Hallo.

Am Sonntag 05 April 2009 11:54:35 schrieb Marcus Wolschon:
> nachdem ich mich lange dagegen gesträubt habe, weil es selber sehr lange
> dauert bis er erstmal die Datei durchgezählt hat um diese
> Fortschritts-Anzeige zu bringen.

Ja, ich weiß nicht ob es an der Berechnung der Fortschrittsanzeige liegt oder 
am Umfang der bereits indizierten Daten, aber TS brauchte zu Beginn eines 
Imports der baden-wuerttemberg.osm grade etwa 2,5 GB RAM.


> (Einfach Datei-Größe geht nicht weil a) er wärend des Ladens nicht weis
> wo er ist und b) Die Wege und Relationen gut 17x bzw. 34x so lange
> brauchen wie Nodes,
> die Größe selber also nichts aussagt.)

Ich hab's nicht ausprobiert, aber ich würde wetten, dass in einer 
"handelsüblichen" OSM-Daten das Verhältnis von Nodes zu Ways und Relations 
näherungsweise immer gleich ist.
Mag da mal jemand Statistiken dazu auffahren? ;-)

Jedenfalls unter der Annahme könnte man es grob nähern. Eine grobe Näherung 
wäre völlig ausreichend. Momentan ist es mir zu "hektisch", da sich in den 
Sekundenbruchteilen zu oft was ändert. :)


> > Da der Speicherort undokumentiert ist, war ich etwas verwirrt, denn ich
> > habe eigentlich nicht damit gerechnet, dass ich unmengen an Speicher in
> > meinem Home
> Äh....auf der erste Wizard-Seite fragt er dich im oberen Drittel wo er
> die Karte ablegen soll.

Stimmt, hab ich auch grade gesehen. Sorry.
Das "..." rechts davon ist bei mir übrigens ausgegraut. Ist das Absicht?

> > brauche. Eine binäre Garmin-Karte für ganz Deutschland kommt mit 300 MB
> > aus, TS will mehrere GB (wie gesagt, ich habs dann irgendwann
> > abgebrochen). Da wäre ein Hinweis wirklich sehr nett.
> Der große Unterschied ist:
> a) Die Garmin-Karte ist nicht mehr veränderbar. Ich sehe es also DEN
> riesen Vorteil
>     von OSM an, dass ich die Karte und Teile davon jederzeit aktualisieren
> kann. z.B. ist er fähig für einen Korridor zwischen Start und Ziel
> einfach automatisch die
>    Karte gleich auf den allerletzten Stand zu bringen. Man fährt also
> nie mit veralteten
>  Karten.

Ich kenne das Garmin-Format nicht und finde das sicherlich nicht das 
Nonplusultra. Aber was ich damit sagen will ist, dass man mit einer 
Binärcodierung Unmengen Platz sparen kann. Die für Routing und einfache 
Kartenanzeige relevanten Infos (read-only) sind da ja auch alle drin.


> b) Die Garmin-Karte enthält nur das, was Garmin kann. Du kannst in TS
> (erst nach dem
>   Wizard) in den Einstlellungen sagen, dass er alles was er nicht
> selber benutzt rausfiltern
>    soll.  Das OsmBin-Format ist ja offen, so dass außer TS auch andere
> Anwendungen
>   mit einer eigenen Implementierung oder mit der LibOSM diese nach ID
> und Geolocation
>    indizierte Karte mit Back.Refeenten von Nodes auf ihre Ways nutzen
> können.

Okay, wird das Format real von anderen Anwendungen schon implementiert?
Ich finde es prinzipiell schon toll ein offenes, dokumentiertes Format zu 
nutzen. Nur wenn die Karte dadurch (im RAM und auf Platte) so groß wird, dass 
man sie nie auf einem mobilen Gerät nutzen können wird, ist das unschön.



> > Wäre es möglich, bereits vorindizierte Karten zu erstellen und die in
> > einem Binärformat anzubieten? Der Download geht auch mit meinem grottigen
> > DSL immer noch schneller als der Import in TS.
> Ich denke immernoch darüber nach. Das Problem ist nicht das
> bereitstellen sondern dass
> es nicht so einfach ist 2 indizierte Karten zu vereinen.

Okay. Langfristig wird man das aber irgendwie haben wollen. :-)


Ich habe, wie gesagt, neulich mal einen germany.osm-Import nach etwa 2 Stunden 
abgebrochen. heute habe ich dann versucht, in dasselbe Daten-Verzeichnis ba-wü 
zu importieren. das lief eine Weile, dann kam eine Fehlermeldung (siehe 
Anhang). Leider erlaubt Java scheinbar nicht, den Fehler als Text zu kopieren, 
daher ein Screenshot.
[Anhang nur in privater Mail, da die Liste eine Größenbeschränkung hat]

Jetzt lösche ich mal den Daten-Pfad und versuch's mal nur mit einer ba-wü-
Karte. :)

Gruß, Bernd

-- 
Auf den Alkohol - die Ursache und die Lösung aller Probleme!
  -  Homer Simpson


Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an