Hallo Tobias,

ich lege den lokalen Benutzer per Skript an, das über einen Eintrag in rc.local gestartet wird  - "Startskript". Das läuft beim Hochfahren des Clients mit root-Rechten.

- Mittlerweile wird das Startskript per postsync erzeugt, um es leichter anpassen zu können ohne neue LINBO-Images zu machen.
- Außerdem habe ich in rc.lokal ein Skript eingetragen, was dann beim Hochfahren also automatisch mit root-Rechten startet, welches alle Skripte in einem bestimmten Ordner ausführt. In diesem Ordner liegt auch das Skript zum Anlegen des lokalen Benutzers.

Bei rc.local gibt es übrigens etwas zu beachten bei der Umstellung von Ubuntu 14.04 oder früher auf 14.10 oder später:
Ab Ubuntu 14.10 muss die Ausführung der Datei /etc/rc.local aufgrund des neuen Init-Systems systemd erst aktiviert werden.
https://wiki.ubuntuusers.de/rc.local/

Gruß
Stefan

P.S: Wenn es eine bessere Methode gibt, Skripte vor der Anmeldung als root auszuführen, würde mich das interessieren.



Am 01.08.2016 21:01, schrieb Steffen Auer:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- 
Hash: SHA1 
 
Hallo Stefan, 
 
Am 01.08.2016 um 11:37 schrieb Senft, Stefan: 
Hallo Tobias, 
 
Danke für den Hinweis! 
 
Um meinen schulweit bekannten Offlinebenutzer keinnetz am surfen 
zu hindern reichte ein Befehl in Startskript: # iptables -A OUTPUT 
-p all -m owner --uid-ownerkeinnetz -j DROP 
in welchem Startscript? 
 
Viele Grüße 
Steffen 
 
- --  
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net 
 
Mein System: 
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4 
- - linuxmuster.net 6.1 
- - IPFire 2.17 Core 99 
- - Linbo 2.2.16-0 
- - Ubuntu 12.04-Client 
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio 
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden 
 
Note: 
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of 
this message. If you are using a Microsoft program to view this 
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may 
encounter as a result. 
- ---------------------------------------- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur 
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt: 
pool.sks-keyservers.net 
- ---------------------------------------- 
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- 
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux) 
 
iQEcBAEBAgAGBQJXn5yjAAoJEBhc6lDKYVtJ/l4H/0xAKKQLqoEFGrDINkjvALa/ 
GvSL31v6d+t2gWo8XHCPJtc3AitwRTlR5DgCZkWbcHE0G+SP6Vj0e8zYuHztx2+j 
M+6MotpuTYI7HHwSDr0RqOiXnsPFvgEpiuD8AabBwPpKXsdh32DnZB6liN3o/QER 
hVE8nzFMaxZsHCY47Ys9AG9Qo1H6LdQmZEGVVZWsvtNcmVEpF7u45nMlWUxUrG4h 
v5mh4Tlhq25Cg/RxG0C3L69I5c0lMHka1HRxoBYIVfeSokBUksN1riq029Rv74Y/ 
xZ44VR0FPrt56xka9Jamc2PeMBJ3yP/mkW/FEn2BVu6D2y4bKyaZncSRR4jygGw= 
=WO9g 
-----END PGP SIGNATURE----- 
_______________________________________________ 
linuxmuster-user mailing list 
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user 

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an