Re: Staroffice - ODBC - PostgreSQL

2002-03-24 Thread Uwe Kerstan

Werde mal das Paket aus unstable testen, wegen

* unixodbc.HOWTO
* odbc.ini.template
* odbcinst.ini.template

Sieht erstmal besser aus.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xinetd und fetchmail, exim

2002-03-24 Thread Uwe Kerstan

* Karl-Heinz Köther [EMAIL PROTECTED] [24-03-02 00:59]:

 Ich habe es nicht geschaft - das smtp auf #local# und #eth0# hört, 
 egal welche Reihenfolge - xinetd hat immer das zuerst genannte
 Interface genommen ... auch beides in einer Zeile führte zu nichts
 sowie Einträge innerhalb von smtp führten zum gleichen Problem
 
Hallo Karl-Heinz,

bei mir sieht es so aus:

service smtp
{
socket_type = stream
protocol= tcp
wait= no
user= mail
bind= 127.0.0.1
only_from   = 192.168.1.0/24 localhost
server  = /usr/sbin/exim
server_args = -bs
}

Das sagt netstat:
tcp  0  0  127.0.0.1:25   0.0.0.0:*   LISTEN

Hier noch ein paar Zeilen aus meiner /etc/init.d/exim

# Exit if exim runs from /etc/xinetd.conf
if [ -f /etc/xinetd.conf ]  grep -q ^service smtp /etc/xinetd.conf; then
exit 0
fi

Gruss Uwe



msg04417/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel Exception: Machine Check Exception 0000000000000004

2002-03-24 Thread Martin Reinke

On Sat Mar 23, 2002 at 02:51:1016891516PM +0100, Dirk Haage wrote:
 Am Sam, 2002-03-23 um 12.44 schrieb Martin Reinke:
 
  Dann solttest du Seti installieren :-)
  Ein Freund  v on mir hatte mal genau so ein Problem, bei ihm wurde der
  idle-Loop zu  schnell ausgeführt, Seti hat dieses 'Problem' behoben.
 
 Wie kann denn die Idle-Loop zu schnell ausgeführt werden? Unter Windows
 gab es wohl mal das Problem, dass es dadurch zu ner Division durch 0 kam
 (mit irgendeinem AMD-Prozessor)
 Was aber Linux tut, ist entweder mit APM das über das Bios zu machen
 (apm_do_idle()), oder  regelmäßiges Überprüfen einer Variable
 (cpu_idle()). Wo sollte da etwas zu schnell gemacht werden können?

Das war eins der ersten  dual Athlon Boards. Wenn der Rechner nichts zu
tun hatte kernel-panic und eine extrem hohe Prozessertemperatur, wenn man
ihm was zu tun gegeben hat lief er 24/7.   
Da Seti das 'Problem' gelöst hatte und man auch noch ein gutes werk tut
wurden keine weiteren Recherchen gemacht.
 
 Ciao
 /dirk

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Farbige Unterscheidung von Dateien und Verzeichnissen

2002-03-24 Thread Uwe Kerstan

* Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] [24-03-02 00:10]:

 Warum sollte man das machen? Damit man sieht, dass man root ist?
 
Damit man rot sieht, wenn man root ist. :-)

setterm -background red -foreground white -bold on -store

Gruss Uwe



msg04419/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Kernel Exception: Machine Check Exception 0000000000000004

2002-03-24 Thread Martin Herzog

Martin Reinke [mailto:[EMAIL PROTECTED]]:
 Gesendet: Sonntag, 24. März 2002 09:58
 An: Debian De
 Betreff: Re: Kernel Exception: Machine Check Exception 0004


 On Sat Mar 23, 2002 at 02:51:1016891516PM +0100, Dirk Haage wrote:
  Am Sam, 2002-03-23 um 12.44 schrieb Martin Reinke:
 
   Dann solttest du Seti installieren :-)
   Ein Freund  v on mir hatte mal genau so ein Problem, bei ihm wurde der
   idle-Loop zu  schnell ausgeführt, Seti hat dieses 'Problem' behoben.
 
  Wie kann denn die Idle-Loop zu schnell ausgeführt werden? Unter Windows
  gab es wohl mal das Problem, dass es dadurch zu ner Division durch 0 kam
  (mit irgendeinem AMD-Prozessor)
  Was aber Linux tut, ist entweder mit APM das über das Bios zu machen
  (apm_do_idle()), oder  regelmäßiges Überprüfen einer Variable
  (cpu_idle()). Wo sollte da etwas zu schnell gemacht werden können?

 Das war eins der ersten  dual Athlon Boards. Wenn der Rechner nichts zu
 tun hatte kernel-panic und eine extrem hohe Prozessertemperatur, wenn man
 ihm was zu tun gegeben hat lief er 24/7.
 Da Seti das 'Problem' gelöst hatte und man auch noch ein gutes werk tut
 wurden keine weiteren Recherchen gemacht.
 
  Ciao
  /dirk

 Martin

Ich hab hier ein Soyo 6BA +III Board mit nem P III 600 MHZ 512 KB Cache. Ich
hab inzwischen auch schon Seti installiert. Seitdem läuft der Rechner top.
Mich hätt halt nur mal interessiert, was das Problem genau verursacht. Und
was es ist? Ich denk ich werd mal an Soyo und Intel schreiben...

Danke für die Hilfe.

Cu Martin



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Aiptek Pen Cam

2002-03-24 Thread K . M . Klingsporn

Ihr Lieben,

ich versuche hier gerade eine Aiptek Pen Cam am USB-Port mit Hilfe von
gphoto2 zum Laufen zu bekommen. Bisher allerdings ohne Erfolg, sie wir
einfach nicht erkannt. In den gphoto-docs steht allerdings sie würde
experimentell unterstützt.

Hat das jemand von Euch schon mal versucht oder gar geschafft?

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webcam

2002-03-24 Thread Michael Hierweck

Michael Hierweck wrote:

http://www.smcc.demon.nl/webcam/release.html

Hast du das zusätzliche PWCX Modul eingebunden ?
zumindest der graue Rahmen lässt darauf schliessen, dass dies nicht so
ist.

Teste doch dann deine cam mal mit xawtv, das funktioniert auf jeden Fall
mit dem Philips Treiber. Ansonsten benutze ich camE, dass eiegtnlich
genau das macht, was ich von ihm erwarte :)

Hier findest du evtl. zusätzliche nützliche Infos
http://www.smcc.demon.nl/webcam/faq.html


Hallo!

Ich habe jetzt eine funktionierende Konfiguration mit webcam im Modus 
320x240 bei 5 fps.
Wenn ich nun das pwcx-i386-Modul lade, um auch den VGA-Modus zu 
können, ist nach dem Laden des Moduls beim erneuten Aufruf von Webcam 
das Device /dev/video0 busy.

Hat jemand ähnliche Erfahrung gesammel bzw. kennt die Ursache oder Abhilfe?

Danke!

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Staroffice - ODBC - PostgreSQL

2002-03-24 Thread Uwe Kerstan

 Werde mal das Paket aus unstable testen, wegen
 
Habe das unstable Paket nicht installiert.
Jetzt habe ich es erstmal so gelöst:

$ ls -l /usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so
lrwxrwxrwx1 root root   19 24. Mär 11:35
/usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so - libodbcpsql.so.0.27

Driver = /usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so
Setup  = /usr/lib/odbc/libodbcpsqlS.so

Klappt erst mal wieder. :-)



msg04423/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Framebuffer

2002-03-24 Thread Dirk Weiser

Hallo,

hast du in deinem Kernel das VGA-Framebufferdevice eincompiliert?

Falls nicht hols nach, dann funktionierts.

Der SuSE Kernel ist allgemein ziemlich überladen und der von Debian eher
schlank ohne viel Schnick-Schnack.

Gruss
Dirk
- Original Message -
From: Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED]
To: Debian-UserGerman [EMAIL PROTECTED]
Sent: Saturday, March 23, 2002 9:14 PM
Subject: Framebuffer


 Hallo Leute,

 ich habe mich ein wenig mit den framebufferdevices 'rumgeschlagen.
 Seitdem ich in meiner lilo.conf vga=791 eingetragen habe, gibt es nur
 noch dunkelgraue Consolen. Wenn ich SuSE boote habe ich schöne
 Konsolen. Was mache ich falsch?

 Ciao

 Elimar
 --
   Never make anything simple and efficient when a way
   can be found to make it complex and wonderful ;-)
 --


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-source nicht gleich mit kernel.org?

2002-03-24 Thread Matthias Popp

On Sat, 23 Mar 2002 16:39:48 +0100, Andreas Metzler wrote:

Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:
 Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:


  cu andreas
[1] mkinitrd wird sich wahrscheinlich straeuben, da dir initrd
support for cramfs fehlt, fuer selbstkompilierte Kernel verwendet
man aber selten eine initrd.

Ich habe mich schon immer gefragt wozu dieses cramfs eigentlich gut
sein soll. SuSE und Plain-Kernel kommen ohne dieses Cramfszeugs aus,
und benutzen auch ne Initrd. Nur mit dem Unterschied, das sie nicht so
riesig ist, und deswegen auf eine Diskette passt samt Kernel, wenns
sein muß. Die Initrd eine SuSE 7.3 für Kernel 2.4.13 hat eine Größe von
rund 550 KB. Und die vom Debian-Kernel ist deutlich über 3,5 MB groß.
Die bekäme ich nicht einmal alleine auf eine Diskette, noch nicht
einmal mit Tricks. Und mit Kernel 2.2.x funtioniert cramfs auch nicht
soweit ich weiß.

It's time to close windows !!!

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
49-163-4289 455



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo

2002-03-24 Thread Alexander Weiss

Hi, debian-ML!
^
Hier könnte auch dein Name stehen! (David, stimmt's?)

* debian-ML [EMAIL PROTECTED] [020322 19:07]:
 ich hab ein kleines problem, hat einer auf die schnelle eine lösung?
 
 /dev/hda ist die platte mit linux
 /dev/hdc ist die platte auf der ich leider zz win2k-server haben muss
 
 wie kann ich lilo sagen, dass er unter other= bitte diese partition bootet?
 wenn ich normal angebe:
 other=/dev/hdc1 kommt nur die meldung:

 (betriebs)system konnte nicht geladen werden...
Ich nehm mal an, die kommt beim Booten und nicht wenn Du
lilo ausführst.

Zwei Tipps, die vielleicht helfen (vielleicht in
Kombination)

1.) mit map-drive herumspielen (in
/usr/share/doc/lilo/Manual.txt.gz suchen)
2.) Kann man nicht auch other=/dev/hdc angeben??

Wenn es so einfach ginge, dass Du nicht ein wenig tüfteln
müsstest, hätte Dir google geholfen...

HTH,
Alex
-- 
Alexander Weiß, Germany [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-source nicht gleich mit kernel.org?

2002-03-24 Thread Matthias Fechner

Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [23-03-02 22:12]:
 Für den XFS-Patch gibt es ein eigenes Paket (und fertiges kernel-image
 unter people.debian.org/~blade/XFS-Install/source/), aber was ist lba48?

Damit kann man grössere Platten ansprechen, glaube über 120GB bei
einer 160GB Platte braucht man das auf jeden Fall.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xinetd und fetchmail, exim

2002-03-24 Thread Karl-Heinz Köther

Am Sonntag, 24. März 2002 09:52 schrieb Uwe Kerstan:
 bei mir sieht es so aus:
 service smtp
 {
 socket_type = stream
 protocol= tcp
 wait= no
 user= mail
 bind= 127.0.0.1
 only_from   = 192.168.1.0/24 localhost
 server  = /usr/sbin/exim
 server_args = -bs
 }
 Das sagt netstat:
 tcp  0  0  127.0.0.1:25   0.0.0.0:*   LISTEN

Hallo Uwe,

habe die Einträge auf meinem Rechner server aus defaults {...} entsprechend 
in service smtp {...} übertragen - xinetd neu gestartet ;-)
netstat -ln
tcp   0   0   127.0.0.1:25   0.0.0.0:*   LISTEN

Mails vom Provider geholt - wie gehabt erfolgreich - aber das wird auf meinem 
Rechner server ausgeführt.
Wenn ich jetzt von meinem Rechner arbeit (aktuelles exim, Konfiguriert als 
'satellite system', smarthost: server) Mails erstelle, verbleiben sie auf dem 
Rechner, da sie nicht ausgeliefert werden können, es 'lauscht' niemand auf 
192.168.10.10:25 - wie ja auch netstat korrekt anzeigt.
That's the hook.

Setze ich bind=192.168.10.10 gibt es die von mir berichteten Fehler da 
'localhost' dem MDA nicht bekannt ist ...

 Hier noch ein paar Zeilen aus meiner /etc/init.d/exim
Hatte ich bereits aus Deiner Mail vom 02.02.2002 an die Debian-ML - danke.

Gruss Karl-Heinz
-- 
Twinkle twinkle little star, how I wonder what you are?
Up above the world so high, like a diamond in the sky.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xinetd und fetchmail, exim

2002-03-24 Thread Uwe Kerstan

* Karl-Heinz Köther [EMAIL PROTECTED] [24-03-02 14:05]:

 Setze ich bind=192.168.10.10 gibt es die von mir berichteten Fehler da 
 'localhost' dem MDA nicht bekannt ist ...

If no port 25 listener is available, you must configure 
Debian fetchmail explicitly to use an MDA.

Gemacht habe ich sowas noch nicht, siehe 'man fetchmail'.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sid + mozilla + aa = x-crash

2002-03-24 Thread David Elze

Hi, 

ich bin hier gerade echt am Verzweifeln (yup, fahre unstable aber will
das Problem trotzdem gerne in den Griff bekommen):

Vor ca. 3 Tagen hatte das Gespann mozilla/galeon/nautilus mal wieder
ein paar Abhängigkeitsprobleme wg. einem neuen mozilla-package. Daher
setzte ich alle betreffenden Pakete auf hold bis gestern die
Abhängigkeiten gelöst schienen. Also ein update auf die derzeit
aktuellen sid-packages die jetzt hier auch laufen.

Die Probleme begannen nach dem hold: galeon/mozilla schmierten mir fast
gleich nach Start ab was ich aber darauf zurückführte, dass sie ja auf
hold standen. Doch nachdem nun alle Pakete auf dem neusten Stand sind
fangen die Probleme erst richtig an denn jetzt reißt mir ein einfacher
Start von mozilla den gesamten X-Server in's Nirvana (ohne irgendwelche
Fehlermeldungen in den logs zu hinterlassen!). Galeon lässt sich noch
starten und stellt eine Site auch dar. Wenn ich allerdings auch nur
den kleinsten Mausklick in eine offene Site tue schmiert mir wieder X
ab. 

Interessanterweise habe ich festgestellt, dass neuerdings mit mozilla
(und somit galeon) dargestellte Sites anti-aliased fonts aufweisen.
Deswegen bin ich der Meinung, dass die aa-Unterstützung Schuld ist. 

Entsprechend habe ich gegoogelt/Mailinglisten durchforstet nach
Zusammenhängen zw. gdk-pixbuf/gtk/mozilla/aa aber nichts gefunden. 

libgdkxft ist nicht mehr installiert, libgtk war ursprünglich nur auf
1.2 aber auch ein zusätzliches 2.0 bringt keine Besserung.

Würde gerne mal testen was passiert, wenn ich jegliche aa-Unterstützung
rausnehme aber wie geht das? Oder ist der Fehler bekannt und ich war nur
zu blind? 

CU
  David - der einfach nicht mehr weiterweiß :-(


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mbox - Mail neu oder nicht

2002-03-24 Thread Janto Trappe

Hallo Urban,

* Urban Hafner [EMAIL PROTECTED] [20-03-02 11:04]:

[Status Zeile im Header]
 Würde ich jetzt nicht so pauschal sagen. Wo hast du das denn gefunden?
 Ist die Seite vielleicht etwas ausführlicher zum Thema mail formate,
 oder war es ein RFC (welches)?

Nein, das steht in keinem RFC. Der Status-Header wird von einigen
MUAs eingefuegt.

Janto

-- 
+++ATH0



msg04434/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Guter ftpd mit Radius geucht

2002-03-24 Thread Sven Hoexter

On Sun, Mar 24, 2002 at 03:40:48PM +0100, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich suche einen guten, leicht zu konfigurierender ftpd mit Radius
 unterstützung.
 Der ftpd soll Radius  lokal Benutzerdatei abfragen können.
 Anhand von Radius Attribute soll der User sein persönlicher Bereich
 zugeteilt bekommen.
Hm also meine erst beste Idee ist jetzt ftpd deiner wahl (waere bei mir
proftpd) und dann ein pam Modul fuer Radius. Das PAM modul hab ich bei
freshmeat.net schonmal gesehen, ausprobieren und konfigurieren must Du
selber.
Ansonsten glaube ich auch mich daran erinnern zu koennen das es mal
ein mod_radius fuer proftpd gab. Ob es das gibt/gab sollte sich mit google
raus finden lassen.

Sven
-- 
Lamer! :)\nLokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




libgpcl0 nicht verfügbar - openoffice läuft nicht

2002-03-24 Thread Gerhard Engler

Hallo Mailingliste,

ich habe gerade versucht, die deb-Pakete von openoffice von
http://people.debian.org/~nidd/debian/unstable zu installieren. Dazu habe
ich http://people.debian.org/~nidd/debian/unstable ./ in die
/etc/apt/sources.list aufgenommen und über dselect openoffice ausgewählt.

Leider sind anscheinend die Paketabhängigkeiten nicht auflösbar. Dselect und
auch apt-get -f install openoffice sagt mir, daß das openoffice-paket von
libgpcl0 abhängt. Leider weiß ich nicht woher das zu bekommen ist.

Unter google habe ich gesehen, daß das Problem anscheinend schon häufiger
aufgetreten ist. Leider habe ich keine Lösung dazu gefunden.

Kann mir jemand sagen wie ich die openoffice-Debian-Pakete installiere?

Oder:

Wie mache ich denn aus den sourcen am einfachsten deb-Pakete?


Vielen Dank!


Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




chroot

2002-03-24 Thread Thomas Maurer

Hallo,

ich habe ein statisch-gelinktes Programm das ich gerne mit chroot in ein 
bestimmtes Verzeichnis einsperren möchte.
Das Programm soll mit nicht root-Rechten ausgeführt werden.
Wenn ich als root

chroot /newroot ./myproc

ausführe wird die Applikation myproc mit root-Rechten ausgeführt.
Wie bekomme ich das gleiche hin ohne der Applikation root rechte zukommen 
zu lassen?

Gruß Thomas



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webcam

2002-03-24 Thread Dirk Haage

Am Son, 2002-03-24 um 11.41 schrieb Michael Hierweck:
 Ich habe jetzt eine funktionierende Konfiguration mit webcam im Modus 
 320x240 bei 5 fps.
 Wenn ich nun das pwcx-i386-Modul lade, um auch den VGA-Modus zu 
 können, ist nach dem Laden des Moduls beim erneuten Aufruf von Webcam 
 das Device /dev/video0 busy.
 
 Hat jemand ähnliche Erfahrung gesammel bzw. kennt die Ursache oder Abhilfe?
Nein, läuft hier ohne Probleme. Wie lädst du die Module? Per Hand, oder
automagisch? Mit oder ohne usbmanager? Mit Welchen Optionen?


/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Exception: Machine Check Exception 0000000000000004

2002-03-24 Thread Dirk Haage

Am Son, 2002-03-24 um 09.58 schrieb Martin Reinke:
 On Sat Mar 23, 2002 at 02:51:1016891516PM +0100, Dirk Haage wrote:
  Am Sam, 2002-03-23 um 12.44 schrieb Martin Reinke:
  
   Dann solttest du Seti installieren :-)
   Ein Freund  v on mir hatte mal genau so ein Problem, bei ihm wurde der
   idle-Loop zu  schnell ausgeführt, Seti hat dieses 'Problem' behoben.
  
  Wie kann denn die Idle-Loop zu schnell ausgeführt werden? Unter Windows
  gab es wohl mal das Problem, dass es dadurch zu ner Division durch 0 kam
  (mit irgendeinem AMD-Prozessor)
  Was aber Linux tut, ist entweder mit APM das über das Bios zu machen
  (apm_do_idle()), oder  regelmäßiges Überprüfen einer Variable
  (cpu_idle()). Wo sollte da etwas zu schnell gemacht werden können?
 
 Das war eins der ersten  dual Athlon Boards. Wenn der Rechner nichts zu
 tun hatte kernel-panic und eine extrem hohe Prozessertemperatur, wenn man
 ihm was zu tun gegeben hat lief er 24/7.   
 Da Seti das 'Problem' gelöst hatte und man auch noch ein gutes werk tut
 wurden keine weiteren Recherchen gemacht.

Hört sich aber nach nem üblen Bug an. besteht das Problem immernoch? Da
würd ich dann doch mal genauer nachforschen, denn das kann ja noch
andere Probleme verursachen, die nicht so offensichtlich sind. (und wenn
der seti-server mal down ist, stürzt der Rechner trotzdem ab.)

/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Framebuffer

2002-03-24 Thread Mihail Issakov

Elimar Riesebieter wrote:
 
 Hallo Leute,
 
 ich habe mich ein wenig mit den framebufferdevices 'rumgeschlagen.
 Seitdem ich in meiner lilo.conf vga=791 eingetragen habe, gibt es nur
 noch dunkelgraue Consolen. Wenn ich SuSE boote habe ich schöne
 Konsolen. Was mache ich falsch?

vga=... in lilo.conf braucht an sich keinen
framebufferdevice support im kernel. Nur Option select video mode
bei console driver.

Regards,
Mihail


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-source nicht gleich mit kernel.org?

2002-03-24 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Matthias Fechner wrote on Sun Mar 24, 2002 um 01:24:38PM:

  Für den XFS-Patch gibt es ein eigenes Paket (und fertiges kernel-image
  unter people.debian.org/~blade/XFS-Install/source/), aber was ist lba48?
 
 Damit kann man grössere Platten ansprechen, glaube über 120GB bei
 einer 160GB Platte braucht man das auf jeden Fall.

Wieso das? Bug im Kernel? Bekannt? Gemeldet, d.h. weiss Xu davon? Links?

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Wenn die Verwendung eines Killfiles Zeichen einer labilen Persönlichkeit
ist, dann ist  es auch ein solches Zeichen,  den Fernseher abzuschalten,
wenn etwas Uninteressantes läuft.  (Mathias Warkus in dcoulm)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: libgpcl0 nicht verfgbar - openoffice luft nicht

2002-03-24 Thread Meinolf Sander

On Sun, Mar 24, Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe gerade versucht, die deb-Pakete von openoffice von
 http://people.debian.org/~nidd/debian/unstable zu installieren. Dazu habe
 ich http://people.debian.org/~nidd/debian/unstable ./ in die
 /etc/apt/sources.list aufgenommen und über dselect openoffice ausgewählt.
 
 Leider sind anscheinend die Paketabhängigkeiten nicht auflösbar. Dselect und
 auch apt-get -f install openoffice sagt mir, daß das openoffice-paket von
 libgpcl0 abhängt. Leider weiß ich nicht woher das zu bekommen ist.

ms@mars [2]:~ apt-cache search libgpcl0; cat /etc/debian_version
libgpcl0 - A general polygon clipper library
3.0

 Wie mache ich denn aus den sourcen am einfachsten deb-Pakete?

Sieh' dir mal den »Debian New Maintainers' Guide« an.

Ciao,
   Meinolf
-- 
There is a time in the tides of men,
Which, taken at its flood, leads on to success.
On the other hand, don't count on it.
- T. K. Lawson


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webcam

2002-03-24 Thread Michael Hierweck

Dirk Haage wrote:
 
 Am Son, 2002-03-24 um 11.41 schrieb Michael Hierweck:
  Ich habe jetzt eine funktionierende Konfiguration mit webcam im Modus
  320x240 bei 5 fps.
  Wenn ich nun das pwcx-i386-Modul lade, um auch den VGA-Modus zu
  können, ist nach dem Laden des Moduls beim erneuten Aufruf von Webcam
  das Device /dev/video0 busy.
 
  Hat jemand ähnliche Erfahrung gesammel bzw. kennt die Ursache oder Abhilfe?
 Nein, läuft hier ohne Probleme. Wie lädst du die Module? Per Hand, oder
 automagisch? Mit oder ohne usbmanager? Mit Welchen Optionen?

Hi!

Ich habe das pwc Modul in der /etc/modules mit size=sif fps=5
power_save=1 leds=1000,1000...

Wenn ich power_save auf 0 setze geht's auch nicht.

Wenn ich dann das pwcx Modul nachlade (insmod -f) ist das /dev/video0
busy :(

Der usbmgr läuft bei mir nicht. Der belagt sich darüber, dass er den
module loader nicht findet...

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-source nicht gleich mit kernel.org?

2002-03-24 Thread Matthias Fechner

Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [24-03-02 13:49]:
 Wieso das? Bug im Kernel? Bekannt? Gemeldet, d.h. weiss Xu davon? Links?

Also erst mal ganz langsam, ist kein bug ist bekannt links weiss ich
keine, ist halt ein lbapatch, wenn du davon noch nichts gehört hast,
brauchst du ihn auch nicht.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webcam

2002-03-24 Thread Michael Hierweck

Hallo!

Ich konnte das Problem jetzt etwas genauer analysieren:

Wenn ich das Modul pwcx lade und danach webcam starte, crasht webcam mit
einem segmentation fault.
danach ist das Device belegt und nur ein reboot hilft. Das macht
natürlich auch das aufspüren der Ursache nicht leicht...

Welche Software nimmst du denn? Kannst du mir die Konfiguartion dafür
mal probeweise mailen? Grundsätzlich habe ich vor jede Minute ein vga
(640x480) Standbild in eine Datei auf dem lokalen FS zu kopieren.

Danke.

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webcam

2002-03-24 Thread Michael Hierweck

Im Syslog steht dann nach dem Laden und dem Versuch, ein Foto zu machen:


Mar 24 18:39:31 kley kernel: pwc Philips webcam decompressor routines
version 8.
2
Mar 24 18:39:31 kley kernel: pwc Supports all cameras supported by the
main modu
le (pwc).
Mar 24 18:39:31 kley kernel: pwc Adding decompressor for model 645.
Mar 24 18:39:31 kley kernel: pwc Adding decompressor for model 646.
Mar 24 18:39:31 kley kernel: pwc Adding decompressor for model 675.
Mar 24 18:39:31 kley kernel: pwc Adding decompressor for model 680.
Mar 24 18:39:31 kley kernel: pwc Adding decompressor for model 690.
Mar 24 18:39:31 kley kernel: pwc Adding decompressor for model 730.
Mar 24 18:39:31 kley kernel: pwc Adding decompressor for model 740.
Mar 24 18:39:31 kley kernel: pwc Adding decompressor for model 750.
Mar 24 18:40:01 kley /USR/SBIN/CRON[728]: (root) CMD (webcam
/etc/webcamrc 1/de
v/null 2/dev/null)
Mar 24 18:40:01 kley /USR/SBIN/CRON[729]: (debarchiver) CMD (test -x
/usr/bin/de
barchiver  /usr/bin/debarchiver --autoscan --addoverride)
Mar 24 18:40:02 kley kernel: invalid operand: 
Mar 24 18:40:02 kley kernel: CPU:0
Mar 24 18:40:02 kley kernel: EIP:   
0010:[isdn:__insmod_isdn_S.bss_L2080+430035
/374150029]Tainted: PF
Mar 24 18:40:02 kley kernel: EFLAGS: 00010246
Mar 24 18:40:02 kley kernel: eax: c2850004   ebx:    ecx:
c2854004   edx
: 0002
Mar 24 18:40:02 kley kernel: esi: c696df00   edi:    ebp:
c285   esp
: c25dbce0
Mar 24 18:40:02 kley kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
Mar 24 18:40:02 kley kernel: Process webcam (pid: 730,
stackpage=c25db000)
Mar 24 18:40:02 kley kernel: Stack: c55dea00 c25dbdec c6956c46 ffea
ffddee00
 ffad9b00 c68b5e72 00f7
Mar 24 18:40:02 kley kernel:007bc400 003de200 ffc21e00 006db480
002d5d00
 ffd2a300 ff924b80 0012c200
Mar 24 18:40:02 kley kernel:ffed3e00 c285a004 c696df04 015dbd28
0001
 0100 c285a030 c285d004
Mar 24 18:40:02 kley kernel: Call Trace:
[pwc:__insmod_pwc_S.data_L6856+6470/688
0]
[pwc:__insmod_pwc_O/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/usb/pwc.o_+-622990/96]
[isdn:__insmod_isdn_S.bss_L2080+455172/374124892]
[isdn:__insmod_isdn_S.bss_L208
0+430352/374149712] [pwc:__insmod_pwc_S.text_L19824+14302/18880]
Mar 24 18:40:02 kley kernel:[update_wall_time+11/52]
[timer_bh+36/636] [do_t
imer+63/112] [timer_interrupt+98/272] [bh_action+26/72]
[tasklet_hi_action+64/96
]
Mar 24 18:40:02 kley kernel:[update_wall_time+11/52]
[timer_bh+36/636] [do_t
imer+63/112] [timer_interrupt+98/272] [bh_action+26/72]
[tasklet_hi_action+64/96
]
Mar 24 18:40:02 kley kernel:[do_softirq+90/172] [do_IRQ+161/180]
[call_do_IR
Q+5/13] [pwc:__insmod_pwc_S.text_L19824+78/18880]
[pwc:__insmod_pwc_S.text_L1982
4+899/18880] [pwc:__insmod_pwc_S.text_L19824+4233/18880]
Mar 24 18:40:03 kley kernel:   
[pwc:__insmod_pwc_O/lib/modules/2.4.18/kernel/dr
ivers/usb/pwc.o_+-8800/96]
[pwc:__insmod_pwc_O/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers
/usb/pwc.o_+-11870/96] [devfs_open+184/368] [dentry_open+228/388]
[filp_open+74/
84] [sys_open+54/152]
Mar 24 18:40:03 kley kernel:[system_call+51/64]
Mar 24 18:40:03 kley kernel:
Mar 24 18:40:03 kley kernel: Code: 0f 44 c8 88 d0 04 80 88 04 0b 8d 04
12 89 44
24 18 04 80 88


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LC_CTYPE in textutils?

2002-03-24 Thread Torsten Hilbrich

Weiß eigentlich jemand von euch, ob die textutils LC_CTYPE
vollständig unterstützen sollten?  

Bei mir (libc6 2.2.5-3, textutils 2.0-12) klappt dies zwar z.B. bei
der Unterscheidung POSIX/de_DE, nicht jedoch bei de_DE.UTF-8.  Dies
heißt z.B., daß ein tr [:lower:] [:upper:] bei der Nutzung von utf-8
leider nicht funktioniert, alle nicht ASCII-Zeichen bleiben leider
klein.

Falls es ein Fehler ist, an wen sollte ich eher den Bugreport richten,
an libc6 oder an textutils?  Perl 5.6 hat z.B. keine Probleme damit,
allerdings weiß ich nicht, ob dort der Locale-Support per Hand
implementiert ist.

Auch Postgresql 7.2 hat Probleme mit Unicode und Funktionen wie lower,
upper, case-insensitive Suchen (siehe entsprechender Bugreport).
Liegen dort eventuell die gleichen Probleme wie hier bei tr vor?

Die Tests habe ich übrigens mit einem xterm -u8 und
LC_ALL=de_DE.UTF8 durchgeführt.  Natürlich steht dieser Locale in
/etc/locale.gen.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sid + mozilla + aa = x-crash

2002-03-24 Thread David Elze

On Sun, Mar 24, 2002 at 06:17:03PM +0100, Eike Bernhardt wrote:

Hiho, 

FontPathunix/:7100# local font server

Genau das war's, vielen lieben Dank *freu*

BTW: Wird damit der xfs angesprochen oder der interne Font-Server von
X? 

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chroot

2002-03-24 Thread Heiko Schlittermann

On Sun, Mar 24, 2002 at 05:08:20PM +0100, Thomas Maurer wrote:
 Das Programm soll mit nicht root-Rechten ausgef?hrt werden.

chroot /newroot su - otheruser -c ./myproc

Nicht getestet.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 2.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hosting multiple domains

2002-03-24 Thread Heiko Schlittermann

On Sun, Mar 24, 2002 at 02:43:49PM +0100, linux-dude wrote:
 
  mal ne frage..wie kann ich mehrere hosts verwalten?
  ip aliasing? iproute2? oder wie muss ich mir das vorstellen?

?? Hosts, wofür?

http:   Es bietet sich Apache an mit NameVirtualHosts, dann müssen sie
nicht mal jeweils andere IP-Adressen haben.

smtp:   Exim oder andere Mailserver sollten auch virtuelle Maildomains
beherrschen.

ftp:Wirklich je Server eine IP-Adresse notwendig.  - ProFTPd kann
das.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 2.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webcam

2002-03-24 Thread Michael Hierweck

Das Problem leigt sicherlich nicht am Programm. amE crasht genauso, wie
webcam...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sid + mozilla + aa = x-crash

2002-03-24 Thread Eike Bernhardt

Moin!

On Sun Mar 24 19:03:39 2002 CET David Elze wrote:

 On Sun, Mar 24, 2002 at 06:17:03PM +0100, Eike Bernhardt wrote:
 
 FontPathunix/:7100# local font server
 
 Genau das war's, vielen lieben Dank *freu*

Prima!

Ich hab das mal ans BTS geschickt:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=139727repeatmerged=yes

 BTW: Wird damit der xfs angesprochen oder der interne Font-Server von
 X? 

Hmm, ehrlich gesagt -- keine Ahnung.

Tschoe!
-- 
Eike Bernhardt  http://unorganized.net/ICQ: 11256658
I'm a mean green Mother from Outer Space
 Audrey II -- Little Shop of Horrors


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-source nicht gleich mit kernel.org?

2002-03-24 Thread Matthias Fechner

Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [24-03-02 18:20]:
 Ich bin ganz zufällig der Maintainer von Woodys bf2.4

Ah, habe ich nicht gewusst.

 Installationskernel, und wenn ich ihn nicht brauche, dann vielleicht der
 arme Otto-User, der hinterher flucht. Aber wenn du, Schlaumeier, etwas
 anwendest gegen einen Bug der keiner ist und nicht mal die Quelle dafür
 hast, dann hast du schon fast ein prominentes Plätzchen in Scorefile
 verdient.

Und bitte unterlasse diese persönlichen Angriffe, wir können hier ganz
vernünftig diskutieren, oder?

Also noch mal ganz langsam, ich brauche folgende Patches, XFS und lba48.

XFS ist ein Filesystem, welches für die Sachen wo ich es einsetzte das
beste ist.
lba48 wird gebraucht, wenn du Platten ansprechen willst, die grösser
als 120GB sind.

Habe bei mir eine 160GB Maxtor Platte laufen(von der ich auch boote -
mit grub).

Das komplette System läuft mit XFS als Filesystem.

Bei dabei habe ich nie was von einen Bug gesagt, sondern nur das ich
diese Patches brauche, vielleicht solltest du die vorherigen Mails
nochmals lesen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xinetd und fetchmail, exim

2002-03-24 Thread Markus Hubig

Hi Uwe!

On Sun, 24 Mar 2002, Uwe Kerstan wrote:

 bei mir sieht es so aus:
 
 service smtp
 {
 socket_type = stream
 protocol= tcp
 wait= no
 user= mail
 bind= 127.0.0.1
 only_from   = 192.168.1.0/24 localhost

Der Eintrag bewirkt IMHO das man nur noch vom lockalen Rechner auf den
exim zugreifen kann, das die Addresse 127.0.0.1 nur lockal zugaenglich
ist. Deshalb ist der Eintrag 192.168.1.0/24 IMHO quatsch und kann
durch die 192.168er Addresse des Rechners ersetzt werden!

 server  = /usr/sbin/exim
 server_args = -bs
 }

 Das sagt netstat:
 tcp  0  0  127.0.0.1:25   0.0.0.0:*   LISTEN

Also kann niemand aus dem Intranet (falls vorahnden) auf den exim
zugreifen z.B. zum eMail versenden!

Gruss Markus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg04457/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XFree 86.4 und Nvidia Geforce 2MX

2002-03-24 Thread Ralph Werner


 Vielen Dank für die Hilfe. Ich melde mich auf jeden Fall nochmal wenns
 geklappt hat ;o).

... so richtig klappen will es aber nicht :o(. Ich habe jetzt die Module
übersetzt und die deb Pakete installiert, bekomme X aber trotzdem nicht
zum Laufen.

Kurz ein paar Eckdaten:

Es läuft der Kernel 2.4.16
Nach Installation der kernelsourcen habe ich die Pakete nvidia-kernel-src
und nvidia-glx-src installiert und dann alles so gemacht, wie es in der
jeweiligen README.Debian steht. (Lief ohne Fehler ab)
Jetzt möchte ich gern den XServer konfigurieren (XFree86.4).
xf86cfg bringt keinen Erfolg (erkennt nicht einmal die Maus korrekt) und
XFree86 -configure erstellt eine Datei in /root. Ein Start mit dieser
Confdatei funktioniert leider auch nicht richtig.

Könnt Ihr mir bitte einen Tipp geben. Ich wäre auch über den Link zu
einer FAQ oder sowas froh. Die Doku auf XFree86.org ist für mich auch
nicht sonderlich aufschlussreich.

Danke!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Framebuffer

2002-03-24 Thread Elimar Riesebieter

On Sun, 24 Mar 2002 the mental interface of Dirk Weiser told:

 Hallo,
 
 hast du in deinem Kernel das VGA-Framebufferdevice eincompiliert?
 
 Falls nicht hols nach, dann funktionierts.
 
 Der SuSE Kernel ist allgemein ziemlich überladen und der von Debian eher
 schlank ohne viel Schnick-Schnack.
 
 Gruss
 Dirk
 - Original Message -
 From: Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED]
 To: Debian-UserGerman [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Saturday, March 23, 2002 9:14 PM
 Subject: Framebuffer
 
 
  Hallo Leute,
 
  ich habe mich ein wenig mit den framebufferdevices 'rumgeschlagen.
  Seitdem ich in meiner lilo.conf vga=791 eingetragen habe, gibt es nur
  noch dunkelgraue Consolen. Wenn ich SuSE boote habe ich schöne
  Konsolen. Was mache ich falsch?
snipp
Danke an alle.

Ich habe mir einen neuen Kernel gebaut mit:
kpkg --initrd --revision=schorsch1.1 --patch_append debianlogo\
kernel_image.

Das DEB-Paket installiert und alles funzt!

Aber..

Der Kernel Patch mit dem Debian Logo funktioniert nicht! Ich habe
immernoch Tux als Logo?

Ciao

Elimar
-- 
.~.
/V\   L   I   N   U   X
   // \\ Phear the Penguin
  /(   )\
   ^^-^^
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree 86.4 und Nvidia Geforce 2MX

2002-03-24 Thread Marco Herrn

On Sun, Mar 24, 2002 at 08:01:38PM +0100, Ralph Werner wrote:
 
  Vielen Dank für die Hilfe. Ich melde mich auf jeden Fall nochmal wenns
  geklappt hat ;o).
 
 ... so richtig klappen will es aber nicht :o(. Ich habe jetzt die Module
 übersetzt und die deb Pakete installiert, bekomme X aber trotzdem nicht
 zum Laufen.
 
 Kurz ein paar Eckdaten:
 
 Es läuft der Kernel 2.4.16
 Nach Installation der kernelsourcen habe ich die Pakete nvidia-kernel-src
 und nvidia-glx-src installiert und dann alles so gemacht, wie es in der
 jeweiligen README.Debian steht. (Lief ohne Fehler ab)
 Jetzt möchte ich gern den XServer konfigurieren (XFree86.4).
 xf86cfg bringt keinen Erfolg (erkennt nicht einmal die Maus korrekt) und
 XFree86 -configure erstellt eine Datei in /root. Ein Start mit dieser
 Confdatei funktioniert leider auch nicht richtig.

Mach die Installation mal mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86. Als
Treiber musst du dann nvidia nehmen.
Wenn das immer noch nicht klappen sollte, dann schick mal deine
XF86Config und deine Fehlermeldungen.

Ciao
Marco

-- 
The UNIX Guru's View of Sex:
gawk; talk; nice; date; wine; grep;\
touch; unzip; strip; touch; gasp; finger;  gasp; mount; fsck; more;\
yes; gasp; umount; make clean; make mrproper; sleep

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] IP-Kollision?

2002-03-24 Thread Jochen Schulz

-- snip
 Das ist zwar nur eine rein theoretische Frage, aber ich finde sie trotzdem
 interessant. :)

[x] Du willst O'Reilly's Wegweiser für Netzwerker lesen.


J0chen.

-- 
C:\WINDOWS\ ping 127.0.0.1
This program cannot be run in DOS mode.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




woody, 2.4.18 (custom), pcmcia, 3com575 cardbus problem

2002-03-24 Thread Christian Link

hi,
riesen problem:

woody mit custom 2.4.18 und ich bekomme meine netzwerkkarte nicht zum laufen. hab bei 
sourceforge gelesen, dass die jetzt als pci-
hotplug device angesprochen wird...trotzdem braucht man pcmcia-cs. hinzu kommt, dass 
ich meine wavelan (orinoco) auch noch
benutzen will, später. kann mir jem. sagen, wie ich ohne (!!) debian-packages pcmcia 
zum laufen bekomme? ich moechte nach
moeglichkeit wenig fertige packages benutzen. und kann es sein, dass das proggi 
modconf noch ne rolle spielt?
zum jetzigen zeitpunkt meldet der cardmgr ne falsche release version, der erwartet 
wohl 2.4.18 o.a. meine ist aber irgendwie 0100-custom
oder   so. dankbar fuer jede hilfe.

gruss

christian



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree 86.4 und Nvidia Geforce 2MX

2002-03-24 Thread Ralph Werner

am Sun, Mar 24, 2002 schrieb Marco Herrn:
 
 Mach die Installation mal mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86. Als
 Treiber musst du dann nvidia nehmen.
 Wenn das immer noch nicht klappen sollte, dann schick mal deine
 XF86Config und deine Fehlermeldungen.
 
 Ciao
 Marco
 
Hi Marco,

ich habe es gleich so ausprobiert und es hat geklappt ;o).

Vielen Dank für die schnelle Hilfe...

-- 
cu, Ralph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webcam

2002-03-24 Thread Dirk Haage

Am Son, 2002-03-24 um 18.35 schrieb Michael Hierweck:
 Hallo!
 
 Ich konnte das Problem jetzt etwas genauer analysieren:
 
 Wenn ich das Modul pwcx lade und danach webcam starte, crasht webcam mit
 einem segmentation fault.
 danach ist das Device belegt und nur ein reboot hilft. Das macht
 natürlich auch das aufspüren der Ursache nicht leicht...
 
 Welche Software nimmst du denn? Kannst du mir die Konfiguartion dafür
 mal probeweise mailen? Grundsätzlich habe ich vor jede Minute ein vga
 (640x480) Standbild in eine Datei auf dem lokalen FS zu kopieren.

Probier mal dieses:
modprobe pwc size=cif fbufs=5 mbufs=2 fps=25 power_save=1 compression=3
#trace=12
insmod --force pwcx-i386

damit läuft hier so ziemlich jede Anwendung.

HTH
/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, 2.4.18 (custom), pcmcia, 3com575 cardbus problem

2002-03-24 Thread Dirk Haage

Am Son, 2002-03-24 um 22.04 schrieb Christian Link:
 hi,
 riesen problem:
 
 woody mit custom 2.4.18 und ich bekomme meine netzwerkkarte nicht zum laufen. hab 
bei sourceforge gelesen, dass die jetzt als pci-
 hotplug device angesprochen wird...trotzdem braucht man pcmcia-cs. hinzu kommt, dass 
ich meine wavelan (orinoco) auch noch 
 benutzen will, später. kann mir jem. sagen, wie ich ohne (!!) debian-packages pcmcia 
zum laufen bekomme? ich moechte nach 
 moeglichkeit wenig fertige packages benutzen. und kann es sein, dass das proggi 
modconf noch ne rolle spielt?
 zum jetzigen zeitpunkt meldet der cardmgr ne falsche release version, der erwartet 
wohl 2.4.18 o.a. meine ist aber irgendwie 0100-custom 
 oder   so. dankbar fuer jede hilfe.

Wie schon per PM gesagt: Entweder über PCMCIA oder über Kernel-PCMCIA.
Warum du das ganze ohne Debian-Pakete machen willst, versteh ich auch
nicht, es macht das ganze einfacher und übersichtlicher, aber einmal ein
Bisschen lesen muss schon drin sein. Die Pakete für Kernel und PCMCIA
sind ja keine fertigen sondern speziell für dein System erstellte.

Sorry der harte Worte, aber ich kann momentan nicht erkennen, dass du
wenigstens versucht, meine Tips und Hinweise in die Tat umzusetzen,
womit das ganze nicht nur deine, sondern auch meine Zeit verschwendet.

Ciao
/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-source nicht gleich mit kernel.org?

2002-03-24 Thread Dirk Haage

Am Son, 2002-03-24 um 20.06 schrieb Eduard Bloch:
 #include hallo.h
 Matthias Fechner wrote on Sun Mar 24, 2002 um 07:17:57PM:
 
  Also noch mal ganz langsam, ich brauche folgende Patches, XFS und lba48.
 
 Der XFS-Patch steckt im Paket kernel-patch-xfs.
 
  lba48 wird gebraucht, wenn du Platten ansprechen willst, die grösser
  als 120GB sind.
 
 Ich habe davon noch nie gehört. Wenn der normalle, ungepatchte Kernel
 damit Probleme hat, berichte diese.

lba48 ist eine Erweiterung von lba, da dieses nur bis max. 120GB
verwalten kann. Also kein Bug im Kernel, sondern in der Definition von
lba. Warum das jetzt nicht direkt im Kernel drin ist, sondern gepatcht
werden muss, keine Ahnung, aber wird seine Gründe haben (nicht genug
getestet, wilder Hack, oder sonstwas).

HTH
/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LC_CTYPE in textutils?

2002-03-24 Thread Andreas Metzler

Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Bei mir (libc6 2.2.5-3, textutils 2.0-12) klappt dies zwar z.B. bei
 der Unterscheidung POSIX/de_DE, nicht jedoch bei de_DE.UTF-8.  Dies
 heißt z.B., daß ein tr [:lower:] [:upper:] bei der Nutzung von utf-8
 leider nicht funktioniert, alle nicht ASCII-Zeichen bleiben leider
 klein.

 Falls es ein Fehler ist, an wen sollte ich eher den Bugreport richten,
 an libc6 oder an textutils?
[...]

locales, denn z.B. bei bash zeigt sich dasselbe Problem:
for i in a A ä Ä ; do case $i in [[:lower:]]) echo $i is lc ;; esac ; done

Imo ist das ein 1a Bug, und da du zwei schoen nachpruefbare Faelle
hast, wird es auch sicher ein 1a Bugreport.
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-source nicht gleich mit kernel.org?

2002-03-24 Thread Matthias Popp

On Sun, 24 Mar 2002 18:20:05 +0100, Eduard Bloch wrote:

#include hallo.h
Matthias Fechner wrote on Sun Mar 24, 2002 um 06:10:27PM:

 Also erst mal ganz langsam, ist kein bug ist bekannt links weiss ich
 keine, ist halt ein lbapatch, wenn du davon noch nichts gehört hast,
 brauchst du ihn auch nicht.

Ich bin ganz zufällig der Maintainer von Woodys bf2.4
Installationskernel, und wenn ich ihn nicht brauche, dann vielleicht der
arme Otto-User, der hinterher flucht. Aber wenn du, Schlaumeier, etwas
anwendest gegen einen Bug der keiner ist und nicht mal die Quelle dafür
hast, dann hast du schon fast ein prominentes Plätzchen in Scorefile
verdient.

Kann es sein das einge Debian Maintainer eine ganz besondere Art von
Mäusen sind? Fühlen sich sofort auf den Schlips getreten wenn man es
wagt was zu bemängeln. Ich habe mal spaßenhalber
http://www.google.com/linux mit dem Suchwort LBA48 gefüttert. Und siehe
da Google hat ca. 20 Treffer ausgespuckt. es kann also keine Rede sein
das dieser Patch nicht bekannt ist. Obwohl ich bis Dato auch noch
nichts davon gehört/gelesen habe, weil ich das Problem eben nicht habe
und deshalb auch kein gesteigertes Interesse daran.

It's time to close windows !!!

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
49-163-4289 455



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GTK+ programmieren

2002-03-24 Thread Sebastian Rittau

On Sat, Mar 23, 2002 at 09:37:49PM +0100, Christian Obst wrote:

 Kann ich auch GTK1.2 und 2.0 gleichzeitig installiert haben?

Zumindest die neueren 1.2er-Versionen sind gleichzeitig mit 2.0
installierbar. (Sowohl die Bibliotheken als auch die Header-Dateien.)

 - Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim und DNS

2002-03-24 Thread G?nter Knab

Hallo Liste!

On Tue, Mar 12, 2002 at 09:20:23PM +0100, I wrote:
 Kann exim auch _ohne_ DNS laufen?  Ich habe ohne Erfolg ...

No messages are good messages!  = ich habe die Frage falsch gestellt.

Ich möchte unnötiges DIALUP durch exim verhindern, ich
kenne aber nur zwei Möglichkeiten, die dritte wüsste ich gerne:

1) DNS durch Provider - exim versucht DIALUP _auch_ wenn mail nur ins
localnet geht;

2) eigener DNS (z.B. am smarthost) - exim macht keinen DIALUP, dafür
aber der bind8 :( - Problem nur verschoben (muss hier nicht weiter
diskutiert werden);

3) kann exim beigebracht werden, erst in lokalen Dateien nachzuschauen
und dann danach(!) ein DIALUP zu machen.  Das ist ok, da die Mail
sowieso nach aussen geht.  Ist das unmöglich, d.h. exim kann's nicht,
oder bin ich zu dumm?

Es darf ausser JA (::= rtfm) oder NEIN (::= exim ist dann der
falsche MTA) mit PROBIER'S MAL MIT geantwortet werden.

Wir machens doch nur aus Spaß an der Freud, oder?

--gk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim und DNS

2002-03-24 Thread Markus Hubig

Hi G?nter!

On Mon, 25 Mar 2002, G?nter Knab wrote:

 Hallo Liste!
 
 On Tue, Mar 12, 2002 at 09:20:23PM +0100, I wrote:
  Kann exim auch _ohne_ DNS laufen?  Ich habe ohne Erfolg ...
 
 No messages are good messages!  = ich habe die Frage falsch gestellt.
 
 Ich möchte unnötiges DIALUP durch exim verhindern, ich
 kenne aber nur zwei Möglichkeiten, die dritte wüsste ich gerne:
 
 1) DNS durch Provider - exim versucht DIALUP _auch_ wenn mail nur ins
 localnet geht;
 
 2) eigener DNS (z.B. am smarthost) - exim macht keinen DIALUP, dafür
 aber der bind8 :( - Problem nur verschoben (muss hier nicht weiter
 diskutiert werden);
 
 3) kann exim beigebracht werden, erst in lokalen Dateien nachzuschauen
 und dann danach(!) ein DIALUP zu machen.  Das ist ok, da die Mail
 sowieso nach aussen geht.  Ist das unmöglich, d.h. exim kann's nicht,
 oder bin ich zu dumm?

IMHO baut IM (Internet Mail) direckt auf das DNS System auf, nicht nur
um z.B. www.mail.de -- 194.195.64.35 auzuloessen, sondern zb. auch um
den fuer den Host www.mail.de zustaendigen MX herauszufinden. Deshalb 
ist es meiner Mainung nach wohl nicht moeglich bei einem MTA die DNS 
lookups zu verhindern. Zumindest gilt das fuer Qmail ... bei anderen
MTA's weisß ichs nicht 100%ig.

 Es darf ausser JA (::= rtfm) oder NEIN (::= exim ist dann der
 falsche MTA) mit PROBIER'S MAL MIT geantwortet werden.

Also ich kann bei solchen Problemen immer dns-Suite djbdns des Qmail
Authors empfehlen. Klein und echt einfach zu konfigurieren!

Man installiert daraus einfach den dnscache und den tinydns. Dem
tinydns gibt man die lockalen IP's und die dazugehoerigen Namen,
ausserdem noch die Angaben ueber den MX der Domain. Und dem dnscache sagt
man einfach das fuer die locale Domain der tinydns zustaendig ist, der
z.B. am lo Interface horcht.

Wenn dann ein MUA eine eMail an den exim ablaesst und der Empfaenger
local ist kann der exim den lockalen MX rausfinden ohne das der dnscache 
einen dial up ausloesst. Eine solche Konfiguration lauft hier
problemlos schon seit einiger Zeit, hier mal ein paar was ich
beobachten kann wenn ich eine solche eMail verschicke:

Auf dem Localen Client:
|$ tcpdump dst port 25 or dst port 53
|
| tcpdump: listening on eth0
| 02:59:04.349622 morgenda.thoregon.int.33162  wrack.thoregon.int.smtp:
| S 1056240678:1056240678(0) win 5840 mss 1460,sackOK,timestamp 1983400
| 0,nop,wscale 0 (DF)
| 02:59:04.349875 morgenda.thoregon.int.33162  wrack.thoregon.int.smtp:
| . ack 1068533914 win 5840 nop,nop,timestamp 1983400 44348275 (DF)
| 02:59:04.358436 morgenda.thoregon.int.33162  wrack.thoregon.int.smtp:
| . ack 31 win 5840 nop,nop,timestamp 1983401 44348275 (DF)
| 02:59:04.359132 morgenda.thoregon.int.33162  wrack.thoregon.int.smtp:
| P 0:28(28) ack 31 win 5840 nop,nop,timestamp 1983401 44348275 (DF)
| 02:59:04.359769 morgenda.thoregon.int.33162  wrack.thoregon.int.smtp:
| P 28:56(28) ack 55 win 5840 nop,nop,timestamp 1983401 44348276 (DF)
| 02:59:04.360327 morgenda.thoregon.int.33162  wrack.thoregon.int.smtp:
| P 56:94(38) ack 63 win 5840 nop,nop,timestamp 1983401 44348276 (DF)
| 02:59:04.360868 morgenda.thoregon.int.33162  wrack.thoregon.int.smtp:
| P 94:100(6) ack 71 win 5840 nop,nop,timestamp 1983401 44348276 (DF)
| 02:59:04.364596 morgenda.thoregon.int.33162  wrack.thoregon.int.smtp:
| P 100:824(724) ack 85 win 5840 nop,nop,timestamp 1983402 44348276
| (DF)
| 02:59:04.369386 morgenda.thoregon.int.33162  wrack.thoregon.int.smtp:
| P 824:830(6) ack 113 win 5840 nop,nop,timestamp 1983402 44348277
| (DF)
| 02:59:04.376080 morgenda.thoregon.int.33162  wrack.thoregon.int.smtp:
| F 830:830(0) ack 138 win 5840 nop,nop,timestamp 1983403 44348277
| (DF)

Wie man sieht macht mein nullmailer (ein extrem abgespecktes Qmail das
nur an einen Smarthost witerleiten kann) keinen DNS lookup.

Auf einen eMail Server und Internet Gateway:

|$ tcpdump -i ppp0 dst port 25 or dst port 53
|tcpdump: listening on ppp0

Wie man sieht geht keine DNS anfrage raus.

Und das log des dnscache:

| @40003c9e847214f5de1c query 28050 c0a85801:fccb:eebc 12
| 2.88.168.192.in-addr.arpa.
| @40003c9e847214f60cfc cached 12 2.88.168.192.in-addr.arpa.
| @40003c9e847214f62084 sent 28050 78

Hmm das sieht nach 'ner reverse IP-FQDN anfrage aus ... und nix MX ??
Scheinbar weiss das Qmail hier schon das es fuer die Domain
thoregon.int zustaendig ist. IMHO muss es dann auch moeglich sein exim
dass beizubringen ohne das er dazu einen DNS braucht.
Geht warscheinlich durch local_domains =. Aber schon fuer die
reverse IP-FQDN Aufloessung der Local-Client IP waehre ein dns noetig
gewesen. DAS geht nun wirklich nicht ueber z.B.: /etc/hosts

 Wir machens doch nur aus Spaß an der Freud, oder?

Du sagst es! }8-}

Gruss Markus, der um 3.17 noch aus Spass an der Freude vorm
Rechner sitzt ... 

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 

Re: dhcpd.conf - feste ip vergeben misslingt

2002-03-24 Thread Robert Rakowicz

Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED] writes:
Hi,

 hallo liste,
 
 
 auf meiner potatoe läuft ein bind und dhcp daemon.
 leider habe ich gestern vergeblich versucht feste ip-adressen zu vergeben.
 der rechner geht ab und zu via modem ans web... (ein proxy läuft, aber 
 auch masquerade).
 
 was stimmt an meiner konfiguraion nicht? die clienten sind diverse win32 
 betriebsysteme. im übrigen hat es aber auch schon funktioniert. ich 
 erinnere mich daran, das es mit fester vergabe aber auch schon mal 
 probleme gab.
 
 hier meine dhcpd.conf, dorf vermute ich den fehler:

ja da ist er auch.

 option domain-name-servers galei.all;

Hier muss eine Adresse ! sonst kann gar keine Namensauflösung
funktionieren was weider bedeutet das Du auch keine fixed-address Name
in dhcp.conf vergeben kannst.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xinetd und fetchmail, exim

2002-03-24 Thread Robert Rakowicz

Karl-Heinz Köther [EMAIL PROTECTED] writes:
Hi,

 only_from   = 192.168.10.0/24
das ist falsch. Hier darf nur Netz und keine Netmask stehen.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, 2.4.18 + pcmcia

2002-03-24 Thread Robert Rakowicz

Christian Link [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 hi,
 
 hab' eben die neuste woody installiert, und kernel 2.4.18 (marke eigenbau). jetzt 
bekomme ich pcmcia nicht mehr zum laufen... mit dem 
 neusten pcmcia  package von der sourceforge seite gehts nicht, nach standard 
anleitung und debian meine netzwerkkarte ist 'ne 3com 
 575...hat jemand ne ahnung was ich falsch mache? ich wuerde auch mal gerne genauer 
wissen, mit welchen optionen ich den kernel 
 kompilieren muss im hinblick auf pcmcia und netzwerk...
 dankbar fuer jeden tip.
 
 gruss
 
 christian

nun, es sind mehrere Sachen die Du falsch machst:
- Zeilen sind zu lang
- Du sagst nichts zu dem Kernel und pcmcia ( Optionen )
- was willst Du - Kernel interne PCMCIA oder Ext. PCMCIA
- brauchts Du wirklich eigenen Kernel ?

So lange die Sachen nicht geregelt sind ist Dir eher nicht zu helfen.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xinetd und fetchmail, exim

2002-03-24 Thread Uwe Kerstan

* Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] [24-03-02 19:57]:

 Der Eintrag bewirkt IMHO das man nur noch vom lockalen Rechner auf den
 exim zugreifen kann, das die Addresse 127.0.0.1 nur lockal zugaenglich
 ist. Deshalb ist der Eintrag 192.168.1.0/24 IMHO quatsch und kann
 durch die 192.168er Addresse des Rechners ersetzt werden!

Der Eintrag kann eigentlich auch ganz raus, weil
local_interfaces = 127.0.0.1 : 192.168.1.100
in der Eximconfig steht.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody und XFree 4

2002-03-24 Thread Dirk Weiser



Hallo,

kann mir jemand sagen, welche Einträge ich der apt 
sourcelist zufügen muss, um XFree 4 zu installieren?

Vielen Dank!

Gruss
Dirk W.


WG: Searchengine

2002-03-24 Thread Grossmann, Dietmar


Hallo Sebastian,
die hauptsächliche frage die sich mir da auftut ist, ob z.b. htdig die
entsprechenden klicks ausführt, die bei ASP nötig sind, um die weiteren
verlinkten seiten generieren zu lassen und diese dann zu durchsuchen bzw. zu
indexieren. (???)

Wenn ich die problematic richtig verstanden habe, folgen searchengines den
links die im quellcode stehen. Bei ASP steht halt kein konkreter link
dahinter, also *.html die bereits (statisch) erzeugt wurden. Die
searchengine muss also active klicks ausführen. Konkret haben wir das
problem das wir ein extratool dafür eingespannt haben, welches die klicks
durchführt und unsere suchmaschiene die dann generierten und local
gespeicherten *.html durchsucht und indexiert werden.

MfG
 Dietmar Großmann



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Sebastian Muszynski [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Gesendet: Samstag, 23. März 2002 13:48
An: Grossmann, Dietmar
Betreff: Re: Searchengine


Am Freitag, 22. März 2002 08:05 schrieb Grossmann, Dietmar:
 Hallo,

Hi Dietmar, 

 evtl.(?) offtopic:

 Ich suche eine Searchengine die mir ASP (Active Server Pages) in einem
 intranet durchsuchen und indexieren kann. Kann mir jemand einen hinweis
 geben bzw. hat jemand erfahrungen damit? Danke!

htdig  waere z.B. eine Loesung. Ob du dabei ASP-, PHP- oder HTML-Seiten 
indexierst ist vollkommen egal, da gute Searchengines sich selbststaendig 
durch die Webseiten hangeln und so nur schon interpretierte Seiten (also
HTML)
zu Gesicht bekommen. 



Sebastian Muszynski


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody und XFree 4

2002-03-24 Thread David Weck

hi

deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib

auf welchen von beiden die packete sind ..*schulterzuck*
mach dann #apt-get install xserver-xfree86 xfree86-common ...etc.
hoffe das hat geholfen...
aso..die neuesten 4er packete gibbet bei:

deb http://people.debian.org/~branden/ woody/$(ARCH)/
(für $(ARCH) dann bei mit zb. i386)

bye

david


On Mon, 25 Mar 2002 08:32:58 +0100
Dirk Weiser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 kann mir jemand sagen, welche Einträge ich der apt sourcelist zufügen muss, um XFree 
4 zu installieren?
 
 Vielen Dank!
 
 Gruss
 Dirk W.
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xinetd und fetchmail, exim

2002-03-24 Thread Udo Mueller

Hallo Robert,

* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] [24-03-02 22:44]:
 Karl-Heinz Köther [EMAIL PROTECTED] writes:
 Hi,
 
  only_from   = 192.168.10.0/24
 das ist falsch. Hier darf nur Netz und keine Netmask stehen.

Steht doch auch! Mit Netmask würd es doch so aussehen:

192.168.10.0/255.255.255.0

Das /24 bedeutet doch, daß alle Rechner aus dem 192.168.10er Netz
connecten dürfen.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04481/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sources apt

2002-03-24 Thread nicolas
Le mer, 20 mar 2002 17:33:53 Rénald CASAGRAUDE a écrit :
» Adeimantos wrote:

»  Cette commande (apt-setup) me retourne un command not 
found sur ma
»  woody. Quelle est la feinte?

[couic]

» Supposition 1) Tu n'est pas root
» Supposition 2) apt-get install base-config
» Supposition 4) Tu as taper apt-7up
» Supposition 7) c'est la solution 2 !
» Supposition 6) A moins que je me trompe !

Supposition 0 : /usr/sbin/ n'est pas dans ton PATH (c'est le 
cas chez moi).

[EMAIL PROTECTED]:nicolas locate apt-setup
/usr/sbin/apt-setup

nicolas patrois, pts noir asocial
-- 
Le bon sens statistique est ce qui manque le plus dans notre 
pays.
-- Duby, Jean-Jacques ; Tangente




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ppp

2002-03-24 Thread nicolas
Le sam, 23 mar 2002 20:52:07 Olivier Garet a écrit :

» Chez moi gnome-ppp a marché à une époque sous patate... 
» J'ai voulu ponctuellement m'en servir sous woody et 
maintenant ça
» ne marche plus. D'après qqes recherches sur internet, il 
semble que je ne
» sois pas le seul à avoir eu des pbs ...

Chez moi (sur patate), ça marche mais je ne l'utilise plus au 
profit du bouton de gkrellm, il peut utiliser pon MONFAI et 
poff tout bêtement.

» J'ai adopté wvdial, c'est vraiment très simple, en plus c'est 
en ligne
» de commande.

nicolas patrois, pts noir asocial
-- 
Le bon sens statistique est ce qui manque le plus dans notre 
pays.
-- Duby, Jean-Jacques ; Tangente


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Re[1] Probleme TCP/IP

2002-03-24 Thread François Lemaire
J'ai testé le passage des paquets avec ipchains -C en
entrée et en sortie, il me dit accepted à chaque fois.
Je crois que c'est un problème plus bas niveau.
D'ailleurs je me demande incidemment comment les
machines extérieures à mon réseau pourrait se douter
que 212.234.150.8 est atteignable via 194.206.234.233.
Si quelqu'un a la réponse...

___
Do You Yahoo!? -- Une adresse @yahoo.fr gratuite et en français !
Yahoo! Mail : http://fr.mail.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Re[1] Probleme TCP/IP

2002-03-24 Thread Vazco
Le dimanche 24 mars 2002, à 11:13, François Lemaire écrivait :
 D'ailleurs je me demande incidemment comment les
 machines extérieures à mon réseau pourrait se douter
 que 212.234.150.8 est atteignable via 194.206.234.233.
 Si quelqu'un a la réponse...

...parce que ton réseau figure dans les tables de routage de ton FAI ?


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



pengaol

2002-03-24 Thread Nicogall
komment faire pour utiliser peng aol (v 0.96) lorsque on le lance il repond par :en load serveur en attente et puis plus rien 
help 
merci


Re: ppp

2002-03-24 Thread Matthieu Moy
Olivier Garet [EMAIL PROTECTED] writes:

 J'ai adoptvdial, c'est vraiment trsimple, en plus c'est en ligne
 de commande.

J'ai un problme  avec lui : Je n'arrive pas   spcifier les noms des
serveurs  DNS.  SI  je le  fais dans  mon resolv.conf,  alors, comment
faire pour avoir plusieurs providers ? (Free a la dsagrable habitude
ces derniers temps de me rpondre d'une voie charmante En raison d'un
grand nombre  d'appel, ..., veuillez  vous reconnecter ultrieurement
:-( )

-- 
Matthieu


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Re[1] Probleme TCP/IP

2002-03-24 Thread François Lemaire
 ...parce que ton réseau figure dans les tables de
 routage de ton FAI ?

Je l'aurais parié. Conclusion, pour que ça marche, il
faut que je demande à mon FAI de dire à l'extérieur
que pour atteindre 212.234.150.8 il ne faut plus
passer par 212.234.150.14 (routeur du FAI sur mon
premier sous-réseau) mais par 194.206.234.238 (routeur
du FAI sur mon deuxième sous-réseau) puis par
194.206.234.233. Bon ben je vais essayer ça.

Merci!!!

___
Do You Yahoo!? -- Une adresse @yahoo.fr gratuite et en français !
Yahoo! Mail : http://fr.mail.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ppp

2002-03-24 Thread joel fernandez
On Sun, 24 Mar 2002 13:32:49 +0100
Matthieu Moy [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Olivier Garet [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  J'ai adopté wvdial, c'est vraiment très simple, en plus c'est en ligne
  de commande.
 
 J'ai un problème  avec lui : Je n'arrive pas à  spécifier les noms des
 serveurs  DNS.  SI  je le  fais dans  mon resolv.conf,  alors, comment
 faire pour avoir plusieurs providers ? (Free a la désagréable habitude
 ces derniers temps de me répondre d'une voie charmante En raison d'un
 grand nombre  d'appel, ..., veuillez  vous reconnecter ultérieurement

tu as bien mis tous tes providers avec des noms différents dans
pppconfig ? Si oui, alors tu dois pouvoir te connecter en tapant, comme
le disait très justement nicolas Bertolissio,enfin je crois que c'est lui,

pon ton nom de provider connu par pppconfig pour lancer la comm,
et
poff ton nom de provider connu par pppconfig pour l'arrêter.

j'ai bon ou pas ?
 
__
ifrance.com, l'email gratuit le plus complet de l'Internet !
vos emails depuis un navigateur, en POP3, sur Minitel, sur le WAP...
http://www.ifrance.com/_reloc/email.emailif



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Re[1] Probleme TCP/IP

2002-03-24 Thread Vazco
Le dimanche 24 mars 2002, à 13:42, François Lemaire écrivait :
 Je l'aurais parié. Conclusion, pour que ça marche, il
 faut que je demande à mon FAI de dire à l'extérieur
 que pour atteindre 212.234.150.8 il ne faut plus
 passer par 212.234.150.14 (routeur du FAI sur mon
 premier sous-réseau) mais par 194.206.234.238 (routeur
 du FAI sur mon deuxième sous-réseau) puis par
 194.206.234.233. Bon ben je vais essayer ça.

D'autant que si on accède à ton réseau par 212.234.150.14, un filtre en
212.234.150.8 ne sert qu'à faire joli.

Je trouve quand même ta topologie particulièrement tordue. Si j'ai bien
compris, tu as viré ton routeur en 212.234.150.14 et réservé la plage
194.206.234.232/29 uniquement pour pouvoir mettre un filtre entre
212.234.150.0/28 et le reste du monde, c'est bien ça ?
Honnêtement, on pourrait trouver plus simple pour mettre en place une
DMZ, et à mon avis, ils vont s'arracher les cheveux chez rain...


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: kernel+sb16

2002-03-24 Thread Matthieu Moy
[EMAIL PROTECTED] writes:

 'Jour
 Même en recompilant le kernel avec le support de ma sb16 (pas en
 modules, directement intégrés), ça foire :(

J'ai mis 1 an 1/2 à la configurer, cette ç_è'(! de sb16 ! 

J'ai finalement réussi, avec un kernel 2.2.20. (celui par défaut de la
woody) Sous 2.4, le module son ne veut pas se charger. 

La solution  pour moi  était modprobe sb  irq=5 (Pour  connaitre les
paramètre, fais-le sous windows par exemple)

 J'ai activé le Sound Support, l'OSS, et le 100% compatible sb16, avec
 les paramètres 220 pour l'io, 5 (puis 7) pour l'IRQ, 1 (puis 3) pour
 le DMA,... j'ai aussi activé le DMA persistant pour voir si c'était ça
 qui foirait... 

Que donne dmesg ?

-- 
Matthieu


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: pengaol

2002-03-24 Thread Nissen le Lutin
On Sunday 24 March 2002 13:29, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 komment faire pour utiliser peng aol (v 0.96) lorsque on le lance il repond
 par :en load serveur en attente et puis plus rien
 help
 merci
Pour utiliser pengaol, il faut savoir si tu as deja enregistrer un 
utilisateur avec ton pseudo aol. Pour savoir c'est la commande :
pengaol -ListUser
et tu as une liste vide ou pas.
Pour enregistrer un user : pengaol -AddUser pseudo motdepass
Pour te connecter : pengaol -Connect pseudo
et la tu attendant qu'il est tout finis
et si tu as une coupure quelquel soit ou si tu l'éteint autrement qu'avec le 
control C faut faire :
pengaol -Restore
Pour le reste des consignes vaut mieux aller voir sur le site lui meme:
www.pengaol.org
Tchô


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ppp

2002-03-24 Thread Olivier Garet
On n'est pas absolument obligé de mettre le DNS de son provider dans
/etc/resolv.conf
Pour ma part, je suis chez wanadoo, et quand ma connection déconne,
il suffit souvent de mettre un autre serveur DNS dans /etc/resolv.conf
et hop !
Un pb qu'on peut alors avoir, c'est pour envoyer du courrier par son provider
, si le provider n'a pas donné (volontairement ou pas) les bonnes adresses au 
reste du monde ...

A+

Olivier


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ppp

2002-03-24 Thread Laurent COOPER
Le Samedi 23 Mars 2002 18:28, Elen.Tow a écrit :
 Impossible de connecter à wanadoo par ppp ?
 Pourtant, les données :
 - usename
 - password
 - Dns
 - /dev/ttyS1
 - /etc/resolve contient les dns du fai
 - /etc/ppp/chap ou pap
 - ~/.gnome/gnome-ppp
 sont corrects !
 Même par gnome-ppp

Un truc tout bète. Ton modem, il ne serait pas sur le port COM1 par hasard? 
Auquel cas, c'est /dev/ttyS0

essaye pppconfig éventuellement. C'est brutal pour débuter, mais ef
ficace.

 Merci de bien vouloir m'aider!
De rien
 Comment fonctionne la liste de diffusion !
Visiblement, tu as compris ;-)
 J'aimerais entrer en contact avec les autres utilisateurs, par quel moyen.
 Je suis débutant sur l'Internet.
Tu viens de le faire?!
Répéte dix fois :
je ne sais pas dire kinésitérapeuthe.
 Merci!
De rien!
Laurent
-- 
Debian powered computer


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Re[1] Probleme TCP/IP

2002-03-24 Thread François Lemaire
 D'autant que si on accède à ton réseau par
 212.234.150.14, un filtre en
 212.234.150.8 ne sert qu'à faire joli.
 
 Je trouve quand même ta topologie particulièrement
 tordue. Si j'ai bien
 compris, tu as viré ton routeur en 212.234.150.14 et
 réservé la plage
 194.206.234.232/29 uniquement pour pouvoir mettre un
 filtre entre
 212.234.150.0/28 et le reste du monde, c'est bien ça
 ?

Ce n'est pas exactement ça, mais au final ça le
devient.

 Honnêtement, on pourrait trouver plus simple pour
 mettre en place une
 DMZ, et à mon avis, ils vont s'arracher les cheveux
 chez rain...
 

S'il y a plus simple, je suis preneur!

___
Do You Yahoo!? -- Une adresse @yahoo.fr gratuite et en français !
Yahoo! Mail : http://fr.mail.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



sous-reseaux [etait: Re: Re[1] Probleme TCP/IP]

2002-03-24 Thread Vazco
Le dimanche 24 mars 2002, à 18:16, François Boisson écrivait :
 Une question: Y-a-t-il un intérêt à préferer pour
 configurer une machine connectée à deux réseaux d'adresses complètement
 distinctes une définition de réseau la plus petite possible (ici donc un
 masque sur respectivement 3 et 4 bits) par rapport à la configuration
 usuelle (masque sur 8 bits, cela aurait pu se faire sur cette
 configration)? Cela rend-t-il le routage plus efficace?
 Question HS bien sûr mais ça me rendra moins ignorant.

Ça rend surtout la distribution des adresses plus efficace. Ton FAI
t'attribue une plage de 8, 16, 32... adresses (qui comprennent l'adresse
du sous-réseau, l'adresse de diffusion et l'adresse d'un routeur, donc
déjà 3 adresses occupées en réalité - on pourrait attribuer 4 adresses
mais comme ça n'en laisserait qu'une en réalité, ça ne présente guère
d'avantages par rapport à un bon vieux ppp) et ça suffit pour la plupart
des besoins. Imagine s'il devait attribuer un réseau de classe C (256
adresses) à tout le monde ! À l'avènement d'ipv6, peut-être, et
encore...

Ça peut aussi être utile pour compartimenter ton propre réseau. Je
prends un exemple :
ma petite entreprise est sur le réseau privé 192.168.0.0/24 avec une
passerelle vers l'extérieur en 192.168.0.1 . Tous les échanges sur le
réseau privé se font directement de machine à machine et chacune connait
192.168.0.1 comme passerelle vers l'inconnu (0.0.0.0).
C'est classique et ça fonctionne très bien, mais :
- ça ne correspond pas vraiment à l'organisation de l'entreprise : les
  besoins d'accès à l'information ne sont pas les mêmes selon les
  services (comptabilité, communication, service technique, etc)
- ça peut poser des problèmes de sécurité puisque même les échanges de
  données à l'intérieur d'un même service iront se balader en fait sur
  tout le réseau (on peut utiliser un switch, mais bon...)
- localiser la source problème peut amener à auditer potentiellement
  tout le réseau

je peux donc découper mon réseau en tranches de mettons 32 adresses (ou
autre suivant les besoins de chaque département). Comme chaque section
communique avec les autres par le biais des routeurs, je peux filtrer
plus précisément les protocoles autorisés pour chaque département (et
particulièrement blinder l'accès à la compta, par exemple, sans me
soucier de ce que je dois laisser passer pour les autres), et si
en plus le cablage correspond à la topologie, je suis à l'abri du
sniffing interne. Il peut aussi être plus facile de circonscrire un
problème. En résumé : divide ut regnat.

Évidemment, ça peut entraîner un léger surcoût (et encore, c'est souvent
pas difficile de réquisitionner les vieux pentium ou 486 dont plus
personne ne veut parce que les icones n'y bougent pas assez vite, et d'y
ajouter deux cartes réseau) et un léger surcroît de travail lors de la
configuration (à relativiser toutefois parce que ça va vraiment
faciliter la vie pour les filtres).

Tu me feras remarquer qu'on se ferait moins suer en ajoutant des
192.168.1.0/24, 192.168.2.0/24, etc.
C'est vrai mais c'est moins élégant :-), et si tu transposes mon exemple
sur des adresses publiques...

Maintenant, si tu prends l'efficacité en terme de performances, à mon
avis c'est forcément pénalisant puisque tu vas ajouter deux routeurs
intermédiaires. J'ai jamais fait la course au ping le plus court donc je
ne peux pas te dire dans quelle mesure...


Voilà, j'espère avoir répondu à ta question...


PS : juste une dernière remarque :
 (masque sur 8 bits, cela aurait pu se faire sur cette configration)?
C'est pas une bonne idée parce que ça va poser des problèmes de routage
(j'avoue n'avoir jamais essayé).
exemple de dysfonctionnement :
tu veux accéder à l'adresse 212.234.150.92 : pour ta machine, ça
correspond à une adresse du réseau local, donc elle ne passe pas par le
routeur et personne ne répond.
Et ça peut sûrement poser plein d'autres problèmes cotons à déceler,
sans parler du risque d'oublier qu'on n'a droit qu'à une plage
d'adresses bien précises et bonjour les risques de conflit (même si le
FAI n'est pas censé les router...)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: /etc/sysctl.conf ??

2002-03-24 Thread Camille Dominique
Bonjour,

On Wed, Mar 20, 2002 at 03:03:28PM +0100, Georges Mariano wrote:
 en explorant un peu un install toute fraiche de nullmailer
[...]
 Due to the way Debian handles the domainname() call, it is
 recommended that you  manually set the system's domain name using
 sysctl.  Add the following line to your /etc/sysctl.conf file and
 run sysctl -p:
 
 kernel.domainname=your domain name here
 
 les mans de sysctl et sysctl.conf étant pas franchement
 explicites, quelqu'un pourrait-il me décoder
 
 a) the way Debian handles the domainname() call
 b) à quoi sert cette chipo d'un paramètre kernel ?

a) aucune idée.
b) voilà toujours une piste: dans la doc du noyau, plus précisément 
   dans

/usr/src/linux/Documentation/sysctl/kernel.txt

on trouve [extrait]:

   domainname  hostname:

   These files can be used to set the NIS/YP domainname and the
   hostname of your box in exactly the same way as the commands
   domainname and hostname, i.e.:
   # echo darkstar  /proc/sys/kernel/hostname
   # echo mydomain  /proc/sys/kernel/domainname
   has the same effect as
   # hostname darkstar  /proc/sys/kernel/hostname
   # domainname mydomain  /proc/sys/kernel/domainname

   Note, however, that the classic darkstar.frop.org has the
   hostname darkstar and DNS (Internet Domain Name Server)
   domainname frop.org, not to be confused with the NIS (Network
   Information Service) or YP (Yellow Pages) domainname. These two
   domain names are in general different. For a detailed discussion
   see the hostname(1) man page.
   
dans ton contexte, faut peut-être creuser plus loin dans la doc de
nullmailer ou dans google, surtout pour comprendre ce que veut dire a)

Je lance toutefois une hypothèse d'interprétation:
   avant de lancer ton MTA, sois sûr d'avoir configuré ton réseau et
   plus précisément ton nom de domaine dns.

A vérifier... 
hth,
-- 
Camille 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Completion sur les noms de paquets installés

2002-03-24 Thread Laurent Martelli
Bonsoir tout le monde,

J'ai patché le script de completion pour bash de Ian McDonald afin de
compléter sur les nom des paquets installés seulement pour la commande
dpkg-reconfigure (entre autre). Et je me demande si c'est la façon la
plus efficace de le faire en terme de rapidité d'exécution. Voici le
code:


_comp-dpkg-installed-packages()
{
grep-dctrl -r -F package -s package,status ^$1 /var/lib/dpkg/status \
   | grep-dctrl -n -F status -s package installed
}

_dpkg-reconfigure()
{
local cur prev

COMPREPLY=()
cur=${COMP_WORDS[COMP_CWORD]}
prev=${COMP_WORDS[COMP_CWORD-1]}

COMPREPLY=( $( compgen -W '--frontent= --priority --all \
   --unseen-only --help' -- $cur ) \
$( _comp-dpkg-installed-packages $cur ) )
}
complete -F _dpkg-reconfigure -o filenames dpkg-reconfigure


-- 
Laurent Martelli
[EMAIL PROTECTED]  http://www.bearteam.org/~laurent/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Une bonne imprimante qui marche sous Debian.

2002-03-24 Thread Damien Pous
On Thu, 21 Mar 2002 14:56:50 +0100 (CET)
Nicolas  Le Novere [EMAIL PROTECTED] wrote:

 idem at home. J'avais une Canon BJC 4100, qui fonctionnait
relativement bien sous Windows. Sous Linux, surprise, pas de couleurs
...

ah non !
sans rien bidouiller, ma BJC 4100 tourne au poil
(sous la woody, avec cups)

damien


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



La liste de diffusion [C'était : Re: ppp]

2002-03-24 Thread Nicolas Boos
Le Sat, 23 Mar 2002 18:28:14 +0100
Elen.Tow [EMAIL PROTECTED] écrivait :

[...]

 Comment fonctionne la liste de diffusion !

Comme les autres, celle-ci possède même un mode d'emploi :

   http://dpt.tuxfamily.org/docs/debian-user-french/debian-user-french.html

En sus, un petit rappel (du rappel) qui ne fait de mal à personne - à lire du
début jusqu'à la fin :

   
http://lists.debian.org/debian-user-french/2001/debian-user-french-200112/msg01308.html

Bon courage.

A++

Nicolas


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Réseau interface graphique souris

2002-03-24 Thread Nicolas Boos
Le Thu, 21 Mar 2002 23:57:15 +0100
Coolman [EMAIL PROTECTED] écrivait :

Salut,

[...]

 J'aimerais ajouter un interface graphique. Si j'ai bien compris,
 l'interface K n'est pas supporté par Debian. 
 
 KDE est supporter par woody (a cause de probleme de licence) mais pas
 par Potato... utilise Gnome !

C'est faux. Il existe des paquets KDE pour Patate. Voir aussi les archives.

A++

 Nicolas


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: juste une petite interface graphique, siouplait

2002-03-24 Thread Nicolas Boos
Le Thu, 21 Mar 2002 19:39:25 +0100
Pierre Gambarotto [EMAIL PROTECTED] écrivait :

Salut,

[...]

 * Adeimantos ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  serveur 4.2.0 ? le serveur X version 4.0.1-14 doit être le dernier 
  
 Euhh ... Tu retardes un peu la. Le 4.2 est sorti depuis a peu pres le 20
 janvier.

Il parlait des paquets, et la version 4.2 ne l'est toujours pas (en paquets) -
pour cause de stabilisation de Woody en particulier, et de l'architecture
actuelle de mise en place des paquets en général.


  Oui, le framebuffer dans le noyau c'est pas ça. Mais en module, dans les
  noyau 2.4.x il y a le module rage ou un truc comme ça, sinon reste en
  patate et installe le xserver-xsvga qui te permet au moins du 800x600 
 ?
 Tu peux developper ? J'utilise le framebuffer depuis ses debuts (je suis
 un fan du Tux au demarrage :-) et je n'ai jamais eu de pb. Certes c'est
 plus lent, mais ca a le merite de marcher partout. Et sous la console,
 ca permet d'avoir des definitions sympa (c'est surtout pour ca que je
 l'utilise, pas pour X).

Il parle d'utiliser le « framebuffer » pour X, c'est différent (en _très_ gros,
on utilise le « framebuffer » comme un pilote pour X, et non pas X
simplement au dessus de ce premier).

A++

  Nicolas


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



carte sis 6326 et XF86Config

2002-03-24 Thread joel fernandez
Salut à tous,

y aurait-il parmi vous quelqu'un qui ait cette carte et le fichier XF86Config 
qui va bien avec ?

Merci d'avance.
c'est pour un nouveau
 
__
ifrance.com, l'email gratuit le plus complet de l'Internet !
vos emails depuis un navigateur, en POP3, sur Minitel, sur le WAP...
http://www.ifrance.com/_reloc/email.emailif



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Réseau interface graphique souris (precision)

2002-03-24 Thread Coolman
  J'aimerais ajouter un interface graphique. Si j'ai bien compris,
  l'interface K n'est pas supporté par Debian. 
  
  KDE est supporter par woody (a cause de probleme de licence) mais
pas
  par Potato... utilise Gnome !
 
 C'est faux. Il existe des paquets KDE pour Patate. Voir aussi les archives.

Tu as raison, je me suis mal exprimer... Ce que je voulais dire 
c'est que KDE n'est pas fournis avec les CD de la potato.
J'ai oublie de rajouter qu'il etait possible de le telecharger sur
le site de KDE pour faire l'install cette version...

Sorry,
Coolman


Faites un voeu et puis Voila ! www.voila.fr 
Avec Voila Mail, consultez vos e-mails sur votre mobile Wap. 
N…
[EMAIL PROTECTED]   
隊[huæâj{¬z·ëzw!­ê®zËeŠËluæâjz+ƒ­…«.n7œ¶‡îžË›±Êâmäë¢æåx*'µ§-–+-™«-z¹b²Ûy¸šžŠà

Re: carte sis 6326 et XF86Config

2002-03-24 Thread Nicolas Boos
Le Tue, 26 Mar 2002 00:00:26 +0100
joel fernandez [EMAIL PROTECTED] écrivait :

 Salut à tous,

Salut,

 y aurait-il parmi vous quelqu'un qui ait cette carte et le fichier XF86Config 
 qui va bien avec ?

«XF86Config» ; donc, XFree version 3.X :

   -- http://nicolaxx.free.fr/docs/toux/toux.html

(comme indiqué, faire attention aux lignes de la section Monitor)

Et pour toute autre carte graphique, consulter :

   -- http://www.xfree86.org/cardlist.html

A++

Nicolas


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: DMZ et LL [etait Re: Re[1] Probleme TCP/IP]

2002-03-24 Thread Vazco
Le dimanche 24 mars 2002, à 21:43, François Lemaire écrivait :
 La troisième solution est trop limitative (on
 a deux serveurs webs en frontal...).

C'est vrai qu'on peut ajouter une interface réseau au pare-feu pour le
faire répondre à une adresse supplémentaire mais ça devient vite
lourd à gérer et ça manque quelque peu de scalabilité, comme on dit
dans les cocktails...

 [...] sachant que pour moi le pied ça serait d'avoir 212.234.150.0 et
 32 IPs dessus, bien sûr...

Le monde est mal fait, faut dire... ;-)

La seule solution réellement satisfaisante reste la première, aussi
réitère-je mon appel à témoins : est-ce que quelqu'un l'a fait ?

 Encore merci!

De rien, et bonne chance pour la suite...


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



qmail i unable read controls

2002-03-24 Thread Mateusz Papiernik
Witam!

Postawilem po formacie qmaila tak jak poprzednio i ... klops,
po starcie mam w logach:

Mar 24 12:16:00 mati qmail: 1016968560.193507 alert: cannot start:
unable to read controls

oczywiscie w wyniku tego qmail nie startuje. Czego nie zrobilem/zrobilem
zle ? ...



-- 
pozdrawiam
--
Registered Linux User:   248664 | Powered by: Debian/GNU Linux Sid
Mateusz Papiernik - Maticomp XP | www.mati.rm.pl | [EMAIL PROTECTED]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: qmail i unable read controls

2002-03-24 Thread Mateusz Papiernik
 oczywiscie w wyniku tego qmail nie startuje. Czego nie zrobilem/zrobilem
 zle ? ...

oczywiscie daemontools i ucspi-tcp sa zainstalowane ... co to za controls ??
czy trzeba cos do /var/qmail/control dodac o czym nie wiem ?. ..


-- 
pozdrawiam
--
Registered Linux User:   248664 | Powered by: Debian/GNU Linux Sid
Mateusz Papiernik - Maticomp XP | www.mati.rm.pl | [EMAIL PROTECTED]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



spamer

2002-03-24 Thread Michał Niezbecki
Witam
jestem ciekaw co bardziej doswiadczeni koledzy robia z takim
delikwentem...
oczywiscie najprosciej goscia wyfiltrowac na ipchains i zapomniec
jakie jednak jeszcze mozna podjac kroki aby problem zniknal globalnie
a nie tylko na moim IP?

fragment logow:
Mar 24 06:59:31 profil avgated[22139]: connection from [198.65.144.212]
Mar 24 06:59:31 profil avgated[22140]: connection from [198.65.144.212]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
itd. w ciagu dwoch dni log urosl do rozmiaru 0,5MB :)

pozdrawiam szacowne grono

Michal Niezbecki alias Coor
..:www.kkr.coolnet.com.pl:..
  ::...www.win2k.px.pl..::


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Powitanie

2002-03-24 Thread Jaroslaw Zieba
Witam wszystkich grupowiczow
-- 
Pozdrawiam

Jaroslaw Zieba
uin: 76644709, gg: 1401030
mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Powitanie

2002-03-24 Thread Lukasz Wojcik
W liście z nie, 24-03-2002, godz. 14:43, Jaroslaw Zieba pisze: 
 Witam wszystkich grupowiczow
 -- 
 Pozdrawiam
 
 Jaroslaw Zieba
 uin: 76644709, gg: 1401030
 mailto: [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
Ty tez sie tu przyplatales =]

Pozdrowki 
eXcalibur


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: spamer

2002-03-24 Thread Basia Nowak


Witam


oczywiscie najprosciej goscia wyfiltrowac na ipchains i zapomniec
jakie jednak jeszcze mozna podjac kroki aby problem zniknal globalnie
a nie tylko na moim IP?


a po co globalnie? pewnie jakis cwaniaczek ze stanow bawil sie jakims 
kboomem czy jakims innym mailbomberem. Jak go zablokujesz to sie pojawia 
inni. Przewaznie to modemiki...

Rozlaczy sie i znow polaczy.. i juz ma inny ip. Revow przewaznie nie ma...



fragment logow:
Mar 24 06:59:31 profil avgated[22139]: connection from [198.65.144.212]
Mar 24 06:59:31 profil avgated[22140]: connection from [198.65.144.212]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
Mar 24 06:59:33 profil avgated[22139]: Relaying denied for rcpt
[EMAIL PROTECTED]
itd. w ciagu dwoch dni log urosl do rozmiaru 0,5MB :)


Skoro masz relaying denied to dobrze. Po za tym ze ci logi sie powieksza to 
nic ci delikwent nie zrobi


podobnie jest z hakerami ktorzy testuja po calych sieciach exploity na SSH 
czy IISa... jedynym wyjsciem jest zabezpieczenie swoich maszynek...

:)

Pozdrawiam
Basia




pozdrawiam szacowne grono



_
Chat with friends online, try MSN Messenger: http://messenger.msn.com


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Pliki w /var/cache/apt/archives/

2002-03-24 Thread krst

No wlasnie... przed chwila popelnilem dosc ciezka gafe. Zauwazylem ze w
owym katalogu jest dosc duzo skladowanych debow i poniewaz brakowalo mi
miejsca na dysku postanowilem je usunac. Ale zamiast usunac same deby
zrobilem rm -rf * i teraz mam bol, bo apt-get wypluwa mi komunikat 

krst:/home/krst# apt-get update
E: Archive directory /var/cache/apt/archives/partial is missing.
E: Tried to dequeue a fetching object

Czy wie ktos moze jak odbudowac to, co popsulem? A tak na przyszlosc, to
jak czyscic zawartosc tego katalogu? Nazbieralo mi sie tam cos kolo 300 Mb
i z racji tego, ze mam dosc maly dysk nie moge sobie pozwolic na takie
skladowanie pakietow. Czy trzeba te pliki tymczasowe usuwac recznie, czy
jakims narzedziem. dselect z tego co pamietam pytal sie chyba czy ma
wyrzucic sciagniete pliki, ale od jakiegos juz czasu sciagam wszystko
apt-getem i juz sie mnie nie pyta (chyba ze gdzies zaznaczylem, zeby sie
domyslnie nie pyta, dawno bylo i nie pamietam). No nic, bede szukal, ale
jakby ktos od reki wiedzial co moglbym zrobic, to bede wdzieczny.

Krzysztof Urbanski.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pliki w /var/cache/apt/archives/

2002-03-24 Thread Grzegorz Ryszard Gryczka
On Fri, Mar 22, 2002 at 06:31:47PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
[...]
 Czy wie ktos moze jak odbudowac to, co popsulem? 

Nie wiem czy jest jakiś ,,ładny'' sposób, ale spróbuj po prostu mkdir. 
U mnie są następujące atrybuty:

  grzesiek:~# l /var/cache/apt/
  razem 5484
  drwxr-xr-x3 root root86016 mar 24 17:41 archives
  -rw-r--r--1 root root  2816719 mar 24 11:39 pkgcache.bin
  -rw-r--r--1 root root  2711147 mar 24 09:33 srcpkgcache.bin

  grzesiek:~# l /var/cache/apt/archives/
  razem 4
  -rw-r-1 root root0 mar 24 17:41 lock
  drwxr-xr-x2 root root 4096 mar 24 09:45 partial
  grzesiek:~#

 A tak na przyszlosc, to
 jak czyscic zawartosc tego katalogu? 

apt-get clean
apt-get autoclean


Pozdrawiam,
Grzesiek

-- 
Grzegorz R. Gryczka [EMAIL PROTECTED]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: bezpieczny wybór paki etów

2002-03-24 Thread Marcin Owsiany
On Sat, Mar 23, 2002 at 06:45:59PM +0100, Michał Łodziński wrote:
 to ogolna zasada ze instalujemy tylko to co nam jest potrzebne i osobiscie 
 nie uwazam aby dselect posiadal jakies cechy ktore go w administracji 
 pakietami dyskwalifikowaly

Ja też nie. Ale pytanie brzmiało: czy można depnąć enter zaraz po tym jak
dselect sobie zaznaczył pakiety. Ja uważam, że nie bardzo, dlatego są
dwa wyjścia:
 - usunąć zaznaczenie z niepotrzebnych pakietów przy pomocy dselecta, co
   wymaga pewnej wiedzy co do tego, które pakiety mogą się przydać, a
   które nie
 - zrobić tak jak napisałem (nie używać w ogóle dselecta)

Oba wyjścia mają swoje zalety i wady. Ja po prostu zasugerowałem to
szybsze (zwłaszcza dlatego, że oczyma wyobraźni widziałem osobę zadającą
to pytanie przy dwóch monitorach, z których na jednym jest odpalony
dselect z listą pakietów, a na drugim otwarty MUA :-)

Marcin
-- 
Marcin Owsiany [EMAIL PROTECTED] http://marcin.owsiany.pl/
GnuPG: 1024D/60F41216  FE67 DA2D 0ACA FC5E 3F75  D6F6 3A0D 8AA0 60F4 1216


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: qmail i unable read controls

2002-03-24 Thread Marcin Owsiany
On Sun, Mar 24, 2002 at 12:34:06PM +0100, Mateusz Papiernik wrote:
  oczywiscie w wyniku tego qmail nie startuje. Czego nie zrobilem/zrobilem
  zle ? ...
 
 oczywiscie daemontools i ucspi-tcp sa zainstalowane ... co to za controls ??
 czy trzeba cos do /var/qmail/control dodac o czym nie wiem ?. ..

Pokaż ls -al /var/qmail/control

Marcin
-- 
Marcin Owsiany [EMAIL PROTECTED] http://marcin.owsiany.pl/
GnuPG: 1024D/60F41216  FE67 DA2D 0ACA FC5E 3F75  D6F6 3A0D 8AA0 60F4 1216


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pliki w /var/cache/apt/archives/

2002-03-24 Thread Mateusz Papiernik
 Dzieki za pomoc, faktycznie wystarczylo mkdir
 /var/cache/apt/archives/partial. Ale skoro juz zaczalem sie pytac, to ide
 dalej. Gdy instalowalem system wrzucalem praktycznie wszystkie pakiety z
 dokumentacja. Teraz katalog /usr/share/doc zajmuje mi calkiem sporo

apt-get remove .doc

ale wydaje mi sie ze on brzo duzo pomija, czemu ?

 PS: A tak wogole to przy instalacji niektorych programow apt-get instaluje
 zarowno ten program, jak i czesc potrzebnych mu bibliotek. Czasami jest
 tak ze instaluje sie jakis pakiet, ktory instaluje ze soba pakiet-data i
 jeszcze pare innych pakietow z zaleznosci. Potem gdy odinstalowywuje sie
 sam pakiet, zarowno pakiet-data jak i tamte inne pakiety pozostaja. Jak wy
 radzicie sobie z tym?

ja tam usuwam zwykle apt-get remove pakiet*, co mi usuwa -data, -doc itd.
poza tym, np. do bibliotek ktore sie ostaly dobry jest deborphan (apt-get 
install
deborphan)




-- 
pozdrawiam
--
Registered Linux User:   248664 | Powered by: Debian/GNU Linux Sid
Mateusz Papiernik - Maticomp XP | www.mati.rm.pl | [EMAIL PROTECTED]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pliki w /var/cache/apt/archives/

2002-03-24 Thread Jacek Politowski
On Fri, Mar 22, 2002 at 08:22:13PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Jak mozna wylistowac
wszystkie pakiety doc zainstalowane w systemie.

A co powiesz np. na:
$ dpkg -l -- \*-doc | egrep ^ii

-- 
Jacek Politowski  [RPL.olsztyn]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



test

2002-03-24 Thread Jaroslaw Zieba
test
-- 
Pozdrawiam

Jaroslaw Zieba
uin: 76644709, gg: 1401030
mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Pingwinaria

2002-03-24 Thread Adam Byrtek
Moze w ramach odpoczynku od spraw technicznych - byliscie moze na
Pingwinariach? Jesli tak, podzielcie sie wrazeniami - ja niestety nie
dotarlem. Czy byly jakies 'akcenty debianowe'?

alpha

-- 

  _.|._ |_  _.: Adam Byrtek, [EMAIL PROTECTED]
 (_|||_)| |(_|: gg 1802819, pgp 0xB25952C0
 |


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: que es SID

2002-03-24 Thread Andres Seco Hernandez
sid es la distribución inestable, en la que se añaden, cambian, corrigen
paquetes de forma continuada. También se llama unstable.

Cuando un paquete lleva un tiempo en sid sin errores importantes para a
testing, que en la actualidad también se llama woody.

potato es la actual stable.

De vez en cuando se decide estabilizar la distribución testing para
generar una nueva stable. Ahora estamos en ese momento. En cuanto se
eliminen los errores críticos de testing y se cierren algunos otros
detalles de los disquetes de arranque, estabilidad de las actualizaciones,
etc. woody será stable, potato ya no será stable (pasará al archivo de
distribuciones antiguas) y habrá una nueva distribución testing con otro
sobre nombre. Sid seguirá siendo sid, unstable.


El 23 Mar 2002 a las 07:33PM -0300, Dardo Sergio Botto escribio:
   Disculpen mi ignorancia. Pero que es SID. Distribución estable o no,
 potato o wody o algo intermedio.
 
   Gracias
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 

-- 

------ http://guadalajara-zone.com ------

Andres Seco Hernandez - http://andressh.alamin.org
[EMAIL PROTECTED] -  [EMAIL PROTECTED]
GnuPG public information:  pub  1024D/3A48C934
E61C 08A9 EBC8 12E4 F363  E359 EDAC BE0B 3A48 C934
--
Alamin GSM SMS Gateway   -   http://www.alamin.org
Debian GNU/Linux -   http://www.debian.org
Grupo de Usuarios de GNU/Linux  de  Guadalajara  y
alrededores  -  http://www.gulalcarria.org
Objetivo Subjetivo-foto-http://objetivo.alamin.org
RedLibre - http://www.redlibre.net
GuadaWireless  -   http://guadawireless.alamin.org
--


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



SSL en konqueror

2002-03-24 Thread Francisco M. Marzoa Alonso
Hola,

¿Qué hay que hacer para tener soporte SSL en konqueror?

Me he bajado kdebase-crypto y también openssl pero al intentar acceder a una 
página https://... me sigue diciendo que no soporta SSL. He entrado en la 
configuración he intentado darle el path para la librería OpenSSL, pero si 
pulso el botón 'Test' dentro de ese menú se me pega la galleta y, aunque pase 
de eso, me sigue diciendo que no soporta SSL.

Como supongo que alguno de vosotros lo tendrá configurado ¿os importaría 
decirme que es lo que teneís instalado y puesto en la configuración de 
konqueror?

Gracias!


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: compartir impresora

2002-03-24 Thread Matias
Hola:
Entiendo lo que tu dices. Despues de leer tu mail, pensaba que se 
podría poner un usuario madera que no existiera en el sistema, pero en 
realidad no se puede (pese a que hay un fichero de passwords aparte).
Yo estoy manteniendo una red de 14 máquinas con windows, y dos con 
Debian (el servidor y un cliente) en un cyber cafe y entiendo lo que decis con 
que cada uno puede poner el nombre de usuario que se le cante y en que se tiene 
que arreglar es el administrador de la red.
Yo la única forma que conosco de solucionar tu dilema es poniendo en tu 
linux el usuario de la máquina con windows y agregarle el password que tiene 
con el smbpasswd.




Atentamente, yo Matías

PD: Aunque tiene cierta lógica que para acceder a tu máquina (para imprimir o 
para grabar algo en el disco), tenga que ser un usuario existente.






On Sat, 23 Mar 2002 17:23:01 -0400
Blu [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Amigos,
 
 La situación es la siguiente. Tengo un Woody y mi pareja un W98.
 
 Me compre una impresora Epson C60 y la tengo funcionando a la perfección
 en mi Woody con cups.
 
 Mi pareja quiere acceso a la impresora, así que le dije, fácil, instalo
 samba y la comparto contigo, pero ahí empezaron los problemas.
 
 Los dos computadores están conectados en red y mi Woody hace de gateway
 hacia internet, con ipmasquerade, nunca he tenido mayores problemas;
 pero con samba me he estado peleando un poco. HE leido bastante hasta
 ahora y al parecer el problema que tengo es que la sesión que mi pareja
 abre en su W95 no tiene exactamente el mismo username y password que
 alguna cuenta en mi Woody. Puedo hacer que ella cambie el nombre y
 password en su máquina o puedo crear una cuenta con el nombre y
 passoword en mi Woody, pero sobre todo esto me parece tirado de los
 pelos, me imagino en una red grande, cómo uno va a controlar los
 usernames y passwords que cada usuario de Windows se le ocurre poner a
 su sesión, nombres y passwords repartidos por toda la red, que horror.
 
 Antes de seguir profundizando en las vicisitudes de samba, me gustaría
 saber si hay algun método más elegante de compartir mi
 impresora. Eventualmente se que lo voy a hechar a andar, pero me
 sentiría más cómodo con algo más racional. Quizás sea más fácil enchufar
 la impresora a la máquina windows y hacer que ésta la comparta.
 
 Entre paréntesis, hace años que no me metía con sistemas Microsoft, y 
 leyendo sobre los protocolos y, sobre todo, la resolución de nombres, 
 no me imaginaba que el daño cerebral llegara a tanto.
 
 Saludos.
 
 Blu.
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   >