Routing Problem bei ISDN-DialIn

2002-05-13 Thread Süß, Andreas

Moin Moin

Da gibt es doch ein klitzekleines Problem:

Wir haben hier einen DialIn Router, debian 2.2, stehen. Man
kann sich auch brav einwählen und den DialIn vom einwählenden
Client anpingen. Aber weiter ins Netzwerk geht es nicht. Der
DialIn selber kann ins Netzwerk pingen.. der Client nicht.

Da wir auf debian umsteigen wollen, haben wir die Configuration
so beinahe 1:1 von unserem alten DialIn übernommen.. auch das
Routing etc. .. hmm.. im Moment sind wir etwas ratlos..

vieleicht hat ja einer von euch ne Idee oder weiss, das da
irgendwo ein Bug steckt? :-)

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ISDN auf Alpha

2002-05-13 Thread Werner Flügel

Hallo,
ich habe mir den Samstagabend mit dem Versuch versaut, meiner Alpha
(Alpha Server 400/166MHz 21064) ISDN mit einer Fritz! PCI beizubringen.
Zuerst Kernel kompiliert mit
[Networking options] = TCP/IPnetworking und
[ISDN-Support] (als Modul) =support synch. PPP und HISAX-Treiber
aktiviert. Dann ISDN eingerichtet wie in
http://www.mail-archive.com/debian-user-de@jfl.de/msg24838.html
beschrieben (Hat bei x86-Kisten immer zum Erfolg geführt).
Ergebnis: geht nicht! Hisax-Treiber ließ sich mit modconf ohne Probleme
laden (zumindest wurden keine Fehler gemeldet), isdnconfig hat auch
nicht gemäkelt, die Dateien /etc/isdn/device.ippp0 und
/etc/isdn/ipppd.ippp0 sind entsprechend angepaßt, die Gerätedateien
unter /dev existieren auch alle (/dev/ippp0-7, isdn0-7, isdnctrl zeigt
auf isdnctrl0, isdnctrl0-7, isdninfo), rechtemäßig scheint auch alles
mit meiner (funktionierenden) x86-Installation übereinzustimmen.
Trotzdem erhalte ich keine Verbindung, im imon wird keine Leitung
angezeigt, ein manueller Startversuch mit

alpha-1:~# /etc/init.d/isdnutils start

brachte

Starting isdn services: interfaces/dev/isdnctrl: No such file or
directory
/dev/isdnctrl: No such file or directory
ipppd
isdn:~# Sorry - this system lacks PPP Kernel support
Check whether you configured at least the ippp0 device!
alpha-1:~#

System ist Debian 2.2 r.5 mit Kernel 2.2.19 (der Standardkernel von der
CD - 2.2.18pre21 - tuts aber genausowenig, weshalb ich nicht so recht an
ein Kernelproblem glaube), neue Installation, also sicher nichts
verkonfiguriert. Hat irgendwer 'ne  Idee, was ich übersehen habe?

Werner


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




zip laufwerk kann nicht eingebunden werden

2002-05-13 Thread wadle . joerg

Hallo [EMAIL PROTECTED],

ich hab hier ein Problem mit einem IOMEGA Zip Laufwerk, dass nicht
eingebunden werden kann.
Eintrage in der fstab sind:

/dev/hdd/zip  vfat   default,noauto   0 0

ich habe das modul ide-scsi eingbunden das es ein Atapi Laufwerk ist.

wenn ich das zip laufwerk dann mounten will bekomme ich immer die
Meldung:

end_request: I/O errror, dev 16:40(hdd), sector 0
 unable to read partition table
FAT bread failed
mount: Falsches Dateisystem, ungültige Optionen, ...

Hat jemand ne Idee an was das liegen könnte oder wie ich das Ding zum
laufen bekomme.

--
Mit freundlichen Grüssen
josse  mailto:[EMAIL PROTECTED]







Zeitschriftenabos online bestellen - jetzt neu im Infoboten! http://www.epost.de



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Modem-Gateway

2002-05-13 Thread Karsten Rothemund

Hallo Liste,

ich habe endlich meinen Internet-Gateway in Betrieb genommen. Dabei
handelt es sich um einen P100 mit einem FreeBSD. Auf dieser Seite ist
auch alles OK: wenn ich aus dem inneren Netz nach aussen pinge, wird
eine Verbindung aufgebaut.

Mein Problem: ich suche eine schoene Loesung, um von meiner
Linux-Kiste weiterhin einfach eine Modem-Anwahl auszuloesen und dann
einige Dinge (Mail holen, Mail senden, News holen, News senden,
wwwoffle online etc) automatisch zu starten. Bisher ging das einfach
per ppp und den Scripten in /etc/ppp/ip-up.d/. Diese wurden vom ppp
(als root, soweit ich weiss) gestartet, sobald die Verbindung stand.

Natiuerlich koennte man das alles auf den Gateway verlagern (Mail,
News, wwwoffle), aber eine schnelle Loesung waere, ppp quasi zu
ersetzen/anzupassen, so dass der FreeBSD-Gateway nur das
Firewalling/NAT und den Verbindungsauf- und abbau macht.

Mir fehlt im MOment die eine Idee, das elegant zu loesen.

Dankbar fuer jeden Tipp,

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg07716/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: zip laufwerk kann nicht eingebunden werden

2002-05-13 Thread Sven Hoexter

On Mon, May 13, 2002 at 11:15:06AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo [EMAIL PROTECTED], 
 
 ich hab hier ein Problem mit einem IOMEGA Zip Laufwerk, dass nicht
 eingebunden werden kann.
 Eintrage in der fstab sind:
 
 /dev/hdd/zip  vfat   default,noauto   0 0
Du solltest da noch ne Partition mit angeben, bei Windoofs default formatierten
ist das dann hdd4, sonst hdd1.

Ansonsten wuerd ich dir dringent ext2 fuer die Disketten anraten und der
Mountpoint gehoert LSB konform IIRC nach /mnt/zip aber ok das ist eigentlich
unrelevant ;)

Ach ja Du solltest noch darauf achten dass das vfat modul geladen oder fest
im Kernel ist. Zumindest bei mir funktioniert aus irgendwelchen Gruenden
bei Ziplaufenwerken (und auch nur da) das automatische Nachladen des 
Dateisystem moduls nicht.

Sven

-- 
Lamer! :)\n Lokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zip laufwerk kann nicht eingebunden werden

2002-05-13 Thread Stefan Klein

Hallo [EMAIL PROTECTED],

On Mon, 13 May 2002 11:15:06 +0200
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo [EMAIL PROTECTED], 
 
 ich hab hier ein Problem mit einem IOMEGA Zip Laufwerk, dass nicht
 eingebunden werden kann.
 Eintrage in der fstab sind:
 
 /dev/hdd/zip  vfat   default,noauto   0 0
 
 ich habe das modul ide-scsi eingbunden das es ein Atapi Laufwerk
 ist.

Du greifts aber ganz normal über ide darauf zu, IMHO ist das ide-scsi
modul nicht notwendig. Allerdings muss das ide-floppy modul geladen
sein.

[ snip ]

 
 Hat jemand ne Idee an was das liegen könnte oder wie ich das Ding
 zum laufen bekomme.

Ein Freund von mir hatte ein zip, wenn ich mich richtig erinnere hat
er immer /dev/hdd4 ohne Probleme gemountet, warum das so ist kann ich
Dir aber nicht sagen.


P.S.: Auch dein MUA kann man sicher so konfigurieren das er einen
Realname überträgt.

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Routing Problem bei ISDN-DialIn

2002-05-13 Thread Joerg Friedrich

Süß, Andreas schrieb am Montag, 13. Mai 2002 um 09:02:25 +0200:
 Da wir auf debian umsteigen wollen, haben wir die Configuration
 so beinahe 1:1 von unserem alten DialIn übernommen.. auch das
 Routing etc. .. hmm.. im Moment sind wir etwas ratlos..

Beschreib' doch mal eure KOnfiguration ein wenig.

 vieleicht hat ja einer von euch ne Idee oder weiss, das da
 irgendwo ein Bug steckt? :-)

Meine Kristallkugel fragt: 
Ist das ip-forwarding aktiviert?
tipp: `echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward`

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Just weigh your own hurt against the hurt of all the others, and then
do what's best.
-- Lovers and Other Strangers


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zip laufwerk kann nicht eingebunden werden

2002-05-13 Thread Thomas Amm

Am Mon, 2002-05-13 um 11.15 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo [EMAIL PROTECTED], 
 
 ich hab hier ein Problem mit einem IOMEGA Zip Laufwerk, dass nicht
 eingebunden werden kann.
 Eintrage in der fstab sind:
 
 /dev/hdd/zip  vfat   default,noauto   0 0
 
 ich habe das modul ide-scsi eingbunden das es ein Atapi Laufwerk ist.
 
1. Wenn du das Zip Laufwerk per scsi-emulation eingebunden hast, dann
heisst es /dev/sda oder /dev/sdb, je nachdem wieviele andere scsi-
Drives noch da sind.

2. hdd (falls du es per IDE/ATAPI ansprechen willst) ist das
vollständige Laufwerk, ohne Partitionsangabe. Bei Zip-Laufwerken
ist eine FAT-Partition meist hdd4, eine Linux-Partition hdd1.

Also /etc/fstab entsprechend anpassen und Iomega-Zip-HOWTO lesen.
 
-- 
Ausgehende Mail ist zertifiziert irrtumsfrei.
Überprüft durch DOGMATIC Unfehlbarkeitssystem.
Version 6.04 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xterm und Control-Zeichen

2002-05-13 Thread Jürgen Dollinger

Eckhard Sebastian Maass wrote:
 Ich habe ein paar Probleme mit meinem Xterm und der Bash, weder 'Pos1'
 noch 'Ende' erzielt den gewünschten Effekt, nämlich ans Ende bzw. an den

Die bash kennt zwei Zeileneditiermodi den emacs und den vi mode. Mittels
set -o emacs
oder
set -o vi
kannst du den einen oder anderen Mode einstellen. Im Emacs Mode springt
ctrl-a an den Anfang und ctrl-e ans Ende der Zeile. Im vi Mode ESC 0 und
ESC $ (bzw ESC I und ESC A um gleich wieder im insertmode zu sein -- wie
im vi eben).

Wenn du dafuer spezielle Tasten verwenden willst musst du eben die
entsprechenden Kuerzel drauf legen.

Siehe auch man bash unter READLINE.

 Anfang der Zeile springen. 'Alt' + Zeichen ergibt auch nichts, ein 'Alt'
 + d ergibt ein 'd' - und löscht nicht bis zum nächsten Space.

Meta-d sollte im emacs mode tatsaechlich bis zum Wortende loeschen.
Offenbar ist bei dir Alt nicht Meta. Das sollte man am X-Server
einstellen koennen.

-- 
   /\   Jürgen Dollinger
   \ / ASCII Ribbon Campaign Uni Ulm
X  Against HTML Mail http://www.home.pages.de/~zeitnot/
   / \   #includestddisclaimer.h


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Thread Martin Peikert

Markus Kolb wrote:
 Martin Peikert schrieb:
--8--
 Ähem. Mein Linux System - wie kommst Du denn bitteschön darauf? Hast 
 Du vielleicht mal daran gedacht, dass es hier nicht nur um 
 Linux-Systeme geht, die ab und an mal per Einwahl im Netz sind, 
 sondern um 24-7 erreichbare Systeme mit festen IP-Adressen, die 
 _gezielt_ gescannt werden?

 Nein, wie sollte er auch, Du hast Dich über Deine Ressourcen nicht 
 ausgelassen.

Aah, zurück vom Wochenende :-)
Richtig. Deshalb habe ich auch erklärt, dass diese _Annahme_ falsch ist.

--8--
 Bist Du mit dem falschen Fuss aufgestanden oder hast einen Anpfiff von 
 Deinem Chef bekommen?

Hat _Dir_ jemand auf den Fuss getreten?

 Eigentlich sollte Dir keiner mehr antworten.

Dann geh doch mit gutem Beispiel voran und halte Dich an Deine eigenen 
Vorschläge.

 Gegen Portscans kann man nichts machen, nur wie Dein Rechner darauf 
 reagiert.
 Fragen solltest Du Dich ganz einfach, was will jemand bei Dir auf Port 
 1214 (btw. läuft da ein Dienst bei Dir)

Irrtum. Schlecht recherchiert. Nicht bei _mir_, sondern bei einem der 
Gateways meines Arbeitgebers.

 (Übrigens Dein subject könnte auch in Bild stehen!)

Du verwechselst daa etwas - ich habe diesen Thread nicht angefangen.

 Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste 
 laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g.

Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört?

 Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.

LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214.

 Übrigens: Deine Firma discon hat auch eine IT-Security Abteilung. 

Fein recherchiert. Mein Glückwunsch.

 Vielleicht bekommst Du dort ja auch professionellen Support, Du 
 Professioneller, oder sind die so professionell wie Du?

ROTFL. Selten so gelacht.

GTi


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




security - frage

2002-05-13 Thread reinhard echle

hi,

ich habe hier einen router mit fli4l laufen. port 80 wird weitergeleitet.
dahinter läuft ein server mit apache (woody).
gelegentlich möchte ich einfach ein paar bildchen für einige wenige 
bekannten
online stellen. um nicht jedes mal das ganze via ftp hochzuladen habe 
ich via skript die
ip auf einer seite abgelegt.

wie sieht es nun bezüglich der sicherheit nun aus?
port 80 und 53 sind auf dem router nicht gesperrt. wie anfällig ist der 
server eigentlich?
da laufen auch noch diverse andere dienste. nur die dürften eigentlich 
kein problem sein oder?
apache läuft mit der standard konfiguration. und die logfiles quellen 
zwar nicht über, aber
eine gewisse aktivität kann man ja nicht ganz vermeiden.
leider erscheint unter anderem die meldung
- suEXEC mechanism enabled

vielleicht hat ja jemand ein paar hinweise für mich


grüsse reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Maus versetzt

2002-05-13 Thread Thomas Fischbach

Hi,
ich hab hier ein kleines Problem mit der Maus. Der Mauszeiger ist ca.
1cm versetzt. Ich hab zwar heute ein apt-get update/upgrade gemacht (sid),
konnte danach aber normal weiter arbeiten. Der Fehler ist erst ein paar
Stunden spaeter aufgetreten, deswegen bin ich mir nicht sicher, ob das
ueberhaupt was damit zu tun hat.
Waer nett wenn ihr ein paar Tipps haettet. Man kann zwar noch arbeiten,
aber es ist ziemlich laesstig, wenn man immer 1cm daneben klicken muss
um etwas zu treffen ;)

mfg
Thomas

-- 
Thomas Fischbach
GWI AG
Auszubildender Fachinformatiker
Interne Informations Service
Monaiser Strasse 11
54294 Trier
Tel: 0651 8247 0
Fax: 0651 8247 100
http://www.gwi-ag.com
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit der Namensauflösung

2002-05-13 Thread Christoph Springsfeld

Hallo zusammen.

Ich habe auf meinem Woodysystem das folgenden Problem mit der
Namensauflösung über DNS und Konsorten.

Wenn ich meinen eigenen Rechner über
ping localhost
anspreche funktioniert das einwandfrei, der Name wird lokal
aufgelöst.

Wenn ich jetzt aber mit
lynx http://localhost/dwww
auf den lokal laufenden WWW-Server zugreife wird localhost über eine
DNS Anfrage aufgelöst. (Besser: Es wird versucht den Namen
aufzulösen)

Der Rechner hat nur eine dial-in Verbindung zum ISP. Dessen
Nameserver ist auch als einziges in der resolv.conf eingetragen.
Keine search oder domain Anweisungen.

In der hosts Datei steht ausschließlich die localhost Definition und
die IPV6 Definitionen die die Debianinstallation dort einträgt.

host.conf:
order host, bind
multi on

nsswitch.conf
...
hosts:  files dns
...

Wenn ich in der nsswitch.conf  hosts nur über files auflösen lasse,
funktioniert alles. ( Ich schließe jetzt mal daraus das die
Einstellungen in der nsswitch.conf die Einstellungen in der
hosts.conf überschreiben.)

Dann noch eine Kleinigkeit die mir das Ganze völlig unverständlich
macht:
Wenn ich unter X mit Netscape oder Opera auf meinen lokalen WWW-
Server zugreife ( mit der obigen Adresse) funktioniert alles bestens.

Hat vielleicht irgend jemand eine Idee, woran das liegen könnte.

Vielen Dank im Voraus
Christoph

--
Christoph Springsfeld
mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zip laufwerk kann nicht eingebunden werden

2002-05-13 Thread Hartmut Figge

[Thomas Amm]:
 
 Am Mon, 2002-05-13 um 11.15 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

  /dev/hdd/zip  vfat   default,noauto   0 0
 
  ich habe das modul ide-scsi eingbunden das es ein Atapi Laufwerk ist.

 1. Wenn du das Zip Laufwerk per scsi-emulation eingebunden hast, dann
 heisst es /dev/sda oder /dev/sdb, je nachdem wieviele andere scsi-
 Drives noch da sind.

Genau.

hafi@p166:~$ cat /etc/fstab | grep zip
/dev/sda4   /dos/zip  vfat   noauto,user  0  0

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 3,1 MB hängen noch in /var/spool/exim/input

2002-05-13 Thread Hartmut Figge

[gerhard]:

 Danke für die Vorschläge, aber ich bin noch nicht weitergekommen.

 Eine Beispielmail als Anhang.

? Fehlt.
 
 Die anderen werden mich wohl nie mehr erreichen. Ich hoffe sie sind in

Falls Dir diese Mails wichtig genug sind, ein wenig zu basteln und
Bash-Programmierung zu üben:

Wenn ich mich richtig zurückerinnere an meine Slink Zeit, als ich Exim
das letzte mal eingesetzt habe, splittet Exim frozen mails in Header und
Body in getrennte Dateien. Man könnte sie zusammenkleben, (evtl. Header
modifizieren?) und dann diese restaurierten Mails, mit einer Leerzeile
als Trenner, in eine Datei zusammenfügen, die man dann nach
/var/spool/mail/$USER kopiert.

Falls alles gut geht, kann Dein MUA sie dann ganz normal abholen. Falls
es schief geht, hast Du eine interessante Zeit hinter Dir :)

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vboxmail funktioniert nicht mehr - sox?

2002-05-13 Thread Gerhardt Englert

Hallo Mailingliste,

ich hatte vbox bisher so eingestellt, daß ich von vbox ein eMail mit der
Anrufbeantwortermeldung per mp3-Attachment erhalte. 

Seit einem apt-get update; apt-get dist-upgrade erhalte ich zwar noch eMails
mit dem mp3-Attachment, die mp3-Attachments haben jedoch 0 Kb. Sie sind also
leer.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Thread Dieter Schuster

Tach auch!

Am Mon, den 13 Mai 2002, schrieb Martin Peikert:
 Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste 
 laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g.
 
 Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört?
 
 Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.
 
 LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214.

Ja, auf Debian gibt es auch den Port 1214. Aber wenn man so
argumentiert, koennen wir hier wierklich alles diskutieren.


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg07729/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Thread Bernd Classen

Hallo Dieter,


  Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.
 
  LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214.
 
 Ja, auf Debian gibt es auch den Port 1214. Aber wenn man so
 argumentiert, koennen wir hier wierklich alles diskutieren.

schon gut, Du hast völlig Recht. Aber Martin hat es wohl selbst erkannt,
er schreibt ja:
AUCH auf Debian gibt es...

damit hat er ja selbst ausgedrückt, dass es eben nicht Debian-spezifisch
ist, also auch nicht eine Debian-spezifische Liste gehört.

Grüße
Bernd


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: security - frage

2002-05-13 Thread andreas well

Hallo Reinhard,
Hallo Liste,

Am Montag, 13. Mai 2002 12:27 schrieb reinhard echle:
 da laufen auch noch diverse andere dienste. nur die dürften
 eigentlich kein problem sein oder?

oder etwa doch...

 vielleicht hat ja jemand ein paar hinweise für mich

Ja hab ich:
- nicht benötigte Diente deinstallieren oder zumindest abschalten
- Dienste die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollen an
  interne interfaces binden und Dienste die sich nicht an interne
  interfaces binden lassen durch einen Paketfilter sichern
- xinetd; chroot verwenden

das alles wurde aber schon ein paar mal hier durchgekaut deshalb
bitte mal im Archive von d-u-g suchen:
http://lists.debian.org/debian-user-german/

Eine ganze Menge Infos dazu findest Du z. B. hier:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200201/msg00719.html

ausserdem gibts auch noch das securing-debian-howto:
http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/

und wenn das noch nicht reicht dann schau Dich mal auf dieser Seite um:
http://mixter.warrior2k.com

und google gibts ja auch noch
Stichwort linux security erziehlt allein bei deutschsprachigen Seiten 
60.100  Treffer

gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Thread Martin Peikert

Dieter Schuster wrote:
 Tach auch!
 
 Am Mon, den 13 Mai 2002, schrieb Martin Peikert:
 
Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste 
laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g.

Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört?

Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.

LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214.
 
 
 Ja, auf Debian gibt es auch den Port 1214. Aber wenn man so
 argumentiert, koennen wir hier wierklich alles diskutieren.

Was spricht dagegen, eine Frage diesen Port betreffend hier zu diskutieren?

GTi


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit der Namensauflösung

2002-05-13 Thread Joerg Desch

On Mon, 13 May 2002 13:29:10 +0200
Christoph Springsfeld [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Christoph,

 Wenn ich meinen eigenen Rechner über
   ping localhost
 anspreche funktioniert das einwandfrei, der Name wird lokal 
 aufgelöst.

So ist das bei mir auch.


 Wenn ich jetzt aber mit
   lynx http://localhost/dwww
 auf den lokal laufenden WWW-Server zugreife wird localhost über eine 
 DNS Anfrage aufgelöst.

Auch das ist bei mir so. Ich für dieses Problem leider keine LÖsung
gefunden. Deine Konfiguration entspricht so ziemlich der meinen. Am Setup
liegt es nicht. IMO scheint der resolver-code der glibc das Ganze zu
veranstallten.


 Der Rechner hat nur eine dial-in Verbindung zum ISP. Dessen 
 Nameserver ist auch als einziges in der resolv.conf eingetragen. 
 Keine search oder domain Anweisungen.

Das ist egal. 

Ich habe das Problem jetzt so entschärft, daß ich dnsmasq als lokalen
DNS-Server laufen habe. Das war ein 3-Minuten-Job. dnsmasq cached alle
DNS-Zugriffe zum ISP und verwendet /etc/hosts. Man hat also nicht anderes
zu tuen, als die DNS des ISP sowie die /etc/hosts zu konfigurieren.

Das Problem ist hiermit noch nicht restlos geseitigt, da bei leerem Cache
des DNS-Proxy immernoch der ISP angewählt wird, aber solande der Rechner
läuft war's das.

Ich habe das Problem unter anderem auch mit XEmacs. Wenn ich den starte,
dann wird auch der DNS des ISP (oder jetzt mein Proxy) befragt. Wenn ich
tcpdump recht verstehe, wird der lokale domain-name beim ISP-DNS geprüft.
Das einzige, was mir im Datenstrom noch bekannt vorkommt, ist die
Zeichenfolge MX. Ich weiß nicht, ob der MX-Record der DOmain angefragt
wird. Das macht allerdings keinen Sinn, da ein telnet localhost ebenfalls
nach außen wählt.


 Wenn ich unter X mit Netscape oder Opera auf meinen lokalen WWW-
 Server zugreife ( mit der obigen Adresse) funktioniert alles bestens.

Probiere mal ein Telnet auf einen lokal laufenden Service.

-- 
Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody: Cluster mit mehreren 486er ?

2002-05-13 Thread Walther, Christoph

Hallo, liebe Debian-Interessierte,

hat jemand von Euch schon mal unter dem Aspekt einer
Resteverwertung einen Cluster mit einer handvoll (4-6 Stück) alter 486er DX2 66Mhz, 
25MHz,
alle mit Ethernet-Netzwerkkarten bestückt, 500MB HD, aufgebaut ?

Interessant wäre für mich, an diesem Modell 
- Hochverfügbarkeit
- Resourcen-Konzentrierung (CPU, Memory, Platten)
zu studieren.

Auf Rechenpower abgesehen macht diese Überlegung bestimmt keinen Sinn,
wenn man bedenkt, dass dieses heutzutage alles mit einer modernen Pentium III oder IV 
-Maschine
mit entsprechend grossem RAM und grosser Festplatte realisiert werden kann

Fokus soll bei dieser Betrachtung aber die Cluster-Funktion sein...
... und eventuelle Erfahrungen, d.h., welche speziellen zusätzlichen HW-Komponenten
werden zusätzlich noch benötigt, wie wird diese Cluster-Anordnung konfiguriert und 
welche Dokus geben
einschlägige Hinweise darauf ?

Vielen Dank fürs Interesse und
schöne Grüsse

Christoph Walther


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody: Cluster mit mehreren 486er ?

2002-05-13 Thread Michael Schleicher

Hallo Christoph,

At 15:17 13.05.02 +0200, Walther, Christoph wrote:
Hallo, liebe Debian-Interessierte,

hat jemand von Euch schon mal unter dem Aspekt einer
Resteverwertung einen Cluster mit einer handvoll (4-6 Stück) alter 486er 
DX2 66Mhz, 25MHz,
alle mit Ethernet-Netzwerkkarten bestückt, 500MB HD, aufgebaut ?
Ich bin im Moment auch dabei so was aehnliches aufzubauen. Ich will 
versuchen die alten Kisten ueber einen DISKLESS-Server uebers Netz 
booten zu lassen. Aber da gibts bei mir noch Prbleme mit dem mounten der 
NFS-Verzeichnisse.
Wenn ich das hinbekommen haben, will ich openmosix im Kernel einbauen und 
zu einem Cluster zusammenbauen.


Interessant wäre für mich, an diesem Modell
- Hochverfügbarkeit
- Resourcen-Konzentrierung (CPU, Memory, Platten)
zu studieren.

Auf Rechenpower abgesehen macht diese Überlegung bestimmt keinen Sinn,
wenn man bedenkt, dass dieses heutzutage alles mit einer modernen Pentium 
III oder IV -Maschine
mit entsprechend grossem RAM und grosser Festplatte realisiert werden kann

Mit sicherheit nicht, aber wie du schon gesagt hast geht es darum, dass man 
es mal gemacht hat und mal sehen kann wie es mit der HA und Linux aussieht.

Fokus soll bei dieser Betrachtung aber die Cluster-Funktion sein...
... und eventuelle Erfahrungen, d.h., welche speziellen zusätzlichen 
HW-Komponenten
werden zusätzlich noch benötigt, wie wird diese Cluster-Anordnung 
konfiguriert und welche Dokus geben
einschlägige Hinweise darauf ?

Vielen Dank fürs Interesse und
schöne Grüsse

Christoph Walther

Gruss Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN auf Alpha

2002-05-13 Thread Enrico Zschemisch

Hi,


Am 13.05.02 09:16:15, schrieb Werner Flügel [EMAIL PROTECTED]:

alpha-1:~# /etc/init.d/isdnutils start
brachte
Starting isdn services: interfaces/dev/isdnctrl: No such file or
directory
/dev/isdnctrl: No such file or directory
  ^^^ das sagst doch schon. bei der Installation der ISDN Utils wurde das 
device nicht angelegt und 
ohne dieses funktioniert ISDN nicht. Hatte dasselbe Problem auch mal, ein komplettes 
Deinstallieren aller ISDN 
Sachen (isdnutils, ipppd) und eine Neuinstallation hats gefixt. Vielleicht steht ja 
auch irgendwo, wie man das Device 
anlegt, keine Ahnung (Kernel Doku? ISDN4Linux Doku?)


ciao Enrico
-- 
Es gibt keine Grenzen. Nicht für die Gedanken.
 Nicht für die Gefühle. Die Angst setzt die Grenzen.
Ingmar Bergmann



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Rems-Murr-Kreis-User (und Umgebung) bitte melden!

2002-05-13 Thread Matthias Kirschner

Hi zusammen
kurz zu mir. Mein Name ist Matze ich bin Zivi beim Kreisjugendring
Rems-Murr e.V. 
Wir ziehen hier im Rahmen des Inovationsprogramm Jugendmedienarbeit 30
Interneträume für die Jugendarbeit hoch.
Jeder Raum wird aus einem Server und 15-20 Thin-Clienten bestehen. Wir
suchen jetzt noch Leute die bei sowas in irgendeiner Form mithelfen.
Z.B. Vorträge mache, beim der Installation der Thin-Clienten helfen,
mit Anregungen zur Seite stehen...
Für Vorträge kann auch mit einem (wenn auch etwas kleinerem) Entgelt
gerechnet werden. Außerdem können wir Leuten die sich etwas intensiver
mit dem Thema auseinandersetzen die Möglichkeit geben ein recht gutes
Internetpacket auf unserem (bis dann stehenden) root Server zu bieten.
Wie dieses Packet dann speziell aussehen könnte müssen individuelle
Lösungen finden.

Wäre auf jeden Fall schon mal ganz nett wenn sich Leute die sich für
so ein Projekt interessieren bei mir melden würden. 
Ach ja, das Projekt läuft eigentlich fast ausschließlich auf
Opensourcebasis. Die Thin-Lösung soll mit Debian realisiert werden. 

Ich freue mich auf Rückmeldungen 
Matze


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit der Namensauflösung

2002-05-13 Thread Christoph Springsfeld

On 13 May 2002 at 14:50, Joerg Desch wrote:

 On Mon, 13 May 2002 13:29:10 +0200
 Christoph Springsfeld [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hi Christoph,
 
 
 Auch das ist bei mir so. Ich für dieses Problem leider keine LÖsung
 gefunden. Deine Konfiguration entspricht so ziemlich der meinen. Am Setup
 liegt es nicht. IMO scheint der resolver-code der glibc das Ganze zu
 veranstallten.
 
Habe ich auch schon überlegt. Nur, warum macht ping localhost da eine 
Ausnahme?

 
 Ich habe das Problem jetzt so entschärft, daß ich dnsmasq als lokalen
 DNS-Server laufen habe. Das war ein 3-Minuten-Job. dnsmasq cached alle
 DNS-Zugriffe zum ISP und verwendet /etc/hosts. Man hat also nicht anderes
 zu tuen, als die DNS des ISP sowie die /etc/hosts zu konfigurieren.
 
Hatte ich auch schon mal dran gedacht. Nur irgendwie stört mich das. 
Das geht so in die Richtung DerZweck heiligt die Mittel. Und 
irgendwie kann das doch so nicht richtig sein.

  Wenn ich unter X mit Netscape oder Opera auf meinen lokalen WWW-
  Server zugreife ( mit der obigen Adresse) funktioniert alles bestens.
 
 Probiere mal ein Telnet auf einen lokal laufenden Service.

Du meinst unter X ein 
telnet localhost?
Habe ich in der Form 
lynx http://localhost/dwww in einem xterm
schon probiert. Der Name wird auch dann über DNS aufgelöst.

Danke für den Tip.
Christoph



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Thread Udo Mueller

Hallo Martin,

* Martin Peikert [EMAIL PROTECTED] [13-05-02 14:46]:
 Dieter Schuster wrote:
 Am Mon, den 13 Mai 2002, schrieb Martin Peikert:
 
 Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste 
 laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g.
 
 Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört?
 
 Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.
 
 LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214.
 
 Ja, auf Debian gibt es auch den Port 1214. Aber wenn man so
 argumentiert, koennen wir hier wierklich alles diskutieren.
 
 Was spricht dagegen, eine Frage diesen Port betreffend hier zu diskutieren?

Weil am zuhauf Antworten zu Ports im Internet finden kann. Selbst
mit google. Oder hast du google gar nicht befragt?

Gruss Udo

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.



msg07739/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Thread Holger Rauch

Hi!

On Fri, 10 May 2002, Marko Schulz wrote:

 [...]
  Willst Du versuchen, meine Absichten zu _erraten_?
 
 Ich interpretiere. 

Dearartige Interpretationen sind meist die Quelle fuer
Missverstaendnisse. Ich halte lesen (einfach auf das bezug nehmen, was
*wirklich* dasteht) fuer die bessere Alternative. Dann gibt's auch weniger
Missverstaendnisse. Email ist schliesslich (im Allgemeinen) kein shell-
oder Perl code ;-)

 Das macht jeder. 

Das glaub ich nicht.

Gruss,

Holger



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Thread andreas well

Hallo Liste,

Am Montag, 13. Mai 2002 14:46 schrieb Martin Peikert:
 Was spricht dagegen, eine Frage diesen Port betreffend hier zu
 diskutieren?

die Frage steht im Subjekt, daraus ist dann sinngemäß:
sind Portscans gefährlich oder harmlos geworden.
Das ganze ist also nur noch eine Diskussion ala:
ist Strom nützlich oder gerfährlich und die Antwort lautet: es kommt 
darauf an wie ich Ihn einsetze!
Also wie Ihr hoffentlich erkennt kann man solche Diskussionen bis zum
Sannt-Nimmerleinstag führen und das wiederum bedeutet unötigen Traffic 
auf dieser Liste.
Daher mein Bitte: wenn Ihr weiter diskutieren wollt wer Recht oder 
Unrecht hat tut das per PM oder sonstwo wo diese Diskussionen zu Hauff 
geführt werden, ansonsten diskutiert darüber wie man diesen Port 
absichern kann bzw. wie man das System so absichert das man nicht bei 
jedem Portscan gleich einen Herzinfarkt bekommt, mit anderen Worten:
diskutiert etwas mit Inhalt. Danke.

gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody: Cluster mit mehreren 486er ?

2002-05-13 Thread Hannes Lau

Am Montag dem 13. Mai 2002 um 15:17 +0200 Uhr, meinte Walther, Christoph:

Hallo, lieber Cluster-Interessierter ;-),

 hat jemand von Euch schon mal unter dem Aspekt einer
 Resteverwertung einen Cluster mit einer handvoll (4-6 Stück) alter 486er DX2 
66Mhz, 25MHz,
 alle mit Ethernet-Netzwerkkarten bestückt, 500MB HD, aufgebaut ?

[...]
 Fokus soll bei dieser Betrachtung aber die Cluster-Funktion sein...
 ... und eventuelle Erfahrungen, d.h., welche speziellen zusätzlichen HW-Komponenten
 werden zusätzlich noch benötigt,

Zunaechst wuerde ich jeder Kiste eine Festplatte spendieren, um dort
ein Grundsystem zu halten (spaeter koennte man(n) immer noch auf
diskless-Maschinen umbauen, wenn den das Netz die erforderliche
Bandbreite hergibt (ist eine Frage der noetigen Kommunikation der
Knoten untereinander). Um eventuelle Probleme im Netz
auszuschliesen, ist ein Switch bzw. switching Hub eine gute Idee, auch
um die performance oben zu halten.

 wie wird diese Cluster-Anordnung konfiguriert

Na das haengt ja im wesentlichen davon ab, was Du spaeter machen
willst ;-) Aber im wesentlichen sollte auf jeder Maschine ein
identisches Grundsystem + identische Netzwerkeinrichtungen laufen.
Das hilft, Prob's mit unterschiedlichen Konfigurationen aus dem Weg zu
raeumen. Ich wuerde dem Rechen-Klumpen dann zunaechst eine
Stern-Struktur verpassen (also ein zentraler shitch, von dem alle ihre
eth0-Verbindung abgreifen, keine weiteren eth1-x Karten in den
Knoten). Eine Maschine wird zum Master erklaert, der ist dann der
einzige, der etwas mehr RAM + ein X-System + Monitor usw. braucht. 
Sodann sollte vom Master aus jede Maschine per telnet, nfs, rsh, ssh,
ftp erreichbar sein. Laeuft das, das ganze umgedreht von den Knoten
zum Master und danach zwischen den Knoten. Damit ist die Grundlage
geschaffen. Daran kannst Du schonmal ein paar Dinge ueben, spaeter
was zu aendern (z.B. eine Maschen-Struktur aufbauen), ist ja moeglich
;-) Dann solltest Du Dir Gedanken machen, mit welchen tools Du den
Rechen-Klumpen ueberwachen und steuern willst (s.u.), zeitgleich wirst 
Du Dich mit parallelen Biblotheken und Programmierung befassen
muessen/wollen/koennen. Spannend ist die Frage, was den der cluster
fuer Aufgaben erledigen soll, den nicht jede zerfaellt automatisch in
einzeln ausfuehrbare jobs, die sich gut ueber die Knoten verteilen
lassen (s.u.). Das ist oft eine Frage der Programmierung, es gibt einen
Haufen Sachen, die sich nicht vernuenftig zerlegen lassen ;-) Erst 
dadurch wird der Cluster zum nutzbaren Cluster...

 und welche Dokus geben einschlägige Hinweise darauf ?

http://www.mosix.org/
http://www.beowulf-underground.org/
http://www.beowulf.org/
http://extremelinux.esd.ornl.gov/
http://www.scitec.auckland.ac.nz/~peter/kalaka.html
http://www.spindl3top.org/index.php?ClusteringIntroduction
http://www.canonical.org/~kragen/beowulf-faq.txt

MPI 
http://www-unix.mcs.anl.gov/mpi/
http://www.lam-mpi.org/

DQS
http://www.scri.fsu.edu/~pasko/dqs.html

PVFS
http://www.parl.clemson.edu/pvfs

Da findest Du genug links. Hier was, zu der Frage, was der Cluster
machen koennt:

http://www.rechenkraft.de/indexjs.html

Ein paar Mailinglisten:

[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED],
[EMAIL PROTECTED]

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg07742/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mkdir + sed probleme

2002-05-13 Thread Michael Tuschik


Hallo Marc,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Marc [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von marc(..)
 Gesendet: Samstag, 11. Mai 2002 19:27


 2. nun erhoehe ich die schwierigkeitsstufe:
 ich hab ne datei die vereinfacht so aussieht:
 /home/ftp/beschaller/shy fx/blabla.mp3
 /home/ftp/beschaller/blablaband/lied.mp3

 die jage ich durch
 sed  -e 's/\/home\/ftp\/beschaller.\///g' -e 's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g'
 -e 's/ /\\ /g' -e 's/^//g' -e 's/$//g' DATEINAME

Warum nimmst du nicht die kurze Variante ? :

mkdir -p `sed -e 's/\/home\/ftp\/beschaller\///g' -e
's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g' DATEINAME`

Gruß
Micha



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ifupdown und hotplug

2002-05-13 Thread Walter Saner

Marcus Jodorf schrieb:

 Wenn es also bei anderen ganz genau so funktioniert [...]

Nicht ganz genau so. Bis du es erwähnt hast, ist mir nie in den Sinn
gekommen, dass ich für hotplugging noch etwas mehr als den pcmcia-Kram
installieren müsste.

Ich habe mir jetzt mal angekuckt, warum bei mir hotplugging funktioniert,
wo ich doch gar kein hotplug installiert habe (und hotplugging unter
Windows auch nur beim Modem, nicht aber bei der NIC funktioniert).

Der cardmgr ruft die Funktion 'stop_fn' auf, die dann in einer weiteren
Funktion 'eval /sbin/ifdown eth0' ausführt. Die einkonfigurierten
Kommandos in '/etc/network/interfaces' werden *vor* den Scripts in
'/etc/network/if-*.d' ausgeführt. Die Scripts könnten also die Ausführung
der Kommandos in 'interfaces' nicht behindern, wie ich behauptet hatte.

Immer mehr finde ich das Ganze einfach genial. Schade, dass es bei dir
nicht funktioniert.


Ciao
Walter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Amavis und Postfix

2002-05-13 Thread Christian Schubert

Am Donnerstag, 9. Mai 2002 21:29 schrieb andreas well:
 Hallo Christian,
 Hallo Liste,

 Am Freitag, 3. Mai 2002 09:45 schrieb Christian Schubert:
   May  1 15:51:58 fw postfix/qmgr[2449]: warning: connect to
   transport vscan: Connection refused

 Ich hatte ein ähnliches Problem und es lag an den Gruppen für
 postfix und vscan.
 Allerdings müßte ich wissen ob Du das debian Packet oder die Sourcen
 von amavis verwendest.

 Gruß
 andreas well

Hi Andreas,

bin jetzt erst aus dem schönen, verregneten Wochenende zurück.

Zu den Paketen: Ich habe absichtlich alles als deb-Paket eingespielt, weil 
ich mir davon eine gewisse 'Durchgängigkeit' versprach. 

Welche Gruppe hast Du wofür eingesetzt?

Gruß Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




db3 und rpm

2002-05-13 Thread Ulrich Gehring

Hallo Liste,

beim Installieren eines rpm-Paketes erscheint folgende Meldung:

Fehler: cannot open Packages index using db3 - Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden (2)
Fehler: cannot open Packages database in /var/lib/rpm

Ich komme leider nicht weiter. Habe schon alles mir mögliche versucht.
Aber es kommt immer die gleiche Meldung :-(
(debian woody)

Hat jemand eine Idee?

Danke für jeden Tip.

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




passwd ldap

2002-05-13 Thread Rainer Fleischhacker

Hallo an alle,
ich habe einen LDAP Server zur Benutzeranmeldung eingerichtet.
Ich habe nun das Problem, ich moechte die Passwoerter alle 28 Tage
ablaufenlassen. Wenn ich mein Password aendere, wird es zwar gemacht,
aber die Aenderungszeit wird nicht erkannt bzw. nicht veraendert.
Meine Benutzeraccounts habe ich im Prinzip alle nach dem selben Schema
eingerichtet:

dn: uid=rainer, o=sysuser, dc=familie-fleischhacker, dc=de
uid: rainer
cn: Rainer Fleischhacker
objectclass: account
objectclass: posixAccount
objectclass: sambaAccount
objectclass: top
objectclass: shadowAccount
userPassword: geheim
shadowLastChange: 11472
shadowMax: 28
shadowWarning: 7
uidNumber: 1000
gidNumber: 1000
rid: 1000
homeDirectory: /home/rainerf
loginShell: /bin/bash

access to attribute=shadowLastChange
  by dn=cn=admin,dc=familie-fleischhacker,dc=de write
  by self write
  by * none

Ich denke das Attribut 'shadowLastChange' hat damit zu tun.
Ich habe auch die Zugriffsrechte auf write gestellt, hat leider
nichts gebracht. Muss ich noch andere Attribute einfuegen?
Brauchen irgentwelche Attribute sonst noch Schreibrechte?
Wer hat das Problem schon gehabt? Ich bin um jeden Tipp dankbar.

Gruss Rainer
-- 

   .--.  
  |o_o |Rainer Fleischhacker
  |:_/ |Zedernstr. 69+49 172 6250458
 //   \ \   68542 Heddesheim
(| | ) 
   /'\_   _/`\  
   \___)=(___/  LINUX: Das beste Text-Adventure der Welt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: db3 und rpm

2002-05-13 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Montag, 13. Mai 2002 18:57 schrieb Ulrich Gehring:
 beim Installieren eines rpm-Paketes erscheint folgende Meldung:

Ich kann dir mit dem Problem ein rpm direkt zu installiern nicht 
weiter helfen, weil ich sowas selber noch nicht gemacht habe. Ich 
weiss auch gar nicht ob das geht.

Du kannst das rpm aber mit den Programm alien in ein deb 
konvertieren und anschließend mit dpkg installieren. 

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE83/jTIfCsAmXJIGERAg2ZAJ9TJvYaiNiFN2NunM4ZTW7Wxt7qawCfR9om
Mkl84lHd9uVfvPzZeuFXwhA=
=mman
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sparc workstation

2002-05-13 Thread Daniel Gohlke

Hallo Liste,

ich suche Informationen zur Installation von Woody auf
einer Sparc Workstation. Mir bleibt aber nur die
Installation über das Netz, da die Kiste weder über
CDROM noch Diskettenlaufwerk verfügt. Ich habe schon
etwas über rarp und rarpd gelesen, erhalte aber
auf der Workstation immer Timeoutfehlermeldungen.

Für jeden Hinweis bin ich dankbar.

-- 
 
 .''`.Daniel Gohlke
: :' : 
`. `' http://www.lug-jena.de
  `--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: db3 und rpm

2002-05-13 Thread andreas


Hallo,

On Monday 13 May 2002 18:57, Ulrich Gehring wrote:

 beim Installieren eines rpm-Paketes erscheint folgende Meldung:

 Fehler: cannot open Packages index using db3 - Datei oder Verzeichnis nicht
 gefunden (2)
 Fehler: cannot open Packages database in /var/lib/rpm

 Ich komme leider nicht weiter. Habe schon alles mir mögliche versucht.
 Aber es kommt immer die gleiche Meldung :-(
 (debian woody)

 Hat jemand eine Idee?

jup, mach doch mit alien (apt-get install alien) ein .deb draus 

gruß, andreas



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: db3 und rpm

2002-05-13 Thread Ulrich Gehring

Hallo zusammen,

  beim Installieren eines rpm-Paketes erscheint folgende Meldung:
---8---

 Du kannst das rpm aber mit den Programm alien in ein deb
 konvertieren und anschließend mit dpkg installieren.


hat toll funktioniert:

apt-get install alien
alien ./phoenix-1.5-6.i386.rpm
dpkg -i ./phoenix_1.5-7_i386.deb

suuuper :-)

Danke für eure schnelle Hilfe.

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian vs. fl4l

2002-05-13 Thread Christian Schubert

Am Donnerstag, 9. Mai 2002 18:42 schrieb G?nter Knab:
 On Thu, May 09, 2002 at 05:16:51PM +0200, G?nter Knab wrote:
 * snip *

  Jedenfalls funktioniert mit fli4l out-of-the-box:
  - dns
  - http, ftp (als client!)
  - mail (_wenn_ diese mail ankommt)

 Nachtrag: fli4l hat _keinen_ MTA, kann also nicht als Mailserver
 eingesetzt.  D.h. also, _alle_ Clients (die fli4l als Router verwenden)
 müssen den mailer des Providers als smarthost verwenden:

--Etwas OT--
Sorry, leider muß ich Dir wiedersprechen. Einige Fli4L OPT-Paket beschäftigen 
sich mit MTA, VScanner und Fetchmail siehe:

http://vanriel.xs4all.nl/fli4l/
http://www.fli4l.de/german/opt.htm

Gruß CHristian


 clientX:/etc/exim/conf:
 # Send all mail to a smarthost
 smarthost:
   driver = domainlist
   transport = remote_smtp
   route_list = * mail.provider bydns_a
 end

 --gk


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: security - frage

2002-05-13 Thread reinhard echle

andreas well wrote:

Hallo Reinhard,
Hallo Liste,

Am Montag, 13. Mai 2002 12:27 schrieb reinhard echle:

da laufen auch noch diverse andere dienste. nur die dürften
eigentlich kein problem sein oder?


oder etwa doch...

vielleicht hat ja jemand ein paar hinweise für mich


Ja hab ich:
- nicht benötigte Diente deinstallieren oder zumindest abschalten
- Dienste die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollen an
  interne interfaces binden und Dienste die sich nicht an interne
  interfaces binden lassen durch einen Paketfilter sichern
- xinetd; chroot verwenden

das alles wurde aber schon ein paar mal hier durchgekaut deshalb
bitte mal im Archive von d-u-g suchen:
http://lists.debian.org/debian-user-german/

Eine ganze Menge Infos dazu findest Du z. B. hier:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200201/msg00719.html

ausserdem gibts auch noch das securing-debian-howto:
http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/

und wenn das noch nicht reicht dann schau Dich mal auf dieser Seite um:
http://mixter.warrior2k.com

und google gibts ja auch noch
Stichwort linux security erziehlt allein bei deutschsprachigen Seiten 
60.100  Treffer

gruß
andreas well


hi andreas,

snip --
  ich habe hier einen router mit fli4l laufen. port 80 wird 
weitergeleitet.
  dahinter läuft ein server mit apache (woody).
-- snip

pardon, ich vergaß wohl zu sagen, daß die anderen ports hier abgeblockt 
werden.

gruesse reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sparc workstation

2002-05-13 Thread Stefan Klein

Hallo,

On Mon, 13 May 2002 20:09:23 +0200
Daniel Gohlke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich suche Informationen zur Installation von Woody auf
 einer Sparc Workstation. Mir bleibt aber nur die
 Installation über das Netz, da die Kiste weder über
 CDROM noch Diskettenlaufwerk verfügt. Ich habe schon
 etwas über rarp und rarpd gelesen, erhalte aber
 auf der Workstation immer Timeoutfehlermeldungen.
 
 Für jeden Hinweis bin ich dankbar.

Du benötigst einen dhcp- oder¹ bootp-server und einen tftp-server, wie
das ganze zu konfigurieren ist kann man gut im fai-guide (Kapitel 3)
nachlesen. http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/

Ich hab auch eine Sparcstation, eine 10'er, und hab die erfahrung
gemacht das NetBSD auf sparc spürbar schneller läuft als Linux.

¹bin mir nicht 100% sicher ob beides geht

Grüße,

-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




doc-rfc-* Pakete

2002-05-13 Thread Markus Kolb

Hallo,

irgendwie habe ich verpasst, was mit den doc-rfc Paketen passiert ist.
Finde leider keine schlüssige Antwort. Irgendwie gab es wohl 
Diskussionen über den Inhalt und die Aufteilung in mehrere Pakete und 
deren Namenstruktur, aber wann gibt es die RFCs wieder in Woody?

Schon mal thx
Markus



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Thread Markus Kolb

Martin Peikert schrieb:
 Markus Kolb wrote:
 
 Martin Peikert schrieb:
 
 --8--
 
 Ähem. Mein Linux System - wie kommst Du denn bitteschön darauf? 
 Hast Du vielleicht mal daran gedacht, dass es hier nicht nur um 
 Linux-Systeme geht, die ab und an mal per Einwahl im Netz sind, 
 sondern um 24-7 erreichbare Systeme mit festen IP-Adressen, die 
 _gezielt_ gescannt werden?


 Nein, wie sollte er auch, Du hast Dich über Deine Ressourcen nicht 
 ausgelassen.
 
 
 Aah, zurück vom Wochenende :-)
 Richtig. Deshalb habe ich auch erklärt, dass diese _Annahme_ falsch ist.
 
 Bist Du mit dem falschen Fuss aufgestanden oder hast einen Anpfiff von 
 Deinem Chef bekommen?
 
 Hat _Dir_ jemand auf den Fuss getreten?

Ja, Du, indem Du Florian Schulte auf den Fuss tratst...

[...wie tief kann man nur sinken...]

 Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste 
 laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g.
 
 Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört?

Nein, ich habe gesagt, dass es bessere Anlaufstellen für diese Thematik 
gibt, als die Debian User Liste. Diese Stellen, sollte man zuerst 
abklappern. Das ist um einiges erfolgsversprechender. Vorallem wenn Du 
nicht mit den Antworten in d-u-g zufrieden bist.

 Übrigens: Deine Firma discon hat auch eine IT-Security Abteilung. 
 
 Fein recherchiert. Mein Glückwunsch.
 
 Vielleicht bekommst Du dort ja auch professionellen Support, Du 
 Professioneller, oder sind die so professionell wie Du?
 
 ROTFL. Selten so gelacht.

Bei Deinen unqualifizierten und beleidigenden Postings an unbekannte 
Leute (ich meine nicht mich) ist mir nicht zum Lachen.

:0
* ^Organization: discon GmbH
delete



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Thread Peter Blancke

Guten Tag,

ich bin voellig neu hier auf der Liste und im Uebrigen auch voellig
neu mit der Linux-Distribution Debian, setze allerdings seit ca. 6
Jahren die SuSE-Distribution ein und betreue damit hauptberuflich
diverse Kundenserver.

Daher moege man mir meine nachfolgende vermutlich dilettantische
Frage verzeihen, aber ich komme nicht richtig weiter.

Auf meiner frischen Installation einer Debian 2.2.r6 fehlen mir ganz
wichtige Befehle fuer die Verwaltung des Netzwerks, respektive
ifconfig, ping und route. Ich kann - so ich mir die Augen auch
aus dem Kopf gucke - mit Hilfe des Programms dselect keinerlei
Hinweise auf diese Programme finden. Ausserdem will es mir nicht
gelingen, mich von exim zu befreien und gegen das mir vertraute
sendmail einzutauschen.

Grundsatzdiskussionen Exim versus Sendmail helfen mir im Uebrigen
augenblicklich _nicht_ weiter.

Vermutlich mache ich einen grundlegenden Installationsfehler. Kann
mir jemand den passenden Tipp geben?

Danke.

Gruss

Peter Blancke


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Video im LAN streamen?

2002-05-13 Thread Goran Ristic

Hi.

Ich habe ein paar meiner DVD's gerippt/encoded. Die liegen nun brav auf
der Platte des Servers und ich kann bei Bedarf per NFS, dann Xine/vlc/...
drauf zugreifen.
Der entscheidende Nachteil ist das NFS und mounten des Verzeichnisses. -
Also dachte ich, ich streame das Zeuchs eben ins Netz.
ffmpeg scheint aber eher von ner TV-Quelle zu streamen. - Nicht, was ich
will. Ich dachte eher an sowas wie icecast, nur eben für Videos.

Hat sich damit mal wer beschäftigt? Hinweise? Lösungen?

Danke.
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Cups will nicht :-(

2002-05-13 Thread Frank Seifert

Hai Leut,

Danke schon mal.

Die Situation (Inet)---(server mit Cups)--(Client mit Cups)---(dau)
  (und andernen aufg)
Ueber das Netz auf dem Server mit Mozilla eingeloggt Drucker
konfiguriert und Testseite gedruckt = ok

Den Drucker dann auch ueber Mozilla auf dem Client konfiguriert und
Testseite gedruckt = ok

Soweit erstmal grosse Freude :-)

dann aber keine reaktion wenn ich von einer Aplikation aus drucken will.
Den Drucker (ein HP 695 c) hab ich sinnigerweise HPDJ genannt aber den
kann ich in keiner Anwendung auswaehlen :-(

? wie kann ich den Drucker HPDJ an 192.168.54.100:631 als default
Drucker einstellen ?

Danke fuer alle Infos

Frank

-- 

 man hoert so eine ganze Menge!
 Wenn man sich jeden Tag die Ohren waescht. 
 Frank Seifert  \\|//
 [EMAIL PROTECTED]  (@^@)
 ooO=(_)=Ooo===


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Thread Stephan Dietl

Hallo!

Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]
 wichtige Befehle fuer die Verwaltung des Netzwerks, respektive
 ifconfig, ping und route. Ich kann - so ich mir die Augen auch

Das Kommando apt-cache search ifconfig bietet mir u.a. das Paket
net-tools an, darin findest du dieses sowie route, ping ist in
netkit-ping.

Installiere sie am besten mit apt-get -u install net-tools netkit-ping


HTH,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key at www.cargal.org/interact/keys/Publotuskey.asc
Let do what thou wilt be the whole of the law! A.C.
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg07761/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probs mit procmail

2002-05-13 Thread Thomas Wegner

On Sun, May 12, 2002 at 07:57:19AM +0200, Udo Mueller wrote:

Hallo Udo!

   :0 H
   * ^[EMAIL PROTECTED]
  
  Es hat etwas gedauert, weil ich hier immer noch
  rumexperimentiere. Leider klappt es immer noch nicht. So ist der
  Status:
  2) in meiner procmailrc als user steht:
  PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/var/spool/mail/:
  MAILDIR=/var/mail
  DEFAULT=$MAILDIR/tommi
 
 Du solltest hier lieber ein Maildir in deinem Home anlegen.
Habe ich noch nicht gemacht, da ich dann mutt auch anders einstellen
müßte. Eigentlich klappt es auch mit den normalen Mails
([EMAIL PROTECTED] im To-Header). Die kommen
alle an.

  LOGFILE=$MAILDIR/procmaillog
  
  #der nachfolgende Befehl regeneriert die From-Zeile im Header
  :0 fhw
  | formail -I From  -a From 
 
 Hab ich das richtig verstanden? Du löscht das From aus dem Header
 und setzt es neu? Wird das alte From dabei denn irgendwie magisch
 übernommen?
Yepp. Habe ich so noch aus RedHat-Zeiten übernommen. Da gab es Probs
mit der From-Zeile. Seitdem läuft das bei mir so.

  :0 H
  * ^[EMAIL PROTECTED]
  tommi
  
  3)Es funzt aber nicht.
 
  Frage:
  1) Hat die Reihenfolge der Einträge eine Relevanz? Wenn Regel 1
  zugetroffen ist (z. B. To User1), wird dann eine zweite Regel
  (z. B. CC User2) auch noch ausgeführt?
 
 die procmailrc wird von oben nach unten abgearbeitet. Steht kein
 :0 c vor der Bedingung und greift die Bedingung, so ist die Mail
 abgearbeitet und es wird mit der nächsten Mail am Anfang begonnen.
Hatte ich schon geahnt.

  2) Muss ich irgendwelche Dienste neu starten, wenn ich die
  $HOME/.procmailrc verändert habe?
 
 Nein, bei jeder Mail schaut exim (falls der installiert ist) nach
 einer .procmailrc in deinem Home und arbeitet sie ab.
Exim läuft. Ich habe jetzt folgende Einträge in der jeweiligen
$HOME/.procmailrc:
---schnipp
#neue Einstellung zur Kopie von Mails mit der entspr. Adresse im
Header
:0 H c
* ^[EMAIL PROTECTED]
tommi

#neue Einstellung zur Kopie von Mails mit der entspr. Adresse im
#Header
:0 H  c
* ^[EMAIL PROTECTED]
ela

-schnapp--
Die Mails mit der To-Adresse werden zugestellt, die Cc allerdings
nicht. Oder muss es heißen O c H? Werde ich gleich nochmal testen. 
Sollte doch eigentlich nicht so schwer sein, oder?

Für weitere Hilfe wäre ich dankbar.

Grüsse

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video im LAN streamen?

2002-05-13 Thread Alexander Thoma

Hallo Goran,
Am Mon, 2002-05-13 um 22.11 schrieb Goran Ristic:
 Hi.
 
 Ich habe ein paar meiner DVD's gerippt/encoded. Die liegen nun brav auf
 der Platte des Servers und ich kann bei Bedarf per NFS, dann Xine/vlc/...
vlc = VideoLan Client

 drauf zugreifen.
 Der entscheidende Nachteil ist das NFS und mounten des Verzeichnisses. -
 Also dachte ich, ich streame das Zeuchs eben ins Netz.
 ffmpeg scheint aber eher von ner TV-Quelle zu streamen. - Nicht, was ich
 will. Ich dachte eher an sowas wie icecast, nur eben für Videos.
 
 Hat sich damit mal wer beschäftigt? Hinweise? Lösungen?
vls = VideoLan Server

http://www.videolan.org/vls/

mfg alex
-- 
I am chaos. 
I am the substance from which your artists and scientists build rhythms.
I am the spirit with which your children and clowns laugh in happy
anarchy.
I am chaos. I am alive, and tell you that you are free



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Flyspell Emacs

2002-05-13 Thread Martin Johns

Hallo Liste,
Vielen Dank für die Hinweise und Tipps :)

  erfolgreich gelöst: Ich benutze den Emacs 21.1.1 um mit LaTeX
  Texte zu erstellen. Zur Rechtschreibüberprüfung verwende ich den
  flyspell-mode
  Kombiantion funktioniert eigentlich auch sehr schön, nur leider
  betrachtet der Spellchecker deutsche Umlaute als wortbeendene
  grenzen (behandelt also tatsächlich als die Worte tats und
  chlich. 
 
 Du musst deutsch8 oder ndeutsch8 als Wörterbuch nehmen. Wichtig ist 
 die 8, weil du den latin-8 Zeichensatz benutzt.


Dieser Hinweis hat mein Problem gelöst...

aus .emacs: 

; Default Woerterbuch
(setq ispell-dictionary deutsch8)

Nochmals: Vielen Dank...

Weiterhin:
In einer anderen Quelle habe ich weiterhin gefunden, wie man den Emacs
dazu bringt bei bestimmeten Modes automatisch den Spellchecker zu
starten. Vielleicht bin ich ja nicht der einzige der das praktisch
findet und noch nicht wusste:

; Bei bestimmten Modes, flyspell automatisch starten
(defun turn-on-flyspell-mode()
  (flyspell-mode t)
)

(add-hook 'latex-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)
(add-hook 'tex-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)
(add-hook 'html-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)


Viele Grüße,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video im LAN streamen?

2002-05-13 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 13 May 2002, schrieb Goran Ristic:

 Hi.
 
 Ich habe ein paar meiner DVD's gerippt/encoded. Die liegen nun brav auf
 der Platte des Servers und ich kann bei Bedarf per NFS, dann Xine/vlc/...
 drauf zugreifen.
 Der entscheidende Nachteil ist das NFS und mounten des Verzeichnisses. -
 Also dachte ich, ich streame das Zeuchs eben ins Netz.
 ffmpeg scheint aber eher von ner TV-Quelle zu streamen. - Nicht, was ich
 will. Ich dachte eher an sowas wie icecast, nur eben für Videos.
 
Vieleicht helfen dir ja diese Programme:

liveice - Live audio streaming application
icecast-server - Streaming Mpeg Layer III server
qtss - streaming multimedia server

Das Zeug habe ich mit apt-cache search streaming |less gefunden.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Fällt der Bauer auf sein' Stengel, wird's nichts mit dem nächsten Bengel.



msg07766/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: doc-rfc-* Pakete

2002-05-13 Thread Andreas Metzler

Markus Kolb [EMAIL PROTECTED] wrote:
 irgendwie habe ich verpasst, was mit den doc-rfc Paketen passiert ist.
 Finde leider keine schlüssige Antwort. Irgendwie gab es wohl 
 Diskussionen über den Inhalt und die Aufteilung in mehrere Pakete und 
 deren Namenstruktur, aber wann gibt es die RFCs wieder in Woody?

In woody gar nicht. Der Maintainer hat geschlafen/schlaeft noch.
Etliche der RFCs stehen unter einer zu restiktiven, nicht
DFSG-Lizenz, und haetten daher nach non-free wandern muessen. - IIRC
hat der Maintainer den diesbezueglichen Bugreport ignoriert und diesen
RC-Bug nicht behoben, daher wird woody ohne *-rfc kommen. Im BTS
laesst sich das sicher genauer nachvollziehen.
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Thread Andreas Metzler

Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Auf meiner frischen Installation einer Debian 2.2.r6 fehlen mir ganz
 wichtige Befehle fuer die Verwaltung des Netzwerks, respektive
 ifconfig, ping und route. Ich kann - so ich mir die Augen auch
 aus dem Kopf gucke - mit Hilfe des Programms dselect keinerlei
 Hinweise auf diese Programme finden.

Iirc netbase, aber http://packages.debian.org/ Search the contents of
packages (unten auf der Seite) oder apt-cache search ifconfig
muesste dich zum Ziel fuehren.

 Ausserdem will es mir nicht gelingen, mich von exim zu befreien
 und gegen das mir vertraute sendmail einzutauschen.
[...]

Was genau funktioniert nicht an: dselect--- Select, Suche nach
sendmail, und '+'?
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Thread Arne Braun

Da ich diesen tread geöffnet habe war ich nach einem langen Wochenende 
völlig erstaunt zu lesen was sich daraus so entwickelte .Es ging mir 
nur darum zu erfahren ob es vielleicht einen exploit oder ähnliches für
port 1214 gab (nach einer Neueinwahl war der Spuk vorbei) und meine 
Frage wurde auch schon mit den ersten mails beantwortet.Das sich daraus
Grundsatz-Diskusionen die mit der Frage fast nichst mehr zu tun hatte
entwickelten fand ich persönlich nicht so doll.

MfG Arne
  


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Thread andreas well

Hallo Peter,
Hallo Liste,

Am Montag, 13. Mai 2002 22:15 schrieb Stephan Dietl:
 Das Kommando apt-cache search ifconfig bietet mir u.a. das Paket
 net-tools an, darin findest du dieses sowie route, ping ist in
 netkit-ping.

 Installiere sie am besten mit apt-get -u install net-tools
 netkit-ping

Deine Aussagen beziehen sich auf woody aber Peter setzt Debian2.2r6 
also stable ein und dort sind diese Befehle noch in einem anderen 
Paket (s. u.)

Am Montag, 13. Mai 2002 17:59 schrieb Peter Blancke:
 Auf meiner frischen Installation einer Debian 2.2.r6 fehlen mir ganz
 wichtige Befehle fuer die Verwaltung des Netzwerks, respektive
 ifconfig, ping und route. Ich kann - so ich mir die Augen auch
...

ifconfig, ping und route befinden sich im Paket netbase, was 
eigentlich bei der Standartinstallation mit installiert wird!?
# apt-get install netbase

...
 aus dem Kopf gucke - mit Hilfe des Programms dselect keinerlei
...

Meiner Meinung nach solltest Du dselect nicht mehr verwenden es hat 
einige Nachteile und wird, so viel ich weiß, demnächst gegen aptitude 
ersetzt, also nimm aptitude oder direkt apt-get für die 
Installation.

...
 Hinweise auf diese Programme finden. Ausserdem will es mir nicht
 gelingen, mich von exim zu befreien und gegen das mir vertraute
 sendmail einzutauschen.
...

weiß ich nicht 100% genau aber das dürfte an dselect liegen
versuchs mal mit einem einfachen apt-get install sendmail ohne den 
Versuch exim vorher zu löschen.

gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Thread Stephan Dietl

Hallo!

andreas well [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]
 Deine Aussagen beziehen sich auf woody aber Peter setzt Debian2.2r6 
 also stable ein und dort sind diese Befehle noch in einem anderen 
 Paket (s. u.)

Entschuldigung, dieses Faktum war mir nicht bewusstein Blick auf
http://packages.debian.org hätte es aber auch für mich
beantwortet..sorry, nur mit apt-cache geschaut.


Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key at www.cargal.org/interact/keys/Publotuskey.asc
Let do what thou wilt be the whole of the law! A.C.
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg07771/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sparc workstation

2002-05-13 Thread Stefan Klein

Hallo Reinhard,

On Mon, 13 May 2002 22:25:02 +0200
Reinhard Foerster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, 13 May 2002 20:56:37 +0200, Stefan Klein wrote:
 
  Ich hab auch eine Sparcstation, eine 10'er, und hab die erfahrung
  gemacht das NetBSD auf sparc spürbar schneller läuft als Linux.
 
 Du hast hoffentlich vorher die geschwindigkeitsrelevanten Pakete für
 deine SS10 neu übersetzt? 

Natürlich nicht :-(

 Die Debian-Pakete sind alle für sun4c-Kisten 
 gebaut. Damit werden selbst so triviale Sachen wie Multiplikation
 nicht in Hardware gemacht weil die Uraltkisten das nicht können.
 Deine SS10 wird durch solchen Code unnötig ausgebremst.

Ok, wusste ich nicht.

 Eine neu gebaute libssl macht bei mir ein login per ssh-v2 auf eine
 Sparc um knapp Faktor 8 schneller. 
 Bei mit gleichen Compileroptionen übersetztem Code sehe ich keinen
 Grund, daß Linux auf sun4m spürbar langsamer als NetBSD sein sollte.

Ich hatte irgendwo im Netz (ja ich weiß, man soll nicht alles glauben)
gelesen das der BSD Kernel besser mit der sparc zurechkommt, wenn ich
mal viel Zeit und Muse habe werde ich das recompilieren nochmal
ausprobieren.

Dank  Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Thread Juerg Schneider

Hi Peter
On Monday, 13. May 2002 17.59, Peter Blancke wrote:
 Ausserdem will es mir nicht gelingen, mich von exim
 zu befreien und gegen das mir vertraute sendmail
 einzutauschen.

Kein System kommt ohne MTA aus (exim entfernen) und kein System 
erträgt zwei MTA's (sendmail hinzufügen). Mit dem Packet 
'equivs' kannst Du Dir aber in der Zwischenzeit einen Dummy 
installieren.

$ apt-get install equivs
$ less /usr/share/doc/equivs/README.Debian

siehe auch 

http://groups.google.com/groups?hl=deselm=m0zyNVT-0003mMC%40haitech.martin.homernum=1

Gruss

Jürg


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Thread andreas well

Hallo Juerg,
Hallo Liste,

Am Montag, 13. Mai 2002 23:35 schrieb Juerg Schneider:
 Kein System kommt ohne MTA aus (exim entfernen) und kein System
...

Du irrst. Es ist sehr wohl möglich ein System ohne MTA betreiben.
Die Frage ob ein solches Szenario sinnvoll ist, steht dabei auf einem 
anderen Blatt.

...
 erträgt zwei MTA's (sendmail hinzufügen). Mit dem Packet
 'equivs' kannst Du Dir aber in der Zwischenzeit einen Dummy
 installieren.

Peter schreibt ja auch das er exim gegen sendmail ersetzten möchte und
nicht das er beide gleichzeitig installieren möchte.

gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sparc workstation

2002-05-13 Thread Christian Schrader

On Mon, May 13, 2002 at 10:25:02PM +0200, Reinhard Foerster wrote:
 Du hast hoffentlich vorher die geschwindigkeitsrelevanten Pakete für
 deine SS10 neu übersetzt? Die Debian-Pakete sind alle für sun4c-Kisten 
 gebaut. Damit werden selbst so triviale Sachen wie Multiplikation nicht 
 in Hardware gemacht weil die Uraltkisten das nicht können. Deine SS10
 wird durch solchen Code unnötig ausgebremst.

Ich hab ne IPX, also sun4c, und da ist es ein spürbarer Unterschied.
Außerdem ließ sich NetBSD wesentlich einfacher installieren, und daß,
obwohl ich das das erste mal gemacht habe. Es lief einfach. Insbesondere
X11. Der Debian-XServer war extrm langsam und die Konfiguration
umständlich. Außerdem hat der Kernel hier nicht so ohne weiteres
gebootet (hab auch beides übers Netz gebootet und indtalliert).

 Bei mit gleichen Compileroptionen übersetztem Code sehe ich keinen Grund,
 daß Linux auf sun4m spürbar langsamer als NetBSD sein sollte.

Wenn die Kiste wenig RAM hat wäre das auf jeden Fall ein Grund NetBSD zu
nehmen. Eine kleine Installation mit X-Server, xdm, sshd, lpd und xfce 
belegte bei mir nach dem Einloggen unter NetBSD ca. 16MB, unter Debian 
ca. 29MB.

BTW: Weiß jemand, ob man gv auf den Kisten etwas beschleunigen kann?
 Das lädt am Anfang immer die Schriften und das dauert ewig bei
 soner lahmen CPU. XDvi ist dagegen gut benutzbar aber ein
 Postscriptviewer mit akzeptabler Geschwindigkeit fehlt mir noch.
 Ich wollt mal versuchen, ob man sone Kiste als Schreibmaschine
 benutzen kann. 


Gruß,
Christian

-- 
Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen. Katzen haben Personal.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probs mit procmail

2002-05-13 Thread Udo Mueller

Hallo Thomas,

* Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] [13-05-02 22:19]:
 On Sun, May 12, 2002 at 07:57:19AM +0200, Udo Mueller wrote:
:0 H
* ^[EMAIL PROTECTED]
   
   Es hat etwas gedauert, weil ich hier immer noch
   rumexperimentiere. Leider klappt es immer noch nicht. So ist der
   Status:
   2) in meiner procmailrc als user steht:
   PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/var/spool/mail/:
   MAILDIR=/var/mail
   DEFAULT=$MAILDIR/tommi
  
  Du solltest hier lieber ein Maildir in deinem Home anlegen.
 Habe ich noch nicht gemacht, da ich dann mutt auch anders einstellen
 müßte. [...]

set folder = ~/Mail

   2) Muss ich irgendwelche Dienste neu starten, wenn ich die
   $HOME/.procmailrc verändert habe?
  
  Nein, bei jeder Mail schaut exim (falls der installiert ist) nach
  einer .procmailrc in deinem Home und arbeitet sie ab.
 Exim läuft. Ich habe jetzt folgende Einträge in der jeweiligen
 $HOME/.procmailrc:
 ---schnipp
 #neue Einstellung zur Kopie von Mails mit der entspr. Adresse im
 Header
 :0 H c
 * ^[EMAIL PROTECTED]
 tommi
 
 #neue Einstellung zur Kopie von Mails mit der entspr. Adresse im
 #Header
 :0 H  c
 * ^[EMAIL PROTECTED]
 ela
 
 -schnapp--
 Die Mails mit der To-Adresse werden zugestellt, die Cc allerdings
 nicht. Oder muss es heißen O c H? Werde ich gleich nochmal testen. 
 Sollte doch eigentlich nicht so schwer sein, oder?

Tja, laut Doku sollte es sein. Wenns gar nicht geht, nimm mein
Posting vom Anfang, damit geht's.

Gruss Udo

-- 
Komische Leute gibt's.
Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
und dann macht keiner auf.



msg07776/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Thread Marko Schulz

On Mon, May 13, 2002 at 04:53:29PM +0200, Holger Rauch wrote:
 On Fri, 10 May 2002, Marko Schulz wrote:
 
  [...]
   Willst Du versuchen, meine Absichten zu _erraten_?
  
  Ich interpretiere. 
 
 Dearartige Interpretationen sind meist die Quelle fuer
 Missverstaendnisse. Ich halte lesen (einfach auf das bezug nehmen, was
 *wirklich* dasteht) fuer die bessere Alternative. Dann gibt's auch weniger
 Missverstaendnisse. Email ist schliesslich (im Allgemeinen) kein shell-
 oder Perl code ;-)
 
  Das macht jeder. 
 
 Das glaub ich nicht.

Vielleicht hast Du ja auch falsch interpretiert, was ich mit
interpretieren meine. ;-)

Ernsthaft: Es ist eine Illusion zu glauben, Sätze (und seien sie noch
so technisch) haben einen objektive Inhalt, den man objektiv aufnehmen
kann. So einfach ist Kommunikation nicht. Wenn man es sich zu leicht
damit machen will, wird es manchmal sogar gefährlich.

Sehr empfehlenswert in diesem Zusammenhang sind übrigens die Arbeiten
von Friedemann Schulz von Thun. Leider sind die manchem durch den
Deutschunterricht etwas verleidet.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DAT-Streamer das Wissens loch?

2002-05-13 Thread andreas well

Hallo Lothar,
Hallo Liste,

Am Sonntag, 12. Mai 2002 13:48 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Wenn man mit tar gerade eine Bandsicherung durchführt, kann man mt
 nicht benutzen (das Device ist belegt)

da wirst Du meines Wissens nach, und bitte korrigiert mich wenn ich da 
falsch liege, auch keine Chance haben denn wie der Name schon sagt 
handelt es sich um ein streaming Device d. h. die Daten werden in einem 
Strom geschrieben und solange der Streamer eine Aufgabe ausführt 
kann er keine zweite bearbeiten.

 Wie kann man sich mit mt die Bandkapazität anzeigenlassen?

wenn ich das jetzt richtig verstehe möchtest Du die verbleibende 
Bandkapazität herausfinden, ich denke das müßte über ein paar Umwege 
mit mt status, mt tell und ein bißchen rechnerrei funktionieren, 
lohnt sich aber nur bei no-rewind-on-close.

z. B.:

# mt status
drive type = Generic SCSI-2 tape
drive status = 318767616
sense key error = 0
residue count = 0
file number = 0
block number = 0
Tape block size 512 bytes. Density code 0x13 (DDS (61000 bpi)).
Soft error count since last status=0
General status bits on (4501):
 BOT WR_PROT ONLINE IM_REP_EN


das liefert Dir folgende Infos:
blocksize = 512
Medium = DDS

jetzt kannst Du das wie folgt ausrechnen:
DDS = 2GB also: 
2 x 1024³ = 2147483648 byte
2147483648 : 512 = 4194304 blöcke a 512 byte

wenn Du Dich jetzt am Ende der geschrieben Daten befindest
und Dir mit mt tell den aktuellen Block anzeigen lässt kannst Du über 
die blöcke recht einfach die Restkapazität erechnen z. B.:
# mt tell
At block 409600.
also:
4194304 - 409600 = 3784704 x 512 = 1937768448 byte sind noch frei
das ganze in GB:
1937768448 : 1024³ = 1,8

Mit sed lässt sich bestimmt auch ein script erstellen.
Bei dem Aufruf von mt status wird unter anderem hinter 
drive status = ein numerischer Wert angezeigt, welcher sich je nach 
Medium und eingestellter Blockgröße verändert dieser müßte sich
eigentlich auch als Berechnungsgrundlage eignen. 

gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkdir + sed probleme

2002-05-13 Thread Marc Bruenink

 Warum nimmst du nicht die kurze Variante ? :
 
 mkdir -p `sed -e 's/\/home\/ftp\/beschaller\///g' -e
 's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g' DATEINAME`

Hi

weil das nicht erreicht was ich will!
mit diesem befehl parse ich DATEINAME, schneide ueberall
/home/ftp/beschaller/ und *.mp3 ab packe das ergebnis dann ich 
und schicke das zu mkdir. Heraus kommt dann EIN Verzeichnis mit dem
zusammengesetzten Namen aller Verzeichnisse die er erstellen soll.
Es soll aber fuer JEDEN match ein verzeichnis angelegt werden.

Gruss und Dank
marc(..)
-- 
reader-visit(www.bruenink.de/marc);

Ich widerspreche der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer
Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung (§ 28 Abs.3
BDSG)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkdir + sed probleme

2002-05-13 Thread Marc Bruenink

moinsen

  die jage ich durch 
  sed  -e 's/\/home\/ftp\/beschaller.\///g' -e 's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g'
^^
 Worauf soll das denn matchen?

ok da hab ich mich verhauen! (in der eile des gefechts;)es muss
natuerlich
-e 's/\/home\/ftp\/beschaller.?\///g'
heissen was komischenweise auch nicht funktioniert und ich daher nun
-e 's/\/home\/ftp\/beschaller[^/]*\///g'
benutze. Das ist aber auch egal da die expression schon ok sind. die
frage ist vielmehr wie ich das nun in mkdir reinbekomme!


  -e 's/ /\\ /g' -e 's/^//g' -e 's/$//g' DATEINAME
quotet nochmal alle matches. Vielleicht nicht schoen, aber es
funktioniert. war aber auch nur ein versuch unter vielen :-(


  Was tun??
 Nachdenken, die Doku und die Hinweise hier lesen?
bloede antwort!!


 Was willst Du denn genau erreichen? Du hast Pfade, willst den
 Dateinamen abschneiden und die Verzeichnisse anlegen?
 
 Warum machst Du es nicht etwa so: 
 
 mkdir `sed  -e 's/\/home\/ftp\/beschaller\///g'
  -e 's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g' -e 's/ /\\ /g'  DATEINAME` 
 
hhh
siehe reply an ömmm bei hmm na hier drunter. also einen
hoch und dann 2 runter :-)


 
  BTW: realname:=mailaddress
 Seltsames Land, aus dem Du kommst.
wieso??

aber damit ihr alle gluecklich seit und nun (hoffentlich) niemand mehr
an meinen mails rummeckert :-P hab ich ein
send-hook debian-user-german@lists\.debian\.org set \
realname=\Marc Bruenink\  
in meiner .muttrc hinzugefuegt.


puh 
geh jetzt schlafen! 
n8
marc(..)

-- 
reader-visit(www.bruenink.de/marc);

Ich widerspreche der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer
Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung (§ 28 Abs.3
BDSG)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video im LAN streamen?

2002-05-13 Thread Dirk Haage

Am Mon, 2002-05-13 um 22.11 schrieb Goran Ristic:
 Hi.
 
 Ich habe ein paar meiner DVD's gerippt/encoded. Die liegen nun brav auf
 der Platte des Servers und ich kann bei Bedarf per NFS, dann Xine/vlc/...
 drauf zugreifen.
 Der entscheidende Nachteil ist das NFS und mounten des Verzeichnisses. -
 Also dachte ich, ich streame das Zeuchs eben ins Netz.
 ffmpeg scheint aber eher von ner TV-Quelle zu streamen. - Nicht, was ich
 will. Ich dachte eher an sowas wie icecast, nur eben für Videos.
 
 Hat sich damit mal wer beschäftigt? Hinweise? Lösungen?

Darwin Streaming Server

oder gleich 

Mpeg4IP (mpeg4ip.sf.net), die benutzen den auch. Kann alles streamen,
von der Live-quelle bis zur Film-Datenbank, Audio wie Video. Hab leider
noch keine Debian-Pakete dafür gefunden. (falls jemand ne Quelle weiss,
bitte Bescheid geben)

HTH
/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Help me

2002-05-13 Thread Kim chulmin





You're not going to believe what's happening
to me now.someone is doing an experiment on me.I mean an
experiment on a living creature.

it's kind of hard to explain this
situation.

Base: liquid
thing interacting with human body in itself.1. they raise some
koreans(about 20) and put liquid thing into their body.2. Using satellite,
they located korean's liquid thing around me and also put liquid thing
 into my body, also liquid thing in my body is interacting
with that korean's liquid thing.

can you believe this? please, trust me
!!! (served in US Army as SWAT team).maybe next time i can explain
more details about this situation.

I am sending a help mail to many people, but i
think thatmy uni. of Hanyang uni. in seoul of south korea is most
important.please, help me to bring attention ofHanyang
uni.to me.

(name: Kim chulmin, student# : 91007940, department :
industrial engineering)

I wrote down this situation
inkorean.
http://kr.geocities.com/wbxrose





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sparc workstation

2002-05-13 Thread Daniel Gohlke

On Tue, May 14, 2002 at 12:26:56AM +0200, Christian Schrader wrote:

  :

 Wenn die Kiste wenig RAM hat wäre das auf jeden Fall ein Grund NetBSD zu
 nehmen. Eine kleine Installation mit X-Server, xdm, sshd, lpd und xfce 
 belegte bei mir nach dem Einloggen unter NetBSD ca. 16MB, unter Debian 
 ca. 29MB.


Mit Speicher sollte es keine Probleme geben. Die Kiste ist eine
Sparc 20 mit (anscheinend) zwei Festplatten unt 192 MB RAM. Zur
Not habe ich auch noch ein Digital Speichermodul rumliegen, dessen
Größe ich aber nicht weiß. Naja, wegen der Geschwindigkeit habe
ich keine bedenken und wenn X langsam ist ist mir das auch ziehmlich
egal, denn wann braucht man schon mal X.

Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Novidades: Receba uma antena interna para o seu telemovel

2002-05-13 Thread mailing
BitBit Online - http://www.bitbit.online.pt
A sua loja de acessórios para informática.

Newsletter 01/05 - 2002

Novidades:

- A todos os clientes que efectuem uma encomenda de valor igual ou superior a 
50 euros ofereceremos uma magnifica antena interna para o seu telemovel que 
aumenta drasticamente a capacidade de captação do mesmo.
Esta oferta, no valor de 20,30 euros por antena é patrocinada pela 
lojadotelemovel.com - http://www.lojadotelemovel.com.

- 81 Novos produtos foram inseridos no nosso catálogo. Em breve teremos 
disponiveis novas linhas de produtos.

- A partir de 13/05/2002 o envio das encomendas será processado através de um 
novo sistema logistico, o que permitirá aos nossos clientes receberem os seus 
produtos muito mais rapidamente (24-72 horas para o Continente).

- Informamos que apesar do aumento anunciado do IVA, os nossos preços não irão 
sofrer qualquer alteração. A BitBit Online suportará integralmente os custos 
deste aumento, não sobrecarregando assim os seus clientes.


http://www.bitbit.online.pt

Nota: Esta newsletter é enviada a todos os endereços registados pelos 
utilizadores na nossa mailing list ou registados no nosso site. 
Caso não pretenda receber mais informação da BitBit Online queira por favor 
dirigir-se a http://www.bitbit.online.pt e na area Mailing List inserir o seu 
endereço. Caso seja um utilizador registado e igualmente não pretenda receber 
mais informações, efectue o Login em http://www.bitbit.online.pt e escolha a 
opção Cancelar conta

BitBit Online - http://www.bitbit.online.pt







-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Je cherche un truc pour envoyer des séquences de touches préenregistrées

2002-05-13 Thread Grégoire Cachet
Le lun 13/05/2002 à 02:39, Alain Tesio a écrit :
 Hello,


salut
 
 J'ai pas trouvé d'appli qui permette de faire ce que je veux,
 simplement enregister une séquence de touches et/ou de
 commandes avec la souris pour l'envoyer à une appli quelconque
 sous X.
 Par exemple pour ouvrir konsole avec plusieurs sessions
 initialisées comme il faut.
 Si quelqu'un a une idée ...


désolé, j'ai pas d'idées ... par contre, si tu trouve je suis preneur...

en fait, j'ai une souris a 5 boutons, et je cherche a configurer les
deux boutons supplémentaires pour le précédent et le suivant dans les
navigateurs.

ce qu'il faudrait en fait, c'est quand je clique sur le bouton 4, ca
renvoie la meme action que Alt+fleche gauche et quand je clique sur le
bouton 5, Alt+fleche droite

merci a tous

grégoire

-- 
Les Etats-Unis sont le seul pays à être passé de la barbarie
à la décadence sans connaître la civilisation.
Albert Einstein


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Je cherche un truc pour envoyer des séquenc es de touches préenregistrées

2002-05-13 Thread Alain Tesio
On 13 May 2002 08:02:58 +0200
Grégoire Cachet [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 
 désolé, j'ai pas d'idées ... par contre, si tu trouve je suis preneur...
 
 en fait, j'ai une souris a 5 boutons, et je cherche a configurer les
 deux boutons supplémentaires pour le précédent et le suivant dans les
 navigateurs.
 
 ce qu'il faudrait en fait, c'est quand je clique sur le bouton 4, ca
 renvoie la meme action que Alt+fleche gauche et quand je clique sur le
 bouton 5, Alt+fleche droite

Ca justement tu devrais pouvoir le faire avec xbindkeys, si X accepte
les événements des boutons 4 et 5, ce qu'il devrait faire s'il y
a Buttons 5 dans le fichier de config.

Alain


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Je cherche un truc pour envoyer des séquenc es de touches préenregistrées

2002-05-13 Thread Alain Tesio
On Mon, 13 May 2002 08:29:58 +0200
Alain Tesio [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Ca justement tu devrais pouvoir le faire avec xbindkeys, si X accepte
 les événements des boutons 4 et 5, ce qu'il devrait faire s'il y
 a Buttons 5 dans le fichier de config.

Ben non tu peux pas, c'est justement mon problème, j'aurais mieux
fait de dormir cette nuit.

Alain


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



ssh export display

2002-05-13 Thread Antoine Jacoutot
Salut tout le monde !

Bon, je suis toujours en train de me casser la tête sur comment
exporter mon affichage X vers un autre poste.
J'utilise ssh, et sur 2 machines de configuration identique, l'une
exporte bien son $DISPLAY, mais l'autre non.
La seule différence entre ces 2 machines est que sur celle qui exporte
son affichage, il y a X d'installé.
Je m'explique, en fait, j'aimerai utiliser une application X sur un de
mes serveurs (l'application en question est tkusr), je l'ai donc
installée. Lorsque je la lance par ssh, je reçois l'erreur no
$DISPLAY -- est-ce que cela veut dire que je dois installer X sur
ce serveur même si je déporte l'affichage vers une autre machine (car
sur le 2è serveur ou X est installé, l'application se lance bien et
apparait sur la machine déportée) ?
Merci.

Antoine






--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[INSTALL] Help

2002-05-13 Thread Alexandre Beelen

Bonjour tout le monde,

J'ai un probleme a l'installation de Woody avec une carte Adaptec 29160N,
lorsque je lance l'install a partir du CD il boote bien sur le CD mais il
ne reconnait pas les disques.
Il y a un moyen de forcer la reconnaissance au boot ?
Sinon je devrais malheureusement passer sous une mandrake :(

Alex


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: réponse 2 en 1 : le chrootage

2002-05-13 Thread georges mariano
On Sun, 12 May 2002 14:45:15 +0200
Latreyte David [EMAIL PROTECTED] wrote:

 le numéro 36
 
 puisqu'on parle de recompilation, j'ai fait une expérience marrante

 source -b gimp1.2. Bref, tout fonctionne à merveille et est
 automatique (trop ?). Une heure plus tard, me prend l'idée de faire
 un apt-get dist-upgrade(je suis en testing), et là qu'est-ce qui est
 upgradé : gimp1.2 :-)

(sauf erreur) A tout paquet binaire officiel rapatrié correspond un
paquet source de même version. Si tu compile des sources déjà
obsolètes c'est que tu n'as pas mis à jour des lignes apt en deb-src.
Ou alors (autre scenario) tu prends les sources en woody et les
binaires en testing ... 

(moi, je fais l'inverse souvent... binaires/potato 
sources/woody+sid)

Rien d'anormal à cela...  faut être mettre à jour toutes les infos
le plus souvent possible.

 Ne faudrait-il pas le signaler dans la faq ?

ben signaler quoi ?? c'est normal ...

Ceci-dit, une fois que tu as vu la normalité de la recompilation, tu
préfère ton paquet recompilé in-situ ou celui recompilé tu ne sais
pas où ??

PS : ah oui, le cas vraiment-pas-de-bol, un upload du mainteneur au
moment où tu fais ta recompile ... :) 
A+
-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: réponse 2 en 1 : le chrootage

2002-05-13 Thread Latreyte David
On Mon, May 13, 2002 at 09:41:43AM +0200, georges mariano wrote:
 
- (sauf erreur) A tout paquet binaire officiel rapatrié correspond un
- paquet source de même version. Si tu compile des sources déjà
- obsolètes c'est que tu n'as pas mis à jour des lignes apt en deb-src.
- Ou alors (autre scenario) tu prends les sources en woody et les
- binaires en testing ... 
- 
- (moi, je fais l'inverse souvent... binaires/potato 
- sources/woody+sid)
- 
- Rien d'anormal à cela...  faut être mettre à jour toutes les infos
- le plus souvent possible.
- 
voici mon sources.list
deb-src http://http.us.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb http://ftp.fr.debian.org/debian testing main contrib non-free
deb http://ftp.fr.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib
non-free
deb http://marillat.free.fr/ unstable main
deb ftp://ftp.oleane.net/pub/java-linux/debian woody non-free
deb http://dpt.tuxfamily.org/pub woody linux

c'est la raison pour laquelle je ne comprends pas trop ce qui s'est
passé.

Bonne journée.
-- 
Latreyte David  http://www.gaule.org
Powered with Debian GNU/Linux Woody
--


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



eurosym

2002-05-13 Thread Jean-Michel OLTRA
salut,

Josselin m'avait indiqué le package aeguill pour pdflatex. Tout va bien de
ce côté sauf que mon symbole euro, obtenu avec eurosym ne passe pas en pdf.
Il y a moyen ?
-- 
jean-michel


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [INSTALL] Help

2002-05-13 Thread Nicolas Ronayette

Alexandre Beelen wrote:


Bonjour tout le monde,

J'ai un probleme a l'installation de Woody avec une carte Adaptec 29160N,
lorsque je lance l'install a partir du CD il boote bien sur le CD mais il
ne reconnait pas les disques.



Tu as essayé de booter avec le CD2 ? (il y visiblement plus de drivers 
avec le CD 2, pour les configue un peu plus compliquées que le simple PC 
de base). Je ne sais pas si pour la woody c'est comme ca, mais avec la 
potato c'etait le cas.





--
Nicolas Ronayette +33 (0)6 74 93 67 85
Alphacsp - +33 (0)1 41 37 75 75
--


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: réponse 2 en 1 : le chrootage

2002-05-13 Thread georges mariano
On Mon, 13 May 2002 09:48:15 +0200
Latreyte David [EMAIL PROTECTED] wrote:

 voici mon sources.list
 deb-src http://http.us.debian.org/debian unstable main contrib
 non-free deb http://ftp.fr.debian.org/debian testing main contrib
 non-free deb http://ftp.fr.debian.org/debian-non-US testing/non-US
 deb http://marillat.free.fr/ unstable main
 deb ftp://ftp.oleane.net/pub/java-linux/debian woody non-free
 deb http://dpt.tuxfamily.org/pub woody linux

juste une hypothèse : 
tu ne prends pas les sources au même endroit que les binaires, il y
probablement un décalage entre les différents serveurs (la propagation
des mises à jour n'est pas instantanée)

Pourquoi faire compliquer ? Voici le mien  (je prends les bin et
sources au même endroit)

#deb http://ftp.de.debian.org/debian potato main contrib non-free
#deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
#deb http://ftp.de.debian.org/debian sid main contrib non-free

# SOURCE
#deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main
contrib non-free#deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US
unstable/non-US main contrib non-free

#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib
non-free#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main contrib
non-free#deb-src http://marillat.free.fr/ unstable main
#deb http://marillat.free.fr/ stable main

# SECURITY
#deb http://security.debian.org/ potato/updates main contrib non-free
#deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free

# MISC
#deb-src  http://www.janw.easynet.be/rox/ stable/
#deb http://www.mioga.org/debian potato atrid 

#deb http://freesoftware.fsf.org/download/brillant/BCaml/ ./
deb http://apt-proxy.sourceforge.net/openoffice unstable main contrib

# Local (packages recompilés)
#deb file:/sphinx2/potato-chroot/packages/potato/ ./




-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ssh export display

2002-05-13 Thread Matthieu Moy
Antoine Jacoutot [EMAIL PROTECTED] writes:

 Salut tout le monde !

 Bon, je suis toujours en train de me casser la tête sur comment
 exporter mon affichage X vers un autre poste.

Il y a deux méthodes pour  utiliser X avec ssh : La méthode normale,
comme avec  rlogin : setenv DISPLAY  machine:0.0, et les  clients X se
connecterons directement à la machine spécifiée par $DISPLAY. 

La  méthode sécurisée,  qui consiste  à  utiliser ssh  -X machine  -l
user, qui crée un tunel ssh entre les deux machines, et encapsule tes
connexions  X dedans,  et positionne  tout seul  $DISPLAY  (qui pointe
paradoxalement sur ta machine distante,  mais sur un port qui redirige
la connection vers ta machine locale)

Je crois que je ne suis pas clair, mais bon, l'option -X est ton amie.

-- 
Matthieu


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Modem ADSL USB ECI sur Woody

2002-05-13 Thread Nicolas Ronayette

Salut la liste,

J'ai essayé d'installer (sans succes) un modem ADSL USB  HI-FOCUS ECI 
sur une woody fraichement installée avec un noyau 2.4.18.
Meme apres avoir parcouru pas mal de pages sur le sujet (dont 
http://sourceforge.net/projects/eciadsl/ et tout ce qui s'y rapporte + 
pas mal de google's groups sur le sujet), je n'ai pas reussi à le faire 
fonctionner.
Le noyau a l'air de bien reconnaitre le port USB, il indique que le port 
est utilisé (dans syslog) quand on y branche le modem. Par contre, 
lorsque je lance le startmodem.sh, le modem entre dans une phase 
d'initialisation (d'apres les logs) mais se bloc au bout d'un certain 
temps et le modem continue de clignoter, comme si il n'arrivait pas a 
se synchroniser avec le serveur.
J'ai aussi essayé avec le package debian, le resultat est strictement 
identique qu' avec les sources compilées de usermode.


Lors de l'initialisation du modem j'ai les messages :
/proc/bus/usb/001/003 no such file or directory

Que le driver usb-uhci soit dans le noyau ou en module (uhci.o ou 
usb-uhci.o) ne change rien.




Je precise que l'ADSL  fonctionne parfaitement avec ce modem sur le 
Win2K d'a coté  :-(


Bref, je suis un peu a cours d'idée et j'en suis venu a me dire que le 
driver ne marche pas pour ce modem.


Si quelqu'un a déja reussit.

Merci d'avance pour les réponses



--
Nicolas Ronayette +33 (0)6 74 93 67 85
Alphacsp - +33 (0)1 41 37 75 75
--


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Modem ADSL USB ECI sur Woody

2002-05-13 Thread Julien BLACHE
Nicolas Ronayette [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Lors de l'initialisation du modem j'ai les messages :
 /proc/bus/usb/001/003 no such file or directory

mount -t usbdevfs /prob/bus/usb

Et la ligne qui va bien pour la fstab :

none /proc/bus/usb usbdevfs defaults 0 0


Par ailleurs, j'ai en projet de faire un joli package bien propre (il
est déja fait, en fait) et de l'uploader.

Par contre ce serait dans contrib/ à cause des firmwares, qui ne
seraient donc *PAS* dans le package.

J'hésite un peu, donc ... dites-moi si ça vaut la peine :)

@+ JB.

-- 
 GA Je propose donc pour le vote :le déplacement de tous les groupes
 GA avec renommage de fcol.moderated en fcol.modere
 Mes nommages madame.
 -+- FB in : Guide du Neuneu d'Usenet - Troll poli pour être honnête -+-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Modem ADSL USB ECI sur Woody

2002-05-13 Thread Nicolas Ronayette

Julien BLACHE wrote:


Nicolas Ronayette [EMAIL PROTECTED] wrote:



Lors de l'initialisation du modem j'ai les messages :
/proc/bus/usb/001/003 no such file or directory



mount -t usbdevfs /prob/bus/usb




ca je l'avais fait, et le /proc/bus/usb/001 ne contenait que 001 comme 
entrée (si je me souviens bien).





Et la ligne qui va bien pour la fstab :

none /proc/bus/usb usbdevfs defaults 0 0


Par ailleurs, j'ai en projet de faire un joli package bien propre (il
est déja fait, en fait) et de l'uploader.

Par contre ce serait dans contrib/ à cause des firmwares, qui ne
seraient donc *PAS* dans le package.

J'hésite un peu, donc ... dites-moi si ça vaut la peine :)



Je serais bien incapable de te répondre sur ce point. Par contre si tu 
avais un lien pour downloader ce package propre je suis preneur et je 
  dirais a la liste si ca a marché pour moi ;-)


Merci encore pour vos réponses






--
Nicolas Ronayette +33 (0)6 74 93 67 85
Alphacsp - +33 (0)1 41 37 75 75
--


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Modem ADSL USB ECI sur Woody

2002-05-13 Thread Julien BLACHE
Nicolas Ronayette [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Lors de l'initialisation du modem j'ai les messages :
 /proc/bus/usb/001/003 no such file or directory
 
  mount -t usbdevfs /prob/bus/usb

 ca je l'avais fait, et le /proc/bus/usb/001 ne contenait que 001 comme
 entrée (si je me souviens bien).

Bizarre...
 
  Par ailleurs, j'ai en projet de faire un joli package bien propre (il
 
  est déja fait, en fait) et de l'uploader.
  Par contre ce serait dans contrib/ à cause des firmwares, qui ne
 
  seraient donc *PAS* dans le package.
  J'hésite un peu, donc ... dites-moi si ça vaut la peine :)
 
 Je serais bien incapable de te répondre sur ce point. Par contre si tu
 avais un lien pour downloader ce package propre je suis preneur et
 je dirais a la liste si ca a march~ pour moi ;-)

OK :) Le temps de tirer au clair 2/3 trucs concernant les firmwares,
et d'en modifier 2/3 autres...

@+ JB.

-- 
 HC Pourquoi les dates sont de la forme 04 Feb et non 04 Fév, comme
 HC on est en droit de l'attendre sur une hiérarchie francophone ?
 Pourquoi il y a tant d'enculeurs de mouches fainéants sur fr.* ?
 -+- AT in: Guide du Neuneu d'Usenet- Le dino n'est pas neuneutophone -+-


RE: Modem ADSL USB ECI sur Woody

2002-05-13 Thread VALETTE Jean-Sébastien
si tu veux nous aider a faire le package c volontier.
Pour les .bin il faudrait un juriste comptetent mais il me semble , qu'etant
extrait d'un log il ne sont pas sous copyright.
A confirmer.
Sinon en les mettant en declaration dans un source C (pas beau je sais), est
ce que cela peut re'soudre le pb ?


 -Original Message-
 From: Julien BLACHE [SMTP:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Monday, May 13, 2002 11:45 AM
 To:   Nicolas Ronayette
 Cc:   debianlist
 Subject:  Re: Modem ADSL USB ECI sur Woody
 
 Nicolas Ronayette [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Lors de l'initialisation du modem j'ai les messages :
  /proc/bus/usb/001/003 no such file or directory
 
 mount -t usbdevfs /prob/bus/usb
 
 Et la ligne qui va bien pour la fstab :
 
 none /proc/bus/usb usbdevfs defaults 0 0
 
 
 Par ailleurs, j'ai en projet de faire un joli package bien propre (il
 est déja fait, en fait) et de l'uploader.
 
 Par contre ce serait dans contrib/ à cause des firmwares, qui ne
 seraient donc *PAS* dans le package.
 
 J'hésite un peu, donc ... dites-moi si ça vaut la peine :)
 
 @+ JB.
 
 -- 
  GA Je propose donc pour le vote :le déplacement de tous les groupes
  GA avec renommage de fcol.moderated en fcol.modere
  Mes nommages madame.
  -+- FB in : Guide du Neuneu d'Usenet - Troll poli pour être honnête -+-
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [INSTALL] Help

2002-05-13 Thread Jean-Michel OLTRA
On Monday 13 May 2002, Alexandre Beelen wrote:

 J'ai un probleme a l'installation de Woody avec une carte Adaptec 29160N,
 lorsque je lance l'install a partir du CD il boote bien sur le CD mais il
 ne reconnait pas les disques.
 Il y a un moyen de forcer la reconnaissance au boot ?
 Sinon je devrais malheureusement passer sous une mandrake :(
C'est amusant...

T'as essayé de booter sur les disquettes, manière...? 
-- 
jean-michel


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



bleme d apm

2002-05-13 Thread Geoffroy Baud
salut tlm

j ai un ptit bleme d apm

il fais le message suivant quand je passe 
de X vers la console

apm: set display: Interface not engaged

quelqu un sais a quoi ce message se refert.
google ne m a pas aider

je suis en deb unstable avec une ati rage mobility

merci 




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Je cherche un truc pour envoyer des séquenc es de touches préenregistrées

2002-05-13 Thread Romuald DELAVERGNE

Le 2002.05.13 04:44, Alain Tesio a écrit :

Je cherche un programme qui envoie des événements X (ou Qt) à
une fenêtre existante, l'application cible devant réagir comme
si j'avais vraiment tapoté sur mon clavier.



Dans le même style, j'utilise lirc-x pour utiliser ma télécommande avec 
des applications qui ne gère pas lirc. Ce n'est pas ce que tu veux mais le 
demon envoie n'importe quel événement X à la fenêtre qui à le focus. Si la 
programmation X ne te fais pas peur tu peux donc regarder le source de 
lirc-x.



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



sym0: unexpected disconnect

2002-05-13 Thread Nicolas Bertolissio
Bonjour,

j'ai ce message de manière aléatoire il me semble, ensuite plus moyen
d'accéder aux disques (scsi) et je dois redémarrer en appuyant sur le
bouton « reset » du boîtier, « reboot » en console ne fonction plus non
plus.

j'ai une carte adaptec dc-390u2b
deux disques durs et un graveur de cd
j'utilise le pilote
CONFIG_SCSI_SYM53C8XX_2 SYM53C8XX Version 2 SCSI support
sur un noyau 2.4.18 d'une woody à jour

J'ai lu la doc drivers/scsi/sym53c8xx_2/Documentation.txt mais je n'ai
pas compris comment empêcher la déconnection.

Quelqu'un pourrait-il m'expliquer comment faire ?
Ou faut-il que je j'utilise l'autre version du pilote ?


Nicolas B.
-- 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Documentation exim,postfix et sendmail

2002-05-13 Thread housy
Yop,
Je suis a la recherche de doc (en francais de preference) expliquant comment 
installer exim,postfix et sendmail.
Merci
a++


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



galeon et les formulaires HTML

2002-05-13 Thread Cédric Bertolini
Bonjour,

j'ai installé et mis à jour la version de galeon d'unstable. Il est aussi
génial qu'on le dit, à mon avis, mais j'ai un petit problème avec les
formulaires HTML. Par exemple, le formulaire de recherche à
www.freshmeat.net : quand j'entre une valeur et que je valide, la recherche
se fait sur une chaîne vide. C'est le même problème avec tous les
formulaires, je pense (je n'ai pas regardé chaque fois si c'était un
formulaire HTML ou un script java, mais la recherche sous google marche, par
exemple).
Je ne peux pas croire que ce soit un problème de galeon. C'est donc un
problème debian. J'ai installé tous les packages relatifs à galeon,
notamment 'personal manager'.
Quelqu'un a-t-il déjà rencontré ce problème ? Pouvez-vous m'aider à résoudre
ce problème fort ennuyeux ?

Merci.
Cédric Bertolini.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Modem ADSL USB ECI sur Woody

2002-05-13 Thread Aurlien Campas
Le Lundi 13 Mai 2002 11:44, Julien BLACHE a écrit :

 J'hésite un peu, donc ... dites-moi si ça vaut la peine :)

Oui ça en vaut la peine ! Je vote pour.

-- 
As flies to wanton boys are we to the gods; they kill us for their sport.
-- Shakespeare, King Lear


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Documentation exim,postfix et sendmail

2002-05-13 Thread Gaetan Ryckeboer
Le Mon, May 13, 2002 at 02:20:06PM +0200, housy a écrit :
 Je suis a la recherche de doc (en francais de preference) expliquant comment 
 installer exim,postfix et sendmail.

 http://clx.anet.fr/spip/article.php3?id_article=76
 
-- 
Allemagne 1930 :
Aux elections au parlement, boudées par les électeurs qui font un vote de 
protestation contre la république de Weimar, les socialistes obtiennent
26.7, les communistes 14.3%, et les nazis 18.3%. L'abstention est très 
forte.
Echange Oeuf de Pâques contre 9 de pique.

Gaétan RYCKEBOER  Société Virtual-Net
[Tous textes et propos tenus dans cet email sont sous license DMDZZ.]


pgpSYEpuaRiFE.pgp
Description: PGP signature


RE: Modem ADSL USB ECI sur Woody

2002-05-13 Thread VALETTE Jean-Sébastien
t'inquiete aps on l'a embauche :)

 -Original Message-
 From: Aurélien Campéas [SMTP:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Monday, May 13, 2002 2:32 PM
 To:   debianlist
 Subject:  Re: Modem ADSL USB ECI sur Woody
 
 Le Lundi 13 Mai 2002 11:44, Julien BLACHE a écrit :
 
  J'hésite un peu, donc ... dites-moi si ça vaut la peine :)
 
 Oui ça en vaut la peine ! Je vote pour.
 
 -- 
 As flies to wanton boys are we to the gods; they kill us for their sport.
   -- Shakespeare, King Lear
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: galeon et les formulaires HTML

2002-05-13 Thread Mickaël Villers
On lun 13 Mae 2002 14:28:19, Cédric Bertolini wrote:
 Bonjour,
 
 j'ai installé et mis à jour la version de galeon d'unstable. Il est aussi
 génial qu'on le dit, à mon avis, mais j'ai un petit problème avec les
 formulaires HTML. Par exemple, le formulaire de recherche à
 www.freshmeat.net : quand j'entre une valeur et que je valide, la recherche
 se fait sur une chaîne vide. C'est le même problème avec tous les
 formulaires, je pense (je n'ai pas regardé chaque fois si c'était un
 formulaire HTML ou un script java, mais la recherche sous google marche, par
 exemple).
 Je ne peux pas croire que ce soit un problème de galeon. C'est donc un
 problème debian. J'ai installé tous les packages relatifs à galeon,
 notamment 'personal manager'.
 Quelqu'un a-t-il déjà rencontré ce problème ? Pouvez-vous m'aider à résoudre
 ce problème fort ennuyeux ?
 
A une époque /usr/share/doc/galeon parlait de ce problème, mais là il en
parle plus.
De mémoire, le problème vient de ta conf dans Préférence Rendering Languages 
qui devrait être à un truc genre ISO 15 ou ISO 1
Mais chez moi (unstable) le problème c'est résolu de lui même depuis
longtemps :)
 Merci.
De  rien.


pgpiD0jvtljzF.pgp
Description: PGP signature


Outil de gestion du cablage d'un LAN

2002-05-13 Thread LEBRETON Philippe
J'utilise actuellment LANDB pour gérer mon cablage réseau, quelqu'un
a-t-il connaissance d'un outil similaire un peu plus performant?

Merci

Philippe LEBRETON


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



ATI Radeon et acclration 3D

2002-05-13 Thread Rgis Grison

Hello,

J'ai désespérément essayé de configurer ma carte vidéo pour lancer
des jeux en 3D (que ce soit en natif : tuxracer, ou en émulation avec
wine : counter-strike) et si ça marche, c'est d'une lenteur
monstrueuse (pas jouable).

J'ai essayé aussi les mesa demos, ça faisait entre 6.5 et 12 images par
seconde dans tunnel, après quelques essais de config, ça me gèle
complètement ma machine.

J'ai réussi (à force de config et de recompilation de noyau) à passer
de no à yes pour Direct rendering dans glxinfo mais ça ne change rien.

Dans /var/log/XFree86.0.log, il n'y rien d'anormal, ça a l'air de charger
les bons modules mais au final rien de spécial.

Voilà quelques infos techniques :

XFree86 4.1.0-16 + mesa (je suis pas sûr de la version à installer)
Athlon 1.4Ghz, 256Mo, Radeon Dual VE 32Mo, CM ASUS A7A266
En 16 bits, résolutions de 460x480 à 1280x768.
Noyau 2.4.18 avec agpgart, chipset ALI,  dri et radeon

glxinfo :
name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: Yes
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
client glx vendor string: SGI
client glx version string: 1.2
client glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
GLX extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
OpenGL vendor string: VA Linux Systems, Inc.
OpenGL renderer string: Mesa DRI Radeon 20010402 AGP 2x x86/MMX/3DNow!
OpenGL version string: 1.2 Mesa 3.4.2
OpenGL extensions:
GL_ARB_multitexture, GL_ARB_transpose_matrix, GL_EXT_abgr,
GL_EXT_blend_func_separate, GL_EXT_clip_volume_hint,
GL_EXT_compiled_vertex_array, GL_EXT_histogram, GL_EXT_packed_pixels,
GL_EXT_polygon_offset, GL_EXT_rescale_normal, GL_EXT_stencil_wrap,
GL_EXT_texture3D, GL_EXT_texture_env_add, GL_EXT_texture_env_combine,
GL_EXT_texture_env_dot3, GL_EXT_texture_object, 
GL_EXT_texture_lod_bias,

GL_EXT_vertex_array, GL_MESA_window_pos, GL_MESA_resize_buffers,
GL_NV_texgen_reflection, GL_PGI_misc_hints, GL_SGIS_pixel_texture,
GL_SGIS_texture_edge_clamp
glu version: 1.3
glu extensions:
GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess

   visual  x  bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer  ms  cav
 id dep cl sp sz l  ci b ro  r  g  b  a bf th cl  r  g  b  a ns b eat
--
0x23 16 tc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x24 16 tc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  8  0  0  0  0  0 0 Slow
0x25 16 tc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  0 16 16 16  0  0 0 Slow
0x26 16 tc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 Slow
0x27 16 dc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x28 16 dc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  8  0  0  0  0  0 0 Slow
0x29 16 dc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  0 16 16 16  0  0 0 Slow
0x2a 16 dc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 Slow


Je peux ajouter le log d'XFree mais je veux pas polluer (si vous le 
voulez, dites

le moi).

J'ai cherché des solutions sur le net mais j'ai rien trouvé de probant, 
j'ai aussi

essayé d'enlever des modules, ça ne change rien (ou presque, disons que sans
dri et glx ça se lance pas et sans extmod pas en plein écran).

Je suis preneur de tout tuyau.

Régis.


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ATI Radeon et acclration 3D

2002-05-13 Thread Migrec
Le Lundi 13 Mai 2002 17:30, Régis Grison a écrit :
 Hello,

 J'ai désespérément essayé de configurer ma carte vidéo pour lancer
 des jeux en 3D (que ce soit en natif : tuxracer, ou en émulation avec
 wine : counter-strike) et si ça marche, c'est d'une lenteur
 monstrueuse (pas jouable).

 J'ai essayé aussi les mesa demos, ça faisait entre 6.5 et 12 images par
 seconde dans tunnel, après quelques essais de config, ça me gèle
 complètement ma machine.

 J'ai réussi (à force de config et de recompilation de noyau) à passer
 de no à yes pour Direct rendering dans glxinfo mais ça ne change rien.

 Dans /var/log/XFree86.0.log, il n'y rien d'anormal, ça a l'air de charger
 les bons modules mais au final rien de spécial.

 Voilà quelques infos techniques :

 XFree86 4.1.0-16 + mesa (je suis pas sûr de la version à installer)
 Athlon 1.4Ghz, 256Mo, Radeon Dual VE 32Mo, CM ASUS A7A266
 En 16 bits, résolutions de 460x480 à 1280x768.
 Noyau 2.4.18 avec agpgart, chipset ALI,  dri et radeon

Sous X, lance glxgears et indique tes résultats. On pourra comparer un peu...
J'ai un Athlon 1Ghz, 512Mo de RAM avec une ATI Radeon VE 32Mo sur un chipset 
Via.

-- 
Migrec


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Config XFree

2002-05-13 Thread antonin
message pour debian-user-french de la part de antonin

salut à tous,

je rencontre un ptit blème sur ma woody...
je viens de terminer la config de XF86, mais j'ai une barre grise en haut de 
l'écran, et ma souris provoque une trainée sur l'écran...

la carte, certes, n'est pas super, mais je n'avais jamais eu de pb avec 
d'autres distrib...
il s'agit d'une S3 Trio64V+
j'ai mis comme driver vesa car vga il n'en veut pas ! (alors que c'est celui 
qui est préconisé...)

vous avez des supers idées ? (comme toujours... si vous n'étiez pas là, ça 
serait la merde totale !!!)

merci

antonin



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >