2009/4/5 André Riedel <riedel.an...@gmail.com>:
> Hallo,
> als Vorwort muss ich sagen, dass ich leider keine Zeit habe, aktiv an
> Verbesserungen mitzuarbeiten, jedoch möchte ich dir und dem Projekt helfen
> in dem ich die mir auffallenden Fehler oder Ungenauigkeiten melde.
>
> Am 5. April 2009 17:33 schrieb Marcus Wolschon <mar...@wolschon.biz>:
>>
>> 2009/4/5 André Riedel <riedel.an...@gmail.com>:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> hier ein paar Kommentare zur derzeitigen Version.
>>>
>>> Zu der letzten Version welche ich mir angeschaut habe, hat sich ein
>>> bisschen
>>> in Richtung Bedienbarkeit getan. Jedoch gibt es noch viel zu tun bevor
>>> man
>>> es wie vom Benutzer erwartet einsetzen kann.
>>>
>>> Mit Hilfe des Wizards findet man jetzt schon einmal einen Einstieg ins
>>> Programm. Der Import der Sachsen-Daten hat circa 2,5 Stunden auf meinem
>>> Centrino 1,7Ghz-Rechner gedauert. Danach verbraucht das ganze ca. 1,6 GB
>>> im
>>> Vergleich zu 215 MB OSM-xml unkomprimiert. Das finde ich schon ziemlich
>>> groß.
>>
>> Du hast das IDataSet-Interface wenn du weist wie man das kleiner
>> kriegt und trotzdem nach ID und Position indiziert, Rückreferenzen von
>> Node auf Way und Node, Way und Relation auf Relation hat und noch
>> effizient Elemente ändern, löschen und einfügen kann.
>
> Ich stecke dazu wenig in der Materie drin, aber ist diese ganze
> Doppeltspeicherung nötig?

Da wird nichts doppelt gespeichert sonder  vorhandene Daten werden
indiziert.

Node->Way wird wärend Routen-Berechnungen an jeder Kreuzung benötigt
und ist hier die an häufigsten durchgeführte Operation.
Das Indizieren nach ID dürfte wohl außer Frage stehen.
Der Index nach geographischer Position von Nodes macht das Rendern
in Echtzeit erst möglich.
Ob und in welchen Relationen Objekte sind ist wiederum wichtig,
da immer mehr Eigenschaften nicht auf dem Objekt sondern auf einer
Relation welche dieses Objekt enthält sind.  Wie sonst sollte man zu
einer Kreuzung z.B. die Abbiege-Verbote finden.

>>> Desweiteren konnte habe ich festgestellt, dass im Wizard nicht die
>>> einzelnen
>>> Bundesländer zur Auswahl stehen,
>>
>> Ist bereits geändert. Der reguläre Ausdruck für Unterverzeichnisse auf
>> geofabrik passte nicht mehr.
>
> Ok, wenn es dann puplic ist werde ich es testen.

Ist bereits seid etlichen Stunden public. Irgendwas stimmt gerade bei
mir mit dem
Download-Menü nicht aber der Baum im Wizard tut.
(Dummerweise stürzt reprodierbar der X-Server ab wenn ich im Menü
in Eclipse einen Breakpoint setze.)

>>> (Wie viel Speicher würde eigentlich ein planet.osm verbrauchen?)
>
> Wenn es bei Sachsen das 80 fache des komprimierten osm ist, wird das ganze
> ja bei mindestens einem halben Terrabyte liegen.

Ist gut möglich. Dürfte aber wegen dem kompakteren Raum der IDs kleiner sein,
da die Bäume der ID-Indices besser gefüllt sind.

Ein besseres Format habe ich halt nicht. Es hat auch keiner irgendwas
vorgeschlagen,
wie das Format Speicher-effizienter werden kann oder die Indice besser
balanciert werden
können.

>> Mach doch mal eine Zeichnung wie du das gerne hättest.
>> Ich denke eh daran die ganze UI konfgurierbar zu machen, dann
>> kannst du deine auch haben.
>> Heißt aber auch, dass dann die Leute  "Karte editieren" und
>> "GPS"  garnicht mehr finden.
>
> Liese sich sicherlich auch schon jetzt integrieren. Aber lass am besten mal
> jemanden unbetachten, der sich nur mit Office und einem normalen Navi oder
> Googel Maps auskennt, dass Programm ohne Einleitung nutzen.

(Warum machen die Leute einen Führerschein bevor sie ein Auto fahren
 und lernen bevor sie eine Dehbank anwerfen aber erwarten, daß Werkzeuge
 in Software-Form sofort und ohne da ein paar Minuten durch zu clicken benutzbar
 sind?)

Ich denke wir haben hier genug Leute auf der Liste, die schon andere
Navis kennen
und sich ruhig mal trauen können einen Bleistift zu nehmen. Solange
mir keiner zeigt
wie es besser geht kann ich das halt nicht verbessern.
So wie es jetzt ist halte ich es für bedienbar und ausreichen für eine
1.0. Immerhin
wird es ja auch noch eine 1.1 und 1.2 und 2.0 und so geben.
(Nein, ich kenne keinen der nur mit Office und Navis aus der
Grabbelkiste vertraut ist.)

> Einen Place-Node gibt es, dies sieht man auch an dem Rendering.
> Eingabe siehe: http://www.bilder-hochladen.net/files/1p3-d-png.html

Muss ich mal sehen ob die die Tage vor der Easterhegg noch Zeit habe
mal mit Chemnitz genauer rumzuspielen, was da los ist.

>>> Bei der Darstellung gibt es ein Problem mit den Abbiegezeichen in der
>>> oberen
>>> Leiste. Die Transparenz scheint nicht zu stimmen. (Windows Vista mit
>>> neusten
>>> Java)
>>
>>
>> Ist auf deinem Screenshot nicht zu sehen und ich habe keine Probleme mit
>> dem
>> Alpha-Blending. Welche Version hast du und hast du mal einen Screenshot,
>> was
>> genau du meinst?
>
> siehe. http://www.bilder-hochladen.net/files/1p3-d-png.html (hier mit
> Windows 7 beta)

Das wundert mich echt.
Scheint ein Fehler in Swing zu sein. Unter Windows XP mit dem gleichen JDK
sieht das ordentlich aus.
Das Verkehrszeichen ist ein Widget im blauen Panel, die Karte geht da
drunter garnicht
weiter. Evtl. irgendein Offscreen-Buffer von Java2D oder OpenGL .
Auf jeden Fall nichts auf das ich irgendeinen Einfluss hättem sorry.

Marcus

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an