usenet und mailinglist

2004-05-31 Thread Jost Ammon
Auf die Gefahr hin ein knackiges RTFM zu kriegen:

Ich habe diese Liste hier abonniert, weil ich auch schreiben können will, möchte aber 
die Mails nicht bekommen, weil es soviele sind, und stattdessen über die usenet 
newsgroup posten. Geht das? Unter 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/
habe ich nichts dazu gefunden. Wenn ich die Liste ausgesetzt habe, kann ich regelmäßig 
auch in der ng nicht mehr posten.

Gruss

Jost


-- 
EU Parliament: No Software Patents!
http://noepatents.org/ 



Re: Seit downgrade startet mc keinen Acrobat mehr;-((

2004-05-31 Thread Joerg Fischer
Dirk Salva wrote:

 ich habe in bash.bashrc ein paar Scriptzeilen stehen, aufgrund derer der
 mc sonst immer in dem Verzeichnis bleibt, in welchem er beendet wird. Im
 Urzustand springt er naemlich immer wieder nach ~ zurueck. Ich weiss nicht
 mehr, wo diese Zeilen herstammen (den Hinweis hatte ich von hier),

Ich habe hier SID mit 4.6.1-pre1, aber das sollte identisch sein. Die
Syntax für dieses Ich bleibe beim Beenden im aktuellen Verzeichnis
hat sich geändert, hier geht:

. /usr/share/mc/bin/mc.sh

in .bash_profile. Das steht auch irgendwo in der Dokumentation, das
sich das Verhalten diesbezüglich geändert hat.

 aptitude) hat der mc mir immer, wenn ich auf einer pdf-Datei Enter  
 gedrueckt habe, den Acrobat reader ausgefuehrt. Wenn ich in einem x-term  

Hm. mc guckt eigentlich in mailcap, Du hast bestimmt parallel zum
mc-Update noch paar andere Dinge geupdatet und eines davon hat sich an
der mailcap vergriffen?

Hier steht in der ~./mailcap:

application/pdf;/usr/bin/acroread %s

und das tut was es soll.

 ist wirklich aergerlich, ich nutze in den allermeisten Faellen den mc
 (schnief).

Dito. Es gibt keinen besseren Filemanager. :-)

Jörg

-- 
Das Leben ist eine durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheit,
die stets tödlich endet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix Fehler

2004-05-31 Thread Andre Eissel
Hmmm,

ich hatte das mit dem setgid nicht kapiert. Deshalb kam ich aus den
Fehlermeldungen nicht raus.
Die ersten beiden mit dem not owned hatte ich selbst zwar schon weg
bekommen, aber eben nicht geschnallt, das die Fehler unterschiedliche
Ursachen haben.
Es war halt schon spät und vielleicht auch noch zu wenig Sauerstoff im Raum
oder so.

Schönen Dank für die gute Antwort auf ne blöde Frage.



Andre

Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo,
 On 2004.05.30 21:03, Andre Eissel wrote:
  wenn
  ich nun Postfix starte, erhalte ich in der mail.log folgende
  Fehlermeldungen:
 
  May 30 20:59:13 debian01 postfix/postfix-script: warning: not owned
  by
  group
  postdrop: /usr/sbin/postqueue
  May 30 20:59:13 debian01 postfix/postfix-script: warning: not owned
  by
  group
  postdrop: /usr/sbin/postdrop
 Steht doch schon da: die Dateieigentuemer sind nicht richtig gesetzt.
 Schau mal, ob Du ueberhaupt eine Gruppe postdrop hast (grep postdrop /
 etc/group); notfalls musst Du sie manuell anlegen (addgroup --system
 postdrop). Dann noch per chown :postdrop $FILE /usr/sbin/postqueue
 bzw. postdrop den Eigentuemer aendern, und Du bist einen Schritt
 weiter. :-)

  May 30 20:59:13 debian01 postfix/postfix-script: warning: not set-gid
  or not
  owner+group+world executable: /usr/sbin/postqueue
  May 30 20:59:14 debian01 postfix/postfix-script: warning: not set-gid
  or not
  owner+group+world executable: /usr/sbin/postdrop
 Genau dasselbe wie oben: Fehlermeldung sagt doch eigentlich schon, was
 los ist. :-) Diesmal stimmen die Dateirechte nicht. Mach mal ls -l /
 usr/sbin/postdrop. Da will das Script dann so etwas haben:

 -r-xr-sr-x1 root postdrop 7456 Apr  5 15:44 /usr/sbin/
 postdrop
  bzw.
 -r-xr-xr-x1 root postdrop 7456 Apr  5 15:44 /usr/sbin/
 postdrop

 Das laesst sich am einfachsten ueber chmod g+[sx] /usr/sbin/postdrop
 einstellen; ausfuehrlicher ist das in der man-page zu chmod
 beschrieben.

 Schoenen Gruss,

 Andreas


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt header bei ankommender mail ausblenden

2004-05-31 Thread David Nawrot
Hallo

Mutt und exim sind standardinstallationen unter woody.
Ich habe noch keine muttr

Wie kann ich mutt beibringen, dass er(sie es?) bei einer ankommenden Mail den Header 
dieser Mail ausblendet
und nur ddie wesentkichen Sachen anzeigt. Im Moment ist die erste Seite voll mit 
Sachen, die mich nicht 
wirklich interessieren.

Gleich die nächste Frage (sorry fällt aber gerade auf)
Wenn ich mittels m eine Mail schreiben will, startet nano als Editor. Das ist ok, aber 
der Editor macht 
keine Zeilenumbrüche. Wie kann ich es einrichten, dass die Zeilenumbrüche gemäß der 
Maillinglist kommen.
Gleich ein sorry an alle, wenn die umbrüche nicht richtig sitzen.

Danke 
David Nawrot  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NIS Anmeldeprobleme testing

2004-05-31 Thread Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo ML,

Benutzer, die ihre Passwörter per NIS auf meiner Workstation beziehen,
können sich zwar grafisch einloggen aber nicht auf der Console. Die per
NIS verteilten Passwortinfos scheinen überall zur Verfügung zu stehen,
nicht aber für Consolen-Logins.

Ich hab zum Spass mal einen lokalen Benutzer eingerichtet, um zu sehen,
ob das Problem überhaupt mit NIS zu tun hat. Dieser konnte sich aber
ohne Probleme einloggen.

Folgendes findet sich in auth.log nachdem gescheiterten Loginversuch:

May 31 10:22:35 debian login[1518]: (pam_unix) authentication failure; 
logname=LOGIN uid=0 euid=0 tty=tty1 ruser= rhost=  user=marlene
May 31 10:22:38 debian login[1518]: FAILED LOGIN (1) on `tty1' 
FOR `marlene', Authentication failure

Und so sieht es aus, wenn man das ganze mit su macht:

May 31 10:25:21 debian su[1530]: + pts/4 thomas:marlene
Mai 31 10:25:21 debian su[1530]: (pam_unix) session opened for 
user marlene by thomas(uid=1000)

Wäre super, wenn ich wenigstens wüsste, wo ich mal kucken soll. Ich hab
mir mal die PAM Konfiguration angeschaut, aber nichts verdächtiges
finden könne.

Thomas

-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



signature.asc
Description: Digital signature


Re: mutt header bei ankommender mail ausblenden

2004-05-31 Thread Alexander Schmehl
* David Nawrot [EMAIL PROTECTED] [040531 10:56]:

 Gleich die nchste Frage (sorry fllt aber gerade auf)
 Wenn ich mittels m eine Mail schreiben will, startet nano als Editor. Das ist ok, 
 aber der Editor macht 
 keine Zeilenumbrche. Wie kann ich es einrichten, dass die Zeilenumbrche gem der 
 Maillinglist kommen.
 Gleich ein sorry an alle, wenn die umbrche nicht richtig sitzen.

Indem du mutt entsprechend konfigurierst:

ignore *
unignore from subject to cc date



Yours sincerely,
  Alexander



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Das Problem mit SID

2004-05-31 Thread Peter Kuechler
Am Sonntag, 30. Mai 2004 22:04 schrieb Andreas Pakulat:

 On 30.May 2004 - 20:11:52, Peter Kuechler wrote:
  Am Sonntag, 30. Mai 2004 18:05 schrieb Michelle Konzack:
   Am 2004-05-30 10:13:27, schrieb Peter Kuechler:
   Warum denn?
   Du hast doch recht.
   Ich hatte noch nie beser laufende Rechner wie die mit Debian SID.
  
   Dan hast Du aber die Maschine nur über einen Router/Firewall
   am Internet, denn die Sicherheitslöchet die SID hat sind nicht
   übersehbar.
 
  Die gibt es überall und immer wieder, oder warum glaubst Du, gibt es dei
  Patches für Woody?

 Ja und bei Sid musst du selber Patchen oder hoffen das der Maintainer
 nicht schlaeft und nen fix bereitstellt...

Du scheinst keine besonders hohe Meinung über die Entwickler zu haben...
Es liegt schon in ihrem eigenen Interesse, solche Sicherheitslöcher in ihrem 
aktuellen Code zu stopfen, findest Du nicht? 

Und, oh Wunder, tauchen neue Versionen der Software in SID am ehesten auf.

   Habe pro Tag mehr als 50 Portsscans und noch wesentlich mehrere
   Hackangriffe. Die Logdateien sind voll damit... und abundzu
   verendet der pppd...
 
  Die beissen sich an meinem Paketfilter die Zähne aus:-)

 Was ist wenn der nen Fehler hat?

Der Paketfilter hat weder was mit SID, Woody, Suse oder sonst was zu tun.
Er ist Sache des Kernels, und da bediene ich mich schon seit Jahren nur der 
Vanilla-Kernel. Dort passt wenigstens jeder Patch.

  Übrigens habe ich nicht meine Arbeitsplatzrechner am Internet, sondern
  meinen Fileserver/DNS/Timeserver/DHCP/Mailserver/Einwahlrechnen für
  Fernwartung. Naja und Firewall für meinen DSL-Zugang ist er auch noch.

 Ich schliesse mal daraus dass du diese Dienste fuers Internet
 freigegeben hast? 

Falsch, alle Dienste gehen nur ins interne Netz. 
Ich würde mir sehr gut überlegen, ob ich auf einem Rechner, der _auch_ als 
Firewall dient, Dienste für den Zugriff von aussen zur Verfügung stelle:-

 Was ist wenn einer davon ein Sicherheitsloch hat und 
 der Maintainer grad 4 Wochen in Urlaub? 

Interessiert mich aus o.g. Grund nicht, muß es ja auch nicht;-)

 Machst du wirklich nur alle 
 paar Monate ein Upgrade? Na dann lass mal lieber niemanden der
 boeswillig ist deine IP rauskriegen..

s.o.

Ok, noch mal zur Erklärung:

Ich habe den Eindruck, das hier alles über einen Kamm geschoren wird. Es muß 
doch jedem einleuchten, das an einen Rechner, der Dienste ins Internet zur 
Verfügung stellt, ander Anforderungen gestellt werden wie an einen Rechner, 
der solchen Gefahren nicht direkt ausgesetzt ist.
Oder nochmal deutlicher:

Wenn ich einen Rechner habe, der als nur als Paketfilter dienen soll, dann 
kann es mir scheißegal sein, ob der apache in SID gerade ein Sicherheitsloch 
hat.

Ich kenne KEINEN, der mit seinem Arbeitsplatzrechner, den er jeden Tag nach 
der Arbeit für 2 Stunden einschaltet, Dienste im Internet zur Verfügug 
stellt. Somit reicht ein Paketfilter, der KEINEN Verbindungsaufbau von aussen 
zulässt, aus. 

Wenn ich einen Rechner ins Internet stellen muß, dann steht er in einer DMZ, 
und es laufen nur die Programme darauf, die für diesen einen Dienst gebraucht 
werden. Hier kann man sicher nochmal neu überlegen, was man einsetzt.
SID, Woody, Suse oder sogar BSD, wie es Dieter in einer Mail geschrieben hat.


-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: usenet und mailinglist

2004-05-31 Thread Andreas Janssen
Hallo

Jost Ammon ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Auf die Gefahr hin ein knackiges RTFM zu kriegen:
 
 Ich habe diese Liste hier abonniert, weil ich auch schreiben können
 will, möchte aber die Mails nicht bekommen, weil es soviele sind, und
 stattdessen über die usenet newsgroup posten. Geht das? Unter
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ habe ich
 nichts dazu gefunden. Wenn ich die Liste ausgesetzt habe, kann ich
 regelmäßig auch in der ng nicht mehr posten.

Damit hatte ich noch keine Probleme. Wahrscheinlich bietet Dein Proider
die Liste als linux.debian.user.german an, dort solltest Du schreiben
können, wenn Du unter http://lists.bofh.it angemeldet bist.
Alternativ kannst Du auch news.gmane.org als News-Server verwenden. Bei
der ersten Nachricht in einer Gruppe mußt Du dort glaube ich eine
Bestätigungsemail beantworten.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NIS Anmeldeprobleme testing

2004-05-31 Thread Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo ML,

Problem gelöst. War eigentlich nur, weil ich auf der Console keine
deutsche Tastatur eingerichtet hatte und die Passworte der beiden NIS
User zufällig y enthielten und das Passwort des Testusers kein y (.o.ä)
enthielt.

Demzufolge liefen die NIS Login-Versuche immer auf einen ganz normalen
Fehler, weil das Passwort einfach falsch eingegeben wurde. Trotzdem
danke für euer Interesse.

Hoffentlich seit ihr wenigstens ein bisschen über meine Schusseligkeit
amused.

Thomas

-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Das Problem mit SID

2004-05-31 Thread Peter Kuechler
Am Sonntag, 30. Mai 2004 20:23 schrieb Elmar W. Tischhauser:
 Hallo!

 On 30 May 2004 at 14:34 +0200, Maurice wrote:
^^^
 Ich würde dich gerne mit vollem Namen ansprechen können. Wäre das
 möglich? Danke.

  Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Es ist für den sicherheitsbewussten unstable-Nutzer also keinesfalls
   hinreichend, nur [EMAIL PROTECTED] zu verfolgen.
 
  Aber was macht man dann?

 Sich Zusatzinformationen beschaffen, was im Falle des Privatanwenders
[...]
 Die Wahl sid/woody dürfte für die Nettosicherheit eines an öffentliche
 Datennetze angeschlossenen Debian-Rechners wesentlich weniger von
 Bedeutung sein als die Sachkunde des Administrators oder die Mentalität
 der Anwender.

Sehr schön geschrieben.
Du hast die Sache noch viel besser auf den Punkt gebracht wie ich in meiner 
Mail. Was man hier teilweise liest, grenzt meiner Meinung nach teilweise an 
Paranoia.

Nehmt es mir nicht übel, aber was Elmar hier schreibt entspricht im 
wesentlichen auch meinen Erfahrungen.

-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: Netzwerkkarten tauschen

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 02:10:05, schrieb Christoph Marcel Hilberg:
On Mon, May 31, 2004 at 01:20:17AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Unter WOODY nein.
Ich liebe klare Aussagen!

;-)
 
 Du mußt doch nur in der /etc/network/interfaces eth0 und eth1 
Ne will nicht

Wieso nicht ?  -  Ist immerhin derübliche Weg.

Hallo Michelle, 

sitze hier gerade mit einem Feierabendbier. Habe gerade mal geguckt 
wie lange ich schon diese
Liste habe. Es war ca. 1998. Deine erste mail ist vom Date: Mon, 05 
Apr 1999 14:52:40 +0300

Ich bin seit 03/1999 dabei :-)

mit Hallo dies ist meine erste Mail an ... Ich find das total cool zu 
sehen was so in dieser

Meine war noch auf der [EMAIL PROTECTED]  

Zeit alles passiert ist. Mit dem Linux, was ich ca. '96 in einem Chip 
Heft fand. Oh Wunder ein

Ich auch, Die Enwicklung von Linux ist einfach explodiert.

neues Betriebssystem. - Das ist sehr spannend zu sehen wenn man nicht 
nur den eigenen Lebensweg
sieht. Ich sitze ja oft da und beobachte Menschen - weil ich 
Tontechniker bin - das was ich
immer werden wollte - witzig

Hast Du auch schon Linux-Tassen produziert :-)

c-toph

Schönen Feiertag
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kernel version mismatch beim hostap-driver

2004-05-31 Thread Eduard Bloch
Moin Andre!
Andre Berger schrieb am Samstag, den 29. Mai 2004:

 Ich moechte gerne eine Netgear MA311 mit hostap-driver 0.1.3 als
 Access Point unter Woody mit 2.4.18-bf2.4 betreiben. Dazu habe ich
 mir die kernel-source 2.4.18 heruntergeladen, als /usr/src/linux
 entpackt, die /boot/config-2.4.18-bf2.4 nach /usr/src/linux/.config
 kopiert und make dep aufgerufen. Dann musste ich noch KERNELRELEASE
 und KERNELVER im hostap-Makefile manuell auf 2.4.18-bf2.4 setzen.

Warum das alles? AFAICS baut der Source aus dem hostap-source -Paket
problemlos mit kernel-headers-2.4.18-bf2.4 (gerade mit modules-assistant
ausprobiert) und modinfo zeigt mir richtige kernel_version in den
Modulen.

Gruss,
Eduard.
-- 
Das ist ein Witz... Sag mir, daß das ein Witz ist!
-- Dennis Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Peter Schubert
Hallo,
wenn man hier so mitliest, das böse SID, die vielen Unsicherheiten im 
WEB, irgendwer hat da in Frankreich alle Rechner der Nation in 
Verwendung und zigtausend Portscans in der Stunde und eine rauchende 
Logfile - man kann als Laie ja fast den Rechner in die Tonne schmeißen 

#
Einfach mal plebejisch gefragt, ich nutze Debian, weil es mir gefällt, 
und weil dahinter stehe, so nach und nach fitze ich mich rein, das neue 
Buch von P.Ganten hilft mir urigst weiter, nie wieder würde es mir 
einfallen auch nur eine Windowsdatei auf meine Rechner draufzunehmen!

Natürlich möchte ich auch sicher im Netz mich bewegen können, ich habe 
einen DSL-Router, bei dem habe ich alle Zugriffe von außen pauschal 
abgeblockt, doch woher weiß was das wert ist - ich muss mich also auf 
alles Mögliche verlassen.

Was nutzt ein solcher Test
http://seccheck.onsite.ch/cgi-bin/seccheck.cgi
bei dem schneide ich nämlich super mit 01 ab und ich wähne mich sicher
Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mutt header bei ankommender mail ausblenden

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 10:56:36, schrieb David Nawrot:
Hallo

Mutt und exim sind standardinstallationen unter woody.
Ich habe noch keine muttr

Wie kann ich mutt beibringen, dass er(sie es?) bei einer ankommenden Mail den Header 
dieser Mail ausblendet
und nur ddie wesentkichen Sachen anzeigt. Im Moment ist die erste Seite voll mit 
Sachen, die mich nicht 
wirklich interessieren.

Gleich die nächste Frage (sorry fällt aber gerade auf)
Wenn ich mittels m eine Mail schreiben will, startet nano als Editor. Das ist ok, 
aber der Editor macht 
keine Zeilenumbrüche. Wie kann ich es einrichten, dass die Zeilenumbrüche gemäß der 
Maillinglist kommen.
Gleich ein sorry an alle, wenn die umbrüche nicht richtig sitzen.

Zum Beispiel damit:

  ___ ( '/home/michelle/.mutt/headers' ) ___
 /
|  ignore *
|  unignore from: date: subject: to: Envelope-to:
|  unignore organization: organisation: x-mailer: user-agent: x-newsreader: 
x-mailing-list: X-RBP-Check:
|  
|  my_hdr X-Operating-System: `uname -a`
|  
|  unhdr_order *
|  hdr_order Date: Envelope-to: From: To: Cc: Subject: X-Mailing-List: X-RBP-Check:
 \___


Danke 
David Nawrot  

Bitte

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Das Problem mit SID

2004-05-31 Thread Peter Kuechler
Am Sonntag, 30. Mai 2004 22:20 schrieb Dieter Franzke:
 'nabend,

 On Sunday 30 May 2004 22:04, Andreas Pakulat wrote:
  On 30.May 2004 - 20:11:52, Peter Kuechler wrote:
   Am Sonntag, 30. Mai 2004 18:05 schrieb Michelle Konzack:
Am 2004-05-30 10:13:27, schrieb Peter Kuechler:
Warum denn?
Du hast doch recht.
Ich hatte noch nie beser laufende Rechner wie die mit Debian
 SID.

 ich schon, müssen wir aber jetzt nicht breittreten.)

Wieso nicht...?
Nein schon gut, war ein Scherz;-)

[...]
 s.o., für solche Sachen verwende ich dann lieber doch nen BSD.
 Ich weiss, dass ich damit hier nicht auf viel Gegenliebe rechnen kann,
 aber bei uns in der Firma ist Policy:
 intern Linux und Rechner, auf die von extern zugegriffen wird bekommen
 nen *BSD spendiert.
 Hat sich bis jetzt bewährt.

Naja, ist doch prima und vor allem die Hauptsache. Wenn Du dich mit einem BSD 
an diesen Stellen sicherer fühlst und gut damit zurecht kommst, dann ist es 
die richtige Lösung für dich.
Vieleicht mach ich das ja auch mal so. Damit warte ich aber noch bis ich mit 
SID das erste mal auf die Nase gefallen bin;-)

   Die beissen sich an meinem Paketfilter die Zähne aus:-)

 Ist nur ne Frage der Zeit, die ich habe und der kriminellen Energie.
 Ist beides hoch und groß genug, biste dran

Ist bei dem Paketfilter eher unwahrscheinlich. Nicht unmöglich, ganz klar, 
aber eher unwahrscheinlich.

 Manche exploits kommen schneller als du reagieren kannst)
 14 Tage offen (unbeabsichtigt und bis dato unbemerkt) sind mehr als
 genug.
 Wenn du dann mit deinem Rechner an exponierter Stelle stehst (web-
 oder Mailserver), haste schon verloren.

Klar, hier geht es wieder um Dienste.



-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: mutt header bei ankommender mail ausblenden

2004-05-31 Thread Udo Mueller
Hallo David,

* David Nawrot schrieb [31-05-04 10:56]:
 
 Mutt und exim sind standardinstallationen unter woody.
 Ich habe noch keine muttr

Dann solltest du dir schnellstens eine anlegen.

 Gleich die nächste Frage (sorry fällt aber gerade auf)
 Wenn ich mittels m eine Mail schreiben will, startet nano als Editor. Das ist ok, 
 aber der Editor macht 
 keine Zeilenumbrüche. Wie kann ich es einrichten, dass die Zeilenumbrüche gemäß der 
 Maillinglist kommen.

set editor=/pfad/zum/editor -option optionswert

in die .muttrc.

 Gleich ein sorry an alle, wenn die umbrüche nicht richtig sitzen.

Man kann die aber auch manuell setzen.

Gruss Udo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL einwahl

2004-05-31 Thread Felix Dziekan
Hier die ausgabe von route -n

--snip--
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse Iface
10.0.0.20.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ippp0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0  00 ippp0
--/snip

wie kann ich jetzt dauerhaft aus ippp0 eth0 machen wenn ich die isdnutils 
abschalte und die routen mit ippp0 lösche gehts aber das kann ja wohl kaum 
die Lösung sein

--sinp--
# The first network card - this entry was created during the Debian 
installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.3
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.253
--/snip--

MFG Felix



Festplatte nach Systemstart mounten

2004-05-31 Thread Klaus Becker
Hallo,

wenn ich versuche, eine (IDE-)Festplatte in einer Schublade (rack) zu mounten, 
bekomme ich folgende Meldung:

debian:/# mount /mnt/rack/test1
mount: /dev/hdb5 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät.

Ich habe die Festplatte erst nach dem Systemstart reingeschoben und den 
Schlüssel umgedreht. 

Wenn die Festplatte schon vor dem Systemstart angeschlossen ist, habe ich kein 
Problem mit ihr. Wieso kann eine Festplatte nicht nach dem Ssystemstart 
erkannt werden?

Gruss
Klaus







Re: Das Problem mit SID

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Moin Elmar, 

Am 2004-05-30 20:23:35, schrieb Elmar W. Tischhauser:
Hallo!

Sich Zusatzinformationen beschaffen, was im Falle des Privatanwenders
nicht einmal übermäßig zeitaufwändig ist, da zum Beispiel alle von
böswilligen (lokalen) Benutzern ausgehenden Probleme schon mal per
definitionem vom Tisch sind. 

;-)

Wenn also die Eingabe eines seltsamen Passwortes einen Pufferüberlauf im
setuid-root installierten /usr/bin/passwd provozieren kann, ist das zu
Hause weitaus weniger kritisch ist als etwa in einem Uni-Rechnerpool.

Gut das ist acceptabel

Generell dürften die für den sid-Privatanwender relevanten Gefahren sich
auf folgende Szenarien beschränken (dabei sind nur Angriffe von außen,
also aus dem WAN, berücksichtigt).

Auf diesewürde ich mich auch beziehen...

1. Fehler im IP- oder TCP-Stack des Kernels. Das wären generisch

   (da Exploits meist an spezielle Kernelversionen gebunden sein
   dürften).

Das ist das schöne an Linux...
Es gibt ewig vile Kernel-Versionen...

   Abhilfe: Möglichst aktuellen Kernel einsetzen.

Das ist sowieso zu empfehlen...
Schon alleine wegen der neuen Hardware...

2. Fehler in auf dem öffentlichen Interface angebotenen Diensten (z.B.
   HTTP, SSH). Die kommen immer mal wieder vor und werden gelegentlich

Bei den $USER dürfet sich allmählich auch 'amule' oder 'xmule' 
breit machen was die gefahr erheblich erhöht.

   nichts zum Einbruch verwendet werden. Ansonsten bietet es sich an,
   entweder die Security-Advisory-Mailingliste o.ä. des speziellen
   Dienstes zu verfolgen oder regelmäßig auf dessen Homepage
   nachzusehen. In den meisten Fällen dürfte unstable bald die nötigen

Denke das ist sowieso pflicht, nur mit den neuen Linux $USER 
haut das nicht hin. Di machen mit Linux das gleiche wie mit 
windows

   Updates bereithalten, ansonsten kompiliert man sich die gefixte
   Upstream-Version unter Verwendung des letzten unstable-Sourcepakets
   schnell selbst.

Wieviele wollen keine Pakete selber bauen ? - unendlich viele !

4. Fehler in Clientprogrammen, welche aus dem Netz stammende Daten
   verarbeiten bzw. mit dem Internet interagieren (z.B. Browser, MUA,
   Bildanzeigeprogramm). Wenn beispielsweise Letzteres beim Anzeigen

   Abhilfe: Wie bei (2). Zusätzlich hilft gesundes Misstrauen gegen
   nette Attachments oder dubiose Webseiten erheblich.

spamassassin und f-prot

6. Würmer/Viren/Trojanische Pferde. Wenn sie sich automatisiert
   installieren können, liegt ein Fall von (1)-(4) vor. Wenn nicht, ist
   man ohnehin selbst schuld.

:-)

   Abhilfe: Mehr als Verwendung des Gehirns in Kombination mit gesundem
   Menschenverstand ist nicht erforderlich.

Wieviele NEU-Linux $USER verfügen über sowas ?
Das sind fast ausschließlich Click-und-Bunti-Typen

7. Konfigurationsfehler. Gegen solche hilft auch der Einsatz von Woody
   nichts ;-).

   Abhilfe: Sachverstand beim Administrieren.

Den haben Linux-Neu $USER garantiert nicht...

Da man als Privatanwender in der Regel keine Dienste am öffentlichen
Interface und nur wenige lokal benötigt [auch unter den lokalen sind ja
nur diejenigen wirklich kritisch, welche aus nicht vertrauenswürdigen
Quellen stammende Daten verarbeiten], reduziert sich die Menge der
kritischen Anwendungen, die man auf aktuellem Stand halten sollte,
erheblich.

Das sehe ich auch so...

Ich habe nur folgende Bednken:

Neue Linux $USER installieren einen SID-Desktop, sprich 

Basisinatsllation, x-window-system, KDE|GNOME, 
OpenOffice, Mozilla Xmms|MPlayer, Gaim

Das ist meiner Erfahrung nach, das, was so ziehmlich alle benötigen. 
Dafür gibt es vollständige Backports für SID-WOODY. 

Das sind Pakete die alles andere als unsicher sind... 

Nun lass den $USER auf die idee kommen, das man ja nen apache und 
weis der Linuxgott was noch alles laufen lassen könnte...

Und schluß ist es mit der sicherheit...
(eigene erfahrung hier in Strasbourg, - feste IP oder ADSL-flat 
und dann services über napster, kazza und amule anbieten...)

Security-Announce-MLs haben zudem meist sehr geringen Traffic. Gibt es
solche nicht, wäre es zum Beispiel eine Möglichkeit, einfach im Browser
einen Bookmark-Ordner zu den Sicherheitsseiten oder Homepages der
entsprechenden Programme anzulegen und etwa einmal wöchentlich kurz alle
Seiten ('Open in tabs') durchzusehen. Der Aufwand dazu dürfte deutlich
unter 5 Minuten liegen.

Ist sowieso allen zu empfehlen...

Es gibt des Weiteren speziell für Debian ein hervorragendes HOWTO, das
beschreibt, wie man ein System möglichst gut absichert, siehe

http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/

Das lesen doch sowieso nur die wenigsten... :-/

oder das Paket harden-doc.

 Die Antworten hier, bringen mich zur Erkenntnis, dass Sid wohl doch
 nicht das Non-Plus-Ultra ist.

Was ist schon perfekt? Ein sicherheitsbewusster Anwender (wie Du) ist in
vielen Szenarien alleine schon enorm hilfreich. Wenn er dann noch über
ein vernünftiges Maß Admin-Knowhow verfügt und 

Re: Wer benutzt GNUSTEP und hat Erfahrungswerte?

2004-05-31 Thread Tilo Schwarz
On Sunday 30 May 2004 16:41, Joerg Desch wrote:
 Nach einem RechnerCRASH (das mainbroad...) mußte ich Debian neu
 installieren. So kam ich zu KDE 3.2.0, und hatte die Gelegenheit,
 damit ein paar Wochen zu arbeiten. Der Leidensdruck ist nun so groß ,
 daß ich die Zeit aufbringen will, und sarge mit GNUSTEP+WindowMaker
 installieren werde. GNUSTEP ist unter sarge ja recht aktuell.

 Wer hat Erfahrungen mit GNUSTEP? Verwendet das hier jemand?

Das letzte Mal (ist schon ein Weilchen her), als ich es ausprobiert 
habe, war es zwar ganz nett, reichte aber bei weitem nicht daran, was 
ich von NeXTStep gewohnt war. Da NeXTStep als Desktop/GUI für meinen 
Geschmack das Beste ist, mit dem ich bisher gearbeitet habe (und das 
gab's schon '96), würde ich sofort umsteigen, wenn GNUSTEP 
alltagstauglich ist.

Momentan benutze ich Windowmaker (die beiden großen Desktops - KDE/Gnome 
- sind mir einfach zu windowisch).

 Wo liegen die Unterschiede zu Mac OSX? Sie haben ja beide die
 gleichen Wurzeln. Allerdings hat Apple ja anscheinend einiges
 dazugepackt.

Auf der NeXT-Hardware läuft (lief) NeXTStep, auf desses Basis die 
OpenStep 
(http://www.gnustep.org/resources/OpenStepSpec/OpenStepSpec.html) 
definiert wurde. Dies ist dann wiederum in OS X eingeflossen, wobei 
Apple (leider) Rücksicht auf die MAC-User nehmen mußte, so daß auch 
einige angenehme UI-Elemente aus NeXTStep nicht übernommen wurden. 
Teilweise werden sie aber jetzt nachträglich doch eingebaut. Man fühlt 
sich aber als ehemaliger NeXT User auf OS X sofort heimisch.

 Von der Enwicklungsseite her gesehen, scheinen die
 Systeme ja halbweg kompatibel zu sein, oder? Wie sieht es aber aus
 User-Sicht aus?

 Was fehlt noch?

 Hat GNUSTEP etwas vergleichbares zu einen Softwarebus wie DBUS von
 freedesktop.org (bei KDE heißt es noch DCOP)? Oder hat es das aus
 irgendwelchen Gründen nicht nötig?

Weiß ich nicht. Vielleicht (hoffentlich!) implementieren sie das 
Services-Konzept von NeXT. Dann käme man vielleicht irgendwann bei der 
Desktop-Benutzbarkeit auf den Stand von '96 ;-)

Grüße,

Tilo



Re: Das Problem mit SID

2004-05-31 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 31 May 2004 at 11:18 +0200, Peter Kuechler wrote:

 Am Sonntag, 30. Mai 2004 22:04 schrieb Andreas Pakulat:

  Ja und bei Sid musst du selber Patchen oder hoffen das der
  Maintainer nicht schlaeft und nen fix bereitstellt...
 
 Du scheinst keine besonders hohe Meinung über die Entwickler zu
 haben...  Es liegt schon in ihrem eigenen Interesse, solche
 Sicherheitslöcher in ihrem aktuellen Code zu stopfen, findest Du
 nicht? 

Ich glaube, dass Andreas eher Folgendes gemeint hat: Es ist (z.B. wegen
Krankheit, Urlaub, ...) möglich, dass der Zeitpunkt, zu dem in sid
gefixte Pakete auftauchen, deutlich hinter dem
Veröffentlichungszeitpunkt der Fixes durch die Upstream-Autoren liegt.

Und das ist ein Fall, den man durchaus berücksichtigen muss. Zum
Beispiel, indem man (wo ihr beide euch wohl einig seid) bei Bedarf die
betroffenen Pakete selbst aktualisiert.

 Es muß doch jedem einleuchten, das an einen Rechner, der Dienste ins
 Internet zur Verfügung stellt, ander Anforderungen gestellt werden wie
 an einen Rechner, der solchen Gefahren nicht direkt ausgesetzt ist.

Daraus ergibt sich in der Tat eine deutlich geringere Gefährdung.

Trotzdem ist natürlich im Auge zu behalten, dass potenziell jede
Anwendung, die Daten aus nicht unter deiner Kontrolle liegenden Quellen
verarbeitet, ein Einsprungpunkt für den Angreifer sein kann. Und sei es,
indem er speziell präpariert E-Mails schickt, an denen sich der MUA auf
den Clientrechnern verschluckt.

Das alles hat nun aber mit der Wahl unstable/stable nur wenig zu tun.
Bei stable hat man den Vorteil, dass das Security-Team in der Regel sehr
prompt kompetent gefixte Pakete verteilt. Bei unstable gibt es diesen
Service halt nicht, da muss man eben selbst ein Auge auf kritische
Anwendungen haben und im Einzelfall entscheiden, ob man noch auf das
neue sid-Paket warten kann oder dringend selbst Hand anlegen muss.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  An apple a day makes 365 apples a year.


pgprLjGBurG0a.pgp
Description: PGP signature


KDM pen pidfile: /var/run/kdm.pid input/output error allready running

2004-05-31 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

seit Heute meldet sich KDM beim systemstart mit einer fehlermeldung:

Starting K Desktop Manager Start-Stop-demon: open pidfile: /var/run/kdm.pid 
input/output error allready running. 

Und so bleibt mein System in der Konzolle. Mit einem Benutzer und startx lässt sich 
KDE starten. Wie kann man dies erklären? Es ist von Heute auf Morgen passiert. 
Ugedatet oder instaliert habe ich absolut nichts. Das neuinstalieren von KDM und KDE 
hat nichts gebracht. Kennt jemand die lösung?

Vlad

-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



Re: Das Problem mit SID

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 11:18:03, schrieb Peter Kuechler:
Am Sonntag, 30. Mai 2004 22:04 schrieb Andreas Pakulat:

 Ja und bei Sid musst du selber Patchen oder hoffen das der Maintainer
 nicht schlaeft und nen fix bereitstellt...

Du scheinst keine besonders hohe Meinung über die Entwickler zu haben...
Es liegt schon in ihrem eigenen Interesse, solche Sicherheitslöcher in ihrem 
aktuellen Code zu stopfen, findest Du nicht? 

Ist aber in vielen fällen nicht so...
...und teilweise sind sie hoffnungslos überlastet !

Und, oh Wunder, tauchen neue Versionen der Software in SID am ehesten auf.

Richtig, mit neuen Bugs...

  Die beissen sich an meinem Paketfilter die Zähne aus:-)

Deswegen haben Hacker es trotzdem geschaft meinen pppd zu crashen...

 Was ist wenn der nen Fehler hat?

Der Paketfilter hat weder was mit SID, Woody, Suse oder sonst was zu tun.
Er ist Sache des Kernels, und da bediene ich mich schon seit Jahren nur der 
Vanilla-Kernel. Dort passt wenigstens jeder Patch.

Stimmt auch nicht... eigene Erfahrung. Du kannst nicht beliebig patchen.

 Ich schliesse mal daraus dass du diese Dienste fuers Internet
 freigegeben hast? 

Falsch, alle Dienste gehen nur ins interne Netz. 
Ich würde mir sehr gut überlegen, ob ich auf einem Rechner, der _auch_ als 
Firewall dient, Dienste für den Zugriff von aussen zur Verfügung stelle:-

Davon war vorher nicht die rede...
Aber abgesehen davon hast Du nen FileServer auf einem Rechner, 
der Direkten Internet Zugang hat... Alleine das schon ist ein Risiko.

 Was ist wenn einer davon ein Sicherheitsloch hat und 
 der Maintainer grad 4 Wochen in Urlaub? 

Interessiert mich aus o.g. Grund nicht, muß es ja auch nicht;-)

Für die Installation ?
Ein Loch im Soucecodes des Firewalls und dein Server war einmal...

 Machst du wirklich nur alle 
 paar Monate ein Upgrade? Na dann lass mal lieber niemanden der
 boeswillig ist deine IP rauskriegen..

s.o.

Das ist naiv !

Ok, noch mal zur Erklärung:

Wenn ich einen Rechner habe, der als nur als Paketfilter dienen soll, dann 
kann es mir scheißegal sein, ob der apache in SID gerade ein Sicherheitsloch 
hat.

Wieso ?  -  Gerade hier ist es notwendig, das 100% sichere Software 
eingesetzt wird und nicht irgendwas aus dem Developper stream...

Ich kenne KEINEN, der mit seinem Arbeitsplatzrechner, den er jeden Tag nach 
der Arbeit für 2 Stunden einschaltet, Dienste im Internet zur Verfügug 
stellt. Somit reicht ein Paketfilter, der KEINEN Verbindungsaufbau von aussen 
zulässt, aus. 

Also ich kenne jede menge die 'amule' und 'xmule' einsetzen, was genau 
diese Gefahr ist... FileSharing...

Und nicht nur das, fast alle die ich kenne haben einen Webserver laufen. 
Das ganze mit DynDNS...

Das sind typischen Windows-User !!!
Einfach sorglos... hauptsache 'apt-get' funktioniert...

Habe mal einen Portscan auf :80 im ADSL-Pool bei Wanadoo.fr gemacht...

Da findeste hunderte von Apache Index.html...Habe dann versuch mit einem 
Bash-Script die ~$USER herauszufinden... :-)

Da findest Du ewig viele...

Du glaubst das geht nicht ? Selbst wenn der $USER sich auslogt und ich 
einen neuen Scan mache, finde ich den $USER wieder. anhand von den 
Einstellungen des apache... Nämlich dem Hostnamen des Rechners...

Wenn ich einen Rechner ins Internet stellen muß, dann steht er in einer DMZ, 

Wieviele Desktop $User machen das ?

und es laufen nur die Programme darauf, die für diesen einen Dienst gebraucht 
werden. Hier kann man sicher nochmal neu überlegen, was man einsetzt.
SID, Woody, Suse oder sogar BSD, wie es Dieter in einer Mail geschrieben hat.

Das har aber nichts mehr mit dem gemeinen Desktop $USER zu tun.

Fazit:  Du suggerierst Linux-Anfängern SID zu installieren ohne auf die 
Gefahren aufmerksam zu machen... 

KEIN Linux-Anfänger kann ein UNSTABLE System dicht machen !
Erwarte nicht von einem Windows-Linux umsteiger das er ein 
paar dutzend Mbytes (!!!) HOWTOS und Dokumentation ließt.

Das tun die NUR, wenn Du als erfahrener Linux-Anwender daneben 
sitzt und ihnen 100% Hilfestellung leistets...

Wie schon erwähnt, arbeite ich an einem arabic/farsi-Linux 
Project und MEINE $USER lesen HOWTOS, man und info...

Warum ?  -  weil ich ihnen schon bei der installation die 
Bedeutung einzelner Schritte erklärt habe... Genaugenommen, 
ich bilde arabische/persische Frauen an Linux aus.

Diese Frauen haben teilweise noch nie mit einem Computer 
gearbeitet und kenne die Gefahren des Internet nicht. Die 
Ausbildung har den zweck, das Frauen (islamische Welt) 
sogenannte Tele-Travail (Arbeit von zu Hause aus) machen 
können. Diese Frauen müssen in der Lage sein, alleine Linux 
zu installieren und zu administrieren...

Das was ich denen in rund 2-9 Monaten beibringe, kann kein 
normaler Desktop $USER... 
(die finden noch nicht einmal die Doku)

mfg

Peter Küchler 

Greetings
Michelle


Re: Festplatte nach Systemstart mounten

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 10:22:20, schrieb Klaus Becker:
Hallo,

wenn ich versuche, eine (IDE-)Festplatte in einer Schublade (rack) zu mounten, 
bekomme ich folgende Meldung:

debian:/# mount /mnt/rack/test1
mount: /dev/hdb5 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät.

Ist normal, woher soll der Kernel auch wissen das sie da ist...

Ich habe die Festplatte erst nach dem Systemstart reingeschoben und den 
Schlüssel umgedreht. 

Arhh 

Damit machst Du deinen Controlle kaputt...
Das sind KEINE HOTSWAP-Platten !!!

Wenn die Festplatte schon vor dem Systemstart angeschlossen ist, habe ich kein 
Problem mit ihr. Wieso kann eine Festplatte nicht nach dem Ssystemstart 
erkannt werden?

Da gibt es ein Tool, mit dem Du den IDE-Bus RE-scannen kannst...
Ist aber gefährlich, weil Du daten verlieren kannst.

Gruss
Klaus





*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hello, 


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


IMAP-Server cyrus: Benutzer etc. per Skript anlegen

2004-05-31 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Zur Zeit beschäftige ich mich mit dem IMAP-Server cyrus.

Bis jetzt habe ich die Administration (User anlegen, Mailboxen anlegen,
Quotas einrichten, etc.) mit dem Programm cyradm durchgefuehrt.

Nun möchte ich gerne erreichen, dass diese Aufgabe per Bash-Skript
erledigt wird.

Ist das möglich? Und falls ja: Kennt Ihr ein gutes HOWTO - eventuell
sogar in deutscher Sprache?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 11:37:08, schrieb Peter Schubert:
Hallo,
wenn man hier so mitliest, das böse SID, die vielen Unsicherheiten im 
WEB, irgendwer hat da in Frankreich alle Rechner der Nation in 

Ich bin 24/7 im Internet und habe jede Menge Services laufen...
Wenn man da nicht auf den sichersten Stand ist, ist das Netzwerk weg...

Verwendung und zigtausend Portscans in der Stunde und eine rauchende 
Logfile - man kann als Laie ja fast den Rechner in die Tonne schmeißen 


Im ADSL-Pool von meinem ISP (wanadoo.fr) normal !!!

Habe mittlerweile schon mehrere angreifende Windows-Kisten verenden 
lassen... Diese dummen Scripts der Script-Kiddies sind einfach genial !

Einfach mal plebejisch gefragt, ich nutze Debian, weil es mir gefällt, 
und weil dahinter stehe, so nach und nach fitze ich mich rein, das neue 
Buch von P.Ganten hilft mir urigst weiter, nie wieder würde es mir 
einfallen auch nur eine Windowsdatei auf meine Rechner draufzunehmen!

Na dan herzlichen Glückwunsch.

Natürlich möchte ich auch sicher im Netz mich bewegen können, ich habe 
einen DSL-Router, bei dem habe ich alle Zugriffe von außen pauschal 
abgeblockt, doch woher weiß was das wert ist - ich muss mich also auf 
alles Mögliche verlassen.

Naja, die meisen DSL-Router die ich kenne funktionieren prima...
Gut, ich verwende ein mehrfach gesichertes Netzwerk, aber das ist 
was anderes.

Was nutzt ein solcher Test
http://seccheck.onsite.ch/cgi-bin/seccheck.cgi

Du solltest mal von jemanden vertrauenswürdigem 
im Internet mal 'nmap' auf Deine IP ansetzen.

bei dem schneide ich nämlich super mit 01 ab und ich wähne mich sicher

Andere Test ebenfals durchführen...
'nessus' zum Beispiel...

Gruss
Peter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


'rdate -sa ptbtime1.ptb.de' : Connection refused

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Ich habe einen cronjob der mir 

  __ ( '/etc/cron.hourly' ) 
 /
|  #!/bin/bash
|  
|  rdate -sa ptbtime1.ptb.de
|  RET=$?
|  if [ ! $RET ] ; then
|  rdate -sa ptbtime2.ptb.de
|  fi
 \__ 

aufruft, aber ich bekomme laufend (nicht immer, aber 3-6 mal pro Tag) 
root-Mails wie:

  ___ ( stdin ) 
 /
|  /etc/cron.hourly/rdate:
|  rdate: connect: Connection refused
 \__

Ich habe das script auch schon mit 'echo flag' vollgestopft um 
zu erfahren was nicht will, aber wenn ich es manuell aufrufe, 
funktioniert es...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: usenet und mailinglist

2004-05-31 Thread Heino Tiedemann
Jost Ammon [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Auf die Gefahr hin ein knackiges RTFM zu kriegen:

 Ich habe diese Liste hier abonniert, weil ich auch schreiben können
 will, möchte aber die Mails nicht bekommen, weil es soviele sind,
 und stattdessen über die usenet newsgroup posten. Geht das? Unter
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ habe
 ich nichts dazu gefunden. Wenn ich die Liste ausgesetzt habe, kann
 ich regelmäßig auch in der ng nicht mehr posten.

Nimm diesen dazu:
Newsserver = news.gmane.org

Dann kannste mal die Gruppenliste aktualisieren, und dann findest du
Newsgroup: gmane.linux.debian.user.german

Die abonieren, und das wars. Voilá - Du hast die Liste als newsgroup
aboniert.


Wenn Du das erste mal etwas postest, dann kommt eine
Validierungsemail. Die Prüft, ob du der bist, der Du bist, wenn du die
beantwortest, dann wird Dein Artikel an die ML weitergeleitet. Das
passiert allerdings nur beim ersten posten (Es gibt da auch
gmane.test).

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte nach Systemstart mounten

2004-05-31 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag 31 Mai 2004 10:22 schrieb Klaus Becker:
 Wenn die Festplatte schon vor dem Systemstart angeschlossen ist, habe
 ich kein Problem mit ihr. Wieso kann eine Festplatte nicht nach dem
 Ssystemstart erkannt werden?

Hallo Klaus,

Weil sie nicht hotplug fähig ist? 

Die Informationen, die Du lieferst reichen bei weitem nicht, um 
hilfreich zu antworten.

Gruß

Gerhard



Re: Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Habe mittlerweile schon mehrere angreifende Windows-Kisten verenden 
 lassen... Diese dummen Scripts der Script-Kiddies sind einfach genial !

Du bist asozial und machst Dich strafbar.

Gruß,
Marcus
-- 
Ich glaube an Tod, Zerstörung, Chaos, Schmutz und Habgier.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 13:41:10, schrieb Marcus Frings:
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Habe mittlerweile schon mehrere angreifende Windows-Kisten verenden 
 lassen... Diese dummen Scripts der Script-Kiddies sind einfach genial !

Du bist asozial und machst Dich strafbar.

Ich werde gezielt angegriffen...
Da weder Wanadoo noch die Justiz eingreifen will (17 Klagen 
wegen masivem Einbruch in meine Systeme abgewiesen) muß ich 
geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen !


Schönen Gruß von der französischen Justiz !

Ich bin auf rund 10.000 Euro Gerichtskosten sitzengeblieben die ich bis 
heute nicht gezahlt habe...  :-)

Seit Februar 2004 läuft eine Klage gegen die Justiz, wegen Strafver-
eitelung im Amt... 

Mein finanzielle Schaden liegt bei mehreren hundert tausend Euros sowie 
dem Verlust von jeder menge Kunden !

Die deutschen Justiz-Behörden haben sauber mit den Crackern aufgeräumt 
(habe über 20 Gerichtsverhandlungen gewonnen)

Gruß,
Marcus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


KDE Release/Update?

2004-05-31 Thread Marcel Gschwandl
Hallo allerseits,

Kennt jemand von Euch eine Homepage auf der was zur Planung im
Debian-KDE Team steht? So z.B. wann sie die kdelibs4 neu gegen gnutls10
kompilieren werden?

Ich weiss, dass ich im unstable-Tree mit solch ungelösten Abhängigkeiten
leben muss, aber ich mag es lieber, wenn ich wenigstens ne Ahnung habe
wie lange es dauert bis diese aufgelöst werden.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM pen pidfile: /var/run/kdm.pid input/output error allready running

2004-05-31 Thread Uwe Malzahn
Am Montag, 31. Mai 2004 12:31 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo,

 seit Heute meldet sich KDM beim systemstart mit einer fehlermeldung:

 Starting K Desktop Manager Start-Stop-demon: open pidfile:
 /var/run/kdm.pid input/output error allready running.

 Und so bleibt mein System in der Konzolle. Mit einem Benutzer und
 startx lässt sich KDE starten. Wie kann man dies erklären? Es ist von
 Heute auf Morgen passiert. Ugedatet oder instaliert habe ich absolut
 nichts. Das neuinstalieren von KDM und KDE hat nichts gebracht. Kennt
 jemand die lösung?


Festplatte voll?
rm var/run/kdm.pid?

Gruß,
Uwe

-- 
Some scientists claim that hydrogen, because it is so plentiful, is the
basic building block of the universe. I dispute that. I say there is more
stupidity than hydrogen, and that is the basic building block of the
universe.   -- Yes, the great man himself, Frank Zappa


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Release/Update?

2004-05-31 Thread Patrick Cornelien
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Marcel Gschwandl wrote:
| Kennt jemand von Euch eine Homepage auf der was zur Planung im
| Debian-KDE Team steht? So z.B. wann sie die kdelibs4 neu gegen gnutls10
| kompilieren werden?
| Ich weiss, dass ich im unstable-Tree mit solch ungelösten Abhängigkeiten
| leben muss, aber ich mag es lieber, wenn ich wenigstens ne Ahnung habe
| wie lange es dauert bis diese aufgelöst werden.
In Sid ist das doch eher die Aufgabe von Cheney und Konsorten oder?
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAuyKs4/Hplayn3Y8RAnBCAJ4+Jb8cBmAuuwUhJ2Xfziki9pu0lACZAexj
6NCvY1y9NbpODwnhtNhQtPw=
=LMA1
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix Fehler

2004-05-31 Thread Ralf Ebeling
Andre Eissel wrote:
May 30 20:59:13 debian01 postfix/postfix-script: warning: not owned by group
postdrop: /usr/sbin/postqueue
May 30 20:59:13 debian01 postfix/postfix-script: warning: not owned by group
postdrop: /usr/sbin/postdrop
May 30 20:59:13 debian01 postfix/postfix-script: warning: not set-gid or not
owner+group+world executable: /usr/sbin/postqueue
May 30 20:59:14 debian01 postfix/postfix-script: warning: not set-gid or not
owner+group+world executable: /usr/sbin/postdrop
Ich habe viel Gegoogelt und bei yahoo war ich auch, doch dieser Fehler
scheint äußerst selten zu sein und eine Antwort die half fand ich nicht.
Postfix scheint dennoch zu laufen, aber die Fehlermeldungen deuten doch wohl
auf einen Fehler hin.
Schau Dir mal /etc/postfix/post-install an...
Ralf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatte nach Systemstart mounten

2004-05-31 Thread Klaus Becker
  Wenn die Festplatte schon vor dem Systemstart angeschlossen ist, habe
  ich kein Problem mit ihr. Wieso kann eine Festplatte nicht nach dem
  Ssystemstart erkannt werden?

 Hallo Klaus,

 Weil sie nicht hotplug fähig ist?

 Die Informationen, die Du lieferst reichen bei weitem nicht, um
 hilfreich zu antworten.

Naja, ich wollte eigentlich nur wissen, ob es möglich ist, eine Festplatte 
nach dem Systemstart in ein Rack zu schieben und sie zu mounten. 

Auf dieser Platte, die bei mir hdb ist, habe ich Linuxsysteme, die ich nur 
selten benutze (Mandrake und Libranet), sowie einige freie Partitionen für 
Tests. Vor allem befinden sich aber alle meine Backups drauf (ich hab' aber 
noch andere Backups auf einer 3. Festplatte, die ihr Leben gewöhnlich 
ausserhalb des Rechners fristet und auf ihren Einsatz wartet, sowie auf einem 
Bandlaufwerk).

Bis jetzt hatte ich die 2. Festplatte immer im Rechner, aber 1. ist sie sehr 
laut und 2. habe ich erfahren, dass eine Festplatte sich vor allem beim 
Herunterfahren des Systems stark abnutzt. Also tendiere ich jetzt dazu, sie 
so wenig wie möglich zu benutzen.

Falls weitere Infos nötig sind, um meine Frage zu beantworten, welche? Im 
Prinzip hat Michèle die Frage mit nein beantwortet, mit dem ich wohl leben 
muss. D. h., wenn ich Backups auf die Festplatte machen will, muss ich sie 
halt von Anfang an reinschieben, wenn ich sicher bin, dass ich sie nicht mehr 
brauche, umounte ich sie, schon allein wegen des Lärms (vielleicht ist sie 
dem Ende nahe, wenn ich mich richtig erinnere, hat sie am Anfang, vor ca 3 
Jahren, nicht so einen verdächtigen Lärm gemacht).

Das Ganze ist auch nicht so tragisch.

tschüs
Klaus





capisuite sfftobmp

2004-05-31 Thread Ralf Ebeling
Hi,
hat hier wer die capisuite unter woody am Laufen?
Bei mir erzeugt sfftobmp (von www.mpe.mpg.de) immer
abgeschnittene Faxe und nach ps2pdf ist die Kopfzeile
dann nach unten gerutscht...
Ralf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim mit verschiedenen domainnamen

2004-05-31 Thread Marco Noack
Hallo,

* david nawrot [EMAIL PROTECTED] [2004-05-26 13:30:14]:
 ich habe einen Rechner der test.home heißt. Dieser Rechner soll den gesamten 
 mailverkehr übernehmen. Desweiteren habe ich eine Testdomain bei dyndns mit dem 
 namen ABC.homelinux.com, der auf meine IP Adresse zeigt. Das mit dem Dyndns klappt.

 Irgendwie scheint die falsche Absenderdomain verwendet zu werden. wie kann ich exim 
 erklären, dass er immer die domain ABC.homelinux.com verwenden soll? 

Das Absendeproblem hab ich mit folgender Zeile am Anfang meiner
exim.conf geloest:

primary_hostname=meinpc.dyndns.org

 wenn ich jedoch eine mail an meinen Web.de account schicke, blaibt die mail in der 
 warteschlange. 
 ein exim -Mvl ergab
 2004-05-26 12:38:02 Remote host mx-ha01.web.de [217.72.192.149] closed connection 
 after HELO test.home

Das Problem hatte ich hier auch schon mal angesprochen. 

Das Problem mit den Mailprovidern bekommst du wohl nur hin, wenn du
ueber den Smarthost deines Providers gehst. Web.de und Arcor stellen
sich ziemlich zickig an, wenn es darum geht, Mails anzunehmen, die aus
dem dynamischen IP-Bereich der Telekom kommen...

Schau dir mal an, was du bekommst, wenn du folgendes aufrufst:

sendmail -qff -v

Da sollte ein Link auftauchen, auf dem dir web.de erklaehrt, warum er
deine Mail nicht annimmt.

Schoenen Tag noch.

Marco.



pgpRcer0GSBK5.pgp
Description: PGP signature


Re: Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Dieter Franzke
Hi,

On Monday 31 May 2004 13:54, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-05-31 13:41:10, schrieb Marcus Frings:
 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Habe mittlerweile schon mehrere angreifende Windows-Kisten
  verenden lassen... Diese dummen Scripts der Script-Kiddies sind
  einfach genial !
 
 Du bist asozial und machst Dich strafbar.

 Ich werde gezielt angegriffen...
 Da weder Wanadoo noch die Justiz eingreifen will (17 Klagen
 wegen masivem Einbruch in meine Systeme abgewiesen) muß ich
 geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen !
 

klar: Auge um Auge, Zahn um Zahn.
Ob das der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich doch schon sehr zu 
bezweifeln.

Davon abgesehen:
mit den Wanadoo-Leuten hatte ich mich schon mal angelegt.
Die weigern sich standhaft SPAMMER vom Netz zu nehmen.
Auch nachdem ich verstärkt Einbruchversuche auf unseren Web- FTP- und 
Mailservern aus dem Wanadoo-Netz gemeldet habe, hab ich von dort 
keine Unterstützung bekommen.
Demnächst geht so etwas  mit Belegen direkt an die Staatsanwaltschaft.

Zivilrechtliche Ansprüche durchzusetzen ist eh wenig erfolgreich

zu Wanadoo:
Ist ein Sch...verein.
Frag auf de.admin.net-abuse.mail nach den Erfahrungen mit Wanadoo...
Da wirst du erstaunliche Reaktionen erfahren.
Die möchten alle am liebsten den Knüppel rausholen.

Was mich zu der Frage bringt:
warum bist du bei diesem Verein?

ciao


dieter




Re: KDE Release/Update?

2004-05-31 Thread Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Patrick Cornelißen wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Marcel Gschwandl wrote:
 
 | Kennt jemand von Euch eine Homepage auf der was zur Planung im
 | Debian-KDE Team steht? So z.B. wann sie die kdelibs4 neu gegen gnutls10
^^
 | kompilieren werden?
 | Ich weiss, dass ich im unstable-Tree mit solch ungelösten Abhängigkeiten
 | leben muss, aber ich mag es lieber, wenn ich wenigstens ne Ahnung habe
 | wie lange es dauert bis diese aufgelöst werden.
 In Sid ist das doch eher die Aufgabe von Cheney und Konsorten oder?

genau. Debian KDE-Leute.

gerüchteweise liegt Chris krank im Bett oder so...

Grüße/Regards,

René
- -- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAuzH3+FmQsCSK63MRApFUAJ4ntJ0iBRXLxiPKv4OBatGkR4D1XQCdG0uT
jHoMM4zrktbK+DCh+l9QQW0=
=6gE/
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 15:07:32, schrieb Dieter Franzke:
Hi,

Demnächst geht so etwas  mit Belegen direkt an die Staatsanwaltschaft.

Das haste wohl keine andere Wahl...

Zivilrechtliche Ansprüche durchzusetzen ist eh wenig erfolgreich

Ebend...

zu Wanadoo:
Ist ein Sch...verein.
Frag auf de.admin.net-abuse.mail nach den Erfahrungen mit Wanadoo...
Da wirst du erstaunliche Reaktionen erfahren.
Die möchten alle am liebsten den Knüppel rausholen.

Da bin ich dabei :-)

Was mich zu der Frage bringt:
warum bist du bei diesem Verein?

Bin noch bis Ende des Jahres gebunden...
Mein 3Com NETBuilder hängt bereits mit 2 MBit an free.fr 
und mit 4 MBit an UUnet. Wanadoo habe ich nur zuhause...

ciao


dieter


*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hello, 


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: KDE Release/Update?

2004-05-31 Thread Marcel Gschwandl
Das habe ich auch raus gefunden, doch mich interessiert, ob die auch
irgendwo so was wie ne todo-Liste führen, wo steht wann sie was als
nächstes machen.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundkarte: Mehrere PCM ?

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

ich habe in meiner Workstation derzeit eine SB AWE 64. Als Sounddaemon 
verwende ich rplay was auch mit rplay-xmms Plugin sehr gut funktioniert.

Nun habe ich aber das Problem, das, wenn ich Musik höre, keine System-
klänge mehr warnehmen kann, da diese wesentlich leiser sind als Music.

Da ich nur ein PCM habe, kann ich als die Lautstärke nicht getrennt 
regeln. 

Frage:  Gibt es dazu eine andere Lösung, als ne zweite soundkarte 
einzubauen ?  Dazu sei gesagt, das ich 'rplay' im Netzwerk 
verwende und ich die System-Klänge hören muß.

Oder gibt es KOSTENGÜNSTIGE Soundkarten die mehrere PCM's haben ?

Danke
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Probleme mit Exim.conf und amavisd-new: als root mail an remote versenden

2004-05-31 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Liste,

kann mir vielleicht jemand ein paar doku tipps zu exim geben?
Hilfreich wäre z.B. eine quelle der exim.specs in deutscher Sprache.

Zu meinem Problem:
Vor einiger Zeit hatte ich hier einen thread eröffnet:

http://thread.gmane.org/gmane.linux.debian.user.german/88261 und
http://article.gmane.org/gmane.linux.debian.user.german/88271

Exim friert alle mails fest die von root nach außen gesendet werden, 
selbst wenn der from header mit einer gültigen email adresse gesetzt 
ist:

# less /var/spool/exim/msglog/1BT5WS-0002jH-00
2004-05-26 23:01:12 gginfo at web.de routing defer (-45): domain is in 
queue_remote_domains
2004-05-26 23:02:21 gginfo at web.de R=amavis_router defer (-1): error 
in router: no host(s) specified for *
*** Frozen
|--^^

Das einzige, das ich per google finden konnte ist das hier:
http://www.exim.org/pipermail/exim-users/Week-of-Mon-20040209/066632.html

Ich habe meinen amavis_router Eintrag mal entsprechend abgeändert, und 
bekomme dann einen anderen Fehler an den mailerdaemon gesendet wenn ich 
exim -qff anwende.

# echo test|mail -s test -a From: gginfo at web.de gginfo{at}web.de

Message an mailerdaemon (nach exim -qff):

Message 1BUlBX-0004dd-00 has been frozen.
The sender is [EMAIL PROTECTED].

The following address(es) have yet to be delivered:
  gginfo at web.de: remote host address is the local host
|-^^^
Die Nachricht selbst:
# cat /var/spool/exim/input/1BUlBX-0004dd-00*
1BUlBX-0004dd-00-D
test
1BUlBX-0004dd-00-H
root 0 0
[EMAIL PROTECTED]
1086003751 0
-ident root
-received_protocol local
-body_linecount 1
-auth_id root
-auth_sender [EMAIL PROTECTED]
-frozen 1086004289
-local
XX
1
gginfo at web.de

140P Received: from root by debian with local (Exim 3.36 #1 (Debian))
id 1BUlBX-0004dd-00
for gginfo at web.de; Mon, 31 May 2004 13:42:31 +0200
018T To: gginfo at web.de
014  Subject: test
020F From: gginfo at web.de
039I Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
038  Date: Mon, 31 May 2004 13:42:31 +0200


Kann man das mit header rewrite regeln lösen? Oder ist die amavis_router 
section falsch konfiguriert? mail aus dem mailx paket kann man da 
nichts mitgeben, damit das klappt?

Ich hoffe mir kann dageholfen werden...

ciao

gerhard



PS:

Aus der exim.conf (Ausschnitte):

never_users = root

# host_lookup = *

queue_remote_domains = *

# The setting below allows your host to be used as a mail relay by only
# the hosts in the specified networks. See the section of the manual
# entitled Control of relaying for more info.

host_accept_relay = 127.0.0.1 : 1 : 172.16.240.0/24

# This setting allows anyone who has authenticated to use your host as a
# mail relay. To use this you will need to set up some authenticators at
# the end of the file

host_auth_accept_relay = *

trusted_users = mail:amavis

received_header_text = Received: \
 ${if def:sender_rcvhost {from ${sender_rcvhost}\n\t}\
 {${if def:sender_ident {from ${sender_ident} }}\
 ${if def:sender_helo_name {(helo=${sender_helo_name})\n\t\
 by ${primary_hostname} \
 ${if def:received_protocol {with ${received_protocol}}} \
 (Exim ${version_number} #${compile_number} (Debian))\n\t\
 id ${message_id}\
 ${if def:received_for {\n\tfor $received_for}}

#TRANSPORT CONFIGURATION
remote_smtp:
  driver = smtp
  authenticate_hosts = smtp.web.de

amavis:
   driver = smtp
   port = 10024
   hosts = 127.0.0.1
   allow_localhost

#DIRECTORS CONFIGURATION

amavis_director:
  condition = ${if eq {$received_protocol}{scanned-ok} {0}{1}}
  driver = smartuser
  transport = amavis
# verify must be set to false, to avoid troubles with receiver and/or
# sender verify
  verify = false

real_local:
  prefix = real-
  driver = localuser
  transport = local_delivery

localuser:
  driver = localuser
  transport = local_delivery

#ROUTERS CONFIGURATION

amavis_router:
  condition = ${if eq {$received_protocol}{scanned-ok} {0}{1}}
  driver = domainlist
  route_list = * localhost byname
| geändert ---^^^ War vorher  * 
  transport = amavis
# verify must be set to false, to avoid troubles with receiver and/or
# sender verify
  verify = false

lookuphost:
  driver = lookuphost
  transport = remote_smtp

#smarthost of [EMAIL PROTECTED]:
 smarthost_ggrubbishweb:
 driver = domainlist
 transport = remote_smtp
 route_list = * smtp.web.de byname
 condition =  ${if eq {${lc:$sender_address}} [EMAIL PROTECTED]
  {true} fail }:

#smarthost of [EMAIL PROTECTED]:
 smarthost_gginfoweb:
driver = domainlist
 transport = remote_smtp
 route_list = * smtp.web.de byname
 condition =  ${if eq {${lc:$sender_address}} [EMAIL PROTECTED]
  {true} fail }:

#  REWRITE CONFIGURATION
# This rewriting rule is particularly useful for dialup users who
# don't have their own domain, but could be useful for anyone.
# It looks up the real address of all local 

Linux Windows Lilo

2004-05-31 Thread Kyp / YK
Hiho

Ich hatte bei mir auf einer anderen Partition ein windows, als ich dann
das Linux installiert habe ging es ganau 3 Tage gut und als ich dann
moregens am 4. Tag den PC angem,acht habe meldete er mir beim Hochfahren
(nach der Liste mit den PCI geräten): 

L 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01
01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01
01 01 01 01 

und es ging nix mehr.

nun habe ich das Linux net installiert und mit einer neuen Lilo version
ging er dann auch ominöser weise. Nun komm ich auf das Windows aber
nicht mehr drauf. Kann mir einer sagen wie ich das windows wieder zurück
hole, ohne das ich mir wieder den Lilo zerschieße (denke das derfehler
von Lilo kahm)?

Danke schon mal

Yannick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Windows Lilo

2004-05-31 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Kyp / YK schrieb am 31.05.2004 15:32:
| Hiho
|
| Ich hatte bei mir auf einer anderen Partition ein windows, als ich dann
| das Linux installiert habe ging es ganau 3 Tage gut und als ich dann
| moregens am 4. Tag den PC angem,acht habe meldete er mir beim Hochfahren
| (nach der Liste mit den PCI geräten):
|
| L 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01
| 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01
| 01 01 01 01 
|
| und es ging nix mehr.
|
| nun habe ich das Linux net installiert und mit einer neuen Lilo version
| ging er dann auch ominöser weise. Nun komm ich auf das Windows aber
| nicht mehr drauf. Kann mir einer sagen wie ich das windows wieder zurück
| hole, ohne das ich mir wieder den Lilo zerschieße (denke das derfehler
| von Lilo kahm)?
$ vi /etc/lilo.conf
$ lilo
lilo muss den bootsektor jedesmal neu schreiben ... deshalb das lilo ...
in der /etc/lilo.conf am Ende folgendes angängen:
- -- snip ---
other=/dev/sda1
~  label=WinNT(sda1)
- -- snip ---
wobei du vermutlich das sda anpassnen musst ...
- --
So long,
Rainer Bendig aka mindz
- --
PGP/GPG key  (ID: 0xF0A7738A) available via wwwkeys.de.pgp.net
key-fingerprint 178F E5C5 D423 0C6F 7DC9 B6DD A6B5 58B9 F0A7 738A
- --
()  ascii ribbon campaign - against html mail
/\  http://arc.pasp.de/   - against microsoft attachments
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5rc1 (GNU/Linux)
iD8DBQFAuztii1D4EGbeRE8RAkjRAJ4mTWHIqW4nTVNaWeO/u0ldIwx/fwCgtDSL
b2boUeINC97D3P2tPEHbmYg=
=LmdT
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LG-Brenner legt System lahm

2004-05-31 Thread Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, May 23, 2004 at 11:29:18PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  * On Wed, May 19, 2004 at 08:40:45PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
  Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   sorry fuer diese kbs ;) Ich kanns nicht mehr ertragen... Der
   LG-Brenner hat ueberall best Auszeichnungen nur hier ist beim Brennen
   von Waves nicht mal mehr die Maus zu bewegen. Das darf nicht sein.
  
   Das Brennen von Audio-Daten findet unter 2.4.x _nur_ im PIO-Modus statt.
  
   # System: 
   Debian / SID linux-2.4.21
   module; ide-scsi, sg, ide-scsi, ide-cd, cdrom
   Cdrecord-Clone 2.01a27
  
   Versuche einmal einen aktuellen Kernel, also 2.4.26,
  
  bringt nix. Ein 2.4 ist ein 2.4 ist ein 2.4, ist ein 2.4
  
   besser noch 2.6.6
   zu benutzen.
  
  Das könnte die heilung bringen.
 
  hm...ich habs kurz mal getestet.
  Aber mag sein das man im kern noch finetunings machen kann.
  Nur... das Dumme ist das ich auf die sam-9407 maintainer
  angewiesen bin. Meine Soundkarte betreibe ich seit ich Linux kenne
  per externen Treiber/firmware.
  Fuer den 2.6er ist das modul sam-9407 (noch) nicht zu kompilieren.

 Äh, worum gehts?
 
 was ist sam? Was hat das mit ATAPI-Brennern zu tun? Klär mich kurz auf.

Nichts! Aber wenn ich fuer den ide-brenner auf 2.6 umsteige hab
ich keinen sound mehr weil das externe modul sich nich (noch
nicht, event. kommt der maintainer mal dazu) fuer 2.6er
kompilieren laesst.

Das heißt entweder ide-brenner ohne sound oder sound und
ide-brenner fehlerhaft :)

   $ cat /proc/scsi/ide-scsi/0
   SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
  
   Den brauchst du mit 2.6 nämlich nicht mehr.
  
  Genau. Aber der Autor von cdrecord kotzt auch über den kernel ab. So
  das wahre ist auch das nicht (bezüglich Audio Brennen).
 
  Merk ich schon ;)
  Aber wer Zeit hat und mit xcdroast brennt (on the fly) der kann
  auch noch nebenbei was am Rechner machen.

 Du brennts Audio Cds on thy fly? 

Ja, auch... aber nur vereinzelnd. Mit 760MB SDRAM und 1GH CPU
sollte dasd moeglich sein.

 BTW.: xcdroast benutzt nicht cdrecord?

Doch.
Aber anscheinend wird mit einem nice-level gearbeitet.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_14
Mit ldd kannst du dir die benutzten libarys anzeigen lassen.
$ ldd /bin/bash 
zeigt die benutzten libarys der bash an.[Info: man ldd]
--- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Werner Mahr
Am Montag, 31. Mai 2004 11:37 schrieb Peter Schubert:

 Was nutzt ein solcher Test
 http://seccheck.onsite.ch/cgi-bin/seccheck.cgi

Zu dem Rst deines Postings habt ihr euch ja schon ausgelassen.

Was ich von dieser Site halten soll, weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Aber ich bekomme ein paar Meldungen die mich stutzig machen.

Ihr DNS-Server scheint von der Konfiguration in Ordnung zu sein.

Kann nicht sein, da ich ihn nur einfach draufgeschmissen habe, und zur Zeit 
die Bücher darüber wälze.

Port 111 sunrpc
Beurteilung: Es ist uns immerhin gelungen, ein recht genaues Profil all Ihrer 
aktiven RPC-Dienste abzurufen.

Kann wieder nicht sein, da ich meinen SSH-Server auf diesen Port gelegt habe, 
und der gibt bestimmt nicht ein solches Profil von sich.

Port 3128 unbekannter Dienst

Das ist der Standardport von Squid (ist erereichbar, da ich zur Zeit mit 
Reverse-Proxy rumspiele). Wenn ich mich ins QuakeNet einlogge, erschient die 
eine Meldung im Squidlog. Wenn selbst solch ein Service diesen Port kennt, 
sollte es für einen SecScanner doch wohl auch möglich sein.

Nebenbei, wird der sunrpc Port mit einer Gefahrenstufe von 11 eingestuft, ich 
komme aber im Gesamtergebnis auf 03. Also ist diese Aussage auch nicht 
wirklich verlässlich, da immer das schwächste Glied einer Kette reißt, dürfte 
ich Gesamt auch nur 11 haben.

Nebenbei wurde mein Apache einfach übersehen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp3lImPKK9zv.pgp
Description: signature


Re: Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich werde gezielt angegriffen...

Aber sicher doch. SIE sind hinter Dir her1!

 Da weder Wanadoo noch die Justiz eingreifen will (17 Klagen 
 wegen masivem Einbruch in meine Systeme abgewiesen) muß ich 

Wenn Dir 17 Server geöffnet wurden - immerhin schreibst Du von
*Einbruch* und nicht von *Einbruchsversuch* - würde ich mich lieber mal
darum kümmern, keine Kisten mehr ans Netz zu hängen, bis Du in der Lage
bist, die auch halbwegs vernünftig zu betreiben.

 geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen !
 

ROTFL.

 Mein finanzielle Schaden liegt bei mehreren hundert tausend Euros sowie 
 dem Verlust von jeder menge Kunden !

Ja, ja, selbstverständlich.

 Die deutschen Justiz-Behörden haben sauber mit den Crackern aufgeräumt 
 (habe über 20 Gerichtsverhandlungen gewonnen)

Klagegrund war was?

Gruß,
Marcus
-- 
Wenn man lange genug am Fluß sitzt, sieht man eines
Tages die Leiche Deines Feindes vorbeischwimmen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Seit downgrade startet mc keinen Acrobat mehr;-((

2004-05-31 Thread Dirk Salva
Hallo Michelle,


 Der ist kaputt... 8-Bit-Problem und vieles mehr...

Was denn, der von backports.org auch?

 An den mc-Konfigdateien liegt's meiner Meinung nach nicht (es sei denn, =
 Doch, denn die 4.6 Confisg sind anderst als die von 4.5.5
 Purge mal alles und reinstalliere 4.5.5   :-)
 Dann funktioniert alles wieder wie vorher.

Noe, das war's nicht. Entwarnung, das Problem sass mal wieder vor der  
Tastatur: die Datei war als ausfuehrbar gekennzeichnet, weil sie auf einer  
FAT-Partition liegt.


ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Seit downgrade startet mc keinen Acrobat mehr;-((

2004-05-31 Thread Dirk Salva
Hallo Joerg,


 Ich habe hier SID mit 4.6.1-pre1, aber das sollte identisch sein. Die
 Syntax für dieses Ich bleibe beim Beenden im aktuellen Verzeichnis
 hat sich geändert, hier geht:
 . /usr/share/mc/bin/mc.sh

Das Verzeichnis gibs bei mir nicht.

 in .bash_profile. Das steht auch irgendwo in der Dokumentation, das
 sich das Verhalten diesbezüglich geändert hat.

Hmm. Die (alte) batch stand bei mir in bash.bashrc und in profile, den  
wenn das nur in einer der beiden Dateien stand, wurde es nicht immer  
ausgefuehrt;-(

 Hm. mc guckt eigentlich in mailcap, Du hast bestimmt parallel zum
 mc-Update noch paar andere Dinge geupdatet und eines davon hat sich an
 der mailcap vergriffen?
 Hier steht in der ~./mailcap:
 application/pdf;/usr/bin/acroread %s

Das steht bei mir auch drin.

 und das tut was es soll.

Und hier scheinbar auch;-( Das Problem sass mal wieder vor der Tastatur:  
die pdf-Datei lag in einem FAT-Verzeichnis und war entsprechend als  
ausfuehrbar markiert. Und genau das hat der mc dann auch versucht.
Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das frueher nicht anders war?!?

  ist wirklich aergerlich, ich nutze in den allermeisten Faellen den mc
  (schnief).
 Dito. Es gibt keinen besseren Filemanager. :-)

Eine Ausnahme: in meinem alten DOS-NC hatte ich als externen Editor  
ne.exe eingetragen - der hatte den genialen Vorteil, dass er das Fenster  
horizontal teilen konnte, so dass man zwei Dateien gleichzeitig bearbeiten  
konnte (z.B. zum Vergleich o.ae.). Wesentlich besser als in mehreren  
Konsolen zu arbeiten, zumal wenn man das nur selten braucht.
*Das* fehlt mir noch zum Glueck. Weisst Du da eine Alternative (die sich  
aehnlich bedienen laesst!?!)?!?


ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usenet und mailinglist

2004-05-31 Thread Paul Lenz
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Nimm diesen dazu:
 Newsserver = news.gmane.org

Vielen Dank, das werde ich hiermit auch mal probieren.


Paul Lenz


--
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Seit downgrade startet mc keinen Acrobat mehr;-((

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 14:37:00, schrieb Dirk Salva:
Hallo Michelle,


 Der ist kaputt... 8-Bit-Problem und vieles mehr...

Was denn, der von backports.org auch?

Ja genau der...
Hatte ihn installiert, weil er im Funktionsumfang wesentlich erhebliche 
verbesseungrn hatte. 

Aber da er nach jedem erneutem aufruf Darstellungsbits - Komplette 
8-Bit Ausgabe und Komplette 8-Bit Eingabe vergaß, wodurch ich keine 
Umlaute mehr schreiben konnte...

Und da waren noch  zwei Dutzend anderer Bugs...

Nun habe ich mit dem 4.5er das Problem, wenn ich eine E-Mail schreibe, 
das F11i zum aufrufen externe Programme nicht mehr funktioniert...

ich kann also meine 

   ( stdin ) ___
 /
|  hier ein Text
 \__
 
nicht mehr machen und jede menge andere Tolls verwenden...
Jede menge Macros funktionieren nicht unter 4.5

'mc' ist zu einer Krankheit mutiert...
...und die Developer reagieren icht auf Anfragen !

Noe, das war's nicht. Entwarnung, das Problem sass mal wieder vor der  
Tastatur: die Datei war als ausfuehrbar gekennzeichnet, weil sie auf einer  
FAT-Partition liegt.

:-/

ciao, Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 16:47:50, schrieb Marcus Frings:
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich werde gezielt angegriffen...

Aber sicher doch. SIE sind hinter Dir her1!

El Quaida oder das FBI ?

;-)

Egal wer hinter Dir her ist, irgendwas wirste falsch gemacht haben...

Wenn Dir 17 Server geöffnet wurden - immerhin schreibst Du von
*Einbruch* und nicht von *Einbruchsversuch* - würde ich mich lieber mal

An anfang (also leztes Jahr) waren es Einbrüche... 
auf dem apache und dem postgresql server

Das Problem ist, das ich für die französische Regierung arbeite.

darum kümmern, keine Kisten mehr ans Netz zu hängen, bis Du in der Lage
bist, die auch halbwegs vernünftig zu betreiben.

Ach ja ?
Dann sollten die Debian-Developper das Debian-Project einstellen  :-)
(Einbrüche auf den Debian-Servern !)

 geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen !
 

ROTFL.

Das ist die Begründung der Justiz  :-P

 Mein finanzielle Schaden liegt bei mehreren hundert tausend Euros sowie 
 dem Verlust von jeder menge Kunden !

Ja, ja, selbstverständlich.

Ich habe zwischen Freiburg, Offenburg, Strasbourg, Mulhouse, Colmar 
und Paris über 380 Kunden gehabt... aufgrund der querelen mit der 
französischen justiz hat sich meine Firma auf gut 60 Kunden reduziert...

 Die deutschen Justiz-Behörden haben sauber mit den Crackern aufgeräumt 
 (habe über 20 Gerichtsverhandlungen gewonnen)

Klagegrund war was?

Verletzung innereuropäische Sicherheit

Gruß,
Marcus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: (OT) Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Jim Knuth
Hallo und guten Tag Michelle,

danke für die Email vom 31.05.2004 17:25
Michelle Konzack schrieb - you wrote:


 Das Problem ist, das ich für die französische Regierung arbeite.

[.]

 Verletzung innereuropäische Sicherheit


da antwortet er-sie-es auch noch drauf .. *rofl*

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Wenn Sie nicht über die Zukunft nachdenken, können Sie keine haben.
(John Galsworthy, engl. Erzähler, 1867-1933)
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.777 Update 28.05.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM pen pidfile: /var/run/kdm.pid input/output error allready running

2004-05-31 Thread Vladislav Vorobiev
On Mon, 31 May 2004 13:58:52 +0200
Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Montag, 31. Mai 2004 12:31 schrieb Vladislav Vorobiev:
  Hallo,
 
  seit Heute meldet sich KDM beim systemstart mit einer fehlermeldung:
 
  Starting K Desktop Manager Start-Stop-demon: open pidfile:
  /var/run/kdm.pid input/output error allready running.
 
  Und so bleibt mein System in der Konzolle. Mit einem Benutzer und
  startx lässt sich KDE starten. Wie kann man dies erklären? Es ist von
  Heute auf Morgen passiert. Ugedatet oder instaliert habe ich absolut
  nichts. Das neuinstalieren von KDM und KDE hat nichts gebracht. Kennt
  jemand die lösung?
 
 
 Festplatte voll?
nein. da ist noch genügend Platz.

 rm var/run/kdm.pid?

geht nicht
kafka:/home/vavvav# rm /var/run/kdm.pid
rm: cannot remove `/var/run/kdm.pid': Input/output error
kafka:/home/vavvav#

Was bedeutet das?

Vlad

-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



cyrus - der Verzweiflung nahe

2004-05-31 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich bin so langsam am Verzweifeln und brauche mal eure Hilfe.

Vor zwei Tagen habe ich angefangen meinen Mailserver von pop3 auf 
imap umzustellen. Und das Chaos ging los.

Folgendes ist gegeben.
Debian sid, 2.6.6. postfix. fetchmail. qpopper.
Die Mails werden von mehrere Mailprovidern per fetchmail geholt und 
von Postfix verteil und von den angeschrossenen Clients abgeholt. 
Das funktioniert auch wunderbar.

Folgendes habe ich gemacht:
1) gegoogelt und Anleitungen zur installation von imap/cyrus geholt.
2) cyrus 2.1 von debian installiert.
3) sasl installiert
4) postfix umkonfiguriert (ltd. Anleitung)
5) cyrus konfiguriert (ltd. Anleitung)

ein 'telnet localhost imap' funktioniert und es meldet sich cyrus.

So weit - so gut.
Ltd. Anleitung habe ich jetzt das meiste geschafft. Jetzt nur noch 
die cyrus-user anlegen und fertig.

# cyradm -user root localhost
abgesetzt; passwort eingegeben; Ausgabe: Segmentation fault.

/var/log/syslog sagt:
---
May 31 13:32:00 wisper cyrus/imapd[6735]: badlogin: 
localhost[127.0.0.1] DIGEST-MD5 [SASL(-13): user not found: no 
secret in database
May 31 13:32:03 wisper cyrus/master[6719]: process 6733 exited, 
status 0
---

Er kann den user root nicht finden. :( Der existiert aber. Sogar das 
passwort ist richtig.

Ich weis da jetzt nicht mehr weiter. Hat jemand eine idee? Kann 
jemand helfen? 

Braucht ihr noch mehr info's bitte bescheid sagen. Ich habe im 
moment wieder pop3 installiert und bekomme also die Liste.

Danke schonmal im Vorraus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (OT) Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 17:31:00, schrieb Jim Knuth:
Hallo und guten Tag Michelle,

da antwortet er-sie-es auch noch drauf .. *rofl*

Das größte problem ist die Mentalität der Franzosen...
Die interessieren sich nicht Für Europa...

Und das ich seit Ende 1999 eine Riesige Grenzüberschreitende Datenbank 
habe, die mehere Polizeidirektionen auf beiden Seiten des Rheins 
versorgt...

AW des frz Richter: Ich soll sie Wiederherstellen !

Nach französichem Recht kann der Richter derartige Sachen einstellen, 
wenn es sich um Regierungsangelegenheiten handelt...

Nur bin ich seit dem 02.01.2000 ebend nicht mehr beim französchen Staat 
beschäftigt und habe meine eigenen Firma gehabt sprich, ich muß als 
privates unternehmen gehandhabt werden...

Bin jetzt pleite, behindert (Nierenversagen und seit vorlezter Woche 
noch Krebs dazu) und die Kunden die ich noch habe bezahlen mich aus 
der Portokasse... Sind nur nicht allzuviele Jobs... Reich aber zum 
Überleben (nur wie!)

Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user

:-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Linux Windows Lilo

2004-05-31 Thread Kyp / YK
other=/dev/sda1
  label=WinXP
das steht schon drinne

der lilo ist auf der platte installiert auf der das win ist/sein müsste
*g*.

Wenn ich dann beim starten das win auswähle dann macht er nix mehr.




On Mon, 2004-05-31 at 16:04, Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Kyp / YK schrieb am 31.05.2004 15:32:
 | Hiho
 |
 | Ich hatte bei mir auf einer anderen Partition ein windows, als ich dann
 | das Linux installiert habe ging es ganau 3 Tage gut und als ich dann
 | moregens am 4. Tag den PC angem,acht habe meldete er mir beim Hochfahren
 | (nach der Liste mit den PCI geräten):
 |
 | L 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01
 | 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01
 | 01 01 01 01 
 |
 | und es ging nix mehr.
 |
 | nun habe ich das Linux net installiert und mit einer neuen Lilo version
 | ging er dann auch ominöser weise. Nun komm ich auf das Windows aber
 | nicht mehr drauf. Kann mir einer sagen wie ich das windows wieder zurück
 | hole, ohne das ich mir wieder den Lilo zerschieße (denke das derfehler
 | von Lilo kahm)?
 
 $ vi /etc/lilo.conf
 $ lilo
 
 lilo muss den bootsektor jedesmal neu schreiben ... deshalb das lilo ...
 
 in der /etc/lilo.conf am Ende folgendes angängen:
 - -- snip ---
 other=/dev/sda1
 ~  label=WinNT(sda1)
 - -- snip ---
 
 wobei du vermutlich das sda anpassnen musst ...
 
 - --
 So long,
 
 Rainer Bendig aka mindz
 - --
 PGP/GPG key  (ID: 0xF0A7738A) available via wwwkeys.de.pgp.net
 key-fingerprint 178F E5C5 D423 0C6F 7DC9 B6DD A6B5 58B9 F0A7 738A
 - --
 ()  ascii ribbon campaign - against html mail
 /\  http://arc.pasp.de/   - against microsoft attachments
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.5rc1 (GNU/Linux)
 
 iD8DBQFAuztii1D4EGbeRE8RAkjRAJ4mTWHIqW4nTVNaWeO/u0ldIwx/fwCgtDSL
 b2boUeINC97D3P2tPEHbmYg=
 =LmdT
 -END PGP SIGNATURE-
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied zwischen XFS und EXT3

2004-05-31 Thread Roland M. Kruggel
 Bei XFS hab ich wesentlich zuverlaessiger meine Daten retten
 koennen, auch wenn kaputte Mainboards mir allerhand Daten
 geschrottet haben. Einmal einen Testlauf mit ext3 auf dem Rechner
 gemacht - Datenmuell - ext3 kann man vergessen.
 XFS ist deutlich robuster als ext2/3, IMHO. Wo es geht, setze ich
 wann immer moeglich nur noch XFS ein.

Dem kann ich dir nur beipflichten.

Habe trotzdem nochmal eine Frage.
Ich habe meine System alle umgestell auf XFS. Es hat alles 
funktioniert bis auf die /boot. Nach umstelllung der /boot auf XFS 
konnte ich nicht mehr booten. (mbr/lili/daten natürlich ok)
Ich habe die /boot dann wieder nach ext3 umgestellt. Dann 
funktionierte es mit dem booten wieder. Kernel war 2.6.[123] oder 
so.
Kann man von xfs nicht booten? Kann ich mir eigentlich nicht 
vorstellen. Gibts da einen Trick?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Re: KDM pen pidfile: /var/run/kdm.pid input/output error allready running

2004-05-31 Thread Uwe Malzahn
Am Montag, 31. Mai 2004 17:03 schrieb Vladislav Vorobiev:
 On Mon, 31 May 2004 13:58:52 +0200

 Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Montag, 31. Mai 2004 12:31 schrieb Vladislav Vorobiev:
   Hallo,
  
   seit Heute meldet sich KDM beim systemstart mit einer fehlermeldung:
  
   Starting K Desktop Manager Start-Stop-demon: open pidfile:
   /var/run/kdm.pid input/output error allready running.
  
   Und so bleibt mein System in der Konzolle. Mit einem Benutzer und
   startx lässt sich KDE starten. Wie kann man dies erklären? Es ist
   von Heute auf Morgen passiert. Ugedatet oder instaliert habe ich
   absolut nichts. Das neuinstalieren von KDM und KDE hat nichts
   gebracht. Kennt jemand die lösung?
 
  Festplatte voll?

 nein. da ist noch genügend Platz.

  rm var/run/kdm.pid?

 geht nicht
 kafka:/home/vavvav# rm /var/run/kdm.pid
 rm: cannot remove `/var/run/kdm.pid': Input/output error
 kafka:/home/vavvav#

 Was bedeutet das?

File-System zerschossen?
fschk?
Reiser FS?

Gruß,
Uwe

-- 
Some scientists claim that hydrogen, because it is so plentiful, is the
basic building block of the universe. I dispute that. I say there is more
stupidity than hydrogen, and that is the basic building block of the
universe.   -- Yes, the great man himself, Frank Zappa


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Seit downgrade startet mc keinen Acrobat mehr;-((

2004-05-31 Thread Eduard Bloch
Moin Dirk!
Dirk Salva schrieb am Montag, den 31. Mai 2004:

 ich habe in bash.bashrc ein paar Scriptzeilen stehen, aufgrund derer der
 mc sonst immer in dem Verzeichnis bleibt, in welchem er beendet wird. Im
 Urzustand springt er naemlich immer wieder nach ~ zurueck. Ich weiss nicht
 mehr, wo diese Zeilen herstammen (den Hinweis hatte ich von hier),
 jedenfalls steht da in einer Zeile unter anderem so etwas wie
  /usr/bin/mc -cP $@  MC$
  (das nach dem  kann anders sein, ist so aus der Erinnerung). Und jetzt
  meckert er beim Parameter -P herum, dass ihm ein Argument fehlt. Das
  scheint sogar korrekt zu sein, denn laut Hilfe-Ausgabe war -P frueher
  printwd, jetzt ist's printwd=ARG.
 
 Nachdem das also nicht funktioniert hat - wie kriege ich das  
 funktionierend? (Ich bin nicht so der Programmierer und bin eher  
 aufgeschmissen bei so etwas).

Lies die Doku, z.B. NEWS.gz oder README.Debian, da steht was dazu.

Gruss,
Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Windows Lilo

2004-05-31 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hoi,
Kyp / YK schrieb am 31.05.2004 17:46:
| der lilo ist auf der platte installiert auf der das win ist/sein müsste
| *g*.
|
| Wenn ich dann beim starten das win auswähle dann macht er nix mehr.
kann es sein, dass du den Windows Bootsektor überschrieben hast mit eben
dem Lilo? Wenn ja, von ner Windows 98 Bootdisk booten ... fdisk /mbr
ausführen (Auch bei 2000+ Maschinen) und dann wieder lilo aufsetzen
... an der _richtigen_ stelle ...
(Was ja ... eigentlich ... gar keine soo schlechte Idee ist, wenn man
Win nicht mehr nutzen will *g*)
- --
So long,
Rainer Bendig aka mindz
- --
PGP/GPG key  (ID: 0xF0A7738A) available via wwwkeys.de.pgp.net
key-fingerprint 178F E5C5 D423 0C6F 7DC9 B6DD A6B5 58B9 F0A7 738A
- --
Jeder CC/BCC zu mir endet im SPAM Filter ...
- --
()  ascii ribbon campaign - against html mail
/\  http://arc.pasp.de/   - against microsoft attachments
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5rc1 (GNU/Linux)
iD8DBQFAu1cLi1D4EGbeRE8RAoMcAKC4xa10x9vVfzASxFq/k/XyW5zj4ACfa+sy
DP9eQl5e3DXEeosTcBeJcoM=
=IJnO
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cyrus - der Verzweiflung nahe

2004-05-31 Thread Dieter Franzke
Hi,

On Monday 31 May 2004 17:42, Roland M. Kruggel wrote:
 Hallo Liste,

 ich bin so langsam am Verzweifeln und brauche mal eure Hilfe.

 Vor zwei Tagen habe ich angefangen meinen Mailserver von pop3 auf
 imap umzustellen. Und das Chaos ging los.

 Folgendes ist gegeben.
 Debian sid, 2.6.6. postfix. fetchmail. qpopper.
 Die Mails werden von mehrere Mailprovidern per fetchmail geholt und
 von Postfix verteil und von den angeschrossenen Clients abgeholt.
 Das funktioniert auch wunderbar.

wieso qpopper wenn du cyrus hast? Der kann poppen.)

 Folgendes habe ich gemacht:
 1) gegoogelt und Anleitungen zur installation von imap/cyrus
 geholt. 2) cyrus 2.1 von debian installiert.
 3) sasl installiert
 4) postfix umkonfiguriert (ltd. Anleitung)
 5) cyrus konfiguriert (ltd. Anleitung)

 ein 'telnet localhost imap' funktioniert und es meldet sich cyrus.


haste mal versuch dich einzuloggen?

 So weit - so gut.
 Ltd. Anleitung habe ich jetzt das meiste geschafft. Jetzt nur noch
 die cyrus-user anlegen und fertig.

 # cyradm -user root localhost
 abgesetzt; passwort eingegeben; Ausgabe: Segmentation fault.

welchen user hast du den als admin in deiner config?
Standard: cyrus, dem musst du aber noch ein Passwort vergeben 
(saslpasswd2)

 /var/log/syslog sagt:
 ---
 May 31 13:32:00 wisper cyrus/imapd[6735]: badlogin:
 localhost[127.0.0.1] DIGEST-MD5 [SASL(-13): user not found: no
 secret in database
 May 31 13:32:03 wisper cyrus/master[6719]: process 6733 exited,
 status 0
 ---

 Er kann den user root nicht finden. :( Der existiert aber. Sogar
 das passwort ist richtig.

1. gegen was authentifizierts du?

2. hast du den user cyrus mittels saslpasswd2 in der sasldb2 angelegt?

vermute nein.

ciao

dieter



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Server cyrus: Benutzer etc. per Skript anlegen

2004-05-31 Thread Timo Veith
Am Montag, 31. Mai 2004 12:58 schrieb Thilo Engelbracht:
 Hallo Liste!

 Zur Zeit beschäftige ich mich mit dem IMAP-Server cyrus.

 Bis jetzt habe ich die Administration (User anlegen, Mailboxen anlegen,
 Quotas einrichten, etc.) mit dem Programm cyradm durchgefuehrt.

 Nun möchte ich gerne erreichen, dass diese Aufgabe per Bash-Skript
 erledigt wird.

 Ist das möglich? Und falls ja: Kennt Ihr ein gutes HOWTO - eventuell
 sogar in deutscher Sprache?

 Vielen Dank für Eure Mühe!

 Gruß,

 Thilo


Hallo Thilo,

Ich stehe vor dem selben Problem. Im Cyrus-Wiki habe ich einen Link 
gefunden zu einem Perl-Skript, welches diese Aufgabe erledigen kann. 
Ausprobiert habe ich das allerdings noch nicht. Hier der Link:

http://acs-wiki.andrew.cmu.edu/twiki/bin/view/Cyrus/ImapCreate

Daneben gibt es von der Uni Athen einen Patch, der es ermöglicht die 
Mailboxen nach Bedarf beim ersten Login des User anlegen zu lassen. Hier 
der Link:

http://email.uoa.gr/projects/cyrus/autocreate/index.html

Auch dies habe ich noch nicht ausprobiert. Ich drücke etwas mich davor 
diese Lösung einzusetzen, schliesslich muss man das jedesmal wenn es ein 
Update gibt wieder einkompilieren. Finde ich doof, wenn man auf apt-get 
upgrade bauen will.

Viele Grüße

Timo



Re: Linux Windows Lilo

2004-05-31 Thread Kyp / YK
Jo der lilo ist auf der win platte installiert. Aber wo währe denn die
richtige stelle?
Es handelt sich um ein Win XP Pro.



On Mon, 2004-05-31 at 18:02, Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hoi,
 Kyp / YK schrieb am 31.05.2004 17:46:
 | der lilo ist auf der platte installiert auf der das win ist/sein müsste
 | *g*.
 |
 | Wenn ich dann beim starten das win auswähle dann macht er nix mehr.
 
 kann es sein, dass du den Windows Bootsektor überschrieben hast mit eben
 dem Lilo? Wenn ja, von ner Windows 98 Bootdisk booten ... fdisk /mbr
 ausführen (Auch bei 2000+ Maschinen) und dann wieder lilo aufsetzen
 ... an der _richtigen_ stelle ...
 
 
 (Was ja ... eigentlich ... gar keine soo schlechte Idee ist, wenn man
 Win nicht mehr nutzen will *g*)
 
 - --
 So long,
 
 Rainer Bendig aka mindz
 - --
 PGP/GPG key  (ID: 0xF0A7738A) available via wwwkeys.de.pgp.net
 key-fingerprint 178F E5C5 D423 0C6F 7DC9 B6DD A6B5 58B9 F0A7 738A
 - --
 Jeder CC/BCC zu mir endet im SPAM Filter ...
 - --
 ()  ascii ribbon campaign - against html mail
 /\  http://arc.pasp.de/   - against microsoft attachments
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.5rc1 (GNU/Linux)
 
 iD8DBQFAu1cLi1D4EGbeRE8RAoMcAKC4xa10x9vVfzASxFq/k/XyW5zj4ACfa+sy
 DP9eQl5e3DXEeosTcBeJcoM=
 =IJnO
 -END PGP SIGNATURE-
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das Problem mit SID

2004-05-31 Thread Peter Kuechler
Am Montag, 31. Mai 2004 12:49 schrieb Michelle Konzack:

 Am 2004-05-31 11:18:03, schrieb Peter Kuechler:
 Am Sonntag, 30. Mai 2004 22:04 schrieb Andreas Pakulat:
  Ja und bei Sid musst du selber Patchen oder hoffen das der Maintainer
  nicht schlaeft und nen fix bereitstellt...
 
 Du scheinst keine besonders hohe Meinung über die Entwickler zu haben...
 Es liegt schon in ihrem eigenen Interesse, solche Sicherheitslöcher in
  ihrem aktuellen Code zu stopfen, findest Du nicht?

 Ist aber in vielen fällen nicht so...
 ...und teilweise sind sie hoffnungslos überlastet !

 Und, oh Wunder, tauchen neue Versionen der Software in SID am ehesten auf.

 Richtig, mit neuen Bugs...

Jetzt mach die Sache nicht schlimmer als sie ist.
Nochmal: Bugs gibt es immer, das liegt in der Natur der Sache.

   Die beissen sich an meinem Paketfilter die Zähne aus:-)

 Deswegen haben Hacker es trotzdem geschaft meinen pppd zu crashen...

  Was ist wenn der nen Fehler hat?
 
 Der Paketfilter hat weder was mit SID, Woody, Suse oder sonst was zu tun.
 Er ist Sache des Kernels, und da bediene ich mich schon seit Jahren nur
  der Vanilla-Kernel. Dort passt wenigstens jeder Patch.

 Stimmt auch nicht... eigene Erfahrung. Du kannst nicht beliebig patchen.

Mag sein, das Du die Erfahrung gemacht hast. Ich habe bis jetzt mit 
Vanilla-Kerneln die besten Erfahrungen gemacht.

  Ich schliesse mal daraus dass du diese Dienste fuers Internet
  freigegeben hast?
 
 Falsch, alle Dienste gehen nur ins interne Netz.
 Ich würde mir sehr gut überlegen, ob ich auf einem Rechner, der _auch_ als
 Firewall dient, Dienste für den Zugriff von aussen zur Verfügung stelle:-

 Davon war vorher nicht die rede...

Richtig.
Es wird immer nur sehr pauschal davon gesprochen, wie unsicher und gefährlich 
SID ist. Ich habe mal angefangen, das ein wenig zu differenzieren.

 Aber abgesehen davon hast Du nen FileServer auf einem Rechner,
 der Direkten Internet Zugang hat... Alleine das schon ist ein Risiko.

Wie ich schon geschrieben habe:
Auf diesen Server werden keinerlei Verbindungen von außen zugelassen.

  Was ist wenn einer davon ein Sicherheitsloch hat und
  der Maintainer grad 4 Wochen in Urlaub?
 
 Interessiert mich aus o.g. Grund nicht, muß es ja auch nicht;-)

 Für die Installation ?
 Ein Loch im Soucecodes des Firewalls und dein Server war einmal...

Also nochmal:
Der Sourcecode besteht in meinem Fall aus Kernelcode.
Und da bin ich sehr flexibel, was Updates, Patches usw. angeht.
Es werden KEINE Dienste nach außen zur Verfügung gestellt, der Rechner ist 
nach Haussen Tot. 

Aber vielleicht kannst Du ja versuchen, den Treiber für die Netzwerkkarte 
anzugreifen:-)

  Machst du wirklich nur alle
  paar Monate ein Upgrade? Na dann lass mal lieber niemanden der
  boeswillig ist deine IP rauskriegen..

Und nochmal (irgend wann wird es schon durchdringen):
Es werden KEINE Dienste nach Haussen zur Verfügung gestellt, der Rechner ist 
nach Haussen Tot. Warum soll ich Dienste updaten, die ich nicht einsetze?

 Das ist naiv !

Quatsch.

 Ok, noch mal zur Erklärung:
 
 Wenn ich einen Rechner habe, der als nur als Paketfilter dienen soll, dann
 kann es mir scheißegal sein, ob der apache in SID gerade ein
  Sicherheitsloch hat.

 Wieso ?  -  Gerade hier ist es notwendig, das 100% sichere Software
 eingesetzt wird und nicht irgendwas aus dem Developper stream...

Sag mal, liest Du eigentlich mal bevor Du schreibst?
Wenn ich KEINEN Apache einsetze, dann kann es mir scheiegal sein, ob 
apache ein Sicherheitsloch hat und wie groß es ist!!

Und ich weiß nicht wie es bei Dir ist, aber mein Linux-Paketfilter arbeitet 
mit Kernelmodulen, und die wiederum haben einen sch*reck mit debian 
SID/Woody Suse oder sonst was zu tun.

Punkt.

 Ich kenne KEINEN, der mit seinem Arbeitsplatzrechner, den er jeden Tag
  nach der Arbeit für 2 Stunden einschaltet, Dienste im Internet zur
  Verfügug stellt. Somit reicht ein Paketfilter, der KEINEN
  Verbindungsaufbau von aussen zulässt, aus.

 Also ich kenne jede menge die 'amule' und 'xmule' einsetzen, was genau
 diese Gefahr ist... FileSharing...

Na fein, dann sollen sie sich um Ihren Kram kümmern.

 Und nicht nur das, fast alle die ich kenne haben einen Webserver laufen.
 Das ganze mit DynDNS...
[...]
 Wenn ich einen Rechner ins Internet stellen muß, dann steht er in einer
  DMZ,

 Wieviele Desktop $User machen das ?

Wahrscheinlich wenige.
Und wie viel glaubst du machen mit Woody regelmässig Sicherheitsupdates?
Sehr richtig, genau so wenige. Und damit sind sie genau so nass wie mit SID 
oder Sarge auch.

 und es laufen nur die Programme darauf, die für diesen einen Dienst
  gebraucht werden. Hier kann man sicher nochmal neu überlegen, was man
  einsetzt. SID, Woody, Suse oder sogar BSD, wie es Dieter in einer Mail
  geschrieben hat.

 Das har aber nichts mehr mit dem gemeinen Desktop $USER zu tun.

Das ist richtig.

 Fazit:Du suggerierst Linux-Anfängern SID zu installieren ohne auf die
   Gefahren 

Re: Linux Windows Lilo

2004-05-31 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
Hi,
Kyp / YK schrieb am 31.05.2004 18:30:
Jo der lilo ist auf der win platte installiert. Aber wo währe denn die
richtige stelle?
Bei mir sah es mit lilo so aus ...
/dev/hda  lilo
/dev/hda1 windows
/dev/hda2
/dev/hda3 debian
sprich lilo im mbr installiert ...
--
So long,
Rainer Bendig aka mindz
--
PGP/GPG key  (ID: 0xF0A7738A) available via wwwkeys.de.pgp.net
key-fingerprint 178F E5C5 D423 0C6F 7DC9 B6DD A6B5 58B9 F0A7 738A
--
Like wasting time? - Install Windows!
--
()  ascii ribbon campaign - against html mail
/\  http://arc.pasp.de/   - against microsoft attachments
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'rdate -sa ptbtime1.ptb.de' : Connection refused

2004-05-31 Thread Philipp Meier
Michelle Konzack schrieb:
  ___ ( stdin ) 
 /
|  /etc/cron.hourly/rdate:
|  rdate: connect: Connection refused
 \__
Ich habe das script auch schon mit 'echo flag' vollgestopft um 
zu erfahren was nicht will, aber wenn ich es manuell aufrufe, 
funktioniert es...
Probiers doch mal mit sh -x. Zudem ist ntp1.ptd.de IIRC ein 
stratum-1-server und sollte nur von stratum-2-servern benutzt werden.
Ansonsten würde ich Dir statt des CRON-Jobs eher den xntpd empfehlen.

-billy.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Windows Lilo

2004-05-31 Thread Kyp / YK
Jo so hab ich das auch gemacht.

nur das ich lilo auf sda geschrieben hab und das debian auf hdb2 oder so
ist.

nur startet der das Win nicht.
meinst du dasd liegt daran das ich den lilo nicht auf hda habe?




On Mon, 2004-05-31 at 18:36, Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 Hi,
 Kyp / YK schrieb am 31.05.2004 18:30:
  Jo der lilo ist auf der win platte installiert. Aber wo währe denn die
  richtige stelle?
 
 Bei mir sah es mit lilo so aus ...
 /dev/hda  lilo
 /dev/hda1 windows
 /dev/hda2
 /dev/hda3 debian
 
 sprich lilo im mbr installiert ...
 
 -- 
 So long,
 
 Rainer Bendig aka mindz
 --
 PGP/GPG key  (ID: 0xF0A7738A) available via wwwkeys.de.pgp.net
 key-fingerprint 178F E5C5 D423 0C6F 7DC9 B6DD A6B5 58B9 F0A7 738A
 --
 Like wasting time? - Install Windows!
 --
 ()  ascii ribbon campaign - against html mail
 /\  http://arc.pasp.de/   - against microsoft attachments
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Server cyrus: Benutzer etc. per Skript anlegen

2004-05-31 Thread Dieter Franzke
Hi,

On Monday 31 May 2004 12:58, Thilo Engelbracht wrote:
 Hallo Liste!

 Zur Zeit beschäftige ich mich mit dem IMAP-Server cyrus.

 Bis jetzt habe ich die Administration (User anlegen, Mailboxen
 anlegen, Quotas einrichten, etc.) mit dem Programm cyradm
 durchgefuehrt.

 Nun möchte ich gerne erreichen, dass diese Aufgabe per Bash-Skript
 erledigt wird.

 Ist das möglich? Und falls ja: Kennt Ihr ein gutes HOWTO -
 eventuell sogar in deutscher Sprache?

du kannst dafür das perl-modul Cyrus::IMAP::Admin benutzen.
Sollte problemlos möglich sein

ciao

dieter



Re: LG-Brenner legt System lahm

2004-05-31 Thread Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,

ich brenne Audio hier mit 12x Geschwindigkeit. Das ist schnell satt und
man kann eingeschränkt noch arbeiten. Wenn man sich einmal dran gewöhnt
hat, dann ist das eigentlich kein nennenswertes Problem mehr.

Audio schneller als 12x zu brennen ist meines Erachtens ohnehin keine
gute Idee. Und bei VCD's sieht eigentlich genauso.

Thomas

-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge

2004-05-31 Thread elysium3000
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 31 May 2004 at 11:37, Peter Schubert wrote:

Datum:  Mon, 31 May 2004 11:37:08 +0200
Von:[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert)
An: Debian-Nutzer Deutschland [EMAIL PROTECTED]
Betreff:Sicherheits-Check auch für Debian-Frischlinge
Weitergel. von: [EMAIL PROTECTED]
Weiterl.-Datum: Mon, 31 May 2004 04:37:17 -0500 (CDT)

 Hallo,
 wenn man hier so mitliest, das böse SID, die vielen Unsicherheiten im
 WEB, irgendwer hat da in Frankreich alle Rechner der Nation in
 Verwendung und zigtausend Portscans in der Stunde und eine rauchende
 Logfile - man kann als Laie ja fast den Rechner in die Tonne schmeißen
  # Einfach mal plebejisch gefragt, ich nutze Debian, weil es
 mir gefällt, und weil dahinter stehe, so nach und nach fitze ich mich
 rein, das neue Buch von P.Ganten hilft mir urigst weiter, nie wieder
 würde es mir einfallen auch nur eine Windowsdatei auf meine Rechner
 draufzunehmen!

 Natürlich möchte ich auch sicher im Netz mich bewegen können, ich habe
 einen DSL-Router, bei dem habe ich alle Zugriffe von außen pauschal
 abgeblockt, doch woher weiß was das wert ist - ich muss mich also auf
 alles Mögliche verlassen.

 Was nutzt ein solcher Test
 http://seccheck.onsite.ch/cgi-bin/seccheck.cgi

 bei dem schneide ich nämlich super mit 01 ab und ich wähne mich sicher

 Gruss
 Peter


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Hallo Peter,
ich habe den Test auch mal gemacht und bei mir hat er auch was gefundenw as zu
beanstanden war. hab dann mal gegoogelt was an dem fehler dran war und es hat
tatsächlich gestimmt.
scheinbar ist der test ziemlich gut gestaltet.
aber mehr kann ich auch nicht dazu sgen, was solche tests wert sind.
würde mich aber auch interessieren.

mfg
°dhs!°

##
GET MY PGP KEY:
pgp.highspeed-systems.net
##


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 8.0 -- QDPGP 2.70
Comment: http://community.wow.net/grt/qdpgp.html

iQA/AwUBQLtgTDpV6usl0Xr6EQKihwCg2PTKQGTxj6P4KcI3P9ZlzBofPHcAn25S
JhDBmVOphTkgOjSvRgBOFlBu
=pHvT
-END PGP SIGNATURE-



Re: IMAP-Server cyrus: Benutzer etc. per Skript anlegen

2004-05-31 Thread Dieter Franzke
Hi,

On Monday 31 May 2004 18:47, Dieter Franzke wrote:
 Hi,

 On Monday 31 May 2004 12:58, Thilo Engelbracht wrote:
  Hallo Liste!
 
  Zur Zeit beschäftige ich mich mit dem IMAP-Server cyrus.
 
  Bis jetzt habe ich die Administration (User anlegen, Mailboxen
  anlegen, Quotas einrichten, etc.) mit dem Programm cyradm
  durchgefuehrt.
 
  Nun möchte ich gerne erreichen, dass diese Aufgabe per
  Bash-Skript erledigt wird.
 
  Ist das möglich? Und falls ja: Kennt Ihr ein gutes HOWTO -
  eventuell sogar in deutscher Sprache?

 du kannst dafür das perl-modul Cyrus::IMAP::Admin benutzen.
 Sollte problemlos möglich sein

du kannst den cyradm auch im sog. batchmodus betreiben.

Kann dir bei Bedarf ein skript zumailen, dass user anlegt und Quatas 
einrichtet, hab ich aber in der Firma.
Kann also noch etwas dauern.
Du musst dann lediglich user und quatas in eine Datei schreiben und 
das script aufrufen.

Es gibt übrigends auch eine Reihe von cgis, die das können


dieter

ciao



Re: Das Problem mit SID

2004-05-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.May 2004 - 11:18:03, Peter Kuechler wrote:
 Am Sonntag, 30. Mai 2004 22:04 schrieb Andreas Pakulat:
 
  On 30.May 2004 - 20:11:52, Peter Kuechler wrote:
   Am Sonntag, 30. Mai 2004 18:05 schrieb Michelle Konzack:
Am 2004-05-30 10:13:27, schrieb Peter Kuechler:
  Ja und bei Sid musst du selber Patchen oder hoffen das der Maintainer
  nicht schlaeft und nen fix bereitstellt...
 
 Du scheinst keine besonders hohe Meinung über die Entwickler zu haben...
 Es liegt schon in ihrem eigenen Interesse, solche Sicherheitslöcher in ihrem 
 aktuellen Code zu stopfen, findest Du nicht? 

Es ging mir nicht darum das sie absichtlich/aus Faulheit irgendwelche
Fixes nicht einspielen... Das schlaeft ist ungluecklich gewaehlt.
Aber es gibt auch andere Faktoren, z.B. nicht ausreichend Zeit,
Urlaub, Krankheit und es soll auch schon DM gegeben haben die
klammheimlich verschwunden sind.

   Übrigens habe ich nicht meine Arbeitsplatzrechner am Internet, sondern
   meinen Fileserver/DNS/Timeserver/DHCP/Mailserver/Einwahlrechnen für
   Fernwartung. Naja und Firewall für meinen DSL-Zugang ist er auch noch.
 
  Ich schliesse mal daraus dass du diese Dienste fuers Internet
  freigegeben hast? 
 
 Falsch, alle Dienste gehen nur ins interne Netz. 

Also hab ich dich falsch verstanden, das aendert natuerlich die
Sachlage.

 Ich habe den Eindruck, das hier alles über einen Kamm geschoren wird. Es muß 
 doch jedem einleuchten, das an einen Rechner, der Dienste ins Internet zur 
 Verfügung stellt, ander Anforderungen gestellt werden wie an einen Rechner, 
 der solchen Gefahren nicht direkt ausgesetzt ist.

ACK.

 Oder nochmal deutlicher:
 
 Wenn ich einen Rechner habe, der als nur als Paketfilter dienen soll, dann 
 kann es mir scheißegal sein, ob der apache in SID gerade ein Sicherheitsloch 
 hat.

Jupp. Aber wie siehts mit syslog, init und Konsorten aus... Ist ja
nicht nur der Apache aus Sid...

 Ich kenne KEINEN, der mit seinem Arbeitsplatzrechner, den er jeden Tag nach 
 der Arbeit für 2 Stunden einschaltet, Dienste im Internet zur Verfügug 
 stellt. Somit reicht ein Paketfilter, der KEINEN Verbindungsaufbau von aussen 
 zulässt, aus. 

Ich schon :-) Mich naemlich... Aber auch ich habe eine Firewall davor.
Andererseits laeuft das Ding nicht nur 2 Stunden sondern die ganze
Nacht.

Ok, also sind wir uns ja doch einig :-) Auf Arbeitsplatzrechnern/in
kontrollierten Umgebungen ist SID durchaus eine Wahl die man treffen
kann.

Andreas
-- 
Everybody wants to go to heaven, but nobody wants to die.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Windows Lilo

2004-05-31 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 31 May 2004 16:04:18 +0200, Rainer Bendig, Digitally Impressed
wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Kyp / YK schrieb am 31.05.2004 15:32:
| Hiho
|
| Ich hatte bei mir auf einer anderen Partition ein windows, als ich dann
| das Linux installiert habe ging es ganau 3 Tage gut und als ich dann
| moregens am 4. Tag den PC angem,acht habe meldete er mir beim Hochfahren
| (nach der Liste mit den PCI geräten):
|
| L 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01
| 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01
| 01 01 01 01 
|
| und es ging nix mehr.
|
| nun habe ich das Linux net installiert und mit einer neuen Lilo version
| ging er dann auch ominöser weise. Nun komm ich auf das Windows aber
| nicht mehr drauf. Kann mir einer sagen wie ich das windows wieder zurück
| hole, ohne das ich mir wieder den Lilo zerschieße (denke das derfehler
| von Lilo kahm)?

$ vi /etc/lilo.conf
$ lilo

lilo muss den bootsektor jedesmal neu schreiben ... deshalb das lilo ...

in der /etc/lilo.conf am Ende folgendes angängen:
- -- snip ---
other=/dev/sda1
~  label=WinNT(sda1)
- -- snip ---

Eigentlich kann es nicht schaden eine Diskette zur Hand zu haben auf
der nichts anderes drauf ist als ein aktueller Lilo. Das Wörtchen LILO
und auch der Zahlensalat den Lilo gelegentlich produziert haben eine
Bedeutung.

Nur L sagt das der erste Teil (Stage 1 ) von Lilo geladen wurde Teil 2
(stage 2 nicht mehr


00 internal error
01 illegal command ( Es wird versucht auf eine Disk zuzugreifen die
nicht von Bios unterstützt wird
02 Address mark not found
03 write protected disk
04 sector not found
06 change line active

Ist zwar von 1998 sollte aber immer noch zutreffen.

Grub wäre noch ne Alternative. Den brauch man nicht jedesmal ausführen
wenn man irgendwas ändert und hat soger einen Editor zur Verfügung.



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQLuDBqh1Endy0XEdAQHi3Qf/eShjA+gxcwcS5ItpkaACwVlE20RqOARO
dF0RhNEEaHmBG5GWbSyqYKStFwMyH+BsumBnUl9Tvu5BbaEgI8JXG4V6+3FnAFu2
H8aExECT/t3JlRxMvjIkbF4evH7/tBa8DpN4RXWOl4BIKa68KGjYFJLw5UkLyeLs
gW+imVg6bOjiQYryLlDPESoSWg0bi6KGkDdEX7ZQvBJOqvOpbeNZoW0iEdC7RlLc
DBVSzBop6s+i8G+OswG1xFnglkUlzGRw/eFYnnAUZ6ibaaMKapGSDIVpHJ3b98Xr
vPAXSp/anArguTkk+bzbrAQleL0LPYgpQmlbFMWjmQk7kVLKrrx5/g==
=rZ+S
-END PGP SIGNATURE-






AW: AW: Procmail will immer noch nicht

2004-05-31 Thread Thomas Letzner


 Anton Steiner wrote:
 Nur nuß das INCLUDERC auf eine
 Rc-Datei (enthält Regeln, die du einbinden willst Theoretisch könntest
 du diese Regeln natürlich auch in die .procmailrc schreiben ) und
 nichtauf die ./procmailrc zeigen.
 Du musst dir zuerst ein entsprechendes Verzeichnis anlegen und dort
 die einzubindende Receipedatei  ablegen (bei meinem Beispiel zb. das
 nkvir.rc)
 dann das INCLUDERC auf auf diese Datei zeigen lassen. Die
 .procmailrc in die .procmailrc einzubinden ist nicht gerade das Gelbe
 von EI  ;-)
 
 Ein paar Tips zu lesen:
Danke für die links, werde mich mal durchschlagen. Ich habe das jetzt
befolgt wie ich das verstanden habe. Als Anhang jetzt mal die Auszüge aus
meiner Procmailrc und die usereigene Procmailrc. 

Procmailrc:
/---/
# /etc/procmailrc
 #
 # Zuerst einige allgemeine Definitionen:
 #
 # cyrdeliever sortiert die Mails in die Cyrus-Mailboxen ein:
 DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
 #
 # Das Logfile, in das Fehlermeldungen etc. geloggt werden:
 LOGFILE=/var/log/mail/procmail.log
 #
 # Damit die procmailrc übersichtlicher bleibt, vergeben wir
 # Kurznamen für einige Zustellbefehle. Auskunft über
 # die genaue Syntax gibt die Manpage zu cyrdeliever.
 IMAP=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME
 BACKUP=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.Backup
 BOGOSPAM=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.BogoSPAM
 SPAMIT=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.SPAM
 #
 # Um detailliertere Fehlermeldungen zu loggen, VERBOSE auf on setzen
 VERBOSE=on
 PMDIR$=HOME/procmail
 LOGFILE=$PMDIR/log
 INCLUDERC=$PMDIR/procuser.rc

 #
 # Zur Sicherheit ein Backup, falls bei der Zustellung etwas
 # schiefgeht:
 #
 # /bin/sed 1d dient dazu, den von Procmail gesetzten ungültigen
 # From-Header wieder zu entfernen!
 #
 :0 c
 | /bin/sed 1d | $BACKUP

 # bei Fehler zurück in die Queue
 :0 e
 { EXITCODE=75 HOST }


 # bei Fehler zurück in die Queue
 :0 e
 { EXITCODE=75 HOST }


 # Überprüfung durch Bogofilter
 #
 :0fw
 | /usr/bin/bogofilter -u -e -p -l -d /home/$LOGNAME/.bogofilter/

 :0
 * ^X-Bogosity: Yes, tests=bogofilter
 | /bin/sed 1d | $BOGOSPAM

 # bei Fehler zurück in die Queue
 :0 e
 { EXITCODE=75 HOST }


 # Überprüfung durch SpamAssassin
 #
 :0fw
 | /usr/bin/spamc -u $LOGNAME

 :0
 * ^X-Spam-Status: Yes
 | /bin/sed 1d | /usr/bin/spamassassin -d | $SPAMIT

 # bei Fehler zurück in die Queue
 :0 e
 { EXITCODE=75 HOST }

 # Zustellung in die INBOX des Users:
 #
 :0 w
 | /bin/sed 1d | $IMAP

 # bei Fehler zurück in die Queue
 :0 e
 { EXITCODE=75 HOST }
 # Das Ergebnis der Zustellung wird geloggt:
 #
 :0 w
 {
 EXITCODE=$?
 HOST
 }
//

Usereigene RC-Datei:
/--/
#/home/thomas/procmail/procuser.rc
:0 f
[EMAIL PROTECTED]
DebianML
/--/
Leider sortiert der immer noch nicht, Bogofilter tut es leider auch nicht
der ist aber im Moment echt unwichtig. 

Thanx
Thomas




2 Probleme Procmail / syslog

2004-05-31 Thread Schumacher, Gregor
Hallo zusammen,

ich habe zum einem das Problem das fetchmail beim Abholen der Daten den
Fehler SMTP-Verbindung zu localhost fehgeschlagen laut Google ist dann der
lokale SMTP-Server nicht aktiv.

Ich habe procmail erneut installiert und in der fetchmailrc mda
/usr/bin/procmail -d Gregor eingetragen, bekomme trotzdem selbe
Fehlermeldung.

2. Problem, ich hatte mir console-log installiert, aber das harmoniert wohl
nicht mit der aktuellen Knoppix-Version. Seit dem habe ich das Problem das
keine Logs mehr geschrieben werden auch ein remove von colsole-log sowie ein
startsyslog bringen keine Logs mehr. 

Für Hinweise bei den 2 Problemen dankbar.

Gruß Gregor



Re: Das Problem mit SID

2004-05-31 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-31 10:03:32, schrieb Andreas Pakulat:
On 31.May 2004 - 11:18:03, Peter Kuechler wrote:

Aber es gibt auch andere Faktoren, z.B. nicht ausreichend Zeit,
Urlaub, Krankheit und es soll auch schon DM gegeben haben die
klammheimlich verschwunden sind.

Ich weis von 5 Debian Maintaineren die in den lezten zwei Jahren 
einfach verschwunden sind... Die Pakete haben Bugs von 3 Jahren 
und älter und es gibt keine NMU
 
 Wenn ich einen Rechner habe, der als nur als Paketfilter dienen soll, dann 
 kann es mir scheißegal sein, ob der apache in SID gerade ein Sicherheitsloch 
 hat.

Jupp. Aber wie siehts mit syslog, init und Konsorten aus... Ist ja
nicht nur der Apache aus Sid...

Ich denke, das es jede menge angriffsfläche gibt, auf wenn zum 
Internet hin alles dicht scheint...

Ich schon :-) Mich naemlich... Aber auch ich habe eine Firewall davor.
Andererseits laeuft das Ding nicht nur 2 Stunden sondern die ganze
Nacht.

Da bist Du nicht der einzige...

USB-Modem - Linux-Box(pppoe) - NETBuilder II - hardwarefirewall - 
privates netzwerk (Rechner mit SLINK über POTATO und WOODY bis SID)

Ok, also sind wir uns ja doch einig :-) Auf Arbeitsplatzrechnern/in
kontrollierten Umgebungen ist SID durchaus eine Wahl die man treffen
kann.

Bin jedenfals mit SARGE/SID nicht zufrieden...

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Spammails von Spamarchive.org

2004-05-31 Thread Thomas Letzner
Hi 

Hab mal ne triviale Frage und zwar soll mein Spamassassin mit SA-Learn seine
Trefferquote zu erhöhen. Dazu habe ich ein wenig gegoogelt und bin dabei auf
www.spamarchive.org gestoßen, nun habe ich dort heute Nachmittag diverse
*.gz Archive gesaugt (insgesamt ~950 MB) leider habe ich keinen blassen
schimmer ob es sich dabei nun um das mbox-Format oder um ein Maildir-Format
handelt. Dazu bräuchte ich eure Hilfe. Und zweitens läuft bei mir Cyrus als
IMAP Server mit welchem Format arbeitet der standardmäßig? 

Das zweite wäre die Frage wie ich die gleichen Mails durch Bogofilter laufen
lassen kann?

Thanx 
Thomas




Verständnisproblem Apt/Default-Release

2004-05-31 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

bei mir ist Woody installiert mit ein paar Backports:

# cat /etc/apt/apt.conf
[...]
Apt {
Default-Release stable;
};

Nun sollte ich ohne größere Probleme einfügen dürfen:

# grep testing /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
# apt-get update

Ich erhalte aber:

# apt-get -s upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
  cdrecord dia [jede Menge weitere ...]
5 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 50  not upgraded.
Inst spamassassin (2.63-1 Debian:testing)
[...]
Conf spamassassin (2.63-1 Debian:testing)
[usf.]
# apt-cache policy spamassassin
spamassassin:
  Installed: 2.63-0.backports.org.1
  Candidate: 2.63-1
  Version Table:
 2.63-1 0
500 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
 *** 2.63-0.backports.org.1 0
500 http://www.backports.org stable/all Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 2.55-3.bunk 0
990 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
 2.20-1woody3 0
990 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages

Warum werden 50 Pakete aus Testing zurückgehalten und sogar 5 versucht
zu installieren, obwohl ich als Default-Release eindeutig
Stable verlange?

Danke erstmal fürs Entziffern dieser Mail und ggf. für die
Antworten im voraus.

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Procmail will immer noch nicht

2004-05-31 Thread Michael Gerhards
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:

[/etc/procmailrc]

 PMDIR$=HOME/procmail
   ~~

Fehler beim Abtippen oder im File?

HTH,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usenet und mailinglist

2004-05-31 Thread Jost Ammon
Andreas Janssen wrote:

 Ich habe diese Liste hier abonniert, weil ich auch schreiben können
 will, möchte aber die Mails nicht bekommen, weil es soviele sind, und
 stattdessen über die usenet newsgroup posten.

 Damit hatte ich noch keine Probleme. Wahrscheinlich bietet Dein Proider
 die Liste als linux.debian.user.german an, dort solltest Du schreiben
 können, wenn Du unter http://lists.bofh.it angemeldet bist.

Ja, da steckte das Problem wohl.

 Alternativ kannst Du auch news.gmane.org als News-Server verwenden. Bei
 der ersten Nachricht in einer Gruppe mußt Du dort glaube ich eine
 Bestätigungsemail beantworten.

Wie immer vielen Dank für Deinen Tip (und auch an Heino)

Gruss

Jost
-- 
EU Parliament: No Software Patents!
http://noepatents.org/ 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LG-Brenner legt System lahm

2004-05-31 Thread Andreas Metzler
Vorname=Thomas Nachname=Gies [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Audio schneller als 12x zu brennen ist meines Erachtens ohnehin keine
 gute Idee. Und bei VCD's sieht eigentlich genauso.
[...]

Warum? Je nach Kombination von Rohling und Brenner kann schnelleres
Brennen durchaus besere Resultate liefern.
  cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Procmail will immer noch nicht

2004-05-31 Thread Thomas Letzner
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:

[/etc/procmailrc]

 PMDIR$=HOME/procmail

Dabei handelt es sich um nen Tippfehler beim abschreiben.
   ~~

Fehler beim Abtippen oder im File?

HTH,

Michael
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Seit downgrade startet mc keinen Acrobat mehr;-((

2004-05-31 Thread Joerg Fischer
Dirk Salva wrote:

  . /usr/share/mc/bin/mc.sh
 
 Das Verzeichnis gibs bei mir nicht.

'locate mc.sh'? So schlimm werden die Unterschiede zum Backport doch
nicht sein?

 die pdf-Datei lag in einem FAT-Verzeichnis und war entsprechend als
 ausfuehrbar markiert. Und genau das hat der mc dann auch versucht.
 Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das frueher nicht anders war?!?

Leg Dir den acroread doch einfach auf die F3-Angucktaste. F9, Befehl,
Suffixdaten bearbeiten usw.

 Eine Ausnahme: in meinem alten DOS-NC hatte ich als externen Editor  
 ne.exe eingetragen - der hatte den genialen Vorteil, dass er das Fenster  
 horizontal teilen konnte, so dass man zwei Dateien gleichzeitig bearbeiten  
 konnte (z.B. zum Vergleich o.ae.). Wesentlich besser als in mehreren  
 Konsolen zu arbeiten, zumal wenn man das nur selten braucht.
 *Das* fehlt mir noch zum Glueck. Weisst Du da eine Alternative (die sich  
 aehnlich bedienen laesst!?!)?!?

Ich benutze joe, der kann das. Mehr aus Faulheit mich an einen anderen
Editor zu gewöhnen als weil er so schön ist. joe kennt die alten
Wordstar-Tasten aus den 80ern, für Neuein- oder umsteiger ist der
IMHO nichts. :-)

^KE zum öffnen der Dateien, ^KO zum Bildschirm splitten, ^KN und ^KP
zum wechseln der Editfenster, ^KD speichern, ^KX verlassen. Der
längliche Rest steht in der Manpage.

Jörg

-- 
Das Leben ist eine durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheit,
die stets tödlich endet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus - der Verzweiflung nahe

2004-05-31 Thread Roland M. Kruggel
  Die Mails werden von mehrere Mailprovidern per fetchmail geholt
  und von Postfix verteil und von den angeschrossenen Clients
  abgeholt. Das funktioniert auch wunderbar.

 wieso qpopper wenn du cyrus hast? Der kann poppen.)

Ja, ich weis. cyrus läuft blos nicht.

  Folgendes habe ich gemacht:
  1) gegoogelt und Anleitungen zur installation von imap/cyrus
  geholt. 2) cyrus 2.1 von debian installiert.
  3) sasl installiert
  4) postfix umkonfiguriert (ltd. Anleitung)
  5) cyrus konfiguriert (ltd. Anleitung)
 
  ein 'telnet localhost imap' funktioniert und es meldet sich
  cyrus.

 haste mal versuch dich einzuloggen?

sisi

  So weit - so gut.
  Ltd. Anleitung habe ich jetzt das meiste geschafft. Jetzt nur
  noch die cyrus-user anlegen und fertig.
 
  # cyradm -user root localhost
  abgesetzt; passwort eingegeben; Ausgabe: Segmentation fault.

 welchen user hast du den als admin in deiner config?
 Standard: cyrus, dem musst du aber noch ein Passwort vergeben
 (saslpasswd2)
   ^^^
das was.
Ich habe dem user cyrus zwar ein passwort vergeben, aber mit passwd.
jetzt funktioniert der cyradmin. Alles weitere teste ich morgen.

Danke schonmal.

 1. gegen was authentifizierts du?

keine Ahnung.

 2. hast du den user cyrus mittels saslpasswd2 in der sasldb2
 angelegt?

Nein. Das war mein Fehler. Habe ich nirgends wo gelesen.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



AW: Procmail will immer noch nicht

2004-05-31 Thread Thomas Letzner
Hiho

Ich werde dank procmail noch Wahnsinnig hier.
Jetzt habe ich mein Procmail doch dazu überredet Mails zu filtern diese
landen jetzt auch im richtigen IMAP-Verzeichnis unter
/var/spool/cyrus/mail/user/thomas/DebianML
Leider zeigt mein Mailprog (Outlook *schäm*) die Mails aber nicht an. Wenn
ich mit Putty auf den Server in das Verzeichnis wechsel, kann ich die Emails
alle mit less lesen. Wieso werden die in Outlook nicht angezeigt die Dateien
haben alle die Dateinamensform msg.*irgendwas. Was ist das denn nun schon
wieder für ein Shit? Das ist doch langsam nicht mehr normal
 
Liegt das an meiner userpromailrc?

MAILDIR=/var/spool/cyrus/mail/user/thomas
:0 f
[EMAIL PROTECTED]
DebianML

Thanx 
Thomas




Re: Bootscript

2004-05-31 Thread Klaus Becker
On Sunday 23 May 2004 20:14, Clemens Wohld wrote:
 Hallo,

 * On Sun, May 23, 2004 at 06:26:20PM +0200, Enrico Gusek wrote:
  kann mir jemand sagen wie ich ein Script beim Start des Rechners
  ausführen lassen kann. Ich möchte damit mit hdparm einige Festplatten
  Einstellungen ändern oder z.B. ip_forwarding aktivieren bzw. allgemeine
  System-Einstellungen ändern.

 ZB in die /etc/init.d/boot.local
 Ans Ende kannst du deine hdparm optionen setzen.

Und wenn man die Datei nicht hat, kann/muss man sie erstellen?

Klaus



kleine Pakete

2004-05-31 Thread Markus Raab
Ich habe auf meinen System eine Liste von Skripten (Backup, cds brennen,
wartung,...) die ich gerne Verpacken würde.
Wie kann ich möglichst schnell ein Skript von z.b. /usr/bin in ein Paket
geben. Dependencies werden im Prinzip nicht gebraucht (Maximal bash
oder perl).

Bei den ganzen Maintainerguides die ich so gelesen habe wird immer
vorausgesetzt, dass es sich um ein Binärpaket handelt, und die
erklärten Möglichkeiten sind viel zu oversized.

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Was nicht fliegt, kann auch nicht
of a GNU generation   -o)  | abstürzen.  
Kernel 2.6.6   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootscript

2004-05-31 Thread Peter Schubert
Klaus Becker wrote:
On Sunday 23 May 2004 20:14, Clemens Wohld wrote:
 

Hallo,
* On Sun, May 23, 2004 at 06:26:20PM +0200, Enrico Gusek wrote:
   

kann mir jemand sagen wie ich ein Script beim Start des Rechners
ausführen lassen kann. Ich möchte damit mit hdparm einige Festplatten
Einstellungen ändern oder z.B. ip_forwarding aktivieren bzw. allgemeine
System-Einstellungen ändern.
 

ZB in die /etc/init.d/boot.local
Ans Ende kannst du deine hdparm optionen setzen.
   

Und wenn man die Datei nicht hat, kann/muss man sie erstellen?
Klaus
 

ich habe diese hdparm-Optionen in die Datei /etc/init.d./bootmisc.sh mit 
eingetragen und klappte.

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wer kennt CVS Howto

2004-05-31 Thread Werner Gast
Hallo,

bin auf der Suche nach einem kleinen CVS Howto fuer Anfaenger.
Mit google was vernuenftiges zu finden ist mir nicht gelungen. Ich
moechte gerne verstehen, wie CVS funktioniert und wie ich mir aktuelle
files aus bestimmten CVS-trees holen kann. 
Kennt jemand etwas leicht verstaendliches, das ueber man pages
hinausgeht?

Noch ne Frage: Mit welchem Programm lest Ihr die .gz Dateien in
/usr/share/doc?

Schoene Gruesse aus der spaetpfingstlichen Lueneburger Heide
Werner





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Position popup windows mit Dual head

2004-05-31 Thread ml
Hallo Debians.

Gibt es eine Möglichkeit die Position von Popup Fenstern zu bestimmen?

Ich benutze einen erweiterten Desktop auf zwei Monitoren und alle
Popup Fenster gehen immer in der Mitte der beiden Screens auf.
Das nervt sicher nicht erst mich!

Evtl. hat da jemand einen Tipp für mich.


Habt Dank,

Marc




-- 
marcbey



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spammails von Spamarchive.org

2004-05-31 Thread Jakob Lell
On Mon, May 31, 2004 at 07:45:18PM +0200, Thomas Letzner wrote:
 Hi 
 
 Hab mal ne triviale Frage und zwar soll mein Spamassassin mit SA-Learn seine
 Trefferquote zu erhöhen. Dazu habe ich ein wenig gegoogelt und bin dabei auf
 www.spamarchive.org gestoßen, nun habe ich dort heute Nachmittag diverse
 *.gz Archive gesaugt (insgesamt ~950 MB) 

Hallo,
950 Mb komprimierte Mails sind entpackt einige Gigabyte. Das ist für
diesen Zweck viel zu viel. Es würde vermutlich Tage dauern, sie alle
mit sa-learn einzulesen. Für diesen Zweck reichen einige tausend Mails
völlig aus. Ich bekomme mit ca. 600 Mails in meinem Spamordner recht gute
Ergebnisse. Zusätzlich zu den Spam-Mails braucht man jedoch auch
normale Mails, damit Spamassassin sie von Spam unterscheiden kann.

 leider habe ich keinen blassen
 schimmer ob es sich dabei nun um das mbox-Format oder um ein Maildir-Format
 handelt. Dazu bräuchte ich eure Hilfe. 

Die Daten sind im mbox-format.

 Und zweitens läuft bei mir Cyrus als
 IMAP Server mit welchem Format arbeitet der standardmäßig? 

Cyrus speichert die Mails in einer internen Datenbank. Das ist weder
Mbox noch Maildir.
 
 Das zweite wäre die Frage wie ich die gleichen Mails durch Bogofilter laufen
 lassen kann?

Wieso willst du 2 Spamfilter verwenden? IMHO ist spamassassin mit
Bayes alleine ausreichend.

Jakob
 
 Thanx 
 Thomas
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LG-Brenner legt System lahm

2004-05-31 Thread Heino Tiedemann
Vorname=Thomas Nachname=Gies [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 ich brenne Audio hier mit 12x Geschwindigkeit. Das ist schnell satt und
 man kann eingeschränkt noch arbeiten. Wenn man sich einmal dran gewöhnt
 hat, dann ist das eigentlich kein nennenswertes Problem mehr.

Ack. Wenn ich audio brenne (kernel 2.4.26-1-686), dann hab ich eben
nur den PIO Mode. ich weiss das, und amch dann nix anderes in der Zeit.

 Audio schneller als 12x zu brennen ist meines Erachtens ohnehin keine
 gute Idee.

Och Naja - manchmal hat man es halt eilig.  ;-)

Musste auch schon mal 24x brennen, aber im Normalfall brenne ich audio
8x. Bei Audio schneller als 16x setze icha llerdings die FiFO-Größe
hoch auf 64M. Man kann dan wöhrend des brennvorgangs sehen, wie der
FiFo leer läuft - kommt aber nicht auf null ;-)

Heino





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gelschte Dateien vom Paketsystem wiederherstellen

2004-05-31 Thread Markus Raab
Bjoern Schmidt wrote:

 Markus Raab wrote:
 debsums ist genau das was ich wollte.
 
 Uuups, stimmt. Es heisst debsums und nich md5sum, hab mich vertan.
 Genau das meinte auch ich. Aber wie Du schon festgestell hast
 nützt es nur was wenn man ständig md5 Summen generiert...

Zum Glück habe ich die Archivdateien nie gelöscht (damit konnten die
Summen nachträglich generiert werden) und das ganze war sowieso nur
einmalig, weil mein altes ext3 einige Daten geshreddert hat. Jetzt sind
die paar kaputten Daten repariert und alles funktioniert wieder
vorzüglich.

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Für Konqi, Tux und GPL!  
of a GNU generation   -o)  | 
Kernel 2.6.6   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Newsgroup - Mailinglist

2004-05-31 Thread Ralph Bergmann
Hallo!
Eine kleine Frage:
Gehn die Nachrichten, die ich an die Newsgroup schicke auch an die 
Maillingliste? Oder sollte man, um mehr Leute zu erreichen grundsätzlich 
nur an die Mailingliste schreiben?

Ralph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verständnisproblem Apt/Default-Release

2004-05-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.May 2004 - 19:50:10, Bertram Scharpf wrote:
 Hallo,
 
 bei mir ist Woody installiert mit ein paar Backports:
 
 # cat /etc/apt/apt.conf
 [...]
 Apt {
 Default-Release stable;
 };

Hmm, sollte eigentlich keine Unterschied machen... Aber hast du mal
Probiert ne Datei 01Default unter /etc/apt/apt.conf.d/ zu erstellen.
Bin mir nicht sicher, aber es ist moeglich das er die
/etc/apt/apt.conf ignoriert wenn das Verz. existiert.

 Warum werden 50 Pakete aus Testing zurückgehalten und sogar 5 versucht
 zu installieren, obwohl ich als Default-Release eindeutig
 Stable verlange?

Was sagt denn apt-get -o=Apt::Default-Release=stable -s upgrade ?

Andreas

PS: Guck mal in die Manpages, es gab glaube ich auch ne Option um die
aktuell gueltigen Optionen auszugeben...

-- 
I feel sorry for your brain... all alone in that great big head...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Procmail will immer noch nicht

2004-05-31 Thread Michael Gerhards
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ich werde dank procmail noch Wahnsinnig hier.
 Jetzt habe ich mein Procmail doch dazu überredet Mails zu filtern diese
 landen jetzt auch im richtigen IMAP-Verzeichnis unter
 /var/spool/cyrus/mail/user/thomas/DebianML

Wie denn? Von Procmail dorthin befördert, oder mit cyrdeliver
zugestellt?

 Leider zeigt mein Mailprog (Outlook *schäm*) die Mails aber nicht an. Wenn
 ich mit Putty auf den Server in das Verzeichnis wechsel, kann ich die Emails
 alle mit less lesen. Wieso werden die in Outlook nicht angezeigt die Dateien
 haben alle die Dateinamensform msg.*irgendwas. Was ist das denn nun schon
 wieder für ein Shit? Das ist doch langsam nicht mehr normal
 
 Liegt das an meiner userpromailrc?
 
 MAILDIR=/var/spool/cyrus/mail/user/thomas
 :0 f
 [EMAIL PROTECTED]
 DebianML

Ja. Cyrus legt diverse Meta-Informationen ab, d.h. Du darfst die Mails
nicht einfach in das entsprechende Verzeichnis befördern, sondern mußt
sie mittels cyrdeliver zustellen lassen. Das geht AFAIK aber nur mit
root-Rechten, deshalb läuft das Setup ja auch mit einer /etc/procmailrc.

Eine Alternative wäre die Nutzung von Courier, da kannst Du mittels
Procmail direkt in die entsprechenden Verzeichnisse zustellen. Sonst
fällt mir leider nichts ein.

D.h. - Du könntest cyrdeliver mittels sudo laufen lassen. Wenn Du
NOPASSWD setzt, müßte das eigentlich funktionieren.

HTH,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer kennt CVS Howto

2004-05-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.May 2004 - 21:47:40, Werner Gast wrote:
 Hallo,
 
 bin auf der Suche nach einem kleinen CVS Howto fuer Anfaenger.
 Mit google was vernuenftiges zu finden ist mir nicht gelungen. Ich
 moechte gerne verstehen, wie CVS funktioniert und wie ich mir aktuelle
 files aus bestimmten CVS-trees holen kann. 
 Kennt jemand etwas leicht verstaendliches, das ueber man pages
 hinausgeht?

cvs -d cvsroot-location checkout module

Ist der Befehl den du suchst. Wieso reicht die manpage von cvs fuer
dich nicht aus? CVS funktioniert mit ein paar Metadaten und einem
bestimmten Format der Quellcode Dateien. Gucke die mal ein repository
auf Dateiebene an...

 Noch ne Frage: Mit welchem Programm lest Ihr die .gz Dateien in
 /usr/share/doc?

less :-) Aber vorher ein eval $(lesspipe) machen...

Andreas

-- 
Measure twice, cut once.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >