faxen

2003-01-22 Thread Roland Kruggel
hallo liste,

ich muß ein faxserver aufsetzen. habe ein modem (von ebay, dank 
eurem tip) 

vorgaben sind: ich habe eine txt-datei, muß davor einen kopf 
setzten, der in einem grafik format vorliegt (gif, tiff?). das 
ganze muß per konsolenkommando versand werden. faxempfang ist 
nicht vorgesehen. eventuell, aber nur optional, soll von windows 
(samba netz) auch noch gefaxt werden können.

so. jetzt mein anliegen. als erste wahl kam mir natürlich hylafax 
in den sinn. vor kurzem hörte ich von efax. da ich beide 
programme nicht kenne und ich mich dort einarbeiten/-lesen muß 
möchte ich gerne eure meinung hören. welches programm würdet ihr 
nehmen? gibt es vieleicht noch was einfacheres? 

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek-Netzwerkkarte

2003-01-22 Thread Peter Blancke
Am 22.01.2003 02:27:52, J. Volkmann schrieb:

 Für RTL Karten gibt es seit einem der letzten 2.4.x wieder mehrere
 Module, da es verschiedene Modelle gibt.
 Und zwar:
 RealTek RTL-8139 C+ PCI Fast Ethernet Adapter support (EXPERIMENTAL)
 RealTek RTL-8139 PCI Fast Ethernet Adapter support
   und dazu die Untermenues:
   Support for uncommon RTL-8139 rev. K (automatic channel
   equalization)
   Support for older RTL-8129/8130 boards

Gibt es denn irgendwo eine Uebersicht, was unter 8139 alles
produziert wurde? Ich bin bei fluechtiger Durchsicht des Netzes
nicht fuendig geworden.

Ich finde hier in einem System unter /proc/pci:

,
| Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139 (rev 16).
|   IRQ 10.
|   Master Capable.  Latency=64.  Min Gnt=32.Max Lat=64.
|   I/O at 0xdc00 [0xdcff].
|   Non-prefetchable 32 bit memory at 0xdf00 [0xdfff].
`

Wuerde denn dort bei rev 16 dann rev K stehen?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles, Auswertung und Archivierung

2003-01-22 Thread Ramin Motakef
Christoph Loeffler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo debian-user-german,

 

   Logfiles sollen automatisch auf Vorkommnisse gescannt werden,
   Weblogs sollen in Statistiken gewandelt werden (ok, webalizer,
   kenn ich), es wird etliche Virtual Hosts geben, anfangs etwa
   15, später mehr.


logcheck check die logfiles, webalizer lasse ich von einem skript
aufrufen, das die apache Konfig nach den access logs durchsucht.

   Mail-log ? will ich glaub ich nicht auswerten...
   Die Logs sollen dann irgenwie automatisch gzip-pt, archiviert und
   eine gewisse Zeit aufgehoben werden(vielleicht 3 -6 Mon), dannach
   aber zuverlässig gelöscht werden.

das macht logrotate

 Ciao
 Christoph Loeffler

Hth,
Ramin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2003-01-22 Thread info
Hallo,

kennt jemand eine Moeglichkeit unter Linux die Temperatur etc. zu messen?
Genauer, ich suche eine Option ueber Serielle- oder Parallele-Schnittstelle
Daten zu erfassen (Widerstandswerte) und vice versa auch ggf. ueber Serielle-
oder Parallele-Schnittstelle Steuersignale zu senden (z.B. um einen Motor zu
steuern). Gibt es irgendwo eine Internetseite wo ich dazu Informationen finden kann?

Thanx.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1

2003-01-22 Thread Daniel Golesny
Axel Duerrbaum schrieb:


deb http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/woody/i386/ ./

^

Damit hatte ich gestern abend bei sid etwas Schwierigkeiten:

^^^
Kein Wunder sid != woody
Fuer Sid gelten doch ganz andere Abhängigkeiten als fuer Woody.
Das ist ja auch der Grund, warum es die je Pakete fuer Woody,
Sarge und Sid gibt.


Tschuess
Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: faxen

2003-01-22 Thread Peter Blancke
Am 22.01.2003 08:54:29, Roland Kruggel schrieb:
 
 ich muß ein faxserver aufsetzen. habe ein modem (von ebay, dank
 eurem tip) 
 
 vorgaben sind: ich habe eine txt-datei, muß davor einen kopf
 setzten, der in einem grafik format vorliegt (gif, tiff?). das
 ganze muß per konsolenkommando versand werden.

Wenn es reiner ASCII-Text waere, rate ich -- bei niedrigem
Anspruchslevel -- einfach zu a2ps. Das Programm produziert
Postscript und das wiederum ist fuer Faxversand ideal.

Deine Kombination mit Graphikeinbindungen ruft foermlich LaTeX auf
den Plan. So wird das auch bei uns gemacht: Briefpapiere sind in
LaTeX-Styles fertig vorbereitet, das ganze laesst sich mit vim
bearbeiten und anschliessend mit latex bzw. dvips ins Postscript
wandeln.

Zum Versenden verwenden wir hier sendfax. Der Aufruf ist recht
einfach:

  sendfax -n -d 01234.9876543 name-der-ps-datei.ps

Das ganze funktioniert -- auch fuer den Empfang, der bei Dir nicht
vorgesehen sein soll -- in Kombination mit HylaFAX ausgezeichnet.

 eventuell, aber nur optional, soll von windows (samba netz) auch
 noch gefaxt werden können.

Ich habe mir die Moeglichkeiten mit Samba angesehen und habe in den
von mir betreuten Kundennetzen dann doch lieber whfc eingesetzt. Das
ist ein freies und einfaches Programm fuer Windows, mit dem das
ganze Netz kontrolliert Faxaussendungen taetigen kann. Das
dazugehoerige firmenweite Adressbuch funktioniert und liegt auf
einem kontrollierten Samba-Share, so dass nur bestimmte Personen
daran arbeiten koennen.

 vor kurzem hörte ich von efax.

Dazu kann ich mich nicht aeussern, da ich EFax noch nicht im Einsatz
hatte.

 gibt es vieleicht noch was einfacheres?

Ja, fuer den Leser Deiner Mails gaebe es noch etwas Einfacheres:
Naemlich text, der sich durch Verwendung von Gross-/Kleinschreibung
besser laesen laesst, so dass proportional zur Lesevereinfachung die
Antwortfreudigkeit steigt. Danke fuer diesbezuegliches Einsehen!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplattenperformance incl FS messen

2003-01-22 Thread Peter Kuechler
Am Dienstag, 21. Januar 2003 20:34 schrieb Hans Wilmer:
 On Tue, Jan 21, 2003 at 08:29:35PM +0100, Hans Wilmer wrote:
 
   Kann mir da jemand Vergleichswerte liefen?
  
  Naja, solche Vergleiche sind nicht einfach, weil die Systeme zu
 
 PS: ext2fs ist im Test mit bonnie etwas schneller als ext3fs. Dafür
 ist ext3fs im ,normalen' Gebrauch z. T. deutlich schneller, z.
 B. bei Verzeichnissen mit vielen Dateien darin. Die Testwerte
 sind von einem ext3fs System.

Oops!
Woran kann das liegen?
Ich dachte, ext3 ist ein ext2 mit aufgesetztem journaling??

Gibt es dafür einen Erklärung?


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail configuration - was ist ein lockfile

2003-01-22 Thread Andreas Metzler
martin krung [EMAIL PROTECTED] wrote:
 habe mein procmail configuriert, versuchte dabei herauszufiden was ein
 lockfile ist. habe die englische erklärung, auch in deutscher übersetzt,
 nicht verstaden!


 wenn man ein lockfile benutzt, hat es nach dem :0 noch ein doppelpunkt,
 also so:

 :0:
 *^(To|Cc|Bcc).*umlt*
 $HOME/umlt
[...]
 was hat diese lockfile für ein einfluss ? was ist ein lockfile ?


Es geht darum gleichzeitige Zugriffe zu koordinieren. Angenommen du
bekommst in sehr kurzer Zeit zwei Mails fuer die dieses Regel
zutrifft, dann laufen gleichzeitig zwei procmail Prozesse. Wenn es
keine Koordination zwischen den beiden gibt, dann schreiben beide
gleichzeitig in die Mailbox. Infolgedessen hast du dann am Schluss in
der Mailbox mit ein wenig Pech nicht beide Mails in Folder, sondern
nur eines oder ein Gemisch davon. (Ich weiss nicht ob wirklich beide
Faelle auftreten koennen.)

Drum gibt es locking, der Procmail Prozess der zuerst fertig ist und
schreiben koennte, lockt zuerst die Mailbox fuer sich und schreit
erst dann, danach unlockt er sie wieder. Der zweite Procmail Prozess,
der mittendrin fertig wird, wartet solange bis er selbst locken kann.

Locking, dh. den ':' will man immer angeben, wenn man in eine Datei
ausliefert, fuer weiterleitungen oder Uebergabe an Programme ist es
sinnlos.

 ich habe im procmail zwei regeln, manchmal treffen beide für dasselbe
 mail zu - ich krieg dann das mail zweimal zugestellt .. hier die regeln

 :0: H
 * ^X-Loop: debian-*
 ! [EMAIL PROTECTED]
[...]
 :0: H
 *^(To|Cc|Bcc).*[EMAIL PROTECTED]*
 #* (^TO:|^CC:|^BCC:).*[EMAIL PROTECTED]*
 ! [EMAIL PROTECTED]

Es muesste ':0 H:' heissen, ausserdem stellt du nicht in eine
Datei zu sondern schickst die Mail einfach weiter, daher ist der
Doppelpunkt ueberfluessig. 'H' kannst du dir auch schenken, weil es
die Voreinstellung ist. Trotzdem kommt es dadurch nicht zur
Dopplzustellung ausser du bekommst wirklich zwei Mails (z.B. weil dir
jemand ueber die Liste antwortet und dir ausserdem ein CC schickt.

Du kannst dir die Message-IDs merken lassen und diese Dublikate
ausfiltern:
:0
* 1^0 ^X-Loop: debian-*
* 1^0 ^(To|Cc|Bcc).*[EMAIL PROTECTED]*
{
  :0 Wh: msgid.lock
  | formail -D 32768 .msgid.cache.debdevel

  :0
  ! [EMAIL PROTECTED]
}

Alles ungetestet! Nur mit safety net wie in procmailex(5)
beschrieben ausprobieren.

Lesetipp: procmailex(5) procmailrc(5) procmailsc(5) procmail(1)
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2003-01-22 Thread Alexander Stielau
Am Wed, Jan 22, 2003 at 09:26:20AM +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 kennt jemand eine Moeglichkeit unter Linux die Temperatur etc. zu messen?
 Genauer, ich suche eine Option ueber Serielle- oder Parallele-Schnittstelle
 Daten zu erfassen (Widerstandswerte) und vice versa auch ggf. ueber Serielle-
 oder Parallele-Schnittstelle Steuersignale zu senden (z.B. um einen Motor zu
 steuern). Gibt es irgendwo eine Internetseite wo ich dazu Informationen finden kann?

Sehr geehrter Herr info,

vielen Dank, daß Sie sich für eine Anfrage an gooogle-bot entschieden
haben.

Unsere Ergebnisse:


http://www.google.de/search?q=linux+serial+temperatur+messen
http://www.google.de/search?hl=deie=ISO-8859-1q=linux+messen+regeln+serieller+PortbtnG=Google-Suchemeta=

Leider ist Ihre Anfrage so unspezifisch, das wir keine weiteren
Stichworte extrahieren konnten.


Danke, das Sie Gogle-bot benutzt haben.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Packages for Debian 3.0 (Alpha 10)

2003-01-22 Thread Andreas Metzler
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
  + added: leafnode
[...]

Cool. Ein Ort, an die man die Leute, die von MA zum Upgrade aufgefordert
wurden, verweisen kann.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles, Auswertung und Archivierung

2003-01-22 Thread Frank Kster
Christoph Loeffler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo debian-user-german,
 
   ich bin neu hier auf der Liste.
 
   Seit ein paar Monaten bin ich Debian-User, vorher hatte ich
   SuSE (Vers November 95 - 7.3) in Verwendung.
   Seit ich aber apt und Co. kenne  und es irgendwann doch geklappt
   hat mit X auf meiner nVidia GeForce4, bin ich überzeugt, dass
   Debian eine der besten Distributionen ist.
 
   Jetzt hab ich meinen ersten Kernel selbst kompiliert (wg. Raid
   Support zwecks Spiegelung) und habe nun ein eher konzeptionelles
   Problem, was nix mit dem Kompilieren zu tun hat:
   
   Logfiles sollen automatisch auf Vorkommnisse gescannt werden,

Sieh dir mal logcheck an. 

   Weblogs sollen in Statistiken gewandelt werden (ok, webalizer,
   kenn ich), es wird etliche Virtual Hosts geben, anfangs etwa
   15, später mehr.

Keine Ahnung

   Die Logs sollen dann irgenwie automatisch gzip-pt, archiviert und
   eine gewisse Zeit aufgehoben werden(vielleicht 3 -6 Mon), dannach
   aber zuverlässig gelöscht werden.

Die ersten Aufgaben macht logrotate. Das zuverlässige Löschen könnte ein
cron-job besorgen, wobei die Frage ist was du unter zuverlässig
verstehst. 

Gruß, Frank

-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles, Auswertung und Archivierung

2003-01-22 Thread Udo Mueller
Hallo Ramin,

* Ramin Motakef schrieb [22-01-03 09:21]:
 
 logcheck check die logfiles, webalizer lasse ich von einem skript
 aufrufen, das die apache Konfig nach den access logs durchsucht.

awstats ist in Hinsicht auf Apache auch einen Blick wert.

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg33285/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE 3.x fr Woody

2003-01-22 Thread Thomas Braun
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag 21 Januar 2003 23:07 schrieb Tobias Kraus:
 Hallo Thomas,
 ich fahr' seit kurzer Zeit KDE 3.1 RC7 von Ralf Nolden:

 deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde/woody/i386 ./

 Bei mir gibt's noch ein kleineres Problem mit dem lisa-Dienst, bzw. das
 browsen von SMB-Shares im Konqeror, in der Konsole gehen jetzt aber pos1 /
 ende. Der Standard-Look ist ziemlich Windoof Teletubby-maessig, das ist
 aber wohl kein Hinderungsgrund :-)

Das klingt doch mal ganz gut,
die themes u verändern ist ja kein Problem
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+LmheVxs0dpB3YGIRAuVAAJ9LPEPAK1QKO3kBcqT8lUyaqF7pZQCfSXVo
MIwSARqGvS1ngLszbtyNzWk=
=5PWJ
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich brauche dringend ein PDF Bearbeitungstool, die wichtigsten Aufgabe 
die zu erledigen hat, sind Kommentare hinzufügen und Text rauskopieren. 
Also der vorhandene xpdf ist absolut nicht geeignet. Um etwas leichter 
zu haben und nicht jedes beliebige Tool ausprobieren zu müssen, möchte 
die anderen Fragen welche positive oder negative Erfahrungen sie in 
diesem zusammenhang gesammelt haben. Der Tool muss nicht unbedingt der 
schlankste sein :-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Makefiles und Compileroptionen

2003-01-22 Thread Lukas Kolbe
Am Die, 2003-01-21 um 21.15 schrieb Lukas Kolbe:
 Hallo!

 In keinem der Makefiles wird die -mcpu-Option direkt gesetzt, und ich
 habe keine Ahnung, wo er die hernimmt (naja, wahrscheinlich aus 'uname
 -m'), bzw. wie ich die manuell aendern kann?

OK, triviales Problem, geb ich ja zu. Die Loesung bestand darin, die
Umgebungsvariabl MACHTYPE auf i586 zu setzen. Die Variable wurde in
irgendeinem unter-unter-makefile abgefragt.

-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Thread Christian Zoellin
On Wed, 2003-01-22 at 10:55, Yevgen Reznichenko wrote: 
 Hallo,
 
 ich brauche dringend ein PDF Bearbeitungstool, die wichtigsten Aufgabe 
 die zu erledigen hat, sind Kommentare hinzufügen und Text rauskopieren. 

Nicht billig aber ganz brauchbar:
1. Mit xpdf in ein Postscript-File importieren.
2. Mit CorelDraw Postscript importieren.
3. Editieren.
4. Wieder zurück nach PDF.

CorelDraw für Linux gibt es leider nicht mehr. Dann hilft leider nur
Windows oder MacOS. Sicher keiner tolle Lösung.

Evtl. kann man auch mit pstoedit was brauchbares bekommen. Aber das
letzte Mal, als ich es probiert habe, war das Layout hinterher hinüber.

Gruss
Christian

-- 
Christian Zoellin [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: verschiedene Clusterarten

2003-01-22 Thread martin krung
On Wed, 2003-01-22 at 08:25, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Leute,
 
 neben Beowulf und Mosix gibt es ja noch andere freie Moeglichkeiten Linux
 (u.ggf. BeOS / Os2 / ..) zu clustern. Kann mir jemand eine URI sagen unter der
 ich eine Uebersicht ueber die jeweiligen Vor- und Nachteile, Geschwindigkeit,
 Usability etc. finden kann?
 
 Danke.

keine ahnung !
aber frag doch in der debian-beowulf mailingliste, da sind die cluster
spezialisten.


martin
 
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 



---

me and my friend kurt kuene

http://krungkuene.org


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail configuration - was ist ein lockfile

2003-01-22 Thread Dirk Haage
On 22 Jan 2003 01:10:23 +0100 martin krung wrote:

 liebe liste
 
 habe mein procmail configuriert, versuchte dabei herauszufiden was ein
 lockfile ist. habe die englische erklärung, auch in deutscher
 übersetzt, nicht verstaden!

Mit dem procmail-Krams kann ich dir nicht helfen, aber ein Lockfile
bedeutet normalerweise, das ein weiteres Starten des Programmes nicht
moeglich ist, aehnlich einer Semaphore.
Meistens wird sowas gemacht um keine inkonsistenten Daten zu erhalten
wenn zwei Programme gleichzeitig schreibend drauf zugreifen. das 1.
Programm startet dann, legt das lockfile an (z.b.
/tmp/programmname.lock) und macht seine Arbeit. Wenn du nun das Programm
ein 2. mal starten willst, versucht es auch das Lockfile anzulegen, aber
da es schon existiert klappt das nicht, es beendet sich wieder. Sobald
das 1. Programm fertig ist, loescht es das lockfile und beendet sich.

Ich hoffe, das war jetzt verstaendlich, gar nicht so einfach zu
erklaeren.

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Infrarot Maus

2003-01-22 Thread Andreas Tille
Hallo,

bis vor einigen Wochen war ich mit meinem E-Series Lifebook mit Infrarot
Maus ganz zufrieden.  Nach einkompilieren der IRDA-Schnittstelle in
den Kernel (2.4.1[78]) lief alles prima.

Dann ging mir die Maus hardwaremäßig kaput, ich mußte eine Weile auf
eine neue warten und habe inzwischen auch ein Upgrade von XFree86 von
4.1.x auf 4.2.x vorgenommen.  Nun funktioniert leider die Maus nicht
mehr.  Allerdings tut sich auch an der Konsole mit gpm nichts.

Ich habe mal einen neuen Kernel (2.4.20) probiert und bei den IRDA
Optionen noch ein paar mehr ausgewählt (die als if unsure say Y
deklariert waren) - keine Veränderung.

Hat jemand einen Tip, was sich hier noch verändert haben könnte,
daß die Maus nicht mehr läuft?

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-sourcen benötigt: Muss das so schwierig sein?

2003-01-22 Thread Walther, Christoph
Hallo Debian-Liste,


ist es korrekt, aus Platzgründen nicht mehr benötigte Kernel-Sourcen unter /usr/src
rekursiv mit rm -r zu löschen, wobei ich zuvor das in Woody 3.0r0
gepackte Debian-Paket kernel-source-2.4.18 mit dselect entfernt habe ?

Ich habe mir unter
ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.4/
den aktuellsten 2.4.20-Kernel als
linux-2.4.20.tar.bz2
heruntergeladen, um mir daraus einen angepassten Kernel zu kompilieren.
 

Mit freundlichen Grüssen

Christoph Walther


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzerkkarte geht in neuem PC nicht

2003-01-22 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Mittwoch, 22. Januar 2003 12:29 schrieb Börni:
 Hallo,
 ich habe eine neuen PC bekommen aber meine Netzwerkkarte die im
 alten PC noch ging geht nun nicht mehr. Hier ist das Problem genau
 beschrieben: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=5277
 Ich bin am verzweifeln...
 Vielen Dank für eure Hilfe.
 Gruß Börni

du hast ne realtek 8029, dan brauchst du das modul: ne2k-pci

also:

1. modprobe ne2k-pci und sehen, ob du erfolg hast mit dem Laden des 
Moduls.

modconf, treiber auswählen und nochmal versuchen

ciao

dieter
-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Linux - LPRng - SMB - Windows

2003-01-22 Thread Christopher Stender
Hallo Debianer,

nachdem ich nun nach 2 Tagen verzweifelter Arbeit von CUPS auf LPRng 
umgestiegen bin, um meinen HP Deskjet 710 C mit pnm2ppa zum laufen zu 
bekommen, komme ich nun bei Samba absolut nicht weiter. Der Drucker 
druckt lokal perfekt und in guter Qualität. Das Spool Verzeichnis 
ist für alle User schreibbar. Der Drucker taucht unter Windows 2000 
wie gewünscht auf und ich habe einen Adobe Postscripttreiber 
installiert. Wenn ich jetzt drucke, sehe ich unter Debian mit 'lpq' 
den Druckauftrag-'active', jedoch tut sich nichts. Nach 2min wird 
der Auftrag dann abgebrochen. Das komische daran ist, das ich von den 
Linuxrechner über SMB auf dem selben Drucker perfekt drucken kann. 
Der restliche Sambabetrieb mit dem W2k Clients funktioniert ohne 
Einschränkungen. Wär schön wenn mir von euch vielleicht einer eine 
Idee hätte. Hat jemand den Drucker mit CUPS am laufen?

smb.conf:

Folgende Optionen:

[global]
server string = Neo Win/Unix Server
workgroup = st-network.de
netbios name = neo
domain master = yes
logon path = \\192.168.150.1\Profile\%U
encrypt passwords = Yes
socket options = TCP_NODELAY
keepalive = 30
printing = BSD
printcap name = /etc/printcap
logon script = logon.bat
map to guest = Bad User
security = user
domain logons = yes
log file = /var/log/samba.log.%m
load printers = yes
guest account = Nobody
os level = 20

[...]

[printers]
comment = All Printers
path = /var/spool/samba/
printable = Yes
browseable = Yes
public = Yes
writeable = No

MfG

Christopher




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Infrarot Maus

2003-01-22 Thread Jens Millitzer
Hi,
ich hab auch ein FSC Lifebook E-6634 mit Infrarot-Maus. Bei mir funktioniert
die ohne IRDA unterstützung im Kernel.
Wenn ich im BIOS die IR-Maus aktiviere funktioniert die auch sofort nur das
Touchpad geht dann nicht mehr.

Auf dem Laptop läuft ein aktuelles Testing System mit Xfree86 Version
4.2.1-3.

In der XF86Config-4 ist die Maus so eingetragen:
Section InputDevice
Identifier   Configured Mouse
Driver   mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

  Jens.

 Hallo,
 
 bis vor einigen Wochen war ich mit meinem E-Series Lifebook mit Infrarot
 Maus ganz zufrieden.  Nach einkompilieren der IRDA-Schnittstelle in
 den Kernel (2.4.1[78]) lief alles prima.
 
 Dann ging mir die Maus hardwaremäßig kaput, ich mußte eine Weile auf
 eine neue warten und habe inzwischen auch ein Upgrade von XFree86 von
 4.1.x auf 4.2.x vorgenommen.  Nun funktioniert leider die Maus nicht
 mehr.  Allerdings tut sich auch an der Konsole mit gpm nichts.
 
 Ich habe mal einen neuen Kernel (2.4.20) probiert und bei den IRDA
 Optionen noch ein paar mehr ausgewählt (die als if unsure say Y
 deklariert waren) - keine Veränderung.
 
 Hat jemand einen Tip, was sich hier noch verändert haben könnte,
 daß die Maus nicht mehr läuft?
 
 Viele Grüße
 
 Andreas.
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
In a world without walls and fences who needs
Windows and Gates?
Powerd by Debian GNU / Linux

+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Infrarot Maus

2003-01-22 Thread Andreas Tille
On Wed, 22 Jan 2003, Jens Millitzer wrote:

 ich hab auch ein FSC Lifebook E-6634 mit Infrarot-Maus. Bei mir funktioniert
 die ohne IRDA unterstützung im Kernel.
Auch interessant!

 Wenn ich im BIOS die IR-Maus aktiviere funktioniert die auch sofort nur das
 Touchpad geht dann nicht mehr.
Im BIOS habe ich nichts geändert und das ist offensichtlich ganz richtig,
denn ohne Touchpad wäre es totaler Blödsinn.  Ich nehme die Maus im
wesentlichen für Vorträge, weil man da ganz entspannt vom Laptop
wegtreten kann.

 Auf dem Laptop läuft ein aktuelles Testing System mit Xfree86 Version
 4.2.1-3.

 In der XF86Config-4 ist die Maus so eingetragen:
 Section InputDevice
 Identifier   Configured Mouse
 Driver   mouse
 Option  CorePointer
 Option  Device/dev/psaux
 Option  Protocol  PS/2
 Option  Emulate3Buttons   true
 Option  ZAxisMapping  4 5
Bis auf die letzte Zeile ist das bei mir auch so ...
 EndSection

Sehr merkwürdig das alles. :-(

Viele Grüße

   Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dos emulator

2003-01-22 Thread Jan Petersen
 Hi Liste,
kennt sich jemand mit dosemu aus?
Ich habe mir einen Dos Emulator(dosemu von Debian Cd) installiert.
Wenn ich ihn ausführen will kommt die Meldung:
Sorry, there is no operating system.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-sourcen benötigt: Muss das soschwierig sein?

2003-01-22 Thread Andreas Metzler
Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ist es korrekt, aus Platzgründen nicht mehr benötigte Kernel-Sourcen
 unter /usr/src rekursiv mit rm -r zu löschen, wobei ich zuvor das in
 Woody 3.0r0 gepackte Debian-Paket kernel-source-2.4.18 mit dselect
 entfernt habe ?

Ja, was du selbst ausgepackt hat, darfst du auch slbst wieder
loeschen. Ich bin zu faul dafuer und baue immer in /tmp/ ;-)

 Ich habe mir unter
 ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.4/
 den aktuellsten 2.4.20-Kernel als
 linux-2.4.20.tar.bz2
 heruntergeladen, um mir daraus einen angepassten Kernel zu kompilieren.

FYI: make-kpkg funktioniert auch mit diesen (ungepatchten) Sourcen.
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frage zu Compose-Key unter X

2003-01-22 Thread Stephan Seitz
Hi!

Unter X kann man ja mit Xmodmap eine Taste als Compose-Key belegen
(Multi_key). Das funktioniert hier auch ohne Probleme im xterm mit
LANG de_DE@euro und de_DE.UTF-8.

Da ich auch ein jap. Eingabesystem benötige, habe ich mir ein Script
geschrieben, das LC_CTYPE auf ja_JP.UTF-8 setzt (bei LANG
de_DE.UTF-8):

#!/bin/bash
export LANG=de_DE.UTF-8
export LC_CTYPE=ja_JP.UTF-8
xterm -u8 -fn -misc-fixed-medium-*-normal-*-18-120-100-100-c-*-iso10646-1 \
-geometry 100x50 -bg LightYellow2 -T UTF8-JP -e bash

Interessanterweise funktioniert damit zwar XIM mit kinput, aber die
Compose-Taste funktioniert nicht mehr. Sie ist auch nicht mit
irgendenwelchen XIM-Aufrufen überschrieben worden.

Hat irgendjemand einen Tip, wie ich das ändern kann?

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg33301/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dos emulator

2003-01-22 Thread Sven Richter
On Wed, 22 Jan 2003 13:59:05 +0100
Jan Petersen [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Hi Liste,
 kennt sich jemand mit dosemu aus?
 Ich habe mir einen Dos Emulator(dosemu von Debian Cd) installiert.
 Wenn ich ihn ausführen will kommt die Meldung:
 Sorry, there is no operating system.

hast du denn ein Dos installiert?

MfG
Sven


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dos emulator

2003-01-22 Thread Torsten Puls
Hallo
   Hi Liste,
 kennt sich jemand mit dosemu aus?
 Ich habe mir einen Dos Emulator(dosemu von Debian Cd) installiert.
 Wenn ich ihn ausführen will kommt die Meldung:
 Sorry, there is no operating system.

Na Du mußt schon ein DOS auf C: laufen haben,
sonst geht das nicht.

MfG Torsten
 
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: dos emulator

2003-01-22 Thread Thomas Wilde
Hi Jan !

[dosemu]
 Sorry, there is no operating system.
du musst noch eine command.com, io.sys und msdos.sys (z.B. von FreeDOS)
installieren, so wie's bei Debian installiert wird, ging's bei mir auch
nicht auf anhieb. Schau dir mal das Config-File an, da steht der Pfad
drin, wo die Files liegen sollen.
Genauer kann ich's dir leider auch nicht sagen, ist schon etwas her.

Gruß
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzerkkarte geht in neuem PC nicht

2003-01-22 Thread Börni
Dieter Franzke wrote:


Hi,

Am Mittwoch, 22. Januar 2003 12:29 schrieb Börni:
 

Hallo,
ich habe eine neuen PC bekommen aber meine Netzwerkkarte die im
alten PC noch ging geht nun nicht mehr. Hier ist das Problem genau
beschrieben: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=5277
Ich bin am verzweifeln...
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Börni
   


du hast ne realtek 8029, dan brauchst du das modul: ne2k-pci

also:

1. modprobe ne2k-pci und sehen, ob du erfolg hast mit dem Laden des 
Moduls.

modconf, treiber auswählen und nochmal versuchen

ciao

dieter
 

Mit modprobe ne2k-pci finde ich nichts. Ich denke nicht das es daran 
liegt denn die Karte scheint zu funktionieren; Also halb denn ich kann 
mich selbst Pingen aber niemand anderen.
;-(
Ein ratloser Börni

P.S. ich habe das ähnliche Problem auch mit einer 3Com Karte. Kann es 
evtl. an  meinem neuen Board liegen?




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dselect

2003-01-22 Thread Rolf Lindenbring
Hi Liste,
ich bräuchte mal Hilfe bei dselect.
Ich habe mir Woody runtergezogen und
hier auf meinem Rechner installiert. Soweit alles ok.
Ich habe bei der ersten Installation weder tasksel noch dselect aufgerufen.
So hat mein System jetzt ca. 100 MB.  Wenn ich jetzt nach einem neuen 
Bootvorgang dselect aufrufe stehen dort schon jede Menge Pakete zum 
installieren die ich aber nicht haben will. Das Problem ist aber wenn ich 
diese Pakete abwähle lösche ich mir auch schon installierte Pakete. Wie kann 
ich denn das verhindern. Oder vielleicht die Vorauswahl zum installieren von 
dselect löschen ? Normalerweise wäre es mir ja egal aber ich darf nicht so 
viel Platz verschwenden weil nicht nachher eine CF einsetzen möchte.

Rolf


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-22 Thread Andreas Tille
Hallo,

nach dem Umbau eines CD-Brenners in einen neuen Rechner, geht folgendes
problemlos:

cdrdao copy --device 0,4,0 --keepimage --paranoia-mode 3

um eine CD zu kopieren.  Allerdings verweigert XCdRoast seinen
Dienst trotz gleicher Konfiguration.  Der auffällige Unterschied
ist, daß der alte Rechner ein Woody war, der neue läuft mit testing...

Wenn ich mit XCdRoast eine CD einlesen will, behauptet es glatt:

  Keine CD im Lesegerät eingelegt.

was glattweg gelogen ist, wenn Ihr mich fragt (wie gesagt, cdrdao
konnte anschließend problemlos seinen Dienst verrichten).

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Immernoch kein make menuconfig

2003-01-22 Thread Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301221507.04256@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am Dienstag, 21. Januar 2003 14:48 schrieb Marc F. Neininger:
 Ich würde auf ein Fehlen der .config-Datei tippen. Was sagen denn
 Deine Ausgaben ?
 Mit 'make menuconfig 21 | tee make_menuconfig.out' schreibt's Dir
 die Ausgabe in eine Datei, die man wesentlich länger lesen kann als
 die vorbeihuschenden Zeilen...
Ok, hab ich mal getan und folgendes wurde ausgespuckt .

- 
rm -f include/asm
( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
make -C scripts/lxdialog all
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.4.20/scripts/lxdialog'
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o checklist.o checklist.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o menubox.o menubox.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o textbox.o textbox.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o yesno.o yesno.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o inputbox.o inputbox.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o util.o util.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o lxdialog.o lxdialog.c
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE  
- -DCURSES_LOC=ncurses.h -c -o msgbox.o msgbox.c
gcc -o lxdialog checklist.o menubox.o textbox.o yesno.o inputbox.o 
util.o lxdialog.o msgbox.o -lncurses
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20/scripts/lxdialog'
/bin/sh scripts/Menuconfig arch/i386/config.in
Using defaults found in arch/i386/defconfig
Preparing scripts: functions, parsing.done.
(B)0[?1049h[?7h[?1h=
There seems to be a problem with the lxdialog companion utility which is
built prior to running Menuconfig.  Usually this is an indicator that 
you
have upgraded/downgraded your ncurses libraries and did not remove the
old ncurses header file(s) in /usr/include or /usr/include/ncurses.

It is VERY important that you have only one set of ncurses header files
and that those files are properly version matched to the ncurses 
libraries
installed on your machine.

You may also need to rebuild lxdialog.  This can be done by moving to
the /usr/src/linux/scripts/lxdialog directory and issuing the
make clean all command.

If you have verified that your ncurses install is correct, you may email
the maintainer [EMAIL PROTECTED] or post a message to
[EMAIL PROTECTED] for additional assistance.

make: *** [menuconfig] Fehler 139
- --

Seltsam ist, dass dieser Abbruch nur dann auftritt, wenn eine 
logvariante aufgerufen wird. Ich hatte es vorher mal mit einem
make menuconfig|tee log probiert.
Ich habe daraufhin nochmal die libncurses5-dev gepurged und 
neuinstalliert keine Änderung. make mrproper, make clean all im 
betreffenden Verzeichnis wirklich alles getan.
Woody wurde auf diesem Rechner als erstes installiert, das heißt es 
können keine unpassenden ncurses Dateien rumliegen, desweiteren hat 
menuconfig vor etwa 4 Tagen noch funktioniert.

Hm, was könnte es noch sein?

ciao andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+LqWGHNCOGoM357oRAmvYAJ0Yc2E+d4/VtOHBrulPmDffrPp33QCdH9oQ
vIwmzyQojy8JxYztuO+GWVc=
=eVp9
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzerkkarte geht in neuem PC nicht

2003-01-22 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 22. Januar 2003 14:33 schrieb Börni:
 Dieter Franzke wrote:
 
 Am Mittwoch, 22. Januar 2003 12:29 schrieb Börni:
 Hallo,
 ich habe eine neuen PC bekommen aber meine Netzwerkkarte die im
 alten PC noch ging geht nun nicht mehr. Hier ist das Problem
  genau beschrieben:

 Mit modprobe ne2k-pci finde ich nichts. Ich denke nicht das es
 daran liegt denn die Karte scheint zu funktionieren; Also halb denn
 ich kann mich selbst Pingen aber niemand anderen.

 P.S. ich habe das ähnliche Problem auch mit einer 3Com Karte. Kann
 es evtl. an  meinem neuen Board liegen?

Hast du mal das Kabel gecheckt?

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect

2003-01-22 Thread Frank Kster
Rolf Lindenbring [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi Liste,
 ich bräuchte mal Hilfe bei dselect.
 Ich habe mir Woody runtergezogen und
 hier auf meinem Rechner installiert. Soweit alles ok.
 Ich habe bei der ersten Installation weder tasksel noch dselect aufgerufen.
 So hat mein System jetzt ca. 100 MB.  Wenn ich jetzt nach einem neuen 
 Bootvorgang dselect aufrufe stehen dort schon jede Menge Pakete zum 
 installieren die ich aber nicht haben will. Das Problem ist aber wenn ich 
 diese Pakete abwähle lösche ich mir auch schon installierte Pakete. Wie kann 
 ich denn das verhindern. 

Das liegt vermutlich daran, dass dselect Pakete in Suggests: und
Recommends: wie Abhängigkeiten behandelt. Ich habe aber nicht im Kopf
wie man das abstellt. Allerdings ging das erst vor wenigen Tagen über
die Liste.

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-22 Thread Frank Evers
On Mittwoch, 22. Januar 2003 15:05, Andreas Tille wrote:

 cdrdao copy --device 0,4,0 --keepimage --paranoia-mode 3

 um eine CD zu kopieren.  Allerdings verweigert XCdRoast seinen
 Dienst trotz gleicher Konfiguration.  Der auffällige Unterschied
 ist, daß der alte Rechner ein Woody war, der neue läuft mit
 testing...

 Wenn ich mit XCdRoast eine CD einlesen will, behauptet es glatt:

1. Wenn du cdrdao als root verwendet hast, xcdroast dagegen als user, 
hast du die benötigten Rechte für das Gerät? Und für die benötigten 
Programme?

2. funktionieren cdda2wav|cdparanoia und cdrecord auf der shell 
(cdrdao wird von xcdroast nicht verwendet (AFAIR))?

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect

2003-01-22 Thread Jochen von der Wall
On Wednesday 22 January 2003 14:41, Rolf Lindenbring wrote:
 Hi Liste,
 ich bräuchte mal Hilfe bei dselect.
 Ich habe mir Woody runtergezogen und
 hier auf meinem Rechner installiert. Soweit alles ok.
 Ich habe bei der ersten Installation weder tasksel noch dselect
 aufgerufen. 

Hallo Rolf,
dann versuch mal, das jetzt zu tun:
Auf der Textkonsole unter root
# dselect
aufrufen und dann alle Programmpunkte von Update bis Quit aufrufen und
mit Enter bestätigen.
Gruss
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xserver und display

2003-01-22 Thread Raphael Lechner
Hallo

Was muss ich alles tun um ein Programm zu sagen das es die Anzeige auf
einen anderen server zu bewegen habe auf dem Client mit export
DISPLAY=192.168.100.3:0.0 gesetzt aber bekomme immer ein
Gtk-WARNING **: cannot open display: 192.168.100.3:0.0
Habe auf dem Rechner mit dem X mit xhost + alle Verbindungen erlaubt aber
kann es sein das ich da noch eine Port öffnen muss,bzw inetd.conf
editieren ?

Vielen dank

mfg

Raphael


+--+---+
My PGP Key
pub  2048/0xDC55959B Raphael Lechner[EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint = E35C 85AB D344 1958 7D60  4BF4 D62F FE66 DC55 959B
http:[EMAIL PROTECTED]
+--+---+




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Immernoch kein make menuconfig

2003-01-22 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Andreas,

On Wed, Jan 22, 2003 at 03:07:02PM +0100, Andreas Stein wrote:
[...]

 Seltsam ist, dass dieser Abbruch nur dann auftritt, wenn eine 
 logvariante aufgerufen wird. Ich hatte es vorher mal mit einem
 make menuconfig|tee log probiert.
 Ich habe daraufhin nochmal die libncurses5-dev gepurged und 
 neuinstalliert keine Änderung. make mrproper, make clean all im 
 betreffenden Verzeichnis wirklich alles getan.
 Woody wurde auf diesem Rechner als erstes installiert, das heißt es 
 können keine unpassenden ncurses Dateien rumliegen, desweiteren hat 
 menuconfig vor etwa 4 Tagen noch funktioniert.
 
 Hm, was könnte es noch sein?

 mach mal dpkg -l libncurses* und schau nach, was da alles installiert
ist. Nur um nochmal zu checken, ob auch alles ok ist.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Debian-Schulungen in Aachen/Koeln Duesseldorf?

2003-01-22 Thread Michelle Konzack
Am 01:10 2003-01-08 +0100 hat Stephan Wendleder geschrieben:

snip

 mich!
 bin aber in berlin :-)

Warum heißt Du dann Bre(h)mer!? :-))

Vieleicht ist er ein Auslaender ;-))

Michi


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video Confernzing Tools [Netmeeting tauglich]

2003-01-22 Thread Michelle Konzack
Hallo Toens, 

Am 11:46 2003-01-21 +0100 hat Toens Bueker geschrieben:

Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] meinte:

 ich habe bis jetzt als einzige Netmeeting-Tool
 ^^^
 gnomemeeting gefunden. 

Was ist ein Netmeeting-Tool?

 Ich kann mir gar nicht vorstellen, das es keine anderes
 Produkt gibt, das unter anderem kompatibel zu Netmeeting
 ist. 

Für Linux ist mir überhaupt kein Produkt bekannt,
welches zu Netmeeting kompatibel ist.

Im Übrigen scheinen auch Produkte, die behaupten zu
Netmeeting kompatibel zu sein in der Realität nicht mit
Netmeeting arbeiten zu können.

 Hat jemand von euch damit erfahrung?

Nö. Guck doch mal unter http://www.openh323.org/

Tschö
Töns

Ich habe von 3Com eine NBX-100 (Lan-Telefonieanlage) mit einem 8x 
Analogmodul, 4x ISDN-Modul und einem PMX-Modul. Dazu zwei Lan-
Telefone sowie ein Lan-FAX und soweit so gut... 

Frage:  Gibt es eine LAN-Telefonie-Software fuer Linux ? 

Bei der NBX-100 war Software fuer Win95 und Win... drin. Unter 
Netscape-Communicator kann ich den netcaster verwenden, was ich 
aber nicht einsetze, den der NC ist ein Klotz. 

Danke
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Interne Webserver fuer Zugriffe ueber Proxies sperren...

2003-01-22 Thread Michelle Konzack
Hallo Rainer, 

Am 18:49 2003-01-20 +0100 hat Rainer Ellinger geschrieben:

Michelle Konzack schrieb:
 Was währe der geeigneteste Wert fuer Zugriffe
 pro Sekunde von der selben Source-IP ?

Netfilter-Regel mit limit-Match auf SYN (Stateful macht bei so einer 
Last wenig Sinn).

Beim Kompilieren eines Router-Kernels-2.4.19 hatte ich jede menge 
Filteroptionen entdeckt und auch aktiviert... 

Darunter auch das von dir erwaehnte limit-Match... 

Die frage ist, warum 'wenig Sinn' ? 
Wenn ich eine Sekunde angebe und bestimme, das in dieser Zeit nicht 
mehr als 10 Requests von der selben IP kommen duerfen, was auch fuer 
ADSL ausrechend sein sollte... 

Nun benoetigt man aber irgendwas externes um diese ganzen Filter, 
von denen es ja jede menge gibt zu nutzen... 

Wo ist das alles beschreiben ??? 

Bin hier am waelzen von HOWTO's und Kernel-Sourcen, aber es fehlen 
massenweis informationen... 

Danke
Michelle 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Intel Pentium MP

2003-01-22 Thread Michelle Konzack
Hallo Mario, 

Am 08:41 2003-01-21 +0100 hat Mario Duve geschrieben:

Frank Lorenzen schrieb:

 On Mon, Jan 20, 2003 at 10:22:26PM +0100, Mario Duve wrote:

 Ich habe hier einen Athlon MP laufen, wecher keinerlei Probleme
 verursacht. Kernel: 2.4.18 aus der eigenen Bäckerei.

Wollte eigentlich nicht selber einen backen müssen. Aber ich denke,
hoffe kernel-image-2.4.18-686-smp sollte mir weiterhelfen.

Dasist komplett daneben, besonderst wenn du P4 (???) einsetzt. 
Also ich empfehle Dir, Deinen eigenen Kernel zu kompilieren. 
Habe einen Athlon MP 1900 und mir einen K7-smp selber gezimmert. 
Laeuft wesentlich besser. Hatte vorher im betrieb unverhofte 
Kernel-Oop's gegeben. 

Kann den Server allerdings nicht einsetzen, weil das Ding so laut 
ist wie ein Hoovercraft bzw. heizt wie ein Atomkraftwerk... 

Michelle



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker an Parallelport

2003-01-22 Thread Michelle Konzack
Hallo Matthias, 

Am 16:24 2003-01-21 +0100 hat Matthias Born geschrieben:

Hallo!

parport0: PC-Style at 0x278 [PCSPP,EPP]

Gut, habe ich auch gehabt... 

Dadurch kann ich auch leider nicht mit dem lpd oder CUPS den Drucker 
ansprechen, da ich beim Ansprechen von /dev/lp0 oder /dev/parport0 ein No 
such device zurückbekomme.

Naja, bei mir habe auch dei beiden Devices gefehlt... 
Muste halt manuell anlegen. ;-))

Hat vielleicht irgendwer eine Idee oder einen Tip, der mir
weiterhilft? Wäre 
super... :-)

Viel spass
Michelle 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Spamsichere Mailinglist-Software :-/

2003-01-22 Thread Michelle Konzack
Hallo Leute, 

nachdem ich einen Server nach dem anderen installieren, 
bin ich jetzt beim List-Server gelandet... 

Benoetige folgendes: 

1.  subscribe NUR mit Web-Interface

2.  mailinglist Archiv fuer jede Liste seperat

3.  senden ist NUR als subscriber erlaubt. 

4.  subscriber kann als write only eingeschrieben sein
(liest Liste im Archiv und kann mit eigener E-Mail schreiben)

5.  mailinglist Archiv kann subscriber-only sein 
(wie yahui groups) 
benoetigt alls user-password (oder user-e-mail) plus password 
zum lesen des Archives. 

6.  Mailingliste darf keine Attachments unterstuetzen (/dev/null)

7.  Listen sollten sich wie auf Yahoogroups individuell gestallten 
lassen

8.  Liste soll bounces wegen ueberlaufender Mailboxen erkennen und 
eingeschriebene user in wartezustand versetzen. 
(à la Yahoogroups)

9.  Liste soll auf anforderung die gewuensche Message zustellen 
koennen (also in den eigenen account einloggen, liste aufrufen, 
gewuensche messages ueber checkbox anklicken und einen Send-
Button klicken. Danach werdem einen die Messages einzeln 
zugestellt)

Hatte an so eine Software wie auf Yahoogroups gedacht, wo jeder neue 
Benutzer sich einen Account einrichten kann und sich in die gewuenschten 
Listen einschreibt... 

Gibt es sowas ??? 

Danke 
Michelle 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundsätzliches

2003-01-22 Thread Michelle Konzack
Hallo Dirk, 

Am 13:23 2003-01-20 +0100 hat Dirk Haage geschrieben:

 IBM hoert bei 180 GB und WD bei 200 GB auf Ultra-ATA-133 auf. 
 Bei SCSI sind es bei IBM 146 GByte... 

Maxtor, 7200rpm 8MB Cache 250GB (fuer sowas guck ich zb bei
alternate.de, die haben ja nahezu alles)

Mir liegt nur die PC-Direkt 02/2003 vor und da hoert 
es bei der 6Y200PO (9/8192/7200 mit 200 GByte) auf. 

Schoene Gruesse
Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert?

2003-01-22 Thread Eric Boese-Wolf

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

Peitsch mich, schlag mich, lass mich ipchains verwenden.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher Newsserver ist empfehlenswert? GELÖST

2003-01-22 Thread Eric Boese-Wolf
Hallo!  Vielen Dank, für eure Beiträge, ich werde mich wohl weiter mit
inn2 rumärgern :) Nein ich bin nicht zu blöd, wohl eher zu faul, um
ihn toll zu finden. Entschuldigen möchte ich micht noch für den
Datenmuell den ich eben produziert habe.

Grundlage meiner Entscheidung:
--
Netz mit 12 Hosts, welche News lesen können sollten.
News werden per UUCP angeliefert und gepostet.

Eric
-- 
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

Peitsch mich, schlag mich, lass mich ipchains verwenden.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-22 Thread Michael Unterkalmsteiner
On Wed, Jan 22, 2003 at 03:05:47PM +0100, Andreas Tille wrote:
 Hallo,
 
 nach dem Umbau eines CD-Brenners in einen neuen Rechner, geht folgendes
 problemlos:
 
 cdrdao copy --device 0,4,0 --keepimage --paranoia-mode 3
 
 um eine CD zu kopieren.  Allerdings verweigert XCdRoast seinen
 Dienst trotz gleicher Konfiguration.  Der auffällige Unterschied
 ist, daß der alte Rechner ein Woody war, der neue läuft mit testing...
 
 Wenn ich mit XCdRoast eine CD einlesen will, behauptet es glatt:
 
   Keine CD im Lesegerät eingelegt.
 
xcdroast benutzt cdrecord, nicht cdrdao. Vielleicht ist mit deinem
cdrecord was faul. Mach mal ein cdrecord --scanbus, dann cdrecord
-dev=x,x,x -checkdrive.

 Viele Grüße
 
 Andreas.
HTH,
Michael

-- 
no sig


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Thread Frank Schmitz
Am 22.01.2003 um 11:14:55 CET, schrub Christian Zoellin:
 
 Nicht billig aber ganz brauchbar:
 1. Mit xpdf in ein Postscript-File importieren.

du meinst exportieren?

 2. Mit CorelDraw Postscript importieren.
 3. Editieren.
 4. Wieder zurück nach PDF.

Warum nicht:

- pdf öffnen mit Gimp
- editieren
- speichern als ps oder png oder ...
- ps2pdf oder convert...
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xserver und display

2003-01-22 Thread Alexander Stielau
Am Wed, Jan 22, 2003 at 04:05:27PM +0100 schrieb Raphael Lechner:
 Hallo
 
 Was muss ich alles tun um ein Programm zu sagen das es die Anzeige auf
 einen anderen server zu bewegen habe auf dem Client mit export
 DISPLAY=192.168.100.3:0.0 gesetzt aber bekomme immer ein
 Gtk-WARNING **: cannot open display: 192.168.100.3:0.0
 Habe auf dem Rechner mit dem X mit xhost + alle Verbindungen erlaubt aber
 kann es sein das ich da noch eine Port öffnen muss,bzw inetd.conf
 editieren ?

Verbindest Du Dich per SSH? Dann nehme mal ein -X mit rein, also:

ssh user@remotehost -X anwendung

Dann baut die SSH automagisch den passenden Tunnel und Displayumleitung
mit Auth.

xhost + ist böse, will man nicht. Wenn dann xauth, aber händisches
rumfummeln ist auch eher mühsam.

Du brauchst dafür auf dem remotehost (falls dort kein X installiert ist)
mindestens xbase-clients, das leider noch nen ganzen Haufen Müll
mitzieht.

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2003-01-22 Thread Erwin . J
 Hallo,
 
 kennt jemand eine Moeglichkeit unter Linux die Temperatur etc. zu messen?
 Genauer, ich suche eine Option ueber Serielle- oder
 Parallele-Schnittstelle
 Daten zu erfassen (Widerstandswerte) und vice versa auch ggf. ueber
 Serielle-
 oder Parallele-Schnittstelle Steuersignale zu senden (z.B. um einen Motor
 zu
 steuern). Gibt es irgendwo eine Internetseite wo ich dazu Informationen
 finden kann?
 
 Thanx.
 

http://linuxnetmag.berlios.de/de/issue8/m8temperature1.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigener Kernel bootet nicht

2003-01-22 Thread Holger Wansing

 Ich habe folgendes Problem mit meinem selbstkompilierten Kernel:
 
 Ich hab das kernel-source-2.4.18.tar.bz2 Paket mit dselect geholt und
 alles entpackt
 
 Folgende Befehle ausgeführt
 
 make menuconfig 
 make dep 
 make clean
 make modules 
 make modules_install
 make bzlilo

Hallo,

auch wenn ich wohl nicht zur eigentlichen Lösung dieses Problems
beitrage, trotzdem folgendes:

ich habe gerade gestern meinen ersten kernel selbst kompiliert, und
zwar nach der Anleitung in
http://www.tldp.org/HOWTO/Kernel-HOWTO-2.html

Nur für mein Verständnis:
muss nicht nach make dep und make clean erstmal 
nohup make bzImage folgen (ich denke um den kernel zu
kompilieren, oder?)?

Oder hab ich da was falsch verstanden?
Bin halt noch neu in diesem Segment.

-- 

Gruss

Holger


===

Created with Evolution 1.2.1 under Debian GNU/Linux 3.0 Woody

===

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

===


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Traffic Shaper Modul

2003-01-22 Thread yoogie
Hi @ All, 

ich habe eine ADSL Verbindung und bin daher auf 128 Bit /s im Upstream 
beschränkt. Nun habe ich das Problem, dass wenn der Upload komplett 
ausgelastet ist, der Downstream total zusammenbricht. Ich weiß, das liegt am 
ADSL Übertragungsverfahren, habe mir aber gedacht, dass ich per Traffic 
Shaper Modul im Kernel den Upload beschränken kann.
Logischerweise wollte ich das auf meinem Debian-Woody-Router machen, finde 
aber das Modul nicht. Ich benutze auf ihm den Standard bf24-Kernel, kann es 
mir aber nicht leisten, einen größeren Ausfall zu provozieren, indem ich mir 
einen neuen Kernel baue. Deshalb wollte ich mal an die Liste fragen, ob das 
schon im Kernel ist, oder ob ich mir das irgendwie einzeln als Modul 
kompilieren kann, und wenn ja, wie? Vielleicht bin ich auch einfach zu 
blind, um es zu finden
Leider habe ich bisher noch gar keine Erfahrung mit dem Traffic Shaper Modul 
gesammelt, wenn also jemand für das Problem schon ein kleines Skript 
geschrieben hat und es mir schicken könnte, wäre ich ihm sehr verbunden 
;-)). 

MfG
Manu


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video Confernzing Tools [Netmeeting tauglich]

2003-01-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Jan 2003, schrieb Michelle Konzack:

 
 Ich habe von 3Com eine NBX-100 (Lan-Telefonieanlage) mit einem 8x 
 Analogmodul, 4x ISDN-Modul und einem PMX-Modul. Dazu zwei Lan-
 Telefone sowie ein Lan-FAX und soweit so gut... 
 
 Frage:  Gibt es eine LAN-Telefonie-Software fuer Linux ? 
 
 Bei der NBX-100 war Software fuer Win95 und Win... drin. Unter 
 Netscape-Communicator kann ich den netcaster verwenden, was ich 
 aber nicht einsetze, den der NC ist ein Klotz. 
 
Die Frage ist ersteinmal, was möchtest du genau machen.

Ich vermute mal ( dann hattest du eine neue Anfrage anfangen sollen) das
du mit sogenanten Softphones über dein TK-Anlage telefonieren möchtest.

Dies ist möglich wenn dein Anlage h323 Versteht. Entweder als Trunk, oder
als endgerät.

Du köntest z.B. Gnomemeeting bei deiner TK-Anlage (mit eigener Rufnummer)
bekanntmachen (Getkeeper), dann ist Gnomemeeting ein normales
TK-Anlagen Endgerät.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Blinder Joey ist immer der Obermaker
Blinder Das war nie anders *eg*
-- #Debian.DE

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg2/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Re: Festplatten vertauschen

2003-01-22 Thread Udo Hassbach
Am Montag, 20. Januar 2003 11:27 schrieb Rainer Ellinger:
 Udo Hassbach schrieb:
[...]
  Die Fehlermeldung L 40 ... erscheint nur, wenn ich nun versuche, über
  Debians lilo SuSEs lilo im Startbereich von hda1, also der
  erweiterten Partition, aufzurufen.
 
 Ach so. Dann lege zusätzlich /boot2 an und mounte dort die dauerhaft 
 die SuSE-Bootpartition. Kopier Dir die Einträge aus der lilo.conf von 
 SuSE und passe auf /boot2 an. Lilo ausführen. fertig.
 
 Zu deutsch: den Bootloader nur noch über Debian verwalten.

Hab verstanden, danke ;)

  Ich vermute, es liegt wirklich daran, das SuSE so weit hinten auf der
  Platte liegt. 
 
 Jein. Nur wenn es um den Boot-Sektor geht. Der Kernel sollte auch von 
 Spuren 1024 geholt werden. Wenn es trotzdem Probleme gibt bitte 
 lilo.conf posten.

Okay, danke für die Hilfe. Wird aber erst was, wenn ich mal wieder
Zeit habe für eine Neuinstallation.

  habe es mit ext3 installiert, möchte aber eigentlich LVM mit reiserfs
  haben), werde ich dann am Anfang von hda eine boot-Partition für SuSE
  einrichten.
 
 Root-Partition als LV mit ReiserFS geht macht nur mit ein paar 
 zusätzlichen Kernel-Patch-chen Spass.

root-Partition muss nicht ReiserFS sein. Da nehm ich wie bisher ext3,
ext2 für /boot, der Rest ReiserFS.

-- 
I am the ILOVEGNU signature virus. Just copy me to your signature.
This email was infected under the terms of the GNU General Public
License.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit 2.4.18 und 2 Netzkarten

2003-01-22 Thread Michael Schlottke
 
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ich hab mir nen eigenen 2.4.18 kernel von Source kompiliert.

Jetzt habe ich folgendes Problem:

Von zwei installierten Netzwerkkarten funktioniert nur noch eine:

Mit 2.2er Kernel

Karte 1 als eth0
Karte 2 als eth1

Mit neuem 2.4er Kernel

Karte 1 gar nicht
Karte 2 als eth0

Wenn ich wieder mit dem alten Kernel boote, den in weiser Voraussicht
natürlich immer noch drauf hab, dann gehen beide.

Hat jemand ne Ahnung, wo ich den Fehler gemacht haben könnte?

(btw: Beide Karten gehen mit dem RealTek 8129er Chipsatz, die Treiber
sind also demnach shcon vorhanden!)

Mit freundlichen Grüßen


Sloede

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGPfreeware 7.0.3 for non-commercial use http://www.pgp.com

iQA/AwUBPi7L8YKMz2G4NdmqEQLNHgCfb2Gi6+uPyHZPKxwnUb/z3emty4UAoO1y
Alr6cddaxZ8i2Vl7uUt/T/CK
=ufQx
-END PGP SIGNATURE-



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Thread Mathias Gygax
On Wed, Jan 22, 2003 at 05:01:44PM +0100, Frank Schmitz wrote:
 Warum nicht:
 
 - pdf öffnen mit Gimp
 - editieren
 - speichern als ps oder png oder ...
 - ps2pdf oder convert...

hey, das ist ja cool. mit gimp kann man auch PDFs bearbeiten gar
nicht gewusst. jetzt weiss ich, wie ich meine bescheidenen latex
kenntnisse workarounden kann :) nicht grad sehr sauber aber brauchbar.

merci für den tipp!

 - gruss mathias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Galeon und Filetype verlinken?

2003-01-22 Thread Matthias Fechner
Hi,

ich möchte gerne, wenn ich in Galeon auf einen Linke klicke, ein
spezielles Programm aufgerufen wird:
z.B.:
renntier://

Soll das Programm /usr/local/bin/bla
aufrufen und als Parameter den Link mitgeben.

Wie kann ich das denn machen?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzerkkarte geht in neuem PC nicht

2003-01-22 Thread Ruediger Noack
Börni wrote:


Mit modprobe ne2k-pci finde ich nichts. Ich denke nicht das es daran 
liegt denn die Karte scheint zu funktionieren; Also halb denn ich kann 
mich selbst Pingen aber niemand anderen.

Was sagt denn ifconfig?
Dich selbst anpingen zu können besagt _nichts_ über Funktionsfähigkeit 
der Hardware.

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzerkkarte geht in neuem PC nicht

2003-01-22 Thread Brni
Halllo,

Jan Luehr wrote:


ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 22. Januar 2003 14:33 schrieb Börni:
 

Dieter Franzke wrote:
   

Am Mittwoch, 22. Januar 2003 12:29 schrieb Börni:
 

Hallo,
ich habe eine neuen PC bekommen aber meine Netzwerkkarte die im
alten PC noch ging geht nun nicht mehr. Hier ist das Problem
genau beschrieben:
   


 

Mit modprobe ne2k-pci finde ich nichts. Ich denke nicht das es
daran liegt denn die Karte scheint zu funktionieren; Also halb denn
ich kann mich selbst Pingen aber niemand anderen.
   


 

P.S. ich habe das ähnliche Problem auch mit einer 3Com Karte. Kann
es evtl. an  meinem neuen Board liegen?
   


Hast du mal das Kabel gecheckt?



Ja immer noch das Gleiche Problem.

Gruß Börni


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail configuration - was ist ein lockfile

2003-01-22 Thread martin krung


 Datei zu sondern schickst die Mail einfach weiter, daher ist der
 Doppelpunkt ueberfluessig. 'H' kannst du dir auch schenken, weil es
 die Voreinstellung ist. Trotzdem kommt es dadurch nicht zur
 Dopplzustellung ausser du bekommst wirklich zwei Mails (z.B. weil dir
 jemand ueber die Liste antwortet und dir ausserdem ein CC schickt.


danke für antwort, jetzt versteh ichs. bekommen noch immer mails
zweifach zugestellt, habe bis jetzt nicht rausgefunden, warum, aber es
liget am .procmailrc krieg das aber schon noch hin ..


martin 



-- 



---

me and my friend kurt kuene

http://krungkuene.org


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pppstats und console...

2003-01-22 Thread Christian Knoke
On Wed, Jan 22, 2003 at 04:24:33PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 11:45 2003-01-20 +0100 hat Christian Knoke geschrieben:
 On Fri, Jan 17, 2003 at 05:03:03PM +0200, Michelle Konzack wrote:
  Am 15:46 2003-01-15 +0100 hat Peter Bartosch geschrieben:
  
  1:23:respawn:/sbin/rungetty tty1 -u root -- login -f username
  
  und dem user in seinem .bash_profile das programm
  
  das war was ich gesucht habe... 
  
  habe einfach einen user 'pppstatus' angelegt, das password aus der
  /etc/shadow entfernt und nach dem Eintrag von '/usr/bin/pppstatus'
  in der /etc/bash_profile ein 'exit' gesetzt.
  
  Jetzt bleibt das Ding auf der Konsole kleben... 
 
 Dann hast Du jetzt vielleicht ein Sicherheistproblem, denn die
 Job Control Möglichkeiten der Bash bleiben ja noch, jedenfalls
 wenn sich /usr/bin/pppstatus nicht sofort beendet.
 
 Hmmm, habe ein 'adduser pppstatus' gemacht und somit einen neuen 
 User angelegt. Die rechte so gut wie null, also denke ich, das 
 soweit kein Sicherheitsproblem besteht. 

Ein user hat eine ganze Menge Rechte. Mann kann ja auch remote versuchen
einzudringen und dann mit su - pppstatus eine Shell zu bekommen. Ich
würde es nicht machen.

Ich habe inzwischen mal probiert, weil ich das auch schon lange haben wollte.
Bei mir tat

6:2345:respawn:/sbin/mingetty --login /bin/su --logopts -c /mein/programm chris tty6

allerdings musste man noch einen Usernamen eingeben und return drücken.

Jetzt habe ich:

6:2345:respawn:/sbin/agetty -n -l /bin/commwrap 38400 tty6

mit:
chris@max:~ cat /bin/commwrap
#!/bin/sh
exec /bin/su - commterm

Die Vorteile sind: es ist keine Shell mehr offen, der user commterm hat ein
gutes Passwort, und hat auch keine Shell, da ich in /etc/passwd

commterm:x:503:65534::/home/commterm:/home/commterm/bin/meinprogramm

eingetragen habe.

 Und physikalisch kann nur ich an den Rechner (mit ausnahme von 
 Einbrechern, die hoffentlich durch 'SECURITAS', einem Strasburger 
  Sicherheitsunternehmen,  aufgehalten werden)

:)

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke * * *  http://www.enter.de/~c.knoke/
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzerkkarte geht in neuem PC nicht

2003-01-22 Thread Börni
Ruediger Noack wrote:


Börni wrote:


Mit modprobe ne2k-pci finde ich nichts. Ich denke nicht das es daran 
liegt denn die Karte scheint zu funktionieren; Also halb denn ich 
kann mich selbst Pingen aber niemand anderen.


Was sagt denn ifconfig?
Dich selbst anpingen zu können besagt _nichts_ über Funktionsfähigkeit 
der Hardware.

Gut zu wissen, Danke. Da steht eigentlich alles richtig drinnen... hmm



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect

2003-01-22 Thread Kai Wassermann
Hallo Frank,

 Das liegt vermutlich daran, dass dselect Pakete in Suggests: und
 Recommends: wie Abhängigkeiten behandelt. Ich habe aber nicht im Kopf
 wie man das abstellt. 

Wüßte ich auch gern.

 Allerdings ging das erst vor wenigen Tagen über die Liste.

Falls Du damit auf den von mir initiierten thread (Subject:
Abhaengigkeitsprobleme mit dselect), so kann ich nur berichten, daß das
Problem sich nur verschoben hat, und noch nicht als gelöst betrachtet
werden kann (jedenfalls nicht von mir).

Kai


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechte zerschossen

2003-01-22 Thread Ulrich Hammer
Am Die, 2003-01-21 um 20.45 schrieb Simon Bruenler: 
 Hallo Uli,
Hi Simon,

 Wenn Du weißt in welchem Verzeichnis Du 'rumgepfuscht' ;-) hast dann
 könntest Du ein Rettungssystem booten die betreffende Partition händisch
 mounten und die Sache wieder gerade biegen...
ja /usr *duck

 Als Rettungssystem eignet sich in diesem Fall eigentlich so ziemlich
 jedes Linux dass komplett von CD bzw. Diskette bootet. Z.B. Knoppix
 
 Zur Not könntest Du auch (falls vorhanden) die erste Debian CD nehmen,
 davon booten, und dann die Notfall-Konsole aktivieren (AFAIK Alt-F2)
 
 Danach müsste dann alles wieder funktionieren.
Hmm, das heisst also schon jedes file von Hand duchgehen und die Rechte
prüfen, oder hab ich dich da jetzt falsch verstanden?

 Gruß
 Simon
Gruß 
Uli


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Thread Michael Ablassmeier
On Wed, Jan 22, 2003 at 06:06:59PM +0100, Mathias Gygax wrote:
 hey, das ist ja cool. mit gimp kann man auch PDFs bearbeiten gar
 nicht gewusst. jetzt weiss ich, wie ich meine bescheidenen latex
 kenntnisse workarounden kann :) nicht grad sehr sauber aber brauchbar.

ich verwende auch gerne Adobe Acrobat mit Wine (wenn du über eine Lizenz
verfügst, kannst du es ruhig mal versuchen, läuft eins A das teil)
-- 
regards /*/ michael ablassmeier [0x748670F5]



msg33346/pgp0.pgp
Description: PGP signature


wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-22 Thread martin krung
hallo liste


da gibt es leute die suche 3 tage auf dem netz herum um ein problem zu
lösen und sind schon ganz verzweifelt wenn sie hier fragen. auch
beginnen dies posts dann mit entschuldigungen, dass sie sich überhaupt
getrauen zu fragen. 

problem -- suchen,suchen,suchen (3 tage) -- verzweifeln -- liste
fragen -- antwort


dann gibt es die deppen, die sachen frage die so erledigt werden
könnten:


problem -- subject -- suchmaschine -- erster link -- antwort



also kurz, wiel lange muss man eurer meinung nach recherchiert haben,
bevor man hier fragen soll ?? bin immer ein bisschen unsicher, weil ich
nicht zu den deppen gehören will.



ich denke aber nach 30 minuten rumsuchen reichts für ne frage.



martin krung





--

deppen methode für dieses mail, funktoniert hier nicht. bin ja diesemal
nicht der depp .. oder ?

http://www.google.com/search?hl=enlr=ie=UTF-8oe=utf-8safe=offq=wie+lange+soll+man+recherchieren+bis+man+hier+fragt+%3FbtnG=Google+Search

-- 



---

me and my friend kurt kuene

http://krungkuene.org


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-22 Thread Kai Großjohann
Michael Unterkalmsteiner [EMAIL PROTECTED] writes:

 xcdroast benutzt cdrecord, nicht cdrdao. Vielleicht ist mit deinem
 cdrecord was faul. Mach mal ein cdrecord --scanbus, dann cdrecord
 -dev=x,x,x -checkdrive.

Das scheint bei mir sinnvolle Dinge auszuspucken, aber ich kann
trotzdem keine CDs (mit xcdroast) lesen :-/

Ich drücke auf den Eject-Button und auf den Load-Button und die
Schublade fährt raus und rein, aber er behauptet, es sei keine CD im
Laufwerk.  (Oh, einmal hieß es auch, es sei eine leere CD im
Laufwerk.)

Und im Log von xcdroast steht:

Wed Jan 22 18:35:49 2003 XCDR 0.98alpha10: Loading config file 
/home/kai/.xcdroast/xcdr098.cfg
Wed Jan 22 18:35:51 2003 XCDR 0.98alpha10: Executing (mmap error check): 
/usr/lib/xcdroast-0.98/bin/xcdrwrap CDRECORD dev= 0,0,0 -prcap 21
Wed Jan 22 18:35:51 2003 XCDR 0.98alpha10: Starting...
Wed Jan 22 18:35:52 2003 XCDR 0.98alpha10: Entering setup
Wed Jan 22 18:36:10 2003 XCDR 0.98alpha10: Save setup configuration
Wed Jan 22 18:36:10 2003 XCDR 0.98alpha10: Saving config file 
/home/kai/.xcdroast/xcdr098.cfg
Wed Jan 22 18:36:13 2003 XCDR 0.98alpha10: Confirm setup
Wed Jan 22 18:36:20 2003 XCDR 0.98alpha10: Entering create cd
Wed Jan 22 19:25:40 2003 XCDR 0.98alpha10: Entering duplicate cd

cdrecord --scanbus sagt, device 0,0,0 sei ein AOpen (stimmt), und
cdrecord -dev=0,0,0 -checkdrive produziert:

slowfox:~# cdrecord -dev=0,0,0 -checkdrive
Cdrecord 1.11a34 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
scsidev: '0,0,0'
scsibus: 0 target: 0 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.24
Using libscg version 'schily-0.6'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'AOPEN   '
Identifikation : 'CD-RW CRW4850   '
Revision   : '1.02'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC-2 SWABAUDIO BURNFREE FORCESPEED
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R96R

Ich habe xcdroast also mal auf TAO statt DAO eingestellt...

Ideen?
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




nvidia geforce2 mx200

2003-01-22 Thread Jan Petersen
Hallo Liste,

ich habe eine Geforce2 mx200 und habe die Pakete nvidia-kernel-src 
1.0.2880-1 u. nvidia-glx 1.0.2880tar.gz instaliert.
Das Kernel Paket landet in /usr/src und entpackt sich nach 
module/nvidia/debian.
mit dem einzig vorhandenen Script postinst lässt sich nix instalieren.
Wie gehts weiter?
Danke für jeden Tipp G. Jan


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver und display

2003-01-22 Thread Raphael Lechner
Hallo

Habe xbase-clients installiet aber bekomme immer noch wenn ich ssh
user@remotehost -X anwendung mache ein
Gtk-WARNING **: cannot open display:
Muss ich dem X-server nicht irgendwie mitteilen das er Anfragen aus dem Netz
entgegennehmen darf ?

mfg

Raphael

 Verbindest Du Dich per SSH? Dann nehme mal ein -X mit rein, also:

 ssh user@remotehost -X anwendung

 Dann baut die SSH automagisch den passenden Tunnel und Displayumleitung
 mit Auth.

 xhost + ist böse, will man nicht. Wenn dann xauth, aber händisches
 rumfummeln ist auch eher mühsam.

 Du brauchst dafür auf dem remotehost (falls dort kein X installiert ist)
 mindestens xbase-clients, das leider noch nen ganzen Haufen Müll
 mitzieht.

 Aleks


+--+---+
My PGP Key
pub  2048/0xDC55959B Raphael Lechner[EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint = E35C 85AB D344 1958 7D60  4BF4 D62F FE66 DC55 959B
http:[EMAIL PROTECTED]
+--+---+




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Thread Sven Richter
On Wed, 22 Jan 2003 17:01:44 +0100
Frank Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 22.01.2003 um 11:14:55 CET, schrub Christian Zoellin:
  
  Nicht billig aber ganz brauchbar:
  1. Mit xpdf in ein Postscript-File importieren.
 
 du meinst exportieren?
 
  2. Mit CorelDraw Postscript importieren.
  3. Editieren.
  4. Wieder zurück nach PDF.
 
 Warum nicht:
 
 - pdf öffnen mit Gimp
 - editieren
 - speichern als ps oder png oder ...
 - ps2pdf oder convert...
 -- 
ROFL
das ist ja geil, mach das mal mit nem 500
Seiten pdf, da wirst du nimmer froh :-)

Ich sag das nur weil ichs grade selbst mit 50 Seiten
ausprobiert habe (dummerweise).

MfG
Sven


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba 2.9999..... und Sonderzeichen

2003-01-22 Thread Manu
Hi @ All,

ich habe ein ziemlich dringendes Problem, heute habe ich dummerweise den
smbclient installiert, obwohl ich noch testing in meiner sources.list hatte.
nun wurde das komplette samba upgedatet, was ja an sich nicht so schlimm
wäre.
ich würde die version auch behalten, nur bekomme ich jetzt auf den
freigegebenen ordnern keine sonderzeichen mehr zu sehen. das wäre ja auch
kein problem, nur habe ich zum bleistift 3 ordner, die so heißen:
 märkel1
 märkel2
 märkel3

im windows sehe ich nun aber nur noch 3 ordner, die einfach m heißen. wenn
ich auf einen klicke, komme ich in einen ordner, in dem nur ein einziger
ordner angezeigt wird, der genauso heißt, wie der auf den ich geklickt habe.
wenn ich wiederum auf ihn klicke, komme ich zwar in den richtigen ordner,
wenn ich aber dann zurück will, geht gar nichts mehr. auch wenn ich danach
in einen der drei ordner will bekomme ich die meldung, das der pfad nicht
existiert.

das problem ist aber, dass es vorher mit samba 2.2 super funktioniert
hat, die ordner wurden auch alle über das 2.2er samba erstellt.

das komische ist jetzt aber, dass wenn ich einen ordner erstelle, der z.B.
märkel4 heißt, dann wird dieser ordner ordnungsgemäß angezeigt und ich
kann auch in ihn wechseln. also nur die alten ordner, die mit sonderzeichen
erstellt wurden, werden nun abgeschnitten. es ist total komisch, vielleicht
fällt ja jemanden von euch was ein, wie ich das fixen kann.

merci beaucoup im voraus.

Gruß, Manu


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nvidia geforce2 mx200

2003-01-22 Thread Wolfgang Bär
Jan Petersen wrote:

Hallo Liste,

ich habe eine Geforce2 mx200 und habe die Pakete nvidia-kernel-src 
1.0.2880-1 u. nvidia-glx 1.0.2880tar.gz instaliert.
Das Kernel Paket landet in /usr/src und entpackt sich nach 
module/nvidia/debian.
mit dem einzig vorhandenen Script postinst lässt sich nix instalieren.
Wie gehts weiter?
Danke für jeden Tipp G. Jan

http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia

Gruß Wolfgang



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Immernoch kein make menuconfig

2003-01-22 Thread Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301221821.58902@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ein dpkg -l libncurses* nun ergibt folgendes
- 
un  libncurses-devkeine   (keine Beschreibung vorhanden)
ii  libncurses5   5.2.20020112a-7   Shared libraries for terminal 
handling
ii  libncurses5-dbg   5.2.20020112a-7   Debugging/profiling libraries 
for ncurses
ii  libncurses5-dev   5.2.20020112a-7   Developer's libraries and docs 
for ncurses
ii  libncursesw5  5.2.20020112a-7   Shared libraries for terminal 
handling (wide chara
ii  libncursesw5-dbg  5.2.20020112a-7   Debugging/profiling libraries 
for ncurses
ii  libncursesw5-dev  5.2.20020112a-7   Developer's libraries and docs 
for ncursesw
- --

Keinen Plan mehr :(

ciao andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+LtM1HNCOGoM357oRAtwuAJ4wzPkH/LxiJ7VktdRkqBKuNmEPQACeOsp5
T8sfSBOMN3iWH3Vy/yeyGJo=
=hJ9d
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nvidia geforce2 mx200

2003-01-22 Thread Sven Richter
On Wed, 22 Jan 2003 19:32:35 +0100
Jan Petersen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich habe eine Geforce2 mx200 und habe die Pakete nvidia-kernel-src 
 1.0.2880-1 u. nvidia-glx 1.0.2880tar.gz instaliert.
 Das Kernel Paket landet in /usr/src und entpackt sich nach 
 module/nvidia/debian.
 mit dem einzig vorhandenen Script postinst lässt sich nix instalieren.
 Wie gehts weiter?
 Danke für jeden Tipp G. Jan

Schau einfach mal in /usr/share/doc/nvidia-(kernel|glx)...
da steht eine Readme drin, ganz genau beschreiben was du
machen musst.
Und danach funktionierts dann auch.
Hats zumindest bei mir.

Denk daran nvidia als Treiber und load glx in die module
in die XF86config einzutragen.

MfG
Sven


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-22 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Mittwoch, 22. Januar 2003 19:20 schrieb martin krung:
 hallo liste


 da gibt es leute die suche 3 tage auf dem netz herum um ein problem
 zu lösen und sind schon ganz verzweifelt wenn sie hier fragen. auch
 beginnen dies posts dann mit entschuldigungen, dass sie sich
 überhaupt getrauen zu fragen.

 problem -- suchen,suchen,suchen (3 tage) -- verzweifeln -- liste
 fragen -- antwort


dat muss nicht sein, drei Tage??

 dann gibt es die deppen, die sachen frage die so erledigt werden
 könnten:

aber auch die bekommen meistens Antworten...wenn auch mit nem zarten 
Hinweis auf google.


 also kurz, wiel lange muss man eurer meinung nach recherchiert
 haben, bevor man hier fragen soll ?? bin immer ein bisschen
 unsicher, weil ich nicht zu den deppen gehören will.

 ich denke aber nach 30 minuten rumsuchen reichts für ne frage.


wichtig ist, dass sich überhaupt die Mühe gemacht wird selber zu 
suchen.
Aber: auch suchen will gelernt sein

zuerst sollte man mal lokale Quellen benutzen:

manpages, infos, usr/share/doc...
dann google
dann die Liste.

Ist meiner Meinung nach das normale Vorgehen: wenn ich nicht weiter 
komme, mach ich mich erstmal kundig.
Wenn's nicht hilft , frage ich.

Gleich fragen ist natürlich bequemer(aber nicht ganz so gerne 
gesehen..)

ciao


dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplattenperformance incl FS messen

2003-01-22 Thread Hans Wilmer
On Wed, Jan 22, 2003 at 09:55:43AM +0100, Peter Kuechler wrote:

  PS: ext2fs ist im Test mit bonnie etwas schneller als ext3fs. Dafür
  ist ext3fs im ,normalen' Gebrauch z. T. deutlich schneller, z.
  B. bei Verzeichnissen mit vielen Dateien darin. Die Testwerte
  sind von einem ext3fs System.
 
 Oops!
 Woran kann das liegen?
 Ich dachte, ext3 ist ein ext2 mit aufgesetztem journaling??

Ja, das ist es afaik. Meine Vermutung: Das Journaling erfordert
zusätzliche Plattenzugriffe, um das Journal zu pflegen. Beim Test mit
bonnie sorgen die zusätzlichen Zugriffe für etwas langsamere
Werte. Die von bonnie verwendete Testmethode will sozusagen etwas
anderes, als das FS gerade erfordert --- mit einem anderen
Testprogramm würde die Werte bzw. würde der Vergleich wahrscheinlich
ganz anders aussehen.

Wie die Geschwindigkeitssteigerung zustande kommt, die im praktischen
Gebrauch auftritt, weiß ich nicht. Was das Schreiben angeht kann ich
mir vorstellen, daß durch den Umweg über das Journal die Metadaten
(oder auch die ,Inhalte') zunächst nicht angerührt werden, sondern
erst später. In dem Moment, in dem ich eine Datei speichere, entfällt
dieser Overhead. Er wird später erledigt, sodaß das Schreiben erstmal
schneller erscheint; und von der späteren Anpassung der Metadaten
merkt man dann nix mehr (zumindest nicht bei SCSI Platten).

So ungefähr könnte das sein; aber es würde nicht erklären, warum auch
das Lesen erheblich schneller geht (bei ca. 32000 Mails in einem
Maildirverzeichnis geschätzt ca. Faktor 1.5 bis 2).

 Gibt es dafür einen Erklärung?

Nicht wirklich, siehe (und folgende):


To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: How stable is ext3fs?
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]


Die Mails findest Du evtl. irgendwo unter www.redhat.com in den
Archiven der ext3-users Mailingliste. Falls Du sie nicht finden
kannst, melde Dich, dann forwarde ich sie Dir.

Falls Du über einen Wechsel des FS nachdenkst: nimm ext3fs, falls Du
keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Clustergrößen
hast. Reiserfs mag ich nicht, ohne das genau begründen zu können; es
wirkt irgendwie nicht optimal. Xfs ist klasse, falls Du ACLs brauchst,
aber es ist in der Handhabung etwas problematisch, zumindest wenn man
probiert, es durch die Verwendung einiger der verfügbaren Optionen für
den vorgesehenen Zweck zu optimieren. Mit xfs habe ich mir, sehr
wahrscheinlich aufgrund falscher Handhabung, schon Daten zerschossen:
Wenn man beim Remounten von Partitionen nicht die richtigen Optionen
mit angibt, kann das anscheinend passieren. Da ich z. B. /usr ro
gemounted habe, kommt es hin und wieder vor, daß ich einen Remount
mache (z. B. um Packete zu installieren) --- mal kurz nicht aufgepaßt,
und die Daten sind kaputt :(

Ext3fs hingegen ist durch das Journal sicherer als ext2fs, und die
ggf. erforderlichen fschk Läufe, die bei großen Partitionen nervig
lange dauern, entfallen weitestgehend. Schneller als ext2fs ist es
auch; die Handhabung ist fast identisch und somit weniger
fehleranfällig, und im Zweifelsfall kann man es immer auch als ext2fs
mounten. Es fehlen eigentlich nur die ACLs, wenn's die nicht
mittlerweile irgendwie gibt, und man muß immer schön aufpassen, daß
man tune2fs -j anstelle von mkfs -j verwendet, wenn man ein Journal
nachträglich erzeugen will ... :)

Wie sind denn die Vergleichswerte jetzt?


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xserver und display

2003-01-22 Thread Ruediger Noack
Moin

Raphael Lechner wrote:


Muss ich dem X-server nicht irgendwie mitteilen das er Anfragen aus dem Netz
entgegennehmen darf ?

 

Ihn mit -nolisten tcp zu starten, wäre wohl nicht so passend.
Wie startest du denn den X-Server?
Ich per gdm und da ist /etc/gdm/gdm.conf (/command) der Anlaufpunkt.

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix automatisch konfigurieren?

2003-01-22 Thread Kai Großjohann
Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] writes:

 | Wir haben mehrere Rechner, und auf denen wollen wir Postfix
 | installieren.  Und wir beantworten die Fragen, die uns die

 Äh..darf man fragen, wozu?
 Reicht denn nicht ein Mailserver und evtl. ein oder zwei Fallbacks?

Ja, aber auf den anderen Rechnern wollen wir ja auch ein Postfix
haben, das zumindest Mails verschicken kann.  (Ich glaube, Cron hat
große Lust dazu, derlei Dinge zu tun.)  Naja, und wenn das Postfix
reinkommende Mails einfach an Pappi weiter leitet, dann würde ich
auch nicht meckern.

 | Wie kann ich das automatisieren?

 Nun, Du könntest einen Server korrekt und komplett aufsetzen, dann per
 rsync die Konfigs auf alle Rechner verteilen.

Ich dachte, ich hätte erklärt, warum ich glaube, dass Kopieren nicht
die richtige Aktion ist.

Wenn du meinst, dass Kopieren doch das Richtige ist, dann würde mich
eine Erklärung freuen.  Du könntest beispielsweise sagen, dass der
Autor von Postfix versprochen hat, dass die Konfiguration Blafasel
auch in fünf Jahren noch funktioniert.
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Infrarot Maus

2003-01-22 Thread Jens Millitzer
Ich hab die Sache grad nochmal mit Knoppix probiert. Funktioniert
einwandfrei.
Wenn du die Knoppix-CD nicht hast kannst du ein ISO-Image unter
http://www.knopper.net runterladen.
Wenn es da geht könnte man zumindest schon mal die Hardware als
Fehlerursache ausschließen.

  Jens.


 
  ich hab auch ein FSC Lifebook E-6634 mit Infrarot-Maus. Bei mir
 funktioniert
  die ohne IRDA unterstützung im Kernel.
 Auch interessant!
 
  Wenn ich im BIOS die IR-Maus aktiviere funktioniert die auch sofort nur
 d
 as
  Touchpad geht dann nicht mehr.
 Im BIOS habe ich nichts geändert und das ist offensichtlich ganz richtig,
 
 denn ohne Touchpad wäre es totaler Blödsinn.  Ich nehme die Maus im
 wesentlichen für Vorträge, weil man da ganz entspannt vom Laptop
 wegtreten kann.
 
  Auf dem Laptop läuft ein aktuelles Testing System mit Xfree86 Version
  4.2.1-3.
 
  In der XF86Config-4 ist die Maus so eingetragen:
  Section InputDevice
  Identifier   Configured Mouse
  Driver   mouse
  Option  CorePointer
  Option  Device/dev/psaux
  Option  Protocol  PS/2
  Option  Emulate3Buttons   true
  Option  ZAxisMapping  4 5
 Bis auf die letzte Zeile ist das bei mir auch so ...
  EndSection
 
 Sehr merkwürdig das alles. :-(
 
 Viele Grüße
 
Andreas.
 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-way: wwwoffle autodial beibringen

2003-01-22 Thread Kim Neunert
Hallo,

ich möchte den wwwoffle und pon/poff  mit dial-on-demand benutzen (DSL). 
Zweiteres geht auch schon aber Standardmäßig wird der wwwoffle im 
offline-modus gestartet. Dies aufgrund der Logik in /etc/init.d/wwwoffle. 
Dort wird in der ausgefuchsten Logik, die entscheidet, wie der wwwoffle 
gestartet wird, der Fall vergessen, daß man DSL auch im dial-on-demand Modus 
laufen lassen kann. Nun könnte ich einfach eintragen mode=auto. Allerdings 
wird daß imho beim nächsten upgrade überschrieben.

Wie macht man es richtig the debian-way ?
Vielleicht Fehlerreport schreiben ? Könnte man doch evtl. so lösen:

[...]
  elif ps ax | grep '[/]usr/sbin/diald' /dev/null; then
# diald is running, hence also autodial
mode=autodial
elif ps ax | egrep '[/]usr/sbin/pp(tp|poe)' /dev/null; then
# pptp or pppoe is running (for ADSL), hence always online
mode=online
 elif ps ax | egrep '[/]usr/sbin/pppd' /dev/null; then
 # Keine Verbindung aber pppd läuft - autodial
 mode=auto

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechte zerschossen

2003-01-22 Thread Peter Blancke
Am 22.01.2003 19:14:42, Ulrich Hammer schrieb:
 Am Die, 2003-01-21 um 20.45 schrieb Simon Bruenler: 
 
  Wenn Du weißt in welchem Verzeichnis Du 'rumgepfuscht' ;-) hast
  dann könntest Du ein Rettungssystem booten die betreffende
  Partition händisch mounten und die Sache wieder gerade biegen...

 ja /usr *duck

Dann hast Du sozusagen noch einiges Glueck gehabt, weil /usr
ziemlich homogen root:root gehoert und die Verzeichnisrechte fast
alle auf 755 und die Dateirechte auf 644 sitzen.

  Als Rettungssystem eignet sich in diesem Fall eigentlich so
  ziemlich jedes Linux dass komplett von CD bzw. Diskette bootet.
  Z.B. Knoppix
  
  Zur Not könntest Du auch (falls vorhanden) die erste Debian CD
  nehmen, davon booten, und dann die Notfall-Konsole aktivieren
  (AFAIK Alt-F2)

 Hmm, das heisst also schon jedes file von Hand duchgehen und die
 Rechte prüfen, oder hab ich dich da jetzt falsch verstanden?

Wenn Du die Rechte rekursiv zermoebelt hast, kannst Du sie auch
rekursiv wieder korrigieren, ohne jedes Verzeichnis bzw. jede Datei
einzeln anfassen zu muessen.

Ich wuerde -- ohne Gewaehr auf anschliessende korrekte Funktion --
mir mit drei Schritten zu helfen wissen:

1.) cd /usr
2.) find -type d -exec chmod 755 {} \;
3.) find -type f -exec chmod 644 {} \;

Ich hoere aber zu diesem Szenario auch noch gerne andere Stimmen,
nicht, dass ich am Ende der Boese bin, wenn dann alles versaubeutelt
ist.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-22 Thread Florian Reichert
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]
 $EDITOR /etc/cups/cupsd.conf
 /etc/init.d/cupsys restart

Ähem, da hätte ich auch selber drauf kommen können ... ;) 
 
   Drucken von a2ps -P printix /etc/cups/cupsd.conf funktioniert?
 
  Ja, das geht!
 
 a2ps benutzt dafür lpr -P printix. Hast du eine Datei $HOME/.lpoptions in
 der ein anderer Drucker als Default definiert ist?
 Installier dir mal xpp und überprüfe die Einstellungen. Wenn du allerdings
 eine PPD verwendest die nicht old CUPS-O-Matic ist muß du dir xpp 1.1
 installieren. Am besten holst du dir die Sourcen aus unstable (sources.list
 um deb-src unstable erweitern und apt-get source xpp) und baust dir das
 Packet dann mit dpkg-buildpackage -b -uc -us -rfakeroot im Verzeichnis
 xpp-1.1.

Es ging auch mit xpp 1.0, allerdings verstehe ich nicht ganz, was da
passiert ist. jedenfalls waren in xpp 3 Drucker mehr eingetragen, als
ich habe, einen habe ich über cups bereits gelöscht, den anderen
meines Wissens nach ni angelegt, jedenfalls ist der in cups nie
aufgetaucht. Nachdem ich einen von den beiden Druckern, die es nicht
gibt angeschaut und bearbeitet habe, xpp beendet und wieder gestartet
habe, konnte ich auch tatsächlich drucken und einer von den beiden
nicht existenten Druckern war auch verschwunden. Jetzt kann ich
wunderbar aus xemacs, mozilla ... drucken. wunderbar.

Allerdings immer noch nicht aus acrobat ... aber vielleicht geht das
ja mit acrobat 5.0, kann sein das die 4 er Version mit den
Steuerformularen von Amtsvordrucke.de nicht klar kommt.

Jedenfalls Danke für den Tip mit xpp, auch wenn Ich noch nicht ganz
verstehe, was da passiert ist!

Florian
 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xserver und display

2003-01-22 Thread Peter Blancke
Am 22.01.2003 19:35:53, Raphael Lechner schrieb:

 Habe xbase-clients installiet aber bekomme immer noch wenn ich ssh
 user@remotehost -X anwendung mache ein Gtk-WARNING **: cannot open
 display:
 Muss ich dem X-server nicht irgendwie mitteilen das er Anfragen
 aus dem Netz entgegennehmen darf ?

Den sshd, der die Anfraage entgegennehmen soll, muss X-Forwarding
unterstuetzen Bei mir sieht die betreffende Zeile wie folgt aus:

,---[/etc/ssh/sshd_config]---
| X11Forwarding yes
| X11DisplayOffset 10
`

Wie sieht das bei Dir aus?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba 2.9999..... und Sonderzeichen

2003-01-22 Thread Peter Blancke
Am 22.01.2003 19:43:38, Manu schrieb:

 ich habe ein ziemlich dringendes Problem, heute habe ich
 dummerweise den smbclient installiert, obwohl ich noch testing in
 meiner sources.list hatte.  nun wurde das komplette samba
 upgedatet, was ja an sich nicht so schlimm wäre.
 ich würde die version auch behalten, nur bekomme ich jetzt auf den
 freigegebenen ordnern keine sonderzeichen mehr zu sehen. das wäre
 ja auch kein problem, nur habe ich zum bleistift 3 ordner, die so
 heißen:
  märkel1
  märkel2
  märkel3
 
 im windows sehe ich nun aber nur noch 3 ordner, die einfach m heißen.

Hast Du denn an Deiner smb.conf herumgebastelt?

Mir halfen folgende zwei Zeilen weiter, um mit diesem Problem fertig
zu werden:

   client code page = 850
   character set = iso8859-1
   
Das war allerdings auf einer aelteren Samba-Version, ich glaube
Samba-2.2.2.

 das komische ist jetzt aber, dass wenn ich einen ordner erstelle,
 der z.B.  märkel4 heißt, dann wird dieser ordner ordnungsgemäß
 angezeigt und ich kann auch in ihn wechseln.

Na, dann schau Dir das Teil mal auf der Konsole Deines
Linux-Rechners an. Da wirst Du auch nicht recht froh.

Das Problem bei Dir ist die korrekte Umsetzung vor allem der
deutschen Sonderzeichen.

Und dann, Bub, bitte sei so gut und schreibe ordentlich mit
Gross-/Kleinbuchstaben, so, wie Du das mal in der Schule erlernt
hast. Dank Dir!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Promise Raid Controller

2003-01-22 Thread Bernhard Ahlborn
Hallo Thomas,

Thomas Klose wrote:

Hallo Bernd

Am Dienstag, 21. Januar 2003 21:43 schrieb Bernhard Ahlborn:



ich habe ein Mainboard mit integriertem Promise Raid Controller PDC
20276. Da sind 2 gleiche Festplatten angeschlossen als Raid 0. Gibt es


dieser Treiber ist proprietär und wird auch nur mit diesen Distris laufen, der 
Treiber im Kernel:
 ataraid/d0: ataraid/d0p1 ataraid/d0p2 ataraid/d0p3 ataraid/d0p4  
ataraid/d0p5 ataraid/d0p6 ataraid/d0p7 ataraid/d0p8 ataraid/d0p9 
Drive 0 is 38166 Mb (33 / 0)
Drive 1 is 38166 Mb (34 / 0)
Drive 2 is 38166 Mb (33 / 64)
Drive 3 is 38166 Mb (34 / 64)
Raid0 array consists of 4 drives.
Promise Fasttrak(tm) Softwareraid driver for linux version 0.03beta

unterstützt die Promise Fasttrack Lite (on board) nicht.


für Debian da einen Treiber ? Auf der Webseite von Promise habe ich alle
möglichen Treiber gefunden, für Openlinux, SuSE, RedHat, TurboLinux usw.
Ich möchte auf dem Rechner, der als Videoserver laufen soll, Debian
installieren. Hat diesen Controller schon jemand in Betrieb ?


den Lite AFAIK nicht


Danke für die Infos. Dann kann ich da wohl kein Debian drauf
installieren.


Bernd
--
Bernhard Ahlborn | Microsoft isnt't the answer
c/o Deutsche Welle   | Microsoft is the question,
B.P. 420 | and the answer ist NO.
Kigali / Rwanda  |  - Grant Edwards


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-22 Thread Thorsten Haude
Moin,

Benutze bitte korrekte Groß- und Kleinschreibung, sonst sind Deine
Mails unnötig schwer zu lesen.

* martin krung [EMAIL PROTECTED] [2003-01-22 19:20]:
also kurz, wiel lange muss man eurer meinung nach recherchiert haben,
bevor man hier fragen soll ?? bin immer ein bisschen unsicher, weil ich
nicht zu den deppen gehören will.

Gute Frage. Ich denke nicht, daß man eine bestimmte Zeit nennen kann.
Versuch es halt solange, wie es Dir sinnvoll erscheint. Mit der Zeit
wirst Du immer besser einschätzen können, wie Du Informationen findest
und wann es sich nicht mehr lohnt, weiter zu suchen.

Außerdem sollte jede Frage gut recherchiert sein. Häufig finde ich
dabei den Hinweis, den ich vorher nicht gefunden habe.


Thorsten
-- 
Der Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
- John B. Priestly



msg33369/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba 2.9999..... und Sonderzeichen

2003-01-22 Thread Jens Stark
Manu schrieb:
 ich würde die version auch behalten, nur bekomme ich jetzt auf den
 freigegebenen ordnern keine sonderzeichen mehr zu sehen. das wäre ja auch
 kein problem, nur habe ich zum bleistift 3 ordner, die so heißen:
  märkel1
  märkel2
  märkel3
Probiere mal unix charset = ISO8859-15 in der smb.conf unter [global].
Bei mir läuft das wunderbar so.

-- 
Gruss
Jens Stark


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nvidia geforce2 mx200

2003-01-22 Thread Frank Dietrich
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Bär wrote:
 Jan Petersen wrote:
  ich habe eine Geforce2 mx200 und habe die Pakete nvidia-kernel-src
  1.0.2880-1 u. nvidia-glx 1.0.2880tar.gz instaliert.
  Das Kernel Paket landet in /usr/src und entpackt sich nach 
  module/nvidia/debian.
  mit dem einzig vorhandenen Script postinst lässt sich nix
  instalieren. Wie gehts weiter?
 http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia

Ich hatte/habe zwar kein Problem mit meiner GeForce Karte, aber Dein
Link hat mir trotzdem geholfen. Da gibt es ja eine Menge Antowrten zu
Fragen die mir noch nicht eingefallen sind. ;-)
Warum nur bin ich beim googlen nie über diese Seite gestolpert? Diese
sollte man wirklich allen debian Anfängern empfehlen. Hätte mir sicher
auch so ettliche Stunden erspart.

mit netten Grüssen
Frank

-- 
ech`echo xiun|tr nu oc|sed 'sx\([sx]\)\([xoi]\)xo l\2nu\1 \2s xg'`ol


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo,

ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe ich, 
dass das nicht der Fall ist und bis jetzt die einzige für mein Problem 
passende Lösung war Acrobat mit Wine. Leider kenne ich mich noch nicht 
mit wine aus, und habe momentan sehr wenig Zeit, dass ich wohl es noch 
für ein Monat lassen werde und wahrscheinlich doch meine Win-Kiste 
anschmeissen werde um PDF zu bearbeiten. Was heisst bearbeiten, das 
wichtigste für mich ist den Text rauszukopieren, mehr nicht. Schade. Ich 
war so von Linux begeistert, dass ich dachte für alles gibt es ein 
passendes BEQUEMES Tool, wie eben Acrobat. Die Lösung die bis jetzt 
eingegangen sind, sind leider für mein Problem nicht zufriedenstellend:

Frank Schmitz wrote:
Am 22.01.2003 um 11:14:55 CET, schrub Christian Zoellin:

Nicht billig aber ganz brauchbar:
1. Mit xpdf in ein Postscript-File importieren.8


du meinst exportieren?


~  pdf2ps Produktion_WS0203_4.pdf
~  ll Produktion_WS0203_4.pdf
[...] 272K 2002-11-29 15:31 Produktion_WS0203_4.pdf
~  ll Produktion_WS0203_4.ps
[...] 371M 2003-01-22 20:30 Produktion_WS0203_4.ps

371MB??? Ist es normal? Ich habe 12 Dokumente davon und 1GB frei :-(
Die Erklärung dafür kenne ich, es sin .ppt Folien die in PDF konvertiert 
wurden.

2. Mit CorelDraw Postscript importieren.
3. Editieren.


An den Text komme ich micht heran, oder?


4. Wieder zurück nach PDF.


Warum nicht:

- pdf öffnen mit Gimp


er macht mir 40 Fenster auf (1 Fenster pro Seite) und den Text komme ich 
trotzdem nicht heran (oder doch?)

- editieren


Ich glaube bemalen passt hier besser.


- speichern als ps oder png oder ...
- ps2pdf oder convert...


~  ps2pdf Produktion_WS0203_4.ps
~  ll Produktion_WS0203_4.pdf
[...]5,9M 2003-01-22 21:15 Produktion_WS0203_4.pdf

h... Aus 270KB bekomme ich nun 5,9MB ohne etwas gemacht zu haben und 
das nach 25 Minuten mit vollen 100% CPU :-(

Also wie oben schon erwähnt, die Lösung von Michael scheint für mich die 
einzige zu sein. Jetzt die Frage kriege ich das auf die schnelle hin 
oder ist Bastelleii angesagt?

Ehrlich gesagt, bei solchen Schwierigkeiten mit PDF, dann schon lieber 
Word, Excel und PowerPoint, mit dem letzt komme ich ganz gut klar mit 
Openoffice.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Springmaus

2003-01-22 Thread J. Volkmann
Hallo Hugo,

Hugo Wau ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Hallo Liste,
 
 Leider springt die Maus in X (KDE) unkontrollierbar. Im Textfenster ohne
 X laest sie sich einwandfrei steuern.
 
GPM und X versuchen gleichzeitig auf die Maus zuzugreifen, wodurch diese
rumspinnt.
Zwei Lösungen:
1. Trag den gpm in die XF86Config-4 als Quelle für die Mausdaten ein.
2. Deinstallier den gpm (apt-get remove --purge gpm)

mfG Johannes



msg33373/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-22 Thread martin krung
hallo dieter
 
 Gleich fragen ist natürlich bequemer(aber nicht ganz so gerne 
 gesehen..)


ja ist bequemer, dafür nimmt man sich auch die möglichkeit neue
informationsquellen, die man auch in zukunft nutzen kann, zu finden.


drei tage suche, ja das muss nicht sein .. aber manchmal hat es hier
solche posts die danach tönen.


ich grüble meistens auch länger, als die vorgeschlagen halbe stunde, man
ja auch seinen stolz ... trotzdem hab ich noch ein paar fragen übrig.


martin


-- 



---

me and my friend kurt kuene

http://krungkuene.org


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-22 Thread Dirk Haage
On Wed, 22 Jan 2003 19:28:52 +0100 Kai Großjohann wrote:

 Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R96R
 
 Ich habe xcdroast also mal auf TAO statt DAO eingestellt...

Nicht noetig, denn SAO heisst Session at Once und ist quasi DAO.

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Thread Alexander Weiss
Hallo, Yevgen!

* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [030122 21:21]:
[pdf bearbeiten]

Das Problem ist, das pdfs eben nicht zum bearbeiten gemacht
sind, sondern eine Möglichkeit darstellen eine Art
bedrucktes Blatt Papier elektronisch zu verbreiten.

 Was heisst bearbeiten, das wichtigste für mich ist den
 Text rauszukopieren, mehr nicht.

Und pdftotext hast Du dir nicht angeschaut?
Ist im Packet xpdf-utils.

 Schade. Ich war so von Linux begeistert, dass ich dachte
 für alles gibt es ein passendes BEQUEMES Tool, wie eben
 Acrobat. Die Lösung die bis jetzt eingegangen sind, sind
 leider für mein Problem nicht zufriedenstellend:

Es gibt unter Linux vor allem die *Möglichkeit* alles zu
tun, im Zweifelsfall in dem man es sich selbst
programmiert;-)

[Beschreibung wie PDF in Grafik und wieder zurück gewandelt
wird]

Klar, was da gemacht wird ist im Prinzip auch nichts
anderes, als ein ausgedrucktes Blatt einzuscannen

 Ehrlich gesagt, bei solchen Schwierigkeiten mit PDF, dann
 schon lieber Word, Excel und PowerPoint, mit dem letzt
 komme ich ganz gut klar mit Openoffice.

Wenn Du damit klar kommst, ist es bestimmt für dich die
bessere Alternative. Ich glaube Du hast dich ein wenig mit
deinen Erwartungen an pdf getäuscht. PDF ist nun mal ein
read-only-Format. Text oder Grafik, der/die bearbeitet
werden soll, sollte in einem anderen Format abgespeichert
werden.

Übrigens kann es auch sehr gut sein, dass pdftotext auch
nicht immer den Text extrahiert, denn im pdf-Viewer sieht
man nicht, ob der Text wirklich ein echter Text oder
vielleicht doch eine Grafik, die wie Text aussieht ist.

HTH,
Alex

-- 
Alexander Weiß, Germany [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-22 Thread Jens Ruehmkorf
On 22 Jan 2003, martin krung wrote:

 also kurz, wiel lange muss man eurer meinung nach recherchiert haben,
 bevor man hier fragen soll ?? bin immer ein bisschen unsicher, weil
 ich nicht zu den deppen gehören will.

Wie lange soll es dauern, bis ich frage?
Hm. Selbst Google ist sich da nicht sicher.

Einerseits:

http://www.google-fight.com/cgi-bin/compare.pl?q1=30+Minutenq2=3+TageB1=Make+a+fight%21compare=1langue=us

Andererseits:

http://www.google-fight.com/cgi-bin/compare.pl?q1=sofortq2=sp%E4terB1=Make+a+fight%21compare=1langue=us

 ich denke aber nach 30 minuten rumsuchen reichts für ne frage.

Also schiess los. Haste noch 'ne andere Frage?

--
Gruss Jens


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Nautilus-Icons

2003-01-22 Thread Patrick Pletscher
Hallo,

Ich verwende Gnome 2 aus unstable und habe jetzt ein kleines Problem mit
Nautilus:
Bei mir stürzte vor einigen Tagen der Nautilus ab (sollte jetzt ja
hoffentlich
nicht mehr soviel vorkommen, da es ja jetzt ein neues Paket gibt), seither
wird
auf dem Desktop und im Nautilus anstelle des normalen Ordner-Icons ein
weisses-
Blatt-Icon dargestellt, auch für den Papierkorb wird das dargestellt, das
irritiert
natürlich etwas und darum würde ich das gerne wieder rückgängig machen, doch
wie
mache ich das, wo sind solche Informationen gespeichert??

Vielen Dank und Grüsse Patrick


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wo kommt ein Paket her?

2003-01-22 Thread Kai Großjohann
Ich habe mehrere Zeilen in sources.list und sage apt-get install
blafasel, und er installiert fröhlich ein Paket.

Wie kriege ich raus, welche der Zeilen in sources.list für dieses
Paket verantwortlich war?
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzerkkarte geht in neuem PC nicht

2003-01-22 Thread Börni
Dieter Franzke wrote:

Hallo nochmal,


Hi,

Am Mittwoch, 22. Januar 2003 12:29 schrieb Börni:


Hallo,
ich habe eine neuen PC bekommen aber meine Netzwerkkarte die im
alten PC noch ging geht nun nicht mehr. Hier ist das Problem genau
beschrieben: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=5277
Ich bin am verzweifeln...
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Börni



du hast ne realtek 8029, dan brauchst du das modul: ne2k-pci

also:

1. modprobe ne2k-pci und sehen, ob du erfolg hast mit dem Laden des 
Moduls.

modconf, treiber auswählen und nochmal versuchen

ciao

dieter

Ich habe jetzt mal den Kernel 2.2 genommen und da geht die Karte! Aber 
ich brauche wegen andere Hardware den Kernel 2.4. Kann es an ACPI 
liegen? Aber das habe ich schon auf off gesetzt gehabt ;-(
Danke schonmal...

Gruß
Boerni


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   >