Re: [Mutt] SSL-Problem was für ein Modul fehlt?

2003-01-08 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 07 Jan 2003, schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 
 Hallo,
 
 mein Mutt beschwet sich.
 
 |Cannot load SSL module: /usr/lib/libgnutls.so.5: undefined symbol:
 |_cry_generate_elg_prime
 
 kann es sein das /usr/lib/libgnutls.so.5: einen Fehler hat?
 
So, hat sich erledigt.
War wohl zu ungeduldig. Habe heute mein sid nocheinmal upgedatet  alles
geht wider.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

-- 
Entschuldigung; Wie heißt den dieser Berg da drüben?
Wöchana?
Danke!



msg31448/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Schulungen in Aachen/Koeln Duesseldorf?

2003-01-08 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo Sacha!

Sacha Vorbeck schrieb am Dienstag, 07. Januar 2003:

 kennt jemand einen guten (Preis/Leistung) Anbieter fuer debian
 Schulungen. Schulungsort sollte irgendwo in einem 60 KM Radius um
 Aachen zu finden sein.
 
 Mir geht es ausschliesslich um den Einsatz von Debian als Webserver.

Vielleicht darf ich den hier fleißig mitdiskutierenden 
Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] mal zitieren. Ob er diese
Kurse noch durchführt, solltest Du mit ihm unmittelbar klären:

- forwarded message  ---
Ok, auch wenn ich das sonst nicht mache:

WERBUNG
  Ich mache selber Kurse im Kreis Düren (PLZ: 52*).

  Das sind 'zwar' i.d.R. Kurse bei der VHS, aber glaub mir, die Kurse
  sind nicht mit normalen VHS-Kursen vergleichbar.

  Der Vorteil für dich ist, die Kurse sind sehr günstig. Ich mache BUs
  (5 Tage on Block) und Workshops am Wochenende. Vielleicht für dich
  auch ein Vorteil: ich machen i.d.R. alles mit Debian.

  Genaueres kannst du bei mir nachfragen (per PM) oder aber auch unter
  www.vhs-kreis-dueren.de suchen und nachlesen.
/WERBUNG

Gruss
Grisu

Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer
http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux

- End forwarded message  ---
 
Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit 3Com 905b Karte

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin,

wegens die Parameter habe ich auch mal Probleme gehabt.
Oder jetzt wo ich mir nen Router gebastelt habe hat die 
eine Karte nichts gemacht. Kein Link. 

Dafür gibt es dann noch eine 3com.exe die ich auf eine
msdos bootdiskette gepackt habe. Also nur die sysini oder wie das heißt.
Jedenfalls bootet die und ich kann dann am Prompt die 3com.exe
starten. dann habe ich so'n kleines Progrämmchen mit der ich 
die Karte einstellen kann.

Falls Du das brauchst, dann sage bescheid.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MP3-Player als MassStorage Device mounten.

2003-01-08 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Markus,

Markus Hansen wrote:

  ich hatte, mal (noch unter 2.2er Kernel) das Vendor-ID-Problem
  mit meinem Epson-USB-Scanner. Da musste ich in der
  usb-scanner-Modul-Source Vendor+Device-ID von Hand patchen
  und dann lief er.
  Vielleicht klappt das ja beim mass-storage-Modul auch?
 Danke, aber nur wie?

Hier ein möglicher Weg. Unter der Annahme, das der Nappa dieses
Protokoll versteht.

In der Kernel-Konfig

  CONFIG_USB_STORAGE=m
  CONFIG_USB_STORAGE_ISD200=y

In /usr/src/kernel-source-x.y.z/drivers/usb/storage/unusual_devs.h
nach 
  #if CONFIG_USB_STORAGE_ISD200
suchen. Und dort zu den Daten des Nappa eine Section analog der
vorhandenen anlegen.

Dann Kompilieren, ...

Einen Versuch ist es wert. Wenn es nicht geht, kannst Du den Versuch
evtl. noch einmal mit den anderen USB_STORAGE Varianten probieren
(falls Du dann noch Lust hast ;-) ).

mit Gruss
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Mouse

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Ronneberg
Hallo,

Marcus Jodorf wrote:

Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] schrieb:

[X Config]

,[ /etc/default/hotplug.usb ]
| #  - use USB mouse with X11?
| X11_USBMICE_HACK=true
`

Ist auch ganz hilfreich - insbesondere bei Laptops.
Dann funktioniert auch eine erst nachträglich nach dem Start von X
nachgesteckte USB Mause. Sonst funktioniert eine USB Maus nur, wenn sie
beim Start von X bereits eingesteckt ist und wird nachträglich nicht
mehr erkannt.


Danke für die Hilfe, meine Mouse funktioniert jetzt und das Hotplugging 
ist das, was ich eben gesucht habe.

Gruss,
Andi


--
Die Kuh macht 'Muh' -
und viele Kuehe machen Muehe.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-08 Diskussionsfäden Frank Kster
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wie verhält es sich mit inetd, wird der intern gebraucht oder kann
 ich den gefahrlos ganz abschalten ohne den Systembetrieb zu gefährden!?

Kommt darauf an:

~$ grep -v ^# /etc/inetd.conf |grep -v ^$
smtpstream  tcp nowait  mail/usr/sbin/exim exim -bs
nntpstream  tcp nowait  news/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/leafnode

Beim mir würde dann das Mailzustellen und das Newslesen nicht mehr
funktionieren. Aber beide sind sowieso so konfiguriert, dass sie nur von
localhost Zugriffe erlauben:

~$ grep -v ^# /etc/hosts.allow
leafnode: 127.0.0.1

Gruß, Frank
-- 
Ich bin übrigens derselbe, der mal Frank Fürst hieß. 
Und wohne jetzt in Freiburg.

Frank Küster, Biozentrum der Uni Basel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf 3.0r1a schlägt fehl

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Tue, Jan 07, 2003 at 11:20:53PM +0100, Hans-Juergen Merkel wrote:
 ich bin ein relativ junger Debian-User und möchte meine Woody-Version auf
 das letzte Update vom 16.12.2002 bringen.
 
 Unter folgender URL
 
 ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/debian/dists/3.0r1a
 
 habe ich das entsprechende Release gefunden. In meiner sources.list
 habe ich eingetragen:
 
 deb-src ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/debian/dists/3.0r1a/ stable main
 non-free contrib
 
 Mit apt-get update habe ich die Liste neu eingelesen. Dabei
 erscheint folgende Fehlermeldung:
 
 Unable to fetch file, server said 'Failed to open file.
 
 Was habe ich falsch gemacht?
[...]

Der Wechsel von 3.0r0 auf 3.0r1 erfordert keine Aenderung der
sources.list, 3.0r1 ersetzt 3.0.r0 auf den ftp servern, du kannst
einfach bei der gewohnet URL bleiben und kannst mit
apt-get update
apt-get upgrade
3.0r0 auf 3.0r1 aktualisieren

deb http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/debian woody main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail langsam wenn spamassassin luft

2003-01-08 Diskussionsfäden Frank Barknecht
Hi,
Thomas Wegner hat gesagt: // Thomas Wegner wrote:

 Folgenden Effekt kann ich hier mit woody und isdn beobachten. Sobald
 ich spamassassin aktiviere braucht fetchmail ungefähr 30 Minuten!!, um
 ca. 200 Mails vom pop3-Server zu holen. Ohne spamassassin dauert ganze
 ca. 2 Minuten.
 Ich hatte spamassassin bisher über procmailrc mit spamassassin -P
 starten lassen. Fetchmail selbst ruft procmail auf.
 Ist das normal?

30 Minuten klingt stark nach 486er, aber grundsätzlich ist das
Verhalten korrekt: Es wird halt 200 Mal perl gestartet. Du solltest
dir mal das Gespann spamd/spamc anschauen, das ist um Größenordnungen
schneller.

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von Windows nach Samba drucken

2003-01-08 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 08.01.2003 01:15:19, Andreas Pakulat schrieb:
 On 05.Jan 2003 - 23:33:47, Christoph Haas wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
  
  | [printers]
  |comment = All Printers
  |browseable = yes
  |path = /tmp

Zeig doch bitte einmal die Ausgabe von 'df -h' her und sage noch
dazu, in welcher Partition /tmp liegt.

 Auch die Testseite kann er nicht drucken - warum sagt er mir
 nicht...

Erscheint die Testseite in /tmp ?

 Hat da jemand ne Idee? Oder aber wie ich die Druckertreiber von
 Adobe (die universal PS-Treiber) auf meinem Debian installiere,

Verstehe ich nicht ganz, die Treiber sind fuer Windows. Deine
Debian-Programme produzieren doch selber allerfeinstes Postscript.

  Sollte das alles nichts helfen, dann sag mal unter Windows, dass
  du in eine Datei drucken willst, schieb diese Datei über Samba
  auf die Debian-Kiste und schick die Ausgabe mit lpr an den
  Drucker. Das sollte mindestens gehen.
 
 Das geht ohne Probleme.

Du hast meiner Meinung nach ein Platzproblem auf Deiner Festplatte.
Der Bereich fuer /tmp ist IMHO zu klein.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Spamassassin ist langsam

2003-01-08 Diskussionsfäden Markus Vetter
Hallo,

das spamassassin nicht gerade eine Rakete ist, ist ja bekannt. Seit
einiger Zeit ist er aber extrem langsam geworden.

Früher dauerte das pipen durch spamassassin ca. 3-4 Sekunden. Jetzt
brauche ich für eine ca. 4,3 KB kleine Mail mehr als 30 Sekunden.

 spamassassin -D mail result.

Wenn ich die Online Tests weglasse, also mit spamassassin -D -L mail
result geht es sehr schnell.

Habt Ihr ähnliches beobachten können?

System: Sarge mit einigen Teilen aus unstable, u.a. spamassassin.

Any hints?

Tia Markus
-- 
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam  /dev/null
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf 3.0r1a schlägt fehl

2003-01-08 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 08.01.2003 05:44:13, Sven Lauritzen schrieb:
 On Wed, 2003-01-08 at 05:11, Rene Engelhard wrote:
  Sven Lauritzen wrote:
   Folgende einträge solltest Du in Deiner sources.list haben:
   
   deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
   [...]
  
  Nein! Bei dem hier solte alles testing durch woody ersetzt
  werden

Geht das auch auch? Bei mir steht stable.

 Apropos: kann man in mutt genauso wie in pine vi als Editor
 benutzen?  Das wäre ein echtes Argument für den Wechsel.

Klar. In die ~/.muttrc die Zeile

  set editor=vi -c 'set textwidth=68' -c 'set nobackup' 
 -c 'set expandtab'
(in eine Zeile!)

rein und schon hat man das herrlichste Vergnuegen am Mailschreiben.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Alte Messages in Cyrus imap löschen

2003-01-08 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi Dieter,

Dieter Tremel schrieb am 01/07/03 15:48:
 wie lösche ich am elegantesten alle Nachrichten in imap mailboxen, die
 vor z.B. mehr als 30 Tagen empfangen wurden. Das ganz soll serverseitig
 ohne Clienthilfe laufen.

da wirst Du Dich entweder mit dem IMAP-Protokoll auseinandersetzen
müssen, oder Du bemühst Perl. Beim MCPAN gibt es ein Modul 'IMAPClient'.
Hiermit kannst Du ganz bequem auf IMAP-Mailboxen zugreifen.
Neben dem löschen kannst Du auch alle Attribute der Mails ermitteln,
sowie die folder-Strukturen ändern.

BTW, für Datumsberechnungen gibt es das Modul Date::Calc.


-hth
-Jörg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla haengt [was Re: Irgendwas klaut mir 95% meiner CPU-Rechenzeit.]

2003-01-08 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank,

Frank Barknecht [EMAIL PROTECTED] schrieb am 08.01.03 00:23:08:
 So komisch ist , das nicht, passiert mir gelegentlich auch mit
 Mozilla. Meine Vermutung ist, dass das Programm irgendwo in einem Loop
 gerät. Dann können 95 Prozent schnell zustande kommen. 

Mich wuerde interessieren, wie du das Problem mit Mozilla loest?
Ich habe naehmlich 2 mal das gleiche Problem gehabt. Das letzte 
Mal wollte ich auf eine Mail antworten (CTRL-R) und sie blieb
haengen. Nach einem Neustart lief sie wieder, aber als ich versuchte 
wieder auf irgendeine Mail zu antworten blieb er haengen. Das 
Loeschen der Datei XUL.blabla in .mozilla/default/bla.slt/ war
die einzige Loesung meines Problems. Wie war es bei dir 
bzw. bei den anderen???

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.

__
PREMIERE exklusiv bei WEB.DE: 3 Monate gratis + d-box-1 ab 1 Euro
Online solange der Vorrat reicht! http://premiere.web.de/?mc=37lp=2


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf 3.0r1a schlägt fehl

2003-01-08 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [08-01-2003 10:17]:

 3.0r0 auf 3.0r1 aktualisieren
 
Hallo Andreas,

wäre es nicht eine gute Idee, wenn in /etc/debian_version
auch die genaue Version stehen würde?

$ cat /etc/debian_version
3.0

Das finde ich nicht sehr aussagekräftig.
Wenn man das noch erweitern würde, könnte man da
auch den Zeitstempel des letzten Sicherheitsupdates
einbauen. Man würde sofort sehen, ob man up-to-date ist.

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeilenumbruch in Evolution

2003-01-08 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Am Die, 2003-01-07 um 19.15 schrieb Johannes Bedenbender:
 Hallo,
Hallo zurück,

 ich benutze Ximian Evolution 1.0.5 unter Debain
 Woody zum Mailen. Ist auch alles ganz komfortabel,
 was mir nur noch ein bischen zu schaffen macht ist,
 dass ist es nicht schaffe, einen automatischen
 Zeilenumbruch beim schreiben von E-Mails zu bekommen.
 
 Hat jemand einen Tip für mich?
Wenn Du eine neue Mail schreibst, dann musst Du in dem Menü über dem
Textfenster von Normal auf Vorformatiert umstellen. Und schon klapperts.

Grüsse aus dem ar...kalten Stuttgart

Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




jigdo-Dateien

2003-01-08 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo zusammen!

Wo kann ich die *.jigdo-Dateien für das neueste Woody-Release finden? Die 
Dateien auf http://us.cdimage.debian.org/jigdo-area/current/jigdo/ sind vom 
Juli 2002 und ein Update der alten ISO-Images mit diesen *.jigdo-Dateien 
ändert keine der Dateien in dem Image. Der europäische Server scheint 
ausgefallen zu sein.

Sollten nicht wenigstens einige Sicherheitsupdates einfließen?

Danke für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ausgabe in zwischenspeicher umleiten

2003-01-08 Diskussionsfäden martin krung
hi udo

war vielleich ein bisschen falsch formliert, mit konsole meinte ich
xterm ...

also das funzt ja, von einem xterm in das ander kopieren ... wie dus
gesagt hast 

# cat file  /dev/pts/2 

dann ist erscheint es beim xterm mit /dev/pts/2

so weit so gut .. was ich aber möchte:


ich kopiere häufig zeugs vom xterm ins x irgendwohin, zum beispiel in
den browser. normalerweise wähle ich dann die gewünschte zeile aus, gehe
dann zum browser, und drücke die 3, mittler taste bei meiner maus, oder
beide, linke und rechte taste gleichzeitig, was ja den effekt hat, den
letzten angeschwärtzten text auszugeben. eigentlich wie ctrl-c crtl-p. 

die frage ist nun ob ich diesen zwischenspeicher, den ich dann mit
mittelmousetaste wider einsetze direkt aus der konsole/xterm füllen kann
..

dieser kurzspeicher ist ja auch irgendwo, irgendwas, das man sicher 
beschreiben kann, und auslesen (mach ich ja die ganze zeit mit der maus)
aber wie kann ich ihn direkt mit einem file füllen, ohne es öffnen zu
müssen

cat file  ??

danke

martin



On Tue, 2003-01-07 at 20:05, Udo Mueller wrote:
 Hallo martin,
 
 * martin krung schrieb [07-01-03 16:53]:
  wie kann ich die ausabe der konsole in den zwischenspeicher umleiten,
  damit ich das dann von der konsole ins x pasten kann ?? sonst muss man
  das dokument zuerst öffnen und dann auswählen ,dann pasten
  
  cat kleiner.txt  ???
 
 udo@udo 20:04:~$ w
  20:04:31 up 11:20,  7 users,  load average: 0.08, 0.06, 0.02
  USER TTY  FROM  LOGIN@   IDLE   JCPU   PCPU WHAT
 udo  tty2 -20:03   17.00s  0.02s  0.02s  -bash 
 udo  :0   -09:04   ?xdm?   0.00s   ? -
 udo  ttyp6:0.0 20:040.00s  0.14s  0.01s  w 
 
 udo@udo tty2:~$ cat datei  /dev/ttyp6
 ALT-F7
 staunen
 
 Gruss Udo
 
 -- 
 ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
 Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
 26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
  Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17
-- 



---

me and my friend kurt kuene

http://krungkuene.org


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




exim mit fallbackhost und SMTP_Auth -Identifizierung

2003-01-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer,
nachdem exim die letzten Wochen wunderbar läuft, hatte ich gestern das
erstemal ein echtes Problem (natürlich bei einer Mail, die schnell
raus musste :-(). Ich nutze als smarthost mail.gmx.net mit SMTP-AUTH.
Um zu vermeiden, dass er jedesmal versucht den Hostnamen in eine
IP-Adresse aufzulösen (was meist nicht klappt, da ich vorher nicht im
Internet war). Habe ich die IP-Adresse direkt eingegeben. Meine
exim.conf hat daher folgende Einträge:

##
#  ROUTERS CONFIGURATION #
#Specifies how remote addresses are handled  #
##
#  ORDER DOES MATTER #
#  A remote address is passed to each in turn until it is accepted.  #
##

# Remote addresses are those with a domain that does not match any
item# in the local_domains setting above.

# Send all mail to a smarthost

smarthost:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
#  route_list = * mail.gmx.net bydns_a
  route_list = * 213.165.64.20 byname
  fallback_hosts = * 213.165.65.60 byname

end

In TRANSPORTS CONFIGURATION
remote_smtp:
  driver = smtp
#  authenticate_hosts = mail.gmx.net
authenticate_hosts = 213.165.64.20:213.165.65.60

Er sollte also 213.165.64.20 standardmäßig nutzen und 213.165.65.60
als Ersatz, bei beiden müsste er sich authentifizieren. 

BTW  host mail.gmx.net ergibt
mail.gmx.net has address 213.165.65.60
mail.gmx.net has address 213.165.64.20


Gestern hat er wohl erstmals den fallback_hosts probiert. Jetzt habe
ich folgende Fehlermeldung 18W06i-Oe-00-D
This message was created automatically by mail delivery software
(Exim).

A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es)
failed:

  [EMAIL PROTECTED]
failed to lookup IP address for * 213.165.65.60 byname:
retry timeout exceeded
  [EMAIL PROTECTED]
failed to lookup IP address for * 213.165.65.60 byname:
retry timeout exceeded

less ./msglog/18W06i-Oe-00
2003-01-07 21:13:52 [EMAIL PROTECTED] routing defer (-45): domain
is in queue_remote_domains 2003-01-07 21:14:18 [EMAIL PROTECTED]
R=smarthost T=remote_smtp: SMTP error from remote mailer after MAIL
FROM:: host 213.165.64.20 [213.165.64.20]: 553 {mp013-rz3} Only
registrated user are allowed to use this system - Dieser Dienst ist
eingetragenen Mitgliedern vorbehalten*** Frozen (delivery error
message) 2003-01-08 11:10:11 [EMAIL PROTECTED] R=smarthost
T=remote_smtp: SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:: host
213.165.64.20 [213.165.64.20]: 553 {mp012-rz3} Only registrated user
are allowed to use this system - Dieser Dienst ist eingetragenen
Mitgliedern vorbehalten*** Frozen (delivery error message)

Die erste Meldung verstehe ich so, dass GMX nicht Mails entgegen
nehmen konnte (abholen ging jedenfalls an dem Abend). Ich verstehe nur
nicht warum exim sofort aufgibt und es nicht beim nächsten exim -q
erneut versucht.

Die 2. Meldung scheint dann nur noch das Problem zu sein, dass GMX die
Mail mit der Fehlermeldung nicht über GMX an mich zusenden kann. Das
krieg ich glaube ich noch hin mit der Anleitung von Uwe Kerstan.

Meine Fragen sind nun:
Habe ich das was falsch konfiguriert?
Was bringt mir überhaupt der Fallbackhost?


Danke für Eure Mühe.
Niels


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jigdo-Dateien

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Jan 08, 2003 at 11:30:47AM +0100, Kolja Brix wrote:
 Wo kann ich die *.jigdo-Dateien für das neueste Woody-Release finden?
[...]

Nirgends. Es gibt noch keine.

Lesetipp: http://lists.debian.org/debian-cd/2003/debian-cd-200301/
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf 3.0r1a schlägt fehl

2003-01-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Uwe Kerstan wrote:
 wäre es nicht eine gute Idee, wenn in /etc/debian_version
 auch die genaue Version stehen würde?
 
 $ cat /etc/debian_version
 3.0
 
 Das finde ich nicht sehr aussagekräftig.
 Wenn man das noch erweitern würde, könnte man da
 auch den Zeitstempel des letzten Sicherheitsupdates
 einbauen. Man würde sofort sehen, ob man up-to-date ist.

Dann müsste man bei jedem Sicherheitsupdate ein Update von base-files
nachschieben, was völliger Overhead und völlig unnötig ist.

Grüße

Rene

-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg31468/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 2 netzwerkkarten

2003-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Frederik wrote on 08.01.2003:
 
 woran kann ich denn erkennen, ob die zweite Netzwerkkarte erkannt wird
 ? Gibt es da einen Befehl?

Mit dmesg|less kannst Du Dir seitenweise die Bootmeldungen des
Kernels ansehen. Dort sollte(n) auch Deine netzwerkkarte(n)
auftauchen.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf 3.0r1a schlägt fehl

2003-01-08 Diskussionsfäden Hans-Juergen Merkel
Herzlichen Dank an alle.

Mit euren Tipps hat es wunderbar funktioniert!

  Folgende einträge solltest Du in Deiner sources.list haben:
 
  deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
  deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
  deb http://non-us.debian.org/debian-non-US/ testing/non-US main non-free
contrib
  deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US/ testing/non-US main
non-free contrib

 Nein! Bei dem hier solte alles testing durch woody ersetzt werden - er
 will woody und kein testing.

 Und warum benutzt Du nicht ftp.de.debian.org/debian-non-US? Besser als
 immer zum Hauptserver zu connecten...


Beste Grüße

Hans-Juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf 3.0r1a schlägt fehl

2003-01-08 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Sven,

On Wed, Jan 08, 2003 at 05:44:13AM +0100, Sven Lauritzen wrote:
 Apropos: kann man in mutt genauso wie in pine vi als Editor benutzen?
 Das wäre ein echtes Argument für den Wechsel.

 ich glaube mutt verwendet editor als Standard Editor, und das ist bei
mir hier vim ;-). Geht aber sicher auch noch anders. Yep, in der .muttrc
kann man 'editor /usr/bin/vim' eintragen, in der man-page steht da auch 
das mit dem Default, gibt auch noch die Umgebungsvariablen EDITOR oder
VISUAL ;-)

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Finanzamtliches Elster Formular 2001

2003-01-08 Diskussionsfäden Hugo Wau
Hallo Liste,
ich bin sicher nicht der Einzige, der eine Steuererklaerung abgeben
muss. Dazu wollte ich Elsterformular das offizielle Programm des
Finanzamtes nutzen. (Heruntergeladen von: http://www.finanzamt.de) 
Leider gibt es bei der Installation mit wine Fehlermeldungen.
MDAC2.7 sucht nach Gate's InternetExplorer und findet ihn natuerlich
nicht. 
Bei der Installation des ebenfalls benoetigten DAO3.6 (Programm heisst
JET4SP3) kommt die Fehlermeldung Fehler beim Erzeugen des Prozesses
C:\WINDOWS\SYSTEM\odbcconf.exe /e /f C:\WINDOWS\SYSTEM\jetodbc.rsp
REASON: File not found
Hat irgendjemand schon mal das Elsterformular mit wine o.ae. unter woody
oder sid zum Laufen gebracht?
Gruesse aus dem tiefen Schnee
Hugo Wau


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Absturz

2003-01-08 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hallo Listenbenutzer,

  Ich benutze Unstable, 
 
 Und Du weisst nicht das blinkende keyboard-LED's kernel-panic
 bedeuten?

Ja, ist schwach, aber meine Aussage ist auch nicht ganz korrekt,
unstable nur um Gnome2 benutzen zu können, Grundsystem ist im großen und
ganzen woody.

 Du kannst mal nach den letzten Zeilen vor: 
 
 datum timestamp hostname syslogd 1.4.1#11: restart.
 
 in /var/log/syslog schauen, allerding denke ich nicht das dort was zu
 finden ist.

Da steht nichts drin, ich werde es einfach mal weiterbeobachten.

Danke und Grüße Matthias
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Alte Messages in Cyrus imap löschen

2003-01-08 Diskussionsfäden Stefan Klein

Und so begab es sich, daß  Joerg Zimmermann schrieb:
 Hi Dieter,

 Dieter Tremel schrieb am 01/07/03 15:48:
 wie lösche ich am elegantesten alle Nachrichten in imap mailboxen, die
 vor z.B. mehr als 30 Tagen empfangen wurden. Das ganz soll
 serverseitig ohne Clienthilfe laufen.

 da wirst Du Dich entweder mit dem IMAP-Protokoll auseinandersetzen
 müssen, oder Du bemühst Perl. Beim MCPAN gibt es ein Modul 'IMAPClient'.
 Hiermit kannst Du ganz bequem auf IMAP-Mailboxen zugreifen.
 Neben dem löschen kannst Du auch alle Attribute der Mails ermitteln,
 sowie die folder-Strukturen ändern.

 BTW, für Datumsberechnungen gibt es das Modul Date::Calc.

Ich hab vor einiger Zeit mal so ein Perl script geschrieben,
es kann mit mehreren Servern umgehen und man kann das
max. alter pro Maildir über eine Apache-style config setzten.

Wenn interesse daran besteht werde ich es heute Abend hochzuladen
und den Link hier posten.

Grüße,
-- 
Stefan Klein

rm -rf;
remote mail; real fast.



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamassassin ist langsam

2003-01-08 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Markus,

On Wed, Jan 08, 2003 at 10:20:58AM +0100, Markus Vetter wrote:
 das spamassassin nicht gerade eine Rakete ist, ist ja bekannt. Seit
 einiger Zeit ist er aber extrem langsam geworden.
 
 Früher dauerte das pipen durch spamassassin ca. 3-4 Sekunden. Jetzt
 brauche ich für eine ca. 4,3 KB kleine Mail mehr als 30 Sekunden.
 
  spamassassin -D mail result.
 
 Wenn ich die Online Tests weglasse, also mit spamassassin -D -L mail
 result geht es sehr schnell.
 
 Habt Ihr ähnliches beobachten können?
 
 System: Sarge mit einigen Teilen aus unstable, u.a. spamassassin.
 
 Any hints?

 War bei mir nachdem ich libnet-dns-perl installiert hatte auch so wenn
ich offline war (Version 2.20 in woody). Wenn du online bist, ist
irgendwas mit deiner DNS-Auflösung nicht in Ordnung.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IBM Thinkpad X30 -Debian ???

2003-01-08 Diskussionsfäden Marc Riese
* Andreas Bayer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi, 

Moin.

 ich denke darüber nach mir ein IBM Thinkpad X30 zu kaufen.
 
 Ich hab jetzt Fragen:
 
 Hat jemand Erfahrung mit diesem Notebook?
 Welche Hardware wird unterstützt oder nicht? Wie sieht es mit dem
 Security-system aus (nutzlos, nutzbar oder störend)?

The ThinkPad X30, which uses more than 25 newly-patented technologies,
(...). It is also the only ultraportable in the market today to feature
on select models integrated TCPA-compliant security(...)

Auszug aus
http://www-916.ibm.com/press/prnews.nsf/jan/54B4D36E09EC0C0985256C24004DD3E3

Warum man das nicht haben moechte, sagt einem Google, wenn man dort
TCPA eingibt.

Gruss
Marc

-- 
Softwarepatente? Nein, danke! -- www.save-our-software.de
GPG Key-Id: 0xDFF26B2F | Registered GNU/Linux User #227895
Now playing: IQ - The Seventh House


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cups + Samba + W2K ... die unendliche Geschichte

2003-01-08 Diskussionsfäden Roland Kruggel

 hmmm, ich hab jetzt den Drucker so wie du vorgeschlagen hast per ipp
 eingebunden - er wird auch von win Rechner aus gesehen und es war
 auch moeglich den passenden Treiber zu installieren ohne das er
 danach die genannte Fehlermeldung brachte. Ich hab dann versucht die
 Win Testseite auszudrucken - die landete im Druckerqueue ohne aber
 gedruckt zu werden - ich habs sowohl mit Raw als auch mit Epson
 Treiber ausprobiert, wenn ich dann den Job per Hand zu meinem lokalen
 Epson queue (epson:/dev/lp0) bewege, wird der Job gedruckt.

hallo Gernot,

versuch doch mal den umgekehrten weg. installier auf dem sambaserver den 
druckertreiber des drucker den du auch angeschlossen hast und auf dem 
windoof rechner installier einen postscriptdrucker. laut literatur soll 
das der bessere weg sein.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Absturz

2003-01-08 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Am Mit, 2003-01-08 um 00.16 schrieb Marc-Christian Petersen: 
 On Tuesday 07 January 2003 22:42, Matthias Weinhold wrote:
 
 Hi Matthias,
 
  mir ist gerade was komisches passiert, der Rechner blieb einfach stehen,
  am Keyboard blinkten noch zwei Dioden immer an und aus und ich konnte
  nur noch neustarten. Auch einloggen via ssh übers Netzwerk ging nicht.
 Das ist ein Kernel Panic gewesen. Wahrscheinlich warst Du unter X und hast den 
 Panic nicht sehen können, daher das Blinking. Sieht mir nach 2.4.20 aus? Oder 
 -ac Branch?

Genau ist Kernel 2.4.20.
  Das letzte was ich gemacht habe (etwa 2 Stunden vorher) war Gnome update
  und UDMA eingeschaltet mit hdparm. Könnte es damit zusammenhängen?
 Gab es eine Meldung im Syslog? Kann Dein Board UDMA? Welches UDMA? UDMA1, 2,
 3 usw.?

Ich habe eingegeben hdparm -d1 /dev/hda, ich ging davon aus, daß es UDMA
kann, ein Kopiertest großer Datenmengen hat auch ein passables Ergebnis
gebracht, Fazit es kann das, aber welches kann ich nicht sagen.

 wo ist die Kernel-Version Information?

Sorry, irgendwas fehlt wohl immer, habe ich vergessen, 2.4.20!
 --
 Kind regards
 Marc-Christian Petersen
 http://sourceforge.net/projects/wolk
 
 PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
 Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
 Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.



-- 
+--+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+--+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gimp druckt Farben zu hell

2003-01-08 Diskussionsfäden Bodo Giannone
Hallo,

ich habe da ein kleines Problem.
Ich verwende als Drucken einen HP-Deskjet 990cxi.
Bei diesem Drucker wird ja empfohlen den eigenen Treiber
zu verwenden anstatt Gimp-Print. Deshalb lasse ich Gimp
über den Treiber Postscript Level 2 an kprinter drucken
um dann dort einen Drucker mit dem HP-Treiber oder auch
einfach In .PS schreiben auswähle.

Das Problem ist jetzt, daß die Bilder zu hell ausgegeben werden.

Konkret: Wenn ich in Gimp ein JPG öffne und als PostscriptL2
abspeichere sind die Farben okay. Wenn ich es aber in eine .PS
Datei drucken lasse, dann sind die Farben zu hell.

Sicher könnte ich nun immer den Umweg über das speichern, etc.
machen, aber die Einstellungs- und Platzierungsmöglichkeiten im
Gimp-Druckmenü sind ziemlich gut. Auf die würde ich ungern verzichten...

Hat da vielleicht jemand von Euch eine Idee?

mfg

Bodo


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: IBM Thinkpad X30 -Debian ???

2003-01-08 Diskussionsfäden J . Grote
Title: RE: IBM Thinkpad X30 -Debian ???





Hi,


 * Andreas Bayer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hi, 
 
 Moin.
 
  ich denke darüber nach mir ein IBM Thinkpad X30 zu kaufen.
  
  Ich hab jetzt Fragen:
  
  Hat jemand Erfahrung mit diesem Notebook?
  Welche Hardware wird unterstützt oder nicht? Wie sieht es mit dem
  Security-system aus (nutzlos, nutzbar oder störend)?


Schau mal unter http://www.linux-on-laptops.com/ibm.html



Da ist das X30 zwar noch nicht drin, aber das x20 und x23 - aber das ist immer die Beste quelle zum starten.



mfg
Jens


-- 
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
PGP Key available






CD Wiedergabe nur auf einem Kanal

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Stein
Operating System: Debian 3.0 Woody
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301081303.44221@dEbiAnLinUx

Hallo,

ich habe hier ein woody System mit einer SB64 PnP am laufen.
Die Soundkarte gibt wav Dateien und ähnliches einwandfrei wieder. Mein 
Problem ist nur die CD Wiedergabe hier kommt nur ein Kanal und dies 
sowohl mit OSS (Kernel 2.4.20) als auch mit ALSA (0.9.0rc6). Das 
Phänomenen tritt unter KDE (XMMS, KSCD) und auf der Konsole (CDCD) auf 
und um es vorwegzunehmen es ist nicht das Audioverbindungskabel, denn 
unter windoof funktioniert es einwandfrei ( :((( ), auch entsprechendes 
Rütteln am Kabel brachte keine Verbesserung, da dieses keine anderen 
Steckkombinationen usw. zuläßt.
Was kann ich tun 

Danke
ciao ansT


meine ALSA aliases.

#Sound ALSA OSS kompatibel
alias char-major-116 snd
options snd major=116 cards_limit=1

alias snd-card-0 snd-sbawe
#alias snd-card-1 snd-sbawe
options snd-sbawe index=0 id=SB64 AWE PnP awe_port=0x620

alias char-major-14 soundcore
alias sound-slot-0 snd-card-0
alias sound-slot-1 off
alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
alias sound-service-1-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-1-1 snd-seq-oss
alias sound-service-1-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-1-8 snd-seq-oss
alias sound-service-1-12 snd-pcm-oss


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf 3.0r1a schlägt fehl

2003-01-08 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] [08-01-2003 12:10]:

  $ cat /etc/debian_version
  3.0
  
  Das finde ich nicht sehr aussagekräftig.
  Wenn man das noch erweitern würde, könnte man da
  auch den Zeitstempel des letzten Sicherheitsupdates
  einbauen. Man würde sofort sehen, ob man up-to-date ist.
 
 Dann müsste man bei jedem Sicherheitsupdate ein Update von base-files
 nachschieben, was völliger Overhead und völlig unnötig ist.
 
Vielleicht könnte man die Release-Infos auslesen und
nach /etc/debian_version schreiben?

Archive: stable
Version: 3.0-- würde z.Z. aber nicht viel bringen
Component: updates/main
Origin: Debian
Label: Debian-Security
Architecture: source

Wie gesagt - es ist *nur* eine Idee.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Squid verzY

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

ihr seid jetzt mein letzte Möglichkeit für Tipps.
Schwer zu erklären.
Ich Poste einfach mal was aus den Mails meines
Kunden.


Urspünglich hatten wir mit einigen WebSeitenAnbietern das Problem, das
andere Portnummern als die standardisierten '80' und '443' verwendet wurden.
Unsere Firewall sollte aber nicht jedesmal angepasst werden, falls mal
irgendjemand auf die Idee kommen sollte z.B.: '8083' o. ä. zu verwenden. 
Zu diesem Zeitpunkt hat unser Proxy alle Requests selbst 'erledigt' und 
somit diese Art Request (8080) nicht ausführen können, da die Firewall
diese nicht zugelassen hatte (damals wie heute). Um diese Art Problem zu
umgehen, wurde von ihrer Seite vorgeschlagen, derartige Anfragen einfach
auf ihren Proxy zu kaskadieren. Mit Erfolg: Seit diesem Zeitpunkt gab
es dieses Problem dann nicht mehr ... bis jetzt.

Bleibt zu überlegen, ob es so, wie es jetzt konfiguriert ist, noch sinnvoll ist.
An der Firewall wollten wir möglichst nichts ändern. Unser Proxy 'darf' '80' und 
'443' direkt. 

wir haben eine Merkwürdigkeit auf der WebSeite der Firma Minolta beobachtet.
Die folgende Seite:

http://www.minoltaeurope.com/software/software.html

... wird zügig aufgebaut. Wenn nun der Link 'Applications' angewählt wird
(rechts/tief neben der 'CD'-Grafik), dann wird die Folgeseite zum Teil
zügig aufbaut. Da die Seite aus Frames besteht, sollen im unteren Teil
Selectboxen für eine Produktauswahl angezeigt werden.

Es dauert aber teilweise einige Minuten, bis im unteren Frame die
Selectboxen tatsächlich angezeigt werden. Es wird auch auf
der WebSeite selbst darauf hingewiesen, das die Anzeige in 
Spitzenzeiten auf sich warten lassen kann.

Tatsächlich haben wir aber beobachtet, das mit einem Telekom-Zugang die
Seite schnell (ok, 1-2 Sekunden muss man warten ...) angezeigt wird, 
es jedoch über unseren Proxy/MEINEleitung bis zu einigen Minuten dauern kann.

Diese Beobachtung wurde mehrfach parallel ausgeführt. Es musste immer
über Proxy/MEINEleitung lange gewartet werden, jedoch über die Telekom-Leitung
wurde die Seite schnell angezeigt. Auch die Firma Sitepark hatte über deren
Leitung einen schnellen Aufbau der Selectboxen beobachtet, während bei uns
die Anzeige recht lange gedauert hat (zeitgleiche Beobachtung !).



!MEINEleitung damit ist mein intern-cache gemeint

Ja viel Lesestoff. Sorry. Ich habe mir hier einen Proxy aufgebaut der kaskadierender 
Weise MEINEleitung nutzt. Bei mir gehen alle Request an Port 8080 sehr schnell.

Am DNS liegt es auch nicht. Hat mit meinem Vorgänger bereits intensiv getestet und
gemacht und getan. 
In squid.conf ist nichts außergewöhnliches zu Port 8080 zu erkennen. 
In keiner squid.conf. Nicht bei meinem, nicht beim parent und auch nicht beim Kunden.

LogEinträge kann ich auch Posten bei. 
Es hat auf jeden Fall irgendwas mit dem Port zu tun. Denn ich habe dem Kunden
eine andere Adresse geschickt die auch auf Port 8080 hört und siehe da 
es dauert genauso lange.

Habt ihr noch Ideen?

MfG Torsten

 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Screen Blanking

2003-01-08 Diskussionsfäden Borde Andreas
Hallo Debianer,

bei mir laeuft auf einem IBM Thinkpad X23 fuer DVD usw. woody, ogle, 
sound,.. alles soweit OK. Aber nach ca. 10Minuten wird der Bildschirm 
immer schwarz.

Erste Loesungsidee: BIOS: Da gibt es eine Option mit En/Disable Screen 
Blanking, OK, in beiden Einstellungen keine Veraenderung nach 10Min 
wird es dunkel.

Zweite Loesungsidee: apm und apmd: Nach `ps -eaf' laeuft der Daemon, 
also mittels `kill PID' ins `Jenseits' befoerdert... und keine 
Veraenderung: Nach 10Minuten habe ich einen schwarzen Bildschirm.

Wer kann mir auf die Spruenge helfen?

Weiterhin erfolgreiches Linuxen und vielen Dank im voraus.
--
Borde Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucker

2003-01-08 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hallo,

ich plane einen preiswerten Tintenstrahldrucker zu kaufen um ab und an
mal ein paar Blatt Text zu drucken und vielleicht auch mal ein Bildchen.

Nun bin ich schon einige unterstüzte Hardwarelisten durchgegangen, kann
aber die in den Läden angebotenen Drucker nicht finden, kann mir
vielleicht jemand einen Tip geben ob und wenn ja welcher Drucker bis 100
EUR unter Linux funktioniert.

Danke Matthias
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamassassin ist langsam

2003-01-08 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Markus,

* Markus Vetter schrieb [08-01-03 10:20]:
 
 das spamassassin nicht gerade eine Rakete ist, ist ja bekannt. Seit
 einiger Zeit ist er aber extrem langsam geworden.
 
 Früher dauerte das pipen durch spamassassin ca. 3-4 Sekunden. Jetzt
 brauche ich für eine ca. 4,3 KB kleine Mail mehr als 30 Sekunden.
 
  spamassassin -D mail result.

Nimm die Kombi von spamd/spamc. Genaueres in
/usr/share/doc/spamassassin.

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg31486/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Von Windows nach Samba drucken

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Jan 2003 - 10:08:52, Peter Blancke wrote:
 Am 08.01.2003 01:15:19, Andreas Pakulat schrieb:
  On 05.Jan 2003 - 23:33:47, Christoph Haas wrote:
   Andreas Pakulat wrote:
   
   | [printers]
   |comment = All Printers
   |browseable = yes
   |path = /tmp
 
 Zeig doch bitte einmal die Ausgabe von 'df -h' her und sage noch
 dazu, in welcher Partition /tmp liegt.

/dev/hda8 301M   17M  273M   6% /tmp

  Auch die Testseite kann er nicht drucken - warum sagt er mir
  nicht...
 
 Erscheint die Testseite in /tmp ?

No, mit dem Raw-Device kann ich nicht drucken - da gibt Win schon nen
Fehler bevor er daraus einen Druckjob macht.

  Hat da jemand ne Idee? Oder aber wie ich die Druckertreiber von
  Adobe (die universal PS-Treiber) auf meinem Debian installiere,
 
 Verstehe ich nicht ganz, die Treiber sind fuer Windows. Deine
 Debian-Programme produzieren doch selber allerfeinstes Postscript.

Ja, man kann die aber unter Samba installieren, so das die WinClients
diese automatisch, beim Einrichten eines Druckers vom Samba-Server holen
und das funktioniert bei mir nicht wegen:

rpcclient localhost -N -U'root%LSAwK,4z' -c 'setdriver HPDeskjet HPDeskjet'
session setup ok
Domain=[PAKULAT] OS=[Unix] Server=[Samba 2.2.3a-12 for Debian]
cmd = setdriver HPDeskjet HPDeskjet
setdriver HPDeskjet HPDeskjet
prs_mem_get: reading data of size 4 would overrun buffer.
Speicherzugriffsfehler

Weil ihm das erste HPDeskjet zu lang ist, wenn man das auf 4 Zeichen
verkürzt gehts - nur klappt dann natürlich das mit dem Drucken nicht
mehr, weil ja der Drucker HPDeskjet heißt.

   Sollte das alles nichts helfen, dann sag mal unter Windows, dass
   du in eine Datei drucken willst, schieb diese Datei über Samba
   auf die Debian-Kiste und schick die Ausgabe mit lpr an den
   Drucker. Das sollte mindestens gehen.
  
  Das geht ohne Probleme.
 
 Du hast meiner Meinung nach ein Platzproblem auf Deiner Festplatte.
 Der Bereich fuer /tmp ist IMHO zu klein.

Also wenn Druckjobs von Windows  250 Meg werden will ich das ganze auch
nicht. Meine /tmp ist übrigens immer! so schwach belegt.

Mir fällt da aber grad noch ein - ich hatte letztens htdig laufen und
der hat /var vollgestopft. Jetzt ist da wieder Platz, aber ich habe es
in der Zwischenzeit nicht nochmal probiert.

Andreas

-- 
Wer sich nur halb verstellt: hat zugleich den Nachteil der Verstellung
und der Offenherzigkeit.
-- Jean Paul



msg31487/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Squid verzY

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Sorry aber mein bekloppter MUA (Sylpheed)macht mit meinem 
Subject was er will.

Er hieß : Squid verzögert Aufbau der Seite auf Port 8080

oder so. Weiß ich auch nicht mehr so genau.

MfG 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Absturz

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
   Das letzte was ich gemacht habe (etwa 2 Stunden vorher) war Gnome update
   und UDMA eingeschaltet mit hdparm. Könnte es damit zusammenhängen?
  Gab es eine Meldung im Syslog? Kann Dein Board UDMA? Welches UDMA? UDMA1, 2,
  3 usw.?
 
 Ich habe eingegeben hdparm -d1 /dev/hda, ich ging davon aus, daß es UDMA
 kann, ein Kopiertest großer Datenmengen hat auch ein passables Ergebnis
 gebracht, Fazit es kann das, aber welches kann ich nicht sagen.

Dann mach doch mal cat /proc/ide/hd?/settings

Da steht current_speed und für UltraDMA gilt: UDMA Mode + 64
Bei mir z.B. 66 für UDMA2

Andreas

-- 
Alles schöne am Leben hat einen Haken.
Es ist unmoralisch, illegal oder es macht dick.



msg31489/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Screen Blanking

2003-01-08 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo,

Am Wednesday, den 08. January 2003 21:46:08 schrieb Borde Andreas:
 bei mir laeuft auf einem IBM Thinkpad X23 fuer DVD usw. woody, ogle, 
 sound,.. alles soweit OK. Aber nach ca. 10Minuten wird der Bildschirm 
 immer schwarz.

man xset

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic



msg31490/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamassassin ist langsam

2003-01-08 Diskussionsfäden Markus Vetter
Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi Karl-Heinz,

  War bei mir nachdem ich libnet-dns-perl installiert hatte auch so wenn
 ich offline war (Version 2.20 in woody). Wenn du online bist, ist
 irgendwas mit deiner DNS-Auflösung nicht in Ordnung.

Etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht. Und siehe da, wenn ich
libnet-dns-perl deinstalliere gehts wieder super
schnell. Libnet-dns-perl scheine ich für den razor zu brauchen. Na ja,
momentan verzichte ich halt mal darauf. 

Mein sonstiger Internet Kram (http,ftp,smtp,pop,ssh) funktioniert
eigentlich ohne DNS-Verzögerung. Lediglich beim Perl-Modul scheint sowas
aufzutreten.

Merkwürdig!

Gruß Markus



-- 
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam  /dev/null
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamassassin ist langsam

2003-01-08 Diskussionsfäden Markus Vetter
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi Udo,

 Nimm die Kombi von spamd/spamc. Genaueres in
 /usr/share/doc/spamassassin.

Damit geht es auch nicht besser. Das Problem scheint an 
libnet-dns-perl zu liegen.

Gruß Markus
-- 
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam  /dev/null
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Squid verzY

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Ich habe mal die Logs betrachtet.

Also bei einer Anfrage mit lynx vom proxy aus auf die
besagte Seite habe ich erst einen Log Eintrag in seiner 
access.log mit einem

FIRST_UP_PARENT/mein.parent.proxy

auf mein.parent.proxy habe ich den Log eintrag:

DIRECT/der.webserver

es dauert aber 2 minuten bis da ein log eintrag kommt und 
natürlich bis die Seite aufgebaut wird.

Jetzt mache ich alles von meiner lokalen Kiste aus über
mein proxy der dann über denselben mein.parent.proxy geht.

FIRST_PARENT_MISS/mein.parent.proxy

auf mein.parent.proxy habe ich denselben Log Eintrag

DIRECT/der.webserver

d.h. doch das mein.parent.proxy sich genau richtig verhält.
Es hat nämlich keine 2 Sekunden gedauert.

Der einzige Unterschied in den squid.confs ist:

cache_dir ufs /var/spool/squid 6144 16 256
  ^^^

bei mir musste ich ufs reinschreiben.
Sonst hätte ich Syntax-Fehler vom alten squid.

Ich weiß nicht weiter. 

MfG  


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-08 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Jan 07, 2003 at 05:52:51PM +0100, Alexander Stielau wrote:
 Wenn Du in der /etc/inetd.conf keine Einträge hast, kannst Du ihn
 vergessen (also in den runlevel-links löschen, damit er nicht mehr
 startet).

wie so nicht (falls nicht vorhanden, in manchen init scripten (z.b. ssh
ist es bei default vorhanden.)) ein einfaches

,-
| if [ -e /etc/inetd_not_to_be_started ]; then
|exit 0;
| fi
`-
und danach ein

,-
| touch /etc/inetd_not_to_be_started
`-

am Anfang der /etc/init.d/inetd einfügen ?
Besser als gleich todes alle rc symlinks zu löschen, die man später
vielleicht (wenn doch service über inetd wollen, z.b. cvs) wieder
reinpfriemeln muss.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuinstallations-Problem

2003-01-08 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Erich!
Erich Ludwig schrieb am Tuesday, den 07. January 2003:

 Hierfür bietet sich die Installation von der 5. CD ( flavor bf2.4 ) an. Auf 

... Ein Kernel mit VGA-Framebuffer.

 einem anderen Rechner ist mir das auch schon prima gelungen.
 
 Mein Problem:
 Die Installation bricht nach ca. 2-3 sec. ohne Fehlermeldung mit einem  
 'blackscreen total' ab. Es hilft dann nur noch ein Reset. Die bis dahin 

Klingt nach Framebuffer.

 Grafikkarte  Exair 32 MB Riva TNT2 AGP mit Nvidia TNT2 Chipsatz

Klingt nach Schrott. 

Stelle Framebuffer ab (siehe Boot-Screens) oder verwende den vanilla-Kernel.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
netzwurm was is eigentlich so geil an grub?
formorer grub bootet alles was nicht schnell genug wegläuft
  -- #debian.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD Wiedergabe nur auf einem Kanal

2003-01-08 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Andreas

On Mittwoch, 8. Januar 2003 13:03, Andreas Stein wrote:


 Mein Problem ist nur die CD Wiedergabe hier kommt nur ein Kanal und
 dies sowohl mit OSS (Kernel 2.4.20) als auch mit ALSA (0.9.0rc6).

Schuß ins blaue:
Hast du mal deine Mixer-Einstellungen kontrolliert? Eventuell ist auf 
dem Kanal was an der Balance verdreht...

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




jabber/gabber und icq?

2003-01-08 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,
ich versuche mich gerade am Multiprotokoll IM gabber. Nach allem was man liest 
sollt er auch ICQ und AIM unterstützen, connected zu jabber.com finde ich 
jedoch nur einen Gateway zu MSN.
Gibt es öffentliche Jabber-Server die mehr können _und_ vertrauenswürdig sind?

Dankbar für Hinweise
-- 
+-+
|Michael Renner   |   |
|MPI fuer biologische Kybernetik  |Phone: +49-7071-601-638|
|Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX:   +49-7071-601-616|
|[EMAIL PROTECTED]  |   |
+ESC:wq


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Outlock - ???

2003-01-08 Diskussionsfäden Johannes Studt
On Sat, Jan 04, 2003 at 03:36:41PM +0100, Dirk Lannatewitz wrote:
 ich suche ein Mailprogramm welches unter Debian läuft, und welches
 meine .pst-Datei von Outlock importieren kann, denn bei meiner
 derzeitigen Umstellung meines Rechners will ich natürlich nicht
 all meine Mails verlieren, welche ich habe.
 
 Kennt jemand dafür ein Mailprogramm? Wenn es bei Woody-Stable
 dabei wäre, wäre das noch besser.

Ich hab da auch ewig rumgemacht, aber keine der
Export/Import-Lösungen ist sauber. Das pst-Format ist scheinbar
recht grausam.

Letzten Endes habe ich einfach schnell einen IMAP-Server
installiert, Outlook dahin verbunden und alle Mails reinverschoben.
Man kann sie dann mit dem gewünschten Un*x-Emailprogramm wieder
rauskopieren, oder einfach gleich damit arbeiten.

Hannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker

2003-01-08 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Matthias

On Mittwoch, 8. Januar 2003 13:46, Matthias Weinhold wrote:


 Nun bin ich schon einige unterstüzte Hardwarelisten durchgegangen,
 kann aber die in den Läden angebotenen Drucker nicht finden, kann
 mir vielleicht jemand einen Tip geben ob und wenn ja welcher
 Drucker bis 100 EUR unter Linux funktioniert.

Wie wärs mit dem Canon i320, getrieben mittels Turboprint?
UVP: 99,-
www.canon.de
www.turboprint.de

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-08 Diskussionsfäden Kai Weber
* Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:

 ~$ grep -v ^# /etc/inetd.conf |grep -v ^$
 smtpstream  tcp nowait  mail/usr/sbin/exim exim -bs
 nntpstream  tcp nowait  news/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/leafnode
 
 Beim mir würde dann das Mailzustellen und das Newslesen nicht mehr
 funktionieren. Aber beide sind sowieso so konfiguriert, dass sie nur von
 localhost Zugriffe erlauben:

Dann kannst du auch exim als Daemon laufen lassen und z.B. nur auf dem
lokalen Interface 127.0.0.1 lauschen lassen. Also so:

$ update-inetd --disable smtp

Anschliessend die Option local_interfaces in der exim.conf anpassen.

-- 
* kai weber  http://www.glorybox.de/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Re: Festplatten vertauschen

2003-01-08 Diskussionsfäden Udo Hassbach
Am Sonntag, 5. Januar 2003 18:52 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,
 On Fri, 2003-01-03 at 13:59, Udo Hassbach wrote:
  [...]
  BTW: SuSE startet leider immer noch nicht. Habe den SuSE-lilo in die
  SuSE-/boot-Partition (hda17) gespeichert und in Woody-lilo mit
  other=/dev/hda17 eingetragen. Irgendwo scheint noch der Wurm drin zu
  sein. Werde nochmal ein bisschen basteln müssen :(
 
 hda17 ist wahrscheinlich etwas zu weit weg um noch booten zu koennen.
 Was bekommst Du denn angezeigt, wenn Susi booten sollte?

Nichts.

 Falls Du nichts bekommst, koennte Lilo evtl. im Bootsektor der
 erweiterten Partition sein ... das Einfachste waere vielleicht, alle in
 Frage kommenden Partitionen einmal zu booten, um zu sehen ob da was ist.

Ja, danke, dass wäre eine Möglichkeit.

Bis denn
Udo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, Jan 07, 2003 at 05:52:51PM +0100, Alexander Stielau wrote:
 Wenn Du in der /etc/inetd.conf keine Einträge hast, kannst Du ihn
 vergessen (also in den runlevel-links löschen, damit er nicht mehr
 startet).

 wie so nicht (falls nicht vorhanden, in manchen init scripten (z.b. ssh
 ist es bei default vorhanden.)) ein einfaches

 ,-
 | if [ -e /etc/inetd_not_to_be_started ]; then
 |exit 0;
 | fi
 `-
 und danach ein

 ,-
 | touch /etc/inetd_not_to_be_started
 `-

 am Anfang der /etc/init.d/inetd einfügen?

Weil es keine Vorteile gegenueber dem Einfuegen von 'exit 0' ohne if
in /etc/init.d/inetd bringt. Dass inetd in /etc/init.d/inetd gestartet
wird, weiss ich ich auch noch in 2 Jahren, welchen kryptischen
Dateinamen ich mir fuer *not_to_be_started aufgedacht habe, schon in
einer Woche nicht mehr.

 Besser als gleich todes alle rc symlinks zu löschen, die man später
 vielleicht (wenn doch service über inetd wollen, z.b. cvs) wieder
 reinpfriemeln muss.

update-rc.d -f inetd remove
update-rc.d inetd defaults
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jabber/gabber und icq?

2003-01-08 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Wed, 08 Jan 2003, Michael Renner wrote:

 Moin, ich versuche mich gerade am Multiprotokoll IM
 gabber. Nach allem was man liest sollt er auch ICQ und AIM
 unterstützen, connected zu jabber.com finde ich jedoch nur
 einen Gateway zu MSN.  Gibt es öffentliche Jabber-Server die
 mehr können _und_ vertrauenswürdig sind?

Versuche dein Glück doch mal mit amessage.de!

Übrigens psi als Jabber-Client ist *mindestens* einen Blick
wert.

Gruß, Markus
-- 
Kann ich nur bestaetigen, wenn man auf der Suche nach Informationen
(INFORMATIONEN, das ist das, was zwischen dem springenden 2MB grossen
Kobold, dem Real-Audio-Button und der XXX-For-Free Werbung steht) ist,
taugt Lynx wirklich viel. [Lakmal Gunasekara in de.comp.os.linux.misc]



msg31503/pgp0.pgp
Description: PGP signature


CUPS druckt (oft) nur Teile einer Seite

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Hoppe
Liebe Liste,

ziemlich ratlos stehe ich vor folgendem Problem:

Mein Debian (3.0 woody mit cups 1.1.18-2) druckt eigentlich prima (auf HP 
Laserjet 1100), leider gehen aber oft Teile der Seite verloren...

Das Ganze scheint unabhängig vom verwendeten Programm zu sein (Acrobat, 
OpenOffice) und tritt in längeren Dokumenten auch gern mehrfach auf.


Kann da evtl. jemand weiterhelfen?

Gruß,

Andy


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Alte Messages in Cyrus imap löschen

2003-01-08 Diskussionsfäden Johannes Studt
On Tue, Jan 07, 2003 at 03:48:14PM +0100, Dieter Tremel wrote:
 wie lösche ich am elegantesten alle Nachrichten in imap mailboxen, die
 vor z.B. mehr als 30 Tagen empfangen wurden. Das ganz soll serverseitig
 ohne Clienthilfe laufen.

Benutzt Du Cyrus IMAP? Wenn ja:

auszug aus /etc/cyrus.conf
  # Uncomment the next entry, if you want to automatically remove
  # old messages of EVERY user.
  # This example calls ipurge every 60 minutes and ipurge will
  # delete
  # ALL messages older then 30 days.
  # enter 'man 8 ipurge' for more details

  # cleanup  cmd=ipurge -d 30 -f period=60
/auszug aus /etc/cyrus.conf

Das tut sicherlich genau das, was Du brauchst.

Hannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IBM Thinkpad X30 -Debian ???

2003-01-08 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Marc Riese wrote:
 The ThinkPad X30, which uses more than 25 newly-patented technologies,
 (...). It is also the only ultraportable in the market today to feature
 on select models integrated TCPA-compliant security(...)

Nix IBM, nix TCPA. Bei der letzte Anfrage wegen meines Modems bei einem
T20, kam die Antwort : Designed for Windows. Und die kriegen noch den
ersten Preis als Linux unterstützende Firma :-(
Preis-Leistungsvergleich würde nicht für IBM ausgehen.
Und jetzt noch TCPA - Finger weg.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-08 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED]
schrieb: 

 am Anfang der /etc/init.d/inetd einfügen ?
 Besser als gleich todes alle rc symlinks zu löschen, die man später
 vielleicht (wenn doch service über inetd wollen, z.b. cvs) wieder
 reinpfriemeln muss.

Sorry, aber das Editieren in einem init-script ist die stümperhafteste
aller denkbaren Varianten.
Im Gegensatz dazu ist das Löschen bzw. Anlegen eines symlinks sehr simpel
und noch dazu 100%ig policykonform.

-- 
Gruß
Rüdiger



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Alte Messages in Cyrus imap löschen

2003-01-08 Diskussionsfäden Dieter Tremel
Hallo Stefan,

am Mittwoch, 8. Januar 2003 um 13:02 schrieben Sie:
 wie lösche ich am elegantesten alle Nachrichten in imap mailboxen, die
 vor z.B. mehr als 30 Tagen empfangen wurden. Das ganz soll
 serverseitig ohne Clienthilfe laufen.

 da wirst Du Dich entweder mit dem IMAP-Protokoll auseinandersetzen
 müssen, oder Du bemühst Perl. Beim MCPAN gibt es ein Modul 'IMAPClient'.
 Hiermit kannst Du ganz bequem auf IMAP-Mailboxen zugreifen.
 Neben dem löschen kannst Du auch alle Attribute der Mails ermitteln,
 sowie die folder-Strukturen ändern.

 BTW, für Datumsberechnungen gibt es das Modul Date::Calc.

 Ich hab vor einiger Zeit mal so ein Perl script geschrieben,
 es kann mit mehreren Servern umgehen und man kann das
 max. alter pro Maildir über eine Apache-style config setzten.

 Wenn interesse daran besteht werde ich es heute Abend hochzuladen
 und den Link hier posten.

gerne, ja und vielen Dank für die Antworten.

Dieter Tremel


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Re: Festplatten vertauschen

2003-01-08 Diskussionsfäden Sven Richter
On Mon, 6 Jan 2003 17:13:17 +0100
Udo Hassbach [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag, 5. Januar 2003 18:52 schrieb Hans-Georg Bork:
  Moin,
  On Fri, 2003-01-03 at 13:59, Udo Hassbach wrote:
   [...]
   BTW: SuSE startet leider immer noch nicht. Habe den SuSE-lilo in die
   SuSE-/boot-Partition (hda17) gespeichert und in Woody-lilo mit
   other=/dev/hda17 eingetragen. Irgendwo scheint noch der Wurm drin zu
   sein. Werde nochmal ein bisschen basteln müssen :(
  
  hda17 ist wahrscheinlich etwas zu weit weg um noch booten zu koennen.
  Was bekommst Du denn angezeigt, wenn Susi booten sollte?
 
 Nichts.
 
  Falls Du nichts bekommst, koennte Lilo evtl. im Bootsektor der
  erweiterten Partition sein ... das Einfachste waere vielleicht, alle in
  Frage kommenden Partitionen einmal zu booten, um zu sehen ob da was ist.
 
 Ja, danke, dass wäre eine Möglichkeit.

Habe vorher nichts mitbekommen, aber um mal alles partitionen zu booten
kann ich VAMOS empfehlen.

MfG
Sven Richter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-08 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,



Andreas Metzler schrieb:


Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

update-rc.d -f inetd remove
update-rc.d inetd defaults
   cu andreas


 


Eine echt handliche Lösung, genau was ich suchte.


Vielen Dank

Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo konfiguriert man Routen?

2003-01-08 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
 Sven Lauritzen [EMAIL PROTECTED] [2003-01-08 02:27]:
 On Wed, 2003-01-08 at 00:45, Christian H. Kuhn wrote:
  route add -net 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.2 dev
  eth1
 
  /etc/network/interfaces? [ ...]
 
 iface eth0 inet static
   address dei.ne.i.p
   gateway 192.168.1.2
   netmask 255.255.255.0
 
Und woher weiß Linux dann, welches Gateway für welches Netz?
192.168.1.2 für 192.168.2.x, 192.168.1.3 für 192.168.3.x, keins für
192.168.1.x,. Der Default-Eintrag kommt ja immer noch vom pppd.

 dei.ne.i.p ist dann vermutlich 192.168.1.1.
Richtig. 

mfg
Christian

-- 
Nach meiner Definition ist eine Software dann strategisch, wenn man
sonst keine Gründe für ihren Einsatz findet, sie aber unbedingt
einsetzen will.
Holger Marzen in dasr



msg31511/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Neue Notebook Festplatte gesucht ...

2003-01-08 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Henning! 

Mittwoch, der 08. Januar 2003

| Hallo Markus,
| 
| dann nehme am besten keine IBM Platte. Mir kommen die Platten von IBM sehr 
| laut vor. Ich habe zur Zeit eine Fujitsu Platte. Ist allerdings nur 20GB 
| gross.

Hmmm...Laut ist recht relativ. ;)
Aber stimmt schon, ich habe hier zwei 2,5 IBM, die beide immer ein
rattern von sich geben (eine 30, eine 40).
Allerdings habe ich mich so dran gewöhnt, daß es mich nicht mehr stört.
;)
Ich hatte zwischenzeitlich eine 30er Hitachi, die in meinem Dell
absolut unhörbar war.

-- 
regards, gr.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Screensaver in Konsole

2003-01-08 Diskussionsfäden Christian Hüning



Nabend,

ich würd gerne wissen wie man das "Schwarzwerden" 
des Bildschirmes im Textmodus (also Konsole) abschalten kann?!


Greetz christian


Re: Problem mit 3Com 905b Karte

2003-01-08 Diskussionsfäden Christian Hüning
Mir scheint das Ganze liegt eher daran, dass ich noch nen 2.2er Kernel
verwende. Bin aber grade dabei den 2.4.19 zu kompilieren

Trotzdem Danke an alle




- Original Message -
From: Torsten Puls [EMAIL PROTECTED]
To: Debian [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, January 08, 2003 9:04 AM
Subject: Re: Problem mit 3Com 905b Karte


 Moin,

 wegens die Parameter habe ich auch mal Probleme gehabt.
 Oder jetzt wo ich mir nen Router gebastelt habe hat die
 eine Karte nichts gemacht. Kein Link.

 Dafür gibt es dann noch eine 3com.exe die ich auf eine
 msdos bootdiskette gepackt habe. Also nur die sysini oder wie das heißt.
 Jedenfalls bootet die und ich kann dann am Prompt die 3com.exe
 starten. dann habe ich so'n kleines Progrämmchen mit der ich
 die Karte einstellen kann.

 Falls Du das brauchst, dann sage bescheid.

 MfG Torsten


 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IBM Thinkpad X30 -Debian ???

2003-01-08 Diskussionsfäden frank paulsen
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nix IBM, nix TCPA. Bei der letzte Anfrage wegen meines Modems bei einem
 T20, kam die Antwort : Designed for Windows. Und die kriegen noch den
 ersten Preis als Linux unterstützende Firma :-(

das Thinkpad T20 hat ein Lucent WinModem, fuer das von Lucent treiber
erhaeltlich sind. ich hatte ein testmodell davon in der firma, sowohl
unter OS/2 als auch unter SuSE-Linux lief das modem problemlos.

von IBM gibt es zumindest fuer mitarbeiter eine fertig angepasste
RedHat-distribution, ich meine aber, dass sie auch fuer normale kunden
geliefert werden kann.

es gibt das Debian-paket tpctl und die dazu passenden module in
thinkpad- base, damit man die konfiguration des Thinkpad-Bios unter
Linux vornehmen kann.

Debian-pakete fuer das Lucent-teil findet man bei:
http://www.physcip.uni-stuttgart.de/heby/ltmodem/

die SuSE-installation hat mich seinerzeit etwa drei stunden gekostet,
bis alle komponenten komplett unterstuetzt wurden, fuer OS/2 brauchte
ich ein ganzes wochende :-(

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kprinter drucken von 2 Seiten auf 1 Blatt

2003-01-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer,
ich krieg hier langsam eine Krise. Nachdem mich Mozilla schon nervt,
indem es immer http://find aufruft ohne ersichtlichen Grund aufruft,
habe ich jetzt auch noch folgenden Problem:

Ich drucke aus OpenOffice 2 Seiten und übergebe sie an kprinter. Dort
sage ich 2 Seiten auf ein Blatt. Ich bekomme aber immer nur die 2.
Seite ausgedruckt die erste fehlt. Wenn ich die Option nicht einstelle
geht es auch. Unter Suse hab ich das auch schon hingekriegt. Hat
irgendjemand einen Tipp wo ich anfangen kann zu suchen? So langsam
füllt sich mein Fußboden mit Fehldrucken :-(

Ich benutze als Drucksystem cups und als Drucker den LaserJet 6L, den
ich mit dem ljet4-Treiber anspreche.

Vielen Dank
Niels


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netstat ohne Verbindung

2003-01-08 Diskussionsfäden Florian Kriener
On Tue, Jan 07, 2003 at 03:21:53PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 Florian Kriener schrieb:
 wahrscheinlich nur eine harmlose ipc.
 Hmm, was ist das genau!?

inter process communication. ein localer process redet mit einem
anderen über interne dinge und so. (google)

 netstat -p
 Super Tip, den Schalter habe ich in der Doku zu netstat wohl völlig 
 übersehen. Danke

man man
man less


 das liegt wohl am namen: ip = internet protokoll
 Hmm, das heißt, dass netstat die Verbindungen nach der Art der 
 Protokolls einordnet, richtig?

ja fast, protokoll familie ist wohl das wort das du suchst. oder auch
low level protokoll. (man netstat)

-- 
BOFH excuse #215:

High nuclear activity in your area.



msg31517/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Screensaver in Konsole

2003-01-08 Diskussionsfäden Tobias Elfert
man setterm
setterm -blank 0 (oder so)

MFG Tobias


Christian Hüning schrieb:

 Nabend, ich würd gerne wissen wie man das Schwarzwerden des
 Bildschirmes im Textmodus (also Konsole) abschalten kann?!  Greetz
 christian

--
Dipl.-Ing. Tobias Elfert
Knappenstrasse 44, 44799 Bochum
Tel : (0234) 4629317 // (0234) 29885378
Fax : (0234) 4629753 // (0234) 29885379
Mobil : (0175) 2427243
ICQ : 82436934




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf 3.0r1a schlgt fehl

2003-01-08 Diskussionsfäden Frank Zimmermann
On Wed, Jan 08, 2003 at 01:39:49AM +0100, Sven Lauritzen wrote:
 Hallo!
 
 On Tue, 2003-01-07 at 23:20, Hans-Juergen Merkel wrote:
 
 Folgende einträge solltest Du in Deiner sources.list haben:
 
 deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
 deb http://non-us.debian.org/debian-non-US/ testing/non-US main non-free
 contrib
 deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US/ testing/non-US main
 non-free contrib

Das soll natürlich jeweils stable oder woody heisen und nicht testing!

 deb http://security.debian.org/ stable/updates main 
 Andere Server gehen natürlich auch.
 Aufgepasst mit den Zeilenumbrüchen!
  
 Gruß
 
 Sven
Frank


-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
Wunstorfer Str. 72  | 
30453 Hannover  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany | tel: 0049-511-353 85 77


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker

2003-01-08 Diskussionsfäden Frank Zimmermann
On Wed, Jan 08, 2003 at 01:46:44PM +0100, Matthias Weinhold wrote:
 Hallo,
 
 Nun bin ich schon einige unterstüzte Hardwarelisten durchgegangen, kann
 aber die in den Läden angebotenen Drucker nicht finden, kann mir
 vielleicht jemand einen Tip geben ob und wenn ja welcher Drucker bis 100
 EUR unter Linux funktioniert.
 
 Danke Matthias
 -- 
Hast Du schon mal bei http://www.linuxprinting.org vorbeigeschaut? Dort gibt
es eine riesige Liste mit unterstützten Druckern, sowie
Installationsanleitungen. Dort bin ich auch meinen Epson C80 gefunden (Kostet 
aber mehr als 100,- Euro).

Frank

-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
Wunstorfer Str. 72  | 
30453 Hannover  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany | tel: 0049-511-353 85 77


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker

2003-01-08 Diskussionsfäden Florian Kriener
On Wed, Jan 08, 2003 at 01:46:44PM +0100, Matthias Weinhold wrote:
 Hallo,

hallo,
 
 ich plane einen preiswerten Tintenstrahldrucker zu kaufen um ab und an
 mal ein paar Blatt Text zu drucken und vielleicht auch mal ein Bildchen.

 Nun bin ich schon einige unterstüzte Hardwarelisten durchgegangen, kann
 aber die in den Läden angebotenen Drucker nicht finden, kann mir
 vielleicht jemand einen Tip geben ob und wenn ja welcher Drucker bis 100
 EUR unter Linux funktioniert.

hast du schon www.linuxprinting.org gecheckt?

-- 
BOFH excuse #11:

magnetic interference from money/credit cards



msg31521/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 --- Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED]

 am Anfang der /etc/init.d/inetd einfügen ?
 Besser als gleich todes alle rc symlinks zu löschen, die man später
 vielleicht (wenn doch service über inetd wollen, z.b. cvs) wieder
 reinpfriemeln muss.

 Sorry, aber das Editieren in einem init-script ist die stümperhafteste
 aller denkbaren Varianten.

Flasch.

 Im Gegensatz dazu ist das Löschen bzw. Anlegen eines symlinks sehr simpel

...und nicht verlaesslich. Pakete wie inetd, die noch nicht[1]
invoke-rc.d verwenden, werden naemlich bei ihrem Upgrade gestartet,
auch wenn es im jeweilgen Runlevel _keinen_ Starteintrag gibt.

 und noch dazu 100%ig policykonform.

Das Editieren der init-scripts auch. Nicht umsonst sind init scripts
Konfigurationsdateien (Policy 10.3.2)
 cu andreas
[1] In woody ist das die Regel, in sid dank verbreiteter Verwendung
von Debhelper im V4 Modus nicht mehr.
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Screensaver in Konsole

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Hüning [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich würd gerne wissen wie man das Schwarzwerden des Bildschirmes
 im Textmodus (also Konsole) abschalten kann?!

setterm.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS druckt (oft) nur Teile einer Seite

2003-01-08 Diskussionsfäden Marcus Fritzsch
Hallo,

* Andreas Hoppe [EMAIL PROTECTED] [030108 17:01]:
 Mein Debian (3.0 woody mit cups 1.1.18-2) druckt eigentlich prima (auf HP 
 Laserjet 1100), leider gehen aber oft Teile der Seite verloren...
Bin woody r0 mit CUPS benutzer, und hatte aehnliche Probleme mit nem
HP 825C wenn ich einen falschen (nicht kompatiblen treiber) benutzt
hab (dazu ist zu sagen, der HP840 treiber ist nicht kompatibe, bei dem
tritt das problem wie oben beschrieben auf, HP842 jedoch geht - hab
ich auch anderswo schon nachlesen koennen, fragt mich nciht wo...)

Hoffe das ist nen Anstoss,

Marcus

-- 
-
Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED]  ICQ: 53118621  GnuPG KeyID: 98A1D365
http://www.fritschy.de
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim, procmail und spamassassin...

2003-01-08 Diskussionsfäden Marcus Fritzsch
Hallo nochmal,

sorry dass das so lang gedauert hat...

Hab mich letzendlich fuer spamd/spamc (wie auch spaeter wieder
nachzulesen ist) entschieden, dank an alle!

Marcus

-- 
-
Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED]  ICQ: 53118621  GnuPG KeyID: 98A1D365
http://www.fritschy.de
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kprinter drucken von 2 Seiten auf 1 Blatt

2003-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Niels,

Am Mittwoch, 8. Januar 2003 18:47 schrieb Niels Stargardt:
 Ich bekomme aber immer nur die 2.
 Seite ausgedruckt die erste fehlt.

Sorry. Mal ganz blöd nachgefragt: Du druckst nicht etwa nur gerade 
Seiten (2,4,6...)?

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kprinter drucken von 2 Seiten auf 1 Blatt

2003-01-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo Debianer!
Nur um mich von meinem Vorgänger mit dem CUPS-Problem etwas abzuheben:
Wenn ich erst eine PDF erzeuge und dies dann drucke funktioniert es.
Wenn ich allerdings den PS/PDF-Betrachter nehme, druckt er keine Seite
(spart immer hin Toner und Papier). Der PS/PDF-Betrachter hat aber bei
den verwendeten TTF-Schriften die beste Anzeige. xPDF zeigt gar nichts
an.
Ansonsten tritt das gleiche Problem auf, wenn man 4 Seiten auf ein
Blatt packt.
Bis auf den AcrobatReader, MPlayer und java 1.4 benutze ich nur
Original-Woody-Pakte.
Niels

On Wed, 8 Jan 2003 18:47:32 +0100
Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Debianer,
 ich krieg hier langsam eine Krise. Nachdem mich Mozilla schon nervt,
 indem es immer http://find aufruft ohne ersichtlichen Grund aufruft,
 habe ich jetzt auch noch folgenden Problem:
 
 Ich drucke aus OpenOffice 2 Seiten und übergebe sie an kprinter.
 Dort sage ich 2 Seiten auf ein Blatt. Ich bekomme aber immer nur die
 2. Seite ausgedruckt die erste fehlt. Wenn ich die Option nicht
 einstelle geht es auch. Unter Suse hab ich das auch schon
 hingekriegt. Hat irgendjemand einen Tipp wo ich anfangen kann zu
 suchen? So langsam füllt sich mein Fußboden mit Fehldrucken :-(
 
 Ich benutze als Drucksystem cups und als Drucker den LaserJet 6L,
 den ich mit dem ljet4-Treiber anspreche.
 
 Vielen Dank
   Niels
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian nachträglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Bross
Hallo,

habe ne 30 GB Platte, welche ich folgendermassen partioniert habe:
Primär 8,5 GB --W2K (NTFS)
Erweitere Partition 9,5 GB --Daten (FAT32)
Erweitere Partition 8 GB -- verschiedenes (FAT32)
Erweiterte Partion 4 GB -- da soll debian rein

Nun die Frage: kann ich W2K und Debian in dieser Konfig so installieren, das
ich mit Lilo
beides booten kann ohne für Linux ne Diskette zu nehmen???

MfG

Torsten Bross


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer NVidia Treiber und X11 aus testing

2003-01-08 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Tue, 07 Jan 2003 23:45:08 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 07.Jan 2003 - 20:35:37, Jörg Schütter wrote:
  Hallo Andreas,
  
  On Tue, 07 Jan 2003 00:17:42 +0100
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Hi,
   
   hatte mir grad den aktuellen NVidia Treiber geholt (4191) und
   installiert. Jetzt startet X11 nurnoch (bei mir mittels gdm beim Booten)
   wenn ich vorher mittels modprobe oder /etc/modules das nvidia-Modul (das
   jetzt nvidia.o und nicht mehr NVdriver heißt) lade.
[...]
 
 So ähnlich: Das Install des neuen Treibers ändert die einstellung in
 nvidia-kernel-2.4.18 nicht auf den neuen Treibernamen (der ja jetzt
 nvidia ist) und deshalb hilft nur manuelles editieren der Datei.
 Siehe das Posting von Axel Duerrbaum.

Diese Datei wird bei meinem System (sid, 2.4.19) neu erstellt. Nach
einem
update-modules
und
depmod
wird das neue Modul tadellos erkannt.



Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debain nachtrglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Bross
Hallo,

habe ne 30 GB Platte, welche ich folgendermassen partioniert habe:
Primär 8,5 GB --W2K (NTFS)
Erweitere Partition 9,5 GB --Daten (FAT32)
Erweitere Partition 8 GB -- verschiedenes (FAT32)
Erweiterte Partion 4 GB -- da soll debian rein

Nun die Frage: kann ich W2K und Debian in dieser Konfig so installieren, das
ich mit Lilo
beides booten kann ohne für Linux ne Diskette zu nehmen???

MfG

Torsten Bross


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian nachträglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Jan 2003 - 19:57:47, Torsten Bross wrote:
 Hallo,
 
 habe ne 30 GB Platte, welche ich folgendermassen partioniert habe:
 Primär 8,5 GB --W2K (NTFS)
 Erweitere Partition 9,5 GB --Daten (FAT32)
 Erweitere Partition 8 GB -- verschiedenes (FAT32)
 Erweiterte Partion 4 GB -- da soll debian rein
 
 Nun die Frage: kann ich W2K und Debian in dieser Konfig so installieren, das
 ich mit Lilo
 beides booten kann ohne für Linux ne Diskette zu nehmen???

Prinzipiell ja. Habe schon was ähnliches aber mit W98 gemacht, nur
das ich noch eine primäre als /boot habe und dann den 
Rest von debian auf mehrere logische verteilt.

Du brauchst auf jeden Fall noch ne Swappartition, je nach Ramgröße
100-??? Meg (habe bei mir 100 Meg und 256 echtes RAM).

Dann musst du aufpassen beim Installieren, das er lilo in die erweiterte
Debianpartition installiert. Das einbinden von W2K sollte automatisch
beim installieren möglich sein (er fragt ob er die gefundenen
Betriebssysteme in die lilo-Konfig installieren soll).

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Kai Mauer 



msg31531/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Reiser FS vs. ext3

2003-01-08 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Michael Langer wrote:

Was aber kommt als Dateisystem in Frage ?


Hi,

also wenn es dir beim Dateisystem auf Geschwindigkein ankommt, dann 
kannst du ext3 gleich vergessen. Was den Datendurchsatz angeht hab ich 
damit noch keine guten Erfahrungen gemacht. Aber bei reiserfs ist - wie 
schon erwähnt - das mit der Datensicherheit etwas problematisch. Mir 
sind auf einer reiserfs Partition noch keine Daten verloren gegengen, 
aber aber schon mehrer Male in Foren / Mailinglisten von Problememen 
gelesen. Wenn man allerdings das Thema backup ernst nimmt, dann sollte 
sich der Schaden im Falle eines Super GAUs auch minimieren lassen.

Vielleicht schaust du dir auch mal XFS als Dateisystem an. Das soll auch 
recht performant sein, mußt dafür aber glaube ich den Kernel patchen.

by, Martin


--

Powerd by Debian GNU / Linux


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



auth-smtp mit exim

2003-01-08 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

vieleicht hat einer von euch einen Tip

Ich möchte (muss) exim auf auth-smtp umstellen.

Hier ist das so eingestellt, das die mail mit der Absenderdomain 
@arlandt.de über Puretec verschickt wird. Der Rest wird über das Relay 
von t-online verschickt. Das geht auch soweit.

Nur sollte smtp über Puretec mit auth erfolgen. Entsprechend der 
Anleitung habe ich das geändert:


remote_smtp:
  driver = smtp
  authenticate_hosts = mail.snafu.de
end

...und später im Text:

cram_md5:
  driver = cram_md5
  public_name = CRAM-MD5
  client_name = [EMAIL PROTECTED]
  client_secret = passwort_dieses_users
...

Nun, die Mail wird über Puretec verschickt, aber lt. header nicht über 
auth-smtp (esmtp wird immer angezeigt). Ich kann auch ein falsche 
Passwort eintragen, Mail wird wie gehabt verschickt.

Dafür erhalte ich nun folgende Fehlermeldung:

Jan  8 20:16:06 nexus exim[2140]: 2003-01-08 20:16:06 Failed to create 
IPv6 socket for wildcard listening (Address family not supported by 
protocol): falling back to IPv4

Woran könnte das liegen?

Ich habe als Anhang meine ganze Config ohne Kommentare beigelegt.

hier läuft debian testing (aktuell).

--
bis dann
 joerg arlandt

 ...  powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PCMCIA USB

2003-01-08 Diskussionsfäden Stefan Bachem
Hallo Alle

Bei meiner Suche nach einem PCMCIA USB Controller konnte ich bei
den ueblichen Hardwarehaendlern nur die Modelle
Adaptec AUA 1420 und
Advanced Peripherials USB 2.0 Card Bus Adapter
finden.

Hatt hier schonmal jemand mit diesen Modellen zu tun gehabt?
Was schaetzt ihr wie gross die Chance ist das ich einen davon unter
Woody auf einem IBM 760XD Laptop zum Laufen bringen kann?

Da ich bisher nichts mit USB zu tun hatte weiss ich nicht viel darueber
wie es mit der Unterstuetzung von USB Controllern im allgemeinen
aussieht.

ciao
Stefan:wq
-- 
Homepage von de.alt.etc.auktionshaeuser: http://www.daea.de
Benefiz Auktionen: http://www.charity-auktionen.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Debian nachträglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Bross

 Du brauchst auf jeden Fall noch ne Swappartition, je nach Ramgröße
 100-??? Meg (habe bei mir 100 Meg und 256 echtes RAM).

das ist klar! :-))


 Dann musst du aufpassen beim Installieren, das er lilo in die erweiterte
 Debianpartition installiert. Das einbinden von W2K sollte automatisch
 beim installieren möglich sein (er fragt ob er die gefundenen
 Betriebssysteme in die lilo-Konfig installieren soll).

und wer übernimmt dann das booten?? im mbr steht ja windows, dann muss ich
dem wohl sagen, das es noch linux gibt.
funzt das?? ansonsten muss ich halt so nen /boot partition anlegen! das
wollte ich aber nicht.

 Andreas


Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debain nachträglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Torsten Bross [EMAIL PROTECTED] wrote:

 habe ne 30 GB Platte, welche ich folgendermassen partioniert habe:
 Primär 8,5 GB --W2K (NTFS)
 Erweitere Partition 9,5 GB --Daten (FAT32)
 Erweitere Partition 8 GB -- verschiedenes (FAT32)
 Erweiterte Partion 4 GB -- da soll debian rein
 Nun die Frage: kann ich W2K und Debian in dieser Konfig so installieren, das
 ich mit Lilo
 beides booten kann ohne für Linux ne Diskette zu nehmen???

Ja, lilo in die erweiterte Partition installieren und über den
Windows-Bootmanager booten. Allerdings mußt Du dafür vorher den
Bootsektor auf eine Diskette oder FAT-Partition kopieren, weil Du nicht
wirklich unter Linux auf NTFS schreiben willst und dann diesen
Bootsektor unter Windows nach c:\ kopieren sowie boot.ini entsprechend
bearbeiten. Oder alternativ den Bootsektor auf einer FAT-Partition
lassen und dann dies in Deiner boot.ini eintragen.

Gruß,
Marcus
-- 
PGP Keysigning Party Februar 2003 in Aachen! Infos hier:
http://www.ccac.rwth-aachen.de/keysigning_party/



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IBM Thinkpad X30 -Debian ???

2003-01-08 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank,
frank paulsen wrote:

Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] writes:

Nix IBM, nix TCPA. Bei der letzte Anfrage wegen meines Modems bei einem
T20, kam die Antwort : Designed for Windows. Und die kriegen noch den
ersten Preis als Linux unterstützende Firma :-(


das Thinkpad T20 hat ein Lucent WinModem, fuer das von Lucent treiber
erhaeltlich sind. 

Das stimmt, es gibt aber auch die Mini PCI Combo Card von 3COM. Um sie 
unter Linux zu unterstützen fehlt die Spezifiaktion, für die 
Spezifikation hat 3COM zuviel Geld verlangt und HP war es nicht bereit 
zu bezahlen. Auf meine private Anfrage hat 3COM wie folgt geantwortet:

Bitte wenden Sie sich an Ihren OEM (IBM) an

Woraufhin IBM mit Designed for Windows geantwortet hat.

ich hatte ein testmodell davon in der firma, sowohl
unter OS/2 als auch unter SuSE-Linux lief das modem problemlos.


Ja, das stimmt mit dem Lucent-Modem hat man tatsächlich keine Probleme. 
Das Geld ist mir aber zu Schade um mir jetzt den zu kaufen und bei E-Bay 
sind sie heiss begehrt ;-)
Momentan benutze ich mein altes serielles ;-) da ich nur zu Hause über 
das Modem ins Internet muss.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain nachtrglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Mittwoch, 8. Januar 2003 21:06 schrieb Marcus Frings:
 * Torsten Bross [EMAIL PROTECTED] wrote:
  habe ne 30 GB Platte, welche ich folgendermassen partioniert habe:
  Primär 8,5 GB --W2K (NTFS)
  Erweitere Partition 9,5 GB --Daten (FAT32)
  Erweitere Partition 8 GB -- verschiedenes (FAT32)
  Erweiterte Partion 4 GB -- da soll debian rein
  Nun die Frage: kann ich W2K und Debian in dieser Konfig so
  installieren, das ich mit Lilo
  beides booten kann ohne für Linux ne Diskette zu nehmen???

 Ja, lilo in die erweiterte Partition installieren und über den
 Windows-Bootmanager booten. Allerdings mußt Du dafür vorher den
 Bootsektor auf eine Diskette oder FAT-Partition kopieren, weil Du nicht
 wirklich unter Linux auf NTFS schreiben willst und dann diesen
 Bootsektor unter Windows nach c:\ kopieren sowie boot.ini entsprechend
 bearbeiten. Oder alternativ den Bootsektor auf einer FAT-Partition
 lassen und dann dies in Deiner boot.ini eintragen.

Was spricht dagegen LILO in den MBR zu packen und beide Betriebsysteme 
darüber zu booten? Erscheint mir deutlich einfacher. Macht dann auch exakt 
nach was Torsten fragte.

Gruß,
Uwe

-- 
It's not always this messy here - sometimes it's worse.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Debain nachträglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Bross

 Ja, lilo in die erweiterte Partition installieren und über den
 Windows-Bootmanager booten. Allerdings mußt Du dafür vorher den
 Bootsektor auf eine Diskette oder FAT-Partition kopieren, weil Du nicht
 wirklich unter Linux auf NTFS schreiben willst und dann diesen
 Bootsektor unter Windows nach c:\ kopieren sowie boot.ini entsprechend
 bearbeiten. Oder alternativ den Bootsektor auf einer FAT-Partition
 lassen und dann dies in Deiner boot.ini eintragen.

thx! nach 2 stunden suchen mit google habe ich es auch gerade gefunden. :-))
falls es jemand genau will: http://www.nickles.de/c/s/22-0007-51-2.htm



 Gruß,
 Marcus
 --
 PGP Keysigning Party Februar 2003 in Aachen! Infos hier:
 http://www.ccac.rwth-aachen.de/keysigning_party/


Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD Wiedergabe nur auf einem Kanal

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301082128.20822@dEbiAnLinUx

Hi,

 Schuß ins blaue:
 Hast du mal deine Mixer-Einstellungen kontrolliert? Eventuell ist auf
 dem Kanal was an der Balance verdreht...
Hm, dachte ich auch, doch zumindestens läßt sich den Sachen wo ich 
Einblick genomen habe wie dem Kmixer oder der /etc/asound.state nichts 
entnehmen. Ich habe noch einmal die meines erachtens nach relevanten 
Werte der /etc/asound.state angehangen. Vielleicht gibt es noch einen 
anderen switch in der Datei, aber ich bin da echt ratlos.

ciao ansT


-
}
control.10 {
comment.access 'read write'
comment.type BOOLEAN
iface MIXER
name 'CD Playback Switch'
value.0 true
value.1 true
}
control.11 {
comment.access 'read write'
comment.type INTEGER
comment.range '0 - 31'
iface MIXER
name 'CD Playback Volume'
value.0 19
value.1 19
}
}
}




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debain nachträglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was spricht dagegen LILO in den MBR zu packen und beide Betriebsysteme 
 darüber zu booten? Erscheint mir deutlich einfacher. Macht dann auch exakt 
 nach was Torsten fragte.

Ist halt Geschmacksache. Ich mache es seit Jahren eben immer genau
umgekehrt. 

Gruß,
Marcus
-- 
PGP Keysigning Party Februar 2003 in Aachen! Infos hier:
http://www.ccac.rwth-aachen.de/keysigning_party/



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Debain nachtrglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Bross
 Ja, lilo in die erweiterte Partition installieren und über den
  Windows-Bootmanager booten. Allerdings mußt Du dafür vorher den
  Bootsektor auf eine Diskette oder FAT-Partition kopieren, weil Du nicht
  wirklich unter Linux auf NTFS schreiben willst und dann diesen
  Bootsektor unter Windows nach c:\ kopieren sowie boot.ini entsprechend
  bearbeiten. Oder alternativ den Bootsektor auf einer FAT-Partition
  lassen und dann dies in Deiner boot.ini eintragen.

 Was spricht dagegen LILO in den MBR zu packen und beide Betriebsysteme
 darüber zu booten? Erscheint mir deutlich einfacher. Macht dann
 auch exakt
 nach was Torsten fragte.

funktioniert dies auch mit Linux hinter der 1024-Grenze?? Lilo ab 21.4 (??)
soll es zwar können,
aber ich habe es noch nie selbst ausprobiert. Habe deswegen ja hier
gepostet.

 Gruß,
 Uwe

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Reiser FS vs. ext3

2003-01-08 Diskussionsfäden Kristian Rink
On Wed, 08 Jan 2003 20:39:45 +0100
Martin Lohmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Vielleicht schaust du dir auch mal XFS als Dateisystem an. Das soll
 auch recht performant sein, mußt dafür aber glaube ich den Kernel
 patchen.

Richtig, zumindest den 2.4.x-Tree. Dafür gibt's eine Debian-Bootdisk mit
modifiziertem Kernel, der komplett auf XFS installieren läßt, und der
Patch ist mit apt-get installierbar. Läuft seit einigen Monaten hier auf
verschiedenen Systemen und hat überzeugt. :)

Cheers,
Kris

-- 
Für Freiheit von Information, Kommunikation, Software:
NEIN zu Softwarepatenten! NEIN zu TCPA! NEIN zu Microsoft!
http://fsfeurope.org * http://www.ffii.org *  http://www.notcpa.de
http://www.debian.org * http://www.gnu.org *  http://burnallgifs.org
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kprinter drucken von 2 Seiten auf 1 Blatt

2003-01-08 Diskussionsfäden Niels Stargardt
On Wed, 8 Jan 2003 19:44:45 +0100
Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Niels,
 
 Am Mittwoch, 8. Januar 2003 18:47 schrieb Niels Stargardt:
  Ich bekomme aber immer nur die 2.
  Seite ausgedruckt die erste fehlt.
 
 Sorry. Mal ganz blöd nachgefragt: Du druckst nicht etwa nur gerade 
 Seiten (2,4,6...)?
 
 ciao
 
 gerhard
Keine schlechte Frage, aber die Seite 3 hat er gedruckt, wenn ich alle
4 Seiten des Dokuments gedruckt habe - scheidet also aus.

Niels


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian nachträglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--cWoXeonUoKmBZSoM
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Wieso PM?

On 08.Jan 2003 - 20:54:22, Martin K=FCppers wrote:
=20
   Nun die Frage: kann ich W2K und Debian in dieser Konfig so
   installieren, das ich mit Lilo
   beides booten kann ohne f=FCr Linux ne Diskette zu nehmen???
=20
  Dann musst du aufpassen beim Installieren, das er lilo in die
  erweiterte Debianpartition installiert.=20
=20
 Mal ne doofe Frage: Wieso lilo nicht in den MBR? Hab damit noch=20
 nie Probs gehabt. Ansonsten derselben Meinung.

Die ist ja nicht doof. Nat=FCrlich muss lilo f=FCr die Konfig und als
alleiniger Bootmanager in den MBR. Mein Fehler - wiedermal geschrieben
ohne nachzudenken.

Andreas

--=20
[Weine]
Ich wei=DF nur, wenn Schimmelpilze drauf rumschwimmen,
oder die Flasche explodiert, war er zu alt.
-- Klaus Knopper

--cWoXeonUoKmBZSoM
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+HImXEeTwtO5zjFYRAigOAJ97zAmmtOWprTRJCfoVazxiDCgnKACfRYbh
6wWZymQKP86asLMxxCCpSU8=
=L7/f
-END PGP SIGNATURE-

--cWoXeonUoKmBZSoM--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





rc-Scripte (was: inetd ganz abschalten!?)

2003-01-08 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Andreas Metzler wrote:


Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Sorry, aber das Editieren in einem init-script ist die stümperhafteste
aller denkbaren Varianten.
   


Flasch.
 

Um es noch einmal anders zu sagen: Jegliche Art von Konfiguration hat in 
einem Programm - ob zu kompilierendem Quelltext oder script, auch wenn 
natürlich hier die Versuchung größer ist ;-) - absolut nichts zu suchen. 
Nirgends.

Im Gegensatz dazu ist das Löschen bzw. Anlegen eines symlinks sehr simpel
   

...und nicht verlaesslich. 

Ufff! Das meinst du nicht im Ernst!


Pakete wie inetd, die noch nicht[1]
invoke-rc.d verwenden, werden naemlich bei ihrem Upgrade gestartet,
auch wenn es im jeweilgen Runlevel _keinen_ Starteintrag gibt.
 

Was kann ein symlink dafür, wenn ihn eine kranke Upgradeprozedur/-policy 
missachtet? Ist dann doch Problem des Upgrades. Auch ein 
Debian-Maintainer sollte verstehen, dass die Installation nicht 
zwangsläufig das automatische und ständige Benutzen eines Dienstes etc. 
zur Folge hat.

und noch dazu 100%ig policykonform.
   

Das Editieren der init-scripts auch. Nicht umsonst sind init scripts
Konfigurationsdateien (Policy 10.3.2)


Ich habe nichts anderes behauptet, wobei ich hoffe (und eigentlich auch 
sicher bin), dass dieser Unsinn, scripte als Konfigurationsdateien zu 
betrachten, bald ein Ende haben wird (... und die symlinks Bestand haben 
werden). ;-)

cu andreas
[1] In woody ist das die Regel, in sid dank verbreiteter Verwendung
von Debhelper im V4 Modus nicht mehr.


Ich wusste es: Debian-Maintainer sind lernfähig... ;-) Machen ja 
schließlich auch sonst einen super Job. :-)))


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nachträglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--3V7upXqbjpZ4EhLz
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 08.Jan 2003 - 20:53:16, Torsten Bross wrote:
 
  Du brauchst auf jeden Fall noch ne Swappartition, je nach Ramgr=F6=DFe
  100-??? Meg (habe bei mir 100 Meg und 256 echtes RAM).
=20
 das ist klar! :-))

Sicher ist besser :)

 
  Dann musst du aufpassen beim Installieren, das er lilo in die erweiterte
  Debianpartition installiert. Das einbinden von W2K sollte automatisch
  beim installieren m=F6glich sein (er fragt ob er die gefundenen
  Betriebssysteme in die lilo-Konfig installieren soll).
=20
 und wer =FCbernimmt dann das booten?? im mbr steht ja windows, dann muss =
ich
 dem wohl sagen, das es noch linux gibt.

Das war ein Irrtum meinerseits (nicht nachgedacht vor dem schreiben).
Lilo muss nat=FCrlich zur Nutzung als Bootmanager in den MBR, aber du
solltest vorher auf jeden Fall eine Bootdisk von W2K anlegen. Ich glaube
da gab es Probleme, weil W2K sich nicht gerne von Lilo booten l=E4sst
(Alternative zu lilo der das kann soll GRUB sein).=20

Ich habe das mit W98 schon gemacht, da ist das kein Problem. Du kannst
ja mal gucken ob du lilo erstmal auf ne Floppy installierst und dann
versuchen damit W2K zu booten.

Vielleicht guckst du mal ins Archiv, da gabs in den letzten paar Wochen
einiges zu dem Thema lilo und W2K.

 funzt das?? ansonsten muss ich halt so nen /boot partition anlegen! das
 wollte ich aber nicht.

Die /boot Partition hat nichts damit zu tun ob lilo W2K startet oder
sonstwas. Da stehen eigentlich nur die Kernelimages und eventuell
Bootblockkopien.

Andreas

--=20
Es gibt immer zwei Meinungen: Meine und die Falsche.

--3V7upXqbjpZ4EhLz
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+HJAAEeTwtO5zjFYRAnJiAJ9QkANgeW3siWhG0iFssrxmbjSCDwCglnH/
GEJ8e87ACqrP7De8szNCdlE=
=8uE4
-END PGP SIGNATURE-

--3V7upXqbjpZ4EhLz--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Fwd: Re: Debian nachträglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Martin Küppers


--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: Debian nachträglich zu W2K
Date: Wed, 8 Jan 2003 20:54:22 +0100
From: Martin Küppers [EMAIL PROTECTED]
To: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]

  Nun die Frage: kann ich W2K und Debian in dieser Konfig so
  installieren, das ich mit Lilo
  beides booten kann ohne für Linux ne Diskette zu nehmen???

 Dann musst du aufpassen beim Installieren, das er lilo in die
 erweiterte Debianpartition installiert.

Mal ne doofe Frage: Wieso lilo nicht in den MBR? Hab damit noch
nie Probs gehabt. Ansonsten derselben Meinung.

 Gruß Martin
--
scio ne scio
-- Sokrates
oder war's doch Aristoteles?

---

-- 
scio ne scio
-- Sokrates
oder war's doch Aristoteles?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >