Re: hdparm

2004-03-26 Thread Klaus Becker

  hab' den Rechner neu gestartet, und bekomme immer noch die Meldung, dass
  dma nicht akvtiviert ist.

 Meinst Du die Meldung die Du beim booten bekommst? An der Stelle wurde
 hdparm noch nicht aktiv. Wenn Du wissen willst in welchen Zustand sich
 deine Festplatte aktuell befindet mußt Du 'hdparm /dev/hda' ausführen.
 Vermutlich ist dma doch schon aktiviert.

Ich fahre woody und dank hwtools funktionniert dma inzwischen. 

debian:/# hdparm -d /dev/hda /dev/hdb
/dev/hda:
 using_dma=  1 (on)
/dev/hdb:
 using_dma=  1 (on)

Die Meldung beim Boot, die ich immer noch bekomme, ist also normal? Ich habe 
sie nicht ganz im Kopf (dmesg reproduziert sie nicht), aber ich habe 
verstanden, dass sie von reiserfs kommt  besagt, dass das Einspielen des 
Reiserfs-Journals durch das Fehlen von dma stark verlangsamt ist, der 
Bootprozess also länger dauert. Da lässt sich also nichts machen.

Sehe ich das richtig?

Gruss
Klaus



Re: cups epson stylus color 680

2004-03-26 Thread dragon
Ohh das ist ja gut
also in fFirma wirds nicht klappen da laufen noch einige win NT stations,
allerdings zuhause wwürd ichs mal probieren wollen.

nur welche einstellungen muss ich denn bei cups machen, das er direkt die
stationen zulässt?
denn in drucker suchen tauchen die nicht auf

Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb im
Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED]




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Thread dragon
Ich glaube da bin ich missverstanden worden
logon drive ist bei mir nicht gesetzt, dennoch wird es automatisch zu Z
verbunden
ich möchte nun nicht zu einem anderen Laufwerks buchstaben verbinden,
sondern zu keinem
denn ich möchte bei den entsprechenden verknüpfungen die ich einbinden
möchte direckt mit \\ip\pfad arbeiten und der normal user soll an seinen
profilepfad bzw homepfad nur über normalen weg heran kommen.
So eine Laufwerksverbindung soll nicht erscheinen


Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] schrieb im
Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED]
am  25.03.2004, um 22:51:55 +0100 mailte dragon folgendes:
 Nun wird allerdings laufwerk Z immer automatisch verbunden mit dem home -
 Pfad
 kann man das irgendwie umgehen ?

man smb.conf/logon drive


Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer
--
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe===


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Panic: unable to mount root fs 03:01

2004-03-26 Thread Andreas Janssen
Hallo

Pascal Grabe ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe zu meinem bestehenden Debian Woody auf /dev/hda1 (Samsung
 120GB, 7k2) eine weitere Festplatte hängen wollen (/dev/hdc (Seagate
 160GB, 7k2, 8MB)), das BIOS (EPIA-5000 Board) erkennt die Platte,
 jedoch beim starten von Debian bekomme ich eine Kernel-Panic:
 
 Kernel Panic: Unable to mount root fs 03:01 .
 
 Ich habe im Internet viele Hinweise gefunden, jedoch keine Lösung für
 mein Problem. Woran könnte dies liegen, wie binde ich die neue Platte
 ein, damit ich das System wieder booten kann? Ohne die neue Platte
 fährt das System problemlos hoch. Vorgesehen ist auch, dass / sowie
 /var auf die neue Platte in größere Partitionen sollen, dazu müsse ich 
 aber erstmal beide Platten parallel ansprechen können.

Sieht so aus, als ob aus irgendeinem Grund die zweite Platte jetzt
Primary Master ist. Außerdem brauchst Du einen Kernel = 2.4.19, um
eine 160GB-Platte mit lba48 ansprechen zu können. Die Kernel in Woody
sind zu alt dafür.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Marek Opielka
Hallo,

ich habe Probleme bei der Konfiguration von Cisco VPN Client.
Wenn ich versuche eine Verbindung von Zuhause oder an der FH zu
erstellen bekomme ich die Meldung:

-
[09:45:17] [EMAIL PROTECTED]:~$ vpnclient connect lan
Cisco Systems VPN Client Version 4.0.3 (B)
Copyright (C) 1998-2003 Cisco Systems, Inc. All Rights Reserved.
Client Type(s): Linux
Running on: Linux 2.4.18-bf2.4 #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002 i686

Could not attach to driver. Is kernel module loaded?
-

Den cisco_ipsec Modul habe ich geladen:


[09:44:18] [EMAIL PROTECTED]:/home/marek/config# insmod cisco_ipsec
Using /lib/modules/2.4.18-bf2.4/CiscoVPN/cisco_ipsec
Warning: loading /lib/modules/2.4.18-bf2.4/CiscoVPN/cisco_ipsec will
taint the kernel: non-GPL license - Proprietary
  See http://www.tux.org/lkml/#export-tainted for information about
  tainted modules
  Module cisco_ipsec loaded, with warnings


[09:50:27] [EMAIL PROTECTED]:/home/marek/config# lsmod | grep cisco
cisco_ipsec   379520   0  (unused)



Den Cisco VPN Client (Version 4.0.3 (B)) konnte ich erfolgreich installieren.
Mein Sytem ist Woody mit Upgrade auf Sarge. Auch durch mehrfach
installation konnte ich dieses Problem nich beheben. Da dieses Modul
geladen ist, kann ich mir die Meldung nicht erklären. 

Was könnte ich noch überprüfen?

Danke Schön
-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]
http://www.opielka.org
Mobil: +49 160 / 96 66 86 59


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [BACKPORT] fvwm 2.5.8 availlable for WOODY

2004-03-26 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-26 08:43:35, schrieb Norbert Tretkowski:
* Michelle Konzack wrote:
 Ich will nicht umsonst drei tage mit den Dependencies aud SID
 gekämpft haben wollen. 

Hmm? Ich seh grad das Problem nicht, welches lange Probleme bereiten
sollte. Rauswerfen von libxft und verwenden von libpng2 statt libpng3
sollte eigentlich genuegen.

Wie dem auch sei, der Backport funktioniert einwandfrei nur 
bidirectionalen font (arabic) kriege ich nicht hin. Aber ich 
denke, das es an X liegt und nicht am fvwm. 

 (Ich habe extra eine neue WOODY Installation genommen, damit ich die
 Dependencies aus SID wegbekomme) 

Stichwort chroot, man kann auch unter sid vernuenftige woody Pakete
bauen.

Richtig, aber ich habe nicht mehr genug platz auf der Festplatte...
Zur Zeit habe ich notwendigere Sachen anzuschaffen.

Norbert

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: digikam / usb

2004-03-26 Thread Adam Weiner
Am Don, 2004-03-25 um 21.46 schrieb Gerhard Olejniczak:
 Adam Weiner schrieb:
  
  Hallo!
  
  hotplug ist installiert. Trotzdem geht nix. Muss ich mit hotplug noch
  was machen?
  
  Viele Grüße!
  A.W.
 
 USB im Kernel oder als Module? Module geladen? 'lsmod' sollte usbcore und 
 usb-uhci oder ähnliches zeigen.
 
Hallo!

lsmod zeigt:

 usb-ohci  18184   0   (unused)
 usbcore   57824   0   [usb-ohci]

??

Viele Grüße!
A.W.



kernel 2.6.3 problem

2004-03-26 Thread joern . breyer
moin @ all
ich habe gestern den kernel-2.6.3 (debian testing, 2 SCSI-Platten mit ext3)
gebacken und habe jetzt ein boot-problem:
die kiste bootet normal bis zu folgendem punkt:

starting syslogd daemon...

ja, und das war's dann, keine kernel panic und ich habe keine ahnung, wie
ich
da wieder raus komme

bin für jede hilfe dankbar


-- 
mfg/kind regards jörn
--
not only do I not know the answer,
I don't even know what the question is!

+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Screen] Proxy für Terminalsessions?

2004-03-26 Thread Robert Michel
Salve,

Ein lesenswerter Artikle über Screeen auf kuro5hin:
  GNU Screen: an introduction and beginner's tutorial (Technology)
  By jeduthun Wed Mar 10th, 2004 at 07:23:33 PM EST 
  http://www.kuro5hin.org/story/2004/3/9/16838/14935
hat mich auf eine Idee gebraucht, die ich leider nicht im kuro5hin Forum 
stellen kann, weil man sich z.Z. nicht mehr bei kuro5hin anmelden, also frage 
ich Euch:

Wenn man über eine kostenintensive, bzw langsame Datenverbindung (GPRS, 
Satellit, Hamradio) mit einem Server (via SSH) verbunden ist, dann ist es 
wenig sinnvoll Screen auf dem Server einzusetzen, weil bei jedem 
Terminalumschalten die Daten erneut übertragen werden müssen. 

Gibt es vielleicht breits eine Lösung, das ein Screen-client mehrere 
Terminals des Screen-Servers puffert?

Klar, man könnte Screen auch auf dem Client laufen lassen und jedes Terminal 
einzeln zum Server tunneln, wenn der Client aber nur wenig Ressourcen hat ist 
dies doch suboptimal und im Fall eines J2ME mobil unmöglich.

Gruss
rob

PS: Seit wann ist kuro5hin für Neulinge geschlossen und gibt es doch eine 
Chance Benutzer zu werden?




XFree 4.3: Keyboardlayout

2004-03-26 Thread Michael Renner
Moin,

ich hatte auf einem Sony Vario Notebook 'xserver-xfree8 4.3.0-0sherpya' 
installiert.
Die Tastatur ist als 'de' definiert, die Umlaute funktionieren. Jedoch scheint 
keine Taste zu funktionieren die mit 'ALT GR' bedient wird, z.B. '|', '\' 
usw.
Auch xmodmap kann daran nix ändern bzw. scheint gar nicht zu funktionieren.

Hat jemand mit XFree 4.3 diese Zeichen? Wo sind dann die Unterschiede im 
System?

Danke
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Marek,

Marek Opielka, 26.03.2004 (d.m.y):

 Mein Sytem ist Woody mit Upgrade auf Sarge.

Dann ist es nicht Woody, sondern Sarge. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Open Source ist ein Buzzwort, Free Software ist wahre Philosopie.
-- Martin Schulze


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: S: Software zur Administration von Switches / Abbildung der Netzarchitektur

2004-03-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Rudi,

Rudi Effe, 26.03.2004 (d.m.y):

 Networking ist eine der ganz großen Stärken von Linux. Da wundert man 
 sich, dass Hersteller wie D-Link ihren administrierbaren Switches nur 
 reine Windows-Software beilegen.

Unsere Cisco-Switches an der Uni verfuegen alle ueber einen seriellen
Anschluss, ueber den man mit einem Terminalprogramm die Konfiguration
bearbeiten kann...

 Was ich suche, ist eigentlich zweierlei (integrierte Lösungen sind 
 natürlich umso besser):
 
 1. Ein möglichst universales Administrationstool /Webinterface für 
 Switches, das z.B. in der Lage ist, durch Broadcast die vorhandenen 
 Geräte aufzuspüren und ggf. generisch herstellerabhängig deren 
 Einstellungen interpretiert.
 
 2. Ein Tool, das es erlaubt, die Struktur eines Netzwerkes (mit 
 kaskadierenden Switches) zu verwalten und die Architektur auch 
 graphisch auszugeben. Von der Ausgabe stelle ich mir sowas wie die 
 Graphen von FreeMind vor.

Schau Dich mal grosszuegig zum Thema SNMP und dem Drumherum dazu
um - vielleicht findesr Du so etwas, das Deinen Wuenschen naeherkommt.

Gruss,
Christian
-- 
Mein Computer wartet schneller!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cups epson stylus color 680

2004-03-26 Thread Christian Schmidt
Hallo dragon,

moechtest Du uns und Deinem MUA/NUA nicht Deinen richtigen Namen
verraten?

dragon, 26.03.2004 (d.m.y):

 Ohh das ist ja gut
 also in Firma wirds nicht klappen da laufen noch einige win NT stations,
 allerdings zuhause wwürd ichs mal probieren wollen.
 
 nur welche einstellungen muss ich denn bei cups machen, das er direkt die
 stationen zulässt?
 denn in drucker suchen tauchen die nicht auf

Du musst einen Netzwerkdrucker waehlen und als URL sinngemaess
folgendes angeben:
http://deine.server.adresse:631/printers/Druckername
Druckername ersetzt Du dabei durch den CUPS-Namen des Druckers.

Vorher solltest Du den Clients allerdings noch den Zugriff auf die
Drucker-URI gestatten, was Du durch einfaches Editieren der
cupsd.conf erreichst. Nicht vergessen, den cupsd neuzustarten!

Gruss,
Christian
-- 
Ich bleibe bei meinem Standpunkt, daß Hardware evil ist.
-- Klaus Knopper


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Thread Christian Schmidt
Hallo dragon,

dragon, 26.03.2004 (d.m.y):

 Ich glaube da bin ich missverstanden worden
 logon drive ist bei mir nicht gesetzt, dennoch wird es automatisch zu Z
 verbunden

Glaube mir: Deine Benutzer werden es Dir danken, wenn ihr
persoenlicher Ordner immer als ein und derselbe Laufwerksbuchstabe
anzusprechen ist.
Hier an der Uni im Netware-Netz ist das nicht anders...

 ich möchte nun nicht zu einem anderen Laufwerks buchstaben verbinden,
 sondern zu keinem
 denn ich möchte bei den entsprechenden verknüpfungen die ich einbinden
 möchte direckt mit \\ip\pfad arbeiten und der normal user soll an seinen
 profilepfad bzw homepfad nur über normalen weg heran kommen.

Meines Wissens wird auch dann der Sharepoint als eigener
Laufwerksbuchstabe in das Win-System eingebunden...
btw: Was ist denn der normale Weg?

Ach ja: Bitte befasse Dich mal mit http://learn.to/quote.

Gruss,
Christian
-- 
Es ärgert einen, wenn man ihm die zu lesende Zeitung voraussagt.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


BNR2 - Debian

2004-03-26 Thread Thorsten Klee
Hallo,
ich habe mir den Newsreader BNR2 installiert, und nun das Problem, da 
im Optionen Menu die Schrift nicht lesbar ist, da sie einfach zu klein ist.
Laut dem Forum bei BNR2.org ist das ein Problem, dass debianspezifisch ist.
Habe bei woody sarge und sid das gleiche Problem.
Hat jemand BNR2 erfolgreich am laufen?
Wenn ja, wie?

MfG

Thorsten

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Thread dragon
hallo

Naja schon, Problem ist das durch die smb.conf und meine art später die user
quotas hand haben zu wollen, das homedirctory auf dem linux server ungefär
so aussieht

/home/username/Eigen
/home/username/profile
Eigene_dateien sind dann gebunden an \\ server\homes\Eigen

wenn nun Z: mit \\server\homes verbunden wird, hat der user die Möglichkeit
sowohl neue ordner direkt in /home/username anzulegen als auch direkt durt
rum zu fusseln.
Die Möglichkeit will ich damit unterbinden

Der User soll so nur Zugriff auf Eigene_Dateien bekommen
profiles wird ja sowieso local gespeichert und erst beim abmelden
synchronisiert

Die User sind halt reine Endanwender und sollen in Ihren wegen möglichst
viel Eingeschränkt sein

wobei ich da auch noch nicht gefunden habe wie man z.B. abstellt das sachen
wir IE-Proxy-Einstellungen unter XP verboten werden für den user, aber das
ist wieder ein neues Thema und betrifft glaube ich nicht Samba selber, auch
wenn in einer NT Domäne soweit ich das weiss auch das global gehändelt
werden kann.
Aber da muss ich mich wohl erst ein wenig schlau machen bevor ich dazu was
frage oder sage :)

gruß
Björn






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups epson stylus color 680

2004-03-26 Thread dragon
hallo

Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb im
Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED]

Hallo dragon,

moechtest Du uns und Deinem MUA/NUA nicht Deinen richtigen Namen
verraten?

Doch doch ;)
Ich benutze diese mail nur für viel kladeradatsch, deswegen Dragon
allerdings schreibe ich im Normalfall auch meinen Realnamen drunter

gruß
Björn





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Patrick Hämmerle
Hallo

Bei der Installation fragt er ja ob er automatisch gestartet werden soll, 
anscheinend musst Du Dich jedoch trotzdem selber drum kümmern beim Start des 
Systems das folgende Skript auszuführen:

/etc/init.d/vpnclient_init start 

auszuführen...

gruss
patrick

On Friday 26 March 2004 09.54, Marek Opielka wrote:
 Hallo,

 ich habe Probleme bei der Konfiguration von Cisco VPN Client.
 Wenn ich versuche eine Verbindung von Zuhause oder an der FH zu
 erstellen bekomme ich die Meldung:

 -
 [09:45:17] [EMAIL PROTECTED]:~$ vpnclient connect lan
 Cisco Systems VPN Client Version 4.0.3 (B)
 Copyright (C) 1998-2003 Cisco Systems, Inc. All Rights Reserved.
 Client Type(s): Linux
 Running on: Linux 2.4.18-bf2.4 #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002 i686

 Could not attach to driver. Is kernel module loaded?
 -

 Den cisco_ipsec Modul habe ich geladen:

 
 [09:44:18] [EMAIL PROTECTED]:/home/marek/config# insmod cisco_ipsec
 Using /lib/modules/2.4.18-bf2.4/CiscoVPN/cisco_ipsec
 Warning: loading /lib/modules/2.4.18-bf2.4/CiscoVPN/cisco_ipsec will
 taint the kernel: non-GPL license - Proprietary
   See http://www.tux.org/lkml/#export-tainted for information about
   tainted modules
   Module cisco_ipsec loaded, with warnings
 

 [09:50:27] [EMAIL PROTECTED]:/home/marek/config# lsmod | grep cisco
 cisco_ipsec   379520   0  (unused)

 

 Den Cisco VPN Client (Version 4.0.3 (B)) konnte ich erfolgreich
 installieren. Mein Sytem ist Woody mit Upgrade auf Sarge. Auch durch
 mehrfach
 installation konnte ich dieses Problem nich beheben. Da dieses Modul
 geladen ist, kann ich mir die Meldung nicht erklären.

 Was könnte ich noch überprüfen?

 Danke Schön



Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Thread dragon
hallo

Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb im
Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED]

 Hallo dragon,

 moechtest Du uns und Deinem MUA/NUA nicht Deinen richtigen Namen
 verraten?


Doch doch ;)
Ich benutze diese mail nur für viel kladeradatsch, deswegen Dragon
allerdings schreibe ich im Normalfall auch meinen Realnamen drunter

gruß
Björn







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konfiguration der man-pages

2004-03-26 Thread Steffen Dabbert
Hallo,

hat jemand mal einen Tipp für folgendes Problem:

- ein Browsen durch man-pages ist mit den Cursor-Tasten nicht möglich.
Ich komme lediglich mit Enter eine Zeile nach unten und mit Shift eine
Seite nach unten. Wo kann ich das Verhalten bzw. Navigieren mit 'hoch,
runter' einstellen?

Steffen



Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Marek Opielka
On Fri, Mar 26, 2004 at 12:25:59PM +0100, Patrick Hämmerle wrote:
 Hallo

Hallo Patrick

 
 Bei der Installation fragt er ja ob er automatisch gestartet werden soll, 
 anscheinend musst Du Dich jedoch trotzdem selber drum kümmern beim Start des 
 Systems das folgende Skript auszuführen:
 
 /etc/init.d/vpnclient_init start 
 
 auszuführen...
 

Das verstehe ist auch nicht so ganz, obwohl ich bei der Installation
yes ausgewählt hatte, startet sich vpnclient_init nicht beim booten. 
Aber auch wenn cisco_ipsec geladet ist, kann ich mit nicht mit:

vpnclient connect lan

verbinden.

Es kommt die Meldung:

Could not attach to driver. Is kernel module loaded?

Gruß
-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]
http://www.opielka.org
Mobil: +49 160 / 96 66 86 59


signature.asc
Description: Digital signature


Re: XFree 4.3: Keyboardlayout

2004-03-26 Thread Marek Opielka
On Fri, Mar 26, 2004 at 11:57:50AM +0100, Michael Renner wrote:
 Moin,

Hallo Michael

 
 ich hatte auf einem Sony Vario Notebook 'xserver-xfree8 4.3.0-0sherpya' 
 installiert.

Ich weiß nicht ob es dir hilft aber weiter unter kannst du dir meine
Konfiguration unter Toshiba Satellite S1800-814 anschauen.

 Die Tastatur ist als 'de' definiert, die Umlaute funktionieren. Jedoch scheint 
 keine Taste zu funktionieren die mit 'ALT GR' bedient wird, z.B. '|', '\' 
 usw.
 Auch xmodmap kann daran nix ändern bzw. scheint gar nicht zu funktionieren.
 
 Hat jemand mit XFree 4.3 diese Zeichen? Wo sind dann die Unterschiede im 
 System?

 ,---{/etc/X11/XF86Config-4}
 |
 |   Identifier  Keyboard0
 |   Driver  keyboard
 |   Option  XkbRules xfree86
 |   Option  XkbModel pc105
 |   Option  XkbLayout de
 |   Option  XkbVariant nodeadkeys
 |
 `

 ,---{/etc/console-tools/config}
 |
 |  SCREEN_FONT=lat0-16
 |
 `-

 ,---{/etc/X11/app-defaults/XTerm}
 |
 |  *font: -misc-fixed-medium-r-normal-*-*-120-*-*-c-*-iso8859-15
 |
 |  *fontMenu*font2*Label:  Tiny
 |  *VT100*font2:
 |  -misc-fixed-medium-r-normal-*-*-70-*-*-c-*-iso8859-15
 |  *fontMenu*font3*Label:  Small
 |  *VT100*font3:
 |  -misc-fixed-medium-r-normal-*-*-100-*-*-c-*-iso8859-15
 |  *fontMenu*font4*Label:  Medium
 |  *VT100*font4:
 |  -misc-fixed-medium-r-normal-*-*-120-*-*-c-*-iso8859-15
 |  *fontMenu*font5*Label:  Large
 |  *VT100*font5:
 |  -misc-fixed-medium-r-normal-*-*-140-*-*-c-*-iso8859-15
 |  *fontMenu*font6*Label:  Huge
 |  *VT100*font6:
 |  -misc-fixed-medium-r-normal-*-*-200-*-*-c-*-iso8859-15
 |
 `---

 ,---{/etc/locale.gen}
 |
 |  # This file lists locales that you wish to have built. You can find a
 |  # list
 |  # of valid supported locales at /usr/share/i18n/SUPPORTED. Other
 |  # combinations are possible, but may not be well tested. If you
 |  # change
 |  # this file, you need to rerun locale-gen.
 |  #
 |
 |  de_DE ISO-8859-1
 |  de_DE.UTF-8 UTF-8
 |  [EMAIL PROTECTED] UTF-8
 |  [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15
 |  [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15
 |
 `

Gruß
-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]
http://www.opielka.org
Mobil: +49 160 / 96 66 86 59


signature.asc
Description: Digital signature


802.11g Karten unter Debian

2004-03-26 Thread Matthias Taube
Hi,

ich versuche eine 54 MBit Karte (802.11g) Karte für Debian-Testing System zu
kaufen.

Nach http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz
scheint es keine 802.11g Karte für PCI-Bus zu geben, die durch Linux-Wlan-ng
unterstützt wird.

Auch sind sämtliche bei Alternate erhältliche Karten auf
http://prism54.org/supported_cards.php als problematisch gekennzeichnet. 

Muss ich tatsächlich von 54MBit derzeit die Finger lassen oder kann mir doch
einer einen Tip für eine funktionierende und im Versandhandel erhältliche
Karte geben?

-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody auf Laptop

2004-03-26 Thread Alexander Schmehl
* Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] [040321 21:17]:

 schon jemand deine Kiste mit woody betreibt. Ansonsten: Installiere
 knoppix, mach dann ein downgrade zu woody oder zu sarge.

Weder für knoppix, noch für sarge oder sid gibt es security updates. Das
solltest du auch erwähnen, bevor du es jemandem aufschwatzt.


 knoppix ist im wesentlich ein gut gemachter Mix aus sarge und sid.

Was man unerfahrenereren Linux Usern nicht empfehlen sollte. Unter
umständen kommt es zu unerwünschten Nebeneffekten.


 Habe das 3.6er gerade meiner Freundin verpasst. Eine CD, alles drauf
 was man für den Anfang so braucht. 

Und jede Menge Krimskrams, den sie garantiert nicht braucht, der dann
bei upgrades die Leitung verstopft, und den Mirror unnötig belastet.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Word Dokumente abweisen mit procmail

2004-03-26 Thread Thomas Trueten
Hallo Zusammen,
ich möchte keine Word Dokumente im *.DOC Format, sondern nur im
*.RTF Format bekommen. Dazu habe ich folgende Regel:

:0 H
* !^From.*DAEMON
{
:0 B
* ^Content-Type:.*msword
| (/usr/bin/formail -r ; /bin/cat /home/tht/reject-text-msword ) |
$SENDMAIL -t -oi}

Damit werden aber alle Word Dokumente, auch die RTF abgelehnt. Was
kann ich tun, beim g**geln sehe ich den Wald vor laueter Bäumen
nicht :-/


-- 
Bonan tagon,
Thomas TruetenICQ# 82831959

PGP Key benötigt?  Leere Mail an: [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint: CE33 FF3C ED3D 3DCD 6AE6  14A5 4651 9426 C5FB BA16



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Konfiguration der man-pages

2004-03-26 Thread Florian Ernst
Hallo Steffen!

On Fri, Mar 26, 2004 at 01:55:01PM +0100, Steffen Dabbert wrote:
 - ein Browsen durch man-pages ist mit den Cursor-Tasten nicht möglich.
 Ich komme lediglich mit Enter eine Zeile nach unten und mit Shift eine
 Seite nach unten. Wo kann ich das Verhalten bzw. Navigieren mit 'hoch,
 runter' einstellen?

Das dürfte weniger mit den man-pages selbst zusammenhängen denn mit
dem verwendeten Pager.

Versuch mal ein
# apt-get install less
und schau, ob's dann besser läuft.

Falls nicht, dann poste bitte die Ausgabe von
# update-alternatives --display pager

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Patrick Hämmerle
Hallo Marek

Ja habs leider auch bemerkt, hatte ihn erst gerade installiert heute morgen 
als ich geschrieben habe... bei mir versucht er die verbindung aufzubauen und 
dann kommt aber auch eine Fehlermeldung (hab den vpnclient aus frust schon 
wieder deinstalliert und kann deshalb die meldung nicht posten).

aber ich hab noch etwas gefunden, was sich vielleicht mal lohnt auszuprobieren 
(habs selber noch nicht probiert und werde vor nächster woche sicher nicht 
dazukommen)

http://nic.phys.ethz.ch/readme/96

gruss

On Friday 26 March 2004 13.52, Marek Opielka wrote:
 On Fri, Mar 26, 2004 at 12:25:59PM +0100, Patrick Hämmerle wrote:
  Hallo

 Hallo Patrick

  Bei der Installation fragt er ja ob er automatisch gestartet werden soll,
  anscheinend musst Du Dich jedoch trotzdem selber drum kümmern beim Start
  des Systems das folgende Skript auszuführen:
 
  /etc/init.d/vpnclient_init start
 
  auszuführen...

 Das verstehe ist auch nicht so ganz, obwohl ich bei der Installation
 yes ausgewählt hatte, startet sich vpnclient_init nicht beim booten.
 Aber auch wenn cisco_ipsec geladet ist, kann ich mit nicht mit:

   vpnclient connect lan

 verbinden.

 Es kommt die Meldung:

   Could not attach to driver. Is kernel module loaded?

 Gruß



Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Martin Reinke
Hi,
On Fri Mar 26, 2004 at 09:54:1080291298AM +0100, Marek Opielka wrote:
 Hallo,
 
 ich habe Probleme bei der Konfiguration von Cisco VPN Client.

chau dir mal das Packet 'vpnc' an.
vieleicht klappts mit dem und es auch noch frei.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfiguration der man-pages

2004-03-26 Thread Julius Plenz
* Steffen Dabbert [EMAIL PROTECTED] [2004-03-26 14:23]:
 Ein Browsen durch man-pages ist mit den Cursor-Tasten nicht möglich.
 Ich komme lediglich mit Enter eine Zeile nach unten und mit Shift
 eine Seite nach unten. Wo kann ich das Verhalten bzw. Navigieren mit
 'hoch, runter' einstellen?

Vermutlich verwendest Du more als Pager - versuch mal, ob es per
export PAGER=less besser wird. Wenn less nicht installiert ist,
solltest Du es natürlich installieren.

Julius
-- 
less is more


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Thread Christian Schmidt
Hallo dragon,

dragon, 26.03.2004 (d.m.y):

 Naja schon, Problem ist das durch die smb.conf und meine art später die user
 quotas hand haben zu wollen, 

Den Satz musste ich dreimal lesen, um ihn einmal zu verstehen...

 das homedirctory auf dem linux server ungefär
 so aussieht
 
 /home/username/Eigen
 /home/username/profile
 Eigene_dateien sind dann gebunden an \\ server\homes\Eigen
 
 wenn nun Z: mit \\server\homes verbunden wird, hat der user die Möglichkeit
 sowohl neue ordner direkt in /home/username anzulegen als auch direkt durt
 rum zu fusseln.
 Die Möglichkeit will ich damit unterbinden

Das ist mir ehrlich gesagt nicht so ganz ersichtlich. Zweck eines
eigenen Verzeichnisses ist doch, dort Ordner und Dateien anlegen zu
koennen, oder irre ich da?
Und warum soll man nicht im eigenen Linux-$HOME herumfusseln
duerfen?

Nebenbei bemerkt kannst Du es doch auch in der smb.conf steuern,
welches Verzeichnis dem Benutzer als sein Home praesentiert wird...
Wenn Du da statt /home/$USER eben /home/$USER/Eigen eintraegst,
duerfte $USER das uebergeordnete Verzeichnis gar nicht zu Gesicht
bekommen.

 Der User soll so nur Zugriff auf Eigene_Dateien bekommen
 profiles wird ja sowieso local gespeichert und erst beim abmelden
 synchronisiert
 
 Die User sind halt reine Endanwender und sollen in Ihren wegen möglichst
 viel Eingeschränkt sein

So eingeschraenkt, dass sie nicht mal eigene Dateien und Ordner
anlegen koennen? ;-)

 wobei ich da auch noch nicht gefunden habe wie man z.B. abstellt das sachen
 wir IE-Proxy-Einstellungen unter XP verboten werden für den user, aber das
 ist wieder ein neues Thema und betrifft glaube ich nicht Samba selber, auch
 wenn in einer NT Domäne soweit ich das weiss auch das global gehändelt
 werden kann.

Dafuer muesstest Du vermutlich in einer Windows-orientierten
Mailingliste oder Newsgroup anfragen...

Darf ich dich nochmal bitten, auch Deinem Mail- oder Newsclient Deinen
Namen zu verraten? Das gehoert hier (wie auf anderen Mailinglisten und
im Usenet auch) sozusagen zum guten Ton...

Gruss,
Christian
-- 
Letzte Worte eines Beifahrers:
  Rechts ist frei, links bezahlt die Versicherung.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Marek Opielka
On Fri, Mar 26, 2004 at 02:22:51PM +0100, Patrick Hämmerle wrote:
 Hallo Marek

Hallo

 
 Ja habs leider auch bemerkt, hatte ihn erst gerade installiert heute morgen 
 als ich geschrieben habe... bei mir versucht er die verbindung aufzubauen und 
 dann kommt aber auch eine Fehlermeldung (hab den vpnclient aus frust schon 
 wieder deinstalliert und kann deshalb die meldung nicht posten).

Ich bin auch so langsam unzufrieden aber ich brauche ihn für die FH.

 
 aber ich hab noch etwas gefunden, was sich vielleicht mal lohnt auszuprobieren 
 (habs selber noch nicht probiert und werde vor nächster woche sicher nicht 
 dazukommen)
 
 http://nic.phys.ethz.ch/readme/96
 
Danke für die URL. Leider muss ich jetzt arbeiten gehen und kann es
nicht ausprobieren aber wenn ich es zum laufen bringen würde, poste ich
das Ergebnis.

Gruß
-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]
http://www.opielka.org
Mobil: +49 160 / 96 66 86 59


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Konfiguration der man-pages

2004-03-26 Thread Andreas Kretschmer
am  Fri, dem 26.03.2004, um 13:55:01 +0100 mailte Steffen Dabbert folgendes:
 Hallo,
 
 hat jemand mal einen Tipp für folgendes Problem:
 
 - ein Browsen durch man-pages ist mit den Cursor-Tasten nicht möglich.
 Ich komme lediglich mit Enter eine Zeile nach unten und mit Shift eine

man man ;-)

Stelle einen gescheiten PAGER ein, z.B. less.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Marek Opielka
On Fri, Mar 26, 2004 at 02:42:37PM +0100, Martin Reinke wrote:
 Hi,

Hallo Martin,

 chau dir mal das Packet 'vpnc' an.
 vieleicht klappts mit dem und es auch noch frei.

Ok danke. Das schaue ich mir auch an, wenn es frei ist es natürlich noch
besser. Ich hoffe nur, dass sie bei uns an der FH auch andere Clients
zulassen. Ich glaube mich erinnen zu können, dass jemand sagte; nur die
von Cisco würde laufen. Man schauen, vielleicht klappt es.

Gruß
-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]
http://www.opielka.org
Mobil: +49 160 / 96 66 86 59


signature.asc
Description: Digital signature


Re: S: Software zur Administration von Switches / Abbildung der Netzarchitektur

2004-03-26 Thread Rudi Effe
Am Freitag, 26. März 2004 11:34 schrieb Christian Schmidt:
 Unsere Cisco-Switches an der Uni verfuegen alle ueber einen seriellen
 Anschluss, ueber den man mit einem Terminalprogramm die Konfiguration
 bearbeiten kann...

das haben unsere auch, aber ich möchte ja nicht immer in den keller und 
kabel stecken, der hinweis mit snmp geht vielleicht eher schon in die 
richtung (leicht mit smtp zu verwechseln).

danke für den tipp :)



Re: euro-support

2004-03-26 Thread Rudi Effe
Am Donnerstag, 25. März 2004 22:54 schrieb Joachim Eikenbusch:
 Nicht-KDE-Pogramme wie Mozilla
 und OOffice können das von Anfang an, wobei jedoch der Ausdruck des
 Euro-Zeichens auf Papier nicht funktioniert

dazu fällt mir zweierlei ein
1. encoding (beim browser) auf Iso-...-15 statt -1, damit das eurosymbol 
unterstützt wird

2. wenn der interne zeichensatz des druckers kein eurozeichen hat, muss 
text als graphik gedruckt werden - je nach treiber kann man das wohl 
auch einstellen! manche drucker kann man updaten (firmware flash), aber 
da musst du mal auf der herstellerseite schauen

viel erfolg
rUdi



Linux stürzt ab beim Wechsel von vt7 zu vt8

2004-03-26 Thread Juergen Bausa
Ich benutze debian woody mit einem 2.4.25 Kernel (backports.org) und kde
3.1.14. X verwendet den Grafiktreiber von nvidia. Wenn ich über kdm
mehrere grafische vts starte und mit Hilfe von Ctrl-Alt-FX wechseln
möchte, passiert es manchmal, dass entweder der X-Server, zu dem ich
wechseln will, neu startet (so dass die bisher dort laufende Session
verloren ist), oder aber dass der ganze Rechner abstürzt. Zumindest hat
mir keine Tastenkombination geholfen, da wider raus zu kommen (auch
Ctrl-Alt-Backspace nicht). Dieses Problem ist leider nicht
reproduzierbar, es tritt so ca. nach 20 mal Umschalten auf. Hinterher
ist in den logs nichts zu finden, was einen Hinweis geben könnte. 

Da ich Anfangs der Meinung war, dass es am nvidia-Treiber liegen könne,
habe ich versuchsweise den Treiber nv genommen, was die Situation nicht
verbessert hat. Außerdem habe ich verscheidene Kernel (2.4.18, 2.4.21
und 2.4.25) und KDE-Versionen (3.1.3, 3.1.4) verwendet, was auch nicht
geholfen hat. Wenn ich mich über vt2 einlogge und dann mit startx einen
zweiten X-Server starte, ist das Problem bisher nicht aufgetreten.
Deshalb habe ich ein wenig kdm in Verdacht. 

Kennt jemand das Problem und kann mir einen Hinweis zur Lösung geben? 

Gruß, 

Jürgen Bausa 

___
... and the winner is... WEB.DE FreeMail! - Deutschlands beste E-Mail
ist zum 39. Mal Testsieger (PC Praxis 03/04) http://f.web.de/?mc=021191



Scanner geht nur als root

2004-03-26 Thread Kai Timmer
Hallo,
folgendes Problem. Mit dem Kernel 2.6.3 kann ich nur als root meinen 
Scanner ansprechen.
Das usbdevfs ist in /etc/fstab so gemountet:
none   /proc/bus/usb   usbdevfsdefaults,devmode=0666   0   0

Der user ist auch Mitglied der Gruppe scanner. Normalerweise, sollte das 
das script in /etc/hotplug/usb/libusbscanner die Rechte ja richtig setzen.

Auch sane ist ja richtig konfiguriert, sonst würde es als root ja auch 
nicht gehen.

Was mache ich falsch ?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux strzt ab beim Wechsel von vt7 zu vt8

2004-03-26 Thread Kristian Rink

Hallo Jürgen,...


On Fri, 26 Mar 2004 14:44:08 +0100
Juergen Bausa [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich benutze debian woody mit einem 2.4.25 Kernel (backports.org)
 und kde 3.1.14. X verwendet den Grafiktreiber von nvidia. Wenn ich
 über kdm mehrere grafische vts starte und mit Hilfe von
 Ctrl-Alt-FX wechseln möchte, passiert es manchmal, dass entweder
 der X-Server, zu dem ich wechseln will, neu startet (so dass die
 bisher dort laufende Session verloren ist), oder aber dass der
 ganze Rechner abstürzt. Zumindest hat mir keine Tastenkombination
 geholfen, da wider raus zu kommen (auch Ctrl-Alt-Backspace nicht).


Fahr' Dein X 'mal ohne den nvidia-Treiber (mit dem X-eigenen nv)
und teste, ob das dort auch passiert. Ich kenne diesen Effekt in der
Kombination mit nvidia-Treiber und aktivem nvidia-Framebuffer im
Kernel, allerdings meine ich, daß das mittlerweile geklärt sein
sollte...


Cheers,
Kris

-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org



Re: Konfiguration der man-pages

2004-03-26 Thread Rudi Effe
Am Freitag, 26. März 2004 14:39 schrieb Florian Ernst:
 Das dürfte weniger mit den man-pages selbst zusammenhängen denn mit
 dem verwendeten Pager.

der standard-pager ist more, wenn du da ein ? tippst, erscheint die 
liste der steuerungsbefehle - aber ich komme auch damit nicht zurück 
(shift + bildrauf scrollt das fenster). 

Unter X gibt es xman, da kannst du mit der maus scrollen :)

gruß
rUdi



xmessage / xquery? Eingabe in x-Box?

2004-03-26 Thread Rudi Effe
Hallo,

wenn es darum geht, innerhalb eines Scripts eine klickbare Meldung (für 
Atarianer: Alert-Box) zu erzeugen, funktioniert xmessage ganz gut, 
z.B.:

 xmessage -print -default Ja -nearmouse -buttons Ja:0 format /dev/hdd?

Gibt es eine vergleichbare Möglichkeit, Texteingaben (auch 
verschlüsselt) zu tätigen? Ich denke an ein Login-Fenster

Your Login
User:  
Pasw: 

Danke
rUdi



Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Thread Bjoern Schmidt
Christian Schmidt schrieb:
Naja schon, Problem ist das durch die smb.conf und meine art später die user
quotas hand haben zu wollen, 
Den Satz musste ich dreimal lesen, um ihn einmal zu verstehen...
Dann übersetz mal bitte für den Rest der Welt :)

wobei ich da auch noch nicht gefunden habe wie man z.B. abstellt das sachen
wir IE-Proxy-Einstellungen unter XP verboten werden für den user, aber das
ist wieder ein neues Thema und betrifft glaube ich nicht Samba selber, auch
wenn in einer NT Domäne soweit ich das weiss auch das global gehändelt
werden kann.
Dafuer muesstest Du vermutlich in einer Windows-orientierten
Mailingliste oder Newsgroup anfragen...
Das findet man auch auf der smb Mailingliste. Stichworte netlogon 
poledit in google.

Darf ich dich nochmal bitten, auch Deinem Mail- oder Newsclient Deinen
Namen zu verraten? Das gehoert hier (wie auf anderen Mailinglisten und
im Usenet auch) sozusagen zum guten Ton...
Man wird sonst schnell ignoriert und Mails landen im Papierkorb...

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


/var/cache/apt/archives: Version fehlt

2004-03-26 Thread Pierre Gillmann
Hi,

also ich bekomme seltsamerweise von dpkg folgenden Fehler
zurückgeliefert:

| dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/status« nahe Zeile
| 11003 Paket »devhelp«:
| version fehlt

Naja und selbst mit nem --froce-all kann ich nichts machen, so daß alles
wegfällt. Ich wollte eigentlich mein System von woody auf sarge updaten,
aber ich kann es mir mit dem Fehler verkneifen.

Weiß jemand einen Rat, wäre sehr hilfreich für mich, da ich das Update
auf sarge nicht nach hinten rausziehen kann (nach dem Wochenende sollte
schon sarge drauf sein)

Danke  MfG
Pierre

PS: Gestern hat es noch funktioniert


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: xmessage / xquery? Eingabe in x-Box?

2004-03-26 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 26 Mar 2004 at 15:22 +0100, Rudi Effe wrote:

 Gibt es eine vergleichbare Möglichkeit, Texteingaben (auch 
 verschlüsselt) zu tätigen? Ich denke an ein Login-Fenster
 
 Your Login
 User:  
 Pasw: 

Dem `read' der Bash kann man die Option '-s' mitgeben, um das
Tastaturecho vorübergehend auszuschalten. Und beim ncurses-basierten
`dialog' gibt es die Option '--passwordbox', vielleicht ist das was für
dich. Wenn es richtig grafisch sein soll, würde ich mal überprüfen, ob
die X11-Pendants wie z.B. xdialog auch diese Möglichkeit bieten.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Heisenberg might have been here.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Thread Bjoern Friebel
Hallo

Mit dem Namen hoffe ich klappt jetzt ;)

Und zu dem anderen Problem danke Christian auf die ide hompath angabe zu
erweitern in smb.conf bin ich garnicht gekommen .. das war die Lösung meines
Problems .. Danke !

gruß
Björn





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



'Mal mit, 'mal ohne Listen-Footer

2004-03-26 Thread Martin Elsässer
Hallo,

warum kommen eigentlich manche Mails mit diesem Listen-Footer hier:

---

Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)
---


und manche komplett ohne? Das macht das Filtern und umleiten etwas schwieriger.

Gruß

 Martin[PGP-Key available]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scanner geht nur als root

2004-03-26 Thread Norbert Preining
On Fre, 26 Mär 2004, Kai Timmer wrote:
 folgendes Problem. Mit dem Kernel 2.6.3 kann ich nur als root meinen 
 Scanner ansprechen.
 Das usbdevfs ist in /etc/fstab so gemountet:
 none   /proc/bus/usb   usbdevfsdefaults,devmode=0666   0   0
 
 Der user ist auch Mitglied der Gruppe scanner. Normalerweise, sollte das 
 das script in /etc/hotplug/usb/libusbscanner die Rechte ja richtig setzen.

Du musst deinen scanner in /etc/hotplug/usb/libsane.usermap eintragen.
Dazu musst du die VendorID und ProductID wissen, und die findest du mit
lsusb oder usbview.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
UTTOXETER (n.)
A small but immensely complex mechanical device which is essentially
the 'brain' of a modern coffee vending machine, and which enables the
machine to take its own decisions.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmessage / xquery? Eingabe in x-Box?

2004-03-26 Thread Rudi Effe
Hallo schon wieder,

nun habe ich offenbar gefunden, was ich suchte: kdiaolog:

http://developer.kde.org/documentation/tutorials/kdialog/x85.html

Wie ich sternchenverschleierte Passworteingaben damit hinbekomme, wird 
zu sehen sein...
Gruß

rUdi



Re: 802.11g Karten unter Debian

2004-03-26 Thread Andreas Kroschel
* Matthias Taube [26.03.04 11:33]:

 Muss ich tatsächlich von 54MBit derzeit die Finger lassen oder kann mir doch
 einer einen Tip für eine funktionierende und im Versandhandel erhältliche
 Karte geben?

Allnet ALL0271 läuft hier problemfrei:
http://www.allnet.de/cgi-php/produkte_text_neu.php?allnet_pn=ALL0271katnr=19.
Auf keinen Fall aktuelle¹ SMC2802W, da da dort das Firmware-Handling
geändert wurde.

¹ Alte Exemplare von ca. bis Januar 2004 funktionieren. Auch äußerlich
zu erkennen: Die funktionierenden Karten entsprechen der Abbildung unter
http://www.smc-europe.com/de/products/wirel/2802W.html, der
verschlimmbesserte Dreck sieht so aus:
http://www.smc-europe.com/english/products/wirel/2802W_V2.html

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



zerstörte partitionstabelle wiederherstellen

2004-03-26 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute,

hab' meine Partitiostabelle zerschossen :-( Einige Partitionen sind noch zu
mounten, aber leider habe ich die Partitionstabelle nicht mit 'dd' gesichert.
Dafür habe ich eine ausgedruckte Partitionstabelle von fdisk vor dem
Unfall. Könnte diese mir weiterhelfen? Könnte man damit vielleicht per Hand eine
neue Tabelle erstellen?
Ich habe gellesen, dass 'gpart' helfen könnte; zumindest wäre das ein
Versuch, wenn die ausgedruckte Partitionstabelle nicht weiterhilft.

Beste Grüße!
Fabian

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Sascha Berkenkamp
* Marek Opielka [EMAIL PROTECTED] [09:59h, 26.03.2004]:

Hallo Marek,

habe hier nen Unstable auf meinem Laptop laufen und nutze ebenfalls
CiscoVPN in der Hochschule Bremen.

 Running on: Linux 2.4.18-bf2.4 #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002 i686
 Could not attach to driver. Is kernel module loaded?

bohnsopp:~# lsmod | grep cisco
cisco_ipsec   377280   0  (unused)

Wird allerdings nur gelaten, wenn ich 
/etc/init.d/vpnclient... gestartet habe

   See http://www.tux.org/lkml/#export-tainted for information about
   tainted modules
   Module cisco_ipsec loaded, with warnings

habe das gleiche bei mir auch. Ist kein Problem.

 Den Cisco VPN Client (Version 4.0.3 (B)) konnte ich erfolgreich installieren.

Nutze hier Cisco Systems VPN Client Version 4.0 (Rel)

Kann leider nicht mehr alles nachvollziehen was ich gemacht habe, ich
ich habe soweit ich weiss Cisco nur so installiert wie unter
www.rz.hs-bremen.de beschrieben.

Habe allerdings ein Problem mit dem DHCP. Sobald meine WLAN Karte einen
Access-Point findet bekommt er eine 172. Nummer. Erst nachdem ich mich
mit VPN connected habe bekomme ich eine gueltige IP, mit der es moeglich
ist im Netz zu surfen.
Nach einiger Zeit nach der Autorisierung mittels VPN versucht mein
DHCP-Client (auf meinem Laptop) eine neue IP zu bekommen, bzw. fragt ob
er die IP behalten darf. Da das ganze sich im 172. Namensraum
stattfindet und meine VPN-IP in einem anderen Namensraum vergeben wird,
habe ich Probleme mit dem Hochschuleigenen Nameserver.
Wir haben jetzt schon die DHCP Zeit auf dem Server verlaengert
(600.000ms glaube ich), dennoch habe ich momentan nach ca. 25-40 Minuten
wieder einen 172. Nameserver in /etc/resolv.conf!
Scheinbar scheint sich mein DHCP-Client nicht fuer die volle Zeit eine
IP zu holen.

Ein weiteres Problem haben wir hier mit Cisco, denn VPNClient schreibt
die /etc/resolf.conf nach Beendigung nicht zurueck.


Sascha
-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Word Dokumente abweisen mit procmail

2004-03-26 Thread Peter Blancke
Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] dixit:

 ich m=F6chte keine Word Dokumente im *.DOC Format, sondern nur im
 *.RTF Format bekommen. Dazu habe ich folgende Regel:
 
:0 H
 * !^From.*DAEMON
 {
:0 B
 * ^Content-Type:.*msword
| (/usr/bin/formail -r ; /bin/cat /home/tht/reject-text-msword ) |
 $SENDMAIL -t -oi}
 
 Damit werden aber alle Word Dokumente, auch die RTF abgelehnt. Was
 kann ich tun, beim g**geln sehe ich den Wald vor laueter B=E4umen
 nicht :-/

Ich finde bei mir folgende Zeilen in einer exemplarischen ~/.procmailrc
(Vorsicht, ueberlange Zeilen)

,---[ ~/.procmailrc ]
| :0
| * ^Content-Type: multipart.*
| * [EMAIL PROTECTED]
| {
|   :0 B
|   * 1^0
|   
filename=.*\.(asd|dll|js|ocx|shb|pif|exe|doc|dot|md|vbs|vb|vbe|wsf|wsh|bat|reg|chm|inf|sct|com|cmd|cpl|hlp|hta|lnk|msi|scr|shs|ppt|pps)
|   {
| :0 c:
| | mail -s Ihr Mail-Anhang wurde wegen Prolongierung nicht freier Formate  
verworfen!
| Bitte senden Sie ASCII-Text oder PDF! $FROM -- -f
| [EMAIL PROTECTED]
| 
|:0 c:
| | echo `date` $FROM  ~/kack-zusender-von-scheisse-anhaengen
| 
|:0 c:
| | echo Mailzusendung von $FROM wurde abgelehnt | mail -s
| Mailablehnung [EMAIL PROTECTED] -- -f
| [EMAIL PROTECTED]
|   }
| }
`---

Ich habe mich mit RTF nicht beschaeftigt, aber vielleicht ist das
ein Ansatz fuer Deine weiteren Nachforschungen und es reicht aus,
rtf in die obige Liste mit aufzunehmen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'Mal mit, 'mal ohne Listen-Footer

2004-03-26 Thread Norbert Tretkowski
* Martin Elsässer wrote:
 warum kommen eigentlich manche Mails mit diesem Listen-Footer hier:

Signierte Mail kommen ohne Footer.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde 3.2.1

2004-03-26 Thread Klaus Becker
Hallo,

man hört kaum noch was von kde 3.2 hier. Unter 
http://developer.kde.org/build/konstruct/ wird angeboten, kde 3.2.1 zu 
installieren, ohne sein System zu gefährden.

Hat jemand das schon ausprobiert? Ich habe kde 3.1.4 unter woody. Kde 3.2 habe 
ich unter mandrake 10 gesehen, und es würde mich schon reizen, es unter woody 
zu haben, ist graphisch wirklich klasse.

Gruss
Klaus



Re: 'Mal mit, 'mal ohne Listen-Footer

2004-03-26 Thread Bjoern Schmidt
Martin Elsässer schrieb:
Hallo,

warum kommen eigentlich manche Mails mit diesem Listen-Footer hier:

---

Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)
---

und manche komplett ohne? Das macht das Filtern und umleiten etwas schwieriger.
Soll das ein Scherz sein? Wie filterst Du denn?

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: zerstörte partitionstabelle wiederherstellen

2004-03-26 Thread Andreas Janssen
Hallo

Fabian Brännström ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 hab' meine Partitiostabelle zerschossen :-( 

Was genau ist passiert? Solange Du nur die Partitionstabelle geändert
hast sind Deine Daten wahrscheinlich alle noch da. Wenn Du aber
versucht hast, eine Partition zu verkleinern oder zu verschieben (was
das Bewegen von Daten beinhalten kann), dann könnte es problematisch
werden.

 Einige Partitionen sind noch zu mounten, aber leider habe ich die 
 Partitionstabelle nicht mit 'dd' gesichert. Dafür habe ich eine 
 ausgedruckte Partitionstabelle von fdisk vor dem Unfall. Könnte 
 diese mir weiterhelfen? Könnte man damit vielleicht per Hand eine neue 
 Tabelle erstellen?

Ja, natürlich. Das wäre ein sicherer Weg. Dazu hast Du den Ausdruck doch
gemacht.

 Ich habe gellesen, dass 'gpart' helfen könnte; zumindest wäre das ein 
 Versuch, wenn die ausgedruckte Partitionstabelle nicht weiterhilft.

Ich habe gpart noch nicht verwendet, aber schon mehrmals eine kaputte
Partitionstabelle (Windows 98 Partition formartiert =
Partitionstabelle weg) mit testdisk repariert. Das ist ein Programm,
das auf einer Platte nach verlorenen Partitionen sucht. Das sollte
auf jeder Knoppix-CD mit drauf sein und ist relativ leicht zu bedienen.
Laut Beschreibung sollte gpart das aber auch können.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde 3.2.1

2004-03-26 Thread Rudi Effe
Am Freitag, 26. März 2004 17:11 schrieb Klaus Becker:
 Hat jemand das schon ausprobiert?

konstruct hatte ich schon einmal ausprobiert, wenn du es als normaluser 
(!) installiert, kann eigentlich nix passieren. ich hatte später bei 
irgend einem update probleme, weil da ein neueres kde dazugekommen ist 
und die rechte für kdm nicht mehr passten. als ergebnis lag mein system 
ein paar tage brach - jetzt liegt das veraltete konsturct-sytem 
irgendwo verwaist auf der platte - und installiert ist das aktuelle 
testing kde. wenn du woody hast, sollte dir das nicht so schnell 
passieren :)

was sind denn diese tollen voreile von 3.2 vs. 3.1.5?

gruß
rUdi



X passwortlos als user

2004-03-26 Thread Andre Berger
Hallo zusammen,

ich bin mir der Sicherheitsbedenken bewusst und moechte trotzdem den
Runlevel 3 meiner Woody-Installation zu Hause dazu benutzen, den
Bootvorgang des Rechners damit enden zu lassen, dass ein automatisch
eingeloggter User eine angepasste X-Umgebung vorfindet. 

Zu diesem Zweck war ich auf die Idee gekommen, aus /etc/init.d/
heraus su - myuser -c 'startx' auszufuehren. Das funktioniert
jedoch nicht, da der Benuzter nicht autorisiert sei, den X server
laufen zu lassen; wenn er eingeloggt ist, funkioniert startx.
/etc/X11/Xwrapper.config enthaelt allowed_users=console, was schon
mal falsch klingt, aber ich finde keine Doku dazu. Ausserdem hab ich
mir mal /etc/pam.d/ angeschaut, aber mein Rumexperimentieren da hat
auch nichts gebracht. Wie komme ich also um den xdm herum?

Vielen Dank im voraus,

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'Mal mit, 'mal ohne Listen-Footer

2004-03-26 Thread Weinzierl Stefan
Martin Elsässer wrote:
[...]
und manche komplett ohne? Das macht das Filtern und umleiten etwas schwieriger.
[...]

Filtere halt auf:
X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED]
Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


X passwortlos als User

2004-03-26 Thread Andre Berger
Hallo zusammen,

ich bin mir der Sicherheitsbedenken bewusst und moechte trotzdem den
Runlevel 3 meiner Woody-Installation zu Hause dazu benutzen, den
Bootvorgang des Rechners damit enden zu lassen, dass ein automatisch
eingeloggter User eine angepasste X-Umgebung vorfindet. 

Zu diesem Zweck war ich auf die Idee gekommen, aus /etc/init.d/
heraus su - myuser -c 'startx' auszufuehren. Das funktioniert
jedoch nicht, da der Benuzter nicht autorisiert sei, den X server
laufen zu lassen; wenn er eingeloggt ist, funkioniert startx.
/etc/X11/Xwrapper.config enthaelt allowed_users=console, was schon
mal falsch klingt, aber ich finde keine Doku dazu. Ausserdem hab ich
mir mal /etc/pam.d/ angeschaut, aber mein Rumexperimentieren da hat
auch nichts gebracht. Wie komme ich also um den xdm herum?

Vielen Dank im voraus,

-Andre



Re: zerstörte partitionstabelle wiederherstellen

2004-03-26 Thread Fabian Brännström
 Hallo
 
 Fabian Brännström ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  hab' meine Partitiostabelle zerschossen :-( 
 
 Was genau ist passiert? Solange Du nur die Partitionstabelle geändert
 hast sind Deine Daten wahrscheinlich alle noch da. Wenn Du aber
 versucht hast, eine Partition zu verkleinern oder zu verschieben (was
 das Bewegen von Daten beinhalten kann), dann könnte es problematisch
 werden.
 
Ich habe mir die Partitionstabelle bei übertragen ganzer Partitionen mit dd
if=/dev/hda6 of=/dev/hda8 kaputt gemacht.
Anschließend habe ich habe mit PartitionMagic 7.0 versucht, die
Tabelle zu reparieren - beim Starten wurde ein Fehler gemeldet, den ich von
PartitionMagic reparieren ließ. Danach habe ich nur noch die Partitionen
sehen können, die auch von Linux zu mounten sind.  Vorher habe ich die hda8
Partition mit cfdisk erstellt, was aber ohne Probleme ablief und auch nur in
einem freien Partitionsbereich angelegt wurde.

 Ja, natürlich. Das wäre ein sicherer Weg. Dazu hast Du den Ausdruck doch
 gemacht.

Also mit fdisk einfach die jeweiligen Anfangssektoren vorgeben? 

  Ich habe gellesen, dass 'gpart' helfen könnte; zumindest wäre das ein 
  Versuch, wenn die ausgedruckte Partitionstabelle nicht weiterhilft.
 
 Ich habe gpart noch nicht verwendet, aber schon mehrmals eine kaputte
 Partitionstabelle (Windows 98 Partition formartiert =
 Partitionstabelle weg) mit testdisk repariert. Das ist ein Programm,
 das auf einer Platte nach verlorenen Partitionen sucht. Das sollte
 auf jeder Knoppix-CD mit drauf sein und ist relativ leicht zu bedienen.
 Laut Beschreibung sollte gpart das aber auch können.

Werde mir testdisk mal ansehen. 

Besten Dank!

Fabian

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde 3.2.1

2004-03-26 Thread Martin Brauns
Rudi Effe schrieb:

Am Freitag, 26. März 2004 17:11 schrieb Klaus Becker:
 

Hat jemand das schon ausprobiert?
   

konstruct hatte ich schon einmal ausprobiert, wenn du es als normaluser 
(!) installiert, kann eigentlich nix passieren. ich hatte später bei 
irgend einem update probleme, weil da ein neueres kde dazugekommen ist 
und die rechte für kdm nicht mehr passten. als ergebnis lag mein system 
ein paar tage brach - jetzt liegt das veraltete konsturct-sytem 
irgendwo verwaist auf der platte - und installiert ist das aktuelle 
testing kde. wenn du woody hast, sollte dir das nicht so schnell 
passieren :)

was sind denn diese tollen voreile von 3.2 vs. 3.1.5?

gruß
rUdi
 

der Crash-Manager meldet sich zur abwechslung mal bei anderen 
Anwendungen...

abgesehen davon kann man doch problemlos bei kde.org die 3.2er Version
als stable für Woody ziehen.
deb 
ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/ftp.kde.org/pub/kde/stable/3.2.0/Debian 
stable main
ist in meiner sources.list eingetragen.

Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Bjoern,

Bjoern Friebel, 26.03.2004 (d.m.y):

 Mit dem Namen hoffe ich klappt jetzt ;)

Dann koenntest Du als naechstes ja mal die Sache mit der
Rechtschreibung usw. in Angriff nehmen:

 Und zu dem anderen Problem danke Christian auf die ide hompath angabe zu
 erweitern in smb.conf bin ich garnicht gekommen .. das war die Lösung meines
 Problems .. Danke !

SCNR,
Christian
-- 
Letzte Worte eines Sonnenanbeters:
  Welches Ozonloch?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: S: Software zur Administration von Switches / Abbildung der Netzarchitektur

2004-03-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Rudi,

Rudi Effe, 26.03.2004 (d.m.y):

 der hinweis mit snmp geht vielleicht eher schon in die 
 richtung (leicht mit smtp zu verwechseln).

Was die Verwechselung anbelangt, kann Michelle Dir sicherlich
Nachhilfe geben. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Hallo TM3-Gucker!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Probleme mit VNC und GTK fontsets

2004-03-26 Thread Philipp Knappke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Liste,
ich habe hier ein Problem mit meinem VNC-Viewer(v3.3.7), der Fontsets
saemtlicher GTK(2)-based Applikationen auf meinem Debian SID(2.6.4)
nicht korrekt darstellt.
Am Fontserver scheint's nicht zu liegen, die Darstellung macht naemlich
nur per remote Probleme.
Ich habe in verschiedenen VNC-bezogenen Foren gelesen, das Problem
koennte an den lokal installierten Fonts liegen, allerdings uebertraegt
VNC doch nur Bilddateien? Die Fonts auf dem VNC-Viewer betreibenden
Rechner sollten daher doch egal sein?
Gruesse,
~  Philipp
- --
+---  -- --
| Philipp Knappke // [EMAIL PROTECTED]
| IRC: irc.rz.uni-karlsruhe.de:6669 #info99ka
| ICQ: 311599360
| http://counter.li.org UID: 346056
| http://psy666.is.extremevil.org/tmp/pgp.txt
+---  -- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAZFod4UYvDT3qZuIRAvrvAJ49RkTxKx4IZbZVpd/rlHfVzTegnwCcCUf1
kVjHEgLC+Vl7FTHjUhHL0Jw=
=eybV
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kde 3.2.1

2004-03-26 Thread Markus Henrich
Klaus Becker wrote:

 Hallo,
 
 man hört kaum noch was von kde 3.2 hier. Unter
 http://developer.kde.org/build/konstruct/ wird angeboten, kde 3.2.1 zu
 installieren, ohne sein System zu gefährden.
 
 Hat jemand das schon ausprobiert? Ich habe kde 3.1.4 unter woody. Kde 3.2
 habe ich unter mandrake 10 gesehen, und es würde mich schon reizen, es
 unter woody zu haben, ist graphisch wirklich klasse.
 
 Gruss
 Klaus
Hallo!
Ich habe in meine sources.list 
deb ftp://ftp.de.kde.org/pub/kde/stable/3.2/Debian stable main
eingetragen und die Pakete mit apt-get installiert. Hat alles ohne Probleme
funktioniert.

Grüße
Markus
-- 
news.individua


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Kernel Panic: unable to mount root fs 03:01

2004-03-26 Thread Pascal Grabe
Danke für die Antworten. Es geht leider noch nichts.

Also, das System war bisher auf Primär Master (hda1), die Platte (mit
Daten) hängt nun am Secondary Master (hdc). Am Primären Master hab ich
nun eine neue Platte (jetzt wegen der 136GB Grenze nur eine 40GB Platte
von Maxtor). Diese ist also nun hda. hdc hab ich noch ab. Auf hda
(Pri/Master) hab ich ein neues Woody installiert, das läuft auch
perfekt. Sobald ich aber nun die alte Platte anschließe (an Secondary
Master), dann wird die auch als hdc richtig erkannt, jedoch bootet das
neue System (root=/dev/hda2 - Pri Master) dann nicht mehr, es bleibt mit
Kernel Panic: Unable to mount root fs 03:01 stehen. Auch habe ich
nochmal von der hda das komplett neu installierte Woody
runtergeschmissen und die dann als Sec Master und die alte Platte mit
dem alten System an Pri Master angeschlossen, aber auch da kommt die
Kernel Panic. Wieso? Das doch nur eine neue Platte jetzt in dem Fall an
Sec Master (hdc) die mit ins System eingebunden werden soll, da ja jetzt
nix drauf.


Danke!

Mfg
Pascal





Re: X passwortlos als user

2004-03-26 Thread Andreas Kroschel
* Andre Berger [26.03.04 17:06]:

 ich bin mir der Sicherheitsbedenken bewusst und moechte trotzdem den
 Runlevel 3 meiner Woody-Installation zu Hause dazu benutzen, den
 Bootvorgang des Rechners damit enden zu lassen, dass ein automatisch
 eingeloggter User eine angepasste X-Umgebung vorfindet. 

gdm kann das:

[EMAIL PROTECTED]:~$ grep akr /etc/gdm/gdm.conf
AutomaticLogin=akr

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'Mal mit, 'mal ohne Listen-Footer

2004-03-26 Thread Andreas Janssen
Hallo

Norbert Tretkowski ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 * Martin Elsässer wrote:
 warum kommen eigentlich manche Mails mit diesem Listen-Footer hier:
 
 Signierte Mail kommen ohne Footer.

Aber nicht nur die. Beispiel:

http://groups.google.com/groups?hl=delr=ie=UTF-8selm=1DMLZ-qV-43
40gated-at.bofh.it

Die nächste Antwort von Rudi wir bei mir (knode über gmane) auch ohne
Footer dargestellt (bei Google scheint sie noch nicht angekommen zu
sein).

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X passwortlos als User

2004-03-26 Thread Norbert Tretkowski
* Andre Berger wrote:
 /etc/X11/Xwrapper.config enthaelt allowed_users=console, was schon
 mal falsch klingt, aber ich finde keine Doku dazu.

dpkg-reconfigure xserver-common

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



midi framework

2004-03-26 Thread christoph.hermann
Hallo,

weiss vielleicht jemand ob es unter GNU/Linux einen midiframework im stile der Java 
Sound API  gibt?
Ich hätte da http://www.mxm.dk/products/public/pythonmidi (hier fehlt mir das lesen 
und schreiben auf 
MIDI Ports, wählen des sequencers etc.) gefunden und das: 
http://pete.yandell.com/software/pymidi/Read%20Me.html klingt genau nachdem ich suche 
nur leider für 
Mac OS X.

Achja und ich weiss, dass es ALSA und seine MIDI-API gibt. Aber ich hätts gern etwas 
higher level und 
wenns geht objektorientiert ;-)

danke für anregungen
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlermeldung bei versenden von mail improper use of 8-bit...

2004-03-26 Thread Thorsten Klee
Hallo,
ich habe auf meinem server @home qmail mit vpopmail installiert.
Mein Dyndns läuft über den provider kontent mit MX Eintrag.
Wenn ich nun eine mail an die Debian-User-German list  schreibe, kommt 
die mail mit folgender Meldung zurück:
Remote host said: 550 Error: improper use of 8-bit data in message header

Wenn ich die mail über einen externen smtp versende klappt es.
Ich kann auch mail an andere Adressen über meinen Mailserver versenden, 
nur bei der list klappt es nicht.
Woran liegt das, und was muss ich ändern, damit es funktioniert?

MfG,

Thorsten

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X passwortlos als user

2004-03-26 Thread Bjoern Schmidt
Andre Berger schrieb:
auch nichts gebracht. Wie komme ich also um den xdm herum?
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-02-01 16:43:05, schrieb Kai Regenstein:

Hallo,
wie kann ich startx (ich möchte keinen loginmanager benutzen), als
normaler user z.b. franz, aus der INITTAB heraus durchführen.


 apt-get install rungetty

 Dann in /etc/inittab:

 1:2:respawn:/sbin/rungetty --autologin user -u user -g user 
tty7 /usr/X11R6/bin/startx


--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'Mal mit, 'mal ohne Listen-Footer

2004-03-26 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 26 Mar 2004 at 17:06 +0100, Norbert Tretkowski wrote:

 * Martin Elsässer wrote:
  warum kommen eigentlich manche Mails mit diesem Listen-Footer hier:
 
 Signierte Mail kommen ohne Footer.

Dachte ich bis jetzt auch, aber der ist wohl nur deshalb unsichtbar,
weil er stur ans Ende der multipart/signed-Mail angehängt und folglich
von den MUAs als MIME-Epilog gemäß RFC 2046 ignoriert wird.

Das sieht dann z.B. so aus:

| [...]
| Content-Type: multipart/signed; micalg=pgp-sha1;
| protocol=application/pgp-signature; boundary=u3/rZRmxL6MmkK24
| [...]
| -END PGP SIGNATURE-
| 
| --u3/rZRmxL6MmkK24--
| 
| 
| -- 
| Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
| [usw...]

und ist nicht weiter schlimm, trotzdem wohl einen Wishlist-Bug gegen die
verwendete Mailinglisten-Software wert. (Korrekt wäre IMO, den
Toplevel-MIME-Typ auf multipart/mixed zu ändern, mit der unveränderten
ursprünglichen signierten Mail und dem text/plain-Footer als MIME-Parts.
Dann würde beides korrekt inline angezeigt.)

Weiß jemand auf die Schnelle, welche ML-Software von lists.d.o
eingesetzt wird? Ansonsten werde ich diesbezüglich mal beim Listmaster
anklopfen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. -- Ringelnatz


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Woody Druckprobleme hart und weich

2004-03-26 Thread Andre Berger
Hallo Liste,

ich habe ein paar Probleme mit dem Drucken unter Woody. Weicherseits
erzeugt Mozilla falsches PostScript, das auch durch ps2ps nicht zu
korrigieren ist und weder in gv angezeigt noch ausgedruckt wird. Ich
habe es mit Mozilla 1.0.0 (Woody) und 1.2.1 (Adrian Bunk), CUPS, 
magicfilter, gs-aladdin und gs (6.5.3) aus Woody sowie gs 7.0.7 
(Bunk) probiert. Es gibt diesbezueglich auch einen offenen Bug. 
Kennt jemand das Problem und hoffentlich auch eine Loesung?

Auf der Hardware-Seite kaempfe ich buchstaeblich seit Jahren mit dem
Linux-resistentesten Geraet, das mir je begegnet ist: Einem HP
LaserJet Series II 512 KB RAM und Courier-Schriftkassette. Das Ding
druckt peinlicher- und beeindruckenderweise einwandfrei sogar PDFs in
satten 300dpi unter Windows 98 (RAW-Modus), aber unter Linux habe ich
nie mehr als 150dpi mit laserjetlo (magic)filter rausbekommen, unter
CUPS mit oder ohne Gimp-Print kommt nur Schrott raus oder die
Testseite druckt nur zur Haelfte. Es muss doch verd*nochmal moeglich
sein, damit auch unter Linux mit 300dpi zu drucken!! Der Unterschied
scheint zu sein, dass die Spooldatei unter Linux nur haeppchenweise
gefuettert wird. Ich habe aber kein Moeglichkeit gefunden, das unter
Linux ebenso zu machen. - Speicher kaufen kommt bei dem alten Ding
natuerlich nicht in Frage. 

Ich waere dankbar, wenn mir jemand helfen koennte. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Exim 4] Untrusted users koennen Sender setzten [Solved]

2004-03-26 Thread Simon Brandmair
Guten Tag!

On Sat, 20 Mar 2004 17:20:18 +0100, Simon Brandmair wrote:
 
 On Sat, 20 Mar 2004 16:10:05 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Simon,
 
 Simon Brandmair, 20.03.2004 (d.m.y):
 
 Nun dasselbe Spiel mit Balsa. Damit einfach eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] schreiben, als Absender wieder [EMAIL PROTECTED]
 eintragen. Und siehe da, postmaster bekommt eine Mail von [EMAIL PROTECTED]
 Ich kann also mit Balsa jeden beliebigen Sender setzten, *ohne* dass ich
 trusted user bin. Das sollte aber nicht funktionieren, oder?
 
 Ob die untrusted-Eintraege der exim.conf greifen oder nicht, duerfte
 IMO davon abhaengen, ob exim die Mail quasi selbst erzeugt
 (/usr/sbin/exim4 -f'[EMAIL PROTECTED]' -t) oder eine Mail per SMTP
 ueberreicht bekommt.
 Ich vermute mal ganz stark, dass Balsa zum Versenden nicht das
 exim-Binary bzw. den sendmail-Wrapper von exim aufruft, sondern die
 Mail ueber localhost:25 an exim uebergibt.
 Sprich: Wenn Du die Absendereinstellungen auch fuer das Relaying
 festnageln willst, duerftest Du IMO nicht um das Editieren
 entsprechender ACLs herumkommen...
 
 Ja. Deine Vermutung ist richtig. Balsa uebergibt die Mails an
 localhost:25. Vielen Dank!
 Dann mal los die ACLs konfigurieren...
 
Ok. Nachdem ich mich nun mehrere Stunden mit den ACLs rumgeschlagen habe,
hier die Loesung:
In exim4/conf.d/acl/30_exim4-config_check_rcpt stand urspruenglich:
accept hosts = :. Dazu weiss die exim4 Docu [1]: What this statement is
doing is to accept unconditionally all recipients in messages that are
submitted by SMTP from local processes using the standard input and output
(that is, not using TCP/IP). A number of MUAs operate in this manner.

Also habe ich *vor* diesen Eintrag folgende Regel eingefuegt:
deny hosts = 127.0.0.1
 domains = !+local_domains
 senders = ${if exists{CONFDIR/validsenders} \
   {!lsearch;CONFDIR/validsenders} {!\N^.*\N}}
  
Diese lehnt alle Mails ab, die von einer lokalen Verbindung kommen und an
eine nicht-lokale Domain gegehen und deren Absender nicht in validsenders
steht. Der If-Test soll verhindern, dass Mails abgelehnt werden, wenn
validsenders nicht existiert.

Was man damit nicht machen kann, ist bestimmte lokalen Usern bestimmte
Adressen zuzuordnen. Dazu muesst man wohl mit Authentifizierungen
arbeiten, oder?

Simon


P.S.: Zum Debuggen von deny/drop Regeln erstmal lieber warn verwenden,
sonst sind schnell mal Mails verschwunden ;-)


[1] http://www.exim.org/exim-html-4.00/doc/html/spec_toc.html#TOC67


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scanner geht nur als root

2004-03-26 Thread Kai Timmer
Du musst deinen scanner in /etc/hotplug/usb/libsane.usermap eintragen.
Hab ich gemacht, ohne Ergebnis. Der Scanner lässt sich immer noch nur 
als root ansprechen.

/etc/hotplug/usb/libsane.usermap
libusbscanner  0x00030x05d8   0x40090x0x  \
0x00 0x000x000x00\
0x000x00   0x
Ich hab einfach die Beispielzeile genommen und die VendorID und 
ProductID geändert. Muss ich auch noch die anderen Werte ändern? Und 
wenn ja woher nehme ich die Werte?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X passwortlos als User

2004-03-26 Thread Philipp Meier
Andre Berger schrieb:

ich bin mir der Sicherheitsbedenken bewusst und moechte trotzdem den
Runlevel 3 meiner Woody-Installation zu Hause dazu benutzen, den
Bootvorgang des Rechners damit enden zu lassen, dass ein automatisch
eingeloggter User eine angepasste X-Umgebung vorfindet. 
Verwende doch gdm als Display-Manager, der kann das automatische 
Anmelden.

-billy.
--
Meisterbohne   Küfner, Mekle, Meier GbR   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100   Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm http://www.meisterbohne.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X passwortlos als user

2004-03-26 Thread Mike Przygoda
Andre Berger schrieb:
Hallo zusammen,

ich bin mir der Sicherheitsbedenken bewusst und moechte trotzdem den
Runlevel 3 meiner Woody-Installation zu Hause dazu benutzen, den
Bootvorgang des Rechners damit enden zu lassen, dass ein automatisch
eingeloggter User eine angepasste X-Umgebung vorfindet. 

Zu diesem Zweck war ich auf die Idee gekommen, aus /etc/init.d/
heraus su - myuser -c 'startx' auszufuehren. Das funktioniert
jedoch nicht, da der Benuzter nicht autorisiert sei, den X server
laufen zu lassen; wenn er eingeloggt ist, funkioniert startx.
/etc/X11/Xwrapper.config enthaelt allowed_users=console, was schon
mal falsch klingt, aber ich finde keine Doku dazu. Ausserdem hab ich
mir mal /etc/pam.d/ angeschaut, aber mein Rumexperimentieren da hat
auch nichts gebracht. Wie komme ich also um den xdm herum?
Vielen Dank im voraus,

-Andre


benutze den kdm loginmanager und stelle dort den user ein den du 
automatisch loggen lassen willst ... einstellen kannst du das im 
kontrollcenter/systemverwaltung/anmeldungsmanager ...
dort - vereinfachung / automatisch anmelden erlauben / und den user 
einstellen

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Marek Opielka
On Fri, Mar 26, 2004 at 04:29:31PM +0100, Sascha Berkenkamp wrote:

Hallo Sascha,

danke für deine Antwort.

 Nutze hier Cisco Systems VPN Client Version 4.0 (Rel)

Ich werde mir auch die Version laden, vielleicht hilft das was.

 
 Kann leider nicht mehr alles nachvollziehen was ich gemacht habe, ich
 ich habe soweit ich weiss Cisco nur so installiert wie unter
 www.rz.hs-bremen.de beschrieben.

Ich schaue es mir an, danke.

 
 Ein weiteres Problem haben wir hier mit Cisco, denn VPNClient schreibt
 die /etc/resolf.conf nach Beendigung nicht zurueck.

Als ich früher schon mal (unter Woody) eine Cisco VPN Installation
hatte, habe ich auch das Problem gehabt. Ich musste die Nameserver
dann immer von Hand eintragen. Jetzt wollte ich mit net-env probieren,
AFAIK kann man dort alles festelegen. Nun leider kann ich es momentan
nicht ausprobieren, da der VPN-Client nicht funktioniert. 

Gruß
-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]
http://www.opielka.org
Mobil: +49 160 / 96 66 86 59


signature.asc
Description: Digital signature


Minor KDE 3.2 stable/woody Problem

2004-03-26 Thread Michael Renner
Moin,

das KDE 3.2 läuft herrlich rund, wirklich schnell und absolut stabil!
Ich habe nur 2 kleine Probleme beim Start:
Sofort nach dem Login gibt es eine Fehlermeldung 'Could not start kdeinit. 
Check your installation and try again'. Sobald man das wegklickt geht's 
weiter, alles funktioniert!
Mir würde es schon reichen die Fehlermeldung zu unterdrücken, doch alles was 
ich im Netz fand waren Hinweise es könne an Paketen aus testing liegen.

Zweiter Fehler: Im kdm sieht man die Remoterechner mit X-Display. Versuche ich 
jedoch mich zu einem zu connecten stürzt X ab, der kdm kommt wieder. Manuell 
aufgerufen (X -query hostname) funktioniert es.

Dankbar für Hinweise 
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: vim-gtk nur im terminal?

2004-03-26 Thread Hiro Protagonist


From: Hiro Protagonist [EMAIL PROTECTED]
To: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: vim-gtk nur im terminal?
Date: 26 Mar 2004 18:51:00 +0100

 Hast du das Paket menu installiert? Das ist da momentan das einzige
 was mir so einfaellt...

Ok, das bringt mich schon mal weiter. Jetzt hat mein Debian-Menü auch
Kategorien, und es gibt folgendes:
Debian-Menü  Apps  Editors  vim
Debian-Menü  Apps  Editors  gvim

Nichtsdestotrotz bleibt das Verhalten gleich: Beim Aufruf von vim
startet wie bei Dir eine neue Konsole mit vim, beim Aufruf von gvim tut
sich nix, anstatt daß sich ein grafisches vim startet.

 Das ist in der Tat merkwuerdig, ein gvim aus ner Konsole geht aber?

Ja, aber es bleibt in der Konsole. 
Der Unterschied, den ich sehe, ist der, daß ein gvim in der Konsole im
Gegensatz zu einem vim in der Konsole farbig ist, also
syntax-highlighting kann. 

 Hast du auch gecheckt dass bei dem Menueintrag kein Haeckchen bei In
 einem Terminal starten steht?

Jo, habe ich. Ist nicht aktiviert.

 Also mal abgesehen davon dass es hier auf sid kein gmenu gibt: Wieso
 eigentlich als root? Das duerfte nur das Menu fuer root aendern, du
 musst das Menu-Editing schon als $USER machen, denn gnome speichert
 die Aenderungen jeweils bei dem User der sie macht...

gmenu ist der Gnome-Menü-Editor. Wenn ich den als User aufrufe, dann
sind die Einträge nicht bearbeitbar. Wenn ich den als su aufrufe, kann
ich die Einträge ändern, und sie sind dann hinterher auch für mich als
User geändert sichtbar. 
Macht auch irgendwie Sinn, da das Menü seine Einträge ja selber
hinzufügt/rausnimmt, wenn man ein Programm installiert/deinstalliert.
Übrigens verhält sich das Debian-Menü genauso: Als normaler User kann
ich's nicht ändern. 

[gvim als Symlink auf vim]

 Das ist normal. Oder zumindestens auch hier so...

Hmja, es scheint normal zu sein. Ich dachte mir nur, wenn man ein
Programm gleich aufruft, müßte auch das gleiche Programm starten. Aber
wenn ich auf dem alten Notebook gvim in die Konsole tippe, passiert
was anderes, als wenn ich vim reintippe. Ich hätte halt erwartet, daß
gvim auf vim -g verweist, und weiß nun nicht, wie vim mitbekommt, daß
es einer gerade grafisch starten will ...

Hiro

(immer noch ganz verwirrt aber glücklich, wieder ein klein wenig gelernt
zu haben :-)

PS: Ups, das ist die einzige Mailing-Liste, die ich kenne, bei der man
ein Reply nicht in die Liste sondern an den Absender schickt, sorry, das
habe ich bei der letzten Mail nicht bemerkt. 



Re: vim-gtk nur im terminal?

2004-03-26 Thread Andreas Pakulat

On 26.Mar 2004 - 18:51:00, Hiro Protagonist wrote:

Sag mal wieso schickst du deine Antworten immer als PM? Ich denke
nicht das irgendwas dagegenspricht das weiter ueber die Liste zu
diskutieren...

 Nichtsdestotrotz bleibt das Verhalten gleich: Beim Aufruf von vim
 startet wie bei Dir eine neue Konsole mit vim, beim Aufruf von gvim
 tut
 sich nix, anstatt dass sich ein grafisches vim startet.

Ok, lass uns mal checken welche .*vim* files in deinem $HOME stecken.
Also neben einer gvimrc und einer vimrc habe ich hier noch viminfo. Du
koenntest probehalber mal alle vim-files aus deinem home loeschen und
es dann nochmals probieren.

Ansonsten gvim mal mit -D und -VX (X durch eine Zahl ersetzen) starten
und die Ausgabe pruefe/hier posten...

  Das ist in der Tat merkwuerdig, ein gvim aus ner Konsole geht
  aber?

 Ja, aber es bleibt in der Konsole.
 Der Unterschied, den ich sehe, ist der, da=DF ein gvim in der
 Konsole im
 Gegensatz zu einem vim in der Konsole farbig ist, also
 syntax-highlighting kann.

Das duerfte an .gvimrc liegen... 

  Also mal abgesehen davon dass es hier auf sid kein gmenu gibt:
  Wieso
  eigentlich als root? Das duerfte nur das Menu fuer root aendern,
  du
  musst das Menu-Editing schon als $USER machen, denn gnome
  speichert
  die Aenderungen jeweils bei dem User der sie macht...

 gmenu ist der Gnome-Men=FC-Editor. Wenn ich den als User aufrufe,
 dann
 sind die Eintr=E4ge nicht bearbeitbar. Wenn ich den als su aufrufe,
 kann
 ich die Eintr=E4ge =E4ndern, und sie sind dann hinterher auch f=FCr
 mich als User ge=E4ndert sichtbar.

Kann ich nicht nachvollziehen da ich sid habe mit gnome 2.6. Kannst du
denn neue Eintraege anlegen? Eigentlich sollte doch Gnome ebenso die
Menu's fuer jeden Nutzer einzeln in $HOME/.gnome/ ablegen koennen...

 Macht auch irgendwie Sinn, da das Men=FC seine Eintr=E4ge ja selber
 hinzuf=FCgt/rausnimmt, wenn man ein Programm
 installiert/deinstalliert.

Ja aber man kann trotzdem beides haben, zumindestens im KDE klappt das
wunderbar, die haben systemweite Menu's unter /usr/share/applnk und
dasselbe Verz. gibts noch in $HOME/.kde/share...=20

 =DCbrigens verh=E4lt sich das Debian-Men=FC genauso: Als normaler
 User kann
 ich's nicht =E4ndern.

Nein du kannst auch dem Debian-Menu eigene Menueintraege hinzufuegen
als user, frag mich nicht wo du die dann ablegen musst aber das hab
ich in der Doku schon gelesen..

 was anderes, als wenn ich vim reintippe. Ich h=E4tte halt
 erwartet, da
 gvim auf vim -g verweist, und wei=DF nun nicht, wie vim
 mitbekommt, da
 es einer gerade grafisch starten will ...

Weiss ich so auch nicht, koennte aber gut sein das das Binary einfach
mal auswertet ob es als vim oder gvim aufgerufen wurde - sollte doch
wohl in argv[0] stehen...

Andreas

-- 
Signs of crime: screaming or cries for help.
-- The Brown University Security Crime Prevention Pamphlet


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim-gtk nur im terminal?

2004-03-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.Mar 2004 - 18:53:20, Hiro Protagonist wrote:
 PS: Ups, das ist die einzige Mailing-Liste, die ich kenne, bei der man
 ein Reply nicht in die Liste sondern an den Absender schickt, sorry, das
 habe ich bei der letzten Mail nicht bemerkt. 

Das mag auch daran liegen das andere Mailinglisten den Reply-To Header
auf die ML setzten. Meiner ist ungesetzt und ordentliche MUA's kennen
einen List-Reply, welchen Mail-Client nutzt du denn?

Andreas

-- 
It is impossible to travel faster than light, and certainly not desirable,
as one's hat keeps blowing off.
-- Woody Allen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Crontab will nicht.

2004-03-26 Thread Jan Lhr
ja hallo erstmal,..

sorry fr den etwas eigenartige Betreffzeile, aber was besseres ist mir nicht 
eingefallen. Ich stehe auf meinem Woody vor einem etwas eigenarten Problem. 
Ich habe als user eine crontab angelegt (crontab -e), die fetchmail bedienen 
soll. 

59 * * * * /usr/bin/fetchmail
29 * * * * /usr/bin/fetchmail

Eigentlich hat sie auf allen anderen Computer so funktioniert und es ist auch 
nicht die erste crontab, die ich anlege.
Jedoch wird diese crontab irgendwie ignoriert. Es passiert gar nichts. Kein 
Fehler keine Mail - nichts. An cron wird es kaum liegen, denn logrotate luft 
einwandfrei...
Knnte das eine Nebenwirkung des Openwall Patches sein, die ich berlesen 
habe?

Keep smiling
yanosz




Re: S: Software zur Administration von Switches / Abbildung der Netzarchitektur

2004-03-26 Thread Joerg Fischer
Christian Schmidt wrote:

 Schau Dich mal grosszuegig zum Thema SNMP und dem Drumherum dazu

Tut sich eigentlich bei Scotty/Tkined noch irgend was?[1] Die
aktuelle Version scheint von 1997 zu sein - und so sieht das auch aus
bzw. bedient sich so.

Eigentlich eine tolle Sache, finde ich, nur so wie die Software derzeit
ist will man damit nicht arbeiten.

Jörg

[1] http://wwwhome.cs.utwente.nl/~schoenw/scotty/

-- 
Outlook Express ist *ALLEINE* *SCHULD* an allen derzeit kursierenden
Schadprogrammen und den *MILLIARDEN* an wirschaftlichem Schaden.
Idioten, die OE benutzen, beteiligen sich an dieser Kollektivschuld.
   Juergen P. Meier in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS - Performance und Firewall?

2004-03-26 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Hallo ich wieder ;-)

Ich bastele immer noch an meinem NFS Server herum, besonders
Stabilität und Sicherheit machen mir noch etwas zu schaffen. Das
Problem der Fragmentation hatten wir ja schon:

http://nfs.sourceforge.net/nfs-howto/performance.html#FRAG-OVERFLOW

Gibt's dazu schon (sagen wir mal) praxistaugliche Werte? Andere
Sache ist ja die MTU (die steht hier auch auf 1500 Bytes). Kann man
die gefahrlos erhöhen, so dass man eventuell 2k Pakete durchs Netz
bekommt (wg. rsize und wsize)? Oder hat das u.U. unliebsame
Nebeneffekte? Konnte es heute nicht mehr testen...

Anderes Problem ist, wie kann ich den Rechner mit iptables sichern?
Hatte schon einiges gelesen, wie man es schaffen kann, die NFS
Dienste alle an feste Ports zu binden. Ist etwas kniffeliger
offensichtlich, denn ich konnte z.B. den mountd nicht ändern und hab
Probleme mit dem Kernel-NFS-Server: lockd.udpport=4001
lockd.tcpport=4001 als Parameter funktionieren leider nicht, hab
aber auch nichts besseres gefunden (hat sich der Parameter-Name
vielleicht bei einem 2.6er Kernel geändert?)

Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit? Leider musste ich mal
wieder feststellen, dass die größten Probleme nicht von aussen in
das Netz kommen, sondern sich innen befinden. Warum auch immer einer
unserer Server permanent auf Porten Dienste öffnet hab ich nie
herausbekommen - nur dass es wirklich nicht zur Performance
beiträgt, wenn dann ein Prozess gestartet wird, nur um wieder
beendet zu werden...

Cheers,
Jan
- --

My GnuPG public key is available at [EMAIL PROTECTED]
(autoresonder)

pub 1024D/82201FC4 2003-11-15 Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 1C10 DC8A F67E 0C2A 781C 2882 BEF9 8290
8220 1FC4

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFAZGOyvvmCkIIgH8QRAiWxAKCk+8h9e6CaPL1eEpzvMFhysDK03wCffTgD
i46QjwUqp2uHPLHvxo6fTwk=
=Mplh
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Euro und Fonts unter X

2004-03-26 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Euro unter X, vermutlich liegt es am
verwendeten Font.

Ich habe euro-support(-x, -console) installiert und in /etc/environment
steht:
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

Außerdem habe ich set-language-env ausgeführt und locales generiert.

Trotzdem habe ich immer noch keinen Euro sondern immer nur ein ¤ und
seit dem rumprobieren funktioniert auch die Taste unten links neben
Shift nicht mehr, mit größer/kleiner und dem langen Strich zum
Aneinanderhängen von Befehlen in der bash.

euro-test hilft mir nicht weiter. Ich sehe bei keiner der Fragen ein
Eurozeichen und unter X verschwindet das Fenster so schnell, daß ich nur
irgendwelche Probleme mit einem Font erkennen kann, aber nichts
genaueres. In Xterm steht dann noch Warning: locale not supported by C
library, locale unchanged und ich habe immer noch nicht den Euro.
Die man-page besagt zwar, daß ich ein Log verschicken kann, wie bzw. wo
das zu finden ist, steht da jedoch nicht. In /var/log konnte ich nichts
entdecken.

ii  console-data   2002.12.04dbs- Keymaps, fonts, charset maps, fallback table
ii  console-tools  0.2.3dbs-50Linux console and font utilities
ii  defoma 0.11.7 Debian Font Manager -- automatic font config
ii  fontconfig 2.2.2-1generic font configuration library
ii  gsfonts6.0-2.2Fonts for the ghostscript interpreter 
ii  libconsole 0.2.3dbs-50Shared libraries for Linux console and font 
ii  libfontconfig1 2.2.2-1generic font configuration library (shared l
ii  libfontconfig1 2.2.2-1generic font configuration library (developm
ii  libfreetype6   2.1.7-2FreeType 2 font engine, shared library files
ii  libfreetype6-d 2.1.7-2FreeType 2 font engine, development files
ii  libxft-dev 2.1.2-6FreeType-based font drawing library for X (d
ii  libxft14.3.0-7FreeType-based font drawing library for X (v
ii  libxft22.1.2-6FreeType-based font drawing library for X
ii  psfontmgr  0.11.7 PostScript font manager -- part of Defoma, D
ii  t1lib1 1.3.1-9Type 1 font rasterizer library -runtime
ii  xfonts-100dpi  4.3.0-7100 dpi fonts for X
ii  xfonts-100dpi- 4.3.0-7100 dpi fonts for X (transcoded from ISO 106
ii  xfonts-75dpi   4.3.0-775 dpi fonts for X
ii  xfonts-75dpi-t 4.3.0-775 dpi fonts for X (transcoded from ISO 1064
ii  xfonts-base4.3.0-7standard fonts for X
ii  xfonts-base-tr 4.3.0-7standard fonts for X (transcoded from ISO 10
ii  xfonts-cyrilli 4.3.0-7Cyrillic fonts for X
ii  xfonts-konsole 3.2.1-1Fonts used by the KDE Konsole

Es läuft kein xfs und xf86config-4 enthält folgende Zeilen:
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc:unscaled
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
 
Wer kann mir weiterhelfen?
Gruß
Uli

-- 
Erst mal gar nichts unternehmen. Alles andere ergibt sich dann von selbst.



Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Marek Opielka
Hallo,

ich habe noch was ausprobiert, leider hatte ich kein Erfolg aber es gibt
eine Fehlermeldung. Falls jemand damit was anfangen kann, würde es mich
freuen wenn es es schreiben könnte.

Beim Installieren von Cisco VPN-Client habe ich jetzt nicht
/usr/src/linux angegeben sondern /lib/modules/2.4.18-bf2.4

Sorry, dass die Mail und die Zeilen so lang sind.

In file included from /usr/include/asm/smp.h:18,
 from /usr/include/linux/smp.h:17,
 from /usr/include/linux/sched.h:23,
 from /usr/include/linux/module.h:10,
 from /usr/include/linux/device.h:21,
 from /usr/include/linux/netdevice.h:38,
 from linuxcniapi.c:22:
/usr/include/asm/mpspec.h:6:25: mach_mpspec.h: No such file or  directory
In file included from /usr/include/asm/smp.h:18,
 from /usr/include/linux/smp.h:17
 from /usr/include/linux/sched.h:23,
 from /usr/include/linux/module.h:10,
 from /usr/include/linux/device.h:21,
 from /usr/include/linux/netdevice.h:38,
 from linuxcniapi.c:22:
/usr/include/asm/mpspec.h:8: error: `MAX_MP_BUSSES' undeclared here (not in a function)
/usr/include/asm/mpspec.h:9: error: `MAX_MP_BUSSES' undeclared here (not in a function)
/usr/include/asm/mpspec.h:10: error: `MAX_MP_BUSSES' undeclared here (not in a 
function)
/usr/include/asm/mpspec.h:12: error: `MAX_MP_BUSSES' undeclared here (not in a 
function)
/usr/include/asm/mpspec.h:19: error: `MAX_APICS' undeclared here (not in a function)
/usr/include/asm/mpspec.h:20: error: `MAX_MP_BUSSES' undeclared here (not in a 
function)
/usr/include/asm/mpspec.h:20: error: conflicting types for `mp_bus_id_to_type'
/usr/include/asm/mpspec.h:8: error: previous declaration of `mp_bus_id_to_type'
/usr/include/asm/mpspec.h:22: error: `MAX_IRQ_SOURCES' undeclared here (not in a 
function)
/usr/include/asm/mpspec.h:24: error: `MAX_MP_BUSSES' undeclared here (not in a 
function)
/usr/include/asm/mpspec.h:24: error: conflicting types for `mp_bus_id_to_pci_bus'
/usr/include/asm/mpspec.h:12: error: previous declaration of `mp_bus_id_to_pci_bus'
/usr/include/asm/mpspec.h:54: error: `MAX_APICS' undeclared here (not in a function)
In file included from /usr/include/asm/smp.h:20,
 from /usr/include/linux/smp.h:17,
 from /usr/include/linux/sched.h:23,
 from /usr/include/linux/module.h:10,
 from /usr/include/linux/device.h:21,
 from /usr/include/linux/netdevice.h:38,
 from linuxcniapi.c:22:
/usr/include/asm/io_apic.h:120: error: `MAX_IRQ_SOURCES' undeclared here (not in a 
function)
/usr/include/asm/io_apic.h:120: error: conflicting types for `mp_irqs'
/usr/include/asm/mpspec.h:22: error: previous declaration of `mp_irqs'
In file included from /usr/include/linux/smp.h:17,
 from /usr/include/linux/sched.h:23,
 from /usr/include/linux/module.h:10,
 from /usr/include/linux/device.h:21,
 from /usr/include/linux/netdevice.h:38,
 from linuxcniapi.c:22:
/usr/include/asm/smp.h:73:26: mach_apicdef.h: No such file or directory
In file included from /usr/include/linux/irq.h:20,
 from /usr/include/asm/hardirq.h:6,
 from /usr/include/linux/interrupt.h:11,
 from /usr/include/linux/netdevice.h:489,
 from linuxcniapi.c:22:
/usr/include/asm/irq.h:16:25: irq_vectors.h: No such file or directory
In file included from /usr/include/asm/hardirq.h:6,
 from /usr/include/linux/interrupt.h:11,
 from /usr/include/linux/netdevice.h:489,
 from linuxcniapi.c:22:
/usr/include/linux/irq.h:70: error: `NR_IRQS' undeclared here (not in a
function)
In file included from /usr/include/linux/irq.h:72,
 from /usr/include/asm/hardirq.h:6,
 from /usr/include/linux/interrupt.h:11,
 from /usr/include/linux/netdevice.h:489,
 from linuxcniapi.c:22:
/usr/include/asm/hw_irq.h:28: error: `NR_IRQS' undeclared here (not in a function)
/usr/include/asm/hw_irq.h:31: error: `NR_IRQS' undeclared here (not in a function)
In file included from linuxcniapi.c:27:
/usr/include/linux/ip.h:84:22: net/sock.h: No such file or directory
In file included from linuxcniapi.c:27:
/usr/include/linux/ip.h:153: error: field `sk' has incomplete type
linuxcniapi.c:29:21: net/dst.h: No such file or directory
In file included from /usr/include/linux/isdn.h:172,
 from linux_os.h:18,
 from linuxcniapi.c:31:
/usr/include/linux/tcp.h:193:22: net/sock.h: No such file or directory
In file included from /usr/include/linux/isdn.h:172,
 from linux_os.h:18,
 from linuxcniapi.c:31:

usw. Es kommen noch weiter Fehlermeldungen. Weiß jemand woran das liegen
kann?
 

Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

Zwischenfrage:
On Fri, Mar 26, 2004 at 04:29:31PM +0100, Sascha Berkenkamp wrote:
 [...]
 Scheinbar scheint sich mein DHCP-Client nicht fuer die volle Zeit eine
 IP zu holen.

Passiert das auch, wenn Du Deinem DHCP-client sagst, dass er nicht
updaten soll, bzw. wenn Du die lease-Zeit auf max setzt?
 
 Ein weiteres Problem haben wir hier mit Cisco, denn VPNClient schreibt
 die /etc/resolf.conf nach Beendigung nicht zurueck.

Das koenntes Du selbst im Startskript regeln: vor Start ne Kopie, nach
Stop Kopie zurueck ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Crontab will nicht.

2004-03-26 Thread Julius Plenz
* Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] [2004-03-26 19:59]:
 59 * * * * /usr/bin/fetchmail
 29 * * * * /usr/bin/fetchmail

Das würde ich anders machen:

/usr/bin/fetchmail -d 1800 -L ~/Mail/fetchlog

Das befördert fetchmail in den Daemon-Mode, der sich alle 1800
Sekunden (=alle halbe Stunde) aktiv wird.

Julius
-- 
BOFH excuse #136:
Daemons loose in system.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro und Fonts unter X

2004-03-26 Thread Marek Opielka
Hallo,

schaue dir bitte diese Anleitung an:

http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-Euro

Es sollte funktionieren.

Gruß
-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]
http://www.opielka.org
Mobil: +49 160 / 96 66 86 59


signature.asc
Description: Digital signature


Re: /var/cache/apt/archives: Version fehlt

2004-03-26 Thread Jakob Lenfers
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 also ich bekomme seltsamerweise von dpkg folgenden Fehler
 zurückgeliefert:

 | dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/status« nahe Zeile
 | 11003 Paket »devhelp«:
 | version fehlt

Editier die Datei und schau mal, was da be Zeile 11003 flasch
läuft. Ich hatte das mal auf einem Rechner, dessen Speichertimings
nicht korrekt eingestellt waren. Da gab es viele Fehler, mal hat er
ein Programm nicht durchkompiliert, beim nächsten Mal schon,
etc. Hast Du den Rechner übertaktet? Oder lass mal memtest86 laufen.

 PS: Gestern hat es noch funktioniert

Seitdem 'apt-get update' ausgeführt? Könnte der Fehler sein.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: Konfiguration der man-pages

2004-03-26 Thread Maurice
Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Unter X gibt es xman, da kannst du mit der maus scrollen :)

mehr oder weniger ;)

Ich empfehle vim:

  export PAGER=col -b|vim -c 'set ft=man' -

Der macht's auch schön bunt. Und mit set mouse=a kann man zB. auch
das Scrollrad benutzen (oder gleich gvim nehmen).



Re: hdparm

2004-03-26 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag, 26. März 2004 09:28 schrieb Klaus Becker:
 Die Meldung beim Boot, die ich immer noch bekomme, ist also normal?
 Ich habe sie nicht ganz im Kopf (dmesg reproduziert sie nicht), aber
 ich habe verstanden, dass sie von reiserfs kommt  besagt, dass das
 Einspielen des Reiserfs-Journals durch das Fehlen von dma stark
 verlangsamt ist, der Bootprozess also länger dauert. Da lässt sich
 also nichts machen.

 Sehe ich das richtig?

Hallo Klaus,

das ist hier ebenso. 

Ob man da was machen kann ist eine gute Frage. Ich weiß nicht, ob es zu 
empfehlen ist das hwtool script vorher aufrufen zu lassen. 

Der dma Modus scheint bei mir z.B. nicht ganz sicher zu laufen 
(Kabelprobleme nehme ich mal an). 

In so einem Fall wäre es zumindest angeraten den dma Modus 
herunterzuschalten z.B. mit der Option -X66 auf UDMA2 (ATA 33) statt 
UDMA4 (ATA 66).

Ob man den dma modus auch mit lilo und kernelparameter am bootprompt 
übergeben kann weiß ich nicht.

ciao

Gerhard



/var/log/boot.msg

2004-03-26 Thread Mike Przygoda
Hallo,

gibt es sowas wie einen boot-log --- dmesg geht ja nicht sehr weit (bis 
module) ...danach hatte ich früher mal boot.msg ... ich weiss aber nicht 
mehr wie oder wo ich das machen muss das ich wieder eine boot.msg im 
/var/log habe --- ich meine nicht syslog oder kern.log ,,, eben nur 
einen einfachen mitschnitt das bootablaufs.

thx

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X passwortlos als user

2004-03-26 Thread Maurice
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andre Berger schrieb:
  auch nichts gebracht. Wie komme ich also um den xdm herum?
 
 Michelle Konzack schrieb:
  Am 2004-02-01 16:43:05, schrieb Kai Regenstein:
 
 Hallo,
 wie kann ich startx (ich möchte keinen loginmanager benutzen), als
 normaler user z.b. franz, aus der INITTAB heraus durchführen.
 
 
  apt-get install rungetty
 
  Dann in /etc/inittab:
 
  1:2:respawn:/sbin/rungetty --autologin user -u user -g user tty7 
  /usr/X11R6/bin/startx
 


Das habe ich auch mal versucht, bekomme aber nur die Meldung:

  respawning too fast

Jemand eine Idee woran das liegt?

Habe mir bisher mit dieser, eher hässlichen Lösung geholfen:
in /etc/inittab:

  1:2:respawn:/sbin/rungetty --noclear --autologin user tty1

Und in ~/.profile:

  if [ -z $DISPLAY -a `tty` = /dev/tty1 ]; then
 startx
  fi



Nach apt update nur noch R/O Zugriff auf Datenbank mit OOffice/ODBC ?

2004-03-26 Thread Joel HATSCH
Hi,

Subject sagt schon (fast) alles :
habe mit OO mir ein Formular erstellt, womit ich per ODBC auf meine
mysql DB zugreife.
vor 1 Woche lief's prima, gestern konnte ich nur noch die Daten
anschauen, nichts mehr editieren, und auch keine neuen Records erstellen
( * Button grau).
direkter mysql-Zugriff funktionniert, sowie ein Ändern der Daten per SQL
(selber Host, selbe mysql-ID). ich schliesse also ein Problem mit der
Datenbank aus.
an sich denke ich nicht, irgendwas geändert zu haben (zumindest nicht
bewusst).
den einzigen Unterschied, der mir bewusst ist, ist dass ich am Sontag
mein Update laufen liess.
Alles Pakete sollten aus Sarge kommen.

im mysql.err finde ich auch keine Fehlermeldung.

Hat jemand dasselbe Problem, oder eine Idee was schief geht ?

Joel



Re: XFree 4.3: Keyboardlayout

2004-03-26 Thread Holger Wansing
Hi,

 ich hatte auf einem Sony Vario Notebook 'xserver-xfree8
 4.3.0-0sherpya' installiert.
 Die Tastatur ist als 'de' definiert, die Umlaute funktionieren.
 Jedoch scheint keine Taste zu funktionieren die mit 'ALT GR' bedient
 wird, z.B. '|', '\' usw.
 Auch xmodmap kann daran nix ändern bzw. scheint gar nicht zu
 funktionieren.
 
 Hat jemand mit XFree 4.3 diese Zeichen? Wo sind dann die
 Unterschiede im System?

Habe auch XFree 4.3 auf meinem Laptop, und unter Gnome 2.4
funktioniert alles, nur unter KDE 3.1 habe ich das gleiche Problem.
Scheint also nicht an X zu liegen, sondern irgendwie an KDE
(zumindest bei mir).

Es gab mal in KDE einen Bug, der die Eingabe des Eurozeichens 
verhinderte (AltGr + E). Werde mal in dieser Richtung weiterforschen.




-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



X passwortlos als User

2004-03-26 Thread Andre Berger
(Falls das Ganze jetzt angekommt, bitte ich um Entschuldigung)

Hallo zusammen,

ich bin mir der Sicherheitsbedenken bewusst und moechte trotzdem den
Runlevel 3 meiner Woody-Installation zu Hause dazu benutzen, den
Bootvorgang des Rechners damit enden zu lassen, dass ein automatisch
eingeloggter User eine angepasste X-Umgebung vorfindet.=20

Zu diesem Zweck war ich auf die Idee gekommen, aus /etc/init.d/
heraus su - myuser -c 'startx' auszufuehren. Das funktioniert
jedoch nicht, da der Benuzter nicht autorisiert sei, den X server
laufen zu lassen; wenn er eingeloggt ist, funkioniert startx.
/etc/X11/Xwrapper.config enthaelt allowed_users=console, was schon
mal falsch klingt, aber ich finde keine Doku dazu. Ausserdem hab ich
mir mal /etc/pam.d/ angeschaut, aber mein Rumexperimentieren da hat
auch nichts gebracht. Wie komme ich also um den xdm herum?

Vielen Dank im voraus,

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'Mal mit, 'mal ohne Listen-Footer

2004-03-26 Thread Michelle Konzack
Am 2004-03-26 18:08:33, schrieb Elmar W. Tischhauser:
Hallo!

Weiß jemand auf die Schnelle, welche ML-Software von lists.d.o
eingesetzt wird? Ansonsten werde ich diesbezüglich mal beim Listmaster
anklopfen.

Smartlist
(mit majordomo-Emulation für -requests)

Du kannst als mit 

To: [EMAIL PROTECTED] 
Subject: subscribe

Smartlist-mäßig subscriben oder nach majordomo art mit:

To: [EMAIL PROTECTED]
Body: subscribe debian-user-german

Geht als beides.

Gruß,
Elmar

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >