Re: kde hal etch

2006-10-17 Thread ljahn
 diesmal werden sie jedoch gar nicht registriert.

Habe gestern ein dist-upgrade (etch/testing). Habe genau das gleiche Problem. 
Seltsamerweise wird von den internen Festplatten eine SATA Platte erkannt. 
Eine PATA nicht und eine per USB angestöpselte ebenfalls nicht.

Als root kann mit fdisk, mkfs.ext3, ... ganz normal zugreifen. Es scheint 
direkt mit KDE was zu tun zu haben.
Wäre auch froh über eine Lösung.

Lars



Re: Debian for kids

2006-09-14 Thread ljahn
 Was ist denn mit dem Debian Jr. Projekt? Oder Skolelinux? Es gibt
 sicherlich auch noch weitere CDDs für Kinder.
 Schau mal hier: http://wiki.debian.org/CustomDebian

Das kenne ich noch so vom hören:

http://www.klixxa.de/

Allerdings kostet das etwas. Ich habe auch nur als bezahlender User die 
Möglichkeit mir ein Iso runterzuladen. Wie sieht es da eigentlich mit den 
Lizenzen aus? Mindestens der Teil der unter GPL steht müsste doch frei 
erhältlich sein?

Das hier kenne ich auch noch nicht vom ausprobieren:
http://gcompris.net/-de-
http://childsplay.sourceforge.net/

Lars



Re: keine ttf fonts mehr?

2006-08-24 Thread ljahn
  gnome-control-center

 super, es geht, danke vielmals,

Bei mir ist es so, daß die Einstellungen nur nach dem start vom 
gnome-control-center wirksam sind. Also unter z.B. KDE muß ich jedesmal das 
gnome-control-center starten, sonst sieht Firefox sehr kränklich aus.

Geht das noch jemanden so?
Gibt es eine Lösung?

Lars



eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Thread ljahn
Hallo,

ich habe heute testing/etch per dist-upgrade auf den neuesten Stand gebracht. 
Seit dem funktioniert die Netzwerkverbindung nur mit einem ifconfig eth0 
X.X.X.X up .

Was wurde denn da geändert?


Nur falls es hilft:

cat /etc/network/interfaces

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# This is a list of hotpluggable network interfaces.
# They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
mapping eth0
script grep
map eth0

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp



Re: eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Thread ljahn
 Ansonsten mal ins BTS schauen und gucken ob ein auto eth0 statt
 allow-hotplug eth0 den Schaden behebt.
Ja, hat es. Danke.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



linux-image-686-bigmem

2006-08-16 Thread ljahn
Hallo,

Wo kann ich denn genauere Paketbeschreibungen für 
linux-image-2.6.17-2-686-bigmem aus unstable finden?
Ich denke mal bigmem ist für Rechner mit mehr als 4GB Ram?

See the developer information for linux-image-2.6.17-2-686-bigmem habe ich 
schon nachgeguckt.
Auf 
http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/l/linux-2.6/linux-2.6_2.6.17-6/changelog
steht nur:
debian/arch/i386/defines: Activate 686-bigmem flavour for enterprise usage.

Danke,
Lars



Re: 2.6.17 Kernel

2006-08-12 Thread ljahn
 SMP alternatives
 http://lwn.net/Articles/164121/

Danke.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-09 Thread ljahn
   libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so failed
   (/usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so: undefined symbol:
   _glapi_add_dispatch) libGL error: unable to find driver: r300_dri.so
   display: :0  screen: 0
   direct rendering: No
 
  Habe ich die Lösung hierfür vielleicht überlesen? Ich hab diesen Fehler
  auch.

 Besteht das Problem noch immer?

Ja, leider. Ich hatte mal versucht den Ati Treiber zu installieren. vielleicht 
gibt es da noch irgendwo Reste die ich nicht finde?

Lars



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-09 Thread ljahn
 #dpkg -S $(locate --regex 'libGL\.')

Oh, oh.
Umleitung durch fglrx-driver von: /usr/lib/libGL.so.1
Umleitung durch fglrx-driver zu: /usr/lib/fglrx/diversions/libGL.so.1
Umleitung durch fglrx-driver von: /usr/lib/libGL.so.1.2
Umleitung durch fglrx-driver zu: /usr/lib/fglrx/diversions/libGL.so.1.2
Umleitung durch fglrx-driver von: /usr/lib/libGL.so.1
Umleitung durch fglrx-driver zu: /usr/lib/fglrx/diversions/libGL.so.1
fglrx-driver, libgl1-mesa-glx: /usr/lib/libGL.so.1
Umleitung durch fglrx-driver von: /usr/lib/libGL.so.1.2
Umleitung durch fglrx-driver zu: /usr/lib/fglrx/diversions/libGL.so.1.2
fglrx-driver, libgl1-mesa-glx: /usr/lib/libGL.so.1.2

Vielleicht habe ich falsch gesucht, aber jetzt gab es einige fglrx* Pakete. 
Jetzt läuft auch 3d :)


Danke.
Lars



Re: 2.6.17 Kernel

2006-08-09 Thread ljahn
  Wo finde ich fertige 2.6.17er Kernel fuer den Hausgebrauch (Einsatz
  unter ecth-testing)?

 In unstable ;-)

Ich nehm die aus unstable und installiere sie per dpkg. Ich habe damit keine 
Probleme festgestellt.  Laufen gut.

Der 2.6.17er scheint für i386 per default smp zu sein? weiß jemand was 
darüber? Ich komme darauf, da es keinen speziellen smp Kernel bei Debian gibt 
und der ohne Zusatz smp zwei CPUs erkennt (PIV HT).

Lars



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-08 Thread ljahn
 libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 4.0.3 r300 (screen 0)
 libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so
 libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so failed
 (/usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so: undefined symbol:
 _glapi_add_dispatch) libGL error: unable to find driver: r300_dri.so
 display: :0  screen: 0
 direct rendering: No

Habe ich die Lösung hierfür vielleicht überlesen? Ich hab diesen Fehler auch.

Lars



Re: auflösung

2006-08-02 Thread ljahn
  die auflösung lässt sich aber sowohl in kde als auch in gnome nicht
  über 800x600 stellen. ich hatte aber vorher grml installiert, mit

 Es ist deine /etc/X11/XF86Config-4. Dort in der Section Screen an den
 Anfang der Liste mit Aufloesungen fuer gewisse Farbtiefen einen Eintrag
 1024x768 stellen bzw. mit # dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Hatte es schon mal, daß in der xorg.conf (testing) in etwa so etwas steht:

Section Monitor
Identifier  Standardbildschirm
Option  DPMS
EndSection

Möge mich jemand korrigieren, allerdings so weit ich weiß kommuniziert er über 
das Kabel mit dem Monitor wie hoch denn die Auflösung sein darf ohne den 
Monitor zu beschädigen. Bei nicht fähigem Kabel oder zu altem Monitor geht 
er dann nicht höher als 800x600.

Lars



Re: xine Ton und Bild auf getrennten Rechnern

2006-07-18 Thread ljahn
 $ apt-get install esound

 Dann auf dem Rechner, der Audio ausgeben soll, den Sound-Daemon starten:

 $ esd -tcp -bind 192.168.0.1 -public 

 und vom Client-Rechner aus:

 $ export ESPEAKER=192.168.0.1:16001
 $ xine -Aesd ...

Danke auch für die praktische Anleitung. Werde es heute abend gleich 
probieren.

Lars



Re: xine Ton und Bild auf getrennten Rechnern

2006-07-18 Thread ljahn
 einige andere Sound-Daemons die du testen könntest, z.B. NAS oder Arts.
 Wie man gegebenenfalls den TCP-Socket aktiviert steht in den jeweiligen
 Manpages.

Ich habe das Problem esound beizubringen alles passthrough zur Soundkarte 
bzw. alsa zu geben. Der Ton ist ok, nur gibt es kein ac3/dts mehr. Kann arts 
das? von NAS habe ich noch nie gehört.

Lars



OpenOffice Dokumente in klein ausdrucken

2006-07-17 Thread ljahn
Hallo,

ich suche eine Möglichkeit Dokumente (bereits fertig, keine neuen) aus 
OpenOffice in einer bestimmten größe auszudrucken. Ein Beispiel ist für einen 
Terminkalender im passenden Format ausdrucken, lochen und abheften.

Die Dokumente liegen meistens als DIN A4 vor. Mit einem Rahmen (Einfügen, 
Rahmen) kann man gut Bilder (eingescannte Dokumente, ...) auf die passende 
Größe bringen. Dokumente werden allerdings (z.B. mit einem Frame) nur 
ausschnittsweise dargestellt und nicht verkleinert und komplett.

Hatt da jemand eine Lösung? Es muß doch möglich sein ein Dokument als 
festgelegte Größe in einem anderem Dokument darzustellen?

Danke,
Lars



Re: OpenOffice Dokumente in klein ausdrucken

2006-07-17 Thread ljahn
 Am einfachsten ist wahrscheinlich ausdrucken in ein ps und dann
 verkleinern.
Ja, daran habe ich auch gedacht. Nur wie kann ich die ps Datei dann auf 8x12,5 
cm ausdrucken? postscript kann man wohl nicht in einen Rahmen einfügen (bei 
OpenOffice).

Lars



Re: OpenOffice Dokumente in klein ausdrucken

2006-07-17 Thread ljahn
  auf 8x12,5 cm ausdrucken? postscript kann man wohl nicht in einen
  Rahmen einfügen (bei OpenOffice).

 Eps wahrscheinlich schon, aber wieso willst Du unbedingt mit OOo
 drucken? Wenn Du schon ein ps hast kannst Du das doch direkt drucken.

Nein, habe mich wohl falsch ausgedrückt. Es ist egal womit ich drucke. Ps in 
einen Rahmen bei OpenOffice einfügen geht nicht. Wenn ich ps einfach so 
ausdrucke hat es ja wieder DIN A4 größe.

Lars



Re: OpenOffice Dokumente in klein ausdrucken

2006-07-17 Thread ljahn
 Wahrscheinlich fragst Du die falsche Liste.
Ja, sollte mal in einem Forum/Mailingliste für OpenOffice.


 Abgesehen davon versuch Dich mal in Tex/Latex. Da geht eigentlich
 alles und es gibt Vorlagen für alles.
Auch das Einfügen für bereits bestehende Dokumente? Dann sollte ich mir das 
mal angucken. Ich schiebe Tex immer so vor mir her :(

Lars



Re: OpenOffice Dokumente in klein ausdrucken

2006-07-17 Thread ljahn
 Was verstehst Du unter ''bereits bestehende Dokumente''? Einfügen
 kann man eigentlich alles in ein Latex Dokument. Man muss nur wissen
 wie. ;-)
Ja, genau irgendwas anderes einfügen. Gibt es da nicht ein Buch für 7 Tage 
Urlaub ohne Rechner? :) Fahre am Donnerstag.

Lars



xine Ton und Bild auf getrennten Rechnern

2006-07-17 Thread ljahn
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit den Ton von xine (egal ob ac3, dts, zweikanal, ..) 
übers Netzwerk zu schicken und auf einem anderen Rechner abzuspielen?

Danke,
Lars



Re: Wav nach mp3 umwandeln

2006-07-10 Thread ljahn
 oder bladeenc, komprimiert etwas staerker bei etwas besserer qualitaet
 bei hoeheren bitraten (= 256kbit/s).

Nach allem was ich weiß, ist  lame auf jeden Fall vorzuziehen und liefert 
bessere Qualität. Auch bei hohen Bitraten.

Lars



Re: Wav nach mp3 umwandeln

2006-07-09 Thread ljahn
  ich suche ein Programm,
  - mit dem ich einzelne wav-Files nach mp3 umwandeln kann und
  - was auf der Konsole läuft.
 
  lame? (von C. Marillat)

 lame wäre auch mein Vorschlag gewesen

lame gebe es da auch noch ;)

Lars



Re: cups und kprinter

2006-07-08 Thread ljahn
  Wozu braucht es eigentlich so etwas wie kprinter? Ist das nur als
  grafisches Frontend fuer CUPS gedacht?

 guckst hier:
 http://packages.debian.org/stable/utils/kdeprint

Hauptsächlich um komfortabel 2 Seiten auf einer zu drucken.

Lars



cups und kprinter

2006-07-07 Thread ljahn
Hallo,

seit einigen Tagen habe ich Probleme mit cups und kprinter. Anwendungen wie 
OpenOffice und Firefox können problemlos drucken. Kprinter findet keinen 
Kontakt zum Cups Server (Cups Server ist local). 

kprinter zeigt folgenden Server an:
/var/run/cups/cups.sock:631

In /etc/cups/cupsd.conf steht unter anderem:
# Only listen for connections from the local machine.
Listen localhost:631
Listen /var/run/cups/cups.sock

Ich nutze Debian testing/Etch. Paket kdeprint ist installiert. Ist doch 
bestimmt nur irgendeine Konfiguration beim apt-get dist-upgrade 
durcheinander gekommen.

Lars



Re: cups und kprinter

2006-07-07 Thread ljahn
  kprinter zeigt folgenden Server an:
  /var/run/cups/cups.sock:631

   ^^^
 Das...

  Listen localhost:631
  Listen /var/run/cups/cups.sock

  ^^^
 ist IMO nicht das gleiche wie das.
 Vermutlich kannst Du kprinter aber auch sagen, dass es mit
 localhost:631 reden soll...

Die Vermutung hatte ich auch schon, finde aber nicht die Möglichkeit irgendwo 
bei kprinter sowas zu konfigurieren.

1 Minuten später:

Na, ja, habe jetzt noch mal gesucht. Gibt unten den Button Systemoptionen.
Jetzt geht es. Sehend und doch blind oder so ähnlich...

Danke,
Lars



Re: [OT] [Postingstatistik] Juni 2006

2006-07-07 Thread ljahn
Am Freitag, 7. Juli 2006 13:29 schrieb Evgeni Golov:
 On Fri, 7 Jul 2006 13:23:15 +0200 Werner Mahr

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Freitag, 7. Juli 2006 13:06 schrieb Claudius Hubig:
   Irgendwo ist das Rekursion - oder zumindest fast...
 
  Stimmt, und wenn das noch mehr Leute bemerken, passiert nächsten
  Monat dasselbe.

 Meinst du echt, das könnte jemand bemerken, und an die große Glocke
 hängen ;-)


Nee, ich glaube das merkt keiner. Wird diesmal völlig untergehen.

Lars



wie Treiber für xorg installieren ?

2006-06-21 Thread ljahn
Hallo,

auf:

http://ivtvdriver.org/index.php/Howto:XDriver

gibt es einen binären Treiber für Xorg. Die Datei nennt sich 
ivtvdev_drv.o.bz2.
Ich habe die Datei entpackt (bunzip2) und nach /usr/lib/xorg/modules/drivers 
kopiert. Allerdings gibt es dort nur *_drv.so Dateien. Ist das ein Problem? 
Muß man noch irgendwas in der art depmod ausführen?

Vielen Dank,
Lars



Re: wie Treiber für xorg installieren ?

2006-06-21 Thread ljahn
 ich würde versuchen den treiber per apt zu installieren (ivtv-source),
 und dann mit m-a a-i ivtv-source den treiber zu installieren. #

 m-a ist im package module-assistant enthalten.
 ich hätte es bei mir gerade versucht, ist aber das make gescheitert
 (liegt aber wahrscheinlich an meinem alten kernel - 2.6.8).

Ich habe mit module-assistant auto-install ivtv den Treiber für /dev/video0 
installiert. Ich glaube das reinkopieren hat geholfen (oder er hatte den 
Treiber schon vorher). Beim X start gibt es die Fehlermeldung am Ende des 
Postings. Er hat anscheinend Probleme mit dem /dev/fb2. Das Modul ivtvdev 
lädt er ja.

Auf http://ivtvdriver.org/index.php/Howto:XDriver steht:

*  Get the appropriate fb device from /proc/fb: 
cat /proc/fb

Da gibt es bei mir leider nichts. auch kein /dev/fb.

Lars



tail -n 30 /var/log/Xorg.0.log
(II) Module vbe: vendor=X.Org Foundation
compiled for 7.0.0, module version = 1.1.0
ABI class: X.Org Video Driver, version 0.8
(II) LoadModule: ivtvdev
(II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers/ivtvdev_drv.o
(II) Module ivtv: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0, module version = 0.10.6
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) LoadModule: mouse
(II) Loading /usr/lib/xorg/modules/input/mouse_drv.so
(II) Module mouse: vendor=X.Org Foundation
compiled for 7.0.0, module version = 1.0.4
Module class: X.Org XInput Driver
ABI class: X.Org XInput driver, version 0.5
(II) LoadModule: kbd
(II) Loading /usr/lib/xorg/modules/input/kbd_drv.so
(II) Module kbd: vendor=X.Org Foundation
compiled for 7.0.0, module version = 1.0.1
Module class: X.Org XInput Driver
ABI class: X.Org XInput driver, version 0.5
(II) IVTVDEV_TST: driver for framebuffer: PVR-350
(II) Primary Device is: PCI 01:00:0
(--) Chipset PVR-350 found
(EE) open /dev/fb2: No such file or directory
(EE) Screen 0 deleted because of no matching config section.
(II) UnloadModule: ivtvdev
(EE) Device(s) detected, but none match those in the config file.

Fatal server error:
no screens found



Re: wie Treiber für xorg installieren ?

2006-06-21 Thread ljahn
Am Mittwoch, 21. Juni 2006 12:25 schrieb Rene Engelhard:
 Am Mittwoch, 21. Juni 2006 12:23 schrieb Klaus Becker:
  es gibt xorg als Debian-Pakete, ich weiß aber nicht mehr wo. Auf
  debian.org oder apt-get.org oder bei bpo müsste das zu finden sein

 Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;)
 Er *hat* xorg und will einen binary-only Treiber für das Ding
 installieren...

Ja. 
Trotzdem Danke. Bin für jede Hilfe dankbar.

Lars



Re: wie Treiber für xorg installieren ? [solved]

2006-06-21 Thread ljahn
Also nochmal Danke an alle.
Ich habe jetzt ein Bild auf dem TV. Der Treiber braucht nur in das Verzeichnis 
kopiert zu werden.

Auf http://www.hellion.org.uk/ivtv/index.html gibt es auch einen für Debian.

Ich habe jetzt also eine Hauppauge pvr 350. Aufnehmen und Bildausgabe auf 
einem TV funktioniert. Ich glaube hier waren Leute mit TV-Karten und 
Problemen? Falls meldet Euch.

Lars



Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
Hallo,

ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur 
Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian 
netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre.
Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh zugreifen und 
die Installation leiten.

Gibt es so etwas? Gibt es eine Möglichkeit wie ich mir so etwas erstellen 
kann?

Lars



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
 ssh direkt nach dem booten nicht, aber wie wäre es mit einer seriellen
 console?

Klingt gut. Wie funktioniert das? Ich kenne Installationen z.B. auf dem Qube, 
der hat aber eine Hardware Konsole am seriellen Anschluß (wie nennt sich 
sowas noch gleich?). Bei einem normalen seriellen Port muß ich doch an beiden 
Seiten aktiv werden? Oder täusche ich mich?

Lars



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
 Hmm. Also alle meine (fertig installierten) Debian Sarge (Kernel
 2.4.27, 2.6.8 und 2.6.11) starten schon nicht durch und halten nach
 wenigen Sekunden Bootvorgang an, wenn die PS/2-Maus nicht angesteckt
 ist. Ob die Dinger dann ohne Tastatur booten?

Beim Kernel ist mir das noch nie passiert. Nur das mal das BIOS den 
Bootvorgang gestoppt hat. kann man bei den meisten Rechner aber abstellen.
Ich habe immer wieder Rechner (24/7 den DSL-Router) die grundsätzlich ohne 
Tastatur, Monitor und Maus laufen.

Lars



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
 PC2 booten
 (u.U. mußt du dem kernel noch die Option:
 console=ttyS0,9600
 mitgeben)

die Frage ist so ein bisschen wie? Wenn ich ne Tastatur anschließe und den 
Monitor kann ich gleich die Grundinstallation der Debian CD laufen lassen.
Kann man die Option dem Kernel direkt am ersten Bootprompt übergeben? Muß ich 
mal probieren, das könnte ich noch blind tippen.

Lars



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
 Hmm, serielle Console und debootstrap ist Dir ja schon zugerufen worden.
 Evtl. ist fai auch noch was für Dich. Das habe ich aber gerade auch nur
 so aus dem Gedächnis gekramt, bin also nicht sicher das es das so kann.

You can take one or more virgin PCs, turn on the power and after a few minutes 
Linux is installed, configured and running on the whole cluster, without any 
interaction necessary.


Ist von der Webseite. Das klingt schon ganz nett.

Lars



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
 Ja. Und zwar den Debian Installer für NSLU2.

Ich habe mir das Gerät mal angeguckt. Gefällt mir. Mit der eigenen Firmware 
kann man per Hub auch mehr als zwei Festplatten anschließen.

Lars



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
Vielleicht wäre in meinem Fall (ist aber alles Spielerei) auch eine 
Netzwerkkarte mit PXE oder sowas gut. Grundgedanke ist immer ein Rechner mit 
leerer Platte, der aber durch seine MAC (den Rest per DHCP) eindeutig ist.
Gibt es den günstige Gigabit Netzwerkkarten für solche Zwecke? Kann jemand 
etwas empfehlen? Ich werde mal bei dem LTSP nachgucken.

Tut mir leid, wenn ich hier Leute vom arbeiten abhalte :)

Lars



Re: 100% CPU Auslastung bei Firefox 1.5

2006-04-16 Thread ljahn
 (http://www.shortnews.com/) immer eine CPU-Auslastung von 100%.
 Wie kann ich diesen Müll deaktivieren?
Es scheint unten die Werbung zu sein. Free Newsticker  Wenn ich 
Javascript ausschalte geht die Prozessorlast auch nicht mehr hoch.

Lars



Re: Funktion 'XSane' als User

2006-04-14 Thread ljahn
 1. Starte ich als Anwender 'XSane' erhalte ich folgende Meldungen:
 - Suche nach Geräten
 - Keine Geräte erreichbar

Wahrscheinlich hast du das schon probiert, in der /etc/group gibt es auch die 
Gruppe scanner. Bei mir war es schon öfter so, daß ich meinen Benutzer dort 
erst eintragen musste.

Lars



Re: TV-Progamm für Hauppauge PVR-250

2006-04-07 Thread ljahn
 Weiß ich leider (noch) nicht, da Du eine ähnliche Karte hast, welche
 Software nutzt Du denn?

Noch gar keine. Die Karte ist noch neu. Ich wollte mir einen Rechner für's 
Wohnzimmer basteln. Ich habe es zuerst mit KnoppMyth probiert. Ist eine 
MythTV Installations-CD mit der Hardwareerkennung von Knoppix. Läßt sich 
wirklich gut installieren. Die Fernbedienung funktionierte auch gleich 
wunderbar. Ich hatte allerdings Probleme alles auf deutsche Verhältnisse 
umzustellen (Fernsehnorm, Sender, ..). Und der Hauptpunkt: ich habe es nicht 
geschafft den TV-Ausgang auf der WinTV-Karte zu nutzen.

Lars



Re: TV-Progamm für Hauppauge PVR-250

2006-04-06 Thread ljahn
 Die Karte läuft mit dem ivtv-Treiber, Aufnahmen via
 cat /dev/video0  Datei.mpg und fernsehen via
 mplayer /dev/video0 funktioniert.

Da ich die 350er habe, würde mich interessieren, ob jemand weiß wie man die 
Datenrate ändert. Es gibt ja verschiedene Kompressionsraten mit der man den 
Hardware mpeg2-Chip der Karte betreiben kann.

Danke schonmal,
Lars



in KDE per Tastatur virt. Arbeitsflächen wechseln

2006-03-29 Thread ljahn
Hallo,

wenn ich die virtuellen Arbeitsflächen in KDE per Tastatur umschalte, behält 
er nicht die Reihenfolge. Also nach einigen Umschaltvorgängen ist die 
Reihenfolge nicht mehr -1- -2- -3- -4- usw. sondern -1- -3- -6- -2-. 
Wahrscheinlich soll dem Benutzer damit geholfen werden schneller zu oft 
genutzten zu wechseln. Für schnelles arbeiten mit der Tastatur funktioniert 
das leider überhaupt nicht, da ich immer durcheinander komme.

Kennt jemand eine Möglichkeit das abzuschalten?
Ich nutze Debian/Etch.

Lars



Re: in KDE per Tastatur virt. Arbeitsflächen wechseln

2006-03-29 Thread ljahn
Also erstmal danke für die schnellen Antworten.

 Erkläre mal genauer, was Du tust und was dann genau das Resultat ist.


Im Kontrollzentrum unter Regionaleinstellungen / Tastenkürzel habe ich 
Zwischen Arbeitsflächen wechseln STRG + Alt + Nach rechts und für die 
Gegenrichtung STRG + Alt + Nach links eingestellt.
Ich habe vorher mit Windowmaker gearbeitet  und spiele jetzt mal mit KDE rum. 
Durch drücken von STRG+Alt+Pfeil nach rechts kann ich dann einfach zwischen 
den virt. Arbeitsflächen wechseln.

z. B. auf Arbeitsfläche 1 den Editor und auf Arbeitsfläche 3 den Webbrowser 
zum kontrollieren wie die getippte Webseite aussieht. Dabei wechselt man sehr 
schnell zwischen den Flächen. Und KDE versucht mir zu helfen und plötzlich 
gehe ich per Tastatur nur eins nach rechts und bin schon in der 3.
Meine Vermutung: KDE erkennt ich nutze 1 und 3 häufig und packt die dann um:
-1- -3- -2- -4- -5-.

Ich hoffe das war so halb verständlich.
Lars



Re: in KDE per Tastatur virt. Arbeitsflächen wechseln

2006-03-29 Thread ljahn
 Also ins KDE Kontrollzentrum hast schon schon geschaut? Da kann man ja
 einiges zu den Arbeitsflächen einstellen.

Ja schon öfter. Ich habe ja noch die Hoffnung, daß ich nur zu blind bin :)

Lars



Re: in KDE per Tastatur virt. Arbeitsflächen wechseln

2006-03-29 Thread ljahn
Hallo Claus,

 Wie ich in Deiner anderen Mail lese, hast Du Dir einen eigenen Shortcut
 zum wechseln angelegt. Ändert KDE die Ordnung der Arbeitsflächen auch
 dann, wenn Du zum Wechseln der Arbeitsfläche STRG+TAB verwendest?

STRG+TAB kannte ich noch gar nicht! Nein dann passiert das nicht. Die 
Arbeitsflächenliste die ja dann auch angezeigt wird bleibt auch in der 
richtigen Reihenfolge. Sowie ich meinen selbstgewählten Shortcut verwende 
zeigt er die Liste wieder in gewürfelter Reihenfolge :)
Ich könnte also den STRG+TAB einfach auf meine Tastenkombi umändern. Wenn man 
beide Hände an der Tastatur hat, finde ich das mit STRG+ALT+Pfeil 
links/rechts angenehmer.

Bei den Tastaturkürzeln im Kontrollzentrum hat das mit dem 
durcheinanderbringen den Namen:
Zwischen Arbeitsflächen wechseln

die andere Version:
Zwischen Einträgen der Arbeitsflächen wechseln

Na, ja, mir sagt das nicht wirklich was. Aber jetzt kenne ich den Unterschied 
ja.

Vielen Dank,
Lars



Re: in KDE per Tastatur virt. Arbeitsflächen wechseln

2006-03-29 Thread ljahn
Hallo,

nochmal an alle, danke. Ich habe die Lösung schon gefunden:

 Bei den Tastaturkürzeln im Kontrollzentrum hat das mit dem 
 durcheinanderbringen den Namen:
 Zwischen Arbeitsflächen wechseln

 die andere Version:
 Zwischen Einträgen der Arbeitsflächen wechseln


Und hierzu:
 Kennst Du schon Xgl? Das macht richtig Spass.
 Ein rotierender Cube mit Arbeitsflächen, die man mit AFAIR per
 Strg+Alt+Cursortaste umschaltet und vieles mehr.
 Ist leider noch nicht offiziell, aber es gibt LiveCD's im Netz.
 http://kororaa.org/

sieht nett aus.  Ist in etwa wie 3ddesktop. Das macht auch Spaß und große 
Augen bei den Windows Usern :)
Leider habe ich eine 9600 Ati Karte und die Hardwarebechleunigung läuft nur 
mit dem closedSource Treiber von Ati. Der macht bei mir aber zu oft Probleme. 
Weiß jemand, ob es zufällig doch noch einen OpenSource Treiber gibt der das 
kann? Der radeon Treiber von Xorg geht wohl nur bis zur 9500.

Lars



Re: in KDE per Tastatur virt. Arbeitsflächen wechseln

2006-03-29 Thread ljahn
  sieht nett aus.  Ist in etwa wie 3ddesktop. Das macht auch Spaß und große
  Augen bei den Windows Usern :)

 Richtig und auch nur dass. Das ist in etwa so nuetzlich wie Transparenz
 von Fenstern oder die Softshadows.
Manchmal tut so ein bisschen Spaß auch gut. Wenn man arbeitet dauert mir der 
Wechsel einfach zu lange damit.

 Grad nochmal ins 6.9.0er deb reingeschaut, nein auch der unterstuetzt
 nur bis RV280 3D Beschleunigung. Und auch der 6.5.7er Treiber für Xorg
 7.0 kann das nicht.
Vielen Dank fürs nachgucken. Stehen da irgendwo die unterstützten Karten? bzw. 
Chips?
Ich frage mich wie die bei Ati den Treiber testen. So wackelig wie der ist. 
Solange wie man sich nach dem hochfahren nur einmal grafisch anmeldet läuft 
er gut. Danach versagen bei mir als erstes die Textkonsolen (nicht unter X). 
Und gdm wird gar nicht mehr richtig aufgebaut. Geht bis zum einfrieren des 
ganzen Rechners (auch kein Zugriff übers Netz mehr).

Lars



Re: Desktop sharing?

2006-02-19 Thread ljahn
Am Samstag, 18. Februar 2006 18:27 schrieb Steffen Hey:
 Hallo,

 ich habe hier 2 Leute die immer-wieder mal bei mir anrufen und Fragen zur
 Bedienung verschiedener Programme haben. Einer nutzt WinXP die Andere
 kubuntu.

Bei WinXP könnte man doch den RemoteDesktop (oder so ä.) verwenden und du 
unter Linux (g)rdesktop). Da brauch der Windows User nix zu installieren.
Ich habe grdesktop nur für Terminal-Server enutzt. Bei XP sollte das 
allerdings auch wunderbar gehen. Vielleicht weiß noch jemand, ob da eine 
Verschlüsseleung schon dabei ist.

Lars



Re: Handy Software

2006-01-07 Thread ljahn
 Generell ist Handy und Linux keine gute Kombi, solange es kein Nokia ist
 - jedenfalls von dem was ich bisher so gelesen habe. Das liegt daran
 dass die Hersteller keine Unterstuetzung liefern und die Entwickler der
 entsprechenden Libs nur Nokia's kaufen...

Na, ja, ich habe ein K750i von Sony-Ericsson. Die Speicherkarte im Telefon 
(Sony-Memorystick) wird, wenn man es per USB-Kabel verbindet als normaler 
Massenspeicher erkannt. Also genauso gehandhabt wie ein USB-Stick. Über 
Bluetooth komme ich an beides (also Daten im Telefon und auf dem Stick) 
heran. Themes, Klingeltöne, Hörspiele und Videos kann ich wunderbar per 
Bluetooth oder USB-Kabel hin und her schieben.

Um SMS und Telefonbuch habe ich mich noch nicht gekümmert.
Mit dem Paket kdebluetooth kann man wunderbar über den Konqueror Dateien über 
Bluetooth kopieren.


ähem, da wir gerade dabei sind, gibt es irgendwo eine Anleitung wie man nach 
Debianart udev Regeln für USB-hotplug erstellt?

Lars



Re: Alternative für VMware

2005-12-22 Thread ljahn
Hallo,

ich hänge mich hier mal ran. Ich würde gerne MAC OS-X Server zum lernen unter 
Debian installieren. Welche freie Software (nett wäre wenn es in 
Debian/testing/unstable drin wär) eignet sich denn gut dafür? Es geht also in 
erster Linie um die Emulation von Apple Hardware (G5).
Falls jemand Erfahrung hat, höre ich freude strahlend zu.

Lars



Re: NTP, Nichts tut sich

2005-12-19 Thread ljahn
   # ntpdate homer
   19 Dec 01:09:59 ntpdate[9006]: no server suitable for synchronization
Bei mir bekomme ich diese Fehlermeldung immer nach einem Neustart des 
ntp-servers. Er muß dann erst eine Weile laufen ohne Neustart, dann können 
auch andre Rechner sich mit ihm mittels ntpdate synchronisieren.

Lars



Re: TV-Karte

2005-12-17 Thread ljahn
 einen neueren als den Debian-Standard-Kernel (je
 nach verwendetem Debian-flavour, dazu schreibst du nichts) zu verwenden.
Ich nutze Testing/Etch. Allerdings bin ich gerne bereit einen neueren Kernel 
aus unstable zu nutzen.

 Erste Anlaufstelle ist http://linux.bytesex.org/v4l2/.
Danke.

  Es gibt ja Karten mit mpeg-2 Chip für die Aufnahme. Kann ich den unter
  Linux auch nutzen?

 In meinem Fall funktioniert das meines Wissens nicht. Generell wäre es
 für hardwaregestütztes MPEG2 wohl aussichtsreicher, gleich (je nach
 Verfügbarkeit) eine DVB-Karte zu verwenden. (Man möge mich
 ggf. korrigieren.)
Die Karte soll hauptsächlich für die digitalisierung von analogen Camcorder 
Aufnahmen dienen.

DVB würde ich für die TV-Aufnahme auch gerne haben. Wir haben Kabel. Die 
meisten Karten sind allerdings für Satelit oder Antenne. Ich vermute DVB-C 
ist fürs Kabel und soll bessere Qualität (höherer Datenstrom) bieten als 
DVB-T.

Lars



TV-Karte

2005-12-15 Thread ljahn
Hallo,

bei PLUS gibt es eine NoName TV-Karte, die ich mir beinahe gekauft hätte. Ich 
habe dann aber überlegt vielleicht hier noch mal nachzufragen.

Was gibt es für eine analoge TV-Karte die gut mit Debian funktioniert? Es gibt 
ja Karten mit mpeg-2 Chip für die Aufnahme. Kann ich den unter Linux auch 
nutzen?

Ich würde mir gerne eine kaufen.
Danke
Lars



[OT] ISDN Router eingeb. 10Mbit Hub an Gbit-Switch

2005-12-12 Thread ljahn
Hallo,

ich habe leider ein Problem:

Habe ein altes Diva LAN ISDN Modem bekommen. Ein ISDN Router.
Das Gerät hat nur einen 10Mbit Hub eingebaut. Einen Rechner direkt dort per 
Netzwerkkabel angschlossen -- ping und zugriff auf das Webinterface 
funktioniert.
Wenn ich per Netzwerkkabel das Gerät an meinen Gigabit-Switch anschließe 
erreiche ich das Gerät nicht über ping und auch nicht das Webinterface.
Eine interessante Konstellation ist noch folgende:  an den Hub (4-ports) im 
ISDN-Router gleichzeitig den Gbit-Switch und ein Rechner X angeschlossen. 
Rechner X kann den ISDN-Router per ping und Webinterface erreichen und 
gleichzeitig auf alle Rechner am Gbit-Switch (hat Auto MDI/MDIX). Also 
scheint Hardwareseitig die Verbindung zu funktionieren.

Ich hoffe es war irgendwie verständlich. Falls jemand eine Idee hat, wäre ich 
sehr froh :)

Lars



Re: [OT] ISDN Router eingeb. 10Mbit Hub an Gbit-Switch

2005-12-12 Thread ljahn
 Nur mal so ne blöde Frage. Kann der GB-Switch noch 10 MBit?

Ja, an so was hatte ich auch gedacht. Ist ein Dlink DGS-1008D.
Er zeigt es auch korrekt an. eine LED für 10 eine grüne und eine orange LED 
für 100 und zwei grüne für 1000 Mbit.

Man kann im Web-Interface Routingtabellen eingeben. Allerdings muß er ja nicht 
woanders hinrouten nur weil ein Switch zwischen ist. Ich werde es noch mal 
mit nem Cross-Kabel probieren. Eigentlich sollte der Switch (auch laut 
Beschreibung) alleine können. Da die Verbindung zwischen anderen Rechnern am 
Switch und dem Rechner am ISDN-Router funktioniert, weiß ich irgendwie kein 
Rat mehr :(

Lars



Re: OT:Schlechte Verbindung wegen MTU?

2005-12-05 Thread ljahn
 _Derzeit_ hat Arcor das merkwürdige Problem, das alles über 588 (584 bei
 DSL) nicht funktioniert.
Ja, hier in Berlin gab es gestern bei mir mit Arcor DSL 2000 auch Probleme.

Lars



Re: Mehrere Displays auf mehrere graf. Konsolen?

2005-10-25 Thread ljahn
 kann ich weitere grafische Displays wie das auf ALT+F7 angemeldet
 parallel laufen lassen? So dass bspw. auf ALT+F8/F9 ... andere Benutzer
 eine grafische Oberfläche mit ihren eigenen, laufenden Programmen bekommen?
Man kann sich auch als Benutzer auf der Konsole (z.B.) F4 anmelden und dann 
mit:

startx -- :vt8 

eine grafische Oberfläche auf F8 starten. Das hat mir schon oft geholfen, wenn 
es schnell gehen mußte.

Lars



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-18 Thread ljahn
 Ja. Flash-Geräte _IMMER_ async mounten, sonst kann selbst einige wenige
 Dateioperationen den Speicher zerstören.

Gibt es da irgendwo was zum nachlesen? Irgendein link vielleicht?
Klingt für mich komisch.

Lars



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-18 Thread ljahn
 Flash Speicher vertragen pro Sektor nur wenige Schreibzyklen, AFAIR
 irgendwas um die 100k Zyklen pro Sektor. Das hört sich im ersten Moment
 viel an, aber bei einer ständigen Nutzung, z.B. als Festplatten Ersatz
 ist das nicht viel.
Davon hatte ich schon gehört. Ich werde das jetzt mal in meiner fstab 
umsetzen.

 Wenn dann auch noch sync gemountet wird, wird ja wirklich alles sofort
 gespeichert == geschrieben.

 Jedoch sollte bei normaler Benutzung, wie vom OP geschildert, nicht
 schon solche Probleme auftreten.
Ich bezog das jetzt auf den Fall hier. Also anstecken, mounten, kaputt.

Lars



Re: Audio-CD's kopieren

2005-10-18 Thread ljahn
Hallo,

Am Dienstag, 18. Oktober 2005 10:45 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 kann mir mal einer für Doofe erklären, wie man Audio-CD's kopiert?
Ich würde die Audio-CD mit cdparanoia -B auslesen und dann die entstandenen 
wav Dateien mit K3B (neues Audio-CD-Projekt) brennen.

Lars



Re: Wie sende ich als User A auf Host X eine Nachricht an User B auf Host Y?

2005-10-16 Thread ljahn
Hallo,

könnte Linpopup was sein?

Lars



alsa -- leider nur ac3 Ausgabe

2005-10-13 Thread ljahn
Hallo,

mir fehlt im Moment der Ansatz, wo mein Fehler ist. Vielleicht kann mir hier 
jemand helfen.
Über xine kann ich DVDs oder .avi hören, wenn sie mit DolbyDigital Ton sind.
Leider kommt nix anders an Ton. Kein mp3, flac, wav, avi mit mp3 Ton. Also nix 
in Stereo. 

Angeschlossen nur über optisches SPDIF an einen ext. Verstärker.
Eine onboard Soundkarte (die einzige im Rechner):
:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801EB/ER 
(ICH5/ICH5R) AC'97 Audio Controller (rev 02)
Dazu das Modul snd_intel8x0. In .xine/config ist der Parameter 
audio.output.speaker_arrangement:Pass Through gesetzt.

Ich nutze Testing (etch). Vorher in Sarge gab es in alsamixer die Möglichkeit 
den Digitalausgang zu muten. Ich kann da aber nur zwischen PCM, analog und 
IEC958 I umschalten. Habe auch schon alle Stellungen durchprobiert.

Hat jemand noch einen Ansatz wo was falsch sein könnte?
Vielen Dank.

Lars



Re: alsa -- leider nur ac3 Ausgabe [gelöst]

2005-10-13 Thread ljahn
Vielen Dank an alle,

ich hab das Problem auf folgende Weise gelöst:

Eine gute Hilfe war mir:
http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DigitalOut

Mit aplay -l habe ich herausgefunden, welches Gerät der Digitalausgang ist. 
Hab das dann in Xine und xmms eingetragen (Ausgabeplugin Alsa). Dann kam der 
Ton. Bei Xine kann man PassThrough direkt einstellen. Das hatte ich ja vorher 
schon getan und deswegen 5.1 Digital Ton über den optischen Ausgang bekommen. 
Als ich dort dann als default und front device direkt den Digitalausgang 
eingetragen habe kam alles brav über das optische Kabel.

Allerdings ging das früher, daß ich in alsamixer einfach den SPDIF/IEC958 mit 
M geunmuted (klingt irgendwie doof) habe.

Lars



suche kernel.config option CONFIG_SCSI_PATA_PDC2027X

2005-10-11 Thread ljahn
Hallo,

ich suche schon seit längerem eine kernel option:

CONFIG_SCSI_PATA_PDC2027X

Sie ist für einen Promise onboard Controler. Falls ich alles richtig gemacht 
habe ist sie nicht im libata patch und auch nicht im 2.6.13 von Kernel.org.

Ich nutze den linux-image-2.6.12-686-smp (2.6.12-10).
Ich brauche das um meine zwei PATA Festplatten anzusprechen die an dem 
Controler hängen. Ist nicht das System drauf.

Falls jemand eine Idee in welchem Patch das drin ist wäre ich sehr dankbar.

Lars



Re: suche kernel.config option CONFIG_SCSI_PATA_PDC2027X

2005-10-11 Thread ljahn
 CONFIG_SCSI_PATA_PDC2027X

habe ich jetzt doch im libata patch gefunden. Hatte nur vergessen nach einem 
--dry-run ihn auch mal richtig zu patchen :)

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CONFIG_SCSI_PATA_PDC2027X=m

2005-07-24 Thread ljahn
Hallo,

ich bin gerade auf einem kurzen Ausflug zu Suse 9.3 und würde gerne wieder 
zurück nach Debian. Bei Suse habe ich immer wieder Hängenbleiber. XIne habe 
ich zwar erneuert, aber es läuft alles nicht so gut wie in Debian.
Der Grund für einen kurzen Wechsel war :
Ich habe einen Promise Raid Chip auf einem ASUS Mainboard.

lspci:
:02:04.0 RAID bus controller: Promise Technology, Inc. PDC20378 (FastTrak 
378/SATA 378) (rev 02)

Unter Debian lief er vor einer Weile noch nicht. Jedenfalls der PATA Anschluß. 
Ich möchte auch kein Raid, sondern nur zwei weitere Festplatten anschließen. 
Unter Suse gibt es in der .config folgenden Eintrag:

CONFIG_SCSI_PATA_PDC2027X=m

Damit kann ich ganz normal zwei PATA Festplatten mit /dev/sdX ansprechen (Ich 
denke jedenfalls es ist dieses Modul).
Gibt es das Modul schon in einem Debian-Kernel? Oder im aktuellen 2.6.12.3?

Vielen Dank,

Lars



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-15 Thread LJahn
  lpd://192.168.0.1/FR114P_P1

lpd -- ist das Drucksystem

192.168.0.1 -- die IP des Druckservers

FR114P_P1 -- die Warteschlange

An meinem Printserver kann ich drei Drucker anschließen, die sich nur durch 
die Warteschlange unterscheiden. Es könnte sein das er lpd in dem Moment 
einstellt wenn du Unix/Linux anklickst, beim Rechner bruachst du villeicht 
nur die IP eintragen und bei Warteschlange dann FR114P_P1.
Ich weiß leider nicht welchen Dialog du nutzt. KDE KPrinter ?
Wenn CUPS bei Dir läuft, wäre der weg über 

http://localhost:631/ 

in einem Browser das was auf jedem CUPS System gleich ist.

Lars



Re: pon dsl-provider probleme

2005-06-13 Thread LJahn
 iface eth1 inet static
 address 0.0.0.0
 netmask 255.255.255.0

 noch rein und es geht wieder.
Nein, eth1 geht zum LAN. Das steht da auch schon richtig drin.
Trotzdem vielen Dank.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pon dsl-provider probleme

2005-06-13 Thread LJahn
Am Montag, 13. Juni 2005 09:29 schrieb LJahn:
  iface eth1 inet static
  address 0.0.0.0
  netmask 255.255.255.0
 
  noch rein und es geht wieder.

 Nein, eth1 geht zum LAN. Das steht da auch schon richtig drin.
 Trotzdem vielen Dank.
Sorry, für eth0 wär es für mich wohl die schnellste Lösung. Hatte gerade nicht 
nachgedacht.

Lars



Re: pon dsl-provider probleme

2005-06-13 Thread LJahn
 jetzht statt pon ifup verwenden.
weißt du zufällig, ob das auch problemlos mit der Zeile 

D0:2345:respawn:/usr/sbin/pppd nodetach call dsl-provider

in der /etc/inittab funktioniert?
Müsste man nicht für jeden Provider (wenn man denn verschiedene hat) auch 
in /etc/network/ was anlegen? Ich hab da noch nicht so den Überblick, schien 
mir jedoch vorher schöner gewesen zu sein. Na, gut, dann hat man jetzt 
allerdings ein normales Netzwerkinterface (man spricht alle 
Netzwerkverbindungen gleich an).

Lars



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-13 Thread LJahn
 Das funktioniert so aber nur wenn foomatic-filters-ppds installiert.
 Schlanker und mit mehr lesen und nachdenken funktioniert:
Was meinst du damit? ich hätte mehr nachdenken und lesen sollen? Wenn du mehr 
dazu weißt schreib es doch einfach dazu. Immerhin ist es vielleicht der 
Anfang um ihn auf einen einfachen Weg zu bringen. CUPS scheint ja zulaufen 
und die Bedienung über das Webfrontend ist (ok, meiner Meinung nach) ein 
guter Weg.

 Wo das lpt1 herkommt hast du allerdings verschwiegen. Der Queuename
 differiert von Hersteller zu Hersteller und ist auch nicht immer in
 der Dokumentation zu finden. Dann helfen nur noch Internetrecherche
 und Testen.
Also bei mir steht der Queue auf dem Webfrontend vom Printserver und kann dort 
auch geändert werden. 

Lars



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-13 Thread LJahn
Am Montag, 13. Juni 2005 09:16 schrieb Tobias:
 Ok, danke, ich denke, dass hilft mir schon mal weiter. Ich werde also
 Unix-Drucker wählen. Und dann
 lpd://IP-des Routers/Name-des-Anschluss, oder wie? Ich kann es
 leider gerade nicht ausprobieren. Der Name des Anschlusses wird lpt1
 sein, oder? In der Routeranleitung steht leider nichts dazu.

Wie stellst du den Router ein? Über ein Webfrontend? (also im Browser IP des 
Routers eingeben?) Vielleicht steht dort etwas dazu.
Ist es  der FR114P?

Lars



pon dsl-provider probleme

2005-06-12 Thread LJahn
Hallo,

habe seit einer Weile mal wieder apt-get dist-upgrade auf meinem dsl-router 
gemacht. seit dem läuft die Internet-Verbindung nur nach manuellem ifconfig 
eth0 up. Ich überlege diese Zeile einfach in /etc/network/interfaces 
einzutragen. Allerdings steht da schon folgendes :

iface dsl-provider inet ppp
 provider dsl-provider
# please do not modify the following line
 pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf


Mir kommt es so vor, als wäre das neu. Jedenfalls scheint es nicht zu 
funktionieren. Kennt sich jemand damit aus? Es steht ja eindeutig da man soll 
die Zeile nicht verändern (geschweige löschen). Wie kann man das ändern so, 
daß es nach Debianart funktioniert.

Danke,
Lars



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-12 Thread LJahn
 ich habe folgendes Problem: Ich nutze Ubuntu (Gnome). Der Drucker
 (HL-5140) hängt direkt am Netzwerkrouter (von Netgear), der über eine IP
 ansprechbar
 ist.

Mach mal einen Browser auf und laß dir 

http://localhost:631/

zeigen. Damit erreichst du CUPS wenn es bei dir richtig läuft. Dort oben dann 
auf Drucker verwalten und schließlich einen Drucker hinzufügen. Ich habe bei 
mir (Debian sarge) deinen HL-5140 gefunden. Wie Netgear ihn anbietet weiß ich 
leider nicht. Ich vermute mal über ipp oder lpd. Bei meinem D-Link ist es 
noch über den lpd. Mit folgender Zeile (die ich bei CUPS eingebe) 

lpd://drucker/lpt1

kann ich meinen Drucker wunderbar einbinden. Wobei drucker der Name bzw. die 
IP des Printservers ist.

Vielleicht hilft es dir ja.

Lars



Re: Leider nochmal DHCP Server :-/

2005-06-04 Thread LJahn
  Iptables hab ich abgeschalten. Die lease-times werde ich noch anpassen.

 Ersteres wirst Du aber brauchen...

  Ich habe noch keinen Squid laufen.

 Squid ist ein Proxy und damit wieder eine andere Baustelle.

Mal kurz eine Zwischenfrage:
Wenn auf dem DSL-Router Squid läft und man nur über den Proxy ins Internet 
geht bräuchte man wohl kein Masquerading ?

Lars



Re: Leider nochmal DHCP Server :-/

2005-06-04 Thread LJahn
  Mal kurz eine Zwischenfrage:
  Wenn auf dem DSL-Router Squid läft und man nur über den Proxy ins
  Internet geht bräuchte man wohl kein Masquerading ?

 Korrekt. Paß aber auf, daß sich der Proxy (und andere Dienste auch) sich
 nicht ins Internet prostituieren.

klingt gut, weiß aber gerade nicht genau was du meinst. (mein Koffein-Level 
ist noch nicht auf richtigem Niveau). Mit iptables alles schön zumachen, so 
daß man von außen nicht rankommt?

Lars



Re: [despammed] Re: Leider nochmal DHCP Server :-/

2005-06-04 Thread LJahn
 Als zweite Sicherung, ja. Als erste Sicherung: korrekte Konfiguration
 der Dienste (Interfaces und/oder IPs, an denen gelauscht wird etc.)
 Die Gefahr, daß ein Router, der auch als Server dient, dies ins Internet
 anbietet, ist nicht unerheblich. Offene Proxys, die als SPAM-Schleuder
 dienen, gibt es leider schon zu viele.
Ja, klar, man sollte so wenig wie möglich da raufpacken. Allerdings Squid 
gehört doch schon genau dorthin(?).

Lars



Re: ISDN (capi) geht nach update nicht mehr

2005-05-30 Thread LJahn
 So kurz vor dem Release sollte das doch alles zusammen passen - aber der
 aktuelle radeon Treiber in 2.6.8-15 bricht den Compilerlauf ja auch mit
 einen Fehler ab und soll trotzem so veröffentlicht werden.
Ich denke der Fehler liegt bei avm. Er ist nicht frei und Teile des Moduls 
sind auch fertige Binärdateien.

Lars



Re: ISDN (capi) geht nach update nicht mehr

2005-05-28 Thread LJahn
 Ja, ich werde mal alles neu compilieren, vielleicht hilft das ja.
Wenn du erfolgreich bist, melde dich hier mal.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN (capi) geht nach update nicht mehr

2005-05-27 Thread LJahn
 nach einem dist-upgrade auf das aktuelle SARGE geht mein ISDN nicht mehr.

Bei mir geht es auch schon eine Weile nicht mehr. Ich benutze sarge, 
allerdings oft 2.6.x Kernel aus unstable. Ich kann seitdem das Modul fxusb 
nicht mehr laden. ist leider von avm und nicht frei. Ich benutze es 
eigentlich nur um meine Telefonanlage unter wine zu konfigurieren. Nutzt du 
auch ein Modul von avm? Vielleicht sind das aber auch verschieden Probleme.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-24 Thread LJahn
Ich hab so das Gefühl Samsung Festplatten bleiben ziemlich kühl. Könnt ihr das 
bestätigen? Würdet ihr die für zu hause empfehlen? Geschwindigkeit spielt 
eigentlich keine Rolle. Da bei mir zwei IBMs nach ca. 2 Jahren in die ewigen 
Datengründe gegangen sind habe ich hauptsächlich Angst daß eine Festplatte 
nicht mehr lange hält. Vor ca. 5 Jahren habe ich eine 2GB Quantum gebraucht 
bekommen. Die hält heute noch, obwohl ich sie schon schlimm behandelt hab.
Wie war der Spruch? Früher war alles besser ... :-)



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-24 Thread LJahn
  [EMAIL PROTECTED]:~$ hddtemp /dev/hde
  /dev/hde: Maxtor 6Y200P0: 56°C
 
  Hat sich aber noch nie negativ bemerkbar gemacht.
 
  Ich denke, je geringer die Temperatur, desto länger hält die Platte. Ich
  würde schon versuchen ein wenig Luftzirkulation mehr ins Gehäuse zu
  bringen.

 denk ich aber auch. Hab ne Supportmail an den ISP geschrieben und
 siehe da, innerhalb von 3 Std. = 38 Grad. ;)

Das ist schön wenn jemand reagiert. Da fühlt man sich gleich besser 
aufgehoben.

Lars



Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-23 Thread LJahn
 [EMAIL PROTECTED]:~$ hddtemp /dev/hde
 /dev/hde: Maxtor 6Y200P0: 56°C

 Hat sich aber noch nie negativ bemerkbar gemacht.
Ich denke, je geringer die Temperatur, desto länger hält die Platte. Ich würde 
schon versuchen ein wenig Luftzirkulation mehr ins Gehäuse zu bringen.

Lars



Re: ThinClients (IBM Netvista 2800) - wieviel leisten sie wirklich?

2005-04-30 Thread LJahn
   Wenn 640x480 dann sind da pro Bild 900kByte zu übertragen da
   geht selbst ne 100 Mbit Netzwerkkarte in die Knie.
 
  Du ist so Blödsinn. Bei X11 werden keine Bildpunkte übertragen sondern
  Graphikprimitive zum Zeichnen von Linien, Punkten und Füllungen, den
  sogenannten op-codes.

 Bei XViD und DVD und TrueColor ?

 Also bei mir kommt da ganz schöne traffic zusammen.

Also ich habe da nicht so wirklich Ahnung. Wenn das Video vom Server 
dekomprimiert wird, wird über das Netzwerk ja die Volle Auflösung vom Video 
übertragen. Das dürfte die 100Mbit Karte locker überschreiten. Wenn das Video 
als Xvid übertragen wird reicht auch eine 10Mbit Karte, allerdings muß dann 
der Client kräftig genug sein um die Daten zu entpacken.
Mich würde schon interessieren wie in etwa der ideale Client aussieht, wenn 
man auch Videos wiedergeben möchte. Mit einem 800 PIII hatte ich Probleme mit 
der DVD-Wiedergabe als ich eine alte Grafikkarte benutzt hab die keine mpeg 
Beschleunigung hatte. Mit einer älteren Radeon 7200 lief aber alles von DVD 
bis Xvid. Probleme gab es nur mit den neueren hochauflösenden Formaten.

Lars



Re: Feuerwehr !!! Meine Festplatte brennt !!!

2005-04-11 Thread LJahn
  194 Temperature_Celsius 0x0002   114   114   000Old_age
 Always   -   46

Wenn ich mit smartctl -a /dev/hda die Informationen anzeigen lasse steht da:

--
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME  FLAG VALUE WORST THRESH TYPE  UPDATED  
WHEN_FAILED RAW_VALUE

194 Temperature_Celsius 0x0022   157   133   000Old_age   Always   
-   27
-

Mein HD hat laut hddtemp eine Temperatur von 27°. Der letzte Wert in der Zeile 
scheint die Temperatur zu sein. Die 194 nur die ID für die Temperatur.
Womit lasst Ihr euch das anzeigen?
Ich habe auch das Problem, daß sich eine SATA HD nicht mit smart abfragen 
lässt (kernel 2.6.10 /dev/sda). Ich denke mit dem 2.4 Kernel wird die HD 
als /dev/hde erkannt und man kann alle Werte abfragen.

Lars



Re: Feuerwehr !!! Meine Festplatte brennt !!!

2005-04-11 Thread LJahn
 Verstehe ich nicht. Da steht doch 27 noch always, genauso wie bei
 hddtemp.
Ja, bei mir klappt es auch. Hatte mich wohl verlesen. Ich dachte erst Ihr 
meint die 194 wär der falsche Wert bei euch.


 SATA funktioniert AFAIK mit smartctl nicht und ist in Entwicklung.
 Es kommt darauf an wie die HD angesprochen wird, mit sdX
 funktioniert es nicht, mit hdx schon, d.h. es ist ein Frage des
 Kernels. Mit SuSE 9.1, aber nicht 9.2 scheint smartctl mit SATA zu
 funktionieren.

Es gibt also mit einem 2.6'er Kernel noch keine Möglichkeit die Werte 
auszulesen bzw. als /dev/hd-irgendwas anzusprechen(?). Komischerweise klappt 
es auch nicht, daß die Festplatte über die fstab beim booten (nicht als /) 
mit eingebunden wird. Erst nach dem Hochfahren. Fehlt wohl das Modul im 
Kernel.

Lars



Re: 2 Grafikkarten

2005-03-28 Thread LJahn
 ich habe die konfiguration fuer mein zweiscreensetup mit xf86cfg
 zusammengeclickt, unter anderem naemen speichern lassen, und dann mit
 dem editor in die XF86config-4 eingefuegt.

Mit xf86cfg werde ich es mal probieren. Habe jetzt auch schon ein Bild ! Und 
zwar klappte bei mir alles sofort, wenn ich im BIOS als erste Karte die PCI 
Karte habe (PCI/AGP). Allerdings gibt es jetzt ein neues Problem. Die PCI 
Karte läuft nur mit 800x600 Punkten. NAch der XF86COnfig sollten es aber bei 
beiden Karten 1024x768 sein. Jedenfalls habe ich einen Anfang und was zum 
basteln wenn auf beiden Monitoren jetzt ein Bild kommt.

Lars



Re: 2 Grafikkarten

2005-03-28 Thread LJahn
Hallo,

also der aktuelle stand ist:

Wenn ich im BIOS PCI/AGP statt AGP/PCI einstelle klappt es gut. Die PCI ATI 
MAch64 Karte zeigt aber trotz der Einstellung in der XF86Config-4 von 
1024x768 nur 800x600 Punkte an. Wenn ich die Farbtiefe von 24 auf 16 ändere 
wird die Einstellung akzeptiert. Die PCI Karte scheint also keine 24 bit bei 
der Auflösung 1024x768 zu unterstützen. Vielleicht kennt sich ja jemand dmit 
aus. Bei 16bit sind es immerhin 100Hz bei 1024x768. Sollte die Karte es nicht 
bei 24bit und vielleicht 86Hz schaffen?
Weiß jemand ob eine ATI 3D Rage II+DVD (1997) besser ist als eine ATI Mach64 
(1998, steht kein Name auf dem CHIP)?

Nochmals vielen Dank.

Lars



Re: 2 Grafikkarten

2005-03-28 Thread LJahn
 Wie hoch die Auflösung ist die die Karte mitmacht haengt im Prinzip
 nur vom Speicher ab:

 breite*höhe*Farbtiefe_in_bit/8 == XXX MB Speicher...

wenn ich das so lese, denke ich: warum bin ich da nicht allein drauf 
gekommen?
Danke, ich versuch mal es rauszubekommen.

Lars



2 Grafikkarten

2005-03-27 Thread LJahn
Hallo,

ich habe eine alte PCI ATI Mach64 Grafikkarte zusätzlich zu einer AGP ATI 
Radeon 7200 in meinem Rechner. Mit Hilfe der BIOS - Einstellung PCI/AGP oder 
AGP/PCI kann ich auch wunderbar jeweils eine der beiden benutzen. Ich habe 
mit Knoppix gebootet und jeweils die XF86Config-4 kopiert. Aus den zwei 
Dateien habe ich dann eine gemacht (also Card0 und Card1, Monitor0 und 
Monitor1, Screen0 und Screen1). Leider klappt das nicht, daß beide Monitore 
gleichzeitig funktionieren.
Wie wäre denn der Debian-Weg eine gute XF86Config zu bekommen?
Wenn der zweite Monitor wenigstens mal ein Bild zeigen würde könnte man ja 
weiter basteln.
Vielen Dank falls jemand einen kleinen Tip hat. Irgendwie denke ich es liegt 
an der BusID.

Lars


hier ein Ausschnit aus der XF86Config-4:

Section ServerLayout
 Identifier XFree86 Configured
 Screen Screen0 LeftOf Screen1
 Screen Screen1 
 Option Xinerama on
 InputDeviceKeyboard0 CoreKeyboard
 # PS/2 Mouse not detected
 # Serial Mouse not detected
 InputDeviceUSB Mouse CorePointer
EndSection

Section Device
 # sw_cursor is needed for some ati and radeon cards
 Option sw_cursor
#Option hw_cursor
#Option NoAccel
#Option ShowCache
#Option ShadowFB
#Option UseFBDev
#Option Rotate
 Identifier  Card1
 # The following line is auto-generated by KNOPPIX mkxf86config
 Driver  ati
 VendorName  All
 BoardName   All
 BusID   PCI:2:9:0
EndSection

--

lspci | grep VGA
:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon R100 QD 
[Radeon 7200]
:02:09.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 264VT4 [Mach64 
VT4] (rev 3a)


aus der /var/log/XFree86.1.log :
(WW) ATI:  PCI/AGP Mach64 in slot 2:9:0 could not be detected!



Re: 2 Grafikkarten

2005-03-27 Thread LJahn
 Du solltest auch den Eintrag der anderen Karte posten und evtl. die
 Monitor-Angaben...


Section Monitor
 Identifier Monitor0
 Option DPMS true
 VendorName PTS
 ModelName PTS03e4
 HorizSync 30 - 98 # DDC-probed
 VertRefresh 50 - 160 # DDC-probed
 # These are the DDC-probed settings reported by your monitor.
...
---
Section Monitor
 Identifier Monitor1
 Option DPMS true
 VendorName NOK
 ModelName NOK01b3
 HorizSync 30 - 86 # DDC-probed
 VertRefresh 50 - 150 # DDC-probed



Section Device
 ### Available Driver options are:-
# sw_cursor is needed for some ati and radeon cards
Option sw_cursor
#Option hw_cursor
#Option NoAccel
#Option ShowCache
#Option ShadowFB
#Option UseFBDev
#Option Rotate
 Identifier  Card0
# The following line is auto-generated by KNOPPIX mkxf86config
 Driver  ati
 VendorName  All
 BoardName   All
 BusID   PCI:1:0:0
EndSection


 BusID kannste weglassen, wenn du 2 Karten benutzt IMHO.
Ich dachte das geht nur, wenn ich eine Karte habe.
Ich kann es ja mal probieren.

 Aber was fehlt ist die Angabe welches Device welcher Screen wird, dazu
 einfach Screen 0 bzw. Screen 1 in die jeweilige Device-Sektion
 aufnehmen.
Dieser Eintrag ist auch für Screen1 vorhanden. Allerdings jeweils mit Card1 
und Monitor1,
---
Section Screen
 Identifier Screen0
 Device Card0
 MonitorMonitor0
 DefaultColorDepth 16
 SubSection Display
  Depth 1
  Modes 1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth 4
  Modes 1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth 8
  Modes 1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth 15
  Modes 1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth 16
  Modes 1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth 24
  Modes 1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth 32
  Modes 1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
EndSection


 Sieht so aus, als ob der die Mach64 nicht ansprechen kann. Schonmal
 mit 2:0:9 als Bussid probiert? (Ich kenne mich da mit dem format nicht
 aus, aber probieren geht über studieren)...
Ja, habe schon einiges durchprobiert (auch 2:09:0). Jetzt nach deiner Mail 
nochmal probiert.

Das hier habe ich auch aus der Knoppix Config übernommen:
-
Section Module
Load  ddc  # ddc probing of monitor
 Load  GLcore
 Load  dbe
 Load  dri
 Load  extmod
 Load  glx
Load  bitmap # bitmap-fonts
 Load  speedo
 Load  type1
 Load  freetype
 Load  record
EndSection

Lars



Re: 2 Grafikkarten

2005-03-27 Thread LJahn
 http://www.ltn.lv/~aivils/

Wenn ich den Patch richtig verstanden habe, dann geht es hier darum mehrere 
Tastaturen zu nutzen. Ich möchte nur meinen eigenen Desktop erweitern, also 
mit einer Tastatur und Maus. Trotzdem schön davon gehört zu haben. So einen 
Linux Rechner als richtigen Mehrbenutzer Rechner nutzen wollte ich auch schon 
mal ausprobieren.

  Vielen Dank falls jemand einen kleinen Tip hat. Irgendwie denke ich es
  liegt an der BusID.

 Nein, nicht daran.

aber was bedeutet das dann? :
 aus der /var/log/XFree86.1.log :
 (WW) ATI:  PCI/AGP Mach64 in slot 2:9:0 could not be detected!

Daß es nicht der richtige Treiber ist? Als single Karte funktioniert der aber.

bis dann,
Lars



Re: ADSL Modem-Router und VPN

2005-03-14 Thread LJahn
 Hallo? Könnte mir mal jemand sagen, was das mit Debian zu tun hat? Bitte
 diskutiert das an passenderen Orten. Oder ist das hier jetzt endgültig
 Michelles Privat-Mailingliste?

Ich finde das sehr interessant. Für mich gehört es schon zum Thema. Allerdings 
kann ich auch verstehen wenn das jemand anders sieht. Nur für den Fall, daß 
die Diskusion woanders weitergeht, sagt mir bitte wo. Ich würde doch gerne 
mitlesen :-)

Lars



Re: Externe Festplatten/USB-Sticks

2005-03-11 Thread LJahn
 ich habe eine USB-Festplatte, einen USB-Stick und einen USB-MP3-Player.
 Diese Geräte betreibe ich nicht immer alle gleichzeitig, deswegen ist
 z.B. die Platte mal auf /dev/sda mal auf /dev/sdb und mal auf /dev/sdc.
Ich glaube mal gelesen zu haben, daß ein USB-Stick und Festplatte usw. jeweils 
eine Seriennummer haben, die wohl ziemlich eindeutig ist. Da ging es genau um 
das Problem. Es könnte in einer der letzten (aus dem letzten halben Jahr) ct 
gewesen sein. Als Hotline, dort wo Leser Fragen können. Falls ich es finde 
melde ich mich nochmal.

Lars



Re: [OT?] VHS digitalisieren mit langsamem Rechner

2005-03-09 Thread LJahn
Hallo,

ich kann dir nicht die Linux Lösung nennen. Ich selbst habe unter Windows VHS 
und analoges Fernsehen aufgezeichnet. Ein sehr gutes (meiner Meinung nach) 
Programm ist dafür virtualdub (www.virtualdub.org). Huffyuv (keine Ahnung wie 
der sich schreibt) ist ein Codec der sehr schnell verlustfrei komprimiert. 
Das bedeutet allerdings viel Platz auf der Festplatte. Nach der Aufnahme mit 
VirtualDub in Ruhe komprimieren (am besten in zwei Durchläufen) z.B. mit 
XVID. Für die Kompression hat dein Rechner dann genug Zeit. Bei der von Dir 
genannten Auflösung must du wohl auch einen Deinterlacer einsetzen (nicht bei 
der Aufnahme).
Leider habe ich für Linux noch keine qualitativ gute Lösung gefunden. 
Vielleicht kennt ja jemand noch was.

Lars



Re: pppd (pppoe) stribt manchmal - keine wiedereinwahl

2005-02-27 Thread LJahn
Hallo,

ich benutze ein Zeile in der /etc/inittab:

D0:2:respawn:/usr/sbin/pppd nodetach call dsl-provider

durch respawn wird der pppd wieder neu gestartet falls er stirbt. nur mit dem 
Eintrag persist hatte ich immer mal wieder Probleme nach langer Laufzeit. 
Jedoch darf der Rechner dann nicht vom Script aus nach dem Bootvorgang online 
gehen. Also bei der Frage im Debianscript mit nein, Verbindung nicht beim 
booten herstellen antworten.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RTL8169S ?

2005-02-20 Thread LJahn
Hallo,

Kann Dir leider nicht wirklich helfen.
Ich habe zwei  DGE-530T von D-Link unter Sarge in Benutzung. Ist aber ein 
Marvel Chip. Läuft mit dem Modul sk98lin. Eine hat 20 ¤uro gekostet.


Lars



Re: cups drucken zwei Seiten auf einer

2005-02-14 Thread LJahn
 man lpoptions
 touch ~/.lpoptions
 $EDITOR ~/.lpoptions

Wenn mich nicht alles täuscht würde er dann grundsätzlich zwei Seiten auf eine 
drucken. Jedesmal wenn ich es ändern möchte, müsste ich die Datei löschen 
bzw. wiederanlegen.

Lars



Re: cups drucken zwei Seiten auf einer

2005-02-14 Thread LJahn
 Richte die einen neuen Drucker ein, der über einen entsprechenden Filter
 druckt (bei den Druckereigenschaften das letzte Register: Filter) oder
 evtl. ist es sogar im Treiber einstellbar.

Ich glaube du redest von kprinter? direct in cups (localhost:631) hatte ich 
nicht die Möglichkeit gefunden einen Filter zu definieren. Vielleicht war ich 
auch nur zu blind.
Mir fällt gerade ein, einen neuen Drucker und (wie in einer anderen Antwort 
stand) in einer .lpoptions nur für diesen Drucker zwei auf einer.

Lars



Re: cups drucken zwei Seiten auf einer

2005-02-14 Thread LJahn
 kprinter als Drucker in Firefox benutzen?

Früher war das einfacher. Wo stelle ich das ein ? about:config? geht es, 
zusätzlich,  also Drucker die über cups gefunden werden plus kprinter als 
Auswahl? wäre wahrscheinlich genau was mir fehlt.

Lars



  1   2   >