Re: Modem : Verdammt lang her

2004-12-30 Thread Alexander Schmehl
* Patrick Ikinger [EMAIL PROTECTED] [041230 06:54]:

 Nur das mir bekannt vorkommende Problem , dass ich dennoch  keinen 
 Internetzugang schaffe habe ich wieder .

Und das heisst?  Geht ein host www.heise.de?  Geht ein ping
193.99.144.71?  Und was geht nicht?


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Mirror

2004-12-30 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Donnerstag, den 30.12.2004, 02:14 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 29.Dec 2004 - 23:02:11, Thomas Wegner wrote:
  Am Mi, den 29.12.2004 schrieb Andreas Pakulat um 22:33:

  Bei mir in Evolution wird der Thread zerhauen, weil bei Andres immer ein
  AW in die Betreff-Zeile eingefügt wird.
 
 Dann nimm nen ordentlichen MUA ;-)

;-)
Evolution kann das durchaus, und die Mails von Thomas enthalten bei mir
auch Referenzen.

Gruß, Ratti
(auch Evolution :-) )
-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: gekapseltes Server-Subsystem ?

2004-12-30 Thread Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 29. Dezember 2004 19:36 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-12-29 01:51:25, schrieb Gerhard Wendebourg:
  Moin, moin,
 
  Ist das ggf. ein Einsatzfall fuer Usermode-Linux oder gibt es andere
  Loesungen fuer dergleichen ?

 Denke, das läßt sich mit chroot machen.
 Du legst mit 'dd if=/dev/zero of=chroot.img bs=1k count=650M'
 ein Image an, formatierst es mit cryptofs und mountest es als
 chroot und bootstrapst eine ganze installation drauf.

 Zugriff auf das chroot machste über Zertifikate. (habe ich noch
 nicht ausprobiert, weil ich nur ungecryptete Images verwende)

 Anm.:   Ich verwende Images mit cryptofs, allerdings al reine
 Datencontainer à la DriveCrypt.

Was meinst du genau mit Zugriff machst du über Zertifikate? ich  stelle es 
mir schwierig vor, hier ein ganzes Subsystem mit netfilter, etc. zu 
ermöglichen, oder wie du _bei einem gewöhnlichen Linux-Kernel_ verhindern 
willst, dass root darauf zugreifen kann.

Keep smiling
yanosz



Hotkey deaktiviert Tasten?

2004-12-30 Thread Joerg Rossdeutscher
Hallo,

mir ist gerade was komisches passiert: 
Auf der Suche nach der Tastenkombination für das (TM)-Zeichen habe ich
ein paar Tasten ausprobiert und anscheinend irgendwas obskures erwischt.

Jedenfalls gingen plötzlich überhaupt keine Sonderzeichen mehr, kein
Backslash, nur noch Buchstaben und Zahlen. In keinem Programm. Hmm...
ausgeloggt, eingeloggt, alles wieder gut.

Das Wurmt mich aber. Was war das? Doch bestimmt ein Feature?
Sprachumschaltung, oder sowas?

Sid, Gnome.

Gruß, Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Crontab und Chmod

2004-12-30 Thread Dani Belz
* Matthias Julius [EMAIL PROTECTED] [04-12-29 21:14]:
 
 Oder mal ohne Ausgabeumleitung? Denn dann koennte in der Mail vom
 Crond stehen, wo es klemmt.

Cron generiert doch jedesmal eine Mail, die an den Admin-Account
geht. Die muss man nur lesen :)

grZ
Dani


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Thread Peter Kuechler
Am Dienstag, 28. Dezember 2004 23:35 schrieb Heike C. Zimmerer:
 Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:
  Da wir sehr dringend auf eine faxfähige ISDN-Karte angewiesen sind,
  möchte ich gern umgehend Ersatz beschaffen. Leider stellt Sedlbauer
  laut deren Auskunft keine Consumer-Produkte mehr her.
 
  Daher die Frage: Welche Karte ist zu empfehlen? Auf eine aktive Karte
  möchte ich des Preises wegen verzichten. Bei der Fritz!Card PCI gibt
  es irgendwelche DFSG-Probleme wegen eines binary-only Treibers? (Ich
  bin mir da gerade nicht sicher.)

 Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte
 passiv sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite
 problemlos.

Kann ich unterschreiben, läuft auch hier problemlos.
Ich muß zugeben, das damals die konfiguration etwas fummelig war (nicht mal 
der Capitreiber, aber das hylafax und faxcapi), aber wenn es mal läuft, dann 
läuft es prima. Vieleicht ist sind die konfigurationsroutinen ja inzwischen 
auch besser geworden, ich trau mich aber nicht das auszuprobieren;-)

-- 

mfg

Peter Küchler 



[OT] Wo Announce für deutsche Software?

2004-12-30 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

wenn ich das hier mal fragen darf:

Ich habe ein hochgradig Deutschland-spezifisches Programm
geschrieben, nämlich eine Streckenberechnung für die
LKW-Maut. Selbstverständlich unter der GPL.

Nun möchte ich das Projekt bekannt machen, bevor die Leute
mehrere hundert Euro ausgeben. Eventuell findet sich auch
ein Mitstreiter.

Wo sollte ich das am besten ankündigen?

Bertram

http://projects.bertram-scharpf.de/maut

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Crontab und Chmod

2004-12-30 Thread Joerg Zimmermann
Hi,
Dani Belz schrieb:
* Matthias Julius [EMAIL PROTECTED] [04-12-29 21:14]:
Oder mal ohne Ausgabeumleitung? Denn dann koennte in der Mail vom
Crond stehen, wo es klemmt.

Cron generiert doch jedesmal eine Mail, die an den Admin-Account
geht. Die muss man nur lesen :)
Wenn cron denn etwas zum mailen hat. Leider schmeist ein
'47 18* * * root  /home/sysbackup/backup.php  /dev/null/ 21'
aber alles weg.
Deswegen wäre ein
'47 18* * * root  /home/sysbackup/backup.php 2 /var/log/cronfail'
die bessere Lösung.
BTW, bei alten crons wird die letzte Zeile nicht beachtet.
-Joerg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit MAKEDEV

2004-12-30 Thread Michelino Caroselli
Markus Schulz wrote:
 Am Dienstag, 28. Dezember 2004 16:30 schrieb Michelino Caroselli:
[...]
 Eine Datei /etc/udev/permission.d/${name}.permissions anlegen (Format
 steht in /etc/udev/permission.d/udev.permissions).
 Wie ich es verstanden habe wird das Verzeichnis alphabetisch
 abgearbeitet.
 
 Diese Permissions finden allerdings keine Beachtung für die über 
 links.conf erzeugte Device Nodes. Warum auch immer.

Hmm, stimmt. Nur für solche die über *.rules erstellt werden. Ich habe
es gerade auch nochmal probiert.
Ich ging davon aus da hier ein FIFO (xconsole), welches über links.conf/
permissions.d angelegt wird, die richtigen Rechte hat. Scheinbar setzt
ein anderes Script diese nachträglich auf die richtigen Werte:/



Gruß, Michel
-- 
Wußten Sie schon...
... daß man Sand zwar nicht durch sechs, aber dafür aber durch
sieben teilen kann?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gekapseltes Server-Subsystem ?

2004-12-30 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-30 09:58:59, schrieb Jan Lühr:

 ermöglichen, oder wie du _bei einem gewöhnlichen Linux-Kernel_ verhindern 
 willst, dass root darauf zugreifen kann.

Also wenn root nicht zugreifen kann,
dürfte die Maschien nicht mehr laufen...

Also ich hatte das bei einem Kunden gebastelt...

Dort gibt es SysAdmins, die nicht root sind.

Die Authentifizierung geht über einen 16MB-billig-USB-Key. Wird
eingesteckt und automatich über hotplug gemounted sowie überprüft.
Dann bekommt der $USER eine Console auf der er arbeiten kann. Im
Hintergrund werkelt ein Script das die Machenschaften überprüft.

Da kannste dann Deine iptables Listen updaten und das Hintergrundscript
übernimmt sie. Mußte halt alles ein bischen selber Scripten.

iptables kann der $USER nicht direkt ausführen.

 Keep smiling
 yanosz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Module für eth0 eth1 und eth2 [nach Viren gescannt]

2004-12-30 Thread Andreas Kuchenbuch
Danke für den Tip.

Mit dem unbennen will ich eigetnlich nicht, aber der Hinweis mit /etc/modules 
war der Entscheidende. Ich bin davon ausgegangen, dass die Definition über 
aliase und die Angabe der Ladereihenfolge in /etc/network/interfaces mit der 
Option auto eth0 eth1 eth2 ausreichend wäre.

Jetzt funktioniert es wunderbar.

Danke,

Andreas Kuchenbuch

Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] schrieb am 28.12.04 00:26:36:
 
 
 Am 27.12.2004 um 23:05 schrieb Andreas Kuchenbuch:
 
  Hallo Liste,
 
  ich bin dabei, eine Firewall aufzusetzen. Dabei verwende ich eine 
  Intel 100MBit Karte und eine Intel Dual 1GB Karte. Debian lädt die 
  Module (e100, e1000) für die 1GB Karte(n) immer als eth0 und eth1.
 
  Ich habe schon aliase in /etc/modules.conf, in /etc/mudutils/aliases 
  und unter /etc/modprobe.d... eingetragen. Aber es ändert sich nichts. 
  Ich habe auch immer den Befehl update-modules ausgeführt, aber eth0 
  ist immer e1000.
 
 Hast Du die Module in /etc/modules in der gewünschten Reihenfolge 
 eingetragen oder werden die Module von hotplug geladen?
 
 Schau Dir mal nameif(8) an.  Ich verwende das unten eingefügte Skript 
 um Schnittstellennamen festzulegen. Das Skript bzw. nameif benötigt 
 eine Datei namens /etc/mactab. Die MAC-Adressen findest Du zum Beispiel 
 mit ifconfig heraus.
 
 /etc/mactab:
 
 firenet 00:60:0F:5B:CB:4C
 dmz 00:60:0F:5B:68:70
 bordernet 00:60:0F:5B:CB:4B
 
 /etc/init.d/nameif:
 
 #!/bin/sh
 #
 # name network interfaces based on MAC addresses
 #
 # install with update-rc.d nameif start 39 S .
 
 PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
 
 if ! [ -x /sbin/nameif -a -r /etc/mactab ]; then
  exit 0
 fi
 
 case $1 in
  start)
  echo -n Naming network interfaces...
  nameif -s
  echo done.
   ;;
  stop)
   ;;
  force-reload|restart)
   ;;
  *)
   echo Usage: /etc/init.d/nameif {start|stop|restart|force-reload}
   exit 1
   ;;
 esac
 
 exit 0
 
 .


-- 

Mit freundlichem Gruß

Dipl.-Ing. Andreas Kuchenbuch

Ingenieurbüro Andreas Kuchenbuch
Plessering 39
37154 Northeim

[EMAIL PROTECTED] | http://www.ib-kuchenbuch.de

Diese eMail enthält vertrauliche und rechtlich geschützte Informationen.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten 
haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.




Re: Hotkey deaktiviert Tasten?

2004-12-30 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-30 10:00:31, schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Hallo,

 Das Wurmt mich aber. Was war das? Doch bestimmt ein Feature?

Das Feature nennt sich unstable

 Sprachumschaltung, oder sowas?

Hast Du das aktiviert ?  Ich habe arabisch/farsi plus deutsch
auf meiner Tastatur. Umschaltung erfolgt per Super_L

 Sid, Gnome.
 
 Gruß, Ratti

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Wo Announce für deutsche Software?

2004-12-30 Thread Martin Werthmoeller
Am Thu, 30 Dec 2004 um 10:39 GMT +0100 schrieb Bertram Scharpf:
 Hallo,
 
Hallo Bertram,

 
 Nun möchte ich das Projekt bekannt machen, bevor die Leute
 mehrere hundert Euro ausgeben. Eventuell findet sich auch
 ein Mitstreiter.
 
 Wo sollte ich das am besten ankündigen?
 
Spontan fallen mir da freshmeat.net und das linux-community Portal ein.
  
Viele Grüsse,
Martin Werthmöller
 
-- 
LWsystems - Systemübergreifende IT-Beratung und Service
[EMAIL PROTECTED] * http://lw-systems.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Thread Heike C. Zimmerer
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Dienstag, 28. Dezember 2004 23:35 schrieb Heike C. Zimmerer:

 Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte
 passiv sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite
 problemlos.

 Kann ich unterschreiben, läuft auch hier problemlos.
 Ich muß zugeben, das damals die konfiguration etwas fummelig war (nicht mal 
 der Capitreiber, aber das hylafax und faxcapi), aber wenn es mal läuft, dann 
 läuft es prima. Vieleicht ist sind die konfigurationsroutinen ja inzwischen 
 auch besser geworden, ich trau mich aber nicht das auszuprobieren;-)

Eben aus diesem Grund bin ich von hylafax abgekommen und verwende
capisuite.  Dort ist die Fehlerbehandlung auch nicht berückend, aber
es hat wenigstens eine.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Sarge] Balkendiagramme, script-gesteuert

2004-12-30 Thread Sebastian Niehaus
Moin,

ich baue gerade einen länglichen Text, der in LaTeX gesetzt wird, dort
sollen einige Balkendiagramme erscheinen, die ich aus mir vorliegenden
Daten erstellen möchte. Nehmen wir an, es ginge um die Frage, wie sich
Nahrungsmittel (hier: Glühwein versus Karotten) auf das Überleben
bestimmter Organismen (Weihnachtsmänner bzw. Osterhasen) auswirken.

Die resultierenden Graphiken sollen etwa so aussehen:


,
|Überlebensdauer
|   (Wochen)
||
|   _|
|  | |   -
|  | |   |
|  | |  Weihnachtsmänner |
|  |_|   |
||   ||
|   _-   ||
|  |X|   |   ||  
|  |X|   |   || ||
|  |X|  Osterhasen   |   || ||
|  |X|   |   || ||
|-   || ||  
||   || || |
|
||   || || |
|
|||| || || |
|
|
|||_||_||_||__
| 
|Glühwein  Karotten
|
| Ernährung
`


Ein Programm, was meinen Vorstellungen eigentlich recht nahe kommt,
wäre gnuplot (scriptgesteuert, nettes Ausgabeformat, was sich in
LeTeX gut einbetten läßt), Diese Art von Balkengraphiken scheint nicht
wirklich die Stärke von gnuplot zu sein (oder meine Stärke ist es
nicht, die Dokumentation zu verstehen). 

Hat jemand eine Idee, welches das Programm meiner Wahl sein könnte? 
Wenn es unter Woody existiert, wäre das besonders gut, Sarge wäre auch
okay.


Besten Dank schonmal (und sei es auch nur für die Geduld beim Lesen ...)



Sebastian




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sarge] Balkendiagramme, script-gesteuert

2004-12-30 Thread Andreas Kretschmer
am  30.12.2004, um 11:15:32 +0100 mailte Sebastian Niehaus folgendes:
 Ein Programm, was meinen Vorstellungen eigentlich recht nahe kommt,
 wäre gnuplot (scriptgesteuert, nettes Ausgabeformat, was sich in
 LeTeX gut einbetten läßt), Diese Art von Balkengraphiken scheint nicht

R wäre auch noch eine Möglichkeit.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wo Announce für deutsche Software?

2004-12-30 Thread Paul Puschmann
Bertram Scharpf wrote:
Hallo,
wenn ich das hier mal fragen darf:
Ich habe ein hochgradig Deutschland-spezifisches Programm
geschrieben, nämlich eine Streckenberechnung für die
LKW-Maut. Selbstverständlich unter der GPL.
Nun möchte ich das Projekt bekannt machen, bevor die Leute
mehrere hundert Euro ausgeben. Eventuell findet sich auch
ein Mitstreiter.
Wo sollte ich das am besten ankündigen?
Bertram
http://projects.bertram-scharpf.de/maut
Hi,
das ist ja eine nette Idee, aber es wäre auch noch gut, wenn du auf 
deiner Page dann noch ein paar mehr Infos hinterlegst.

z.B. wo/wie das Programm läuft (Perlscript, X-Anwendung, Webpage) und 
was alles benötigt wird.
Vielleicht auch noch ein paar Screenshots...

Ich denke, dass dann die Anwendung auch direkt besser akzeptiert wird.
Gruß, Paul

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,

da ich bislang immer noch keinen Erfolg mit meinem Samba als
Domänencontroller hatte, will ich mal etwas kleiner anfangen ;-)

Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP
in der Netzwerkverbindung sehe, jedoch funktioniert das einfach nicht.

Habe den Samba auf share (vorher war User) gestellt, Domänenmaster no,
mit Wins support habe ich rummprobiert... unter XP habe ich unter dem
Protokoll TCP/IP erweitert Register Wins auf Netbios mit TCP...
gestellt oder auch nicht

Ich kann nach wie vor beide Rechner von beiden aus anpingen. Also ich
kann auch den Samba mit samba anpingen. Die Workstation stimmt
ebenfalls bei beiden...

Aber der Samba taucht einfach nicht auf...

Keine Ahnung ob hier der Siemens Router ein Problem darstellt, der die
Rechner verbindet...

Hat hier vielleicht noch irgendwer Tipps, wie ich die Rechner
untereinander sichbar machen kann, so das ich Dateien hin und
herschieben könnte? Wenn das geht, ist es zum Domänencontroller
vielleicht nicht mehr so weit ;-)

Vielen Dank für Eure Tipps.
-- 
Viele Grüße 
Sebastian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



digi-cam unter debian ...

2004-12-30 Thread ingo zucht
hallo!
ich habe das problem, das ich den speicher meiner digitalkamera (kodak 
cx7525)
nicht auslesen kann.

- kann mir jemand eine detailierte beschreibung fuer das vorgehen geben !?
- welche programme sind fuer format-umwandlung, mp3-schnitt usw. 
interessant?

vielen dank und ein frohes neues jahr ...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Wo Announce f

2004-12-30 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Dec 30, 2004 at 10:39:07AM +0100, Bertram Scharpf wrote:
 [...]
 Nun möchte ich das Projekt bekannt machen, bevor die Leute
 mehrere hundert Euro ausgeben. Eventuell findet sich auch
 ein Mitstreiter.

z.B. auf sourceforge.net veroeffentlichen und Mitstreiter suchen ...

 
 Wo sollte ich das am besten ankündigen?

s.o., danach dann evtl. mit IT-Magazinen Kontakt aufnehmen, z.B.
macht c't ja auch Softwaretests ...

Gruss
-- hgb

PS: Gibt's bereits ein deb-Paket?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonfall in deutschen Foren (was: Re: Exim4 in Sarge?)

2004-12-30 Thread Felix M. Palmen
* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] [20041230 02:40]:
 Habe ich es mal so gesagt? Ich meine (bin mir jetzt aber nicht ganz
 sicher) ich hätte nur gesagt das ich exim4 -qf *nur* als root aufrufen
 kann. 

Erstens mal stimmt das eben nicht, aber egal, das ist ja nun geklärt.

Jedenfalls hast du nicht begründet, warum es dich stört, exim queue
Befehle als root zu geben. und ich (und auch mindestens ein anderer)
haben impliziert, du hättest Sicherheitsbedenken. Daher: Musst du nicht
haben, mach sowas einfach als root.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread ideenpool
Hi!
Ist in /etc/samba/lmhosts die IP des Sambaservers eingetragen?
Daran lag es mal bei mir, danach ging es wunderbar.
Grüße
Steve

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
1 GB Mailbox bereits in GMX FreeMail http://www.gmx.net/de/go/mail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Andreas Kretschmer
am  Thu, dem 30.12.2004, um 12:25:27 +0100 mailte Sebastian Dellit folgendes:
 Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP
 in der Netzwerkverbindung sehe, jedoch funktioniert das einfach nicht.

läuft der nmbd?



 Keine Ahnung ob hier der Siemens Router ein Problem darstellt, der die
 Rechner verbindet...

Ja, weil Netzwerkumgebung via Broadcast geht und das an Routergrenzen
scheitert. Aber ich *vermute* mal, Du nimmst nur die Hub-Funktion des
Routers, also alle Rechner im selben Netzsegment.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 in Sarge?

2004-12-30 Thread Felix M. Palmen
* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] [20041230 02:37]:
 Nun ganz kurz ohne das wir uns wieder beschimpfen ja - es geht um Banken
 Rechnezentrum und da herrschen doch etwas andere Sicherheitregeln. Es
 gibt Rechner die zwar LAN Anbindung haben aber es darf nicht sein das
 dieser irgendwelche Maldungen nach *draußen* schickt. Denn das wäre als
 Sicherheitrisiko angesehen. Stell Dir vor ich schicke mir Deine Daten
 nach Hause und schon kann ich dein Konto leer machen :))

Ich sprach eigentlich von deinem Arbeitsrechner /in/ diesem
Rechenzentrum. Wenn du so etws nicht hast, solltest du vielleicht dafür
sorgen, dass du so etwas bekommst. Ich sehe keinen Grund, warum sich
jemand gegen eine in dem Sinn saubere Konfiguration sträuben sollte.

Alternativen falls doch:
- lege einfach einen unprivilegierten Admin-Account auf den Rechnern an,
  der muss nichtmal ein Passwort oder eine Login-Shell haben, aber an
  den kann denn Systemmail zugestellt werden, ohne dass Exim als root
  laufen muss.
- erstelle einen Alias root: Debian-exim, exim läuft sowieso unter
  dieser UID und auch so können root-Mails unprivilegiert zugestellt
  werden.

Lesen kannst du in beiden Fällen als root, root kann nunmal alles lesen.

  Aber offenbar halten die exim-Maintainer es
  für so wichtig, dass man es, wenn man es nicht will, bereits beim
  Compilieren explizit abschalten muss. Wenn du das unbedingt willst,
  apt-get source.
 
 Das wollte ich so gehört haben - obwohl es eine Option ist, hat der/die
 Maintainer es für mich entschieden. Ja ich werde das Paket wohl bauen.

Das hast du wohl falsch verstanden, ich sprach nicht von den
Debian-Maintainern. Die exim-Maintainer haben diese Option zum default
gemacht und die Debian-Maintainer haben mit diesem default-Wert das
Paket gebaut, warum sollten sie auch Sicheheitsrichtlinien aufweichen?
So oder so entscheidet niemand etwas für dich, du bekommst schließlich
den Source, wenn du ihn willst.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa ideenpool und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 12:41 wurde u. a. getippt:


 Ist in /etc/samba/lmhosts die IP des Sambaservers eingetragen?
 Daran lag es mal bei mir, danach ging es wunderbar.

Die Datei existiert bei mir nicht :-(
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Andreas und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 12:42 wurde u. a. getippt:


 Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP
 in der Netzwerkverbindung sehe, jedoch funktioniert das einfach nicht.

 läuft der nmbd?

Ach ja... ich Neuling *g* wie kann ich das am Besten nachschauen?

 Keine Ahnung ob hier der Siemens Router ein Problem darstellt, der die
 Rechner verbindet...

 Ja, weil Netzwerkumgebung via Broadcast geht und das an Routergrenzen
 scheitert. Aber ich *vermute* mal, Du nimmst nur die Hub-Funktion des
 Routers, also alle Rechner im selben Netzsegment.

Also die Rechner haben alle die Sub: 255.255.255.0 und teilen sich
dann über den Router die Internetverbindung. Also vermute ich, das Du
mit Deiner Vermutung richtig liegst ;-)
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Andreas Kretschmer
am  30.12.2004, um 12:41:44 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
 Hi!
 Ist in /etc/samba/lmhosts die IP des Sambaservers eingetragen?

Diese Datei gibt es bei mir gar nicht.


 Daran lag es mal bei mir, danach ging es wunderbar.

Es geht ohne diese Datei hier wunderbar. Vielleicht sollte man die Datei
löschen?

Bitte: es macht keinen Sinn, einen leeren 'ideenpool' einfach hier
reinzuschütten.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: References (was: Probleme mit MAKEDEV)

2004-12-30 Thread Thomas Jahns
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] writes:
 * Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] [20041229 13:59]:
  Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] writes:
   Deine References sind leider ein wenig kaputt, aber ich nehme an, das
   bezieht sich auf mich.
  
  ja, sorry, mein Fehler.
 
 Hmm sind sie aber immer noch. Benutzt du ein News-Gateway? Irgendwie
 steckt der Fehler jedenfalls in der Konfiguration, deine Mails tragen
 References und In-Reply-To Header mit gated-at.bofh.it.

Okay, das ist der Fehler den Du meintest. Ja, ich lese
linux.debian.user.german über NetNews. Wenn da die Gateway-Software die
References umstrickt, kann ich da wenig tun wenn gleichzeitig meine
Antworten auf Mail umgebogen werden und demnach am Gateway vorbei (ich
war auch zuerst erstaunt, als ich meine Postings nicht in
/var/spool/news/out.going/ sondern /var/spool/mqueue fand).

Bei mir scheinen die References natürlich korrekt, weil ich gar nicht
sehe, wie die References ursprünglich mal ausgesehen haben.

Ich dachte, Du meintest den Umstand, daß ich nicht direkt auf das
richtige Posting sondern ein Follow-Up geantwortet hatte (was für ein
gräßliches Deutsch ich heute wieder produziere, Zeit den Artikel zu
beenden ;-)).

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Felix M. Palmen
* Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] [20041230 12:25]:
 Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP
 in der Netzwerkverbindung sehe, jedoch funktioniert das einfach nicht.
 
 Habe den Samba auf share (vorher war User) gestellt, Domänenmaster no,
 ^^
Das solltest du trotzdem auf yes stellen, ebenso wie preferred master
und wins support.

Unabhängig davon würde ich security = user lassen.

workgroup sollte natürlich die gleiche Einstellung wie auf den Clients
sein.

Das müsste dann schon reichen, um in einem einzelnen Subnetz den
SMB-Server zu sehen. Sicherer (und auch über Router hinweg) funktioniert
es, wenn du Wins verwendest. Dazu auf dem Client den Linux-Server als
Wins-Server eintragen oder wenn du dhcp verwendest im passenden
subnet-Abschnitt folgende Zeile:
| option netbios-name-servers a.b.c.d;

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Wo Announce für deutsche Software?

2004-12-30 Thread Dani Belz
* Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] [04-12-30 12:15]:
 wenn ich das hier mal fragen darf:
 
 Ich habe ein hochgradig Deutschland-spezifisches Programm
 geschrieben, nämlich eine Streckenberechnung für die
 LKW-Maut. Selbstverständlich unter der GPL.
 
 Nun möchte ich das Projekt bekannt machen, bevor die Leute
 mehrere hundert Euro ausgeben. Eventuell findet sich auch
 ein Mitstreiter.
 
 Wo sollte ich das am besten ankündigen?
 
 Bertram
 
 http://projects.bertram-scharpf.de/maut
 
 Hi,
 
 das ist ja eine nette Idee, aber es wäre auch noch gut, wenn du auf 
 deiner Page dann noch ein paar mehr Infos hinterlegst.
 
 z.B. wo/wie das Programm läuft (Perlscript, X-Anwendung, Webpage) und 
 was alles benötigt wird.
 Vielleicht auch noch ein paar Screenshots...
 
 Ich denke, dass dann die Anwendung auch direkt besser akzeptiert wird.

Hallo Bertram,

ich sehe das genauso wie Paul. Alle Deine Programme auf Deiner
Homepage sind sehr sehr spärlich. Als User wünscht man sich immer
ein bisschen mehr Infos. Und am Besten komme immer Screenshots :)

grZ
Dani


signature.asc
Description: Digital signature


Re: digi-cam unter debian ...

2004-12-30 Thread Sven Hoexter
On Thu, Dec 30, 2004 at 12:29:18PM +0100, ingo zucht wrote:
 hallo!
 
 ich habe das problem, das ich den speicher meiner digitalkamera (kodak 
 cx7525)
 nicht auslesen kann.
Also gphoto2 listet einige Kodak CX Modelle aber 7525 ist nicht dabei.
Hab jetzt einfach mal aus purer Faulheit noch nicht fuer dich gegooglet
ob die Kamera evtl auch als usb-mass-storage angesprochen werden kann.
 
 - kann mir jemand eine detailierte beschreibung fuer das vorgehen geben !?
nein - also ich zumindest nicht.

 - welche programme sind fuer format-umwandlung, mp3-schnitt usw. 
 interessant?
Formatumwandlung von was fuer Dateien? Also bei einer Digitalkamera
sind die Bilder normalerweise jpegs die noch weiter umzuwandeln macht
nicht wirklich sinn ansonsten kannst Du das gut mit dem imagemagick
tools machen siehe man convert.
Was mp3s damit zutuen haben weiss ich nicht aber denen wuerde ich
mit audacity zu leibe ruecken.

HTH
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur/Schrift/Sprache je nach User ändern?

2004-12-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 02:48:41, Robert Rakowicz wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
  On 30.Dec 2004 - 00:47:25, Robert Rakowicz wrote:
  Aus reinem Interesse wie/was/wo? Vielleicht hat noch jemand Probleme
  damit, da wäre ein etwas ausführlichere Lösung vielleicht sinnvoll?
 
 na das hatte ich doch schon geschrieben oder? In ~/.environment stehen
 bei den $USERN entsprechende export... also keine Zauberei.

Ich dachte das funktionierte nicht, und ebend deswegen hast du hier
gefragt... Aber nungut.

 Dann je nach $USER wird die nach pl bzw. en umgeändert. Mit EN wäre das
 nicht mal notwendig - der Typ wollte es aber so. Mit PL war es aber
 zwang denn sonst kannst Du keine polnische Buchstaben eingeben. 

Ähm, en ist anders als de. Er kommt zwar an alle Tasten ran, aber wenn
man en gewöhnt ist vertippt man sich sehr! oft.

Andreas

-- 
You worry too much about your job.  Stop it.  You are not paid enough to worry.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-30 12:53:44, schrieb Andreas Kretschmer:
 am  30.12.2004, um 12:41:44 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
  Hi!
  Ist in /etc/samba/lmhosts die IP des Sambaservers eingetragen?
 
 Diese Datei gibt es bei mir gar nicht.
 
 
  Daran lag es mal bei mir, danach ging es wunderbar.
 
 Es geht ohne diese Datei hier wunderbar. Vielleicht sollte man die Datei
 löschen?
 
 Bitte: es macht keinen Sinn, einen leeren 'ideenpool' einfach hier
 reinzuschütten.

Ähm, ich mußte ebenfals die lmhosts anlegen...
...sonst funktioniert mein 3.0.2 nicht.

samba alleine als normaler FileServer funktioniert ohne.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Exim4 in Sarge?

2004-12-30 Thread Ingo Strüwing
Am Mi, den 29.12.2004 schrieb Andreas Pakulat um 20:16:
 On 29.Dec 2004 - 17:19:23, Ingo Strwing wrote:
  Am Mi, den 29.12.2004 schrieb Andreas Pakulat um 15:19:
   On 29.Dec 2004 - 14:38:00, Ingo Strwing wrote:
...
 Um das mit der Option nochmals zu verdeutlichen (Robert war nicht klar
 ob das ne compile-time oder runtim-Option ist) hier der Auszug aus
 /usr/share/doc/exim4-doc-html/html/spec_14.html#IX1193:
...
 | When Exim is built, an option called FIXED_NEVER_USERS can be set to a
 | list of users that must not be used for local deliveries. This list is
 | fixed in the binary and cannot be overridden by the configuration
 | file. By default, it contains just the single user name root. The
 | never_users runtime option can be used to add more users to the fixed
 | list.

Auf diese verkrzte Zitat mchte ich mich weiter unten beziehen.

...
Ein solches Arbeiten ist sicherlich nicht gerade empfehlenswert,
aber warum sollte die Software es bedingungslos verhindern? 
   
   Tut sie ja nicht, das ist konfigurierbar.
  
  Wenn Du 'never_user' meinst, dann siehe oben. Es fehlt noch ein kleines
  Stckchen, um mich ganz davon zu berzeugen. Allerdings bin ich auch
  noch nicht berzeugt, dass es nicht geht. Ich kann es nicht selbst
  testen, da ich noch nicht auf exim4 umgestellt habe.
 
 Du hast schon wieder schlecht gequotet. Es fehlt der korrekte Bezug
 (welches Arbeiten ist nicht empfehlenswert).

Zuerst wollte ich Asche auf mein Haupt streuen. Aber dann habe ich
erstmal darber geschlafen. Jetzt frage ich mal, ob das Quoten so
gedacht ist, dass der ganze Sinnzusammenhang erkenntlich sein muss? Oder
darf man ruhig voraussetzen, dass der Verlauf der Diskussion im Groben
bekannt ist? Ist es daher nicht besser, nur kurze Zitate zu verwenden,
die gerade ausreichen, um zu zeigen, auf welche Aussage des Vorgngers
man sich beziehen mchte? Hier wollte ich auf die Konfigurierbarkeit
eingehen. Vielleicht htte ich dann die erste Zeile des Zitats sogar
auch noch weglassen sollen.

 
 Zu exim4 und never_users: Hab mal fix den SourceCode gezogen und
 soweit ich das sehe ist FIXED_NEVER_USERS so wie oben steht auf
 default (==root) gesetzt. Das macht IMHO auch Sinn, da ja exim4 setuid
 mit dem User luft der Email kriegen soll. Im Falle von root ist das
 IMHO reichlich gefhrlich...

Alles klar. Also, zusammen mit dem Zitat oben wage ich mal folgende
Zusammenfassung:

- Die Debian Binaries von exim4 liefern keine Mail an root aus.
- Keine Konfigurationsoption kann daran etwas ndern.
- Das ist auch gut so. Das Risiko ist einfach zu gro.
- Wer es unbedingt haben will, muss exim4 selbst kompilieren.

In einem anderen Teil des Thread fanden wir folgendes:

- Exim4 setzt seine UID auf Debian-mail, wenn es als root gestartet
wurde. Das Risiko hlt sich also in Grenzen.
- Exim4 kann auch direkt als Debian-mail gestartet werden. Dies kann mit
'su' erreicht werden, ohne an der Systemkonfiguration zu drehen.

 Andreas
 -- 
 You will be misunderstood by everyone.

Ach so! ;)

Gru,
Ingo
-- 
Ingo Strwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.com
Office: +49 30 43672407

Are you MySQL certified?  www.mysql.com/certification


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread ideenpool
 Am 2004-12-30 12:53:44, schrieb Andreas Kretschmer:
  am  30.12.2004, um 12:41:44 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
   Hi!
   Ist in /etc/samba/lmhosts die IP des Sambaservers eingetragen?
  
  Diese Datei gibt es bei mir gar nicht.
  
  
   Daran lag es mal bei mir, danach ging es wunderbar.
  
  Es geht ohne diese Datei hier wunderbar. Vielleicht sollte man die Datei
  löschen?
  
  Bitte: es macht keinen Sinn, einen leeren 'ideenpool' einfach hier
  reinzuschütten.
 
 Ähm, ich mußte ebenfals die lmhosts anlegen...
 ...sonst funktioniert mein 3.0.2 nicht.
 
 samba alleine als normaler FileServer funktioniert ohne.
 
  Andreas
 
 Greetings
 Michelle
 
Merci Michelle ...
;-)
Steve

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
1 GB Mailbox bereits in GMX FreeMail http://www.gmx.net/de/go/mail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Michelle, 

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 13:31 tippte Michelle u. a.:


 Ähm, ich mußte ebenfals die lmhosts anlegen...
 ...sonst funktioniert mein 3.0.2 nicht.

  das könnte ich ja spaßenshalber
mal testen, wie sieht dort der Inhalt aus?

 samba alleine als normaler FileServer funktioniert ohne.

Hmm also müsste er trotzdem auch ohne die Datei im Netzwerk
auftauchen?
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehler nach Cacti Update

2004-12-30 Thread Christoph Petersen
Hallo,
ich habe eine Portierung meines bestehenden Catiy-Systems auf einen
anderen Rechner und die Pakete aus dem apt gemacht.
Vorher lief cacti 0.8.3a als source-Version. Nach dem Update läuft nun
0.8.5a (Debian). Das Portieren der Datenbank hat auch wunderbar
geklappt. Eine Aktualisierung ist auch erfolgreich durchgelaufen.
Allerdings sind meine Graphen teilweise fehlerhaft. Wenn ich mir den
Traffic für Interfaces von Rechnern anzeigen lasse, so hatte ich bisher
ein extra Feld Total hinter Outgoing und Incoming. Jetzt steht
dort immer nur 0. Ansonsten werden die Graphen fehlerfrei geschrieben.
Hat da jemand einen Plan, wie ich das Problem beheben kann?
Grüße
Christoph


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: WebMail-Frontend für mbox-Dateien

2004-12-30 Thread Stephan Windmüller
Am Mit, 29 Dez 2004 um 09:40 GMT, schrieb Hagen Kuehnel:

 Ich suche eine Software, die den Inhalt eines mbox-Folders als
 WebMail-Ansicht aufbereitet. Das ganze muß keinen großen Komfort haben,
 ein blosses Anzeigen der einzelnen Nachrichten reicht völlig.
 http://www.ilohamail.org/

Klasse, das ist genau, was ich gesucht habe. Vielen Dank!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Felix M. Palmen
* Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] [20041230 13:31]:
 Hoppa Felix und Leser und Leserinnen,

Bitte keine Mail-Kopien. Wenn ich die wollte, stünde das im
Mail-Followup-To. Danke.

 am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 13:06 wurde u. a. getippt:

und wenn ich schon am meckern bin: http://learn.to/attribute (kann man
auch anders machen, aber wenigstens Name und/oder Adresse sollten bitte
drinstehen). Nix für ungut, is einfach übersichtlicher ;)

 OK, stimmt jetzt alles, also ist alles so eingestellt, wie Du sagtest.
 
  Das müsste dann schon reichen, um in einem einzelnen Subnetz den
  SMB-Server zu sehen. Sicherer (und auch über Router hinweg) funktioniert
 
 Hmmm die Netzwerkumgebung zeigt mir leider immer noch nur meinen
 XP Rechner an :-( Beide Systeme habe ich mal neu gestartet, jedoch
 ohne Erfolg.

Hast du dich mal über gesamtes Netzwerk durchgeklickt? Ich weiß nicht
genau, welcher Strategie XP da folgt, aber es ist soweit ich weiß
normal, dass Rechner im Netzwerk zunächst mal _nicht_ in der
Netzwerkumgebung direkt angezeigt werden. Wenn du ihn natürlich auch
über gesamtes Netzwerk nicht finden kannst muss noch etwas anderes
faul sein.

  es, wenn du Wins verwendest. Dazu auf dem Client den Linux-Server als
  Wins-Server eintragen
 
 Ich habe unter dem Reiter Wins die IP des Samba Rechners eingegeben. LMHOSTS
 importieren auf nein und NETBIOS TCP ja...

Das sollte richtig sein, allerdings sagen mir die beiden anderen
Optionen jetzt nicht viel.

  oder wenn du dhcp verwendest im passenden
  subnet-Abschnitt folgende Zeile:
  | option netbios-name-servers a.b.c.d;
 
 Welchen Abschnitt meinst Du genau?

Der Abschnitt für das Subnetz, in dem deine Clients stehen.

 Ich nutze hier DHCP. Habe dem Samba Server jedoch über die MAC Adresse
 eine feste IP zugewiesen, entfällt so der von Dir angesprochene
 Eintrag?

Der Samba-Server braucht keinen netbios-name-server, das ist für die
Clients. Wenn du das auf dem Client eh manuell eingetragen hast, musst
du es nicht über DHCP machen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim4 in Sarge?

2004-12-30 Thread Felix M. Palmen
* Ingo Strüwing [EMAIL PROTECTED] [20041230 13:21]:
 Zuerst wollte ich Asche auf mein Haupt streuen. Aber dann habe ich
 erstmal darüber geschlafen. Jetzt frage ich mal, ob das Quoten so
 gedacht ist, dass der ganze Sinnzusammenhang erkenntlich sein muss? Oder
 darf man ruhig voraussetzen, dass der Verlauf der Diskussion im Groben
 bekannt ist? Ist es daher nicht besser, nur kurze Zitate zu verwenden,
 die gerade ausreichen, um zu zeigen, auf welche Aussage des Vorgängers
 man sich beziehen möchte?

Das sehe ich genau so. Ich habe ja auch nur gemeckert, als du eine Zeile
aus Versehen der falschen Person zugeordnet hast :)

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-30 13:40:52, schrieb Sebastian Dellit:
 Hoppa Michelle, 
 
 am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 13:31 tippte Michelle u. a.:
 
 
  Ähm, ich mußte ebenfals die lmhosts anlegen...
  ...sonst funktioniert mein 3.0.2 nicht.
 
   das könnte ich ja spaßenshalber
 mal testen, wie sieht dort der Inhalt aus?

Also Da müßte ich erst in der Firma vorbeisehen und
das ist nicht vor nächstem Jahr...

Ups... Habe hier noch ein Backup von meiner alten Winnie-WS.

Ich hänge mal die lmhosts.sam (mit erklärungen) dran.

  samba alleine als normaler FileServer funktioniert ohne.
 
 Hmm also müsste er trotzdem auch ohne die Datei im Netzwerk
 auftauchen?

Das ist Richtig.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
# Copyright (c) 1994 Microsoft Corp.
#
# This is a sample LMHOSTS file used by the Microsoft TCP/IP-32 for
# Windows for Workgroups 3.11
#
# TO USE THIS FILE, YOU WILL NEED TO RENAME IT TO LMHOSTS FROM
# LMHOSTS.SAM. THE SAMPLE FILE IS INTENTIONALLY NAMED LMHOSTS.SAM
# SO THAT IT WOULD NOT CONFLICT WITH AN EXISTING LMHOSTS FILE.
#
# This file contains the mappings of IP addresses to computernames
# (NetBIOS) names.  Each entry should be kept on an individual line.
# The IP address should be placed in the first column followed by the
# corresponding computername. The address and the comptername
# should be separated by at least one space or tab. The # character
# is generally used to denote the start of a comment (see the exceptions
# below).
#
# This file is compatible with Microsoft LAN Manager 2.x TCP/IP lmhosts
# files and offers the following extensions:
#
#  #PRE
#  #DOM:domain
#  #INCLUDE filename
#  #BEGIN_INCLUDE
#  #END_INCLUDE
#  \0xnn (non-printing character support)
#
# Following any entry in the file with the characters #PRE will cause
# the entry to be preloaded into the name cache. By default, entries are
# not preloaded, but are parsed only after dynamic name resolution fails.
#
# Following an entry with the #DOM:domain tag will associate the
# entry with the domain specified by domain. This affects how the
# browser and logon services behave in TCP/IP environments. To preload
# a #DOM entry, it is necessary to also add a #PRE to the line.
#
# Specifying #INCLUDE filename will force the RFC NetBIOS (NBT)
# software to seek the specified filename and parse it as if it were
# local. filename is generally a UNC-based name, allowing a
# centralized lmhosts file to be maintained on a server. If the server
# is located outside of the local broadcast area, it will probably be
# necessary to provide a mapping for the server prior to the #INCLUDE.
#
# The #BEGIN_ and #END_INCLUDE keywords allow multiple #INCLUDE
# statements to be grouped together. Any single successful include
# will cause the group to succeed.
#
# Finally, non-printing characters can be embedded in mappings by
# first surrounding the NetBIOS name in quotations, then using the
# \0xnn notation to specify a hex value for a non-printing character.
#
# The following example illustrates all of these extensions:
#
# 102.54.94.97 rhino  #DOM:networking  #net group's DC
# 102.54.94.102appname  \0x14#special app server
# 102.54.94.123popular#PRE #source server
#
# #BEGIN_INCLUDE
# #INCLUDE \\localsrv\public\lmhosts
# #INCLUDE \\rhino\public\lmhosts
# #END_INCLUDE
#
# In the above example, the appname server contains a special
# character in its name, the popular servername is preloaded, and
# the rhino servername is specified so it can be used to later
# #INCLUDE a centrally maintained lmhosts file if the localsrv
# system is unavailable.
#





signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Mirror

2004-12-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 09:55:15, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Donnerstag, den 30.12.2004, 02:14 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
  On 29.Dec 2004 - 23:02:11, Thomas Wegner wrote:
   Am Mi, den 29.12.2004 schrieb Andreas Pakulat um 22:33:
   Bei mir in Evolution wird der Thread zerhauen, weil bei Andres immer ein
   AW in die Betreff-Zeile eingefügt wird.
  
  Dann nimm nen ordentlichen MUA ;-)
 
 ;-)
 Evolution kann das durchaus, und die Mails von Thomas enthalten bei mir
 auch Referenzen.

Nein, mit Sicherheit nur die mit der Message-ID:
[EMAIL PROTECTED]

Das ist seine Antwort auf seine eigene Mail. Das Problem entstand mal
wieder durch eine Antwort die über ein Mail2News Gateway erzeugt
wurde, bzw. vielmehr dadurch das Klaus Schwarzkopf ebend auf den
NewsBeitrag nicht über News sondern per Mail geantwortet hat. Die
References dort sind kaputt:
References: [EMAIL PROTECTED]

Dann die Antwort auf diese von Andreas Lüth, da fehlten die References
und es existiert nur ein In-Reply-To. Mein mutt sortiert alle diese
Nachrichten korrekt und das OP.

Thomas Wegener hat nun auf die Mail von Klaus Schwarzkopf mit der
kaputten Mail2News References geantwortet und sein Evolution hat kein
References gesetzt. Soweit ich das sehe ist der Unterschied zwischen
dieser Mail von T.W. und der von K.S. bzgl. Message-Id's nur der, das
in K.S.' Mail das Feld Message-ID und bei T.W. Message-Id heisst.
Offensichtlich hat Evolution hier ein Problem mit
Gross/Kleinschreibung. Soweit ich das auf die Schnelle feststellen
konnte ist Message-ID korrekt und somit ist es ein Fehler in Evolution
oder dessen Konfiguration.

Andreas

PS: Wenn noch eine genauere Darstellung erwünscht ist, dann bitte per
PM.

-- 
You will be held hostage by a radical group.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenimage mit dd direkt an ssh weitergeben

2004-12-30 Thread Philipp Meier
On Tue, Dec 28, 2004 at 01:35:12PM +0100, Dani Belz wrote:
 On Tue, Dec 28, 2004 at 01:26:11PM +0100, Evgeni -SargentD- Golov wrote:
  On Tue, 28 Dec 2004 13:19:33 +0100
  Dani Belz [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   So in der Art (ungetestet):
   
   $ dd if=/dev/hda bs=512 | ssh [EMAIL PROTECTED] tar cfj hda.bin.tar.bz2 -
   
   grZ
   Dani
  
  Oder vielleicht so:
  $ dd if=/dev/hda bs=512 | scp - [EMAIL PROTECTED]:/backup/hda.bla
  (auch ungetestet)
 
 Na dann eher
 $ dd if=/dev/hda bs=512 | \
gzip -9 | \
scp - [EMAIL PROTECTED]:/backup/hda.bla.gz

Oder statt gzip -9 einfach ein scp -C verwenden. Mit -o
CompressionLevel=xxx kannst Du wie bei gzip den level verändern.

-billy.


-- 
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]

A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [SOLVED] debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-30 Thread Werner Gast
Am Donnerstag, den 30.12.2004, 01:15 +0100 schrieb Bjoern Schmidt:
 Werner Gast wrote:
  Jetzt treten aber neue Fehlermeldungen auf:
  /usr/lib/libsasl2.a(sql.o)(.text+0x8d5): In function `..':
  : undefined reference to `...'
  collect2: ld returned 1 exit status
  make[3]: *** [apitest] Fehler 1
  [...]
  
  Was muss da noch installiert werden, um die undefined references fuer
  libsasl2.a zu befriedigen?
 
 Versuchs mal hiermit:
 apt-get build-dep slapd
 
Meine Vorgehensweise gemaess:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=101602

war bisher:
  apt-get build-dep slapd
  apt-get install build-essential
  apt-get source slapd
  cd openldap2-2.1.30

  In configure.options habe ich das #-Zeichen entfernt vor 
   --enable-aci   (In der richtigen Zeile ohne Kommentare dahinter)
  debuild -uc -us -B

damit hatte ich die Fehlermeldungen erhalten.
Inzwischen habe ich aufs Geratewohl noch 
libsasl2-modules-sql
libsasl2-gssapi-mit
libsasl2-krb4-mit
installiert und das Kompilieren mit
sudo dpkg-buildpackage -uc -b
ausgefuehrt und es ging. Man frage mich bitte nicht warum?

Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Felix und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 13:47 wurde u. a. getippt:


 Bitte keine Mail-Kopien. Wenn ich die wollte, stünde das im
 Mail-Followup-To. Danke.

OK, war ein versehen von mir ;-)

 am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 13:06 wurde u. a. getippt:

 und wenn ich schon am meckern bin: http://learn.to/attribute (kann man
 auch anders machen, aber wenigstens Name und/oder Adresse sollten bitte
 drinstehen). Nix für ungut, is einfach übersichtlicher ;)

Hmmm... ich rede Dich doch aber oben in der Anrede persönlich an, das
wäre ja dann doppelt gemoppelt, wenn ich das in der Zeile noch mal
mache? Ich kann das auch ändern, kein Ding... ;-)

 Hast du dich mal über gesamtes Netzwerk durchgeklickt? Ich weiß nicht
 genau, welcher Strategie XP da folgt, aber es ist soweit ich weiß
 normal, dass Rechner im Netzwerk zunächst mal _nicht_ in der
 Netzwerkumgebung direkt angezeigt werden. Wenn du ihn natürlich auch
 über gesamtes Netzwerk nicht finden kannst muss noch etwas anderes
 faul sein.

Habe auch über gesamtes Netzwerk geschaut... aber Fehlanzeige :-(

  es, wenn du Wins verwendest. Dazu auf dem Client den Linux-Server als
  Wins-Server eintragen
 
 Ich habe unter dem Reiter Wins die IP des Samba Rechners eingegeben. LMHOSTS
 importieren auf nein und NETBIOS TCP ja...

Und testweise auch eine lmhosts erstellt und lmhosts importieren auf
ja gestellt... ohne Erfolg :-(

  oder wenn du dhcp verwendest im passenden
  subnet-Abschnitt folgende Zeile:
  | option netbios-name-servers a.b.c.d;
 
 Welchen Abschnitt meinst Du genau?

 Der Abschnitt für das Subnetz, in dem deine Clients stehen.

Sorry, konnte Dir leider immer noch nicht genau folgen :-(

 Ich nutze hier DHCP. Habe dem Samba Server jedoch über die MAC Adresse
 eine feste IP zugewiesen, entfällt so der von Dir angesprochene
 Eintrag?

 Der Samba-Server braucht keinen netbios-name-server, das ist für die
 Clients. Wenn du das auf dem Client eh manuell eingetragen hast, musst
 du es nicht über DHCP machen.

Mit manuell meinst Du jetzt sicher den Eintrag
bei Wins?

Also mein Router verteilt die IPs, alle je nach wahl, auser beim
Server selbst, da es hier über die MAC Adressen Identifizierung immer
die gleiche IP gibt...
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wo Announce für deutsche Software?

2004-12-30 Thread Weinzierl Stefan
Bertram Scharpf wrote:
Hallo,
wenn ich das hier mal fragen darf:
Ich habe ein hochgradig Deutschland-spezifisches Programm
geschrieben, nämlich eine Streckenberechnung für die
LKW-Maut. Selbstverständlich unter der GPL.
Nun möchte ich das Projekt bekannt machen, bevor die Leute
mehrere hundert Euro ausgeben. Eventuell findet sich auch
ein Mitstreiter.
Wo sollte ich das am besten ankündigen?

Ich hab zwar keine Ahnung von ruby, habe hier aber eine Debian-Sarge laufen:
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ./mautdaten.rb
./mautdaten.rb:187: warning: already initialized constant BAST
./mautdaten.rb:189: warning: already initialized constant SCHARPF
/usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:83:in `initialize': getaddrinfo: Name 
or service not known (SocketError)
from /usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:83:in `new'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:83:in `connect'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:82:in `timeout'
from /usr/lib/ruby/1.8/timeout.rb:55:in `timeout'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:82:in `connect'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:64:in `initialize'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/http.rb:430:in `open'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/http.rb:430:in `do_start'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/http.rb:425:in `start'
from ./mautdaten.rb:141:in `initialize'
from ./mautdaten.rb:221:in `new'
from ./mautdaten.rb:221:in `initialize'
from ./mautdaten.rb:354:in `new'
from ./mautdaten.rb:354

[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ./maut.rb
./mautdaten.rb:187: warning: already initialized constant BAST
./mautdaten.rb:189: warning: already initialized constant SCHARPF
./maut.rb:377:in `test_interact': undefined method `join' for 
nil:NilClass (NoMethodError)
from ./maut.rb:408
Lese Dateien:

Ich denke, deine Software, oder deine Anleitung braucht noch etwas Abeit...
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: Debian Mirror

2004-12-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 07:39:31, Thomas Wegner wrote:
 On Thu, Dec 30, 2004 at 02:14:44AM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Hallo Andreas!
 
  Dann nimm nen ordentlichen MUA ;-)
 So besser?  ;-)
 Ich habe bisher mit Evolution keine Probleme gehabt. Muss das mal beobachten.

Na deine Antwort auf deine eigene Mail hat ja auch funktioniert. Aber
offensichtlich kriegt Evolution es nicht gebacken wenn die Mail den
Message-Id Header Message-ID nennt (so jedenfalls war es bei der
Mail von Klaus auf die du geantwortet hast, wobei deine Antwort dann
als neue Mail ohne jegliche References hier ankam). Siehe auch anderen
Teilthread für genauere Erläuterung.

   Ich fühle mich unschuldig. Wenn es an Evolution liegt, dann muss ich
   noch was verbessern. Aber was?
  
  Ich kenne Evolution nicht, aber vernünftige MUA's sortieren Threads
  nicht nach Betreff sondern nach den References: Headern und der
  Message-Id.
 Macht Evolution auch. Man kann nach Threads sortieren lassen. Ist aber noch 
 die Frage, warum das
 Quoting nicht korrekt läuft.

Meinst du jetzt ToFu? Oder dass deine Mail ausserhalb des Threads
auftaucht? Letzteres liegt wie gesagt an fehlenden References Headern
in der Mail.

Andreas

-- 
Today is the first day of the rest of the mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk ber nen D-Link DWL-122 USB-Adapter

2004-12-30 Thread Paul Puschmann
Christian Weber wrote:
Hi,
würde gerne en Netzwerk einrichten über nen D-Link DWL-122 USB-Adapter.
Irgendwie klappt das nicht. Bringt mir nen Fehler über Wireless LAN Tools
nich installiert! Habe das aktuelle testing debian drauf. Weiss jemand
gute man`s? linkz? Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Christian

apt-get install wireless-tools
Die brauchst du. (sagt doch die Meldung ;)
Paul
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 13:56:46, Werner Gast wrote:
 Inzwischen habe ich aufs Geratewohl noch 
   libsasl2-modules-sql
   libsasl2-gssapi-mit
   libsasl2-krb4-mit
 installiert und das Kompilieren mit
   sudo dpkg-buildpackage -uc -b
 ausgefuehrt und es ging. Man frage mich bitte nicht warum?

Wahrscheinlich weil da nunmal kaputte Build-Depends drinstehen in
openldap, du solltest einen Bugreport schreiben.

Ausserdem solltest du dir das

sudo dpkg-buildpackage

gar nicht erst angewöhnen. Pakete baut man nicht als root, sondern als
$User unter nutzung von fakeroot (man dpkg-buildpackage, schalter
-r)

Andreas

-- 
You will be a winner today.  Pick a fight with a four-year-old.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 in Sarge?

2004-12-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 13:21:43, Ingo Strüwing wrote:
 Am Mi, den 29.12.2004 schrieb Andreas Pakulat um 20:16:
  On 29.Dec 2004 - 17:19:23, Ingo Strüwing wrote:
  Du hast schon wieder schlecht gequotet. Es fehlt der korrekte Bezug
  (welches Arbeiten ist nicht empfehlenswert).
 
 Zuerst wollte ich Asche auf mein Haupt streuen.

Das hilft immer ;-)

 Aber dann habe ich
 erstmal darüber geschlafen. Jetzt frage ich mal, ob das Quoten so
 gedacht ist, dass der ganze Sinnzusammenhang erkenntlich sein muss? Oder
 darf man ruhig voraussetzen, dass der Verlauf der Diskussion im Groben
 bekannt ist?

Nein, ja. Im Prinzip...

 Ist es daher nicht besser, nur kurze Zitate zu verwenden,
 die gerade ausreichen, um zu zeigen, auf welche Aussage des Vorgängers
 man sich beziehen möchte?

Ja, allerdings finde ich diese kurzen Zitate sollten noch Sinn
ergeben. Als ich auf deine Mail antworten wollte war aus den 2 Zeilen
auf die du dich bezogen hattest für mich nicht mehr sofort ersichtlich
um was es ging... Ok, mag auch an meinen schlechten Gedächtnis
liegen...

 Hier wollte ich auf die Konfigurierbarkeit
 eingehen. Vielleicht hätte ich dann die erste Zeile des Zitats sogar
 auch noch weglassen sollen.

Das wäre vielleicht wirklich besser gewesen. Manchmal sind zuviele
Informationen auch verwirrend. 

Gut das wir das geklärt haben.

Andreas

-- 
You are number 6!  Who is number one?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wo Announce für deutsche Software?

2004-12-30 Thread Bertram Scharpf
Am Donnerstag, 30. Dez 2004, 14:05:32 +0100 schrieb Weinzierl Stefan:
 Bertram Scharpf wrote:
 
 Ich habe ein hochgradig Deutschland-spezifisches Programm
 geschrieben, nämlich eine Streckenberechnung für die
 LKW-Maut. Selbstverständlich unter der GPL.

 Ich hab zwar keine Ahnung von ruby, habe hier aber eine Debian-Sarge laufen:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ./mautdaten.rb
 ./mautdaten.rb:187: warning: already initialized constant BAST
 ./mautdaten.rb:189: warning: already initialized constant SCHARPF
 [...]
 
 Ich denke, deine Software, oder deine Anleitung braucht noch etwas Abeit...

Verdammt, war wohl etwas spät gestern.

Müßte jetzt halbwegs behoben sein.

Danke für den Hinweis!

Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] schrieb am [30.12.04 14:00]:

 Und testweise auch eine lmhosts erstellt und lmhosts importieren auf
 ja gestellt... ohne Erfolg :-(

Ist an dem XP-Dings die Firewall fuer das Netzdevice eingeschaltet und 
evtl. nicht konfiguriert fuer lokalen Transfer? Oder eine andere 
Firewall auf dem XP-Dings aktiv?

 Viele Grüße 
 Sebastian

Gruss
Gerhard



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Joerg Zimmermann
Hi,
Sebastian Dellit schrieb:
[..].
Keine Ahnung ob hier der Siemens Router ein Problem darstellt, der die
Rechner verbindet...
poste mal bitte die IP des Routers, des XP-Rechners und des 
Samba-Rechners sowie der Netmask.

-Joerg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Bjoern Schmidt
Sebastian Dellit wrote:
Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,
da ich bislang immer noch keinen Erfolg mit meinem Samba als
Domänencontroller hatte, will ich mal etwas kleiner anfangen ;-)
Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP
in der Netzwerkverbindung sehe, jedoch funktioniert das einfach nicht.
Habe den Samba auf share (vorher war User) gestellt, Domänenmaster no,
mit Wins support habe ich rummprobiert... unter XP habe ich unter dem
Protokoll TCP/IP erweitert Register Wins auf Netbios mit TCP...
gestellt oder auch nicht
Bitte poste Deine smb.conf oder die Ausgabe von testparm -v
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Felix M. Palmen
* Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] [20041230 14:00]:
 am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 13:47 wurde u. a. getippt:

 Hmmm... ich rede Dich doch aber oben in der Anrede persönlich an, das
 wäre ja dann doppelt gemoppelt, wenn ich das in der Zeile noch mal
 mache? Ich kann das auch ändern, kein Ding... ;-)

Das ist vor allem für Mehrfach-Quotings. Da bleibt die Attribution-Line
stehen, um zuordnen zu können. Wenn ich jetzt auf deine da oben schaue
wird aber nicht mehr ersichtlich, dass ich da was geschrieben habe.

 Habe auch über gesamtes Netzwerk geschaut... aber Fehlanzeige :-(

Dann habe ich im Moment leider keine Ideen mehr. Vielleicht fällt ja
etwas auf, wenn du doch mal deine gesamte smb.conf postest. Außerdem
IP-Adresse, Netzmaske und eventuell Standard-Gateway der beiden Rechner.

  Der Abschnitt für das Subnetz, in dem deine Clients stehen.
 
 Sorry, konnte Dir leider immer noch nicht genau folgen :-(

[...]

 Also mein Router verteilt die IPs, alle je nach wahl, auser beim
 Server selbst, da es hier über die MAC Adressen Identifizierung immer
 die gleiche IP gibt...

Die Zeile war für den Debian dhcpd gedacht. Wie du auf deinem Router
DHCP konfigurieren kannst weiß ich nicht. Aber da du ja auf dem
Windows-Rechner eh von Hand den Wins-Server eingetragen hast, kann es
damit eh nichts zu tun haben.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: gekapseltes Server-Subsystem ?

2004-12-30 Thread Joerg Zimmermann
Hi,
Jan Lühr schrieb:
Am Mittwoch, 29. Dezember 2004 01:51 schrieb Gerhard Wendebourg:
[..]
kann ich auf einem bestehenden System (zb. Woody) ein gekapseltes
Server-Subsystem installieren, dass auch fuer die Administration des
Host-Systems ohne Kenntnis des Login-Passworts (fuer das Subsystem)
unzugaenglich ist ?

Nein. Generell ist das nicht möglich. Das Problem ist hierbei, dass du das 
ganze verschlüsseln musst um arbeiten zu können, dass dieser Key aber 
_gleichzeitig_ im Ram liegen um überhaupt dieses ganze entschlüsseln zu 
können.
Er muss das nicht verschlüsseln. Er könnte z.B. den user 'root' auf 
dem Hostsystem mit den einschlägigen Techniken in seinen Rechten 
beschneiden.

Dies sollte ohne Manipulation des Host-Kernels stattfinden koennen.
Das Subsystem sollte SSL, Netfilter / Firewallfunktionalitaet, Log und
Serverbetrieb ermoeglichen.
Das kommt jetzt auf den aktuell verwendeten Kernel an. Was spräche 
denn gegen einen eigen Kernel?

Stop... Dann braucht es eine eigene IP.

Die Idee dahinter: auf einem Host-System befinden sich private
Bereiche als Subsysteme mit begrenzter Power, d.h. ausschliesslich fuer
die Zwecke privaten Datenverkehrs, die aber vollstaendig vertraulich
arbeiten, also ohne Ueberwachung des Administrators. Die Vertraulichkeit
soll dabei insbesondere gewaehrleistet sein fuer ein- und ausgehende
Kommunikationsdatenstroeme.
Wenn denn sämtliche Kommunikation verschlüsselt ist, wäre das machbar.
Ist das ggf. ein Einsatzfall fuer Usermode-Linux oder gibt es andere
Loesungen fuer dergleichen ?
UML ist schon in Ordnung, allerdings wirst Du Dir schon für UML 
einen neuen Hostkernel bauen müssen. (Ohne skas-Patch solltest Du 
sowas nicht machen)

Wenn du das ganze anderes herum machst. (Privates System mit öffentlichem 
Teil) hast du gute Chancen das zu machen. Bei deinem Forderungskatalog bleibt 
jedoch nur ein: Das ist unmöglich.
Wenn du allerdings mit weniger zu frieden bist, kann es gehen. (z.B. nur 
eigene Daten)
Sehe ich anders.
Die Lösung des Problems ist lediglich eine Frage des zugrunde 
liegenden Hostkernels.
Solange Gerhard nicht bereit ist, den Hostkernel neu zu bauen, gebe 
ich Dir jedoch Recht.

-Joerg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Modem : Verdammt lang her

2004-12-30 Thread Patrick Ikinger
Alexander Schmehl schrieb:
* Patrick Ikinger [EMAIL PROTECTED] [041230 06:54]:
 

Nur das mir bekannt vorkommende Problem , dass ich dennoch  keinen 
Internetzugang schaffe habe ich wieder .
   

Und das heisst?  Geht ein host www.heise.de?  Geht ein ping
193.99.144.71?  Und was geht nicht?
Yours sincerely,
 Alexander
 

Entschuldigung ..
Das Ping läuft nicht .  Das habe ich vergessen zu erwähnen .
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Thread Friedrich Dimmling
Am Wed, 29 Dec 2004 00:00:09 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte passiv
 sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite problemlos.
 

Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die
Fritz!PCI mit einem 2.6.8 Kernel (akutelles Sarge) einzurichten geht. Ich
habe mich vor geraumer Zeit nach einer Anleitung für einen 2.4 Kernel an
das Übersetzen gemacht, bin aber gescheitert (welche Fehlermeldungen
weiß ich inzwischen nicht mehr). Hatte mir das aktuelle SuSE Paket von
der AVM Seite geholt und versucht, den Treiber zu übersetzen. Das leidige
Faxproblem ist das einzige, was meinen Hauptrechner noch an SuSE festhält.

Friedrich
-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MP3-Player/USB-Stick einbinden

2004-12-30 Thread Michael Hierweck
German Erlenkamp wrote:
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-12-28 13:09:21, schrieb German Erlenkamp:

Hallo!
Ich verwende den Kernel 2.6.9_10.00.Custom_i386.deb und ich meine dass 

   ^
es ein fertiges-Image ist.

Neee, denn den haste selber mit 'make-kpkg kernel_image' gebastelt.
Ich denke, da haste vergessen so einiges mithineinzukompilieren...
Also in Deinem kernel sollten:
CONFIG_SCSI=y
CONFIG_BLK_DEV=y
CONFIG_SD_EXTRA_DEVS=40
CONFIG_SCSI_MULTI_LUN=y
CONFIG_SCSI_CONSTANTS=y
CONFIG_SCSI_LOGGING=y
CONFIG_USB=y
CONFIG_USB_DEVFS=y
CONFIG_USB_BANDWIDTH=y
CONFIG_USB_EHCI_HCD=y
CONFIG_USB_OHCI=y
CONFIG_USB_UHCI=y
CONFIG_USB_STORAGE=y
Das ist was bei mir drin ist und funktioniert mit nem dutzend
Digital Cameras, Card-Reader und USB-Keys/Sticks.
und wie bekomme ich diese Optionen nachträglich eingebaut?
CU
German
Genauso, wie du diese Kernel gebaut hast. Die Doku zum kernel-package 
hilft im Zweifelsfall.

Du könntest z.B. zuerst die Kofniguration von 
/boot/config-kernelversion ins Kernel-Source-Verzeichnis kopieren und 
dort make menuocnifg aufrufen. Dort kannst du die Optionen anwählen und 
anschließend mit make-kpkg übersetzen... Anschließend solltest den neuen 
Kernel isnstallieren und booten.

Wenn das alles Fremdwörter sind, würde mir ein Helferlein vor Ort suchen.
Viele Grüße
Michael
--
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Thread Michael Hierweck
Friedrich Dimmling wrote:
Am Wed, 29 Dec 2004 00:00:09 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte passiv
sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite problemlos.

Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die
Fritz!PCI mit einem 2.6.8 Kernel (akutelles Sarge) einzurichten geht. Ich
habe mich vor geraumer Zeit nach einer Anleitung für einen 2.4 Kernel an
das Übersetzen gemacht, bin aber gescheitert (welche Fehlermeldungen
weiß ich inzwischen nicht mehr). Hatte mir das aktuelle SuSE Paket von
der AVM Seite geholt und versucht, den Treiber zu übersetzen. Das leidige
Faxproblem ist das einzige, was meinen Hauptrechner noch an SuS.
Ich gestehe, dass mir das Getöse mit isdn4linux vs. CAPI im Kernel vs. 
AVM-Treiber ziemlich durcheinander bringt, weil viele Anleitungen und 
Dokus im Netz nicht sagen, worüber sie schreiben?

Allein die Kernel-Doku unter Documentations/isdn scheint auch in 
aktuellen Kernel noch die von vorgestern zu sein, geht also auf die neue 
CAPI-Schnittstelle nicht ein.

--
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Gerhard und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:02 wurde u. a. getippt:


 Und testweise auch eine lmhosts erstellt und lmhosts importieren auf
 ja gestellt... ohne Erfolg :-(

 Ist an dem XP-Dings die Firewall fuer das Netzdevice eingeschaltet und
 evtl. nicht konfiguriert fuer lokalen Transfer? Oder eine andere 
 Firewall auf dem XP-Dings aktiv?

Die Firewall von XP ist deaktiviert. Dann läuft noch die NIS 2004,
welche ich unter persönliche Firewall/Netzwerk so eingestellt habe,
das 192.168.1.0/255.255.255.0 als vertrauenswürdig eingestuft wird.

.0 sollte ja heisen, das alle IP aus 192.168.1.x durchgelassen
werden... hoffe ich ;-)
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Joerg und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:06 wurde u. a. getippt:


 poste mal bitte die IP des Routers, des XP-Rechners und des
 Samba-Rechners sowie der Netmask.

Router: 192.168.1.1
Samba: 192.168.1.2 (über MAC Adresse festgelegt)
Client: durch DHCP festgelegt, derzeit immer die 192.168.1.3 da mein
anderer Rechner nicht drann hängt...

Mask: 255.255.255.0 (für alle)
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Mirror

2004-12-30 Thread Klaus Schwarzkopf
Am Donnerstag, den 30.12.2004, 13:52 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 Das ist seine Antwort auf seine eigene Mail. Das Problem entstand mal
 wieder durch eine Antwort die über ein Mail2News Gateway erzeugt
 wurde, bzw. vielmehr dadurch das Klaus Schwarzkopf ebend auf den
 NewsBeitrag nicht über News sondern per Mail geantwortet hat. Die
 References dort sind kaputt:
 References: [EMAIL PROTECTED]
 

Sorry, hab nur eine Mail mit Subjekt:Re:Debian Mirror an
debian-user-german@lists.debian.org geschickt und hab dabei die
References vergessen. Verspreche Besserung! Benutze jetzt auch
Evolution.

 Dann die Antwort auf diese von Andreas Lüth, da fehlten die References
 und es existiert nur ein In-Reply-To. Mein mutt sortiert alle diese
 Nachrichten korrekt und das OP.
 
Thunderbird sortiert sie auch korrekt.

Gruss 
Klaus 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Bjoern und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:09 wurde u. a. getippt:


 Bitte poste Deine smb.conf oder die Ausgabe von testparm -v

da ist sie ;-)
*** Anfang ***
# Samba config file created using SWAT
# from 192.168.1.3 (192.168.1.3)
# Date: 2004/12/30 14:25:22

# Global parameters
[global]
dos charset = CP850
unix charset = UTF-8
display charset = LOCALE
workgroup = ARITAMBA
realm =
netbios name = SAMBA
netbios aliases =
netbios scope =
server string = %h server (Samba %v)
interfaces =
bind interfaces only = No
security = USER
auth methods =
encrypt passwords = Yes
update encrypted = No
client schannel = Auto
server schannel = Auto
allow trusted domains = Yes
hosts equiv =
min password length = 5
map to guest = Never
null passwords = No
obey pam restrictions = Yes
password server = *
smb passwd file = /etc/samba/smbpasswd
private dir = /etc/samba
passdb backend = tdbsam, guest
algorithmic rid base = 1000
root directory =
guest account = nobody
pam password change = No
passwd program = /usr/bin/passwd %u
passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n 
*Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n .
passwd chat debug = No
passwd chat timeout = 2
check password script =
username map =
password level = 0
username level = 0
unix password sync = No
restrict anonymous = 0
lanman auth = Yes
ntlm auth = Yes
client NTLMv2 auth = No
client lanman auth = Yes
client plaintext auth = Yes
preload modules =
use kerberos keytab = No
log level = 0
syslog = 0
syslog only = No
log file = /var/log/samba/log.%m
max log size = 1000
debug timestamp = Yes
debug hires timestamp = No
debug pid = No
debug uid = No
smb ports = 445 139
large readwrite = Yes
max protocol = NT1
min protocol = CORE
read bmpx = No
read raw = Yes
write raw = Yes
disable netbios = No
acl compatibility =
defer sharing violations = Yes
nt pipe support = Yes
nt status support = Yes
announce version = 4.9
announce as = NT
max mux = 50
max xmit = 16644
name resolve order = lmhosts wins host bcast
max ttl = 259200
max wins ttl = 518400
min wins ttl = 21600
time server = No
unix extensions = Yes
use spnego = Yes
client signing = auto
server signing = No
client use spnego = Yes
change notify timeout = 60
deadtime = 0
getwd cache = Yes
keepalive = 300
kernel change notify = Yes
lpq cache time = 10
max smbd processes = 0
paranoid server security = Yes
max disk size = 0
max open files = 1
socket options = TCP_NODELAY
use mmap = Yes
hostname lookups = No
name cache timeout = 660
load printers = Yes
printcap cache time = 0
printcap name = /etc/printcap
cups server =
disable spoolss = No
enumports command =
addprinter command =
deleteprinter command =
show add printer wizard = Yes
os2 driver map =
mangling method = hash2
mangle prefix = 1
stat cache = Yes
machine password timeout = 604800
add user script =
delete user script =
add group script =
delete group script =
add user to group script =
delete user from group script =
set primary group script =
add machine script =
shutdown script =
abort shutdown script =
logon script =
logon path = \\%N\%U\profile
logon drive =
logon home = \\%N\%U
domain logons = No
os level = 65
lm announce = Auto
lm interval = 60
preferred master = Yes
local master = Yes
domain master = No
browse list = Yes
enhanced browsing = Yes
dns proxy = No
wins proxy = No
wins server =
wins support = Yes
wins hook =
wins partners =
kernel oplocks = Yes
lock spin count = 3
lock spin time = 10
oplock break wait time = 0
ldap admin dn =
ldap delete dn = No
ldap filter = (uid=%u)
ldap group suffix =
ldap idmap suffix =
ldap machine suffix =
ldap passwd sync = no
ldap replication sleep = 1000
ldap suffix =
ldap ssl = no
ldap timeout = 15
ldap user suffix =
add share command =
change 

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Felix und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:24 meinte Felix M. Palmen u. a.:

besser so? ;-)

 * Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] [20041230 14:00]:
 am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 13:47 wurde u. a. getippt:

 Hmmm... ich rede Dich doch aber oben in der Anrede persönlich an, das
 wäre ja dann doppelt gemoppelt, wenn ich das in der Zeile noch mal
 mache? Ich kann das auch ändern, kein Ding... ;-)

 Das ist vor allem für Mehrfach-Quotings. Da bleibt die Attribution-Line
 stehen, um zuordnen zu können. Wenn ich jetzt auf deine da oben schaue
 wird aber nicht mehr ersichtlich, dass ich da was geschrieben habe.

 Habe auch über gesamtes Netzwerk geschaut... aber Fehlanzeige :-(

 Dann habe ich im Moment leider keine Ideen mehr. Vielleicht fällt ja
 etwas auf, wenn du doch mal deine gesamte smb.conf postest. Außerdem
 IP-Adresse, Netzmaske und eventuell Standard-Gateway der beiden Rechner.

Die .conf ist gesendet und ein Standardgateway ist nicht eingerichtet.

 Sorry, konnte Dir leider immer noch nicht genau folgen :-(

 [...]

 Also mein Router verteilt die IPs, alle je nach wahl, auser beim
 Server selbst, da es hier über die MAC Adressen Identifizierung immer
 die gleiche IP gibt...

 Die Zeile war für den Debian dhcpd gedacht. Wie du auf deinem Router
 DHCP konfigurieren kannst weiß ich nicht.

OK, das DHCP vom Router aus klappt ja soweit.. hoffe ich...

 Aber da du ja auf dem
 Windows-Rechner eh von Hand den Wins-Server eingetragen hast, kann es
 damit eh nichts zu tun haben.

OK.
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-30 15:43:07, schrieb Sebastian Dellit:

 Die Firewall von XP ist deaktiviert. Dann läuft noch die NIS 2004,
 welche ich unter persönliche Firewall/Netzwerk so eingestellt habe,
 das 192.168.1.0/255.255.255.0 als vertrauenswürdig eingestuft wird.
 
 .0 sollte ja heisen, das alle IP aus 192.168.1.x durchgelassen
 werden... hoffe ich ;-)

Sagmal, wenn ich das in einer anderen mail richtig verstanden habe,
befinden sich die Windows eXPlode Rechener un der Server in zwei
durch einen Router/Firewall getrennten Netzwerken...

Frage:  Hast auch die NetBIOS ports 135:137 geöffnet/geroutet ?

Das sind nämlich die Ports, auf denen Windows eXPlode eine
Broadcastanfrage stellt, wo seine Geschwister sind...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-30 15:45:20, schrieb Sebastian Dellit:

 Router: 192.168.1.1
 Samba: 192.168.1.2 (über MAC Adresse festgelegt)
 Client: durch DHCP festgelegt, derzeit immer die 192.168.1.3 da mein
 anderer Rechner nicht drann hängt...
 
 Mask: 255.255.255.0 (für alle)

Sagtest Du nicht, das der Sambarechne in einem anderen Netzwerk ist ?

Wieviele Netzwerkkarten hast im Router ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Michelle und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 16:44 meinte Michelle Konzack u. a.:


 Router: 192.168.1.1
 Samba: 192.168.1.2 (über MAC Adresse festgelegt)
 Client: durch DHCP festgelegt, derzeit immer die 192.168.1.3 da mein
 anderer Rechner nicht drann hängt...
 
 Mask: 255.255.255.0 (für alle)

 Sagtest Du nicht, das der Sambarechne in einem anderen Netzwerk ist ?

Nicht das ich wüsste...

 Wieviele Netzwerkkarten hast im Router ?

Ah... der Router ist hier kein Rechner, ich glaube hier liegt das
Missverständnis ;-)

Das ist ein Gigaset SE515 dsl WLAN-LAN Router... also mit 4 normalen
LAN Anschlüssen und dem WLAN halt
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Michelle und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 16:41 meinte Michelle Konzack u. a.:


 Am 2004-12-30 15:43:07, schrieb Sebastian Dellit:

 Sagmal, wenn ich das in einer anderen mail richtig verstanden habe,
 befinden sich die Windows eXPlode Rechener un der Server in zwei
 durch einen Router/Firewall getrennten Netzwerken...

Hmm also beide Rechner hängen an einem Router (logisch ;-)) und
gehen über diesen Router ins Netz... Siehe dazu andere Mail...

 Frage:  Hast auch die NetBIOS ports 135:137 geöffnet/geroutet ?

 Das sind nämlich die Ports, auf denen Windows eXPlode eine
 Broadcastanfrage stellt, wo seine Geschwister sind...

  Derzeit
ist die Firewall im Router noch deaktiviert, da ich noch die ganzen
Ports zusammensuche, die ich dann frei geben möchte.
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modem : Verdammt lang her

2004-12-30 Thread Andreas Janssen
Hallo

Patrick Ikinger ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich habe schon elend lange kein Modem mehr in Debian konfiguriert .
 
 Mit pppconfig habe ich alles so weit gemacht.
 
 in tail -f /var/log/messages erhalte ich die remote und die local IP's
 .
 
 Nur das mir bekannt vorkommende Problem , dass ich dennoch  keinen
 Internetzugang schaffe habe ich wieder .
 
 Nach dem  Motto da war doch noc etwas ...  bitte ich Euch mir mal
 eben auf die Sprünge zu helfen .

Vergessen, dynamisches DNS einzuschalten? Werden auch IP-Adressen der
Nameserver übermittelt? Ansonsten: lass pppconfig nochmal laufen und
schalte die debug-Option des pppd ein. Vielleicht findest Du dann den
Grund.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Thread Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die
 Fritz!PCI mit einem 2.6.8 Kernel (akutelles Sarge) einzurichten geht. Ich
 habe mich vor geraumer Zeit nach einer Anleitung für einen 2.4 Kernel an
 das Übersetzen gemacht, bin aber gescheitert (welche Fehlermeldungen
 weiß ich inzwischen nicht mehr).

Die Fehlermeldungen wirst du aber brauchen, wenn dir jemand helfen
soll.  Eine komplette Anleitung, die alle deine Fehlermöglichkeiten
abdeckt, wird dir kaum jemand liefern - jedenfalls nicht für Umme.


Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



essid beim booten setzen

2004-12-30 Thread Matthias Fechner
Hi,

es wäre toll, wenn Debian mir beim reinschieben der
PCMCIA-Karte oder beim booten die entsprechenden
Konfigurationen wie essid etc. setzt.

In welchem Config-file muss ich das denn eintragen?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: essid beim booten setzen

2004-12-30 Thread Bjoern Schmidt
Matthias Fechner wrote:
Hi,
es wäre toll, wenn Debian mir beim reinschieben der
PCMCIA-Karte oder beim booten die entsprechenden
Konfigurationen wie essid etc. setzt.
In welchem Config-file muss ich das denn eintragen?
Für PCMCIA in /etc/pcmcia/wireless.opts und für CardBus/PCI
/etc/network/interfaces. Für mind. die letztere müsste es eine
man-page geben.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: digi-cam unter debian ...

2004-12-30 Thread ingo zucht
Sven Hoexter wrote:
On Thu, Dec 30, 2004 at 02:16:09PM +0100, ingo zucht wrote:
 

Sven Hoexter wrote:
   

Was mp3s damit zutuen haben weiss ich nicht aber denen wuerde ich
mit audacity zu leibe ruecken.
 

hier meine ich natuerlich die video-sequenzen im mpg-format - sorry ...
   

avidemux ist gut zu bedienen aber must dann halt importieren und exportieren.
kino soll ganz gut sein fuer mpeg geht aber auch wohl ein wenig richtung pro
Bereich.
Ansonsten CLI: mpgtx, mencoder, ffmpeg und Konsorten.
 

vielen dank hierfuer - jetzt mueszte ich nur noch wissen, wie ich die daten
auf meinen rechner bekomme. google bringt einige seiten, die mir allerdings
noch nicht weitergeholfen haben, da meistens markenabhaengig oder
kommerziell.
BTW: Du haettest das ruhig auf der Mailingliste lassen koennen
 

auch das. sorry
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tastatur/Schrift/Sprache je nach User ändern?

2004-12-30 Thread Robert Rakowicz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 30.Dec 2004 - 02:48:41, Robert Rakowicz wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
   On 30.Dec 2004 - 00:47:25, Robert Rakowicz wrote:
   Aus reinem Interesse wie/was/wo? Vielleicht hat noch jemand Probleme
   damit, da wäre ein etwas ausführlichere Lösung vielleicht sinnvoll?
  
  na das hatte ich doch schon geschrieben oder? In ~/.environment stehen
  bei den $USERN entsprechende export... also keine Zauberei.
 
 Ich dachte das funktionierte nicht, und ebend deswegen hast du hier
 gefragt... Aber nungut.

Das war einfach nicht alles. Zumindest da nicht. Bei Gnome2 sieht es
wohl schon wieder ganz anders aus, weil da kann man innerhalb von Gnome
alles entsprechend einstellen.
 
  Dann je nach $USER wird die nach pl bzw. en umgeändert. Mit EN wäre das
  nicht mal notwendig - der Typ wollte es aber so. Mit PL war es aber
  zwang denn sonst kannst Du keine polnische Buchstaben eingeben. 
 
 Ähm, en ist anders als de. Er kommt zwar an alle Tasten ran, aber wenn
 man en gewöhnt ist vertippt man sich sehr! oft.

Ja, das ist richtig, so hat der gute Mann mir auch gesagt. Das doofe z.Z
ist wohl es ist ein Laptop ohne externe Tastatur. Das Gerät hat Deutsch
Tastatur und zumindest für 2 von 3 Benutzern ist es nicht soo super. Da
muss ich auch noch mal bei HP nachfragen ob die was haben.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] schrieb am [30.12.04 13:31]:

 Hmmm die Netzwerkumgebung zeigt mir leider immer noch nur meinen
 XP Rechner an :-( Beide Systeme habe ich mal neu gestartet, jedoch
 ohne Erfolg.

Du schaust immer nur in der Netzwerkumgebung nach, ob der Server da 
ist? Das hat oftmals nicht die Aussagekraft einer Birne wenn...

a) wie in deinem Fall (smb.conf) nur Standard-Freigaben drin sind 
(homes und printer). Die stehen naemlich per default auf browseable=no. 
Und wenn diese Netzumgebung keine browseable Freigaben sieht, wird 
auch kein Server (obwohl aktiv) angezeigt.

Du solltest also mal feststellen ob der Samba-Server mit seinen 
Diensten *wirklich* nicht von der XP-Kiste erreichbar ist. Folgende 
Moeglichkeiten hast du:

1. Von der XP-Kiste aus(Kommandozeile):
telnet $IP_SAMBA_SERVER 139 und
telnet $IP_SAMBA_SERVER 445

Beides sollte eine aktive Verbindung zu den Ports ergeben (Abbruch mit 
Fenster zu oder wie auch immer). Wenn das geht funktioniert dein 
Windows-(Netbios)-Netzwerk.
Falls nicht ist entweder der Samba nicht gestartet, oder dein Router 
bzw. einer der anderen Rechner blockiert die Ports. Dann bitte die 
Fehlermeldung des Telnet-Befehls.

2. Von der XP-Kiste:
Hast du per Suchen(Computer) den Samba-Server schon einmal suchen 
lassen? Dann wir der naemlich unabhaengig von browseable=no Freigaben 
auch gefunden.

3. Von dem Samba-Server:
Teste ob der Samba-Server lokal verfuegbar ist:
smbclient -I $IP_SAMBA_SERVER -L $Rechnername_Server
Bei Passwort etc. einfach Return druecken. Dein Samba-Server auf dem 
Server sollte sich dann mit seinen Freigaben und Status melden.

Teste ob der XP-Client erreichbar ist:
smbclient -I $IP_XP_KISTE -L $Rechnername_XPKiste

Wenn smbclient nicht verfuegbar ist:
apt-get install smbclient

4. Auf dem Server eine richtige Freigabe erstellen (browseable,rw, am 
besten keine User/Group-Restriktionen). Neustart Samba-Dienst, Neustart 
XP-Kiste. Dann nochmal ueber Netzwerkumgebung oder Suchen-Computer.

 Viele Grüße 
 Sebastian

Gruss
Gerhard



Re: Tastatur/Schrift/Sprache je nach User ändern?

2004-12-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 18:31:16, Robert Rakowicz wrote:
 Das doofe z.Z ist wohl es ist ein Laptop ohne externe Tastatur. Das
 Gerät hat Deutsch Tastatur und zumindest für 2 von 3 Benutzern ist
 es nicht soo super. Da muss ich auch noch mal bei HP nachfragen ob
 die was haben.

Kennst du die X11-xkb Option Layout? Damit kannst du auch 2 Layouts
für diesselbe Tastatur festlegen. Bei mir z.B. laufen en und de und
grp_toggle habe ich auf Strg_L+Strg_R. Wenn ich also beide STRG-Tasten
drücke kann ich direkt zwischen deutschem und englichen Keyboardlayout
umstellen. Ich hab nämlich nen amerik. Notebook und ne dt.
USB-Tastatur dran...

HTH

Andreas

-- 
You are as I am with You.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import problem

2004-12-30 Thread Christoph Werkhausen
Hallo,

da ich keinen anderen Weg fand, habe ich das Problem mit
apt-proxy-1.3.5 gelst.

Nochmal danke fr die Hilfe.

Regards/Gre,
Christoph Werkhausen


pgpt2RZMrL2TY.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Thomas Antepoth
On Thu, 30 Dec 2004, Sebastian Dellit wrote:
Hoppa Gerhard und Leser und Leserinnen,
Schalömchen Meister :-)

.0 sollte ja heisen, das alle IP aus 192.168.1.x durchgelassen
werden... hoffe ich ;-)

Möchtest Du mal einmal ein:
apt-get install samba-doc
auf deinem Samba-Server absetzen?
Unter
/usr/share/doc/samba-doc/htmldocs/Samba-HOWTO-Collection/
findest Du dann anschließend eine ausgezeichnete troubleshooting.html - 
zumindest bei SARGE - was ich ohne Herrn Hanussen anzurufen - einfach mal 
annehmen möchte, wenn ich darf.

Eine bescheidene Frage an die Mitleser: Gibt es davon eine deutsche 
Übersetzung, die man empfehlen könnte?

Du kannst aber auf dem Samba-Server mit einem:
smbclient -L //Deine_Samba-IP
die Shares des Servers sehen?
Und von der Windows-Kommandozeilenebene aus geht auch ein:
net view \\sambaserver
bzw. ein
net view \\192.168.deine.sambaserver-IP?
Vorher und währenddessen hast Du natürlich mittels
tcpdump -n -i eth0 host DeineWindows-IP
gekuckt, ob Traffic des Windows-Servers überhaupt bei dem Samba-Server 
ankommt?

Wenn letzteres der Fall ist und Du von dem Samba-Server tatsächlich die 
Shares angezeigt bekommst, wirst Du schlicht und ergreifend von der 
Windows-GUI angelogen. Das kommt schon mal vor. ;-)

t++

Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [30.12.04 19:02]:

Noch ein Nachtrag, wer a) sagt soll auch b) sagen...

 Du schaust immer nur in der Netzwerkumgebung nach, ob der Server da 
 ist? Das hat oftmals nicht die Aussagekraft einer Birne wenn...
 
 a) wie in deinem Fall (smb.conf) nur Standard-Freigaben drin sind 
...

b) weil sich ohne spezielle Konfiguration von Samba und Name/WINS-Server 
die Server und Peer-to-Peer-Clients (auch bei nur 2) oftmals laengere 
Zeit (bis zu 15 min.) drum prueglen koennen, wer denn nun bitteschoen 
die Liste der verfuegbaren Rechner und Freigaben verwalten, liefern und 
anzeigen darf.

Du hast auch noch eine Moeglichkeit auf der XP-Kiste (Kommandozeile):

net view /WORKGROUP:$NAME_DEINER_ARBEITSGRUPPE
sollte alle Rechner in der Gruppe/Domaene anzeigen bzw.

net view \\$(NETBIOS|NAME)_DEINES_SAMBA_SERVERS
sollte den Samba und die Shares anzeigen.


Gruss
Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Gerhard und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 19:02 meinte Gerhard Brauer u. a.:


 Du schaust immer nur in der Netzwerkumgebung nach, ob der Server da
 ist? Das hat oftmals nicht die Aussagekraft einer Birne wenn...

 a) wie in deinem Fall (smb.conf) nur Standard-Freigaben drin sind 
 (homes und printer). Die stehen naemlich per default auf browseable=no.
 Und wenn diese Netzumgebung keine browseable Freigaben sieht, wird
 auch kein Server (obwohl aktiv) angezeigt.

Ah, danke, gut zu wissen.

 1. Von der XP-Kiste aus(Kommandozeile):
 telnet $IP_SAMBA_SERVER 139 und

Verbindung wird aufgebaut... funktioniert.

 telnet $IP_SAMBA_SERVER 445

Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden. Auf Port
445 Verbinden fehlgeschlagen.

 Falls nicht ist entweder der Samba nicht gestartet, oder dein Router
 bzw. einer der anderen Rechner blockiert die Ports. Dann bitte die 
 Fehlermeldung des Telnet-Befehls.

Also wohl ein Portproblem...?

   2. Von 
 der XP-Kiste:
 Hast du per Suchen(Computer) den Samba-Server schon einmal suchen 
 lassen? Dann wir der naemlich unabhaengig von browseable=no Freigaben
 auch gefunden.

Ja habe ich erfolglos probiert.

 3. Von dem Samba-Server:
 Teste ob der Samba-Server lokal verfuegbar ist:
 smbclient -I $IP_SAMBA_SERVER -L $Rechnername_Server
 Bei Passwort etc. einfach Return druecken. Dein Samba-Server auf dem
 Server sollte sich dann mit seinen Freigaben und Status melden.

 Teste ob der XP-Client erreichbar ist:
 smbclient -I $IP_XP_KISTE -L $Rechnername_XPKiste

getestet mit:

smbclient -i 192.168.1.2 -l samba
smbclient -i 192.168.1.3 -l sebo-ht

Beide Befehle brachten keinerlei Rückmeldung. Weder einen Fehler noch
die Abfrage zu mehr...

über ps ax esehe ich, das sowohl smbd als auch nmbd als Prozess
laufen... denke ich...

Also irgendwas stimmt hier grundlegendes nicht :-(

Aber vielen Dank für Eure Hilfe, vielleicht klappt das ja noch :-)
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modem : Verdammt lang her

2004-12-30 Thread Andreas Janssen
Hallo

Patrick Ikinger ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Alexander Schmehl schrieb:
* Patrick Ikinger [EMAIL PROTECTED] [041230 06:54]:

Nur das mir bekannt vorkommende Problem , dass ich dennoch  keinen
Internetzugang schaffe habe ich wieder .

Und das heisst?  Geht ein host www.heise.de?  Geht ein ping
193.99.144.71?  Und was geht nicht?

 Entschuldigung ..
 Das Ping läuft nicht .  Das habe ich vergessen zu erwähnen .

Wählt sich das Modem denn erfolgreich ein? Was steht in der Logdatei?
Was sagt route?

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] schrieb am [30.12.04 19:44]:

  1. Von der XP-Kiste aus(Kommandozeile):
  telnet $IP_SAMBA_SERVER 139 und
 
 Verbindung wird aufgebaut... funktioniert.

Dann ist gut. Also kein Netz/IP/Routing-Problem.

  telnet $IP_SAMBA_SERVER 445
 
 Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden. Auf Port
 445 Verbinden fehlgeschlagen.

445 *muss* IMHO nicht funktionieren, damit NETBIOS funktioniert, Fehler 
von mir.

  3. Von dem Samba-Server:
  Teste ob der Samba-Server lokal verfuegbar ist:
  smbclient -I $IP_SAMBA_SERVER -L $Rechnername_Server
  Bei Passwort etc. einfach Return druecken. Dein Samba-Server auf dem
  Server sollte sich dann mit seinen Freigaben und Status melden.
 
  Teste ob der XP-Client erreichbar ist:
  smbclient -I $IP_XP_KISTE -L $Rechnername_XPKiste
 
 getestet mit:
 
 smbclient -i 192.168.1.2 -l samba
 smbclient -i 192.168.1.3 -l sebo-ht

Achtung: Gross/Kleinschreibung bei Parametern!
Ich schrieb -I und -L

man smbclient zeigt dir, das -i und -l ganz andere Bedeutung haben.

Also nochmal mit richtigen Parametern. Und vom Client aus, wie ich dir 
(und noch ein anderer Mitleser) schrieb: mit den net view Befehlen.

Gruss
Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Gerhard und Leser/innen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 19:39 meinte Gerhard Brauer u. a.:


 a) wie in deinem Fall (smb.conf) nur Standard-Freigaben drin sind
...

 b) weil sich ohne spezielle Konfiguration von Samba und Name/WINS-Server
 die Server und Peer-to-Peer-Clients (auch bei nur 2) oftmals laengere
 Zeit (bis zu 15 min.) drum prueglen koennen, wer denn nun bitteschoen
 die Liste der verfuegbaren Rechner und Freigaben verwalten, liefern und
 anzeigen darf.

 Du hast auch noch eine Moeglichkeit auf der XP-Kiste (Kommandozeile):

 net view /WORKGROUP:$NAME_DEINER_ARBEITSGRUPPE
 sollte alle Rechner in der Gruppe/Domaene anzeigen bzw.

net view /domain:aritamba

bringt: Befehl ausgeführt und als Ergebnis 1 Rechner (die XP Mühle)

 net view \\$(NETBIOS|NAME)_DEINES_SAMBA_SERVERS
 sollte den Samba und die Shares anzeigen.

   mit

net view \\samba

kommt Systemfehler 53 der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.

 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 20:32:22, Sebastian Dellit wrote:
 am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 19:39 meinte Gerhard Brauer u. a.:
  net view \\$(NETBIOS|NAME)_DEINES_SAMBA_SERVERS
  sollte den Samba und die Shares anzeigen.
 
 net view \\samba
 
 kommt Systemfehler 53 der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.

Hatte ich grad auf nem W2K Rechner, weil mein Samba nicht lief. Hsat
du geprüft das nmbd und smbd auf dem Samba-Server laufen? 
(ps -ef | egrep smbd|nmbd )

Andreas

-- 
You have a deep interest in all that is artistic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kontakt nicht in Adressbuch eintragbar.

2004-12-30 Thread Andreas Sonnabend
Hallo, 
ich benutze sarge kde3.2 und kmail. Wenn ich einen Kontakt eintragen möchte 
kommt plötzlich die Fehlermeldung:
Ressource _home_andreas_.kde_share_apps_kabc_std.vcf gesperrt durch Programm.

Auch kann ich keine Kontakte von kmail ins Adressbuch übernehmen.

Gruß

Andreas



Re: [Sarge] Balkendiagramme, script-gesteuert

2004-12-30 Thread Juergen Salk
* Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] [041230 11:15]:

 Die resultierenden Graphiken sollen etwa so aussehen:
 
 
 ,
 |Überlebensdauer
 |   (Wochen)
 ||
 |   _|
 |  | |   -
 |  | |   |
 |  | |  Weihnachtsmänner |
 |  |_|   |
 ||   ||
 |   _-   ||
 |  |X|   |   ||  
 |  |X|   |   || ||
 |  |X|  Osterhasen   |   || ||
 |  |X|   |   || ||
 |-   || ||  
 
 ||   || || |  
   |
 ||   || || |  
   |
 |||| || || |  
   |
 |
 |||_||_||_||__
 | 
 |Glühwein  
 Karotten
 |
 | Ernährung
 `
 
 
 Hat jemand eine Idee, welches das Programm meiner Wahl sein könnte? 

Gnuplot. ;-)

Folgendes Beispiel sollte Deinen Vorstellungen doch schon 
recht nahe kommen. (Mit gnuplot 4.0 unter Sarge.)

--- snip ---

set encoding iso_8859_1
set data style boxes 
set style fill solid border -1

set xrange [0:6]
set yrange [0:3.5]
set xtic ( 0, 1, 2,  3,  4,  5,  6)
set label 1 Glühwein at 1.0, graph -0.05, 0 center
set label 2 Karotten at 4.0, graph -0.05, 0 center

set xlabel Ernährung
set ylabel Überlebensdauer\n(Wochen)

set key left reverse Left
set boxwidth 0.5

plot - using ($1-0.4):2 title Weihnachtsmänner linetype 1, \
 - using ($1+0.4):2 title Osterhasen linetype 2

1  0.5
4  2.0
e
1  2.5
4  1.0
e

pause -1

--- snip ---

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Debian SBLive 5.1 Mixer Volume

2004-12-30 Thread Andreas Bezold
Hallo,

nachdem ich schon seit Monaten in unter *.google.de suche,habe ich leider
noch keine Lösung für mein Problem gefunden. Ich betreibe meine SBLive 5.1
unter Alsa/Arts/Kde 3.3.1. Sie läuft mit allen Lautsprechern ohne Probleme
(5.1). Nur leider ist es nicht möglich, die Lautstärke von allen
Lautsprechen mit einem Regler zu verändern. Habe es mit aumix, alsamixer,
kmix probiert, aber keine Einstellung dazu gefunden. Hat jemand evtl. eine
Lösung? Traumhaft wäre es, wenn ich allen Lautsprechen einzeln (Front,
Center, Subwoofer, Rear) eine Lautstärke zuordnen kann und mit einem
separaten Regler die Lautstärke für alle Lautsprecher gemeinsam regeln
kann.

Bin für jeden Hinweis Dankbar.

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Andreas und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 21:37 meinte Andreas Pakulat u. a.:


 Hatte ich grad auf nem W2K Rechner, weil mein Samba nicht lief. Hsat
 du geprüft das nmbd und smbd auf dem Samba-Server laufen? 
 (ps -ef | egrep smbd|nmbd )

root  1022   832  0 20:37 tty1 00:00:00 grep smdb
 root   801 1  0 17:44 ?00:00:00 
/usr/sbin/nmbd -D

hmmm bin leider nicht so conform, was die Ausgaben bedeuten
nmbd läuft der?
 --
Viele Grüße 
Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] schrieb am [30.12.04 20:32]:

Ich weiss nicht, warum du mir auf meine andere Mail per PM antwortest, 
aber egal...

Stand ist, das ein smbclient -L auf dem Server sowohl den Server selbst 
und auch den XP-Client zeigt.
Ein telnet $IP_SERVER 139 baut eine Verbindung zum Samba-Server auf.

Die grundlegende Netzverbindung ist also gewaehrleistet.

  net view /WORKGROUP:$NAME_DEINER_ARBEITSGRUPPE
  sollte alle Rechner in der Gruppe/Domaene anzeigen bzw.
 
 net view /domain:aritamba
 
 bringt: Befehl ausgeführt und als Ergebnis 1 Rechner (die XP Mühle)

Ich schrieb allerdings /WORKGROUP (ausser die Syntax waere bei XP 
anders als bei meinem Win98).

  net view \\$(NETBIOS|NAME)_DEINES_SAMBA_SERVERS
  sollte den Samba und die Shares anzeigen.
 
 net view \\samba
 
 kommt Systemfehler 53 der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.

Dann stimmt deine Namensaufloesung in deinem Netz nicht (kein Nameserver 
oder die Eintraege in der hosts-Datei sowohl auf dem Server wie auch 
dem Client). Ohne Nameserver muessen bei beiden Rechnern in den hosts 
alle Rechner im Netz aufgefuehrt werden, und am besten auch in den 
entsprechenden lmhosts Dateien.
Solange darfst du nur mit IP-Adressen arbeiten.

Funktioniert denn vom XP-Dingens ein
net view \\IP_ADRESSE_SERVER

Zum ultimativen Test bitte am Server (als root):

a) cd /tmp
b) mkdir test
c) chmod a+rwx test

Folgendes in die smb.conf eintragen:
[Test]
path = /tmp/test
comment = Testdir
writeable = yes

Dann Samba-Dienst neu starten.

Auf der XP-Kiste(Kommanozeile):
net view \\IP_ADRESSE_SERVER
sollte dir u.a. die neue Freigabe Test anzeigen.

Dann ein
net use y: \\$IP_ADRESSE_SERVER\Test
sollte unter LW Y den Testordner zur Verfuegung stellen. Das gelingt 
aber nur, wenn du unter XP mit dem gleichen Benutzernamen angemeldet 
bist den du auch mit smbpasswd eingetragen hast. Ansonsten duerfte 
irgendein Fehler kommen wie nicht erlaubt oder so. Das haette dann 
aber mit den Samba-Konfiguration zu tun (zu der Dokumentaion existiert) 
und nichts mehr mit Netzproblemen.

Wie gesagt, abgesehen von Name-Server Problemen denke ich, das die 
grundlegende Netbios-Geschichte funktioniert.

Ich bin jetzt erstmal weg.
Gruss
Gerhard



Re: Tastatur/Schrift/Sprache je nach User ändern?

2004-12-30 Thread Robert Rakowicz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 30.Dec 2004 - 18:31:16, Robert Rakowicz wrote:
  Das doofe z.Z ist wohl es ist ein Laptop ohne externe Tastatur. Das
  Gerät hat Deutsch Tastatur und zumindest für 2 von 3 Benutzern ist
  es nicht soo super. Da muss ich auch noch mal bei HP nachfragen ob
  die was haben.
 
 Kennst du die X11-xkb Option Layout? Damit kannst du auch 2 Layouts
 für diesselbe Tastatur festlegen. Bei mir z.B. laufen en und de und
 grp_toggle habe ich auf Strg_L+Strg_R. Wenn ich also beide STRG-Tasten
 drücke kann ich direkt zwischen deutschem und englichen Keyboardlayout
 umstellen. Ich hab nämlich nen amerik. Notebook und ne dt.
 USB-Tastatur dran...

jein, d.h kenne ich schon weil ich eben jetzt mit setxkbmap -lauout
(de|pl|en) je User es umschalte. Dafür habe ich /etc/gdm/gdm.conf etwas
modifiziert damit je nach User andere Tastatur gesetzt wird.
Wie man das Laout umschalten soll/kann weiß ich nicht. Da könntest Du
mir Tipp geben :))
Hast Du oder vieleicht jemand anders hier Ahnung wo ich eine Tabelle
oder so etwas finde in der beschrieben wird wie Zeichen aus anderen
Ländern eingegeben werden können? Spricht Ich habe hier alles Deutsch
und jetzt bin ich lustig und will etwas in z.B französisch eingeben. Man
kann dann Layout der Tastatur ändern aber man weiß noch nicht wo sich
die einzelne Buchstaben befinden und wie sie eingegeben werden können.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Doppelte Mails suchen und löschen

2004-12-30 Thread Pierre Gillmann
Heyho,

ich hatte erst krzlich von Thunderbird auf Evolution 2 umgestellt und
nun hab ich das Problem, dass einige Mails aus bisher ungeklrter
Ursache doppelt (einmal in INBOX und einmal im dazugehrigen Ordner)
liegen. Ich knnte jetzt die Mails sortieren lassen, aber die Mails
bleiben weiterhin doppelt.
Welche Tools gibt es denn diese Mails zu filtern? Notfalls knnte ich
die INBOX in die Ordner sortieren und dann alle Mailboxen durchchecken
lassen.
Als Hinweis: es sind rund 50 Mailboxen alle im .mbox Format

cheers Pierre



 WERBUNG +++
Free-Mail http://www.inetmx.de
52 MB Postfach / Spam- und Virenfilter

by http://www.inetsolutions.de
ISP / Qualitts-Webhosting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debmirror und fehlende schlüssel

2004-12-30 Thread jerome_reinert
Hallo Leute

Seit ca 90 Minuten funktioniert mein debmirror nicht mehr.
Ich habe das via http von ftp.de.debian.org und ftp2.de.debian.org
probiert und bekomme nur folgende fehlermeldung.

gpg: Unterschrift vom Do 30 Dez 2004 21:26:27 CET, RSA Schlüssel ID
1DB114E0
gpg: Unterschrift kann nicht geprüft werden: Öffentlicher Schlüssel nicht
gefunden
gpg: Unterschrift vom Do 30 Dez 2004 21:26:46 CET, RSA Schlüssel ID
1DB114E0
gpg: Unterschrift kann nicht geprüft werden: Öffentlicher Schlüssel nicht
gefunden
Failed to download some Package, Sources, Contents or release files!
releasing 1 pending lock... at /usr/lib/perl5/LockFile/Simple.pm line
182.

hat da bei debian jemand den schlüssel vergessen zu kopieren?


Jerome




Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Bjoern Schmidt
Sebastian Dellit wrote:
Hoppa Bjoern und Leser und Leserinnen,
am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:09 wurde u. a. getippt:
Bitte poste Deine smb.conf oder die Ausgabe von testparm -v
da ist sie ;-)
[...]
Diese Config funktioniert bei mir auf Anhieb. Hast Du samba nach
Konfigurationsänderungen neu gestartet?
Zum Fehlersuchen empfiehlt sich im übrigen das aktivieren von
logging ( log level = mind. 3 ) und das einsehen der logfiles!

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Doppelte Mails suchen und löschen

2004-12-30 Thread Michelle Konzack
Hallo Pierre, 

Was haste den jetzt schon wieder angestellt ?

Am 2004-12-30 22:56:56, schrieb Pierre Gillmann:
 Heyho,
 
 ich hatte erst kürzlich von Thunderbird auf Evolution 2 umgestellt und
 nun hab ich das Problem, dass einige Mails aus bisher ungeklärter
 Ursache doppelt (einmal in INBOX und einmal im dazugehörigen Ordner)
 liegen. Ich könnte jetzt die Mails sortieren lassen, aber die Mails
 bleiben weiterhin doppelt.
 Welche Tools gibt es denn diese Mails zu filtern? Notfalls könnte ich
 die INBOX in die Ordner sortieren und dann alle Mailboxen durchchecken
 lassen.
 Als Hinweis: es sind rund 50 Mailboxen alle im .mbox Format

1)  Ich würde sie erst mal in ein anderes Verzeichnis verschieben.
2)  Dann würde ich mir eine .procmailrc anlegen, die alles filtert.
und doppelte Message-ID ausfiltert.
3)  Und zu guter letzt fürde ich eine Mailbox nach der anderen durch
'formail' jagen

 cheers Pierre

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Doppelte Mails suchen und löschen

2004-12-30 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Pierre Gillmann wrote (2004-12-30 22:56):
ich hatte erst kürzlich von Thunderbird auf Evolution 2 umgestellt und
nun hab ich das Problem, dass einige Mails aus bisher ungeklärter
Ursache doppelt (einmal in INBOX und einmal im dazugehörigen Ordner)
liegen. Ich könnte jetzt die Mails sortieren lassen, aber die Mails
bleiben weiterhin doppelt.
Welche Tools gibt es denn diese Mails zu filtern? Notfalls könnte ich
die INBOX in die Ordner sortieren und dann alle Mailboxen durchchecken
lassen.

Ich benutze Mutt, das kann gut mit doppelten Mails umgehen (anzeigen,
suchen, markieren). Für eine einmalige Änderung an vielen Mailboxen
würde ich etwas mit Maildrop basteln.


Thorsten
-- 
The world is dangerous not because of those who are evil;
but because of those who do nothing.
- Einstein


pgpx6Cu3y7fWo.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Doppelte Mails suchen und lschen

2004-12-30 Thread Elimar Riesebieter
On Thu, 30 Dec 2004 the mental interface of
Pierre Gillmann told:

[...]
 Welche Tools gibt es denn diese Mails zu filtern? Notfalls könnte ich
 die INBOX in die Ordner sortieren und dann alle Mailboxen durchchecken
 lassen.
Wat mutt dat mutt ;-)
HANN
Elimar

-- 
  You cannot propel yourself forward by
  patting yourself on the back.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debmirror und fehlende schlssel

2004-12-30 Thread Elimar Riesebieter
On Thu, 30 Dec 2004 the mental interface of
[EMAIL PROTECTED] told:

 Hallo Leute
 
 Seit ca 90 Minuten funktioniert mein debmirror nicht mehr.
 Ich habe das via http von ftp.de.debian.org und ftp2.de.debian.org
 probiert und bekomme nur folgende fehlermeldung.
 
 gpg: Unterschrift vom Do 30 Dez 2004 21:26:27 CET, RSA Schlüssel ID
 1DB114E0
Dein gnupg findet die Sclüssel nicht auf den keyservern :(
s.a, den Eintrag 
keyserver x-hkp://keyserver.kjsl.com
in
~/gnupg/options.
HANN
Elimar
-- 
  Planung:
  Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
-unknown-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Tastatur/Schrift/Sprache je nach User ändern?

2004-12-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 22:33:14, Robert Rakowicz wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
  On 30.Dec 2004 - 18:31:16, Robert Rakowicz wrote:
  Kennst du die X11-xkb Option Layout? Damit kannst du auch 2 Layouts
  für diesselbe Tastatur festlegen. Bei mir z.B. laufen en und de und
  grp_toggle habe ich auf Strg_L+Strg_R. Wenn ich also beide STRG-Tasten
  drücke kann ich direkt zwischen deutschem und englichen Keyboardlayout
  umstellen. Ich hab nämlich nen amerik. Notebook und ne dt.
  USB-Tastatur dran...
 
 jein, d.h kenne ich schon weil ich eben jetzt mit setxkbmap -lauout
 (de|pl|en) je User es umschalte. Dafür habe ich /etc/gdm/gdm.conf etwas
 modifiziert damit je nach User andere Tastatur gesetzt wird.
 Wie man das Laout umschalten soll/kann weiß ich nicht. Da könntest Du
 mir Tipp geben :))

z.B. so:

Option  XkbOptionsgrp:ctrls_toggle,grp_led:scroll

in der Keyboard Sektion der X11 Konfig. Das grp: sagt X11 welche
Taste(n) (bei mir beide Strg's) zum Umschalten benutzt werden soll
(ich hab das mittels Controlcenter von KDE rausgekriegt, aber IIRC
stehen die Möglichkeiten auch irgendwo in /etc/X11/xkb) und das
grp_led: Bestimmt welche LED's aufleuchten wenn man von 1. zum 2.
Layout umschaltet. Wie das dann mit 3 Layouts funktioniert weiss ich
nicht, da ich sowas nicht hab. Ich nehme aber mal an er wird bei
wiederholtem Druck der gewählten Tasten einfach durchschalten...

Wenn du mehr Infos brauchst google mal nach xkb und gucke in
/usr/share/doc/xserver-xfree86/README.XKB* Zu Anfang sieht man nur
schwer durch, aber wenn man sich mal etwas hinsetzt und die
bestehenden Tastaturlayouts anschaut kriegt man den Dreh raus.

 Hast Du oder vieleicht jemand anders hier Ahnung wo ich eine Tabelle
 oder so etwas finde in der beschrieben wird wie Zeichen aus anderen
 Ländern eingegeben werden können?

Kommt drauf an was du willst. Also ein Bild wie z.B. eine pl-Tastatur
belegt ist findest du denke ich im Netz. Wenn es dagegen darum geht
Zeichen einzugeben die nicht im aktuellen Tastaturlayout liegen...

 Spricht Ich habe hier alles Deutsch und jetzt bin ich lustig und
 will etwas in z.B französisch eingeben. Man kann dann Layout der
 Tastatur ändern aber man weiß noch nicht wo sich die einzelne
 Buchstaben befinden und wie sie eingegeben werden können.

Hmm, also was anderes als ASCII+dt. Umlaute gebe ich eigentlich selten
ein. Aber wenn dann meist in vim, der kennt nämlich Strg+K +
bestimmte Zeichenkombi. Dieses ü z.B. hab ich mit Strg+K und
anschliessend :u erzeugt. In vim's Hilfe stand IIRC auch wie man
eine Liste aller Kombinantionenerhält, ich hab mir die mal
ausgedruckt... Aber ich weiss nicht mehr wie das war... 

Ansonsten kann ich dir auch nicht helfen...

Andreas

-- 
You will be awarded the Nobel Peace Prize... posthumously.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Thread Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 22:21:11, Sebastian Dellit wrote:
 Hoppa Andreas und Leser und Leserinnen,
 
 am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 21:37 meinte Andreas Pakulat u. a.:
 
 
  Hatte ich grad auf nem W2K Rechner, weil mein Samba nicht lief. Hsat
  du geprüft das nmbd und smbd auf dem Samba-Server laufen? 
  (ps -ef | egrep smbd|nmbd )
 
 root  1022   832  0 20:37 tty1 00:00:00 grep smdb
  root   801 1  0 17:44 ?00:00:00 
 /usr/sbin/nmbd -D
 
 hmmm bin leider nicht so conform, was die Ausgaben bedeuten
 nmbd läuft der?

1. Hast du dich vertippt, es heisst smbd nicht smdb ;-)

2. nmbd läuft. Ob der smbd läuft kann ich nicht sagen wg. des
Tippfehlers. Ausserdem solltest du für die o.g. RegExp egrep nehmen,
bei grep muss die nämlich anders aussehen

Andreas

-- 
You are sick, twisted and perverted.  I like that in a person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >