Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread dieter franzke

Hi,

Am Die, 2002-06-04 um 07.54 schrieb Gerhard Schromm:
 On 03 Jun 2002, dieter franzke outgrape:
  Outlook versuchte die Standardordner als Toplevel-Mailboxen anzulegen,
  was natürlich auf Grund fehlender Rechte (das kann nur der user cyrus)
  nicht gelingt.
 
 Kann man Outlook nicht ein IMAP-'Homedirectory' mitgeben? Wenn man
 kann, sollte es dann alle Folder unterhalb dieses Homedirectorys
 anlegen. IIRC geht das zumindest mit Outlook Express.

..ist schon etwas her: aber Outlook hat trotzdem versucht Toplevel-Boxes
anzulegen.Dazu kommt noch: Gesendete Objekte...mit Leerzeichen, da freut
sich jeder cyrus!

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit ADSL-Konfiguration

2002-06-04 Thread Luck, Helmuth patologisk avd/OSSL


 
 Ich bin gespannt, ob Du das selbe Problem bekommst. Es würde 
 mich auch 
 interessieren welches Modem Du benutzt.

Das ist ein Modem von Nokia, das ich vom Provider bekam. 
Eine Typenbezeichnung o. ae. steht nicht drauf. 
Im Handbuch stehen nur die ueblichen Gemeinplaetze fuer
Windowsuser - Setup anklicken, Haekchen da und dort machen
usw. :-)


Gruss Helmut


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flash

2002-06-04 Thread gerhard

Am Montag, 3. Juni 2002 23:57 schrieb Rene Engelhard:

  Ich habe KDE 2.2.2
[...]
  Flash geht auf dem Konqueror (meinem Leib- und Magenbrowser)
  immer noch nicht.

Bei mir geht's, wenn ich sound abgeschaltet habe (siehe weiter 
unten, konqueror friert sonst ein).
Vielleicht ist dieser Artikel ja hilfreich
http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/03/035-plugins/plugins.html
Ich habe gelesen, dass das erst mit konqueror in kde 3.0.1 relativ 
problemlos läuft. 
Außerdem gibt es dieselben Probleme wie bei mozilla, wenn Du ein 
es1371 soundchip hast. 
http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=58339
Das Flash 4.0 r12 plugin ist davon nicht betroffen.
Dann hilft vielleicht ja das komerzielle (~24 eur teure) crossover 
plugin (demo erhältlich 
http://www.codeweavers.com/products/crossover/ ), das wohl mit 
Hilfe von wine windows-plugins lauffähig macht. Habe aber keine 
Erfahrung damit.


 Hilft ein apt-get install flashplugin (voher das
 flash_linux.tar.gz von Macromedia holen und den Pfad da angeben)
 ?

Hmmm ... ich dachte, dass apt-get nur debianpakete installiert? 

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SGML, statische Seiten und Links

2002-06-04 Thread Uwe Kerstan

* Peter Palfrader [EMAIL PROTECTED] [04-06-02 07:08]:

 Das mit den Links ist ja eine tolle Sache, nur sooft wir wieder mal
 einen Punkt in der Mitte einfuegen, weil er da einfach besser passt,
 stimmen die ganzen Links nicht.

Hallo Peter,

ich würde nur auf http://channel.debian.de/faq/ verweisen.
Einem (New)Debianer muss man nicht alles vorkauen. :)

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: scribus - cups

2002-06-04 Thread gerhard

Am Montag, 3. Juni 2002 10:41 schrieb dieter franzke:

 hat schon jemand das drucken unter cups in Verbindung mit scribus
 hinbekommen?
 Mein scribus weigert sich hartnäckig auf meinen cupsserver
 zuzugreifen.

kprinter als command eingeben?
print via other command. - kprinter eintippen

Weiß jemand wie sich das für den nächsten Druckauftrag hält?

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fertiges SPAM-Filter?

2002-06-04 Thread Michael Renner

Moin,
gibt es im debian repository ein fertiges SPAM-Filter? Meine procmail
Regeln sind aufwaendig zu warten. Ein Programm das vor'm fetchmail
gestartet wird und erst mal alles 'verdaechtige' per POP3 vom
Server loescht (oder verlagert) waere mir am symphatischsten. Gibt es
Erfahrungen?
Danke
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: your mail

2002-06-04 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 03 Jun 2002, schrieb Lutz Schüttler:

Morgen,

wenn du eine Betreffzeile benutzen würdest, könnte dir vieleicht auch
jemand helfen.

 Hallo Liste!
 Nach einem set-language-env auf deutsch-Deutschland sehen die 
 Buchstaben auf dem GMC-Desktop ziemlich unschön aus. Wo kann ich das 
 denn abstellen?

Keine Ahnung.
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Deine bittersten Feinde sind unbekannte, die ahnen, wie sehr du sie verachten 
würdest, wenn du sie kennst.
 



msg09459/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gkrellm und mein Desktop

2002-06-04 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 03 Jun 2002, schrieb Sacher Khoudari:

 Hi!
 
 Weis jemand ob es mit Sawfish irgendwie geht dass gkrellm ganz
 links (oder ganz rechts) angeordnet wird und alle andere Fenster

Es gab/gibt ein gkrellm Plugin, das Gnome Funktionen einbindet.

 beim Maximieren nur bis zu seiner inneren Kante maximiert werden?
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer die ganze Nacht schläft, hat am Tag auch einen Anspruch auf Erholung.
 



msg09460/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fertiges SPAM-Filter?

2002-06-04 Thread Uwe Kueke

Moin, moin,

 gibt es im debian repository ein fertiges SPAM-Filter? Meine procmail
 Regeln sind aufwaendig zu warten. Ein Programm das vor'm fetchmail
 gestartet wird und erst mal alles 'verdaechtige' per POP3 vom
 Server loescht (oder verlagert) waere mir am symphatischsten. Gibt es
 Erfahrungen?
wenn Du PostFix als Mailserver verwendest, kannst Du die Datei 
/etc/postfix/nospam verwenden. Dort gibt es die Möglichkeit einen From:, 
To:, Subject, Recieved-Filter einzurichten. Arbeitet bei uns mit ca. 
600 Mailusern sehr zuverlässig.

Ciao,
Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody: DSL als Nicht-root

2002-06-04 Thread Carsten Hackbusch

Hallo nochmal,

Simon Bruenler empfiehlt mir per PM, su -c pon dsl-provider bzw. su -c
poff auf Buttons zu legen und dann jeweils das Root-Passwort einzugeben.
Danke für den Tip, Simon; das wird zwar so gehen, ist aber leider nicht
das, was mir vorschwebt. Ich möchte pon und poff benutzen können, ohne das
Root-Passwort eingeben zu müssen.

Was ist eigentlich mit der Gruppe dip? Ich habe meinen User in diese
Gruppe eingetragen. Was muß ich noch tun, damit der pon und poff
erfolgreich verwenden kann?

Vielleicht noch einige Hinweise zu meiner Systemkonfiguration: Woody mit
Kernel bf2.4, DSL mit pppoeconf eingerichtet.

Ich würde mich über jeden Hinweis freuen.

TIA  Gruß

Carsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: scribus - cups

2002-06-04 Thread dieter franzke

Hi,

Am Die, 2002-06-04 um 08.58 schrieb gerhard:
 Am Montag, 3. Juni 2002 10:41 schrieb dieter franzke:
 
  hat schon jemand das drucken unter cups in Verbindung mit scribus
  hinbekommen?
  Mein scribus weigert sich hartnäckig auf meinen cupsserver
  zuzugreifen.
 
 kprinter als command eingeben?
 print via other command. - kprinter eintippen
      
diesen Punkt habe ich gar nicht! Scribus eröffnet mir nur ein
Druckauswahlfeld, wo ich nur Datei aussuchen kann.
HAbe Version 0.6-1.Werde mal ne neuere Version probieren.


ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flash

2002-06-04 Thread Rene Engelhard

gerhard wrote:
^^^
  Hast Du auch einen vollen Namen?? Wäre schön, wenn der in Deinem
  Mail-Client eingetragen wird.

  Hilft ein apt-get install flashplugin (voher das
  flash_linux.tar.gz von Macromedia holen und den Pfad da angeben)
  ?
 
 Hmmm ... ich dachte, dass apt-get nur debianpakete installiert? 

In diesem Fall ist es natürlich so, daß apt-get das Debian-Paket
installiert.

Dieses besteht allerdings mehr oder weniger nur aus einer
debconf-Abfrage, die fragt, wo das flash_linux.tar.gz hinkopiert
wurde; danach sollte das in die richtigen Stellen installiert werden.

Grüße

Rene


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: calendar fuer alle

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 10:27:17AM +0200, Frank Barknecht wrote:

 Eigentlich sollte calendar -a aber alle Kalender der User
 durchgehen und dann Mails verschicken, andere Optionen für calendar
 gibt es ja gar nicht. Hat denn auch jeder User eine Datei ~/calendar
 oder ~/.calendar? 
 
Nö, gar keiner, soweit ich weiss. Ich hab's jetzt aber extra noch
probiert, das hat aber auch nichts gebracht.

Gruss und Danke
Sebi

-- 
Time is fluid ... like a river with currents, eddies, backwash.
-- Spock, The City on the Edge of Forever, stardate 3134.0



msg09465/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Verhalten in der ML

2002-06-04 Thread Udo Mueller

Hallo Peter,

* Peter Palfrader schrieb [04-06-02 06:50]:
 On Sun, 26 May 2002, Raffael Himmelreich wrote:
 
  On Sat, May 25, 2002 at 11:30:21PM +0200, Udo Mueller wrote:
   Bevor Ihr euch wundert: Der Rechner steht in der Universität
   Oldenburg und ist 24/7 online per 34 MBit Leitung.
   Also kein Dial-Up-Rechner trotz d2g.com.
 
  Wie hoch sind eigentlich die chancen, dass man dafuer eine debian.org
  subdomain bekommt? Ist ja eigentlich in eigenem Interesse wenn man das
  ganze noch auf englisch uebersetzten wuerde, oder gibt es derartiges
  schon?
 
 Debian.org eher schwer. Debian.NET sollte kein Problem darstellen.
 Einfach $RANDOM_MAINTAINER anhauen und wenn der nur »huh?« sagt, auf die
 Doku von db.debian.org stossen.
 
 Alternativ waere es zu ueberlegen, ob das
 unter http://www.debian.org/MailingLists/ irgendwo Platz findet. Wenn
 Willen und Konsens herrscht, waere das mit debian-www abzusprechen.

Kann auch.

 - CVS vom Page source gibts auch irgendwo oeffentlich? (das erlaubt
   einem Arbeit abzuschieben - bei channel.debian.de klappts das sehr gut :)

Ist noch machbar.

 - und ein Web Forum *wuerg* (hier sind Meta diskussionen OT, ich weiss)

Hab ich mal eingerichtet, ob's genutzt wird ist die andere Sache.

 - fuer was braucht das Ding Cookies?

Ist nur für das Forum. Kann man aber abstellen.

 - Die Seite ist ja schneckenlangsam. Ich geb einfach mal dem DNS die
   Schuld:
   | 30  ;refresh period (30 seconds)
   | 60  ;retry interval (1 minute)
   | 86400   ;expire time (1 day)
   | 15  ;default ttl (15 seconds)
   Wer macht denn sowas? Ich dachte der Host haette ne fixe IP und
   $fette_Pipe.

Der Sys-Admin des Informatik-Traktes. Die anbindung ist gut und
bisher immer erreichbar gewesen.

   Sollte es auch am Rechner scheitern, den bisherigen Content kann man
   wunderschoen auch statisch machen.

Ja, das kann man.

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg09466/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute in Mutt

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 11:17:54AM +0200, Udo Mueller wrote:
 
  Wenn ich eine Mail lese, dann werden die Umlaute aber als \374, soll
  ein ue sein, angezeigt.
  
Komisch, bei mir geht zwar das anzeigen, nicht aber das eingeben. Im
Editor klappts, aber in der Suchfunktion, bei Subjects, To: und so
weiter. Dummerweise gehen auch keine Leerschläge...

Meine locale gibt über de_CH aus, was richtig ist, da ich Schweizer
bin, in der Schweiz wohne und sogar ein Schweizer Hackbrett habe
;-)
 
 $ grep charset .muttrc
 set charset = iso-8859-15
 set send_charset = iso-8859-15
 
Funktioniert bei mir genau gleich schlecht, ganz egal, was ich dort
eintrage...

Gruss Sebi

-- 
A friend of mine has a barcode on his arm.
He rings up as a $.35 pack of JuicyFruit.
-- Seen on Slashdot



msg09467/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute in Mutt

2002-06-04 Thread Reinhard Foerster

On Tue, 04 Jun 2002 10:44:36 +0200, Sebastian Scheurer wrote:

  $ grep charset .muttrc
  set charset = iso-8859-15
  set send_charset = iso-8859-15
  
 Funktioniert bei mir genau gleich schlecht, ganz egal, was ich dort
 eintrage...

Was sagt locale? LC_CTYPE=de_DE sollte helfen.

   Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get build-dep gnucash funktioniert nicht...

2002-06-04 Thread Rainer Dorsch

Hallo Arne,

ich möchte kleine Modifikationen (Unterstützung von DWS Quotes) an den Debian 
Sourcen von Gnucash vornehmen und dann neu kompilieren.

Gruß

Rainer
-- 
Rainer Dorsch
Abt. Rechnerarchitektur  e-mail:[EMAIL PROTECTED]
Uni StuttgartTel.: +49-711-7816-215 / Fax: +49-711-7816-288
Breitwiesenstr. 20-22D-70565 Stuttgart
http://www.ra.informatik.uni-stuttgart.de/~rainer/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verhalten in der ML

2002-06-04 Thread Peter Palfrader

On Tue, 04 Jun 2002, Udo Mueller wrote:

 
  - Die Seite ist ja schneckenlangsam. Ich geb einfach mal dem DNS die
Schuld:
| 30  ;refresh period (30 seconds)
| 60  ;retry interval (1 minute)
| 86400   ;expire time (1 day)
| 15  ;default ttl (15 seconds)
Wer macht denn sowas? Ich dachte der Host haette ne fixe IP und
$fette_Pipe.
 
 Der Sys-Admin des Informatik-Traktes. Die anbindung ist gut und
 bisher immer erreichbar gewesen.

Sicher, dass wir von derselben Zone reden?

lookups innerhalb von *.d2g.com dauern hier zwischen 200ms und 10sec.
Das kranke default TTL von 15 sekunden verbessert die Situation nicht
gerade, da bei so gut wie jedem mausklick erneut ein DNS lookup bis zum
auth. nameserver gemacht werden muss.

Zusammengefasst: *.d2g.com ist fuer Deine Zwecke eine herzlich schlecht 
konfigurierte Zone.
yours,
peter

-- 
 PGP signed and encrypted  |  .''`.  ** Debian GNU/Linux **
messages preferred.| : :' :  The  universal
   | `. `'  Operating System
 http://www.palfrader.org/ |   `-http://www.debian.org/



msg09470/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute in Mutt

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, Jun 04, 2002 at 10:59:40AM +0200, Reinhard Foerster wrote:
 
 Was sagt locale? LC_CTYPE=de_DE sollte helfen.
 

Hier das Protokoll meines Gesprächs mit locale:

LANG=de_CH
LC_CTYPE=de_CH
LC_NUMERIC=de_CH
LC_TIME=de_CH
LC_COLLATE=de_CH
LC_MONETARY=de_CH
LC_MESSAGES=de_CH
LC_PAPER=de_CH
LC_NAME=de_CH
LC_ADDRESS=de_CH
LC_TELEPHONE=de_CH
LC_MEASUREMENT=de_CH
LC_IDENTIFICATION=de_CH
LC_ALL=de_CH

-- 
All men have the right to wait in line.



msg09471/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Verhalten in der ML

2002-06-04 Thread Udo Mueller

Hallo Peter,

* Peter Palfrader schrieb [04-06-02 11:06]:
 On Tue, 04 Jun 2002, Udo Mueller wrote:
 
   - Die Seite ist ja schneckenlangsam. Ich geb einfach mal dem DNS die
 Schuld:
 | 30  ;refresh period (30 seconds)
 | 60  ;retry interval (1 minute)
 | 86400   ;expire time (1 day)
 | 15  ;default ttl (15 seconds)
 Wer macht denn sowas? Ich dachte der Host haette ne fixe IP und
 $fette_Pipe.
  
  Der Sys-Admin des Informatik-Traktes. Die anbindung ist gut und
  bisher immer erreichbar gewesen.
 
 Sicher, dass wir von derselben Zone reden?

Nein, ich denke nicht ;)

 lookups innerhalb von *.d2g.com dauern hier zwischen 200ms und 10sec.
 Das kranke default TTL von 15 sekunden verbessert die Situation nicht
 gerade, da bei so gut wie jedem mausklick erneut ein DNS lookup bis zum
 auth. nameserver gemacht werden muss.
 
 Zusammengefasst: *.d2g.com ist fuer Deine Zwecke eine herzlich schlecht 
 konfigurierte Zone.

Die HP ist auch direkt via
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~etikette ereeichbar oder
via http://www.debian-etikette.de.vu. Versuchs damit nochmal,
sollte fixer sein.

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg09472/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: scribus - cups

2002-06-04 Thread Gerhard Gaussling

Am Dienstag, 4. Juni 2002 10:14 schrieb dieter franzke:

 diesen Punkt habe ich gar nicht! Scribus eröffnet mir nur ein
 Druckauswahlfeld, wo ich nur Datei aussuchen kann.
 HAbe Version 0.6-1.Werde mal ne neuere Version probieren.

Ich benutze version 0.7.3 . Dort erscheint unter file  print der 
'printer setup' dialog, indem eine checkbox 'Print via other 
command' vorhanden ist. Klickt man diese an kann man in einem Feld 
eine Kommandozeile eintippen.

Wenn Du den Vorschlag von Bernd Menzel befolgst kannst Du 
wahrscheinlich auch mit der älteren Version drucken.

gerhard



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flash

2002-06-04 Thread Gerhard Gaussling

Am Dienstag, 4. Juni 2002 10:20 schrieb Rene Engelhard:

   Hilft ein apt-get install flashplugin (voher das
   flash_linux.tar.gz von Macromedia holen und den Pfad da
   angeben) ?
 
  Hmmm ... ich dachte, dass apt-get nur debianpakete installiert?

 In diesem Fall ist es natürlich so, daß apt-get das Debian-Paket
 installiert.

 Dieses besteht allerdings mehr oder weniger nur aus einer
 debconf-Abfrage, die fragt, wo das flash_linux.tar.gz hinkopiert
 wurde; danach sollte das in die richtigen Stellen installiert
 werden.

Hallo Rene,

ich glaube da verstehe ich noch zu wenig von apt-get, was muß denn 
da in die sources.list eingetragen werden - wie machst Du das genau?

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wheelmouse unter X

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

jetzt da ich X zum laufen gebracht habe (endlich) habe ich nur noch
ein kleines Problem mit meiner Maus.
gpm läuft mit folgenden einstellungen:
-m /dev/psaux -t imps2 -r 12 -Rms3
Das funktioniert auch sehr gut. Unter X ist die einzige
funktionierende Einstellung, die ich gefunden habe, wenn ich als
device /dev/gpmdata eingebe und dann als Maustyp Microsoft.
Leider funktioniert dann das Clipboard nicht, was schade ist. Ich
habe noch nicht probiert, ob es mit Emulate 3th Mouse Button
läuft, denke jedoch schon. Aber eigentlich möchte ich ja, dass mein
Mausrad funktioniert wie ein Mausrad (scrollen) und wie ein dritter
Button (drücken).

Ich habe eine ACER-Maus, zwei Tasten, PS/2 Anschluss, Scrollrad
zwischen den beiden Tasten.

Irgendwelche Tips??

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Beware of all enterprises that require new clothes, and not rather
a new wearer of clothes.
-- Henry David Thoreau



msg09476/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread Christoph Bayer

Hallo Frank,

 [...]
  Ich hab den Thread und auch den jetzt nicht mehr funftionierenden
  Link gefunden...
 [...]
 
 Ich hab mal ein wenig gegoogelt und bin fündig geworden:
 
 http://www.rit.bme.hu/~balsa/debian_devel/cyrus2/
 
 Das ist Version 2.0.16, die aktuelle stable.

Werde ich mir heute abend sofort mal ansehen, habs auf meiner Platte.
Vielen Dank!

Viele Grüße,

Christoph


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread Christoph Bayer

Hallo Dieter,

   [...] Cyrus-Imap geht nicht
   
  Ich habe das Problem weiter eingrenzen können: Ich kann Mails
  innerhalb des IMAP Servers von einem Verzeichnis in ein anderes
  verschieben. Ich kann jedoch keine Mails aus einem lokalen Verzeichnis
  auf den IMAP Server verschieben. So dass ich zum Beispiel mit
  Outllok als Client die gesendeten Mails nicht ein einen Sent Ordner
  auf dem IMAP Server speichern kann, sondern diese lokal ablegen muss.
  Muss das bei Cyrus so sein? Was kann ich dagegen tun?
 
 outlook ist eine Katastrophe -gerade in Verbindung mit IMAP.
 Schau mal nach, ob der Ordner sent überhaupt auf dem IMAP-Server
 existiert. Ich wette nicht!
 [...]
 Die Folge: ein heilloses Durcheinander.
 Lösung: pro user unterhalb der Inbox die Ordner per Hand anlegen und
 outlook sagen, Kopien dort abzulegen. Kann irgendwo einstellen.

Ich habs bei mir so eingestellt, dass Outlook innerhalb der INBOX alles
Weitere anlegt. Die Ordner existieren auf dem Server, habs gesehen ;-)
Aber ich habe bei der INBOX das gleiche Problem: Auch dort kann ich
mit insert nichts einfügen (nur durch cyrdeliver).

Viele Grüße,

Christoph


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread Christoph Bayer

Hallo Frank,

   [...] Cyrus-Imap geht nicht
   
  Ich habe das Problem weiter eingrenzen können: Ich kann Mails
  innerhalb des IMAP Servers von einem Verzeichnis in ein anderes
  verschieben. Ich kann jedoch keine Mails aus einem lokalen Verzeichnis
  auf den IMAP Server verschieben. So dass ich zum Beispiel mit
  Outllok als Client die gesendeten Mails nicht ein einen Sent Ordner
  auf dem IMAP Server speichern kann, sondern diese lokal ablegen muss.
  Muss das bei Cyrus so sein? Was kann ich dagegen tun?
 
 Das hört sich seltsam an. Rein technisch ist ein Insert in eine
 IMAP-Mailbox halt eben ein Insert. Ob von einem IMAP-Ordner in
 einen Anderen oder von Lokal.

Das hätt ich auch gedacht...

 Apropos Outlook:
 Wilde Spekulation
 Ohne mich mit Outlook _wirklich_ auszukennen, meine ich mich daran
 zu erinnern, daß Outlook einen Mülleimer und diverse andere
 Ordner nicht unterhalb der INBOX, sondern ins root des Servers
 schreibt. Das kann man aber abschalten. Da ich hier kein Outlook
 zur Hand habe wird es jetzt noch viel wilder:
 Du kannst in den Eigenschaften des IMAP-Servers (bei Outlook)
 in einem der hinteren Reiter eine (standardmäßig) aktivierte
 Checkbox deaktivieren, damit Outlook das nicht mehr macht.
 Leider habe ich nicht den blassesten Schimmer wie das Ding hieß.
 /Wilde Spekulation
 
 Könnte daß evtl. das Problem sein?

Nein, ich hab Outlook so eingestellt, dass alle anderen Ordner
innerhalb der INBOX angelegt werden und hab dies auch auf
dem Server verifiziert. Ich kann ja auch in die INBOX nichts
inserten...

  Eine weitere Frage: Wie kann ich mit pwcheck_pam mail accounts
  einrichten, ohne einen Unix account auf dem Rechner anlegen zu müssen?
 
 Puuh, hier gibts kein pwcheck. Cyrus sucht die User in
 /etc/saslpasswd (schau in der man-page ob das so stimmt!)
 Die musst Du erst mal mit touch anlegen. Dann kannst Du mit
 saslpw oder saslpasswd da drin User anlegen. Vergleichbar
 ist das mit der smbpasswd von Samba.

Ok, von der Möglichkeit steht in der Doku von der alten Version noch
nichts, das werd ich dann aber irgendwie hinbekommen...

Viele Grüße,

Christoph


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: euro Zeichensatz

2002-06-04 Thread Hans Gerber

Hallo,

Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, 3 Jun 2002 16:29:07
+0200::

 Leider schreibt euro-test unter x kein log, deswegen stochere ich hier
 total im dunkeln. Wie kriege ich x/gnome/sawfish dazu standardmäßig
 einen eurofähigen font zu benutzen ?

das Keyboard erzeugt den richtigen Tastaturcode. In den Schriftproben
unter gtkfontsel wird er dann ja auch bei Auswahl eines iso8859-15
fähigebn fonts angezeigt.

Aber,

warum geht das im gnome-terminal nicht ?
(Obwohl in den Einstellungen Schrift auf
-misc-fixed-medium-r-normal-*-15-*-*-*-c-*-iso8859-15 steht )

warum  klappt es bei Openoffice ebenso nicht ?

Müssen die root locales auch eingestellt werden ?

Ciao,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SGML, statische Seiten und Links (was: 27-05-2002 debian-user-german FAQ)

2002-06-04 Thread Janto Trappe

Hallo Peter,

* Peter Palfrader [EMAIL PROTECTED] [04-06-02 07:08]:

   Eine Erklärung gibt es in der #debian.de FAQ
   (http://channel.debian.de/faq/DebianDE-7.html).
 
 Das mit den Links ist ja eine tolle Sache, nur sooft wir wieder mal
 einen Punkt in der Mitte einfuegen, weil er da einfach besser passt,
 stimmen die ganzen Links nicht.

Das hat mich auch schon ziemlich genervt. (Nicht eure Schuld, ist ja
ganz normal.)

 Gibts da brauchbare Loesungsansaetze oder muss ich da wieder mal selbst
 was basteln?

Ja, nimm DebianDoc-SGML. Dann kannst Du IDs vergeben:

| chapt id=kernel 
| [...]
| sect id=procpermanent
| headingWie kann ich Einstellungen im /proc-Dateisystem machen, sodass sie
| [...]

Und im HTML sieht das dann so aus:

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-kernel.htm#s-procpermanent
  ^

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09484/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wheelmouse unter X

2002-06-04 Thread Hans Gerber

Hallo sebastian,

Sebastian Scheurer [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 4 Jun 2002
11:58:49 +0200::

 Irgendwelche Tips??

xfree ab 4.x.x:
schau mal in /etc/X11/XF86Config-4, dort muß folgendes eingetragen sein

sektion 'Input Device' 
Option 'ZAxisMapping '4 5'

Damit loopt es bei mir wunderbar (allerdings ohne gpm)

Gruß,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: euro Zeichensatz

2002-06-04 Thread M G Berberich

Am Dienstag, den 04. Juni 2002 14:06:57 schrieb Hans Gerber:
 Hallo,
 
 Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, 3 Jun 2002 16:29:07
 +0200::
 
  Leider schreibt euro-test unter x kein log, deswegen stochere ich hier
  total im dunkeln. Wie kriege ich x/gnome/sawfish dazu standardmäßig
  einen eurofähigen font zu benutzen ?
 
 das Keyboard erzeugt den richtigen Tastaturcode. In den Schriftproben
 unter gtkfontsel wird er dann ja auch bei Auswahl eines iso8859-15
 fähigebn fonts angezeigt.
 
 Aber,
 
 warum geht das im gnome-terminal nicht ?
 (Obwohl in den Einstellungen Schrift auf
 -misc-fixed-medium-r-normal-*-15-*-*-*-c-*-iso8859-15 steht )

a) Da gibt es irgendso eine Option ähnlich Multibyte-unterstützung,
   schalte die mal ab.

b) das Environment des gnome-terminal muß auf de_DE@euro stehen. Das
   ist nicht das Environment, daß Du im gnome-terminal einstellst,
   sonder das, daß galt als das gnome-terminal gestartet wurde. Starte
   mal ein /usr/bin/gnome-terminal aus dem gnome-terminal und schau
   ob's da funktioniert.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic



msg09487/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Woody: DSL als Nicht-root

2002-06-04 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Carsten Hackbusch wrote on Tue Jun 04, 2002 um 10:08:38AM:

 das, was mir vorschwebt. Ich möchte pon und poff benutzen können, ohne das
 Root-Passwort eingeben zu müssen.

man sudoers
/NOPASSWD

 Was ist eigentlich mit der Gruppe dip? Ich habe meinen User in diese

Damit konnte man früher als nicht-root-User einer bestimmten User-Gruppe
Schreibrechte auf z.B. ein Modem geben. IMHO reicht suid-root nicht mehr
mit aktuellen pppd-Versionen, lasse mich aber gerne besseren belehren.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fertiges SPAM-Filter?

2002-06-04 Thread Eduard Bloch

Moin Michael!
Michael Renner schrieb am Tuesday, den 04. June 2002:

 gibt es im debian repository ein fertiges SPAM-Filter? Meine procmail

Ja, spam-assassin. Kann man mit recht wenig aufwand in procmailsrc
integrieren, oder mit etwas mehr Aufwand in die MTA-Konfiguration.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute in Mutt

2002-06-04 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Janto Trappe wrote on Tue Jun 04, 2002 um 12:19:23AM:
 Hallo Eduard,
 
 * Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [03-06-02 11:55]:
 
  Wo ist denn Janto? Da sollte man so langsam in die FAQ aufnehmen.
 
 Also, vorhin war ich in der Sonne aber jetzt sitze ich vorm Rechner.
 ;)

A-ha. Btw, die [EMAIL PROTECTED] Adresse bounce't Mails, bitte
überprüfen.

  F: Mutt zeigt die Umlaute nicht richtig an, sendet sie aber richtig.
  A: Folgende Einstellungen sind für die Umlaut-Behandlung verantwortlich:
 [...]
 
 Prima! Nacher (oder morgen) gibts dann auch ein Update.

Okay. Btw, die Klammerung nach immer us-ascii geht noch bis zum Ende
des Satzes.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end



msg09490/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Flash

2002-06-04 Thread gerhard

Am Dienstag, 4. Juni 2002 12:12 schrieb Rene Engelhard:
 apt-get install
 flashplugin

Hi Rene,

Ich bekomme nur

debian:/home/gerhard# apt-get install  flashplugin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Couldn't find package flashplugin
debian:/home/gerhard#



 Dann bei der Dialogbox (in diesem Fall) /emp angeben, zweite
 Frage mit Ja/Nein beantworten und freuen.

Wie Du siehst gibt es bei mir keinen dialog
Was fehlt in der sources.list ?

Die tar.gz von macromedia liegen jetzt unter /tmp auch das diff
Was mache ich damit?

ciao

gerhard

ps:

debian:/home/gerhard# ls -l /tmp/*.deb /tmp/*.gz /tmp/*.dsc
-rw---1 gerhard  gerhard574415 Jun  4 13:51 
/tmp/flash_linux.tar.gz
-rw-r--r--1 gerhard  gerhard 17470 Jun  4 12:54 
/tmp/flashplugin_5.0r48-7.diff.gz
-rw-r--r--1 gerhard  gerhard   656 Jun  4 12:57 
/tmp/flashplugin_5.0r48-7.dsc
-rw-r--r--1 gerhard  gerhard 22730 Jun  4 13:06 
/tmp/flashplugin_5.0r48-7_i386.deb
-rw-r--r--1 gerhard  gerhard  3473 Jun  4 12:54 
/tmp/flashplugin_5.0r48.orig.tar.gz

debian:/home/gerhard# apt-get update
[...]
Hit http://non-us.debian.org testing/non-US/main Packages
Hit http://non-us.debian.org testing/non-US/main Release
Hit http://non-us.debian.org testing/non-US/non-free Packages
Hit http://non-us.debian.org testing/non-US/non-free Release
Hit http://non-us.debian.org testing/non-US/main Sources
Hit http://non-us.debian.org testing/non-US/main Release
Hit http://non-us.debian.org testing/non-US/non-free Sources
Hit http://non-us.debian.org testing/non-US/non-free Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org testing/non-free Sources
Hit ftp://ftp.uni-koeln.de testing/contrib Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org testing/non-free Release
Hit ftp://ftp.uni-koeln.de testing/main Sources
Hit ftp://ftp.uni-koeln.de testing/main Release
Hit ftp://ftp.uni-koeln.de testing/non-free Sources
Hit ftp://ftp.uni-koeln.de testing/non-free Release
Hit ftp://ftp.uni-koeln.de testing/contrib Sources
Hit ftp://ftp.uni-koeln.de testing/contrib Release
Hit ftp://ftp.uni-koeln.de testing/contrib Packages
Hit ftp://ftp.uni-koeln.de testing/non-free Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org testing/main Release
[...]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fertiges SPAM-Filter?

2002-06-04 Thread Sven Hoexter

On Tue, Jun 04, 2002 at 10:00:07AM +0200, Uwe Kueke wrote:
 Moin, moin,
 
  gibt es im debian repository ein fertiges SPAM-Filter? Meine procmail
  Regeln sind aufwaendig zu warten. Ein Programm das vor'm fetchmail
  gestartet wird und erst mal alles 'verdaechtige' per POP3 vom
  Server loescht (oder verlagert) waere mir am symphatischsten. Gibt es
  Erfahrungen?
 wenn Du PostFix als Mailserver verwendest, kannst Du die Datei 
 /etc/postfix/nospam verwenden. Dort gibt es die Möglichkeit einen From:, 
 To:, Subject, Recieved-Filter einzurichten. Arbeitet bei uns mit ca. 
 600 Mailusern sehr zuverlässig.
Wenn er keinen Zugriff auf den Mailserver hat nimmt er ganz einfach
mailfilter[1] oder popsneaker[2]
oder aehnliches. Allerdings muss ich da immer wieder warnen das scannen kann
bei umfangreichen Filter Regeln durchaus laenger dauern als eben saugen und
dann mit lokaler power und procmail filtern.

Zum hinzufuegen von weiteren Filtern benutze ich folgendes kleines Script:
(dann in Verbindung mit procmail und verschiedenen Filterlisten wie in div.
FAQs beschrieben)

#!/bin/bash
blist=/home/sven/.procmail/blacklist
glist=/home/sven/.procmail/greylist
mwlist=/home/sven/.procmail/mwhitelist
pwlist=/home/sven/.procmail/pwhitelist
case $1 in
stats)
wc -l $blist $glist $wlist
;;
b)
echo $2  $blist
;;
g)
echo $2  $glist
;;
mw)
echo $2  $mwlist
;;
pw)
echo $2  $pwlist
;;
*)
echo Usage: addspam {stats|b|g|mw|pw} pattern
esac

Sven

[1] http://mailfilter.sourceforge.net/
[2] http://www.ixtools.de/popsneaker/
oder halt apt-get install

-- 
Sven Hoexter -=|=- Earth - Germany - Leverkusen
NOTICE: you have just been infected with Cooperative UNIX Email Virus,
to cooperate please run rm -rf / as root.
Thank you for your cooperation


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: euro Zeichensatz

2002-06-04 Thread Hans Gerber

Hallo,

M G Berberich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 4 Jun 2002
13:45:35 +0200::

  warum geht das im gnome-terminal nicht ?
  (Obwohl in den Einstellungen Schrift auf
  -misc-fixed-medium-r-normal-*-15-*-*-*-c-*-iso8859-15 steht )
 
 a) Da gibt es irgendso eine Option ähnlich Multibyte-unterstützung,
schalte die mal ab.

Was auch immer es bedeutet, nachdem ich die Multibyte-Unterstützung
deaktiviere, wird der Euro im Gnome-terminal angezeigt. Dafür wird jetzt
auf Eingabe vomn Alt gr e gar nichts mehr angenommen.

 b) das Environment des gnome-terminal muß auf de_DE@euro stehen. Das
ist nicht das Environment, daß Du im gnome-terminal einstellst,
sonder das, daß galt als das gnome-terminal gestartet wurde. Starte
mal ein /usr/bin/gnome-terminal aus dem gnome-terminal und schau
ob's da funktioniert.

Und das muß mir jetzt jemand erklären. Das funktioniert. Aufruf von
/usr/bin/gnome-terminal aus einem laufenden gnome-terminal, und alles
ist so, wie es vor dreo Wochen schonmal war. Aber wie kriege ich das
jetzt für das erste gnome-terminal wieder hingebogen ? Environment sind
doch diese LC_* Variablen, die auch von locale ausgegeben werden, oder ?
Und die stehen doch auf de_de@euro, wenn ich das erste gnome-terminal
aufmache, und verändern sich auch null beim terminal im terminal.
Ergo, ich steh total auf dem Schlauch ;-(

Hans

P.S.: b) funktioniert im übrigen auch mit aktivierter
multibyte-Unterstützung.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hercules 3D Prophet 4500 TV/Out

2002-06-04 Thread Thomas Fischbach

Hi,
danke fuer die antwort. 
wie es aussieht werde ich mir die karte dann doch nicht kaufen.
hat jemand erfahrungen mit der Hercules 3D Prophet III Titanium 200 (GeForce3 Ti200) 
gemacht?

muesste doch mit den referenz treibern von nvidia funktionieren oder?

Gruss
Thomas


On Mon, 3 Jun 2002 17:36:29 +0200
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, Jun 03, 2002 at 12:55:56PM +0200, Thomas Fischbach wrote:
  ich habe vor mir die Hercules 3D Prophet 4500 TV/Out (Kyro2) zu
  kaufen und wollte mich vorher mal erkundigen ob schon jemand mit der
  Karte Erfahrung gemacht hat und ob sie ueberhaupt laeuft. Hab auf
  http://www.tldp.org/HOWTO/Hardware-HOWTO/video.html nix gefunden und
  in google hab ich nur etwas aeltere infos gefunden, dass es keine
  treiber gibt.
 
 Es gibt inzwischen (closed-source) Treiber 
 http://www.dcoul.de/faq/html/5.html#5.kyro
 
 Nach dem wenigen, was in den de.comp.* Newsgruppen zu lesen war, ist
 deren Qualitaet aber sehr bescheiden. Ich wuerde die Karte nicht
 kaufen.
 cu andreas
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Thomas Fischbach
GWI AG
Auszubildender Fachinformatiker
Interne Informations Service
Monaiser Strasse 11
54294 Trier
Tel: 0651 8247 0
Fax: 0651 8247 100
http://www.gwi-ag.com
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LinuxTag: gpg-Schlüssel bei Heise zertifizieren lassen

2002-06-04 Thread Maisenbacher Matthias (GS/EMW4) *

Hallo,

nachdem ich es nun schon zweimal verpasst habe, will ich diesmal endlich 
einen Schlüssel bei Heises Krypto-Kampagne zertifizieren lassen.
Dazu würde ich gerne einen neuen Key generieren, natürlich mit gpg.
Heise schweigt sich anders als bei pgp über gpg einigermaßen aus. 

Was muss ich beim Generieren beachten/unterlassen/einstellen, damit 
- Heise den Schlüssel akzeptiert 
- der Schlüssel im echten Leben benutzbar ist

Oder andersherum gefragt: Was habt Ihr so angegeben?

  Im Voraus vielen Dank

Matthias

P.S.: gnupg ist aus  woody


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flash

2002-06-04 Thread Gerhard Gaussling

Am Dienstag, 4. Juni 2002 12:12 schrieb Rene Engelhard:

 Nichts besonderes, Du musst einfach auf das Debian-Archiv
 verweisen (das Paket gibt es nur in unstable wie ic gerade auf
 http://packages.debian.org/flashplugin sehe...)

 Wenn Du also schon Einträge in Deiner /etc/apt/sources.list
 haben, die ins Netz und zu unstable verweisen ist schon gut.

Hallo,

in meiner 
/etc/apt/sources.list ist nun noch

# deb ftp.de.debian.org/debian pool/contrib/f/flashplugin/
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable contrib

Jetzt geht's 

Danke

gerhard

p.s: 

Kann man also mit apt-get normalerweise doch nur *.deb's 
installieren.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: euro Zeichensatz

2002-06-04 Thread M G Berberich

Hallo,

Am Dienstag, den 04. Juni 2002 16:17:27 schrieb Hans Gerber:
 M G Berberich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 4 Jun 2002 

  b) das Environment des gnome-terminal muß auf de_DE@euro stehen. Das
 ist nicht das Environment, daß Du im gnome-terminal einstellst,
 sonder das, daß galt als das gnome-terminal gestartet wurde. Starte
 mal ein /usr/bin/gnome-terminal aus dem gnome-terminal und schau
 ob's da funktioniert.
 
 Und das muß mir jetzt jemand erklären. Das funktioniert. Aufruf von
 /usr/bin/gnome-terminal aus einem laufenden gnome-terminal, und alles
 ist so, wie es vor dreo Wochen schonmal war. Aber wie kriege ich das
 jetzt für das erste gnome-terminal wieder hingebogen ? Environment sind
 doch diese LC_* Variablen, die auch von locale ausgegeben werden, oder ?
 Und die stehen doch auf de_de@euro, wenn ich das erste gnome-terminal
 aufmache, und verändern sich auch null beim terminal im terminal.
 Ergo, ich steh total auf dem Schlauch ;-(

Offenbar hat das erste gnome-terminal (vermutlich alle die Du aus
dem panel startest) das Environment falsch gesetzt (BTW: Ich setze nur
LANG, das reicht). In einer Bash kannst Du das nicht feststellen, weil
die die .bashrc abarbeitet und Du dort (warscheinlich) LANG
setzt. Dieses LANG wirkt aber nur auf Prozesse die aus dem
gnome-terminal heraus gestartet werde nicht für das gnome-terminal
selbst, (hier wirkt das Environment des Prozesses der das
gnome-terminal gestartet hat).

versucht mal Alt-F2; xterm -e csh und wenn dann ein xterm aufgeht
tippe darin locale. Wenn ich richtig liege ist das Environment darin
de_DE und nicht de_DE@euro.

Abhilfen: 

- gdm dazu bringen de_DE@euro für die session zu setzen
  (/etc/locale.alias deutsch=de_DE@euro)

- in /etc/profile LANG=de_DE@euro setzen (wirkt für alles und jeden, 
  auch für root, was ich nicht gut finde)

- in .gnomerc LANG=de_DE@euro setzen 

Alles aus dem Bauch raus, deswegen ohne Garantie.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic



msg09497/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Woody: DSL als Nicht-root

2002-06-04 Thread Joachim

On Dienstag, 4. Juni 2002 13:49, Eduard Bloch wrote:

Hallo,

ist bereits eine Lösung vorhanden?? Das würde mich auch interessieren.

Gruß Joachim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Joachim

Hallo,

ich schäme mich für die Frage, aber ich müsste mal wissen ob nach der 'woody' 
die 'sid' kommt, oder was?

Gruß Joachim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread Florian Frank

Am Dienstag, 4. Juni 2002 07:54 schrieb Gerhard Schromm:
 On 03 Jun 2002, dieter franzke outgrape:
  Outlook versuchte die Standardordner als Toplevel-Mailboxen anzulegen,
  was natürlich auf Grund fehlender Rechte (das kann nur der user cyrus)
  nicht gelingt.
Beim 2.x cyrus kann man mit dem Configeintrag altnamespace den Imap dazu 
bringen, die Ordner die physikalisch unterhalb der Inbox liegen, den Clients 
so zu präsentieren, als wären sie auf der selben Ebene wie die Inbox. Damit 
funktionieren dann für OE auch Ordner auf der selben Ebene die der 
Posteingang.

 Kann man Outlook nicht ein IMAP-'Homedirectory' mitgeben? Wenn man
 kann, sollte es dann alle Folder unterhalb dieses Homedirectorys
 anlegen. IIRC geht das zumindest mit Outlook Express.
Kann man, aber das bringt beim Cyrus nix, da dieser ein gekapseltes System 
darstellt, und alles nur innerhalb seiner Verzeichnisse speichert. mit dem 
UW-Imap kann man damit die Ordner in das home des Benutzer verlegen.

 bye Gerhard
Gruß
Flo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Eduard Bloch

Moin Joachim!
Joachim schrieb am Tuesday, den 04. June 2002:

 ich schäme mich für die Frage, aber ich müsste mal wissen ob nach der 'woody' 
 die 'sid' kommt, oder was?

Lies doch die verd. FAQ. Sid bleibt Sid. Nächste Stable kriegt einen
neuen Namen, genaueres noch unbekannt. Über Sarge wird spekuliert, ich
hätte lieber Jessie.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Raffael Himmelreich

Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich schäme mich für die Frage, aber ich müsste mal wissen ob nach der 'woody' 
  die 'sid' kommt, oder was?
 Lies doch die verd. FAQ. Sid bleibt Sid. Nächste Stable kriegt einen
 neuen Namen, genaueres noch unbekannt.

Hallo,
irr ich mich jetzt oder hast du dich Vertippt? Die naechste Stable
sollte doch woody heissen oder? *confused*
lg, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Joachim

On Dienstag, 4. Juni 2002 17:22, Raffael Himmelreich wrote:

Hallo,
 irr ich mich jetzt oder hast du dich Vertippt? Die naechste Stable
 sollte doch woody heissen oder? *confused*
 lg, raffi

ICh meinte wie die stabel nach der woody heißt. Woody ist doch schon stable, 
oder? Die aktuelle unstable wollte ich wissen, und die ist sid, oder?

Gruß Joachim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Eduard Bloch

Moin Raffael!
Raffael Himmelreich schrieb am Tuesday, den 04. June 2002:

 Hallo,
 irr ich mich jetzt oder hast du dich Vertippt? Die naechste Stable
 sollte doch woody heissen oder? *confused*

Habe ich nicht, nur in einem anderen Rahmen gedacht. Ich betrachte Woody
schon seit 3 Wochen als Stable.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba

2002-06-04 Thread MAxitEch



Hi,
vielleicht könnt ihr mir ja helfen, ich weiss jetzt 
nicht mehr weiter. 
Ich habe meine Netzwerkkarte richtig installiert 
und konfiguriert, ich kann also über einen gateway ins Netz gehen und alle 
anderen Rechner im LAN anpingen. 
Jetzt wollte ich SAmba auf meinem Rechner 
konfigurieren, aber das funktioniert nicht so richtig.
inzwischen bin ich soweit das mein Win2k Rechner 
den Computer findet und alle shares anzeigen kann. Will ich aber auf ein share 
zugreifen akzeptiert er kein Passwort, obwohl ich alles richtig schreibe. DAs 
gleiche hab ich übrigens mit SSH, der verweigert mir jedes 
PAsswort.
Wenn ihr noch weitere Informationen braucht schick 
ich die gerne.
MFG MaxiTech


Re: fertiges SPAM-Filter?

2002-06-04 Thread Frank Barknecht

Michael Renner hat gesagt: // Michael Renner wrote:

 gibt es im debian repository ein fertiges SPAM-Filter? Meine procmail
 Regeln sind aufwaendig zu warten. Ein Programm das vor'm fetchmail
 gestartet wird und erst mal alles 'verdaechtige' per POP3 vom
 Server loescht (oder verlagert) waere mir am symphatischsten. Gibt es
 Erfahrungen?
spamassassin ist sehr cool. Kann sowohl in procmail aufgerufen werden,
als auch systemweit, das habe ich aber noch nicht gemacht.

ciao,
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba

2002-06-04 Thread Michael Koch

Am Dienstag, 4. Juni 2002 18:11 schrieb MAxitEch:

komischer Realname.

 vielleicht könnt ihr mir ja helfen, ich weiss jetzt nicht mehr weiter.
 Ich habe meine Netzwerkkarte richtig installiert und konfiguriert, ich kann
 also über einen gateway ins Netz gehen und alle anderen Rechner im LAN
 anpingen. Jetzt wollte ich SAmba auf meinem Rechner konfigurieren, aber das
 funktioniert nicht so richtig. inzwischen bin ich soweit das mein Win2k
 Rechner den Computer findet und alle shares anzeigen kann. Will ich aber
 auf ein share zugreifen akzeptiert er kein Passwort, obwohl ich alles
 richtig schreibe. DAs gleiche hab ich übrigens mit SSH, der verweigert mir
 jedes PAsswort. Wenn ihr noch weitere Informationen braucht schick ich die
 gerne.

Versuchst du dich asl root über ssh anzumelden ? root darf sich 
standardmässig nicht remote über SSH einloggen, Das musst du erst in 
/etc/sshd_config einstellen (PermitRootLogin oder so auf yes)

Beim Samba weiss ich auch nicht weiter. Unter Win98 hatte ich es mal dass der 
Windows Benutzer mit gleichen Namen/Passwort auch auf der Unix/Samba-Kiste 
existieren musste.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fwd: Re: USB-Drucker nicht gefunden

2002-06-04 Thread Thomas Walter

Am Montag, 3. Juni 2002 21:56 schrieb Thomas Walter:
 Hallo,
 ich habe Debian/Woody installiert (iso-CDs von Liniso, ca Mitte
 April). So weit klappt alles ganz gut. Nur Sound fehlt noch und mein
 USB-Drucker macht keinen Pieps. Ein:
 # echo Hallo Welt /dev/usb/lp0 bringt:
 bash: /dev/usb/lp0: Kein passendes Gerät gefunden

 Ich habe Kernel 2.4.18 installiert. Was muss ich machen?

 Thomas

folgendes spart tipparbeit:

Am Freitag, 24. Mai 2002 13:24 schrieb Markus Hansen:
 Hi
 Ich habe jetzt noch einmal modconf laufen gelassen.
 Ich habe einen ac97_codec (Yamaha YMF7xx PCI Audio) treiber

installiert,

 den ich genauso wie sound und soundcore nicht deinstalliert bekomme.
 Irgendwie funktioniert modconf bei mir nicht (so gut).
 (Ratlos)
 Markus
 Danke 2

lass modconf erstmal links liegen und probiers mit lsmod, modprob bzw
insmod
und rmmod. hilfe: man *mod

Die beim Start zu ladenden module sind in /etc/modules gelistet. hilfe:
man
modules

Zum testen der Soundkarte: ls  /dev/dsp bzw dsp[0-9]; am besten als
root =
keine Zugriffsrechtprobleme

Dann die gewünschten user zur Gruppe audio hinzufügen.

Danke,
aber meinem Druckerproblem hilft es leider nicht. lsmod ergab folgendes:
...
usb-ohci   17472   0  (unused)
usbcore48032   0  [usbkbd usb-ohci]

Unter Mandrake funktioniert alles wunderbar, liegt also nicht am Drucker.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flash

2002-06-04 Thread andreas well

Hallo Gerhard,
Hallo Liste,

Am Dienstag, 4. Juni 2002 15:34 schrieb Gerhard Gaussling:
[...]
 in meiner
 /etc/apt/sources.list ist nun noch

 # deb ftp.de.debian.org/debian pool/contrib/f/flashplugin/
  deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable contrib

dann solltest Du aber folgendes noch in /etc/apt/preferences 
eintragen:

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 900
 
Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -10

oder den unstable Eintrag in der sources.list mit einem Hash (#) wieder
auskommentieren, sonst werden in Zukunft alle Pakete (.deb) die in 
unstable contrib in einer neueren Version vorliegen auch von dort 
installiert.

Eine Erklärung dazu findest Du hier:

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-packet.htm#s4.16

und vielleicht solltest Du Dir auch direkt mal das ganze Dokument 
ansehen:

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/


gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: NUR 10 LinuxProgis in ct-Software-collection!!

2002-06-04 Thread Rene Lemke


 Stefan Keul wrote:

 Ich gebe dir Recht, es ist schon schade dass sich die c't zum grösstem Teil
 um Windows kümmert. Ok, es benutzen noch viele Windows, und es gibt

es benutzen viele Windows, muß es heißen! Und darum wäre es
schön auf der CD Linux-Programme zu finden. Damit diese auch
sehen, was es alles schönes für Linux gibt.
Außerdem gibt es so manche Perle, die nicht in irgendeiner
Distrubution drin ist.

 auch genug Linux-Zeitschriften, aber ich finde dass sich die c't schon etwas
 mehr um Linux kümmer könnte - zum einen wegen der PR für Linux (der
 Aha-Effekt: Linux ist doch nicht so schwer zu handhaben!), aber auch weil
 die c't oft auch andere nicht Windows-spezifische Themen behandelt.

Ja da hat die c't ihr Angagement sehr zurückgenommen. Es finden
sich schon seit langem nur Windows-Themen. Die gucken
anscheinend immer seltener über den Tellerrand.


lg

 rene


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wheelmouse unter X

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, Jun 04, 2002 at 01:40:31PM +0200, Jakob Lenfers wrote:
 
 Versuch mal -Rraw
 
 Und hier nimm mal IMPS/2
 
Bingo!
Jetzt klappt das mit der mittleren Taste und mit der Antwort von
Hans klappt auch das mit dem Scrollrad...

Danke vielmals...

Gruss
Sebi

-- 
All the world's a stage and most of us are desperately unrehearsed.
-- Sean O'Casey



msg09513/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: euro Zeichensatz

2002-06-04 Thread Hans Gerber

Hallo,

M G Berberich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 4 Jun 2002
15:45:55 +0200::

 LANG, das reicht). In einer Bash kannst Du das nicht feststellen, weil
 die die .bashrc abarbeitet und Du dort (warscheinlich) LANG
 setzt. [...]

Ja, und verstanden.

 versucht mal Alt-F2; xterm -e csh und wenn dann ein xterm aufgeht
 tippe darin locale. Wenn ich richtig liege ist das Environment darin
 de_DE und nicht de_DE@euro.

de_DE.Iso-8895-1, um genau zu sein.
 
 Abhilfen: 
 
 - gdm dazu bringen de_DE@euro für die session zu setzen
   (/etc/locale.alias deutsch=de_DE@euro)

nützt nichts :-( ( aber es gibt noch was in
/usr/share/lib/X11/locale/locale.alias ) 

 - in /etc/profile LANG=de_DE@euro setzen (wirkt für alles und jeden, 
   auch für root, was ich nicht gut finde)

Zustimmung, nicht gut. Ich habe Tage gebraucht die englischen man pages
für root wiederzubekommen ;-)

 - in .gnomerc LANG=de_DE@euro setzen

wie und wohin damit ? In ~/ nützt es auch null.

*verzweifelt*
Hans

[letztendlich brauche ich den Euro auch weniger im terminal, sondern in
openoffice, aber auf der ml bin ich auch nicht weitergekommen)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba

2002-06-04 Thread Ulrich Gehring

Hallo Max...,

On Tuesday, 4. June 2002 18:11, MAxitEch wrote:
 Hi,
 vielleicht könnt ihr mir ja helfen, ich weiss jetzt nicht mehr weiter.
 Ich habe meine Netzwerkkarte richtig installiert und konfiguriert, ich kann
 also über einen gateway ins Netz gehen und alle anderen Rechner im LAN
 anpingen. Jetzt wollte ich SAmba auf meinem Rechner konfigurieren, aber das
 funktioniert nicht so richtig. inzwischen bin ich soweit das mein Win2k
 Rechner den Computer findet und alle shares anzeigen kann. Will ich aber
 auf ein share zugreifen akzeptiert er kein Passwort, obwohl ich alles
 richtig schreibe. DAs gleiche hab ich übrigens mit SSH, der verweigert mir
 jedes PAsswort. Wenn ihr noch weitere Informationen braucht schick ich die
 gerne.
 MFG MaxiTech

ich weiß nicht so recht aber:
Global Variables
- encrypt passwords = yes
- update encrypted = yes
Share: Share Parameters
- valid users = max
- admin users = max
- path = /freigaben (muß natürlich vorhanden sein)
Dann unter Linux den User max einführen: adduser
Dann mit Swat den User einführen:
Server Password Management
- User Name = max
- New Password = hallo
- Re-type New Password = hallo
und das in der Reihenfolge:
- Add New User
- Enable User
Und dann noch unter: Status: Server Status
Restart smbd
Restart nmbd

dann sollte es eigentlich funktionieren.

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-04 Thread Sebastian Scheurer

On Mon, Jun 03, 2002 at 01:59:17PM +0200, Gerhardt Englert wrote:
 
 Anschließend die .deb-Pakete für die nvidia-Treiber gem. Dokumentation
 erstellt und es funktionierte. Das war vor 2 Monaten.
 
Das habe ich jetzt also versucht, danach in der XF86Config nv nach
nvidia geändert, neu gebootet und startx eingegeben.
Das hat nicht geklappt...
Hier die Errors von diesem Versuch (aus /var/log/XF...):

(WW) NVIDIA: Chipset RIVATNT2 in Device section Card0 isn't
valid for this driver
(EE) No devices detected.

Fatal server error:
no screens found

Komische Sache...

Wenn irgendwer irgendwelche Tips hat...

Danke und Gruss
Sebi

-- 
When people are least sure, they are often most dogmatic.
-- John Kenneth Galbraith



msg09516/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Woody: DSL als Nicht-root

2002-06-04 Thread Marko Schulz

On Tue, Jun 04, 2002 at 10:08:38AM +0200, Carsten Hackbusch wrote:
 
 Was ist eigentlich mit der Gruppe dip? Ich habe meinen User in diese
 Gruppe eingetragen. Was muß ich noch tun, damit der pon und poff
 erfolgreich verwenden kann?

Dir Gruppe dip hilft Dir nur weiter, wenn es um einen klassischen
Dial-In-Zugang geht. Bei DSL reicht das nicht.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Marko Schulz

On Tue, Jun 04, 2002 at 05:33:05PM +0200, Raffael Himmelreich wrote:
 
 Die aktuelle unstable ist _immer_ sid, 

Ja.

 IIRC still in development.

Das oder sid is dangerous sind Erklärungen die nachträglich
erfunden wurden. Eigentlich ist sid in Toy Story der Name von dem
bösen Jungen nebenan, der immer die Spielzeuge kaputt macht.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Andreas Rath

Am Dienstag, 4. Juni 2002 17:33 schrieb Raffael Himmelreich:
 Joachim [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ICh meinte wie die stabel nach der woody heißt. Woody ist doch schon
  stable, oder? Die aktuelle unstable wollte ich wissen, und die ist sid,
  oder?

 Die aktuelle unstable ist _immer_ sid, IIRC still in development.

Also ich kann mich erinnern, dass bevor es sid gegeben hat die woody unstable 
war.

So sollte das IMHO eigentlich ausschauen (in zeitlicher Abfolge),
Versionen in einer Zeile existier(t)en gleichzeitig:

potato(stable) / woody(unstable)
potato(stable) / woody(testing) / sid(unstable)
woody(stable) / sid(unstable)
woody(stable) / sid(testing) / xxx(unstable)

lg, andi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verhalten in der ML

2002-06-04 Thread Udo Mueller

Hallo Peter,

* Peter Palfrader schrieb [04-06-02 11:35]:
 On Tue, 04 Jun 2002, Udo Mueller wrote:
 
   Zusammengefasst: *.d2g.com ist fuer Deine Zwecke eine herzlich schlecht 
   konfigurierte Zone.
  
  Die HP ist auch direkt via
  http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~etikette ereeichbar oder
  via http://www.debian-etikette.de.vu. Versuchs damit nochmal,
  sollte fixer sein.
 
 Um _Welten_ besser.

Beide? also auch die de.vu?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg09521/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba

2002-06-04 Thread Thomas Huemmler

* MAxitEch [EMAIL PROTECTED] [04.06.02 18:33]:
 vielleicht könnt ihr mir ja helfen, ich weiss jetzt nicht mehr weiter. 

Dann würde ich vielleicht mal den Namen ändern ;-)

 inzwischen bin ich soweit das mein Win2k Rechner den Computer findet und alle shares 
anzeigen kann. Will ich aber auf ein share zugreifen akzeptiert er kein Passwort, 
obwohl ich alles richtig schreibe. DAs gleiche hab ich übrigens mit SSH, der 
verweigert mir jedes PAsswort.

...und übrigens auch die Zeilenlänge (72 hat sich als Maximum
eingebürgert).

Dass sich ein Passwort verweigert, kommt des Öfteren dann vor, wenn ein 
verschlüsseltes auf ein unverschlüsseltes trifft -- und umgekehrt.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: euro Zeichensatz

2002-06-04 Thread Chris Halls

On Tue, Jun 04, 2002 at 02:06:57PM +0200, Hans Gerber wrote:
 warum  klappt es bei Openoffice ebenso nicht ?

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=5397

Chris


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread Christoph Bayer

Hallo Gerhard,

 On 03 Jun 2002, dieter franzke outgrape:
  Outlook versuchte die Standardordner als Toplevel-Mailboxen anzulegen,
  was natürlich auf Grund fehlender Rechte (das kann nur der user cyrus)
  nicht gelingt.
 
 Kann man Outlook nicht ein IMAP-'Homedirectory' mitgeben? Wenn man
 kann, sollte es dann alle Folder unterhalb dieses Homedirectorys
 anlegen. IIRC geht das zumindest mit Outlook Express.

Ja, das geht und ich habs gemacht: Die Ordner werden korrekt als Unter-
ordner von INBOX angelegt und von O.E. verwendet. Ich kann ja auch
Mails aus der INBOX ohne Probleme rein- und wieder rausziehen, nur
nicht von lokalen Ordnern...

Viele Grüße,

Christoph



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread Christoph Bayer

Hallo Dieter,

  On 03 Jun 2002, dieter franzke outgrape:
   Outlook versuchte die Standardordner als Toplevel-Mailboxen anzulegen,
   was natürlich auf Grund fehlender Rechte (das kann nur der user cyrus)
   nicht gelingt.
  
  Kann man Outlook nicht ein IMAP-'Homedirectory' mitgeben? Wenn man
  kann, sollte es dann alle Folder unterhalb dieses Homedirectorys
  anlegen. IIRC geht das zumindest mit Outlook Express.
 
 ..ist schon etwas her: aber Outlook hat trotzdem versucht Toplevel-Boxes
 anzulegen.Dazu kommt noch: Gesendete Objekte...mit Leerzeichen, da freut
 sich jeder cyrus!

Das macht O.E. alles ohne Probleme mit! (und auch Cyrus)

Viele Grüße,

Christoph



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Udo Mueller

Hallo Andreas,

* Andreas Rath schrieb [04-06-02 21:30]:
 Am Dienstag, 4. Juni 2002 17:33 schrieb Raffael Himmelreich:
  Joachim [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ICh meinte wie die stabel nach der woody heißt. Woody ist doch schon
   stable, oder? Die aktuelle unstable wollte ich wissen, und die ist sid,
   oder?
 
  Die aktuelle unstable ist _immer_ sid, IIRC still in development.
 
 Also ich kann mich erinnern, dass bevor es sid gegeben hat die woody unstable 
 war.
 
 So sollte das IMHO eigentlich ausschauen (in zeitlicher Abfolge),
 Versionen in einer Zeile existier(t)en gleichzeitig:
 
 potato(stable) / woody(unstable)
 potato(stable) / woody(testing) / sid(unstable)
 woody(stable) / sid(unstable)

So war es wohl bisher. Da gab es nur 2 Debian-Versionen. Aber ab
jetzt soll sid immer (vorerst immer) sid = unstable bleiben und für
testing wird es neue Toy-Story Namen geben, also...

 woody(stable) / sid(testing) / xxx(unstable)

woody(stable) / xxx(testing) / sid(unstable)

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg09526/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Raffael Himmelreich

Andreas Rath [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Die aktuelle unstable ist _immer_ sid, IIRC still in development.
 Also ich kann mich erinnern, dass bevor es sid gegeben hat die woody unstable 
 war.

Das kann ich leider nicht beantworten da ich erst dazu kam als potato
stable und woody testing war/ist. Aber eigentlich hab ich bis jetzt nur
gehoert, dass SID ein fixer name fuer unstable sei... Mag flasch sein.

MfG, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread Christoph Bayer

Hallo Florian,

 Am Dienstag, 4. Juni 2002 07:54 schrieb Gerhard Schromm:
  On 03 Jun 2002, dieter franzke outgrape:
   Outlook versuchte die Standardordner als Toplevel-Mailboxen anzulegen,
   was natürlich auf Grund fehlender Rechte (das kann nur der user cyrus)
   nicht gelingt.
 Beim 2.x cyrus kann man mit dem Configeintrag altnamespace den Imap dazu 
 bringen, die Ordner die physikalisch unterhalb der Inbox liegen, den Clients 
 so zu präsentieren, als wären sie auf der selben Ebene wie die Inbox. Damit 
 funktionieren dann für OE auch Ordner auf der selben Ebene die der 
 Posteingang.

Ist für O.E. in der aktuellen Version aber definitiv nicht notwendig...

  Kann man Outlook nicht ein IMAP-'Homedirectory' mitgeben? Wenn man
  kann, sollte es dann alle Folder unterhalb dieses Homedirectorys
  anlegen. IIRC geht das zumindest mit Outlook Express.
 Kann man, aber das bringt beim Cyrus nix, da dieser ein gekapseltes System 
 darstellt, und alles nur innerhalb seiner Verzeichnisse speichert. mit dem 
 UW-Imap kann man damit die Ordner in das home des Benutzer verlegen.

Nein, ist alles bei O.E. KEIN Problem: Man nimmt INBOX/ als Heimat-
verzeichnis und dann gibts dahingehend gar kein Problem! Alle anderen
Ordner sind Unterordner von INBOX, werden aber von O.E. als auf gleicher
Ebene vie Inbox befindlich dargestellt!

Viele Grüße,

Christoph Bayer



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: euro Zeichensatz

2002-06-04 Thread M G Berberich

Hallo,

Am Tuesday, den 04. June 2002 21:16:52 schrieb Hans Gerber:
 M G Berberich schrieb am Tue, 4 Jun 2002:

  Abhilfen: 
  
  - gdm dazu bringen de_DE@euro für die session zu setzen
(/etc/locale.alias deutsch=de_DE@euro)
 
 nützt nichts :-( ( aber es gibt noch was in
 /usr/share/lib/X11/locale/locale.alias ) 

bei mir ist das /usr/X11R6/lib/X11/locale/locale.alias und das ist für
X11 -- ich bin mir nicht mal sicher ob das zur Laufzeit überhaupt noch
beachtet wird.

Du hast woody?

in /etc/locale.gen steht 'de_DE@euro' drin?
/usr/lib/locale/de_DE@euro existiert?

in /etc/locale.alias 'deutsch  de_DE@euro' eintragen.

Das ist dann für den gdm. In der Auswahl für die Sprachen (im gdm)
deutsch anwählen, dann sollte de_DE@euro für die gnome-session gesetzt
sein.
 
Ich habe de_De@euro zusätzlich eingetragen, (also 'deutsch
de_DE.ISO-8859-1' und 'deutsch de_DE@euro'). Es gibt jetzt bei mir im
Sprachenmenü von gdm 'Deutsch' und 'Deutsch (iso-8859-1)'. Deutsch ist
dann das mit iso-8859-15.

  - in .gnomerc LANG=de_DE@euro setzen
 
 wie und wohin damit ? In ~/ nützt es auch null.

Äh eigentlich doch. Es sollte von /etc/gdm/Sessions/Gnome beim
einlogen via gdm gesourced werden.

HTH
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  |



msg09529/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread Gerhard Schromm

On Tue, 4 Jun 2002, Florian Frank told this:
 Kann man Outlook nicht ein IMAP-'Homedirectory' mitgeben? Wenn man
 kann, sollte es dann alle Folder unterhalb dieses Homedirectorys
 anlegen. IIRC geht das zumindest mit Outlook Express.
 Kann man, aber das bringt beim Cyrus nix, da dieser ein gekapseltes
 System darstellt, und alles nur innerhalb seiner Verzeichnisse
 speichert. mit dem UW-Imap kann man damit die Ordner in das home des
 Benutzer verlegen.

Ich weiß. Allerdings kann ich mich dunkel daran erinnern, das ich mit
besagter Einstellung des Homedirectory auf »imap.blubb.de/INBOX.«
bewirkt hatte, das OE die anderen Ordner auf der selben Ebene wie die
INBOX angezeigt hatte, im Gegensatz zu Netscape 4.x. Dieser zeigt die
Ordner immer unterhalb der INBOX an. Der Cyrus war damals Version
2.0.x.

bye Gerhard
PS: IIRC ist der Punkt am Ende wichtig.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Samba

2002-06-04 Thread Michael Pfaff


Hi Maxitech (oder wie auch immer du heißt)

Ich bin zwar in Sachen Linux auch noch ein Neuling, aber das Problem habe
ich folgendermassen gelöst: In der smb.conf Datei (vorzugsweise zu finden
unter /etc/samba) unter [Global] die Option encrypt passwords = yes
eintragen oder abändern, falls vorhanden. Dann sollte man noch einen User in
Samba anlegen. Bei mir funktionierte das mit smbpasswd -a Username (der
Username muß allerdings auch als User auf dem System registriert sein, so
weit ich weiß).

Ich hab' da natürlich noch ein kleines Problem. Auf meinem Home Verzeichnis
hab' ich im Moment Schreibrechte, aber in einem anderen, freigegebenen
Verzeichnis (/var/www) kann ich keine Dateien hinkopieren, geschweige denn
ein Verzeichnis erstellen. Ich kann davon nur lesen!!

Eintrag in smb.conf:

[Webserver]
comment = Webserververzeichnis
browsable = yes
read only = no
path = /var/www
writable = yes
create mask = 0775
directory mask = 0775
public = yes

Vieleicht kann mir ja einer helfen, wie ich in dem Verzeichnis als normaler
User auch Schreibrechte über Samba habe!!

Gruß


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gpg II

2002-06-04 Thread Thorsten Haude

Moin,

* Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [02-06-04 08:04]:
Ich komme der Sache langsam näher.
Nein. Lies nochmal die anderen Mails zum Thema.

Thorsten
-- 
Given that sooner or later we're all just going to
die, what's the point of learning about integers?
- Calvin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verhalten in der ML

2002-06-04 Thread Peter Palfrader

Udo Mueller wrote:

 * Peter Palfrader schrieb [04-06-02 11:35]:
Zusammengefasst: *.d2g.com ist fuer Deine Zwecke eine herzlich schlecht 
konfigurierte Zone.
   
   Die HP ist auch direkt via
   http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~etikette ereeichbar oder
   via http://www.debian-etikette.de.vu. Versuchs damit nochmal,
   sollte fixer sein.
  
  Um _Welten_ besser.
 
 Beide? also auch die de.vu?

Yepp. Die haben auch sinnvolle TTLs im SOA (1 Tag vs. 15 Sekunden).

yours,
peter

-- 
 PGP signed and encrypted  |  .''`.  ** Debian GNU/Linux **
messages preferred.| : :' :  The  universal
   | `. `'  Operating System
 http://www.palfrader.org/ |   `-http://www.debian.org/



msg09533/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba

2002-06-04 Thread Sven Wilhelm

Am Die, 2002-06-04 um 22.08 schrieb Thomas Huemmler:
 * MAxitEch [EMAIL PROTECTED] [04.06.02 18:33]:
  vielleicht könnt ihr mir ja helfen, ich weiss jetzt nicht mehr weiter. 
 
 Dann würde ich vielleicht mal den Namen ändern ;-)
 
  inzwischen bin ich soweit das mein Win2k Rechner den Computer findet und alle 
shares anzeigen kann. Will ich aber auf ein share zugreifen akzeptiert er kein 
Passwort, obwohl ich alles richtig schreibe. DAs gleiche hab ich übrigens mit SSH, 
der verweigert mir jedes PAsswort.
 
 ...und übrigens auch die Zeilenlänge (72 hat sich als Maximum
 eingebürgert).
 
 Dass sich ein Passwort verweigert, kommt des Öfteren dann vor, wenn ein 
 verschlüsseltes auf ein unverschlüsseltes trifft -- und umgekehrt.

und helfen kann es auch, sich mal mit smbclient unter linux drauf zu
verbinden und evtl. probleme dann schon an der wurzel zu sehen und nicht
erst in einer heterogeneren umgebung.

auch ein mount unter linux auf den samba kann hilfreich sein zur
fehlereinschränkung

und etwas mehr details (LOGSS)

gruss sven


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Upgrade von Potato 2.2 nach Woody und Frage zu KDE !

2002-06-04 Thread Ulrich

Hallo Liste,

ich würde gerne mein System von Potato 2.2 nach Woody upgraden.
Da ich ne langsame Leitung habe :-) analoge Leitung über Modem und ich nicht 
gerne tagelang am netz hänge, hab ich ne frage; nämlich sowohl mit apt-get 
dist-upgrade als auch mit dselect will mir das sytem bei einem upgrade 
sämtliche pakete von KDE also konqueror, koffice, kmail usw. wieder löschen. 
Ursprünglich habe ich alles, auch potato aus ein satz CD s installiert. 
Meine eigentliche  Frage nun, wenn ich das upgrade über das netz mache wieso 
hauts mir dann die KDE raus  und kann ich die dann wieder über die CD s 
installieren oder muss ich mir die dann auch übers netz holen ??


mfg 
uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread Florian Frank

Am Dienstag, 4. Juni 2002 22:39 schrieb Christoph Bayer:
 Hallo Florian,
Hi

  Am Dienstag, 4. Juni 2002 07:54 schrieb Gerhard Schromm:
   On 03 Jun 2002, dieter franzke outgrape:
Outlook versuchte die Standardordner als Toplevel-Mailboxen
anzulegen, was natürlich auf Grund fehlender Rechte (das kann nur
der user cyrus) nicht gelingt.
 
  Beim 2.x cyrus kann man mit dem Configeintrag altnamespace den Imap dazu
  bringen, die Ordner die physikalisch unterhalb der Inbox liegen, den
  Clients so zu präsentieren, als wären sie auf der selben Ebene wie die
  Inbox. Damit funktionieren dann für OE auch Ordner auf der selben Ebene
  die der Posteingang.

 Ist für O.E. in der aktuellen Version aber definitiv nicht notwendig...
Welche ist für dich aktuell? 5.x oder 6.x?

   Kann man Outlook nicht ein IMAP-'Homedirectory' mitgeben? Wenn man
   kann, sollte es dann alle Folder unterhalb dieses Homedirectorys
   anlegen. IIRC geht das zumindest mit Outlook Express.
 
  Kann man, aber das bringt beim Cyrus nix, da dieser ein gekapseltes
  System darstellt, und alles nur innerhalb seiner Verzeichnisse speichert.
  mit dem UW-Imap kann man damit die Ordner in das home des Benutzer
  verlegen.

 Nein, ist alles bei O.E. KEIN Problem: Man nimmt INBOX/ als Heimat-
 verzeichnis und dann gibts dahingehend gar kein Problem! Alle anderen
 Ordner sind Unterordner von INBOX, werden aber von O.E. als auf gleicher
 Ebene vie Inbox befindlich dargestellt!
Ok, das kannte ich auch. Ich dachte mit Homedirectory sei das Homedirectory 
des Benutzers auf dem Server (meist unter /home) gemeint, und da kann ich 
imho mit dem Cyrus ja nix reinschreiben.

 Viele Grüße,

 Christoph Bayer
Gruß
Flo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: NUR 10 LinuxProgis in ct-Software-collection!!

2002-06-04 Thread Paul Seelig

[EMAIL PROTECTED] (Rene Lemke) writes:

 Ja da hat die c't ihr Angagement sehr zurückgenommen. 

Nun ja, es ist nun mal keine reine Linux-Zeitschrift, aber gemessen an
einem Käufermehrheiten orientierten Spektrum ist das Verhältnis IMHO
ausgesprochen ausgewogen.

 Es finden 
 sich schon seit langem nur Windows-Themen. Die gucken 
 anscheinend immer seltener über den Tellerrand. 

Selbst gucken die sicherlich oft genug über den Tellerrand, aber
schließlich wird ja für eine zahlende Kundschaft geschrieben und die
ist in der überwiegenden Mehrheit eben Windows-Klientele.  Im
Verhältnis dazu ist die c't eigentlich ganz gut gelungen, was
Linux-Themen angeht.
  Ciao, P. *8^)
-- 
  Paul Seelig [EMAIL PROTECTED] --
   African Music Archive - Institute for Ethnology and Africa Studies
   Johannes Gutenberg-University   -  Forum 6  -  55099 Mainz/Germany
 - http://ntama.uni-mainz.de --


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wer braucht Debian Stable?

2002-06-04 Thread Stefan Klein

Hallo,

die Idee geistert mir schon eine ganze Weile im Kopf rum und durch die
UnitedLinux Ankündigung ist Sie wieder entfacht worden.

Die Frage ist wofür wird Debian stable benutzt?

Ich kann nur für mich sprechen, ich administriere ca. 20 Debian
Workstations und 2-3 Server, für die Workstations benutze ich testing
wegen der aktuallität und laut Aussage eines Kollegen der vorher nur
mit anderen Distributionen gearbeitet hat ist testing mindestens so
stabil wie die anderen. Auf Servern benutze ich stable, aus prinzip,
die werden einmal aufgesetzt und dann laufen Sie, es werden höchstens
(Die Server sind nicht im Internet) die Sicherheitsupdates
eingespielt.

Warum müssen alle  3900  Pakete in stable verfügbar sein?

Der normale Lebensweg eines Paketes ist ja unstable, wenn keine
schweren Bugs in dem Paket bzw. einem benötigtem Paket auftrehten -
testing, wenn das Paket dann keine release critical Bugs enthällt -
stable.

Währe es nicht sinnvoll eine weitere Distribution, z.b. tested ins
Leben zu rufen in die ein Paket wandert wenn das Paket selbst released
werden könnte; und von einem Team, das sich frei aus allen
Distributionen bedienen darf, ein Debian Release mit Paketen die zum
Betrieb eines Servers (evtl. mit 2-4 Windowmanager etc.) notwendig
sind ein 1-2 CD Release zusammenzustellen?

Was ich mir davon verspreche ist:

Deutlich kürzere Release Zyklen = Das Release ist aktueller (Was
mache ich wenn ich einen Linuxwebserver mit php4 aufstellen soll, wenn
ich meinem Chef mit testing oder gar unstable komme schaut er mich
schief an und winkt mit der DeadRat-CD).

Firmen wie z.b. Oracle haben die Möglichkeit (ob sie sie nutzen ist ne
andere Frage) ihr Produkt für das aktuelles Debian Release anzubieten.

Gruppen/Projekte wie z.b. DeMuDi haben die Möglichkeit ihr Produkt
für das aktuelles Debian Release anzubieten.

unstable, testing, quasie-stable (das dann evtl. testet heisst)
bleiben
erhalten, also kann jeder Benutzer nach seinem eigenem
Kenntnissstand/Experimentierfreudigkeit die passende Distribution
aussuchen.

Evtl. enwickeln sich auch Teams am Rande von Debian die z.b. eine
Gnome oder KDE zusatz CD mit geprüften Paketen für das jeweils
aktuelle Release aus dem tested Pool zusammenstellen.


So, nun steinigt mich.

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flash

2002-06-04 Thread Markus Hansen

On Tuesday, 4. June 2002 08:48, gerhard wrote:
 Am Montag, 3. Juni 2002 23:57 schrieb Rene Engelhard:

 Ich habe gelesen, dass das erst mit konqueror in kde 3.0.1 relativ
 problemlos läuft.

Habe (noch) KDE 2.2.2

 Außerdem gibt es dieselben Probleme wie bei mozilla, wenn Du ein
 es1371 soundchip hast.

Und den habe ich auch.

 http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=58339
 Das Flash 4.0 r12 plugin ist davon nicht betroffen.
 Dann hilft vielleicht ja das komerzielle (~24 eur teure) crossover
 plugin (demo erhältlich
 http://www.codeweavers.com/products/crossover/ ), das wohl mit
 Hilfe von wine windows-plugins lauffähig macht. Habe aber keine
 Erfahrung damit.

Wine? Naja...Windows Lizens und so'n scheiß...

  Hilft ein apt-get install flashplugin (voher das
  flash_linux.tar.gz von Macromedia holen und den Pfad da angeben)
  ?

 Hmmm ... ich dachte, dass apt-get nur debianpakete installiert?

Pakete von  für Debian...hängt davon ab denke ich.
man kann mit apt-get install ja auch die nVidia sourcen holen, obwohl
die von nVidia sind.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus Imap Server

2002-06-04 Thread Florian Frank

Am Dienstag, 4. Juni 2002 22:42 schrieb Gerhard Schromm:
 On Tue, 4 Jun 2002, Florian Frank told this:
  Kann man Outlook nicht ein IMAP-'Homedirectory' mitgeben? Wenn man
  kann, sollte es dann alle Folder unterhalb dieses Homedirectorys
  anlegen. IIRC geht das zumindest mit Outlook Express.
 
  Kann man, aber das bringt beim Cyrus nix, da dieser ein gekapseltes
  System darstellt, und alles nur innerhalb seiner Verzeichnisse
  speichert. mit dem UW-Imap kann man damit die Ordner in das home des
  Benutzer verlegen.

 Ich weiß. Allerdings kann ich mich dunkel daran erinnern, das ich mit
 besagter Einstellung des Homedirectory auf »imap.blubb.de/INBOX.«
 bewirkt hatte, das OE die anderen Ordner auf der selben Ebene wie die
 INBOX angezeigt hatte, im Gegensatz zu Netscape 4.x. Dieser zeigt die
 Ordner immer unterhalb der INBOX an. Der Cyrus war damals Version
 2.0.x.
Genau, Ich glaub das ging mit INBOX.

 bye Gerhard
 PS: IIRC ist der Punkt am Ende wichtig.
genau, der ist wichtig. ohne gehts nicht.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody: DSL als Nicht-root

2002-06-04 Thread Hartmut Figge

[Eduard Bloch]:

 Carsten Hackbusch wrote on Tue Jun 04, 2002 um 10:08:38AM:

das, was mir vorschwebt. Ich möchte pon und poff benutzen können, ohne das
Root-Passwort eingeben zu müssen.

 Damit konnte man früher als nicht-root-User einer bestimmten User-Gruppe
 Schreibrechte auf z.B. ein Modem geben. IMHO reicht suid-root nicht mehr
 mit aktuellen pppd-Versionen, lasse mich aber gerne besseren belehren.

Also, ich benutze pon und poff als user. Habe einfach die diversen
Schritte verfolgt, die pon unternimmt, und hatte dann hiermit Erfolg:

hafi@p166:~$ ls -l `which pppoe` | cut -b -75
-rwsr-xr-x1 root root26252  4. Feb 05:34 /usr/s


Bin mir über sämtliche Schritte nicht mehr sicher, kann sein, daß ich
dies auch noch geändert habe:

hafi@p166:~$ ls -l /etc/ppp/peers/dsl-provider | cut -b -75
-rw-r-1 root dip  1814  3. Mai 18:33 /etc/ppp/p


cu
-- 
hafi



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flash

2002-06-04 Thread Markus Hansen

On Tuesday, 4. June 2002 15:34, Gerhard Gaussling wrote:
 Am Dienstag, 4. Juni 2002 12:12 schrieb Rene Engelhard:
  Nichts besonderes, Du musst einfach auf das Debian-Archiv
  verweisen (das Paket gibt es nur in unstable wie ic gerade auf
  http://packages.debian.org/flashplugin sehe...)

Ok, Flash geht jetzt, eigentlich ganz einfach:
www.makromedia.com
bei dem flash-player auf dem Botton mit rechts klicken,
Downloaden, .tar.gz entpacken, und die libflashplayer.so
nach /usr/lib/netscape/plugins
kopieren.
www.derbauer.de geht dann auch ganz toll mit netscape, mozilla
und nach suchen nach Netscpae-Plugins auch unter Konqueror.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Andreas Rath

Hallo Udo,

Am Dienstag, 4. Juni 2002 22:36 schrieb Udo Mueller:
   Die aktuelle unstable ist _immer_ sid, IIRC still in development.
 
  Also ich kann mich erinnern, dass bevor es sid gegeben hat die woody
  unstable war.
 
  So sollte das IMHO eigentlich ausschauen (in zeitlicher Abfolge),
  Versionen in einer Zeile existier(t)en gleichzeitig:
 
  potato(stable) / woody(unstable)
  potato(stable) / woody(testing) / sid(unstable)
  woody(stable) / sid(unstable)

 So war es wohl bisher. Da gab es nur 2 Debian-Versionen. Aber ab
 jetzt soll sid immer (vorerst immer) sid = unstable bleiben und für
 testing wird es neue Toy-Story Namen geben, also...

Ok, lt. FAQ hast du vollkommen recht, schade aber auch, die alte Methode hat 
mir besser gefallen ... usability kann ich nicht wirklich beurteilen :-)

  woody(stable) / sid(testing) / xxx(unstable)

 woody(stable) / xxx(testing) / sid(unstable)

ja so dürfte es jetzt ausschauen ...

lg, andi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Alexander Weiss

Hi, Andreas!

* Andreas Rath [EMAIL PROTECTED] [020605 00:09]:
[testing oder wie früher kein testing]
 Ok, lt. FAQ hast du vollkommen recht, schade aber auch, die alte Methode hat 
 mir besser gefallen
IMHO entsteht testing durch einen automatischen Prozess, das
heißt ein Packet, das eine gewisse Anzahl von Tagen frei von
kritischen Bugs ist wandert automatisch nach testing.

Den großen Vorteil, den Testing hat ist, dass es
verhältnismäßig stabil und fehlerfrei ist, da die groben
Schnitzer von obigem Prozess abgefangen werden.

Wenn dir die alte Methode besser gefällt, kannst Du ja
testing übersehen und mit stable und unstable wie gehabt
arbeiten. Und zur Zeit ist testing frozen (oder?), also
wirklich alles beim alten

 ... usability kann ich nicht wirklich beurteilen :-)
Ich finde testing überaus nützlich, denn jetzt kann man mit
vertretbarem Aufwand und Risiko aktuelle Packete einsetzen.
Das Ergebnis von der Einführung von testing ist, dass fast
jeder Debian-Benutzer testing verwendet und sich der
stable-Einsatz auf wirklich wichtige System bezieht.
Also aus meiner Sicht durchaus zu begrüßen.

Was ich gerade eigentlich ein wenig schade finde, ist dass
mit woody, dass zur Zeit frozen ist (was ich sehr begrüße)
auch der testing-Zweig frozen ist und der obige Effekt damit
nicht wirkt. Aber das wird jetzt ziemlich OT.


Gruß,
Alex
-- 
Alexander Weiß, Germany [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: euro Zeichensatz

2002-06-04 Thread Hans Gerber

Hallo,

M G Berberich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 4 Jun 2002
22:35:30 +0200::

 Du hast woody?

ja

 in /etc/locale.gen steht 'de_DE@euro' drin?
 /usr/lib/locale/de_DE@euro existiert?

ja

 in /etc/locale.alias 'deutsch  de_DE@euro' eintragen.
 
 Das ist dann für den gdm. In der Auswahl für die Sprachen (im gdm)
 deutsch anwählen, dann sollte de_DE@euro für die gnome-session gesetzt
 sein.

ich kann jetzt bei Sprachen/andere deutsch wählen, dann scheint der
neue locale-alias verwendet zu werden. Und schwupps ist alles in
englisch. LC_CTYPE ist plötzlich leer.

  
 Ich habe de_De@euro zusätzlich eingetragen, (also 'deutsch
 de_DE.ISO-8859-1' und 'deutsch de_DE@euro'). Es gibt jetzt bei mir im
 Sprachenmenü von gdm 'Deutsch' und 'Deutsch (iso-8859-1)'. Deutsch ist
 dann das mit iso-8859-15.

Gleiches Vorgehen: Bei mir ist da von iso nirgends die Rede, aber der
neue Eintrag taucht im Sprachmenü unter andere auf.


   - in .gnomerc LANG=de_DE@euro setzen
  
  wie und wohin damit ? In ~/ nützt es auch null.
 
 Äh eigentlich doch. Es sollte von /etc/gdm/Sessions/Gnome beim
 einlogen via gdm gesourced werden.

eigentlich steht auch in .xsession LANG=de_DE@euro \n export LANG, so
wie set-language-env das eben einträgt. Nur es scheint nicht wirklich
beachtet zu werden. Jedenfalls habe ich mal TESTHANS=meineuro \n export
TESTHANS hier eingetragen, dann xterm -e csh , echo $TESTHANS = leer.

Vor allen Dingen, es hat ja schon funktioniert. Evtl. habe ich mal
fälschlich dpkg-reconfigure localeconf gemacht.

Gruß,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer braucht Debian Stable?

2002-06-04 Thread Dirk Haage

Am Die, 2002-06-04 um 23.46 schrieb Stefan Klein:

 Der normale Lebensweg eines Paketes ist ja unstable, wenn keine
 schweren Bugs in dem Paket bzw. einem benötigtem Paket auftrehten -
 testing, wenn das Paket dann keine release critical Bugs enthällt -
 stable.
 
 Währe es nicht sinnvoll eine weitere Distribution, z.b. tested ins
 Leben zu rufen in die ein Paket wandert wenn das Paket selbst released
 werden könnte; und von einem Team, das sich frei aus allen
 Distributionen bedienen darf, ein Debian Release mit Paketen die zum
 Betrieb eines Servers (evtl. mit 2-4 Windowmanager etc.) notwendig
 sind ein 1-2 CD Release zusammenzustellen?

Ist sowas nicht eh geplant und der Grund für den Package-Pool:

Wenn ich das richtig verstanden habe:

neue Pakete werden als unstable gekennzeichnet.

nach 2 Wochen ohne Bugs (IIRC = critical) und ohne neues Build wird
eine Paket testing

und in Zukunft: nach einer weiteren Zeitspanne x und wenn das für alle
Pakete, die von dem Paket abhängen oder benötigt werden ebenfalls die
Kriterien erfüllen, wird das Paket stable. So ist es jederzeit möglich,
einfach eine stable zusammenzubauen, die so aktuell ist, wie es die o.g.
Regeln zulassen. 

Das System find ich gut, die Frage ist, wie verhält es sich bei so
Paketen wie libc, die ja schon ne Menge Pakete hinter sich herziehen
würde.

My 5¢

/dirk



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer braucht Debian Stable?

2002-06-04 Thread Alexander Weiss

Hallo, Stefan!

* Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] [020604 23:46]:
 Die Frage ist wofür wird Debian stable benutzt?

Aus meiner Sicht: 3 Workstations (testing), 1 Server (vor 2
Tagen auf woody upgedatet, davor potato), natürlich alles
privat und nichts mission-critical;-)

 Warum müssen alle  3900  Pakete in stable verfügbar sein?
[...]
 Währe es nicht sinnvoll eine weitere Distribution, z.b. tested ins
 Leben zu rufen in die ein Paket wandert wenn das Paket selbst released
 werden könnte; und von einem Team, das sich frei aus allen
 Distributionen bedienen darf, ein Debian Release mit Paketen die zum
 Betrieb eines Servers (evtl. mit 2-4 Windowmanager etc.) notwendig
 sind ein 1-2 CD Release zusammenzustellen?

Eine sehr interessante Idee.

 Was ich mir davon verspreche ist:
[nachvollziehbare Argumente]

Der Knackpunkt ist natürlich zu entscheiden, welche Packete
nun in tested landen. Bisher war die Entscheidung leicht:
Alle Packete die nicht wegen schwerer Bugs aus der Liste
genommen wurden.

Zu überlegen wäre dann natürlich, wie die Sicherheitsupdates
angeboten werden, wobei das meiner Meinung nach für tested
wie jetzt bei stable gehandhabt werden könnte und es vielleicht
sinnvoll wäre, Sicherheitsupdates für testing-Packete sofort
in testing einfließen zu lassen.

Weiterhin würde es erforderlich sein, zeitweise 4
Distribution zu haben, ein Release-Zyklus könnte wie folgt
aussehen:

unstable - testing - tested1
unstable - testing - frozen - tested1
unstable - testing - tested2

Der Clou wäre es, wenn die testing-Packete - soweit möglich -
von den Packeten der tested-Versionen abhängen, die in tested
sind, so dass man bei Bedarf ganz problemlos zusätzliche Packete
verwenden könnte, ich denke da speziell an z.B. libc,...

 So, nun steinigt mich.

Das schlimmste, was dir passieren kann, ist auf Leute mit
einer anderen Meinung zu treffen, aber das Risiko muss man
eingehen;-)

Ich finde die Idee ziemlich gut und denke für mein
Nutzungprofil würden sich nur Vorteile ergeben.

Gruß,
Alex
-- 
Alexander Weiß, Germany [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute in Mutt

2002-06-04 Thread Janto Trappe

Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [04-06-02 13:42]:

 A-ha. Btw, die [EMAIL PROTECTED] Adresse bounce't Mails, bitte
 überprüfen.

Naja, sie heisst ja mittlerweile auch dug FAQ aber ich kann
auch noch 'dud' einrichten. ^

   F: Mutt zeigt die Umlaute nicht richtig an, sendet sie aber richtig.
   A: Folgende Einstellungen sind für die Umlaut-Behandlung verantwortlich:
  [...]
  Prima! Nacher (oder morgen) gibts dann auch ein Update.
 Okay. Btw, die Klammerung nach immer us-ascii geht noch bis zum Ende
 des Satzes.   

'nach' oder 'um'?

| Einige Mail-Programme (vornehmlich amerikanischer Herkunft) deklarieren den
| Zeichensatz nicht oder falsch (immer us-ascii, auch wenn der Text Umlaute und
| Sonderzeichen (Euro) enthält).

So?

Gruss
Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09549/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Frage: Kommt nach 'woody' 'sid'???

2002-06-04 Thread Sebastian Rittau

On Tue, Jun 04, 2002 at 09:30:57PM +0200, Andreas Rath wrote:
 Am Dienstag, 4. Juni 2002 17:33 schrieb Raffael Himmelreich:

  Die aktuelle unstable ist _immer_ sid, IIRC still in development.
 
 Also ich kann mich erinnern, dass bevor es sid gegeben hat die woody unstable 
 war.

Das stimmt nicht. Woody war von Anfang an die aktuelle testing. Potato
war zuerst frozen und dann stable. Sid war schon immer (AFAIK solange
es Codenamen für Releases gab) unstable und das wird wohl auch so
bleiben.

 So sollte das IMHO eigentlich ausschauen (in zeitlicher Abfolge),
 Versionen in einer Zeile existier(t)en gleichzeitig:
 
 potato(stable) / woody(unstable)

Gab's nie. Stattdessen:

potato(stable) / sid(unstable)

 potato(stable) / woody(testing) / sid(unstable)
 woody(stable) / sid(unstable)
 woody(stable) / sid(testing) / xxx(unstable)

Wird's nie geben. Stattdessen:

woody(stable) / sarge?(testing) / sid(unstable)

 - Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: skalierbare (x|a|rxv)term font familie gesucht

2002-06-04 Thread Dieter Rohlfing

Gregor Zattler wrote:
 
 Ich suche also einen Font, der sich als Terminalschrift unter X11
 eignet:
 
 - skalierbar
 - iso 8859-15
 - monospaced
 - klar, gut lesbar
 - in vier Schnitten:
   - normal/aufrecht
   - normal/geneigt
   - halbfett/aufrecht
   - halbfett/geneigt

Hallo Gregor,

so etwas suche ich auch noch.

Sehr gut lesbar sind die ETL-Fonts (ab ptsz=24, dazu sollte man jedoch
mindestens eine Auflösung von 1280x1024 haben), sind allerdings
Bitmap-Fonts (also nicht skalierbar). Ich benutze iso8859-1, ob es sie
als iso8859-15 gibt, weiß ich nicht.

Daneben habe ich noch einen Postscript-Font von Bitstream (erfüllt Deine
Bedingungen bis auf iso8859-15), sieht aber nicht so gut aus wie die
ETL-Fonts (hängt wohl von der Rasterung im XServer 3.3.6 ab).

Wenn Du was findest, laß es mich wissen.

Alles Gute.

Dieter


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: NUR 10 LinuxProgis in ct-Software-collection!!

2002-06-04 Thread Thomas Huemmler

* Rene Lemke [EMAIL PROTECTED] [04.06.02 21:04]:
 es benutzen viele Windows, muß es heißen! Und darum wäre es 
 schön auf der CD Linux-Programme zu finden. Damit diese auch 
 sehen, was es alles schönes für Linux gibt.

Und wie sollen diese die unter Windows installieren? 

SCNR
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: firewall testen

2002-06-04 Thread Janto Trappe

* Arne Braun [EMAIL PROTECTED] [04-06-02 21:08]:

 Bin eben wieder über shieldsup gestolpert http://grc.com/default.htm 
 auf der Seite nach shieldsup suchen ich weiß zwar nicht ob es deinen 
 Ansprüchen genügt kannst es ja mal ausprobieren.

http://www.grcsucks.com/

Janto

-- 
Encrypted mail preferred!
GnuPG-Key:  http://www.sylence.net/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg09553/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und gpg II

2002-06-04 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Thorsten,

On  0, Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [02-06-04 08:04]:
 Ich komme der Sache langsam näher.
 Nein. Lies nochmal die anderen Mails zum Thema.

Gut, hab offensichtlich übersehen, daß ein set pgp_getkeys_command=
reichen soll, sofern der keyserver in der .gnupg/options
drinsteht. Hab also die entsprechende Zeile in die muttrc eingesetzt
und die .gnupg/options geändert. Ohne Änderung des
Ergebnisses. mutt/gpg holen immer noch nicht freiwillig nen Schlüssel
vom Server.

mfg
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: faire maigrir une mailbox

2002-06-04 Thread Loc Le Guyader
Le  3 juin 2002, Cedric Duval, à bout, prit son clavier pour
taper sur son écran:
 Loïc Le Guyader [EMAIL PROTECTED] a déclaré :
  Surtout que moi, à faire mon gros malin, j'ai bien réussi à
  selectionner les 9000 mails, mais la sauvegarde a foiré! Par contre
  la supression c'est passé sans accroc, ce qui fait que j'ai perdu les
  9000 mails que je voulais conserver.
 
 Comment cela est-il arrivé ? Partition de destination pleine ?
 
 Je ne vois pas ce qui a pu se passer : quand tu fais une sauvegarde,
 Mutt copie les message vers la boîte de destination, puis les marque
 comme étant à effacer dans la boîte d'origine. Mais la suppression
 n'intervient pas tant que tu n'as pas synchronisé la boîte ('$'). Si
 quelquechose s'est mal passé, tu peux aller en mode lecture seule ('%')
 pour éviter toute synchronisation des modifications.

Quand j'ai fait s=duf-archive, il m'a sauvegarde que le dernier
message qui était en surbrillance et pas les 9000 qui avait une
étoile. Après j'ai fait ;d et j'ai quitté et basta.

-- 
Toy Story:  US$174M domestic box office receipts and an Oscar so far.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pb Son via686a

2002-06-04 Thread Olivier RIFFAUD
Le Monday 03 June 2002 20:03, Sami Dalouche a écrit :

J'ai enfin réussi à faire marcher ma carte mais c'est pas très stable.
En fait, j'ai réussi avec alsa, mais en selectionnant le driver via8233 et 
non le via686a. Et la ça marche, y a juste un hic, c'est que lorsque je 
redemarre, j'ai plus les devices /dev/dsp et compagnie, je suis obligé de 
relancer le script /usr./src/modules/alsa-driver/snddevic... un truc du genre 
et la c'est ok

N'y a t il pas moyen quue ce soit definitif ?
Voilà !!

Si une question encore, le module OSS via686 fournit dans la partie sound du 
kernel, doit-il savoir faire fonctionner le via8233 ??
Si oui, marche pas, si non, OSS ne gère pas le via8233 ?? ou porte t il un 
nom different ??

@+


 Et bien, je ne vais pas faire avancer ton problème, mais te confirmer
 que ton problème n'est pas unique.. ca me fait la meme chose, avec le meme
 chipset son... :-((

 Sam

 PS: peut-etre avec alsa ca fonctionnerait mieux ?

 - Original Message -
 From: Olivier RIFFAUD [EMAIL PROTECTED]
 To: debian-user-french@lists.debian.org
 Sent: Monday, June 03, 2002 5:56 PM
 Subject: Pb Son via686a

  Bonjour,
  je dispose d'une carte mère MSI KT266, avec son integré,
  le chargement des modules via s'effectue sans pb, le module trouve une

 carte,

  avec un IRQ et des paramètres d'entrée sortie, je mes le volume au
  maximum avec aumix, et je n'ai rien qui sort comme son !!
 
  J'ai inseré une carte son soundblaster et là ça marche, donc c'est pas
  une histoire de droits...
 
 
  Avez vous une idée du pb ???
 
  Merci
 
 
  --
  To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
  with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact

 [EMAIL PROTECTED]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: unsubscribe : N'envoyez pas vos messages unsubscribe à la liste !!!

2002-06-04 Thread Matthieu Moy
... Mais plutôt  à listname[EMAIL PROTECTED] Comme c'est par
ailleurs indiqué sur http://www.fr.debian.org/MailingLists/

Désolé, mais une réponse à un unsubscribe m'a mis la puce à l'oreille. 

C'est pas possible, d'ailleurs que la liste filtre ces messages ?

-- 
Matthieu


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] recherche soft d'edition musicale

2002-06-04 Thread Francois BOTTIN
 --- Laurent Martelli [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Francois == Francois BOTTIN [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 [...]
 
   Francois Mais voila, j'ai essaye rosegarden-2.1 (disponible dans
 la
   Francois potato), et celui-ci est incapable de respecter les
   Francois repetition dans le MIDI genere.  La derniere version
   Francois (rosegarden-4) utilise KDE. J'ai egalement trouve Brahms
   Francois et Note Editor qui necessitent tous les deux KDE. GNU
   Francois Denemo ne semble pas faire autre chose que generer des
   Francois fichiers pour Lilypond.  
 
 Ensuite, lilypond -m fichier.ly 
 
Bien vu !
En effet, j'avais vu en accroche sur le site :
GNU LilyPond
Welcome to the home of the GNU Music Typesetter
Je pensais donc qu'il ne faisait que des fichiers destines a etre
imprimes. Mais il y a bien marque dans la doc :
-m,--no-paper
Disable TeX output. If you have a \midi definition midi output will be
generated.

J'essaye ca ce soir. Merci beaucoup.

Francois.

=
Francois BOTTIN
--
How kind, the PFY sighs. But where will I go? 
Somewhere where they know nothing about computing...
where they wouldn't know a RAM chip from a potato chip! 
But I don't want to visit Microsoft! he whines.
  The BOFH 1998 - Simon Travaglia (bofh.ntk.net)

__
Do You Yahoo!?
Everything you'll ever need on one web page
from News and Sport to Email and Music Charts
http://uk.my.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: faire maigrir une mailbox

2002-06-04 Thread Charles Goyard
Ainsi parlait Loïc Le Guyader :
 
 Quand j'ai fait s=duf-archive, il m'a sauvegarde que le dernier
 message qui était en surbrillance et pas les 9000 qui avait une
 étoile. Après j'ai fait ;d et j'ai quitté et basta.

Ah oui, il faut faire précéder la commande par un point-virgule pour
indiquer que la commande s'applique aux messages sélectionnés.

-- 
Charles


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] recherche soft d'edition musicale

2002-06-04 Thread Francois BOTTIN
 --- Thomas PARIS [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Le lun  3 jun à 16:02 (+0100), Francois BOTTIN a écrit :
  plus, cela devra tourner sur un portable avec peu de ressources
 disque,
  et il m'est impossible d'installer KDE dessus (il ne reste plus que
  50-60MO). Il y a deja GNOME et le proprietaire ne veut pas s'en
  separer.
 
 Sauf erreur la plupart des applis KDE se contenteront d'une toute
 petite
 partie de ce dernier, principalement les libs. Donc ça vaut le coup
 de
 demander à apt quelle place va être utilisée dans le cas où une app
 KDE
 serait choisie...

En fait, la machine utilise est en potato. Les binaires des differents
softs que j'ai trouves necessitent des bibliotheques plus recentes. Si
je veux compiler moi-meme (enfin, avec gcc ;-)), il me faut toutes les
bibliotheques de developpement KDE ... qui ne sont pas disponibles en
binaire pour mes versions de bibliotheques potato.
En bref, il me faudrait bien plus de 50MO pour compiler tout ca, et
sans garantie que ca fonctionne.
 
  J'aimerais eviter les outils style abcmidi (utilisant les notations
 A B
  C D E F G au lieu de la si do re mi fa sol) pour de problemes de
  facilite d'utilisation.
 
 Ça ne fait pas avancer le schmilblik mais le fait est que la notation
 ABC ce n'est pas ça. C'est une notation qui présente l'avantage
 d'être
 utilisable en ascii pur. Je n'ai malheureusement pas d'exemple sous
 la
 main, mais je sais qu'on peut trouver sur le net de nombreux morceaux
 de
 musique traditionnelle irlandaise (et probablement d'autres styles
 aussi) transcrits à l'aide de la notation ABC.

Si je ne me trompe pas, nous sommes les seuls a ne pas utiliser les
lettres A a G pour representer les notes de musique. Enfin, c'est le
cas au moins en anglais et en allememand. Il est donc tout a fait
logique que les systemes de notation utilisent ces lettres pour leur
representation. Mais l'utilisateur final n'etant pas tres fort en
solfege, il est deja difficile pour lui de solfier, alors s'il faut en
plus faire une transformation derriere, cela devient mission
impossible.
 
 Hei hei
 Mercen « qui a le sentiment de n'avoir pas été très utile sur ce
 coup-là »
 
Ce n'est pas en s'abstenant qu'on fait avancer les choses, mais c'est
un autre debat qui est encore plus hors sujet. Je te remercie donc pour
ta contribution.

Francois.

=
Francois BOTTIN
--
How kind, the PFY sighs. But where will I go? 
Somewhere where they know nothing about computing...
where they wouldn't know a RAM chip from a potato chip! 
But I don't want to visit Microsoft! he whines.
  The BOFH 1998 - Simon Travaglia (bofh.ntk.net)

__
Do You Yahoo!?
Everything you'll ever need on one web page
from News and Sport to Email and Music Charts
http://uk.my.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: [OT] Formatspropriétaires (était Linux c trop cool!!!!!)

2002-06-04 Thread BOURGUIGNON D DvSI/SNPI MTY
 -Message d'origine-
 De : [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Envoyé : jeudi 30 mai 2002 09:52
 À : debian-user-french@lists.debian.org
 Objet : Re: [OT] Formatspropriétaires (était Linux c trop cool!)



 J'ai décidé personnellement d'adopter une attitude courtoise mais
 ferme de rejet des documents à formats propriétaires, partant du
 principe que sinon on ne s'en sortirait jamais.
 Cf la page de philosophie GNU adéquate, elle résume très bien mon
 avis.

   Yop. C'est valable pour les autres formats dans lesquels
 les entreprises enferment volontairement leurs donnees. C'est
 etonnant ce desir de se s'auto-spollier de ses droits...

   Fab.


  Salut Fab,

  effectivement, les formats ouverts sont une garantie de sauvegarde des
données. Le problème est que l'on ne peut pas exclure les formats
propriétaires car ce sont les plus répandus.

  Si tu as un Pack Bureautique sans format propriétaire (donc dans
l'impossibilité de lire les formats de Billou), tu seras libre, ... mais
incompatible avec le  reste du monde  , ce qui en limite fortement
l'intérêt.

  Pour ma part, j'apprécie le format PDF malgré le fait qu'il soit la
propriété d'Adobe. Ces caractéristiques sont connus et en libre
téléchargement. De plus il est multi-plateforme. Pour les documents qui
doivent être imprimés ET lu à l'écran, je n'ais pas trouvé mieux. Attention,
ce n'est que mon opinion.

Cordialement
Didier BOURGUIGNON
BD/DvSI/SNPI/DQS


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   6   7   >