Re: Mausrad mit x-y Richtung

2006-08-04 Thread Klaus Kocher

Mit welchem Keycode melden sich die beiden Buttons für die X–Bewegung? (xev 
befragen)

xev zeigt leider keine Reaktion...
$ sudo od /dev/input/mice
Zeigt auch keine Reaktion.

Und:
$ xmodmap -e pointer = 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Warning: Only changing the first 9 of 13 buttons.

Woher kommen 13 Buttons ?



Re: Mausrad im USB-Keyboard

2006-08-04 Thread Klaus Kocher

Woher weisst du dass sich das Keyboard auch als HID-Maus anmeldet?


  Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber1
bAlternateSetting   0
bNumEndpoints   1
bInterfaceClass 3 Human Interface Devices
bInterfaceSubClass  1 Boot Interface Subclass
bInterfaceProtocol  2 Mouse

Da macht der Kernel (2.6.17.7) was falsch?!


Hast du mal einen Link zu der Produktseite beim Hersteller, ich habe
diese c't gerade nicht griffbrereit.

http://www.saitek.de/prod/slimkey.htm




Sascha? Wieso Sascha? In der Absenderadresse steht Klaus!

Erwischt!  Nein, nein. Mein Kumpel war gestern abend auf ein Bier
vorbeigekommen. Der konnte mir nur auch nicht helfen.

MfG Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kprinter und Cups will nicht (Bug 370403 ?)

2006-08-03 Thread Klaus Kocher

Hallo, Leute!
Bei mir haben sich eine Reihe an Fragen angesammelt. Der Übersicht
halber werde ich diese in mehreren Mails aufteilen.

Problem Nr.1:

Aus mehreren Programmen drucke ich mit kprinter. Rufe ich das Programm
auf, erscheint kurz der Hinweis: Drucksystem wird initialisiert
Dann dieser Dialog:
Beim Laden der Druckerliste ist ein Fehler aufgetreten:
Verbindung zum CUPS-Server fehlgeschlagen.
Überprüfen Sie, ob der CUPS-Server korrekt installiert
wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner ist nicht
auffindbar.

Ich habe in der cupsd.conf den loglevel auf debug gesetzt, aber es
findet sich kein Hinweis. Das gleiche Problem tritt auf, wenn ich im
KDE Kontrollzentrum auf Drucker gehe. Drucken mit  lpr geht! Ich nutze
KDE 3.5.3 (unstable).

Ist das Bug 370403 ?
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=370403
Scheint in 3.5.4 gefixt zu sein, ich möchte aber erst ein Update
machen, wenn die restlichen KDE Pakete auch neu sind.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig, oder hat jemand einen Rat?

Gruß, Klaus



Mausrad mit x-y Richtung

2006-08-03 Thread Klaus Kocher

Hallo, Liste!
Meine 2. Frage:

Ich habe eine neue Maus, dessen Mausrad man in x und y Richtung drehen
kann. Das normale Rad in x (?) Richtung wird von den meisten
Applikationen unterstützt. Geht das auch mit der anderen Richtung?

Meine xorg.conf sieht derzeit so aus:

Section InputDevice
   Identifier  Configured Mouse
   Driver  mouse
   Option  CorePointer
   Option  Device /dev/input/mice
   Option  Protocol ExplorerPS/2
   Option  Emulate3Buttons false
   Option  ZAxisMapping 4 5
   Option  Buttons 5
EndSection

In Xorg.log:
schnipp
(**) Option Protocol ExplorerPS/2
(**) Configured Mouse: Device: /dev/input/mice
(**) Configured Mouse: Protocol: ExplorerPS/2
(**) Option CorePointer
(**) Configured Mouse: Core Pointer
(**) Option Device /dev/input/mice
(**) Option Buttons 5
(**) Option Emulate3Buttons false
(**) Option ZAxisMapping 4 5
(**) Configured Mouse: ZAxisMapping: buttons 4 and 5
(**) Configured Mouse: Buttons: 9
schnapp

Gruß, Klaus



Mausrad im USB-Keyboard

2006-08-03 Thread Klaus Kocher

Hallo, Liste!

Mein USB-Keyboard hat ein eingebautes Maus-Rad und wird auch als
HID-Maus angemeldet (das Teil ist auch in der c't16 S. 28 abgebildet)
:

Bus 003 Device 005: ID 0518:0002 EzKEY Corp.
Device Descriptor:
 bLength18
 bDescriptorType 1
 bcdUSB   1.10
 bDeviceClass0 (Defined at Interface level)
 bDeviceSubClass 0
 bDeviceProtocol 0
 bMaxPacketSize0 8
 idVendor   0x0518 EzKEY Corp.
 idProduct  0x0002
 bcdDevice1.00
 iManufacturer   0
 iProduct1 USB-compliant keyboard
 iSerial 0
 bNumConfigurations  1
 Configuration Descriptor:
   bLength 9
   bDescriptorType 2
   wTotalLength   59
   bNumInterfaces  2
   bConfigurationValue 1
   iConfiguration  0
   bmAttributes 0xa0
 (Bus Powered)
 Remote Wakeup
   MaxPower  100mA
   Interface Descriptor:
 bLength 9
 bDescriptorType 4
 bInterfaceNumber0
 bAlternateSetting   0
 bNumEndpoints   1
 bInterfaceClass 3 Human Interface Devices
 bInterfaceSubClass  1 Boot Interface Subclass
 bInterfaceProtocol  1 Keyboard
 iInterface  0
   HID Device Descriptor:
 bLength 9
 bDescriptorType33
 bcdHID   1.10
 bCountryCode0 Not supported
 bNumDescriptors 1
 bDescriptorType34 Report
 wDescriptorLength  65
Report Descriptors:
  ** UNAVAILABLE **
 Endpoint Descriptor:
   bLength 7
   bDescriptorType 5
   bEndpointAddress 0x81  EP 1 IN
   bmAttributes3
 Transfer TypeInterrupt
 Synch Type   None
 Usage Type   Data
   wMaxPacketSize 0x0008  1x 8 bytes
   bInterval  10
   Interface Descriptor:
 bLength 9
 bDescriptorType 4
 bInterfaceNumber1
 bAlternateSetting   0
 bNumEndpoints   1
 bInterfaceClass 3 Human Interface Devices
 bInterfaceSubClass  1 Boot Interface Subclass
 bInterfaceProtocol  2 Mouse
 iInterface  0
   HID Device Descriptor:
 bLength 9
 bDescriptorType33
 bcdHID   1.10
 bCountryCode0 Not supported
 bNumDescriptors 1
 bDescriptorType34 Report
 wDescriptorLength  50
Report Descriptors:
  ** UNAVAILABLE **
 Endpoint Descriptor:
   bLength 7
   bDescriptorType 5
   bEndpointAddress 0x82  EP 2 IN
   bmAttributes3
 Transfer TypeInterrupt
 Synch Type   None
 Usage Type   Data
   wMaxPacketSize 0x0003  1x 3 bytes
   bInterval  10
Device Status: 0x
 (Bus Powered)

Ein
od -x /dev/input/by-id/usb-0518_USB-compliant_keyboard-event-kbd
ergibt eine Ausgabe. Das aber nicht:
od -x /dev/input/by-id/usb-0518_USB-compliant_keyboard-event-mouse

Kann ich das Teil unter xorg zum laufen bekommen?

Gruß, Sascha



Kernel 2.6.17.7 und PCI-Treiber-Reihenfolge

2006-08-03 Thread Klaus Kocher

Hallo, Liste!

Nach einem Update auf Kernel 2.6.17.7 wird meine Treiberreihenfolge
sporadisch durcheinandergewirbelt. Normal ist der Ethernet Kontroller
auf dem Mainboard eth0. Zeitweise drängelt sich aber der Firewire Port
meiner Audigy Soundkarte auf eth0. Ein ähnliches Problem besteht mit
der on-board-Soundkarte. Ich habe erstmal entsprechende Treiber fest
im Kernel eingebaut. Das ist aber die unfeine Lösung.
Ich hatte vorher eine Datei mit diesem Inhalt unter modprobe.d gestellt:

alias snd-card-0 snd-emu10k1
options snd-emu10k1 index=0

Wie ist die dauerhafte Lösung?

Gruß, Klaus



Frutiger Fonts unter Linux verhält sich ander als unter Windows.

2006-08-03 Thread Klaus Kocher

Hallo, Liste!

Ich nutze häufiger die Frutiger Font Familie. Unter Openoffice/Windows
werden die Fonts so benannt:
Frutiger Light
Frutiger Light Cn
Frutiger Roman
Frutiger Cn
Frutiger Extra Black Cn
Frutiger Ultra Black

Unter mein unstable Debian habe ich die Fonts mit dem KDE
Kontrolzentrum installiert. Dort erscheint in der Übersicht die
Familie als

Frutiger
Frutiger, Heavy
Frutiger, Heavy Kursiv
Frutiger, Heavy Kursiv
Frutiger, Light
Frutiger, Light Kursiv
Frutiger, Medium
Frutiger, Medium Kursiv

Und unter Openoffice/unstable erscheint:
47 Light Condensed
46 Light Italic
57 Condensed
55 Roman
56 Italic
75 Black
76 Black Italic

Die Übereinstimmung zwischen Windows - Linux ist:
Roman - Roman
Cn - Condensed
Light Cn - Light Condensed
Extra Black Cn - Black

Die Fonts sind (ausgedruckt) unter Linux einen Tick breiter. Lästig
ist die Namensänderung wenn man Dokumente zwischen den
Betriebssystemen austauscht. Aber untragbar ist, daß Light und Ultra
Black unter Linux fehlen.
Wie kann ich Abhilfe schaffen?

MfG, Klaus



Re: Mit apt-get auf Updates prüfen

2006-06-28 Thread Klaus Kocher

Moin!
Warum nicht
apt-show-versions  -u
versuchen?

Gruß, Klaus



gnome-window-settings

2006-03-19 Thread Klaus Kocher
Hallo,

ich möchte compiz übersetzen. Doch das configure-Script arbeitet nicht
so, wie ich mir das vorstelle. Das Script schlägt bei diesem Aufruf
fehl:
$ /usr/bin/pkg-config --exists --print-errors gnome-window-settings-2.0

Package gnome-window-settings-2.0 was not found in the pkg-config search path.
Perhaps you should add the directory containing `gnome-window-settings-2.0.pc'
to the PKG_CONFIG_PATH environment variable
No package 'gnome-window-settings-2.0' found

Welches Paket muß ich installieren, damit die nötigen Daten vorhanden sind?

Gruß, Klaus



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-06 Thread Klaus Kocher
Hallo,
was sagt den about:plugins ?
oder ein
$ ls -l /usr/lib/firefox/plugins/
bei mir:

lrwxrwxrwx 1 root root   37 2005-12-19 19:43 flashplayer.xpt -
../../mozilla/plugins/flashplayer.xpt
lrwxrwxrwx 1 root root   39 2005-12-19 19:43 libflashplayer.so -
../../mozilla/plugins/libflashplayer.so
lrwxrwxrwx 1 root root   55 2005-12-20 15:32 libjavaplugin_oji.so -
../../../java/j2re/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so
-rw-r--r-- 1 root root 9700 2006-01-10 17:18 libunixprintplugin.so

Schon mal Firefox über eine Konsole gestartet? Da sieht mal ev. Fehlermeldungen.
Das wird schon!

MfG, Klaus



Re: udev und sg-devices

2005-12-08 Thread Klaus Kocher
Hallo,  Peter!
Ich habe diese netten beiden Howtos gefunden. Die helfen dir bestimmt weiter.

http://www.svenkrahn.de/linux/my_debian/ar01s03.html#d0e659
http://www.reactivated.net/writing_udev_rules.html

MfG, Klaus



Re: mkinitrd, cryptsetup auf unstable

2005-12-02 Thread Klaus Kocher
Ja, es geht mir weniger um die Tools, als um die Frage warum
cryptsetup Amok läuft, wenn die Kernelmodule ausgetauscht werden. Und
das auch nur in der Initrd-Umgebung. Yaird kann auch kein anders
crytsetup herzaubern...



mkinitrd, cryptsetup auf unstable

2005-12-01 Thread Klaus Kocher
Hallo,
Auf meinem Testrechner habe ich eine Sarge und eine Unstable
Installation. Ich habe von Unstable (mit tar) ein Backup gemacht und
die Partition mit dmcrypt verschlüsselt ( Tip:
file:///usr/share/doc/cryptsetup/CryptoRoot.HowTo). Nun habe ich auf
die verschlüsselte (nun leere) Partiton Sarge hinüberkopiert und mit
mkinitrd das nötige Image erstellt. Nun konnte ich die verschlüsselte
Partition booten.
Nun habe ich Unstable aus dem Backup zurückgespielt. Das System wurde
kurz vor den neuen Kde-Paketen vollständig aktualisiert (Kernel
2.6.14-2-686). Auch hier habe ich eine neue Initrd erzeugt. Und nun
kann das System nicht mehr booten. Der Aufruf von cryptsetup im script
schlägt fehl. ( Command failed: Invalid argument) . Ich habe nun das
script angepaßt und mit echo die Parameter ausgeben lassen. Diese
stimmen und sind der Sarge-Version gleich. Auf der normalen Konsole
funktioniert der Aufruf auch. In meiner Not habe ich nun das
Sarge-Initrd entpackt und die neuen module hineingefügt. Aber es kommt
die gleiche Fehlermeldung. Dann habe ich yaird entdeckt. Dieses
erzeugt eine funktionstüchtige Initrd (aber ohne Usb-Tastatur -
ungünstig, wenn man ein Passwort eingeben möchte).

Es gibt ne Menge Bugreports bei initrd-tools, die sind aber im Schnitt
300 Tage alt...
Kann mir jemand erzählen, was bei mkinitrd falsch läuft bzw. wie ich
den Fehler einkreisen könnte?

MfG, Klaus



Re: wine 0.9.1: DCOM98 can only be installed on windows 98.

2005-11-15 Thread Klaus Kocher
Hallo,

 ich habe bei mir wine 0.9.1 installiert und sollte DCOM98 installieren,
 jetzt kommt aber obiger Fehler, obwohl ich in der ./wine/config als OS
 win98 angegeben habe?

 Weiß jemand diesen fehler zu lösen?
Bei mir ging es so:

WINEDLLOVERRIDES=ole32,oleaut32,rpcrt4=n wine DCOM98.EXE

MfG, Klaus



Re: Kommandozeilen CD Ripper

2005-11-12 Thread Klaus Kocher
On 11/12/05, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hmm, das erste was ich (mittlerweile, frueher auch nicht unbedingt)
 mache bei neuer Software ist in die Konfigurationsdialoge zu schauen und
 ins Handbuch um mir die ganzen Einstellungen zu erklaeren.
Oh, ein Handbuchleser, ich dachte die wären ausgestorben ;)
Da haben wir uns aber missverstanden. Grip hat die ersten CDs gut
verarbeitet. Da hatte ich auch vorher mal in den Dialogen gewühlt.
Leider hat er die oben beschriebene Macke nur wenn Umlaute vorkommen.
Es gibt da auch Bugreporte, aber die konnten nie nachvollzogen werden.

Klaus



Re: udev in SID

2005-11-11 Thread Klaus Kocher
Hi

 Woher bezieht udev seine Infos um die Rules auswerten zu können?
Ich hatte grad das Problem, daß meine Kamera nur unter root mit
gphoto2 ausgelesen werden konnte. Udev hat hier die Gruppe nicht
richtig gesetzt (Bug #337975#) . Ich habe das Udev-Howto gefunden:
http://www.reactivated.net/writing_udev_rules.html
Dort wird einiges erklärt.
MfG, Klaus



Re: Kommandozeilen CD Ripper

2005-11-11 Thread Klaus Kocher
Hallo, da muß ich mich mal kurz einmischen auch wenn es ein bischen
vom Thema ab ist.

On 11/11/05, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 und siehe da - grip sendet proto=6, xcdroast proto=1, grip geht mit
 Umlauten, xcdroast nicht.
Mein (nicht mehr installiertes) grip (Sarge) konnte korrekt CDDB
Einträge mit Umlauten lesen und darstellen aber übergab an lame eine
falsche Kommandozeile. So wurde ein Titel gerippt und eine mp3-Datei
erstellt, die nur aus dem Tag besteht. Dann wurde (default) die .wav
Datei gelöscht. Das merkt man natürlich erst viel später... Deshalb
kommen mir die aktuellen Ripper Threads gelegen.
Danke für die Aufmerksamkeit, Klaus.



Re: Bluetooth geht nicht wenn BT-Stick schon bei Boot steckt

2005-11-02 Thread Klaus Kocher
Hallo

On 10/30/05, Martin Gerken [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe so einen Billig-China-USB-BT-Stick. Prinzipiell funktioniert
 er auch mit Bluez unter Debian Sarge - aber leider nur, wenn er im
 laufenden Betrieb neu angesteckt wird.

Ich habe auch so eine Krücke:
ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Auf dem Teil steht Sitecom drauf und ist schon ein bischen älter
(gekauft  ~5/04). Das Dongle wird nur erkannt wenn es mindestens
einmal nach dem Kaltstart abgezogen wurde. Das liegt nicht an Debian.
Der gleiche (D-) Effekt passiert auch unter Windows. Ich hatte da mal
eine Anfrage bei Sitecom, aber die haben sich da unwissend gestellt.

MfG, Klaus



Kernelübersetzung findet includes nicht mehr

2005-10-28 Thread Klaus Kocher
Hallo, Liste!
Bei übersetzen des neuen .14 Kernels mußte ich feststellen, daß ich
keinen Kernel mehr (auch die alten nicht) übersetzen kann.

Den ersten Fehler konnte ich ausbügeln:

$ make menuconfig
  HOSTCC  scripts/basic/fixdep
In Datei, eingefügt von /usr/include/sys/socket.h:35,
von /usr/include/netinet/in.h:24,
von /usr/include/arpa/inet.h:23,
von scripts/basic/fixdep.c:115:
/usr/include/bits/socket.h:305:24: asm/socket.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden
make[1]: *** [scripts/basic/fixdep] Fehler 1
make: *** [scripts_basic] Fehler 2

Nach kurzer Internetrecherche habe ich das gemacht:
$ dpkg --force-all --purge linux-kernel-headers
$ apt-get install linux-kernel-headers

Keine Ahnung, wer hier gewütet hat, dass das nötig war.
Nun lief make menuconfig durch, aber:

$ make bzImage
  CHK include/linux/version.h
  SPLIT   include/linux/autoconf.h - include/config/*
  CC  arch/i386/kernel/asm-offsets.s
arch/i386/kernel/asm-offsets.c:7:25: linux/sched.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden
[  ]

$ ls -l /usr/include/linux/sched.h
-rw-r--r--  1 root root 27575 2003-10-15 17:10 /usr/include/linux/sched.h

Nun stehe ich auf dem Schlauch. Kann jemand helfen?
Klaus



Re: Komischer Effekt bei apt-get update

2005-10-21 Thread Klaus Kocher
On 10/21/05, Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ah, da fährt jemand Unstable/Testing und liest die News nicht.
Ja, bitte welche News? Im dt. debian-weekly-newsletter habe ich noch
nie was von apt-key gefunden. An dieser Stelle könnte ich mich jetzt
über die Ignoranz weniger Debianer aufregen. Den Absatz habe ich aber
wieder gelöscht und stelle mal diese These auf:

Der Informationsfluß bei Debian ist unwürdig.

Aber zurück zum Thema:
In /etc/apt/apt.conf.d/70debconf einfach
APT::Get::AllowUnauthenticated; einfügen.

MfG, Klaus



Re: Probleme mit gphoto2 und Canon Kamera

2005-09-27 Thread Klaus Kocher
Hallo!
Ich konnte nach dem Update auf Kernel 2.6.13 nicht auf meine Canon
zugreifen. Ich mußte noch libgphoto2-2 aus testing hinzuziehen, da
irgendwo irgendetwas an irgendeinem Interface verändert worden ist.
Ich hatte allerdings auch Meldungen im Syslog.
MfG, Klaus



Re: Probleme mit gphoto2 und Canon Kamera

2005-09-27 Thread Klaus Kocher
Hi,
 Hoffe darauf das wer mal den gleichen Fehler hatte!
Tja, keine Ahnung. Mein Problem war hier erläutert:
http://lkml.org/lkml/2005/8/15/29
Klaus



Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Thread Klaus Kocher
Hallo,
mein Reboot-Problem hat sich (bis jetzt) mit 0.2.4 erledigt. Mein
simples athcool.i Skript startet nun Athcool auch beim booten,
schmeißt aber unsinnige Fehlermeldungen heraus.

service system/athcool {
need = system/initial system/mountfs
start {
/usr/sbin/athcool on /dev/null
exit 0
}
stop {
/usr/sbin/athcool off /dev/null
exit 0
}
}
Ist der Fehler so offensichtlich, daß ich ihn übersehe?

  Jetzt gibts sogar schon 0.2.5. Das geht ja wie das Brezelbacken.
 Pakete wie gehabt auf Alioth. Habe sie gerade hochgeladen:
 http://alioth.debian.org/projects/pkg-initng/

Ich habe 0.2.5 aus deinen Sourcen übersetzt, da ich Sarge benutze. Das
ging bei 0.2.4 problemlos. Nun bekomme ich diese Fehlermeldung:
/var/lib/dpkg/info/initng.postinst: line 49:  7897
Speicherzugriffsfehler  /sbin/install_service -i
/etc/initng/daemon/dbus.ii -o /etc/initng/daemon/dbus.i
Die kommt auch bei einem dpkg-reconfigure.

MfG, Klaus



Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Thread Klaus Kocher
Hallo!
 Falls das Skript funktionieren sollte, sag mir bescheid, dann lade ich
 es ins Upstream-SVN.
Ja, es läuft.

 Arg, installiere das Paket bitte mal mit --force-all, dass sollte das
 Problem beheben. dbus.ii wird ansonsten nicht kopiert und
 install_service stirbt mit einem Segfault. Kümmer mich um das Problem...
--force-all nutzt nichts. Ich habe über das alte init gebootet und
initng gepurged und die neue Version installiert. Nun habe ich tolle
neue Probleme:

Das kommt unregelmäßig beim booten:
** initng_kill_handler.c, handle_killed_start():
xx:xx:xx -- line:136 FAIL handle_killed_start(system/initial): Returned with 1

** initng_critical.c, check_critical():
xx:xx:xx -- line:49 FAIL Service system/initial failed, this is
critical, going su_login!!


Das kommt immer:
** initng_kill_handler.c, handle_killed_start():
xx:xx:xx -- line:136 FAIL handle_killed_start(daemon/hald): Returned with 1

** initng_handler.c, stop_service():
xx:xx:xx -- line:263 WARN: Warning, setting service default,
status STATUS_STOP_DEP_MET, to STOP_MARKED!

Nun verbraucht d-bus-daemon-1 99% Cpuleistung und hald will nicht mehr starten.
Famd wird nach dem start sofort wieder beendet:
 %65  daemon/famd[started]  (PID : xxx)
 %50  daemon/famd[stoped]

Das numlock-Skript habe ich geändert, damit dieser Unsinn ausbleibt:
(die 4 echo bla gelöscht und jeweils ein exit 0 eingefügt)
system/numlock
 Failed to enable numlock!

MfG, Klaus



Re: booten beschleunigen

2005-09-23 Thread Klaus Kocher
Hallo, ich habe initng 0.2.0 ausprobiert.
Die Zeit fürs booten (bis kdm) reduziert sich von 50 sek auf 15 sek
doch erheblich. Das System fährt in wenigen Sekunden herunter. Doch
dabei bleibt mein System in einem von 4 Fällen hängen - das ganze
konnte ich noch nicht reproduzieren. Andere Probleme ergeben sich aus
den nicht immer vorhanden Skripten. Man kann tty1 nicht nutzen und muß
auf die 2. Konsole wechseln, wenn man kein graphischen Login benutzt.
Das Athcool Skript aus dem sehr hilfsbereiten Forum will bei mir z.B.
nicht laufen. Die Entwicklung ist sehr aktiv und es gibt jede Woche
eine neue Version. Man kann initng problemlos parallel installieren
und testen. Die Software kann noch was werden.
MfG, Klaus



Re: dpkg-buildpackage und ./configure Optionen

2005-09-19 Thread Klaus Kocher
Hallo!
 Ja. Schau mal in debian/rules nach dem Aufruf von ./configure und ändere
Ja, danke! Der Aufruf ist nicht zu übersehen.

 die Optionen wie gewünscht. Mehr im Debian New Maintainers Guide, der
 auch in Deutsch verfügbar ist.
Puh, diese Thematik  ist auch mit deutschen Howto keine leichte Kost.
Ich habe noch ein paar andere Programme (bzw. libs) mit denen ich üben
kann.
MfG, Klaus



dpkg-buildpackage und ./configure Optionen

2005-09-17 Thread Klaus Kocher
Hallo,
ich habe partimage für mein Sarge übersetzt. Laut Debian-Referenz ist
dpkg-buildpackage bestens dafür geeignet:

 $ apt-get source partimage
 $ dpkg-source -x partimage.dsc
 $ cd partimage-0.6.4
 $ dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc

Das ging alles wunderbar. Leider zickt partimage herum und ich muß
über das ./configure Skript noch eine Einstellung ändern.  Ein make
erzeugt dann auch die Programme. Wie bekomme ich daraus nun ein .deb?
Oder anders gefragt: Kann ich ./configure Optionen an
dpkg-buildpackage übergeben?

MfG, Klaus



Re: CVSCedega / Counter-Strike Source / Performance-Erfahrungen

2005-08-08 Thread Klaus Kocher
Hallo,
meine Erfahrungen mit Cedega (nicht CVS) sind sehr unterschiedlich. Ob
die Programme laufen hängt oft von der verwendeten Grafikkarte ab. Die
Nvidia-Leute haben (oft) deutlich weniger Probleme. Ich habe mit
meiner Radeon 9800 Pro diese Spiele zum laufen bekommen (Cedega
V4.3.x; Kernel 2.6.x; 512Mb AMD 2000+):
Steam: HL1, CS 1.6 keine Probleme; HL2+CSS abgeschaltete Pixelshader 25fps
Farcry: viel Config-Gefummel, benötigt mehr Speicher, crack benötigt
Medal of Honor + add ons, crack benötigt, ok
Call of Duty, crack benötigt, ok
Nie ging lief etwas auf anhieb. Neuere Spiele hab ich nicht. Meine
Meinung: Mit meinem nächsten Rechner versuche ich das nochmal. Jetzt
ist das nur eine Notlösung.
MfG, Klaus

---
gmail stinkt - sendet antworten per default nur an den sender, nicht
der liste :-(



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Thread Klaus Kocher
  - Gibt es mit dem Übergang von gcc3.x auf gcc4.x auch eine ABI-Änderung?
 
 Von 3.3 auf 3.4/4.0, ja.
Danke für die Information. Mit dem Empfang der (deutschen)
Debian-Weekly-News hätte ich das auch wissen müssen. Doch die
Wichtigkeit der Nachricht stach dann nicht so hervor. Dabei sollte
auch mir als Entwickler der Begriff ABI geläufig sein ;-) .
Offensichtlich muß man sich als Nutzer eines Projektes das
Versionsnummer überdauert, wie es Debian zum Glück macht, unbedingt
genauer informieren. Der Newsletter ist dabei nur eine kleine Hilfe,
denn hier werden zwar Mitteilungen gemacht, aber die
Hintergrundinformationen fehlen. Ein Anwender kann die Dinge so nicht
gewichten. Hier würde ich mir deutlich mehr Informationen wünschen.
Die Leute in den Verwaltungsposten sollen ruhig untereinander alles
klären, aber die Nutzer müssen bei wichtigen Dingen zeitnah informiert
werden. So hätte man auch diesen PR-GAU verhindern können.

Ich bin in der c102-Umbruch-Phase zu Debian gestoßen und habe laut
geflucht und es nicht verstanden warum mein KDE komplett ersetzt
werden wollte und ich so einen Ärger mit libvorbis hatte. Hätte ich
auf der Debian-HP eine große Warnbox gesehen, wäre mir geholfen
gewesen. Das fördert Transparenz und genau so eine Warnbox hätte auch
wegen den fehlenden Sicherheits-Updates auf der HP sein sollen. Dann
wären die Leute informiert und könnten sich selber helfen.

... nur meine 2 Groschen zum Thema...



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-28 Thread Klaus Kocher
 Ich bin auch von sid+experimental (gnome 2.10) zu Ubuntu gewechselt. Bei
 Marillat hängt es davon ab, ob du Hoary oder Breezy nutzen willst, da
 in Breezy gerade auf gcc-4.0/g++-4.0 gewechselt wird. Zu muttng kann ich
 nichts sagen, im schlimmsten Fall darfst du es neu kompilieren.

Moin, Liste! 
Ich habe da mal ein paar Fragen:
- Gibt es mit dem Übergang von gcc3.x auf gcc4.x auch eine ABI-Änderung?
- Ist ein Wechsel auf gcc4 auch bei Debian schon eingeplant?
- Wäre jetzt nicht ein guter Zeitpunkt? Ich habe KDE 3.4.1 schon im
experimental gesehen. Da könnte man gleich einen Schritt nach vorne
machen...
- Wer würde bei Debian einen Wechsel bestimmen? (Das zu Thema Transparenz)

MfG, Klaus



Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-20 Thread Klaus Kocher
Moin!
In meiner freigestellten Zeit habe ich mich auch mit X.org 6.8.2
beschäftigt. Es folgt ein kurzer Erfahrungsbericht. Zum Schluß habe
ich ein paar Fragen an die Experten hier.

Mein System läuft mit einem 2.6.10 Kernel von Kernel.org. Die Packete
sind meistens testing mit Ausnahme der großen Applikationen (KDE,
Firefox, OO,.. alle unstable). Dummerweise muß ich mich mit einer ATI
Karte (9800pro) herumplagen.

Der X.org Server sollte bei mir erstmal nur experimentell laufen.
Daher habe ich mich gegen die Ubuntu oder sonstigen Packete
entschieden und den X Server selbst übersetzt. Als  Hilfe diente die
Anleitung unter :
http://blogs.vislab.usyd.edu.au/index.php/Steve/2004/09/09/installing_a_non_intrusive_x
. Dort wird der Server nach /usr/local übersetzt und kann so
problemlos entsorgt werden. Die Xfree Installation wird nicht berührt.
Mir ist klar, daß das nicht der Debian-Weg ist, aber ich möchte nicht
mein System zerstören.

Ich folgte der Anleitung bis zur Installation der Nvidia Treiber. Nun
hatte ich unter /usr/local/X11R6.8/ den übersetzen Server. Ich
ersetzte den Link /usr/bin/X11 von ../X11R6/bin/ durch
../local/X11R6.8/bin/. Damit kdm startet mußte ich noch /etc/X11/X von
/usr/bin/X11/XFree86 nach /usr/bin/X11/Xorg umlegen. Mit den in der
Anleitung beschriebenen Änderungen an der xorg.conf konnte ich den
Server schon starten. Doch die Alt Gr Taste ging nicht und ich konnte
nicht auf die Konsole wechseln. Es fehlte noch ein  export
LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/X11R6.8/lib bevor man X startet. Ich habe
den export in das /etc/init.d/kdm Script eingetragen.

Nun fehlt noch der (closed source) ATI Treiber. Das fglrx_6_8_0.rpm
Paket habe ich von Hand nach /lib/modules/fglrx6.8.2 entpackt und die
/usr/X11R6/* Dateien nach /usr/local/X11R6.8/ kopiert. Da ich den
Treiber schon mit Xfree benutzt habe, sind die restlichen Dateien
schon vorhanden. Eine kurze Anpassung an dem Makefile ist bei mir
nötig, damit die GCC Version richtig erkannt wird ( oben: GCC_VER_MAJ
= 3 einsetzen). Nun konnte make.sh aufgeführt werden. Ich habe das
Modul nicht installiert sondern mit insmod direkt aus dem Verzeichnis
geladen.
Nebenbei: Die ATI Dateien unter /lib/modules/fglrx/ für X.org und 
Xfree86 sind fast gleich. Es unterscheiden sich nur die
libfglrx_ip.GCC3 Datei in ein paar Strings. Die restlichen Dateien
habe ich genausowenig überprüft, wie das Verhalten der alten Treiber
unter x.org.
Mit fglrxconfig kann eine gültige xorg.conf erstellt werden. Es muß noch 
ModulePath /usr/local/X11R6.8/lib/modules
angepaßt werden. Nun läuft die 3D Beschleunigung.

Es sollten nun die Transparensfunktionen ausprobiert werden. Nach
Anleitung xcompmgr installiert und noch
Section Extensions
Option Composite Enable
EndSection
in die xorg.conf eingefügt und dann dumm aus der Wäsche geschaut: der
ATI Treiber schaltet die 3D Beschleunigung aus. Leider beendet sich
mein xcompmgr, weil er die libXcomposite.so.1 nicht findet. Nun noch
schnell /etc/ld.so.conf angepaßt und ldconfig gestartet. xcompmgr geht
nun, aber das Ergebnis ist unbrauchbar. Sämtliche Darstellungen sind
durcheinander aber immerhin t.w. transparent.

Fazit: Der X.org Server läuft. Ich habe einen Kurztest mit Cedega +
HL2 gemacht. Auch im normalen Betrieb gab es keine Probleme. Nur die
neuen Extras gehen (noch ?) nicht mit dem ATI Treiber. Die Arbeit kann
man sich als ATI Kunde ersparen. Ich habe noch keine Vorteile gesehen.

Nun vier Fragen:
(1) Kde startet nur, wenn ld.so.conf /usr/X11R6/lib steht. Ein
/usr/local/X11R6.8/lib bricht die User-Anmeldung ohne weitere Gründe
ab. Wo stehen Fehlermeldungen? Nicht in Xorg.0.log oder kdm.log.
Sollte man beide Pfade parallel eintragen?

(2) Ich tippe nach der Anmeldung immer ein: xmodmap -e pointer = 1 2
3 6 7 4 5. In welche Datei gehört dieser Befehl, damit der immer
ausgeführt wird? Ich hatte schon .xinitrc  .xsession erfolglos
ausprobiert. Gibt es irgendwo eine Beschreibung über das
Startverhalten unter Debian? Bitte keinen Hinweis auf die Manpages.

(3) Wo baut man am besten den oben erwähnten export ein?

(4) Wie gefährlich ist der verbogene /usr/X11/bin Link? Werden über
diesen Link ev. noch fremde Dateien installiert, die dann im X11R6.8
Verzeichnis landen und ev. später gelöscht werden?

So nun habe ich euch genung gelangweilt. Für Antworten wäre ich dankbar.
Schönen Gruß,
Klaus



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-04 Thread Klaus Kocher
Hallo,
um noch mal auf auf das Thema zurückzukommen: 
Da ich erst vor zwei Jahren auf Linux umgestiegen bin, hatte ich (auch
mangels Wissen) woody für meinen Desktop installiert. Bis heute habe
ich das noch nie neu installiert. Aber sehr viele Pakete sind heute
instable. Die Kiste läuft immer zuverlässig, nur Config Dateien muß
man manchmal nach einem Update löschen. Aber das ist für einen Desktop
irrelevant.
Wenn man auf der Kiste entwickelt und sich mit anderen Leuten
austauscht, die alle auf Gentoo setzen, ist man häufig gezwungen die
neusten Libs zu verwenden. Ich möchte nicht auf aktuelle Features
verzichten nur damit einige (im Vergleich wenige) Leute ihre selbst
aufgestellten Regeln einhalten. So muß ich Herrn Rossdeutscher
vollständig Recht geben. Die Welt dreht sich weiter und auch Debian
kann sie nicht aufhalten.
MfG, Klaus



Re: fs crypto empfehlungen?

2005-01-27 Thread Klaus Kocher
moin,moin! 
 jetzt merk ich aber, dass z.b. das
 aes-loopdev im kernel journaling-fs nicht empfiehlt, und das die 2.6er
 cryptoloop loesung doch etwas kritisch auf dem schon reichlich
 unperformanten i/o-subsystem des schleppi's reagieren koennte.
Es gibt Leute, die von verschlüsselten loop devices abraten, da diese
einen dreckigen Patch darstellen. Ich habe zwei von drei
verschlüsselten Partitionen verloren und muß deshalb auch dringend
warnen.

 dann lese ich hier im cryptoloop-howto noch ueber dm-crypt (via
 lvm/devicemapper), was mir nach der besten lösung aussieht.
So scheint es. Ich habe aber nun keine Daten mehr zum verschlüsseln.
Aber wäre ich längerfristig auch an Information interessiert.
MfG, Klaus



Re: gcc --version und der ATI Treiber

2005-01-17 Thread Klaus Kocher
 1. Welches Quellpaket versuchst du zu übersetzen: das von ATI oder die
 Stanchina-Pakete [1]?

Ich benutze die Sourcen von 2.6.10 (Kernel.org) und das ATI Paket von
der ATI-Homepage mit pci_get_class/pci_find_class replace und ein
Nitro Patch. [1] kannte ich noch nicht.

 2. Mit welcher GCC-Version hast du deinen Kernel gebaut? Die
 GCC-Version, mit der der Kernel gebaut wurde, muss die gleiche sein, wie
 die, mit der die ATI-Module gebaut werden sollen.
Hmm, ja, dass habe ich wohl  verschlafen. Obwohl der Kernel noch mit
gcc 3.3.3 übersetzt wurde, lief das dennoch. Ich habe den Kernel noch
mal neu übersetzt und erwartungsgemäß hat sich die Problematik nicht
geändert. Das ATI Makefile kommt nicht mit dem neuen gcc
Versionsstring zurecht.

MfG Klaus

(hoppla, noch mal an die Liste)



Re: gcc --version und der ATI Treiber

2005-01-17 Thread Klaus Kocher
 BTW: Wofür ist eigentlich der Nitro Patch gut?
Die Patches[1] basieren auf dem Kram von Con Kolivas [2]. Da ist
allerlei Spielkram mit bei. Ich wollte u.a. schnell ALSA 1.0.7 haben.
Aber Achtung: Support gibt es nur im Gentoo Forum. Die schauen immer
mitleidig auf die Debian User...

 Die Stanchina-Pakete
 enthalten AFAIK ein gepatchtes Makefile. Evtl. kannst du dir eine Lösung
 abschauen. 
Ja, so ist es. Ich kann die Pakete wegen QT Ärger nicht übersetzen.
Aber aus dem Makefile wird:

GCC_VER_MAJ  = $(shell gcc --version | head -n 1 | sed -e
's/[^0-9. ]//g;s/^ *//;s/^\(.\)\..*$$/\1/')
GCC_VER_MAJ  = $(shell gcc -dumpversion | cut -f1 -d.)

meine Lösung:
GCC_VER_MAJ  =3

 Oder du kontaktierst das Linux Support Team von ATI. Die
 sollten eigentlich auch mit einer Lösung aufwarten können.
Ha,ha! Dann kann ich mich auch mit /dev/null unterhalten.

MfG, Klaus

[1] http://members.optusnet.com.au/ckolivas/kernel/
[2] http://sepi.be/nitro.php



gcc --version und der ATI Treiber

2005-01-16 Thread Klaus Kocher
Hallo, Liste !
Ich habe auf meinem Rechner mehrere Pakete erneuert. Dabei war auch
gcc. Nun konnte ich aber nicht mehr den ATI Treiber übersetzen. Um das
Problem einzukreisen habe ich meine Installation mit einem 2. Rechner,
auf dem die Übersetzung geht, überprüft und folgendes festgestellt:
1. Rechner:

$ apt-cache policy gcc
gcc:
  Installiert:4:3.3.5-1

$gcc --version
gcc.real (GCC) 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-5)

(aus dem ATI Makefile:)
$gcc --version | head -n 1 | sed -e 's/[^0-9. ]//g;s/^ *//;s/^\(.\)\..*$$/\1/'
.  3.3.5  13.3.55

2. Rechner:
$apt-cache policy gcc
gcc:
  Installiert:4:3.3.4-1

$gcc --version
gcc (GCC) 3.3.4 (Debian)

$gcc --version | head -n 1 | sed -e 's/[^0-9. ]//g;s/^ *//;s/^\(.\)\..*$$/\1/'
3.3.4

Ich habe u.a. das Makefile geändert und konnte den Treiber übersetzen.
Muss ATI nun das Makefile anpassen oder ist die Versionsinfo falsch,
da überdimensioniert ?