Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 30 Juli 2006 21:19 schrieb Al Bogner:
 doch mir fehlt ein Repository für das Nvidia-Modul  bzw. den Kernel.
 Der neueste Kernel bei meinen Repositories ist
 nvidia-kernel-2.6.14-2-686.

Dann musst Du den Kernel selber aus dem nvidia-kernel-source bauen. Das 
hat Dir Andreas ja auch schon erklärt.

 Möchte ich es nach Nvidia-Art machen, so meckert
 NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg1.run, dass X
 läuft, obwohl ich vorher init 3 ausgeführt habe.

Init 3 bringt nichts in einem Standard Debian. Da sind die Runlevel 
2-5 gleich. Bei SUSE und anderen Distris ist das anders.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Andreas Vögele
Christian Schmidt schreibt:

 Bjoern Burger, 30.07.2006 (d.m.y):

 Ich muss zugeben das es auch mehr Dokumentationen für courier zu
 geben scheint als für cyrus. Ich habe mit courier noch nicht
 gearbeitet, aber habe gehört das CYRUS anpassungsfähiger und
 schneller ist.

 Man sollte sich allerdings der Tatsache bewusst sein, dass Cyrus eine
 Black Box-Loesung ist: Die Mails sind _nicht_ mehr via
 Dateisystemzugriff auf /var/spool/irgendwas zugaenglich, sondern
 ausschliesslich via IMAP (oder POP3) ueber die Cyrus-Daemons.

Ja, mit Courier und Dovecot kann man seine Post auch schön per SSH
abholen, ohne Ports weiterleiten zu müssen.

Ein weiterer Aspekt, den ich bei der Entscheidung für einen
IMAP-Server beachten würde, ist die Datensicherung.  Bei Cyrus ist das
Backup zum Beispiel relativ aufwendig.  Am einfachsten ist es AFAIK,
Cyrus IMAP zu beenden, mit Hilfe des Logical Volume Managers einen
Schnapschuss des Dateisystems anzulegen, den Dienst wieder zu starten
und den Schnappschuss zu sichern.

Ein Argument für Cyrus wäre aber eine spätere Installation des
Groupware-Servers Kolab, der nur Cyrus IMAP unterstützt.

Einen guten Eindruck hat der IMAP-Server Dovecot bei mir in den
letzten Wochen hinterlassen.  Die Konfiguration ist einfach und die
Migration von anderen Servern wird vorbildlich unterstützt.
Allerdings betreibe ich bis jetzt nur einen Dovecot-Server mit knapp
50 Nutzern, weswegen ich zur Geschwindigkeit und Anzahl virtueller
Nutzer keine Aussage treffen kann.  Da Dovecot neu ist, kann man auch
wenig zur Sicherheit sagen, außer dass auf der Webseite die Aussage
written with security primarily in mind steht.

Wenn man bei US-Cert mit den Stichworten courier und cyrus nach
Cyber Security Bulletins sucht, findet man mehr Dokumente zu Cyrus
IMAP als zu Courier.  Wobei man noch schauen müsste, wie schwer die
dort genannten Probleme im Einzelnen waren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von smart zu aptitude zurück

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Samstag 29 Juli 2006 18:52 schrieb Al Bogner:
 WIe zwinge ich aptitude die Datenbank neu zu erstellen bzw. was
 könnte ich sonst probieren?

Hast Du ein aptitude update gemacht bzw. im TUI 'u' gedrückt?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Paul Puschmann
Alexander Syring [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sun, Jul 30, 2006 at 07:54:45PM 
+0200:
 Hi 
 hab nen kleinen Server auf dem nen Mailserver fürs LAN läuft
 bisher läuft das als qmail, vpopmail, courier-imap Gespann.
 
 Jetzt meine Frage ich wollt das System neu aufsetzen und vielleicht den 
 IMAP-Server dabei auch gleich umstellen also was haltet ihr von cyrus bzw. 
 courier.
 
 Welches hat Vorteile dem Anderen gegenüber bzgl. Geschwindigkeit, Sicherheit, 
 Anzahl virtueller Benutzer?
 

Ich nutze auf meinem Rechner courier, da dieser das Maildir-Format
nutzt. Ich kann bequem per mutt (maildir) oder thunderbird (imap)
zugreifen.

Zu der Performance kann ich nicht so viel sagen, da ich der einzige
User bin. Beim Umsortieren der Mails von Thunderbird (mbox) nach
courier (imap) hat es per Thunderbird ewig gedauert.
das Script mbox2maildir hat die Sache in wenigen Sekunden erledigt
(fuer alle Mails), Thunderbird war Stunden beschaeftigt.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich habe mich mal ein wenig mit dem Programm top auseinander gesetzt und
habe jetzt ein paar Fragen bezüglich meiner CPU-Lasten:

1. Der Prozess Xorg belegt nahezu immer 20% meiner CPU, ist das normal,
kann man das ändern?

top zeigt mir beispielsweise folgendes an:

Cpu(s): 10.2%us,  0.5%sy,  0.0%ni, 88.5%id,  0.0%wa,  0.7%hi,  0.2%si,
0.0%st

Beim kopieren auf oder von DVD erreicht der Wert wa bis zu 99%. Aus der
man habe ich folgendes erfahren wa: cpu waiting for ext. operation. Was
darf ich mir darunter vorstellen?

Vielen Dank für die Antworten.

peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Patrick Cornelißen
Alexander Syring schrieb:
 Hi 
 hab nen kleinen Server auf dem nen Mailserver fürs LAN läuft
 bisher läuft das als qmail, vpopmail, courier-imap Gespann.
 
 Jetzt meine Frage ich wollt das System neu aufsetzen und vielleicht den 
 IMAP-Server dabei auch gleich umstellen also was haltet ihr von cyrus bzw. 
 courier.
 
 Welches hat Vorteile dem Anderen gegenüber bzgl. Geschwindigkeit, Sicherheit, 
 Anzahl virtueller Benutzer?

Wie groß ist denn deine Installation?
Wir setzen dovecot ein. Der ist sehr einfach zu installieren und performant.
Wir haben so knapp unter 200 Usern und ein ehemaliger Desktop PC spielt
Server und langweilt sich zu tode ;-)
Der übrigens kann sowohl pop3 als auch imap.

-- 
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Peter Jordan schrieb:

Hallo,

ich habe mich mal ein wenig mit dem Programm top auseinander gesetzt und
habe jetzt ein paar Fragen bezüglich meiner CPU-Lasten:

1. Der Prozess Xorg belegt nahezu immer 20% meiner CPU, ist das normal,
kann man das ändern?

top zeigt mir beispielsweise folgendes an:

Cpu(s): 10.2%us,  0.5%sy,  0.0%ni, 88.5%id,  0.0%wa,  0.7%hi,  0.2%si,
0.0%st

Beim kopieren auf oder von DVD erreicht der Wert wa bis zu 99%. Aus der
man habe ich folgendes erfahren wa: cpu waiting for ext. operation. Was
darf ich mir darunter vorstellen?


Naja, wenn ich nicht irre: Die CPU wartet bis der I/O 
(schreiben/(lesen)) auf das device (DVD) abgeschlossen ist,
ist normal denke ich, da das schreiben auf Medien 
(Festplatte/DVD/CD/Floppy/...) meist das langsamste ist was in einem 
Computersystem passiert ...



Vielen Dank für die Antworten.

peter


Grüsse  hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Daniel Musketa
Hallo,

Am Montag, 31. Juli 2006 09:15 schrieb Peter Jordan:
 Hallo,

 ich habe mich mal ein wenig mit dem Programm top auseinander gesetzt und
 habe jetzt ein paar Fragen bezüglich meiner CPU-Lasten:

 1. Der Prozess Xorg belegt nahezu immer 20% meiner CPU, ist das normal,
 kann man das ändern?

X deaktivieren ;-)
Nein, je nach verwendeter Hardware bzw. Treiber ist X eine der 
CPU-intensiveren Anwendungen. Schau Dir mal die Ausgabe von top an, während 
Du in einer normalen Konsole (z. B. Ctrl+Alt+F1) arbeitest. Ist es da 
ähnlich hoch?

 top zeigt mir beispielsweise folgendes an:

 Cpu(s): 10.2%us,  0.5%sy,  0.0%ni, 88.5%id,  0.0%wa,  0.7%hi,  0.2%si,
 0.0%st

 Beim kopieren auf oder von DVD erreicht der Wert wa bis zu 99%. Aus der
 man habe ich folgendes erfahren wa: cpu waiting for ext. operation. Was
 darf ich mir darunter vorstellen?

wa wie waiting steigt meistens bei jeglichem Datenträger-I/O an, 
beispielsweise beim swappen oder eben dem Transport vieler Daten über den 
PCI-Bus, ist also genaugenommen kein Indikator für aktuelle CPU-, sondern 
eher Gesamtsystemauslastung.


Grüße
Daniel



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Andreas Janssen
Hallo

Al Bogner ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Am Sonntag, 30. Juli 2006 21:44 schrieb Andreas Janssen:

 Installier nvidia-kernel-source und bau das Modulpaket mit
 module-assistant. Alle benötigten nvidia-Pakete findest Du in
 non-free (ggf. unstable nehmen wenn Du testing benutzt).
 
 aptitude install nvidia-kernel-source
 ...
 Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
   nvidia-kernel-2.6.16-2-486
 [...]
 Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
   nvidia-kernel-2.6.16-2-486: Hängt ab: nvidia-kernel-common (=
   20050829), welches ein virtuelles Paket ist.
 Resolving dependencies...
 The following actions will resolve these dependencies:
 
 Keep the following packages at their current version:
 nvidia-glx [Not Installed]
 nvidia-kernel-2.6.16-2-486 [Not Installed]
 nvidia-kernel-source [Not Installed]
 
 Score is 17
 
 Accept this solution? [Y/n/q/?]
 
 
 Was nun?  nvidia-kernel-2.6.16-2-486 ist ja kaputt.

Entfernen, Du baust eh Dein eigenes Paket. Schau auch mit apt-cache
policy nach woher die einzelnen Pakete kommen fallst Du Testing oder
Unstable benutzt. nvidia-glx kannst Du übrigens erst installieren wenn
Du ein passendes Modulpaket installiert hast, daher solltest Du das
erst weglassen. Schau auch ob Du bei aptitude das Installieren von
Suggests/Recommends aktiviert hast und ob das eventuell zu dem Problem
führt.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Änd ern

2006-07-31 Thread Heino Tiedemann
Moin,

ich habe hier ein Sarge am laufen, das noch aus woody gemacht
wurde. Es benutzt Lilo.

kann ich das gegen Grub tauschen? einfach so? 

Heino



np: Malevolent Creation - With Murderous Precision


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Heino Tiedemann
Moin,


ich kann mich kaum entsinnen, aber es gab hier mal die Diskusion, das
Sarge keinen Kernel  2.6.11 verträgt, weil irgendwas mit defvs dann
nicht mhet geht.

Was is'n defvs? Braucht man das? Oder welchen Weg muss ich gehen um
einen aktuellen kernel auf Sarge zu benutzen?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 09:57 schrieb Heino Tiedemann:
 ich habe hier ein Sarge am laufen, das noch aus woody gemacht
 wurde. Es benutzt Lilo.
 kann ich das gegen Grub tauschen? einfach so?

Ja. Grub installieren und konfigurieren, dann sollte das passen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 09:58 schrieb Heino Tiedemann:
 ich kann mich kaum entsinnen, aber es gab hier mal die Diskusion, das
 Sarge keinen Kernel  2.6.11 verträgt, weil irgendwas mit defvs dann
 nicht mhet geht.

 Was is'n defvs? Braucht man das? Oder welchen Weg muss ich gehen um
 einen aktuellen kernel auf Sarge zu benutzen?

devfs ist ein virtuelles Dateisystem, das die Device-Nodes 
im /dev-Verzeichnis enthält. Das ist in aktuellen Kernen nicht mehr 
vorhanden, da es von udev abgelöst wurde. Brauchen tut man weder das 
eine noch das andere, aber insbesondere wenn man viel mit PlugPlay HW 
(z.B. USB-Sticks) arbeitet kann einem udev einiges an Arbeit abnehmen.

Will man das nutzen, kann Sarge mit Bordmitteln nicht mit neuen Kernen. 
IIRC gibt es auf bpo aber die passenden Pakete um dann auch einen neuen 
Kernel (gibts IIRC auch auf bpo) verwenden zu können.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Evgeni Golov
On Mon, 31 Jul 2006 10:08:23 +0200 Christian Frommeyer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Will man das nutzen, kann Sarge mit Bordmitteln nicht mit neuen
 Kernen. 

Doch kann es ;-)
Hier läuft auf einigen Maschinen Kernel 2.6.{16|17} von kernel.org und
Sarge-udev. USB-Sticks funktionieren ohne weiteres. Allerdings ist man
IIRC eingeschränkt, was das anlegen neuer/eigener Regeln angeht. Da ich
solche bei meiner Freundin aber nicht verwende (an dem Rechner hängt
ein Mustek 1200 und ab und zu mal n USB-Stick), rennt es sauber.

Gruß
Evgeni



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Heino Tiedemann
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Montag 31 Juli 2006 09:58 schrieb Heino Tiedemann:
 ich kann mich kaum entsinnen, aber es gab hier mal die Diskusion, das
 Sarge keinen Kernel  2.6.11 verträgt, weil irgendwas mit defvs dann
 nicht mhet geht.

 Was is'n defvs? Braucht man das? Oder welchen Weg muss ich gehen um
 einen aktuellen kernel auf Sarge zu benutzen?

 devfs ist ein virtuelles Dateisystem, das die Device-Nodes 
 im /dev-Verzeichnis enthält. Das ist in aktuellen Kernen nicht mehr 
 vorhanden, da es von udev abgelöst wurde.


Was hat denn die Kernelentwickler geritten sowas fundamentales in
einer kernel Majorversion zu ändern?

 Brauchen tut man weder das 
 eine noch das andere, aber insbesondere wenn man viel mit PlugPlay HW 
 (z.B. USB-Sticks) arbeitet kann einem udev einiges an Arbeit abnehmen.

 Will man das nutzen, kann Sarge mit Bordmitteln nicht mit neuen Kernen. 

ätzend. ;-(

 IIRC gibt es auf bpo aber die passenden Pakete um dann auch einen neuen 
 Kernel (gibts IIRC auch auf bpo) verwenden zu können.

Weisst Du welche Paket das sind?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Heino Tiedemann schrieb:

Moin,

ich habe hier ein Sarge am laufen, das noch aus woody gemacht
wurde. Es benutzt Lilo.

kann ich das gegen Grub tauschen? einfach so? 


Wie Christian so schrieb ja.
Du solltest dir in dem Zuge vielleicht noch man grub, grub-update, 
(grub-install) ansehen ...

btw:
grub hat den Vorteil dass es die Menüliste automatisch anpassen kann, 
(bei neuen Kerneln z.B.) imho ist ein Umstieg sehr zu empfehlen.




Heino


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Heino Tiedemann
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Montag 31 Juli 2006 09:57 schrieb Heino Tiedemann:
 ich habe hier ein Sarge am laufen, das noch aus woody gemacht
 wurde. Es benutzt Lilo.
 kann ich das gegen Grub tauschen? einfach so?

 Ja. Grub installieren und konfigurieren, dann sollte das passen.

Soll ich Lilo im gleichn zuge deinstallieren, oder leiber erst
nachher?

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 10:19 schrieb Heino Tiedemann:
 Was hat denn die Kernelentwickler geritten sowas fundamentales in
 einer kernel Majorversion zu ändern?

Du meinst Minorversion oder?
AFAIK was devfs in 2.6.* immer schon als depreciated deklariert.

  Will man das nutzen, kann Sarge mit Bordmitteln nicht mit neuen
  Kernen.
 ätzend. ;-(

Wieso? Das ist doch die grundsätzliche Situation bei Debian. In einer 
stable gibt es keine neuen Versionen. (BTW: Laut Evgeni scheint es ja 
doch zu gehen)

 Weisst Du welche Paket das sind?

Naja das Kernel-Paket, udev und die Abhängigkeiten. Das bedeutet dann 
allerdings eben auch eine Umstellung von devfs auf udev.

Ich fahre hier nur sid. Vielleicht kann da noch jmd. der so ein 
modifiziertes Sarge fährt noch ein paar Tipps geben.

Gruß Chris

PS: sorry für die PM, ich hatte mal wieder 'r' statt 'l' gedrückt...
*** reply-to...

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Heino Tiedemann
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, 31 Jul 2006 10:08:23 +0200 Christian Frommeyer
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Will man das nutzen, kann Sarge mit Bordmitteln nicht mit neuen
 Kernen. 

 Doch kann es ;-)
 Hier läuft auf einigen Maschinen Kernel 2.6.{16|17} von kernel.org und
 Sarge-udev.

Ich sehe gerade, es gibt auch gar kein Paket namens devfs. Es gibt nur
udev: http://packages.debian.org/stable/admin/udev

 USB-Sticks funktionieren ohne weiteres. Allerdings ist man
 IIRC eingeschränkt, was das anlegen neuer/eigener Regeln angeht. Da ich
 solche bei meiner Freundin aber nicht verwende (an dem Rechner hängt
 ein Mustek 1200 und ab und zu mal n USB-Stick), rennt es sauber.

Was meinst mit neuen Regeln?

Wie würde sich eine Fehlersituation auswirken? Kernelhänger? 

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Patrick Cornelißen schrieb:

Alexander Syring schrieb:
Hi 
hab nen kleinen Server auf dem nen Mailserver fürs LAN läuft

bisher läuft das als qmail, vpopmail, courier-imap Gespann.

Jetzt meine Frage ich wollt das System neu aufsetzen und vielleicht den 
IMAP-Server dabei auch gleich umstellen also was haltet ihr von cyrus bzw. 
courier.


Welches hat Vorteile dem Anderen gegenüber bzgl. Geschwindigkeit, Sicherheit, 
Anzahl virtueller Benutzer?


Wie groß ist denn deine Installation?
Wir setzen dovecot ein. Der ist sehr einfach zu installieren und performant.
Wir haben so knapp unter 200 Usern und ein ehemaliger Desktop PC spielt
Server und langweilt sich zu tode ;-)
Der übrigens kann sowohl pop3 als auch imap.



dovecot und Produktiveinsatz:

Da Dovecot ([Dovecot-news] 1.0.rc2 released (Tue Jul 4)) wohl noch mehr 
oder weniger experimentell ist,
ist natürlich die Frage inwieweit man das für den produktiven Einsatz 
empfehlen kann ...
Das soll jetzt nich heissen dass es nicht ginge und zwangsläufig Fehler 
auftreten müssen,

man sollte es aber evtl. im Hinterkopf haben ...

(Dagegen sind courier und cyrus erprobt und im harten Produktiveinsatz 
getestet).



Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 10:17 schrieb Heino Tiedemann:
 Soll ich Lilo im gleichn zuge deinstallieren, oder leiber erst
 nachher?

Wenn Du grub in den MBR schreibst ist der lilo da weg. Das Paket kannst 
Du dann irgendwann deinstallieren. Das hat ja keine Funktion mehr. Wenn 
Du es erst deinstallierst, wenn der Grub sicher funktioniert, hast Du 
allerdings wohl mehr Möglichkeiten evtl. auftretende Probleme zu lösen, 
indem Du einfach lilo wieder in den MBR schreibst.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Heino Tiedemann
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann schrieb:
 Moin,

 ich habe hier ein Sarge am laufen, das noch aus woody gemacht
 wurde. Es benutzt Lilo.

 kann ich das gegen Grub tauschen? einfach so? 

 Wie Christian so schrieb ja.
 Du solltest dir in dem Zuge vielleicht noch man grub, grub-update,
 (grub-install) ansehen ...

wird denn eigentlich von dpkg-configure versucht die Lilo einträge zu
importieren, und grub gleich wieder bootfähig zu machen?


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Heino Tiedemann schrieb:

Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:


Am Montag 31 Juli 2006 09:57 schrieb Heino Tiedemann:

ich habe hier ein Sarge am laufen, das noch aus woody gemacht
wurde. Es benutzt Lilo.
kann ich das gegen Grub tauschen? einfach so?

Ja. Grub installieren und konfigurieren, dann sollte das passen.


Soll ich Lilo im gleichn zuge deinstallieren, oder leiber erst
nachher?


afaik müsste lilo zur deinstallation markiert werden oder?
Im Prinzip kann es gleich deinstalliert werden, evtl. noch vor dem 
Reboot einen Blick in die menu.lst

(default=/boot/grub/menu.lst) werfen ...


Heino


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 10:29 schrieb Heino Tiedemann:
 wird denn eigentlich von dpkg-configure versucht die Lilo einträge zu
 importieren, und grub gleich wieder bootfähig zu machen?

AFAIR nein. Aber grub sollte via Debain-Paketmanager installierte 
Kernel-Pakete erkennen und entsprechende Einträge anlegen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Patrick Cornelißen
Am Mon, 31 Jul 2006 10:30:17 +0200
schrieb Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:


 dovecot und Produktiveinsatz:
 
 Da Dovecot ([Dovecot-news] 1.0.rc2 released (Tue Jul 4)) wohl noch
 mehr oder weniger experimentell ist,
 ist natürlich die Frage inwieweit man das für den produktiven Einsatz 
 empfehlen kann ...
 Das soll jetzt nich heissen dass es nicht ginge und zwangsläufig
 Fehler auftreten müssen,
 man sollte es aber evtl. im Hinterkopf haben ...
 
 (Dagegen sind courier und cyrus erprobt und im harten
 Produktiveinsatz getestet).

neckar:~# apt-cache policy dovecot-common
dovecot-common:
  Installed: 0.99.14-1
  Candidate: 0.99.14-1
  Version Table:
 *** 0.99.14-1 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Was spricht gegen den Dovecot aus Stable?

-- 
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Kai
hidiho jungs und mädels,

ich hab sarge also 2.6.8er glaub ich und will meine monitor auflösung
ändern habs auch schon wie im hand buch beschrieben gemacht aber bei
meinem display manager gdm oder kdm leuft es maximal bis 800x600 und das
is mir ein bissel zuklein wie man wohl verstehen mag :-D

wenn ihr noch ein paar infos braucht sagt mir bescheit ich werde sie
versuchen euch zu beantworten^^

muss aber von vornerein sagen bin nicht der beste mit dem system!

Gruß, Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Evgeni Golov
On Mon, 31 Jul 2006 10:26:25 +0200 Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Mon, 31 Jul 2006 10:08:23 +0200 Christian Frommeyer
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Will man das nutzen, kann Sarge mit Bordmitteln nicht mit neuen
  Kernen. 
 
  Doch kann es ;-)
  Hier läuft auf einigen Maschinen Kernel 2.6.{16|17} von kernel.org
  und Sarge-udev.
 
 Ich sehe gerade, es gibt auch gar kein Paket namens devfs. Es gibt nur
 udev: http://packages.debian.org/stable/admin/udev

Ja, weil devfs komplett vom Kernel gemacht worden ist, und man es nur
zu mounten brauchte.
udev ist ein Userspace Tool, das sowas erledigt.

  USB-Sticks funktionieren ohne weiteres. Allerdings ist man
  IIRC eingeschränkt, was das anlegen neuer/eigener Regeln angeht. Da
  ich solche bei meiner Freundin aber nicht verwende (an dem Rechner
  hängt ein Mustek 1200 und ab und zu mal n USB-Stick), rennt es
  sauber.
 
 Was meinst mit neuen Regeln?

zB so Sachen wie Führe x.bin aus, wenn USB-Device mit ID 42 angesteckt
wird oder Erstelle das Device nicht in /dev sondern
in /dev/cardreader
Halt so Sachen die du udev geben kannst, damit das System
freundlicher funktioniert - aber wenn du es bis dato nicht gemacht
hast, wirst du es auch nicht vermissen.
 
 Wie würde sich eine Fehlersituation auswirken? Kernelhänger? 

Ich glaube es würde einfach nix passieren. Also weder Absturz, noch
das, was es eigentlich tun sollte.

Allerdings muss ich anmerken, dass ich sollche Situationen nicht
getestet habe, sondern mit Sicherheit nur folgendes sagen kann:
Kernel 2.6.16/17 funktioniert mit Sarge-udev (und den libsane-Regeln),
ansonsten hab ich das udev auf der Kiste nicht angefasst.

Gruß Evgeni, dein Reply-To löschend ;-)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Ingo Juergensmann
On Mon, Jul 31, 2006 at 10:39:41AM +0200, Patrick Corneli??en wrote:

  (Dagegen sind courier und cyrus erprobt und im harten
  Produktiveinsatz getestet).

Der Produktiveinsatz mit Courier ist wirklich hart, wenn man ein *paar*
Mails in seinem Maildir hat... ;)

 neckar:~# apt-cache policy dovecot-common
 dovecot-common:
   Installed: 0.99.14-1
   Candidate: 0.99.14-1
   Version Table:
  *** 0.99.14-1 0
 500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 Was spricht gegen den Dovecot aus Stable?

Fehlende Funktionalitaet bei den Shared Folders z.B.?

http://wiki.dovecot.org/SharedFolders:

- Unless otherwise mentioned, the documentation in this wiki doesn't work for
v0.99.x. Please upgrade to 1.0rc instead.

- Shared Folders with Dovecot 0.99.x
  The only way to implement shared folders with Dovecot 0.99.x is to create a
  shared userid which all of the users log in to read mail.

Wer freilich nur seine 5 privaten Maildirs (Inbox, Sent, Drafts, Trash,
Spam) benutzen will, der kann natuerlich auch mit 0.99.x zufrieden sein. ;)
Auf jeden Fall ist dovecot eine ganze Ecke schneller als courier. 

-- 
Ciao...//Fon: 0381-2744150 
  Ingo   \X/ SIP: [EMAIL PROTECTED]

gpg pubkey: http://www.juergensmann.de/ij/public_key.asc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Jochen Schulz
Peter Jordan:
 
 Beim kopieren auf oder von DVD erreicht der Wert wa bis zu 99%. Aus der
 man habe ich folgendes erfahren wa: cpu waiting for ext. operation. Was
 darf ich mir darunter vorstellen?

Um die vorigen Antworten noch etwas zu konkretisieren: die CPU ist nur
im Zustand waiting, wenn einer der aktuell laufenden Prozesse nicht
weiterlaufen kann, weil er auf I/O wartet (was normal ist, weil I/O
meist langsamer ist, als die damit durchgeführten Berechnungen) und
*gleichzeitig* kein anderer Prozess die CPU beansprucht. Würde im
Zustand waiting ein Prozess die CPU plötzlich beanspruchen, würde er
sie auch bekommen. Insofern ist die CPU im Zustand waiting nicht
wirklich belegt.

J.
-- 
Watching television is more hip than actually speaking to anyone.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Kai Krebs
Hallo Kai, 

hast du denn schonmal in der config nachgesehen welche verschiedenen 
Auflösungen dort eingetragen sind?
denn soweit ich weiss, zeigt es dir unter der KDE nur die möglichkeiten an, 
die er in der /etc/X11/xorg.conf bzw. /etc/X11/XFree86...usw. an, je nachdem 
welchen X-Server man hat.

lg, 

   KAI

Am Montag, 31. Juli 2006 10:44 schrieb Kai:
 hidiho jungs und mädels,

 ich hab sarge also 2.6.8er glaub ich und will meine monitor auflösung
 ändern habs auch schon wie im hand buch beschrieben gemacht aber bei
 meinem display manager gdm oder kdm leuft es maximal bis 800x600 und das
 is mir ein bissel zuklein wie man wohl verstehen mag :-D

 wenn ihr noch ein paar infos braucht sagt mir bescheit ich werde sie
 versuchen euch zu beantworten^^

 muss aber von vornerein sagen bin nicht der beste mit dem system!

 Gruß, Kai

[EMAIL PROTECTED]



Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Kai schrieb:

hidiho jungs und mädels,

ich hab sarge also 2.6.8er glaub ich und will meine monitor auflösung
ändern habs auch schon wie im hand buch beschrieben gemacht aber bei
meinem display manager gdm oder kdm leuft es maximal bis 800x600 und das
is mir ein bissel zuklein wie man wohl verstehen mag :-D


Ein Umschalten mittels CTRL-ALT+ (+/-)
also Tasten: STRG und ALT und  + oder - drücken ;-), schaltet nicht auf 
höhere Auflösung um ...?


/etc/X11.../*.cfg (xorg.conf,XF86Config-4)

Hier sind Anpassungen zu machen (entweder händisch oder s.u. 
dpkg-reconfigure):


Bsp.:
SubSection Display
  Depth8
  Modes800x600 640x480 1024x768
   EndSubSection

Eine google-Suche xorg.conf bzw. XF86Config-4

evtl. hilft:
http://debiananwenderhandbuch.de/gui.html

evtl. hilft ein (vorher XF86Config-4 sichern ...):
dpkg-reconfigure xserver-xfree86



wenn ihr noch ein paar infos braucht sagt mir bescheit ich werde sie
versuchen euch zu beantworten^^


x.org oder xfree86?.


muss aber von vornerein sagen bin nicht der beste mit dem system!

Gruß, Kai


Grüsse  hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Ingo Juergensmann schrieb:

On Mon, Jul 31, 2006 at 10:39:41AM +0200, Patrick Corneli??en wrote:


(Dagegen sind courier und cyrus erprobt und im harten
Produktiveinsatz getestet).


Der Produktiveinsatz mit Courier ist wirklich hart, wenn man ein *paar*
Mails in seinem Maildir hat... ;)


neckar:~# apt-cache policy dovecot-common
dovecot-common:
  Installed: 0.99.14-1
  Candidate: 0.99.14-1
  Version Table:
 *** 0.99.14-1 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
Was spricht gegen den Dovecot aus Stable?


Fehlende Funktionalitaet bei den Shared Folders z.B.?

http://wiki.dovecot.org/SharedFolders:

- Unless otherwise mentioned, the documentation in this wiki doesn't work for
v0.99.x. Please upgrade to 1.0rc instead.

- Shared Folders with Dovecot 0.99.x
  The only way to implement shared folders with Dovecot 0.99.x is to create a
  shared userid which all of the users log in to read mail.

Wer freilich nur seine 5 privaten Maildirs (Inbox, Sent, Drafts, Trash,
Spam) benutzen will, der kann natuerlich auch mit 0.99.x zufrieden sein. ;)
Auf jeden Fall ist dovecot eine ganze Ecke schneller als courier. 


Setzt jemand dovecot im grösseren Stil ein, sprich: einige hundert 
oder tausend user und entsprechend vielen Mails?


vgl. hierzu:
http://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/2006-June/025672.html

btw:
courier-imap: momentan bei mir hier (1 user) ~66K Mails in ~20 
Maildirverzeichnissen, soweit keine Probleme gehabt ...


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Bjoern Schliessmann
Peter Jordan wrote:

 1. Der Prozess Xorg belegt nahezu immer 20% meiner CPU, ist das
 normal, kann man das ändern?

Nur damit du einen Vergleichswert hast: Mit den bösen
nVIDIA-Treibern habe ich 1-5% Auslastung.
 
 Beim kopieren auf oder von DVD erreicht der Wert wa bis zu 99%.

Dann hast du DMA beim Laufwerk/bei den Laufwerken nicht an. Evtl.
mit hdparm -I nachsehen und ändern. Unter Capabilities ist der
aktuelle Modus mit einem * markiert.

 Aus der man habe ich folgendes erfahren wa: cpu waiting for ext.
 operation.

Woher hast du das genau?

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #30:

positron router malfunction


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Patrick Cornelißen

Ingo Juergensmann wrote:


Fehlende Funktionalitaet bei den Shared Folders z.B.?


Wenn man das unbedingt braucht. Wobei ich nicht unbedingt davon ausgehe, 
daß aus einem gut funktionierendem IMAP Server durch hinzunahme von 
Shared Folders auf einmal ein unbenutzbares Stück Software wird.
Da die Daten in Maildirs oder mboxen abgelegt werden könnte man bei 
Problemen immernoch auf die Ungetüme setzen.




Wer freilich nur seine 5 privaten Maildirs (Inbox, Sent, Drafts, Trash,
Spam) benutzen will, der kann natuerlich auch mit 0.99.x zufrieden sein. ;)


Du meinst Wer keine shared Folders braucht. Wie gesagt, Dovecot läuft 
hier im Institut mit 200 Nutzern, etlichen Foldern und zig tausend Mails.



Auf jeden Fall ist dovecot eine ganze Ecke schneller als courier. 


Das auf jeden Fall.

--
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Haegele, 31.07.2006 (d.m.y):

 dovecot und Produktiveinsatz:
 
 Da Dovecot ([Dovecot-news] 1.0.rc2 released (Tue Jul 4)) wohl noch mehr 
 oder weniger experimentell ist,
 ist natürlich die Frage inwieweit man das für den produktiven Einsatz 
 empfehlen kann ...

In der dovecot-Mailingliste hat man sich schon beklagt, dass der
offensichtlich dehr gut funktionierende rc2 noch nicht in 1.0
umbenannt wurde.

 Das soll jetzt nich heissen dass es nicht ginge und zwangsläufig Fehler 
 auftreten müssen,
 man sollte es aber evtl. im Hinterkopf haben ...
 
 (Dagegen sind courier und cyrus erprobt und im harten Produktiveinsatz 
 getestet).

Ueber dovecot-1.0rc2 kann ich auch nichts Nachteiliges behaupten -
laeuft mit ca. 700 Usern bisher ohne Probleme.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Letzte Worte eines Sportlehrers:
  Alle Speere zu mir!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Heino Tiedemann
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Montag 31 Juli 2006 10:29 schrieb Heino Tiedemann:
 wird denn eigentlich von dpkg-configure versucht die Lilo einträge zu
 importieren, und grub gleich wieder bootfähig zu machen?

 AFAIR nein. Aber grub sollte via Debain-Paketmanager installierte 
 Kernel-Pakete erkennen und entsprechende Einträge anlegen.

Also auch meinen selbstgebauten, denn den habe icha uch mit dpkg -i
installiert?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Kai schrieb:

Am Montag, den 31.07.2006, 11:15 +0200 schrieb Matthias Haegele:

Kai schrieb:

hidiho jungs und mädels,

ich hab sarge also 2.6.8er glaub ich und will meine monitor auflösung
ändern habs auch schon wie im hand buch beschrieben gemacht aber bei
meinem display manager gdm oder kdm leuft es maximal bis 800x600 und das
is mir ein bissel zuklein wie man wohl verstehen mag :-D

Ein Umschalten mittels CTRL-ALT+ (+/-)
also Tasten: STRG und ALT und  + oder - drücken ;-), schaltet nicht auf 
höhere Auflösung um ...?


Ne springt von der 800X600er auf ne 640x400er wenn ich das mache 


also xfree86:
Was hättest denn gerne (bzw. was kann dein Monitor):?
1024x768, wie unten aufgeführt vermute ich?




/etc/X11.../*.cfg (xorg.conf,XF86Config-4)

Hier sind Anpassungen zu machen (entweder händisch oder s.u. 
dpkg-reconfigure):


Bsp.:
SubSection Display
   Depth8
   Modes800x600 640x480 1024x768
EndSubSection


das ist überall eingetragen funst aber trotzdem nicht


[...]

was sagt /var/log/XFree86*.log
evtl: grep fail /var/log/XF

Grüsse
MH

@Kai: sorry für die PM!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Heino Tiedemann
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, 31 Jul 2006 10:26:25 +0200 Heino Tiedemann
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Mon, 31 Jul 2006 10:08:23 +0200 Christian Frommeyer
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Will man das nutzen, kann Sarge mit Bordmitteln nicht mit neuen
  Kernen. 
 
  Doch kann es ;-)
  Hier läuft auf einigen Maschinen Kernel 2.6.{16|17} von kernel.org
  und Sarge-udev.
 
 Ich sehe gerade, es gibt auch gar kein Paket namens devfs. Es gibt nur
 udev: http://packages.debian.org/stable/admin/udev

 Ja, weil devfs komplett vom Kernel gemacht worden ist, und man es nur
 zu mounten brauchte.

Bis version 2.6.11, richtig?


 udev ist ein Userspace Tool, das sowas erledigt.

Ab Version 2.5.12, richtig?

  USB-Sticks funktionieren ohne weiteres. Allerdings ist man
  IIRC eingeschränkt, was das anlegen neuer/eigener Regeln angeht. Da
  ich solche bei meiner Freundin aber nicht verwende (an dem Rechner
  hängt ein Mustek 1200 und ab und zu mal n USB-Stick), rennt es
  sauber.
 
 Was meinst mit neuen Regeln?

 zB so Sachen wie Führe x.bin aus, wenn USB-Device mit ID 42 angesteckt
 wird oder Erstelle das Device nicht in /dev sondern
 in /dev/cardreader
 Halt so Sachen die du udev geben kannst, damit das System
 freundlicher funktioniert - aber wenn du es bis dato nicht gemacht
 hast, wirst du es auch nicht vermissen.

Verstehe.
  
 Wie würde sich eine Fehlersituation auswirken? Kernelhänger? 

 Ich glaube es würde einfach nix passieren. Also weder Absturz, noch
 das, was es eigentlich tun sollte.

 Allerdings muss ich anmerken, dass ich sollche Situationen nicht
 getestet habe, sondern mit Sicherheit nur folgendes sagen kann:
 Kernel 2.6.16/17 funktioniert mit Sarge-udev (und den libsane-Regeln),
 ansonsten hab ich das udev auf der Kiste nicht angefasst.


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.07.06 09:15]:
 
 1. Der Prozess Xorg belegt nahezu immer 20% meiner CPU, ist das normal,
 kann man das ändern?

Und um (neben den anderen Postings) noch was zu korrigieren:
Der Prozentanteil eines Prozesses bezieht sich immer nur auf den
Gesamtwert. Bei der u.a. Top-Ausgabe würde X also (alles circa) 20% von
den 11,5% (100% - 88,5 idle) verbrauchen - keine 20% von 100% CPU Zeit.

 top zeigt mir beispielsweise folgendes an:
 
 Cpu(s): 10.2%us,  0.5%sy,  0.0%ni, 88.5%id,  0.0%wa,  0.7%hi,  0.2%si,
 0.0%st
 
 Beim kopieren auf oder von DVD erreicht der Wert wa bis zu 99%. Aus der
 man habe ich folgendes erfahren wa: cpu waiting for ext. operation. Was
 darf ich mir darunter vorstellen?

Die CPU kan nicht weiterrechnen da sie auf Vorgänge der Bussystem
(hier wohl IDE) warten muß. Bei DVD und Festplatte ist dann die erste
Überprüfung, ob DMA für das Gerät eingeschaltet ist.

hdparm -d /dev/$deine_Platte_oder_DVD
zeigt dir (root) das an. Wenn hdparm nicht verfügbar ist:
aptitude install hdparm

 peter

Gruß
Gerhard
-- 
Der schwarze Ritter ist unbesiegbar...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 11:40 schrieb Heino Tiedemann:
 Also auch meinen selbstgebauten, denn den habe icha uch mit dpkg -i
 installiert?

Ja.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Ingo Juergensmann
On Mon, Jul 31, 2006 at 11:39:26AM +0200, Patrick Corneli?en wrote:

 Fehlende Funktionalitaet bei den Shared Folders z.B.?
 Wenn man das unbedingt braucht. Wobei ich nicht unbedingt davon ausgehe, 
 da? aus einem gut funktionierendem IMAP Server durch hinzunahme von 
 Shared Folders auf einmal ein unbenutzbares St?ck Software wird.
 Da die Daten in Maildirs oder mboxen abgelegt werden k?nnte man bei 
 Problemen immernoch auf die Unget?me setzen.

Hier in der Firma waren Shared Folders eine der Requirements, die der IMAP
zu erfuellen hatte. 

 Wer freilich nur seine 5 privaten Maildirs (Inbox, Sent, Drafts, Trash,
 Spam) benutzen will, der kann natuerlich auch mit 0.99.x zufrieden sein. ;)
 Du meinst Wer keine shared Folders braucht. Wie gesagt, Dovecot l?uft 
 hier im Institut mit 200 Nutzern, etlichen Foldern und zig tausend Mails.

Naja, soviele Nutzer hat die Firma hier nun nicht, aber dafuer haben einige
Nutzer hunderte von Foldern, frei nach dem Motto: fuer jeden, der mir eine
Mail schickt, lege ich einen eigenen Ordner an, da ich die Suchfunktion von
z.B. Thunderbird nicht verstehe...

-- 
Ciao...//Fon: 0381-2744150 
  Ingo   \X/ SIP: [EMAIL PROTECTED]

gpg pubkey: http://www.juergensmann.de/ij/public_key.asc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Traffic messen, wie richtig?

2006-07-31 Thread Robert Giebel
Hallo,

ich möchte meinen Traffic messen. Ich nutze Sarge und hab da bisher
ipac-ng gesehen. Hat da jemand Erfahrungen mit? Kann man das gut
benutzen? Oder gibt es bessere alternativen?

danke schonmal für die Antworten, die da kommen mögen,

Robert

-- 
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]
http://www.robertgiebel.de/
http://www.keinsinn.de/
http://www.giebelconsult.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Andreas Vögele
Matthias Haegele schreibt:

 Setzt jemand dovecot im grösseren Stil ein, sprich: einige hundert
 oder tausend user und entsprechend vielen Mails?

 vgl. hierzu:
 http://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/2006-June/025672.html

Dovecot unterstützt neben Maildir auch das mbox-Format.  Du kannst zum
Beispiel eine UW-IMAP-Installation ersetzen, ohne die Postfächer
gleich ins Maildir-Format konvertieren zu müssen.  Das Problem ist
nämlich, dass viele Konvertierungsskripte Attribute verlieren, die man
nicht verlieren möchte.

Ansonsten setze ich derzeit aber auch (noch) Courier IMAP ein.

BTW, vielleicht befürchtet Herr Heinlein auch, dass sein lange
angekündigtes, aber noch immer nicht erschienenes Buch zu Courier und
Cyrus bei Erscheinen nicht mehr so viele Abnehmer finden wird, wenn
viele Administratoren in der Zwischenzeit auf Dovecot umsteigen :-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Kai

Am Montag, den 31.07.2006, 11:42 +0200 schrieb Matthias Haegele:
 Kai schrieb:
  Am Montag, den 31.07.2006, 11:15 +0200 schrieb Matthias Haegele:
  Kai schrieb:
  hidiho jungs und mädels,
 
  ich hab sarge also 2.6.8er glaub ich und will meine monitor auflösung
  ändern habs auch schon wie im hand buch beschrieben gemacht aber bei
  meinem display manager gdm oder kdm leuft es maximal bis 800x600 und das
  is mir ein bissel zuklein wie man wohl verstehen mag :-D
  Ein Umschalten mittels CTRL-ALT+ (+/-)
  also Tasten: STRG und ALT und  + oder - drücken ;-), schaltet nicht auf 
  höhere Auflösung um ...?
  
  Ne springt von der 800X600er auf ne 640x400er wenn ich das mache 
 
 also xfree86:
 Was hättest denn gerne (bzw. was kann dein Monitor):?
 1024x768, wie unten aufgeführt vermute ich?
 

ja will eigentlich 1024x768

  
  /etc/X11.../*.cfg (xorg.conf,XF86Config-4)
 
  Hier sind Anpassungen zu machen (entweder händisch oder s.u. 
  dpkg-reconfigure):
 
  Bsp.:
  SubSection Display
 Depth8
 Modes800x600 640x480 1024x768
  EndSubSection
  
  das ist überall eingetragen funst aber trotzdem nicht
 
 [...]
 
 was sagt /var/log/XFree86*.log
 evtl: grep fail /var/log/XF
 

komt mir jetzt auf anhieb nicht richtig vor ^^

(II) VESA(0): Not using mode 1024x786 (no mode of this name)
(II) VESA(0): Not using built-in mode 1280x1024 (width too large for
virtual size)
(II) VESA(0): Not using built-in mode 1024x768 (width too large for
virtual size)


 Grüsse
 MH
 
 @Kai: sorry für die PM!

[macht nichts ich freu mich über jede e-mail ^^]

sorry auch noch für die pm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix catch all

2006-07-31 Thread Christian Schmidt
Hallo Marco,

Marco, 31.07.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote:
 
   ich möchte postfix so konfigurieren, dass alle Mail, die auf meiner Domain
   landen und nicht an eine existierende Mailbox adressiert sind, in einer
   bestimmten Mailbox gesammelt werden.
  
  Keine gute Idee.
  
  Massives Bespammen Deines MX kann so innerhalb kurzer Zeit die
  Platte vollmuellen und zum DOS fuehren.
 
 Wäre auch nur der erste Schritt. Dann möchte ich es so konfigurieren, dass nur
 mehr eingesammelt wird, was an [EMAIL PROTECTED] geht. Damit erzeuge ich
 primitive Wegwerf-Emailadressen.

exim kann das mit local_part_prefix out-of-the-box. Bei postfix
weiss ich es nicht.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Mensch hat die Atombombe erfunden. Keine Maus der Welt käme auf
die Idee, eine Mausefalle zu konstruieren.
-- Werner Mitsch


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mein debian benutzt no ch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Christian Schmidt
Hallo Heino,

Heino Tiedemann, 31.07.2006 (d.m.y):

 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am Montag 31 Juli 2006 10:29 schrieb Heino Tiedemann:
  wird denn eigentlich von dpkg-configure versucht die Lilo einträge zu
  importieren, und grub gleich wieder bootfähig zu machen?
 
  AFAIR nein. Aber grub sollte via Debain-Paketmanager installierte 
  Kernel-Pakete erkennen und entsprechende Einträge anlegen.
 
 Also auch meinen selbstgebauten, denn den habe icha uch mit dpkg -i
 installiert?

Auch Dein selbstgebauter Kernel ist so als entsprechendes Kernel-Paket
Deinem Paketmanager bekannt.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Jeder sollte sein eigener Hirte sein - jeder sollte sich hüten, und
zwar davor, daß einem die anderen das Fell über die Ohren hauen.
-- Heinz Erhardt


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Traffic messen, wie richtig?

2006-07-31 Thread Stefan Bauer

Robert Giebel schrieb:


danke schonmal für die Antworten, die da kommen mögen,


Ich verwende gerne Boardmittel (iptables)

Regel erstellen für die Messung von icmp Paketen (ping)

# iptables -A INPUT -p icmp -j ACCEPT

Abfragen der Daten:

# iptables -vnL


--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von smart zu aptitude zurück

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 08:38 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Samstag 29 Juli 2006 18:52 schrieb Al Bogner:
  WIe zwinge ich aptitude die Datenbank neu zu erstellen bzw. was
  könnte ich sonst probieren?

 Hast Du ein aptitude update gemacht bzw. im TUI 'u' gedrückt?

Ja natürlich, mehrmals. Ich kann hier aber nicht mehr testen, da ich den 
Tesrechner neu augesetzt habe, so was chaotisches habe ich noch nie erlebt. 
Smart ist für mich für längere Zeit gestorben.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 08:22 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Sonntag 30 Juli 2006 21:19 schrieb Al Bogner:
  doch mir fehlt ein Repository für das Nvidia-Modul  bzw. den Kernel.
  Der neueste Kernel bei meinen Repositories ist
  nvidia-kernel-2.6.14-2-686.

 Dann musst Du den Kernel selber aus dem nvidia-kernel-source bauen. Das
 hat Dir Andreas ja auch schon erklärt.

Wie nebenan geschrieben, gibt es da zur Zeit Probleme.

  Möchte ich es nach Nvidia-Art machen, so meckert
  NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg1.run, dass X
  läuft, obwohl ich vorher init 3 ausgeführt habe.

 Init 3 bringt nichts in einem Standard Debian. Da sind die Runlevel
 2-5 gleich. Bei SUSE und anderen Distris ist das anders.

Warum ist das bei Debian anders bzw. kann man den Grund wo nachlesen?

Wenn ich mir http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html 
durchlese, stoße ich immer wieder auf nvidia-kernel-common, das zur Zeit 
nicht installierbar ist.

Bleibt also nur mehr die Möglichkeit so vorzugehen?

Starting the Installer
http://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/1.0-8762/README/chapter-02-section-02.html
sh NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg#.run

Configuring X for the NVIDIA Driver / Using nvidia-xconfig to configure the X 
server
http://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/1.0-8762/README/chapter-03.html
Die Seite wird nicht korrekt dargestellt.

Da ich mit Nvidia-Installationen unter Suse schon die unverständlichsten Dinge 
erlebt habe, bin ich vorsichtig und frage lieber zu viel bevor ich was kaputt 
mache.

Gibt es ein anderes Howto wie ich zur Zeit mit 2.6.16 den Nvidia-Treiber 
installiere? Danke für alle Hinweise. Ich habe den Nvidia-Treiber bei Debian 
noch nie installiert, weil es mir zu riskant war, dass danach X nicht mehr 
funktioniert.

Al



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Patrick Cornelißen

Matthias Haegele wrote:

Setzt jemand dovecot im grösseren Stil ein, sprich: einige hundert 
oder tausend user und entsprechend vielen Mails?


190 User Mailverzeichnisse bis zu 1022MB
Im Schnitt ca. 130MB/user

--
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Gordon Grubert

Hallo Heino,


ich habe hier ein Sarge am laufen, das noch aus woody gemacht
wurde. Es benutzt Lilo.

kann ich das gegen Grub tauschen? einfach so? 

nur eine Kleinigkeit: Debian denkt bei der Installation
mit und wenn Deine boot-Partition z.B. ein xfs-Dateisystem
ist, kann grub davon nicht booten. Dann bietet der
Installer auch nur lilo an. Ansonsten wird per default
grub verwendet.

Wenn Deine boot-Partition kein xfs-Dateisystem hat,
kann man wie bereits erlaeutert einfach auf grub wechseln.

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix catch all

2006-07-31 Thread [EMAIL PROTECTED]

Marco schrieb:

Hallo,

ich möchte postfix so konfigurieren, dass alle Mail, die auf meiner Domain
landen und nicht an eine existierende Mailbox adressiert sind, in einer
bestimmten Mailbox gesammelt werden.

Hi Marco,

schau mal hier rein
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/#id2454158

Das ist ein simples Forwarding, was du suchst, ist weiter unten ganz gut 
beschrieben


MfG,

Martin



Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Matthias Houdek
Hallo Kai, hallo auch an alle anderen

Montag, 31. Juli 2006 12:29 - Kai wrote:
 Am Montag, den 31.07.2006, 11:42 +0200 schrieb Matthias Haegele:
  [...]
  also xfree86:
  Was hättest denn gerne (bzw. was kann dein Monitor):?
  1024x768, wie unten aufgeführt vermute ich?

 ja will eigentlich 1024x768

 
  [...]
 
  was sagt /var/log/XFree86*.log
  evtl: grep fail /var/log/XF

 komt mir jetzt auf anhieb nicht richtig vor ^^

 (II) VESA(0): Not using mode 1024x786 (no mode of this name)
 (II) VESA(0): Not using built-in mode 1280x1024 (width too large
 for virtual size)
 (II) VESA(0): Not using built-in mode 1024x768 (width too large for
 virtual size)

OK, wenn ein `dpkg-reconfigure X-Server` auch nicht geholfen hat (was 
ich mir kaum vorstellen kann, wenn man dort seine Angaben ordentlich 
macht), dann schick doch mal deine /etc/X11/XF86Config-4 - zumindest 
die Screen-Section. 
Und bitte nicht abschreiben, sondern in die Mail kopieren! ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Traffic messen, wie richtig?

2006-07-31 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Robert Giebel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.07.06 12:21]:
 Hallo,
 
 ich möchte meinen Traffic messen. Ich nutze Sarge und hab da bisher
 ipac-ng gesehen. Hat da jemand Erfahrungen mit? Kann man das gut
 benutzen? 

Ich habe ipac-ng seit ein paar Tagen im Einsatz und bin zufrieden. Die
Konfiguration ist IMHO recht gut dukumentiert und wenn man halbwegs
Erfahrung hat, wie die Pakete/Traffic im Netz laufen, dann blickt man
auch durch.

Vorteile sehe ich:
- eigene, sprechende Regeln aufstellen. (Fallstrick/Hint: Ein
Regelname ist wie bei iptables/ipchains wirklich eine Chain, also
mehrere Accounting-Regeln subsummieren sich für diese Regel)

- Die Auswertung kann nach verschiedenen Kriterien (Monat z.B.) und als
PNGs erfolgen.

- die zu überwachenden Devices müssen nicht in den promiscous mode
gesetzt werden

- kaum resourcenbelastend.

- kommt auch in geNATteten Netzten zurewcht.

Oder gibt es bessere alternativen?

Ich hatte diverse Sachen (darkstat,ntop,...) ausprobiert und war mit
allen nicht glücklich da sie nicht speziell _diese_ Aufgabe erledigten
und meist schlicht Overkill waren.

 Robert

Gruß
Gerhard
-- 
DSSP - Deutschland sucht den Super Papst
Casting mit Fliege


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösu ng :-/

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 11:15:04, Matthias Haegele wrote:
 Kai schrieb:
 hidiho jungs und mädels,
 ich hab sarge also 2.6.8er glaub ich und will meine monitor auflösung
 ändern habs auch schon wie im hand buch beschrieben gemacht aber bei
 meinem display manager gdm oder kdm leuft es maximal bis 800x600 und das
 is mir ein bissel zuklein wie man wohl verstehen mag :-D
 
 Ein Umschalten mittels CTRL-ALT+ (+/-)
 also Tasten: STRG und ALT und  + oder - drücken ;-), schaltet nicht auf 
 höhere Auflösung um ...?

Das ist kein richtiges Umschalten der Aufloesung, bzw. wird dabei die
Groesse des Desktops nicht angepasst, so dass man nur noch einen
Ausschnitt des Desktops sieht - auch nicht unbedingt das was $Anfaenger
sehen will ;-)

 /etc/X11.../*.cfg (xorg.conf,XF86Config-4)
 
 Hier sind Anpassungen zu machen (entweder händisch oder s.u. 
 dpkg-reconfigure):
 
 Bsp.:
 SubSection Display
   Depth8
   Modes800x600 640x480 1024x768
EndSubSection

Damit kriegt er dasselbe wie vorher (bzw. muss dann wie o.g.
umschalten), besser ist die hoechste gewuenschte Aufloesung als erste in
die Zeile zu schreiben.

 wenn ihr noch ein paar infos braucht sagt mir bescheit ich werde sie
 versuchen euch zu beantworten^^
 
 x.org oder xfree86?.

Sarge ist nach wie vor XFree86

Andreas

-- 
You definitely intend to start living sometime soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 10:19:47, Heino Tiedemann wrote:
 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Montag 31 Juli 2006 09:58 schrieb Heino Tiedemann:
  ich kann mich kaum entsinnen, aber es gab hier mal die Diskusion, das
  Sarge keinen Kernel  2.6.11 verträgt, weil irgendwas mit defvs dann
  nicht mhet geht.
 
  Was is'n defvs? Braucht man das? Oder welchen Weg muss ich gehen um
  einen aktuellen kernel auf Sarge zu benutzen?
 
  devfs ist ein virtuelles Dateisystem, das die Device-Nodes 
  im /dev-Verzeichnis enthält. Das ist in aktuellen Kernen nicht mehr 
  vorhanden, da es von udev abgelöst wurde.
 
 Was hat denn die Kernelentwickler geritten sowas fundamentales in
 einer kernel Majorversion zu ändern?

- devfs hat nie richtig funktioniert
- devfs hatte keinen Maintainer
- udev ist weitaus flexibler

Reicht das an Gruenden? Sowas kannst du IIRC auch ohne Probleme mit
Google rauskriegen.

Davon abgesehen: Wieso fundamental, ich bin beim 2.4er _immer_ ohne
devfs ausgekommen und vmtl. viele andere Leute ebenso.

Andreas

-- 
Increased knowledge will help you now.  Have mate's phone bugged.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

On 31.07.06 11:15:04, Matthias Haegele wrote:

Kai schrieb:

hidiho jungs und mädels,
ich hab sarge also 2.6.8er glaub ich und will meine monitor auflösung
ändern habs auch schon wie im hand buch beschrieben gemacht aber bei
meinem display manager gdm oder kdm leuft es maximal bis 800x600 und das
is mir ein bissel zuklein wie man wohl verstehen mag :-D


[...]


Bsp.:
SubSection Display
  Depth8
  Modes800x600 640x480 1024x768
   EndSubSection


Damit kriegt er dasselbe wie vorher (bzw. muss dann wie o.g.
umschalten), besser ist die hoechste gewuenschte Aufloesung als erste in
die Zeile zu schreiben.


afair ist dass das was ich auch machte hatte da:
1280x1024 1024x768 800x600 (bei einem 19 Röhrenmonitor).
(640x480 kann man sich eh schenken, wenn man das nicht will).

Gab es da nicht eine Option default oder so wo man dann die gewünschte 
Auflösung und Farbtiefe angeben konnte





wenn ihr noch ein paar infos braucht sagt mir bescheit ich werde sie
versuchen euch zu beantworten^^

x.org oder xfree86?.


Sarge ist nach wie vor XFree86




Andreas


@Kai:
Wenn ich wieder an meiner Kiste bin kann ich dir mal meine Konfig als 
Bsp. schicken wenn du möchtest ...
Für dpkg-reconfigure xserver-xfree86 (priority evtl. umstellen) sollte 
man vorher noch die techn. Daten des Monitors parat haben, 
(Wiederholungsfrequenzen, max. Auflösung etc.).
afair hatte ich da höhere Werte bei Hz eingetragen also z.B. 80-165 (das 
kommt natürlich auf das Monitormodell an ...) damit er bei mir nicht 
immer mit 60Hz rumgurkte ...


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Kai schrieb:

[...]


komt mir jetzt auf anhieb nicht richtig vor ^^

(II) VESA(0): Not using mode 1024x786 (no mode of this name)


Sieht mir irgendwie aus als ob der Mode nicht definiert wurde ...


(II) VESA(0): Not using built-in mode 1280x1024 (width too large for
virtual size)
(II) VESA(0): Not using built-in mode 1024x768 (width too large for
virtual size)


MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Peter Jordan
Gerhard Brauer wrote:
 Gruesse!
 * Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.07.06 09:15]:
 1. Der Prozess Xorg belegt nahezu immer 20% meiner CPU, ist das normal,
 kann man das ändern?
 
 Und um (neben den anderen Postings) noch was zu korrigieren:
 Der Prozentanteil eines Prozesses bezieht sich immer nur auf den
 Gesamtwert. Bei der u.a. Top-Ausgabe würde X also (alles circa) 20% von
 den 11,5% (100% - 88,5 idle) verbrauchen - keine 20% von 100% CPU Zeit.
 

Hmm, kann ich nicht ganz nachvollziehen, wenn ich einen Prozess nehme
der meinen ersten Kern der CPU voll auslastet, dann steht in top für den
Prozess 100% CPU und der idle wert der CPU(s) übersicht liegt bei 50%.

 top zeigt mir beispielsweise folgendes an:

 Cpu(s): 10.2%us,  0.5%sy,  0.0%ni, 88.5%id,  0.0%wa,  0.7%hi,  0.2%si,
 0.0%st

 Beim kopieren auf oder von DVD erreicht der Wert wa bis zu 99%. Aus der
 man habe ich folgendes erfahren wa: cpu waiting for ext. operation. Was
 darf ich mir darunter vorstellen?
 
 Die CPU kan nicht weiterrechnen da sie auf Vorgänge der Bussystem
 (hier wohl IDE) warten muß. Bei DVD und Festplatte ist dann die erste
 Überprüfung, ob DMA für das Gerät eingeschaltet ist.
 
 hdparm -d /dev/$deine_Platte_oder_DVD
 zeigt dir (root) das an. Wenn hdparm nicht verfügbar ist:
 aptitude install hdparm
 

bezüglich dma gibt mir hdparm folgendes aus:
SATA-Platte auf sda
DVD-Laufwerk auf hda


localhost: / # hdparm -d /dev/sda

/dev/sda:
localhost: / # hdparm -d 1 /dev/hda

/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)

Viele Grüße,

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Jochen Schulz
Bjoern Schliessmann:
 Peter Jordan wrote:
 
  Beim kopieren auf oder von DVD erreicht der Wert wa bis zu 99%.
 
 Dann hast du DMA beim Laufwerk/bei den Laufwerken nicht an.

Ich denke doch. Wäre der DMA-Modus nicht an, sollte die CPU in user
oder system laufen.  Aber nachschauen schadet natürlich nicht.

J.
-- 
No-one appears to be able to help me.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Matthias Houdek
Hallo Andreas Pakulat, hallo auch an alle anderen

Montag, 31. Juli 2006 12:29 - Andreas Pakulat wrote:
 On 31.07.06 11:15:04, Matthias Haegele wrote:
 
  Hier sind Anpassungen zu machen (entweder händisch oder s.u.
  dpkg-reconfigure):
 
  Bsp.:
  SubSection Display
Depth8
Modes800x600 640x480 1024x768
 EndSubSection

 Damit kriegt er dasselbe wie vorher (bzw. muss dann wie o.g.
 umschalten), besser ist die hoechste gewuenschte Aufloesung als erste
 in die Zeile zu schreiben.

Ähm, ich kann mich jetzt irren, aber schaltet nicht [STRG][Alt][+|-] 
genau diese Reihe durch? 

Wenn also 1024x768 am Ende steht, wird diese dann nicht _nach_ 640x480 
angezeigt (also nach 2 x [STRG][Alt][-])?

Aber du hast natürlich Recht, die größte Auflösung steht im Normalfall 
als erste in der Modes-Zeile und wird damit auch Standardmäßig 
genommen.

Und natürlich sollte diese Auflösung für _alle_ vorhandenen Farbtiefen 
eingetragen werden - auf jeden Fall aber für die Standardfarbtiefe.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Ingo Juergensmann schrieb:

On Mon, Jul 31, 2006 at 11:39:26AM +0200, Patrick Corneli?en wrote:


[...]


Naja, soviele Nutzer hat die Firma hier nun nicht, aber dafuer haben einige
Nutzer hunderte von Foldern, frei nach dem Motto: fuer jeden, der mir eine
Mail schickt, lege ich einen eigenen Ordner an, da ich die Suchfunktion von
z.B. Thunderbird nicht verstehe...



:-). Das kommt mir bekannt vor, da kommt man dann an einen Arbeitsplatz 
und muss zuerst 3x runterscrollen bis zur Inbox weil
Fa. A - ZZZ in separaten Ordnern liegen (darunter gibt es dann natürlich 
noch Unterordner für Angebote/Aufträge usw.).
Lustig wird es dann wenn man fragt: Zeigen sie mir bitte mal die Mail 
der Fa. XY deren Anhang sie nicht öffnen konnten :-).


MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 09:49 schrieb Andreas Janssen:

  Was nun?  nvidia-kernel-2.6.16-2-486 ist ja kaputt.

 Entfernen, Du baust eh Dein eigenes Paket. Schau auch mit apt-cache
 policy nach woher die einzelnen Pakete kommen fallst Du Testing oder
 Unstable benutzt. nvidia-glx kannst Du übrigens erst installieren wenn
 Du ein passendes Modulpaket installiert hast, daher solltest Du das
 erst weglassen. Schau auch ob Du bei aptitude das Installieren von
 Suggests/Recommends aktiviert hast und ob das eventuell zu dem Problem
 führt.

Ich benutze testing. Suggests werde nicht automatisch installiert.


apt-cache policy nvidia-kernel-source
nvidia-kernel-source:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:1.0.8762-2
  Versions-Tabelle:
 1.0.8762-2 0
500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages


uname -r
2.6.16-2-686


# aptitude install nvidia-kernel-source
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Building tag database... Fertig
Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
  nvidia-kernel-2.6.16-2-486
Die folgenden Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
  linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
  adduser alsa-base alsa-utils bash debianutils e2fslibs e2fsprogs fontconfig 
initscripts libblkid1 libfontconfig1 passwd pciutils ppp
  pppoeconf tasksel whiptail
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
  linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx nvidia-kernel-source
0 Pakete aktualisiert, 4 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 17 
nicht aktualisiert.
Muss 22,4MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 63,9MB 
zusätzlich belegt sein.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  nvidia-kernel-2.6.16-2-486: Hängt ab: nvidia-kernel-common (= 20050829), 
welches ein virtuelles Paket ist.
Resolving dependencies...
The following actions will resolve these dependencies:

Keep the following packages at their current version:
nvidia-glx [Not Installed]
nvidia-kernel-2.6.16-2-486 [Not Installed]
nvidia-kernel-source [Not Installed]

Score is 17

Accept this solution? [Y/n/q/?] q





# apt-get install nvidia-kernel-source
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Empfohlene Pakete:
  nvidia-glx
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  nvidia-kernel-source
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 17 nicht aktualisiert.
Es müssen 1803kB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 1860kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free nvidia-kernel-source 
1.0.8762-2 [1803kB]
Es wurden 1803kB in 5s geholt (348kB/s)
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-source.
(Lese Datenbank ... 126417 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke nvidia-kernel-source 
(aus .../nvidia-kernel-source_1.0.8762-2_i386.deb) ...
Richte nvidia-kernel-source ein (1.0.8762-2) ...


Hmmh, apt-get hat installiert.


m-a prepare
m-a auto-install nvidia

Fertig mit /usr/src/nvidia-kernel-2.6.16-2-686_1.0.8762-2+2.6.16-17_i386.deb .
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-2.6.16-2-686.
(Lese Datenbank ... 135294 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke nvidia-kernel-2.6.16-2-686 
(aus .../nvidia-kernel-2.6.16-2-686_1.0.8762-2+2.6.16-17_i386.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von 
nvidia-kernel-2.6.16-2-686:
 nvidia-kernel-2.6.16-2-686 hängt ab von nvidia-kernel-common (= 20050829); 
aber:
  Package nvidia-kernel-common is not installed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von nvidia-kernel-2.6.16-2-686 (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 nvidia-kernel-2.6.16-2-686

I: Direkte Installation nicht möglich; es wird versucht, zusätzlich benötigte 
Pakete zu installieren.

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  nvidia-kernel-2.6.16-2-686
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 17 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 5206kB Plattenplatz freigegeben worden sein.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? n


Wie geht es weiter?

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 12:39 schrieb Al Bogner:
 Wie nebenan geschrieben, gibt es da zur Zeit Probleme.

Ja, aber verstanden habe ich das nicht. Du hast doch erst behauptet, 
das:
 Der neueste
 Kernel bei meinen Repositories ist nvidia-kernel-2.6.14-2-686.

Und das kaputte Paket bei Dir ist dann wohl:
 Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
   nvidia-kernel-2.6.16-2-486

Woher kommt das Paket dann? Es muss jedenfalls weg, wenn Du ein eigenes 
bauen willst.

  Init 3 bringt nichts in einem Standard Debian. Da sind die
  Runlevel 2-5 gleich. Bei SUSE und anderen Distris ist das anders.

 Warum ist das bei Debian anders bzw. kann man den Grund wo nachlesen?

Das ist eine relativ beliebige Entscheidung. Es gibt an und für sich 
keine Notwendigkeit für weitere Runlevelkonfigurationen. Sollte man 
doch noch eine andere Konfiguration brauchen, kann man die einfach 
erzeugen und hat dann was man braucht und nicht was jemand anderes sich 
aus den Fingern gesogen hat.

 Wenn ich mir
 http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html
 durchlese, stoße ich immer wieder auf nvidia-kernel-common, das zur
 Zeit nicht installierbar ist.

nvidia-kernel-common enthält die Teile des Treibers, die unabhängig von 
der jeweiligen Konfiguration sind. Ohne das Paket funktioniert der 
Treiber nicht. 

Da Du bislang noch nicht preisgegeben hast, was für eine Debian Version 
Du verwendest, kann ich jetzt auch nicht nachschauen, welche 
Paketversionen Du brauchst.

 Da ich mit Nvidia-Installationen unter Suse schon die
 unverständlichsten Dinge erlebt habe, bin ich vorsichtig und frage
 lieber zu viel bevor ich was kaputt mache.

Besser immer die Debian-Pakete verwenden.

 Gibt es ein anderes Howto wie ich zur Zeit mit 2.6.16 den
 Nvidia-Treiber installiere? Danke für alle Hinweise. Ich habe den
 Nvidia-Treiber bei Debian noch nie installiert, weil es mir zu
 riskant war, dass danach X nicht mehr funktioniert.

Eigentlich ist es sehr einfach.
 - nvidia-kernel-common installieren
 - nvidia-kernel-source installieren
 - module-assistant verwenden um die Module zu bauen
 - das entstandene nvidia-kernel-Paket installieren
 - nvidia-glx installieren
 - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen
 - fertig.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 13:50 schrieb Al Bogner:
 Ich benutze testing. Suggests werde nicht automatisch installiert.
  ^^^
 apt-cache policy nvidia-kernel-source
 nvidia-kernel-source:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:1.0.8762-2
   Versions-Tabelle:
  1.0.8762-2 0
 500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages
  

Hmm nicht wirklich testing oder?
OK nvidia-kernel-source gibts in testing wohl gerade nicht... hab ich 
nicht immer gesagt testing macht gern mal mehr Ärger als sid ;) SCNR

 # aptitude install nvidia-kernel-source
 Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
   nvidia-kernel-2.6.16-2-486

Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du brauchst 
es nicht: Weg mit!

 Die folgenden Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
   linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx

Das brauchst Du ja auch eher nicht.

  nvidia-kernel-2.6.16-2-686 hängt ab von nvidia-kernel-common (=
 20050829); aber:
   Package nvidia-kernel-common is not installed.

Das fehlt halt immer noch.

Erstmal das fälschlicherweise installierte nvidia-kernel-Paket 
wegschmeißen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: CPU-Lasten

2006-07-31 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.07.06 12:48]:
 Gerhard Brauer wrote:
  Gruesse!
  * Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.07.06 09:15]:
  1. Der Prozess Xorg belegt nahezu immer 20% meiner CPU, ist das normal,
  kann man das ändern?
  
  Und um (neben den anderen Postings) noch was zu korrigieren:
  Der Prozentanteil eines Prozesses bezieht sich immer nur auf den
  Gesamtwert. Bei der u.a. Top-Ausgabe würde X also (alles circa) 20% von
  den 11,5% (100% - 88,5 idle) verbrauchen - keine 20% von 100% CPU Zeit.
  
 
 Hmm, kann ich nicht ganz nachvollziehen, wenn ich einen Prozess nehme
 der meinen ersten Kern der CPU voll auslastet, dann steht in top für den
 Prozess 100% CPU und der idle wert der CPU(s) übersicht liegt bei 50%.

Ist doch nachvollziehbar: in diesem Moment hast du eine Gesamt-CPU-Last
von 50% wovon dieser eine Prozess 100% braucht.
Aus man top:

The task’s share of the elapsed  CPU  time  since  the  last  screen
update,  expressed as a percentage of total CPU time
--

Da im Standard-Modus bei SMP-Systemen die CPU-Übersicht für alle CPUs
zusammengefasst angezeigt werden siehst du bei einer HT-CPU AFAIK nur
50% Usage. Umschalten kann man das IMHO mit I oder auch l.

 localhost: / # hdparm -d /dev/sda
 
 /dev/sda:
 localhost: / # hdparm -d 1 /dev/hda
 
 /dev/hda:
  setting using_dma to 1 (on)
  HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
  using_dma=  0 (off)

Bzgl. hdparm und SATA kann ich dir leider nicht helfen, es gab die
letzten Tage IMHO einen Thread dazu hier auf der ML. Für das DVD heißt
das glaube ich, daß der notwendige IDE-Treiber nicht geladen ist. Da
soll aber ein anderer noch was zu sagen.

 Viele Grüße,
 
 Peter

Gruß
Gerhard
-- 
Heute ist das Morgen wovor du gestern Angst hattest...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Montag 31 Juli 2006 13:50 schrieb Al Bogner:
  Ich benutze testing. Suggests werde nicht automatisch installiert.

   ^^^

  apt-cache policy nvidia-kernel-source
  nvidia-kernel-source:
Installiert:(keine)
Mögliche Pakete:1.0.8762-2
Versions-Tabelle:
   1.0.8762-2 0
  500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages

   

 Hmm nicht wirklich testing oder?

Ok,

was soll ich da schreiben: 99% testing?
/etc/apt/preferences
Package:*
Pin:release a=stable
Pin-Priority:   400

Package:*
Pin:release a=unstable
Pin-Priority:   500

Package:*
Pin:release a=testing
Pin-Priority:   900


/etc/apt/sources.list
deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ etch main non-free
deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ unstable main non-free
deb http://people.debian.org/~rdonald/nvidia modules-unstable/i386/
deb http://repos.knio.it/ testing main contrib non-free
deb http://repos.knio.it/ unstable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ etch/updates main
deb http://security.debian.org/ unstable/updates main
deb-src ftp://ftp.at.debian.org/debian/ etch main
deb-src ftp://ftp.at.debian.org/debian/ unstable main

Bei security stimmt da noch was nicht. Da muß ich erst suchen, wie das 
Repository genau heißt. Die Repositories sind auch nur mal testweise 
eingetragen.

 OK nvidia-kernel-source gibts in testing wohl gerade nicht... hab ich
 nicht immer gesagt testing macht gern mal mehr Ärger als sid ;) SCNR

  # aptitude install nvidia-kernel-source
  Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
nvidia-kernel-2.6.16-2-486

 Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du brauchst
 es nicht: Weg mit!

Das wurde automatisch installiert

  Die folgenden Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx

 
 Das brauchst Du ja auch eher nicht.

Wurde ebenfalls automatisch installiert.


   nvidia-kernel-2.6.16-2-686 hängt ab von nvidia-kernel-common (=
  20050829); aber:
Package nvidia-kernel-common is not installed.

 Das fehlt halt immer noch.

 Erstmal das fälschlicherweise installierte nvidia-kernel-Paket

aptitude search nvidia | grep ^i
i   nvidia-kernel-source- NVIDIA binary kernel module source

BB  nvidia-kernel-2.6.16-2-686
aptitude purge nvidia-kernel-2.6.16-2-686

aptitude install  nvidia-kernel-common
Kein Kandidat für »nvidia-kernel-common« gefunden


Al



Re: Traffic messen, wie richtig?

2006-07-31 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Robert Giebel [EMAIL PROTECTED] (Mon, 31 Jul
2006 12:21:53 +0200):
 Hallo,

Hoi.
 
 ich möchte meinen Traffic messen. Ich nutze Sarge und hab da bisher
 ipac-ng gesehen. Hat da jemand Erfahrungen mit? Kann man das gut
 benutzen? Oder gibt es bessere alternativen?

Es gibt bessere Alternativen. ipac-ng laeuft hier seit 1 od. 2 Jahren
auf mehreren Rechnern. Meist zufriedenstellend, ich rege aber dazu an
ein nightly backup von /var/lib/ipac-ng zu machen - schon zweimal wurde
eine gdbm-Datenbank ruiniert. files belegen mir zu viel Platz, postgre
hab ich noch nicht versucht. Ausserdem hat das (debian) ipac-ng (immer
noch) Probleme mit iptables = 3.1 (siehe BTS, eigentlich hat sich was
in iptables getan).

Alternativen sind direktes auslesen der iptables-rules (was ja auch
ipac-ng macht), via ULOG (ulog-acctd, ulogd) welches IIRC aber schon
obsoleted by nf-netlink-log ist. Und noch welche, die mit direktem
Auslesen ala tcpdump arbeiten. Auch mit den flow-tools sollte sich
sowas machen lassen.

Seit einiger Zeit will ich auf was anderes oder zumindest auf eine
besser managbare Datenbank wechseln, bin aber noch nicht dazu gekommen.

 danke schonmal für die Antworten, die da kommen mögen,
 
 Robert

sl ritch



Re: mein debian benutzt noc h Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 12:24:14, Gordon Grubert wrote:
 ich habe hier ein Sarge am laufen, das noch aus woody gemacht
 wurde. Es benutzt Lilo.
 kann ich das gegen Grub tauschen? einfach so? 
 nur eine Kleinigkeit: Debian denkt bei der Installation
 mit und wenn Deine boot-Partition z.B. ein xfs-Dateisystem
 ist, kann grub davon nicht booten. Dann bietet der
 Installer auch nur lilo an. Ansonsten wird per default
 grub verwendet.

Du meinst damit vtml. den grub aus Sarge? Das kann ich grad nicht
pruefen, aber der Grub in Testing und Sid kann XFS lesen:


[EMAIL PROTECTED]:~/KDE-work/kdevelop.parser.builddpkg -L grub
..
/lib/grub/i386-pc/xfs_stage1_5
..

Hmm, lt. changelog ist xfs_stage schon seit 2002 vorhanden und waere
somit auch in Sarge enthalten. Das Debian changelog enthaelt einen
Eintrag zu einem Fix von grub-install bzgl. xfs, das war in Version
0.95+cvs20040624-7, Sarge kommt mit -17... Aber wie gesagt: Mehr kann
ich grad nicht rauskriegen.

Andreas

-- 
You will attract cultured and artistic people to your home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Al Bogner schrieb:

[...]


/etc/apt/sources.list


[...]


deb http://security.debian.org/ unstable/updates main


Kann es sein dass es das nicht gibt?

Bei security stimmt da noch was nicht. Da muß ich erst suchen, wie das 
Repository genau heißt. Die Repositories sind auch nur mal testweise 
eingetragen.

Al


MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 11:39:37, Heino Tiedemann wrote:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Mon, 31 Jul 2006 10:26:25 +0200 Heino Tiedemann
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   On Mon, 31 Jul 2006 10:08:23 +0200 Christian Frommeyer
   [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Will man das nutzen, kann Sarge mit Bordmitteln nicht mit neuen
   Kernen. 
  
   Doch kann es ;-)
   Hier läuft auf einigen Maschinen Kernel 2.6.{16|17} von kernel.org
   und Sarge-udev.
  
  Ich sehe gerade, es gibt auch gar kein Paket namens devfs. Es gibt nur
  udev: http://packages.debian.org/stable/admin/udev
 
  Ja, weil devfs komplett vom Kernel gemacht worden ist, und man es nur
  zu mounten brauchte.
 
 Bis version 2.6.11, richtig?

Nein, IIRC bis 2.6.17, devfs wird in 2.6.18 entfernt.

  udev ist ein Userspace Tool, das sowas erledigt.
 
 Ab Version 2.5.12, richtig?

2.5? Wer setzt denn sowas produktiv ein? Oder meinst du 2.6.12? Wie
gesagt 2.6.18 wird der erste Kernel ohne devfs sein. Aber devfs ist
schon seit 2.6.0 nicht mehr unterstuetzt und als veraltet markiert.

Andreas

-- 
You will have domestic happiness and faithful friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösu ng :-/

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 13:21:27, Matthias Haegele wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 31.07.06 11:15:04, Matthias Haegele wrote:
 Bsp.:
 SubSection Display
   Depth8
   Modes800x600 640x480 1024x768
EndSubSection
 Damit kriegt er dasselbe wie vorher (bzw. muss dann wie o.g.
 umschalten), besser ist die hoechste gewuenschte Aufloesung als erste in
 die Zeile zu schreiben.
 
 afair ist dass das was ich auch machte hatte da:
 1280x1024 1024x768 800x600 (bei einem 19 Röhrenmonitor).
 (640x480 kann man sich eh schenken, wenn man das nicht will).

Die Reihenfolge der Ausloesungen ist wie gesagt entscheident.

 Gab es da nicht eine Option default oder so wo man dann die gewünschte 
 Auflösung und Farbtiefe angeben konnte

Default gibt die Farbtiefe an die du haben willst. Die Reihenfolge der
Modi gibt dann an welcher beim Starten von X11 genommen wird.

 afair hatte ich da höhere Werte bei Hz eingetragen also z.B. 80-165 (das 
 kommt 
 natürlich auf das Monitormodell an ...) damit er bei mir nicht immer mit 60Hz 
 rumgurkte ...

Sag mal hast du nen Deal mit nem Monitor-Haendler? Mit sowas kann man
seinem Monitor auch ganz schnell zu einem fruehen Grab verhelfen. Auch
das betreiben ausserhalb der Spezifikation, so es denn gut geht,
beschert dem Monitor bestimmt kein langes Leben.

Andreas

-- 
Everything that you know is wrong, but you can be straightened out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 14:42 schrieb Matthias Haegele:

  deb http://security.debian.org/ unstable/updates main

 Kann es sein dass es das nicht gibt?

Ja, vermutlich. IMHO schadet dieser Eintrag bis auf die Warnungen aber auch 
nicht. Ich habe ursprünglich testing/etch installiert und dann um die 
unstable-Einträge mit den erwähnten Preferences erweitert, indem ich einfach 
testing durch unstable ersetzt bzw. ergänzt habe. Es kann ja sein, dass 
Security-Dinge automatisch in Sid inkludiert werden und es es deswegen nicht 
gibt.

Al



Re: digikam wird nicht beendet

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 00:32 schrieb Micha Beyer:
 Am Sonntag, 30. Juli 2006 23:02 schrieb Al Bogner:
  Lange habe ich gerätselt, warum bei mir digikam nicht zu Ende startet,
  nun ist es klar, weil schon ein digikam im Hintergrund läuft. Beende ich
  das bereits laufende Digikam mit kill dann passt es. Ich habe nun
  versucht Digikam sowohl per Pulldownmenü also auch rechts oben im
  KDE-Fenster zu schließen. Egal, digikam verschwindet, der Prozess bleibt
  aber erhalten.

 Bei mir nicht.

  Zur Zeit verwende ich
 
  apt-cache policy digikam
  digikam:
Installiert:0.8.1+0.8.2-rc1-2
Mögliche Pakete:0.8.1+0.8.2-rc1-2
Versions-Tabelle:
   1:0.8.2-2 0
  500 ftp://ftp.at.debian.org sid/main Packages
   *** 0.8.1+0.8.2-rc1-2 0
  900 ftp://ftp.at.debian.org testing/main Packages
  900 ftp://debian.inode.at testing/main Packages
 
  Mit der Version davor hatte ich das Problem auch, mit einem anderen
  Etch-Rechner aber nicht.

 Ich benutze hier digikam 0.8.2 unter Debian etch und das klappt
 hervorragend.

Schreibe ich ja auch, aber mit eben diesem einem Rechner habe ich Probleme und 
mit den anderen nicht.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Al Bogner schrieb:

Am Montag, 31. Juli 2006 14:42 schrieb Matthias Haegele:


deb http://security.debian.org/ unstable/updates main

Kann es sein dass es das nicht gibt?


Ja, vermutlich. IMHO schadet dieser Eintrag bis auf die Warnungen aber auch 
nicht. Ich habe ursprünglich testing/etch installiert und dann um die 
unstable-Einträge mit den erwähnten Preferences erweitert, indem ich einfach 
testing durch unstable ersetzt bzw. ergänzt habe. Es kann ja sein, dass 
Security-Dinge automatisch in Sid inkludiert werden und es es deswegen nicht 
gibt.


So weit ich weiss ja ...
die security mailings sagen ja auch immer:
For the unstable distribution (sid) these problems have been fixed in
version xxx.



Al


MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: *** GMX Spamverdacht *** Re: Xorg-Version - apt weichen von einander ab (?)

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
Ich schreib die Antwort mal an die Liste...

On 31.07.06 00:45:23, wolfgang friedl wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 30.07.06 23:46:15, wolfgang friedl wrote:
  Hallo,
 
  Folgendes verwirrt mich ein bisschen:
  Unter etch:
 
  X -version gibt bei mir 6.9x aus.
  
  Was gibt which X bei dir aus? Was sagt ein dpkg -S `which X`?
 
 Auf dem bestehenden System:
 dpkg: /usr/X11R6/bin/X nicht gefunden

Also ist /usr/X11R6/bin im Pfad. Pruef doch mal wo das gesetzt wird,
vmtl. in $HOME/.bashrc oder $HOME/.bash_profile oder aehnliches. Die
Standard-Bash-Initialisierungs Dateien jedenfalls enthalten keinen
Eintrag dafuer. Was sagt ein echo $PATH bei dir?

 (laut apt-file muesste es aus dem Paket xserver-common stammen, dass
 aber lt. apt-cache policy nicht installiert sei)

Hmm, apt-file muss man auch hin und wieder updaten.

  (Der Sache zu folgen, also das /usr/X11R6/bin Verzeichnis zu
  verschieben, damit das Paket korrekt wiederinstalliert werden kann,
  bedeutet eine ziemliche Installiererei, kommt mir vor, u.a. muesste ich
  xserver-xorg-video-ati, das eigentlich auch als installiert erscheint,
  nochmals installieren, genauso xserver-xorg-input-mouse und ... kbd und
  wuerde es dann schaffen, einen gdm/kdm zu starten, der allerdings
  nur ein Not-Terminalfenster anbietet, das Problem kann ich nicht
  lokalisieren, eventuell fonts?)
 
  Hae? Wenn du das X11R6/bin Verzeichnis umbenennst wird bei einem apt-get
  install --reinstall x11-common xserver-xorg auch der ganze Rattenschwanz
  neu installiert? Sehr merkwuerdig. Wenn kdm/gdm nur ein Terminal starten
  koennen hat das nix mit Fonts zu tun, sondern damit das die keine
  Sessions fuer dich finden, ich nehme mal an KDE und noch irgend ein
  Windowmanager sind installiert? Ich krieg leider auf die Schnelle nicht
  raus wo die Dateien liegen die die Eintraege in den dm's beschreiben...
 
 ja, gdm, kdm, xdm scheitern,

Du meinst das Re-Install von den dm's scheitert? Kannst du mal bitte ein
Transcript von 

aptitude install --reinstall x11-common xserver-xorg

schicken? (Also alles was dabei ausgegeben wird). Irgendwas ist da bei
dir ziemlich merkwuerdig.

Andreas

-- 
Stay away from hurricanes for a while.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

On 31.07.06 13:21:27, Matthias Haegele wrote:

Andreas Pakulat schrieb:

On 31.07.06 11:15:04, Matthias Haegele wrote:

Bsp.:
SubSection Display
 Depth8
 Modes800x600 640x480 1024x768
  EndSubSection

Damit kriegt er dasselbe wie vorher (bzw. muss dann wie o.g.
umschalten), besser ist die hoechste gewuenschte Aufloesung als erste in
die Zeile zu schreiben.

afair ist dass das was ich auch machte hatte da:
1280x1024 1024x768 800x600 (bei einem 19 Röhrenmonitor).
(640x480 kann man sich eh schenken, wenn man das nicht will).


Die Reihenfolge der Ausloesungen ist wie gesagt entscheident.

Gab es da nicht eine Option default oder so wo man dann die gewünschte 
Auflösung und Farbtiefe angeben konnte


Default gibt die Farbtiefe an die du haben willst. Die Reihenfolge der
Modi gibt dann an welcher beim Starten von X11 genommen wird.


Danke.



afair hatte ich da höhere Werte bei Hz eingetragen also z.B. 80-165 (das kommt 
natürlich auf das Monitormodell an ...) damit er bei mir nicht immer mit 60Hz 
rumgurkte ...


Sag mal hast du nen Deal mit nem Monitor-Haendler? Mit sowas kann man
seinem Monitor auch ganz schnell zu einem fruehen Grab verhelfen. Auch
das betreiben ausserhalb der Spezifikation, so es denn gut geht,
beschert dem Monitor bestimmt kein langes Leben.



Moderne Monitore schalten ab, wenn sie ausserhalb der Spez. betrieben 
werden ...
Ist ein 19-Zoll (Samsung DF957 30 - 96 kHz,50 - 160 Hz). Das ist afair, 
 (könnte auch nur 85 -110 gewesen sein).
Mein X scheint eh nur die 85/80 Hz zu verwenden (also den 
Minimalwert), trotz der höheren Range.


Bitte vorher nachschauen was der Monitor kann und dann diese Werte 
eintragen,

wollte hier keinen falschen Tipp geben!.


btw:
LCD Monitore sollte man trotzdem mit 60Hz betreiben auch wenn sie 75Hz 
etc. können,

bringt von der Bildqualität eh nix höher zu gehen ...


Andreas


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Hub power-control

2006-07-31 Thread M G Berberich
Hallo,

ichhabe hier eine USb-HUb der für jeden downstream-Port eine LED hat.
Unter Windows leuchten diese LEDs nach dem Anstecken kurz auf und
leuchten danach nur wenn au diesem Port auch ein Gerät steckt. Unter
Linux leuchten die LEDs ständig.

Ich vermute, daß Windows die unbenutzten Ports suspended (oder
power-off schaltet) wie bekomme ich das unter Linux hin?

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 14:30 schrieb Al Bogner:
 /etc/apt/sources.list
 deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ etch main non-free
 deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ unstable main non-free
 deb http://security.debian.org/ unstable/updates main
 Bei security stimmt da noch was nicht. Da muß ich erst suchen, wie
 das Repository genau heißt. Die Repositories sind auch nur mal
 testweise eingetragen.

Ja, für sid gibt es keine security-Updates. Nur neue Versionen.

 aptitude install  nvidia-kernel-common
 Kein Kandidat für »nvidia-kernel-common« gefunden

Das ist in contrib und contrib ist nicht in Deiner sources.list.

Sowas kann man immer ganz gut via packages.debian.org rausfinden.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] USB-Soundkarte f ür Laptop?

2006-07-31 Thread M G Berberich
Am Mittwoch, den 26. Juli schrieb Evgeni Golov:
 Moin,
 
 ich hab hier n Laptop mit Intel HD Audio - abgesehen davon, dass der
 Klang bescheiden ist und es nur stereo ist, ist der ALSA Treiber etwas
 buggy (Stichwort azx_get_response timeout). Jetzt würd ich aber ganz
 gerne, zumindest zuhause, 5.1 Sound für DVDs etc haben, um meine Desktop
 Kiste (dort ist eine Creative SB Audigy 4 drin) zu ersetzten.
 Deswegen wollte ich mir eine externe USB Karte holen. Von Creative
 gibts da die Extigy (nicht mehr neu, aber bei eBay für ~40E) und die
 Audigy 2 NX (neu ~70E). Werden wohl beide auch von ALSA unterstützt.
 Jetzt natürlich die Frage: hat jemand hier eine dieser Karten
 erfolgreich im Einsatz, oder kann evtl eine andere in der selben
 Preiskategorie empfehlen?

ich habe mir eine Terratec Aureon USB II zugelegt. Funktioniert soweit
ganz gut.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 14:30:48, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
   # aptitude install nvidia-kernel-source
   Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
 nvidia-kernel-2.6.16-2-486
 
  Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du brauchst
  es nicht: Weg mit!
 
 Das wurde automatisch installiert

Von wem/was denn? Ich wuesste nicht das ein Programm
nvidia-kernel-foobar automatisch installiert, ausser du installierst
nvidia-glx.

 Package nvidia-kernel-common is not installed.
 
  Das fehlt halt immer noch.
 
 
 aptitude install  nvidia-kernel-common
 Kein Kandidat für »nvidia-kernel-common« gefunden

Was sagt apt-cache policy nvidia-kernel-common? Sollte so aussehen:

[EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy nvidia-kernel-common
nvidia-kernel-common:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:20051028+1
  Versions-Tabelle:
 20051028+1 0
990 http://debian sid/contrib Packages
500 http://debian etch/contrib Packages
 1.0.7174-1 0
500 http://debian sarge/contrib Packages

Andreas

-- 
Is this really happening?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mein debian benutzt noch Lilo. kann man das Ändern

2006-07-31 Thread Gordon Grubert

Hallo Andreas,


nur eine Kleinigkeit: Debian denkt bei der Installation
mit und wenn Deine boot-Partition z.B. ein xfs-Dateisystem
ist, kann grub davon nicht booten. Dann bietet der
Installer auch nur lilo an. Ansonsten wird per default
grub verwendet.


Du meinst damit vtml. den grub aus Sarge? Das kann ich grad nicht
pruefen, aber der Grub in Testing und Sid kann XFS lesen:

[EMAIL PROTECTED]:~/KDE-work/kdevelop.parser.builddpkg -L grub
..
/lib/grub/i386-pc/xfs_stage1_5
..

dies sieht bei mir prinzipiell gleich aus (nutze Sarge auf AMD64):
/lib/grub/x86_64-pc/xfs_stage1_5


Hmm, lt. changelog ist xfs_stage schon seit 2002 vorhanden und waere
somit auch in Sarge enthalten. Das Debian changelog enthaelt einen
Eintrag zu einem Fix von grub-install bzgl. xfs, das war in Version
0.95+cvs20040624-7, Sarge kommt mit -17... Aber wie gesagt: Mehr kann
ich grad nicht rauskriegen.

Als meine Boot-Partition xfs war, konnte ich nur Lilo installieren
und habe mich an dieser Stelle auf den Sarge-Installer verlassen
und spaeter nicht weiter versucht, grub zu nutzen.
Seit dem ist meine boot-Partition ext2 und da bietet auch der
Installer grub an.

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösu ng :-/

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 15:06:22, Matthias Haegele wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 31.07.06 13:21:27, Matthias Haegele wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 31.07.06 11:15:04, Matthias Haegele wrote:
 afair hatte ich da höhere Werte bei Hz eingetragen also z.B. 80-165 (das 
 kommt natürlich auf das Monitormodell an ...) damit er bei mir nicht immer 
 mit 60Hz rumgurkte ...
 Sag mal hast du nen Deal mit nem Monitor-Haendler? Mit sowas kann man
 seinem Monitor auch ganz schnell zu einem fruehen Grab verhelfen. Auch
 das betreiben ausserhalb der Spezifikation, so es denn gut geht,
 beschert dem Monitor bestimmt kein langes Leben.
 
 
 Moderne Monitore schalten ab, wenn sie ausserhalb der Spez. betrieben werden 
 ...

Naja, 1024x768 spricht nicht unbedingt fuer nen modernen Monitor...

 Ist ein 19-Zoll (Samsung DF957 30 - 96 kHz,50 - 160 Hz). Das ist afair,  
 (könnte auch nur 85 -110 gewesen sein).
 Mein X scheint eh nur die 85/80 Hz zu verwenden (also den Minimalwert), 
 trotz 
 der höheren Range.

Ja, weil X11 den Monitor fragt was er so kann und dementsprechend auch
nur diese Werte benutzt. Kann natuerlich sein, dass wenn die
konfigurierten Werte noch niedriger liegen dass diese Prioritaet
haben...

Andreas

-- 
You're at the end of the road again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 31.07.06 11:39:37, Heino Tiedemann wrote:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Mon, 31 Jul 2006 10:26:25 +0200 Heino Tiedemann
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   On Mon, 31 Jul 2006 10:08:23 +0200 Christian Frommeyer
   [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Will man das nutzen, kann Sarge mit Bordmitteln nicht mit neuen
   Kernen. 
  
   Doch kann es ;-)
   Hier läuft auf einigen Maschinen Kernel 2.6.{16|17} von kernel.org
   und Sarge-udev.
  
  Ich sehe gerade, es gibt auch gar kein Paket namens devfs. Es gibt nur
  udev: http://packages.debian.org/stable/admin/udev
 
  Ja, weil devfs komplett vom Kernel gemacht worden ist, und man es nur
  zu mounten brauchte.
 
 Bis version 2.6.11, richtig?

 Nein, IIRC bis 2.6.17, devfs wird in 2.6.18 entfernt.

Ach so! Da sind wir aber ja noch gar nicht. 

  udev ist ein Userspace Tool, das sowas erledigt.
 
 Ab Version 2.5.12, richtig?

 2.5? Wer setzt denn sowas produktiv ein? Oder meinst du 2.6.12?

Ja, das meine ich.

 Wie
 gesagt 2.6.18 wird der erste Kernel ohne devfs sein. Aber devfs ist
 schon seit 2.6.0 nicht mehr unterstuetzt und als veraltet markiert.

Du sagst also, es ist kein Problem, mit einen 2.6.17er von kernel.org
auf Sarge? Meinst Da das?



Heino






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 15:48:01, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 31.07.06 11:39:37, Heino Tiedemann wrote:
  Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Bis version 2.6.11, richtig?
 
  Nein, IIRC bis 2.6.17, devfs wird in 2.6.18 entfernt.
 
 Ach so! Da sind wir aber ja noch gar nicht. 

Klaro, also 2.6.17 ist aktuell, 2.6.18 in der Entwicklung.

  Wie
  gesagt 2.6.18 wird der erste Kernel ohne devfs sein. Aber devfs ist
  schon seit 2.6.0 nicht mehr unterstuetzt und als veraltet markiert.
 
 Du sagst also, es ist kein Problem, mit einen 2.6.17er von kernel.org
 auf Sarge? Meinst Da das?

Wie schon erwaehnt wurde, geht's wohl fuer den Grossteil der Sachen gut.
Es kann natuerlich sein, dass irgendwas was du gerne haettest nicht
bei der Kombi altes udev + aktueller Kernel funktioniert.

Ansonsten habe ich mit sowas 0 Erfahrung, mein Server hier am
Schreibtisch laeuft mit selbstgebautem 2.6.11 (ab 2.6.12 braeuchte man ein
neueres udev) und der root-Server laeuft mit original Debian Kernel
(und dort ohne udev).

BTW: Was spricht eigentlich gegen einen Backport von udev?

Andreas

-- 
You will be traveling and coming into a fortune.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Hub power-control

2006-07-31 Thread Paul Puschmann
M G Berberich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Jul 31, 2006 at 03:07:10PM 
+0200:
 Hallo,
 
 ichhabe hier eine USb-HUb der für jeden downstream-Port eine LED hat.
 Unter Windows leuchten diese LEDs nach dem Anstecken kurz auf und
 leuchten danach nur wenn au diesem Port auch ein Gerät steckt. Unter
 Linux leuchten die LEDs ständig.
 
 Ich vermute, daß Windows die unbenutzten Ports suspended (oder
 power-off schaltet) wie bekomme ich das unter Linux hin?
 

Der Nutzen duerfte den Aufwand sicher uebersteigen.
Ich vermute auch, dass Windows das so macht.

Bei normalen USB-Sticks kann man mit dem sicheren Entfernen das
Geraet ja auch deaktivieren, es funktioniert erst wieder wenn man es
abzieht und wieder ansteckt.

Unter Linux duerfte das wohl nicht so einfach sein. Vor einiger Zeit
ging dazu auch mal ein Thread hier ueber die Liste. 

Ich kenne das Problem von meinem USB-Stick, der fleissig
weiterleuchtet.

Paul



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge und moderne Kernel? defvs?

2006-07-31 Thread Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 31.07.06 15:48:01, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 31.07.06 11:39:37, Heino Tiedemann wrote:
  Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Bis version 2.6.11, richtig?
 
  Nein, IIRC bis 2.6.17, devfs wird in 2.6.18 entfernt.
 
 Ach so! Da sind wir aber ja noch gar nicht. 

 Klaro, also 2.6.17 ist aktuell, 2.6.18 in der Entwicklung.

  Wie
  gesagt 2.6.18 wird der erste Kernel ohne devfs sein. Aber devfs ist
  schon seit 2.6.0 nicht mehr unterstuetzt und als veraltet markiert.
 
 Du sagst also, es ist kein Problem, mit einen 2.6.17er von kernel.org
 auf Sarge? Meinst Da das?

 Wie schon erwaehnt wurde, geht's wohl fuer den Grossteil der Sachen gut.
 Es kann natuerlich sein, dass irgendwas was du gerne haettest nicht
 bei der Kombi altes udev + aktueller Kernel funktioniert.

 Ansonsten habe ich mit sowas 0 Erfahrung, mein Server hier am
 Schreibtisch laeuft mit selbstgebautem 2.6.11 (ab 2.6.12 braeuchte man ein
 neueres udev) und der root-Server laeuft mit original Debian Kernel
 (und dort ohne udev).

Ah, okay, es geht also primär um die Versionen. 
Altes udev, und neuer kernel - besser wäre nues udev und neuer
kernel. 

okay, das wir mir unklar.

Meiner läuft auch noch mit selbst gebautem 2.6.11. Vielleicht lasse
ich das so.

 BTW: Was spricht eigentlich gegen einen Backport von udev?

Nix, ich wollte nur mal die Zusamenhänge wissen.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 13:52 schrieb Christian Frommeyer:

 Eigentlich ist es sehr einfach.
  - nvidia-kernel-common installieren
  - nvidia-kernel-source installieren

apt-cache policy nvidia-kernel-common nvidia-kernel-source
nvidia-kernel-common:
  Installiert:20051028+1
  Mögliche Pakete:20051028+1
  Versions-Tabelle:
 *** 20051028+1 0
900 ftp://ftp.at.debian.org etch/contrib Packages
500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/contrib Packages
100 /var/lib/dpkg/status
nvidia-kernel-source:
  Installiert:1.0.8762-2
  Mögliche Pakete:1.0.8762-2
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.8762-2 0
500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages
100 /var/lib/dpkg/status

  - module-assistant verwenden um die Module zu bauen

m-a prepare
Getting source for kernel version: 2.6.16-2-686
Kernel-Header verfügbar in /lib/modules/2.6.16-2-686/build
Erstelle symbolischen Link...
apt-get install build-essential
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
build-essential ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 17 nicht aktualisiert.
Fertig!


m-a auto-install nvidia
Extracting the package tarball, /usr/src/nvidia-kernel-source.tar.gz, please 
wait...
Die zu erstellende 
Paket-Datei /usr/src/nvidia-kernel-2.6.16-2-686_1.0.8762-2+2.6.16-17_i386.deb 
existiert bereits, wird nicht neugebaut!
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string 
at /usr/share/perl5/Text/WrapI18N.pm line 33.
(however, you could use the -f switch to ignore it)
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-2.6.16-2-686.
(Lese Datenbank ... 135306 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke nvidia-kernel-2.6.16-2-686 
(aus .../nvidia-kernel-2.6.16-2-686_1.0.8762-2+2.6.16-17_i386.deb) ...
Richte nvidia-kernel-2.6.16-2-686 ein (1.0.8762-2+2.6.16-17) ...

  - das entstandene nvidia-kernel-Paket installieren

Das hat m-a auto-install nvidia schon gemacht.

  - nvidia-glx installieren

aptitude install nvidia-glx

apt-cache policy nvidia-glx
nvidia-glx:
  Installiert:1.0.8762-2
  Mögliche Pakete:1.0.8762-2
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.8762-2 0
500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages
100 /var/lib/dpkg/status

  - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen

Wie am besten?
Mit dpkg-reconfigure xserver-xorg?
Worauf ist zu achten?

Al



Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Matthias Houdek
Hallo Andreas Pakulat, hallo auch an alle anderen

Montag, 31. Juli 2006 15:46 - Andreas Pakulat wrote:
 On 31.07.06 15:06:22, Matthias Haegele wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
  On 31.07.06 13:21:27, Matthias Haegele wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
  On 31.07.06 11:15:04, Matthias Haegele wrote:
  
  afair hatte ich da höhere Werte bei Hz eingetragen also z.B.
   80-165 (das kommt natürlich auf das Monitormodell an ...) damit
   er bei mir nicht immer mit 60Hz rumgurkte ...
  
  Sag mal hast du nen Deal mit nem Monitor-Haendler? Mit sowas kann
   man seinem Monitor auch ganz schnell zu einem fruehen Grab
   verhelfen. Auch das betreiben ausserhalb der Spezifikation, so
   es denn gut geht, beschert dem Monitor bestimmt kein langes
   Leben.
 
  Moderne Monitore schalten ab, wenn sie ausserhalb der Spez.
  betrieben werden ...

 Naja, 1024x768 spricht nicht unbedingt fuer nen modernen Monitor...

Sooo modern muss er gar nicht sein. Ich hab hier einen alten Samsung 
SyncMaster 500p von 1999 (?) als Werkstattmonitor (15 CRT), der bleibt 
auch einfach schwarz und die LED zeigt Standby an, wenn die 
Bildfrequenz von der Karte zu hoch eingestellt ist.

  Ist ein 19-Zoll (Samsung DF957 30 - 96 kHz,50 - 160 Hz). Das ist
  afair, (könnte auch nur 85 -110 gewesen sein).
  Mein X scheint eh nur die 85/80 Hz zu verwenden (also den
  Minimalwert), trotz der höheren Range.

 Ja, weil X11 den Monitor fragt was er so kann und dementsprechend
 auch nur diese Werte benutzt. Kann natuerlich sein, dass wenn die
 konfigurierten Werte noch niedriger liegen dass diese Prioritaet
 haben...

... und der Frequenzbereich gilt ja auch für alle möglichen Auflösungen. 
Bei 640x480 muss er ja auch nur gut halb so viele Zeilen unterbringen 
wie bei 1024x768, da schafft er dann ein Bild auch noch schneller (und 
damit eine fast doppelt so hohe Bildfrequenz - theoretisch).

Die Abfrage nach der möglichen Frequenz beim Monitor erfolgt afaik nur 
bei der automatischen Konfiguration. Wenn die Konfiguration fest steht, 
werden IMHO die dort angegebenen Frequenzen verwendet, um eine 
sinnvolle Kombination aus Zeilen- und Bildfrequenz für die geforderte 
Auflösung zu finden.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 15:15 schrieb Andreas Pakulat:
 On 31.07.06 14:30:48, Al Bogner wrote:
  Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
# aptitude install nvidia-kernel-source
Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
  nvidia-kernel-2.6.16-2-486
  
   Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du brauchst
   es nicht: Weg mit!
 
  Das wurde automatisch installiert

 Von wem/was denn? Ich wuesste nicht das ein Programm
 nvidia-kernel-foobar automatisch installiert, ausser du installierst
 nvidia-glx.

Könte es
m-a auto-install nvidia
sein? Ich habe es garantiert nie angegeben.

man:/m-a
auto-install | a-i
auto-install is followed by one or more packages desired for installation. It 
will run prepare to configure your system to build packages, get the package 
source, try to build it for the current kernel and install it.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 16:43 schrieb Al Bogner:

   - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen

 Wie am besten?
 Mit dpkg-reconfigure xserver-xorg?
 Worauf ist zu achten?

Ich füge noch folgendes hinzu:

ls -1 /etc/X11/
app-defaults
cursors
default-display-manager
fonts
icewm
rgb.txt
rstart
X
XF86Config-4
XF86Config-4.nv.vor_nvidia
xfce4
xinit
xkb
xorg.conf
xorg.conf.20060730042410
xorg.conf.nv.vor_nvidia
Xresources
xserver
Xsession
Xsession.d
Xsession.options
xsm
XvMCConfig
Xwrapper.config


Es wurde also von xfree86 auf xorg migriert.

http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html erwähnt auch 
den Bug http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=223929 und erklärt 
es nicht for xorg. Keine Ahnung ob es hier einen Unterschied gibt.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 16:51:59, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 15:15 schrieb Andreas Pakulat:
  On 31.07.06 14:30:48, Al Bogner wrote:
   Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
 # aptitude install nvidia-kernel-source
 Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
   nvidia-kernel-2.6.16-2-486
   
Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du brauchst
es nicht: Weg mit!
  
   Das wurde automatisch installiert
 
  Von wem/was denn? Ich wuesste nicht das ein Programm
  nvidia-kernel-foobar automatisch installiert, ausser du installierst
  nvidia-glx.
 
 Könte es
 m-a auto-install nvidia
 sein? Ich habe es garantiert nie angegeben.

Nein, der wuerde nvidia-kernel-source und common ebenfalls installieren
und kernel-headers-2.6.16-2-486 waeren auch installiert.

Andreas

-- 
Think twice before speaking, but don't say think think click click.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 16:43:39, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 13:52 schrieb Christian Frommeyer:
   - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen
 
 Wie am besten?

$EDITOR /etc/X11/xorg.conf

 Mit dpkg-reconfigure xserver-xorg?

Nein, der kennt nvidia nicht.

 Worauf ist zu achten?

Zunaechst nur nv durch nvidia ersetzen. man xorg.conf liefert weitere
Hinweise.

Andreas

-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösu ng :-/

2006-07-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.07.06 16:43:35, Matthias Houdek wrote:
 Montag, 31. Juli 2006 15:46 - Andreas Pakulat wrote:
  Ja, weil X11 den Monitor fragt was er so kann und dementsprechend
  auch nur diese Werte benutzt. Kann natuerlich sein, dass wenn die
  konfigurierten Werte noch niedriger liegen dass diese Prioritaet
  haben...
...
 Die Abfrage nach der möglichen Frequenz beim Monitor erfolgt afaik nur 
 bei der automatischen Konfiguration. Wenn die Konfiguration fest steht, 
 werden IMHO die dort angegebenen Frequenzen verwendet, um eine 
 sinnvolle Kombination aus Zeilen- und Bildfrequenz für die geforderte 
 Auflösung zu finden.

Welche automatische Konfiguration? Du meinst ohne Angabe der Frequenzen? 

Aber egal was da angegeben wird, fragt X11 den Monitor welche
Kombinationen von Aufloesung und Frequenzen er so vertraegt (so der
Monitor das unterstuetzt, IIRC heisst das DDC) und berechnet damit und
auf Grundlage der Konfiguration dann eine passende Modeline. Dabei kann
es passieren das X11 halt feststellt das diese oder jene Modeline nicht
geht, vllt. auch weil die GraKa das nicht kann und versuchts dann mit
einer anderen. Sowas sieht man sehr gut im X11 log.

Andreas

-- 
Are you a turtle?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: echo-ausgaben beim boot deaktivieren

2006-07-31 Thread Andreas Mehner

mit echo wasweisich  /dev/tty1 wird ja nur ein einzelnes echo umgeleitet. 
Ich will aber, dass ich mit wenig Aufwand alle echo's die in verschiedenen 
bootskripten stehen, umleiten oder unsichtbar machen kann. 

ungefähr so:

no_echo()
skript1 läuft ohne ausgabe...
skript2 läuft ohne ausgabe...

skriptX läuft ohne ausgabe...
echo_on()
skript x+1 lauft mit ausgabe...

was ich zb wegbekommen will ist u.a. die Ausgaben von ReiserFs usw. 
Diese lassen sich imho durch verbose Einstellungen nicht deaktivieren.

Was muss anstelle von no_echo() bzw echo_on() stehen?

Wer weiss Rat?
Andreas


sl ritch

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]
Gesendet: 30.07.06 16:59:56
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: echo-ausgaben beim boot deaktivieren


Also sprach Michael Dominok [EMAIL PROTECTED] (Sun, 30 Jul 2006
16:40:09 +0200):
 Am Sonntag, den 30.07.2006, 16:05 +0200 schrieb Andreas Mehner:

Andreas, bitte kein Top-Posting, danke.

  Das Problem ist, dass ich bestimmte Ausgaben schon sehen will. Dann
  würde ich kurzzeitig die Ausgabe wieder aktivieren und danach
  deaktivieren.
  
  Wenn ich console=tty2 als Kernelparameter übergebe, kann ich dann
  während des bootens kurzzeitig auf tty1 ausgeben? Wenn ja, wie?
 
 Wer's nicht einfacher dann 'mal eben nach tty2 zu wechseln? Mit
 Alt-F2, zum Beispiel?

Das wird u.U. nicht funktionieren, solange init nicht den getty 
angeworfen hat. 

tut's # echo wasweisich  /dev/tty1 ?

sl ritch





[Etwas-OT] Bildwiederholungsrate Verständnisfrage

2006-07-31 Thread Sandro Frenzel
Hey Liste!

Durch einen Thread bzgl. der Monitorauflösung wurde ich hellhörig auch mal in 
meine xorg.conf zu schauen was da so eingetragen ist.
Ergebnis:

Option  DPMS
HorizSync   31-70
VertRefresh 55-120


Nun stellt sich für mich die Frage welche Zahl nun genommen wird und welche 
für die sogenannte Herzzahl verantwortlich ist.

Mein Monitorhandbuch sagt, dass der Monitor mit folgenden Werten betrieben 
werden kann:

Max. Bildwiederholungsrate (V x H): 120 Hz x 70 kHz

Erkennt der X-Server nun die höchstmögliche Frequenz von der Spanne, die ich 
ihm in der xorg.conf mitgeteilt habe, automagisch?

Wie find ich heraus welche Zahl nun wirklich von X verwendet wird und kann ich 
sicher gehen, dass immer die höchstmögliche genommen wird?

Im Moment habe ich nämlich den Verdacht, dass das nicht so ist. Wenn ich 
nämlich mein Menü direkt am Monitor aufrufe (Für Bildschirmbreite usw.) und 
dieses wieder verlasse wird mir folgendes angezeigt:

Hor. 68 kHz
Vert. 84 Hz

Ich habe eine Auflösung von 1024x768. 

Da müsste doch bei der Vertikalen Frequenz noch was drin sein, oder?


Danke und Tschüss
Sandro



cups geht immer erst nach Testseite

2006-07-31 Thread Werner Zacherl
Hallo Leute,

nun habe ich doch mal eine Verständnisfrage.

Ausgangslage:
Druckserver unter Sarge
Arbeitsplatz unter Etch

wenn ich etwas drucken will, muß ich immer erst über Gnome Cups 
Manager eine Testseite drucken ehe ich ein normales Dokument 
ausdrucken kann.

Erst kommt immer die Meldung, wurde der Drucker suspendiert, dann muß 
ich 2-3 mal auf Testseite drucken klicken, wenn dann die Testseite 
gedruckt wurde, geht es auch wieder aus allen Anwendungen.

Also man kann arbeiten, aber etwas umständlich.

Hat jemand eine Idee?

cu
Werner
-- 
Ein Mathematiker weiß nie, wovon er spricht, noch ob das, was er sagt,
wahr ist.
-- Bertrand A. W. Russell



Re: echo-ausgaben beim boot deaktivieren

2006-07-31 Thread M G Berberich
Am Montag, den 31. Juli schrieb Andreas Mehner:
 
 mit echo wasweisich  /dev/tty1 wird ja nur ein einzelnes echo umgeleitet. 
 Ich will aber, dass ich mit wenig Aufwand alle echo's die in verschiedenen 
 bootskripten stehen, umleiten oder unsichtbar machen kann. 
 
 ungefähr so:
 
 no_echo()
 skript1 läuft ohne ausgabe...
 skript2 läuft ohne ausgabe...
 
 skriptX läuft ohne ausgabe...
 echo_on()
 skript x+1 lauft mit ausgabe...
 
 was ich zb wegbekommen will ist u.a. die Ausgaben von ReiserFs usw. 
 Diese lassen sich imho durch verbose Einstellungen nicht deaktivieren.
 
 Was muss anstelle von no_echo() bzw echo_on() stehen?

in der bash tut 'exec /dev/null' no_echo()

echo_on ist schwieriger.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 17:34 schrieb Andreas Pakulat:
 On 31.07.06 16:43:39, Al Bogner wrote:
  Am Montag, 31. Juli 2006 13:52 schrieb Christian Frommeyer:
- xorg.conf/XF86Config-4 anpassen
 
  Wie am besten?

 $EDITOR /etc/X11/xorg.conf

  Mit dpkg-reconfigure xserver-xorg?

 Nein, der kennt nvidia nicht.

  Worauf ist zu achten?

 Zunaechst nur nv durch nvidia ersetzen. man xorg.conf liefert weitere
 Hinweise.

http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html
beschreibt das nicht so trivial:

Update your configuration

The Debian way. This method avoids many common configuration errors, because 
you don't write an XF86Config-4 file yourself. Instead you answer a series of 
questions about your mouse, keyboard, and video hardware, and then the 
configuration script writes an XF86Config-4 file for you. 
Save yourself some possible grief later, by backing up your current 
XF86Config-4: 

 cp -p /etc/X11/XF86Config-4 /etc/X11/XF86Config-4.bak 
Tell Debian that XF86Config-4 has never been edited: 
 md5sum /etc/X11/XF86Config-4 | /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum 
 If you don't perform this step, and you have ever edited XF86Config-4, then 
dpkg-reconfigure will lead you through its whole questionnaire below, and 
then silently fail to write a new XF86Config-4. This is Debian bug #223929.

Run 
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86 
 and answer all of the questions. 
When asked to choose an X server driver, choose nvidia. An open-source 
alternative is the nv driver, which has 2D but no 3D capabilities. 
When asked to select X server modules, deselect (uncheck) GLCore and dri, and 
select (check) glx. 

 When you're done, ls -l /etc/X11/XF86Config-4 to be sure your new 
XF86Config-4 file has been written.


Die manuelle Methode scheint also auf den ersten Blick einfacher zu sein.

Edit /etc/X11/XF86Config-4: 
In the Module section, be sure that you have a line 
 Load glx 
 and remove or comment out (prepend with a #) any lines that refer to 
the dri or GLCore modules. 
In the Device section for your video card, be sure you have a line 
 Driver nvidia 


Welche Nachteile hat die manuelle Mehtode und soll ich nun bei _mir_ beide 
Konfigurationen, also xorg.conf und XF86Config-4 anpassen um bei einer 
eventuellen automatischen Migration zu XFree bei einer Installation 
vorbereitet zu sein? Ich habe das zwar noch nie erlebt, umgekehrt (zu xorg) 
aber schon.

Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-07-31 Thread Matthias Houdek
Hallo Andreas Pakulat, hallo auch an alle anderen

Montag, 31. Juli 2006 17:38 - Andreas Pakulat wrote:
 On 31.07.06 16:43:35, Matthias Houdek wrote:
  Montag, 31. Juli 2006 15:46 - Andreas Pakulat wrote:
   Ja, weil X11 den Monitor fragt was er so kann und dementsprechend
   auch nur diese Werte benutzt. Kann natuerlich sein, dass wenn die
   konfigurierten Werte noch niedriger liegen dass diese Prioritaet
   haben...

 ...

  Die Abfrage nach der möglichen Frequenz beim Monitor erfolgt afaik
  nur bei der automatischen Konfiguration. Wenn die Konfiguration
  fest steht, werden IMHO die dort angegebenen Frequenzen verwendet,
  um eine sinnvolle Kombination aus Zeilen- und Bildfrequenz für die
  geforderte Auflösung zu finden.

 Welche automatische Konfiguration? Du meinst ohne Angabe der
 Frequenzen?

IIRC kann man bei der X11-Konfiguration angeben, ob das Programm den 
Monitor fragen soll oder ob man die Werte per Hand eingeben möchte. 
Dies meinte ich.

 Aber egal was da angegeben wird, fragt X11 den Monitor welche
 Kombinationen von Aufloesung und Frequenzen er so vertraegt (so der
 Monitor das unterstuetzt, IIRC heisst das DDC) 

Hm, dann bräuchte man dies doch in der xconf bzw. XF86Config gar nicht 
mehr anzugeben, wenn man einen DDC-fähigen Monitor und eine 
entsprechende GraKa benutzt. 

Beim DDC werden die Daten schon permanent übertragen (ggf. ab DDC2 auch 
auf Abfragen der Graka geantwortet) - das ist so spezifiziert. Aber 
wertet der X-Server das wirklich aus?

 und berechnet damit 
 und auf Grundlage der Konfiguration dann eine passende Modeline.
 Dabei kann es passieren das X11 halt feststellt das diese oder jene
 Modeline nicht geht, vllt. auch weil die GraKa das nicht kann und
 versuchts dann mit einer anderen. Sowas sieht man sehr gut im X11
 log.

Muss ich mal reingucken.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



  1   2   3   4   >