Ich stelle mir die Frage, ob es nicht möglich wäre, in Form von
Kooperationen mit Informatik-Fachbereichen bei Bachelor- oder
Masterarbeiten neue Programmiererinnen für AAO zu gewinnen? Allein die
Suche nach diesen wäre so eine Art Werbekampagne. Lg, Dave

On Fri, Feb 7, 2020 at 1:46 PM Peter Kovacs <pe...@apache.org> wrote:

> Hallo,
>
>
> Kurze Ergänzung zum Thema Bugzilla im Allgemeinen:
>
> 1) support requests sollten im Forum gelöst werden. Deswegen wäre meine
> Empfhelung den Link der Foumsdiskussion zu posten. Selbst wenn er nicht
> in english ist.
>
> 2) Reuirements sollten nicht Abhängigkeiten auf externe Quellen haben.
> Die liegen außerhalb unseres Einflusses und können sich ändern. Also
> Feature wie Applikation XYZ ist eine sehr schwache Beschreibung.
>
> Muss auf jedenfalls ergänzt werden.
>
> 3) Man kann auch selber ergänzen. Selbst wenn man nicht glaubt das
> daraus was wird. Weil gerade dieses Sortierbeispiel ist vielleicht auch
> etwas das ein Junior OO Entwickler in angriff nehmen kann.
>
> Deswegen würde ich solche Requests auch nie per se abschreiben. Wir
> müssen uns aber darüber bewusster werden, und mehr Informationen
> anfügen, damit wir sie Anfängern geben können.
>
>
> Beste Grüße
>
> Peter
>
> On 07.02.20 13:32, Dr. Michael Stehmann wrote:
> > Hallo,
> >
> > Am 07.02.20 um 11:57 schrieb Jörg Schmidt:
> >> Nachtrag
> >>
> >>
> >> Hallo Michael,
> >>
> >> ich habe gerade übersehen das Du 'in Deinem eigenen Thread' geantwortet
> hast, denn sonst hätte ich das gleich geschrieben:
> >>
> >> Du hast mich projektschädigendem Verhalten beschuldigt, ich bitte Dich
> diese Aussage zu überdenken und entsprechend klarzustellen.
> > Das Ergebnis war objektiv projektschädigend.
> >
> > Du hast den Vorgang wie folgt geschildert:
> >
> > "Ich gab also den Rat doch bitte bei uns im Bugtracker eine
> > Feature-Request zu formulieren, obwohl ich wenig Hoffnung hatte das die
> > Nutzeriun sich diese Mühe machen würde.
> >
> > Sie machte sich aber die Mühe (#128278)."
> >
> > Ich gehe bis auf Weiteres davon aus, dass Dir die Folgen nicht vor den
> > Augen standen, als Du die Nutzerin animiert hast, einen Featurerequest
> > zu formulieren.
> >
> > Du konntest aber objektiv nicht davon ausgehen, dass ein Entwickler
> > diesen Request im Sinne der Nutzerin bearbeiten würde. Oder hast Du mit
> > einem Entwickler kommuniziert und ihm dieses Feature "an's Herz gelegt"?
> >
> > Daher habe ich ja auch geschrieben:
> >
> > "Damit Du das zukünftig vermeiden kannst, noch ein paar Informationen:"
> >
> > Es war daher objektiv absehbar, dass die Nutzerin, die sich der Mühe der
> > Formulierung eines Featurerequest unterzogen hatte, enttäuscht werden
> würde.
> >
> > Ich muss leider - ebenfalls bis auf Weiteres - wohl davon ausgehen, dass
> > Du die Verantwortung hierfür bei dem siehst, der der Nutzerin
> > geantwortet hat. Du schriebst nämlich:
> >
> > "2. Wie kann man nur eine solche Antwort geben?"
> >
> > Ich gebe hierzu folgendes zu bedenken: Einem in englischer Sprache
> > verfassten Report war ein Screenshot beigefügt, dessen Texte in
> > deutscher Sprache waren. Man kann und sollte aber nicht davon ausgehen,
> > dass alle im Projekt der deutschen Sprache mächtig sind.
> >
> > Ok, man mag die Antwort daher als etwas voreilig ansehen. Was wäre aber
> > die Alternative gewesen? Hätte oooforum (fr) (offenbar ein Franzose) ein
> > "need more information" schreiben sollen? Dann hätte er in der Nutzerin
> > aber nur die Hoffnung auf die Umsetzung ihres Wunsches verstärkt und
> > damit wohl auch ihre finale Enttäuschung.
> >
> >> Zum Einen weil es hier um meine Person und meinen Ruf geht, und zwar
> auch über das Projekt hinaus.
> > In fachlicher Hinsicht hast Du bei mir weiterhin einen ausgezeichneten
> > Ruf. Ich hoffe, ich muss das, was ich hierzu in den vergangenen Tagen
> > geschrieben habe, nicht wiederholen, um dies zu belegen.
> >
> > Hervorzuheben ist auch Dein großer Eifer beim Usersupport und
> > bemerkenswert Deine emotionale Beziehung zu unserem Projekt.
> >
> >> Zum Zweiten weil es um die Sachfrage geht wie mit Feature-Requests
> verfahren werden soll.
> > Mein Vorschlag wäre:
> >
> > 1. Zu überlegen, ob der Wunsch durch eine Extension erfüllt werden kann.
> > Es war eigentlich schon immer "Politik" im Projekt, Extensions, wenn es
> > eben geht, insoweit zu bevorzugen, wofür es auch gute Gründe gibt, die
> > ich Dir sicherlich nicht zu erklären brauche. Das schließt nicht aus,
> > dass ein Feature, dass durch eine Extension realisiert wurde, "bei
> > Bewährung" (und brauchbarer Lizenz) dann irgendeinmal auch im Core-Code
> > landet.
> >
> > Ein Beispiel ist Loook: Natürlich wäre es schön und nützlich, eine
> > Volltextsuche in AOO zu haben, die ganze Verzeichnisbäume durchsuchen
> > kann. Das wurde aber schon zu SUN-Zeiten nicht realisiert. Stattdessen
> > gibt es ein kleines Python-Programm, welches dieses Feature verwirklicht
> > und das unabhängig von OOo und AOO (und LO) gepflegt werden kann. Klar
> > erfüllt es nicht alle Wünsche (beispielweise die Markierung der Funde im
> > Text), aber es ist wohl ganz brauchbar.
> >
> > 2. In jedem Fall - möglichst mit dem Nutzer zusammen - eine detaillierte
> > Spezifikation zu erstellen.
> >
> > 3. Zu überlegen, ob man das Feature selbst realisieren kann. Wenn nicht,
> > dann:
> >
> > $. Jemanden, der den Wunsch vielleicht so oder so erfüllen könnte, die
> > Angelegenheit unter Hinweis auf die praktische Bedeutung des erbetenen
> > Features "ans Herz" zu legen.
> >
> > Gruß
> > Michael
> >
> >
>
> ---------------------------------------------------------------------
> To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org
>
>

Antwort per Email an