Re: apt-pinning: how to avoid installing of all-new packages?

2010-01-29 Thread Adrian Zaugg
Packages that rely solely on Java or PHP are not problematic to install
from Testing. That's what I do here. The suggestion for apt_prefernces

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: -1

does unfortunately not hinder dselect from installing libk5crypto3. Any
other suggestions?


Regards, Adrian.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org



apt-pinning: how to avoid installing of all-new packages?

2010-01-27 Thread Adrian Zaugg

Dear list

How do I prevent apt in a mixed stable/testing environment from 
installing packages that first time appear in testing using apt-pinning?


Right now gcc-4.4-base would get installed on a mixed system by apt-get 
upgrade, since it does arrange well with all required libraries found in 
stable. It depends furthermore on libk5crypto3, which isn't in stable 
neither, libk5crypto3's dependencies are fullfilled aswell. Once 
installed you run into the bug #566988, which means apache, postgresql, 
ssh, ... do not run anymore. Until this bug has been fixed I want to 
prevent apt from installing packages from testing, that are not found in 
stable, except such, that I mention explicitly in /etc/apt/preferences. 
How can this be achieved?



Thank you, Adrian.


PS: If you see the error:
relocation error: /usr/lib/libkrb5.so.3: symbol krb5_hmac, version 
k5crypto_3_MIT not defined in file libk5crypto.so.3 with link time reference

you were hit by the above mentioned bug. To solve, do the following:

apt-get remove --purge libk5crypto3

(You may need to purge others for hygienic reasons.) Then

apt-get install --reinstall libkrb53

...and finally prevent apt from reinstalling libk5crypto3. How? Read the 
answers...



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org




Re: Debian Sarge AMD Opteron Dual Core

2006-06-11 Thread Adrian Zaugg


Lies' doch bitte zuerst die FAQ:
https://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html

Grüsse, Adrian.

Stefan Kremer wrote:

Moin, moin

kennt sich jemand mit der Installation von Debian Sarge mit AMD Opteron
Dual Core CPU's und 8GB RAM aus?

Ich habe mir heute per jigdo die 3 DVD's für ia64 herunter geladen und
wollte morgen das System installieren. Muß ich den Kernel für die 8GB
RAM neu kompilieren oder erkennt die Installationsroutine schon die 8GB
Speicher?

Gruß
Stefan






Re: Software Raid 5

2006-05-24 Thread Adrian Zaugg



Michael Koch wrote:

On Wed, May 24, 2006 at 07:26:10AM +0200, Michael Windelen wrote:

Man soll nicht alles glauben was auf irgendwelchen Internetseiten steht.

Die nutzbare Kapazität deines Raid 5 ist immer die Anzahl deiner dir zur
Verfügung stehender Platten (Partitionen) - Spares.

Die Anzahl der Spares darf auch groesser 1 sein. Dann duerfen auf mehr
als eine Platte auf einmal ausfallen. Sie darf sogar 0 sein.
Aber dann nimmt man lieber RAID 0.
Man soll auch nicht allen Mailinglistenbeiträgen glauben: Beim Raid5 
verliert man 1 Platte durch Redundanz, egal wieviele Spares da sind. Es 
darf NIE mehr als eine Platte in einem Raid5 ausfallen, sonst sind die 
Daten weg. Wenn 1 Platte ausgefallen ist, gibt es keine Redundanz mehr 
und erst nach dem vollständigen Rebuild ist die Redundanz wieder 
vorhanden. Wenn also während des Rebuildens eine Platte stirbt, ist's 
aus mit den Daten... Dagegen gäbe es Raid6 mit doppelter Redundanz. 
Siehe irgendeine Internetseite z.B. 
http://www.eurostor.com/german/RAIDconcept.D.php



Grüsse, Adrian.



Re: Sourceslist

2006-04-25 Thread Adrian Zaugg

...wenn Du stable willst, dann soll da stable stehen; wenn Du sarge
willst, schreib stattdessen sarge hin. Dein Wunsch sei Befehl...

Grüsse, Adrian.

Quoting Markus Braun [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,
 wollt mal kurz die sources.list vergleichen mit jemanden ob das so
 passt für
 debian sarge:


 deb http://ftp.freenet.de/debian stable main contrib non-free
 deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free


 Müsste da nicht normal noch sarge dahinter stehen immer?

 Vielen Dank für die Kurze Rückantwort.

 marcus

 _
 Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar
 mit
 Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt
 neu!
 http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Amavisd-New: Infos auch an den Virenempfäng er

2006-04-02 Thread Adrian Zaugg

In Section IV von /etc/amavis/amavisd.conf:
# Notify virus (or banned files) RECIPIENT?
#  (not very useful, but some policies demand it)
$warnvirusrecip = 1;# (defaults to false (undef))

Grüsse, Adrian.

Torsten Giebl wrote:

Hallo !


Ich benutze Amavisd-new auf Debian Etch
und es funktioniert hervorragend.

Ein kleine Sache würde ich gerne noch
ändern. Im Moment bekommt nur postmaster
die EMail das an den User xy eine EMail
mit einem Virus gehen sollte und diese
Virus jetzt in der Quarantäne liegt.

Ich möchte aber das auch der User
xy eine Mail bekommt. Damit auch er
weiß was los ist.



CU






absolut OT: eigene NS und .de

2006-01-27 Thread Adrian Zaugg

Liebe Liste

Welcher Provider bietet ein nur Registrieren von Nameservern für eine 
.de-Subdomain? Ich betreibe meine eigenen DNS eine .de Domain hosten. 
Welcher ISP ist denn empfehlenswert?


Danke für den Tipp.


Liebe Grüsse, Adrian.



Re: Fw: Re: Starten eines Prog. auf anderem Rechner via X11 Terminal

2006-01-26 Thread Adrian Zaugg

Hallo Richard

Richard Mittendorfer wrote:


Jupp. Sollte es nicht. Muss bei Zeit mal den Fehler suchen, warum es mit
ssh -X ansonst nicht klappt.
Kannst Du denn, bevor Du mit ssh Dich zum remote Host verbindest, eine 
X-Applikation, wie z. B. xclock, starten und siehst das Fenster?
Falls nicht, liegt es nicht am ssh-Xforwarding sondern lokal. Starte ssh 
aus einem xterminal, wie xterm oder konsole. (Sorry, will Dich nicht mit 
selbverständlichem nerven...aber es war noch unerwähnt.)


Grüsse, Adrian.



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Thread Adrian Zaugg
Super, dass so viele hier raten kein Debian zu verwenden, dem Fragenden
eine Unwissenheit unterstellen und enerviert auf seine Postings
reagieren. Das hilft niemandem!

Dominik Pusch wrote:
 ich habe nur Probleme mit dem so toll gepriesenen Paketsystem. Manche
Halte Deine sources.list Datei sauber: Heisst, wenn möglich nur
offizielle Quellen, keine Einträge für spätere Releases (z.B. keine
Unstable Quellen in einem Stable System). Unstable nur verwenden,
wenn es Dir egal ist, dass manchmal etwas nicht funktioniert. Lese kurz
über apt-get dist-upgrade und andere Optionen nach. Das Paketsystem
verdient eigentlich seine Lobpreisung.

 E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install«
 ohne jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).
Das wäre eine Idee.

 Die lib steht zur Verfuegung, doch die beiden obigen Programme
 erkennen das wohl nicht, vermutlich, weil das Paket wegen der '-1'
 geringfuegig anders benannt ist :(
Überlass solche Überlegungen dem Paketsystem: Genau das kann es. Und es
macht es immer richtig (aufgerundet).

 Ich kriege die beiden Programmen trotzdem nicht installiert. Wie kann
 man mit aptitude einem Paket weiss machen, dass es die
 Abhaengigkeiten einfach ignorieren soll?
Mach es mit dpkg. ( dpkg --force-help )
Also gut, besser doch nicht so. :-)


Grüsse, Adrian.



Demonstration gegen Softwarepatente 5./ 6. Juli, Strasbourg

2005-07-04 Thread Adrian Zaugg


Hallo

Bitte nehmt Kenntnis von der Demonstration gegen Softwarepatente in
Strasbourg morgen 5. und übermorgen 6. Juli. Mehr Infos gibt's unter:
   http://noepatents.eu.org/index.php/StbDemo050604
Für Mitfahrgelegenheiten gibt's ein Wiki:
   http://wiki.noepatents.eu.org/index.php/StbDemoCoaches

Liebe Grüsse, Adrian.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP soll resolv.conf nicht aendern

2005-07-04 Thread Adrian Zaugg
Das dhcp-client-script ist ein unanständiger Hack. Du kannst darin die
entsprechenden Zeilen auskommentieren, so dass in /etc/dhclient-script
nur noch folgendes wirksam ist:

  make_resolv_conf() {
 # echo search $new_domain_name /etc/resolv.conf
 # for nameserver in $new_domain_name_servers; do
 # echo nameserver $nameserver /etc/resolv.conf
 # done
 return 0
  }

Ist auch hässlich. Ebenfalls hässlich: dhcp-enter-hooks und
dhcp-exit-hooks mit so etwas zu füllen:

dhcp-enter-hooks:
  cp /etc/resolv.conf /etc/resolv.conf.sav

dhcp-exit-hooks:
  mv /etc/resolv.conf.sav /etc/resolv.conf

Nun halt denn...:-)

Grüsse, Adrian.


Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 
 gibt es eine Chance, clientseitig zu verhindern, dass der nameserver
 Eintrag in der resolv.conf geändert wird, wenn ein Interface mit mit
 DHCP konfiguriert wird?
 
 Ich habe hier ein Notebook mit mehreren Interface, die per DHCP
 konfiguriert werden, ich möchte aber gern, dass der nameserver Eintrag
 stehen bleibt.
 
 Danke für Tipps,
 
 Michael
 
 



Re: Debian 3.1 mit Java

2005-06-08 Thread Adrian Zaugg
Wenn Du mit einer 1.4.2 zufrieden bist, dann kannst Du Blackdown Java
installieren, dessen Java einwandfrei funktioniert. Blackdown stellt
auch debs zur Verfügung (jedoch nur für i386 und amd64):
http://mirror.switch.ch/ftp/mirror/java-linux/debian/pool/j/j2se1.4-i586/
als Eintrag in die sources.list:
deb ftp://mirror.switch.ch/mirror/java-linux/debian/ testing non-free
oder
deb ftp://mirror.switch.ch/mirror/java-linux/debian/ unstable non-free


Grüsse, Adrian.
Quoting Lennart Mordek [EMAIL PROTECTED]:

 Moin,


 Ich habe mich mal auf die Suche begeben, wie man Java auf Debian
 installiert. Dabei bin ich immer auf make-jpkg gestoßen. Diesen
 Befehl gibt
 es bei mir nicht! Es stand aber überall das ich java-package
 installieren
 soll, daran sollte es ja nicht scheitern. Aber mein PC meint es gibt
 bzw
 findet kein java-package mit apt-get install java-package. Kann mir
 jemand
 sagen wie Java zum laufen bekomme? Ich habe auch schon die jre-1.5
 ... von
 Sun gezogen.

 Vielen Dank


 Mit freundlichen Grüßen
 Lennart Mordek


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SW-Raid =?ISO-8859-15?Q?nachtr=E4glich_einrichten?=

2005-06-05 Thread Adrian Zaugg


Paul Puschmann wrote:
 Kann ich den Partitionstyp ändern, so dass ich jetzt einem bereits
 installierten System nachträglich noch das SW-Raid unterschiebe?
Hast Du das schon probiert? Das Resultat würde mich auch wundernehmen...

 Ich habe eigentlich keine große Lust alles noch einmal einzurichten.
Ein gutes How-To gibt es unter:
http://www.james.rcpt.to/programs/debian/raid1/
...ist halt für i386, qber sicher inspirierend.

Liebe Grüsse, Adrian.



Re: Module konfigurieren

2005-06-05 Thread Adrian Zaugg


Christian Knoke wrote:
 Ich möchte ungern von Hand in /etc/modutils rumeditieren. 
In /etc/modules darfst Du von Hand rumeditieren.

Grüsse, Adrian.




Re: RAM-Abfrage

2005-06-05 Thread Adrian Zaugg


Al Bogner wrote:
 Was ist ein Stockkernel?
Die kompilierten Kernel der Distribution, resp. im Packetsystem verfügbaren.

 aptitude search kernel | grep ^i
 i   kernel-image-2.6.11 - Linux kernel binary image for version 
 2.6.
 i   kernel-image-2.6.11-1-k7- Linux kernel image for version 2.6.11 
 on 
...und welchen bootest Du? Es sieht so aus, als würde letzterer HIGHMEM
Support eingestellt haben.

Grüsse, Adrian.



Re: BIND9 zones aus named.conf --- slave

2005-06-05 Thread Adrian Zaugg
Hallo Andy

Du kannst so etwas mit nsupdate selbst basteln oder eventuell das
folgende Skript ausprobieren:
  http://www.campin.net/DNS/convert-slave.txt
Ich habe es nicht getestet.

Grüsse von mir und Google :-), Adrian.

Andy Beuth wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich hab hier ein kleines Problem mit Bind9 und hoffe Ihr könnt mir
 helfen.
 
 Folgende Situation:
 
 Primary und Secondary DNS laufen! Auf dem Primary ist CONFIXX
 installiert, welches mir brav in /etc/bind/named.confixx alle Zonen
 einträgt.
 So jetzt möchte ich aber das diese autmatisch auf meinem zweiten DNS in
 die z.B. named.conf oder andere eingetragen werden.
 Allerdings im Format für die SLAVE Zone..
 
 Hat da vielleicht jemand ne Lösung, wie das direkt im BIND geht?
 Ansonsten bin ich auch für jedes skript offen.
 
 Danke schon mal
 
 Andy
 



Re: SW-Raid nachtrglich einrichten

2005-05-19 Thread Adrian Zaugg


Paul Puschmann wrote:

 Wenn das klappen sollte: Was ist sonst zu beachten?
Kann die Sun von PC Disklabels (mit cfdisk) booten? Für das Softwareraid
brauchst Du den Typ Linux Raid autodetect (o.ä.), welchen es unter BSD
Disklabels nicht gibt (fdisk - disklabel wechseln). Eine Alpha kann nur
von BSD Disklabels booten, wie steht es mit den Suns?

Apropos Java: Den Blackdown JDK 1.4.1 für Sparc gibt es!

Liebe Grüsse, Adrian.



Re: Was gibts noch ausser Xinerama?!

2005-05-14 Thread Adrian Zaugg
Wenn Du den nVidia Binary Treiber nimmst, kannst Du auch DRM mit zwei
Schirmen betreiben, heisst so etwas wie TwinView. Mit Xinerama gibt's
keine solche Spässe. (siehe http://people.debian.org/~rdonald/index.php)

Grüsse, Adrian.



Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 ich habe soeben erfolgreich den Xinerama-Betrieb mit zwei
 identischen Bildschirmen unter meiner nVidia 6600GT ausprobiert.
 Einer am analogen VGA, einer am DVI mit Adapter. Einwandfrei;-)
 Zumindest, wenn Xinerama bedeutet, daß man quasi ein einziges
 breitgezogenes Desktop über beide Schirme verteilt bekommt.
 
 Aber was gibts sonst noch für alternative Betriebsarten? Da gabs doch
 noch eine zweite Betriebsart, oder irre ich da?
 
 ciao, Dirk



Re: mkinitrd und RAID1

2005-05-09 Thread Adrian Zaugg
So viel ich weiss, reicht es in die /etc/mkinitrd/mkinird.conf
root=/dev/md0 (oder entsprechend) zu schreiben, gegebenenfalls das
initrd nochmals erzeugen (mkinitrd -o /boot/inird.img-2.6.x-raid) und im
Bootloader den Kernelparameter append=md=0,/dev/sda0,/dev/sdb0 (oder
entsprechend) anzuhngen und das richtige initrd-image angeben. Hatte
ich einfach Glck damit?
Grsse, Adrian.
Thomas Hansen wrote:
Heinrich Lprich wrote:
Hallo,
diese Frage wird oft gestellt, aber bisher habe
ich keine richtige Lsung gefunden. Aber vielleicht
knnt Ihr mir helfen:
Debian Sarge 3.1, 2.6er Kernel, Image vor ca. drei
Wochen erstellt.
RAID 1 - /boot /dev/md0
RAID 5 - / /dev/md1
Leider wird beim booten das RAID1-Array nicht
gestartet. Das RAID5 funzt tadellos.
Module habe ich alle drin.
(AIC7xxx, MD, RAID1, RAID2 usw . .)
Habe mal in das InitRD-Image hineingeschaut und
siehe da: In der Datei script wird nur /dev/md1
gestartet (mdadm -A blubber . .)
Der Befehl fr das Starten von md0 funzt nach dem
Systemstart ebenfalls tadellos.
Aber wie bringe ich mkinitrd bei, diese Zeile
in das Script aufzunehmen. Laut Doku msste das doch
automatisch eingebunden werden, solange beim Aufruf
alle Arrays aktiv sind.
Mir schweben zwei Alternativen vor:
1. Nachbearbeiten des Images (cramfs) oder
2. mkinitrd beibringen, dass md1 nicht alleine ist ;-)
  (Das wre mein Favourit ;-)
Habt Ihr ne Idee?
Gru, Heinrich

Hallo,
Ich hatte das Problem auch und ewig rumprobiert.
Folgende Lsung bei mir:
mkinitrd bercksichtigt nur das Boot-Device. Alle anderen werden (unter 
Sarge) per Script eingebunden. Dieses liest den Inhalt von 
/etc/mdadm/mdadm.conf aus und startet alle darin enthaltenen Arrays.

Damit habe ich jetzt endlich ein vollstndig geraidetes System 
hingebastelt :)

Gru
thomas





Re: 2.6.8/10 und Kernel panic

2005-03-16 Thread Adrian Zaugg
Hallo Michael
Das schaut ja eigentlich alles richtig ausausser die Kernel panic. 
Könntest Du noch die boot messages schicken? Vielleicht sieht man dort 
mehr. Gib console=ttyS0,9600 dem Kernel mit, dann kannst Du den Output 
über ein Nullmodemkabel an einem anderen Compi abfangen. Ohne genauere 
Fehlermeldung wird's schwierig zu helfen.

Grüsse, Adrian.
Michael Ott wrote:
Hallo Ihr!
Ich habe eine Woody-Kiste auf Sarge upgedatet und möchte ihm gerne noch
einen 2.6.8-Kernel dazugeben. Aber beim Reboot kommt 

Kernal panic: VFS: Unable to mount root fs
In Lilo steht folgendes drin:
image=/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686
initrd=/boot/initrd.img-2.6.8-2-686
label=Linux-2.6.8
read-only
root=/dev/hda3
#   restricted
#   alias=1
wobei / auch /dev/hda3 ist.
fdisk gibt mir folgendes aus:
/dev/hda1   1  16  128519+  83  Linux
/dev/hda2  17 144 1028160   82  Linux swap
/dev/hda3 145499838989755   83  Linux
# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump  pass
/dev/hda3   /   ext3errors=remount-ro   0   1
/dev/hda2   noneswapsw  0   0
proc/proc   procdefaults0   0
/dev/fd0/floppy autouser,noauto 0   0
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/hda1   /boot   ext3defaults0   2
Warum bekomme ich solche Fehler?
CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.



linux-wlan-ng modul für kernel-image-2.6.8-2-686

2005-03-07 Thread Adrian Zaugg
Liebe Liste
Hat jemand erfolgreich das Kernelmodul für Prism USB WLAN Adapter aus 
linux-wlan-ng für das kernel-image-2.6.8-2-686 kompiliert? Irgendwie 
schaff' ich das nicht, sei es mit Hilfe der Readmes oder mit Freund 
Google und dem Web.  Hätte nicht zufällig jemand dieses Modul für 
genannten Kernel, mit gcc-3.3 kompiliert auf seiner Kiste und würde es 
per PM an mich senden? Oder weiss jemand, wo das zu downloaden ist?

Herzlichen Dank!
Adrian.


Re: gateway

2005-03-04 Thread Adrian Zaugg
Ein Gateway resp. ein Router steht zwischen zwei Subnetzen. Eine 
Arbeitsgruppe ist ein Windows Ding, das nichts mit TCP/IP zu tun hat. 
Also: Was willst Du genau?

Grüsse, Adrian.
Am 05.03.2005 um 00:11 schrieb Florian:
hallo
ich versuche heraus zu finden wie ich die interfaces beschreibe um es 
so zu haben wie es unter windows lief und komme damit nicht klar.
Zumal ich nicht weiss wie windows das macht. (Unter Angabe einer 
anderen Arbeitsgruppe geht das folgende)
Der Rechner ist mit einem router verbunden (eth0) und über die zweite 
netzwerkkarte (eth1) habe ich mein laptop verbunden.
Das laptop hat die IP 192.168.1.104
Der Rechner der als Gateway in diesem fall dann auch agiert die IP 
192.168.1.105

Ich weiss nicht was ich machen muss damit ich das network 192.168.1.0 
über all beibehalten kann. Per google und alle beispiele die ich 
finden konnte ändern das subnetz (192.168.2.0 o.ä) was ich nicht will.
gibt es da ggf auch ein tool mit dem ich das einstellen kann? (ohne 
gnome/kde) Habe irgendwann mal in dieser liste etwas darüber gelesen.

auto eth0
iface eth0 inet static
   address 192.168.1.105
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.1.0
   broadcast 192.168.1.255
   gateway 192.168.1.1
   # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if 
installed
   dns-nameservers 192.168.1.1

auto eth1
iface eth1 inet static
   # ? address 192.168.1.106
   # ? netmask 255.255.255.0
   # ? network 192.168.1.0
   # ? broadcast 192.168.1.255
   # ? gateway 192.168.1.105 ???
Gruß Florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian als Gateway, nur wie?

2005-03-02 Thread Adrian Zaugg
Hoi Florian
Fehlt Dir eventuell noch das IP Forwarding?
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Liebe Grüsse, Adrian.
Am 02.03.2005 um 11:44 schrieb Rindlisbacher Florian:
Hallo Liste
Ich möchte gerne einen VPN Gateway einrichten. Der Tunnelaufbau ist 
mir auch
gelungen :D, nur habe ich das Problem das mein Server nichts 
weiterleitet.
Die Konfiguration von Racoon meinem IKE Dämonen sollte auch richtig 
sein, da
ich mit dem Buch VPN mit Linux arbeite. Ich habe auch schon 
herausgefunden
was mir fehlt ;) nur kann ich dies nicht umsetzten.

Ich habe das Paket ipmasq installiert, dies zeit mit mir an das sobald 
ich einen
Tunnel aufgebaut habe das die Pakete vom Clienten auf eth0 ankommen 
aber
auch durch eth0 wieder zurück geschickt werden.

In einem Forum hab ich gelesen, das ich ein SNAT benötige, aber der 
folgende
befehl hat mir auch nicht weitergeholfen.

iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.21.98/32 -o eth1 -j SNAT 
--to 192.168.10.0-192.168.10.100

Für die VPN Benutzer gibt es einen eigenen Internetzugang, bei dem ich
die Firewall direkt am PC anschliesse auf eth0 und den Datenverkehr 
über
eth1 in Netzwerk leiten.

Hoffe die Frage ist inetwa so Formuliert das man versteht was ich 
meine.
Wäre jetzt froh wenn mir jemand sagen könnte wie ich das Problem am
bessten angehen soll? Oder mir jemand sagt wo ich einen fehler mache:)

Software

Debian Sarge 3.1
Kernel 2.6.8
Mit freundlichen Grüssen
Florian Rindlisbacher



Re: amavis-new und spamassassin

2005-02-24 Thread Adrian Zaugg
Hallo David
David Nawrot wrote:
 wo kann man schauen
Lies 'mal: http://www.ijs.si/software/amavisd/#faq-spam
(v.a. den Punkt zu @local_domains_acl)
Grüsse, Adrian.



Re: hfs+ die zweite

2005-02-06 Thread Adrian Zaugg

Michelle Konzack wrote:
Für mich bedeutet das, das MacOS X 10.3 kein hfs+ unterstützt oder ?
hfs+ ist seit Äonen *das* Dateisystem des Macs. FAT 16 wird ebenfalls 
unterstützt und kann mit mehr als 32 Zeichen im Dateinamen umgehen. Ich 
habe soeben auf einem unter Linux partitionierten und VFAT-formatierten 
USB-STick unter Mac OS 10.2.8 einen Ordner mit 120 Zeichen erstellt. 
Funktioniert prächtig.

Mach's doch 'mal umgekehrt: Schreibe unter Linux lange Dateinamen und 
schau' sie Dir auf dem Mac an. Was siehst Du?

Grüsse, Adrian.
BTW: HFS wird unter Linux nur schlecht unterstützt. Verwende mit Vorteil 
etwas anderes!




Netzwerkinventar/ Netzwerkmaps

2005-02-03 Thread Adrian Zaugg
Hallo Liste
Gerne würde ich eine Software zur administrativen Verwaltung von 
Kabelverbindungen, Router, Switches, Patchpannels und Server einsetzen. 
Es ginge darum, ein Inventar zu führen und einfach nachschauen zu 
können, welches Kabel wohin führt, mit Unterstützung von Karten resp. 
Schemata und Listen. Was verwendet Ihr für diese Aufgabe?

Herzlichen Dank, Adrian.


Re: Netzwerkinventar/ Netzwerkmaps

2005-02-03 Thread Adrian Zaugg
Marc Demierre wrote:
 Probiers mal mit Cheops-(NG)...
Das sieht schon ganz nett aus, nur schwebte mir etwas vor, mit dem man 
auch die Patchverbindungen von Switches verwalten kann (z.B. 
Switch1-Port12 ist verbunden mit Patchpannel-B Platz 19). Zudem soll es 
die Verbindungen graphisch darstellen. Es ist mir egal, wenn ich das 
selber zeichnen müsste.

Nochmals danke für alle Tipps!
Grüsse, Adrian.



Re: Suse oder Debian ?

2005-01-29 Thread Adrian Zaugg
On Sat, 2005-01-29 at 11:36 +0100, Martin Schmitz wrote:
 Du eher an Hilfe. Wenn es denn Debian sein soll, dann würde ich zu
 Ubuntu greifen (http://www.ubuntulinux.org/), da es von Debian derzeit
 keine brauchbare Version gibt.
Wie bitte? Was setzen denn all' die Leute auf dieser Liste ein?

Es ist wohl keine Frage, welche Distribution am ehesten empfohlen werden
kann! Für einen sicheren Server zu betreiben, der einfach zu updaten
ist, mit einem Admin, der anscheinend auch zu lesen bereit ist
(ansonsten kann man das sicher eh' aus den Spezifikationen streichen),
lässt sich Debian Sarge sehr wohl empfehlen. Sarge dürfte in Sachen
Sicherheit für die gestellten Anforderungen durchaus genügen. Der neue
Installer ist super einfach (okee, noch ein bisschen verbugt), Debians
Packetmanagement genial und Sarge läuft mit aktueller Software
begeisternd. Bei Debian weiss man, was es macht... (was ich von den
Pseudo-M$-Style-Distributionen nicht behaupten kann und von Slackware,
LfS etc., weiss ich nicht, was ich mache...). Wenn die Handhabung ein
Thema ist, dann müsste wohl eher Mac OS X empfohlen werden. :-)

Das sind keine Statements für Distro- oder OS-Kriege, viel mehr sind sie
Ausdruck von meiner Zufriedenheit mit Debian.

Liebe Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]



Re: Defragmentieren langsames ext3 Partition?

2005-01-21 Thread Adrian Zaugg
Hallo
Eine deutliche Verbesserung der Geschwindigkeit bei Ordnern mit vielen 
Dateien bringt die Option
  tune2fs -O dir_index /dev/disk
Das hält die Directoryeinträge in hashed binary trees, wie in Reiser 
oder JFS und beschleunigt das Auflisten/Auffinden von Dateien und 
Ordnern in Verzeichnissen wie /usr/share/doc.

Liebe Grüsse, Adrian.
Michelle Konzack wrote:
ext(2|3) defragmentiert man nicht.
Vielleicht würde man, wenn es Tools dazu gäbe...



Re: thunderbirds einstellungen ändern

2005-01-19 Thread Adrian Zaugg
Hoi Bastian
B. Venthur wrote:
- Standardsortierung: threaded, nach Datum, neuestes oben
Klicke zwei Mal auf den Header der 1. Spalte, auf das
Sprachblasen-Symbol. Der erste Klick schaltet in die Threadview und
der zweite kehrt die Sortierung um. Aus dem Menu View/Threads gibt's
dann den Befehl collapse um die Threads einzuklappen. Die Sortierung
bleibt wird automatisch gespeichert.
Grüsse, Adrian.



Re: MacOS X horror

2005-01-16 Thread Adrian Zaugg
Hoi Michelle
Michelle Konzack wrote:
32 Zeichen sind zu wenig...
Mac OS X unterstützt mehr als 32 Zeichen. Wenn es mir recht ist, gilt 
diese Beschränkung für Appletalk.

MacOS X dann noch tausenden Copien anlegt die zudem auch noch doppelt
bis dreimal so groß sind ist schon ein verbrechen...
Das ist nicht normal. Was hast Du da gemacht?
Kennt jemand eine MacOSx/Linux Lösung ?
Über Netzwerk mit Samba oder NFS, und wenn es nicht so schnell sein muss 
mit scp.

Grüsse, Adrian.



Re: MacOS X horror

2005-01-16 Thread Adrian Zaugg

Michelle Konzack wrote:
VFAT auch, aber MacOS X schreibt nur 32 Zeichen
Habe soeben aus Mac OS X 10.2.8 auf einen USB Stick, welcher mit VFAT 
formatiert ist, Ordner und Dateien mit mehr als 32 Zeichen erstellt. 
(Was sich tatsächlich als Problem entpuppt hat, sind Sonderzeichen des 
in Dateinamen.) Dein Problem liegt also irgendwo anders...

Es werden immer Dateien die mit ._ anfangen zusätzlich angelegt.
Da Mac OS eine Resource Fork anlegt, gibt es noch zusätzliche Dateien 
auf einem VFAT. Wenn Du HFS+ einsetzst, erscheinen diese nicht. Die 
Resource Fork steht aber normalerweise im File .DS_Store und ist einige, 
wenige KB gross.

Da gibt es nur einen einsamen iMac bei nem Kunden...
Ok...kein Netz. Wie wär's, wenn Du es einfach nochmals versuchst: 
Formatiere den Stick unter Mac OS X, schreibe Deine Daten auf die HD und 
kopiere sie anschliessend auf den Stick. Oder verfahre, wie im Thread 
erwähnt, mit einem Archiver.

Es ist nervig, wenn unter Linux alles funktioniert, die Commerziellen
aber nichts als Müll und Incompatibilität fabrizieren.
Eine sehr prätentiöse Aussage...
Grüsse, Adrian.


Re: Webserver

2005-01-12 Thread Adrian Zaugg

Christian Schmidt wrote:
Hallo Adrian,
Adrian Zaugg, 11.01.2005 (d.m.y):

-- Dovecot braucht maildir; 

Seltsam... Bei mir laeuft Dovecot ganz wunderbar mit mbox-Files...
Nicht so seltsam; ich habe einfach etwas unrichtiges erzählt...sorry. 
Dovecot kann beides, empfiehlt aber in der Doku maildir. Danke für die 
Korrektur!

Liebe Grüsse, Adrian.



Re: Webserver

2005-01-11 Thread Adrian Zaugg

Klaus Schuehler wrote:
danke für die Antwort. Das sieht nach viel Arbeit aus.
Ein bisschen weniger Arbeit, aber auch nicht so performant ist 
uw-imapd(-ssl) (resp. ipopd(-ssl)). Bei den UW Daemons *kann* man, ohne 
Neukompilierung, fast nichts konfigurieren.; somit auch kaum etwas zu tun...

Kannst du mir noch sagen wo pop-before-smtp dazugehört.
Das muss zwischen dem MTA und dem POP3d funktionieren. Mehr dazu in 
Google. Wenn Du CRAM-MD5 Authentifizierung für die POP-Clients 
einrichtest, dann kannst Du das gleiche File von exim benützen lassen, 
so entfällt POP before SMTP(, was sowieso etwas unsicher ist...): Etwa 
so in der exim conf:

cramMD5:
driver=cram_md5
public_name = CRAM-MD5
server_secret = ${lookup{$1}lsearch{/etc/cram-md5.pwd}{$value}fail}
server_set_id = $1
/etc/cram-md5.pwd:
usertabpasswort in klartext
Falls Du Dich für Dovecot entscheidest (Dovecot ist simple zu 
konfigurieren und performant), sieht es so aus:

cramMD5:
driver=cram_md5
public_name = CRAM-MD5
server_secret = ${lookup {$1} lsearch {/etc/cram-md5.pwd}\
 {${if match{$value}\
   {^\{PLAIN\}.*\$}\
   {${substr_7:$value}}\
   {fail}}\
 }\
 {fail}\
}
server_set_id = $1
/etc/cram-md5.pwd:
user:{PLAIN}passwort in klartext
local_delivery:
  driver = appendfile
  directory = /var/mail/${local_part}
  create_directory
  directory_mode = 2770
  delivery_date_add
  envelope_to_add
  return_path_add
  maildir_format
  prefix =
  suffix =
  check_string =
  group = mail
  mode_fail_narrower = false
-- Dovecot braucht maildir; Ich möchte die Mails nicht im ~, da ein 
unerfahrener Benützer vielleicht einmal die imap box hittet...

Liebe Grüsse, Adrian.


Re: Webserver

2005-01-11 Thread Adrian Zaugg

Klaus Schuehler wrote:
die mails sollen nicht beim provider abgehohlt werden. Der Mailserver
soll die eingehenden Mails annehmen. Ist auch noch so ein Problem.
Ich kann zwar den mx record der Domain ändern muss aber no schauen
wie die dann Zuhause ankommen. Versuche mit dyndns die dynamische
ip in eine feste Umzuwandeln.
Zum Verschicken musst Du einen smarthost (forwarder) konfigurieren, weil 
Du keine Kontrolle über den Reverselookup Deiner IP hast. Gewisse andere 
MTA lehnen nämlich IPs aus einem dynamisch alloziertem Adressraum ab, 
resp. verlangen dass Du Deinen FQDN als helo/ehlo schickst. Für das 
Empfangen klappt's. Ich würde jedoch mittels dhcp-exit-hooks nsupdate 
mit einem TSIG Key benützen und das DDNS so selber basteln (siehe Google).

Grüsse, Adrian.


Framebuffer (was: Re: bootsplash und 2.6.10)

2005-01-11 Thread Adrian Zaugg
Hallo Ideenpool
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Bin bisher gescheitert, desweiteren würde ich gern Framebuffer aktivieren,
wie funktioniert das?
- in modprobe
fbcon suchen und laden (kernel/drivers/video/console)
und Den Treiber für Deine Videokarte aus kernel/drivers/video/*
- In lilo.conf den vga=irgend setzen:
# VESA framebuffer console @ 800x600x64k
# vga=788
# VESA framebuffer console @ 1024x768x64k
# vga=791
# VESA framebuffer console @ 1280x1024x64k
# vga=0x31B
# VESA framebuffer console @ 1600x1200x64k
# vga=0x31F
# Normal VGA console
# vga = normal
# prompt
# vga=ask
- lilo -v
...rebooten und hoffen, dass Du noch etwas siehst... (Halte eine zweite 
Maschine bereit und einen remote Zugang, z.B. ssh, offen).

Liebe Grüsse, Adrian.
PS: Könntest Du das nächste Mal bitte einen neuen Thread starten, wenn 
Du ein neues Thema anschneidest?



horde2 (2.2.7-1) -- Attachments

2005-01-10 Thread Adrian Zaugg
Hallo DebindianerInnen
Seit dem letzten 'apt-get upgrade' kann ich keine Attachments mehr in 
Horde anzeigen. Beim Versuch sie herunterzuladen, erhalte ich null Bytes 
grosse Dateien, obwohl die Grösse und Art von Horde richtig angezeigt 
wird. Inline können nur Textdateiattachments angezeigt werden (die 
Angaben dazu in /etc/imp3/mime_drivers.php sind ok: Auskommentiert gehen 
Textattachments, auch nicht; derweil spielt es keine Rolle ob in 
/etc/horde2/mime_drivers.php beide arrays, 
$mime_drivers_map['horde']['registered'] und 
$mime_drivers_map['horde']['overrides'] leer sind oder nicht).
Es scheint, als ob Attachementprobleme des öfteren vorkommen mit Verweis 
auf your PHP/c-client combination is broken, was ich mir bei einem 
sarge nicht so recht vorstellen kann [1]... Könnte es nicht auch sein, 
dass horde2 2.2.7-1 broken ist? Funzt das bei jemandem so, wie's soll?

Danke, Adrian.
[1] Vielleicht kommt das auch davon, dass ich keinen Blassen habe, was 
die PHP/c-client combination ist?



Re: DVD problem (hdc: packet command error)

2005-01-08 Thread Adrian Zaugg
Hi Lucky Luke
Du könntest probieren die Linse mit einem Wattestäbchen und etwas 
Alkohol zu putzen. Vielleicht hilft's.

Grüsse, Adrian.
Lucky Luke wrote:
hallo,
habe probleme mit einem toshiba sd-m1612 dvd
laufwerk (siehe fehlermeldung unten). cd's werden
problemlos gelesen, nur dvd's liest es nicht (xine). 

habe noch ein zweites (gleiches) dvd laufwerk,
welches ich probehalber eingebaut habe. da laeuft
alles problemlos. es liegt also irgendwie am laufwerk.
frage: echter hardware defekt oder kann man da
noch was machen? was bedeutet die fehlermeldung genau?
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: hdc: packet
command error: error=0x30
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: ATAPI device hdc:
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   Error: Medium
error -- (Sense key=0x03)
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   (reserved
error code) -- (asc=0x57, ascq=0x00)
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   The failed
Test Unit Ready packet command was:
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   00 00 00 00
00 00 00 00 00 00 00 00 
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: cdrom: open failed.
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: hdc: packet
command error: status=0x51 { DriveReady
SeekComplete Error }
google hat mir folgendes ausgespuckt: Sense Key
0x03, MEDIUM ERROR, indicates that the command
terminated with a nonrecovered error condition
that was probably caused by a flaw in the medium
or an error in the recorded data. This sense key
may also be returned if the device is unable to
distinguish between a flaw in the medium and a
specific hardware failure (sense key 0x04).
nur irgendwie werde ich nicht richtig schlau daraus?!
lucas
This message was sent from the free private e-mail service by easy.com, the 
portal site owned by Stelios and the easyGroup. This email service is available 
to all members of the public to use for personal reasons only.  Not all 
subscribers to this e-mail service are representatives of an easyGroup company.




Re: Ausgabeumleitung

2005-01-07 Thread Adrian Zaugg
Hallo
Schreib ein kleines Skript mit irgendwie
  FILE=/dein/file
  MAX_LINES=9
  if [ `grep --count ^.*\$ $FILE` -gt $MAX_LINES ]; then
 tail -n $MAX_LINES $FILE  $FILE
  fi
und lass' es per cron ausführen. Ich weiss nicht, ob Du in $FILE 
umleiten kannst, wenn Du auch daraus liest...sonst halt mit irgendwie

  tail -n $MAX_LINES $FILE  /tmp/$FILE
  cat /tmp/$FILE  $FILE
  rm /tmp/$FILE
...und was passiert, wenn Deine Applikation dann noch reinschreiben 
will...oder willst Du das in einem Skript verwenden? Dann halt

  if [ `grep --count ^.*\$ $FILE` -gt $MAX_LINES ]; then
 # schreibe neun und füge die zehnte hinzu
 tail -n $MAX_LINES $FILE  $FILE
 echo $MY_NEW_LINE  $FILE
  fi
Ich weiss, dass das alles nicht ganz stimmt, aber so ungefähr.
Liebe Grüsse, Adrian.
Remien, Carsten wrote:
Hallo,
 
gibt es eine Möglichkeit, dass ich eine Ausgabeumleitung (es wird pro 
Ausgabe nur eine Zeile geschrieben) in eine Datei so definiere, dass 
immer nur z.B. 10 Ausgaben vorhanden sind und bei einer Neuen, dann die 
älteste aus der Datei gelöscht wird?
 
 
MfG
 
Carsten Remien




Re: MTU

2004-09-28 Thread Adrian Zaugg
Hallo Gregor
Schumacher, Gregor wrote:
Kann ich unter Linux die MTU einer kompletten Strecke bestimmen: Heißt, ich
habe lokal z.B. eine MTU von 1500 und irgend einer der Router auf dem Weg
hat nur 1450 kann ich das feststellen?
Du kannst z.B. mit ping Pakete absenden, die ein don't fragment Flag 
gesetzt haben. ICMP Destination Unreachable-Fragmentation Needed 
sollte bei Überschreitung der Packetgrösse zurückkommen. Für 
iputils-ping benütze:

ping -M do -s packetgrösse host
(Leider können nicht alle ping Programme das DF (don't fragment) Flag 
bedienen. Installiere z. B. iputils-ping, netkit-ping unterstützt es 
nämlich nicht!)

Grüsse, Adrian.


Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Thread Adrian Zaugg
Hallo

On Mon, 5 Jan 2004 11:47:56 +0100
Carsten Henkel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten zusammen,
 
 Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer
 Mail automatisch ab zu ändern.
Bist Du sicher das Du das machen möchtest? Es gibt MTA-Admins, die das
als Sünde betrachten...

 Wenn also eine Mail vom User 1 an den Empfänger A geht, möchte ich
 die Absendeadresse [EMAIL PROTECTED] nutzen. Wenn eine Mail vom User 1
 an den Empfänger B geht, möchte ich Diese über den Absender
 [EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver
 ausgeführt weden, nicht vom Mailclient.
In exim kannst Du folgende Rewrite Rule benützen:

# Transport Section
remote_smtp:
  driver = smtp
  headers_rewrite = [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] Ffrs

Das fügt bei jeder ausgehenden Mail mit einem Absender @tralala.de
vor dem @ den lokalen Teil der Senderadresse ein. Beispielsweise:
Mail from: [EMAIL PROTECTED] to: [EMAIL PROTECTED]
wird zu
Mail from: [EMAIL PROTECTED] to: [EMAIL PROTECTED]

Sollte zumindest etwa so gehen...:-) Ich hab's nicht ausprobiert. Siehe
in der exim doku bei per transport rewriting nach.

Grüsse, Adrian.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim - Emailkonten für Domains

2003-10-03 Thread Adrian Zaugg
Hallo Florian

On Wed, 01 Oct 2003 18:23:53 +0200
Florian M. [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe jetzt eine /etc/exim/localdomains datei, in der ich alle 
 domain-namen, dessen MX Record auf meinen Server zeigen eingetragen habe.
 
 Meine Frage ist jetzt, wie kann ich z.b. fuer domain1.com ein email 
 einrichten namens:
 
 [EMAIL PROTECTED]
 
 und ebenfalls eine für domain2.com mit selben namen.
 
 [EMAIL PROTECTED]
 
1) Du musst die Mails an die virtuellen Domänen akzeptieren:
# im General Setup
local_domains = /etc/exim/localdomains : localhost

2)Konfiguriere einen Director für die Virtuellendomänen, der auf
verschiedene Aliasfiles verweist.
2a) Kreiere einen Eintrag bei den Directors:
# process virtual domains
virtuals:
  driver = aliasfile
  domains = /etc/exim/localdomains
  file = ${lookup{$domain}lsearch{/etc/exim/aliasfile_map}{$value}}
  search_type = lsearch

# deliver to local boxes
localuser:
   driver = localuser
   transport = local_delivery

2b) Schreibe ein Alias-File Mapper. Darin sagst Du welches Alias-File
für welche Domain zuständig ist:
/etc/exim/alias_filemap:
virtdom1.somedom.com : /etc/aliases.virtdom1
virtdom2.otherdom.com : /etc/aliases.virtdom2
sameasvirt1.dom.com : /etc/aliases.virtdom1

2c) Kreiere die Alias-Files:
/etc/aliases.virtdom1:
user1 : mailbox1
auchuser1 : mailbox1
alist: :include:/etc/exim/lists/alist


Es geht auch etwas einfacher: Wenn Du kein File mapping machen willst
setzte den virtuals Director auf
virtuals:
  driver = aliasfile
  domains = /etc/exim/localdomains
  file = /etc/aliases
  search_type = lsearch
  include_domain
  no_more

...und im Aliasfile kannst Du dann die vollen Adressen mappen:
[EMAIL PROTECTED] : hans
[EMAIL PROTECTED] : ida



...um alle postmaster und abuse in allen Virtuellen Domänen abzufangen,
erstelle einen Director vor virtuals:

# route all postmasters to [EMAIL PROTECTED] and all [EMAIL PROTECTED] to [EMAIL 
PROTECTED]

postmasters:
  driver = smartuser
  domains = /etc/exim/localdomains
  local_parts = postmaster : abuse
  new_address = [EMAIL PROTECTED]



Hoffe das hilft Dir weiter.

Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF86 security update mit boesem Ausgang

2003-09-29 Thread Adrian Zaugg
...wenn ich mich recht erinnere erstellt debconf vor dem Verändern eine
Sicherheitskopie von /etc/XF86Config-4 im gleichen Verzeichnis. Kannst
Du das nich bestätigen?

Grüsse, Adrian.

On Mon, 29 Sep 2003 19:32:57 +0200
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin moin
 
 woody. Am WE wurde bei beim apt-get update fast(?) das gesamte XF86 
 von Debian-Security ersetzt.
 
 ii  xserver-xfree86   4.1.0-16woody1the XFree86 X server
 ...
 
 Dabei wurde meine XF86Config-4 ersatzlos überschrieben und eine 
 unbrauchbare XF86Config-4 erzeugt. Der X-Server startete dadurch nicht.
 Die erste und letzte Zeile in der XF86Config-4:
 
 ### BEGIN DEBCONF SECTION
 ### END DEBCONF SECTION
 
 Ich habe mir meine config von der Sicherung geholt, habe also kein 
 akutes Problem mehr, ABER: Ich bin entsetzt!
 
 Ich habe so einen gravierenden Fehler eigentlich nicht für möglich 
 gehalten. Deshalb hätte ich gern mal ein paar Kommentare. Wirklich nur 
 ein blöder bug oder habe ich evtl. eine schräge Installation? Was 
 sollte ich tun?
 
 Gruß
 Rüdiger
 -- 
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Film aufnehmen vom Geschehen auf dem Bildschirm

2003-09-28 Thread Adrian Zaugg

Hallo Liste

Gibt es ein Programm für Debian, das das Geschehen auf dem Bildschirm
aufnehmen und als Video-File abspeichern kann? Nicht im Sinne eines Makros,
sondern nur zum Anschauen. Quasi ein animierter Screenshot...

Danke für die Auskunft!

Adrian.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 7500

2003-09-25 Thread Adrian Zaugg
Hallo Holger

Informationen zu Linux-PPC findest Du unter
http://www.de.debian.org/ports/powerpc/
Da hat es auch einen Link zu der Hardwarekompatibilitätsliste
http://penguinppc.org/projects/hw/pmac.shtml
in der der 7500 aufgeführt ist.

Grüsse, Adrian.

On Mon, 22 Sep 2003 17:36:15 +0200
Holger Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann ich Debian GNU/Linux auf einem PowerMac 7500 installieren?
 
 hs
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: SMP - kernel panic

2003-09-09 Thread Adrian Zaugg
Hallo Charles

On Mon, 8 Sep 2003 10:47:34 +0200
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Problem, das mein Dual-PentiumPro bei fertigen SMP-Kernel immer trappte.
 Schuld war das 3c509 Modul für die Netzkarte. Erst bei einer
 Neu-Kompilierung von Kernel und Modulen war Ruhe.

Das Problem könnte tatsächlich am Netzwerkkartentreiber liegen. Die
Treiber müssen nämlich ebenfalls für SMP kompiliert sein, da sonst
Spinlocks auftreten können (so wie ich das verstanden habe, wenn ein
Prozessor auf die Hardware zugreift, muss es für den andern Proz.
gesperrt werden, da gewöhnliche Hardware nicht mit Zugriffen von zwe
CPUs rechnet). Meistens ist der Code im Treiber vorhanden, wird aber nur
reinkompiliert, wenn für SMP kompiliert wird. Eigentlich meine ich, dass
die Debian Standard-SMP Kernel, das richtig machen müssten. Hast Du den
Standardkernel kernel-image-2.4.18-686-smp ausprobiert? Geht es da auch
schief?

Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Software RAID1 über RAID0

2003-07-14 Thread Adrian Zaugg

Liebe Liste

Wenn ich eine RAID Definition wie folgt erstelle:

md2 RAID0 über vier Platten (sda - sdd) Erstellung ok!
md3 RAID0 über vier Platten (sde - sdh) Erstellung ok!
und
md0 RAID1 über md2 und md3

kommt die Fehlermeldung:
ente:~# mkraid /dev/md0
handling MD device /dev/md0
analyzing super-block
disk 0: /dev/md2, 15004160kB, raid superblock at 15004096kB
/dev/md2 appears to be already part of a raid array -- use -f to
force the destruction of the old superblock
mkraid: aborted, see the syslog and /proc/mdstat for potential clues.

...also probiere ich es mit --really-force und kann dafür nachher md0
nicht formatieren (mke2fs endet in einem Segmetation Fault oder bleibt
hängen). Was mache ich falsch?

Danke für die Hilfe!
Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Software RAID1 über RAID0

2003-07-14 Thread Adrian Zaugg

On Mon, 14 Jul 2003 17:13:49 +0200
Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Vielleicht solltest Du beim mkraid für's RAID1 mal testhalber
 persistent-superblock 0
 einsetzen.

Dann lässt es sich tatsächlich leicht kreieren... nach dem Formatieren
mit mke2fs kann das RAID aber nicht gemountet werden, oder es gibt
wieder den Segfault mit mke2fs. Ich werde es mal als RAID10 (anstatt wie
bisher als RAID01) versuchen. Dazu bräuchte ich aber noch mehrere
Gerätedateien in /dev/md* Kann ich die einfach mit 
mknod -m 660 /dev/md16 b 9 16
mknod -m 660 /dev/md17 b 9 17
etc.
erstellen?

Danke, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HOWTO's für Debian??

2003-07-02 Thread Adrian Zaugg
Hallo Martin

z.B.
http://www.debian.org/doc/
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

- für Docs zu Deinem Mailserver gehst Du am besten zu dessen Homepage.

Grüsse, Adrian.

On Tue, 1 Jul 2003 21:47:53 +0200
Martin Schatta [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo liebe Debian-Gemeinde
 
 Gibt es irgendwo eine Page wo man gute HOWTO's für Debian findet?
 Bin eigentlich speziell an Mailserver interessiert, aber lese mir auch gerne alles 
 andere durch.
 :-)
 
 gruß
 martin

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Debian-Alpha: JBoss und JVM

2003-06-04 Thread Adrian Zaugg

On Tue, 03 Jun 2003 14:40:39 +0200
Wolfgang Bär [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hab leider keine Ahnung - aber evtl. kann Dir debian-java weiterhelfen ?!
Da hab' ich das auch schon gepostet... leider ebenfalls ohne Widerhall.


Gibt es denn unter Euch keine Benützer des Debian-Alpha Ports?

Merci!
Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-Alpha: JBoss und JVM

2003-06-03 Thread Adrian Zaugg
Liebe Liste

Herzlich gerne würde ich auf meiner DEC Alpha einen JBoss 3.x zum Laufen
bringen. Die Voraussetzungen sind simpel: Es ist eine Java Virtual Machine
1.3+ erforderlich. Leider gibt es keinen Blackdown JVM für den
Alpha-Port sondern lediglich einen JVM von Compaq, auf dem aber JBoss
3.x nicht hochkommt. Wer hat damit Erfahrungen? Was für Java2 Maschinen
haben die Alpha Benützer unter Euch am Laufen?

Herzlichen Dank für die Auskunft!


Grüsse, Adrian.


PS: Ein Nachfragen auf den Listen debian-alpha und redhat-axp ist leider
in den Weiten des Netzes verhallt.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Migration et al..

2003-04-02 Thread Adrian Zaugg
Hallo Kristian

On Wed, 2 Apr 2003 16:04:31 +0200 (MEST)
Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote:

 (b) Der Einfachheit halber: Krieg' ich es irgendwie hin (wahlweise mit einem
 geeigneten Mail-Client oder einer sinnvollen Konfig-Option für den
 cyrus-Server), daß ich Mail-Ordner-Strukturen komplett gen IMAP verschieben kann? Ab
 einer gewissen Tiefe des Verzeichnisbaums wird das manuelle rekursive
 Durchgehen der Ordner etwas nervig. :)

Zwar kenne ich den Cyrus IMAPd nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass
es ungefähr in folgender Art  Weise funktionieren sollte... Anstatt die
Mails mit dem Mailclient zu verschieben kannst Du auch die lokalen mbox
Files auf den Server kopieren, vorausgesetzt Du hast lokal mbox Dateien
und cyrus arbeitet mit solchen. Beim uw-imapd jedenfalls funktionierts
so. Ausser der Inbox, welche im Mailspool zuhause ist, sind alle Folder
und mboxes in einem Directory im Homeverzeichnis der User (können auch
direkt im Home liegen). Ein mbox File entspricht einem Ordner voll Mails
im Mailclient, ein Ordner auf dem Filesystem ist ein Ordner im
Mailclient, welcher weitere Ordner beinhalten kann. Probiere es mit
einem Client und Deinem Server aus, was für eine Struktur gebraucht wird
und wie die Ordner angelegt werden müssen, danach kannst Du ein
Kopier-Skript schreiben und die Sache so lösen.

Grüsse, Adrian.


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: view mail headers

2003-03-31 Thread Adrian Zaugg

On Mon, 31 Mar 2003 00:06:57 +0200 (CEST)
Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi again,
 
 is it possible to view the mail headers in IMP?
Ja. Öffne das Mail und klicke auf Message Source.

Grüsse, Adrian.



 
 Regards,
   Frank
 -- 
 Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
 mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Java2 auf Debian-alpha?

2003-03-20 Thread Adrian Zaugg

On Wed, 19 Mar 2003 08:18:41 +0100
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das hat zwar nichts mit Java auf Alpha zu tun, aber was konkret an
 Unterstuetzung fehlt dir in IBM's JDK 1.4.0 ?

Zurück zur Alpha: Was definitv am IBM JDK fehlt ist eine
Binary-Distribution für Alpha. Ich habe die IBM Seite [1] besucht, und
da gibt es nur i386, s/390 und i-series(?) downloads. Ansonsten wäre ich
mit dem IBM JDK sicher sehr zufrieden... 

Ex-Compaq hat einen JDK 1.3.1 [2], welcher aber nur mit der alten libc
läuft... Es scheint auch, dass HP keinen neuen jdk für Alpha herausgibt
(ich kann mich täuschenhoffentlich täusche ich mich...! :-)

Am besten würde jemand, der mehr vom kompilieren als ich versteht, die
Blackdown Sources für Alpha kompilieren. Es scheint aber dabei auch
nötig zu sein, den Code anzupassen (Uncle George [3] scheint dies vor
langer Zeit einmal getan zu haben). Ich würde sicher diesem jemand einen
Account geben...:-)


Liebe Grüsse, Adrian.

[1] https://www6.software.ibm.com/dl/lxdk/lxdk-p
[2] http://h18012.www1.hp.com/java/documentation/1.3.1/linux/docs/release_notes.html
[3] http://www.voicenet.com/~gatgul/JDK
-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Mailman Archives und Umlaute

2003-03-20 Thread Adrian Zaugg - Camco AG
Hallo Liste

Pipermail funktioniert mit Umlauten, wenn entsprechende locales
vorhanden sind. Dies als Nachtrag zu dem Task vom Januar.

Grüsse, Adrian.


On Fri, 24 Jan 2003 15:37:38 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Mark Totzke) wrote:

 Hallo
 
  nicht korrekt dargestellte Sonderzeichen 
 
 Hatte das gleiche Problem, nach dem Update auf Mailman 2.1 hat's mit den 
 Umlauten geklappt, aber dafür wurden keine Mails mit Mimeheadern richtig 
 verarbeitet - bin deshalb zu mhonarc als Archiver gewechselt.
 
 Eine Anleitung dazu:
 http://www.mhonarc.org/archive/html/mhonarc-users/2001-10/msg00021.html
 
 Grüße
 Mark
 
 ---
 M.T. - search for a meaning
 
 ICQ: 13935789
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

~~
 camco, it department, stampfenbachstr. 48, 8006 zürich. 
 Tel.: +41 1 360 57 57, Fax: +41 1 360 57 59
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
~~


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java2 auf Debian-alpha?

2003-03-18 Thread Adrian Zaugg
Hallo Liste

Was gibt es für eine Java2 Unterstützung für den Debian-Alpha-Port?

Herzlichen Dank, Adrian.
-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon 9500 Pro unter X11 (Woody)

2003-03-13 Thread Adrian Zaugg
Hallo Thomas

On Thu, 13 Mar 2003 12:33:26 +0100
Thomas Kovacs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe soeben Woody installiert. Ich möchte unter X11 mit eine ATI 
 Radeon 9500 Pro Grafikkarte arbeiten. Ich habe X zum laufen gebracht, 
Welchen Treiber hast Du benützt? Soviel ich weiss unterstützt XFree86
diese Kartenserie noch nicht offiziell. Hast Du den Vesa Treiber
genommen?

 allerdings weiss ich nicht, wie ich die ATI Treiber für Linux in Debian 
 reinbringen kann. Ich habe ein RPM Paket von ATI heruntergeladen und 
 habe jetzt keine Ahnung, wie ich das RPM unter Debian installieren kann. 
Installiere das Paket alien. Damit Kannst Du aus dem .rpm ein .deb machen.


Liebe Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: application/x-java-vm im mozilla?

2003-03-04 Thread Adrian Zaugg
On Tue, 4 Mar 2003 20:21:21 +0100
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Man kann das laut Mozilla von deren HP für Linux runterladen, habe es 2x 
 erfolglos versucht :-(

So viel ich weiss, wird mit der Java Runtime alles richtig installiert:
- in /etc/apt/sources.list
  eine Zeile anfügen, z.B.:
  deb ftp://sunsite.cnlab-switch.ch/mirror/java-linux/debian/ woody main non-free
- dann updaten
  apt-get update
- und die Java Runtime installieren:
  apt-get install j2re1.3

...danach soltte Mozilla javaieren können.

Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailman Archives und Umlaute

2003-01-24 Thread Adrian Zaugg
Liebe Liste

Die Mailinglisten-Software Mailman legt auch gerade HTML Archive ihrer
Mailinglisten an. Das Unschöne dabei - zumindest bei meiner Installation
- sind die nicht korrekt dargestellten Sonderzeichen wie Umlaute. Ich
habe auf dem Netz jedoch Mailman-Archive gefunden, in welchen die
Umlaute richtig dargestellt werden: Was habe ich also falsch
konfiguriert? Abgesehen davon funktioniert das Ding ja prächtig...

Herzlichen Dank für die Hilfe.


Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm-Pakete unter Debian installieren

2003-01-15 Thread Adrian Zaugg

On Wed, 15 Jan 2003 23:01:37 +0100
Hans-Juergen Merkel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Salü zusammen,
 
 ich habe hier heute (oder gestern) gelesen, dass es prinzipiell mögloch ist,
 rpm-Pakete unter Debian zu installieren.
 
 Wo finde ich die notwendigen Details oder kann mir die hier jemand von euch
 schnell niederschreiben?

Soviel mir geblieben ist, benützt Du am besten alien. Damit kannst Du
aus einem rpm ein deb machen.

Gruss, Adrian.

 
 Danke für die Hilfe
 
 Hans-Juergen
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: jdk1.3.1 Segmentation fault

2002-12-23 Thread Adrian Zaugg - Camco AG
Hallo zusammen

Dies ist ein *uralter* Task, aber des Problems Lösung ist mir erst
kürzlich aufgefallen. Es ging um einen segmentation fault beim Aufruf
von 
java -version

Lösung: Bei der apt-source muss non-free und main angegeben werden. 
z.B. 
deb ftp://sunsite.cnlab-switch.ch/mirror/java-linux/debian/ woody main non-free

Schöne Weihnachten!
Adrian.

Antwort auf das Mail vom
Thu, 12 Sep 2002 10:59:51 +0200
von Nils Heymann [EMAIL PROTECTED].

~~
 camco, it department, stampfenbachstr. 48, 8006 zürich. 
 Tel.: +41 1 360 57 57, Fax: +41 1 360 57 59
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
~~


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WWW-zugang über Proxyserver

2002-12-16 Thread Adrian Zaugg
Hallo Til

Trage in Deinem Browser die Proxyeinstellungen ein. Bei Mozilla ist das
unter Edit-Preferences-Advanced-Proxies Dort gibst Du die Adresse des
Proxy-Servers zusammen mit dem Port an. Ein Proxy unterstützt meistens
nur http und evtl. FTP und wird in den einzelnen Client Programmen
eingetragen.
Es wäre mir nicht bekannt, dass es eine Umgebungsvariable oder so gibt,
welche von den Clients gelesen und Informationen über einen Proxy
enthält. Gibt so etwas?

Grüsse, Adrian.

On Mon, 16 Dec 2002 14:33:07 +0100
Leune, Tilman [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Zusammen
 
 Ich möchte mit meinem Linuxsystem gern ins internet, befinde mich aber
 hinetr einem Proxy.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Reboot von Konsole mit bestimmtem Kernel; make kpkg

2002-12-06 Thread Adrian Zaugg
Hallo Marc

On 07 Dec 2002 00:25:44 +
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Und das andere ist, dass ich versuche, auch den Kernel debianlike zu
 installieren (samt Modulen) aber im Moment an fehlender Doku scheitere.
 Weiss da jemand, ob und wo es ein HowTo gibt, wie man custom-kernel samt
 Modulen zu .debs zusammenbastelt??

Ungefähr so:

Zuerst musst Du die nötigen Pakete installieren:
# apt-get install gcc binutils bin86 make kernel-package tk8.2-dev fakeroot

Dann nimmst Du Dir den für Debian gepatchen Kernel:
# apt-get install kernel-source-2.4.xy

...packst in in /usr/src aus:
# tar -xvvIf /usr/src/kernel-source-2.4.xy

Erstellst einen Link (quasi optional):
# ln -s /usr/src/kernel-source-2.4.xy /usr/src/linux

Editiere /etc/kernel-pkg.conf nach Deinen Wünschen.

Wechsle ins Verzeichnis der Source:
# cd /usr/src/kernel-source-2.4.xy

Putze:
# make-kpkg clean

Konfiguriere:
# make xconfig 
oder
 make menuconfig
oder
 make config
oder
 make oldconfig

Sichere eventuell die .config Datei:
cp /usr/src/kernel-source-2.4.xy/.config ~/mykernel_options/

Kompililiere:
$ fakeroot make-kpkg kernel_image --revision=myfirstkernel.1

- das ergibt Dein Kernel .deb
/usr/src/kernel-image-2.4.xy_myfirstkernel.1_i386.deb

Mache eine Bootdisk bevor Du den neuen Kernel installierst:
mkboot /vmlinuz

Falls der neu und alte Kernel von der gleichen Version ist:
mv /lib/modules/2.4.xy /lib/modules/2.4.xy.old

...und Kernel reinschnorcheln:
dpkg --install /usr/src/kernel-image-2.4.xy_myfirstkernel.1_i386.deb

lilo.conf abchecken:
 - hat es für den laufenden und für den neuen Kernel einen Eintrag
 - Wie heissen die links (z.B. /vmlinuz bzw. /vmlinuz.old)
 ...
 (nach Änderungen an lilo.conf immer lilo -v ausführen!!)

Die in lilo.conf gefunden Links überprüfen!

Rebooten und Puls messen...

...falls die Kiste überhaupt wieder hochkommt:
uname -a
 resp.
dmesg | head -1



Falls jemand dazu Anmerkungen hat, wäre ich über einen Kommentar
froh...ich habe es immer so gemacht und weiss z.T. nicht, ob alles
wirklich in dieser Art nötig ist. Es sind auch noch einige andere Fragen
dazu offen z.B.  ...braucht es tk8.1-dev? ...wie mache ich einen initrd
Kernel? ...wie kann ich im Kernel nicht enthaltene Module einfügen,
falls das überhaupt geht?...etc.

Danke!

Gruss, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Woody + ext3

2002-12-06 Thread Adrian Zaugg

On Fri, 06 Dec 2002 21:37:33 +0100
Herbert Schur [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe dann auf einer 2 Prozessormaschine die 'gleiche' Distribution 
 aufgespielt. Hier kann ich zwar auch das modul ohne Probleme 
 übersetzten, aber beim Laden werden immer fehlende Dependencies 
 angemeckert. ich ahbe jetzt mit Kernel 2.4.18, 2.4.19 und auch den 
 2.4.20 kernel von kernel.org getestet. Bei allen bekomme ich das 
 gleich Problem.
Wenn ich mich recht entsinne, ist ext3 in den Standardkerneln von Debian
drin. Installiere doch einen solchen SMP-Kernel und probiere es aus. Ich
habe nämlich immer das Gefühl beim Aufruf von make werden Murphy's
Geister geweckt...darum lieber vorkompiliertes.

Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cfdisk's nc flag

2002-12-06 Thread Adrian Zaugg - Camco AG

On Fri, 06 Dec 2002 01:21:09 +0100
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hat schon jemand von Euch einer Partition unter cfdisk das NC Flag,
 welches mit maximize gesetzt wird, wieder entfernt? Geht das nicht
 eventuell etwas in die Brüche?
...ich habe es nun ausprobiert und es geht in die Brüche*)... Lösung:
Wegsichern, neupartitionieren und wieder zurückspeichern. Ist das
wirklich die einzige Lösung?

Herzlichen Dank!
Adrian.

*) Die Partition wird erkannt, aber das Filesystem nicht. Die
Superblöcke werden anscheinend verschoben und können nicht mehr gefunden
werden. Gut, verschoben werden sie nicht eigentlich, die Strecke davor
wird einfach ein bisschen kürzer..

~~
 camco, it department, stampfenbachstr. 48, 8006 zürich. 
 Tel.: +41 1 360 57 57, Fax: +41 1 360 57 59
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
~~


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bekomm ne Meise

2002-12-05 Thread Adrian Zaugg
...hast Du das neuste BIOS drauf? Bei mir hatte das einmal geholfen.

Gruss, Adrian.

On Thu, 5 Dec 2002 21:11:16 +0100
Olli [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 ich habe nen Riesenproblem. Das mag zwar nicht mit Debian
 zusammenhaengen oder doch k.a.
 Ich habe ein Gigabyte 7vtxe+ Motherboard mir gekauft vor ner Weile.
 Da drin sind 512 mb RAM und nen Athlon XP CPU.
 Nunja unter WinXP ist das ding vor ner Weile immer Eingefroren. Unter
 Linux auch. 
 Das Board ist jetzt getauscht wurden.
 Im Windows friert der Rechner nicht mehr ein. 
 Aber unter Linux friert der Rechner 1 mal am Abend ein.
 Ich habe nun auch schonmal neben das geoeffnete Gehaeuse einen
 Tischluefter gestellt. Ein Waermeproblem ists auch nicht.
 Die Techniker von meiner Computerfirma sagen das es am Linux liegen
 kann. 
 Das glaub ich blos nicht.
 Hat jemand ne Idee oder villeicht die selben Erfahrungen? 
 Ich weiss nicht was das noch sein kann. Der Screen friert einfach ein.
 Thx fuer Antworten
 mfg
 Olli

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XF86Setup

2002-11-27 Thread Adrian Zaugg

On Wed, 27 Nov 2002 22:47:19 +0100
thomas schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dachte eigentlich, dass ich nur die funktionierende XF86Config-4 von RH 
 nach Woody rüberkopieren muß.
Doch das geht eigentlich so. Wenn Du dann xf86cfg -textmode aufrufst,
werden die Werte sogar recycliert...
 Das war ein Irrtum, vielleicht klappt es ja jetzt mit XF86Setup!
Sind die X-Server die gleiche Version? Sorry, dass ich sowas frage...
Ja, poste doch Deine config, wie Joerg Jaspert vorgeschlagen hat.

Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Thread Adrian Zaugg

On Tue, 26 Nov 2002 02:53:07 +0100
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Und wo ziehst Du thematisch eine Grenze? Oder soll hier alles
 diskutiert werden, was irgendwie mit den Programmen zu tun hat, die
 zur Debian-Distribution gehören? Sollte man also hier fragen, wie man
 tin richtig konfiguriert? Und wie man Dokumente mit LaTeX schreibt?
 Und wie man seine Steuererklärung in einem Spreadsheet macht?

Zum Glück habe ich die heute abend gerade fertiggestellt...:-)

Die FAQ meint zum Thema nur:Sie dient der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch
rund um Debian GNU/Linux. Das kann man verschieden auffassen und der
Name der Liste suggeriert eigentlich, dass dieses rund um Debian
ziemlich weit sein kann... Ich schätze diese Liste, weil ich weiss, dass
hier meine Fragen Debian-spezifisch beantwortet werden...klar gehören
gewisse Themen streng genommen nicht hier her. Vielleicht tauchen sie
aber hier auf, weil hier ein gewisses Gruppengefühl aufkommt, es sind
immer die selben Namen, etc. ...so im Sinne Deutsch-sprechende Debian
User helfen anderen Deutsch-sprechenden Debian Usern.

Aber was stört Dich - ausser dem zugegebenermassen hohen Traffic -
wirklich daran? Möchtest Du wirklich nur Debian spezifisches oder nichts
Debian unspezifisches mehr? Vielleicht gibt es über Debian halt einfach
zu wenig zu sagen, da es perfekt funktioniert...:-)
 
 Für mich hat das alles nichts mit Debian zu tun. Sondern mit den
 jeweiligen Programmen und für diese gibt es spezielle Listen. Wenn Du

Wenn ich für alle meine Programme, die ich einsetze die jeweilige Liste
dazu abonniere, bekomme ich noch wesentlich mehr zu lesen (so von wegen
Traffic). Wie viele Listen hast Du abonniert? Meinst Du man müsste die
debian-users-german in mehrere Listen aufteilen?

Grüsse, Adrian.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LDAP Buch Emphelung gesucht

2002-11-25 Thread Adrian Zaugg

On Mon, 25 Nov 2002 21:17:10 +0100
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Kann jemand ein deutschsprachiges LDAP Buch emphelen?

...dasjenige von Jens Banning LDAP unter Linux sicher nicht. Gewisse
Listenmitglieder würden das Buch als ToFu bezeichnen... Probier doch
einfach munter ohne Buch, Du wirst schneller klarkommen, als Du Bücher
liest.

Gruss, Adrian.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




root partition von primary zu logical ??

2002-11-23 Thread Adrian Zaugg - Camco AG

Liebe Liste

Es ist alles wunderbar mit diesem Notebook, auf dem ich ein Woody
installiert habe, ausser dass die Hibernation nicht funktioniert. Ich habe
nicht gewusst, dass die Hibernation-Partition eine PRIMARY Partition sein
muss, damit phdisk diese finden und durch formatieren zum Gebrauch
entsprechend vorbereiten kann.[1] Nun sollte ich also eine primary
Partition anlegen können, habe aber schon deren drei... Die einzige der
drei Partitionen, welche ich als logical Partition haben möchte, ist
/dev/hda3...meine Rootpartition. Wie kann ich - ohne mein ganzes System zu
zerstören - meine Rootpartition umziehen?

Jetztige Config:
hda1  Primary Linux swap1021.88
hda2  Primary FAT16[BOOT   ] 100.64 
hda3  Primary Linux ext35117.10  /
hda5  Logical Linux ext33073.36  /var
hda6  Logical Linux ext35117.10  /home
hda7  Logical Linux ext34544.23  --frei--
hda8  Logical IBM Thinkpad hibernation  1029.62

Gewünschte Config:
hda1  Primary Linux swap1021.88
hda2  Primary FAT16[BOOT   ] 100.64 
hda5  Logical Linux ext35117.10  /
hda6  Logical Linux ext33073.36  /var
hda7  Logical Linux ext35117.10  /home
hda8  Logical Linux ext34544.23  --frei--
hda4  Primary IBM Thinkpad hibernation  1029.62


Mir schwebt etwa folgendes Vorgehen vor:
- root partition auf hda7 duplizieren
  (geht das mit cp -R -x ...? ...oder muss ich noch speziell zu den
   virtual links schauen? ...was passiert mit den Erstell-Daten und
   Owners etc?)
- hda7 als neue root mounten
  (...darf ich die root einfach übermounten??)
- hda3 löschen und als logical neu erstellen
- zurückkopieren
- /etc/fstab anpassen
  (stehen sonst noch irgendwo Einträge zu den Gerätedateien?)
- lilo anpassen

leicht verunsichert frage ich mich, ob das der einzige Weg ist...

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Grüsse, Adrian.


[1] phdisk.exe ist das DOS Tool vom BIOS Hersteller, welches zum Einrichten
der Hibernation-Partition und zum Formatieren dieser gebraucht werden
sollte...Das Einrichten geht scheinbar auch mit cfdisk - new type A0; wie
man es unter Linux formatiert, habe ich hingegegen nicht herausgefunden...

~~
 camco, it department, stampfenbachstr. 48, 8006 zürich. 
 Tel.: +41 1 360 57 57, Fax: +41 1 360 57 59
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
~~


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: root partition von primary zu logical ??

2002-11-23 Thread Adrian Zaugg


 Adrian Zaugg - Camco AG wrote:
 
 Gewünschte Config:
 hda1  Primary Linux swap1021.88
   

On Sat, 23 Nov 2002 22:25:32 +0100
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ähhh, warum das denn?

On Sat, 23 Nov 2002 23:22:22 +0100
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die muß keine primary sein
 

Ist es von der Performance egal, ob die Swap Partition weiter hinten
auf der Platte ist?


Herzlichen Dank für die Tipps! Vorerst habe ich aber noch ein anderes
Problemchen zu bewältigen...Kein Bild und kein Netz mehr...naja, nur
mit Basteln wird man besser...

Grüsse und Danke, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody 3.0 r.0 - X-Server Installationsprobleme

2002-11-19 Thread Adrian Zaugg
Hallo Martin

On Tue, 19 Nov 2002 13:13:09 +
Martin B. [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wenn ja, welche und v.a. in welchen files.
/etc/X11/XF86Config-4

Ich erstelle meistens meine Grundkonfiguration mit xf86cfg -textmode und
vervollständige von Hand. Das ist nicht wirklich schwer...

Welche Hardware benützt Du (v.a. Grafikkarte, Mausanschluss und
Tastaturlayout)?

Gruss, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




backtrace: wie?

2002-11-05 Thread Adrian Zaugg
Hallo Liste

Einer meiner Mailserver ist unter einen SYN-Attack geraten. Der Angreifer benützt eine 
gespoofte IP und ich möchte die Adresse zurückverfolgen. Wie kann ich herausfinden von 
welchem (letztem) Router eine Connection herkommt? (Es scheint als müsste ich Router 
um Router die Connection zurückverfolgen: Nur scheitere ich schon beim ersten, da ich 
nicht weiss wie das zu tun ist...) Netstat zeigt leider nur die gespoofte Adresse und 
auch nicht den letzten Hop. Ich habe schon gegoogelt und bin (noch) nicht fündig 
geworden.

Danke für die Auskunft!

Grüsse, Adrian. 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafikkarte ATI Radeon 7500 (DualHead)

2002-11-05 Thread Adrian Zaugg
Hallo Manu

Lies im xinerama how-to http://www.linuxdocs.org/HOWTOs/Xinerama-HOWTO.html Da steht 
wie ein Multihead in Betrieb genommen wird.

Gruss, Adrian.

On Tue, 05 Nov 2002 12:09:24 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi @ All, 
 
 kann mir jemand sagen, wie ich mit KDE3.0.4, X 4.2.1 und Kernel 2.4.19 (DRI 
 Radeon) den MultiMonitor-Betrieb anschalte und einstelle? 
 
 MfG
 manu
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: MP3 streaming

2002-11-04 Thread Adrian Zaugg

On Mon, 4 Nov 2002 21:10:52 +0100
Axel Burkhardt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit dem hab ich rumgefummelt und das machts genau nicht. Es streamt die
 MP3s einfach über den HTTP-Port - mit dem Effekt, dass die Daten erst
 downgeloaded und dann gespielt werden. So solls aber gar nicht sein.
...so wie ich das verstanden habe, nimmst Du dann xmms und connectest
auf Deinen HTTP Port und voilà, der Stream fliesst...

Gruss, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: per lui, per lei, per gay

2002-10-16 Thread Adrian Zaugg


On Sat, 12 Oct 2002 20:02:43 +0200
Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das einzige, was helfen würde, wäre die Liste wieder nur für eingetragene Mitglieder 
zu öffnen. Das wird aber wohl nicht funktionieren.

Wieso nicht?


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: sshd, putty, X11Forwarding

2002-10-15 Thread Adrian Zaugg

Hallo Sebastian

On 15 Oct 2002 21:15:39 +0200
Klaus Duscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

  |aterm: can't open display :0
Auf Deinem Windows muss ein X-Server laufen, sonst geht das nicht.
 
 hast Du an Deinem Rechner auch einen lokalen X-Server laufen. Dann hat
 der die Display-Nummer 0. Für X11-Forwarding über ssh mußt Du dann eine
 andere Display-Nummer verwenden. Der openssh-client macht das sogar
Putty geht mit den Displaynummern automatisch richtig um.

Gruss, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafikkarte mit DVI

2002-10-03 Thread Adrian Zaugg


On Thu, 3 Oct 2002 21:02:17 +0200
Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich bin auf der Suche nach einer *günstigen* Grafikkarte, die aber 
  
   - DVI hat   und 
   - mit DVI + analog Xinerama bzw. Multihead beherrscht.

Bis vor kurzem hat man doch den DVI mit XFree86 noch nicht benützen
können. Ist das jetzt durch?

Adrian.


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ToFu (abgezweigt von: Re: bind9 - dhcpd3 / dynamic update)

2002-10-02 Thread Adrian Zaugg

Hallo Udo

On Thu, 3 Oct 2002 00:21:14 +0200
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Dein Quoting lässt zu wünschen übrig. Weisst du was ToFu ist?

...ist es so besser? Empfiehlst Du daneben auch die priority von
Beiträgen auf high zu stellen? ;-)

Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: slapd

2002-09-21 Thread Adrian Zaugg

Hallo Uwe

On Fri, 20 Sep 2002 22:55:54 +0200
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, wenn ich slapd starte erscheint folgende Meldung in syslog:
 
 slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not
 supported by protocol)
 
 Was bedeutet das (ich kann diese Meldung irgendwie 
 nicht so richtig einordnen)? Wie stelle ich das ab? 
Das kannst Du ignorieren (steht so glaube ich im ReadMe oder sonst wo):
slapd probierts auch auf IPv6 und schafft es nicht. Siehe:
http://www.openldap.org/faq/data/cache/652.html

Gruss, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: HTML-Mails beschneiden

2002-09-21 Thread Adrian Zaugg

Hallo Udo

On Thu, 19 Sep 2002 10:56:05 +0200
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich hatte auch schon die Befürchtung, daß ich mir perl mal intensiv
 aneignen müsste, damit ich das lösen kann...

...wenn Du es selbst programmieren möchtest, liesse sich Deine Aufgabe
relativ leicht mit JavaMail lösen. JavaMail can einen InputStream (z.B.
von einem File) in ein MimeMessage-Objekt lesen und die einzelnen Parts
lassen sich auf Contentype abfragen, löschen, ... (siehe 
http://java.sun.com/products/javamail/1.3/docs/javadocs/index.html)
Etwas anderes, was extl. Erfolg versprechen würde ist mozilla/grendel
(http://www.mozilla.org/projects/grendel/announce.html).
Grendel ist der Mailclient des Java Ports von Netscape, welcher nie
realisiert wurde. In dieser Source könntest Du bestimmt gewisse Teile
verwerten. Einfach wird's zwar nie wirklich, aber vielleicht noch spassig. Selber
coden ist halt aber immer zeitraubend...aber die Nächte werden jetzt ja
wieder länger :) 


Grüsse, Adrian.


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]

 könntest Du vielleicht auf


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: XServer mit ATI r128

2002-09-20 Thread Adrian Zaugg - Camco AG

...ich glaube Dir ist am besten geholfen, wenn ich Dir meine Methode
kurz erläutere:

- lösche /etc/X11/XF86Config-4 und /etc/X11/XF86Config
- starte xf86cfg -textmode
- arbeite Dich durch alle Menues
- rufe scanpci -v auf und suche im Output die Linie pci bus 0x1 ...
- merke Dir von dieser Linie die letzte Angabe device 0x5246
- editiere /etc/X11/XF86Config-4
- suche die Section Device und füge eine Linie ChipID 0x5246 unter
  Angabe der gemerkten Zahl an. Die Angabe nach ChipID darf nicht in 
  stehen!
- gib als Driver r128 an, falls das nicht geht ati (die
  Fehlermeldung würde No Screens found heissen)
- falls es so nicht geht probiere es ohne ChipID...zu Deiner Karte
  findest Du sicher auch infos bei http://debianforum.de oder im Beitrag
  http://www.xfree86.org/pipermail/xpert/2001-July/009950.html
- es reichen 3 Zeilen in der section Device: 
  Identifier, Driver und ChipID
- saven und try startx...

...ich hoffe so geht's. Die Auto-Kartenerkennung hat manchmal Probleme
und mit ChipID kann man den Driver zur Benutzung einer bestimmten Karte
zwingen(?). Manchmal z.B. bei der ATI Radeon 7500 (0x5157) muss die
ChipID der Radeon VE (0x5159) angegeben werden, da es sonst irgendwie
nicht klappt.

Viel Glück...

Adrian.


On Fri, 20 Sep 2002 12:18:12 +0200
gangrene [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi!
 
 Sorry, war ne Woche abwesend, hatte auch nicht mehr mit
 einer Reaktion grechnet. Bin noch nicht weitergekommen,
 xserver bricht immer noch mit der gleichen Fehlermeldung
 ab (s.u.), bin fuer jede Idee dankbar
 
 Gruss, gangrene
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Adrian Zaugg
  Gesendet: Freitag, 13. September 2002 07:02
  An: # gangrene
  Betreff: Re: XServer mit ATI r128
 
 
 
  Hast Du Dein Problem gelöst?
 
  Grüsse, Adrian.
 
  --
  Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]
 
 
   -Ursprüngliche Nachricht-
   Von: gangrene
   Gesendet: Mittwoch, 4. September 2002 17:23
   An: [EMAIL PROTECTED]
   Betreff: XServer mit ATI r128
  
  
   Hi G.
  
   Ich habe folgendes Problem mit XServer und ATI RageFury (AGP)
   auf Debian Woody (Kernel 2.4, Xfree86 4.1.0.1):
  
   _/etc/X11/XF86config-4_ wurde ueber _dpkg-reconfigure xserver-xfree86_
   erstellt. Nach einigen manuellen Eingriffen habe ich alle Fehler (EE)
   eleminieren koennen. Nun bekomme ich folgenden Fehler beim Versuch, den
   XServer zu
   starten:
  
   cut
   Symbol fbPictureInit from module
  /usr/X11R6/lib/modules/drivers/r128_drv.o
   is unresolved!
  
   Fatal server error:
   Caught signal 11.  Server aborting
   /cut
  
   An dieser Stelle komme ich einfach nicht weiter.
   Kann mir jemand bei diesem Problem helfen?
  
   thnx, gangre
  
   #
   /var/log/XFree86.0.log:
   #
   This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
   way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
   to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
   please check the latest version in the XFree86 CVS repository
   (http://www.XFree86.Org/cvs)
  
   XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
   (protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
   Release Date: 21 December 2001
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
   Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF]
   Module Loader present
   (==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Wed Sep  4 18:37:10 2002
   (==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
   Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
   (==) ServerLayout Default Layout
   (**) |--Screen Default Screen (0)
   (**) |   |--Monitor ICL ErgoPRO VE15C
   (**) |   |--Device ATI Rage Fury
   (**) |--Input Device Generic Keyboard
   (**) Option XkbRules xfree86
   (**) XKB: rules: xfree86
   (**) Option XkbModel pc104
   (**) XKB: model: pc104
   (**) Option XkbLayout de_DE
   (**) XKB: layout: de_DE
   (**) Option XkbVariant de_DE
   (**) XKB: variant: de_DE
   (==) Keyboard: CustomKeycode disabled
   (**) |--Input Device Configured Mouse
   (**) |--Input Device Generic Mouse
   (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
   (**) FontPath set to
   unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:uns
   caled,/usr
   /lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X
   11/fonts/S
   peedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
   (==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
   (==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
   (--) using VT number 7
  
   (WW) Cannot open APM
   (II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
XFree86 Video Driver: 0.4
XFree86 XInput driver : 0.2
XFree86 Server

Re[2]: Dual-Athlon...

2002-09-12 Thread Adrian Zaugg


dmesg ¦ less

- da kannst Du sehen wie die Prozen initialisiert werden...

Gruss, Adrian.

On Thu, 12 Sep 2002 18:32:02 +0200
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Tamay alias Michelle
 
 Tamay Dogan wrote:
 
 Hi, 
 
 wie kann ich wissen, ob mein Dual-Athlon auf einer oder zwei Achsen 
 laeuft ? smp ist einkompiliert, aber in keiner Logdatei wird was 
 angezeigt mit Der Ausnahme das smp geladen wird. 
   
 
 Da ich kein Multiprozessorsystem habe ungetestet:
 
 sar -u ALL
 
 Gruß
 Rüdiger
 
 -- 
 Kaum macht man's richtig, schon geit dat!
 
 
 __
 
 Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
 Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jdk1.3.1 Segmentation fault

2002-09-11 Thread Adrian Zaugg - Camco AG

Hallo

Das passiert auch mit Blackdown Java 1.3.1 und Kernel 2.4.18 auf i386
Woody... jedoch nur auf einer Kiste, welche schon länger läuft und
diverse Software installiert hat. Auf einer frischen Woody Install
klappt es ohne Error. Lustigerweise können  aber Javaprogramme trotzdem
ausgeführt werden und es passiert nur bei java -version Mit einem
Vergleich der installierten libs liesse sich vielleicht mehr sagen

Grüsse, Adrian.


On Wed, 11 Sep 2002 15:18:43 +0200
Nils Heymann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 folgendes Problem beschäftigt mich jetzt schon einige Tage. Vielleicht hat
 ja hier eine Idee, woran das liegen könnte.
 
 System:
 Debian 3.0
 i386-System
 2.2.20 Kernel
 Sun j2sdk1.3.1
 
 Egal, ob ich das .bin-file installiere oder per alien das .rpm-file in ein
 .deb-file konvertiere, (fast) immer erhalte ich folgende Fehlermeldung:
 
 
 _
 lucifer:~# /usr/local/jdk1.3.1_04/bin/java -version
 java version 1.3.1_04
 Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.3.1_04-b02)
 Java HotSpot(TM) Client VM (build 1.3.1_04-b02, mixed mode)
 
 Unexpected Signal : 11 occurred at PC=0x401c58e2
 Function name=pending_exception__C6Thread
 Library=/usr/local/jdk1.3.1_04/jre/lib/i386/client/libjvm.so
 
 Cannot obtain thread information
 [...]
 Segmentation fault
 _
 
 
 Originalfehlermeldung im Anhang!
 
 Getestet wurde das ganze auf zwei verschiedenen Systemen (IBM eServer, P3
 1Ghz / AMD Duron 700Mhz). Ohne Unterschied!!!
 
 
 Danke für die Hilfe
 Nils Heymann

~~
 camco, it department, stampfenbachstr. 48, 8006 zürich. 
 Tel.: +41 1 360 57 57, Fax: +41 1 360 57 59
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
~~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: jdk1.3.1 Segmentation fault

2002-09-11 Thread Adrian Zaugg - Camco AG

...habe in der Zwischenzeit die installierten Packete verglichen. Von
Packeten, welche auf beiden Rechnern laufen, unterscheiden sich die
Versionen der folgenden:

JavaError:
Packet  Dist.   Version
libservlet2 stable  4.0-2
liblockfile testing 0.2.5-2
base-config testing 1.4

Java geht:
Packet  DistVersion
libservlet2 stable  03.03.02
liblockfile stable  1.03
base-config stable  1.33.18

...an libservlet2 liegt es ganz bestimmt nicht...

Was hast Du für Versionen von den anderen libs?

Grüsse, Adrian.


On Wed, 11 Sep 2002 20:52:34 +0200
Adrian Zaugg - Camco AG [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 
 Das passiert auch mit Blackdown Java 1.3.1 und Kernel 2.4.18 auf i386
 Woody... jedoch nur auf einer Kiste, welche schon länger läuft und
 diverse Software installiert hat. Auf einer frischen Woody Install
 klappt es ohne Error. Lustigerweise können  aber Javaprogramme trotzdem
 ausgeführt werden und es passiert nur bei java -version Mit einem
 Vergleich der installierten libs liesse sich vielleicht mehr sagen
 
 Grüsse, Adrian.
 
 
 On Wed, 11 Sep 2002 15:18:43 +0200
 Nils Heymann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo,
  
  folgendes Problem beschäftigt mich jetzt schon einige Tage. Vielleicht hat
  ja hier eine Idee, woran das liegen könnte.
  
  System:
  Debian 3.0
  i386-System
  2.2.20 Kernel
  Sun j2sdk1.3.1
  
  Egal, ob ich das .bin-file installiere oder per alien das .rpm-file in ein
  .deb-file konvertiere, (fast) immer erhalte ich folgende Fehlermeldung:
  
  
  _
  lucifer:~# /usr/local/jdk1.3.1_04/bin/java -version
  java version 1.3.1_04
  Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.3.1_04-b02)
  Java HotSpot(TM) Client VM (build 1.3.1_04-b02, mixed mode)
  
  Unexpected Signal : 11 occurred at PC=0x401c58e2
  Function name=pending_exception__C6Thread
  Library=/usr/local/jdk1.3.1_04/jre/lib/i386/client/libjvm.so
  
  Cannot obtain thread information
  [...]
  Segmentation fault
  _
  
  
  Originalfehlermeldung im Anhang!
  
  Getestet wurde das ganze auf zwei verschiedenen Systemen (IBM eServer, P3
  1Ghz / AMD Duron 700Mhz). Ohne Unterschied!!!
  
  
  Danke für die Hilfe
  Nils Heymann


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: squid: localhost wird zum squid-host ...hmmm.

2002-08-18 Thread Adrian Zaugg

Hallo Dirk

Ein Proxy kann unterscheiden zwischen einem ProxyRequest und einem
gewöhnlichen HTTP Request. Im Falle eines ProxyRequests den Servername
im URL auf localhost vergleichen und mit der Adresse des Clients zu
ersetzen ist es sehr einfach. Das wären ein paar wenige Zeilen Code.
Das HTTP Protokoll liefert alle nötigen Informationen dazu: die
RemoteAddress (wohin sollte sonst die Antwort gesendet werden?!), ob
es sich um einen ProxyRequest handelt (Statuscode 305) und den String
des gesamten URLs wie im Browser eingegeben. Also technisch gesehen ist
es keine Frage!

Viel mehr ist die Frage, ob das Verhalten von Squid so erwünscht und
gewollt ist... meiner Ansicht nach nein: Es müsste sich nichts merklich
ändern (ausser natürlich die gewollten Effekte der Benützung eines
Proxys) , ob ich mit oder ohne Proxy surfe. Wenn ich also in meinem
Browser localhost eingebe, erwarte ich auch localhost aus sicht meines
Browsers, was meine Kiste ist (ohne angeben zu müssen, dass der Proxy
für localhost nicht benützt werden soll).

Gruss, Adrian.


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: squid: localhost wird zum squid-host ...hmmm.

2002-08-17 Thread Adrian Zaugg



On Sat, 17 Aug 2002 10:16:17 +0200
Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ja, denn für den Proxy ist 'localhost' sein eigener Rechner.
Das ist mir natürlich auch klar. Ich erachte dieses Verhalten des
Proxys als nicht sinnvoll: Er sollte mir diese Seite liefern, welche ich
anfordere und ein Proxy dürfte sehr wohl merken, dass mit localhost
nicht er selbst gemeint ist!

In meinem squid.conf steht always_direct allow localhost ...macht viel
Sinn, wenn der Proxy das egozentriert betrachtet...:-)

Danke für die Tipps, wie ich dieses Verhalten umgehen kann: Um das geht
es nicht. Findet Ihr denn das in Ordnung, dass ein Proxy localhost als
geproxte Anfrage auf sich selber bezieht?

Grüsse, Adrian.


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




squid: localhost wird zum squid-host ...hmmm.

2002-08-16 Thread Adrian Zaugg

Hallo Liste

Wenn ich mein Squid auf dem Server als Proxy angegeben habe und von
einem Client eine Anfrage an den host localhost stelle,  so antwortet
der angesprochene Dienst des Squid-Servers statt des Clienten. Schalte
ich die Proxyeinstellung des Browsers wieder ab, so antwortet der Dienst
des Clienten (was ich eigentlich auch erwarten würde) verhalten sich
alle Proxies so? Wie kann ich das ggf. umstellen?

Besten Dank für die Hilfe, Adrian Zaugg.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ms dhcp - \000 in resolv.conf

2002-08-16 Thread Adrian Zaugg

Mein Woody erhält seine IP Adresse und versch. TCP/IP Optionen von
einem Windows NT4 DHCP Server. Dieser NT DHCP Server scheint aber einen
komischen String für die Searchdomain-Option zu schicken, denn in
meinem resolv.conf, welches vom DHCP Client (dhcp-client 2.0pl5-11) von
Debian geschrieben wird,  steht jeweils

[...]
search camco.ch\000
nameserver [...]

Dieses \000 verhindert danach die Möglichkeit Adressen ohne den
Localdomain-Teil zu benützen, was für Schreibfaule wie mich eher
unbequem ist 

Es besteht leider zur Zeit keine Option dieses NT Teil zu ersetzen und
daran herumbasteln mag ich wenig... abgesehen davon würde sonst die
Frage nicht auf diese Liste gehören... was soll ich also unternehmen?
...pump benützen? Was gibt es für Alternativen?

Grüsse,  Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: socks-proxy

2002-08-16 Thread Adrian Zaugg

Hallo Ralph

On 17 Aug 2002 00:50:31 +0200
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Es gab hier schon Vorschläge, dies einfach mit iptables zu lösen, sprich
 alle Ports einfach durchleiten lassen, doch dies ist mir persönlich zu
 unsicher, bin ich Paranoid???

Du kannst mit einem selber gebauten Kernel ein NAT Router aufsetzen,
welcher sich  ähnlich wie ein Proxy verhält: Von aussen sieht man nur
den NAT Router, sprich Dein Debian. Von innen werden alle Anfragen nach
draussen geroutet und Deine Absender Adresse durch diejenige des Routers
ersetzt (eben genattet :-)... Das Durchleiten der Ports geschieht ja nur
in eine Richtung und intern kannst Du ja unroutbare 192.168er Adressen
vergeben. 
Ich habe so etwas einmal unter potato mit ipchains gehabt und ein
Startskript in /etc/init.d/masquerade irgendwoher zusammenkopiert:

#!/bin/sh
#
# Start IP-Masqerading (NAT)

# Please set the following variables according to your configuration:
NET=192.168.254.0   # Your internal net.
MASK=255.255.255.0  # Your internal netmask.
IFACE=ppp0  # Interface to your external net.
IPC=/sbin/ipchains  # Path to the program ipchains.

# If the kernel doesn't support masqerading, exit.
if [ ! -f /proc/net/ip_masquerade ]
then 
echo Error: Kernel doesn't support IP Masquerade.
exit 0
fi


case $1 in
start )
echo -n Starting IP Masquerade...
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward# activate packet 
forwarding
echo 7  /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr# please comment for 
static addresses
$IPC -M -S 300 10 160   # set timeouts
$IPC -P forward DENY# activate masq
$IPC -A forward -s $NET/$MASK -i $IFACE -j MASQ #  set 
filter
modprobe ip_masq_ftp# start FTP masq module
echo done.
;;
stop )
echo -n Stopping IP Masquerade...
echo 0  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward# deactivate packet 
forwarding
echo 0  /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr# please comment for 
static addresses
$IPC -P forward ACCEPT  # deactivate masq
$IPC -D forward -s $NET/$MASK -i $IFACE -j MASQ 
modprobe -r ip_masq_ftp # unload FTP masq module
echo done.
;;
restart )
$0 stop;
$0 start;
;;
* )
echo Usage: $0 start|stop|restart
;;
esac

exit 0;


Hoffentlich hilft das!

Grüsse, Adrian.


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: =?iso_8859-15?b?QW5m5G5nZXI=?= probleme

2002-08-11 Thread Adrian Zaugg

Hallo Karlhanns

On Sun, 11 Aug 2002 13:45:43 GMT
Karlhanns Spiegel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ok einige Dateien liegen ja jetzt woanders, wo finde ich eine Definition 
 der speziell Debian-üblichen Einrichtung oder wer kann helfen.

http://www.debian.org/doc/packaging-manuals/fhs/

FHS beschreibt, wie die File- und Directory Struktur aufgebaut ist
vielleicht findest Du dort, was Du suchst.

Gruss, Adrian.


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SuSE - Debian Videos betrachten

2002-07-25 Thread Adrian Zaugg

Hallo Jan

On Thu, 25 Jul 2002 16:12:46 +0200
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ja hallo erstmal,
 
 mit SuSE ind 2.4.16 war alles noch in Ordnung. Ich konnte mir meine Videos 
 ruckelfrei anzeigen lassen. Bei Debian Ruckelt xine jedoch irgendwie, obwohl 
 ich den DRI support eincompiliert habe. Kann es daran liegen, dass ich den 
 Debian Kernel auf acpi und crypto api gepatcht habe?

Nicht ganz die Antwort auf Deine Frageaber spiel' doch einmal mit
hdparm und Deinem DVD Laufwerk herum Du kannst damit den 32-bit
Modus und ein Read-ahead anschalten. Wer weiss, vielleicht hilft's...

Ich habe beim Abspielen von DVDs mit Xine auf einem PII-400 mit einer
Radeon 7500 unter Debian 3 mit dem PII Standardkernel sehr gute
Ergebnisse erzielt (selbe Maschine unter W2K und PowerDVD ruckelts
furchtbar).

Gruss, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: PPTP wie als user starten?

2002-04-15 Thread Adrian Zaugg


On Sun, 14 Apr 2002 18:00:44 +0200
Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Was verbirgt sich hinter diesem Acronym?
  
  $ apt-cache search pptp
  pptpd - PoPToP Point to Point Tunneling Server
 
 Vielen Dank! Damit wäre das Acronym erklärt. :-)
 Welches Tunneling-Verfahren (ssh oder andere) kommt denn dabei zur 
 Anwendung?
PPTP ist ein eigenes Verfahren von Microsoft (und ein paar anderen), es
wurde mit NT4 eingeführt um Windows VPN Möglichkeiten zu verschaffen. Es
gilt aber nicht als wirklich sicher (z.B. ist die Verschlüsselung nur
optional, weiteres zur Sicherheit 
http://mopo.informatik.uni-freiburg.de/pptp_mschapv2/)


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)