Hallo Herr Schnoor,

woher Sie die Zeichen für <ziffern> haben, ist doch vollkommen irrelevant. 

Es geht lediglich um eine ganz einfache 

FRAGE: Ist dieser Ziffernstring geeignet zur Koderung und Dekodierung von 
Zahlen zur Basis 4096?
ANTWORT: NEIN. 
Begründung: Er enthält (mindestens ein) Zeichen mehrfach. 

Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie die einzelnen Zeichen nicht prüfen 
(auf was denn?). 

Ob Zeichen darin mehrfach vorkommen, läßt sich mit Python ganz leicht prüfen. 
Ein simples Beispiel (mit IDLE):

s = "aaabcdef"
len(s)
>> 8
set(s)
>> {'f', 'a', 'b', 'e', 'd', 'c'}
len(set(s))
>> 6

Die Länge des Strings s ist 8, aber die Zahl der VERSCHIEDENEN Zeichen in s ist 
lediglich 6, nämlich gleich der 'Länge' der MENGE von Zeichen in s: set(s).

Diese Prüfung habe ich auch für den String <ziffern> durchgeführt und 
festgestellt, daß darin ebenfalls knapp 70 Zeichen mehrfach vorkommen. In der 
Ausgabe meines Miniprogs sind diese Zeichen selbst samt ihrer Ordnungszahl UND 
mit ihrer Frequenz angegeben. Werfen Sie doch einfach mal einen interesselosen 
Blick darauf. Und verzichten Sie auf wilde Spekulationen (= Ausreden) wie "Das 
muss an der jeweiligen Sprache liegen."

Eine letzte Frage für heute: 
Halten Sie es für einen ZUFALL, daß die bekannten Zahlensysteme (zu den Basen 
2, 8, 10, 16) jeweils mit einer Ziffernliste arbeiten, in denen jede Ziffer 
GENAU EINMAL vorkommt?

Und halten Sie es für pure Schikane oder Unfug, wenn in jedem Lehrbuch über 
Zahlensysteme und zugehörige Ziffernlisten geschrieben steht, ... na was schon 
...

"Die b-adische Darstellung einer Zahl verwendet genau b verschiedene Ziffern."

W. Büchel
_______________________________________________
python-de Mailingliste -- python-de@python.org
Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an 
python-de-le...@python.org
https://mail.python.org/mailman3/lists/python-de.python.org/
Mitgliedsadresse: arch...@mail-archive.com

Reply via email to