Also ich sehe das Problem erstmal grundsätzlich in der Quelle - "laut Internet" - laut Internet was? Datensammelkrake google, tatsächliche Einwilligung vorhanden (bei diesen Quellen), nachprüfbar im zweifelsfalls für OSM? Ist das für OSM überhaupt relevant oder bedarf es nicht grundsätzlich für jeden Dienst eine derartige Einwiligung? Einwilligung gegenüber OSM vorhanden, wenn ja wo? Wurden denn die POI's überhaupt richtig gemappt (im Falle des Optikers)?

Wenn schon zur Hexenjagd geblasen wird, dann bitte auch richtig!

Es fehlen die Tankstelle und der Rewe.

Und nun mal zur Historie des Ganzen:

Drauf gekommen bin ich wegen des Operators bei der Tankstelle, der als Betreiber namentlich gemappt war. Das als Beispiel nehmend, habe ich sowohl den Bäcker, die Reparaturnäherei, den Rewe überhaupt erst erstellt (läßt sich ja nachprüfen) und mit den Betreibern gemappt. Im Zuge der Diskussion hier kam ich überhaupt erst auf die Idee, mir mal über Datenschutz (auch bei OSM) im Zusammenhang mit der DS-GVO Gedanken zu machen und siehe da (ich bilde mir ein, aufgrund meiner Ausbildung Gesetzestexte auch lesen und verstehen zu können), ich habe POI's offensichtlich falsch gemappt und Betreiber hinzugefügt, die natürliche Personen sind. Diesen aus meiner Sicht in Kollision mit der DS-GVO stehenden Fehler habe ich korrigiert, sowohl bei "meinen" drei POI's, als auch bei den anderen beiden (Tankstelle und Optiker), bei denen mir das aufgefallen ist.

Wenn ich mir nun ganz real jeden Morgen das Schild über der Bäckerei ansehe, steht da weder etwas von Hans noch von Delia (die ich im Übrigen beide persönlich kenne), auch an der Reperaturnäherei steht nix von Renate Schuchardt im Zusammenhang mit dem Namen der Werkstatt...

Bärendienst hin oder her - nur weil irgendwo irgendetwas für OSM rechtmäßig nicht überprüfbar zu finden ist, stellt das keinen Freibrief dar, diese Daten blind zu übernehmen. Wie war der Grundsatz, map on the ground und nicht map on the internet! Genau wegen dieser Praxis bisher (nicht unbedingt OSM betreffend) wurde die DS-GVO überhaupt erst geschaffen. Ziel ist es, die Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen auf informelle Selbstbestimmung gegenüber Firmen, Vereinen, Projekten, etc. zu schützen, denn genau dieser Schutz ist dringend notwendig, um der bisher unkontrollierten Datensammel- und -verteilungswut entgegen treten zu können! Ausgenommen sind in aller erster Linie staatliche Institutionen im Zusammenhang mit ihrem hoheitlichen Verwaltungsauftrag, Museen, Archive... Schon daran ist zu erkennen, welch herausragende Bedeutung dem Schutz der Persönlichkeitsrechte beigemessen wird. Daraus schlussfolgernd sollte auch erkennbar sein, dass ein Projekt wie OSM sehr wahrscheinlich nicht in die engere Auswahl einer Ausnahme nach Art. 6 fallen dürfte. Selbst wenn eine solche Ausnahme tatsächlich irgendwann einmal bestätigt werden sollte, gilt bis dahin das Verbot für die Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten.

Wie ist das nun mit dem Vandalismus - was sollte denn die Nebelkerze?

Gruß Sepp




Am 08.11.2018 15:09 schrieb Martin Koppenhoefer:
Am Do., 8. Nov. 2018 um 11:11 Uhr schrieb <sepp1...@posteo.de>:

Sobald mir ein derartiger Datensatz wieder auffält, werde ich ihn
unbearbeitet für Dich posten um Deine Bedenken bzgl. Vandalismus zu
bekräftigen oder zu beseitigen.




Danke, da könnten wir dann konkret sehen, ob es ein Problem gibt oder
nicht. Mal abgesehen von Dir, es scheint auch noch andere Mapper zu geben,
die solche Änderungen machen, z.B. ist mir hier aufgefallen, dass ein
Nutzer eine ganze Reihe von Edits gemacht hat, wo der operator mit Hinweis
auf die DSGVO gelöscht wurde, z.B.:

1.
https://www.openstreetmap.org/node/2076158874/history
vor der Löschung war der operator "Familie Lorenz".
Laut Internet ist der Firmenname "Bäckerei Hans Lorenz" bzw. alternativ
"Bäckerei Lorenz Delia Bäckerei"

2.
Hier war der operator tag das einzige Merkmal, mit dem man die Firma solide
identifizieren konnte, weil überhaupt kein name-tag dort ist:
https://www.openstreetmap.org/node/5867011048/history
Laut Internet heißt die Firma "Reparaturnäherei Renate Schuchardt" oder
auch nur "Renate Schuchardt"

3.
Bei einem Optiker wurde der operator entfernt, obwohl das Teil des
Firmennamens zu sein scheint
https://www.ihre-augenoptik.de/impressum/
https://www.openstreetmap.org/node/3989768072/history

etc.


M.E. tun diese Mapper einen Bärendienst sowohl an OSM als auch an den
betroffenen Firmen, da diese einerseits bereits unter diesen Namen
auffindbar sind (außerhalb von OSM, in öffentlichen amtlichen Registern und auf eigenen Homepages und bei lokalen und überregionalen Branchendiensten, vermutlich auch bei Facebook und Co, etc.), und die vor allem auch gefunden
werden wollen.

Gruß,
Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an