Re: laptop-net Installiert unvollständig

2003-03-29 Thread Torsten Wolny
Hallo Lars,

Am Samstag, 29. März 2003 16:15 schrieb Lars Weissflog:
 folgendes Problem:
  laptop-net_2.7-1_i386.deb
 installiert keine
 /etc/init.d/laptop-net


 Weder
   dpkg-reconfigure laptop-net
 noch  update-rc.d laptop-net default
 noch  apt-get remove laptop-net und dann apt-get install
 laptop-net
 haben geholfen. Die Datei fehlt einfach.

 Wasn da los?

Kann es sein, das du das Paket schon mal installiert hattest und die 
Datei von Hand gelöscht hast? Wenn ja, probier mal:
dpkg -i --force-confmiss laptop-net_2.7-1_i386.deb
Damit sollten eigentlich alle fehlenden Konfigurationsdateien 
installiert werden.
Eventuell hilft auch apt-get --purge remove laptop-net und apt-get 
install laptop-net


 Gruß
 Lars

MfG,
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnucash: Hilfe geht nicht :(

2003-03-11 Thread Torsten Wolny
Hallo Markus,

Am Dienstag, 11. März 2003 20:08 schrieb Markus Grunwald:
 Servus !

 Nachdem mir hier einige Gnucash empfohlen haben bin ich sehr
 begeistert davon. Leider gibt es einen Nachteil: Wenn ich die
 Hilfe aufrufe, friert das Programm ein und nichts geht mehr. Ich
 benutze debian testing (wie heißt das jetzt? sarge?) und gnucash
 1.6.6-1.
jo, debian testing ist sarge.

Hast du das gnucash-docs Paket installiert? Der von Dir beschriebene 
Fehler tritt bei mir unter unstable zwar nicht auf, aber vielleicht 
fehlt dir nur die Dokumentation.

MfG,
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel compilieren unter sid

2003-03-11 Thread Torsten Wolny
Hallo Leute,

habe hier ein ziemlich ärgerliches Problem entdeckt. Seit 
irgendeinem upgrade ist mein Rechner nicht mehr in der Lage, einen 
neuen Kernel zu compilieren. Er bricht mit Fehlermeldungen ab:

-- --

make[4]: Leaving directory 
`/usr/src/linux-2.4.20/drivers/char/ftape'
/usr/bin/make -C rio modules
make[4]: Entering directory `/usr/src/linux-2.4.20/drivers/char/rio'
gcc -D__KERNEL__ -I/usr/src/linux-2.4.20/include -Wall 
-Wstrict-prototypes -Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing 
-fno-common -fomit-frame-pointer -pipe -mpreferred-stack-boundary=2 
-march=k6 -DMODULE -DMODVERSIONS -include 
/usr/src/linux-2.4.20/include/linux/modversions.h  -nostdinc 
-iwithprefix include -DKBUILD_BASENAME=rioroute  -c -o rioroute.o 
rioroute.c
{standard input}: Assembler messages:
{standard input}:610: Error: value of -151 too large for field of 1 
bytes at 1540
make[4]: *** [rioroute.o] Fehler 1
make[4]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20/drivers/char/rio'
make[3]: *** [_modsubdir_rio] Fehler 2
make[3]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20/drivers/char'
make[2]: *** [_modsubdir_char] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20/drivers'
make[1]: *** [_mod_drivers] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20'
make: *** [stamp-build] Fehler 2
twooften:/usr/src/linux#
twooften:/usr/src/linux#

-- --

Die Fehlermeldung is ja auch einleuchtend, -151 passt ja nicht in 
ein byte. Allerdings laufen diese Kernelquellen auf meinem Woody 
fehlerfrei durch den Compiler. Die Quellen sind von kernel.org und 
ich hab die Fehler sowohl bei 2.4.18 als auch bei 2.4.20.

In google hab ich bis jetzt nur Fehlermeldungen zum Linker entdeckt, 
die dort enthaltenen Hinweise (in den Makefiles -oformat durch 
--orformat ersetzen) greifen hier aber nicht.

Weiß irgendjemand einen Rat, wie ich meinen Rechner überzeugen kann, 
wieder kernels zu backen?

MfG,
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches X-Prog unterstutzt Multisession (in xcdroast nicht implementiert)

2003-03-11 Thread Torsten Wolny
Hallo,

Am Dienstag, 11. März 2003 21:32 schrieb Frank Dietrich:
  Leider unterstützt xcdroast kein Multisession.
  Kann mir jemand ein anderes grafisches (!!!) programm empfehlen
  ?

 GnomeToaster

Und für KDE: cdbakeoven

MfG,
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-25 Thread Torsten Wolny
Hallo Walther,

hab gerade im Thread Dateisystem oder Platte fehlerhaft? eine 
Mail von Martin Samesch gelesen. Er schreibt dort was von einem Bug 
im ext3-Filesystem vom Kernel 2.4.20. Hab noch nicht recherchiert, 
was der Bug verursacht, aber vielleicht ist das der Grund für dein 
verkorkstes Filesystem. Wenn ich mich richtig an deine erste Mail 
erinnere, dann hattest du doch ext3 am laufen?

Am Dienstag, 25. Februar 2003 16:28 schrieb Walther, Christoph:
 Wenn nun tatsächlich im -bisher einwandfrei- funktionierendem
 System irgendwelche Dateien neuerdings fehlen sollten, könnte man
 dann nicht mit einem entsprechenden apt-get oder dselect-Kommando
 alle bereits installierten Pakete auf deren Vollständigkeit hin
 prüfen und nachbessern, falls da was vom Inhalt (hier: Dateien!)
 fehlt?

Tja, so ein Tool such ich auch. Fall da jemand was kennt ...


 Vielen Dank fürs Zuhören und Eure Tipps,
 Grüsse aus Weiterstadt,

 Christoph

MfG,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-25 Thread Torsten Wolny
Hallo Bertram,

Am Dienstag, 25. Februar 2003 18:42 schrieb Bertram Scharpf:
   Wenn nun tatsächlich im -bisher einwandfrei- funktionierendem
   System irgendwelche Dateien neuerdings fehlen sollten, könnte
   man dann nicht mit einem entsprechenden apt-get oder
   dselect-Kommando alle bereits installierten Pakete auf deren
   Vollständigkeit hin prüfen und nachbessern, falls da was vom
   Inhalt (hier: Dateien!) fehlt?
 
  Tja, so ein Tool such ich auch. Fall da jemand was kennt ...

 for f in `dpkg -L $paket` ; do test -e $f || echo $f fehlt. ;
 done

 Müßte erstmal reichen. Wenn auch die wirkliche Welt etwas
 kompizierter ist...

Guter Tip, funktioniert für fehlende Dateien einwandfrei. Hab aber 
leider auch schon System gesehen, wo Dateien zwar noch da waren, 
aber inhaltlich mit absolutem Nonsens gefüllt. Für diesen Fall 
scheints leider kein Tool zu geben.


 Gruß
 Bertram

MfG,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Konsolenausgabe nach Rechnerabsturz

2003-02-24 Thread Torsten Wolny
Hallo Rüdiger,

Am Sonntag, 23. Februar 2003 19:36 schrieb Ruediger Noack:
 Hat die /etc/profile einen Schuss wegbekommen?
 Ich würde dort beginnend (Anfang und Ende der Datei) mal ein Paar
 Echos in die beim login abzuarbeitenden bekannten Dateien legen.
 Wenn Du Pseudografikzeichen siehst, könnte Strg-o helfen.

Nein, die profile selber schiens nicht gewesen zu sein. Das Problem 
war bei nem Kumpel aufm Rechner, hab ihn gestern noch meine proflie 
gemailt, aber derselbe Effekt. Läßt sich jetzt aber leider nicht 
mehr nachvollziehen, er hatt grade mit ner Neuinstallation begonnen.


 Du solltest mal auf ein Notstromgerät sparen. ;-)))
Das hätte hier auch nix genützt, er hat den Absturz über den 
Resetknopf provoziert.

Danke für deinen Hinweis,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-24 Thread Torsten Wolny
Hallo Walter,

Am Montag, 24. Februar 2003 18:06 schrieb Walther, Christoph:
 Hallo zusammen,

 Ursprünglich war das System ja auf dem Default-2.4.18-Kernel von
 Woody aufgebaut. Um weitere HW einzubinden, musste ich
 2.4.20-Kernel erneut kompilieren.

 Dieses klappt aber nicht mehr, auch wenn ich die erste,
 ursprüngliche .config-Datei in der /usr/src/linux-2.4.20-Umgebung
 verwende.
...

 Bei apt-get install
 /usr/src/kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386.deb

 erscheint:

 E: Release 'kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386' for
 'python-zlib' was not found
Wenn du Dir selber einen Kernelpacket gebaut hast, solltest du es 
mit dpkg -i ... installieren. Einfach mit apt geht meines Wissens 
nicht.

 So sehen die Fehlermeldungen aus, wenn mit einzelnen
 make-Befehlen hantiert wird

 make -s dep:

 m5sum: can't open hfc_pci
...
 m5sum: can't open hfc_pci (4x)
Ich vermute mal, das er eine Datei nicht findet. Bei mir gibts in 
den Kernelsourcen unter ./drivers/isdn/hisax hfc_pci.h und .c
Könnte es sein, das die bei dir Fehlen oder die Rechte falsch 
gesetzt sind?


 Kann jemand anhand des Fehlerbildes mir sagen, warum das
 Kernelkompilieren und das X11-Windows nicht  mehr funktionieren
 und was ich unternehmen kann, damit es wieder weiter geht, denn
 in diesem Status kann ich diesen Debian-Linux-Rechner absolut
 vergessen !
Die Probleme beim Kernelkompilieren würd ich mal auf fehlende 
Dateien schieben. Eventuell die Kernelsourcen noch mal komplett 
downloaden.
Die Fehler beim X werden bestimmt einen ähnlichen Grund haben, in 
den Logfiles wurde ja das Fehlen etlicher Dateien bemängelt. Hast 
du mal nachgesehen, ob die bei dir (noch) vorhanden sind?


 Danke mal für Euer Interesse und Eure Geduld :-)

 Christoph

MfG,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Konsolenausgabe nach Rechnerabsturz

2003-02-23 Thread Torsten Wolny
Hallo Leute,

ich ein kleines Problem mit einem Rechner nach einem Absturz. Nach 
dem Absturz des Rechners mußte händisch ein e2fsck ausgeführt 
werden. Dabei wurden drei Dateifragmente nach /lost+found 
verschoben. Der Rechner startet jetzt ordentlich, zeigt auch alle 
Systemmeldungen an. Sobald man sich aber auf der Konsole eingelogt 
hat, wird nur noch Müll angezeigt, keine lesbaren Zeichen mehr. Im 
xterm und bei einem Login per ssh ist alles in Ordnung, das 
betrifft nur die Konsole. Das Problem haben alle Benutzer des 
Rechners, also root und jeder normale Benutzer. 
Habe bis jetzt herausgefunden, das beim Absturz die Konfigdateien 
der bash zerschossen wurden. Das hab ich behoben, aber trotzdem 
besteht das Problem immer noch.
Hat jemand von euch ne Idee, was eventuell noch zerschossen sein 
könnte? Welche Programme werden bei einem Login ausgeführt, die zu 
so einem Problem führen könnten?

Auf dem Rechner ist ein aktuelles woody installiert.

MfG,
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN für 1und1 (puretec) konfigurieren

2003-02-17 Thread Torsten Wolny
Am Sonntag, 16. Februar 2003 21:56 schrieb Martin Schmitz:
 Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] writes:
  P.S.: Habe auch die DNS von 1und1 noch nicht wenn jemand
  die aktuellen nameserver kennt, her damit!
 
  Habsch leider auch nicht. Habs nie hinbekommen, diese
  automatisch vom ISP zu beziehen und deshalb selber nen
  DNS-Server aufgesetzt.

 ,-[ /etc/isdn/ipppd.ipppX ]

 | ms-get-dns

 `-

 Das langt. Dann bekommt man die DNS-Server bei der Einwahl
 mitgeteilt. /etc/resolv.conf wird temporär umgeschrieben.

Ich glaube mich zu erinnern, das ich das seinerzeit probiert hatte, 
aber leider ohne Erfolg. Würd mich allerdings nicht aufn Streit 
einlassen, ist schon ne weile her.


 HTH,
 Martin

MfG,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody auf alten 486er/8MB Ram

2003-02-16 Thread Torsten Wolny
Am Sonntag, 16. Februar 2003 14:42 schrieb Kai Großjohann:
 Aber ich weiß nicht, ob potato schon apt-get kennt.  Wenn ja,
 bist du fein raus: in /etc/apt/sources.list die richtigen
 Einträge für woody machen, apt-get update; apt-get -u
 dist-upgrade, fertig.  Wenn nein, klappt es vielleicht mit

die apt-tools sind im potato schon dabei.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN für 1und1 (puretec) konfigurieren

2003-02-16 Thread Torsten Wolny
Hallo Matthias

Am Sonntag, 16. Februar 2003 12:26 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Moin!

 Hat hier jemand ne funktionierende Webverbindung mit 1und1 als
 ISP?
Jo, früher als ISDN jetzt als DSL

 1und1 vergibt dynamische IP-Adressen. Und zwar nicht nur beim
 Client, sondern auch auf der Gegenseite. Was muss ich da bei
 Debian Woody machen, damit ich über Puretec online gehen kann?
 Hab da im Moment keinen Schimmer.

In der  device.ipppX muss für LOCALIP 10.0.0.1 und für REMOTEIP 
10.0.0.2 eingetragen werden.
Falls es dir hilft, kann ich dir ja mal meine alten Config-Files 
zumailen.


 Gruss, Matthias

 P.S.: Habe auch die DNS von 1und1 noch nicht wenn jemand
 die aktuellen nameserver kennt, her damit!
Habsch leider auch nicht. Habs nie hinbekommen, diese automatisch 
vom ISP zu beziehen und deshalb selber nen DNS-Server aufgesetzt.

MfG
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome

2003-02-06 Thread Torsten Wolny
Hallo Kay,

Am Donnerstag, 6. Februar 2003 21:32 schrieb Kay Ramon Sauter:
 Button heisst, es sieht wie ein Kompass aus). Wenn ich darauf
 klicken will, verschwinden die Icons auf dem Desktop. Überhaupt
 läuft praktisch kein Programm. Unter Windowmaker etc. ist alles
Mit verschwindenen Icons hatte ich vor einer Weile auch mal 
Probleme. Bei mir lags am falschen Windowmanager. Probier mal 
sawfish (der hat das Problem bei mir gelöst) oder metacity (hab ich 
damals nicht probiert, der wurde mir aber angeraten)

MfG,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: licq

2003-02-02 Thread Torsten Wolny
Hallo,

Am Montag, 3. Februar 2003 03:38 schrieb Stefan Ulbrich:
 hallo,

 ich habe die sourcen fuer licq, und ein woody mit kde3.1. ich
 kriege aber irgendwie das qtplugin nicht compilert. er kann kein
 qt 2.4 finden.. wie muss ich die QTDIR setzten, damit es
 funktioniert (habe eigentlich schon alle pfade die mir
 eingefallen sind ausprobiert)

Hat licq ein configure-Skript? Wenn ja, dann probiere mal:

./configure --with-qt-dir=/bin --with-qt-libs=/usr/lib 
--with-qt-includes=/usr/include/qt



 danke und gruesse
 stef

MfG,
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Reboot von Konsole mit bestimmtem Kernel; make kpkg

2002-12-06 Thread Torsten Wolny
Am Samstag, 7. Dezember 2002 01:25 schrieb Marc F. Neininger:
 N'Morgen,
 Ich trau mich nicht, den zu testenden Kernel als lilo-standard
 einzutragen.

Warum nicht? Du kannst doch deinen bisherigen Kernel als weiter 
boot-Möglichkeit eintragen. (man lilo.conf)


 Und das andere ist, dass ich versuche, auch den Kernel debianlike
 zu installieren (samt Modulen) aber im Moment an fehlender Doku
 scheitere. Weiss da jemand, ob und wo es ein HowTo gibt, wie man
 custom-kernel samt Modulen zu .debs zusammenbastelt??

http://www.linuxorbit.com/modules.php?op=modloadname=Sectionsfile=indexreq=viewarticleartid=532


 Danke schonmal

Bitte


 Marc

MfG,
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: audio problems

2002-12-02 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Montag, 2. Dezember 2002 19:09 schrieb Bruce Park:
 Hello all,

   I have a sound blaster live value card and it seems that I
 cannot get this to work. I have this driver 'EMU10k1' for this
 card. When I try to play an mp3 using xmms, at the prompt it
 tells me that it cannot access /dev/dsp. Then xmms pops open a

It seems that you are using xmms with libOSS.so as output plugin.

 window with three things basically asking me it cannot access
 sound, to check if I'm blocking the audio device. I'm running KDE
 2.2 and have the appropriate audio library already in place. Can
 anyone help me figure out this mistery?

Did you installed the package xmmsarts? If not, please install it 
an set the aRts-Driver as output plugin.

Hope this helps,
Torsten


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: Probleme mit dvips

2002-11-28 Thread Torsten Wolny
Hallo,

Am Donnerstag, 28. November 2002 22:03 schrieb Marc F. Neininger:
 Hallo,

 ich versuche gerade herauszufinden, mit welchem Paket wohl die
 Datei texc.pro installiert wird. Meine dvi-Dateien werden nicht
 mehr in PS umgewandelt weil Couldn't find header file texc.pro
 . Auf meinem System finde ich die Datei nicht. Google weiss auch
 nix. Könntet Ihr mal schauen, in welchem Paket die Datei ist?

Schau mal selber ;-)
apt-file -search texc.pro


 dpkg -S texc.pro

 Danke

 Marc

MfG,
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xine-output

2002-11-24 Thread Torsten Wolny
Hallo,

Am Sonntag, 24. November 2002 12:38 schrieb Ruediger Noack:
 apt kennt kein xv. Googeln nach 2 Buchstaben...

dann google mal nach xv debian video. Das bringt etliche Treffer, 
vielleicht ist was brauchbares dabei.


 Gruß
 Rüdiger

MfG
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des Threads Engstirnig...)

2002-11-24 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Sonntag, 24. November 2002 01:07 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] [02-11-24 00:36]:
 Meine Frage: Deute ich das richtig, das diese Mail (Vorspann
  s.u.) mit Microsoft Outlook verfasst wurde?

 Klar, steht da ja:
 X-Mailer: Microsoft Outlook IMO, Build 9.0.2416 (9.0.2911.0)

Ja schon. Aber wie Udo gesagt hat, kann man das mit entsprechenden 
Mailprogrammen beliebig setzen lassen. Die Felder sagen also nicht 
wirklich etwas brauchbares.


 Thorsten

MfG,
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel panic booting woody 2.4.18 root=301

2002-11-24 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Sonntag, 24. November 2002 15:05 schrieb Tom Schutter:
  The IOpener may not be seeing the disk as hda (aka 03:01). 
  Please post the messages before that as it may tell you what
  the kernel thinks the disk is called, or if it doesn't see it
  at all.

 Is there a way that I can scroll back and see those messages?
 Right now they have scrolled off of the screen.

dmesg  bottmsg.txt

MfG
Torsten


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Samstag, 23. November 2002 10:42 schrieb Ruediger Noack:
 Oh Götter :-)
Danke. Wieder ein Jünger mehr.

 Wieso kontraproduktiv? Ich bin dankbar für jeden
  Windows-Nutzer, der endlich einsieht, das Windows und seine
  Dateiformate keine Standards sind.

 Die Erfahrung lehrt, dass definierte Standards relativ wertlos
 sind. Oft bestimmt die Praxis (der Anwender) den Quasi-Standard
 nachträglich.

Das ist auch gut so. Ich persönlich möchte aber, das offene Formate 
der gängige Standard werden. Und das läßt sich IMHO nicht 
erreichen, wenn man proprietäre Formate stillschweigend hinnimmt 
und nach einer Lösung scuht, diese mit freier Software lesen zu 
können. Das führt dazu, das Entwicklerressource gebunden werden um 
undokumentierte Dateiformate zu entschlüsseln. Ich bin der Meinung, 
das diese Energien an anderer Stelle mehr Nutzen für die Community 
bringen würden.

 Doch, es geht um vor den Kopf stoßen. Wenn es um eine
 praxisübliche Form geht, sehe ich als Empfänger es als meine
 Aufgabe an, mit der Form klarzukommen und nicht Forderungen an
 den Sender zu stellen. Wenn ich als Empfänger damit nicht
 klarkomme, habe _ich_ etwas falsch gemacht. :-)

s.o. Es ist meine Aufgabe an den Sender Forderungen zu stellen, 
wenn ich erreichen will, das sich andere Formate als gängige Praxis 
etablieren. 
Meine persönliche Erfahrung zeigt, das sich das auch durchsetzen 
läßt. Mein Versicherungsmensch schickt mir mittlerweile alle zu 
schreibenden Briefvorlagen als reinen Text und er hat damit auch 
nicht mehr Arbeit als wenn er mir das Zeug als Word-Document 
schicken würde. In letzter Zeit bekomme ich sogar von meinem 
Provider die Rechnungen als pdf. Find ich gut.

 Eben weil es DAU's sind. Genau die sind völlig überfordert mit
 Begriffen wie Format. Bestenfalls kennt der den (Win-)
 Programmnamen... Welche anderen Möglichkeiten hat denn der DAU,
 der gerade mal den Einschlter seines PC's und die Auswurftaste
 des CD-LW kennt, heute zu Erstellung eines einigermaßen
 vernünftig formatierten Dokumentes? Apple z.B. ist IMO nur

Nun, eine Möglichkeit hat Achim ja schon genannt: Word-Dateien als 
html abzuspeichern. Besser wäre natürlich als reiner Text oder rtf. 
Und die die Möglichkeiten, dies mit Speichern als... unter Word 
zu tun, habe ich bis jetzt noch jedem Windows-User erklären können.

 
 Ich kann mit OpenOffice übrigens solche Dateien ohne Probleme
  öffnen.

 Zum Beispiel. Oder will jemand solche Projekte boykottieren?

Boykottieren nicht, aber für mich sehe ich auch keinen Grund diese 
aktiv zu unterstützen. Mein persönlicher Bedarf an 
Office-Programmen beschränkt sich auf das Schreiben von ein paar 
Briefen. Daher ist es für _mich_ völlig überflüssig ein riesiges 
Office-Paket zu installieren, da ich das mit den Tools, die ich eh 
für andre Sachen einsetze, auch erledigen kann.


 Eine Verbreitung vernünftiger Formate in aller Stille halte ich
 für vieeel effektiver. :-)

Hmm, wie willst du vernünftige Formate in aller Stille verbreiten, 
wenn du die Mehrheit der PC-User nicht darauf aufmerksam machst, 
das du die von ihnen benutzten Formate nicht wirklich haben willst?
Und das MS-User auf lange Zeit die Mehrheit sein werden, ist ja 
kein Geheimniss.

 Gruß
 Rüdiger, der gerade auch mit (Video-) Formaten kämpft ;-)
Viel Glück. :-)

MfG
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-23 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Samstag, 23. November 2002 12:37 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
   Oh Götter :-)
 
  Danke. Wieder ein Jünger mehr.

 Na, bleib'n wir mal auf'm Teppich ;-)

Einverstanden. Aber wieso eigentlich ? ;-)

 XML, favourisiert vom W3C und OASIS, ist eigentlich die Loesung,
 wenn man's denn durchsetzte. Die Redmonter kippen nun schon
 wieder Saeure ins Essen in Form von XSD (XML Schema Definition
 Language), damit mal wieder klar wird, wer Recht hat:  Wir haben
 uns nicht für XSD entschieden, um Interoperabilität mit anderer
 Leute Software zu erreichen. [...] Es geht um den Austausch von
 Information, nicht von Dokumenten.

tja, leider die typische Reaktion von M$. Dagegen kann man nur was 
machen, wenn man auch die User von Microsoft dazu bringt, offene 
Formate zu verwenden. Redmont ist ja schließlich an Verkaufszahlen 
intressiert. (Wobei es ein weiteres Problem gibt: Welcher M$-Users 
setzt schon gekaufte SW ein?)


 Mut macht die Existenz von OpenOffice allemal. Konnte ich schon
 feststellen, wie immer mehr kleinere Firmen in meinem Umfeld
 darauf zugreifen - aus Kostengruenden. Dabei ist mir zunaechst
 die Plattform politisch nicht ganz so wichtig, laeuft's doch
 meist unter Wintendo.

Politik in Sachen OS ist auch eher unwichtig. Der uneingeschränkte 
Austausch von Informationen ist wichtig, unabhängig vom OS oder der 
verwendeten Hard- und Software.
Die Politik von M$ besteht eh darin alle User von sich abhängig zu 
machen, und dagegen sollte jeder was unternehmen, auch die User von 
M$ selber. Abhängigkeiten von einer kommerziellen Firma im 
allgemeinen, und einer amerikanischen im speziellen, machen mich 
irgendwie nervös.


  s.o. Es ist meine Aufgabe an den Sender Forderungen zu stellen,
  wenn ich erreichen will, das sich andere Formate als gängige
  Praxis etablieren.

 Hat ja schon Old-Richard versucht, in sehr freundlichen, aber
 vielen Worten. Nach meiner Erfahrung kaempfen selbst Goetter
 (s.o.) gegen Dummheit vergebens.


Aber steter Tropfen höhlt den Stein.

 Uns wird zuweilen Arroganz unterstellt - von den DAUs.
 Richtig so, denn ich stehe dazu und bin nicht bereit, mich nach
 unten zu orientieren sondern nur nach oben. Damit helfe ich nicht
 zuletzt auch DAUs, sich aus ihrer Umnachtetheit emporzuwuehlen.

Kann ich nur zustimmen. Obwohl ich es nicht als Umnachtetheit 
sondern eher als eingebildete Ohnmacht bezeichnen würde.


 Gruessli
 Bernd

MfG
Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Karte installieren

2002-11-23 Thread Torsten Wolny
Hallo,

Am Samstag, 23. November 2002 18:12 schrieb Johannes de Buhr:
 Laut http://www.openoffice.de/linux/buch/internet.html#ISDN
 sollte folgendes funktionieren:
 modprobe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2

Is jetzt nur ein Schnellschuß von mir, aber IMHO brauchst du bei 
pci-Karten keinen io-bereich und keinen irq angeben. Probiers mal 
nur mit Typ und Protocol.


 Danke und Gruesse
 Hannes

MfG
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SORRY (was: Engstirnig!!!)

2002-11-23 Thread Torsten Wolny
Hi Rüdiger,

Am Samstag, 23. November 2002 19:49 schrieb Ruediger Noack:
 Es war nie meine Absicht, jemanden zu nahe zu treten bei seiner
 Beurteilung und Behandlung dieses Themas, könnte aber so
 aufgefasst worden sein.

Keine Angst, ich habs zumindest nicht so aufgefaßt. :-)


 Es tut mir wirklich leid!
Ich würd sagen, deine Entschuldigung war gar nicht nötig. Die Liste 
ist ja unter anderem dafür da, Meinungen zum Thema OpenSource zu 
diskutieren.
(Ok, zwar vorrangig rund um das Thema Debian, aber ein paar 
allgemeinere Themen dürften wohl niemanden stören.)


 Gruß
 Rüdiger

MfG
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des Threads Engstirnig...)

2002-11-23 Thread Torsten Wolny
Hallo Liste,

an diesem Wochenende lief hier ein Thread mit dem Thema 
Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf der erklärt wird warum man 
keine properitäre Formateim E-Mail benutzen soll). 
Auf meinen ersten Beitrag zu diesem Thread erhielt ich PM eine 
Mail, worin mir geraten wurde, die Finger von Debian zu lassen.
Ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht, die Mail genauer anzusehen 
und bin dabei auf Felder gestoßen, in denen Produkte von M$ erwähnt 
wurden. Von mir kanns nicht sein, da hier nur ein paar 
Debian-Systeme ihren Dienst tun.

Meine Frage: Deute ich das richtig, das diese Mail (Vorspann s.u.) 
mit Microsoft Outlook verfasst wurde?

MfG,
Torsten

Mai-lVorspann:

Return-path: ??
Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]
Delivery-date: Sat, 23 Nov 2002 02:58:13 +0100
Received: from [213.165.65.60] (helo=)
by mxng08.kundenserver.de with smtp (Exim 3.35 #1)
id 18FPYg-0002mO-00
for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 23 Nov 2002 02:58:10 +0100
Received: (qmail 3396 invoked by uid 0); 23 Nov 2002 01:58:09 -
Received: from cust-20-133.vype.manet.de (HELO as) (212.65.20.133)
  by  (mp004-rz3) with SMTP; 23 Nov 2002 01:58:09 -
From: ?
To: Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED]
Subject: 
=?iso-8859-1?Q?RE:_Engstirnig!!!_=28was:_Such_Webseit_auf_der_erkl=E4rt_w?=
   
=?iso-8859-1?Q?ird_warum_man_keine_properit=E4re___Formateim_E-Mail_benut?=
=?iso-8859-1?Q?zen_soll=29?=
Date: Sat, 23 Nov 2002 02:58:31 +0100
Message-ID:MKEHKBFJMLKAMPEJHOFFAEKGCAAA.??
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain;
  charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Priority: 3 (Normal)
X-MSMail-Priority: Normal
X-Mailer: Microsoft Outlook IMO, Build 9.0.2416 (9.0.2911.0)
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2800.1106
Importance: Normal
Status: RO
X-Status: A
 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bei apt-get upgrade und dist-upgrade passiert nichts

2002-11-22 Thread Torsten Wolny
Am Donnerstag, 21. November 2002 22:52 schrieb Christian Jägle:
 Scheint doch alles zu stimmen. Habe ein sehr schlankes Woody
 laufen. Das einzige
 Paket, dass seit der Installation betroffen war, ist fetchmail,
 und das ist laut
 apt-get policy auf dem neusten Stand für stable. Vielleicht noch
 Samba, aber dafür
 gibts ja noch kein Update.
Spontan kann ich mich nur erinnern, das bei mir in letzter Zeit 
kde-Pakete geupdatet wurden.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formateim E-Mail benutzen soll)

2002-11-22 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Freitag, 22. November 2002 21:46 schrieb Ruediger Noack:
 Oh Gott
Die Anrede finde ich persönlich gut, die darfst du beibhalten :-)


 Wenn Du (Ihr) auf diese Weise das Linux/Debian-Projekt
 vorantreiben willst (wollt), seid ihr kontraproktiv!
Wieso kontraproduktiv? Ich bin dankbar für jeden Windows-Nutzer, 
der endlich einsieht, das Windows und seine Dateiformate keine 
Standards sind. 

 Stell(t) dich (euch) den Gegebenheiten und stoß(e/t) niemand vor
 den Kopf.
Es geht ja nicht um vor den Kopf stoßen, sondern darum diese 
Leute daruf hinzuweisen, das nicht jeder Mensch auf seinem Rechner 
was mit Dateien wie *.doc, *.pps etc anfangen kann.


 Wenn ich Win-User wäre und solch eine Antwort bekäme, würde ich
 sage: Jetzt erst recht! Mit solchen intoleranten Typen möchte
 ich nichts zu tun haben.

Dann würde ich mich fragen, wer intolerant ist.


 Schon mal darüber nachgedacht?
Jedesmal, wenn ich oben erwähnte Dateien wieder zurückschicke :-)


 Gruß
 Rüdiger

MfG
Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ...tool das die auslastung des system anzeigt ???

2002-11-21 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Donnerstag, 21. November 2002 17:01 schrieb SaschaSchulz:
 Gibt es ein tool das die CPU/Speicher/Prozesse usw wie bei
 smokeping anzeigt ???
Ich weiß zwar nicht was smokeping macht, aber vielleicht reicht dir 
ja schon top oder ps in der shell.

Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bei apt-get upgrade und dist-upgrade passiert nichts

2002-11-21 Thread Torsten Wolny
Hallo Rüdiger,

Am Donnerstag, 21. November 2002 18:51 schrieb Ruediger Noack:
 Dabei fällt mir auf, dass ich in dem Eintrag woody/updates und
 nicht stable/updates stehen habe. Sollte zwar keinen Unterschied
 machen, aber wetten würde ich nicht (mehr) darauf.
Aber ich! Bei mir steht stable drin und alles läuft prima.

 Gruß
 Rüdiger

Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMAIL

2002-11-21 Thread Torsten Wolny
Am Donnerstag, 21. November 2002 03:48 schrieb David Bell:

 apt-cache actually allows for searching of multiple words, like
 so:

 [20:46:46][david@david:~]$ apt-cache search kde addressbook
 kab - An addressbook for KDE
 [20:48:10][david@david:~]$

Cool. I testet this and it works. 
Thanks for this advice :-)

Torsten


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: apt-proxy - ich war zu bloed :-)

2002-11-20 Thread Torsten Wolny
Hallo,

Am Dienstag, 19. November 2002 23:51 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:

 Ich habe irgendwann einmal aus Versehen die
 /var/log/apt-proxy.log gelöscht. Danach habe ich wohl apt-proxy
 noch einmal installiert (ich meine mit apt-get remove, apt-get
 install, bin mir aber nicht mehr sicher), die Datei wurde aber
 nicht wieder angelegt. Und der User apt-proxy darf in /var/log
 selbst keine Dateien anlegen. Damit konnte apt-proxy nicht
 vernünftig starten, mir aber auch nichts sagen :-(.
 Herausbekommen habe ich es erst, als ich versucht habe, mich mit
 lynx mal auf den Port zu verbinden. Da kam die entsprechende
 Meldung. Ich habe die Datei jetzt mit apt-proxy:nogroup angelegt.

So ein ähnliches Problem hatte ich mal mit einem anderen Paket. 
Wenn man Datei löscht, die als Konfigurationsdateien gelten, werden 
sie nach einem einfachen apt-get remove, apt-get install nicht 
wieder installiert. Helfen sollte ein apt-get --purge remove, 
apt-get install oder einfach das Paket noch mal mit dpkg und 
--force-confmiss drüberinstallieren. Dann sollten alle fehlenden 
Dateien wieder da sein.

MfG
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMAIL

2002-11-20 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Mittwoch, 20. November 2002 11:26 schrieb Felipe Martínez Hermo:
 I am trying kmail, but it says it can't fing kaddressbook.
 I tried apt-cache search kaddressbook, but it replied nothing.
Try this:
torwo@twooften:~$ apt-cache search kde | grep addressbook
kab - An addressbook for KDE

 Does anyone know how can I install an addressbook for kmail?
apt-get install kab

Hope this helps
Torsten


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: KMAIL

2002-11-20 Thread Torsten Wolny
Am Mittwoch, 20. November 2002 13:32 schrieb Felipe Martínez Hermo:
   Does anyone know how can I install an addressbook for kmail?
 
  apt-get install kab

   It works! (After configuring kmail to use kab instead of
 kaddressbook) But I can't import an standard alias file into kab.
   Do you know how can I do it?

 Thanks

If you want to import mutt alias files into kab you can take a look 
on this site:
http://www.christophmaurer.de/linux/linuxmuttkab.html

Maybe it helps
Torsten


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: How do I add CD's to dselect package list?

2002-11-20 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Mittwoch, 20. November 2002 15:17 schrieb Wathen, Metherion:
 Hi all,
 I need to know how to add CD's with programs and dependencies I
 downloaded from Debian.org to the list searched by dselect.
man apt-cdrom


 Thanks in advance,
 mw.

Torsten


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: Bugs in unwichtigen Paketen - interessant für Debian?

2002-11-12 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Dienstag, 12. November 2002 22:03 schrieb Ruediger Noack:
 Hallo Leute,


 Ich stelle mir aber die Frage, ob es nicht im Sinne des
 Debian-Projektes wäre, auch solche banalen Sachen zu verfolgen.


Jo, ist so.


 Also die grundsätzliche Frage:
 Ist es im Sinne des Projektes, auch solche Sachen genauer zu
 untersuchen? Wenn ja und falls das Problem nicht bekannt sein
 sollte (jedenfalls wenn *ich* nichts gefunden habe), was ist für
 solche Kleinigkeiten die richtige Anlaufstelle? Das BTS? Der
 maintainer?

Generell BTS, aber du kannst ja vorher trotzdem mal beim Maintainer 
(eventuell bei einer Maillingliste des Projekts) nachfragen, ob der 
Fehler bekannt ist.


 Gruß
 Rüdiger

MfG,
Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-09 Thread Torsten Wolny
Hallo,

Am Samstag, 9. November 2002 11:48 schrieb frank paulsen:
 das funktioniert bei mir (Sarge) nur mit root-rechten, obwohl ich
 mitglied von 'cdrom' und 'audio' bin.

 wie muessen die berechtigungen genau aussehen?

Das Devicefile des cdroms muß der Gruppe cdrom gehören. Auf das 
File sollte ein link /dev/cdrom gesetzt werden, der auch der Gruppe 
cdrom gehört.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-09 Thread Torsten Wolny
Halt. noch was vergessen. Die Gruppe cdrom muß natürlich für beide 
Files die Leseberechtigung haben.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu Bug #85419

2002-10-13 Thread Torsten Wolny

Am Sonntag, 13. Oktober 2002 13:36 schrieb Rainer Ellinger:
  deb http://ftp2.de.debian.org/debian stable main contrib
  non-free deb http://ftp2.de.debian.org/debian testing main
  contrib non-free

 Komisch. Damit müsstest Du auf dem Stand von testing sein.

Nicht zwingend. Wenn in apt-conf als default stable eingetragen 
ist, werden die testing-Packete nur auf ausdrücklichen Wunsch 
installiert.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit HP ScanJet 3300C SOLVED

2002-10-10 Thread Torsten Wolny

Hallo,

dank den Tips von Daniel funktioniert der Scanner jetzt tadellos.

Für alle Interresierten eine kurze Zusammenfassung meiner 
Vorgehensweise:

Debian: aktuelles Woody

USB-Treiber:
Verwendeter Kernel: 2.4.18
Alle USB-Treiber sind als Module kompiliert. Per modconf habe ich 
uhci alternate JE suport (dadurch natürlich auch usbcore) und 
scanner geladen. Dem scanner-Modul habe ich als Parameter die 
vendor- und Produkt-id meines scanners mitgeteilt. Das scheint aber 
nicht unbedingt nötig zu sein.
Für den scanner habe ich dieses Device-File angelegt:
crw-rw-rw-    1 root     root     180,  48  7. Okt 21:21 
/dev/usbscanner0

weitere Software:
Folgende Software-Packete habe ich zusätzlich installiert:
Sane-Packete: sane_backends-1.0.9-pre1.tar.gz und 
sane-frontends-1.0.9-pre1.tar.gz von http://www.mostang.com.sane/
libusb: libusb-0.1.6a.tar.gz von 
http://sourceforge.net/projects/libusb
Patch für HP3300C: testtool-20020922_1.tar.gz von 
http://sourceforge.net/projects/hp3300backend
Alle Packete hab ich entpackt und mittels:
  ./configure --prefix=/usr
  make
   make install
installiert. Die prefix-Option für configure war zwar nicht so 
glücklich, da die config-files jetzt unter /usr/etc/sane.d... 
liegen, aber für mich reichts erst mal, der scanner ist eh nur 
leiweise hier.
Als erstes muß die libusb installiert werden, da der hp-patch auf 
einige Header-Files angewiesen ist. Danach hab ich die 
sane-backends entpackt und den hp3300-patch eingespielt, danach 
alles wie oben. Als letztes die sane-frontends
Unter /usr/etc/sane.d/niash.conf muß jetzt noch das Scanner-Device 
eingetragen werden.

xsane hab ich dann normal mit apt-get installiert.
Danach klappte das Scannen einwandfrei.

Danke noch einmal,
Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit HP ScanJet 3300C

2002-10-08 Thread Torsten Wolny

Hallo Liste,

ich versuche verzeifelt einen HP ScanJet 3300C unter woody zum 
laufen zu bringen. Das Teil ist ein USB-Scanner. Am USB-Bus kann 
ich ihn sehen (/proc/bus/usb/devices), das funzt also. Aber xsane 
ist permanent der Meinung, keinen Scanner zu finden.

Habe ein Device mit folgenden Eigenschaften angelegt:
crw-rw-rw-1 root root 180,  48  7. Okt 21:21 
/dev/usbscanner0

Dem Usb-Scanner-Modul hab ich die vendor-id und die prudukt-id 
mitgeteilt (war ein Tip aus dem usb-howto), aber leider ohne erfolg

Hatt jemand so ein Teil am Laufen, wenn ja wie?
Bin auch sonst für jeden Tipp dankbar.

MfG
TorWo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit HP ScanJet 3300C

2002-10-08 Thread Torsten Wolny

Hallo Daniel,

danke erstmal für deine schnelle Antwort.

Am Dienstag, 8. Oktober 2002 21:47 schrieben Sie:
  Habe ein Device mit folgenden Eigenschaften angelegt:
  crw-rw-rw-1 root root 180,  48  7. Okt 21:21
  /dev/usbscanner0

 ja das stimmt auf jeden fall

gut, erstmal ein punkt ausgeschlossen.

 ich musste feststellen das bei mir die probleme immer vom usb
 treiber har kamen, hast du ALLE usb treiber usb-uhci(ich benutzte
 das original), usbscanner als modul kompiliert?
 wenn nicht kannst du es vergessen.
 Wenn ja schau mal in deine /pros/bus/usb/devices.
 Steht da der scanner richtig drinnen?

Die Treiber sind alle in den Kernel enkompiliert, werden auch 
geladen. Die VendorID und die ProduktID hab ich mir ja aus den 
Infos unter /proc/bus/usb/devcies geholt. Dort wird auch angezeigt, 
das für das Gerät der Scanner-Treiber verwendet wird.
Derzeit verwende ich den UHCI alternate. Morgen probier ich mal den 
originalen aus.

 wenn ja und die treiber richtig geladen?
Glaub schon, hab zumindestens keine Fehlermeldungen in 
/var/log/messages entdeckt.


 dann habe ich die sane sourcen benutzt und NICHT die woody
 pakete, mit denen gings bie mir auch nicht.

Falls es mit den originall UHCI-Treiber nicht geht, hol ich mir mal 
die sane source und kompillier sie hier. Ich hoffe, das geht ohne 
Probleme mit den hier installierten Bibliotheken.


 ich werde versuchen meine alte config fuer sane auszugraben, hab
 den scanner nicht mehr im betrieb, denn habe usb komplett
 aufgegeben und auf scsi umgestiegen.
Das wär nicht schlecht, wenn du sie noch hast. 

  Hatt jemand so ein Teil am Laufen, wenn ja wie?

 ja hatte ich mal, und es geht 100%ig

Das klingt doch ermutigend. Nach meiner gestrigen google-Suche 
wollte ich eigentlich schon aufgeben.

 hoffe dir irgendwie geholfen haben zu koennen

 Gruss
 Daniel

Danke,
Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gcc Bibliotheken (Broken Packages)

2002-10-04 Thread Torsten Wolny

Hallo,

 Kann man das irgendwie wieder hinbiegen? Wie bekomme ich nun die
 libc6 auf den neuesten Stand?

 apt-get -f install libc6 hat übrigens  nichts gebracht.

Hmm, bin mir nicht sicher ob das hilft, aber probier mal:
apt-get --reinstall install libc6

 Gruß
 Dejan

MfG
Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: JED

2002-10-04 Thread Torsten Wolny

Hallo,

Am Freitag, 4. Oktober 2002 23:10 schrieb John:
 wie kann ich (spezielle) Einstellungen in JED als standard
 festlegen? Zum Beispiel Color Scheme 3 etc?
 Oder wo kann man die weite eines Tab-Sprungs festlegen?

 Wo werden die Einstellungen gespeichert? -wenn überhaupt?

Hmm, ich nutze jed nicht, aber spontan würde ich sagen unter 
/.jedrc . Das deckt sich sogar mit den den manpages (nach einem 
spontanen Blick darauf ;-) )

 Vielen Dank!
Bitte

 Grüße Ciao John

MfG,
Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla + Systembelastung + syslog

2002-10-04 Thread Torsten Wolny

Hallo,

Am Samstag, 5. Oktober 2002 00:42 schrieb Ruediger Noack:
 Sicher? Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, exim überhaupt
 konfiguriert zu haben. Kann ich das irgendwie nachvollziehen?
 Bzw. kannst Du mir das dahinterstehende Konzept erklären, warum
 root _niemals_ mails bekommen sollte?
Pkt.1 Eventuell hast du bei der exim-Konfiguration nicht gesagt, 
das du es _NICHT_ konfigurieren willst.
Pkt2. Weil es IMHO immer einen user gibt, auf den die root-mails 
umgeleitet werden
OT=on
Pkt. 3
Darüber, das du mich kürzlich als Dieb bezeichnet hast, müssen wir 
noch reden :-)
OT=off

 Gruß
 Rüdiger

MfG
Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: root-mail (was: Re: Mozilla + Systembelastung + syslog)

2002-10-04 Thread Torsten Wolny

Hallo,

Am Samstag, 5. Oktober 2002 01:20 schrieb Ruediger Noack:
 Torsten Wolny wrote:
 Hallo,
 
 Am Samstag, 5. Oktober 2002 00:42 schrieb Ruediger Noack:
 Sicher? Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, exim überhaupt
 konfiguriert zu haben. Kann ich das irgendwie nachvollziehen?
 Bzw. kannst Du mir das dahinterstehende Konzept erklären, warum
 root _niemals_ mails bekommen sollte?
 
 Pkt.1 Eventuell hast du bei der exim-Konfiguration nicht gesagt,
 das du es _NICHT_ konfigurieren willst.

 Ich kann mich nicht erinnern. Aber das allein erklärt nicht, dass
 die mails an einen bestimmten user gehen.
Nach der ersten Installation von Debian war bei mir exim per 
deafault installiert. Ich sollte was konfigurieren und habe Option 
Nr.5 (ich hoffe jetzt, das war so) gewählt, nach dem Motto mache 
weiter, ich mach das später


 Pkt2. Weil es IMHO immer einen user gibt, auf den die root-mails
 umgeleitet werden

 Wenn das so ist, muss es einen triftigen Grund dafür geben.
 Welchen?
root sollte niemals (außer aus !GANZ! wichtigen gründen) eingeloggt 
sein. Ergo müssen alle nachrichten an ihn an jemdan anderes (einen 
normalen user) weitergeleitet werden, weil er sie ja sonst (wir 
errinnern uns, er ist NIEMALS eingeloggt) bekommen würde.

 OT=on
 Pkt. 3
 Darüber, das du mich kürzlich als Dieb bezeichnet hast, müssen
  wir noch reden :-)
 OT=off

 *angstschweißvonderstirnwisch* Zum Glück habe ich Dein
 schriftliches Geständnis. :-)
Welches Geständins? Da ich meine Mails nicht signiere, dürfte ich 
ja wohl aus dem Schneider sein *grins*

 Gruß
 Rüdiger

MfG
Torsten(der in seinen antworten hoffentlich nicht zu viele 
fehlinformationen eingebaut hat)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: root-mail (was: Re: Mozilla + Systembelastung + syslog)

2002-10-04 Thread Torsten Wolny

Am Samstag, 5. Oktober 2002 01:37 schrieb Torsten Wolny:
 root sollte niemals (außer aus !GANZ! wichtigen gründen)
 eingeloggt sein. Ergo müssen alle nachrichten an ihn an jemdan
 anderes (einen normalen user) weitergeleitet werden, weil er
 sie ja sonst (wir errinnern uns, er ist NIEMALS eingeloggt)
 bekommen würde.

Upps, das war jetzt wohl ein bier zu viel. Ich meine natürlich 
weil er sie ja sons (...) NIEMALS bekommen würde


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: What did I download?

2002-10-04 Thread Torsten Wolny

Hello Fred,

Am Samstag, 5. Oktober 2002 00:48 schrieb Fred Little:
 In late July I used several floppies ( rescue, root, drivers) to
 get started
 with Debian and downloaded the rest on-line. I've learned quite a
 bit in the two months since then but have a long way to go yet,
 not having a background in unix/linux before this.

Welcome to debian. IMHO it's the only _true_ distributian. :-)

 I see the terms potato , woody, etc. used on this list and it
 makes me wonder. Did I download one of these ? What release did I
 download. How do I find out? The kernel, I believe, is 2.2.20.
In Debain, there are three branches. 
Stable -- now it's called woody
Testing -- now it's called sarge
Unstable -- This is always called sid.
The versions of debian are splitted(I hope, this is the right term) 
from the kernel-version's. Using a distro means, that you are using 
a determined set of software. Kernel-Numbers means only the version 
of the used kernel (?? I'm not sure, that's the right term). 

 Need to experiment with various desktops. Is there a way to
 install several
 and quickly switch from one to another?
I'm using gdm as grphical login. This allows me to switch between 
kde and gnome.
You can install it with apt-get install gdm

Cheers,
Torsten


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: suche nach libstdc++-libc6.1-1.so.2

2002-10-03 Thread Torsten Wolny

Hallo,

Am Donnerstag, 3. Oktober 2002 10:08 schrieb Jochen Georges:
 **
 nsNativeComponentLoader:
 SelfRegisterDll(/usr/local/bin/j2sdk1.4.1/jre/plugin/i386/ns610/l
ibjavaplugin_oji.so) Load FAILED with error:
 libstdc++-libc6.1-1.so.2: cannot open shared object file: No such
 file or directory
 **

Bei mir ergab apt-file search libstdc++-libc6.1-1.so.2 das Paket 
libstdc++2.9-glibc2.1. Nachdem das Paket installiert war, war deine 
Datei auf meinem Rechner :-)

MfG,
Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit X gelöst; habe aber Problem Gnome zu starten

2002-10-03 Thread Torsten Wolny

Hallo, Gueven,

Am Donnerstag, 3. Oktober 2002 13:34 schrieb Gueven Bay:

 Aber irgendwie startet KDE, obwohl ich bei der Installation 'gdm'
 gewählt habe, damit ich mit Gnome arbeiten kann. Bei der
 Installation gab mir 'tasksel' nicht die Möglichkeit nur Gnome zu
 wählen.

 Deshalb meine Frage hier:
 Wie starte ich Gnome?


Wenn du gdm fürs login verwendest, kannst du vorher unter session 
gnome wählen. Dann wird halt gnome gestartet. Das Paket 
gnome-session muß allerdings installiert sein.

MfG
Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp Abfrage

2002-09-30 Thread Torsten Wolny

Hallo,

Am Montag, 30. September 2002 20:33 schrieb Robert Wilhelm Land:
 Wie finde ich ein Mozilla Paket fuer mein potato?
 Das ftp prgr bringt zwar lustigerweise 2 list
 comands mit sich (ls, nlist), aber kein find, search,
 finde_mich ..
 
Wenn du die Pakete mit apt installieren willst, sollte dir 
apt-cache search mozilla weiterhelfen.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp Abfrage

2002-09-30 Thread Torsten Wolny

Am Montag, 30. September 2002 22:02 schrieb Robert Wilhelm Land:
 Torsten Wolny wrote:
  Wenn du die Pakete mit apt installieren willst, sollte dir
  apt-cache search mozilla weiterhelfen.

 Wenn ich das so mache werden lediglich die 4 Kartoffel CD's
 abgefragt. Ich wuerde dennoch gerne das Paket als solches
 (kopierbar) auf der HD haben.


Ich geh mal davon aus, das du Zugang zum Internet hast. Mit 
apt-setup kannst du  die Server in die Quellen eintragen, die 
potato-Verzeichnisse sind immer noch verfügbar. Dann ein apt-get 
update und die neuen Sachen sind in der Datenbank. Dann sollte die 
Suche auch ein paar neue Ergebnisse bringen.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: created problems uninstalling xdm

2002-09-26 Thread Torsten Wolny

Hello,

Am Donnerstag, 26. September 2002 10:10 schrieb Andy Saxena:
 On Tue, Sep 24, 2002 at 06:46:02PM -0400, Jim Hribar wrote:
  I uninstalled xdm (apt-get remove xdm) and which in turn
  ^
better: apt-get --purge remove xdm. This will remove xdm with all 
config-files. When you delete config files manualy, apt will never 
install this files again because they are modified.

 
 
  The problem is, I can reinstall xdm fine, and it works (I think
  it looks different), but those files do not come back.  How do
  I know? If I uninstall the package again, it does not tell me
  that the directory is empty.  What package filled those
  directories?  I used tasksel to install X Windows.

try dpkk --force-confmiss -i xdm This should install all config 
files.

Torsten


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: Dateien via Skript lschen

2002-09-17 Thread Torsten Wolny

Hallo,

Am Dienstag, 17. September 2002 19:32 schrieb Sebastian Schinzel:
 Hallo zusammen,

 ich möchte gerne regelmäßig vor einem Backup über ein Skript die ganzen
 .AppleDouble Dateien (u.a.) auf meinem Fileserver löschen, um Platz zu
 sparen.
 Mein (Newbie-) Ansatz dazu war etwas in der Richtung:

 # locate .AppleDouble  out.txt  rm -f  out.txt


Ich würde das so machen:
  find / -name DATEINAME | xargs -i rm -f {}

In den manpages von find und xargs findest du weitere Informationen um das 
auf deine Dateien anzupassen.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dateien via Skript lschen

2002-09-17 Thread Torsten Wolny

Hi,


 Prima! Das mit xargs hat mir gefehlt! Jetzt habe ich das Problem, daß
 dann nicht die Dateien mit einem Leerzeichen im Pfad gelöscht werden.
 Hat noch jemand einen Tip, wie ich das managen kann?

 Danke für die Antwort und viele Grüße,

Einfach den Dateinamen bei find in Anführungsstriche setzen. Hab aber nicht 
getestet, ob das auch mit Wildcarts klappt.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: KDevelop and extra libraries

2002-09-17 Thread Torsten Wolny

Hello,

my problem is a little bit off topic but i hope someone can help me. 
Yesterday  i posted this question to the KDevelop mailing list without any 
response.

I want to write a little programm using posix threads. I started with a 
C/Terminal Application created by the kde application wizard. Then I go to 
the linker options and write -lpthread in the additional libraries field as 
described in the KDevelop user manual, section 9.4. After this I get a lot of 
messages (see below) when i compile the project. The programm starts but 
without any changes. It seems that it would not be recompiled. Running make 
distclean; ./configure; make manually in a shell works fine.
Is this a bug in KDevelop or what must i do to solve this problem?

By the way, I'm using KDevelop 2.1 with KDE 2.2.2

Hope for help,
Torsten


Messages from KDevelop:
--- snip ---
Reading makefiles...
Reading makefile `/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/Makefile'...
Updating makefiles
 Considering target file `/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/Makefile'.
  Looking for an implicit rule for 
`/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/Makefile'.
  Trying pattern rule with stem `Makefile'.
  Trying implicit prerequisite 
`/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/Makefile,v'.
  Trying pattern rule with stem `Makefile'.
  Trying implicit prerequisite 
`/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/RCS/Makefile,v'.
  Trying pattern rule with stem `Makefile'.
  Trying implicit prerequisite 
`/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/RCS/Makefile'.
  Trying pattern rule with stem `Makefile'.
  Trying implicit prerequisite 
`/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/s.Makefile'.
  Trying pattern rule with stem `Makefile'.
  Trying implicit prerequisite 
`/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/SCCS/s.Makefile'.
  No implicit rule found for 
`/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/Makefile'.
  Finished prerequisites of target file 
`/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/Makefile'.
 No need to remake target 
`/home/torwo/projects/programming/c/ctest1/Makefile'.
Updating goal targets
Considering target file `all'.
 File `all' does not exist.
  Considering target file `docs-am'.
   Looking for an implicit rule for `docs-am'.
   Trying pattern rule with stem `docs-am'.
   Trying implicit prerequisite `docs-am,v'.
   Trying pattern rule with stem `docs-am'.
   Trying implicit prerequisite `RCS/docs-am,v'.
   Trying pattern rule with stem `docs-am'.
   Trying implicit prerequisite `RCS/docs-am'.
   Trying pattern rule with stem `docs-am'.
   Trying implicit prerequisite `s.docs-am'.
   Trying pattern rule with stem `docs-am'.
   Trying implicit prerequisite `SCCS/s.docs-am'.
   No implicit rule found for `docs-am'.
   Finished prerequisites of target file `docs-am'.
  No commands for `docs-am' and no prerequisites actually changed.
  No need to remake target `docs-am'.
  Considering target file `all-redirect'.
   File `all-redirect' does not exist.
    Considering target file `all-recursive-am'.
     File `all-recursive-am' does not exist.
      Considering target file `config.h'.
        Considering target file `stamp-h'.
          Considering target file `config.h.in'.
            Considering target file `stamp-h.in'.
              Considering target file `configure.in'.
                Considering target file `configure.in.in'.
                 Looking for an implicit rule for `configure.in.in'.
                 Trying pattern rule with stem `configure.in.in'.
                 Trying implicit prerequisite `configure.in.in,v'.
                 Trying pattern rule with stem `configure.in.in'.
                 Trying implicit prerequisite `RCS/configure.in.in,v'.
                 Trying pattern rule with stem `configure.in.in'.
                 Trying implicit prerequisite `RCS/configure.in.in'.
                 Trying pattern rule with stem `configure.in.in'.
                 Trying implicit prerequisite `s.configure.in.in'.

     --- Here was more of this stuff ---
    
Successfully remade target file `all-am'.
make[2]: Leaving directory `/home/torwo/projects/programming/c/ctest1'
Got a SIGCHLD; 1 unreaped children.
Reaping winning child 0x08071e68 PID 21035 
Removing child 0x08071e68 PID 21035  from chain.
Successfully remade target file `all-recursive'.
make[1]: Leaving directory `/home/torwo/projects/programming/c/ctest1'
Got a SIGCHLD; 1 unreaped children.
Reaping winning child 0x080760f0 PID 21034 
Removing child 0x080760f0 PID 21034  from chain.
    Successfully remade target file `all-recursive-am'.
   Finished prerequisites of target file `all-redirect'.
  Must remake target `all-redirect'.
  Successfully remade target file `all-redirect'.
 Finished prerequisites of target file `all'.
Must remake target `all'.
Successfully remade target file `all'.
*** Erfolg ***
*** Fehlercode: 0 ***


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: lilo konfusion

2002-09-09 Thread Torsten Wolny

Hallo,

Am Montag, 9. September 2002 21:24 schrieb Jochen Georges:
 woody laesst sich nicht mehr starten. es begann damit, dass ich fuer woody
 einen selbstgemachten kernel (*.deb) installierte und dooferweise lilo
 ausfuehren liess.
Das war eigentlich richtig. Nach jeder Kernelinstallation muß lilo neu 
installiert werden. Sollte allerdings mit dem selsbtgebauten *.deb 
funktionieren, vorausgesetzt, die lilo.conf stimmt.

 suse startet nun, woody nicht mehr.
 ich habe unter suse nochmals liloausgefuehrt, aber ohne erfolg.
Was für Fehlermeldungen werden denn beim woody-start angezeigt? und wie sieht 
deine lilo.conf aus?


 auf die suseinstallation bin ich noch angewiesen, da darf ich nicht
 experimentieren.
Du Ärmster ;-)

MfG
Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Chaos nach mißglücktem dist-upgrade

2002-07-25 Thread Torsten Wolny

Hallo,

danke erst mal für die schnelle Antwort.
 
 Brute force, die halbe Stunde ist es aber sicher wert:
 dpkg --get-selections | cut -f1  /tmp/liste
 apt-get --reinstall install `cat /tmp/liste`
 cu andreas

Hab die Liste erst mal auf alle Packete mit gnome eingeschränkt. Alles
neu zu installieren würde ja ewig dauern, hab halt nur isdn. :-(
Dabei hab ich jetzt feststellen müssen, das die Packete für das Panel
und control-center von gnome2 nicht mehr downloadbar sind. 
Weiß jemand, wo ich die her bekommen könnte?

MfG
Torsten


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Chaos nach mißglücktem dist-upgrade

2002-07-24 Thread Torsten Wolny

Hallo,

mir ist gestern leider die Platte während eines dist-upgrades hängen
geblieben. Das System stand komplett und es half nur noch ein harter
Reset. Das Filesystem war dannach natürlich verwirrt und zwang mich zu
einem manuellen fsck. Dabei wurde so einiges gelöscht. Die Folge ist,
das im Moment weder Gnome noch KDE zum starten zu bewegen sind, da
einige Biliotheken nicht mehr auffindbar sind.
Nun zu meiner Frage:
Gibt es irgendeine Möglichkeit rauszufinden, welche Pakete ich
nachinstallieren muß, um mein System wieder auf in den Griff zu kriegen?
Laut apt ist alles auf dem neuchsten Stand, aber das war ja nicht anders
zu erwarten.

Danke im Voraus für alle Hinweise

TorWo




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody und Gnome

2002-07-22 Thread Torsten Wolny

Hallo

Am Son, 2002-07-21 um 21.45 schrieb Andreas Ronneberg:
 Hallo,
 
 langsam verzweifel ich an Gnome. Ich habe Woddy installiert und hätte 
 nun gerne etwas Farbe auf meinem Rechner. Dazu wollte ich Gnome 
 verwenden, leider lässt sich Gnome nicht starten. ich kann zwar aus 
 einem xterm das Panel starten, aber wenn ich Gnome direkt aus dem gdm 
 laden möchte, sehe ich kurz den Startbildschirm, dann wird gdm neu 
 geladen. In .gnome-errors steht dann folgendes:

Die Erscheinung hatte ich auch mal. Bei mir fehlte das Packet
gnome-session (bzw. gnome-session2)

MfG
TorWo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Audio-CD rippen

2002-07-11 Thread Torsten Wolny

Hallo,

ich wollte mal Jack ausprobieren und ne audio-cd rippen.
Beim Aufruf von jack kamm folgende Fehlermeldung:

torwo@babylon5:~/music/testjack$ jack
This is  jack 2.99.8 (C) 2002  Arne Zellentin [EMAIL PROTECTED]
Traceback (most recent call last):
  File /usr/bin/jack, line 1060, in gettoc
exec(helpers[toc_prog]['toc_fkt'])
  File string, line 2, in ?
error: (13, 'Permission denied')
Trouble reading the disk's TOC. If you already ripped the CD, you'll
have to
cd into the created directory which is either named after the CD's title
or still called jack- ( is a hex number).
torwo@babylon5:~/music/testjack$ 

Hat jemand Erfahrung damit und kann mir sagen, wie ich das beheben kann?

MfG
TorWo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-CD rippen

2002-07-11 Thread Torsten Wolny

Hat sich schon erledigt :-)

CD-ROM-Device der Gruppe cdrom uebertragen und user in Gruppe cdrom
aufgenommen hat das Problem gelöst

TorWo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unterschiedliches Verhalten startx vs. gdm

2002-07-09 Thread Torsten Wolny

Hallo Jan,

Am Die, 2002-07-09 um 10.24 schrieb Jan Rompca:
 Ich weiss nicht ob es daran liegen kann, aber da du gdm benutzt.
 Beim Start von X mittels startx wird die Datei ~/.xinitrc (in
 home-Verzeichniss des Benutzers) ausgewertet soweit sie existiert. gdm
 dagegen hat eigene Wege und benutzt Dateien im /etc/X11/gdm. In deinem
 Fall wahrscheinlich /etc/X11/gdm/Sessions/KDE. Schaue mal dort nach und
 vergleiche mit .xinitrc. Du koenntest auch so vorgehen:

Vielen Dank, das war der tip den ich gebraucht hab :-)
In /etc/X11/gdm/Sessions/KDE wurde noch ohne mein Wissen per xmodmap
eine Tastaturbelegung geladen. Nach Auskommentieren der entsprechenden
Zeilen hab ich auch beim Einloggen über gdm im KDE eine voll
funktionsfähige Tastatur.

MfG
TorWo



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: deutsche Tastatur unter X

2002-07-09 Thread Torsten Wolny

Hallo,

Am Die, 2002-07-09 um 13.03 schrieb Simon Eilting:
 Hi,
 
 Unter XFree86 4.1.0 auf woody funktioniert meine AltGr-Taste nicht, d.h. ich
 kann die Zeichen at, tilde, pipe, backslash etc. nicht benutzen. Beim starten
 von X gibt es die folgende Fehlermeldung aus: 
 
 The XKEYBOARD keymap compiler (xkbcomp) reports:
  Error:   No Symbols named nodeadkeys in the include file us
   ^
Das us wirkt etwas irritierend. Innerhalb dieser Datei gibts die
nodeadkey-option nich und kann somit auch nicht gefunden werden.
Hmm, exisitert bei dir die Datei /etc/X11/xkb/symbols/de ?
Irgendeinen Grund muß es ja haben, das er die ignoriert.

MfG
TorWo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /usr/lib/dpkg/methods/disk/setup': No such file or directory

2002-07-09 Thread Torsten Wolny

Hi,

  
  Keine Ahnung was das bedeutet. Schätze mal ein Bug im Installskript.
 
 Höchst warscheinlich :-)
 

Auf der englischen Debian-User-Liste tauchte die Frage gestern auch auf.
Der betroffene Debianer wollte gestern noch den Bugreport abschicken,
sollte also mitlerweile bei Debian angekommen sein.

MfG
TorWo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: deutsche Tastatur unter X

2002-07-09 Thread Torsten Wolny

Am Die, 2002-07-09 um 14.43 schrieb Simon Eilting:

  Hmm, exisitert bei dir die Datei /etc/X11/xkb/symbols/de ?
  Irgendeinen Grund muß es ja haben, das er die ignoriert.
  
  MfG
  TorWo
  
 
 Ja die Datei existiert. Ich habe auch nichts in den Verzeichnissen unter xkb
 verändert.

Also, die fehlende Alt-Gr entwickelt sich zu einem Dauerbrenner auf der
Liste ;-)
Als ich mit XFree86 4.x angefangen hab, hab ich am Anfang nen Fehler
gemacht und das falsche Konfig-File bearbeitet. Sicherheitshalber mal
nachgefragt: Dein Auszug aus dem X-Konfigfile war aus XF86Config-4?

MfG,
TorWo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: deutsche Tastatur unter X

2002-07-09 Thread Torsten Wolny

 
 Ja. Die Datei heißt 'XF86Config-4' und liegt in /etc/X11 und ist die einzige
 Datei mit diesem Namen in meinem gesamten Verzeichnisbaum. X liest die Datei
 auch beim Start ein: Wenn ich die Sektion InputDevice auskommentiere, startet
 X erst gar nicht.
Ich habe auch versucht, 'Option RightAlt Compose einzufügen, aber AltGr
 ist und bleibt Meta.
 
Hmm, da bin ich jetzt mit meinem Latein auch am Ende.
Falls du Gnome einsetzt, hab ich vielleicht noch nen Tip.
Ich hab bei mir ein Applet namens gkb (dt. Tastaturbelegungs-Umschalter)
ins Panel eingebunden. Da kann man dann in den Eigenschaften die
deutsche Tastaturbelegung aktivieren und seit dem hab ich hier unter
Gnome ALT-Gr.(ging früher bei 1.4 und jetzt bei der 2.0 auch)
Das Teil gehört zu gnome-applets bzw. gnome-applets2

MfG
TorWo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gnome2

2002-07-08 Thread Torsten Wolny

Hallo Liste,

ich hab am Wochenende meine Kiste auf Sid geupgradet und Gnome2
installiert. Ging auch rein von der Installation her fehlerfrei über die
Bühne. Jetzt gibts aber ein paar unschöne Probleme:

1.Der Desktop-Hintergrund erscheint jetzt als verschiebbares Fenster und
nicht mehr als Desktop. Der eigentliche Desktop ist jetzt ne häßliche
graue Fläche, auf der sich keine Icons ablegen lassen.Den richtigen
Hintergrund kann ich über ALT+Tab ranholen, aber dann verdeckt er
komplett den Bildschirm, inkl. Panel.

2. Wenn ich Programme starte, werden sie zwar ausgeführt und ich kann
über ALT+Tab zwischen den Programmen wechseln, aber im Panel erscheint
rein gar nix.

Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte und wie man das
abstellt?
Ich erinner mich dunkel daran, da es vor kurzem schon einmal einen
Thread zu diesem Thema gab. Kann ihn aber leider nirgendwo mehr finden.
(Vielleicht bin ich ja auch nur zu blöd zum suchen.)

Schon mal Danke im Voraus,

TorWo



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unterschiedliches Verhalten startx vs. gdm

2002-07-08 Thread Torsten Wolny

Hallo Liste,

kann mir mal bitte irgendjemand erklären, was hier auf meinem Rechner
vor sich geht?
Wenn ich den Rechner ohne Displaymanager starte, und dann X/KDE per
startx aufrufe, wird der Rechner mit einer kleinen Auflösung (800x600?)
und voll funktionsfähiger deutscher Tastatur gestartet. Ist der gdm
aktiviert und starte ich darüber eine KDE-Session, dann hab ich ne
ordentliche Auflösung, aber dafür ne deutsche Tastatur ohne
funktionierende ALT-Gr-Taste.

Ich dachte bis jetzt immer, das es nur ein Konfig-file für den X-Server
gibt. Hat jemand ne Ahnung, woran dieses unterschiedliche Verhalten
liegen könnte?

Cu,
TorWo




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome2

2002-07-08 Thread Torsten Wolny

Am Mon, 2002-07-08 um 12.12 schrieb Kai Weber:
 + Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED]:
 
  1.Der Desktop-Hintergrund erscheint jetzt als verschiebbares Fenster und
  nicht mehr als Desktop.
 
 Das klingt nach einem Nicht-Gnomefähigen Windowmanager. Du solltest
 einmal metacity oder sawfish ausprobieren.
 

Danke. metacity hatte alle Probleme gelöst. Bei mir lief icewm, dachte
eigentlich der wäre auch gnomefähig. Aber mit metacity kann ich auch
leben.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /usr/lib/dpkg/methods/disk/setup': No such file or directory

2002-07-08 Thread Torsten Wolny

Hallo Jochen,

Am Mon, 2002-07-08 um 12.41 schrieb Proud Debian-User:
 Hi,
 
 beim versuch, heute morgen dselect zu starten und auf update zu gehen,fand
 ich dies:
 dselect: unable to access method script `/usr/lib/dpkg/methods/disk/setup':
 No such file or directory

Habs grade bei mir ausprobiert, selbe Fehlermeldung. Hab dann unter
/usr/lib/dpkg/methods/disk mit touch die Dateien setup,update und
install erzeugt. Danach ging dselect wieder.
Bei mir ist sid installiert.

 
 Kann mir jemand sagen, was es bedeutet ?
 

Keine Ahnung was das bedeutet. Schätze mal ein Bug im Installskript.

Cu,
TorWo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnome2-user-guide

2002-07-08 Thread Torsten Wolny

Hallo Liste,

hab mir grad das packet gnome2-user-guide installiert. Jetzt hab ich
auch unter /usr/share/doc/... ein paar xml-dateien liegen.
Aber womit kann ich die jetzt anschauen? galeon bringt leider
parser-fehler, scheint also mit xml noch nicht richtig klarzukommen.

Danke im Voraus,
TorWo




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: galeon und Bilder anzeigen

2002-07-08 Thread Torsten Wolny

Hallo,

Am Mon, 2002-07-08 um 16.13 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hallo,
 ich habe ein Problem mit galeon 1.2.5. Ich habe mal die Option Bilder
 von $Server blockieren ausgewählt. Daraufhin habe ich festgestellt, daß
 auch normale Bilder von ebay nicht mehr angezeigt werde, also unter
 werkzeuge- Bilder- bilder sites alle Einträge gelöscht, zusätzlich
 noch ein werkzeuge-bilder-bilder erlauben gemacht. Trotzdem kann ich
 auch nach diversen Neustarts noch (bis auf eine Ausnahme) keine Bilder
 von ebay bekommen.
 
 Hat jemand eine Idee, was ich noch tun könnte?

Einstellungen -- Bilder laden -- Immer

dann sollte es eigentlich wieder gehen.

MfG
TorWo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: galeon und Bilder anzeigen

2002-07-08 Thread Torsten Wolny

Am Mon, 2002-07-08 um 17.24 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hi,
 * Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] [020708 16:56]:
  Am Mon, 2002-07-08 um 16.13 schrieb Ulrich Wiederhold:
  Einstellungen -- Bilder laden -- Immer
  
  dann sollte es eigentlich wieder gehen.
 
 negativ.
 Das ist schon die ganze Zeit aktiviert.

Hmm, nur so ne idee: Lösch mal die cache's.
Einstellungen -- Vorlieben -- Besändige Daten


MfG
TorWo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastaturprobleme die 2., nein Fortsetzung...

2002-07-07 Thread Torsten Wolny

Am Son, 2002-07-07 um 20.43 schrieb Rüdiger Noack:
  Die Lösung müßte folgende sein (nicht getestet):
 [...]
  Um die Files trotzdem zu installieren kannst Du:
  dpkg --force-confmiss -i foobar.deb
  machen, dann müßte es gehen.
  
 Wenn irgendjemand Interesse an dem Praxistest hat,
 meldet Euch. Dann würde ich glatt den Ausgangszustand
 herstellen und es ausprobieren.

Nich nötig. Hatte ja hier das gleiche Problem und Mika's Vorschlag
funktionierte. Die Files sind jetzt jedenfalls alle wieder da.

MfG
TorWo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unresolved kernel symbols when installing a custom module

2002-06-19 Thread Torsten Wolny
Hi,

Am Mit, 2002-06-19 um 11.57 schrieb Goedson Teixeira Paixão:
 
   I'm trying to install the ILK module from the GILK project
 (http://www.doc.ic.ac.uk/~djp1/gilk.html) but when I insmod ilk.o I get
 this erro message:
 
 ilk.o: unresolved symbol __generic_copy_from_user

I'm not sure, but try depmod first.

Torsten


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ./configure mplayer

2002-06-08 Thread Torsten Wolny

Hallo,

Am Sam, 2002-06-08 um 14.25 schrieb michael:
 Hallo
 
 Ich habe Probleme mit der Installation von mplayer. 
 Beim ausführen von ./configure --enable-gui erhalte ich die Meldung 
 Error: X11 support required for GUI compilation
 
 Nun steht im configure.log eigentlich was ich tun soll
 
 
  Checking for X11 headers presence 
 Result is: not found (check if the dev(el) packages are installed)
 ##
 
  Checking for X11 libs presence 
 Result is: not found (check if the dev(el) packages are installed)
 ##
 

Versuche mal, die developer-packages zu installieren

apt-get install xlibs-dev

Kann sein, ds es noch mehr gibt, aber da fallen mir jetzt die Namen
nicht ein.

MfG
Torsten


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Antwort: Netscape/Galeon - Fehler

2002-05-07 Thread torsten . wolny


Hallo,

Schau mal bitte, ob dir folgender Link hilft:

http://www.geocrawler.com/mail/thread.php3?subject=Galeon%2FMozilla+Java+Plugin+Problems+%28woody%29list=206

MfG,
Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-30 Thread Torsten Wolny
Hi,

copy the file /boot/config-old-kernel-version to
$(new-kernel-source-dir)/.config and run make menuconfig.
Then you can compile a kernel with the options from the older kernel.

Torsten

Am Mon, 2002-04-29 um 19.39 schrieb Keith O'Connell:
 
 Hi,
 
 I have identified a problem with my setup of Woody, and I would like some 
 input. I wiped my machine down and used the floppies to setup a net install, 
 this gives me kernel 2.2.20. Everything works fine except sound. This is OK 
 as I know that I need 2.4.x for my sound to work. I then installed 
 kernel-image 2.4.16-k7 to the system and everything including the sound works 
 fine, and has done for about 10 days.
 
 Today I went to backup some data to CD and my CD writer was not recognised. 
 Infact my scsi sub-system was not recognised. I played around for a while but 
 could not get it to work. Eventually, as it had worked under potato, I 
 rebooted into 2.2.20 and it worked fine.
 
 Now, I am ent completly new, but not far from it. For people like me, and 
 newer ones the fact that the instalation kernel (2.2.20) when replaced by a 
 distribution kernel image from the same source (2.4.18) would be expected to 
 run the same hardware, and it doesnt in this case. A truly new person would 
 have just said, I didn't get this trouble from Windows!
 
 Is this a problem that I could have avoided in some way? I don't want to 
 build kernels for ordinary systems, I just want to download the latest kernel 
 inmage when I need the features and carry on working
 
 Keith
 -- 
 
   Keith O'Connell
   Maidstone, Kent (UK)
   [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Soundprobleme

2002-04-25 Thread torsten . wolny

Hallo,

Ich habe derzeit ein Problem mit meinem Sound unter Linux. Folgendes
Verhalten legt meine Kiste an den Tag:
Als root kann ich mit ksmp3play problemlos mp3-files abspielen, als
normales user nicht. Das ist mir eigentlich auch klar, da mein normaler
user nicht in der Gruppe audio ist. Wenn ich ihn aber in diese Gruppe
aufnehme, dann ist Schluß mit Sound. Nicht einmal root kann dann der
Maschine noch irgendwelche Töne entlocken. Zusätzlich wird dann
/var/log/syslog mit einer Unmenge von Fehlermeldungen überschwemmt:

modprobe: modprobe: Can't locate module sound-slot-1
modprobe: modprobe: Can't locate module sound-service-1-3
modprobe: modprobe: Can't locate module sound-slot-2
modprobe: modprobe: Can't locate module sound-service-2-3
modprobe: modprobe: Can't locate module sound-slot-3
modprobe: modprobe: Can't locate module sound-service-3-3

Solche Fehlermeldungen tauchen übrigens auch auf, wenn ich im Normalzustand
(normaler user nicht Mitglied von audio) als root den Befehl cat
/dev/sndstat ausführen will. Dabei kommt als Fehlermeldung auf dem
Bildschirm:

/dev/sndstat: Kein passendes Gerät gefunden!

und in /var/log/syslog steht:

modprobe: modprobe: Can't locate module sound-slot-0
modprobe: modprobe: Can't locate module sound-service-0-6

Hat irgend jemand eine Idee, woran das liegen kann und wie man das behebt?

Danke im Voraus,
Torsten




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XWindows mit i810

2002-02-12 Thread torsten . wolny

Hallo,

ich habe letztes Wochenden versucht, ein Debian potato bei einem Bekannten
zu installieren. Lief alles ganz gut, bis wir uns ans X-Windows gewagt
hatten. Auf dem Rechner ist ein OnBoardChip von Intel, der i810. Der
scheint noch nicht von dem System unterstützt zu werden. Wir haben dann
etwas im Netz geschnüffelt, ob wir irgendwo was finden. Lösungsansätze
waren vorhanden. Irgendwie muß der SVGA-Server gepatcht werden. Nur leider
haben wir keinen passenden Patch gefunden.

Nun meine Frage: Läßt sich der Chip irgendwie mit XFree86 3.xxx zum Laufen
bringen und wenn ja wie? Gibt es eventuell schon itrgendwo eine deb-PAket
mit der entsprechenden Software?



Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon mal im Voraus
Torsten



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)