Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Thread Uwe Laverenz
Hi,

 Mache bitte einmal apt-cache policy apt-proxy und maile die Ausgabe an
 die Liste.

Der apt-proxy ist aktuell wieder in Sarge verfügbar, vielleicht ja dieses
Mal dauerhaft:

http://packages.debian.org/testing/admin/apt-proxy

# apt-cache policy apt-proxy
apt-proxy:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:1.9.29
  Versions-Tabelle:
 1.9.29 0
500 http://apt-proxy sarge/main Packages

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao + ide-scsi [SOLVED!]

2005-05-21 Thread Petra Ruebe-Pugliese
Am Freitag, dem 20. Mai 2005, um 09:07 schrieb Petra Ruebe-Pugliese ([EMAIL 
PROTECTED]):
 
 Ich habe noch mal ein bisschen weitergelesen und rumprobiert und
 bin darauf gekommen, dass meine Probleme wohl auch etwas mit
 Zugriffsrechten zu tun haben. Das ist auch schon im BTS
 dokumentiert, nur hatte ich das bisher nicht auf meinen Fall
 bezogen.
 
 Also hier die neuesten Experimente (noch immer mit Kernel 2.4.27
 und SCSI-Emulation für CD-RW und DVD):

[...]

 Ich werde heute Abend mal testen, was beim Lesen/Schreiben
 passiert, wenn ich (als root oder mit suid-Bit) das Device
 explizit als 0,0,0 angebe. Fortsetzung folgt ...

Mit 

,-[ Terminal ]
| ~  ls -l `type -p cdrdao`
| -rwsr-xr-x  1 root root 566344 2004-06-24 23:40 /usr/bin/cdrdao
 ^!!!
`-

funktioniert cdrdao jetzt auch für normale User vorschriftsmäßig.

 Gruß und Dank und EOT
 Petra


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird und Threading

2005-05-21 Thread Michael Gunsch

Andreas Pakulat wrote:


Neue Mails erscheinen als Thread, in dem die Originalmail
immer wieder untereinander steht:

mail
 - mail
- mail
...


Ich benutze Thunderbird 1.0.2 auf Woody. Was du da beschreibst 
habe ich auch schon zwei- oder dreimal gesehen. Allerdings habe 
ich dem zu wenig Beachtung geschenkt. Wenn ich mich richtig 
erinnere, hat erneutes Herunterladen der Mails das Problem gelöst.


Gruss, Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 20.Mai 2005 - 20:33:13, Christian Knoke wrote:
 On Fri, May 20, 2005 at 08:16:45PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   Es ist wohl ein Bug, das max_versions nicht funktioniert. Chris Halls hat
   inzwischen 1.9.30 für unstable bereitgestellt. Leider klappt auch damit 
   das
   Löschen im Moment noch nicht.
  
  Hatte ich auch grade gesehen... Getestet hab ich das noch nicht... Aber
  sooo stark waechst der Cache hier nicht, trotz unstable. Ich schaetze es
  funktioniert hier teilweise...
 
 Hast du mal in den Cache geguckt? Ich habe zahlreiche Tripletts und Quartetts
 hier. Es wird *nichts* gelöscht.

Also ich auch, aber da muessten noch viel mehr drin sein, wenn wirklich
nichts geloescht werden wuerde muessten da auch noch debs von sonstwann
rumliegen. Die aeltesten sind aber von Februar... Denk dran,
max_version=2 bedeutet er behaelt fuer jeden Zweig 2 Versionen, also 2
fuer testing, 2 fuer unstable usw...

Andreas

-- 
Truth will out this morning.  (Which may really mess things up.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 08:40:51, Uwe Laverenz wrote:
  Mache bitte einmal apt-cache policy apt-proxy und maile die Ausgabe an
  die Liste.
 
 Der apt-proxy ist aktuell wieder in Sarge verfügbar, vielleicht ja dieses
 Mal dauerhaft:
 
 http://packages.debian.org/testing/admin/apt-proxy
 
 # apt-cache policy apt-proxy
 apt-proxy:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:1.9.29
   Versions-Tabelle:
  1.9.29 0
 500 http://apt-proxy sarge/main Packages

Das sieht aber nicht so aus ;-) Besser mal sowas wie

 1.9.29 0
500 http://debian testing/main Packages

Hoffen wir mal, das 1.9.30 noch in testing aufschlaegt, denn sonst ist
mal wieder ein kaputtes Paket in stable (bei 1.9.29 funktioniert
apt-proxy-import nicht).

Andreas

-- 
Better hope the life-inspector doesn't come around while you have your
life in such a mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Datenbank Tool?

2005-05-21 Thread Eberhard Stötzel


Mit freundlichen Grüßen aus Kirchen,

E. Stötzel
Geschäftsleitung, STS Software
_

STS Software, Mittelstr. 21, D-57548 Kirchen

Telefon: 0 27 41 – 93 11 30
Telefax: 0 27 41 - 93 11 31
Mobil:   0160 901 45 016
eMail:   [EMAIL PROTECTED]
WWW: www.stssoftware.de
_

Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte
sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte
Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information.
If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in
error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail.
Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material
in this e-mail is strictly forbidden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Datenbank Tool?

2005-05-21 Thread Eberhard Stötzel


Mit freundlichen Grüßen aus Kirchen,

E. Stötzel
Geschäftsleitung, STS Software
_

STS Software, Mittelstr. 21, D-57548 Kirchen

Telefon: 0 27 41 – 93 11 30
Telefax: 0 27 41 - 93 11 31
Mobil:   0160 901 45 016
eMail:   [EMAIL PROTECTED]
WWW: www.stssoftware.de
_

Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte
sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte
Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information.
If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in
error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail.
Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material
in this e-mail is strictly forbidden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao + ide-scsi

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 00:29:42, Heino Tiedemann wrote:
 Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Was du da schreibst ist total ueberholt. 2.6er Kernel koennen seit
  2.6.0 ueber ATA bzw. ATAPI mit DMA brennen, auch Audio-CD's. So wie die
  Aussagen hier im Thread liegen, scheint das auch fuer neuere 2.4er zu
  gelten.
 
  Das mit dem total überholt, würde ich so nicht unterschreiben.
  Und Alan Cox scheinbar auch nicht...
 
  Siehe dazu:
http://lkml.org/lkml/2005/2/15/145
 
  Das ist eine deutliche Ansage, wie ich finde.
 
 Komsich ist: Wenn das Problem schon bekannt ist, warum wird es nicht
 behoben?

Ich schaetze mal weil dafuer grosse Teile, nicht nur ide-cd,
umgeschrieben werden muessten und sich das keiner richtig traut...

 Eine Frage noch dazu: Der Artikel spricht von
 
 /dev/hdX gegen
 dev=1,0,0
 
 Was ist mit dev=ATA:1,0,0? Welcher treiber kommt da zu einsatz?

Das waere noch interessant, ich nehme aber an es ist ebenfalls ide-cd,
denn einen anderen Treiber gibts ja nicht dafuer... 

Andreas

-- 
Life, loathe it or ignore it, you can't like it.
-- Marvin, Hitchhiker's Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver nur auf einem Schirm bei Xinerama (was: gnome und 2 Bildschirme)

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 20.Mai 2005 - 22:42:23, Dirk Salva wrote:
 On Fri, May 20, 2005 at 05:45:27PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Hmm, bei mir funktioniert das so:
  3360x1050 pixel auf 666x205 cm macht ebend 128x130 dpi.
 
 Das sollte hier auch so funktionieren. Macht er aber scheinbar nicht.

Erzaehl uns doch mal die Aufloesung und die Groesse der Roehre/Panels...

  Also bei mir gehts, aber ich hatte zu Anfang auch Probleme, weil in
  gconf die DPI-Option fest gesetzt war. Vielleicht guckst du mit
  gconf-editor mal nach...
 
 Gconfeditor? Wasndas? Kann ich das auch anders machen, wie gesagt,
 KDE, nix Gnom.

Ja, aber IIRC sind sowohl FF als auch Mozilla in Debian mit
Gnome-Support gebaut. Und Gnome hat ebend fuer's Font-Rendering eine
feste Einstellung der DPI-Zahl - ziemlich hinterwaeldlerisch, aber kann
man nichts machen. Also 

apt-get install gconf-editor

gconf-editor starten und dann:

desktop-gnome-font_rendering 

und bei dpi halt mal 160 eintragen. (oder 80, weiss ich grad nicht)

Andreas

-- 
You will gain money by a fattening action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Procmail Problem

2005-05-21 Thread Alexander Grmmer
Hi,

ich habe ein kleines Problem mit procmail. Irgendwie will das teil mir
mich veräppeln.

Ich habe mal das log hochgedreht und folgendes erhalten ist:


procmail: [8360] Sat May 21 10:18:06 2005
procmail: Executing /usr/bin/spamc,-u,XXX
procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
procmail: Executing /usr/bin/formail,-I,From 
procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
procmail: Executing /usr/sbin/cyrdeliver,-q,XXX
procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
procmail: Error while writing to /usr/sbin/cyrdeliver
procmail: Assigning LASTFOLDER=/usr/sbin/cyrdeliver -q XXX
procmail: Assigning EXITCODE=75
procmail: Assigning HOST
procmail: HOST mismatched aix-hq04
 Subject: *SPAM* Cochran Observer - article exposing marriage
decline i
  Folder: /usr/sbin/cyrdeliver -q XXX   7123


Ich weiß nicht mehr weiter!!!

Dashier ist meine procmailrc:

LOGFILE=/var/log/procmail.log
DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
#DELIVERMAIL=/usr/lib/postfix/lmtp
#IMAP=$DELIVERMAIL -a $USER -q -m user.$USER
IMAP=$DELIVERMAIL -q $USER
FORMAIL=/usr/bin/formail
VERBOSE=yes
#SPAMIT=$IMAP.SPAM

##
### Backup
##

#:0 c
#| $IMAP.Backup


###
### Spam Assassin
###

:0fw
| /usr/bin/spamc -u $USER

#:0
#* ^X-Spam-Status: Yes
#| $SPAMIT



###
### Include individual procmailrc
###

#INCLUDERC=/home/$USER/.procmailrc

:0 fhw
| $FORMAIL -I From 

###
### If we get this far, just deliver it to the user inbox
###

:0
| $IMAP

:0 e
{ EXITCODE=75 HOST }

:0w
{
EXITCODE=$?
HOST
}

Habe schon an Dateirechte gedacht aber cyrdeliver hat holgende:

ll /usr/sbin/cyrdeliver
-rwsr-sr--  1 cyrus mail 186424 Mar  3 16:22 /usr/sbin/cyrdeliver

Keine Ahnung warum der das nicht machen will


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird und Threading

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
 Beantwortet der Anhang Deine Frage? 
 
Ja, aber war es noetig so ein Riesenbild zu verschicken? Da haettest du
vorher 
ruhig ein wenig komprimieren duerfen. Selbst meine 900x600 Foto's fuers Web
sind  
100K. Nicht alle haben DSL... 
 
Andreas 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-21 Thread Thomas Preissler
Am 21.05.2005 schrieb Florian:
 Andreas Kretschmer wrote:
 
 Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus zu sperren.
 Also nur echte/reine User drfen auch Samba :-)
 Hat den kleinen Hintergrund das das System auch seitens Windows sicherer 
 wird und nicht irgendwelche viren ber den admin modus einfach 
 ausgefhrt werden die dann ggf schaden auf der Samba maschine anrichten.
 
 Schmarrn. Wer ein Share RW gemountet hat, darf lschen, egal, ob er
 lokal Admin oder Putzfrau ist.
 
 Nicht ganz!
 Mit dem kleinen Unterschied das der Windows Benutzer mit Admin- Rechten 
 sich ber den Browser beispielsweise sofort ausfhrbare Dateien einfngt 
 whrend das ber normale Benutzer relativ gut abgeschirmt ist.
 Viele Programme werden ber den system oder admin account ausgefhrt 
 die dann den schaden anrichten.

Hm. Ich halte das für den falschen Ansatz. Ein guter
Virenscanner und die Sache ist gegessen. Und auf dem Client
keinen IE mehr zur Verfügung stellen, sondern Firefox.

Ausserdem - ich verstehe den Zusammenhang zwischen
Samba-Freigabe und Browser nicht so ganz. wenn virale Dateien
auf der Freigabe sind, können auch normale Benutzer davon
betroffen sein, sie brauchen die Dateien ja nur zu starten.

 Bei Normalen Benutzern geht das in der regel nicht mehr.
 Das funktioniert unter XP recht gut wenn man es konsequent durch zieht.
 Meine Erfahrung ist der Beweis: 2 Rechner wo nur Benutzer dran arbeiten 
 hatten seither (2, 3 jahre) NIE probleme.
 Bei anderen muss ich regelmssig Doktor spielen... Bis mal irgendwann 
 dateien gelscht werden :-( )
 Und diese will ich draussen lassen und zur Besinnung zwingen.
 
 Ich dachte das geht irgendwie! Man kann doch auch (ich weiss nicht wie) 
 ber windows sein samba passwort ndern oder die REG bearbeiten.
 D.h. das Samba auch status informationen ber den Benutzer mitbekommt 
 die man dann blocken knnte.

Diejenigen unbesinnlichen bekommen die Share einfach nicht
gemountet? Wie wäre es damit?
hosts allow/deny, valid/invalid users.


Grüße,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Procmail Problem

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 10:33:30, Alexander Grümmer wrote:
 Hi,
 
 ich habe ein kleines Problem mit procmail. Irgendwie will das teil mir
 mich veräppeln.
 
 Ich habe mal das log hochgedreht und folgendes erhalten ist:
 
 
 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:06 2005
 procmail: Executing /usr/bin/spamc,-u,XXX
 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
 procmail: Executing /usr/bin/formail,-I,From 
 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
 procmail: Executing /usr/sbin/cyrdeliver,-q,XXX
 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
 procmail: Error while writing to /usr/sbin/cyrdeliver
 procmail: Assigning LASTFOLDER=/usr/sbin/cyrdeliver -q XXX

Das sieht so aus, als ob er nicht in die Pipe schreiben koennte. Sagt
Cyrus' logfile da was dazu? Sicher das cyrdeliver korrekt aufgerufen
wird? Ich kenn Cyrus nicht, deswegen kann ich da nicht mehr zu sagen..

Andreas

-- 
Tuesday is the Wednesday of the rest of your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao + ide-scsi

2005-05-21 Thread Manfred Misch
Hallo Al,

Am Freitag, 20. Mai 2005 23:32 schrieb Al Bogner:
 Am Freitag, 20. Mai 2005 15:07 schrieb Manfred Misch:
 
   Ich möchte Kopien von Hörbuch-CDs machen, also langen
   Sprachaufnahmen, die für das Ohr aus einem Stück sind, aber
   dennoch in sehr viele (=70) Tracks unterteilt (zwecks
   gezieltem Vor-/Rückspulen). Cdrecord soll angeblich immer 2
   Sekunden Pause zwischen einzelnen Tracks machen. Das würde hier
   wohl stören.
 
  Wieso? Kennt dein Brenner den DAO-Modus nicht? Sollte mich
  wundern. Du hast doch, wenn ich richtig gesehen habe, auch einen
  neueren Brenner, oder? Dann sollte er DAO beherrschen. Damit
  umgehst du die Pausen zwischen den Musikstücken.
 
 Hmmh, seitdem ich brenne, verwende ich immer DAO, aber ganz kurze 
 Pausen höre ich bei Live-CDs trotzdem.

Hab mir noch mal so'n paar kopierte CDs angehört. Pausen sind nur
so, wie auf dem Original. Also an cdrecord liegt's dann wohl nicht
mehr.
Vergleich doch mal deine Kopien mit den Originalen. Normal sollte
cdrecord keine Pause einfügen, wie auch im Disk-At-Once-Modus?

cu
Manfred

-- 
It was supposed to be our corporate web server, but our sysadmin is
a dolt.
--Gelesen auf Slashdot



Procmail problem

2005-05-21 Thread Alexander Grmmer
Hi,

ich habe ein kleines Problem mit procmail. Irgendwie will das teil mir
mich veräppeln.

Ich habe mal das log hochgedreht und folgendes erhalten ist:


procmail: [8360] Sat May 21 10:18:06 2005
procmail: Executing /usr/bin/spamc,-u,XXX
procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
procmail: Executing /usr/bin/formail,-I,From 
procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
procmail: Executing /usr/sbin/cyrdeliver,-q,XXX
procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
procmail: Error while writing to /usr/sbin/cyrdeliver
procmail: Assigning LASTFOLDER=/usr/sbin/cyrdeliver -q XXX
procmail: Assigning EXITCODE=75
procmail: Assigning HOST
procmail: HOST mismatched aix-hq04
 Subject: *SPAM* Cochran Observer - article exposing marriage
decline i
  Folder: /usr/sbin/cyrdeliver -q XXX   7123


Ich weiß nicht mehr weiter!!!

Dashier ist meine procmailrc:

LOGFILE=/var/log/procmail.log
DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
#DELIVERMAIL=/usr/lib/postfix/lmtp
#IMAP=$DELIVERMAIL -a $USER -q -m user.$USER
IMAP=$DELIVERMAIL -q $USER
FORMAIL=/usr/bin/formail
VERBOSE=yes
#SPAMIT=$IMAP.SPAM

##
### Backup
##

#:0 c
#| $IMAP.Backup


###
### Spam Assassin
###

:0fw
| /usr/bin/spamc -u $USER

#:0
#* ^X-Spam-Status: Yes
#| $SPAMIT



###
### Include individual procmailrc
###

#INCLUDERC=/home/$USER/.procmailrc

:0 fhw
| $FORMAIL -I From 

###
### If we get this far, just deliver it to the user inbox
###

:0
| $IMAP

:0 e
{ EXITCODE=75 HOST }

:0w
{
EXITCODE=$?
HOST
}

Habe schon an Dateirechte gedacht aber cyrdeliver hat holgende:

ll /usr/sbin/cyrdeliver
-rwsr-sr--  1 cyrus mail 186424 Mar  3 16:22 /usr/sbin/cyrdeliver

Keine Ahnung warum der das nicht machen will


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-21 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-19 16:03:30, schrieb Paul Puschmann:

 Kennt jemand eventuell schon Fälle wo es nicht so gut lief?
 Ich werde es wohl einfach ausprobieren müssen, schätze ich.

Mein Tyan (Dual Opteron) bootet nicht, wenn acpi im
Kernel ist und stürzt ab, wenn man es als Modul läd.

War im Kernel-Image dabei und ich mußte meinen
eigenes kompilieren. (VOR der installation)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apm oder acpi bei 2.6.11-smp-kernel?

2005-05-21 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-20 08:52:37, schrieb Paul Puschmann:

 Wo kommt denn da '_10.00.Custom' her, und wieso steht da i386?
 Im allgemeinen habe ich Probleme bei der Nutzung von make-kpkg noch
 diverse Compiler-Parameter mitzugeben. z.B. march=pentium4

Für welche CPU Du den kernel optimierst, mußt Du bei (,menu,x)config
angeben.

i386 wird aber bei allen Intel i386 compatiblem maschinen verwendet.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Listen-Mail Merkwuerdigkeit

2005-05-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Richard,

Richard Mittendorfer, 20.05.2005 (d.m.y):

 Vor kurzem hab ich meinem Yahoo Account (fetchyahoo) abgeschworen und
 bin zu Gmx gewechselt um Mails per pop3 abholen zu koennen. 
 
 Nun scheint aber in den von lists.debian.org gesendeten Mails (mainlog)
 
 1DZ148-Mg-00 = [EMAIL PROTECTED] 
 H=localhost [127.0.0.1] P=esmtp S=6010 [EMAIL PROTECTED]
 
 Und im Header (ab gmx) findet sich das nur oben, danach ohne den bounce:
 
 From [EMAIL PROTECTED] Fri May 20 17:24:25 2005
 Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
 
 bounce'd da was? IIRC war das vorher ohne dem bounce-.

Nein, mit Bounces im Sinne von Non Delivery Notifications hat das
nichts zu tun. Das ist die normale From-Adresse der Liste.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ist egal.  Alles sinnlos.  Ich geh Einkaufen.
-- Klaus Knopper


signature.asc
Description: Digital signature


Re: firewall fr debian unstable

2005-05-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Halim,

Halim Sahin, 20.05.2005 (d.m.y):

 Was könntet Ihr da empfehlen?
 Habe bisher unter suse nur die susefirewall benutzt und bin noch nicht 
 all zu lange bei debian.

Auch die Suse-Firewall kocht nur mit Wasser.
man iptables ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Dem Storch gegenüber haben die Frösche eine beschränkte Souveränität.
-- David Frost


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Procmail Problem

2005-05-21 Thread Ulrich Fürst
Alexander Grümmer [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 :0 e
 { EXITCODE=75 HOST }
 
trag mal hier anstatt HOST den Namen des Rechners ein. Das ist nämlich
keine Variable. 

Ulrich
der den selben Fehler machte...



Re: Procmail Problem

2005-05-21 Thread Evgeni -SargentD- Golov
On Sat, 21 May 2005 10:33:30 +0200
Alexander Grümmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
Morgen,
 
 ich habe ein kleines Problem mit procmail. Irgendwie will das teil mir
 mich veräppeln.
ist mir mit meinem maildrop auch shcon passiert ;-)

 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:06 2005
 procmail: Executing /usr/bin/spamc,-u,XXX
 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
 procmail: Executing /usr/bin/formail,-I,From 
 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
 procmail: Executing /usr/sbin/cyrdeliver,-q,XXX
 procmail: [8360] Sat May 21 10:18:12 2005
 procmail: Error while writing to /usr/sbin/cyrdeliver
^^^
writing? /usr/sbin/cyrdeliver ist meiner Meinung nach eine Binary, die
ausgeführt werden muss.

 Ich weiß nicht mehr weiter!!!
Ich habe zwar kein Cyrus, und kein Procmail, aber ich habe dennoch eine
Idee ;-)
 
 Dashier ist meine procmailrc:
 
 LOGFILE=/var/log/procmail.log
 DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
Müsste das nicht 
DELIVERMAIL=| /usr/sbin/cyrdeliver
heißen? Damit er die Mail nach cyrdeliver durchpiped?

 IMAP=$DELIVERMAIL -q $USER
 FORMAIL=/usr/bin/formail
 VERBOSE=yes

 Habe schon an Dateirechte gedacht aber cyrdeliver hat holgende:
 
 ll /usr/sbin/cyrdeliver
 -rwsr-sr--  1 cyrus mail 186424 Mar  3 16:22 /usr/sbin/cyrdeliver
 
 Keine Ahnung warum der das nicht machen will
Erstmal nachgucken, ob deine 1/!-Taste klemmt, wenn dies behoben ist,
meine Pipe ausprobieren.
Aber wie gesagt - ich habe hier Courier mit maildrop und ned Cyrus mit
Procmail - das ist alles Spekulation.

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-21 Thread Matthias Houdek
Hallo Florian (flobee), hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 20. Mai 2005 22:45 schrieb Florian (flobee):
 Goran Ristic wrote:
  Hallo, Florian!
  Thursday, 19. May 2005
 
  Hallo
 
  Ich weiss leider nicht mehr wo ich etwas in der Art gelesen habe
  und ob es überhaupt geht:
 
  Kann man Benutzer von Windows-Clienten die Adminstrator sind
  oder Benutzer mit Administrator- Rechten den Zugriff auf den
  Samba-Share verweigern?
 
  Äh?
  Was hat denn ein Admin einer Wintendo-Maschine auf dem Server rum
  zu rooten? Windowsadmin != root (!).

 ja schon klar!
 Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus zu
 sperren. Also nur echte/reine User dürfen auch Samba :-)

Auch wenn ich mich wiederhole: 

invalid users = [...]

entweder ins betreffende Share oder gleich in die [global]-Sektion.

 Hat den kleinen Hintergrund das das System auch seitens Windows
 sicherer wird und nicht irgendwelche viren über den admin modus
 einfach ausgeführt werden die dann ggf schaden auf der Samba maschine
 anrichten.

Hat der Win-User (egal ob Admin oder nicht) einen aktiven Virus auf 
seiner Maschine, so kann der sich natürlich auch auf das Samba-Share 
kopieren. Und vo dort wieder auf andere Windows-Clients. Deshalb 
sollten auf jeden Fall die freigegebenen Ordner durch einen aktuellen 
AV-Scanner permanent überwacht werden (z.B. dazuko (H+B Antivir) - 
checkt jede Datei beim Lesen und Schreiben). 

Aber Schaden auf der Smaba-Maschine kann er nicht anrichten.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Boot-Splash a la Kanotix?

2005-05-21 Thread Rudi Effe
Hi there,

wer die aktuelle Kanotix bootet sieht statt der verbosen Textmeldungen 
des Systems einen tanzenden Tux. Press any key to display text 
messages ist sinngemäß in der unteren rechten ecke zu lesen.

Frage: Lässt sich dieses Feature nachträglich per apt-get install 
nachladen? Das ganze hat etwas mit Psychologie zu tun: 

Wir nutzen in einem PC_Kabinett parallel Debian Sarge und W2k, subjektiv 
bootet W2k schneller, objektiv ist beides gleichschnell - aber der 
laufende Text wird eher als Wartezeit wahrgenommen.

Danke für Hinweise
Gruß
Rudi



Re: Boot-Splash a la Kanotix?

2005-05-21 Thread Pierre Gillmann
Moin,

 Frage: Lsst sich dieses Feature nachtrglich per apt-get install 
 nachladen? Das ganze hat etwas mit Psychologie zu tun: 
Heute auch wieder mal reingeschnuppert:
http://bootsplash.de/
Das passende HowTo:

http://www.debianforum.de/wiki/Bootsplash

 Wir nutzen in einem PC_Kabinett parallel Debian Sarge und W2k, subjektiv 
 bootet W2k schneller, objektiv ist beides gleichschnell - aber der 
 laufende Text wird eher als Wartezeit wahrgenommen.
Das stimmt allerdings, deswegen bauen die groen Distributionen auch
immer so etwas ein, damit die Leute das auch so wahrnehmen. Sieht aber
dazu noch recht nett aus.

 Danke fr Hinweise
Gern geschehen
 Gru
 Rudi

cheers
  Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: kernel.org patch? Welcher soll es sein?

2005-05-21 Thread Heino Tiedemann
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn ich da drauf gehe, bekomme zwei verschiedenen Dateien:

 V  = patch-2.6.11.10.bz2
 VI = patch-2.6.11.9-10.bz2

 Der erste bringt dich von 2.6.11 auf 2.6.11.10. Der zweite von 2.6.11.9
 auf 2.6.11.10

Ach herje, es gibt einen 2.6.11, ohne vierte stelle? 

 2) Was muss ich mit dem patch machen?

 Anwenden? man patch, man diff.

Ein Beispiel ist oft besser als diese ellenlangen manpages.

ich habe dann ein .bz2 Image. das entpacke ich wo? Zu den bisherigen
Kernel sourcen? oder wie?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Splash a la Kanotix?

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 12:57:55, Rudi Effe wrote:
 Hi there,
 
 wer die aktuelle Kanotix bootet sieht statt der verbosen Textmeldungen 
 des Systems einen tanzenden Tux. Press any key to display text 
 messages ist sinngemäß in der unteren rechten ecke zu lesen.
 
 Frage: Lässt sich dieses Feature nachträglich per apt-get install 
 nachladen? Das ganze hat etwas mit Psychologie zu tun: 
 
 Wir nutzen in einem PC_Kabinett parallel Debian Sarge und W2k, subjektiv 
 bootet W2k schneller, objektiv ist beides gleichschnell - aber der 
 laufende Text wird eher als Wartezeit wahrgenommen.
 
 Danke für Hinweise

man google. 

Andreas

-- 
Tomorrow will be cancelled due to lack of interest.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Concurrent Version System ohne die Quelldateien zu verändern

2005-05-21 Thread Jhair Tocancipa Triana
Christoph Petersen schreibt:

 mit dem letzten Absatz war gemeint, dass CVS in die Textdateien
 Steuerinformationen einfügt

Nicht immer.

,[ (info (cvs)Avoiding substitution) ]
|There is unfortunately no way to selectively turn off keyword
| substitution.  You can use `-ko' (*note Substitution modes::) to turn
| off keyword substitution entirely.
`

-- 
--Jhair

PGP key available from public servers - ID: 0xBAA600D0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Splash a la Kanotix?

2005-05-21 Thread Bernhard Wehmann
Am Samstag, 21. Mai 2005 12:57 schrieb Rudi Effe:
 Hi there,

 wer die aktuelle Kanotix bootet sieht statt der verbosen
 Textmeldungen des Systems einen tanzenden Tux. Press any key
 to display text messages ist sinngemäß in der unteren rechten
 ecke zu lesen.

 Frage: Lässt sich dieses Feature nachträglich per apt-get
 install nachladen? Das ganze hat etwas mit Psychologie zu tun:

Debian Files findest du bei:
http://www.bootsplash.de/

Grüße Bernhard



Re: Boot-Splash a la Kanotix?

2005-05-21 Thread Rudi Effe
Am Samstag, 21. Mai 2005 13:04 schrieb Pierre Gillmann:
 Das stimmt allerdings, deswegen bauen die großen Distributionen auch
 immer so etwas ein, damit die Leute das auch so wahrnehmen. Sieht
 aber dazu noch recht nett aus.

Vielen Dank! Ich probier es gleich mal aus ;)

Gibt es von dem Splashscreen animierte Gifs oder so (okay, ich googel ja 
schon...)

Gruß
Rudi



find -exec Problem

2005-05-21 Thread Christoph Kaminski
Hi!

Ich will mit find in alle subdirs wechseln und einen Befehl ausfuehren...
also sowas wie: find -type d -exec 'cd \'{}'\ ; yydecode *' \;

also subdir finden, mit cd da rein wechseln und yydecode * ausfuehren...

leider funktioniert es so nicht...
die subdirs haben merkwuerdige namen mit '$' und '@' drinne

kann jemand helfen?

-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

2005-05-21 Thread Andreas Barth
* Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [050520 21:05]:
 ja hallo erstmal,..
 Am Donnerstag 19 Mai 2005 23:22 schrieb Andreas Barth:
  Die Zeitplanung heisst 12-18 Monate fuer etch. Und: es wird sicher noch
  Diskussionen im Release Team ueber Ziele geben. Derzeit heisst die
  Prioritaet aber: sarge releasen.

 Ach ne, gleiches gilt für Sarge - und irgendwie erinnert mich die Zeitplanung 
 verdammt an die Mails, die vor einem Jahr über dev-announce gingen. (Ein 
 Schelm wer böses denkt).
 Dass Debian grundsätzlich 12-18 Monate plant ist klar, aber was heißt dass?
 Es heißt lediglich:
 Es gibt _keine_ Planungssicherheit, .Debian (wird) veröffentlicht, wenn die 
 Zeit gekommen ist.
 Es gibt _keine_ Schedules, Debian (wird) veröffentlicht, wenn die Zeit 
 gekommen ist.
 Das Release-Team hat, wie man an den Mails des letzten Jahres sieht teilweise 
 keine Ahnung was sie verzapfen. (Naivität? Elfenbeiturm?), Debian (wird) 
 veröffentlicht, wenn die Zeit gekommen ist.

Dem Diskussionspartner vorzuwerfen, er haette keine Ahnung was er
schreibt, nennt man Totschlagargument.


Du koenntest einfach auch zur Kenntnis nehmen, das sich innerhalb der
letzten 12 Monate _etliches_ getan hat, und zwar auch und gerade
innerhalb des Release Teams - und zwar etliches, das uns auch bei
kuenftigen Releases hilft.

Das soll natuerlich nicht heissen, das es nichts mehr zu verbessern gibt
(und ich glaube, ich bin mir ueber Probleme sehr wohl bewusst). Aber:
Debians Release Prozess ist deutlich besser geworden, und fuer etch
haben die Planungen fuer ein besser koordiniertes Release bereits
begonnen.


Gruesse,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Procmail Problem

2005-05-21 Thread Alexander Grmmer
Hi,

habe das Problem gefunden. Nach einem update von einem Suse 8.1 reicht
es nicht den Ordner /var/lib/cyrus/user zu kopieren und dann ein
reconstruct -rf user zu machen.

Man muß die alte Version von der mailboxes.db aus dem Verzeichnis

/var/lib/cyrus mit dem Befehl:

su - cyrus -c /usr/sbin/ctl_mboxlist -d  /SOMEPLACE/mailboxlist.txt

exportieren. Danach auf den Debian Server copieren und mit:

su - cyrus -c /usr/sbin/ctl_mboxlist -u  /SOMEPLACE/mailboxlist.txt

importieren. Danach macht man den reconstruct -rf user und schon geht
das Procmail.

Er konnte nicht auf das cyrdeliver schreiben weil die User in der
mailboxes.db unbekannt waren.

Es versteckt sich dort noch eine BÖSE Falle. Wenn man vorher einige user
zum Testen angelegt hatte bekommen diese User die Mails zugestellt die
anderen nicht. Auch wenn man wie mit den anderen die alte Mailbox nach
/var/spool/cyrus/mail kopiert hat.

Leider gehen hierbei die Seen-Flags verloren. Ich werde in den nächsten
Tage ein Howto schreiben wie man einen Suse 8.1 mit Cyrus drauf zu einem
Debian Server konvertiert. Falls es sowas schon gibt, bitte URL an mich
mailen, google hat dazu bei mir nix brauchbares ausgespuckt.

Danke an alle die So schnell geantwortet haben.

Gruß Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall für debian unstable

2005-05-21 Thread Simon Brandmair
Hi!

On Sat, 21 May 2005 11:30:13 +0200, Christian Schmidt wrote:
 
 Halim Sahin, 20.05.2005 (d.m.y):
 
 Was könntet Ihr da empfehlen?
 Habe bisher unter suse nur die susefirewall benutzt und bin noch nicht 
 all zu lange bei debian.
 
 Auch die Suse-Firewall kocht nur mit Wasser.
 man iptables ;-)

Wenn man sich nicht gleich durch die ganze Manpage kämnpfen will:
http://www.netfilter.org/documentation/index.html

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RAM-Problem nforce2 memtest86+

2005-05-21 Thread J-T Krug

Hallo Debianer,

ich habe ein Problem mit meinem RAM-Speicher. Vor 1,5 Jahren habe ich 
mir ein MSI-Board mit nforce2-Chipssatz gekauft. Weil ich nicht 
übermäßig viel Geld ausgeben wollte habe ich nur einen Athlon XP-2600 
und keine Highend-Markenspeicher gekauft.  Hatte aber mit dem Händler 
vereinbahrt, ich könne die Speichermodule (2 x 512MB - Peak Electronics 
64MX64U-33B) zurückbringen, wenn es Probleme geben würde. Zum Testen 
lies ich damals memtest86+ mehrere Stunden laufen und übersetzte den 
Kernel diverse Male. Da es keine Probleme gab fühlte ich mich sicher 
mit diesem Speicher.


Vor 3 Wochen habe habe ich mir nun ein Centrino-Notebook gekauft und 
würde dabei auch mit dem MS Flugsimulator 2004 zwangsbeglückt. 
Eigentlich bin ich kein ausgesprochener Gamer, aber wollte jetzt doch 
mal Fliegen lernen, allerdings nicht auf dem Notebook(da läuft das 
Spiel) sondern auf dem oben beschriebenen Athlon-Rechner. Leider stürzt 
der Rechner dann immer nach kurzer Zeit komplett ab. Nach einigen 
Recherchen (Grafiktreiber, Soundtreiber aktualisieren usw. ) fand ich 
einen Tipp Speicherprobleme mit Prime95 (speicherintensive 
Primzahlensuche, Null-Sound, Null-Grafik) unter WinXP aufspüren zu 
können. Und tatsächlich, auch dort stürtzt der Rechner nach kurzer Zeit 
komplett ab.


Schalte ich im BIOS die Geschwindigkeit auf XP-2000 Niveau runter, 
funktioniert sowohl der Simulator, als auch Prime95.
(Tipps zu den BIOS-Einstellungen benötige ich nicht, da alles 
durchgetestet ist und nur XP-2000/FSB-133 statt XP-2600/FSB166 hilft)


Sowohl unter Linux, als auch unter WinXP lief der Rechner ansonsten auf 
XP-2600 Niveau immer stabil. Und auch erneutes stundenlanges 
memtest86+ laufenlassen fördert keine Fehler zu Tage.


Meine Frage ist nun wie ist das zu interpretieren, eigentlich dachte ich 
mit memtest86+ und Kernel backen wären Speicherprobleme längst zu 
Tage getreten?


Gruß Jörg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Entweder TwinView und OpenGL oder Xinerama und korr. Darstellung:-(

2005-05-21 Thread Martin Reising
On Sat, May 21, 2005 at 12:02:45AM +0200, Dirk Salva wrote:
 Ich habe jetzt einfach die Display-Größe des in XF86Config-4
 eingetragenen Monitors in der Horizontale verdoppelt (auf 728mm), und
 jetzt wird wieder 80x80dpi eingestellt!

*ARG*
Nicht verdoppeln, sondern die horizontalen DDC-Werte der beiden Monitore
addieren. Nicht das ich dir das nicht schon am 20. Mai in
[EMAIL PROTECTED] geschrieben habe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wine + Ultima Online

2005-05-21 Thread Kyp Durron / YK
hiho

ich hab UO unter Wine laufen und es funzt auch so wet, nur kann ich mich
mit nimandem unterhalten, ich sehen die geschriebenen Sachen der anderen
nicht und die sehen das was ich schreibe nicht. Was muss ich da
um/einstellen? Ich hab schon in Foren und so gefragt aber keiner kann
mir richtig helfen, deshalb wende ich mich an euch.

Danke schon mal

Yannick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nividia 7174 führt zum Hängen des Systems

2005-05-21 Thread Thomas Jahns
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] writes:
 ich habe laut Anleitung [1] die Kernelmodule erstellt und installiert.
 Das Modul wird auch ohne Fehlermeldung durch modprobe -v nvidia
 geladen. Nur führt ein 'startx' dazu, dass der Rechner komplett hängt
 und nur ein Auschalten weiterhilft. (eine bestehende Verbindung mit
 ssh bricht auch ab).

Das passiert bei nvidia manchmal, einfach die letzte funktionierende
Version pinnen (siehe entspr. apt-Doku) und auf die nächste Version
warten. Normalerweise findet man die erhellenden Informationen dazu in
den Berichten anderer Benutzer in den Foren von nvidia.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was gibts noch ausser Xinerama?!

2005-05-21 Thread Thomas Jahns
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 On 18.Mai 2005 - 12:19:16, Thomas Jahns wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
   Jaein, ich kann ebend doch Screen1 mit 1680x1050 konfigurieren und
   Screen2 mit 1600x1200, geht anstandslos. Das Problem ist ebend dann
   nur, dass ich auf dem vertikal-kleineren Schirm nicht ans Panel komme,
   wenn dieses sich ueber beide Schirme erstreckt (was wiederum auch
   abgeschaltet werden kann).
  
  Okay, habe mir eben noch einmal die /usr/share/doc/nvidia-glx/README.gz
  angesehen, und tatsächlich läßt sich das so konfigurieren (war das immer
  so? IIRC ging das in früheren nvidia-Versionen nur mit gleicher
  horizontaler oder vertikaler Auflösung, je nach Anordung).
 
 Ich weiss nicht wie das bei NVidia ist, aber mein Rechner mit ATI
 Mobility und Xfree 4.3 (inkl. Xfree-Treiber) macht das schon seit knapp
 einem Jahr so. Nur das der Betrieb nicht funktioniert, weil ebend auf
 dem Einen Schirm unten ein Stueck fehlt.

Laut Doku hat das bei nvidia die genau gleichen Einschränkungen.

   Nein, ich meine ebend den Betrieb, bei dem ich 2 unabhaengige Desktops
   habe, in einem XServer. Es laufen einfach 2WM's und der eine kuemmert
   sich um Screen0 und der andere um Screen1. Fenster austauschen geht
   dabei nicht, aber CopyPaste (DnD weiss ich nicht) und einfaches
   Rueberziehen der Maus.
  
  Also: multiple X screens
 
 Nicht nur multiple X screens (die hast du ja auch bei Xinerama, bei
 Twinview von Nvidia wohl nicht, aber das kenne ich nicht) sondern ebend
 auch multiple WM bzw. SM.

Bei Xinerama ist ja gerade der Witz, daß man nur 1 X screen
hat. TwinView ist übrigens einfach nvidia Marketing-Slang für Xinerama,
heißt wohl unter Win* genauso.

Bei Dir purzeln irgendwie die Begriffe munter durcheinander (nicht böse
gemeint), vielleicht einigen wir uns mal auf ein paar Begriffe:

Screen: Repräsentation innnerhalb X11 für eine zusammenhängende
  Anzeigefläche, zeichnet sich aus durch:
- gemeinsame Liste der Visuals
- ein Root-Window

Display: IMHO Unglücklich verkürzter Begriff von X11 um eine
Kombination von Displayhardware und dazugehörigen Eingabegeräten zu
beschreiben. Hat mindestens eine Screen, einen Corepointer (typischerweise
Maus) und ein Corekeyboard.

Monitor: ein physikalisch vorhandenes Anzeigegerät

Xinerama und TwinView fassen demnach mehrere Monitore zu einer Screen
zusammen. Ein Xserver bedient in der Regel genau ein Display.
Ob also multiple X Screens oder eine Screen über mehrere Monitore
vorliegt, ist eine Frage des Xservers und seiner Konfiguration. Ob für
multiple X Screens hingegen auch mehrere WMs nötig sind, hängt vom WM ab
(wmaker z.B. kann mehrere Screens mit einer Instanz bedienen).

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Externe USB 2.0 HD mit Linux-nativen Dateisystemen viel zu langsam

2005-05-21 Thread Thomas Jahns
Christian Leitold [EMAIL PROTECTED] writes:
 Auf vfat jeweils etwas über 9 Sekunden. Auf ext3 kopiert dagegen ~30
 Sekunden. Langsam finde ich das nicht mehr witzig. Warum zur Hölle ist
 die Sache so langsam? Jetzt werde ich noch probieren, was das Abdrehen
 von sync bringt...

Welches Journalling verwendest Du für ext3? ext3 kennt einen Modus, bei
dem die geschriebenen Daten mit ins Journal wandern (also effektiv
doppelt geschrieben werden), der die Datensicherheit erhöht aber sehr,
sehr, sehr, sehr, sehr langsam ist.

Wenn Geschwindigkeit wichtig ist, empfehle ich immer, einmal xfs
auszuprobieren, da optimiert SGI schon fast so lange an der Performance,
wie es Festplatten mit mehr als 1 GB gibt.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Thread Uwe Laverenz
Hi Andreas,

 Das sieht aber nicht so aus ;-) Besser mal sowas wie

Ok, bei mir geht halt alles über apt-proxy, das Ergebnis ist ja das
Gleiche. :)

 Hoffen wir mal, das 1.9.30 noch in testing aufschlaegt, denn sonst ist
 mal wieder ein kaputtes Paket in stable (bei 1.9.29 funktioniert
 apt-proxy-import nicht).

Das sieht ja fast so aus, als würde apt-proxy mehr oder weniger
versehentlich nach testing rutschen, um dann kurze Zeit später wieder
manuell rausgenommen zu werden. Mal abwarten...

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get und nichtmehr bentigte pakete

2005-05-21 Thread Malte Schirmacher

Hallo Ihr,

Die Frage die mir neulich gestellt wurde kann es sein dass diese Pakete  
nichtmehr benötigt wurden hat mich mal auf den Gedanken gebracht, dass da  
in der Tat viele Pakete sein köntnen die ich eigentlich garnicht brauche.
Ich denke da z.B. ein Bibliotheken, die von keinem anderen Paket mehr  
referenziert werden.


Deshlab meine Frage: gibts irgendwelche Programme um solche ungenutzten  
Pakete ausfindig zu machen?


mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel.org patch? Welcher soll es sein?

2005-05-21 Thread Michael Bienia
On 2005-05-21 13:00:09 +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Wenn ich da drauf gehe, bekomme zwei verschiedenen Dateien:
 
  V  = patch-2.6.11.10.bz2
  VI = patch-2.6.11.9-10.bz2
 
  Der erste bringt dich von 2.6.11 auf 2.6.11.10. Der zweite von 2.6.11.9
  auf 2.6.11.10
 
 Ach herje, es gibt einen 2.6.11, ohne vierte stelle? 

Ja, das ist die letzte Version vom 2.6er Kernel. Leider hat er auch
einige Bugs und die wichtigsten davon wurden dann in 2.6.11.x gefixt.
Die nächste Version vom Linux-Kernel wird 2.6.12 sein, wo dann auch
wieder 2.6.12.x geben wird, wo die wichtigsten Bugs gelöst sind.

  2) Was muss ich mit dem patch machen?
 
  Anwenden? man patch, man diff.
 
 Ein Beispiel ist oft besser als diese ellenlangen manpages.
 
 ich habe dann ein .bz2 Image. das entpacke ich wo? Zu den bisherigen
 Kernel sourcen? oder wie?

Du wechselst einfach in den Kernel-Source-Verzeichnis (/usr/src/linux
oder wo du auch immer den Kernel-Quellcode hast) und dann
bzcat /pfad/zum/kernel-patch.bz2 | patch -p1
Achte darauf, dass du den passenden Patch zum Kernel hast, sonst läuft
das patchen schief und du kannst es manuell aufräumen bzw. den Quellcode
komplett neu entpacken.

Zum Entfernen des Patches
bzcat /pfad/zum/kernel-patch.bz2 | patch -p1 -R
Anzuwenden in der umgekehrten Reihenfolge der angewandeten Patches. Dass
ist dann sinnvoll, wenn du von 2.6.11.9 wieder zurück zu 2.6.11 willst
um dann den Patch von 2.6.11 nach 2.6.11.10 anzuwenden oder nach 2.6.12.
Falls du von 2.6.11 nach 2.6.11.9 gepatcht hast und dann den
inkrementellen Patch nach 2.6.10 genommen hast, dann musst du erst den
inkrementellen Patch rückgängig machen und dann erst den nach 2.6.11.9
um wieder bei 2.6.11 zu landen.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungsbericht mit native NVidia-Treibern

2005-05-21 Thread Thomas Jahns
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] writes:
 Ich hatte auf einem Debian/Sarge/Rechner einen NVidia-6620-Treiber
 installiert und nach einem apt-get dist-upgrade startete der X-Server nicht
 mehr. 
 Im Log stand die Meldung:
 
 (EE) NVIDIA(0): Failed to initialize the NVIDIA kernel module!
 (EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***

Das bedeutet genau das, was da steht: der nvidia-Treiber im XServer kann
den Treiber im Kernel nicht ansprechen. Das bedeutet typischerweise, daß
beide unterschiedliche Versionen haben.

Bitte versuche doch einfach mal, diese Versionen in Erfahrung zu
bringen, bevor Du wild irgendwelche installierst:

[EMAIL PROTECTED]: /tmp  dpkg -l nvidia-glx
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name  Version   Description
+++-=-=-==
ii  nvidia-glx1.0.7174-3NVIDIA binary 
XFree86 4.x driver
[EMAIL PROTECTED]: /tmp  strings /lib/modules/`uname -r`/nvidia/nvidia.* | 
grep 'nvidia id:'
nvidia id: NVIDIA Linux x86 NVIDIA Kernel Module  1.0-7174  Tue Mar 22 06:44:39 
PST 2005
[EMAIL PROTECTED]: /tmp  

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und nichtmehr bentigte pakete

2005-05-21 Thread Hartmut Figge
Malte Schirmacher:

[...]
Deshlab meine Frage: gibts irgendwelche Programme um solche ungenutzten  
Pakete ausfindig zu machen?

| deborphan finds orphaned packages on your system.
| It determines which packages have no other packages
| depending on their installation, and shows you a list of
| these packages. It is most useful when finding libraries,
| but it can be used on packages in all sections.

Auch debfoster könnte interessant sein.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und nichtmehr bentigte pakete

2005-05-21 Thread Klaus Becker
Le Samedi 21 Mai 2005 15:08, Malte Schirmacher a écrit :
 Hallo Ihr,

 Die Frage die mir neulich gestellt wurde kann es sein dass diese Pakete
 nichtmehr benötigt wurden hat mich mal auf den Gedanken gebracht, dass da
 in der Tat viele Pakete sein köntnen die ich eigentlich garnicht brauche.
 Ich denke da z.B. ein Bibliotheken, die von keinem anderen Paket mehr
 referenziert werden.

 Deshlab meine Frage: gibts irgendwelche Programme um solche ungenutzten
 Pakete ausfindig zu machen?

orphaner, deborphan

Klaus



Re: apt-get und nichtmehr bentigte pakete

2005-05-21 Thread Malte Schirmacher

Am Sat, 21 May 2005 15:14:52 +0200 schrieb Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED]:


Malte Schirmacher:

[...]

Deshlab meine Frage: gibts irgendwelche Programme um solche ungenutzten
Pakete ausfindig zu machen?


| deborphan finds orphaned packages on your system.
| It determines which packages have no other packages
| depending on their installation, and shows you a list of
| these packages. It is most useful when finding libraries,
| but it can be used on packages in all sections.

Auch debfoster könnte interessant sein.


Danke das werde ihc mir mal ansehen



Hartmut






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver nur auf einem Schirm bei Xinerama (was: gnome und 2 Bildschirme)

2005-05-21 Thread Thomas Jahns
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
 On Fri, May 20, 2005 at 10:04:55AM +0200, Martin Reising wrote:
   Ich kann mir jetzt also aussuchen, ob OpenGL auf beiden Schirmen oder
   korrekte dpi-Angabe.
  *ARG* Was gibt denn  horizontale Pixel/breite der Displays in Zoll ?
 
 Die ist IMHO logisch vollkommen korrekt. Bei Xinerama werden zwei
 komplett eigenständige Displays quasi zusammengefaßt, während
 TwinView offenbar die zwei Displays nicht einzeln betrachtet, sondern
 an den XServer als ein virtuelles Display weitergibt. Entsprechend
 hat man bei Xinerama 2x 80x80dpi, und bei TwinView 1x 160x80dpi.

Nur mal zu den Begriffen: Xinerama fasst zwei Devices zusammen (ein
Display ist in X11 etwas anders definiert), XFree86 macht das
herstellerübergreifend in einer Treiberschicht oberhalb der
Gerätetreibermodule. Bei nVidias TwinView wird ebenfalls das
Xinerama-Interface nach oben durchgereicht (wenn man daran gedacht hat,
die XF86-Unterstützung zu deaktivieren), die eigentliche Implementierung
geschieht aber schon auf der Ebene des Gerätetreibers.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ethereal Mitschnitt

2005-05-21 Thread Sebastian van de Meer|Mobil
Moin moin,
 
ich habe hier einen Ethereal Mitschnitt von einer HTTP übertragung in dieser 
wurde ein jpg-Bild übertragen. Den kompletten Datenteil des Bildes  habe 
ich... Aber wie bekomme ich es jetzt wieder sichtbar?

Hier ist der Mittschnitt: http://www.kernel-error.de/download/dump

Folgendes Bild sollte sich wiederherstellen lassen:
http://www.kernel-error.de/images/kernel.jpg

Es passt hier vielleicht nicht 100%tig in die Liste aber hier sind halt mit 
unter die besten Leute... sorry!

Grüße und Dank


pgpNumyq8lt9B.pgp
Description: PGP signature


Re: Listen-Mail Merkwuerdigkeit

2005-05-21 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]
(Sat, 21 May 2005 11:03:12 +0200):
 Hallo Richard,
 
 Richard Mittendorfer, 20.05.2005 (d.m.y):
  From [EMAIL PROTECTED]
  Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
 
  bounce'd da was? IIRC war das vorher ohne dem bounce-.
 
 Nein, mit Bounces im Sinne von Non Delivery Notifications hat das
 nichts zu tun. Das ist die normale From-Adresse der Liste.

Hi, danke mal. Google hat mich inzwischen zu einem alten debian-user ML
post[1] gefuehrt aus der ich aber auch nicht so recht schlau werde. Ich
hab mal majordomo nach meiner subscribtion gefragt - scheint soweit
alles ok. 

[1] http://lists.debian.org/debian-user/2001/02/msg00046.html

 Gruss,
 Christian Schmidt

schoenes WE, ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und nichtmehr bentigte pakete

2005-05-21 Thread Florian Heinle
On Sat, 21 May 2005, Malte Schirmacher wrote:

 Hallo Ihr,

Ahoi,

 Deshlab meine Frage: gibts irgendwelche Programme um solche ungenutzten  
 Pakete ausfindig zu machen?

Wenn du Pakete statt mit apt-get lieber mit aptitude installierst (Nein, 
das grafische Frontend brauch man nicht verwenden, man kann auch 
aptitude install, aptitude search, etc verwenden), merkt sich dsa auch 
eine Liste der automatisch installierten Pakete und löscht diese dann 
auch wieder, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.

 mfg
 Malte

Gruß,
Florian


pgp1sPPhaSp3h.pgp
Description: PGP signature


Versionitis - mit Grund

2005-05-21 Thread Paul Muster
Hallo,


ein paar Wochen nichts mit der Kiste gemacht und schon den Überblick
verloren...

Ich möchte gerne OpenLDAP mit SSL/TLS verwenden, was es in Woody nicht
fertig gibt. Daher


/etc/apt/sources.list

# OpenLDAP modert auch schon
deb http://www.backports.org/debian stable openldap2

deb http://ftp.freenet.de/debian/ woody main
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main
deb http://security.debian.org/ woody/updates main

möchte ich es gerne von Backports, wo SSL/TLS mWn eingebaut ist.

Nun macht 'apt-get install slapd' aber nicht so ganz das, was ich
erwartete (das neue Paket von Backports.org installieren), sondern
behält das aus Woody. Das hängt wohl mit

apt-cache policy slapd

slapd:
  Installed: 2.0.23-6.3
  Candidate: 2.0.23-6.3
  Version Table:
 2.1.30-2.backports.org.1 0
500 http://www.backports.org stable/openldap2 Packages
 *** 2.0.23-6.3 0
900 http://ftp.freenet.de woody/main Packages
900 http://security.debian.org woody/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

zusammen und ist insofern erklärbar. Aber warum macht apt das nicht
genauso wie

apt-cache policy asterisk

asterisk:
  Installed: 1:1.0.1-0.backports.org.1
  Candidate: 1:1.0.1-0.backports.org.1
  Version Table:
 *** 1:1.0.1-0.backports.org.1 0
500 http://www.backports.org stable/asterisk Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 0.1.11-3 0
900 http://ftp.freenet.de woody/main Packages

hier, wo die sources.list äquivalent ist?

Gut, ich fand heraus, dass ich mit 'apt-get install
slapd=2.1.30-2.backports.org.1' das gewünschte Paket explizit anfordern
könnte. Dazu meint apt leider nur

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  slapd: Depends: libldap2 (= 2.1.17-1) but 2.0.23-6.3 is to be installed
 Depends: libltdl3 (= 1.5.2-2) but 1.4.2-4 is to be installed
 Depends: libldap2 (= 2.1.30-2.backports.org.1) but 2.0.23-6.3
is to be installed
E: Sorry, broken packages


Huah, bitte gebt mir einen Hinweis, damit ich weiterkomme. Sagt mir
bitte wenigstens, ob das Problem bei mir liegt oder ich mit Norbert in
Kontakt treten muss, weil das Paket kaputt ist.


Danke  viele Grüße

Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAM-Problem nforce2 memtest86+

2005-05-21 Thread klaus zerwes

J-T Krug schrieb:

Hallo Debianer,

[...]
Meine Frage ist nun wie ist das zu interpretieren, eigentlich dachte ich 
mit memtest86+ und Kernel backen wären Speicherprobleme längst zu 
Tage getreten?


wenn memtest einen fehler findet dann ist der Speicher im A...
wenn nicht bedeutet das noch lange nicht das er OK ist

Kernel kompilieren ist IMHO nicht das beste Testmittel.


Gruß Jörg


Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAM-Problem nforce2 memtest86+

2005-05-21 Thread Hartmut Figge
klaus zerwes:

[RAM testen]
Kernel kompilieren ist IMHO nicht das beste Testmittel.

Ich kenne kein besseres. Abgesehen davon, mehrere Compilationen
gleichzeitig laufen zu lassen, idealerweise gleich OO. *g*

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Systemzeit verstellt sich: Probleme mit NTP Aktualisierung der Systemzeit

2005-05-21 Thread Clemens Hardewig

Hallo Gemeinde,

ich habe einen Server unter debian woody im Dauerbetrieb am laufen. Der 
Server aktualisiert in regelmäßigen Abständen die Systemzeit über ntp 
(Timeserver der PTB). Nun passiert es alle vier bis sechs Wochen 
(unregelmäßig), dass sich die Systemzeit BEIM TAGÜBERGANG um Mitternacht 
auf den 17.Dezember 1901 (!!) umstellt. Der Erfolg ist dann dass der 
Server über keines der Interfaces mehr erreicht werden kann und neu 
gebootet werden muss. Frage: woran kann so was liegen ?


Wäre für jede Info dankbar.

Beste Grüße
   Clemens


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel.org patch? Welcher soll es sein?

2005-05-21 Thread Frederik Ferner
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 2) Was muss ich mit dem patch machen?
 Anwenden? man patch, man diff.
 Ein Beispiel ist oft besser als diese ellenlangen manpages.

 ich habe dann ein .bz2 Image. das entpacke ich wo? Zu den bisherigen
 Kernel sourcen? oder wie?

Schau Dir doch mal die Datei README im obersten Verzeichnis Deiner
Kernelquellen an ;-)

HTH,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit verstellt sich: Probleme mit NTP Aktualisierung der Systemzeit

2005-05-21 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Clemens Hardewig [EMAIL PROTECTED] (Sat, 21 May
2005 16:11:01 +0200):
 Hallo Gemeinde,

hallo.
 
 ich habe einen Server unter debian woody im Dauerbetrieb am laufen.
 Der  Server aktualisiert in regelmäßigen Abständen die Systemzeit über
 ntp  (Timeserver der PTB). Nun passiert es alle vier bis sechs Wochen 
 (unregelmäßig), dass sich die Systemzeit BEIM TAGÜBERGANG um
 Mitternacht  auf den 17.Dezember 1901 (!!) umstellt. Der Erfolg ist
 dann dass der  Server über keines der Interfaces mehr erreicht werden
 kann und neu  gebootet werden muss. Frage: woran kann so was liegen ?

kannst du feststellen ob das zeitmaessig mit einer aktuallisierung der
systemzeit mit ntp (ich geh mal davon aus, dass du mit ntpdate die zeit
holst) zusammenfaellt? waer auch interessant, ob dann die hardware clock
_und_ die systemzeit falsch gesetzt werden.

falls ersteres nicht zurtrifft halte ich das fuer ein mobo/bios problem.
auch mal die onboard batterie checken.

das setzten der zeit nach 1901 deutet auf eine art reset hin - den das
ist IMHO die null-zeit bei vielen mobo's.

falls du die zeit zur vollen stunde setzt versuchs doch besser eine
minute davor.

sl ritch.



Java installieren (was Re: SW-Raid nachträglich einrichten)

2005-05-21 Thread Kai Weber
* Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]:

 Wegen Java:
 Ich habe es leider nicht geschafft mit java-package da etwas
 vernünftiges (und laufendes) zu bauen.

Wie das? Es ist so einfach (als Beispiel Java Runtime Version 1.4.2)

1. apt-get install java-package
2. http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html
   a) Download J2SE JRE
   b) Lizenz akzeptieren
   c) Linux Platform
   self-extracting file (j2re-1_4_2_08-linux-i586.bin, 13.72 MB)
3. root werden
4. make-jpkg j2re-1_4_2_08-linux-i586.bin

Fertig ist das .deb. Bei welchem Schritt scheitern deine Versuche?

Kai
-- 
» http://www.glorybox.de/
  PGP 1024D/594D4132 B693 5073 013F 7F56 5DCC  D9C2 E6B5 448C 594D 4132



Re: RAM-Problem nforce2 memtest86+

2005-05-21 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED]
 klaus zerwes:
 
 [RAM testen]
 Kernel kompilieren ist IMHO nicht das beste Testmittel.
 
 Ich kenne kein besseres. Abgesehen davon, mehrere Compilationen
 gleichzeitig laufen zu lassen, idealerweise gleich OO. *g*

ein paar find in / waeren dazu noch zu empfehlen...

ritch :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Splash a la Kanotix?

2005-05-21 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-21 12:57:55, schrieb Rudi Effe:
 Hi there,
 
 wer die aktuelle Kanotix bootet sieht statt der verbosen Textmeldungen 
 des Systems einen tanzenden Tux. Press any key to display text 
 messages ist sinngemäß in der unteren rechten ecke zu lesen.

Das ist ein dicker Kernel-Patch

 Frage: Lässt sich dieses Feature nachträglich per apt-get install 
 nachladen? Das ganze hat etwas mit Psychologie zu tun: 

Kernel Patchen

 Wir nutzen in einem PC_Kabinett parallel Debian Sarge und W2k, subjektiv 
 bootet W2k schneller, objektiv ist beides gleichschnell - aber der 
 laufende Text wird eher als Wartezeit wahrgenommen.

Also wenn die Krücke vin W2k schneller bootet, solltest Du
Dein Linux wegschmeißen.  W2k benötigt rund 140 Sekunden auf
nem Sempron 2200 mit 512 MByte, mein Sarge hingegen bis zum
WDM nur rund 23 Sekunden.

Wie währe es, wenn Du Dir einen eigenen Kernel kompilierst ?

 Danke für Hinweise
 Gruß
 Rudi

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Ethereal Mitschnitt

2005-05-21 Thread Thorsten Strusch

Hi Sebastian,

Sebastian van de Meer|Mobil schrieb:


Moin moin,

ich habe hier einen Ethereal Mitschnitt von einer HTTP übertragung in dieser 
wurde ein jpg-Bild übertragen. Den kompletten Datenteil des Bildes  habe 
ich... Aber wie bekomme ich es jetzt wieder sichtbar?


Hier ist der Mittschnitt: http://www.kernel-error.de/download/dump
 


Kannst du den wieder ins Netzwerk streamen?


Folgendes Bild sollte sich wiederherstellen lassen:
http://www.kernel-error.de/images/kernel.jpg


... dann ist driftnet das tool der Wahl.
Das lauscht am Netzwerk und filtert alle übertragenen Bilder heraus.

Es passt hier vielleicht nicht 100%tig in die Liste aber hier sind halt mit 
unter die besten Leute... sorry!
 


dazu zähle ich mich zwar nicht aber das schmeichelt schon ;-p
HTH
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Versionitis - mit Grund

2005-05-21 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-21 15:02:53, schrieb Paul Muster:
 Hallo,

 Gut, ich fand heraus, dass ich mit 'apt-get install
 slapd=2.1.30-2.backports.org.1' das gewünschte Paket explizit anfordern
 könnte. Dazu meint apt leider nur
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   slapd: Depends: libldap2 (= 2.1.17-1) but 2.0.23-6.3 is to be installed
  Depends: libltdl3 (= 1.5.2-2) but 1.4.2-4 is to be installed
  Depends: libldap2 (= 2.1.30-2.backports.org.1) but 2.0.23-6.3
 is to be installed
 E: Sorry, broken packages

Damit das funktioniert, benötigst Du pinning wie

  __( '/etc/apt/preferences' )__
 /
| Package:*
| Pin:origin ftp.de.debian.org
| Pin-Priority:   500
| 
| Package:*
| Pin:origin www.backports.org
| Pin-Priority:   800
| 
| Package:*
| Pin:origin security.debian.org
| Pin-Priority:   900
| 
 \__

 Huah, bitte gebt mir einen Hinweis, damit ich weiterkomme. Sagt mir
 bitte wenigstens, ob das Problem bei mir liegt oder ich mit Norbert in
 Kontakt treten muss, weil das Paket kaputt ist.

Neee, nur mußte mit pinning backports.org vor debian.org setzen

 Danke  viele Grüße
 
 Paul

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apt-get und nichtmehr benötigte pakete

2005-05-21 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-21 15:08:40, schrieb Malte Schirmacher:
 Hallo Ihr,
 
 Die Frage die mir neulich gestellt wurde kann es sein dass diese Pakete  
 nichtmehr benötigt wurden hat mich mal auf den Gedanken gebracht, dass da  
 in der Tat viele Pakete sein köntnen die ich eigentlich garnicht brauche.
 Ich denke da z.B. ein Bibliotheken, die von keinem anderen Paket mehr  
 referenziert werden.
 
 Deshlab meine Frage: gibts irgendwelche Programme um solche ungenutzten  
 Pakete ausfindig zu machen?

debfoster

oder automatisch deinstallieren lassen mit aptitude

  __( '/home/FLOPPY/etc/apt/apt.conf' )_
 /
| APT::Cache-Limit 141943904;
| APT::Cache::Quiet 2;
| APT::Cache::ShowFull false;
| APT::Cache::AllVersions false;
| APT::Cache::NamesOnly true;
| 
| APT::Get::Download-Only false;
| APT::Get::Show-Upgraded true;
| APT::Get::Purge true;
  ^^^
| 
| Aptitude::Delete-Unused true;
  ^^^
 \__

Der erste Eintrag macht, das beim Deinstallieren keine
Konfigs und sonstiger Müll zurückbleibt und der lezte
Eintrag das unbenuzte Pakete (Bibliotheken) entfert werden.

 mfg
 Malte

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: find -exec Problem

2005-05-21 Thread Peter Gerber
On Saturday 21 May 2005 14.00, Christoph Kaminski wrote:
 Hi!

 Ich will mit find in alle subdirs wechseln und einen Befehl ausfuehren...
 also sowas wie: find -type d -exec 'cd \'{}'\ ; yydecode *' \;

find -type d -exec bash -c 'cd {} ; yydecode *' \;

Bei dir wir das ganze als ein befehl interpretiert.
  befehl - cd \'VERZEICHNISS'\ ; yydecode *
 anstat:
  befehl1 - cd 
   argument - VERZEICHNISS
  befehl2 - yydecode 
   argument1 - FILE1
   argument2 - FILE2
   ...

bash -c 'KOMANDO' hilft da weiter.

was man sich merken sollte ist das innerhalb von '...' folgendes gilt:
 1. das ganze wird zu einem befehl/argument zusammengefast
 2. die zeichen *\(){}; verliehren ihre sonderbedeutung 




Mfg.
Peter Gerber


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ethereal Mitschnitt

2005-05-21 Thread Sebastian van de Meer|Mobil
Am Samstag, 21. Mai 2005 17:16 schrieb Thorsten Strusch:
 Hi Sebastian,

Hallo Thorsten,

 Kannst du den wieder ins Netzwerk streamen?
Klar... ich habe einfach mit meinem Notebook meine Homepage aufgerufen und
dieses über Ethereal mitgeschnitte :)

 Das lauscht am Netzwerk und filtert alle übertragenen Bilder heraus.
Das Programm ist schon wunderbar. Aber es muss doch auch irgendwie möglich 
sein, aus dem gespeicherten Dump das Bild zu holen, oder?

 HTH
 Thorsten
Grüße


pgp3DJ3VYN4lO.pgp
Description: PGP signature


USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht

2005-05-21 Thread Til Schubbe
Hallo,

ich habe auf einem neuen Rechner eine Sarge installiert.

Was noch nicht läuft, ist der Drucker. Es ist ein Epson Stylus Photo
895. Ich verstehe von USB nicht wirklich was. Merkwürdig finde ich
nur, daß der Drucker offensichtlich als Mass Storage Device erkannt
wird (siehe kern.log). 

# mount |grep usb
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)

# cat /proc/bus/usb/drivers
 usbdevfs
 hub
  0- 15: usblp
 usb-storage

Auf der Kiste läuft z.Z. ein Debian-Kernel 2.4.27-2-k7.

In /etc/printcap habe ich als Device /dev/usb/lp0 eingetragen. Wenn
ich über lpr ein PS drucke, sehe ich es einige Sekunden über lpq,
danach verschwindet es, ohne daß der Drucker etwas druckt.

Wie bekomme ich den Drucker zum laufen?

TIA + Gruß
Til


/var/log/kern.log:
usb.c: registered new driver usbdevfs
usb.c: registered new driver hub
PCI: Found IRQ 11 for device 00:03.1
usb-ohci.c: USB OHCI at membase 0xce942000, IRQ 11
usb-ohci.c: usb-00:03.1, Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller 
(#2)
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 1
hub.c: USB hub found
hub.c: 3 ports detected
PCI: Found IRQ 5 for device 00:03.0
usb-ohci.c: USB OHCI at membase 0xce944000, IRQ 5
usb-ohci.c: usb-00:03.0, Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 2
hub.c: USB hub found
hub.c: 3 ports detected
hub.c: new USB device 00:03.0-1, assigned address 2
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
PCI: Found IRQ 11 for device 00:03.3
ehci_hcd 00:03.3: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
ehci_hcd 00:03.3: irq 11, pci mem ce94c000
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 3
PCI: cache line size of 64 is not supported by device 00:03.3
ehci_hcd 00:03.3: USB 2.0 enabled, EHCI 1.00, driver 2003-Dec-29/2.4
hub.c: usb_hub_port_status (2) failed (err = -110)
hub.c: connect-debounce failed, port 1 disabled
hub.c: cannot disable port 1 of hub 2 (err = -110)
hub.c: usb_hub_port_status (2) failed (err = -110)
hub.c: get_hub_status failed
hub.c: usb_hub_port_status (2) failed (err = -110)
hub.c: usb_hub_port_status (2) failed (err = -110)
hub.c: get_hub_status failed
hub.c: USB hub found
hub.c: 6 ports detected
usb.c: USB disconnect on device 00:03.0-1 address 2
pci_hotplug: PCI Hot Plug PCI Core version: 0.5
shpchp: acpi_shpchprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x1001
pci_hotplug: PCI Hot Plug PCI Core version: 0.5
pciehp: acpi_pciehprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x1001
hub.c: new USB device 00:03.0-1, assigned address 3
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
# Das hier müßte der Drucker sein:
hub.c: new USB device 00:03.0-1.1, assigned address 4
usb.c: USB device 4 (vend/prod 0x4b8/0x5) is not claimed by any active driver.
hub.c: new USB device 00:03.0-1.2, assigned address 5
usb.c: USB device 5 (vend/prod 0x4b8/0x602) is not claimed by any active driver.
usb.c: registered new driver usblp
printer.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 4 if 0 alt 0 proto 2 vid 
0x04B8 pid 0x0005
printer.c: v0.13: USB Printer Device Class driver
Initializing USB Mass Storage driver...
usb.c: registered new driver usb-storage
scsi2 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
  Vendor: EPSON Model: SP 895 StorageRev: 1.10
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
WARNING: USB Mass Storage data integrity not assured
USB Mass Storage device found at 5
USB Mass Storage support registered.


# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
parport_pc 23368   1  (autoclean)
lp  6404   0 
parport25768   1  [parport_pc lp]
usb-storage65408   0  (unused)
printer 7904   0 
ehci-hcd   17868   0  (unused)
usb-ohci   19176   0  (unused)
usbcore62252   1  [usb-storage printer ehci-hcd usb-ohci]
i810_audio 23868   0  (unused)
ac97_codec 13108   0  [i810_audio]
soundcore   3972   2  [i810_audio]
ide-scsi9904   0 
sym53c8xx_268448   0  (unused)
scsi_mod   94596   3  [usb-storage ide-scsi sym53c8xx_2]
sis900 13484   1 
crc32   2880   0  [sis900]
ext2   48844   1  (autoclean)
ide-cd 30976   0 
cdrom  29412   0  [ide-cd]
rtc 6376   0  (autoclean)
ext3   80044   2  (autoclean)
jbd41604   2  (autoclean) [ext3]
ide-detect   288   0  (autoclean) (unused)
sis551311408   1  (autoclean)
ide-disk   16576   4  (autoclean)
ide-core  107128   4  (autoclean) [usb-storage ide-scsi
ide-cd ide-detect sis5513 ide-disk]
unix   14832  96  (autoclean)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. 

Re: apt-get und nichtmehr bentigte pakete

2005-05-21 Thread Rudi Effe
Am Samstag, 21. Mai 2005 15:08 schrieb Malte Schirmacher:
 Deshlab meine Frage: gibts irgendwelche Programme um solche
 ungenutzten   Pakete ausfindig zu machen?

Gernerell wird empfohle, statt apt-get install xyz

aptitude install xyz 

zu verwenden. Die Datenbank von aptitude unterscheidet zwischen manuell 
installierten Paketen und solchen die wegen Abhängigkeiten mit 
installiert wurden -- diese werden dann rausgeworfen, wenn nicht mehr 
benötigt. Auch der Upgrade auf sarge sollte mit aptitude statt apt 
erfolgen. Vgl. auch die Initiative zu debtags

Gruß
rudi



Re: firewall für debian unstable

2005-05-21 Thread ideenpool
 Hi!
 
 On Sat, 21 May 2005 11:30:13 +0200, Christian Schmidt wrote:
  
  Halim Sahin, 20.05.2005 (d.m.y):
  
  Was könntet Ihr da empfehlen?
  Habe bisher unter suse nur die susefirewall benutzt und bin noch nicht 
  all zu lange bei debian.
  

Hey!
Wenn Du gewohnheitsmäßig mit der Susefirewall weitermachen möchtest,
dann nimm doch einfach das rpm von Suse und installier es dir mit
deb-install, allerdings sollte alien installiert sein.
Funktioniert dann wie unter Suse.
Grüße
Steve

-- 
Weitersagen: GMX DSL-Flatrates mit Tempo-Garantie!
Ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

2005-05-21 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag 21 Mai 2005 14:03 schrieb Andreas Barth:
 * Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) [050520 21:05]:
 
  Am Donnerstag 19 Mai 2005 23:22 schrieb Andreas Barth:
   Die Zeitplanung heisst 12-18 Monate fuer etch. Und: es wird sicher noch
   Diskussionen im Release Team ueber Ziele geben. Derzeit heisst die
   Prioritaet aber: sarge releasen.
 
  Ach ne, gleiches gilt für Sarge - und irgendwie erinnert mich die

 Dem Diskussionspartner vorzuwerfen, er haette keine Ahnung was er
 schreibt, nennt man Totschlagargument.


 Du koenntest einfach auch zur Kenntnis nehmen, das sich innerhalb der
 letzten 12 Monate _etliches_ getan hat, und zwar auch und gerade
 innerhalb des Release Teams - und zwar etliches, das uns auch bei
 kuenftigen Releases hilft.

Sorry, ich habe mich wohl in meiner Frustration gesteigert. Ich denke nicht, 
dass einzelne Personen ungeeignet sind, sondern vielmehr  dass der Prozess 
unstimmig ist und der Prozess an sich nicht gut funktioniert.

 Das soll natuerlich nicht heissen, das es nichts mehr zu verbessern gibt
 (und ich glaube, ich bin mir ueber Probleme sehr wohl bewusst). Aber:
 Debians Release Prozess ist deutlich besser geworden, und fuer etch
 haben die Planungen fuer ein besser koordiniertes Release bereits
 begonnen.

Sicher - das Problem, was ich sehe ist ein strukturelles. Wenn im letzten Jahr 
einige Release-Ankündigungen oder dev-announce hereinkommen, die nicht 
stimmen, wenn die Mails von März, April diesen Jahres auf dev-announce sich 
in etwa so lesen, die die von vor einem Jahr und wenn man bedenkt, dass wir 
alle auch schon früher mit Woody gerechnet haben, so denke ich, dass der 
Release-Prozess nicht ganz stimmig ist.

So gesehen gefällt mir der Release-Prozess von OpenBSD  / SuSE / Gentoo 
deutlich besser: Es ist klar, wann das Release kommt. Würde Debian jedes Jahr  
- oder meinetwegen auch alle zwei Jahre - ein neues Release produzieren, so 
wüsste man, wo man steht.
Sicher es gibt Gründe verschiedene Releases zurückzuhalten - die Frage ist 
nur, wie viel sie gewichtet werden. 

Keep smiling
yanosz



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Thread Christian Knoke
On Sat, May 21, 2005 at 10:00:50AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 20.Mai 2005 - 20:33:13, Christian Knoke wrote:
  On Fri, May 20, 2005 at 08:16:45PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
Es ist wohl ein Bug, das max_versions nicht funktioniert. Chris Halls 
hat
inzwischen 1.9.30 für unstable bereitgestellt. Leider klappt auch damit 
das
Löschen im Moment noch nicht.
   
   Hatte ich auch grade gesehen... Getestet hab ich das noch nicht... Aber
   sooo stark waechst der Cache hier nicht, trotz unstable. Ich schaetze es
   funktioniert hier teilweise...
  
  Hast du mal in den Cache geguckt? Ich habe zahlreiche Tripletts und 
  Quartetts
  hier. Es wird *nichts* gelöscht.
 
 Also ich auch, aber da muessten noch viel mehr drin sein, wenn wirklich
 nichts geloescht werden wuerde muessten da auch noch debs von sonstwann
 rumliegen. Die aeltesten sind aber von Februar...

Nun ja, wenn Du max_age gesetzt hast ...

 Denk dran,
 max_version=2 bedeutet er behaelt fuer jeden Zweig 2 Versionen, also 2
 fuer testing, 2 fuer unstable usw...

Das ist klar; ich hab zum Beispiel:

Jan 21 09:02 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.1_i386.deb
Apr 25  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.36_i386.deb
Mar 10  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.29_i386.deb
May 21  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38.1_i386.deb
Jul  9  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39.1_i386.deb
Feb 28 00:02 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb
Jul 31  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.41-0.2_i386.deb
Aug 30  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.44_i386.deb
Apr 18  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.33_i386.deb
Sep 18  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45_i386.deb
May  7  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38_i386.deb
Jun  5  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39_i386.deb
Mar 23  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.31_i386.deb

wobei ich jetzt nicht erkennen kann, welche aus Woody und welche aus Sarge
stammen.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java installieren (was Re: SW-Raid nachträglich einrichten)

2005-05-21 Thread Dirk Salva
On Sat, May 21, 2005 at 04:44:48PM +0200, Kai Weber wrote:
 3. root werden

Ganz schlecht. Besser mit fakeroot.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nividia 7174 führt zum Hängen des Systems

2005-05-21 Thread Dirk Salva
On Sat, May 21, 2005 at 02:37:39PM +0200, Thomas Jahns wrote:
  geladen. Nur führt ein 'startx' dazu, dass der Rechner komplett hängt
  und nur ein Auschalten weiterhilft. (eine bestehende Verbindung mit
  ssh bricht auch ab).
 Das passiert bei nvidia manchmal, einfach die letzte funktionierende

Aha. Ich habe jetzt drei Versionen mitgemacht, aber so etwas ist hier
noch nicht aufgetreten.

Ach ja: welches nVidia-Forum?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was gibts noch ausser Xinerama?!

2005-05-21 Thread Dirk Salva
On Sat, May 21, 2005 at 12:33:45PM +0200, Thomas Jahns wrote:
 Bei Xinerama ist ja gerade der Witz, daß man nur 1 X screen
 hat. TwinView ist übrigens einfach nvidia Marketing-Slang für Xinerama,
 heißt wohl unter Win* genauso.

Wohl kaum. TwinView funktioniert zumindest dahingehend anders, daß
damit OpenGL auf beiden Schirmen geht, was beim Xinerama vom XServer
nicht der Fall ist.

 gemeint), vielleicht einigen wir uns mal auf ein paar Begriffe:
 Screen: Repräsentation innnerhalb X11 für eine zusammenhängende
   Anzeigefläche, zeichnet sich aus durch:
 - gemeinsame Liste der Visuals
 - ein Root-Window
 Display: IMHO Unglücklich verkürzter Begriff von X11 um eine
 Kombination von Displayhardware und dazugehörigen Eingabegeräten zu
 beschreiben. Hat mindestens eine Screen, einen Corepointer (typischerweise
 Maus) und ein Corekeyboard.

Das kann so nicht stimmen, da ich Screen 0 LeftOf Screen 1
eintragen muss. Nach Deiner Definition muß da Display0 und Display1
stehen.

 Monitor: ein physikalisch vorhandenes Anzeigegerät

Das ist wohl das Einzige, was dort eindeutig ist.

 Xinerama und TwinView fassen demnach mehrere Monitore zu einer Screen
 zusammen. Ein Xserver bedient in der Regel genau ein Display.
 Ob also multiple X Screens oder eine Screen über mehrere Monitore
 vorliegt, ist eine Frage des Xservers und seiner Konfiguration. Ob für
 multiple X Screens hingegen auch mehrere WMs nötig sind, hängt vom WM ab
 (wmaker z.B. kann mehrere Screens mit einer Instanz bedienen).

Das glaube ich nicht, Tim. Bei Xinerama muss ich zwei Screens
einrichten, bei TwinView nur einen, welcher geklont wird.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Entweder TwinView und OpenGL oder Xinerama und korr. Darstellung:-(

2005-05-21 Thread Dirk Salva
On Sat, May 21, 2005 at 02:23:57PM +0200, Martin Reising wrote:
 On Sat, May 21, 2005 at 12:02:45AM +0200, Dirk Salva wrote:
  Ich habe jetzt einfach die Display-Größe des in XF86Config-4
  eingetragenen Monitors in der Horizontale verdoppelt (auf 728mm), und
  jetzt wird wieder 80x80dpi eingestellt!
 *ARG*
 Nicht verdoppeln, sondern die horizontalen DDC-Werte der beiden Monitore
 addieren. Nicht das ich dir das nicht schon am 20. Mai in

Aha. Und wie würdest Du das bei zwei identischen Monitoren nennen?
Ich nenne das VERDOPPELN, das dürfte in der deutschen Sprache auch
korrekt verankert sein.

 [EMAIL PROTECTED] geschrieben habe.

Hmm. Kann ich jetzt beim Schreiben nicht nachvollziehen, aber muß ich
wohl überlesen haben.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver nur auf einem Schirm bei Xinerama (was: gnome und 2 Bildschirme)

2005-05-21 Thread Dirk Salva
On Sat, May 21, 2005 at 10:11:35AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 man nichts machen. Also 
 apt-get install gconf-editor
 gconf-editor starten und dann:
 desktop-gnome-font_rendering 
 und bei dpi halt mal 160 eintragen. (oder 80, weiss ich grad nicht)

Danke, hat sich ja schon erledigt. Aber das werd ich mir merken,
vielleicht braucht mans ja nochmal...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Splash a la Kanotix?

2005-05-21 Thread Bastian Venthur
Rudi Effe wrote:

 Hi there,
 
 wer die aktuelle Kanotix bootet sieht statt der verbosen Textmeldungen
 des Systems einen tanzenden Tux. Press any key to display text
 messages ist sinngemäß in der unteren rechten ecke zu lesen.
 
 Frage: Lässt sich dieses Feature nachträglich per apt-get install
 nachladen? Das ganze hat etwas mit Psychologie zu tun:
 
 Wir nutzen in einem PC_Kabinett parallel Debian Sarge und W2k, subjektiv
 bootet W2k schneller, objektiv ist beides gleichschnell - aber der
 laufende Text wird eher als Wartezeit wahrgenommen.

Vor ein paar Wochen wäre bootsplash.org die einzige Antwort gewesen, doch
mittlerweile gibts eine Lösung, die komplett ohne Patch auskommt!

Wenn du experimental in deiner sources.list hast, dann haste Glück gehabt,
denn seit knapp einer Woche gibts dort das Paket splashy. Einfach
installieren uns Spass haben. Funktioniert genau wie bootsplash, kommt aber
ohne Kernelpatch und rabiates ändern der rc-Skripte aus.

 
 Danke für Hinweise
 Gruß
 Rudi

Schöne Grüße

Bastian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao + ide-scsi

2005-05-21 Thread Johannes Starosta
Petra Ruebe-Pugliese [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Cdrecord soll angeblich immer 2 Sekunden Pause zwischen einzelnen
 Tracks machen. Das würde hier wohl stören.

Verständlich. Aber das stimmt nicht mehr :) Wenn man cdrecord mit der
Option -dao benutzt, wird keine Pause erzeugt. In der Manualpage ist
auch ein Beispiel für eine genaue Kopie mit cdda2wav und cdrecord.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird und Threading

2005-05-21 Thread Christian Leitold
Andreas Pakulat wrote:

 mal eine kleine Umfrage an die Thunderbird Benutzer: Funktioniert die
 Anzeige von Diskussionsfaeden ordentlich? Auf Arbeit muss ich den unter
 Windows nutzen (Version hab ich grad nicht da) und da kann man das total
 vergessen. Neue Mails erscheinen als Thread, in dem die Originalmail
 immer wieder untereinander steht:
 
 mail
  - mail
 - mail
 ...
 
 Beim Auf/Zuklappen repainted er nicht ordentlich usw. Ich wollte nur
 mal wissen ob das unter Linux auch so ist?

Das beschriebene Verhalten hatte ich früher unter Linux auch einmal. Ist
dann aber mit einem Neueinrichten des Profils weggegangen, und es ist
auch nur bei einer älteren Version aufgetreten. Jetzt funktioniert aber
schon lange alle einwandfrei. Ich bin mit dem Thunderbird inzwischen
eigentlich sehr zufrieden, sowohl in der Hinsicht, als auch mit dem
Spamfilter, der gute Arbeit leistet.

 Andreas

LG
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was gibts noch ausser Xinerama?!

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 12:33:45, Thomas Jahns wrote:
 Bei Dir purzeln irgendwie die Begriffe munter durcheinander (nicht böse
 gemeint), vielleicht einigen wir uns mal auf ein paar Begriffe:

Wenn du meinst...

 Screen: Repräsentation innnerhalb X11 für eine zusammenhängende
   Anzeigefläche, zeichnet sich aus durch:
 - gemeinsame Liste der Visuals
 - ein Root-Window

Noe, Screen ist eine Kombination aus Monitor und Device, davon hast du 2
bei Xinerama und TwinView. 

 Display: IMHO Unglücklich verkürzter Begriff von X11 um eine
 Kombination von Displayhardware und dazugehörigen Eingabegeräten zu
 beschreiben. Hat mindestens eine Screen, einen Corepointer (typischerweise
 Maus) und ein Corekeyboard.

Das ist ein Serverlayout bzw. bezeichne ich das meistens als XServer,
denn da gehoeren alle Monitore + Core-(Pointer|Keyboard) dazu.

 Monitor: ein physikalisch vorhandenes Anzeigegerät

Hmm, also ich bezeichne den Monitor meines Laptops eher als Display. 

Also wir haben einen Desktop, das ist der benutzbare Bereich fuer den
WM/SM (bei Xinerama also der Inhalt beider Monitore, bei DualHead
ebend nur der Bereich eines Monitors, da 2 WM/SM laufen. 

Dann haben wir X Screens, je nachdem wieviele Displays/Monitore wir
anschliessen. Das wars.

 Xinerama und TwinView fassen demnach mehrere Monitore zu einer Screen
 zusammen. Ein Xserver bedient in der Regel genau ein Display.
 Ob also multiple X Screens oder eine Screen über mehrere Monitore
 vorliegt, ist eine Frage des Xservers und seiner Konfiguration. Ob für
 multiple X Screens hingegen auch mehrere WMs nötig sind, hängt vom WM ab
 (wmaker z.B. kann mehrere Screens mit einer Instanz bedienen).

Ok, mit WMaker habe ich das nicht getestet, aber bei KDE laufen IIRC 2
ksmserver Prozesse.

Andreas

-- 
You are fairminded, just and loving.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 18:22:02, Christian Knoke wrote:
 Das ist klar; ich hab zum Beispiel:
 
 Jan 21 09:02 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.1_i386.deb
 Apr 25  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.36_i386.deb
 Mar 10  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.29_i386.deb
 May 21  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38.1_i386.deb
 Jul  9  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39.1_i386.deb
 Feb 28 00:02 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb
 Jul 31  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.41-0.2_i386.deb
 Aug 30  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.44_i386.deb
 Apr 18  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.33_i386.deb
 Sep 18  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45_i386.deb
 May  7  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38_i386.deb
 Jun  5  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39_i386.deb
 Mar 23  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.31_i386.deb
 
 wobei ich jetzt nicht erkennen kann, welche aus Woody und welche aus Sarge
 stammen.

Guck in die Packages, bzw. apt-cache policy.

Andreas

-- 
Another good night not to sleep in a eucalyptus tree.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Externe USB 2.0 HD mit Linux-nativen Dateisystemen viel zu langsam

2005-05-21 Thread Christian Leitold
Thomas Jahns wrote:

 Welches Journalling verwendest Du für ext3? ext3 kennt einen Modus, bei
 dem die geschriebenen Daten mit ins Journal wandern (also effektiv
 doppelt geschrieben werden), der die Datensicherheit erhöht aber sehr,
 sehr, sehr, sehr, sehr langsam ist.
 
 Wenn Geschwindigkeit wichtig ist, empfehle ich immer, einmal xfs
 auszuprobieren, da optimiert SGI schon fast so lange an der Performance,
 wie es Festplatten mit mehr als 1 GB gibt.

Vielen Dank für den Tipp. Allerdings kriege ich inzwischen -- nach dem
Abdrehen der sync-Option -- recht akzeptable Schreibgeschwindigkeiten
hin, wie ich weiter unten schon beschrieben habe, auch mit ext3. Mit dem
async-Modus ist ext3 jetzt auch schneller als vfat. xfs habe ich in
meinem aktuellen Kernel gar nicht drinnen, und weils nicht gerade
dringend ist und auch mit ext3 schön läuft, will ich mir das erneute
Kernel Backen ersparen. Zwar kann ich das inzwischen im Schlaf, aber
wenns nicht sein muss, lass ich es trotzdem lieber. Mein persönlicher
Debian 2.6.8-Kernel rennt gut genug, das reicht.

Weiter unten in einem anderen, sehr ausführlichen Thread habe ich
übrigens gelesen, das xfs gerne einzelne Dateien verlieren soll. Klingt
ja nicht sehr prickelnd. Ist da was dran?

 Thomas Jahns

LG
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Entweder TwinView und OpenGL oder Xinerama und korr. Darstellung:-(

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 14:23:57, Martin Reising wrote:
 On Sat, May 21, 2005 at 12:02:45AM +0200, Dirk Salva wrote:
  Ich habe jetzt einfach die Display-Größe des in XF86Config-4
  eingetragenen Monitors in der Horizontale verdoppelt (auf 728mm), und
  jetzt wird wieder 80x80dpi eingestellt!
 
 *ARG*
 Nicht verdoppeln, sondern die horizontalen DDC-Werte der beiden Monitore
 addieren. Nicht das ich dir das nicht schon am 20. Mai in
 [EMAIL PROTECTED] geschrieben habe.

Nur funktioniert das nicht. Jedenfalls nicht mit XFree aus unstable. Ich
hab hier ein Laptop-Display und je nach dem verschiedene Monitore
daneben, X11 nimmt _immer_ Laptop-Display*2 anstatt
Laptopdisplay+Monitor zu rechnen. Nicht das das wirklich stoeren
wuerde...

Andreas

-- 
You will reach the highest possible point in your business or profession.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel.org patch? Welcher soll es sein?

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 13:00:09, Heino Tiedemann wrote:
  Anwenden? man patch, man diff.
 
 Ein Beispiel ist oft besser als diese ellenlangen manpages.

Aber faul bist du gar nicht oder? Zumal die manpage von patch nun alles
andere als lang ist.

Ehrlich, ich haette auf diese Mail gar nicht geantwortet, sei froh dass
manche Leute hier nicht so wenig Zeit haben.

Andreas

-- 
There is a 20% chance of tomorrow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Externe USB 2.0 HD mit Linux-nativen Dateisystemen viel zu langsam

2005-05-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 19:59:40, Christian Leitold wrote:
 Weiter unten in einem anderen, sehr ausführlichen Thread habe ich
 übrigens gelesen, das xfs gerne einzelne Dateien verlieren soll. Klingt
 ja nicht sehr prickelnd. Ist da was dran?

Kann ich bisher nicht bestaetigen, weder auf dem NB wo xfs seit ca. 4
Wochen laeuft, noch auf dem Router wo es zwar nur 4 Tage, dafuer aber
auch schon 6x PowerOff ueberlebt hat (ohne Check oder sonstwas)

Andreas

-- 
You worry too much about your job.  Stop it.  You are not paid enough to worry.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Thread Christian Knoke
On Sat, May 21, 2005 at 07:53:52PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 21.Mai 2005 - 18:22:02, Christian Knoke wrote:
  Das ist klar; ich hab zum Beispiel:
  
  Jan 21 09:02 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.1_i386.deb
  Apr 25  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.36_i386.deb
  Mar 10  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.29_i386.deb
  May 21  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38.1_i386.deb
  Jul  9  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39.1_i386.deb
  Feb 28 00:02 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb
  Jul 31  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.41-0.2_i386.deb
  Aug 30  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.44_i386.deb
  Apr 18  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.33_i386.deb
  Sep 18  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45_i386.deb
  May  7  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38_i386.deb
  Jun  5  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39_i386.deb
  Mar 23  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.31_i386.deb
  
  wobei ich jetzt nicht erkennen kann, welche aus Woody und welche aus Sarge
  stammen.
 
 Guck in die Packages, bzw. apt-cache policy.

Wobei dann die Frage auftaucht, wie ich an einer (nicht installierten)
Paketdatei erkennen kann, zu welcher Debian-Version sie gehört. Mit dpkg -I
geht es jedenfalls nicht. Ich vermute, gar nicht.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Lösung] alsa, 2.6.10 und via82xx -- kein Ton -- war: DVD Probleme, Ton hängt von Kernel-Version ab.

2005-05-21 Thread Eberhard von Kitzing
Moin,

  Das Thema habe ich nur einmal im Internet gefunden für den gleichen
  Soundtreiber und Kernel Version 2.6.10. Die Diskussion war allerdings in
  Spanisch, aus der bin ich nicht so recht schlau geworden.

 Dann hast du die falschen Suchbegriffe genutzt. Sowohl mit VIA 8235
 2.6.10 als auch mit CMI9761 2.6.10 ist der erste Treffer ein Thread
 auf unixboard.de, inkl. Loesung (Die da waere: Alter Kernel, oder
 neueres ALSA, aus dem CVS).

Vielleicht klappt diese Lösung für einen 2.6.11 Kernel, bei mir habe ich nur 
einen Haufen Fehlermeldungen beim Kompilieren erhalten. Die sauberste Lösung 
ist wohl von http://www.alsa-project.org/ den Driver Development release 
1.0.9rc3 herunter zu laden und nach Anweisung zu installieren. alsaconf 
schimpft zwar immer noch, aber auf dem PCM Kanal kommt dann der Ton.

Besten Dank,

Eberhard



RE: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht

2005-05-21 Thread Florian Dorpmueller
Schonmal versucht, eine Datei auf dem Drucker zu speichern? Vielleicht 
druckt er sie dann...


Nichts für ungut,
Flori


From: Til Schubbe [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht
Date: Sat, 21 May 2005 17:48:24 +0200

Hallo,

ich habe auf einem neuen Rechner eine Sarge installiert.

Was noch nicht läuft, ist der Drucker. Es ist ein Epson Stylus Photo
895. Ich verstehe von USB nicht wirklich was. Merkwürdig finde ich
nur, daß der Drucker offensichtlich als Mass Storage Device erkannt
wird (siehe kern.log).

# mount |grep usb
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)

# cat /proc/bus/usb/drivers
 usbdevfs
 hub
  0- 15: usblp
 usb-storage

Auf der Kiste läuft z.Z. ein Debian-Kernel 2.4.27-2-k7.

In /etc/printcap habe ich als Device /dev/usb/lp0 eingetragen. Wenn
ich über lpr ein PS drucke, sehe ich es einige Sekunden über lpq,
danach verschwindet es, ohne daß der Drucker etwas druckt.

Wie bekomme ich den Drucker zum laufen?

TIA + Gruß
Til


/var/log/kern.log:
usb.c: registered new driver usbdevfs
usb.c: registered new driver hub
PCI: Found IRQ 11 for device 00:03.1
usb-ohci.c: USB OHCI at membase 0xce942000, IRQ 11
usb-ohci.c: usb-00:03.1, Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 
Controller (#2)

usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 1
hub.c: USB hub found
hub.c: 3 ports detected
PCI: Found IRQ 5 for device 00:03.0
usb-ohci.c: USB OHCI at membase 0xce944000, IRQ 5
usb-ohci.c: usb-00:03.0, Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 
Controller

usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 2
hub.c: USB hub found
hub.c: 3 ports detected
hub.c: new USB device 00:03.0-1, assigned address 2
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
PCI: Found IRQ 11 for device 00:03.3
ehci_hcd 00:03.3: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
ehci_hcd 00:03.3: irq 11, pci mem ce94c000
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 3
PCI: cache line size of 64 is not supported by device 00:03.3
ehci_hcd 00:03.3: USB 2.0 enabled, EHCI 1.00, driver 2003-Dec-29/2.4
hub.c: usb_hub_port_status (2) failed (err = -110)
hub.c: connect-debounce failed, port 1 disabled
hub.c: cannot disable port 1 of hub 2 (err = -110)
hub.c: usb_hub_port_status (2) failed (err = -110)
hub.c: get_hub_status failed
hub.c: usb_hub_port_status (2) failed (err = -110)
hub.c: usb_hub_port_status (2) failed (err = -110)
hub.c: get_hub_status failed
hub.c: USB hub found
hub.c: 6 ports detected
usb.c: USB disconnect on device 00:03.0-1 address 2
pci_hotplug: PCI Hot Plug PCI Core version: 0.5
shpchp: acpi_shpchprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x1001
pci_hotplug: PCI Hot Plug PCI Core version: 0.5
pciehp: acpi_pciehprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x1001
hub.c: new USB device 00:03.0-1, assigned address 3
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
# Das hier müßte der Drucker sein:
hub.c: new USB device 00:03.0-1.1, assigned address 4
usb.c: USB device 4 (vend/prod 0x4b8/0x5) is not claimed by any active 
driver.

hub.c: new USB device 00:03.0-1.2, assigned address 5
usb.c: USB device 5 (vend/prod 0x4b8/0x602) is not claimed by any active 
driver.

usb.c: registered new driver usblp
printer.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 4 if 0 alt 0 proto 2 vid 
0x04B8 pid 0x0005

printer.c: v0.13: USB Printer Device Class driver
Initializing USB Mass Storage driver...
usb.c: registered new driver usb-storage
scsi2 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
  Vendor: EPSON Model: SP 895 StorageRev: 1.10
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
WARNING: USB Mass Storage data integrity not assured
USB Mass Storage device found at 5
USB Mass Storage support registered.


# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
parport_pc 23368   1  (autoclean)
lp  6404   0
parport25768   1  [parport_pc lp]
usb-storage65408   0  (unused)
printer 7904   0
ehci-hcd   17868   0  (unused)
usb-ohci   19176   0  (unused)
usbcore62252   1  [usb-storage printer ehci-hcd usb-ohci]
i810_audio 23868   0  (unused)
ac97_codec 13108   0  [i810_audio]
soundcore   3972   2  [i810_audio]
ide-scsi9904   0
sym53c8xx_268448   0  (unused)
scsi_mod   94596   3  [usb-storage ide-scsi sym53c8xx_2]
sis900 13484   1
crc32   2880   0  [sis900]
ext2   48844   1  (autoclean)
ide-cd 30976   0
cdrom  29412   0  [ide-cd]
rtc 6376   0  (autoclean)
ext3   80044   2  (autoclean)
jbd41604   2  (autoclean) [ext3]
ide-detect   288   0  (autoclean) (unused)
sis551311408   1  (autoclean)
ide-disk   16576   4  (autoclean)
ide-core  107128   4  

Re: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt und druckt nicht

2005-05-21 Thread Til Schubbe
* On 21.05. Florian Dorpmueller ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 Schonmal versucht, eine Datei auf dem Drucker zu speichern? Vielleicht 
 druckt er sie dann...

/etc # mount /dev/usb/lp0 /mnt
mount: you must specify the filesystem type
/etc # mount -text2 /dev/usb/lp0 /mnt
mount: /dev/usb/lp0 is not a block device

;-)
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie iPAQ mit Kontact sync.?

2005-05-21 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich möchte mit einem iPAQ und Kontact Daten sync.
Ich haben den iPAQ am Rechner. Habe Zugriff über synce-KDE auf die
Dateien.
Ich habe jetzt mal kitchensync getestet. Es geht alles nicht. Zwar gibt
es bei Kontact Einstellmöglichkeiten mit Kpilot, aber das ist für nen
Palm.
Bei Raki (synce) gibt es zwar Synchronisationseinstellungen, aber da ist
nichts passendes dabei. Kann man da was anpassen? Bei Google habe ich
nichts gefunden.

Danke und Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-21 Thread Florian (flobee)

Thomas Preissler wrote:


Am 21.05.2005 schrieb Florian:

Andreas Kretschmer wrote:

Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] schrieb:
Die Idee ist Benutzer der windows Administratoren Guppen aus zu sperren.


Mit dem kleinen Unterschied das der Windows Benutzer mit Admin- Rechten 
sich ber den Browser beispielsweise sofort ausfhrbare Dateien einfngt 


Hm. Ich halte das fr den falschen Ansatz. Ein guter
Virenscanner und die Sache ist gegessen. Und auf dem Client
keinen IE mehr zur Verfgung stellen, sondern Firefox.

bitte eine kl. empfehlung was gut und endanwenderfreundlich auf debian 
installierbar ist. Den F-Prot mag ich und kenne ihn auch bedingt unter 
der konsole durch windows... Aber einrichten und prfen, warten... wie 
leicht ist das?




Ausserdem - ich verstehe den Zusammenhang zwischen
Samba-Freigabe und Browser nicht so ganz. wenn virale Dateien
auf der Freigabe sind, knnen auch normale Benutzer davon
betroffen sein, sie brauchen die Dateien ja nur zu starten.

also: wenn du windows installierst whlst du einen benutzernamen 
ichBins und dieser ist automatisch mit allen rechten bestckt die 
einem virus das leben erleichtern. Wenn man das nicht von anfang an 
weiss und ndert bekommt man spter probleme auf normale benutzer zu 
wechseln (kost ein wenig mehr arbeit).


Ich war nun der Meinung das ich mit Samba den User ichBins auch 
genauer untersuchen kann und im falle das er admin rechte auf _seiner_ 
maschine hat den zugriff zu verweigern.
Das der User sich ggf. mit einem anderen login auf dem Samba anmeldet 
meine ich in diesem fall garnicht.


Ich dachte das geht irgendwie! Man kann doch auch (ich weiss nicht wie) 
ber windows sein samba passwort ndern oder die REG bearbeiten.
D.h. das Samba auch status informationen ber den Benutzer mitbekommt 
die man dann blocken knnte.


Diejenigen unbesinnlichen bekommen die Share einfach nicht
gemountet? Wie wre es damit?
hosts allow/deny, valid/invalid users.

Das ist bereits geschehen. Aber ob ichBins potenziell empfnglich ist 
(weil er Admin rechte hat) will ich ausschliessen, sofern mglich.




Gre,
Thomas



Gru Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Entweder TwinView und OpenGL oder Xinerama und korr. Darstellung:-(

2005-05-21 Thread Dirk Salva
On Sat, May 21, 2005 at 02:23:57PM +0200, Martin Reising wrote:
 addieren. Nicht das ich dir das nicht schon am 20. Mai in
 [EMAIL PROTECTED] geschrieben habe.

Aber nicht hier in der ML.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-21 Thread Florian Dorpmueller

Ich würde meinen P4 gerne dynamisch takten.

Folgendes habe ich bereits gemacht:
- ACPI Unterstützung ist im Kernel, APM deaktiviert
- Bei Power Management/CPU Frequency Scaling habe ich Pentium 4 Clockmod, 
Speedstep allgemein, und Performance und Userspace Governor aktiviert

- cpufreqd installiert.

Nun dachte ich, dass ich unter /sys/devices/system/cpu/cpu0/ etwas finde, 
das nach cpufreq aussieht. Iss aber nich...


Tipps?

Danke im Voraus,
Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO 2

2005-05-21 Thread Michael Ott
Hallo Klaus!

 gibt es eine Möglichkeit, unter Sarge OpenOffice2 Beta zu testen? Ich habe 
 ftp://openoffice.cict.fr/openoffice/developer/680_m104/OOo_1.9.104_LinuxIntel_install.tar.gz
 runtergeladen, aber das sind alles RPMs.
 
 Hat jemand die auspprobiert?
Ja, versuche es mal damit:
ftp://ftp.linux.cz/pub/localization/OpenOffice.org/devel/680/

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpV1saa9W2PF.pgp
Description: PGP signature


Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-21 Thread Hartmut Figge
Florian Dorpmueller:

[...]
Tipps?

Zunächst mal wäre es nett, etwas über den eingesetzten kernel zu
erfahren, nicht wahr? *eg*

Ansonsten, hast Du  Documentation/cpu-freq/user-guide.txt schon
gefunden? Auch die anderen Schriften in diesem Verzeichnis sollten
nützlich sein.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Splash a la Kanotix?

2005-05-21 Thread Al Bogner
Am Samstag, 21. Mai 2005 19:09 schrieb Bastian Venthur:

 Vor ein paar Wochen wäre bootsplash.org die einzige Antwort
 gewesen, doch mittlerweile gibts eine Lösung, die komplett ohne
 Patch auskommt!

 Wenn du experimental in deiner sources.list hast, dann haste
 Glück gehabt, denn seit knapp einer Woche gibts dort das Paket
 splashy. 

deb http://splashy.alioth.debian.org/debian/ unstable main
(vgl. http://wiki.nanofreesoft.org/index.php/Splashy) funktioniert 
hier nicht.

Kannst du mal genau schreiben, was du angegeben hast.

Al



Re: Welchen email-client nehmen?

2005-05-21 Thread Ludwig Maetzke

Hallo,

ich habe jetzt Balsa genommen.

Viele Grüße, Ludwig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme beim Mounten von DVD+R

2005-05-21 Thread Dani Belz
Hi,

ich hab hier ein paar DVD+Rs, die ich einfach nicht mounten kann.
Auf einer SuSE-Kiste ist das kein Problem, da tut es wunderbar. Ich
hab dieses Problem auch ein paar mal in den Groups gefunden, aber
nie wurde es so wirklich beantwortet :( Jetzt probier ich es einfach
mal hier.

So spielt sich das ab:

[DVD+R einlegen -- Laufwerk macht keinen Mucks!]

[EMAIL PROTECTED] dani]# cat /etc/fstab
/dev/hdc  /media/dvdautoro,user,noauto0  0

[EMAIL PROTECTED] dani]# mount /media/dvd
mount: Sie müssen den Dateisystemtyp angeben

[EMAIL PROTECTED] dani]# mount -t iso9660 /dev/hdc /media/dvd
mount: blockorientiertes Gerät /dev/hdc ist schreibgeschützt, wird
eingehängt im Nur-Lese-Modus
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hdc,
   missing codepage or other error
   In some cases useful info is found in syslog - try
   dmesg | tail  or so

dmesg sagt das (Datum, Hostname, etc. abgeschnitten):

ATAPI device hdc:
Error: Not ready -- (Sense key=0x02)
   No reference position found (media may be upside down) --
(asc=0x06, ascq=0x00)
   The failed Read Cd/Dvd Capacity packet command was:
   25 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 
ATAPI device hdc:
   Error: Not ready -- (Sense key=0x02)
   No reference position found (media may be upside down)
-- (asc=0x06, ascq=0x00)
   The failed Read Cd/Dvd Capacity packet command was:
   25 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 
ATAPI device hdc:
   Error: Not ready -- (Sense key=0x02)
   No reference position found (media may be upside down)
-- (asc=0x06, ascq=0x00)
   The failed Read Cd/Dvd Capacity packet
   command was:
   25 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 
ATAPI device hdc:
   Error: Not ready -- (Sense key=0x02)
   No reference position found (media may be upside down) 
-- (asc=0x06, ascq=0x00)
   The failed Read Cd/Dvd Capacity
   packet command was:
   25 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 
   hdc: tray open
   end_request: I/O error, dev hdc,
   sector 64
   isofs_fill_super: bread failed,
   dev=hdc, iso_blknum=16, block=16
ATAPI device hdc:
   Error: Not ready -- (Sense key=0x02)
   No reference position found (media may be upside down)
-- (asc=0x06, ascq=0x00)
   The failed Read Cd/Dvd Capacity packet command was:
   25 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 

Aber s dumm, dass ich die DVD falsch rum reinleg bin ich nun
wirklich nicht :-) Ist ausserdem keine Double-Layer. Aber was sagt
mir das dann jetzt? Kann mein Laufwerk die DVD+Rs einfach nicht
lesen? Wenn ich eine normale DVD (z.B. LinuxUser-DVD) mounte, dann
klappt das auch wunderbar.

Kann mir jemand helfen? :-/

- Danny
-- 
GPG EF658E3D | 6CD2 C40F 74A7 DFF6 FD29  7A31 2DE7 09CD EF65 8E3D


signature.asc
Description: Digital signature


Software by the original manufacturerat generic prices

2005-05-21 Thread Clementina

Download + CDS all OS and all under $15-$99 just
http://axnfocq.kroznj2dzuk9zlk.wafddiwafd8.com



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie Drucker konfigurieren?

2005-05-21 Thread Ludwig Maetzke

Hallo,

Ich habe das Debian-basierende Libranet 2.81 und mit dessen Programm 
XAdminmenu wird mein Drucker (Epson Stylus Color II) zwar erkannt, aber 
wenn ich dann einen der vorgeschlagenen Treiber auswähle, sagt das 
Programm Unable to find PPD for Epson Sty Col II und beendet die 
Konfiguration ohne Ergebnis.

foomatic und esputil sind installiert.
Ist jemandem die genannte Fehlermeldung bekannt? Was kann man dagegen 
unternehmen?

Bin für jeden Tip dankbar.

Viele Grüße, Ludwig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Postfix, SASL Authentifizierung und MySQL

2005-05-21 Thread tark
Morgen Liste, 

ich hab ein fettes Problem mit Postfix und dem Mailversand. Das Empfangen von 
EMails funktioniert super nur leider bekomme ich nicht eine Mail raus. Die 
SASL Authentifizierung und die MySQL Geschichte will dabei absolut nicht 
laufen.  Ich bekomme grundsaetzlich folgende Fehlermeldung (getestet mit 
telnet auf Port 25:

 Fehlermeldung START -
May 22 01:40:17 localhost postfix/smtpd[20740]: connect from 
www[83.137.103.58]
May 22 01:40:26 localhost postfix/smtpd[20740]: warning: SASL authentication 
failure: Password verification failed
May 22 01:40:26 localhost postfix/smtpd[20740]: warning: www[83.137.103.58]: 
SASL PLAIN authentication failed
 Fehlermeldung ENDE  

Ich habe das schon mit der Authentifizierung ueber die Shadow getestet und 
dort lief es wenigstens lokal. 

Folgende Sachen habe ich Konfiguriert:
1) saslauthd wurde mit Option -a PAM gestartet
1a) saslauthd -v beinhaltet PAM
2) postconf -m sagt mir das MySQL drin ist
3) die libs fuer sasl und sql in /usr/lib/sasl2/ sind auch da
4) /etc/postfix/sasl/smtp.conf
--Start -
pwcheck_method: auxprop
auxprop_plugin: sql
mech_list: PLAIN LOGIN CRAM-MD5 DIGEST-MD5
log_level: 3

sql_engine: mysql
sql_hostnames: localhost
sql_database: email
sql_user: user
sql_passwd: password
sql_select: SELECT %p FROM mailusers WHERE username = '%u' AND userrealm = 
'%r' AND auth = '1
sql_usessl: nod.conf 
--Ende

5) /etc/postfix/main.cf
Start
# Local Pathname Konfiguration
queue_directory = /var/spool/postfix
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix

# Owner and Process
mail_owner = postfix
default_privs = nobody

# Internethost and Domains
myhostname = mail.juerling.de
mydomain = juerling.de

# Sending Mail
myorigin = $mydomain

# Receiving Mail
inet_interfaces = all
mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, localhost, $mydomain

# Trust and Relay Control
mynetworks_style = host
mynetworks = 127.0.0.0/8
relayhost = $mydomain

# Alias Database
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases

# Adress Extensions
recipient_delimiter = +

# Delivery to Mailbox
home_mailbox = /var/spool/pop/juerling.de/
mail_spool_directory = /var/spool/pop/juerling.de
mailbox_command = procmail -a $EXTENSION

# SMTP AUTH Server
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain = mail.juerling.de
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous

smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, 
reject_unauth_destination
Ende

Wenn ich mir die Logfiles anschaueso bekomme ich in der syslog die obige 
und die mysql.log bleibt unangetastet...also da taucht noch nicht mal der 
Versuch auf. 

Ich sitz jetzt hier seid 4 Tagen und naechten und hab kein Plan mehr was ich 
machen soll. Die keine Ahnung vieviel Foren, HTML Seiten und Handbuecher 
haben mich irgendwie auch nicht weitergebracht. Wo zum verrecken mache ich 
den Fehler :( *heul* 

Ich wuerde mich echt freuen wenn mir da mal einer helfen koente. 

lg
Mario

-- 

/ar|  --- Yippy, Yippy, have a nice Day ---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Mounten von DVD+R

2005-05-21 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Dani Belz [EMAIL PROTECTED] (Sun, 22 May 2005 00:58:18
+0200):
 Hi,

hi.

 ich hab hier ein paar DVD+Rs, die ich einfach nicht mounten kann.
 Auf einer SuSE-Kiste ist das kein Problem, da tut es wunderbar. Ich
 hab dieses Problem auch ein paar mal in den Groups gefunden, aber
 nie wurde es so wirklich beantwortet :( Jetzt probier ich es einfach
 mal hier.
 
 So spielt sich das ab:
 
 [DVD+R einlegen -- Laufwerk macht keinen Mucks!]

sollte es?
 
 [EMAIL PROTECTED] dani]# cat /etc/fstab
 /dev/hdc  /media/dvdautoro,user,noauto0  0

hier rein:
/dev/hdc/media/dvd  iso9660,udf  ro,user,noauto  0  0

 [EMAIL PROTECTED] dani]# mount /media/dvd
 mount: Sie müssen den Dateisystemtyp angeben

mount -t udf /dev/hdX /media/dvd

 [...]

also cdrom haben als filesystem iso9660, dvd's koennen iso9660 haben,
haben aber nicht selten udf.

 Kann mir jemand helfen? :-/
 
 - Danny

sl ritch.



  1   2   3   4   >