Am 23. Juni 2010 11:33 schrieb Christoph Wagner <freemaps....@googlemail.com>:

> Interessanterweise hat sogar ein polnischer Taxifahrer, der auch
> deutsch kann, die ehemalige deutsche Ortsbezeichnung verwendet. An den
> Tourizentren gibts überall Karten zu kaufen, die alle Orte
> zweisprachig bezeichnen. Ich glaube, man kann das Thema ruhig auch
> lockerer angehen.
>
Als ich vor Jahren in der Gegend unterwegs war haben die Dorfbewohner
teiweise geziehlt die deutschen Namen verwendet, als sie uns als
Deutsche erkannt hatten. Geholfen hat es uns bei der
Standortbestimmung nicht viel, denn unsere Karte hatte nur die
heutigen polnischen Namen und ein Ortsschild fehlte :-)

Frag doch ggf. mal im polnischen Forum, wie unsere Nachbarn über diese
Problematik denken.

> Meine konkrete Frage ist, ob ich weiterhin name:de verwenden soll oder
> ob ich doch lieber wieder old_name verwende oder was ganz anderes?
> Da ich auch nicht immer genau sagen kann, wann und wie lange genau ein
> Ort so hieß, finde ich die Sachen mit name:de:18xx-1945 oder so
> relativ mühsam und unpraktikabel.

Das Problem an der Jahreszahl ist, dass man das Ende des deutschen
Namens ziemlich genau bestimmen kann, für die Anfänge hingegen
Historiker sein müsste.

> Für mich spricht nichts gegen "name (name:de)", aber ich frag mal
> vorsichtshalber.
>
Für mich auch nicht. Aber ich denke entscheidender ist, was die
polnischen Nachbarn hierzu sagen. Auf der polnischen Wikipedia-Seite
zu Olsztyn steht in Klammern der deutsche Name, ohne Hinweis auf seine
historische Erledigung.

Gruß, Falk

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an