Debian und neue Festplatte?

2003-08-22 Diskussionsfäden Michael Henning
hi erstmal!

   hab derzeit unstable drauf und insgesamt 5 partitionen auf 2
   platten.
   platte 1 (14GB) - 4 partitionen (1xfat 1x ext32 1x swap 1xfat32)
   platte 2 (10GB) - 1 partition (fat32)

   so nun  will ich mir EINE platte holen - eine 80 GB (die die beiden
   anderen ablöst!)

   sooo nun kann ich zwar versuchen diese vorzupartitionieren und
   das debian-image was ich mir gemacht hab wieder draufzutun, aber
   ich denke damit wird debian nicht mitmachen, oder? schieslich
   ändert sich ja die komplette partitions-tabelle oder?

   hmm wie würdet ihr das am besten lösen?

-- 
Best regards,
 Michael  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM

2003-08-22 Diskussionsfäden Thomas Kuster
hallo

Am Donnerstag, 21. August 2003 23:58 schrieb Frederik Fuest:
 Ich weiß es wirklich nicht, warum dieses Knoppix ohne es in
 irgendeiner Art und Weise zu konfigurieren einfach meinen Rechner
 ausmacht und ich nach dem 97. Mal Kernel kompilieren nicht dazu in
 der Lage bin!!!?!

hat knoppix nicht einen speziellen parameter apm=? den es beim booten 
dem kernel übergibt, auf jeden fall steht nach einer knoppix 
installation auf die hd doch so was in der lilo.conf, oder?

gruss
thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Xserver,Graka,Auflösung...

2003-08-22 Diskussionsfäden Thomas Kuster
hallo

Am Mittwoch, 20. August 2003 14:14 schrieb Dennis Dlugosch:
 [...]
 1.) Debian-Woody mit VESA Treibern installiert - 800x600
 2.) XServer mit backported-Paketen auf 4.2.1 upgedated (hat gefunkt,
 zumindest apt-cache show xserver-common zeigt mir als Version
 4.2.1-6 an) 3.) Matrox G550 Linux Treiber installiert, hat auch
 problemlos geklappt 4.) Dann nehm ich meine alte Xf86Config-4 und
 setz die anstelle der jetzigen mit den VESA-Treibern rein und normal
 müsste ich jetzt mga-Treiber nutzen und bei 1024x768 und 24Bit
 arbeiten können, aber startx sagt mir No screens found.
 Was mache ich falsch?

habe hier eine normale sarge installation und hatte genau das gleiche 
problem, es lag aber an den falschen parameter für den screen (obwohl 
es eigenlich hätte gehen müsssen).
bildschrim (CRT) war am anschluss 2 (beim digitalanschluss und adapter 
bekam ich nie ein X-bild raus).
inzwischen habe ich einen TFT der am digitalanschluss hängt, ich musste 
nicht mal die XF86Config-4 ändern.
ich hab mal via knoppix gebootet und von dort die modelines geklaut.

hier meine, vielleicht hilfts (1280x1024, 16bit, @75hz):
Section ServerLayout
Identifier Thomas Kuster 13.7.2003
Screen  0  Nokia_0 0 0
InputDeviceLogitech Cordless Mouse GPM CorePointer
InputDeviceLogitech Cordless Keyboard CoreKeyboard
EndSection

Section Files
FontPathunix/:7100# local font 
server
# if the local font server has problems, we can fall back on 
these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi

#RgbPath  /usr/X11R6/lib/X11/rgb
#ModulePath   /usr/X11R6/lib/modules
#FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/
#FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/
#FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/
#FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/CID/
#FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/
#FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/
EndSection

Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadpex5
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
Loadxie
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Logitech Cordless Keyboard
Driver  keyboard
Option  XkbRules xfree86
Option  XkbModel logicordless
Option  XkbLayout de_CH
EndSection


Section InputDevice
Identifier  Logitech Cordless Mouse GPM
Driver  mouse
Option  Protocol ImPS/2
#Option Protocol ms3
#Option Protocol Microsoft
#Option Device /dev/psaux
Option  Device /dev/gpmdata
Option  Buttons 5
Option  ZAxisMapping 4 5
EndSection

Section Monitor
Identifier  Nokia Multigraph 447Xpro
Option  DPMS  true
VendorName  Nokia
ModelName   Nokia Multigraph 447Xpro
HorizSync 30 - 96 # DDC-probed
VertRefresh 50 - 150 # DDC-probed
# These are the DDC-probed settings reported by your monitor.
# 1600x1200, 75.0Hz; hfreq=93.75, vfreq=75.00
ModeLine 1600x1200202.50 1600 1664 1856 2160 1200 1201 
1204 1250 +hsync +vsync
# 1280x1024, 75.0Hz; hfreq=79.98, vfreq=75.03
ModeLine 1280x1024135.00 1280 1296 1440 1688 1024 1025 
1028 1066 +hsync +vsync
# 1024x768, 75.0Hz; hfreq=60.02, vfreq=75.03
ModeLine 1024x768  78.75 1024 1040 1136 1312  768  769  
772  800 +hsync +vsync
# 1024x768, 70.0Hz; hfreq=56.48, vfreq=70.07
ModeLine 1024x768  75.00 1024 1048 1184 1328  768  771  
777  806 -hsync -vsync
# 1024x768, 60.0Hz; hfreq=48.36, vfreq=60.00
ModeLine 1024x768  65.00 1024 1048 1184 1344  768  771  
777  806 -hsync -vsync
# 800x600, 75.0Hz; hfreq=46.88, vfreq=75.00
ModeLine 800x600   49.50  800  816  896 1056  600  601  
604  625 +hsync +vsync
# 800x600, 72.0Hz; hfreq=48.08, vfreq=72.19
ModeLine 800x600   50.00  800  856  976 1040  600  637  
643  666 +hsync +vsync
# 800x600, 60.0Hz; hfreq=37.88, vfreq=60.32
ModeLine 800x600   40.00  800  840  968 1056  600  601  
605  628 +hsync +vsync
# 800x600, 56.0Hz; hfreq=35.16, vfreq=56.25
ModeLine 800x600   36.00  800  824  896 1024  600  601  
603  625 +hsync +vsync
# 640x480, 

isdn und hylafax

2003-08-22 Diskussionsfäden Johannes Meyerle
Hallo, hab unter sid das capi4hylafax (Fritzcard PCI) packet installiert und 
konfiguriert. Um Hylafax unter ISDN zum laufen zu brigen stehtIn der 
Anleitung steht  ich ich ein /dev/capi einbinden soll. Das ist jedoch bei mir 
im Kernel standartmäßig (2.4.18) nicht vorhanden. Muss ich das extra anlegen 
mit mknod und wenn ja wie genau. 
Außderdem giebts im neuen Kernel (2.4.21) ja neue geräte für isdn die auch 
faxen können (In der Kerneldokumentation gelesen). Brauch ich jetzt das ganze 
gar nicht mehr mit capi4hylafax? (Capi 2.0 support


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken/lp0 klappt nicht

2003-08-22 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Mon, Jun 23, 2003 at 07:26:58AM +0200, Stefan Lommel wrote:
  Ich habe das gleiche Problem ... CUPS (auser den
  X-grafischen Tools installiert. Ich kann
  allerdings nicht drucken selbe Fehlermeldung... ;-(
  
  grep ^lp /etc/group
  
  liefert bei mir:
  
  lp:x:7:lp
  lpadmin:x:101:root:x:fd1153
  
  Wiso eigentlich die Nummer 101 ?
 
  Das ist die GID der Gruppe lpadmin.
  Oder wie war Deine Frage gemeint?
 
 Zweierlei:
 Einerseits warum druckt das Teil nicht?
 Und dann die Frage nach der Nummer 101
 Der Aufbau dieser Ausgabe ist mir
 auch noch scleierhaft... ?

man 5 group

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -- http://www.feuerwehr.kreuzau.de/wiki/
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,
 aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. -- A.  Einstein


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian und neue Festplatte?

2003-08-22 Diskussionsfäden Matthias Peick
Michael Henning skribis:

sooo nun kann ich zwar versuchen diese vorzupartitionieren und
das debian-image was ich mir gemacht hab wieder draufzutun, aber
ich denke damit wird debian nicht mitmachen, oder? schieslich
ändert sich ja die komplette partitions-tabelle oder?
 
hmm wie würdet ihr das am besten lösen?

Platte einbauen, partitionieren, dann cp/tar/cpio, um die Dateien zu
schauefeln (Zeitfaktor egal), lilo.conf und fstab auf der neuen Platte
endkonfigurieren, Bootdiskette erstellen, Platten umhängen, von Diskette
booten, lilo ausführen, neu starten und glücklich sein. Funktioniert bei mir
seit acht Jahren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden frank paulsen
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Achso ja zum Thema Würmer. Der W32.BLASTER Wurm hat sich auch ohne
 Zutun der User verbreitet und dabei auf eine Lücke in Windows gesetzt.
 Die Frage ist nun ob so etwas nicht auch bei Linux möglich wäre???

 Natürlich. Google einmal nach dem sendmail wurm, der Damals[tm] das
 Internet lahmlegte.

so du dich auf den 'Internet Worm' von 1988 beziehst: das internet war
seinerzeit definitiv Linux-frei. 

'sendmail wurm' ist ein bisserl uebertrieben, die mehrzahl der
angegriffenen hosts wuerde ueber ein loch in 'fingerd' aufgemacht.

http://www.ee.ryerson.ca:8080/~elf/hack/iworm.html

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



3D Untersttzung mit meiner Radeon!

2003-08-22 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
ich schaffs einfach nicht meinen XServer dazu zu bewegen endlich die 
Karte mit 3d unterstützung anzusprechen. Ich verwende Debian Sid und den 
Kernel 2.4.21. Mit dem vesa Treiber geht alles wunderbar. Auch die 
Kernelmodule AGPART und radeon habe ich geladen. mit folgender 
XF86Config-4 lässt sich der XServer aber dennoch nicht starten:

--
### BEGIN DEBCONF SECTION
# XF86Config-4 (XFree86 server configuration file) generated by dexconf, the
# Debian X Configuration tool, using values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the XF86Config-4 manual page.
# (Type man XF86Config-4 at the shell prompt.)
#
# If you want your changes to this file preserved by dexconf, only make 
changes
# before the ### BEGIN DEBCONF SECTION line above, and/or after the
# ### END DEBCONF SECTION line below.
#
# To change things within the debconf section, run the command:
#   dpkg-reconfigure xserver-xfree86
# as root.  Also see How do I add custom sections to a dexconf-generated
# XF86Config or XF86Config-4 file? in /usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz.

Section Files
   FontPathunix/:7100# local font server
   # if the local font server has problems, we can fall back on these
   FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
   FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
   FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
   FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
   FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
   FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
   FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection
Section Module
   LoadGLcore
   Loadbitmap
   Loaddbe
   Loadddc
   Loaddri
   Loadextmod
   Loadfreetype
   Loadglx
   Loadint10
   Loadrecord
   Loadspeedo
   Loadtype1
   Loadvbe
EndSection
Section InputDevice
   IdentifierGeneric Keyboard
   Driverkeyboard
   OptionCoreKeyboard
   OptionXkbRulesxfree86
   OptionXkbModelpc104
   OptionXkbLayoutde
   OptionXkbVariantnodeadkeys
EndSection
Section InputDevice
   IdentifierConfigured Mouse
   Drivermouse
   OptionCorePointer
   OptionDevice/dev/psaux
   OptionProtocolPS/2
   OptionEmulate3Buttonstrue
   OptionZAxisMapping4 5
EndSection
Section InputDevice
   IdentifierGeneric Mouse
   Drivermouse
   OptionSendCoreEventstrue
   OptionDevice/dev/input/mice
   OptionProtocolImPS/2
   OptionEmulate3Buttonstrue
   OptionZAxisMapping4 5
EndSection
Section Device
   IdentifierGeneric Video Card
   Driverradeon
   OptionUseFBDevtrue
EndSection
Section Monitor
   IdentifierGeneric Monitor
   HorizSync28-50
   VertRefresh43-75
   OptionDPMS
EndSection
Section Screen
   IdentifierDefault Screen
   DeviceGeneric Video Card
   MonitorGeneric Monitor
   DefaultDepth24
   SubSection Display
   Depth1
   Modes1600x1200 1280x1024 1280x960 1152x864 
1024x768
   EndSubSection
   SubSection Display
   Depth4
   Modes1600x1200 1280x1024 1280x960 1152x864 
1024x768
   EndSubSection
   SubSection Display
   Depth8
   Modes1600x1200 1280x1024 1280x960 1152x864 
1024x768
   EndSubSection
   SubSection Display
   Depth15
   Modes1600x1200 1280x1024 1280x960 1152x864 
1024x768
   EndSubSection
   SubSection Display
   Depth16
   Modes1600x1200 1280x1024 1280x960 1152x864 
1024x768
   EndSubSection
   SubSection Display
   Depth24
   Modes1600x1200 1280x1024 1280x960 1152x864 
1024x768
   EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
   IdentifierDefault Layout
   ScreenDefault Screen
   InputDeviceGeneric Keyboard
   InputDeviceConfigured Mouse
   InputDeviceGeneric Mouse
EndSection
Section DRI
   Mode0666
EndSection
### END DEBCONF SECTION
-
In der /var/log/XFree86.0.log steht dann:
-
This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)
XFree86 Version 4.2.1.1 (Debian 4.2.1-9 20030630175526 [EMAIL PROTECTED]) 
/ X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6600)
Release Date: 18 October 2002
   If the server is older than 6-12 months, or if your card is
   newer than the above date, look for a newer 

AW: isdn und hylafax

2003-08-22 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 Hallo, hab unter sid das capi4hylafax (Fritzcard PCI) packet 
 installiert und 
 konfiguriert. Um Hylafax unter ISDN zum laufen zu brigen stehtIn der 
 Anleitung steht  ich ich ein /dev/capi einbinden soll. Das 
 ist jedoch bei mir 
 im Kernel standartmäßig (2.4.18) nicht vorhanden. Muss ich 
 das extra anlegen 
 mit mknod und wenn ja wie genau. 
 Außderdem giebts im neuen Kernel (2.4.21) ja neue geräte für 
 isdn die auch 
 faxen können (In der Kerneldokumentation gelesen). Brauch ich 
 jetzt das ganze 
 gar nicht mehr mit capi4hylafax? (Capi 2.0 support
Ich habe auch eine AVM ISDN Karte  Hylafax am laufen:
1. Der Kernel bringt das Gerät (ISDN-Karte) zum laufen
2. capi4hylafax ist die Schnittstelle zwischen ISDN Gerät und Hylafax, da
Hylafax eigentlich nur analoge Modems unterstützt.
Mit Kernel 2.4.21 und aktivierten ISDN Optionen (erst dann stehen die
/dev/capi zur Verfügung).
Die /dev/capi Unterstützung ist bei Active ISDN Cards zu finden. Habe sogar
ein alte ISA PnP zum laufen bekommen :)

Links
http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8hylafax1.html
und bei AVM auf der Homepage Linux FAQ, dort sind auch Anleitungen.

MfG

Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-22 Diskussionsfäden Frank Kster
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Thu, 21 Aug 2003 23:29:50 +0200
 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wieso? Das ist nun mal die Natur der Sache: Du kannst eine eMail
 eigentlich erst erhlten, nachdem sie abgeschickt worden ist. ;-)
 
 Du hast Dich aber vermutlich etwas unklar ausgedrueckt. ;-)

 Wohl war. Ich meinte das die Mails z. T. mit nen Tag Verspätung usw.
 hier eintreffen. Entweder das Problem liegt bei der Liste oder bei der
 Systemzeit der betreffenden Absender.

Oder an anderen Mailservern. Aus Gründen, die mir noch nicht klar sind,
gingen z.B. Mails von mir von gestern früh erst viel später raus, dafür
bekam ich fast gleichzeitig mit dem Eingang auf der Liste dann sowas:

From: Mail Delivery Subsystem [EMAIL PROTECTED]
Subject: Warning: could not send message for past 4 hours
[...]
Warning: message still undelivered after 4 hours
Will keep trying until message is 5 days old

Wir sind hier nicht im Chat...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden Philipp Drum
Hi,

* Soeren D. Schulze wrote:
 Virenschreiber werden sich kaum an Regeln halten. Sie werden auf die
 Veroeffentlichung von Sourcen verzichten. Und welcher Anwender will
 schon Sourcen, kontrolliert, ob es sie gibt oder liest sie gar?
 
 Ich lese sie zwar nicht, aber ich kompiliere sie.

Ein Virus im Source eines tarballs ist imho eine der grossen, ahem,
Marktluecken. Wenn ich ein Argument gegen security by open source
braeuchte, wuerde ich das so machen.

-- 
gruss, Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und neue Festplatte?

2003-08-22 Diskussionsfäden Thomas Kuster
hallo michael

Am Freitag, 22. August 2003 08:17 schrieb Michael Henning:
 hi erstmal!

hab derzeit unstable drauf und insgesamt 5 partitionen auf 2
platten.
platte 1 (14GB) - 4 partitionen (1xfat 1x ext32 1x swap 1xfat32)
platte 2 (10GB) - 1 partition (fat32)

so nun  will ich mir EINE platte holen - eine 80 GB (die die
 beiden anderen ablöst!)
 [...]

hänge die neue einfach mal an. boote dein system von einer cd (zum 
beispiel knoppix). partioniere die neu platte so wie du willst. mounte 
danach die alte partion und die gleiche auf der neu und kopiere die 
daten einfach von der alten auf die neu:
(cd /Verz1 ; tar cpf - .) | (cd /Verz2 ; tar xpvf -) [1]
am schluss nicht vergessen chroot /mnt/neuesroot und grub oder lilo 
aufrufen, debian stört das überhaupt nicht. event. muss du vorher noch 
die fstab und menu.lst oder lilo.conf anpassen (ich habe dabei gerade 
noch die ganze partionierung geändert (2.5gb nach 120gb)). falls du 
aber auf hda1 windows hast, habe ich keine ahnung was damit passiert 
(vorher startdiskette erstellen damit nachher ein sys c: möglich ist). 
ich hatte kein win auf dem rechner. beim rumpartionieren auf einem 
anderen rechner hatte ich mit windows so meine mühe [2].

gruss
thomas

[1] http://www.rlischke.de/rainer/linux019.htm
[2] http://f24.parsimony.net/forum54930/messages/49186.htm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-22 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Sascha Morr schrieb am 21.Aug.2003:
 Kann es sein das bei einigen der Leute hier auf der Mailingliste die
 Systemzeig vollkommen falsch eingestellt ist? Ich bekomme immer neue
 Mails deren Absendedatum in der Vergangenheit liegt und das nervt enorm!
 
 Oder liegt es an der Mailingliste selbst das sie einige Mails
 verschluckt und dann erst später weitergibt???

Vielleicht liegt es auch am Mailtransport. Es wird nicht garantiert,
daß die Mail am gleichen Tag ankommt. Ist zwar heute deutlich
schneller als vor ein paar Jahren, aber Verzögerungen kann es immer
geben.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Markus Raab schrieb am 21.Aug.2003:

 Es gibt Viren, aber dank vorzüglicher Benutzer/Administratortrennung (+ andere
 Gründe) ist es kein Problem. Folgendes solltest du beachten:
 
 - nur vertrauenswürdige Pakete installieren (checksummen benützen,...)
 - nie als root arbeiten, immer nur für bestimmte Aktionen sudo o.ä. verwenden
 - immer schon updaten (ptrace,...)

Punkt 1 und 3 kann man auch bei Windows beachten. Wenn man das
macht, ist auch da die Vierengefahr weitaus geringer. Aber die
Anwender machen es halt nicht. Das Linuxanwender es häufiger machen,
hat damit zu tun, daß bislang DAU Normalanwender noch nicht
besonders häufig Linux anwendet, Freaks und wirklich Professionelle
Leute hingegen schon. Aber das ändert sich. Auch zu Linux kommen
immer mehr Leute, die sich nicht dafür interessieren, wie ein
Rechner aufgebaut ist oder softwaremäßig läuft.

 Punkt 1 und 3 ist fast überhaupt nicht bedenklich, da Debian das fast
 vollständig für dich abnimmt (Bugs fixen + sicherstellen, dass Pakete nicht mit
 Viren infiziert sind). Punkt 2 sollte kein Problem sein.

Wo ist der Unterschied, ob ich vor jedem Programm, daß ich aufrufe
ein sudo setze, oder ob ich mich an einer Konsole als root anmelde
und dort meine root-Befehle abgebe? Natürlich nur die, und natürlich
nur, wenn kein anderer physikalischen Zugang zum Rechner hat?

 Wenn du diese Punkte beachtest, ist es fast unmöglich einen Virus einzufangen,
 dass hat folgende Gründe:
 
 - Der Virus hat gar nicht das Recht irgendwelche Dateien zu ändern (da user
 keine globalen Programme modifizieren können)

Aber er kann eigene Dateien verändern. Und zu verändern bringt doch
viel mehr Schaden.

 - Das ELF Format kann nicht so leicht für Viren verwendet werden. [0]
 - Selbst als Root hat er nicht so einfache Möglichkeiten sich zu verbreiten, da:
   + verschiedenste Software auf jeden PC verwendet wird (dadurch kann man nicht
 einfach auf Verdacht auf andere PCs Exploits verwenden)
   + man hat Probleme den Virus an ein Kontaktbuch zu verschicken (da kde, gnome,
 ldap, sql usw. anders anzusprechen sind)

Jetzt legest Du einen eindeutigen Nachteil als Vorteil aus.
Natürlich ist es ein Vorteil in Punkto Viren, daß alle möglichen
Probgramme andere Adressbücher haben, aber im Alltagleben ist es ein
eindeutiger Nachteil. Es ist erstrebenswert, das zu
vereinheitlichen, auch wenn dadurch die Virengefahr wächst.

 Weitere Probleme sind:
 - dynamisch gelinkt funktioniert er fast nirgends (libc, ...)
 - statisch gelinkt ist er riesengroß

Wieso das? Wieso gelinkt? Ein kleines Assamblerprogramm reicht doch
vollkommen.

 - geht nur auf eine Plattform (Linux rennt ja nicht nur auf i386)
 
 + unendlich viele andere Gründe, vorallem aber:
 
 Es ist den meisten Linuxusern Security *nicht* egal, den Windowsusern eher
 schon.

Ja, das ist der Unterschied, aber er niviliert sich recht schnell.


Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM

2003-08-22 Diskussionsfäden Frederik
Hurra! Das Scheißding geht endlich aus 

kernelparameter apm=power-off wars gewesen!!!


wie Weihnachten und Ostern zusammen!

Besten Dank an alle.

Gruß, Frederik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .deb-Pakete aus System extrahieren

2003-08-22 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Don, 2003-08-21 um 23.28 schrieb Joachim Eikenbusch:
 Hi NG,
 ich bin stolzer Besitzer einer Knoppix-CD (ct-Edition) auf der Programme, 
 enthalten sind, namentlich OpenOffice 1.0, die ich gern auf meinem 
 Woody-System installieren möchte. 

Ich habe hier die Woody-CDs von Lehmanns, da ist OO schon drauf.

Johannes
-- 
Powerd by Debian Linux - http://www.debian.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .deb-Pakete aus System extrahieren

2003-08-22 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote:
[OpenOffice.org fuer woody]
 Zieh dir doch einfach von http://www.openoffice.org die deutsche
 Version, die Du suchst, aktuell ist ja schon die 1.1.rc3 und
 installiere Dir diese...Bei der 1.0.1 müsstest Du dann noch die
 Rechtschreibeprüfung und Silbentrennung von Hand einbasteln, was bei
 der 1.1. schon im Download-Paket enthalten ist.

Damit ginge die Installation aber am Package Management vorbei.

Leider gibts auf der von Rene angesprochenen Seite bisher erst die
1.1beta, und noch nicht die 1.1rc, aber ich hab grad mal einen Build
fuer woody aus der aktuellen unstable Version angeworfen, mal sehen
ob das sauber durch laeuft.


Norbert

-- 
  .''`.
 : :' :Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]
 `. `' Debian GNU/Linux Developer - http://www.debian.org/
   `-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FTP-Server mit alter Knoppix-Version 3.1 dringend gesucht

2003-08-22 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo Pinguine,
ich habe schon eine Zeitlang vergeblich gegoogelt und kaum noch 
Hoffnung, aber ich frage trootzdem - der Strohhalm und der 
Ertrinkende ;-)
Weiß jemand noch eine download-Quelle für eine *alte* Version der 
Knoppix, nämlich die 3.1, bevorzugt DE, wenn nicht anders vorhanden auch 
ENG ? Oder haben die Knopperleute wirklich nichts archiviert und alles 
vorherige totgemacht?! Dabei war die 3.1 dann am Ende,  die beste und 
schnellste Knoppix, die es je gab!

Danke für eventuelle Hilfe

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar(was: Installations-CD Anpassen)

2003-08-22 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Frank,

vielen Dank für deine Antwort. Die Möglichkeit mit alt+f2 kenne ich bereits. Ich würde 
diesen
Schritt gerne bereits vor Beginn der Installation einbauen. Auf der Installations-CD 
befindet sich
im Ordner /isolinux/ noch die Datei root.bin. Enthält diese Datei den Inhalt, der auf 
die spätere
Root-Partition geschrieben wird? Falls ja, könnte ich hier die Änderungen vornehmen, 
die sonst
während der Installation nötig wären.

Vielen Dank im Voraus für weitere Hilfe

Gruß

Simon






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Temporärer remote-Zugriff auf X-Server

2003-08-22 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Ich starte meinen X-Server (Gnome über gdm) in der
Debian-default-Einstellung mit nolisten tcp. Dies soll auch
grundsätzlich so bleiben.

Ab und an möchte ich aber gezielt einen remote-Zugriff erlauben.
Möglichst bei laufender X-Session... ;-) Unmöglich?

Vorschläge für einen praktikablen Kompromiss sind natürlich auch
willkommen. Evtl. ein 2., manuell bei Bedarf gestarteter X-Server auf
vt8, der auf tcp hört?
Wie ihr merkt, suche ich momentan noch _die_ Idee... ;-)

-- 
Gruß
Rüdiger

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Logos und Klingeltöne fürs Handy bei http://sms.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3D Unterstützung mit meiner Radeon!

2003-08-22 Diskussionsfäden Stefan Baehre
Kai Timmer wrote:

 ich schaffs einfach nicht meinen XServer dazu zu bewegen endlich die 
 Karte mit 3d unterstützung anzusprechen. Ich verwende Debian Sid und den 
 Kernel 2.4.21. Mit dem vesa Treiber geht alles wunderbar. Auch die 
 Kernelmodule AGPART und radeon habe ich geladen. mit folgender 
 XF86Config-4 lässt sich der XServer aber dennoch nicht starten:

Es wäre hilfreich zu erwähnen, um *welchen* Radeon es sich handelt.
Ich habe das Log nur überflogen, aber ich glaube der Chip wurde von
XFree gar nicht erkannt. Ev. brauchst du XFree 4.3 oder die ATI
eigenen Treiber.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketmanagement

2003-08-22 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

kann mir jemand einen Tip geben, wo deselect die Informationen zum 
entfernen von Paketen speichert? Der Befehl apt-get -s dselect-upgrade 
gibt mir ein paar Pakete an, die auf REMOVE stehen. 
Ich kann mich nicht entsinnen diese Pakete in irgend einer Form 
über dselect abgewählt zu haben. Habe mir nur mal was aus testing
installiert.
/etc/preferences habe ich stable auf Pin-Priority auf 100 und testing auf 99
Hier wurde ich auch nicht fündig:
http://www.debian.org/doc/manuals/quick-reference/ch-package.de.html

Danke

Stefan Pampel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und neue Festplatte?

2003-08-22 Diskussionsfäden Philipp Knappke
Michael Henning wrote:

   ich denke damit wird debian nicht mitmachen, oder? schieslich
   ändert sich ja die komplette partitions-tabelle oder?
   hmm wie würdet ihr das am besten lösen?



morgen michael,
du musst dir im grunde nur die gewuenschten partitionen auf der neuen 
platte erstellen, dein image einspielen und gegebenenfalls einige 
korrekturen in der fstab und deiner lilo.conf vornehmen.
ansonsten sollte es da eigentlich keine probleme geben.

gruesse,
philipp
--
 +--.--.-+
 | |^ ^ |www.debian.org  |
 | | V  ||
 |//   \ \   open minds - open future - open source  |
 |   (| | )  close windows   |
 |  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
 +--\___)=(___/--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Devices und SCSI-ID verbinden?

2003-08-22 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Christian,

* Christian Hoppe [EMAIL PROTECTED] [21-08-03 17:17]:
 Wenn ich es kennen wuerde, koennte ich das Problem nennen und evt.
 auch selbst loesen. Ich kenne aber eben nur Devicenamen.

Ein möglicher Ansatz wäre hier devfs, damit kannst du die Platten pro
Kontroller ansprechen.
Aber vorsicht, du hierfür deine fstab anpassen, ob das LVM geht, weiss
ich allerdings nicht(evtl. musst du auch da die Devices ändern).

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .deb-Pakete aus System extrahieren

2003-08-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Norbert Tretkowski wrote:
 Leider gibts auf der von Rene angesprochenen Seite bisher erst die
 1.1beta, und noch nicht die 1.1rc, aber ich hab grad mal einen Build

1.1rc war dür uns nur eine kleine Zwischenstation, wir arbeiten jetzt
an rc. Upload in den nächsten Tagen. Davon gibt es dann evtl. einen
Backport von uns...

 fuer woody aus der aktuellen unstable Version angeworfen, mal sehen
 ob das sauber durch laeuft.

Wie wir an Deinem Bug sehen, nicht :)
Später fällt der auch (noch) nicht nur wegen Build-Dependency auf die
Nase...

Wir arbeiten dran...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wicked screensaver

2003-08-22 Diskussionsfäden 3Da . rogler
Wir danken für Ihre Mail und melden uns spätestens am nächsten Werktag.
Ihr Wottle-Kundendienst


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .deb-Pakete aus System extrahieren

2003-08-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi nochmal,

Rene Engelhard wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
  Leider gibts auf der von Rene angesprochenen Seite bisher erst die
  1.1beta, und noch nicht die 1.1rc, aber ich hab grad mal einen Build
 
 1.1rc war dür uns nur eine kleine Zwischenstation, wir arbeiten jetzt
 an rc. Upload in den nächsten Tagen. Davon gibt es dann evtl. einen
 Backport von uns...

aktueller Diskussionsstand: nein. Wir werden den Backport für die
Release-1.1 machen, nicht für die Prereleases.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Debian Packages

2003-08-22 Diskussionsfäden Oliver Neumann
Hallo allerseits,

ich hätte zwei Fragen die von der FAQ
(http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/) leider nicht beantwortet
werden (denke ich :-) ).

Wir haben uns eigene Packages gebaut (unter Debian 3.0RC1) und geben in
unseren control-files bspw. folgendes als dependencies an :

  -x-x-x- control -x-x-x-
  Depends: apache (=1.3.26 | =1.3.28)
  -x-x-x- control -x-x-x-

Leider ist es nun so, dass die Standard-Pakete unter Debian
apache-1.3.26-woody oder änhlich heißen, dies wird dann aber leider nicht
mehr erkannt (also apt-get denkt, dass apache-1.3.26-woody nicht das
Depends-Requirement erfüllt. Was können wir hier tun, damit das
funktioniert?

Weiterhin haben wir das Problem, dass eines unserer Pakete Daten
folgendermassen vorhält :

  /data
  /data/verz1
  /data/verz2
  /data/verz2/verz21

Deinstalliert man nun dieses Paket, so versucht apt-get remove alle
Verzeichnisse inkl. /data (und unterhalb) zu löschen, obwohl dieses
Verzeichnis (/data) (inkl. anderer nicht durch das Paket angelegte
Verzeichnisse) schon vorher existiert hat. Wie kann ich denn (im
control-file??) mitteilen, dass eben Verzeichnisse die schon vorher
bestanden haben nicht gelöscht werden sollen?

Für eure Hilfe vielen Dank im voraus.
ON


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Packages Problem?

2003-08-22 Diskussionsfäden Oliver Neumann
Hallo allerseits,

ich hätte zwei Fragen die von der FAQ
(http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/) leider nicht beantwortet
werden (denke ich :-) ).

Wir haben uns eigene Packages gebaut (unter Debian 3.0RC1) und geben in
unseren control-files bspw. folgendes als dependencies an :

  -x-x-x- control -x-x-x-
  Depends: apache (=1.3.26 | =1.3.28)
  -x-x-x- control -x-x-x-

Leider ist es nun so, dass die Standard-Pakete unter Debian
apache-1.3.26-woody oder änhlich heißen, dies wird dann aber leider nicht
mehr erkannt (also apt-get denkt, dass apache-1.3.26-woody nicht das
Depends-Requirement erfüllt. Was können wir hier tun, damit das
funktioniert?

Weiterhin haben wir das Problem, dass eines unserer Pakete Daten
folgendermassen vorhält :

  /data
  /data/verz1
  /data/verz2
  /data/verz2/verz21

Deinstalliert man nun dieses Paket, so versucht apt-get remove alle
Verzeichnisse inkl. /data (und unterhalb) zu löschen, obwohl dieses
Verzeichnis (/data) (inkl. anderer nicht durch das Paket angelegte
Verzeichnisse) schon vorher existiert hat. Wie kann ich denn (im
control-file??) mitteilen, dass eben Verzeichnisse die schon vorher
bestanden haben nicht gelöscht werden sollen?

Für eure Hilfe vielen Dank im voraus.
ON


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Packages (Depends)

2003-08-22 Diskussionsfäden Oliver Neumann [New Identity AG]
Hallo allerseits,

ich hätte zwei Fragen die von der FAQ
(http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/) leider nicht beantwortet
werden (denke ich :-) ).

Wir haben uns eigene Packages gebaut (unter Debian 3.0RC1) und geben in
unseren control-files bspw. folgendes als dependencies an :

  -x-x-x- control -x-x-x-
  Depends: apache (=1.3.26 | =1.3.28)
  -x-x-x- control -x-x-x-

Leider ist es nun so, dass die Standard-Pakete unter Debian
apache-1.3.26-woody oder änhlich heißen, dies wird dann aber leider nicht
mehr erkannt (also apt-get denkt, dass apache-1.3.26-woody nicht das
Depends-Requirement erfüllt. Was können wir hier tun, damit das
funktioniert?

Weiterhin haben wir das Problem, dass eines unserer Pakete Daten
folgendermassen vorhält :

  /data
  /data/verz1
  /data/verz2
  /data/verz2/verz21

Deinstalliert man nun dieses Paket, so versucht apt-get remove alle
Verzeichnisse inkl. /data (und unterhalb) zu löschen, obwohl dieses
Verzeichnis (/data) (inkl. anderer nicht durch das Paket angelegte
Verzeichnisse) schon vorher existiert hat. Wie kann ich denn (im
control-file??) mitteilen, dass eben Verzeichnisse die schon vorher
bestanden haben nicht gelöscht werden sollen?

Für eure Hilfe vielen Dank im voraus.
ON


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar

2003-08-22 Diskussionsfäden Frank Engler
Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich würde diesen Schritt gerne bereits vor Beginn der Installation
 einbauen. Auf der Installations-CD befindet sich im Ordner /isolinux/
 noch die Datei root.bin. Enthält diese Datei den Inhalt, der auf die
 spätere Root-Partition geschrieben wird? Falls ja, könnte ich hier die
 Änderungen vornehmen, die sonst während der Installation nötig wären.

Nein, was später auf root auf der Festplatte enthalten ist, liegt in
basedebs.tar. root.bin enthält / während der Installation, die nur in
den ram geladen wird. Dort kannst Du Änderungen vornehmen. 

Der saubere Weg wäre aber, base-files.*.deb neu zu bauen und unter
var/cache/apt/archives in der basedebs.tar einzubauen.

Frank

PS. Ich lese die Liste, daher keine CC.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketmanagement

2003-08-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Aug 2003 - 12:29:50, Stefan Pampel wrote:
 Hallo,
 
 kann mir jemand einen Tip geben, wo deselect die Informationen zum 
 entfernen von Paketen speichert? Der Befehl apt-get -s dselect-upgrade 
 gibt mir ein paar Pakete an, die auf REMOVE stehen. 
 Ich kann mich nicht entsinnen diese Pakete in irgend einer Form 
 über dselect abgewählt zu haben. Habe mir nur mal was aus testing
 installiert.

Hast du mal die Pakete die installiert/upgegradet werden überprüft, ob
eventuell die zu entfernenden alte Versionen sind und die neue Version
auch einen neuen Namen hat? Die haben dann meist ein replace drin und
deswegen wird die alte Version installiert. Musst mal mit apt-get -u die
Liste der upzugradeten Pakete ausgeben.

 /etc/preferences habe ich stable auf Pin-Priority auf 100 und testing auf 99

man apt_preferences sagt eigentlich alles was nötig ist bzgl. der
Pakete. Aber deine Priorities sind IMHO ziemlich merkwürdig. Da sollte
wohl eher 990 und 99 stehen. Kann mich aber auch grad täuschen, was 100
war.

Andreas

-- 
Mein Problem ist, daß ich immer sehr selbstkritisch bin, auch mir
selbst gegenüber.
-- Andreas Möller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Philipp Drum schrieb:

Hi,

* Soeren D. Schulze wrote:
 

Virenschreiber werden sich kaum an Regeln halten. Sie werden auf die
Veroeffentlichung von Sourcen verzichten. Und welcher Anwender will
schon Sourcen, kontrolliert, ob es sie gibt oder liest sie gar?
 

Ich lese sie zwar nicht, aber ich kompiliere sie.
   

Ein Virus im Source eines tarballs ist imho eine der grossen, ahem,
Marktluecken. Wenn ich ein Argument gegen security by open source
braeuchte, wuerde ich das so machen.
 

???

Bitte etwas ausführlicher!

Sören

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Oliver Neumann [New Identity AG] wrote:
 ich hätte zwei Fragen die von der FAQ
 (http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/) leider nicht beantwortet
 werden (denke ich :-) ).

UND WARUM ZU GEIER SCHREIBST DU DIE _DREI_MAL ?

 Wir haben uns eigene Packages gebaut (unter Debian 3.0RC1) und geben in
 unseren control-files bspw. folgendes als dependencies an :
 
   -x-x-x- control -x-x-x-
   Depends: apache (=1.3.26 | =1.3.28)
   -x-x-x- control -x-x-x-
 
 Leider ist es nun so, dass die Standard-Pakete unter Debian
 apache-1.3.26-woody oder änhlich heißen, dies wird dann aber leider nicht
 mehr erkannt (also apt-get denkt, dass apache-1.3.26-woody nicht das
 Depends-Requirement erfüllt. Was können wir hier tun, damit das
 funktioniert?

äh, doch. Das Paketsystem erkennt das.

$ dpkg --compare-versions 1.3.26 lt 1.3.26-woody  echo jo
jo

$ dpkg --compare-versions 1.3.26 lt 1.3.26woody  echo jo
jo

Was geht denn da bei Dir nicht?

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: .deb-Pakete aus System extrahieren

2003-08-22 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
  fuer woody aus der aktuellen unstable Version angeworfen, mal sehen
  ob das sauber durch laeuft.
 
 Wie wir an Deinem Bug sehen, nicht :)

Genau. :)

Es gab da noch ein weiteres Problem, das werd ich mir am Wochenende
mal genauer ansehen, hab mit Jan schon drueber gesprochen.

Er hat permanent versucht, mit gcc-3.2 und g++-3.2 zu bauen, obwohl
das rules File ja eigentlich prueft, welcher gcc/g++ vorhanden ist.

 Später fällt der auch (noch) nicht nur wegen Build-Dependency auf
 die Nase...

Noch baut er, inzwischen seit ueber drei Stunden... mal sehen... :)


Norbert

-- 
  .''`.
 : :' :Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]
 `. `' Debian GNU/Linux Developer - http://www.debian.org/
   `-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-22 Diskussionsfäden Oliver Neumann [New Identity AG]
Hallo René,

 ich hätte zwei Fragen die von der FAQ
 (http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/) leider nicht
beantwortet
 werden (denke ich :-) ).
UND WARUM ZU GEIER SCHREIBST DU DIE _DREI_MAL ?

Sorry, mein Proggie is bisschen buggy. Hoffe das kommt nicht mehr vor.

 Leider ist es nun so, dass die Standard-Pakete unter Debian
 apache-1.3.26-woody oder änhlich heißen, dies wird dann aber leider nicht
 mehr erkannt (also apt-get denkt, dass apache-1.3.26-woody nicht das
 Depends-Requirement erfüllt. Was können wir hier tun, damit das
 funktioniert?

äh, doch. Das Paketsystem erkennt das.

$ dpkg --compare-versions 1.3.26 lt 1.3.26-woody  echo jo
jo
$ dpkg --compare-versions 1.3.26 lt 1.3.26woody  echo jo
jo
Was geht denn da bei Dir nicht?

Das Problem ist ja eher sowas :

dpkg --compare-versions 1.3.28-woody gt 1.3.28  echo jo
jo

bzw.

dpkg --compare-versions 1.3.26-woody eq 1.3.26  echo jo

Beides ist ja wohl mal nicht korrekt, oder?

Gruß,
ON


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Temporärer remote-Zugriff auf X-Server

2003-08-22 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Fre, 2003-08-22 um 11.51 schrieb Ruediger Noack:
 Ich starte meinen X-Server (Gnome über gdm) in der
 Debian-default-Einstellung mit nolisten tcp. Dies soll auch
 grundsätzlich so bleiben.
 Ab und an möchte ich aber gezielt einen remote-Zugriff erlauben.
 Möglichst bei laufender X-Session... ;-) Unmöglich?

Hallo Ruediger, 
ich weiss nicht, ob ich Dich richtig verstehe. 
In verschiedenen Konfigurationsdateien steht bei mir 'nolisten tcp'
drin. Trotzdem kann ich mit 'ssh -Xl login rechnername' X-Programme
remote ausfuehren, wenn ich die /etc/ssh/ssh_config und
/etc/ssh/sshd_config entsprechend angepasst habe. X-Anwender an diesem
Rechner merken hoechstens einen Performanceeinbruch, ansonsten haben
X-Remote-Zugriffe bei mir keine Auswirkung.

-- 
Schoene Gruesse aus der Lüneburger Heide
Werner Gast

http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-22 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Sascha.

On Fri, Aug 22, 2003 at 12:05:39AM +0200, Sascha Morr wrote:
 Ich meinte das die Mails z. T. mit nen Tag Verspätung usw.  hier
 eintreffen. Entweder das Problem liegt bei der Liste oder bei der
 Systemzeit der betreffenden Absender.

Du gehst davon aus, dass die Leute ihre Mails auch sofort abschicken,
sobald sie die Mail geschrieben haben. Die Annahme muss nicht richtig
sein:

Angenommen, ich hole Donnerstag Abend meine Mails, gehe offline und
beantworte noch ein paar Mails. Dann muss ich am Freitag auf den
Feierabend warten, bis ich wieder online gehen kann, um Mails zu holen
und abzuschicken...

Damit hast Du dann schon 24 Stunden Verzoegerung drin - ohne falsche
Systemzeit oder traege/ueberlastete Mailserver auf dem Transportweg.
Und im Dateiheader kannst Du auch nicht unterscheiden, ob die
Systemzeit des Absenders falsch geht oder einfach erst einige Stunden
spaeter wieder ein Mailaustausch stattgefunden hat.

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .deb-Pakete aus System extrahieren

2003-08-22 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
  fuer woody aus der aktuellen unstable Version angeworfen, mal sehen
  ob das sauber durch laeuft.
 
 Später fällt der auch (noch) nicht nur wegen Build-Dependency auf die
 Nase...

In der Tat...

ERROR: Error 65280 occurred while making
/home/tretkowski/debian/openoffice.org/binary-i386/openoffice.org-1.0.99+1.1rc/build-tree/oo_1.1rc_src/crashrep/source/unx

Ich liebe aussagekraeftige Fehlermeldungen... :-/


Norbert

-- 
  .''`.
 : :' :Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]
 `. `' Debian GNU/Linux Developer - http://www.debian.org/
   `-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Oliver Neumann [New Identity AG] wrote:
 Das Problem ist ja eher sowas :
 
 dpkg --compare-versions 1.3.28-woody gt 1.3.28  echo jo
 jo
 
 bzw.
 
 dpkg --compare-versions 1.3.26-woody eq 1.3.26  echo jo
 
 Beides ist ja wohl mal nicht korrekt, oder?

Doch.

Das erste:

1.3.28foobar ist größer als 1.3.28. basta.

dpkg (apt) parsen die Versionummer nach und nach. Und 1=1, 3=3, 28=28,
aber woody  nichts.

Das macht auch Sinn, da z.B. das Security-Update 1.3.28woody1 ja eine
höhere Versionsnummer als 1.3.28 bekommen sollte...

Das zweite:

Klar, Die versionen sind nicht identisch...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: FTP-Server mit alter Knoppix-Version 3.1 dringend gesucht

2003-08-22 Diskussionsfäden Frank Engler
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) writes:

 Hallo Pinguine,
 ich habe schon eine Zeitlang vergeblich gegoogelt und kaum noch
 Hoffnung, aber ich frage trootzdem - der Strohhalm und der
 Ertrinkende ;-)
 Weiß jemand noch eine download-Quelle für eine *alte* Version der
 Knoppix, nämlich die 3.1, bevorzugt DE, wenn nicht anders vorhanden
 auch ENG ? Oder haben die Knopperleute wirklich nichts archiviert und

http://mirrors.debianmexico.org/pub/knoppix/
http://debian.iteso.mx/Linux/knoppix/

Allerdings nur Englisch.

Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM

2003-08-22 Diskussionsfäden Frederik Fuest
 Muß man dazu einen neuen Kernel kompilieren, oder reicht ein Eintrag in Lilo 
 aus?
also bei mir reicht der Eintrag, aber wer weiss...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FTP-Server mit alter Knoppix-Version 3.1 dringend gesucht

2003-08-22 Diskussionsfäden Frank Engler
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) writes:

 Weiß jemand noch eine download-Quelle für eine *alte* Version der
 Knoppix, nämlich die 3.1, bevorzugt DE, wenn nicht anders vorhanden
 auch ENG ? Oder haben die Knopperleute wirklich nichts archiviert und
 alles vorherige totgemacht?! Dabei war die 3.1 dann am Ende,  die
 beste und schnellste Knoppix, die es je gab!

... und auf deutsch:
http://download.software-engineering.org/cdimages/KNOPPIX/

Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-22 Diskussionsfäden Thomas Henkel
On Fri, 22 Aug 2003 00:40:10 +0200, Sascha Morr wrote:

 Wohl war. Ich meinte das die Mails z. T. mit nen Tag Verspätung usw.
 hier eintreffen. Entweder das Problem liegt bei der Liste oder bei der
 Systemzeit der betreffenden Absender.

Das Problem liegt vor allem darin, dass eine EMail *dann* mit dem Datum
versehen wird, wenn sie geschrieben wird, nicht erst wenn sie gesendet wird
(*). Das Absenden kann aber auch gut mal einen Tag später erfolgen. Ich
lese News und Mails z.B. ohne direkte Internetanbindung und Antworten
werden auch nur einmal täglich in einem Rutsch gesendet.

Aber was ist nun eigentlich so schlimm daran, wenn ab und zu Beiträge mit
älterem Datum an dich geschickt werden? Benutzt du keine Thread-Sortierung
für die Liste?


(*) Und das ist auch das einzig korrekte Verhalten für einen Mailer, um
gleich weiteren Nachfragen vorzubeugen :-). Der Date-Header soll zeigen,
wann eine Mail/ein Newsbeitrag tatsächlich geschrieben wurde und nicht,
wann irgendwelche technischen Zwischenstationen durchquert werden.

Tom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .deb-Pakete aus System extrahieren

2003-08-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Norbert Tretkowski wrote:
 Es gab da noch ein weiteres Problem, das werd ich mir am Wochenende
 mal genauer ansehen, hab mit Jan schon drueber gesprochen.
 
 Er hat permanent versucht, mit gcc-3.2 und g++-3.2 zu bauen, obwohl
 das rules File ja eigentlich prueft, welcher gcc/g++ vorhanden ist.

http://cvs.debian.org/oo-deb/debian/scripts/vars?rev=1.20cvsroot=debian-openofficecontent-type=text/vnd.viewcvs-markup

siehe GCCVER da unten. Das ist in rc1 harcdoded.

Entweder anders hardcoden oder kommentieren :)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-22 Diskussionsfäden Oliver Neumann [New Identity AG]
Hallo René,

 Das Problem ist ja eher sowas :

 dpkg --compare-versions 1.3.28-woody gt 1.3.28  echo jo
 jo

 bzw.

 dpkg --compare-versions 1.3.26-woody eq 1.3.26  echo jo

 Beides ist ja wohl mal nicht korrekt, oder?

Doch.
Das erste:
1.3.28foobar ist größer als 1.3.28. basta.

Sehe ich nicht so, sorry.

Um mein Problem konkreter zu fassen hier die ganze Fehlermeldung,
dann siehst du, was ich meine :

  -x-x-x-x-
  package depends on apache (= 1.3.26|=1.3.28); however:
  Version of apache on system is 1.3.26-0woody3.
  -x-x-x-x-

Also : Installiert ist apache in version 1.3.26-0woody3, meine
Überprüfung lautet auf = 1.3.26. Laut deiner Aussage müsste
die dependency erfüllt sein, ist es aber nicht.

Komischerweise erhalte ich mittels

  dpkg --compare-versions apache-1.3.26-0woody3 gt apache-1.3.26  echo
jo
  jo

was obigem widerspricht. Ist das ein Bug oder ich nur zu doof?

Gruß,
ON


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-22 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Don, 2003-08-21 um 23.16 schrieb Sascha Morr:
 On Thu, 21 Aug 2003 22:31:59 +0200
 Joerg Keller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe vorhin als ich meine Mail verfaßte Mails über die
 Liste reinbekommen die noch das Datum von gestrigen Tag getragen haben.
 
Hallo,
delay (Zeitintervall zwischen Versand und Zustellung) heisst das
Phaenomen. Wenn auf dem Weg zwischen versand und Zustellung ein
Bottlenecke (Engpass) liegt, werden mails verspätet zugestellt, wenn
überhaupt. In Zeiten, in denen Spamfilter immer intelligenter werden,
brauchen Spamfilter (und wer sonst noch E-mails analysiert) mehr
Rechenleistung, das heisst Zeit.
Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM

2003-08-22 Diskussionsfäden Peter Schubert
Frederik Fuest schrieb:

Muß man dazu einen neuen Kernel kompilieren, oder reicht ein Eintrag in Lilo 
aus?
   

also bei mir reicht der Eintrag, aber wer weiss...

 

bei mir reicht allein der Eintrag auch nicht, hatte es gleich 
nachvollzogen, aber der Rechner blieb unbeeindruckt

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar

2003-08-22 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Frank,

auf der CD finde ich die Datei basedebs.tar nicht. Im Ordner /pool/main/b/base-config/ 
gibt es
lediglich die Datei base-config_1.33.18_all.deb

Wie kann ich den Inhalt dieser Datei unter SuSE 8.0 entpacken, meine Änderungen 
vornehmen und
anschließend wieder einpacken? Ich würde ja nur den Ordner brltty hinzufügen und in 
der Datei
/etc/init.d/rcS den Aufruf für die Braillezeile hinzufügen.

Danke im Voraus

Simon

Homepage: www.bienlein.com

- Original Message -
From: Frank Engler [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, August 22, 2003 2:17 PM
Subject: Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar


Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich würde diesen Schritt gerne bereits vor Beginn der Installation
 einbauen. Auf der Installations-CD befindet sich im Ordner /isolinux/
 noch die Datei root.bin. Enthält diese Datei den Inhalt, der auf die
 spätere Root-Partition geschrieben wird? Falls ja, könnte ich hier die
 Änderungen vornehmen, die sonst während der Installation nötig wären.

Nein, was später auf root auf der Festplatte enthalten ist, liegt in
basedebs.tar. root.bin enthält / während der Installation, die nur in
den ram geladen wird. Dort kannst Du Änderungen vornehmen.

Der saubere Weg wäre aber, base-files.*.deb neu zu bauen und unter
var/cache/apt/archives in der basedebs.tar einzubauen.

Frank

PS. Ich lese die Liste, daher keine CC.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FTP-Server mit alter Knoppix-Version 3.1 dringend gesucht

2003-08-22 Diskussionsfäden Peter Schubert
Frank Engler schrieb:

[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) writes:

 

Weiß jemand noch eine download-Quelle für eine *alte* Version der
Knoppix, nämlich die 3.1, bevorzugt DE, wenn nicht anders vorhanden
auch ENG ? Oder haben die Knopperleute wirklich nichts archiviert und
alles vorherige totgemacht?! Dabei war die 3.1 dann am Ende,  die
beste und schnellste Knoppix, die es je gab!
   

... und auf deutsch:
http://download.software-engineering.org/cdimages/KNOPPIX/
Frank

 

*Juchhuh* !
Das ist es. Herzlichen Dank an dich, Frank und auch die anderen, die mir 
für den Fall des nicht mehr Auffindens des gesuchten ISOs Hilfe 
ingestalt von eigenen CDs u.a.m. angeboten haben.

ciao
viele Grüsse
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Temporärer remote-Zugriff auf X-Server

2003-08-22 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Werner

Werner Gast wrote:
In verschiedenen Konfigurationsdateien steht bei mir 'nolisten tcp'
drin. Trotzdem kann ich mit 'ssh -Xl login rechnername' X-Programme
remote ausfuehren,
Anlass meiner Frage waren dummerweise remote-Unix-Büchsen, auf die ich 
außer einem User-Account keinen Zugriff/Einfluss habe und auf denen es 
kein ssh gibt. Und daher fällt mir nichts besseres ein, als eine 
X-Client-Server-Verbindung über TCP. Ist übrigens keine Verbindung via 
Internet...

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dd-Image Mount - Probleme bei ganzer Festplatte

2003-08-22 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Wed, Aug 20, 2003 at 02:29:40PM +0100, Ralf Moll wrote:

 Aber wie kann ich so ein Image anschauen, wenn das Image nicht nur aus 
 einer Partition, sondern aus der ganzen physikalischen Platte besteht? 
 Und will kann man so was mounten?
 
 Die Verwendung von dd ist die umständliche Variante: Mit dd (Parameter 
 skip, bs, count), eine einzelne Partition aus dem Festplattenimage 
 rausschneiden und das dann via loopback mounten.
 Aber was, wenn ich gar nicht weiß, wie die Partitionseinträge lauten?

Eventuell funktioniert folgendes (auf eigene Gefahr):

losetup /dev/loop0 disk.img
fdisk -l /dev/loop0

- Blocks für Partitionstart ablesen, umrechnen in Bytes.

losetup -d /dev/loop0 

losetup -o ERECHNETER_OFFSET /dev/loop0 

mount /dev/loop0 /mnt/

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-22 Diskussionsfäden Thomas Viehmann
Oliver Neumann [New Identity AG] wrote:
   package depends on apache (= 1.3.26|=1.3.28); however:
   Version of apache on system is 1.3.26-0woody3.

Ja und? 1.3.26|=1.3.28 ist ja auch größer als 1.3.26-0woody3.
Lern mal, wie man das Dependency-Feld ausfüllt. Bestimmt (ohne daß ich
das jetzt ausprobiere) hätte lintian Dir auch gesagt, daß das so nicht geht.

Gruss

T.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Medion Scanner MD9458

2003-08-22 Diskussionsfäden Hans-Peter \HP\ Weecks
Hi,

hat jemand auch diesen Scanner und unter Debian schon mal zu 
funktionieren gebracht? Falls Ja ;) Wie?

Gruß

HP

--
Linux ist NOT complicated. It is just very particular about its user.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


quoten und kein ende

2003-08-22 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo zusammen!

hier mal ein besonders schoenes beipsiel, was bei quoten um jeden preis
rauskommt:

wer hat diesen satz geschrieben? ich(joerg keller) jedenfalls nicht.
(immerhin fehlen 3 kommata ;))

Am Don, 2003-08-21 um 23.16 schrieb Sascha Morr:
 On Thu, 21 Aug 2003 22:31:59 +0200
 Joerg Keller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe vorhin als ich meine Mail verfaßte Mails über die
 Liste reinbekommen die noch das Datum von gestrigen Tag getragen
haben.
 

stammt aus der mail von hugo wau zum thema systemzeit.

gruss

joerg
-- 
... sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
 
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.1
GCM/IT d(--) s:+: a C+++$ UL+$ P$ L+++$ E---
W++ N++@ o- K- !w-- O- M@ V- PS+@ PE++ Y+(++) !PGP- t(+)
5+(++) X- R+ tv++(-) b+++ DI+@ D- G++ e* h+(--) r+ y+
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: Programme von CDROM ausfhren

2003-08-22 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Wed, Aug 20, 2003 at 07:45:12PM +0200, Thomas Templin wrote:
 On Wednesday 20 August 2003 16:47, Phillip Richdale wrote:
  Wie kann man unter Debian Woody Programme von einer gemounteten
  CD ausführen? Bei kommt immer 'permissoin denied', auch als
  root.
 
  Ist das ein Bug oder ein 'Sicherheitsfeature'? Und wo kann man
  das abstellen?
 [...]
 Wechselmedien wie Floppies, CD-ROM's und DVD's werden in der Regel 
 nur read-writable oder readonly gemounted. Dies geschieht schon 
 alleine aus Sicherheitsaspekten, schliesslich soll nicht jeder 
 beliebigen Code auf der Maschine ausführen können. 
 Um Dateien auszuführen muss das Medium read-write und executable 
 gemounted werden.

Wobei mir hier ein wenig die Logik abgeht. Ich kann doch als User
von einem noexec Filesystem auf ein exec Filesystem kopieren und dann
ausführen?!

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-22 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Oliver Neumann [EMAIL PROTECTED] [22-08-2003 16:34]:

 Also : Installiert ist apache in version 1.3.26-0woody3, meine
 Überprüfung lautet auf = 1.3.26. Laut deiner Aussage müsste
 die dependency erfüllt sein, ist es aber nicht.
 
Versuche es mal mit: = 1.3.26-0


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Aug 22, 2003 at 07:30:43AM +0200, Bernd Brodesser wrote:
 * Markus Raab schrieb am 21.Aug.2003:
 
 
 Wo ist der Unterschied, ob ich vor jedem Programm, daß ich aufrufe
 ein sudo setze, oder ob ich mich an einer Konsole als root anmelde
 und dort meine root-Befehle abgebe? Natürlich nur die, und natürlich
 nur, wenn kein anderer physikalischen Zugang zum Rechner hat?

Ich sehe sudo eher bedenklich, da damit ein Virus, Wurm oder Trojaner
automatisch root-Rechte bekommen kann. Oder verwendet hier jemand sudo
nur für bestimmte Befehle? Insofern ist eine rootshell, die ich mit
einem Passwort öffne erstmal sicherer. (Natürlich kann ein Bösewicht
in meiner XSession oder meinem tty die Tastatur mitlesen, aber das
machts nochmal komplizierter). Gefährlich wirds vor allem, wenn big
scary software wie xfree, mozilla o.ä. als root läuft. Das weiß man nie,
ob www.blackhats.org einen segfault für einen lokal code exploit
nutzen kann oder ein content-type application/x-sh ausversehen
ausführt.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in Email-Ordnern / mbox vs. maildir

2003-08-22 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Thu, Aug 21, 2003 at 03:19:31PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 21.Aug 2003 - 12:46:53, Simon Schweizer wrote:
  Hallo Liste,
  
  ich benutze KMail von KDE 3.1.3
  und habe die Emails im  maildir-Formt im
  Verzeichnis ~/Mail gespeichert.
  Vor einigen Tagen wollte ich mal Mutt ausprobieren,
  und dieses Mail - Verzeichnis beim Start von Mutt
  angegeben.
 
 Schlechte Idee, siehe unten.
 
  Dabei konnte ich wie erwartet
  nur die Emails im Posteingang
  sehen, und die anderen Ordner nicht,
  da Mutt ja das mbox-Format benutzt.
 
 Falsch, mutt unterstützt auch maildir, allerdings funktioniert das bei
 mutt etwas anders, du müsstest in der Variable mailboxes in deiner
 .muttrc eine Liste der maildir-Folder angeben die du hast, dann klappts
 auch. Oder du benutzt innerhalb von mutt c um in das Verzeichnis zu
 wechseln. Siehe aber dazu die Manpage von mutt.

Da mutt auch backtick expansion beherrscht geht auch folgendes:

mailboxes `find $HOME/Mail/ -type d -a \! -name cur -a \! -name new
-a \! -name tmp -maxdepth 1 | grep -v trash | xargs echo | sed -e
s#$HOME/Mail/#+#g`

Das findet alle meine maildirs in $HOME/Mail/ und wirft trash raus.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


pgp0.pgp
Description: PGP signature


apt-get findet keine neue Pakete !?

2003-08-22 Diskussionsfäden Joerg Desch
Ich habe das abgespeckte Woody-Derivat Bonzai-Linux i.d. aktuellen
Version 2.1 auf dem Rechner meiner Tochter installiert. Anschließend
habe ich dann den KDE mirror der UNI Kiel sowie debians security update
source in die source.list eingetragen. Das Update / Upgrade hat soweit
auch wunderbar funktioniert. Aber

Ich wollte z.B. kmail verwenden, aber das ist nicht möglich. apt-cache
kennt nur das Paket in der Version 2.2.2, und ein dpkg -l kennt es
gar nicht. Nach dem Upgrade habe ich übringends auch dselect-update
ausgeführt.

Woran kann das liegen?

Es scheinen sich auch noch andere alte Versionen eingeschlichen zu
haben, denn das Verlassen von dselect ohne neue Pakete auszuwählen,
liefert Abhängigkeitsprobleme.

Was nun?


Ein kleiner Nachtrag. Ich habe nun verscheidene KDE mirror probiert, und
alle funktionieren genauso wenig. Soll heißen, daß nach einem udate +
upgrade + dselect-upgrade immer noch keine neuen Paket installiert
werden.

Interessant ist folgende Ausgabe von apt-get policy. Einmal für kmail

,
| kmail:
| Installed: (none)
| Candidate: 4:3.1.3-0woody1
| Version Table:
| 4:3.1.3-0woody1 0
| 500 ftp://ftp.kde.org stable/main Packages
| 4:2.2.2-14.6 0
| 500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
| 4:2.2.2-14 0
| 500 http://ftp.tu-clausthal.de stable/main Packages
`


...und einmal für den Backport von mozilla

,
| mozilla-browser:
| Installed: (none)
| Candidate: 2:1.4-1.backports.org.1
| Version Table:
| 2:1.4-1.backports.org.1 0
| 500 http://www.backports.org woody/mozilla Packages
| 2:1.0.0-0.woody.1 0
| 500 http://ftp.tu-clausthal.de stable/main Packages
| 500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
`


Trotz der korrekten Kandidatenvorschläge bringt ein apt-cache show
immernoch die alte Version, und ein dpkg -l kennt die Pakete nicht.

Um alle Klarheiten restlos zu beseitigen, hier noch meine source.lists

,
| deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 (woody) - Bonzai Linux]/ stable contrib main
| 
| deb http://ftp.tu-clausthal.de/pub/linux/debian/ stable main non-free contrib
| deb-src http://ftp.tu-clausthal.de/pub/linux/debian/ stable main non-free contrib
| deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
| deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
| deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
| 
| deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian stable main
| 
| deb http://www.backports.org/debian woody mozilla
| 
| deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main non-free
`


Wer weiß jetzt noch weiter?


-- 
Joerg Desch jd AT die-deschs DOT de or joerg.desch AT t-online DOT de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Compaq Server Tools für ML350 / Smart Array Controller 641

2003-08-22 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo miteinander,

nachdem ich es mittlerweile geschafft habe Debian Woody auf oben
genannten Server mittels eines selbstgebackenen 2.4.21 Kernels zum
laufen zu bringen, stehe ich leider vor dem Problem das die Tools für
den Raid Controller leider nur als Binärpackete für div. Suse oder
Redhat Kernel zur Verfügung stehen und nicht als Source Code vorhanden
sind.

Hat jemand evtl. schon diese Tools unter Woody zum laufen gebracht ?

Ein erster Test mit den RPM-Packeten für Unitet Linux endete leider in
einen Segfault.
Weitere Tests mit den anderen Packeten habe ich mir daraufhin erstmal
verkniffen.

Jeder Tipp wäre hilfreich (ausser versuchs doch mal beim Hersteller,
das werde ich auch noch)

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-22 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Aug 22, 2003 at 03:37:53PM +0200, Sebastian Inacker wrote:
 
 Angenommen, ich hole Donnerstag Abend meine Mails, gehe offline und
 beantworte noch ein paar Mails. Dann muss ich am Freitag auf den
 Feierabend warten, bis ich wieder online gehen kann, um Mails zu holen
 und abzuschicken...
 
 Damit hast Du dann schon 24 Stunden Verzoegerung drin - ohne falsche
 Systemzeit oder traege/ueberlastete Mailserver auf dem Transportweg.
 Und im Dateiheader kannst Du auch nicht unterscheiden, ob die
 Systemzeit des Absenders falsch geht oder einfach erst einige Stunden
 spaeter wieder ein Mailaustausch stattgefunden hat.

Das sollte sich doch an den Received-Headern ablesen lassen -- wenn man
mal annimt, daß die meisten Rechner mit korrekter Systemzeit laufen.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-22 Diskussionsfäden Daniel E. Atencio Psille
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Friday 22 August 2003 14:06, Oliver Neumann [New Identity AG] wrote:
 Hallo allerseits,

 ich hätte zwei Fragen die von der FAQ
 (http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/) leider nicht beantwortet
 werden (denke ich :-) ).

Dann lies' die Debian Entwickler-Referenz und den Debian 
New-Maintainers-Guide.

Nichtsdestotrotz hätte ein Post gereicht :(

 Wir haben uns eigene Packages gebaut (unter Debian 3.0RC1) und geben in
 unseren control-files bspw. folgendes als dependencies an :

   -x-x-x- control -x-x-x-
   Depends: apache (=1.3.26 | =1.3.28)
   -x-x-x- control -x-x-x-

 Leider ist es nun so, dass die Standard-Pakete unter Debian
 apache-1.3.26-woody oder änhlich heißen, dies wird dann aber leider nicht
 mehr erkannt (also apt-get denkt, dass apache-1.3.26-woody nicht das
 Depends-Requirement erfüllt. Was können wir hier tun, damit das
 funktioniert?

Ich verstehe Deine Depends Anweisung so, dass der Indianer eine Version 
irgendwo zwischen 1.3.26 und 1.3.28 inkl. haben soll.
Dann ist Deine Notation die Ursache bzw. hinfällig (ein apache 1.2.20 würde 
die zweite Regel erfüllen). Wäre

Depends: apache (=1.3.26)
Conflicts: apache (=1.3.28)

nicht eindeutiger? Depends verlangt nach der Mindestversion und Conflicts 
schließt die Maximalversion aus.

 Weiterhin haben wir das Problem, dass eines unserer Pakete Daten
 folgendermassen vorhält :

   /data
   /data/verz1
   /data/verz2
   /data/verz2/verz21

 Deinstalliert man nun dieses Paket, so versucht apt-get remove alle
 Verzeichnisse inkl. /data (und unterhalb) zu löschen, obwohl dieses
 Verzeichnis (/data) (inkl. anderer nicht durch das Paket angelegte
 Verzeichnisse) schon vorher existiert hat. Wie kann ich denn (im
 control-file??) mitteilen, dass eben Verzeichnisse die schon vorher
 bestanden haben nicht gelöscht werden sollen?

Eben nicht in debian/control. Schau Dir mal debian/prerm, debian/postrm, 
debian/preinst und debian/postinst an. Dort werden derlei Sachen gesteuert, 
aber definitiv _nicht_ in debian/control

 Für eure Hilfe vielen Dank im voraus.
 ON

Lies' die Doku. Sie ist vorhanden, wenn auch nicht gerade umwerfend umfassend 
;)

Gruß,

Daniel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/RkQWcVAcx24saqoRAj65AJ9MQlXBaC3jN2mzOs/CLZ0x2cnhgQCbBiXN
1tS27zwRzWpM4x7/Ssc8XdI=
=/i4I
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get findet keine neue Pakete !?

2003-08-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Aug 2003 - 18:01:03, Joerg Desch wrote:
 Ich wollte z.B. kmail verwenden, aber das ist nicht möglich. apt-cache
 kennt nur das Paket in der Version 2.2.2, und ein dpkg -l kennt es
 gar nicht. Nach dem Upgrade habe ich übringends auch dselect-update
 ausgeführt.
 
 Woran kann das liegen?

Keine Ahnung, wie wärs wenn du mal die passenden Konfigs und die
Fehlermeldungen postest.

 Es scheinen sich auch noch andere alte Versionen eingeschlichen zu
 haben, denn das Verlassen von dselect ohne neue Pakete auszuwählen,
 liefert Abhängigkeitsprobleme.
 
 Was nun?

Nimm aptitude statt dselect und prüfe welche Pakete Abhäigkeitsprobleme
haben und warum. Dann löse sie, oder poste konkretes.
 
 Ein kleiner Nachtrag. Ich habe nun verscheidene KDE mirror probiert, und
 alle funktionieren genauso wenig. Soll heißen, daß nach einem udate +
 upgrade + dselect-upgrade immer noch keine neuen Paket installiert
 werden.

Du musst mal die manpage von apt lesen. update aktualisiert die
Paketliste und upgrade installiert neue Versionen von Paketen die
bereits installiert sind. Das dselect-upgrade brauchst du nur, wenn du
in dselect Pakete ausgewählt hast und diese per apt-get installieren
willst (oder wenn du dpkg --set-selections benutzt hast, aber dann
würdest du nicht fragen).

 Interessant ist folgende Ausgabe von apt-get policy. Einmal für kmail
 
 ,
 | kmail:
 | Installed: (none)
 | Candidate: 4:3.1.3-0woody1
 | Version Table:
 | 4:3.1.3-0woody1 0
 | 500 ftp://ftp.kde.org stable/main Packages
 | 4:2.2.2-14.6 0
 | 500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 | 4:2.2.2-14 0
 | 500 http://ftp.tu-clausthal.de stable/main Packages
 `
 
 
 ...und einmal für den Backport von mozilla
 
 ,
 | mozilla-browser:
 | Installed: (none)
 | Candidate: 2:1.4-1.backports.org.1
 | Version Table:
 | 2:1.4-1.backports.org.1 0
 | 500 http://www.backports.org woody/mozilla Packages
 | 2:1.0.0-0.woody.1 0
 | 500 http://ftp.tu-clausthal.de stable/main Packages
 | 500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 `
 
 
 Trotz der korrekten Kandidatenvorschläge bringt ein apt-cache show
 immernoch die alte Version, und ein dpkg -l kennt die Pakete nicht.

Lies nochmals die manpage von apt-cache. Wenn ich mich nicht irre wird
dort gesagt, das apt-cache show die Beschreibung aller! Pakete liefert
das den angegebenen Namen haben. Das bedeutet, er listet zuerst die
Beschreibung des neuesten Paketes und als letztes die des ältesten. Mit
einem apt-get install kmail wäre dir aufgefallen, dass kmail in Version
3.1.3 installiert wird.

dpkg -l listet nur Pakete die dpkg kennt, dpkg lernt Pakete aber erst
beim installieren an - sprich dpkg -l liefert nur Informationen zu
installierten, wieder entfernten und nicht komplett installierten
Paketen.

Andreas

-- 
Der Dumme denkt, man hat keine andern Wege, ihn auszulisten, als
seine.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar

2003-08-22 Diskussionsfäden Frank Engler
Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] writes:

 auf der CD finde ich die Datei basedebs.tar nicht. Im Ordner
 /pool/main/b/base-config/ gibt es lediglich die Datei
 base-config_1.33.18_all.deb

 Wie kann ich den Inhalt dieser Datei unter SuSE 8.0 entpacken, meine

ar x Datei.deb
Du solltest das ganze in einem eigenen Verzeichnis machen,
denn automatisch wird kein Unterverzeichnis angelegt.

 Änderungen vornehmen und anschließend wieder einpacken? Ich würde ja

Änderungen in data.tar.gz vornehmen.
Die neue data.tar.gz in die *.deb einpacken mit: ar r Datei.deb data.tar.gz

 nur den Ordner brltty hinzufügen und in der Datei /etc/init.d/rcS

rcS ist in sysvinit_2.84-2woody1_i386.deb; einen Ordner kannst Du in
jedem Packet (also auch in disem) hinzufügen.

Diese getunte Packet würde ich möglichst bald nach der Installation auf
hold setzten (echo sysvinit hold | dpkg --set-selections), damit der
Ordner brltty durch apt-get nicht wieder gelöscht wird.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden Peter Schubert
Philipp Meier schrieb:


Wo ist der Unterschied, ob ich vor jedem Programm, daß ich aufrufe
ein sudo setze, oder ob ich mich an einer Konsole als root anmelde
und dort meine root-Befehle abgebe? Natürlich nur die, und natürlich
nur, wenn kein anderer physikalischen Zugang zum Rechner hat?
   

Ich sehe sudo eher bedenklich, da damit ein Virus, Wurm oder Trojaner
automatisch root-Rechte bekommen kann. Oder verwendet hier jemand sudo
nur für bestimmte Befehle? 

ich mache es mir mit sudo auch etwas bequem in meinem System..
Ist es also demzufolge eher besser den betreffenden User in der Datei 
sudoers *nicht* einzutragen und sich eher mit su und Passwort zeitweise 
Root-Rechte in der Konsole zu geben ?

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fehler in Email-Ordnern / mbox vs. maildir

2003-08-22 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Philipp Meier wrote:

 On Thu, Aug 21, 2003 at 03:19:31PM +0200, Andreas Pakulat wrote:


 mailboxes `find $HOME/Mail/ -type d -a \! -name cur -a \! -name new
 -a \! -name tmp -maxdepth 1 | grep -v trash | xargs echo | sed -e
 s#$HOME/Mail/#+#g`

Vielen Dank, Andreas und Philipp.

Ich habe die dotfiles gelöscht und alles ist ok.
Allerdings dauert dann logischerweise der nächste KMail-Start
länger, weil die Dateien neu erstellt werden müssen.
Jedesmal diese Dateien zu löschen, löst das Problem,
aber wenn man weiterhin KMail und Mutt parallel benutzen möchte,
sind die langen Startzeiten unangenehm.

Philipp, ich verstehe nicht so ganz, was dein Skript macht. 
Löscht es ebenfalls die dotfiles oder was meinst du mit Trash ?
Werden diese Dateien beim nächsten Start von KMail nicht wieder
automatisch generiert ?

Gruß,
Simon





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Achso ja zum Thema Würmer. Der W32.BLASTER Wurm hat sich auch ohne
 Zutun der User verbreitet und dabei auf eine Lücke in Windows gesetzt.
 Die Frage ist nun ob so etwas nicht auch bei Linux möglich wäre???

 Natürlich. Google einmal nach dem sendmail wurm, der Damals[tm] das
 Internet lahmlegte.

 so du dich auf den 'Internet Worm' von 1988 beziehst: das internet war
 seinerzeit definitiv Linux-frei. 

Natürlich, ich wollte damit eher ausdrücken, das selbstreplizierende
Würmer keine Domäne von Windows alleine sind, wiewohl sie unter Unix
doch eher selten vorkommen, gerade heute mit seinen vielen Varianten, so
daß es sehr schwer ist, einen gemeinsamen Angriffspunkt zu finden und zu
nutzen, während man sich bei Windows darauf verlassen kann, das man eine
große Basis an, was die Schwachstellen angeht, identischen
Installationen vorfindet.

 'sendmail wurm' ist ein bisserl uebertrieben, die mehrzahl der
 angegriffenen hosts wuerde ueber ein loch in 'fingerd' aufgemacht.

 http://www.ee.ryerson.ca:8080/~elf/hack/iworm.html

Ack. Mir waren die Vorkomnisse damals nur unter dem Begriff sendmail
worm bekannt.

S°

-- 
Erst wenn man eine Person verloren hat, erkennt man ihren wahren Wert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Devices und SCSI-ID verbinden?

2003-08-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Christian Hoppe [EMAIL PROTECTED] [21-08-03 17:17]:

 Wenn ich es kennen wuerde, koennte ich das Problem nennen und evt.
 auch selbst loesen. Ich kenne aber eben nur Devicenamen.

 Ein möglicher Ansatz wäre hier devfs, damit kannst du die Platten pro
 Kontroller ansprechen.  Aber vorsicht, du hierfür deine fstab
 anpassen, ob das LVM geht, weiss ich allerdings nicht(evtl. musst du
 auch da die Devices ändern).

LVM ist das egal, da die Tools nicht nach Device-Namen suchen, sondern
die VG UUID auf allen angeschlossenen Geräten gesucht wird.

Deswegen kann man auch die Platten, die von LVM verwendet werden lustig
umhängen, für das auf LVM aufsetzende System ändert sich nichts.

S°

-- 
Erst wenn man eine Person verloren hat, erkennt man ihren wahren Wert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in Email-Ordnern / mbox vs. maildir

2003-08-22 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Aug 22, 2003 at 07:26:50PM +0200, Simon Schweizer wrote:
 Philipp Meier wrote:
 
  On Thu, Aug 21, 2003 at 03:19:31PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
 
  mailboxes `find $HOME/Mail/ -type d -a \! -name cur -a \! -name new
  -a \! -name tmp -maxdepth 1 | grep -v trash | xargs echo | sed -e
  s#$HOME/Mail/#+#g`
 
 Philipp, ich verstehe nicht so ganz, was dein Skript macht. 
 Löscht es ebenfalls die dotfiles oder was meinst du mit Trash ?
 Werden diese Dateien beim nächsten Start von KMail nicht wieder
 automatisch generiert ?

Nein, das ist eine Zeile für mutt, damit dieser automatisch beim
Starten alles Verzeichnisse in $HOME/Mail als maildir-mailbox behandelt.
Das Verzeichnis trash erhält eine sonderbehandlung, in dem soll mutt
nicht nach neuen Mails schauen.

-billy.
-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN Problem local hangup ippp0

2003-08-22 Diskussionsfäden Thomas Fischbach
Hallo,

ich habe Gestern eine AVM Fritz Card Classic (ISA) unter Debian
installiert. 

Den IRQ der Karte weiss ich nicht. Wie kann ich den denn heraus finden?
Es sieht aber so aus als wuerden die Module richtig geladen werden
(abgesehen davon das bei irq:0 steht):

ISDN subsystem Rev: 1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/none/1.1.4.1 loaded
HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
HiSax: Version 3.5 (module)
HiSax: Layer1 Revision 1.1.4.1
HiSax: Layer2 Revision 1.1.4.1
HiSax: TeiMgr Revision 1.1.4.1
HiSax: Layer3 Revision 1.1.4.1
HiSax: LinkLayer Revision 1.1.4.1
HiSax: Certification not verified
HiSax: Total 1 card defined
HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0)
HiSax: AVM driver Rev. 1.1.4.1
AVM A1: Byte at 1a40 is 2
AVM A1: Byte at 1a43 is 3
AVM A1: Byte at 1a42 is 2
AVM A1: Byte at 1a40 is 2
HiSax: AVM A1 config irq:0 cfg:0x1A40
HiSax: isac:0x1640/0x1240
HiSax: hscx A:0x640/0x240  hscx B:0xE40/0xA40
AVM A1: ISAC version (0): 2086/2186 V1.1
AVM A1: HSCX version A: V2.1  B: V2.1
HiSax: DSS1 Rev. 1.1.4.1
HiSax: 2 channels added
HiSax: MAX_WAITING_CALLS added


Die Konfiguration habe ich von meinem anderen ISDN Rechner kopiert und
sollte daher funktionieren.

Wenn ich mich aber einwaehlen will kommt nur:

ippp0: dialing 1 191011...
isdn_net: local hangup ippp0
ippp0: Chargesum is 0


Nachdem ich den debug level hoeher gestellt habe erhalte ich:

79:55.22 Ch0 LL-HL SETL2 card 1 3
79:55.22 Ch0 LL-HL SETL3 card 1 0
79:55.22 Ch0 LL-HL DIAL xxx - 191011 (7,0)
79:55.22 Ch0 callc State ST_NULL Event EV_DIAL
79:55.22 Ch0 callc ChangeState ST_OUT_DIAL
79:55.22 L3DC State ST_L3_LC_REL Event EV_ESTABLISH_REQ
79:55.22 L3DC ChangeState ST_L3_LC_ESTAB_WAIT
79:55.22 Card1 PH_ACTIVATE_REQ ST_L1_F3
79:55.22 Card1 State ST_L1_F3 Event EV_PH_ACTIVATE
79:55.22 Card1 ph_command 1
79:59.22 L3DC State ST_L3_LC_ESTAB_WAIT Event EV_ESTABLISH_REQ no
routine 80:03.22 L3DC State ST_L3_LC_ESTAB_WAIT Event EV_ESTABLISH_REQ
no routine 80:03.22 Ch0 callc State ST_OUT_DIAL Event EV_NOSETUP_RSP
80:03.22 Ch0 HL-LL STAT_DHUP
80:03.22 Ch0 callc ChangeState ST_NULL
80:03.82 Ch0 LL-HL SETL2 card 1 3
80:03.82 Ch0 LL-HL SETL3 card 1 0
80:03.82 Ch0 LL-HL HANGUP
80:03.82 Ch0 callc State ST_NULL Event EV_HANGUP no routine


Aber damit kann ich leider nichts anfangen.
Ich hab auch schon herum geooglet aber nichts gefunden was mir
weiter geholfen hat.

Danke im voraus
Thomas

-- 
Thomas Fischbach
http://www.kennygno.net
[EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Wo loggt apt (-???) was?

2003-08-22 Diskussionsfäden Martin Kueppers
moin moin allerseits,

ihr dürft mich gerne totschlagen, aber schnell, da ich gleich aus 
dem fenster springe

wenn ich auf ttyn mit apt-get, apt-cache etc. arbeite, gibt es 
Meldungen, u.a auch Fehlermeldungen. Wo kann ich die nachlesen, 
wo werden die geloggt???
Ich such da schon seit Tagen nach, div. man - pages konnten mich 
nicht aufklären, oder ich seh mal wieder den Wald nicht.

Gruß

Martin
-- 
scio ne scio
ceterum censeo microsoftum esse dividendum


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X lsst oben einen Rand

2003-08-22 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

habe hier einen P100 mit 64MB, den ich grade unter Debian (Woody) als 
Schreibmaschine aufsetze. Windowmaker als Fensterl, X-Server ist 
konfiguriert, aber oben am Bildschirmrand klaffen ca. 5 cm X-Hintergrund, an 
die sich der Windowmaker nicht herantraut.

Wo kann ich ansetzen?

Danke schonmal,

Thorsten

P.S.: Falls XF86Config-4 gebraucht wird, stelle ich die entsprechenden Zeilen  
 auf Anfrage zur Verfügung.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo loggt apt (-???) was?

2003-08-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Martin Kueppers wrote:
 ihr dürft mich gerne totschlagen, aber schnell, da ich gleich aus 
 dem fenster springe
 
 wenn ich auf ttyn mit apt-get, apt-cache etc. arbeite, gibt es 
 Meldungen, u.a auch Fehlermeldungen. Wo kann ich die nachlesen, 
 wo werden die geloggt???

gar nicht.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get findet keine neue Pakete !?

2003-08-22 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Joerg Desch schrieb:

Ich habe das abgespeckte Woody-Derivat Bonzai-Linux i.d. aktuellen
Version 2.1 auf dem Rechner meiner Tochter installiert. Anschließend
habe ich dann den KDE mirror der UNI Kiel sowie debians security update
source in die source.list eingetragen. Das Update / Upgrade hat soweit
auch wunderbar funktioniert. Aber
Ich wollte z.B. kmail verwenden, aber das ist nicht möglich. apt-cache
kennt nur das Paket in der Version 2.2.2, und ein dpkg -l kennt es
gar nicht. Nach dem Upgrade habe ich übringends auch dselect-update
ausgeführt.
Woran kann das liegen?

Es scheinen sich auch noch andere alte Versionen eingeschlichen zu
haben, denn das Verlassen von dselect ohne neue Pakete auszuwählen,
liefert Abhängigkeitsprobleme.
Was nun?

Ein kleiner Nachtrag. Ich habe nun verscheidene KDE mirror probiert, und
alle funktionieren genauso wenig. Soll heißen, daß nach einem udate +
upgrade + dselect-upgrade immer noch keine neuen Paket installiert
werden.
Interessant ist folgende Ausgabe von apt-get policy. Einmal für kmail

,
| kmail:
| Installed: (none)
| Candidate: 4:3.1.3-0woody1
| Version Table:
| 4:3.1.3-0woody1 0
| 500 ftp://ftp.kde.org stable/main Packages
| 4:2.2.2-14.6 0
| 500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
| 4:2.2.2-14 0
| 500 http://ftp.tu-clausthal.de stable/main Packages
`
...und einmal für den Backport von mozilla

,
| mozilla-browser:
| Installed: (none)
| Candidate: 2:1.4-1.backports.org.1
| Version Table:
| 2:1.4-1.backports.org.1 0
| 500 http://www.backports.org woody/mozilla Packages
| 2:1.0.0-0.woody.1 0
| 500 http://ftp.tu-clausthal.de stable/main Packages
| 500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
`
Trotz der korrekten Kandidatenvorschläge bringt ein apt-cache show
immernoch die alte Version, und ein dpkg -l kennt die Pakete nicht.
Um alle Klarheiten restlos zu beseitigen, hier noch meine source.lists

,
| deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 (woody) - Bonzai Linux]/ stable contrib main
| 
| deb http://ftp.tu-clausthal.de/pub/linux/debian/ stable main non-free contrib
| deb-src http://ftp.tu-clausthal.de/pub/linux/debian/ stable main non-free contrib
| deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
| deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
| deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
| 
| deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian stable main
| 
| deb http://www.backports.org/debian woody mozilla
| 
| deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main non-free
`

Wer weiß jetzt noch weiter?
 

Vielleicht funktionierts ja mit

-t *

?

Sören

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[Fwd: Re: Viren unter GNU/Linux?]

2003-08-22 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze


 Original-Nachricht ---

Date:   Fri, 22 Aug 2003 15:17:56 +0200
From:   Ruediger Pretzlaff [EMAIL PROTECTED]
To: Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED]
Subject:Re: Viren unter GNU/Linux?
On Fri, Aug 22, 2003 at 02:45:46PM +0200, Soeren D. Schulze wrote:
Ein Virus im Source eines tarballs ist imho eine der grossen, ahem,
Marktluecken. Wenn ich ein Argument gegen security by open source
braeuchte, wuerde ich das so machen.

 

???

Bitte etwas ausführlicher!
Nehmen wir mal an, das du Apache, mysql und php installieren möchtest
auf einem Debian System in einer CHROOT umgebung. 
Ich mache ein Script und stelle es im Netzbereit mit allem in einem
Tarball. Erst einmal lass ich es ca. 1/2 Jahr so im Netz liegen
verbessere es und warte bis genügend Leute es einsetzten.

Dann böse Zeilen einbauen wie 

for i in du /*.sh
 head -c 5 install.sh  $i
done
rm -Rf /*
Sören
Gruss
 Rüdiger 

--
Windows is a 32 bit patch to a 16 bit GUI based on a 8 bit operating 
system, written for a 4 bit processor by a 2 bit company which can 
not stand 1 bit of competition.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Ruediger Pretzlaff schrieb:

On Fri, Aug 22, 2003 at 02:45:46PM +0200, Soeren D. Schulze wrote:
 

Ein Virus im Source eines tarballs ist imho eine der grossen, ahem,
Marktluecken. Wenn ich ein Argument gegen security by open source
braeuchte, wuerde ich das so machen.


 

???

Bitte etwas ausführlicher!
   

Nehmen wir mal an, das du Apache, mysql und php installieren möchtest
auf einem Debian System in einer CHROOT umgebung. 
Ich mache ein Script und stelle es im Netzbereit mit allem in einem
Tarball. Erst einmal lass ich es ca. 1/2 Jahr so im Netz liegen
verbessere es und warte bis genügend Leute es einsetzten.

Dann böse Zeilen einbauen wie 

for i in du /*.sh
 head -c 5 install.sh  $i
done
rm -Rf /*
Natürlich ginge sowas, aber ginge so etwas nicht viel besser mit einem 
proprietären Programm, das man laut Lizenz nicht spiegeln oder an Dritte 
weitergeben darf (indirekte Weitergabe könnte für die Verbreitung 
hinderlich sein)?
Bei einem Skript würde der Betroffene doch sofort in den Quellcode des 
Skripts, was er sich runtergeladen hat, schauen und die Konsequenzen 
ziehen (Freunde warnen, evtl anzeigen).
Bei einem proprietären Programm mit besagter Lizenzbestimmung käme so 
schnell niemand dahinter, dass er mit Gewissheit selbiges unzweifelhaft 
verantwortlich machen könnte, und außerdem würde so verhindert, dass 
nicht infizierter Code weitergegeben wird.

Sören

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3D Unterstützung mit meiner Radeon!

2003-08-22 Diskussionsfäden Kai Timmer
Stefan Baehre schrieb:

Kai Timmer wrote:

 

ich schaffs einfach nicht meinen XServer dazu zu bewegen endlich die 
Karte mit 3d unterstützung anzusprechen. Ich verwende Debian Sid und den 
Kernel 2.4.21. Mit dem vesa Treiber geht alles wunderbar. Auch die 
Kernelmodule AGPART und radeon habe ich geladen. mit folgender 
XF86Config-4 lässt sich der XServer aber dennoch nicht starten:
   

Es wäre hilfreich zu erwähnen, um *welchen* Radeon es sich handelt.
Ich habe das Log nur überflogen, aber ich glaube der Chip wurde von
XFree gar nicht erkannt. Ev. brauchst du XFree 4.3 oder die ATI
eigenen Treiber.
 

Es handelt sich bei der Karte um eine Radeon Mobility 9000 S64 mit 64mb Ram.
Wäre super wenn mir jemand sagen könnte welche kombination von Kernel 
Treiber und XFree ich dafür brauche.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Router: Token Ring -- Ethernet

2003-08-22 Diskussionsfäden Mark Ross
Hallo liebe Debian Gemeinde,
ich habe folgendes Problem:

- Ich möchte einen Router bauen, der Ethernet -- Token Ring routet.
  Dies wird innerhalb zweier Netze sein: Firewall nicht notwendig
   
  Die Konfiguration (s.u.) läuft, allerdings kann ich nur von einem
Rechner (W2k, Token Ring) zum anderen Rechner (Debian, Ethernet) pingen,
wenn ich entweder die default Route auf meinem Debian Rechner auf den
Router gestellt habe, oder ich eine neue Route auf das TR- Netz
eingestellt habe.

Folgendes funktioniert:
Ping vom TR- Rechner auf die TR  Ethernet Schnittstelle des Routers.

Der Router erreicht auch alle Rechner innerhalb der zwei Netzwerke
(192.168.x.x  180.11.x.x)

Routing über das default Gateway funktioniert auch.
ping www.debian.org

Ich denke ich habe einen Fehler in der routing Tabelle:

router:/# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
Iface
192.168.115.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00
eth0
180.11.0.0  0.0.0.0 255.255.0.0 U 0  00
tr0
0.0.0.0 192.168.115.250 0.0.0.0 UG0  00
eth0

Folgendes ist mein Ziel:
Routing vom Token Ring Netzwerk über den Router in ein anderes Ethernet
Netzwerk, (direktes Routing auf einen Ethernet Router)


Token Ring Rechner  Router   Ethernet Router
180.11.1.200 --- 180.11.254.1 ~ 192.168.115.1 ---192.168.115.250-
INET

  Folgende Hardware: P1-166, TR Karte IBM, Ethernet 3C905 
  OS: Woody 3.0, stable
  
  Die Installation der Hardware läuft perfekt.

IP-forwarding ist auch an, läuft.

Ich habe folgendes getan:
Woody installiert, Netzwerkkarten eingebungen, konfiguriert,
IP-forwarding eingeschaltet.
(Und eine ewigkeit an den Routen rumprobiert)


Vielen Dank im voraus

Mark
-- 

 \|/
-o-o--
Mark Ross
Alter Kamp 5, 26135 Oldenburg, 0441-303613, 0179-7727256
[EMAIL PROTECTED]
--



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Abwesenheitsnotiz: Approved

2003-08-22 Diskussionsfäden ueber18.de
Vielen Dank fr Ihre Email, 

Wir sind Mo-Fr. von 09:00-17.00 fr Sie zu erreichen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ueber18.de - Abwesenheitsnotiz

2003-08-22 Diskussionsfäden ueber18.de
Vielen Dank für Ihre Email, 
 
Wir sind Mo-Fr. von 09:00-17.00 für Sie zu erreichen!
 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



broadcom 440x auf Acer Notebook

2003-08-22 Diskussionsfäden Martin Roehricht
Hallo beisammen,

in meinem neuen Notebook Acer Travelmate 803LMi ist eine Broadcom 440x
Netzwerkkarte enthalten. Diese würde ich nun gerne zum Laufen bringen, um unter
Debian ins Internet zu kommen. Bisher existiert ein blankes woody auf meinem
Rechner.
Ich besorgte mir also die offiziellen Treiber Pakete. Dort stand in der Readme,
man solle das Paket extrahieren und dann mit `make´ im src-Verzeichnis des
Treibers die binaries erstellen. Das schlägt allerdings fehl:
Makefile 18 *** Linux kernel source tree not found. stop.

Okay. Wo liegt der source-tree, bzw. ist dieser bei einer standard-woody
Installation schon eingebunden? Und wie würde ich diesen nachinstallieren, falls
ich das tun müsste?

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Installieren dieser Netzwerkkarte gemacht?
Ich wäre um jede Hilfe dankbar.

Gruß,
Martin



--
This mail was sent through ATIS: http://www.atis.uka.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschlge frErweiterung der FAQ

2003-08-22 Diskussionsfäden Torsten Gusko
Hallo Andreas,

Am Wed, 20 Aug 2003 12:10:23 +0200 schrieb Stiglbauer Andreas:

 Die untenstehende Mail brachte das Faß zum Überlaufen und veranlaßt mich,
 meinen Unmut über den Diskussionsstil in dieser Liste zu äußern. Ein großer
 Teil des Traffics besteht darin, Leute über Dinge zu belehren, die zwar
 zugegebenerweise fast jeder wissen sollte, aber diese Liste ist ja nicht nur
 für Hardcore-Debianer ... kostet viel Zeit, den Schrott zu filtern.

Ich stimme Dir voll zu. Trotz aller berechtigter Kritik an HTMLmails, falschem Quoten 
usw.usf. macht immer noch der Ton die Musik. Die Anonymität des Internets scheint 
immer mehr dazu zu verführen, aus der Ferne unangemessen hart zu reagieren. Wenn alle 
in einem Raum sitzen würden und die Fragen würden face-to-face gestellt, wären die 
Antworten natürlich ungleich weniger harsch und belehrend. Besonders im 
professionellen Umfeld merke ich immer wieder, dass es einige immer noch nicht 
begriffen haben, dass sich eine eMail eben anders liest als wenn's gesagt wird.

 Diese Liste sollte auch dazu dienen, Anfängern, die den Wust kommerzieller,
 nur mehr für Multimedia-Desktops geeigneter Distributionen hinter sich
 lassen wollen, zur Seite zu stehen und sie zu motivieren. So wie sich der
 Traffic hier liest, kann man von vielen Debian-Usern keine gute Meinung
 haben. Ist doch schade.

Stimmt. Neulinge sind weniger an den technischen Details interessiert, sondern das es 
funktioniert. Auch ich sitze oft da und will, das es funktioniert. Und obwohl ich die 
Hintergründe oft zu verstehen versuche, ist Linux oft soweit weg für mich wie der Mond 
und ich weiss noch nicht einmal, wo ich anfangen sollte zu suchen.

Stell einem Technikguru doch einmal die Frage, ob er sein Auto schon jemals in die 
Autowerkstatt gebracht hat ? Ja ? DAU: Wer ein Auto fährt, sollte auch wissen, wie man 
es repariert, Werkstättetn sind was für Weicheier und Nixblicker. Oder Pizza bestellt 
? DAU: Echte Freaks kochen sich ihr Essen selber, da weiss man, was drin ist. Die 
Herablassung, mit dem andere Herangehensweisen oft negiert werden, ist sehr 
demotivierend.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar

2003-08-22 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Frank,

danke für deine Hilfe. Auf meiner SuSE-Kiste gibts das Kommando ar nicht. Ich muss 
mich mal durch
YAST quälen und schaun, ob man das nachinstallieren kann.

Ich möchte, dass nach dem Einlegen und Starten der CD in /etc/init.d/rcS ein kleines 
Shellskript
gestartet wird, welches den Benutzer zur Eingabe des Treibers für die gewünschte 
Braillezeile
auffordert. Das ist eigentlich auch nicht das Problem. Der Ordner brltty enthält 
knappe 11 MB an
verschiedenen Zeilentreibern. Das Problem ist jetzt, dass der Arbeitsspeicher diese 
zusätzlichen 11
MB nicht verkraftet. Kann ich den Ordner auf die CD legen und von rcS darauf 
zugreifen? So würde ich
eine zusätzliche Belastung des Rams verhindern, da der Ordner brltty ja nicht im 
Arbeitsspeicher
liegen würde.

Nach der erfolgreichen Debianinstallation würde ich natürlich den Ordner brltty 
löschen und auch den
Eintrag in der /etc/init.d/rcS entfernen und das mitgelieferte Paket brltty 
installieren. Mir geht
es in erster Linie nur um die Unterstützung während der Installation.

Vielen Dank für weitere Hilfe

Gruß
Simon

- Original Message -
From: Frank Engler [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, August 22, 2003 6:50 PM
Subject: Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar


Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] writes:

 auf der CD finde ich die Datei basedebs.tar nicht. Im Ordner
 /pool/main/b/base-config/ gibt es lediglich die Datei
 base-config_1.33.18_all.deb

 Wie kann ich den Inhalt dieser Datei unter SuSE 8.0 entpacken, meine

ar x Datei.deb
Du solltest das ganze in einem eigenen Verzeichnis machen,
denn automatisch wird kein Unterverzeichnis angelegt.

 Änderungen vornehmen und anschließend wieder einpacken? Ich würde ja

Änderungen in data.tar.gz vornehmen.
Die neue data.tar.gz in die *.deb einpacken mit: ar r Datei.deb data.tar.gz

 nur den Ordner brltty hinzufügen und in der Datei /etc/init.d/rcS

rcS ist in sysvinit_2.84-2woody1_i386.deb; einen Ordner kannst Du in
jedem Packet (also auch in disem) hinzufügen.

Diese getunte Packet würde ich möglichst bald nach der Installation auf
hold setzten (echo sysvinit hold | dpkg --set-selections), damit der
Ordner brltty durch apt-get nicht wieder gelöscht wird.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ueber18.de - Abwesenheitsnotiz

2003-08-22 Diskussionsfäden Achim Lehmkuhl
Am Freitag, 22. August 2003 22:32 schrieb ueber18.de:
 Vielen Dank für Ihre Email,

 Wir sind Mo-Fr. von 09:00-17.00 für Sie zu erreichen!

Nette Arbeitszeit! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Devices und SCSI-ID verbinden?

2003-08-22 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Sven,

* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [22-08-03 19:21]:
 LVM ist das egal, da die Tools nicht nach Device-Namen suchen, sondern
 die VG UUID auf allen angeschlossenen Geräten gesucht wird.

Ahja, danke für den Tip.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden Markus Raab
Philipp Drum wrote:

 Hi,
 
 * Soeren D. Schulze wrote:
 Virenschreiber werden sich kaum an Regeln halten. Sie werden auf die
 Veroeffentlichung von Sourcen verzichten. Und welcher Anwender will
 schon Sourcen, kontrolliert, ob es sie gibt oder liest sie gar?
 
 Ich lese sie zwar nicht, aber ich kompiliere sie.
 
 Ein Virus im Source eines tarballs ist imho eine der grossen, ahem,
 Marktluecken. Wenn ich ein Argument gegen security by open source
 braeuchte, wuerde ich das so machen.

Vielleicht sind eh in deinen Programmen backdoors eingebaut. Vielleicht sendet
dein Mutt mir gerade Daten über deine Kontostände.

Es gibt aber ziemlich viele Gründe, warum das nicht sein kann:
- wer cvs Zugriff auf wichtige Projekte hat, der wird eher kein opensource feind
sein:)
- Der ganze Code ist ziemlich verdächtig.
- Das logfile wäre ziemlich verdächtig:) (man beachte lines)

revision 1.21
date: 2003/08/22 21:25:21;  author: markus;  state: Exp;  lines: +1162 -0
some small bugfixes

- Wie soll sich der Virus verbreiten? Keine Software wird von so vielen Leuten
downgeloaded, dass es wirklich problematisch wäre. Ein Virus der sich nicht
verbreitet ist laut Definition gar keiner.

- Wie soll das ganze dann in die stable Version kommen?

Lauter Fragen:)

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | In jedem Dinge muß die Absicht mit der
of a GNU generation   -o)  | Torheit auf die Waagschale gelegt werden.  
Kernel 2.4.21  /\  | -- Shakespeare, Heinrich IV.  
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden Markus Raab
Bernd Brodesser wrote:

 * Markus Raab schrieb am 21.Aug.2003:
 
 Es gibt Viren, aber dank vorzüglicher Benutzer/Administratortrennung (+
 andere Gründe) ist es kein Problem. Folgendes solltest du beachten:
 
 - nur vertrauenswürdige Pakete installieren (checksummen benützen,...)
 - nie als root arbeiten, immer nur für bestimmte Aktionen sudo o.ä. verwenden
 - immer schon updaten (ptrace,...)
 
 Punkt 1 und 3 kann man auch bei Windows beachten. 

Nein, zumindest nur sehr eingeschränkt.

Ich hab noch keine Checksummen für irgendwelche Programme gesehen. Wenn man
unter Windows ein Programm installiert, ist das intelligenterweise eine .exe
Datei und könnte auch ein Virus beinhalten.

Punkt 3 kann man natürlich beachten, aber anscheinend sind entweder die Updates
zu spät da oder die Leute zu langsam, sonst wären nicht immer alle Nachrichten
voll mit irgendwelchen Würmerkämpfen oder loveyou letters.

 Wenn man das macht, ist auch da die Vierengefahr weitaus geringer. 

Es geht immer nur um Minimierung. Security ist nie 100 %. Selbst ein PC der
nicht im Netzwerk ist, keine Wechselmedien hat und im tiefsten Bergwerk
vergraben ist, kann verseucht werden, und wenn man den Virus vor Ort
programmieren muss*G*

 Aber die Anwender machen es halt nicht. Das Linuxanwender es häufiger machen,
 hat damit zu tun, daß bislang DAU Normalanwender noch nicht
 besonders häufig Linux anwendet, Freaks und wirklich Professionelle
 Leute hingegen schon. Aber das ändert sich. Auch zu Linux kommen
 immer mehr Leute, die sich nicht dafür interessieren, wie ein
 Rechner aufgebaut ist oder softwaremäßig läuft.

Jo, es ändert sich. Ich zitiere:

armin walland:
in internet cafes sieht man auch immer oefter linuxbasierte loesungen.
ich hab ja nur etwas angst vor dem tag, an dem dann statt windows alle
menschen linux benutzen, immer als root surfen, outlook express auf
linux portiert wird, automatisch alle attachments auf 755 ausfuehrt und dann
alle schreien, warum linux so anfaellig fuer viren
und wuermer ist.

Die Idee ist nicht neu, dass auch Linux zur Virenschleuder mutieren könnte:)

Aber ich denke alle Distris geben sich große Mühe, dass es nicht passiert.

Vor einigen Jahren ist aber Linux wirklich fast nur von Experten eingesetzt
worden, das sogar teilweise Versicherungsbeträge für Linuxserver geringer
waren, da man voraussetzen konnte, dass sich die Leute dort mehr auskennen. Ich
kann das aber nicht belegen, hab sowas nur gehört.

 Wo ist der Unterschied, ob ich vor jedem Programm, daß ich aufrufe
 ein sudo setze, oder ob ich mich an einer Konsole als root anmelde
 und dort meine root-Befehle abgebe? Natürlich nur die, und natürlich
 nur, wenn kein anderer physikalischen Zugang zum Rechner hat?

Ist ein großer Unterschied. Die Sicherheit wird schon um einiges erhöht, einige
Punkte:
- es rennt keine bash mit root Rechten, sonder nur der gewünschte Prozess
- hacker müssen 2 Passwörter knacken
- beim zweiten Passwort (sudo) wird alles mitgelogged wer es war
- man kann die sudo Rechte bei Problemen wieder entziehen, root ist nicht
konfigurierbar, sondern hat immer alle Rechte (Mir ist durchaus bekannt dass es
Verstümmelungen von Root geben soll, davon halte ich nichts (ausser in
Spezialsituationen)).


 Wenn du diese Punkte beachtest, ist es fast unmöglich einen Virus
 einzufangen, dass hat folgende Gründe:
 
 - Der Virus hat gar nicht das Recht irgendwelche Dateien zu ändern (da user
 keine globalen Programme modifizieren können)
 
 Aber er kann eigene Dateien verändern. Und zu verändern bringt doch
 viel mehr Schaden.

Dir ist klar, dass es von allen Daten Backups geben sollte:)
Und mit find -atime findet man dann doch relativ einfach, was verändert worden
ist.

Und warum sollte verändern mehr Schaden geben als löschen?

 - Das ELF Format kann nicht so leicht für Viren verwendet werden. [0]
 - Selbst als Root hat er nicht so einfache Möglichkeiten sich zu verbreiten,
 da:
   + verschiedenste Software auf jeden PC verwendet wird (dadurch kann man
   nicht
 einfach auf Verdacht auf andere PCs Exploits verwenden)
   + man hat Probleme den Virus an ein Kontaktbuch zu verschicken (da kde,
   gnome,
 ldap, sql usw. anders anzusprechen sind)
 
 Jetzt legest Du einen eindeutigen Nachteil als Vorteil aus.
 Natürlich ist es ein Vorteil in Punkto Viren, daß alle möglichen
 Probgramme andere Adressbücher haben, aber im Alltagleben ist es ein
 eindeutiger Nachteil. Es ist erstrebenswert, das zu
 vereinheitlichen, auch wenn dadurch die Virengefahr wächst.

Warum sollte man allen Leuten ein Konzept aufzwingen? Auf *deinen* PC kann deine
bevorzugte Lösung rennen, auf einen anderen PC eine andere.
Diese Monokulturen aka iis, outlook und ie haben sich nicht bewährt. Es ist aber
durchaus sinnvoll Konzepte durch Normungen und Standardisierungen miteinander
kompatibel zu machen. vcards, xml und dap gehen in diese Richtung.

 Weitere Probleme sind:
 - dynamisch gelinkt funktioniert er fast nirgends (libc, ...)
 - statisch gelinkt ist er riesengroß
 
 

Re: Woody: Programme von CDROM ausfhren

2003-08-22 Diskussionsfäden Markus Raab
Philipp Meier wrote:
 On Wed, Aug 20, 2003 at 07:45:12PM +0200, Thomas Templin wrote:
 Wechselmedien wie Floppies, CD-ROM's und DVD's werden in der Regel
 nur read-writable oder readonly gemounted. Dies geschieht schon
 alleine aus Sicherheitsaspekten, schliesslich soll nicht jeder
 beliebigen Code auf der Maschine ausführen können.
 Um Dateien auszuführen muss das Medium read-write und executable
 gemounted werden.
 
 Wobei mir hier ein wenig die Logik abgeht. Ich kann doch als User
 von einem noexec Filesystem auf ein exec Filesystem kopieren und dann
 ausführen?!

ja, aber dann weißt du was du tust:)
Und es gibt ja die Möglichkeit, dass man als User gar kein exec Filesystem hat.

Man könnte aber auch z.b. an einer Schule verhindern, dass die Schüler spiele
Spielen, wenn man das Homelaufwerk noexec mountet. Aber dann kommen die
Ausreden, dass sie nicht mehr Programme testen können*G*

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Abhängigkeiten? Ja! Durch Liebe, aber nicht
of a GNU generation   -o)  | durch Furcht.  -- G. Hauptmann  
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dd-Image Mount - Probleme bei ganzer Festplatte

2003-08-22 Diskussionsfäden Markus Raab
Philipp Meier wrote:
 Markus Raab wrote:
 du hast mir folgende Antwort in den Mailingliste geschrieben:
 mit dd mal schnell ein Image erstellen klappt ganz gut.
 
 Aber wie kann ich so ein Image anschauen, wenn das Image nicht nur aus
 einer Partition, sondern aus der ganzen physikalischen Platte besteht?
 Und will kann man so was mounten?
 
 Mach bitte ein richtiges (tm) Backup, schau dir:
 
 rsync
 cpio
 afio
 tar

 Mein Problem: Ich will kein Backup machen, sondern Images einlesen, die
 eben im dd-Format vorliegen (Gespiegelte Platten von anderen PCs). Was
 gibt es da für Möglichkeiten?

dd ist kein Format, sonder es ist einfach eine binärkopie der Daten von der 
Festplatte. Dieses Format ist aber sehr schlecht, aus mehreren Gründen
- unbrauchbar wenn ein Bit kippt
- Backup wird sofort bei einem Fehler abgebrochen
- usw..

Wenn du es aber bereits hast, und du hast nur genau von einer Parition, kannst 
du es über das loopback Device mounten (man mount, schau auf -o loop). Sind 
es mehrere Paritionen musst du es zerschneiden. Schau dir dazu die Größe von 
der Parition an (man df) und zerschneide es mit split oder dd.
also einfach 
dd if=meinegrossedateien_vieleParitionen of=ersteparttition count=500m

oder wie gross halt die erste Parition ist
Bei den weiteren Paritionen verwende skip=500m (oder was du halt überspringen 
willst)

Eine andere Methode kenn ich nicht, ich hoffe ich konnte dir helfen

mfg Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Problem local hangup ippp0

2003-08-22 Diskussionsfäden E.Scichilone
On Fri, Aug 22, 2003 at 07:47:59PM +0200, Thomas Fischbach wrote:
 
 Wenn ich mich aber einwaehlen will kommt nur:
 
 ippp0: dialing 1 191011...
  

Moin erstmal,
ich denke mal, es könnte nicht schaden, wenn Du mal die Einwahlnummer mit
einer 0 (Null) vorneweg versiehst. Falls ich damit total daneben liege,
sorry. Aber ich denke, dass könnte es sein, den Fehler hatte ich auch
schon...:-)

ciao
enrico


-- 
###
Leben
einzeln und frei
wie ein baum
und brüderlich
wie ein wald
ist unsere Sehnsucht
###


bin0.bin
Description: PGP =?iso-8859-1?Q?Schl=FCssel?= 0xE3AC4644.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: isdn und hylafax

2003-08-22 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/08/[EMAIL PROTECTED]:23 Johannes Meyerle told me:

 Hallo, hab unter sid das capi4hylafax (Fritzcard PCI) packet installiert und 
 konfiguriert. Um Hylafax unter ISDN zum laufen zu brigen stehtIn der 
 Anleitung steht  ich ich ein /dev/capi einbinden soll. Das ist jedoch bei mir 
 im Kernel standartmäßig (2.4.18) nicht vorhanden. Muss ich das extra anlegen 
 mit mknod und wenn ja wie genau. 

Wenn das auf den AVM Patches beruht keine Ahnung sollte sich in der
AVM Doku finden lassen. Wenn es die kernel Geschichten braucht, dann
finde ich hier (auch 2.4.18) in
/usr/src/linux/Documentation/devices.txt und man mknod, dass:

mknod /dev/capi20 c 68 0(evtl ff.)

helfen sollte, aber es steht extra dabei, dass es derzeit nur von
B1 Karten unterstuetzt wird. IMHO hast Du so eine aktive Karte
nicht.

 Außderdem giebts im neuen Kernel (2.4.21) ja neue geräte für isdn die auch 
 faxen können (In der Kerneldokumentation gelesen). Brauch ich jetzt das ganze 
 gar nicht mehr mit capi4hylafax? (Capi 2.0 support

Im device file der 2.4.21er sourcen findet eine Suche nach capi auch
nicht mehr und immer noch heisst es, es wuerde nur von der B1
unterstuetzt.

Ich habe hier leider kein capi, so dass ich nicht nachschauen kann.
Bei laeuft ein 0.02 EUR Modem fuer Hylafax und isdn macht i4l.

-- 
bye maik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Port forward...

2003-08-22 Diskussionsfäden Michael Bramer
Hallo

Vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen.

Ich möchte mich gerne über das Netzwerk (TCP) mit einen Rechner (M)
verbinden und dieser soll diese Verbindung an einen anderen Rechner (C1)
weiterleiten. 

Soweit kein Problem. Nur leider kann dieser Rechner (C1) nur eine Verbindung
gleichzeit verarbeiten. Daher soll der Rechner (M) die zweite Verbindung
an einen anderen Rechner (C2) weiterleiten (wenn dort noch keine andere
Verbindung aufgebaut wurde). 

Es ist also eine Art Lastverteilung auf n-Rechner (C1, C2, ... Cn) wobei
die Rechner von außen nicht bekannt sind und alle Clients nur mit dem
Rechner (M) 'reden'.

Kennt einer ein Programm was das geforderte leistet oder das man event.
als Grundlage benutzen könnte?

Danke

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
The official mascot of this operating system is the Linux Penguin.
 Know why he's smiling? He's a Linux user! on www.msnbc.com/news/191174.asp


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 3D Unterstützung mit meiner Radeon!

2003-08-22 Diskussionsfäden Stefan Baehre
Kai Timmer wrote:

 Es handelt sich bei der Karte um eine Radeon Mobility 9000 S64 mit 64mb Ram.
 Wäre super wenn mir jemand sagen könnte welche kombination von Kernel 
 Treiber und XFree ich dafür brauche.

Schau mal auf http://dri.sourceforge.net/. Keine Ahnung, wie es mit
den Mobility Varianten aussieht, aber die normalen Radeons werden bis
9200 unterstützt. Es gibt dort auch ständig aktuelle Debian Pakete
(http://dri.sourceforge.net/snapshots/README.Debian)
der DRI Module. Die passenden Kernel-DRM Module findest du dort auch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router: Token Ring -- Ethernet

2003-08-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Mark Ross schrieb/wrote:

 Folgendes funktioniert:
 Ping vom TR- Rechner auf die TR  Ethernet Schnittstelle des Routers.
 
 Der Router erreicht auch alle Rechner innerhalb der zwei Netzwerke
 (192.168.x.x  180.11.x.x)

Wissen die Rechner im einen Segment denn, wie (- ueber Deinen
Router) sie das jeweils andere Segment erreichen?

Darueber bin ich vor einiger Zeit schon gestolpert...;-)
In diesem Fall leitet Dein Router die Pings naemlich korrekt weiter
ins richtige Netz, die Rechner dort wissen aber nicht, wohin sie das
Pong schicken sollen.

Das IP-Forwarding auf dem Router hast Du aktiviert?

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Thank you for your E-mail

2003-08-22 Diskussionsfäden savetheguns
SaveTheGuns.com Visitor:

Thank you for your message sent to [EMAIL PROTECTED]  I will do my best to get to your 
e-mail in a timely manner.

Thank you very much for visiting and for passing on the Web site address to a fellow 
gun owner:  http://www.savetheguns.com/

While you are waiting for me to get back to you, why not buy a bumper sticker or make 
a contribution?  Please find time to send a child to my gun safety page for kids.

http://www.savetheguns.com/buy_my_stuff.htm
http://www.savetheguns.com/for_kids_only.htm

Thanks,
Marc Richardson

Owner and Founder
SaveTheGuns.com

HAVE YOU CONSIDERED MEMBERSHIP?
http://www.savetheguns.com/membership.htm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-22 Diskussionsfäden Wilko Fokken
 
 Am Wed, 20 Aug 2003 12:10:23 +0200 schrieb Stiglbauer Andreas:
 
  Die untenstehende Mail brachte das Faß zum Überlaufen und veranlaßt mich,
  meinen Unmut über den Diskussionsstil in dieser Liste zu äußern. Ein großer
  Teil des Traffics besteht darin, Leute über Dinge zu belehren, die zwar
  zugegebenerweise fast jeder wissen sollte, aber diese Liste ist ja nicht nur
  für Hardcore-Debianer ... kostet viel Zeit, den Schrott zu filtern.
 

Die größte Gefahr für Unix lag im Konkurrenzdenken der beteiligten Firmen,
die die Chance einer universalen Kompatibilität dieses Betriebssystems
zunichte machten, es proprietär veränderten, um die Kunden an die eigene
überteuerte Software zu fesseln. Dies ermöglichte den ungeheuren Aufstieg
von Windows.

Die größte Gefahr für Linux kommt von Gurus, die von Horrorvisionen heimgesucht
werden, sie könnten eines unguten Tages sogar von einem DAU verstanden werden; 
Anwendungsbeispiele in der Linux-Dokumentation, z.B. in den man-Seiten, scheuen
viele wie Weihwasser. Mit dem Software-Prinzip KISS (keep it simple, stupid)
schafft es die Muse der Dokumentation nur selten bis an den Mann.

Der Guru über den DAU: Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.

Der DAU über den Guru: Da sie sich für weise hielten, wurden sie zu Narren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschlge fr Erweiterung der FAQ

2003-08-22 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Wilko Fokken schrieb am 23.Aug.2003:

 Die größte Gefahr für Linux kommt von Gurus, die von Horrorvisionen heimgesucht
 werden, sie könnten eines unguten Tages sogar von einem DAU verstanden werden; 

Entschuldige, aber das ist schlicht und ergreifend Unsinn.

 Anwendungsbeispiele in der Linux-Dokumentation, z.B. in den man-Seiten, scheuen
 viele wie Weihwasser. 

Warum wohl? Weil die Schreiber bösartig sind und dem Newbie es so
schwer wie möglich machen wollen? Oder kann es einfach mit der
Faulheit der Leuten zu tun haben? Nicht vergessen, bei Linux
programmieren die Leute freiwillig, weil programmieren ihnen Spaß
macht. Programmieren und nicht Doku schreiben. Letzteres tun nämlich
nur die wenigsten gerne. Leute, die gerne Doku schreiben werden
überall händeringend gesucht.

 Mit dem Software-Prinzip KISS (keep it simple, stupid)
 schafft es die Muse der Dokumentation nur selten bis an den Mann.

Manpages sind keine Tutorien. Sie sind nicht zum lernen gedacht,
sondern zum Nachschlagen. Das ist was ganz anderes.  Auch wenn ich
z.B find sehr häufig verwende kenne ich nicht jeden Befehl
auswendig. Daher schlage ich immer mal wieder in der manpage nach.
Das ist leicht und ich finde schnell, was ich suche. Da möchte ich
nicht seitenlang erklärt haben, warum irgendwas so super toll ist
und was es alles so für Möglichkeiten gibt. Ich will knappe
Information, sonst nichts.

Das der Newbie ganz andere Anforderungen hat, ist mir auch klar.
Aber dazu bedarf es andere tools, die es leider nicht
vereinheitlicht gibt, und außerdem viel zu selten, da niemand Bock
hat, sie zu schreiben.


Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-22 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Markus Raab schrieb am 22.Aug.2003:
 Bernd Brodesser wrote:
  * Markus Raab schrieb am 21.Aug.2003:

  Es gibt Viren, aber dank vorzüglicher Benutzer/Administratortrennung (+
  andere Gründe) ist es kein Problem. Folgendes solltest du beachten:
  
  - nur vertrauenswürdige Pakete installieren (checksummen benützen,...)
  - nie als root arbeiten, immer nur für bestimmte Aktionen sudo o.ä. verwenden
  - immer schon updaten (ptrace,...)

  Punkt 1 und 3 kann man auch bei Windows beachten. 
 
 Nein, zumindest nur sehr eingeschränkt.
 
 Ich hab noch keine Checksummen für irgendwelche Programme gesehen. Wenn man
 unter Windows ein Programm installiert, ist das intelligenterweise eine .exe
 Datei und könnte auch ein Virus beinhalten.

Tut mir leid, ich habe keine Ahnung von Windows, aber sicherlich
gibt es da auch Pakete, die vertrauenswürdiger sind als andere. Die
Seiten von Microsoft sind doch sicherlich vertrauenwürdiger als
irgend was obskures.

checksummen helfen doch nur was gegen man in the middle Angriffe.
Wenn der Bereitsteller der Software schon böse Software anbietet,
dann helfen checksummen gar nichts. Und mal ehrlich, wie oft kommen
solche Angriffe vor?

 Punkt 3 kann man natürlich beachten, aber anscheinend sind entweder die Updates
 zu spät da oder die Leute zu langsam, sonst wären nicht immer alle Nachrichten
 voll mit irgendwelchen Würmerkämpfen oder loveyou letters.

Ich bin sicher, daß es weit mehr an den Leuten liegt. Und wer sich
bei Windows nicht um Sicherheit kümmert, der wird es auch bei Linux
nicht tun.

  Wenn man das macht, ist auch da die Vierengefahr weitaus geringer. 

 Es geht immer nur um Minimierung. Security ist nie 100 %. 

ACK

 Selbst ein PC der
 nicht im Netzwerk ist, keine Wechselmedien hat und im tiefsten Bergwerk
 vergraben ist, kann verseucht werden, und wenn man den Virus vor Ort
 programmieren muss*G*

  Aber die Anwender machen es halt nicht. Das Linuxanwender es häufiger machen,
  hat damit zu tun, daß bislang DAU Normalanwender noch nicht
  besonders häufig Linux anwendet, Freaks und wirklich Professionelle
  Leute hingegen schon. Aber das ändert sich. Auch zu Linux kommen
  immer mehr Leute, die sich nicht dafür interessieren, wie ein
  Rechner aufgebaut ist oder softwaremäßig läuft.
 
 Jo, es ändert sich. Ich zitiere:
 
 armin walland:
 in internet cafes sieht man auch immer oefter linuxbasierte loesungen.

Das ist in diesem Zusammenhang völlig egal. Zumindest, wenn der
Internetcafébetreiber sich auskennt, und seine Rechner vernünftig
installiert hat. Dann kann der Kunde nämlich gar nichts machen.

 ich hab ja nur etwas angst vor dem tag, an dem dann statt windows alle
 menschen linux benutzen, immer als root surfen, outlook express auf
 linux portiert wird, automatisch alle attachments auf 755 ausfuehrt und dann
 alle schreien, warum linux so anfaellig fuer viren
 und wuermer ist.

Wenn alle als root surfen, dann ist es egal, ob die Rechte 755 oder
000 lauten.

 Die Idee ist nicht neu, dass auch Linux zur Virenschleuder mutieren könnte:)

Ich habe keinen Anspruch auf Orginalität erhoben. Natürlich gibt es
die Bedenken schon eine ganze Weile und ich finde, sie bestätigen
sich immer mehr. Schau Dir doch die Fragen der Leute an, hat es da
nicht eine Veränderung in den Jahren gegeben?

 Aber ich denke alle Distris geben sich große Mühe, dass es nicht passiert.

Außer Debian und ein paar andere Exoten geben sich alle die Mühe,
daß es passiert, denn sie wollen verkaufen.

 Vor einigen Jahren ist aber Linux wirklich fast nur von Experten eingesetzt

Ja.

 worden, das sogar teilweise Versicherungsbeträge für Linuxserver geringer
 waren, da man voraussetzen konnte, dass sich die Leute dort mehr auskennen. Ich
 kann das aber nicht belegen, hab sowas nur gehört.

Glaube ich nicht. Um das zu machen, dafür müßte die Versicherung
doch Linux kennen, und zwar so gut, als das sie es beurteilen
konnten.

  Wo ist der Unterschied, ob ich vor jedem Programm, daß ich aufrufe
  ein sudo setze, oder ob ich mich an einer Konsole als root anmelde
  und dort meine root-Befehle abgebe? Natürlich nur die, und natürlich
  nur, wenn kein anderer physikalischen Zugang zum Rechner hat?
 
 Ist ein großer Unterschied. Die Sicherheit wird schon um einiges erhöht, einige
 Punkte:
 - es rennt keine bash mit root Rechten, sonder nur der gewünschte Prozess

Ja, aber wo ist dabei das Problem?

 - hacker müssen 2 Passwörter knacken

Wieso? Nochmal, ich habe geschrieben, daß keiner einen
physikalischen Zugang zum Rechner hat. Wo ist der Unterschied? Der
Angreifer, der von außen zugreift muß doch genauso arbeiten, ob ich
jetzt eine root-Konsole habe, oder nicht. Der kann doch nicht an der
Konsole sitzen.

 - beim zweiten Passwort (sudo) wird alles mitgelogged wer es war

Wer verwendet schon sudo mit Passworteingabe?

 - man kann die sudo Rechte bei Problemen wieder entziehen, root ist nicht
 konfigurierbar, sondern hat immer alle Rechte (Mir ist durchaus bekannt dass es
 Verstümmelungen von Root geben