Hallo Werner,

Werner Koch <w...@gnupg.org>:
So wie ich das sehe, ist diese Anleitung wieder unter der GNU FDL. Die
FDL ist unbrauchbar und sollte nicht benutzt werden.

Ok, wenn ich das richtig im Kopf habe, hatte Zak unter anderem mit dir
schon vor längerer Zeit mal Kontakt als die Anleitung noch in der
Planungsphase war. Zu diesem Teil kann ich wenig sagen. Ich selbst sehe
Probleme mit der GNU FDL wenn unveränderliche Teile verwendet werden.
Dieses Problem sehe ich hier aber nicht, weil es zumindest aktuell keine
solchen Teile gibt.  Was spricht aus deiner Sicht sonst noch gegen die
GNU FDL?


Ferner ist die FSF auch gar nicht in der Lage so was zu machen, das die
Do-Mention-Proprietary-Stuff Policy verhindert, wichtige Sachen zu
erklären (z.B. Wie mache ich es mit Outlook).

Darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Allerdings wird aktuell in der Anleitung auch auf Windows und MacOS verwiesen. Von daher könnte
es ja sein, dass das hier weniger problematisch gesehen wird.


Desweiteren gibt es das Gpg4win Compendium unter gpg4win.org und die
Copyright Holder haben Bereitschaft erkennen lassen, die FDL auf
CC-by-SA zu ändern.

Ok, das heißt aber, dass es aktuell auf jeden Fall in die Anleitung, an
der die FSF arbeitet, integriert werden könnte.  Dazu bräuchte es ja
keine Lizenzänderung.


CC-by-SA ist eingach besser für Dokumentation.

Ok, wie gesagt, ich wäre an den Gründen interessiert.  Vielleicht wäre
eine Dual-Lizensierung ja ein gangbarer Kompromiss.


Bitte steckt keine Zeit in GnuPG Dokumentaion, die nicht (auch) unter
CC-BY-SA veröffentlicht werden kann.

Ohne nähere Begründung finde ich so einen Aufruf sehr kontraproduktiv.

Liebe Grüße
Florian
_______________________________________________
fsfe-de mailing list
fsfe-de@fsfeurope.org
https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Antwort per Email an