Re: Unterschied testing (Etch) zu stable (3.1 r2/Sarge)

2006-05-26 Thread Andreas Barth
* Kai Herlemann ([EMAIL PROTECTED]) [060525 15:15]:
 Frank Lanitz schrieb:
 Am Dienstag 23 Mai 2006 23:06 schrieb Kai Herlemann:
   
 Dann werde ich mir Etch kaufen, denn es ist zwar nicht 
 aktuell (ausgenommen von der Zeit kurz nach dem Download), aber
 aktueller als Sarge.
 
 
 Auch auf die Gefahr hin, dass ich etwas nicht mitbekommen habe: Warum 
 kaufen?
 
 Gruss Frank
   
 Leider habe ich ISDN. Und es ist noch schlimmer: ich kann nicht von DVD 
 booten und muss also den DisJockey spielen. :'( :-( :o

Du kannst ein apt-get dist-upgrade auch von DVD machen.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB - Stick will nicht

2006-05-26 Thread niels jende
Moin, Moin @ all!

Ich habe hier Debian Sarge mit einem 2.6.15er Kernel. gestern gab mir
ein Bekannter einen USB-Stick auf dem Dateien sind, die ich wohl auch
ganz gerne hätte. ABER das Ding will sich nicht mounten lassen.
Interessanterweise habe ich unter /dev _keine_ sdX Einträge...*huch*
Ein lsusb sagt mir aber zumindest das der Stick da ist. siehe:

___
debian:/# lsusb
Bus 001 Device 004: ID 0930:6533 Toshiba Corp. 512M USB Stick
Bus 001 Device 001: ID :


Wo kann ich ansetzen und warum habe ich unter /dev keine sdX Einträge?
Die sollten doch da sein, oder!?

Beste Grüße
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte E-Mails (von Jan Kohnert) durch X-Face:

2006-05-26 Thread Michelle Konzack
Am 2006-05-15 21:54:45, schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Thorsten Haude  am Mon, 15 May 2006 20:39:26 +0200:
  Was haben die utf-8 strings in X-Face: zu suchen?
  
  Keine Ahnung, bei mir gibt's die nicht.
 
 Welche Bytefolgen dürfen denn da nicht vorkommen?

In Mail-Headern sind nur US-ASCII erlaubt und normalerweise sollte
X-Face: oder Face: das auch so handhaben (so habe ich es jedenfals
aus der Beschreibung zu diesem X-Face: Generator gelesen.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: offene Ports schließen

2006-05-26 Thread Frank Terbeck
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:
 ich versuche, per ssh die offenen Ports eines Freunds zu schließen. Nmap 
 zeigt 
 mir noch:
 
 892/tcp open  unknown
 903/tcp open  iss-console-mgr
 
 was mache ich mit unknown? 
 iss-console-mgr habe ich auch nicht finden können.

% netstat -tulpen

Abschalten.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall

2006-05-26 Thread Christian Schmidt
Hallo johannes,

johannes swoboda, 25.05.2006 (d.m.y):

 ich verwende grml-hd-installation mit debian testing
 ich habe meinen zugang mit dem inode-eigenen skript konfiguriert.
 ich habe ein paar regeln für iptables erstellt, die zur folge haben, 
 dass mein internet mit diesen regeln nicht funktionert. 

Ausserdem scheinen sie Deine Grossbuchstaben hinweggerafft zu haben.

 die fehlermeldung lautet: (auszug)
 .) Eine aktive Firewall blockiert ausgehende oder einkommende Pakete.
    Passen Sie gegenfalls die Firewall-Konfiguration Ihrer Distribution
    dementsprechend an, oder deaktivieren Sie sie vollständig.

Na toll.
Du solltest vielleicht nochmal erwaehnen, was Du da versucht hast und
was genau nicht geht.

 klar, meine firewall 

Paketfilter.

 blockt einkommende pakete (außer sie gehören bereits 
 zu einer bestehenden verbindung)

OK.

 es kann doch nicht sein, dass ich einkommende pakete akzeptieren muss...

 hier ist mein skript, vielleicht habe ich ja etwas falsch gemacht...
 #!/bin/bash
 # firewall
 #
 # Sa Mai 20 16:38:08 CEST 2006
 ###
 #variablen
 ##
 ipt=iptables

Wuerde ich Durch /sbin/iptables ersetzen. Tut aber nichts zur Sache.

 allowed_ports=22
 ##
 #skript
 ##
 #löscht alle regeln
 $ipt -F
 $ipt -X
 #standardregeln
 if [ $1 = down ];
   then
   $ipt -P INPUT ACCEPT
   $ipt -P OUTPUT ACCEPT
   $ipt -P FORWARD ACCEPT
   exit
 fi
 #alle eingehenden pakete verwerfen
 $ipt -P INPUT DROP
 #alle ausgehenden pakete erlauben
 $ipt -P OUTPUT ACCEPT
 #forwarding deaktiviert
 $ipt -P FORWARD DROP
 $ipt -N input_chain
 #loopback interface OK
 $ipt -A INPUT -i lo -j ACCEPT
 #alle pakete, die hereinkommen, in die kette input_chain

Die eigene Kette dafuer kannst Du Dir IMO sparen.

 $ipt -A INPUT -i eth0 -j input_chain
   #gehört das schon zu einer verbindung? wenn ja, ok
   $ipt -A input_chain -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
   # IST DAS EINE neue verbindung auf port $allowed_ports
   $ipt -A input_chain -p tcp -m multiport --dport $allowed_ports -m state 
 --state NEW -j ACCEPT
   $ipt -A input_chain -j DROP

Tipp: Definiere Dir im Anschluss noch eine Regel zum Loggen und danach
eine zum Rejecten. Dann kannst Du evtl. schon in Deinem Log sehen, wo
es hakt.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Du kannst einen Elefanten festhalten, wenn er fliehen, aber nicht das
kleinste Haar auf deinem Kopf, wenn es fallen will.
-- Gerhard Hauptmann


signature.asc
Description: Digital signature


Re: offene Ports schließ en

2006-05-26 Thread Wolf Wiegand
Moin,

Klaus Becker wrote:

 892/tcp open  unknown
 903/tcp open  iss-console-mgr
 
 was mache ich mit unknown? 

Auf der anderen Seite mit 'netstat -tulpen' prüfen, welcher Prozess den
Port öffnet.

hth, Wolf
-- 
[5 Mahlzeiten am Tag] Die selben Experten, die uns das einreden wollen, 
würden bestimmt auch einem Kamel dringendst empfehlen, täglich Wasser zu 
trinken (Hans Kirchmeyr in d.a.f.k.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shellscript, AWK, SED oder gar Perl?

2006-05-26 Thread Thomas Halinka

Bertram Scharpf schrieb:

Hallo,

Am Dienstag, 23. Mai 2006, 18:00:50 +0200 schrieb Thomas Halinka:
  

Das -Windows/ACL-Textfile sieht in etwa so aus:

D:\Daten\Ordner VORDEFINIERT\Administratoren:(OI)(CI)F
Domäne\Abt1:(OI)F
Domäne\Abt2:(OI)F
Domäne\Abt3:(CI)R
Domäne\Abt4:(OI)(CI)R
NT-AUTORITŽT\SYSTEM:(OI)(CI)F

D:\Daten\Ordner2 VORDEFINIERT\Administratoren:(OI)(CI)F
Domäne\Abt2:(OI)F
NT-AUTORITŽT\SYSTEM:(OI)(CI)F

Jedoch erwartet der Apache ja das ganze in so einer Form:

Directory /var/www/Archiv/Ordner1
   Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
   AllowOverride None
   #Order allow,deny
   #allow from all
   require group CN=Abt1,OU=Betrieb,OU=OrgEin,DC=Domäne,DC=de
   # Uncomment this directive is you want to see apache2's
   # default start page (in /apache2-default) when you go to /
   #RedirectMatch ^/$ /apache2-default/
   /Directory



Mit Ruby ist das ein Kinderspiel. Ich schreibe mal auf die
Schnelle:


$.each { |line|
  if line =~ /^D:\\Daten\\(\w+)/ then
ordner = $1
  elsif line =~ /^\s+(.*)\\(.*):/ then
dom, abt = $1, $2
puts -ENDHTTP
Directory /var/www/Archiv/#{ordner} 
Options Indexes Multiviews
require group CN=#{abt},OU=Betrieb,OU=OrgEin,DC=#{dom},DC=de
/Directory
ENDHTTP
  end
}


Da die Windows-Datei reinleiten. Sieht schlimmer aus als es
ist; es geht sicher auch eleganter. (Vielleicht mit der
Option -00?)

Bertram


  

Hallo Bertram

uii dankeschön,aber ich hab da leider noch ein weiteres Problem

nochmal kurz Zum Verständnis
-

- Als Ordner bräuchte ich alles was nach D:\Daten\ (auch entsprechende 
Unterverzeichnisse)

--- Dies soll in der Apache-Konfig nach Archiv/ eingetragen werden
! beides markiert


D:\Daten\_Ordner1_ VORDEFINIERT\Administratoren:(OI)(CI)F
Domäne\Abt2:(OI)F
NT-AUTORITŽT\SYSTEM:(OI)(CI)F
  




Directory /var/www/Archiv/_Ordner1_
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
#Order allow,deny
#allow from all
require group CN=Abt1,OU=Betrieb,OU=OrgEin,DC=Domäne,DC=de
# Uncomment this directive is you want to see apache2's
# default start page (in /apache2-default) when you go to /
#RedirectMatch ^/$ /apache2-default/
/Directory



- Als Gruppe brauche ich alles zwischen Backslash und Doppelpunkt , 
jedoch nur bei Fällen,in denen vorne dran Vordefiniert oder Domäne 
steht  alles andere soll rausfliegen (Im unteren Beispiel würde 
somit nur Administratoren und Abt1, Abt2, stehen bleiben. 
NT-Authorität fliegt raus!



D:\Daten\Ordner VORDEFINIERT\_Administratoren_:(OI)(CI)F
Domäne\_Abt1_:(OI)F
Domäne\_Abt2_:(OI)F
Domäne\_Abt3_:(CI)R
Domäne\_Abt4_:(OI)(CI)R
NT-AUTORITŽT\SYSTEM:(OI)(CI)F
  


und sollte dann hier eingetragen werden:.

Directory /var/www/Archiv/Ordner1
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
#Order allow,deny
#allow from all
require group CN=_Abt1_,OU=Betrieb,OU=OrgEin,DC=Domäne,DC=de
# Uncomment this directive is you want to see apache2's
# default start page (in /apache2-default) when you go to /
#RedirectMatch ^/$ /apache2-default/
/Directory

--

Probleme dabei sind:
- schlechte Formatierung der windows-txt-file (nicht einheitlich 
getrennt zB durch Tabstopps,. sondern einzelne Spaces teilweise tabs etc

-Ausgabe-File WIN im Anhang
- Problem bei den gelieferten Daten des windows-txt-files: Dadurch das 
die Vererbung unter Windows aktiviert ist habe ich etwa 65000 Einträge, 
bei denen sich jedoch nicht immer die Berechtigungen/Gruppen (zB im 
Beispiel oben Administratoren, Abt1,) ändern - quasi gibts es diese 
Einträge teilweise mehrfach
--- Bräuchte quasi noch eine Regel, die guggt ob in einem 
Unterverzeichnis andere Gruppen sind und diese dann in die Apache-Conf 
einträgt, ansonsten wird sie überspringen

--- Zeige das unten:

UNd zwar war ich in der Zeit ja nicht ganz untätig und hab mir versucht 
zu behelfen - 3xSED+2xAWK+tr hat mich schon mal soweit gebracht:

-- Hab das Zeugs jetzt schon mal schön in einer Zeile :-)


Abt1 Administratoren Abt1Group
XXX Administratoren AKUT FS_XXX FS_MARME X
X Administratoren FS_X
XXX Administratoren FS_XXX FS_
XX Administratoren FS_XX
 Administratoren Benutzer
Profile-Test Benutzer Administratoren Benutzer
PROG Administratoren Benutzer
Programme Administratoren Benutzer
 Administratoren FS_
SCHREIB Administratoren SCHREIB
USERS Administratoren Dom„nen-Benutzer
XX Administratoren FS_VERWALT
XX Administratoren FS_VORSTAND
Abt1\1.FG.WPWin Administratoren webi Abt1Group
Abt1\DB-ST Administratoren wihe Abt1Group
Abt1\Excel Administratoren webi Abt1Group
Abt1\Sicherung Administratoren wihe Abt1Group
Abt1\simpl.y.w Administratoren wihe Abt1Group
Abt1\tempo 

Re: offene Ports schließen

2006-05-26 Thread Thomas Kosch

Am 25.05.2006 um 21:49 schrieb Klaus Becker:


n'Abend allerseits,


Moin,

ich versuche, per ssh die offenen Ports eines Freunds zu schließen.  
Nmap zeigt

mir noch:

892/tcp open  unknown
903/tcp open  iss-console-mgr

was mache ich mit unknown?
iss-console-mgr habe ich auch nicht finden können.


Diese Zuordnungen stammen aus einer statischen Liste mit der  
Zuordnung der Portnummern zu den entsprechend bei der IANA dafür  
registrierten Protokolle. Auch wenn mich daran halten sollte, es sei  
den ich weiß genau was ich tue, hindert mich keiner daran meine POP3  
Server auf Port 80 zu nageln und nmap würde mir immer noch was von  
http erzählen. Ganz einfach weil nmap absolut keine Chance hat  
rauszufinden was da wirklich an dem Port lauscht.


Du suchst netstat.

ttyl8er, t.k.


tschüs

Klaus





Re: Schlechte Aufnahmequalität bei audacity

2006-05-26 Thread Andreas Wilde

Hallo,
ich habe mir mal deine Testaufnahmen geholt und angesehen: Im Spektrum 
ist zwischen Feurio und Audacity nicht so sehr viel Unterschied zu 
sehen. Die Unterschiede (im Schnitt so 3 dB) können auch auf die 
unterschiedlichen Aufnahmen gehen. Vielleicht könntest du mal eine 
Aufnahme machen, diese über einen Lautsprecher abspielen und das mit 
Audacity und Feurio aufnehmen, aber ohne die Lautsprecher- und 
Mikrophonposition oder sonst irgendwas im Zimmer oder die 
Mixereinstellung zu verändern. Dann könnte man es vielleicht spektral 
besser vergleichen, außerdem hätte man dann das Eingangssignal, und 
könnte mal die Linearität untersuchen.
Im Zeitsignal gibt es einen Unterschied, der sofort ins Auge springt: 
Bei Audacity gibt es einen Offset von ca. -5000. Es sieht so aus, als ob 
Feurio einen Hochpass-Filter anwendet und Audacity nicht. Es nützt 
allerdings nichts, den offset zu beseitigen. Es klingt danach genauso 
etwas zerrig.
Die beiden Aufnahmen wären vielleicht mal für die Audacity-Entwickler 
interessant.

Gruß,
andreas




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: offene Ports schließen

2006-05-26 Thread Sven Bröckling

Hi Klaus,

ich versuche, per ssh die offenen Ports eines Freunds zu schließen. Nmap zeigt 
mir noch:

892/tcp open  unknown
903/tcp open  iss-console-mgr
was mache ich mit unknown? 
iss-console-mgr habe ich auch nicht finden können.
Ich habe zwar grade nicht zur Hand, worum es sich dabei handelt, aber du 
kannst mit


  netstat -pln

auch die Prozess-ID des Prozesses ausgeben, der da an dem Port lauscht. 
Wenn du den beendest ist der Port zu.


Sven


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Thread Christian Schult
Hallo Rüdiger,

* Rüdiger Noack schrieb:

 Christian Schult schrieb:
 Die ist bewusst, dass TESTDIR in server:DIR angelegt wird, während
 TESTDIR/ nur die darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse nach
 server:DIR kopiert?
 Ja. DIR/TESTDIR gab es schon und sollte synchronisiert werden. Wird es auch. 
 Zusätzlich ist dann 
 DIR/TESTDIR/..t/TESTDIR entstanden, in dem noch einmal alle Dateien aus 
 TESTDIR liegen. Und ganau dies 
 finde ich eigenartig.

Was enthält denn TESTDIR? Ist darin etwa ..t/TESTDIR enthalten (als
Link)?

$ ls -l TESTDIR

Ich kann das hier nicht nachvollziehen, hier wird bei dem
verwendeten Befehl kein Verzeichnis/Link ..t erzeugt.

Gruß

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: offene Ports schließen

2006-05-26 Thread Ole Janssen
Am Donnerstag, 25. Mai 2006 21:49 schrieb Klaus Becker:
 ich versuche, per ssh die offenen Ports eines Freunds zu schließen.
 Nmap zeigt mir noch:

 892/tcp open  unknown
 903/tcp open  iss-console-mgr

 was mache ich mit unknown?
 iss-console-mgr habe ich auch nicht finden können.

Welche Prozesse die Ports geöffnet haben, findest Du mit

lsof -i :892
lsof -i :903

heraus.

Viele Grüße von Ole



vnc

2006-05-26 Thread Klaus Becker
Moin,

auf meinem Rechner krieg ich den port 5900 nicht auf, trotz

iptables -A INPUT -p tcp --dport 5900 -j ACCEPT.

Auf einem 2. Rechner klappt's.

Gruß

Klaus



Re: kleines RegEx Problem

2006-05-26 Thread Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 25.05.06 13:02:59, Frank Küster wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 24.05.06 18:56:45, Frank Küster wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   '^([^_]+)_([^_]+)(_.+)*(\.orig\.tar\.gz|\.tar\.gz|\.diff\.gz|\.dsc|\.deb|\.udeb|\.package|\.source)$'
  
   Das Problem dabei: Bei foobar_version.orig.tar.gz erhalte ich fuer
  
   \1 = foobar
   \2 = version.orig
   \3 = tar.gz
  
  Ich sehe da vier subexpressions,
 
  Jupp. Allerdings ist \3 im Falle von foobar_0.2.4.orig.tar.gz leer.
 
  aber bei der dritten fehlen mir
  brackets? 
 
  ?? brackets? Wieso brackets? Die 3. matcht auf eine eventuell vorhandene
  Architektur.
 
 die matcht doch _.+, also _ gefolgt von 1 oder mehreren beliebigen
 Zeichen, und diese subexpression darf nullmal oder einmal oder vielmal
 vorkommen.  Jedenfalls wenn man subexpressions mit einem * versehen
 darf.  Oder missverstehe ich was?

 Nee, ist richtig. Aber wieso fehlen da jetzt brackets?

Brackets keine, entschuldigung.  Aber ich missverstehe offenbar schon
etwas.  Was soll denn _._._._. bedeuten? 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Florian,

Florian (flobee), 26.05.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote:
 
  Mit externem SCSI-RAID assoziiere ich ein Subsystem im eigenen
  Gehaeuse und mit eigener Stromversorgung.
  Wenn Du das elektrisch so rechtzeitig vor dem Rechner einschaltest,
  dass es genuegend Zeit zur Initialisierung hat, sollte das doch
  klappen, oder?

 Nee, eben nicht! Ein reboot des Servers wo die Scsi Karte drin steckt:
 der Controller wir erst später initialisiert (zwar beim boot das
 controller -bios (Hardware erkennung) ja, aber nicht bei boot von debian :-(

Sorry, aber irgendwie verstehe ich Deine Erklaerung nicht.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Das ist keine Lüge sondern eine sachzwangreduzierte Ehrlichkeit.
-- Dieter Hildebrandt


signature.asc
Description: Digital signature


Re: firewall

2006-05-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Micha,

Micha Beyer, 26.05.2006 (d.m.y):

 Am Donnerstag, 25. Mai 2006 14:28 schrieb johannes swoboda:
 
  klar, meine firewall blockt einkommende pakete (außer sie gehören bereits
  zu einer bestehenden verbindung)
  es kann doch nicht sein, dass ich einkommende pakete akzeptieren muss...
 
 Richtig, aber in /var/log/syslog sollten doch die Meldungen von iptables 
 auftauchen, oder?

...wenn man eine Regel mit dem Target LOG definiert hat.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Letzte Worte eines Präsidentensohns:
  Wofür ist dieser rote Knopf?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: CUPS lokal sehr langsa m, über's Netzwerk nicht...?

2006-05-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Jonas,

Jonas E. Huber, 26.05.2006 (d.m.y):

 Auf einem (alten) PII 300 Mhz Rechner mit 384 MB RAM ist über die
 parallele Schnittstelle ein Samsung ML-2250 b/w Laser angehängt.
 Über Samba ist er für einige Windows-Clients im Heimnetzwerk
 freigegeben. Diese verwenden je lokal den Original
 Samsung-Treiber. 

Das bedeutet, Dein Server muss die Druckdaten von samba ueber CUPS nur
an die parellele Schnittstelle weiterreichen, da die Aufbereitung
schon auf den Clients erfolgt ist.

 Auf dem Linuxrechner hier läuft ebenfalls die
 Linux-Version dieses Treibers.
 
 Nun zum Problem: Wenn ein Client druckt, geht alles wunderbar; die
 Seiten »flutschen« nur so raus. Wenn ich aber vom Rechner selber
 aus einen Druckaftrag gebe, geht es a) sehr lange, bevor sich
 überhaupt was tut (gut, dass ist eigentlich logisch, bei so einem
 langsamen Rechner) 

Klar: Er muss die Seite(n) dann jeweils selbst rastern und in ein dem
Drucker verstaendliches Format bringen.

 und, was störender ist, b) wird immer nur eine
 Seite auf's Mal gedruckt, dann gibt es eine kurze Pause, in der
 das Druckwerk wieder runterdreht (hört man deutlich), und erst
 dann kommt die nächste Seite.
 
 Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, CUPS so zu konfigurieren,
 dass es erst mit dem Drucken beginnt, wenn es das gesamte Dokument
 mit dem Treiber-Prozess »ppmtospl2« umgerechnet hat und die Daten
 erst dann an den Drucker sendet, wenn alles bereit ist?

Lassen sich da irgendwelche Regelmaessigkeiten feststellen? Evtl. in
der Art, dass xyz-Dokumente immer so lange brauchen, abc-Dokumente
aber nicht?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
F: Was ist weiß und stört beim Essen?
A: Eine Lawine.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kleines RegEx Problem

2006-05-26 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 26 Mai 2006 10:30 schrieb Frank Küster:
 Brackets keine, entschuldigung.  Aber ich missverstehe offenbar schon
 etwas.  Was soll denn _._._._. bedeuten?

(_.+) passt auf einen Unterstrich und beliebig viele (mindestens eins) 
beliebige Zeichen. Der Punkt schluckt jedes beliebige Zeichen und + 
bedeutet halt das was davor steht mindestens einmal.
Hab ich Deine Frage jetzt richtig verstanden?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: CUPS lokal sehr langsam, über's Netzwerk nicht...?

2006-05-26 Thread Jonas E. Huber
Hallo Christian,

Am Fri, 26 May 2006 10:26:17 +0200
schrieb Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED]:

  und, was störender ist, b) wird immer nur eine
  Seite auf's Mal gedruckt, dann gibt es eine kurze Pause, in der
  das Druckwerk wieder runterdreht (hört man deutlich), und erst
  dann kommt die nächste Seite.
  
  Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, CUPS so zu konfigurieren,
  dass es erst mit dem Drucken beginnt, wenn es das gesamte Dokument
  mit dem Treiber-Prozess »ppmtospl2« umgerechnet hat und die Daten
  erst dann an den Drucker sendet, wenn alles bereit ist?
 
 Lassen sich da irgendwelche Regelmaessigkeiten feststellen? Evtl. in
 der Art, dass xyz-Dokumente immer so lange brauchen, abc-Dokumente
 aber nicht?

Nein, das »Problem« tritt eigentlich immer bei mehrseitigen
Dokumenten auf. Aber vielleicht liegt es wirklich einfach am allzu
langsame Rechner...

Auf jeden Fall Danke für die Antwort!

Mfg,

Jonas
-- 
Jonas E. Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.
  GPG/PGP-ID: 0x8D3457FE
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 »Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed.«
  -- Neil A. Armstrong, July 20, 1969.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-26 Thread Jan Kesten

Elias Oltmanns wrote:


Das erstaunt mich allerdings sehr. Die Dokumentation zu ext3 und xfs
im kernel-Archiv verstehe ich so, dass die Option data=ordered bei
ext3 gerade den Vorteil gegenüber xfs darstellt. Wenn hier die
Metadaten ins Journal geschrieben werden, ist bereits sichergestellt,
dass die eigentlichen Daten ins Dateisystem geschrieben wurden.


Vielleicht irre ich mich auch, war der Meinung das die Optionen wie 
folgt sind:


ordered - Die Metadaten wandern ins Journal und werden dort als 
'committed' markiert, nachdem die Dateien wirklich auf die Platte 
geschrieben wurden. Damit lassen sich nach einem unsauberen Neustart 
alle nicht korrekt geschriebenen Dateien finden, wie die dann aussehen 
ist ein anderes Thema, weil die Schreiboperation ja noch nicht 
abgeschlossen war, es können also Daten fehlen.


writeback - arbeitet wie ordered, nur mit dem Unterschied dass der 
'commit' nicht auf das Ende des realen Schreibens auf die Platte wartet, 
was etwas schneller sein soll. Hier können nach einem unsauberen 
Neustart in einer Datei z.B. alte Daten auftauchen, wie das auch bei 
ext2 der Fall ist (nur ist das fsck wesentlich schneller).


journal - schreibt sowohl Metadaten als auch Dateiinhalte ins Journal 
(und ist deswegen deutlich langsamer). Hier kann nach einem Neustart 
alles wieder so hergestellt werden, wie es schon im Journal steht.



erscheinen, mit der Option data=ordered auszuschließen sein. Bitte
sagt Bescheid, wenn ich das falsch verstanden haben sollte.


Es sollte so sein, richtig. Kommt aber auf die Schreiboperation an, die 
gerade stattgefunden (Anhängen ist freundlicher als Änderungen 
mittendrin) und wann der Strom ausfiel. Beispiel: eine 100 MB grosse 
Datei wird binär geöffnet und im ersten MB geändert. Das Journal 
vermerkt das, die Daten werden geschrieben *zack* Strom weg. Jetzt steht 
im Journal der Eintrag ohne commit - aber auf der Platte sind die Daten 
schon geändert.


So erkläre ich mir das Verhalten was ich beobachten konnte - sollte ich 
da auf de, Holzweg sein, lass ich mich aber gerne korrigieren.



auf den Unterschied zwischen ordered und writeback war ja oben nicht
explizit eingegangen worden.


Jetzt aber :-)


Das ist in der Tat ein starkes Argument für xfs. Trotzdem ist mir auch
bei dem Gedanken an ein scheinbar heiles Dateisystem nicht wohl, in
welchem ich mit einzelnen Dateien rechnen muss, die von vornherein gar
nicht den Inhalt irgend einer vorherigen Version dieser Dateien
widerspiegeln können, weil einfach mit beliebigem Inhalt aufgefüllt wurde.


Sicherlich ein gutes Argument, aber es wird auch genauso viele Leute 
geben die mit ext3 besser gefahren sind. Mein persönliches Fazit ist 
daher unabhängig vom nun verwendetem Dateisystem, dass nach einem 
solchen GAU immer(!) Vorsicht geboten ist. Egal ob ext3, xfs, reiserfs 
oder was auch immer. Auf der einen Seite ist das Auftauchen von Nullen 
nicht so besonders auffällig und unschön - auf der anderen Seite ist der 
Verlust eines Dateisystems auch nicht besser.


Daher (es ist mal wieder an der Zeit es zu erwähnen) mache man Backups.



Genau hier sollte ext3 / data=ordered eben xfs überlegen sein, wenn
ich das richtig verstehe. Hast Du bei deinen Tests auch darauf
geachtet?


Richtig, zumindest beschränkt sich der Rahmen für mögliche Probleme auf 
15 Minuten (oder entsprechend kürzer). Ich habe mein xfs damals nicht 
dazu gezwungen, aber auch selten die 15 Minuten gewartet bis zum 
'Steckerziehen'.


Letztlich ist es Geschmackssache und Glaubensfrage, welches Dateisystem 
man nimmt, auch ist nicht jedes für jeden Fall brauchbar. Wie gesagt, 
ich hatte mit xfs bisher die besten Erfahrungen (trotz seiner Schwäche 
bei einem Stromausfall Dateien zu beschädigen). Andere haben genau das 
Gegenteil berichten können, wieder andere waren begeistert von ReiserFS. 
Also hat noch keiner DAS Dateisystem gefunden :-)


Cheers,
Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB - Stick will nicht

2006-05-26 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 25 Mai 2006 09:23 schrieb niels jende:
 Wo kann ich ansetzen und warum habe ich unter /dev keine sdX
 Einträge? Die sollten doch da sein, oder!?

Schau mal ins syslog, ob der Stick erkannt worden ist. Ist usb_storage 
geladen? Evtl ub-Treiber? Dann heißen die Devices ub*?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Thread Juergen Christoffel
On Thu, May 25, 2006 at 10:33:01PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 Mein Kommando lautet sinngemäß:
 
 $ rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

Dein Problem könnte der folgende subtile Punkt sein:

  rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

kopiert TESTDIR als Subdirectory nach DIR, synchronisiert also TESTDIR mit
DIR/TESTDIR während

  rsync -e ssh -avzH TESTDIR/ server:DIR

den Inhalt von TESTDIR mit DIR synchronisiert. Der slash bei TESTDIR/
macht den feinen Unterschied. Steht auch so in der Manpage:

  A trailing slash on the source changes this behavior to avoid creating an
  additional directory level at the destination. You can think of a
  trailing / on a source as meaning copy the contents of this directory
  as opposed to copy the directory by name, but in both cases the
  attributes of the containing directory are transferred to the containing
  directory on the destination. In other words, each of the following
  commands copies the files in the same way, including their setting of the
  attributes of /dest/foo: [...]

RTFM lohnt sich, wenn eine FM wie bei rsync vorhanden ist ;-)

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vnc

2006-05-26 Thread Robert Giebel
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [060526 10:08]:
 Moin,
 
 auf meinem Rechner krieg ich den port 5900 nicht auf, trotz
 
 iptables -A INPUT -p tcp --dport 5900 -j ACCEPT.

Einige VNC-Server brauchen auch noch die X-Ports, d.h. zum Beispiel
6000.
Außerdem solltet du darauf achten, dass mehrere VNC-Server auch mehr
Ports brauchen, :1 brauch zum Beispiel 5901 und 6001 etc.


-- 
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]
http://www.robertgiebel.de/
http://www.keinsinn.de/
http://www.giebelconsult.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zur ück

2006-05-26 Thread Andreas Juch
Am Fri, 26 May 2006 00:27:35 +0200
schrieb Sven Freyer [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,
 
 gibt es eigentlich ein Problem mit der Mailingliste ?

Kann ich bestätigen! Meine Mails brauchen eine Ewigkeit, außerdem glaube
ich auch, dass einige Mails gar nicht ankommen bzw. nur bei mir nicht
wieder ankommen...

 Ich habe heute 2 Mails an die Liste geschickt, aber habe diese nicht
 wieder über die Liste zurückbekommen.
 Im Archiv der Mailingliste finde ich jedoch meine Email.
 
 Es scheint mir nicht alleine so zu gehen, siehe folgende Email:
 Message-id: [EMAIL PROTECTED]
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02992.html
 
 
 Gruß Sven

lg Andreas


-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Sven Freyer wrote (2006-05-26 00:27):
Ich habe heute 2 Mails an die Liste geschickt, aber habe diese nicht
wieder über die Liste zurückbekommen.
Im Archiv der Mailingliste finde ich jedoch meine Email.

Es scheint mir nicht alleine so zu gehen, siehe folgende Email:
Message-id: [EMAIL PROTECTED]
http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02992.html

Ich habe meine Mails inzwischen.


Thorsten
-- 
You get your education from copyrighted books, you get your news from
copyrighted papers and TV programs, you get your jobs from copyrighted
want ads, you get your entertainment from copyrighted music and motion
pictures - every aspect of life is affected by the law of copyright.
- L. Ray Patterson


pgp9cSPY2TgXJ.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Sven Freyer
Hallo

 das selbe Problem habe ich auch :(

also irgendwie scheint da schon was faul zu sein, ich habe übrigens
deine Email 2 mal erhalten.
Einmal mit und einmal ohne die Debian-Mailinglisten-Signatur.

Naja egal, ist jetzt eh' schon spät und sollte besser zu Bett gehen.

Gruß Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleines RegEx Problem

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 25.05.06 23:29:19, Juergen Christoffel wrote:
 P.S. Am Rande bemerkt: wenn man mehrere Sub-Expressions extrahieren will,
 kann man das kompakt (und uebersichtlich) mit einer Mehrfach-Zuweisung
 erledigen:
 
   if ( m/([a-z \-]+),\s*([a-z \-]+)/i ) {
 ($name, $vorname) = ($1, $2);
   }
 
 Python nennt das, meine ich mich zu erinnern, Tupel-Assignment?

Ja, beides richtig. Das Problem in Python ist halt eben nur dass ich $1
und $2 nicht habe, sondern mit Hilfe des durch re.search-gelieferten
Match Objektes ein match.expand(r'\1') machen muss um den Ausdruck zu
erhalten. Das ist dann allerdings ein Problem wenn ich

if ($foobar =~ m/foo(a*)/)
{
  var = $1;
}elif ($foobar =~ m/bar(a*)/)
{
  foobar = $1
}

nach Python uebertragen will.

Aber so langsam koennen wir diesen Thread mal beenden, es ist ja nun
eigentlich alles geklaert.

Andreas

-- 
You are standing on my toes.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.05.06 00:27:35, Sven Freyer wrote:
 gibt es eigentlich ein Problem mit der Mailingliste ?

Ich habe keines.

 Ich habe heute 2 Mails an die Liste geschickt, aber habe diese nicht
 wieder über die Liste zurückbekommen.
 Im Archiv der Mailingliste finde ich jedoch meine Email.

Ich habe auch 2 Mails von heute (also  dem 25.05.) in meinem Ordner.

 Es scheint mir nicht alleine so zu gehen, siehe folgende Email:
 Message-id: [EMAIL PROTECTED]
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02992.html

Auch das Problem habe ich hier nicht (sonst haette ich ja nicht
geantwortet).

Hast du schonmal in deinen Spamfilter geschaut? (auch ihr anderen mit
Problemen) Vor einiger Zeit hatten wir auch schonmal jemand dessen
Mail IIRC mehr als 24 Std. gebraucht hat.. So ist das nunmal bei Mails,
die koennen auch mal irgendwo eine Weile festhaengen, wenn z.B. ein MTA
grad nicht weiterverschicken kann weil /tmp voll ist oder so...

Andreas

-- 
You are wise, witty, and wonderful, but you spend too much time reading
this sort of trash.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.05.06 01:03:28, Sven Freyer wrote:
 Hallo
 
  das selbe Problem habe ich auch :(
 
 also irgendwie scheint da schon was faul zu sein, ich habe übrigens
 deine Email 2 mal erhalten.
 Einmal mit und einmal ohne die Debian-Mailinglisten-Signatur.

Schau doch mal in die Header, er hat ein To: an die ML verschickt und
ein Cc: an dich persoenlich um die ML zu umgehen.

BTW: Um sowas zu sortieren gibts Programme ;-)

Andreas

-- 
You will feel hungry again in another hour.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Juergen Christoffel
On Fri, May 26, 2006 at 12:27:35AM +0200, Sven Freyer wrote:
 gibt es eigentlich ein Problem mit der Mailingliste ?

Scheint so. Die letzten Tage hat es bis zu 10 (in Worten: zehn) Stunden
gedauert, bevor ich Emails von der Liste erhielt. Meine eigenen brauchten
fuer hin und her auch so lange.

Jetzt scheint's wieder zuegiger zu gehen, dafuer sagt das Archiv:

  The last update was on 20:40 GMT Thu May 25.

Apropos Archiv: da gibt's anscheinend keine monatlichen mbox-Files, wie bei
anderen Listen? Das Suchen nach bereits beantworteten Fragen ist ueber das
Web-Interface nicht wirklich schoen, wenn man grep/mutt etc. gewohnt ist.

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleines RegEx Problem

2006-05-26 Thread Frank Küster
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag 26 Mai 2006 10:30 schrieb Frank Küster:
 Brackets keine, entschuldigung.  Aber ich missverstehe offenbar schon
 etwas.  Was soll denn _._._._. bedeuten?

 (_.+) passt auf einen Unterstrich und beliebig viele (mindestens eins) 
 beliebige Zeichen. Der Punkt schluckt jedes beliebige Zeichen und + 
 bedeutet halt das was davor steht mindestens einmal.
 Hab ich Deine Frage jetzt richtig verstanden?

Nicht die zweite Hälfte:  Warum kommt dahinter nochmal ein '*'?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: vnc

2006-05-26 Thread Matthias Haegele

Robert Giebel schrieb:
[...]

Einige VNC-Server brauchen auch noch die X-Ports, d.h. zum Beispiel
6000.


Wie? Hat der vnc (benutze realvnc) unter *nix andere Ports als unter 
z.B. win32?.

Meine Win32-Kisten lauschen Standardmässig auf 5800/5900


Außerdem solltet du darauf achten, dass mehrere VNC-Server auch mehr
Ports brauchen, :1 brauch zum Beispiel 5901 und 6001 etc.



Jup. wenn man das so macht kann man z.B. 30 Clients von aussen direkt 
erreichen,

Client 1: 5901 -Client1 - 5930, Client30, ganz nett das ...
Warnung:
natürlich sollte man verschlüsseln, bzw. über ssh tunneln, 
standardmässig überträgt realvnc z.B. unverschlüsselt ...


btw:
Gibt es überhaupt andere freie vncs die Verschlüsselung onboard haben?

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cacher als Ersatz fuer apt-proxy

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 18.05.06 22:34:32, Andreas Pakulat wrote:
 On 18.05.06 22:18:03, Frank Küster wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Ein kleiner Wermutstropfen: apt-cache behaelt nur die aktuellste Version
   eines Pakets und kann nicht noch ein oder 2 fruehere Versionen
   behalten... Gut das ich meinen APT Cache fast nie Aufraeume...
  
  Das ist ein Killerargument contra apt-cacher.  Wenn ich offline upgrades
  von sarge auf sid testen will, mache ich das mit apt-proxy einmal
  online, und anschließend kann ich es offline wiederholen.
 
 Naja, ich hab ja nur mein eigenes System, von daher... Ich teste das
 jetzt mal ein paar Tage/Wochen...

So, nach ein paar Tagen die Ernuechterung: Pakete ueber apt-cacher
ziehen geht gut, aber Paketlisten-Updates? No-Go. Ich hab jetzt 3
Updates machen wollen in den vergangenen Tagen und nur einmal konnte mir
apt-cacher die Paketlisten liefern bei nem apt-get update. Bei den
beiden anderen Versuchen bekam ich entweder eine Packages gar nicht
(experimental, contrib IIRC) und vorhin hing das Teil einfach, ohne das
was passierte.

Was mir noch auffiel: Der pakt die Pakete einfach alle in 1 Verzeichnis,
nicht so guenstig, IMHO und ich kann so nicht mehr nachvollziehen woher
eine Version kommt (debian, marillat usw.). Und es bleibt das Problem
das eigentlich nur die aktuellste Version vorhanden ist oder aber
_alle_ alten Versionen

Fazit: apt-cacher muss noch ein wenig zulegen bevor ich das als
vollwertigen Ersatz fuer apt-proxy einsetzen kann/moechte. Zumal der
Patch fuer DiffIndexes fuer apt-proxy wirklich trivial anzuwenden ist,
finde ich _fuer mich_ keinerlei Argumente fuer apt-cacher.

Andreas

-- 
Perfect day for scrubbing the floor and other exciting things.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte E-Mails (von Jan Kohnert) durch X-Face:

2006-05-26 Thread Danijel Tasov
Thorsten Haude wrote:
 Ja und? Wir haben schon mehr als eine Aussage, daß die Header anderswo
 vernünftig ankommen, bisher aber niemanden außer Dir, bei dem sie
 gestört sind. Worauf deutet das hin?

So steht es in meiner mbox:

Date: Sat, 13 May 2006 01:38:19 +0200
User-Agent: KMail/1.8.3
References: [EMAIL PROTECTED]
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
X-Face: 
vPS[K_.W/4%JFa4`8$=ww[nucIbNJ|;fVB8}BL,Wd|o[|p}mOPcVELPV1g{?/g5^i$)=?utf-8?q?A=0A=09P1Ah7=5DUI=5F8J=5FGjejd=7BC=5CMhOW4F?=(i%guyrNr6C?VzaPm\nC~c5+Gb[bU}J}C#=?utf-8?q?i+S=5C=3Ap-x=0A=09=24i3fVNk=3F?=9kez`[V5/xFia[clBl5M4IwE+!WJ5Ksbad4nd3'[!8HW-)|9eX97u*#q#a)=?utf-8?q?V=0A=0918g=7C*HT=5F=7Ex=3AVzP0g=3A3WWrJe7v=5FL58c=25qhCW*=60D?=
 =?utf-8?q?=23=5DJ?=#dt6t\2R[T%L=BTN^ld
 =?utf-8?q?u=60h3=5D=3Ald=0A=096J?=,LF`.-~R~Iv?I1cK3Ope),K84^VAIoFL
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/signed;

Nichts desto trotz, sieht das fuer mich MIME-Maessig wie ein
korrekter Header aus, auch wenn sich mir der Nutzen von dem Kram
nicht erschliesst. Der Mutt zeigt das dann so an:

X-Face: vPS[K_.W/4%JFa4`8$=ww[nucIbNJ|;fVB8}BL,Wd|o[|p}mOPcVELPV1g{?/g5^i$)A
P1Ah7]UI_8J_Gjejd{C\MhOW4F(i%guyrNr6C?VzaPm\nC~c5+Gb[bU}J}C#i+S\:p-x
$i3fVNk?9kez`[V5/xFia[clBl5M4IwE+!WJ5Ksbad4nd3'[!8HW-)|9eX97u*#q#a)V
18g|*HT_~x:VzP0g:3WWrJe7v_L58c%qhCW*`D#]J#dt6t\2R[T%L=BTN^ld
 u`h3]:ld
6J,LF`.-~R~Iv?I1cK3Ope),K84^VAIoFL

Der verarbeitet dieses utf-8 kram natuerlich schon. Sieht aber
immer noch korrekt aus. Wenn ich mir jetzt die Stelle ansehe, wo
das bei Michelle kaputt geht (Pm\nC~) dann gehe ich mal davon
aus, dass der Spamasassin, oder einer seiner Abhaengigkeiten
(MIME::Tools?) einen Bug hat und das \n interpretiert.

Ich kann das aber selbst gerade nicht nachvollziehen, wenn ich
naemlich spamassassin auf die Mail loslasse, baut er seine Header
ganz woanders ein und macht auch den X-Face-Header nicht kaputt.

[EMAIL PROTECTED]:~ spamassassin --version
SpamAssassin version 3.1.0
  running on Perl version 5.8.4
[EMAIL PROTECTED]:~ /usr/bin/perl -MMIME::Tools -le 'print 
$MIME::Tools::VERSION'
5.417

Vielleicht hilft das ja.


-DaTa


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-26 Thread Florian (flobee)
Hallo
Christian Schmidt wrote:
 Hallo Florian,

 Florian (flobee), 25.05.2006 (d.m.y):

  Christian Schmidt wrote:
   Hallo Florian,
  
   Florian (flobee), 24.05.2006 (d.m.y):
  
Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert
als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden.
fsck meldet Fehler da die disks noch noch präsent sind.

Kann ich das irgendwie umdrehen oder muss ich die mountpoints in der
fstab pass auf 0 (null) setzten und manuelle fsck's durchführen?
  
   Warum schaltest Du das externe System nicht einfach revhtzeitig vor
   dem Rechner ein?
 
  Genau das ist meine frage!
  Wie geht das?: Software seitig oder wie Hardware seitig?

 Mit externem SCSI-RAID assoziiere ich ein Subsystem im eigenen
 Gehaeuse und mit eigener Stromversorgung.
 Wenn Du das elektrisch so rechtzeitig vor dem Rechner einschaltest,
 dass es genuegend Zeit zur Initialisierung hat, sollte das doch
 klappen, oder?
Nee, eben nicht! Ein reboot des Servers wo die Scsi Karte drin steckt:
der Controller wir erst später initialisiert (zwar beim boot das
controller -bios (Hardware erkennung) ja, aber nicht bei boot von debian :-(
 Gruss,
 Christian Schmidt
Gruß Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleines RegEx Problem

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.05.06 10:30:26, Frank Küster wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 25.05.06 13:02:59, Frank Küster wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   On 24.05.06 18:56:45, Frank Küster wrote:
   Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
'^([^_]+)_([^_]+)(_.+)*(\.orig\.tar\.gz|\.tar\.gz|\.diff\.gz|\.dsc|\.deb|\.udeb|\.package|\.source)$'
   
 
 Brackets keine, entschuldigung.  Aber ich missverstehe offenbar schon
 etwas.  Was soll denn _._._._. bedeuten? 

Ach, jetzt haben wir es endlich :-) Stimmt da gehoehrt ein ? statt dem
*. In der benutzten Regex gibts da aber sowieso ein
[^_]+)(\.|_.+\.)(orig|deb|udeb..)

Andreas

-- 
Among the lucky, you are the chosen one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alle Prozesse innerhalb eines Zeitraumes

2006-05-26 Thread Juergen Christoffel
On Wed, May 24, 2006 at 09:42:41PM +0200, Joerg Zimmermann wrote:
 ich suche eine tool, welches mir eine Liste aller Prozesse/Programme
 ausgibt, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gestartet wurden.

nexus# apt-cache search acct
acct - The GNU Accounting utilities for process and login accounting

Du hast dann lastcomm (und weitere Kommandos bzw. Logfiles) zur Verfuegung,
das zeigt Dir u.a. wer wann welchen Prozess gestartet hat und wieviel Zeit
er verbrauchte:

lastcomm | head -20
 sendmail SF root __ 0.02 secs Fri May 26 11:25
 sendmail SF root __ 0.02 secs Fri May 26 11:26
 sendmail SF root __ 0.05 secs Fri May 26 11:26
 sendmail SF root __ 0.01 secs Fri May 26 11:26
 sendmail SF root __ 0.02 secs Fri May 26 11:26
 sendmail SF root __ 0.01 secs Fri May 26 11:26
 sendmail SF root __ 0.01 secs Fri May 26 11:26
 sendmail SF root __ 0.02 secs Fri May 26 11:26
 sendmail SF root __ 0.01 secs Fri May 26 11:26
 sendmail SF root __ 0.02 secs Fri May 26 11:26
 sh  daemon   __ 0.01 secs Fri May 26 11:26
 shF daemon   __ 0.01 secs Fri May 26 11:26
 sendmail SF root __ 0.03 secs Fri May 26 11:26
 sendmail SF root __ 0.01 secs Fri May 26 11:25
 sendmail SF root __ 0.02 secs Fri May 26 11:26
 sh  mailman  __ 0.01 secs Fri May 26 11:26
 python  mailman  __ 0.44 secs Fri May 26 11:26
 popper   S  bd   __ 6.98 secs Fri May 26 11:25
 popper   S  daphnet  __ 0.01 secs Fri May 26 11:25
 sendmail SF root __ 0.01 secs Fri May 26 11:25

Der Output hier ist jetzt nicht von einer Debian-Maschine, aber da sollte
es aehnlich aussehen. Ggf. muss Dein Kernel mit der Option Accounting
uebersetzt werden, aber das sollte Dir die Package-Dokumentation sagen.

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schlechte Aufnahmequalität bei audacity

2006-05-26 Thread Ulrich Fürst
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich versteh' wirklich nicht, was da passiert. Ich habe jetzt
 probehalber noch krecord installiert, das zeigt die gleichen Probleme
 wie audacity. Ein anderes Aufnahmeprogramm weiß ich nicht mehr.

Hast Du gramofile schon probiert?

Ulrich



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Holm Kapschitzki

Hallo,

so sorry aber ich mach mal ne Testmail, ob inzwischen meine Mails ankommen.

Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Paul Puschmann
On Fri, May 26, 2006 at 01:03:28AM +0200, Sven Freyer wrote:
 Hallo
 
  das selbe Problem habe ich auch :(
 
 also irgendwie scheint da schon was faul zu sein, ich habe übrigens
 deine Email 2 mal erhalten.
 Einmal mit und einmal ohne die Debian-Mailinglisten-Signatur.
 
 Naja egal, ist jetzt eh' schon spät und sollte besser zu Bett gehen.
 
Das ist mal Klasse, die Mail schlaegt hier um 11:48 Uhr auf (MEST) und
du gehst ins Bett... ;)

Received: from murphy.debian.org (murphy.debian.org [70.103.162.31])
by basicbox3.server-home.net (Postfix) with ESMTP id
86D24650528
for [EMAIL PROTECTED]; Fri, 26 May 2006 11:39:41 +0200 (CEST)
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
id B72212E4F2; Thu, 25 May 2006 18:04:06 -0500 (CDT)


Received: from moutng.kundenserver.de (moutng.kundenserver.de
[212.227.126.187])
by murphy.debian.org (Postfix) with ESMTP id 89D4A2E4A5
for debian-user-german@lists.debian.org; Thu, 25 May 2006
18:03:38 -0500 (CDT)

Received: from [84.167.177.167] (helo=[192.168.1.13])
by mrelayeu.kundenserver.de (node=mrelayeu8) with ESMTP
(Nemesis),
id 0ML2ov-1FjOrc2WKP-0003KX; Fri, 26 May 2006 01:03:32 +0200

Also wenn ich die Header meines Vorredner mal durchsehe, faellt mir
auf dass die Mail doch auf murphy haengengeblieben ist, oder?

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [semi-OT] DualHead-faehige Grafikkarte?

2006-05-26 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 25 Mai 2006 14:49 schrieb kai-martin knaak:
 Ich nehme die Treiber, die in der Debian-Distro dabei sind --- Also
 kein Download von der Firmenseite und kein obskures
 Installations-Script :-)

Welche? nv oder das nvidea-kernel-source Paket? Letzteres entspricht bis 
auf das Skript 1:1 den Treibern von der NVidia-Homepage.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Schlechte Aufnahmequalität bei audacity

2006-05-26 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 25 Mai 2006 14:23 schrieb Dirk Salva:
 Ich habe die Aufnahmen mal alle auf CD gebrannt und auf der
 Stereoanlage abgehört: das Problem zeigen tatsächlich alle
 nicht-krec-Programme auf dem Rechner mit dem via OnBoard-Sound.

Könnte es sein, das OSS da dran schuld ist? Audacity will ja zwingend 
ein /dev/dsp haben. Wenn Du an dem anderen Rechner noch OSS-Treiber im 
Kernel hast wäre das evtl. eine Erklärung.

 Es klingt verklirrt, so als ob der Ton dauerhaft in den Höhen
 übersteuert wird.

Ich bin leider alles andere als ein Fachman, was das angeht, aber wie 
gesagt ich kann das mit Deinen Dateien nicht nachvollziehen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Diese Liste in Newsreader lesen

2006-05-26 Thread Michael Holtermann
Jörg Sommer wrote:

 Die Leute von Gmane scheinen ihren Server dahingehend verbogen zu haben,
 dass er auf dem Level von Mail schwebt. 
 Daher ist es mit dem Feed auf 
 andere Server auch schwer.

Was meinst Du damit?

Ich kann gmane empfehlen. Wenn man auf eine Mailingliste posten möchte,
bekommt man ggf. eine Mail mit Autorisierungslink bzw. Aufforderung zur
Anmeldung, und gut ist.

Bestimmte Features, wie follow-up oder Crossposting stoßen hier an ihre
Grenzen, aber wie oft braucht man sowas...

Grüße, Michael.

-- 
Das Geheimnis des Erfolgs ist die Beständigkeit des Wollens.
-- Benjamin Disraeli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vnc

2006-05-26 Thread Michael Liebl
Am Donnerstag, den 25. Mai 2006 schrubte Klaus Becker:

 auf meinem Rechner krieg ich den port 5900 nicht auf, trotz
 iptables -A INPUT -p tcp --dport 5900 -j ACCEPT.

Versuchs mal mit insert:
'iptables -I INPUT -p tcp --dport 5900 -j ACCEPT'

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mittlere Maustaste funktioniert nur bei USB

2006-05-26 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 25 Mai 2006 11:44 schrieb Gerald Holl:
 Ein `cat /dev/input/mice` gibt beim Drücken der mittleren Taste
 nichts aus, außer ich habe die Maus an den USB Port angeschlossen.

 Ich verwende derzeit Kernel 2.6.16.14 und etch auf dem neuesten
 Stand.

Keine Ahnung, ob es daran liegt, aber zwischen 2.6.14 und 2.6.15 muss 
sich etwas am Handling der Eingabegeräte geändert haben. Bei mir 
funktionieren mit einem vanilla/debian-Kernel ab 2.6.15 weder Tastatur 
noch Maus (PS/2). Vielleicht hängt Dein Problem auch damit zusammen. 
Wenn Du experimentieren willst:
Bei mir hat es geholfen aus der drivers/usb/host/pci-quirks.c die letzte 
Zeile (DECLARE_PCI_FIXUP_FINAL...) zu entfernen (auskommentieren).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: postfix - noreply /dev/null

2006-05-26 Thread Mike Przygoda

Christoph Haas schrieb:

On Thu, May 25, 2006 at 11:58:49AM +0200, Mike Przygoda wrote:
ich möchte e-mails die zu [EMAIL PROTECTED] kommen zu /dev/null schicken 
... gibt es dafür eine option in der main.cf?


Ein Alias noreply: /dev/null sollte das tun. Ob das nett ist, steht
auf einem anderen Blatt. :)

Gruß
 Christoph


jo ... das funktioniert ... (nachdem ich das konto von noreply gelöscht 
habe hat postfix diesen alias eintrage akzeptiert) ...


wichtig war mir, das der sender keine fehler-email von seinem provider 
bekommt


danke


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, dovecot und procmail zum filtern in Ordner: Wie?

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.05.06 13:04:32, Christian Brabandt wrote:
 Hallo Andreas!
 
 Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 25. Mai 2006:
   Thunderbird, als auch Kmail es nicht mitbekommen, wenn in den 
   Unterordnern
   neue Mails eintrudeln. Ich muss jetzt immer alle Ordner durchklicken, um 
   die
   neuen Mails angezeigt zu bekommen. Oder kann man das einstellen?
 
  Für Thunderbird ist das ein Feature.
 
  Ist das der Ernst der Entwickler? Dann wundert es mich nicht das TB
  nicht mit ML's umgehen kann...
 
 Nun zumindest der nächste Patch zum List-Reply wurde vor kurzem
 eingecheckt [1] Scheint sich doch was zu tun in dieser Hinsicht. Soll dann
 wohl über eine Extension geregelt werden.

Was aber IMHO immernoch keine Loesung darstellt. Wieso brauchts dafuer
ne Extension, sowas gehoert zu _jedem_ MUA, IMHO.  Was ist daran so
kompliziert ne zusaetzliche Option ins Menue und die Toolbar aufzunehmen
und die Moeglichkeit zu geben einen Keyboard-Shortcut einzurichten.

Andreas

-- 
In the stairway of life, you'd best take the elevator.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alle Prozesse innerhalb eines Zeitraumes

2006-05-26 Thread Jan Kesten

Joerg Zimmermann wrote:


ich suche eine tool, welches mir eine Liste aller Prozesse/Programme
ausgibt, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gestartet wurden.


Wenn Dir eine Liste wie diese reicht:

pdflush   Froot ?? 0.00 secs Fri May 26 08:01
ls   S root stderr 0.08 secs Fri May 26 08:01
postmasterFpostgres ?? 0.04 secs Fri May 26 08:01
procmail  Fjan-1?? 0.00 secs Fri May 26 08:01
pymail.py  jan-1?? 0.47 secs Fri May 26 08:01


-- apt-get install acct

Das aktiviert jedoch das Prozessaccounting, welches noch ein wenig mehr 
tut und eventuell auch nicht gewünscht ist.


Die Liste oben bekommst Du mit lastcomm (wie last commands), auswerten 
musst Du sie dann selbst, brauchst Du auch nur eine bestimmte Zeit, 
kannst Du das Accounting entsprechend mit accton zu den gewünschten 
Zeiten ein-/ausschalten (und natürlich das automatische Starten verhinden).


Im Paket dürften folgende Tools sein:

ac  zusammenfassende Infos zu den letzten Logins
sa  zusammenfassende Infos zu den letzten Prozessen
lastcommAuflistung der letzten Prozesse
lastAuflistung der letzten Logins
accton  Tool zum Aktivieren/Deaktivieren des Accountings
dump-acct   Liste mit den Prozessinformationen
dump-utmp   Liste mit den Logininformationen

Und nie die bösen User überwachen :-)

Cheers,
Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sezten von Umgebungsvariable in skript mit export (z.B. bash)...

2006-05-26 Thread Robert Michel
Salve!

in der shell funktioniert das setzen einer Umgebungsvariablen:
bash TEST=A
bash export TEST
bash $TEST
A
bash bash
bash2 $TEST
A
bash2

Versuche ich dies aus einem Skript heraus:
#!/bin/bash
# testexport.sh
TEST2=A
export TEST2
exit 0
#EOF

bash./testexport.sh
bash$TEST2
bash

Hmm ist wohl ein Gedankenfehler das Umgebungsvariablen
nur fuer den aktuellen Prozess und seine Kinder gilt.
Kann man mit einem Skript nicht eine Variable richtig
global benutzbar erzeugen? Wie?

Gruss
rob



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vim 7

2006-05-26 Thread Markus Boas
Hallo List
weiß jemand wie man den vim 7 dazu bringt gezippte logs beim öffnen zu 
enpacken? vim 6.4 macht das ja und auf den ersten Blick konnte ich nicht 
erkennen wo man das in der Konfig ablegt.

Markus



Re: nxserver (nomachine) sid bzw freenx

2006-05-26 Thread Paul Puschmann
On Thu, May 25, 2006 at 12:11:29PM +0200, Christoph Kaminski wrote:
 Paul Puschmann wrote:
 
 Hi, ich nutzte 0.5.0 unter etch mit den sid-Paketen, die ich bei
 nomachine heruntergeladen habe (auch als eval).
 
 Funktioniert 1a. 
 
 wo gibts pakete fuer sid?
 
Urgs, sorry. 
Ich meinte http://www.nomachine.com/download.php
Allerdings sind das auch nur die Pakete fuer Woody/Sarge.

Es gibt noch Leute, die die Kanotix-Pakete nutzen:
deb http://kanotix.com/files/debian/ ./

Vielleicht leigt es ja bei dir an der ssh-Konfiguration?
(serverseitig)

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Schlechte Aufnahmequalität bei audacity

2006-05-26 Thread Andreas Wilde

Hallo,
ich habe mir mal deine Testaufnahmen geholt und angesehen: Im Spektrum
ist zwischen Feurio und Audacity nicht so sehr viel Unterschied zu
sehen. Die Unterschiede (im Schnitt so 3 dB) können auch auf die
unterschiedlichen Aufnahmen gehen. Vielleicht könntest du mal eine
Aufnahme machen, diese über einen Lautsprecher abspielen und das mit
Audacity und Feurio aufnehmen, aber ohne die Lautsprecher- und
Mikrophonposition oder sonst irgendwas im Zimmer oder die
Mixereinstellung zu verändern. Dann könnte man es vielleicht spektral
besser vergleichen, außerdem hätte man dann das Eingangssignal, und
könnte mal die Linearität untersuchen.
Im Zeitsignal gibt es einen Unterschied, der sofort ins Auge springt:
Bei Audacity gibt es einen Offset von ca. -5000. Es sieht so aus, als ob
Feurio einen Hochpass-Filter anwendet und Audacity nicht. Es nützt
allerdings nichts, den offset zu beseitigen. Es klingt danach genauso
etwas zerrig.
Die beiden Aufnahmen wären vielleicht mal für die Audacity-Entwickler
interessant.
Gruß,
andreas





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-26 Thread Paul Puschmann
On Thu, May 25, 2006 at 11:47:28PM +0200, Florian (flobee) wrote:
 Christian Schmidt wrote:
  Hallo Florian,
 
  Florian (flobee), 24.05.2006 (d.m.y):
 
   Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert
   als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden.
   fsck meldet Fehler da die disks noch noch präsent sind.
   
   Kann ich das irgendwie umdrehen oder muss ich die mountpoints in der
   fstab pass auf 0 (null) setzten und manuelle fsck's durchführen?
 
  Warum schaltest Du das externe System nicht einfach revhtzeitig vor
  dem Rechner ein?
 Genau das ist meine frage!
 Wie geht das?: Software seitig oder wie Hardware seitig?

Hardwareseitig: Probier mal eine Steckdosenleiste mit
Master/Slave-Funktion.

Ich muss sagen, dass ich die Dinger persoenlich nicht mag, aber wenn
du damit zurecht kommst.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vim 7

2006-05-26 Thread Frank Terbeck
Markus Boas [EMAIL PROTECTED]:
 weiß jemand wie man den vim 7 dazu bringt gezippte logs beim öffnen zu 
 enpacken? vim 6.4 macht das ja und auf den ersten Blick konnte ich nicht 
 erkennen wo man das in der Konfig ablegt.

vim7 aus dem unstable Paket macht das hier out-of-the-box.
Evtl. startest du vim mit 'vi'. In dem Fall solltest du
/usr/share/doc/vim-common/NEWS.Debian.gz lesen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Sven Freyer wrote (2006-05-26 01:03):
 das selbe Problem habe ich auch :(

also irgendwie scheint da schon was faul zu sein, ich habe übrigens
deine Email 2 mal erhalten.
Einmal mit und einmal ohne die Debian-Mailinglisten-Signatur.

Auch ganz normal, er hat die Email zweimal verschickt. Was
normalerweise nur stört, bei Empfangsproblemen aber schonmal Sinn
machen kann.


Thorsten
-- 
A: Top posters
Q: What's the most annoying thing about email these days?


pgpmRmQYey7oE.pgp
Description: PGP signature


Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Thread Christian Schult
Hallo Rüdiger,

* Rüdiger Noack schrieb:

 Ich versuche mich gerade mit rsync anzufreunden. Bei meinen Tests stelle ich 
 fest, dass unter dem 
 Zielverzeichnis DESTDIR ein Verzeichnis ..t/DESTDIR mit allen Dateien aus 
 DESTDIR angelegt wird, also der 
 doppelte Speicherbereich belegt wird. Bei meinem kleinen Testverzeichnis ist 
 das ja harmlos...
 
 Hier mache ich doch bestimmt etwas falsch. Kann mir jemand sagen was?
 
 Mein Kommando lautet sinngemäß:
 
 $ rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

Im Text schreibst du von DESTDIR, das tracut in dem Befehl jedoch
nicht auf. Welchen Befehl hast du denn wirklich eingegeben? Hast
du dies Verhalten mehrmals geprüft?

Die ist bewusst, dass TESTDIR in server:DIR angelegt wird, während
TESTDIR/ nur die darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse nach
server:DIR kopiert?


Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Paul Puschmann
On Fri, May 26, 2006 at 01:16:43AM +0200, Michael Koch wrote:
 On Fri, May 26, 2006 at 12:27:35AM +0200, Sven Freyer wrote:
  Hallo,
  
  gibt es eigentlich ein Problem mit der Mailingliste ?
  
  Ich habe heute 2 Mails an die Liste geschickt, aber habe diese nicht
  wieder über die Liste zurückbekommen.
  Im Archiv der Mailingliste finde ich jedoch meine Email.
  
  Es scheint mir nicht alleine so zu gehen, siehe folgende Email:
  Message-id: [EMAIL PROTECTED]
  http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02992.html
 
 Das liegt wohl daran dass murphy, der mailnglisten server, wiedermal in
 spamcop gelistet ist. Leider benutzen immer noch zuviele Leute/Provider
 spamcop.
 
Wenn mein Provider spamcop einsetzen wuerde, sollte ich dann doch gar
keine Mails von der Liste erhalten, oder?

Das interessante ist ja, dass ich die Mails anderer Listenteilnehmer
bekomme, meine eigenen Antworten aber nicht erhalte. Vereinzelt kommen
nach vielen Stunden meine Mails ja doch noch an...

Das Problem, dass pop-before-smtp bei mir noch nicht richtig
funktioniert umgehe ich durch ein 'fetchmail' vor dem Versenden.
Die Mails gehen also raus. Oder ist irgendetwas an meinen Mails so
schrecklich (da ich nun mutt statt Thunderbird nutze), dass die
gefiltert werden?

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X.org 7, Matrox G400 und DRI

2006-05-26 Thread Jonas E. Huber
Hallo allerseits!

Vielen Dank für alle Antworten! Leider geht's immer nocht nicht...

Aber es ist eigentlich ja auch nicht weiter schlimm; gross Spielen
kann man auf dieser Maschine ja sowieso nicht, da eh zu langsam! ;)

Noch ein schönes Auffahrtswochenende und Grüsse,

Jonas
-- 
Jonas E. Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.
  GPG/PGP-ID: 0x8D3457FE
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 »Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed.«
  -- Neil A. Armstrong, July 20, 1969.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Thread Rüdiger Noack

Christian Schult schrieb:


Die ist bewusst, dass TESTDIR in server:DIR angelegt wird, während
TESTDIR/ nur die darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse nach
server:DIR kopiert?

Ja. DIR/TESTDIR gab es schon und sollte synchronisiert werden. Wird es 
auch. Zusätzlich ist dann DIR/TESTDIR/..t/TESTDIR entstanden, in dem 
noch einmal alle Dateien aus TESTDIR liegen. Und ganau dies finde ich 
eigenartig.


Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS lokal sehr langsam, über's Netzwerk nicht...?

2006-05-26 Thread Jonas E. Huber
Hallo!

Ich habe hier folgendes Problem, und wollte mal fragen, ob
vielleicht jemand schon ein ähnliches Problem gehabt hat oder mir
sonst einen Tipp geben kann.

Auf einem (alten) PII 300 Mhz Rechner mit 384 MB RAM ist über die
parallele Schnittstelle ein Samsung ML-2250 b/w Laser angehängt.
Über Samba ist er für einige Windows-Clients im Heimnetzwerk
freigegeben. Diese verwenden je lokal den Original
Samsung-Treiber. Auf dem Linuxrechner hier läuft ebenfalls die
Linux-Version dieses Treibers.

Nun zum Problem: Wenn ein Client druckt, geht alles wunderbar; die
Seiten »flutschen« nur so raus. Wenn ich aber vom Rechner selber
aus einen Druckaftrag gebe, geht es a) sehr lange, bevor sich
überhaupt was tut (gut, dass ist eigentlich logisch, bei so einem
langsamen Rechner) und, was störender ist, b) wird immer nur eine
Seite auf's Mal gedruckt, dann gibt es eine kurze Pause, in der
das Druckwerk wieder runterdreht (hört man deutlich), und erst
dann kommt die nächste Seite.

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, CUPS so zu konfigurieren,
dass es erst mit dem Drucken beginnt, wenn es das gesamte Dokument
mit dem Treiber-Prozess »ppmtospl2« umgerechnet hat und die Daten
erst dann an den Drucker sendet, wenn alles bereit ist?

MfG,

Jonas
-- 
Jonas E. Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.
  GPG/PGP-ID: 0x8D3457FE
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 »Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed.«
  -- Neil A. Armstrong, July 20, 1969.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Thread Rüdiger Noack

Christian Schult schrieb:

Im Text schreibst du von DESTDIR, das tracut in dem Befehl jedoch
nicht auf.


Gleich noch einen zur Klarstellung hinterher. ;-) Ich habe mich 
schlampig ausgedrückt. Immer wenn ich TESTDIR schrieb, meinte ich 
DESTDIR - oder umgekehrt. DIR und DESTDIR (bzw. TESTDIR) sind Synonyme 
für tatsächlich vorhandene Verzeichnisse und tauchen nur hier in diesem 
Thread auf. Sorry für die Verwirrung.


--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xargs für url-listen?

2006-05-26 Thread Jan Kesten

Michelle Konzack wrote:


machen, was ja auch anständig funktioniert, solange die liste nicht
mehr als 1500 locale pfade hat die gegen die Datei in der URLS
gespeichert wurden gecheckt wird


Hmm, was Du da haben willst ist einfach eine Liste aller URLs die noch 
nicht in $LISTE sind, aber in $DATEI stehen? Wo ist da das Problem? Wenn 
ich mich in den Postings richtig erinnere, programmierst Du und nutzt 
auch PostgreSQL.


Lösungsvorschlag a)

Anstelle einer Liste mit den URLs als Expression einfach eine weitere 
Liste, sort + diff = fertig.


Lösungsvorschlag b)

Kurzes (Python|Perl|Java|whatecer)-Skript geschrieben, die $DATEI mit 
den URLs komplett einlesen und alle Einträge anhand der $LISTE daraus 
entfernen.


Lösungsvorschlag c)

PostgreSQL nehmen, zwei Tabellen für die beiden Listen erstellen, alle 
URLs hineinschreiben. Okay, dafür sind Datenbanken sicher nicht gedacht, 
aber möglich wäre es (vorallem wenn man noch zusätzliche Informationen 
verwalten kann/will). Dann einen Query in der Form:


select url from url1 except select url from url2;

Lösungsvorschalg d)

'Richtiges' Programm mit 'guter' Datenstrukturschreiben wenns noch 
halbwegs schnell sein soll.



Die Frage ist nun, wie würdet ihr das am besten lösen?


NICHT in Umgebungsvariablen der Shell. Sonst mit kurzem Nachdenken, 5 
Minuten Arbeit und etwas Warten.



$DATEI ist übrigends eine Liste von URLS die ich überwachen, bzw.,
runterladen will und $LISTE mein localer Cache.


Soviel Überwachung lässt mich an gewissen Three-Letter-Agencies denken...


Rechenleistung, Speicher und Internetanbindung sind kein Problem.


... und das erst recht :-) Auch wenn man bei der Größe da noch nicht an 
ein Problem stossen sollte, Ergebnis einer kleinen Fingerübung:


-- SNIP --
[EMAIL PROTECTED]:~$ python urltest.py LISTE DATEI DIFF
urltest.py list1 list2 out

reading first file entirely into memory...
9799524 lines from LISTE read so far...
walltime: 18.495s cputime: 17.090s
reading second file by line and compare...
999 lines from DATEI compared so far...
walltime: 22.473s cputime: 19.240s
sorting results...
walltime: 0.490s cputime: 0.480s
writing results to output file...
200475 lines wrtitten to DIFF so far...
walltime: 3.289s cputime: 0.460s
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat DATEI | wc -l
999
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat LISTE | wc -l
9799524
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat DIFF | wc -l
200475
[EMAIL PROTECTED]:~$
-- SNIP --

Testdaten waren fast 10 Millionen künstlich generierte URLs in $DATEI, 
$LISTE als echte Teilmenge davon mit ca. 2% weniger Einträgen, die URLs 
waren jedoch kurz (http://foo/bar/70563/72992/87713/13210/foobar.html).


Ich behaupte das geht noch wesentlich schneller und eleganter (will 
vorallem meinen etwas weniger speicherlastig), wenn die Listen beide 
sortiert vorliegen, wenn sie nicht mehr ins RAM passen. Da braucht es 
dann aber mehr als die zehn Minuten, die ich mir genommen hab :-)


Cheers,
Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix - noreply /dev/null

2006-05-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Mike,

Mike Przygoda, 26.05.2006 (d.m.y):

 Christoph Haas schrieb:
 On Thu, May 25, 2006 at 11:58:49AM +0200, Mike Przygoda wrote:
 ich möchte e-mails die zu [EMAIL PROTECTED] kommen zu /dev/null schicken 
 ... gibt es dafür eine option in der main.cf?
 
 Ein Alias noreply: /dev/null sollte das tun. Ob das nett ist, steht
 auf einem anderen Blatt. :)
 
 Gruß
  Christoph
 
 jo ... das funktioniert ... (nachdem ich das konto von noreply gelöscht 
 habe hat postfix diesen alias eintrage akzeptiert) ...
 
 wichtig war mir, das der sender keine fehler-email von seinem provider 
 bekommt

Gute Praxis ist das aber IMO nicht, sondern eignet sich eher zum
kurzfristigen Erden von eMail-Adressen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Computer ist kein Wunder, er arbeitet nur deshalb so schnell, weil er
nicht denkt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel 2.6.15 und seine Eigenheiten...

2006-05-26 Thread Johannes Kamprad
Zum Sound-chip Problem und Alsa gibts eine Loesung!
http://www.linuxforen.de/forums/archive/index.php/t-119634.html
Nur gibt es wohl thinkpads der Reihe 600E bei denen der Sound garnicht
geht und das sind die meisten habe hier aber 2 Stueck die mit Sound gehen!!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verzögerte Mails auf dieser ML: De bian-user-german

2006-05-26 Thread Matthias Haegele

Hallo Ihr!

Seit ein paar Tagen werden Mails die ich an diese Liste sende sehr 
verzögert ausgeliefert (beim Empfang ebenso), eine Suche in den 
Logdateien meines Postfix ergab keine weiteren Hinweise, die Mails 
scheinen normal von der Gegenstelle angenommen zu werden.


btw:
Andere Mailinglisten wie die Postfixbuch-users, dspam funktionieren 
einwandfrei und scheinen sich auch nicht an u. a. zu stören ...


Das einzige was ich gefunden habe was evtl. an meinem Mailserver ein 
Problem sein könnte:
Der Reverselookup auf die IP liefert nicht 
hermes.linuxrocks.dyndns.org zurück ...


(Bei Dyndns.org kann ich im statischen Bereich nicht 
hermes.linuxrocks.dyndns.org als MX eintragen es geht nur der 
Domainname linuxrocks.dyndns.org einzutragen ...) ?



Received: from hermes.linuxrocks.dyndns.org 
(213-239-199-112.clients.your-server.de [213.239.199.112])
by murphy.debian.org (Postfix) with ESMTP id 4F90B2E2F6
for debian-user-german@lists.debian.org; Thu, 25 May 2006 03:57:50 
-0500 (CDT)


(Es ist ein Rootserver von hetzner).
Habe auch noch 2 andere Domains auf dem Mailserver laufen, weiß zufällig 
jemand ob es was bringen würde die Auflösung zu *.clients.your-server.de 
abschalten zu lassen von hetzner oder ob dann evtl. deren 
Wartungszeugs nicht mehr funktioniert ...


Da mir neuerdings auch linuxrocks.eu gehört, könnte ich im Notfall auf 
die dyndns.org-Geschichte komplett verzichten ...


Grüsse  Danke für evtl. Tipps
MH

Source-einer-Mail:


Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost (localhost.localdomain [127.0.0.1])
by hermes.linuxrocks.dyndns.org (Postfix) with ESMTP id 607B276400B
for [EMAIL PROTECTED]; Fri, 26 May 2006 10:08:08 +0200 (CEST)
Received: from hermes.linuxrocks.dyndns.org ([127.0.0.1])
by localhost (hermes [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024)
with ESMTP id 12070-10 for [EMAIL PROTECTED];
Fri, 26 May 2006 10:08:08 +0200 (CEST)
Received: from murphy.debian.org (murphy.debian.org [70.103.162.31])
by hermes.linuxrocks.dyndns.org (Postfix) with ESMTP id CA85876400A
for [EMAIL PROTECTED]; Fri, 26 May 2006 10:07:52 +0200 (CEST)
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
id D129F2E2E2; Thu, 25 May 2006 16:01:34 -0500 (CDT)
Old-Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: debian-user-german@lists.debian.org
Received: from smtp2-g19.free.fr (smtp2-g19.free.fr [212.27.42.28])
by murphy.debian.org (Postfix) with ESMTP id DF19C2E0B5
for debian-user-german@lists.debian.org; Thu, 25 May 2006 16:01:17 
-0500 (CDT)
Received: from koeln (evr91-1-82-227-12-167.fbx.proxad.net [82.227.12.167])
by smtp2-g19.free.fr (Postfix) with ESMTP id 6A5CD731A6
for debian-user-german@lists.debian.org; Thu, 25 May 2006 23:01:12 
+0200 (CEST)
From: Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diese Liste in Newsreader lesen

2006-05-26 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 25 Mai 2006 14:56 schrieb Jörg Sommer:
 dem Feed auf andere Server auch schwer. Also von der Sauberkeit des
 Projekts her muss ich sagen, ist linux.* vorzuziehen.

Jein. AFAIK wird da das Gateway von bofh.it verwendet. Da werden aber 
die Message-ids, References, etc. umgebogen, was in manchen Fällen auch 
zu Problemen führt.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: xargs für url-listen?

2006-05-26 Thread Jan Kesten

Michelle Konzack wrote:


machen, was ja auch anständig funktioniert, solange die liste nicht
mehr als 1500 locale pfade hat die gegen die Datei in der URLS
gespeichert wurden gecheckt wird


Hmm, was Du da haben willst ist einfach eine Liste aller URLs die noch
nicht in $LISTE sind, aber in $DATEI stehen? Wo ist da das Problem? Wenn
ich mich in den Postings richtig erinnere, programmierst Du und nutzt
auch PostgreSQL.

Lösungsvorschlag a)

Anstelle einer Liste mit den URLs als Expression einfach eine weitere
Liste, sort + diff = fertig.

Lösungsvorschlag b)

Kurzes (Python|Perl|Java|whatecer)-Skript geschrieben, die $DATEI mit
den URLs komplett einlesen und alle Einträge anhand der $LISTE daraus
entfernen.

Lösungsvorschlag c)

PostgreSQL nehmen, zwei Tabellen für die beiden Listen erstellen, alle
URLs hineinschreiben. Okay, dafür sind Datenbanken sicher nicht gedacht,
aber möglich wäre es (vorallem wenn man noch zusätzliche Informationen
verwalten kann/will). Dann einen Query in der Form:

select url from url1 except select url from url2;

Lösungsvorschalg d)

'Richtiges' Programm mit 'guter' Datenstrukturschreiben wenns noch
halbwegs schnell sein soll.


Die Frage ist nun, wie würdet ihr das am besten lösen?


NICHT in Umgebungsvariablen der Shell. Sonst mit kurzem Nachdenken, 5
Minuten Arbeit und etwas Warten.


$DATEI ist übrigends eine Liste von URLS die ich überwachen, bzw.,
runterladen will und $LISTE mein localer Cache.


Soviel Überwachung lässt mich an gewissen Three-Letter-Agencies denken...


Rechenleistung, Speicher und Internetanbindung sind kein Problem.


... und das erst recht :-) Auch wenn man bei der Größe da noch nicht an
ein Problem stossen sollte, Ergebnis einer kleinen Fingerübung:

-- SNIP --
[EMAIL PROTECTED]:~$ python urltest.py LISTE DATEI DIFF
urltest.py list1 list2 out

reading first file entirely into memory...
9799524 lines from LISTE read so far...
walltime: 18.495s cputime: 17.090s
reading second file by line and compare...
999 lines from DATEI compared so far...
walltime: 22.473s cputime: 19.240s
sorting results...
walltime: 0.490s cputime: 0.480s
writing results to output file...
200475 lines wrtitten to DIFF so far...
walltime: 3.289s cputime: 0.460s
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat DATEI | wc -l
999
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat LISTE | wc -l
9799524
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat DIFF | wc -l
200475
[EMAIL PROTECTED]:~$
-- SNIP --

Testdaten waren fast 10 Millionen künstlich generierte URLs in $DATEI,
$LISTE als echte Teilmenge davon mit ca. 2% weniger Einträgen, die URLs
waren jedoch kurz (http://foo/bar/70563/72992/87713/13210/foobar.html).

Ich behaupte das geht noch wesentlich schneller und eleganter (will
vorallem meinen etwas weniger speicherlastig), wenn die Listen beide
sortiert vorliegen, wenn sie nicht mehr ins RAM passen. Da braucht es
dann aber mehr als die zehn Minuten, die ich mir genommen hab :-)

Cheers,
Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Paul Puschmann
On Fri, May 26, 2006 at 01:19:54AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 26.05.06 00:27:35, Sven Freyer wrote:
  gibt es eigentlich ein Problem mit der Mailingliste ?
 
 Ich habe keines.
 
  Ich habe heute 2 Mails an die Liste geschickt, aber habe diese nicht
  wieder über die Liste zurückbekommen.
  Im Archiv der Mailingliste finde ich jedoch meine Email.
 
 Ich habe auch 2 Mails von heute (also  dem 25.05.) in meinem Ordner.
 
  Es scheint mir nicht alleine so zu gehen, siehe folgende Email:
  Message-id: [EMAIL PROTECTED]
  http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02992.html
 
 Auch das Problem habe ich hier nicht (sonst haette ich ja nicht
 geantwortet).
 
 Hast du schonmal in deinen Spamfilter geschaut? (auch ihr anderen mit
 Problemen) Vor einiger Zeit hatten wir auch schonmal jemand dessen
 Mail IIRC mehr als 24 Std. gebraucht hat.. So ist das nunmal bei Mails,
 die koennen auch mal irgendwo eine Weile festhaengen, wenn z.B. ein MTA
 grad nicht weiterverschicken kann weil /tmp voll ist oder so...
 
Naja, meine eigenen Mails landen nicht in meinem Spamfilter auf meinem
Client. Da werde ich jetzt wohl mal bei meinem Provider nachhoeren.

Diese Mail bekomme ich interessanterweise auch erst um 11:55 Uhr. 
(+/- 10 Minuten wg. manuellem fetchmail)

Paul



signature.asc
Description: Digital signature


Re: CUPS lokal sehr langsa m, über's Netzwerk nicht...?

2006-05-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Jonas,

Jonas E. Huber, 26.05.2006 (d.m.y):

 Nein, das »Problem« tritt eigentlich immer bei mehrseitigen
 Dokumenten auf.

Das ist doch schonmal ein Anhaltspunkt.

 Aber vielleicht liegt es wirklich einfach am allzu langsame Rechner...

Waere auch mein Tip.

 Auf jeden Fall Danke für die Antwort!

Gerne.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Jeder ist seines Glückes Schmied - doch leider haben die wenigsten
auch nur die einfachsten Grundregeln des Schmiedens begriffen.
-- Walter Boveri


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Sven Freyer
Hallo,

 Schau doch mal in die Header, er hat ein To: an die ML verschickt und
  ein Cc: an dich persoenlich um die ML zu umgehen.

Uups, da hab ich gar nicht dran gedacht bzw. darauf geachtet. Ist ja
auch nicht so schlimm.
Da dies gestern auch schon mal passiert ist, hatte ich es einfach auch
auf die ML geschoben.

 BTW: Um sowas zu sortieren gibts Programme ;-)

Ich verwende Thunderbird (unter Windows ;-) ) und bin eigentlich
ziemlich zufrieden mit der Darstellung der Liste (Threads sortieren
etc.), aber ich wüsste nicht, dass er sowas raussortieren kann oder weiß
jemand eine Erweiterung, die das macht ?

Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vnc

2006-05-26 Thread Daniel Musketa
Am Freitag, 26. Mai 2006 11:24 schrieb Matthias Haegele:
 btw:
 Gibt es überhaupt andere freie vncs die Verschlüsselung onboard haben?

ultravnc z. B.



ウィルスを発見しました。

2006-05-26 Thread viruscheck
あなたが送ったメールにウィルスを発見しました。
メールを削除しました。

感染ファイル名:your_picture.pif[EMAIL PROTECTED]
感染ファイル名:E7D0F5FFF4  [EMAIL PROTECTED]

--
※本メールはウイルスが発見された際に自動的に送信してお
 ります。
 ウイルスの中には、メールの差出人を詐称するものがござ
 います。そのため、本メールがお心当たりのないメールと
 して送信される可能性もございます。
 その際はご容赦いただくとともに、削除をお願い致します。
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alle Prozesse innerhalb eines Zeitraumes

2006-05-26 Thread Wolf Wiegand
Moin,

Joerg Zimmermann wrote:

 ich suche eine tool, welches mir eine Liste aller Prozesse/Programme
 ausgibt, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gestartet wurden.

Tool kenne ich keins, aber in /proc/PID/stat steht u.a.:

starttime %lu
 The time in jiffies the process started after system boot.

Mit 'cut -d\  -f 22 /proc/PID/stat' lässt sich also herausfinden, wann
nach dem Systemstart der Prozess gestartet wurde. Da ist halt noch ein
bisschen Herumgerechne mit /proc/uptime, der Frequenz des Kerneltimers
(auf i386 mit 2.6-Kernel standardmäßig 1000Hz) und der gewünschten
Zeitspanne nötig. Bei 1000Hz Kerneltimerfrequenz entsprechen 1000
Jiffies einer Sekunde.

Wenn Du nur Prozesse vom aktuellen Tag untersuchen möchtest oder nur
Prozesse suchst, die an einem bestimmten Tag gestartet wurden, müsste
die Ausgabe von 'ps aux' ausreichend sein.

hth, Wolf
-- 
Männer mit Stil stehen nicht auf Claudia Schiffer oder Pamela Anderson, sondern 
auf Marietta Slomka, Anne Will oder Sandra Maischberger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, dovecot und procmail zum filtern in Ordner: Wie?

2006-05-26 Thread Christian Brabandt
Hallo Andreas!

Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 25. Mai 2006:
  Thunderbird, als auch Kmail es nicht mitbekommen, wenn in den Unterordnern
  neue Mails eintrudeln. Ich muss jetzt immer alle Ordner durchklicken, um 
  die
  neuen Mails angezeigt zu bekommen. Oder kann man das einstellen?

 Für Thunderbird ist das ein Feature.

 Ist das der Ernst der Entwickler? Dann wundert es mich nicht das TB
 nicht mit ML's umgehen kann...

Nun zumindest der nächste Patch zum List-Reply wurde vor kurzem
eingecheckt [1] Scheint sich doch was zu tun in dieser Hinsicht. Soll dann
wohl über eine Extension geregelt werden.

  1. https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715

Grüße,
Christian
-- 
Das absurde, mit Geschmack dargestellt, erregt Widerwillen und 
Bewunderung.
-- Johann Wolfgang von Goethe (Maximen und Reflexionen)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte E-Mails (von Jan Kohnert) durch X-Face:

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 22.05.06 17:26:46, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-05-15 16:15:57, schrieb Matthias Haegele:
 
  btw:
  habe hier einen sa aus testing laufen (auf Server) weil ich mit dem aus 
  sarge Probleme hatte (iirc: utf kodierte messages mit sa-learn, gibts 
  auch einen bugreport zu) ...:
 
 Ist bereits allgemein bekannt...
 
 Nur ist es so, das die Message von Jan iso-8859-1 codiert war,
 aber im X-Face: UTF-8 auftaucht.

So ein Schmarrn. Vllt. schaust du dir mal genau an was du da postest. Da
ist eine UTF-8 Sequenz in Bytes kodiert und mit =utf-8 gekennzeichnet,
so wie das fuer Subjects mit Umlauten in utf-8 oder iso8859-1 auch
ueblich ist.

Andreas

-- 
Beware the one behind you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte E-Mails (von Jan Kohnert) durch X-Face:

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 22.05.06 17:26:46, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-05-15 16:08:24, schrieb Andreas Pakulat:
   C~c5+Gb[bU}J}C#=?utf-8?q?i+S=5C=3Ap-x=0A=09=24i3fVNk=3F?=9kez`[V5/xFia[clBl5M4IwE+!WJ5Ksbad4nd3'[!8HW-)|9eX97u*#q#a)=?utf-8?q?V=0A=0918g=7C*HT=5F=7Ex=3AVzP0g=3A3WWrJe7v=5FL58c=25qhCW*=60D?=
=?utf-8?q?=23=5DJ?=#dt6tR[T%L=BTN^ld
=?utf-8?q?u=60h3=5D=3Ald=0A=096J?=,LF`.-~R~Iv?I1cK3Ope),K84^VAIoFL
   8--
  
  Sowas gibts bei mir in der Mail nicht. Vllt. solltest du mal deinen SA
  checken? (Ich meine jetzt dass der X-Spam kram mitten im Bild liegt)
 
 Neee, denn wie du am zweteiltem X-Face: siehst befinden
 sich utf-8 sequenzen drin welche schon drin waren, bevor
 es spamassassin erreichte.

Ja, die =?utf-8? Sequenzen sind dort aber vollkommen i.O., so kodiert
man naemlich UTF-8 Zeichen im Header, in dem ja bekanntlich nur Ascii
vorkommen darf. Schau dir mal die restlichen Zeichen dahinter an, da ist
keines dabei das nicht im Ascii-Zeichensatz auftaucht.

 Ist ja der Grund, warum sich spamassassin zwichens reingehängt
 hat, genaugenommen am ENDE des Headers.

Der Grund das SA sich dazwischen reinhaengt ist das dein SA kaputt ist.

   8--
   X-Face: 
   vPS[K_.W/4%JFa4`8$=ww[nucIbNJ|;fVB8}BL,Wd|o[|p}mOPcVELPV1g{?/g5^i$)=?utf-8?q?A=0A=09P1Ah7=5DUI=5F8J=5FGjejd=7BC=5CMhOW4F?=(i%guyrNr6C?VzaPm
   C~c5+Gb[bU}J}C#=?utf-8?q?i+S=5C=3Ap-x=0A=09=24i3fVNk=3F?=9kez`[V5/xFia[clBl5M4IwE+!WJ5Ksbad4nd3'[!8HW-)|9eX97u*#q#a)=?utf-8?q?V=0A=0918g=7C*HT=5F=7Ex=3AVzP0g=3A3WWrJe7v=5FL58c=25qhCW*=60D?=
=?utf-8?q?=23=5DJ?=#dt6tR[T%L=BTN^ld
=?utf-8?q?u=60h3=5D=3Ald=0A=096J?=,LF`.-~R~Iv?I1cK3Ope),K84^VAIoFL
   8--
  
  Das allerdings habe ich hier auch, sprich =?utf-8?...
 
 Das ist der Fehler...

Nein, das ist vollkommen legitim. Subjects mit =?iso-8859-1? sieht man
staendig, wenn Leute dort Umlaute reinschreiben.

Koennten wir diesen Thread jetzt mal beenden, das Problem ist ganz
offensichtlich auf deiner Seite (oder auf dem Weg zwischen murphy und
dir).

Andreas

-- 
Caution: breathing may be hazardous to your health.



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.05.06 11:53:47, Paul Puschmann wrote:
 Received: from murphy.debian.org (murphy.debian.org [70.103.162.31])
 by basicbox3.server-home.net (Postfix) with ESMTP id
 86D24650528
 for [EMAIL PROTECTED]; Fri, 26 May 2006 11:39:41 +0200 (CEST)
 Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
 by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
 id B72212E4F2; Thu, 25 May 2006 18:04:06 -0500 (CDT)
 

 Also wenn ich die Header meines Vorredner mal durchsehe, faellt mir
 auf dass die Mail doch auf murphy haengengeblieben ist, oder?

Richtig, vllt. solltet ihr euch mal an die Listen-Admins wenden (z.B.
Bugreport gegen das Pseudopakt fuer lists.debian.org - Name ist mir grad
entfallen).

Andreas

-- 
Your supervisor is thinking about you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach welcher Uhr richtet sich ps?

2006-05-26 Thread Daniel Musketa
Am Montag, 22. Mai 2006 11:47 schrieb Daniel Musketa:
 Am Freitag, 19. Mai 2006 14:25 schrieb Daniel Musketa:
  Am Freitag, 19. Mai 2006 01:21 schrieb Daniel Musketa:
   ich habe folgende interessante Ausgabe:
  
    8 
   $ uname -r; date; ps u | tail -n 1; date
   2.6.8-2-686
   Fr Mai 19 01:19:43 CEST 2006
   dm   16862  0.0  0.0  2496  844 pts/6R+   01:36   0:00 ps u
   Fr Mai 19 01:19:43 CEST 2006
    8 
  
  
   Woher kommt das 01:36 Uhr?
 
  Am Freitag, 19. Mai 2006 12:47 schrieb Bjoern Schliessmann:
   Das wird ps wohl aus /proc/pid/ haben.
 
  Ok, gut. Dann frage ich anders. Wie kommt das 01:36 Uhr da rein?!?

 Der Abstand scheint sich zu vergrößern:

 # uname -a; date; ps u | tail -n 1; date
 Linux activjob1 2.6.8-2-686 #1 Tue Aug 16 13:22:48 UTC 2005 i686
 GNU/Linux Mo Mai 22 11:38:28 CEST 2006
 root 10828  0.0  0.0  2500  848 pts/19   R+   11:56   0:00 ps u
 Mo Mai 22 11:38:28 CEST 2006

 Auf einem Ubuntu 5.10 beispielsweise scheint es das Problem nicht zu geben:

 # uname -a; date; ps u | tail -n 1; date
 Linux ajbz2u 2.6.12-10-386 #1 Sat Mar 11 16:13:17 UTC 2006 i686
 GNU/Linux Mo Mai 22 11:39:17 CEST 2006
 root 20184  0.0  0.4   4120  1052 pts/3R+   11:39   0:00 ps u
 Mo Mai 22 11:39:17 CEST 2006



Ich habe den Server, auf dem die Differenz bestand, jetzt neu gebootet. Jetzt 
(nach zwei Tagen) beträgt die Differenz 25 Sekunden.

Welche beiden Uhren laufen hier nicht synchron?



usbmount mounted einen partitionierten Stick nur /dev/sda

2006-05-26 Thread Ulrich Fürst
Hallo zusammen!

Ich hatte kurzzeitig mein usbmount deinsalliert (gepurged). Nach einer
Neuinstallation mounted er mir zwar meinen USB-Stick beim einstöpseln,
aber er mounted /d/sda und nicht /d/sda1

 $ mount | grep sda
 /dev/sda on /media/usb0 type vfat
 (rw,noexec,nodev,sync,noatime,gid=25,iocharset=utf8)

Was natürlich ein wenig unschön ist...

$ egrep -v ^$|^# /etc/usbmount/usbmount.conf
MOUNTPOINTS=/media/usb0 /media/usb1 /media/usb2 /media/usb3
 /media/usb4 /media/usb5 /media/usb6 /media/usb7
FILESYSTEMS=vfat ext2 ext3
MOUNTOPTIONS=sync,noexec,nodev,noatime
FS_MOUNTOPTIONS=-fstype=vfat,gid=floppy,iocharset=utf8
VERBOSE=yes

syslog sagt beim einstecken:
 kernel: SCSI device sda: 250880 2048-byte hdwr sectors (514 MB)
 kernel: sda: Write Protect is off
 kernel: sda: Mode Sense: 3e 00 00 00
 kernel: sda: assuming drive cache: write through
 kernel:  sda: sda1
 kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi2, channel 0, id 0,
 lun 0 udev[6168]: creating device node '/dev/sda'
 usbmount[6182]: /dev/sda is a USB device
 usbmount[6182]: /dev/sda contains a filesystem or disklabel
 usbmount[6182]: /dev/sda contains filesystem type vfat
 usbmount[6182]: mountpoint /media/usb0 is available for /dev/sda
 usbmount[6182]: executing command: mount -tvfat -
 osync,noexec,nodev,noatime,gid=floppy,iocharset=utf8 /dev/sda /media/

Ich habe nie versucht auf /dev/sda ein Dateisystem anzulegen. Die
Partition war schon beim Kauf drauf. Ich habe dieses Partition
allerdings gelöscht und neu angelegt, weil sie irgendwie kaputt war und
sich nicht formatieren lies. 

$ ll /media/usb*
/media/usb0:
insgesamt 12288
-rwxr-xr-x  1 root floppy 94264 2036-01-22 23:00 1p?.3p?*
-rwxr-xr-x  1 root floppy 94520 2036-09-23 00:00 1q?.3q?*
[...]

fdisk -l sagt:
Platte /dev/sda: 513 MByte, 513802240 Byte
16 Köpfe, 62 Sektoren/Spuren, 252 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 992 × 2048 = 2031616 Bytes

   Gerät  boot. AnfangEnde Blöcke   Id  System
/dev/sda1   1 252  499844b  W95 FAT32


 usb0 udev[6231]: creating device node '/dev/sda1' 
 usbmount[6232]: /dev/sda1 is a USB device usbmount[6232]: /dev/sda1
 contains a filesystem or disklabel 
 usbmount[6232]: /dev/sda1 contains filesystem type vfat usbmount
 [6232]: mountpoint /media/usb1 is available for /dev/sda1 
 usbmount[6232]: executing command: mount -tvfat -
 osync,noexec,nodev,noatime,gid=floppy,iocharset=utf8 /dev/sda1 /media/
 usb1

Die einzige Partition (die tatsächlich vfat formatiert ist und auch
Dateien enthällt) wird aber eben nicht gemountet. Manuell kann ich sie
mounten.

$ egrep usbstick /etc/fstab
/dev/sda1   /media/usbstick vfat
iocharset=utf8,gid=100,users,async  0   0

Was muss ich hier noch konfigurieren?

Ulrich



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.05.06 12:33:08, Sven Freyer wrote:
  BTW: Um sowas zu sortieren gibts Programme ;-)
 
 Ich verwende Thunderbird (unter Windows ;-) ) und bin eigentlich
 ziemlich zufrieden mit der Darstellung der Liste (Threads sortieren
 etc.), aber ich wüsste nicht, dass er sowas raussortieren kann oder weiß
 jemand eine Erweiterung, die das macht ?

Hmm, er koennte dir doch bestimmt wenigstens beides in denselben Ordner
sortieren. 

Andreas

-- 
Tuesday is the Wednesday of the rest of your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.05.06 11:57:25, Paul Puschmann wrote:
 Naja, meine eigenen Mails landen nicht in meinem Spamfilter auf meinem
 Client. Da werde ich jetzt wohl mal bei meinem Provider nachhoeren.

Das Problem liegt aber bei Murphy, siehe auch die Header deiner Mails.

Andreas

-- 
You are farsighted, a good planner, an ardent lover, and a faithful friend.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ウィルスを発見しました。

2006-05-26 Thread viruscheck
あなたが送ったメールにウィルスを発見しました。
メールを削除しました。

感染ファイル名:document.pif[EMAIL PROTECTED]
感染ファイル名:5763E6005F  [EMAIL PROTECTED]

--
※本メールはウイルスが発見された際に自動的に送信してお
 ります。
 ウイルスの中には、メールの差出人を詐称するものがござ
 います。そのため、本メールがお心当たりのないメールと
 して送信される可能性もございます。
 その際はご容赦いただくとともに、削除をお願い致します。
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Funktionstasten belegen

2006-05-26 Thread Moritz Lenz
Hallo,

ich habe auf meiner Laptop-Tastatur oberhalb fünf Tasten, die
offensichtlich zum ansteuern des CD-Players oder zum Starten von
Anwendungen gedacht sind.
Ein Bild findet ihr hier: http://moritz.faui2k3.org/tmp/keys.jpg
Leider habe ich keine Ahnung, wie diese Tasten heissen, oder wie ich sie
 ansteuern kann.
Sie liefern keine Events, die man mit xev anschauen könnte, und triggern
auch keine acpi-events (ich hab ein kleines Skript geschrieben, das alle
acpi-events mitlogged, bei dem lid switch und dem power button geht das
auch, aber bei diesen Tasten kommen keine Ergebnisse).

Die Fn+Fx-Tasten funktionieren im Wesentlichen, z.T. über das Bios, z.T.
über `hotkeys`.

Mein Laptop ist ein Fujitsu Siemens Lifebook C1110, ich verwende
linux-2.6.16.18 auf Debian/Sarge mit ein paar Backports (aber kein
X.org, sondern XFree86).

Hat das schon jemand geschafft, die zum laufen zu bringen?
Und wenn ja, wie?

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


ist chroot das richtige für mich?

2006-05-26 Thread Ulrich Fürst
Mein Problem ist folgendes:

Ich habe z. Z. Sylpheed-Claws-GTK2 im Einsatz. Allerdings von einem
Backport, den es nicht mehr gibt. Dadurch habe ich jetzt die Version
1.9.6 hier fehlt allerdings z. B. der Support für ldap. Davon
abgesehen, gibt's natürlich jede Menge anderer Updates/Bug-Fixes.
Aktuelle Version ist immerhin 2.3.x 

Leider lassen sich die gtk2 Versionen nicht auf sarge bauen. (Bzw. man
muß halb Debian backporten (vermutlich der Grund, warum es den Backport
nicht mehr gibt). 

Downgraden möchte ich nur ungern, da ich dann auf v1.0.4 zurück müsste.
Was mir vermutlich einiges zerhaut. (v.a. alle Umlaute, weil nicht utf8
fähig...)

Deshalb meine Überlegung ob ich ein z.B. testing in einer chroot-
Umgebung nutzen kann, in der ich einen aktuellen Sylpheed-Claws
installiere. Nur soweit ich gelesen habe, sind die
Verzeichnisstrukturen ja vollständig getrennt. Z. Zeit werden die Mails
aber über fetchmail -- procmail in die verschiedenen Ordner sortiert.
Das geht dann ja wohl nicht mehr?
Oder gibt es für mein Problem eine andere Lösung?

Ulrich

P.S. einen zweiten Rechner nur zum Mail(en|s lesen) ist jetzt nicht
umbedingt mein Favorit ;-)
Und für nur testing/unstable fühle ich mich zu unfit!



Re: vim 7

2006-05-26 Thread Christian Brabandt
Hallo Markus!

Markus Boas schrieb am Freitag, den 26. Mai 2006:

 weiß jemand wie man den vim 7 dazu bringt gezippte logs beim öffnen zu 
 enpacken? vim 6.4 macht das ja und auf den ersten Blick konnte ich nicht 
 erkennen wo man das in der Konfig ablegt.

Eigentlich werden die Plugins unter /usr/share/vim/vimXX/plugin
automatisch geladen werden, es sei denn du hast 'set compatible', bzw 
,
| :let loaded_gzip = 1 
`
Existiert denn dort gzip.vim?

Hilft :so $VIMRUNTIME/plugin/gzip.vim vor dem Laden der .gz Logdateien?

Falls du hier keine Hilfe findest, frag eventuell mal auf der vim-users
Mailingliste.

Grüße,
Christian
-- 
Vielleicht bin ich ganz glücklich? Wenn ich nur wüßte was das ist!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sezten von Umgebungsvariable in skript mit export (z.B. bash)...

2006-05-26 Thread Christian Knoke
Rob schrieb am 26. May um 13:50 Uhr:
 Salve!

Moin,

 Hmm ist wohl ein Gedankenfehler das Umgebungsvariablen
 nur fuer den aktuellen Prozess und seine Kinder gilt.

Der zweite Halbsatz ist richtig.

 Kann man mit einem Skript nicht eine Variable richtig
 global benutzbar erzeugen? Wie?

In die .bashrc schreiben und neu einloggen.

 Gruss
 rob

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get upgrade -u -s simulieren

2006-05-26 Thread Dennis Brandenburg
Hallo zusammen,

weiß jemand wie ich kann, zu welchen Paketen eines Systems Security-Updates 
verfügbar sind? Hierbei möchte ich ein apt-get update vermeiden, da ich bei 
Installationen weiterer Pakete nicht gleich mehrere Updates mitinstallieren 
möchte, sondern die Updates vorher auf einem anderen System testen möchte.
apt-get upgrade -u -s funktioniert leider nicht.
Hat jemand weitere Ideen???
Danke für jeden Tip!
Gruß,
Dennis




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ist chroot das richtige für mich?

2006-05-26 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 26 Mai 2006 14:29 schrieb Ulrich Fürst:
 Deshalb meine Überlegung ob ich ein z.B. testing in einer chroot-
 Umgebung nutzen kann, in der ich einen aktuellen Sylpheed-Claws
 installiere.

Wenn Du genug Platz hast sollte das gehen.

 Nur soweit ich gelesen habe, sind die Verzeichnisstrukturen ja
 vollständig getrennt.

Jein, Du kannst via bind-mount auch Teile der Verzeichnishirarchie im 
chroot zur Verfügung stellen (z.B. Home).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: sezten von Umgebungsvariable in skript mit export (z.B. bash)...

2006-05-26 Thread Michael Koch
On Fri, May 26, 2006 at 01:50:45PM +0200, Robert Michel wrote:
 Salve!
 
 in der shell funktioniert das setzen einer Umgebungsvariablen:
 bash TEST=A
 bash export TEST
 bash $TEST
 A
 bash bash
 bash2 $TEST
 A
 bash2
 
 Versuche ich dies aus einem Skript heraus:
 #!/bin/bash
 # testexport.sh
 TEST2=A
 export TEST2
 exit 0
 #EOF
 
 bash./testexport.sh
 bash$TEST2
 bash
 
 Hmm ist wohl ein Gedankenfehler das Umgebungsvariablen
 nur fuer den aktuellen Prozess und seine Kinder gilt.
 Kann man mit einem Skript nicht eine Variable richtig
 global benutzbar erzeugen? Wie?

Du kannst das Skript sourcen:

source testexport.sh

oder

. testexport

Dadurch wird das Skript in der aktuellen Shell ausgefuehrt anstatt einen
neue zu erzeugen.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sezten von Umgebungsvariable in skript mit export (z.B. bash)...

2006-05-26 Thread Ulf Volmer
On Fri, May 26, 2006 at 01:50:45PM +0200, Robert Michel wrote:

 in der shell funktioniert das setzen einer Umgebungsvariablen:
 bash TEST=A
 bash export TEST
 bash $TEST
 A
 bash bash
 bash2 $TEST
 A
 bash2
 
 Versuche ich dies aus einem Skript heraus:
 #!/bin/bash
 # testexport.sh
 TEST2=A
 export TEST2
 exit 0
 #EOF
 
 bash./testexport.sh

source ./testexport.sh

cu
ulf


-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sezten von Umgebungsvariable in skript mit export (z.B. bash)...

2006-05-26 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Robert Michel wrote (2006-05-26 13:50):
Hmm ist wohl ein Gedankenfehler das Umgebungsvariablen
nur fuer den aktuellen Prozess und seine Kinder gilt.
Kann man mit einem Skript nicht eine Variable richtig
global benutzbar erzeugen? Wie?

Auf das Sourcen haben Dich schon einige andere hingewiesen, aus meiner
Erfahrung braucht man das aber sehr selten (ich setze es nur für
Aliase ein). Wie wärs, wenn Du einfach eine neue Shell startest, die
dann ja die neue Umgebung erbt? Etwa so:

#!  /bin/sh
foo=bar; export foo
exec sh


Thorsten
-- 
Rarely do we find people who willingly engage in hard, solid thinking.
There is an almost universal quest for easy answers and half-baked
solutions. Nothing pains some people more than having to think.
- Martin Luther King


pgpotG9gi9jcD.pgp
Description: PGP signature


Re: Diese Liste in Newsreader lesen

2006-05-26 Thread Marcus Frings
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 In Bezug auf die dug sind wohl nur solche Dinge wie RSS Feed, traffic
 Statistik und evtl. das web-interface gueltig. Denn das Archiv der dug
 reicht laenger zurueck als man es brauche kann, genauso kann man den
 Threads hier mit nem vernuenftigen Mailclient auch gut folgen. Kurz: Ich
 sehe eigentlich keinen Vorteil von gmane gegenueber der ML, ausser man
 mag NG lieber als ML. 

Diese Liste hier ist halbwegs gut gepflegt, es gibt aber auch andere
Listen, wo S/N mehr als bescheiden ist. Gmane kann das herausfiltern.

Zu den Archiven: Was hier vor 8 Jahren mal zu GNU Emacs 19 oder zu
ähnlich steinalter Software gesagt wurde, ist heute für mich _heute_
nicht mehr interessant, d. h. ob eine Liste archiviert wird ist für mich
/persönlich/ relativ uninteressant, allerdings sind die
Suchmöglichkeiten bei Gmane wesentlich besser als bei den meisten
Webseiten zu den jeweiligen Mailinglisten. Ach ja, natürlich kann Gmane
auch Archive importieren aus Zeiten, als es diese Listen noch gar nicht
Gmane gab.

Und ein weiterer Vorteil: Bei MLs mit hohem Traffic will ich nicht jede
einzelne Mail herunterladen und durch den Spamassassin jagen, wenn mich
der Schmonzes gar nicht interessiert. Als Newsgroup geht's da wesentlich
schneller.

Gruß,
Marcus
-- 
I think I need a new T-shirt. On the front it will say | Philip Hazel on
  Of course, my version is somewhat outdated...  | exim-users
and on the back it will say| Mon, 10 May 2004
  ...but it is Debian's latest stable release.   | 14:30:13 +0100 (BST)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zur ück

2006-05-26 Thread Ulrich Fürst
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die Mails gehen also raus. Oder ist irgendetwas an meinen Mails so
 schrecklich (da ich nun mutt statt Thunderbird nutze), dass die
 gefiltert werden?

Wirkt bei nicht so:
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.0.3 (2005-04-27) on
murphy.debian.org X-Spam-Level: 
X-Spam-Status: No, score=-4.7 required=4.0 tests=AWL,LDOSUBSCRIBER,
UNWANTED_LANGUAGE_BODY autolearn=no version=3.0.3
X-BitDefender-Scanner: Clean, Agent: BitDefender Courier MTA Agent
 1.6.2 on vrwebmail
X-Spam-Score: 0.0 (/)
X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.00, version=0.94.4

Allerdings bekomme ich in den letzten Tagen auch vermehrt
Antworten auf Threads, deren OP noch nicht eingetroffen ist...

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix - noreply /dev/null

2006-05-26 Thread Mike Przygoda

Christian Schmidt schrieb:

Hallo Mike,

Mike Przygoda, 26.05.2006 (d.m.y):


Christoph Haas schrieb:

On Thu, May 25, 2006 at 11:58:49AM +0200, Mike Przygoda wrote:
ich möchte e-mails die zu [EMAIL PROTECTED] kommen zu /dev/null schicken 
... gibt es dafür eine option in der main.cf?

Ein Alias noreply: /dev/null sollte das tun. Ob das nett ist, steht
auf einem anderen Blatt. :)

Gruß
Christoph
jo ... das funktioniert ... (nachdem ich das konto von noreply gelöscht 
habe hat postfix diesen alias eintrage akzeptiert) ...


wichtig war mir, das der sender keine fehler-email von seinem provider 
bekommt


Gute Praxis ist das aber IMO nicht, sondern eignet sich eher zum
kurzfristigen Erden von eMail-Adressen.

Gruss,
Christian Schmidt


dann nenn mal ne gute praxis ...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Thread Rüdiger Noack

Christian Schult schrieb:


Was enthält denn TESTDIR? Ist darin etwa ..t/TESTDIR enthalten (als
Link)?

Ich fasse es nicht. Es ist tatsächlich auf dem Quellsystem vorhanden. 
Wald und Bäume...


Ich frage mich jetzt, durch welche wilde Aktion ich mir das dort 
eingehandelt habe. Gehört wahrscheinlich zum Breiter-Finger-Syndrom, 
jedoch nicht zu rsync. Also erledigt.


Danke für's Nachdenken
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim 7

2006-05-26 Thread Markus Boas
Am Freitag 26 Mai 2006 14:57 schrieb Christian Brabandt:
 Hallo Markus!

 Markus Boas schrieb am Freitag, den 26. Mai 2006:
  weiß jemand wie man den vim 7 dazu bringt gezippte logs beim öffnen zu
  enpacken? vim 6.4 macht das ja und auf den ersten Blick konnte ich nicht
  erkennen wo man das in der Konfig ablegt.

 Eigentlich werden die Plugins unter /usr/share/vim/vimXX/plugin
 automatisch geladen werden, es sei denn du hast 'set compatible', bzw
 ,

 | :let loaded_gzip = 1

 `
 Existiert denn dort gzip.vim?

 Hilft :so $VIMRUNTIME/plugin/gzip.vim vor dem Laden der .gz Logdateien?
Also ich hab jetzt das jump to posion beim wiederöffnen auskommentiert und 
jetzt stellt vim die gezipten logdatein wieder richtig dar.
Ich denke da war ein Fehler in meiner Konfig.
Wo weiß ich aber nicht. :-)

Markus



Re: VMWare 3.2 unter Debian/Sarge

2006-05-26 Thread Peter Blancke
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] dixit:

[VMWare unter Kernel 2.16 lauffaehig machen]

Zunaechst einmal allen Diskussionsbeteiligten herzlichen Dank fuer
die vielen Anregungen und Tipps zum Thema.

Es wurde jetzt meines Kunden doch entschieden, die VMWare 5.5
einzusetzen; da der Kunden das zahlt, konnte es mir dann
letztendlich egal sein. Eigentlich wollte ich die alte 3.2-WS am
Leben erhalten.

Trotzdem noch folgende Anmerkungen, respektive auch in Hinsicht
darauf, dasz beim Kunden gleichzeitig zur VMWare ein
verschluesseltes Dateisystem (Schutz vor Laptopklau) eingerichtet
werden soll:

- Die VMWare-Workstation 5.5 macht offensichtlich zahlreichen
  Anwendern erhebliche Probleme, sobald der Kernel groeszer gleich
  2.15 ist. Ich habe jetzt einen Kernel 2.13.5 installiert. Damit
  laufen die VM-WS5.5 und natuerlich auch der dazugehoerige VMPlayer
  ohne weitere Verrenkungen auf Anhieb.

- cryptsetup wird zahlreichen Diskussionsfaeden nach offensichtlich
  erst ab 2.16.10 fuer den produktiven Einsatz tauglich.

Damit muszte die Kernelversion zwangslaeufig zwischen 2.6.10 und
2.6.14 liegen.

Danke fuer den Hinweis auf den VMPlayer, den kannte ich noch gar
nicht, das ist echt eine tolle Sache. Jetzt kann man mit solchen
Systemen kostenguenstig (der Player ist kostenlos) und legal anderen
Kunden entsprechende VMWare-Umgebungen einrichten. Phantastisch die
Moeglichekti dabei, gefaehrdeten Benutzern eine Surfumgebung
hinzustellen, die bei Bedarf durch Einspielen der Originalkopie
wieder so arbeitet wie abgeliefert.

Den wohl kostenlosen VMServer habe ich jetzt noch nicht ausprobiert,
mir fehlen dazu noch Erfahrungsberichte. Der ist wohl noch Beta, ich
weisz auch gar nicht, mit welcher Oberflaeche man diesen Server
bedient (VMPlayer?). Beta-Software halte ich ohnehin fuer
Produktionsumgebungen auch fuer bedenklich, schlieszlich halte ich
meinen Kopf hin, wenn beim Kunden die Systeme abrauchen.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzögerte Mails auf dieser ML: Debian-user-german

2006-05-26 Thread Evgeni Golov
On Fri, 26 May 2006 10:48:38 +0200 Matthias Haegele
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Received: from murphy.debian.org (murphy.debian.org
 [:::70.103.162.31]) by weltmacht.die-welt.net with esmtp; Fri, 26
 May 2006 16:03:57 +0200 id 0009331A.44770ACE.42FF
    CEST

 Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
   by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
   id 231F82E835; Fri, 26 May 2006 03:48:59 -0500 (CDT)
 10:48:59 CEST

diff von fast 6 stunden auch hier. liegt nicht an dir.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Frueher nahmen wir pr0n, um die Leitung vollzumachen. Heute tun's auch
KDE-updates (jjFux - IRCNet)


pgpzqZQWqLRLl.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get upgrade -u -s simulieren

2006-05-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Dennis,

Dennis Brandenburg, 26.05.2006 (d.m.y):

 weiß jemand wie ich kann, zu welchen Paketen eines Systems Security-Updates 
 verfügbar sind? Hierbei möchte ich ein apt-get update vermeiden, da ich bei 
 Installationen weiterer Pakete nicht gleich mehrere Updates mitinstallieren 
 möchte, sondern die Updates vorher auf einem anderen System testen möchte.
 apt-get upgrade -u -s funktioniert leider nicht.
 Hat jemand weitere Ideen???

Zeigt apt-get upgrade Dir nicht erstmal an, was es machen wuerde, wenn
Du y eingibst?

apt-get update  apt-get -s upgrade
sollte ein Update simulieren.

Du koenntest Dir natuerlich auch cron-apt installieren. Damit kannst
Du Dir dann die Liste der zu aktualisierenden Pakete mailen lassen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Manches Vergnügen besteht darin, daß man mit Vergnügen darauf
verzichtet.
-- Peter Rosegger


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vnc

2006-05-26 Thread Robert Giebel
* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [060526 12:22]:
 Wie? Hat der vnc (benutze realvnc) unter *nix andere Ports als 
 unter z.B. win32?.
 Meine Win32-Kisten lauschen Standardmässig auf 5800/5900

also der tightvnc und der vnc4server (so heißt das paket, weiss nicht
genau, was da für einer hinter steckt) machen das so. ob das nun
standard ist oder nicht, vermag ich nicht zu sagen.

 Gibt es überhaupt andere freie vncs die Verschlüsselung 
 onboard haben?

hab keine gesehen, ich tunnel das immer über ssh.

ciao, Robert.

-- 
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]
http://www.robertgiebel.de/
http://www.keinsinn.de/
http://www.giebelconsult.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >