Hallo Michael, > -----Original Message----- > From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] > Sent: Thursday, February 06, 2020 10:58 AM > To: dev-de@openoffice.apache.org > Subject: Wie unser Projekt derzeit funktioniert, war: > Chemnitzer Linux-Tage 2020 > > Hallo, > > ich möchte einmal (lediglich exemplarisch) von ein paar Dingen > berichten, an denen ich bestenfalls peripher beteiligt war und bin: > > Dabei ging es in erster Linie darum, Entwicklern und anderen > Beitragenden die Arbeit zu erleichtern: > > 1. Wir haben unser Versionskontrollsystem von Subversion auf git > umgestellt. Dies wird von allen Entwicklern als eine große > Verbesserung > betrachtet und zwar auch von denen, die zunächst skeptisch waren. > > 2. Der Pootle-Server für die Übersetzungen wurde instand > gesetzt und ein > technischer Prozess entwickelt, um zu übersetzende Strings > kontinuierlich den Übersetzern zur Verfügung zu stellen und > Übersetzungen kontinuierlich in den Code zu integrieren. > > 3. Apache OpenOffice zu bauen, ist alles andere als trivial. Matthias > hat derzeit die Windows-Build im Griff und begleitet in engem Kontakt > mit dem dortigen Maintainer die OS/2-Portierung. Um die Mac- und > Linux-Builds kümmert sich derzeit Jim. Pedro schließlich deckt den > BSD-Bereich ab. > > Mechtilde bemüht sich mit Erfolg, AOO auch unter Debian GNU/Linux mit > jüngeren Compiler- und Bibliotheksversionen zu bauen (nur vorsorglich: > an ein Bauen nach Debian-Richtlinien ist derzeit nicht zu > denken). Diese > Arbeit ist auch wegweisend für andere Distributionen. > > Mechtilde braucht diese Instanz auch für ihre Arbeiten im Rahmen der > technischen Betreuung des Übersetzungsprozesses (s. u. 2.).
> [...] > Natürlich machen wir uns auch recht intensiv Gedanken (und > tauschen sie > aus), wie wir die Entwicklerbasis nachhaltig verbreitern > können. Der IMO > erfolgversprechendste Vorschlag kam hierzu in letzter Zeit > von Patricia, > die mit sehr guter Begründung vorschlug, pensionierte > C++-Entwickler auf > unser Projekt aufmerksam zu machen. Aber bis der Same dieser Idee > Früchte tragen kann, dauert es zwangsläufig etwas. Danke für diese Informationen. > Alle diese Arbeiten wurden "spontan" von interessierten > Freiwilligen in > Angriff genommen, ohne dass ein Projektleiter, ein > Lenkungskomitee, ein > Scrum-Master oder nur eine Projektplanung existierte. ... und ohne das Du merkst was Du selbst hier gerade tust. Du führst hier gerade und Du führst mit Mitteln die das Projekt der Form nach mehrheitlich aktzeptieren wird. Es geht nicht um die Form (in wieviele Varianten mag ich das in den letzten 10 Jahren wohl verneint haben) sonderen es geht um den Inhalt, und der Inhalt ist hier das Du: darauf aufmerksam machst was da ist und wo man sich anschliessen kann. Damit hebst Du aber diese Möglichkeiten auch über mögliche Andere hervor und gibst damit eine Richtung vor ... und das alles ganz ohne Zwang. Aber lass mich auch noch etwas zu einigen konkreten Dingen sagen: > Die Abstimmung unter den Beteiligten läuft in der Regel > informell. Wenn > Andrea, Matthias, Mechtilde und Peter auf der FOSDEM in der > Cafeteria an > einem Tisch sitzen, reden sie nicht über das Wetter oder die > Qualitäten > belgischer Biere, sondern natürlich über das, was sie derzeit tun und > vorhaben. Und worum hattest Du mich (und andere) gebeten? Wenn wir uns irgendwo privat treffen sollen wir doch bitte informieren was wir besprochen haben. Das hast Du hier und heute getan, ich fürchte nur leider nur zufällig. Wir alle sollten uns bewusst sein wie wichtig wechselseitige Informationben sind, ein Beispiel: ich hatte vor Längerer Zeit die Löschung einiger Webseiten kritisiert, das geschah weil ich sah sie fehlen für den Support. Ich war zu diesem Zeitpunkt nicht im Mindesten informiert das ein Upgrade des CMS ins Haus steht. Folge: ich treffe aus Unwissenheit eine falsche Entscheidung (und andere ärgern sich aber schweigen) denn eine Info dazu bekam ich nicht (die konnte ich Monate später auf der dev zufällig aufschnappen) > Die einzige Ausnahme von der Regel informeller Zusammenarbeit war bei > den genannten Beispielen die Umstellung auf git (s. u. 1.). Hier > bedurfte es einer Abstimmung im PMC, weil Apache-Infra zu involvieren > war und weil es um eine Migration weg von der Software eines anderen > Apache-Projektes ging. das war dann offensichtlich eine formelle Abstimmung und die andere Genannten waren informell, die Summe aller bleibt "Abstimmmung". > Die im Projekt Aktiven erhalten keine Entlohnung und sind freiwillig > ehrenamtlich tätig. In der Regel "bringen sie Geld mit". Sie sind > Begeisterte und das ist IMO die beste Voraussetzung, auch andere zu > begeistern. Aus welchem Grunde schreibt Du das? Du dürftest wissen das wir (also Du und ich) in dieser Frage einer Meinung sind. Was also soll das, offensichtlich doch nur zwischen den Zeilen meinen Vorschlag angreifen.? Ich hatte nicht vor aus AOO eine Firma zu machen. Ach übrigens: die Gedanken die ich zu diesem Themenbereich geäußert hatte teile ich mit Matthias, denn darüber hatten wir bei einem persönlichen Treffen gesprochen (ich hoffe er fällt mir jetzt nicht nachträglich in den Rücken, weil wir uns bezüglich anderer Dinge zerstritten haben). > Daher > werden Neue von allen "mit offenen Armen empfangen". Falls ich die "" missverstehe dann verzeih, ansonsten aber sehr deutlich: Das ist NICHT wahr und das sollten wir ehrlicherweise auch aussprechen dürfen. Bei der Mehrzahl derer die Interesse zeigen (und das sind nun einmal nicht Programmier sondern ganz normale Leute ohne Projekterfahrung), geht nach einigen netten Worten zur Begrüßung immer wieder dasselbe Chaos los: 1. die Leute fragen ws sie tun sollen 2. die Belehrung, das hier niemancd anderen zu sagen hat was er tun soll, geht los 3. die Mehrzahl der Betroffenen verlässt uns kopfschüttelnd, nachdem sie zunächst Tage oder Wochen gewartet und gehofft hat das ihnen doch noch jemand konkrete Arbeit zuweist brandaktuelles Beispiel (etwas anders gelagert): eine Anwenderin fragte diese Woche im Forum nach dem Sortieren in Calc nach Farben. Was konnte ich ihr mehr sagen das es eine solche Funktion nicht gibt (auch in LO nicht) und das auch nicht automatisch damit zu rechnen ist das es sie geben wird, weil OO nicht beabsichtigt MSO 1:1 nachzuprogrammieren. Ich gab also den Rat doch bitte bei uns im Bugtracker eine Feature-Request zu formulieren, obwohl ich wenig Hoffnung hatte das die Nutzeriun sich diese Mühe machen würde. Sie machte sich aber die Mühe (#128278). Heute nun schreibt mir diese Nutzerin per Forums-PM enttäuscht: "meine Issue-Geschichte war eine "Luftnummer"! Hab eine Mail bekommen mit den Hinweisen "Remember that we don't have MS-Excel and a screenshot is not enough to reproduce." und "You are in wrong place here. This is not a help-desk tool. If you have some difficulties to use OpenOffice, you must jump our forum or mailing list dedicated for end-users..." Abgesehen davon, dass ich meinen Screenshot verständlich finde, muss ich das so akzeptieren und hoffe auf Deine Extension! ;-)" Und mir geht da Folgendes durch den Kopf: 1. WOW bei uns wird auf Issues so schnell reagiert? Da bin ich positiv überrascht. 2. Wie kann man nur eine solche Antwort geben? (3. ... mmmh, nun werde ich wohl die nur andeutungsweise 'versprochene' Extension mit einiger Beschleunigung umsetzen müssen) Gruß Jörg --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org