Re: Trickfilmerei/Anim

2003-08-24 Diskussionsfäden Phillip Richdale
Am Samstag, 23. August 2003 16:07 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Leute,

 Ein Nachbar arbeitet in der Trickfilmbrance und das ausschliesslich
 unter Windows mit 3D-StudioMax oder so...

 Frage:  Gibt es unter Linux Programme, mit denen man Professionelle
 Animés machen kann, d.h., einzelbildbearbeitung, sounds
   einbinden...

Ja.
Erstmal gibt es eine ganze Reihe von Profitool die es *natürlich* auch für 
Linux gibt. Profitools eben. Tatsächlich kann man Profitools unter anderem 
auch daran erkennen. :-)

Zum einen wäre da Maya (www.aliaswavefront.com), 3D, Matchmoving, NLA, etc.. 
Oberliga.
Hierzu gibt es leider keine Linux Testversion. Und inzwischen auch keine 
Windows Testversion mehr, so wie ich das sehe... Maya wird von Profis 
eingesetzt (ILM, etc...)

Dann wäre da Houdini (www.sidefx.com). Houdini wird eigentlich ausschließlich 
von Profis benutzt. Sehr viele Leute in Hollywood arbeiten damit. Die Tricks 
in X-Men 12 hast Du ja wahrscheinlich auch gesehen ;-). Houdini kann 
eigentlich *alles* (wirklich ALLES) was man so braucht, inklusive compositing 
(!!) und NLA/NLE.
Das beste: Zu Houdini Master (so heist das Komplettpaket) gibt es eine 
Apprentice Edition mit allen Funktionen für Lau zum download. Auch für Linux! 
Einzige Einschränkung: Man kann nur mit 640x480 rendern und man kriegt ein 
Wasserzeichen mit dabei. Wer das nicht mag muss zahlen (Houdini Master f. 
Linux + Renderman  Mantra Renderer f. Linux = 17 000 Euro. :-))) )
(Achtung: Man braucht die csh um Houdini zu starten!)

Dann wäre da Realsoft3d (www.realsoft3d.de und www.realsoft3d.com), ein 
High-End 3D Paket vom Kaliber Cinema (oder eben 3DSM, was dein Nachbar ja 
benutzt). Hier gibts ausser compositing und anderen Nicht-3D-Features alles 
was das 3D Herz begehrt. Realsoft gilt als das kommerzielle Paket mit dem 
besten Preis Leistungs Verhältnis. Die Demo gibts bei .com und die die 
kommerielle Linux Beta kostet 300 Euro. Der Netzwerkrenderer (dabei) hat eine 
unbegrenzte Lizenz. Realsoft ist imho eines der besten 3D Pakete. Und der 
Preis ist schwer in Ordnung.


Dann gibt es noch den Profi-Compositor 'Shake' (letztens von Apple gekauft, 
glaub ich) auch in einer Linuxversion. Der kostet natürlich 'ne Kleinigkeit. 
4000 Euro oder so. (google mal im Netz). Ich weiß nicht ob der 'ne 
Testversion hat. Shake ist aber auf jeden Fall ein Profitool das keine 
Wünsche offen läßt.

Dann fällt mir noch ein Video NLE Tool ein:
Main Actor (googlen).
Main Actor ist auch bei irgeneiner aktuelle SuSE Distro mit dabei und kostet 
ansonsten so um die 100 Euro.

Dann gibt's natürlich die Tools für lau:
Blender 3D Publisher  Creator:
www.blender.org
Blender hat auch einen Compositor!!! Seit neuestem unterstützt der auch 
Soundtracks.
Blender hat zwischendurch mal 350 Euro gekostet, ist jetzt aber GPLd - die 
Blender Community hat 100 000 Euro gesammelt um die Sourcen freizukaufen (ich 
war dabei (*brustschwell*)).
Ich würde zu Blender raten. Wenn der nicht reicht (könnte passieren) kann man 
immer noch Realsoft oder Houdini nehmen. Blender ist auch eine voll 
ausgebaute Echtzeit 3D Entwicklungsumgebung! Ähnlich wie Nemo/Virtools bzw. 
qoobee. Voll Python gesteuert und scriptbar. Blender wird auch von Profis 
verwendet bzw. war ursprünglich eigentlich ein Inhouse Profitool. Ich benutze 
Blender selbst und finde es auch sympathischer als 3DSMax oder Realsoft3D. 
Der intergrierte Renderer ist allerdings nicht der optisch beste. Aber dafür 
sehr schnell. Wenn man was hübsches will muss man einen externen nehmen 
(POVRay oder 3Delight z.B.).

Dann kenn ich noch einem GPLten Compositor:
Jashaka ist eine Art Shake Clone (http://www.jahshaka.com/) und wohl schon 
ziemlich gut. Dann gibt's noch einen freie NLEditor, der Nachfolger von 
Broadcast 2000, Cinelerra genannt (www.heroinewarrior.com). Ein Monsterpaket 
das offenbar keiner außer den Authoren fehlerfrei kompilieren kann. :-)))

Weitere interresante Sachen wären Gimp, Filmgimp und Sketch.

 Also das erstellen von MPEG's aus 67500 Bildern (Film von 45 Minuten und
 25 Frames/Secunde) mit netpbm habe ich mittlerweile raus, genauso das
 scripting

 Aber es sollte doch noch was anderes geben oder ?

Es gibt sicher eine ganze Reihe von CLI Tools für Rendern aber da wirds 
wahrscheinlich unübersichtlich. Einfach mal googlen. :-)
Hoffentlich konnte ich weiterhelfen.
Viel Spaß!

Phillip


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim Konfiguration fuer GMX

2003-08-24 Diskussionsfäden Bernd Bechtold
Hallo,   
   
ich moechte GMX als Smarthost fuer exim benutzen. Wenn ich versuche, eine Mail zu  
verschicken, erhalte ich nachfolgende Antwort. Wer kann helfen?  
  
 Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]  
X-Failed-Recipients: [EMAIL PROTECTED]  
From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]  
To: [EMAIL PROTECTED]  
Subject: Mail delivery failed: returning message to sender  
  
This message was created automatically by mail delivery software (Exim).  
  
A message that you sent could not be delivered to one or more of its  
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:  
  
  [EMAIL PROTECTED]  
SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]:  
host mail.gmx.net [213.165.64.20]: 550 {mp022} Cannot resolve your domain  
  
-- This is a copy of the message, including all the headers. --  
  
Return-path: [EMAIL PROTECTED]  
Received: from bernd by bbsound with local (Exim 3.35 #1 (Debian))  
id 19qgYe-gp-00  
for [EMAIL PROTECTED]; Sun, 24 Aug 2003 00:08:28 +0200  
Date: Sun, 24 Aug 2003 00:08:28 +0200  
To: WEB-de [EMAIL PROTECTED]  
Subject: test  
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]  
Mime-Version: 1.0  
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii  
Content-Disposition: inline  
User-Agent: Mutt/1.3.28i  
From: [EMAIL PROTECTED]  
  
__
Die sicherste Form der Kommunikation: E-Mails verschluesseln, Spam-Filter,
Adressverifizierung, digitale Unterschrift: http://freemail.web.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



emacs/flyspell: Umlaute wirken als Wordtrenner

2003-08-24 Diskussionsfäden Gregor Zattler
Hi,

hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass emacs minor
mode flyspell Umlaute (und sicher auch andere non-Ascii-zeichen)
als Worttrenner interpretiert und deswegen z. B. dass nnte nack
kö als Fehler interpretiert?

Ich verwende aspell als Ispellersatz und die Befehle des
Ispellmode funktionieren prima.  Beim korrigieren gibt's auch
kein Problem.  Nur das flyspell eben...

Und ja, ich habe gegoogelt und der Tipp von Roland Rosenfeld
(1999), der auf zig WebSites, Wikis etc. steht funktioniert
nicht.  Am Wörterbuch liegt's nicht, die direkte Anwendung von
aspell als ispell funktioniert ja.

Ciao, Gregor
-- 
echo '16i[q]sa[ln0=aln100%Pln100/snlbx]sbA0D3F204445524F42snlbxq'|dc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim Konfiguration fuer GMX

2003-08-24 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Bernd,

Bernd Bechtold wrote:
   
ich moechte GMX als Smarthost fuer exim benutzen. Wenn ich versuche, eine Mail zu  
verschicken, erhalte ich nachfolgende Antwort. Wer kann helfen?  
  
This message was created automatically by mail delivery software (Exim).  
  
A message that you sent could not be delivered to one or more of its  
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:  
  
  [EMAIL PROTECTED]  
SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]:  
host mail.gmx.net [213.165.64.20]: 550 {mp022} Cannot resolve your domain  
  
Return-path: [EMAIL PROTECTED]  
From: [EMAIL PROTECTED]  
Wie ist deine Emailadresse? Du solltest sie in deiner .muttrc auch 
eintragen!

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim Konfiguration fuer GMX

2003-08-24 Diskussionsfäden Steffen Schmidt
On Sunday 24 August 2003 01:24, Bernd Bechtold wrote:
 Hallo,

 ich moechte GMX als Smarthost fuer exim benutzen. Wenn ich versuche, eine
 Mail zu verschicken, erhalte ich nachfolgende Antwort. Wer kann helfen?

Soweit ich das beurteilen kann schlägt die Authentivizierung bei GMX fehl. 
Schau Dir mal das HowTo unter folgendem Link an:

http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm

hat mir bei der Einrichtung von fetchmail und exim für gmx sehr geholfen. Bin 
auf den Link übrigens mit Google gestossen +exim +gmx.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Wilko Fokken
On Sat, Aug 23, 2003 at 03:11:20PM +0200, Wilhelm Wienemann wrote:
 Hallo Wilko!
 
 Wilko Fokken schrieb am Samstag, 23. August 2003:
 
 Nein, eigentlich wollte ich mich ganz bewusst nicht mehr an
 solchen Diskussionen beteiligen. Wieder einmal kann ich es
 aber nicht lassen, hier meinen Senf beizutragen. ;-)
 
  Am Wed, 20 Aug 2003 12:10:23 +0200 schrieb Stiglbauer Andreas:
  
  Die untenstehende Mail brachte das Faß zum Überlaufen und veranlaßt
  mich, meinen Unmut über den Diskussionsstil in dieser Liste zu
  äußern. 
 
 Glaube mir, das haben schon mehrere mit unterschiedlichen Ansätzen
 versucht. Es mündet nahezu immer und gnadenlos in einen Endlosthread.
 


Moin Willem,

meinen Senf habe ich in dieser Liste, zu diesem Thread zwar auch beigetragen,
aber den oben erwähnten nicht, auf denselben habe ich vielmehr geantwortet;
tut aber nichts, Deinen Beitrag fand ich gut.

Nächtlich, zu später Stunde, war mir auch nicht so deutlich geworden, daß
ich aus poetischem Spaß heraus etwas fester auf die Kacke gehauen hatte
als das sonst meine Art ist. Nix für ungut.

Was mich an Linux und besonders an Debian beeindruckt hat, ist nicht nur
die bemerkenswerte Qualität dieses Betriebssystems, sondern vor allem
die Tatsache, daß solche Leistungen von Freiwilligen in weltweiter
Zusammenarbeit aus schlichter Freude geschaffen wurden, ein geistiges
Menschheitsereignis, das bis dahin nicht für möglich gehalten wurde,
weshalb auch manches kommerzielle Unternehmen unnötig lange gezögert
hat, sich dieses Angebot an freier Software zunutze zu machen.

Dennoch glaube ich, daß kurze, treffende Beispielsausschnitte mit
typischen Anwendungsbedingungen den Dokumentationsaufwand nur wenig
erhöhen, dagegen die Lernkurve des Anwenders beträchtlich optimieren
würden. Nach meiner vagen Erinnerung hatte HP um 1990 die manpages
seines HPUX vielfach mit kleinen Anwendungsbeispielen ergänzt, und nicht
nur die Anwender, auch Administratoren pflegten den Aufruf der manpages
mit der Taste fortzusetzen, die gleich zur letzten Seite führte, wo sich die
besagten Anwendungsbeispiele fanden.

Die Erkenntnis: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte möchte ich
ergänzen mit:   Ein Beispiel sagt mehr als hundert Definitionen.
Vor allem versteht man noch unbekannte Definitionen viel leichter, wenn
man zuvor einen Einstieg in die Programmfunktionen durch kleine Beispiele
gefunden hat.

Zum Schluß bitte ich noch um Hinweise, wie man sich äußern soll, wenn
man glaubt, selbst eine Problemlösung gefunden zu haben, die andere
interessieren könnte. In dieser Liste scheint mir die ungefragte
Veröffentlichung einer Problemlösung noch nicht vorgekommen zu sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Patente auf Software

2003-08-24 Diskussionsfäden Hans-Peter \HP\ Weecks
Es geht definitv gegen: Open Minds. Open Sources. Open Future.

Hätte Haydn eine Symphonie, dadurch gekennzeichnet, dass Klang [ in
erweiterter Sonatenform ] erzeugt wird patentiert, wäre Mozart in
Schwierigkeiten gekommen.
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, die derzeitigen klaren und
europaweit einheitlichen gesetzliche Regelungen zur Begrenzung der
Patentierbarkeit (/Mathematische/ /Methoden/, /Algorithmen/,
/Geschäftsmethoden/, /Programme/ für /Datenverarbeitungsanlagen/ etc
sind _keine_ patentfähigen Erfindungen) durch eine auf nationaler Ebene
umzusetzende Richtlinie zu *ersetzen*.
Mit der freundlichen Bitte um Beachtung und Unterstützung, hier
folgender Link:
http://swpat.ffii.org/index.de.html

Zur _direkten_ Unterstützung, durch die vorübergehende *Sperrung* Eurer
Webseite, hier eine Beispiel-Sperrseite:
http://swpat.ffii.org/gruppe/demo/demo.en.html
Einfach speichern, auf index.html umbennen und auf Eure Seite hochladen.

Anschließend kann Eure gesperrte Webseite hier eingetragen werden:
http://wiki.ael.be/index.php/OnlineDemoPartnersWebsites
 Pettition für ein Softwarepatentfreies Europa
 http://petition.eurolinux.org/index_html
Es geht um viel mehr als nur um wirtschaftliche Interessen.

Danke.

Hans-Peter Weecks

--
The shortest answer is doing.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Das O'Reilly-Buch, LaTeX und Woody...

2003-08-24 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Hallo Welt,

Ich bin über das derzeit kostenlos herunterladbare Firewall-Buch aus
dem O'Reilly-Verlag gestoßen:
http://www.oreilly.de/german/freebooks/linuxfireger/index.html

Soweit so gut, aber ich bekomme es nicht übersetzt:

---schnipp---
[EMAIL PROTECTED]:~/Firewall$ make ps
latex firewall
This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.3.7)
(./firewall.tex
LaTeX2e 2001/06/01
Babel v3.7h and hyphenation patterns for american, french, german,
ngerman, nohyphenation, loaded.
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/book.cls
Document Class: book 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX document class
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/bk10.clo))
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/fontenc.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/t1enc.def)kpathsea: Running mktextfm
ecrm1000
mktextfm: Running mf \mode:=ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000
This is METAFONT, Version 2.7182 (Web2C 7.3.7)

kpathsea: Running mktexmf  ecrm1000
! I can't find file crm1000'.
* ...ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000
  
Please type another input file name
! Emergency stop.
* ...ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000
  
Transcript written on mfput.log.
mktextfm: 
f \mode:=ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000'
failed.
kpathsea: Appending font creation commands to missfont.log.

! Font T1/cmr/m/n/10=ecrm1000 at 10.0pt not loadable: Metric (TFM) file
not found.
to be read again 
   relax 
l.95 \fontencoding\encodingdefault\selectfont
 
? 

---schnapp---

OK, es fehlt also ein Font. Ich habe _alle_ Fonts installiert die ich
im dselect gefunden habe, außer den chinesischen und japanischen. .-

http://lists.debian.org/debian-tetex-maint/2001/debian-tetex-maint-200110/msg5.html
und
http://lists.debian.org/debian-user/1999/debian-user-199909/msg00781.html
sagen, das ist ein bekannter Bug, bieten aber keine Lösung. Wie geht
man jetzt sinnvollerweise weiter vor? Ich könnte mir den fehlenden Font
irgendwoher besorgen und LaTeX unterschieben. Wenn ich mir die
relevanten Abschnitte der DE-TeX-FAQ durchlese klingt das, ähm,
kompliziert?

Ich habe in den .tex-Quellen nach der Schriftart gesucht um sie einfach
zu löschen, aber das hat der Autor irgendwie verzwickt gemacht, sprich,
ich finde die relevante Stelle nicht.

Vielleicht kann mich mal jemand erhellen. .-)

Tschau, Jörg

-- 
Mitleid gibt's umsonst, Neid muß man sich verdienen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ihre email wird bearbeitet.

2003-08-24 Diskussionsfäden office
ihre email wird bearbeitet.

chatman-team


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Son, 2003-08-24 um 03.00 schrieb Wilko Fokken:
 Die Erkenntnis: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte möchte ich
 ergänzen mit: Ein Beispiel sagt mehr als hundert Definitionen.
 Vor allem versteht man noch unbekannte Definitionen viel leichter, wenn
 man zuvor einen Einstieg in die Programmfunktionen durch kleine Beispiele
 gefunden hat.

Das kann ich von meiner Warte, als Nicht-Guru, aus nur bestätigen. Das
Erlernen eines Programmes fällt mir persönlich wesentlich leichter wenn
ich ein paar kurze Anwendungsbeispiele zur Hand habe. Und wenn diese
sich z.B. am Ende einer Manpage befinden, stören sie auch nicht beim
Nachschlagen.
-- 
Powerd by Debian Linux - http://www.debian.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftp: ls weigert sich

2003-08-24 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Sam, 2003-08-23 um 23.31 schrieb Bertram Scharpf:
 Hallo,

 
 Das passiert auf allen Rechnern, auf denen ich es heute
 abend versucht habe.
 
 Wenn mir jemand kurz helfen könnte, vielen Dank im voraus.

Das hört sich so an als ob Du hinter einer Firewall sitzt. Hast Du es
schonmal mit passive FTP versucht ?

 Gruß
 Bertram

Grüße Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ADSL-Modem mit USB

2003-08-24 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Sam, 2003-08-23 um 22.18 schrieb Michelle Konzack:
 So wie es aussieht habt ihr in DE keine Probleme mit ADSL-Modems 
 weil diese am Ethernet hängen. Hier In Frankreichland wird geUSBd. 

Hallo Michelle,
Ich denke, dass in France das Alcatel Speetouch, ggf als OEM Prod. weit
verbreitet ist. Dafuer, sagt google, soll es Linux Treiber geben.

 Frage:  Wie kann man Debian aus einer Workstation installieren, wenn
 die Base-Unstall nur eth kennt ?
Leider fehlt mir die Erfahrung damit, so dass ich nicht sagen kann, ob
es dann als Modem oder als Ethernet/TCP-Device angesproczhen wird.

 Frage2: Kann mir jemand billige ADSL-Router empfehlen (Hersteller Typ)
Ich wuerde bei evendi suchen.

Von DSL kenne ich nur drei Standards.
fuer Analoge Leitungen, fuer amerikanische ISDN-Leitungen (56 KBit/Kan.)
fuer Europaeische ISDN-Leitungen (64 KBit/Kan.)
Dann, denke ich, kommt es noch darauf an, ob der Splitter im Modem
integriert ist oder ob ein separater Splitter vorhanden ist. Ich wuesste
keinen Grund, weshalb eine deutsche Splitter/Modem-Kombination nicht
auch in France funzen sollte. Die 120 Ohm Impedanz der in France
verlegten Kabel weicht nur gering von der 100 Ohm Impedanz der in
Deutschland verlegten Kabel ab, koennte aber im Grenzfall (lange
Leitung) eventuell den Durchsatz mindern.
-- 
Schoene Gruesse aus der Lüneburger Heide
Werner Gast

http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim Konfiguration fuer GMX

2003-08-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Bernd Bechtold [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich moechte GMX als Smarthost fuer exim benutzen. Wenn ich versuche,
 eine Mail zu  verschicken, erhalte ich nachfolgende Antwort. Wer
 kann helfen?  
[...]
 A message that you sent could not be delivered to one or more of its  
 recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:  
  
  [EMAIL PROTECTED]  
SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]:  
host mail.gmx.net [213.165.64.20]: 550 {mp022} Cannot resolve your domain  
[...]

Exim konnte ihre Nachricht (an einige Empfaenger) nicht zustellen, ein
permanenter Fehler ist aufgetreten. Folgende E-Mail Adressen erzeugten
einen Fehler:

[EMAIL PROTECTED]
  SMTP Fehlermeldung von der Gegenseite (mail.gmx.net) nach der Angabe
  des Absenders (MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]):
  550 {mp022} Domaene ist nicht per DNS aufloesbar.

Klar, wenn ich hier eine Mail an [EMAIL PROTECTED] verschicken moechte,
werde ich furchtbar scheitern.

Das sollte helfen:
echo bernd: [EMAIL PROTECTED]   /etc/email-addresses
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Trickfilmerei/Animé

2003-08-24 Diskussionsfäden Christoph Müller
Am Son, 2003-08-24 um 00.59 schrieb Phillip Richdale:
 Am Samstag, 23. August 2003 16:07 schrieb Michelle Konzack:
  Hallo Leute,
 
  Ein Nachbar arbeitet in der Trickfilmbrance und das ausschliesslich
  unter Windows mit 3D-StudioMax oder so...
 
  Frage:  Gibt es unter Linux Programme, mit denen man Professionelle
  Animés machen kann, d.h., einzelbildbearbeitung, sounds
  einbinden...
 
 Ja.
 Erstmal gibt es eine ganze Reihe von Profitool die es *natürlich* auch für 
 Linux gibt. Profitools eben. Tatsächlich kann man Profitools unter anderem 
 auch daran erkennen. :-)
 
 Zum einen wäre da Maya (www.aliaswavefront.com), 3D, Matchmoving, NLA, etc.. 
 Oberliga.
 Hierzu gibt es leider keine Linux Testversion. Und inzwischen auch keine 
 Windows Testversion mehr, so wie ich das sehe... Maya wird von Profis 
 eingesetzt (ILM, etc...)
Falsch: bald gibt es maja Lerning Edition in Version 5, ohne eigenes
Dateiformat (liest/Schreibt original Maya Dateien...) und ich glaub max.
1024x768+Wasserzeichen...
Für Linux weiß ich nicht...

chm

-- 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Trickfilmerei/Animé

2003-08-24 Diskussionsfäden Christoph Müller
Am Son, 2003-08-24 um 00.59 schrieb Phillip Richdale:
 Am Samstag, 23. August 2003 16:07 schrieb Michelle Konzack:
  Hallo Leute,
 
  Ein Nachbar arbeitet in der Trickfilmbrance und das ausschliesslich
  unter Windows mit 3D-StudioMax oder so...
 
  Frage:  Gibt es unter Linux Programme, mit denen man Professionelle
  Animés machen kann, d.h., einzelbildbearbeitung, sounds
  einbinden...
 
 Ja.
 Erstmal gibt es eine ganze Reihe von Profitool die es *natürlich* auch für 
 Linux gibt. Profitools eben. Tatsächlich kann man Profitools unter anderem 
 auch daran erkennen. :-)
 
 Zum einen wäre da Maya (www.aliaswavefront.com), 3D, Matchmoving, NLA, etc.. 
 Oberliga.
 Hierzu gibt es leider keine Linux Testversion. Und inzwischen auch keine 
 Windows Testversion mehr, so wie ich das sehe... Maya wird von Profis 
 eingesetzt (ILM, etc...)
Falsch: bald gibt es maja Lerning Edition in Version 5, ohne eigenes
Dateiformat (liest/Schreibt original Maya Dateien...) und ich glaub max.
1024x768+Wasserzeichen...
Für Linux weiß ich nicht...

chm

-- 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das O'Reilly-Buch, LaTeX und Woody...

2003-08-24 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Joerg Fischer schreibt:

 Hallo Welt, Ich bin über das derzeit kostenlos herunterladbare
 Firewall-Buch aus dem O'Reilly-Verlag gestoßen:
 http://www.oreilly.de/german/freebooks/linuxfireger/index.html

 Soweit so gut, aber ich bekomme es nicht übersetzt:

Hier funktioniert OK:

$ make ps  ~/firewall.log; ll firewall.ps
-rw-r--r--1 jto  jto   6963027 Aug 24 11:14 firewall.ps

$ grep This is TeX ~/firewall.log 
This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.3.7)

$ grep LaTeX2e ~/firewall.log 
LaTeX2e 2001/06/01

 ---schnipp--- [EMAIL PROTECTED]:~/Firewall$ make ps latex firewall This is
[...]
 kpathsea: Running mktexmf ecrm1000 ! I can't find file Ecrm1000'.
 * ...ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000
 ---schnapp---

 OK, es fehlt also ein Font. Ich habe _alle_ Fonts installiert die
 ich im dselect gefunden habe, außer den chinesischen und
 japanischen. .-

$ dpkg -l | grep tetex-extra
ii  tetex-extra1.0.2+20011202 extra teTeX library files

$ dpkg -L tetex-extra | grep ecrm1000   
/usr/share/texmf/fonts/tfm/jknappen/ec/ecrm1000.tfm
/usr/share/texmf/fonts/source/jknappen/ec/ecrm1000.mf

 Tschau, Jörg

Gruss,

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Daniel E. Atencio Psille
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

On Sunday 24 August 2003 03:00, Wilko Fokken wrote:
 Dennoch glaube ich, daß kurze, treffende Beispielsausschnitte mit
 typischen Anwendungsbedingungen den Dokumentationsaufwand nur wenig
 erhöhen, dagegen die Lernkurve des Anwenders beträchtlich optimieren
 würden. Nach meiner vagen Erinnerung hatte HP um 1990 die manpages
 seines HPUX vielfach mit kleinen Anwendungsbeispielen ergänzt, und nicht
 nur die Anwender, auch Administratoren pflegten den Aufruf der manpages
 mit der Taste fortzusetzen, die gleich zur letzten Seite führte, wo sich
 die besagten Anwendungsbeispiele fanden.

Ich weiss nicht, ob ess 1990 war aber ich habe lange Jahre unter HP-UX 
gearbeitet und nehme HPs Dokumentation, nicht allein die Manpages, auch die 
gedruckte und um Web veröffentlichte, als Maßstab. Es sind nicht nur die 
Beispiele, die sich ab und an auch in Manpages unter Linux finden sondern 
auch die kurze aber hinreichend umfassende Übersicht und nach Einsatzgebieten 
gegliederte Übersicht der verfügbaren Befehle (die klassische Frage Womit 
erledige ich diese und jene Aufgabe?) die mich erfreuen.

 Zum Schluß bitte ich noch um Hinweise, wie man sich äußern soll, wenn
 man glaubt, selbst eine Problemlösung gefunden zu haben, die andere
 interessieren könnte. In dieser Liste scheint mir die ungefragte
 Veröffentlichung einer Problemlösung noch nicht vorgekommen zu sein.

Ich habe in den von mir abonnierten Listen hauptsächlich zwei Ausprägungen 
dieser seltenen Spezies Rückmeldung gefunden:

1. Neuer Thread/Post, Subject beginnt mit SOLVED:  bzw. LÖSUNG gefolgt vom 
ursprübglichen Topic.

Das macht imho nur dann Sinn, wenn der Thread seit langer Zeit nicht mehr 
aktiv war, da dadurch in vielen MUAs bzw. im Web-UI des Listservers die 
Thread-Kette zerstört wird.

2. Abschließende Antwort auf das OP mit dem Zusatz SOLVED bzw. LÖSUNG im 
Topic

Diese Möglichkeit ist fast schon mein Liebling, denn durch die Antwort auf den 
OP habe ich als Leser die Möglichkeit, mir die Diskussionen zwischen Frage 
und Lösung zu sparen wenn sie mich nicht weiter interessieren und im Web-UI 
sehe ich die Lösung sofort als Follow-Up zum OP :)

Beste Grüße, Daniel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/SIS8cVAcx24saqoRAhy+AJ4lzSSdgvlY6/4oH/47jHzPyCy1yACgjY3I
Hz8i4L1+xT/Qk2RGuwpgXM8=
=UEDD
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge fürErweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Martin Samesch
Jetzt will ich aber auch mal ... ;-)

On Sun, Aug 24, 2003 at 12:50:11AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 23.Aug 2003 - 18:39:17, Rainer Ellinger wrote:
  Ruediger Noack schrieb:
   Toleranz ist ok. Toleranz mit einer HTML-mail an die Liste
   einzufordern ist provokativ und unverschämt. IMHO.

Wie jetzt, tolerant oder nicht?

Ich halte nichts von HTML-Mails, außer es gibt einen zwingenden Grund
dafür. Immerhin kostet das unnötig Bandbreite (nicht jeder hat DSL).
Den zwingenden Grund kann ich aber in einer Mailingliste nicht
erkennen. Trotzdem kann ich damit leben.

Der HTML-Schreiberling wird meine Haltung, solche Mails zu ignorieren,
sicherlich auch tolerieren.

  Nicht nur Toleranz fordern - auch leben.

Alles schön tolerant, also. Nur, wem ist damit geholfen?

  D.h. seine Software passend konfigurieren. Bei HTML bekomme ich nur den 
  Textteil angezeigt. Ich merke das gar nicht, dass da noch HTML dran 
  ist. Erst wenn ich explizit in der Roh-Nachricht nachschauen würde. Nur 

Oder wenn es mit dem 56k-Modem doppelt so lange dauert, am Abend 200
Mails abzurufen.

  HTML kann man wie unsubscribe einfach wegpusten. Das Nachrichten-
  fenster ist bei mir so eingestellt, dass es völlig egal ist, ob jemand 
  bei 72 Zeichen umbricht, oder (für mich völlig akzeptabel) Fliesstext 
  verwendet.
  
  Vor 15 Jahren waren diese Regeln wichtig, weil es die Soft- und Hardware 
  nicht anders konnte und man vieles händisch machte. Heute ist das 
  Gemecker für mich nur ein Ausdruck von Dummheit und techn. Unvermögen.

Regeln hin oder her. Du erwartest, dass ich mir wegen Dummheit und
techn. Unvermögen oder einfach nur der Ignoranz anderer die Mühe
machen soll, Mutt entsprechend zu konfigurieren? OK, bei Dummheit
könnte ich das sogar noch akzeptieren.

Soft- und Hardwaretechnisch ist ja inzwischen vieles möglich. Dann
kann ich meine Mails ja auch als PDF verschicken (wir sind ja
tolerant).

Was ist gegen eine Antwort mit einem freundlichen Hinweis
einzuwenden? ...

 [...]
 kostet das nur unnötig Zeit, die viele nicht haben. Daher liegt es im
 Interesse des Fragenden die Mails ordentlich zu formatieren, nur manche
 wollen das nicht verstehen.

... Nur darum geht es doch eigentlich.

Grüße aus Stuttgart.
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das O'Reilly-Buch, LaTeX und Woody...

2003-08-24 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Jhair Tocancipa Triana wrote:

 $ dpkg -l | grep tetex-extra
 ii  tetex-extra1.0.2+20011202 extra teTeX library files

*Kopf schlag*
Auf die einfachen Dinge kommt man immer zum Schluß.

Danke!

Tschau, Jörg

-- 
Mitleid gibt's umsonst, Neid muß man sich verdienen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim Konfiguration fuer GMX

2003-08-24 Diskussionsfäden Klara Mall
Hi Bernd,

At 01:24 08/24/2003, Bernd Bechtold wrote:
 ich moechte GMX als Smarthost fuer exim benutzen. Wenn ich versuche, eine Mail zu  
 verschicken, erhalte ich nachfolgende Antwort. Wer kann helfen?  
   
   [EMAIL PROTECTED]  
 SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]:  
 host mail.gmx.net [213.165.64.20]: 550 {mp022} Cannot resolve your domain  

GMX stoert sich hier an deinem Envelope-From, da die Domain
'bbsound' nicht aufloesbar ist. Eine beliebige aufloesbare Domain
wuerde es aber auch noch nicht tun, GMX verlangt deine GMX-Adresse
im Envelope-From. 

Das Envelope-From kannst du nun so setzen:

1.) Falls du mutt als MUA benutzt, gibt es die nette Moeglichkeit
set envelope_from in die Konfigurationsdatei zu schreiben. Dann
setzt schon mutt das Envelope-From auf die Adresse, die du im
From: der Mail verwendet hast. Ist dann hilfreich, wenn man als
From: auch immer seine GMX-Adresse verwendet, wenn man ueber den
SMTP Server von GMX versenden will.
Du musst fuer diese Sache aber als trusted user in der exim.conf
angegeben sein.

2.) Du laesst exim das Envelope-From umschreiben. Das waere dann die
Stelle der Rewrite Configuration in der exim.conf. Hier steht
wahrscheinlich schon standardmaessig so etwas wie:
[EMAIL PROTECTED]${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
{$value}fail} frFs

Entweder du nutzt diese Zeile und schreibst also so etwas, wie
Andreas meinte, in /etc/email-adresses (allerdings deine GMX-
anstatt deiner web.de-Adresse).
Oder du schreibst es doch komplett in die exim.conf. Dann waere das
an der Stelle die zusaetzliche Zeile:
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] F
Der Buchstabe F bewirkt, dass das Envelope-From umgeschrieben wird,
also genau das, was du brauchst.

Gruss,
Klara

-- 
Klara Mall *** [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo loggt apt (-???) was?

2003-08-24 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sat, 23 Aug 2003 12:03:32 +0200, Andreas Pakulat wrote:

On 22.Aug 2003 - 21:01:52, Martin Kueppers wrote:
 moin moin allerseits,

 ihr dürft mich gerne totschlagen, aber schnell, da ich gleich aus
 dem fenster springe

 wenn ich auf ttyn mit apt-get, apt-cache etc. arbeite, gibt es
 Meldungen, u.a auch Fehlermeldungen. Wo kann ich die nachlesen,
 wo werden die geloggt???
 Ich such da schon seit Tagen nach, div. man - pages konnten mich
 nicht aufklären, oder ich seh mal wieder den Wald nicht.

Das sind Kernelmeldungen, die werden nicht geloggt. Da gibts nur eine
Möglichkeit: Ungefähr merken oder mit Shift+Bildauf zurückscrollen.

Man hat Pech wenn die Meldungen aus dem Puffer raus sind, Der ist ja
schließlich auch nicht beliebig groß.
Während ein Programm Ausgaben auf den Bildschirm macht , kann man den
Bildlauf eh vergessen. Da muß man den Bildlauf (Programmablauf) schon
mit CTRL + S anhalten und mit CTRL + Q gehts weiter.

PS: man (pinfo) syslog.conf ist dein Freund
PPS: kern.warn;*.err:authpriv.none /dev/tty10

Damit wandern sehr viele Fehlermeldungen auf die Console 10 . Denn was
zum Beispiel ppoe und auch ntpdate zu motzen haben interresiert mich
nicht wirklich. Und was hindert mich daran das in ein Datei umzuleiten?
Oder sogar beides.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP0iuMqh1Endy0XEdAQE2kggAt+zyQHKLw/GRnt/ZohV6l05zjWEHEjMd
r/UIgEjqFvkAK9lMxLVt2krM01j0htZN03P9E7o4hmHSTOsZk0c8XLb0EY3TBZa3
xrg4Vbgr84a8b4IfLcWyp3yUP2svwuV5bt3wAU8Gyyv+nD/BFuqz+KCAd1D7EJgO
Kjc4IeppnFul6dpCC0WNEDOP8WBIJTQ14HvlvpT4mMi5mfzRzeCQU7Aj/X+O9mse
HY30ypM1+CtzJ1sOohtW+PJO4B+O1hozOvwxSDnoNZse6k48l44VbeFqvgPh1q1c
zsA6G8eh/uFm5cAHqjLNftmzGcFLqb+xGvc5UTCqvjT6tJqEOswhUQ==
=aJqB
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschlge fr Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Johannes Bedenbender schrieb am 24.Aug.2003:

 Das kann ich von meiner Warte, als Nicht-Guru, aus nur bestätigen. Das
 Erlernen eines Programmes fällt mir persönlich wesentlich leichter wenn
 ich ein paar kurze Anwendungsbeispiele zur Hand habe. Und wenn diese
 sich z.B. am Ende einer Manpage befinden, stören sie auch nicht beim
 Nachschlagen.

Genau deshalb gibt es in den manpages auch die Teilüberschrift
Beispiel bzw. Exemple. Wenn der manpageautor nichts hinschreibt, was
will man machen? Ihm hauen?

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SATA mit ICH5 controller?

2003-08-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Liste!

Es ist soweit, mein Plattenplatz ist restlos ausgeschöpft.
Deswegen werde ich mir die Tage eine neue HD (= 200Gb) zulegen müssen.

Ich verwende das Asus P4P800 Deluxe board. Nachdem sich VIA hartnäckig
weigert auch nur *irgendeine* Aussage zu einer eventuellen Unterstützung
des onboard PATA-IDE Raidcontrollers (VT6410) zu machen (danke VIA
GR), und meine normalen IDE Ports alle belegt sind, möchte ich mir
ein SATA Laufwerk zulegen, welches sich (theoretisch) zusätzlich zum
vollen IDE-Controller installieren lässt.

Allerdings konnte ich keine Informationen finden ob der SATA Controller
überhaupt mit Linux problemlos funktioniert. Und 200¤ zum Fenster
heraus schmeissen möchte ich natürlich auch nicht ;)

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Board und SATA?
Ich verwende Kernel 2.4.21, ein eventuell nötiger Kernelpatch wäre auch
kein Problem.

Danke für alle Antworten
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: emacs/flyspell: Umlaute wirken als Wordtrenner

2003-08-24 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED] writes:

 hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass emacs minor
 mode flyspell Umlaute (und sicher auch andere non-Ascii-zeichen)
 als Worttrenner interpretiert und deswegen z. B. dass nnte nack
 kö als Fehler interpretiert?

Hast du das 8bit-Wörterbuch geladen?

Im Tools-Menü 
Select German-New8 Dict

Ich krieg das auf sid leider nicht automatisch geladen.

(setq ispell-change-directory german-new8)

tuts nicht.

Ciao!
juh

-- 
Bücherwahnsinn! Was kann man ohne Angst noch lesen?
http://www.sudelbuch.de/2001/20010228.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port forward...

2003-08-24 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Sat, Aug 23, 2003 at 12:01:04PM +0200, Hugo Wau wrote:
 Am Sam, 2003-08-23 um 01.15 schrieb Michael Bramer:
 
  Es ist also eine Art Lastverteilung auf n-Rechner (C1, C2, ... Cn) wobei
  die Rechner von außen nicht bekannt sind und alle Clients nur mit dem
  Rechner (M) 'reden'.
 
 Meinst Du 'Load-Balancing'? 

im Prinzip ja, nur eben mit der Nebenbedingung, das jeweils nur eine
aktive Verbindung pro 'Server' möglich ist.

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Unix ist das Betriebssystem der Zukunft - und das schon seit über
dreißig Jahren.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Port forward...

2003-08-24 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Sat, Aug 23, 2003 at 06:33:56PM +0200, Rainer Ellinger wrote:
 Michael Bramer schrieb:
  Es ist also eine Art Lastverteilung auf n-Rechner (C1, C2, ... Cn)
  wobei die Rechner von außen nicht bekannt sind und alle Clients nur
  mit dem Rechner (M) 'reden'.
 
 Zur Lastverteilung gibt es vieles. Hört sich vom Szenario nach einem 
 Fall für IPVS an. Nur, was soll das mit der nur _einen_ Verbindung? Das 
 liesse sich besser wohl selbstprogrammiert auf Applikationsebene lösen.

Ich muß vielleich doch etwas ausholen:

Ich habe vier Rechner mit Windows drauf und jeweils mit einen VNC
Server.

Und möchte ich mich von anderen Rechner dort anmelden. Da VNC nur mit
jeweils einer Verbindung arbeiten kann (und kein Multisession
unterstützt, bzw. Windows das nicht kann) möchte ich davor eine
Linux-Box schalten, der die Verbindung entgegen nimmt und an eine freie
Windowsbox durchschaltet. 

Wenn es sowas nicht gibt, kann ich sowas auch in Perl selber schreiben.
Nur dachte ich such vorher nach fertiger Software, im Zweifel kann man
diese ja auch anpassen. (Ich wollte das Rad eben nicht das 1001 Mal neu
erfinden.)

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Unix ist das Betriebssystem der Zukunft - und das schon seit über
dreißig Jahren.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge fürErweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Johannes Bedenbender schrieb am 24.Aug.2003:
 Das kann ich von meiner Warte, als Nicht-Guru, aus nur bestätigen. Das
 Erlernen eines Programmes fällt mir persönlich wesentlich leichter wenn
 ich ein paar kurze Anwendungsbeispiele zur Hand habe. Und wenn diese
 sich z.B. am Ende einer Manpage befinden, stören sie auch nicht beim
 Nachschlagen.

 Genau deshalb gibt es in den manpages auch die Teilüberschrift
 Beispiel bzw. Exemple. Wenn der manpageautor nichts hinschreibt, was
 will man machen? Ihm hauen?

Im info Manual nachschauen.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftp: ls weigert sich

2003-08-24 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Sonntag, 24. Aug 2003, 10:03:29 +0200 schrieb Kai Schubert:
 Am Sam, 2003-08-23 um 23.31 schrieb Bertram Scharpf:
  
  Das passiert auf allen Rechnern, auf denen ich es heute
  abend versucht habe.
 
 Das hört sich so an als ob Du hinter einer Firewall sitzt. Hast Du es
 schonmal mit passive FTP versucht ?
 
 Grüße Kai

Bei meinem Leichtsinn bestimmt nicht. Vielleicht mein
Provider?

Ich bin der Meinung, gestern nachmittag ging's noch.

Wie dem auch sei, jetzt sage ich 'passive' und es
klappt wieder.

Vielen Dank!

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-24 Diskussionsfäden Thomas Henkel
On Sat, 23 Aug 2003 19:00:13 +0200, Rainer Ellinger wrote:

 Thomas Henkel schrieb:
 Das Problem liegt vor allem darin, dass eine EMail *dann* mit dem
 Datum versehen wird, wenn sie geschrieben wird, nicht erst wenn sie
 gesendet wird (*).

 Geschrieben ist sehr dehnbar. Und daher gibt es Programme, die die
 Zeit nehmen, wenn Du den Reply aktivierst (und ggf. in den nächsten
 Stunden doch kein Satz dazu kommt) und Programme, die die Zeit nehmen,
 wenn es fertig ist und Du es tatsächlich abschickst.

Schon klar. Aber bei mir geht die Mail trotzdem erst an einen lokalen
Mailserver, wenn ich sie in meinem Mailprogramm abschicke. Und dort liegt
sie manchmal bis zu einem Tag, bevor sie tatsächlich ins Netz geschickt
wird. Darauf wollte ich hinaus.

Tom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Sa, 2003-08-23 um 21.57 schrieb Torsten Gusko:
 Am Sat, 23 Aug 2003 10:36:37 +0200 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 
  Blödsinn.
 
 Womit wir wieder beim Thema wäre. Ich bin gerne zu Diskussionen
 bereit. Aber ein 'Blödsinn' ist blanke Agression. Ist ein 'Da bin ich
 anderer Meinung' zu schwer zu schreiben oder fällt da einem der Finger
 ab ?

Du hast freundlicherweise rausgekürzt, _was_ ich als Blödsinn
bezeichnet habe. Daher gebe ich es nochmal wieder:

Du hast einen freundlichen Automechaniker verglichen mit dem Umgang auf
der Liste. Damit hast du einen bezahlten Dienstleister in Relation
gesetzt zu deinen Sportskameraden.

Das ist keine Frage von Meinungen, das ist einfach Blödsinn. 

Weil es nicht zueinander passt. 

Grobi erklärt uns heute den Unterschied zwischen Schwarz und Fünf.

Äpfel. Birnen. 

Natürlich ist der Dienstleister netter. Er kriegt Geld dafür, und wenn
man ihn stundenlang volljammert, setzt er es einfach auf die Rechnung.
Du kannst von mir aus finden, die RedHat-Liste sei netter als die
Debian-Liste, aber doch nicht sowas.


Wir sind in einer komplett anderen Situation als ein Dienstleister. Je
unqualifizierter sich ein Frager verhält, um so mehr zahlt der
Antwortende drauf bzw. ist die Allgemeinheit betroffen durch Mailmüll,
Rauschen, OT, wie immer du es nennen möchtest.

Das hat alles nichts mit Aggression zu tun.
Das sind einfach die beinharten Regeln, die wir brauchen, wenn
tausende(!) von Personen in einer Liste stecken. Deswegen wird Leuten,
die die Regeln nicht einhalten, das Mikro abgedreht. Die Regeln sind
streng, weil die Aufgabe groß ist. Mach dir einfach klar, daß das, was
du als Aggression empfindest, in der Regel einfach eine Verwarnung ist,
weil du was falsch gemacht hast.

In einer nicht-technischen Umgebung wie einer Diskussionsrunde wird
jemand, der zum dritten mal reinquatscht, auch irgendwann ausgebuht und
rausgeschmissen.

Zum Beispiel ist dir mehrfach mitgeteilt worden, daß deine Zeilenlänge
nicht stimmt. Jetzt nicht lamentieren, sondern in Ordnung bringen.
Niemand ist böse auf dich persönlich, aber das stört und muß geändert
werden.

Gruß, Ratti

-- 
 -o)fontlinge  | Font management for Linux  | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\  http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_Vhttp://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge fürErweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sa, 2003-08-23 um 18.39 schrieb Rainer Ellinger:
 D.h. seine Software passend konfigurieren. Bei HTML bekomme ich nur den 
 Textteil angezeigt. Ich merke das gar nicht, dass da noch HTML dran 
 ist. Erst wenn ich explizit in der Roh-Nachricht nachschauen würde. Nur 
 HTML kann man wie unsubscribe einfach wegpusten. Das Nachrichten-
 fenster ist bei mir so eingestellt, dass es völlig egal ist, ob jemand 
 bei 72 Zeichen umbricht, oder (für mich völlig akzeptabel) Fliesstext 
 verwendet.
 
 Vor 15 Jahren waren diese Regeln wichtig, weil es die Soft- und Hardware 
 nicht anders konnte und man vieles händisch machte. Heute ist das 
 Gemecker für mich nur ein Ausdruck von Dummheit und techn. Unvermögen.

Bitte die wesentlicher Grundlage der Kommunikation beachten: Der
kleinste gemeinsame Nenner bei den Clients und die Sparsamkeit an
Serverressourcen, die wir freundlicherweise nicht bezahlen müssen. Von
Modemusern gar nicht zu reden.

Nicht alle können HTML lesen. Und damit meine ich nicht mal nur die
mutt-Fraktion, sondern auch maschinelle Leser wie z.B. Listenarchive.
Bitte bedenke den höheren Traffic und die dickeren Archive, gar nicht zu
reden von Problemen, die sich einschleichen könnten, wenn z.B. jemand
Javascript in die Web-Archive einmogelt oder dergleichen. Ich verweise
auf die Produkte der Firma DuWeisstSchonWer.

Text-only ist eine gute Basis für eine gemeinsame Listenkommunikation.
Ich verdamme HTML-Mail nicht - wenn ich meinem Chef schreibe, verwende
ich gern und viel rot und bold, und in einer Mailingliste über
Typographie machen eingebettete Bilder an Ort und Stelle möglicherweise
Sinn - aber hier sollten, ja müssen wir geizig sein.

Gruß, Ratti

-- 
 -o)fontlinge  | Font management for Linux  | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\  http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_Vhttp://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Port forward...

2003-08-24 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Son, 2003-08-24 um 13.09 schrieb Michael Bramer:
 Und möchte ich mich von anderen Rechner dort anmelden. Da VNC nur mit
 jeweils einer Verbindung arbeiten kann (und kein Multisession
 unterstützt, bzw. Windows das nicht kann) möchte ich davor eine
 Linux-Box schalten, der die Verbindung entgegen nimmt und an eine freie
 Windowsbox durchschaltet. 
 
Hallo Michael,
vor einer aehnlichen Aufgabe sicher auch schon manch anderer gestanden.
Es gibt zu VNC eine eigene Mail-Liste:
http://www.realvnc.com/pipermail/vnc-list/
Vielleicht findest Du in deren Archiv ein Loesungsbeispiel.
Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschlge frErweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-23 22:56:42, Jan Trippler wrote:
On Sam, 23 Aug 2003 at 18:39 (+0200), Rainer Ellinger wrote:
[...]
 D.h. seine Software passend konfigurieren. Bei HTML bekomme ich nur den 
 Textteil angezeigt. Ich merke das gar nicht, dass da noch HTML dran 
 ist. Erst wenn ich explizit in der Roh-Nachricht nachschauen würde. Nur 
 HTML kann man wie unsubscribe einfach wegpusten. Das Nachrichten-
 fenster ist bei mir so eingestellt, dass es völlig egal ist, ob jemand 
 bei 72 Zeichen umbricht, oder (für mich völlig akzeptabel) Fliesstext 
 verwendet.
 
 Vor 15 Jahren waren diese Regeln wichtig, weil es die Soft- und Hardware 
 nicht anders konnte und man vieles händisch machte. Heute ist das 
 Gemecker für mich nur ein Ausdruck von Dummheit und techn. Unvermögen.

Fließtext _ist_ in der Konsole schlecht zu lesen. Weil ich mutt
benutze, bin ich ein Dummkopf? Komische Einstellung. Wollen wir
jetzt festhalten, dass diese ML nur mit grafischen MUAs betreten
werden darf? Wie war das noch mit den Tüstehern? Ist es denn so
schlimm, sich in einer ML auf einen Standard zu einigen, der von
allen gleich gut erfasst werden kann?

Sag mal, hab' ich jezt einen an der Schüssel ???

Verwende auch mutt seit Ewigkeiten und bei mir hat er in der 
Standardcongiguration den Fließtext suber umgebrochen und auch 
nur den Textteil der E-Mail angezeigt. 

Ich habe wie Reiner garnicht gemerkt, das da noch HTML dran war...

Ich denke, das erste was mutt-user tun solten, ict das lesen der 
sample muttrc !!!

Kopier die einfach mal in Dein Verzeichnis und lies Dich durch. 

Zusätzliche Dokumentation ist so gut wie nicht erforderlich, 
da alles sehr gut beschrieben ist. (Ich hatte nur ein paar 
Syntaxprobleme)

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim Konfiguration fuer GMX

2003-08-24 Diskussionsfäden Frank Evers
On Sonntag, 24. August 2003 09:27, Andreas Metzler wrote:

 Das sollte helfen:
 echo bernd: [EMAIL PROTECTED]   /etc/email-addresses
 cu andreas

Das wirds auch nicht tun, denn GMX nimmt nur E-Mail mit der zum Account 
passenden Absenderadresse an.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IRQ-Belegung

2003-08-24 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem:

Hardware:
Notebook Targa Visionary 1800WS
CPU: AMD mob. AMD Athlon XP 1800+
Chipsatz: VIA Twister K 
mit integriertem Grafik-, Audio-, Modem- und Ethernet-Controllern.

Soundmodule 82cxxx, soundcore usw. sind eingebunden,Sound ist ok.

Das Modem ist mit pctel-0.9.6-drivers installiert und läuft auch, 
allerdings nimmt es sich sehr viel Zeit, bis eine Verbindung zum ISP 
steht. 
Eine gleichzeitige Nutzung von Sound und Modem ist aber nicht möglich,
wahrscheinlich deshalb, weil beide auf irq 10 laufen.
Wenn ich Sound (CD-Player) benutzt habe und danach das Modem benutzen 
will, sind meine manuell in /etc/modules.conf gemachten Eintragungen 
für das pctel-Modul wieder vollständig gelöscht.
Ist es möglich, daß ich entweder dem Audio- oder dem Modem-Controller 
einen anderen irq zuweise, und wenn ja, wie geht das?
Nachfolgend noch die Ausdrucke von /proc/pci und /proc/interrupts.
Vielen Dank im voraus.
Grüsse
Jochen

Ausdruck von /proc/pci:
Multimedia audio controller: VIA Technoligies, Inc. AC97 Audio 
Controller (rev 64)
IRQ 10.
I/O at 0xe400 [0xe4ff].
I/O at 0xe000 [0xe003].
I/O at 0xdc00 [0xdc03].
Bus 0, device 17, function 6:
Communication controller: VIA Technologies, Inc. AC97 Modem Controller 
(rev 32) .
IRQ 10.
I/O at 0xe800 [0xe8ff] .
Bus 0, device 18, function 0:
Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. Ethernet Controller (rev 
81) .
IRQ 9.
Master Capable. Latency=32. Min Gnt=3.Max Lat=8.
I/O at 0xd000 [0xd0ff] .
Non-prefetchabel 32 bit memory at 0xd700 [0xd7ff].

Ausdruck von /proc/interrupts:
0: timer
1: keyboard
2: cascade
8: rtc
9: eth0
10: usb-uhci, usb-uhci, via82cxxx
12: PS/2 Mouse
14: ide0
15: ide1




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo Wilko!

Wilko Fokken schrieb am Sonntag, 24. August 2003:

 On Sat, Aug 23, 2003 at 03:11:20PM +0200, Wilhelm Wienemann wrote:
 Wilko Fokken schrieb am Samstag, 23. August 2003:
 
 Am Wed, 20 Aug 2003 12:10:23 +0200 schrieb Stiglbauer Andreas:
^^
 Die untenstehende Mail brachte das Faß zum Überlaufen und veranlaßt
 mich, meinen Unmut über den Diskussionsstil in dieser Liste zu
 äußern. 
 
 Glaube mir, das haben schon mehrere mit unterschiedlichen Ansätzen
 versucht. Es mündet nahezu immer und gnadenlos in einen Endlosthread.
 
 meinen Senf habe ich in dieser Liste, zu diesem Thread zwar auch
 beigetragen, aber den oben erwähnten nicht, auf denselben habe ich
 vielmehr geantwortet; tut aber nichts, Deinen Beitrag fand ich gut.

Den Verfasser des obigen Beitrags habe ich ja, wie sich das gehört,
zitiert. Natürlich hast Du Recht, ich habe wieder mal die Quadratur
des Kreises versucht, die von Dir angesprochene Passage hätte ich
*gesondert* dem ursprünglichen Verfasser 'ins Buch' schreiben sollen. ;-)

[...] 
 
 Dennoch glaube ich, daß kurze, treffende Beispielsausschnitte mit
 typischen Anwendungsbedingungen den Dokumentationsaufwand nur wenig
 erhöhen, dagegen die Lernkurve des Anwenders beträchtlich optimieren
 würden. Nach meiner vagen Erinnerung hatte HP um 1990 die manpages
 seines HPUX vielfach mit kleinen Anwendungsbeispielen ergänzt, und
 nicht nur die Anwender, auch Administratoren pflegten den Aufruf der
 manpages mit der Taste fortzusetzen, die gleich zur letzten Seite
 führte, wo sich die besagten Anwendungsbeispiele fanden.

HPUX ist eines der Unixe, die ich bisher noch nicht nutzen durfte.
Nach meinem bisherigen Kenntnisstand ist Hewlett-Packard mit dem
von Dir zitierten Weg der Abfassung von manpages aber einen Sonderweg
gegangen. 

Bisher habe ich die manpages, ähnlich wie Bernd Brodesser es in einem
seiner Beiträge zu diesem Thread schon geschildert hat, als
Schnellübersicht verstanden, die die Befehlsoptionen und Parameter klar
gliedert auflistet und kurz, aber prägnant beschreibt. Einzelne, wenige 
manpages folgen aber Deiner Empfehlung wie z.B. 'figlet', 'procmail', 
'cdrecord', 'mkisofs' etc.; insgesamt ist das aber eher die Ausnahme.

 Die Erkenntnis: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte möchte ich
 ergänzen mit: Ein Beispiel sagt mehr als hundert Definitionen.
 Vor allem versteht man noch unbekannte Definitionen viel leichter, wenn
 man zuvor einen Einstieg in die Programmfunktionen durch kleine Beispiele
 gefunden hat.

Das ist aber gerade das schwierige Unterfangen. Die möglichen Parameter
und Optionen sind selbst bei kleinsten Programmen so vielfältig und
oft konträr zueinander, dass es den Rahmen einer manpage formal
allzuleicht sprengen würde. Einzelne manpages (z.B. bash, csh, vi etc.)
sind trotz strenger Orientierung an die formale Struktur bereits so
aufgebläht, dass man sich oftmals überhaupt nicht traut, diese zu
benutzen. Wenn dann noch eine Vielzahl von Beispielen dokumentiert wäre,
dann wäre die ursprüngliche Handhabung sicher nicht mehr gewährleistet.
IMHO gibts dazu weiterführende und geeignetere Dokumentationen. 

Auch die bekannten Buchautoren, die es gewagt haben, sich diesem Thema
zu nähern, sind sehr schnell mit ihren Versuchen auf einzelne prägnante 
Beispiele ausgewichen, da sie festgestellt haben, dass eine lückenlose 
Darlegung aller Nutzungs- und Kombinationsvarianten sehr schnell ein 
ganzes Bücherregal füllen würde.

 Zum Schluß bitte ich noch um Hinweise, wie man sich äußern soll, wenn
 man glaubt, selbst eine Problemlösung gefunden zu haben, die andere
 interessieren könnte. 

Auch wenn es manchmal lange dauert und vielleicht auch erst über gewisse
Umwege unter Beweis gestellt wird, so kann man doch resümieren, dass 
Qualität sich immer behaupten wird. Das haben nicht nur Dokumentationen,
Diskussionen und Betriebssysteme gemeinsam. :-))

Wenn Du eine Dokumentationsidee hast, die sich als pädagogisch bessere
darstellt, lasse Dich nicht aufhalten und diese in Form von HOWTOs, FAQs
oder auch manpages - möglichst unter GPL - oder gar in einem Buch zu 
veröffentlichen. 

Manche Autoren guter Dokumentationen wie z.B. Peter H. Ganten, Frank
Ronneburg, Michael Kofler, Jochen Hein, John Goerzen, Ossama Othman,
Michael Bramer, Sebastian Hetze, Dirk Hohndel, Martin Müller, Olaf Kirch 
und viele andere haben das - jeder auf seine Weise - treffend unter 
Beweis gestellt.

 In dieser Liste scheint mir die ungefragte Veröffentlichung einer
 Problemlösung noch nicht vorgekommen zu sein.

Sorry, dem muss ich widersprechen. Bereits in meinen vorausgegangenen
Beitrag habe ich zum Ausdruck gebracht, dass ich aus mannigfachen
Diskussionen - auch wenn ich daran nicht unmittelbar beteiligt war -
wertvolle Tipps und Hinweise, ja auch viele Problemlösungen für mich
entlehnen und entnehmen konnte. Den unzähligen und den inzwischen
teilweise auch unbekannten Verfassern in dieser und anderen Mailinglisten 
sowie 

apt-get source postgresql

2003-08-24 Diskussionsfäden Benjamin Thelen (CCGIS)
Moin,

Der Source-Tree von pgsql 7.2, den ich via  apt-get source postgresql
erhalte, sieht so aus (so in der Art sieht ja nun auch eigentlich jeder
Source-Tree aus):

COPYRIGHT   INSTALL   aclocal.m4  configure.in  doc/
GNUmakefile.in  Makefile  config/ contrib/  register.txt
HISTORY READMEconfigure*  debian/   src/


Auf einer anderen debian Maschine (allerdings unstable), ziehe ich mir den
Source-Tree, bekomme dann pgsql 7.3.2 und bin überrascht, wie der
Sourcetree dann aussieht:

debian/  libpq++-4.0.tar.gz  pgeasy-3.0.1.tar.gz  pgperl-2.0.2.tar.gz 
plr-0.3.1-alpha.tar.gz  postgresql-7.3.2.tar.gz  psqlodbc-7.2.5.tar.gz


Wieso sieht der Source-Tree so komisch aus? Kann man daraus noch einen
normalen Source-Tree machen?

Ich benötige das Verzeichnis contrib, weil ich darin eine andere
Software entpacken muss und gegen den Source-Tree von pgsql kompilieren
muss.

Alternativ bliebe mir nur, dass original Archiv von postgresql.org zu
nehmen oder pgsql 7.2.1 aus woody.

Hat jemand eine Idee, wieso der Source-Tree bei mir so komisch aussieht?



Danke,
Benjamin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschlge fr Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-23 18:39:12, Rainer Ellinger wrote:
Torsten Gusko schrieb:
 Anonymität des Internets scheint immer mehr dazu zu verführen, aus
 der Ferne unangemessen hart zu reagieren. Wenn alle in einem Raum
 sitzen würden und die Fragen würden face-to-face gestellt, wären die
 Antworten natürlich ungleich weniger harsch und belehrend. Besonders

Das Problem hat zwei Seiten.

Wenn Du Dinge trocken sachlich, wie ein Mr. Data vulkanischer Abstammung 

Hmmm, Du unwissender Erdling !!!

Mr Data ist ein 'Android' (promitiv ausgedrückt: ein Roboter in 
Menschengestallt und mit Kunstlicher inteligenz) und er lebt in 
StarTrek: The next Generation 

In den Adern Deines Vulkaniers fliest aber günes Blut und er kommt 
vom Planeten Vulkan... (StarTrek: Original Series)

Faszinierend... ;-))

Grüße, 
Die ausserirdische Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge fürErweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Michelle Konzack Sun, 24 Aug 2003 18:05:06 +0200 :

 On 2003-08-23 18:39:12, Rainer Ellinger wrote:
 
 Wenn Du Dinge trocken sachlich, wie ein Mr. Data vulkanischer
 Abstammung 
 
 Mr Data ist ein 'Android' (promitiv ausgedrückt: ein Roboter in 
 Menschengestallt und mit Kunstlicher inteligenz) und er lebt in 
 StarTrek: The next Generation 
 
 In den Adern Deines Vulkaniers fliest aber günes Blut und er kommt 
 vom Planeten Vulkan... (StarTrek: Original Series)

Solch eine Antwort hatte ich auch schon fast fertig als mirdas Wort
'ein' in dem Zitat auffiel. Damit hat es sich mit dem unwissenden
Erdling.

Er könnte nämlich damit einen vorstellbaren, auf Vulkan gebauten
Androiden nach dem Muster des bekannten Mr.Data handeln. Damit wäre dann
das obige Zitat richtig.

LLAP!

wobo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon wieder, bitte endlich aufhren!!

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-20 16:07:38, Kai Mattern wrote:
Waldemar Gorus wrote:

Hoffe, ich bekomme jetzt auch nicht so eine Nerv-Mail. Weiß aber auch
nicht, was man dagegen tun kann. Gibt es nicht ne Mailadresse, wo man
Störungen in der Mailliste melden kann, damit der User entfernt wird?

Wenn es denn so leicht wäre:
Der Virus sendet unter einen anderen Namen, den er aus dem Adressbuch 
klaubt.

D.h. wir wissen nur,
Daß jemand, der die Debian Liste im Adressbook hatte,
einen Virus hat, der sich unter dem Namen der Liste verschickt.

Grrr, der hat auch meine E-Mail im AB...
Hatte probleme meinen mailaccount freizukriegen... 
Da sind alle 3-8 Minuten so ein 100 kByte angekommen 
und das über mehrere Stunden

Habe aber auf 27 meiner 52 Mailaccounts die Vieren 
aus aller Welt bekommen... 

Waren so rund 150-350 pro Mailaccount. 

(Deswegen hat man von mir aich ein paar tage nichts vernommen...)

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon wieder, bitte endlich aufhren!!

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-20 20:17:12, Soeren D. Schulze wrote:
Kai Mattern schrieb:
Waldemar Gorus wrote:

Hoffe, ich bekomme jetzt auch nicht so eine Nerv-Mail. Weiß aber auch
nicht, was man dagegen tun kann. Gibt es nicht ne Mailadresse, wo man
Störungen in der Mailliste melden kann, damit der User entfernt wird?

Wenn es denn so leicht wäre:
Der Virus sendet unter einen anderen Namen, den er aus dem Adressbuch 
klaubt.

Ich frage mich nur, wie es möglich ist, den Return-Path zu fälschen.

Weil der Virus einen eingebauten smtpd hat...
Der macht seine eigenen Header... 

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschlge frErweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Torsten Gusko
Am Sun, 24 Aug 2003 15:22:17 +0200 schrieb Joerg Rossdeutscher:

 Du hast freundlicherweise rausgekürzt, _was_ ich als Blödsinn
 bezeichnet habe. Daher gebe ich es nochmal wieder:
 Du hast einen freundlichen Automechaniker verglichen mit dem Umgang
 auf der Liste. Damit hast du einen bezahlten Dienstleister in Relation
 gesetzt zu deinen Sportskameraden.

Ich hatte auch von einem Essen gesprochen. Nix Geld sondern ein
Erklärungsversuch. Aber wie ich sehe, geht es Dir natürlich um ein
konkretes Besipiel. Mir ist klar, dass es schwer fällt, ein dahinter
stehendes Thema zu sehen und drauf einzugehen. Deshalb lassen wir das
besser und Du denkst weiter über Automechaniker nach. Das sind die
beinharten Regeln, viel Spass...

 Grobi erklärt uns heute den Unterschied zwischen Schwarz und Fünf.
 Äpfel. Birnen. 

Danke, niveauvolle Bemerkung, die nähert uns weiter an...

 Zum Beispiel ist dir mehrfach mitgeteilt worden, daß deine Zeilenlänge
 nicht stimmt. Jetzt nicht lamentieren, sondern in Ordnung bringen.
 Niemand ist böse auf dich persönlich, aber das stört und muß geändert
 werden.

Nein, falsch. Ich habe ein paar (freundliche) Antworten erhalten, die
ich nicht verstanden hatte, weil mir die 72 Zeichen gar nicht klar
waren. Immerhin hast Du mich nun klar drauf aufmerksam gemacht und ich
habe es (hoffentlich) geändert. Immerhin insofern hat mich das hier
etwas weiter gebracht.

Gruß
Torsten-- 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon wieder, bitte endlich aufhören!!

2003-08-24 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Habe aber auf 27 meiner 52 Mailaccounts die Vieren 
 aus aller Welt bekommen... 

Wer rief da eben nach Schwanzvergleich? ;-)

Gruß,
Marcus
-- 
IMO steht der englische Begriff `BurceForce' fuer dieses Passwort-Knack-
verfahren, bzw. das dazu meist verwendete Programm. Vielleicht nehme ich
`BrufeForde-' dort raus, wenn ich dazu keinen erneuten Anhaltspunkt finde.
  Johannes Sackmann in mpdsh über seine Sicherheits-FAQ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Sound] artsd alsa xmms

2003-08-24 Diskussionsfäden MAthias Goldau
Hi,

Ich kriege den sound einfach nicht _ordnungsgemäß_ zum laufen:
Was ich gemacht habe:
1. Alsa installiert. dh: alsa-driver-0.9.6.tar.bz2, alsa-lib-0.9.6.tar.bz2, 
alsa-oss-0.9.6.tar.bz2,  alsa-tools-0.9.6.tar.bz2, alsa-utils-0.9.6.tar.bz2. 

Ich höre somit sound, doch KDE 3.1.3 fährt natürlich auch seinen 
artsd-Soundserver hoch. Wenn ich nun Xmms starte so macht er nur nach sehr 
langem warten weiter oder wenn ich artsd töte. Xmmsarts kann ich nicht 
installieren da dies libarts oder libarts-alsa verlangt, was aber im Konfigt 
mit der neueren? version libarts1 im Konflikt steht. Ich kann auch nicht  
libarts oder libarts-alsa benutzen da wenn ich libarts1 deinstallieren will 
gleich das ganze KDE 3.1.3 mit deinstalliert werden will.
Man könnte nun auf die Idee kommen Alsa einfach sein zu lassen und mittels den 
Kernelmodulen cmpci, soundcore Musik zu hören, doch dann kann ich 
währenddessen keine Systemsounds mehr hören und bei massiven IO-Belastungen 
(CD-LW) der Sound ruckelt.

Mach ich hier ganz massiv was falsch? 

TIA, Mathias

BTW: Ich hab mal unter SuSE nach gesehen: Xmms läuft da mittels OSS-Modul wie 
bei mir auch, artsd ist ebenfalls oben und alsa managet den Sound, genau wie 
ich mir das gedacht habe. Und _dort_ funktioniert es.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Wo sind meine Icons...

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-20 21:36:17, Martin Kueppers wrote:

Hallo Leute,

nicht sicher seiend, hier richtig zu sein: trotzdem:

heute sind meine Icons verschwunden. Sämtliche 
kmail-einstellungen (Filter, Grundsätzliches wie z.B. Empfang 
und Versand, etc) sind futsch. Mozilla will ein neues Profil 
anlegen, Desktop-Einstellungen haben sich verändert usw. usw. 
... (suche noch nach Weiterem)
Das betrifft alle user.
Das umkopieren der .kmailrc brachte nur tw. Erfolg.

Hintergrund:
Habe vor ein paar Tagen massiv umgebaut: MBoard und HDDs,
aktuell hab ich jetzt:
hda: win98, susi, woody (2.4.18-bf24)
Installationen verliefen weitgehend (na ja win machte Zicken) 
problemlos.
hdb: woody mit 2.4.20er Kernel, also eher ein Gemisch ;-)
Installation älter als die Neuinstalls auf hda. Und hier hab ich 
das Problem.
Dieses fiel mir auf, nachdem ich verschwundene .bashrcs (wieso 
sind die auf hdb wech?, nich lachen, habe die nicht explizit 
gelöscht!) von woody (hda) nach woody (hdb) kopiert habe. 
Aufgrund der Einstellungen bin ich in der Lage, meine Daten von 
überall her lesen zu können (dem Herrn und mir sei Dank).

Dank sei aber auch jedem von euch, der mir die Nase auf den 
richtigen Weg stupst ;-)
Goggle und Archive haben mich im Streß nicht wirklich bereichert, 
zumal ich nicht genau weiß, wo ich suchen soll.

...und wie hast Du die einzelnen Partitionen gemountet ?

Ist mit durch eine falsche reihenfolge auch schon mal passiert und 
meine vier 120 GByte Platten waren plötzlich sooo klein... ;-))

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-21 09:43:26, Hugo Wau wrote:
Am Don, 2003-08-21 um 07.46 schrieb Soeren D. Schulze:

 Ebenso ist es unwahrscheinlich, dass man sich einen Virus mit einem 
 heruntergeladenen Programm besorgt;
 wer schreibt schon einen Virus mit offenen Quellen?!
Virenschreiber werden sich kaum an Regeln halten. Sie werden auf die
Veroeffentlichung von Sourcen verzichten. Und welcher Anwender will
schon Sourcen, kontrolliert, ob es sie gibt oder liest sie gar?
Nein, die Verpflichtung zur Sourceveroeffentlichung ist kein Schutz.
Ein im Klartext lesbares Script mit Virencode ist ein Virus, auch wenn
lesbar.

Hallo Hugo, 

ich denke nicht, das er das meinte...

Ich denke eher, das er nur zum Beispiel Programme/Pakete vom 
Debian-Server aus main installiert, die wiederum von so vielen 
Personen kontrolliert worden sind, das in den Sourcecodes 
keine Vieren sein können. 

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Digitalkamera-Fotos / EXIF-Header generieren

2003-08-24 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Hallo,

ich hab meine Digitalkamera nun erfolgreich am Laufen, nur habe ich ein 
kleines Problem:

Wenn ich die mit GIMP bearbeiteten Fotos wieder auf die Kamera 
zurückkopiere, erkennt die Kamera sie nicht mehr, weil ihnen der 
EXIF-Header fehlt (insbesondere das Vorschau-Bild).

Mit Jhead kann ich den Header eines anderen Bildes (z.B. des 
Ausgangsbildes) in ein Bild hineinkopieren, aber das Vorschau-Bild wäre 
natürlich nicht mit dem des Bearbeiteten identisch.
Wie kann ich es regenerieren oder gleich einen neuen Header erzeugen?

Sören

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge fürErweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Martin Samesch wrote:
Ruediger Noack schrieb:
Toleranz ist ok. Toleranz mit einer HTML-mail an die Liste
einzufordern ist provokativ und unverschämt. IMHO.
Wie jetzt, tolerant oder nicht?
Wo ist dein Problem? Toleranz bedeutet doch nicht, keine andere Meinung 
haben zu dürfen und diese nicht äußern zu dürfen.

Bei dem Beitrag, auf den ich mich bezog, liegen die Verhältnisse jedoch 
völlig anders. Diese wurde IMHO ganz _bewußt_ in HTML verfasst (wobei 
mich persönlich auch HTML-mails an die Liste _nicht_ stören), um zu 
provozieren. Das ist unverschämt und dafür habe ich kein Verständnis.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XFree 4.3.0 Debian Erfahrungsberichte?

2003-08-24 Diskussionsfäden Michael Lehmeier
Ich hab XFree86 4.3.0 Experimental jetzt installiert.
Es ging relativ problemlos, allerdings besteht noch ein
Dependency-Problem: xlibmesa3-glu wird noch von alten Programmen
benötigt und beißt sich mit der neuen Konstellation 
xlibmesa3 + xlibmesa-glu

Ansonsten muß ich wohl noch meine XF86Config umarbeiten (eine Taste
funktioniert jetzt nicht), aber meine 3D-Hardwarebeschleunigung
funktioniert astrein und der Bug mit GTK zusammen ist wohl behoben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in Email-Ordnern / mbox vs. maildir

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-21 12:46:53, Simon Schweizer wrote:

Hallo Liste,

ich benutze KMail von KDE 3.1.3
und habe die Emails im  maildir-Formt im
Verzeichnis ~/Mail gespeichert.
Vor einigen Tagen wollte ich mal Mutt ausprobieren,
und dieses Mail - Verzeichnis beim Start von Mutt
angegeben. Dabei konnte ich wie erwartet
nur die Emails im Posteingang
sehen, und die anderen Ordner nicht,

Aha, also alle neuen Messages unter ~/mail und dann folder in 
~/Mail/folder...

Das kann mutt nicht...

da Mutt ja das mbox-Format benutzt.

Stimmt nicht, denn mutt liest einwandfrei maildir UND mailbox

Das schreiben solltest Du allerdings definieren...

set mbox_type=maildir

Allerdings sind auch einige Emails
in diesem Verzeichnis kaputtgegangen.
Ich habe jetz Emails, die weder Betreff, Absender oder Datum
haben,
und beinhalten Fetzen von anderen Emails.

Dann hast Du sie als text abgespeichert anstatt als Mail.

Kann ich das irgendwie rückgängig machen ?

??? - Wo nichts ist, kann nichts werden !!!

Auch wenn ich jetzt auf Emails gehe,
die ich vor dem Datum, an dem ich 
die emails mit Mutt angesehen habe,
bekommen habe, wandeln sie sich um in Fetzen.

??? Folder-Hook ???
??? Save-Hook ???

Du kannst Hooks definieren, wenn Du dan die Message verläst, 
speichert mutt sie automatisch ab, - bei Dir warscheinlich 
als plain/text. 

Es wäre mir recht, wenn ich sowohl KDE als auch
Mutt zum Bearbeiten der Mails  benutzen könnte.
Müsste ich dazu nicht die emails vom maildir ins
mbox-Format umwandeln ? Wie macht man das?

Als erstes ein 'set mbox_type=maildir'

Dann eine mailbox auswählen und alle Messages mit 't' markieren. 
';C' auswählen und die neue Mailbox eingeben. Danach wirste 
gefragt od Du die Mailbox anlegen willst, was Du mit 'J' 
beantwortest. Sofort werden die Mails nach der neuen maildir-box 
kopiert.

Vielen Dank schon mal im Voraus !

Bitte 
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: Konsole Tastatur/Zeichensatz (???) auf deutsch umstellen

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-21 22:40:38, Andreas Pakulat wrote:
On 21.Aug 2003 - 21:30:30, Phillip Richdale wrote:
 Seit diversen Updates ist bei mir auf dem Terminal Root Login die englische 
 Tastatur/der englische Zeichensatz eingestellt. Wie kann ich das wieder 
 zurückstellen? Ich weiß das das bei der Installation mit einer 
 Konsolenbasierten Eingabemaske ging, aber irgendein update hat mir das was 
 zerschossen (genau wie meine XF86Config :-( ).

Die wird bei upgrades überschrieben, wenn man die einmal mit debconf
konfiguriert hat. Der speichert die Einstellungen die man da gemacht hat
unter /var ab und bei einem upgrade ersetzt er alles zwischen den 2
Zeilen mit  DEBCONF, also eigene X11-Einstellungen vor der ersten
Zeile einfügen (da X11 immer die erste nimmt die er findet).

??? Normalerweise werden Keyboard setings durch kein einziges 
Progi/Packet zurückgesetzt...
Wie währe es mit: 

dpkg-reconfigure console-common

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RAID 1 mit HIGHPOINT CONTROLLER

2003-08-24 Diskussionsfäden Claudia Maiwald




Ich habe einen HIGHPOINT Controller und möchte 
damit ein RAID 1 betreiben.

Als Festplatten habe ich 2 x 40 GB im System 
eingebaut und von diesen Platten muß ich auch booten.

Welchen KERNEL und was sonst brauche ich noch damit 
das funktioniert.
Hilfestellung bitte an [EMAIL PROTECTED]

Danke schon mal im voraus

:-))

Günter


Re: Systemzeit falsch?

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-21 21:57:28, Sascha Morr wrote:

Kann es sein das bei einigen der Leute hier auf der Mailingliste die
Systemzeig vollkommen falsch eingestellt ist? Ich bekomme immer neue
Mails deren Absendedatum in der Vergangenheit liegt und das nervt enorm!

Oder liegt es an der Mailingliste selbst das sie einige Mails
verschluckt und dann erst später weitergibt???

Also die Mailingliste hat so einen Offset von 5-8 Stunden...

Sprich Dise Mail bekkoome ich niv'cht vor 02:00 zurück...

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Hallo allerseits,

ich bin grad dabei, mich schrittweise von pine nach mutt
durchzukämpfen.  Ich weis, dass ich meine from Adresse in .muttrc
verewigen kann, und auch, dass ich sie jeweils individuell bei der
jeweiligen mail setzen kann.  Jetzt frage ich mich allerdings, ob ich
nicht ALLE meine mail-Adressen in die .muttrc eintragen soll/kann, und
ob es eine Möglichkeit gibt, die jeweilige from Adresse automatisch
bei den replies zu setzen. Beispiel:

Ich habe mehrere mail-Adressen.  Die in .muttrc eingetragene Adresse
ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch
habe.  Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch
bei einer Antwort als from header zu setzen?

Danke, Raimund


-- 
   Raimund Kohl Consulting
   Kommunikative Praktizierungskonzepte und
 Business-Dienstleistungen für Heilpraktiker
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
   T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-21 23:17:19, Peter Schubert wrote:
Joerg Keller schrieb:

hallo sascha!

tragt Euch doch einen automatischen Abgleich mit einem Zeit-Server in 
die Datei bootmisc.sh ein, dann stimmt die Zeit immer.
Etwa so:
/etc/init.d/bootmisc.sh
dort die Zeilen aufnehmen:
ntpdate -s ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de
hwclock --systhoc --localtime

Um ehrlich zu sein, ich habe das auch nur aus dem Grossen Buch der 
Knoppix abgeschrieben, geht aber prima!

Ist aber nur limitiert einsatzfähig, denn Meine Kiste wird nur 
alle heiligen Zeiten durch einen Stromausfall gebootet...

Vor zwei Monaten hatte ich eine Uptime von 61 Tagen...
Mach Dir liber einen Cronjob der das einmal pro tag erledigt...

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-24 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 2003-08-21 23:17:19, Peter Schubert wrote:
Etwa so:
/etc/init.d/bootmisc.sh
dort die Zeilen aufnehmen:
ntpdate -s ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de
hwclock --systhoc --localtime

Ein solche Skript (/etc/init.d/ntpdate) ist auch schon in dem Paket
ntpdate enthalten.

 Um ehrlich zu sein, ich habe das auch nur aus dem Grossen Buch
 der Knoppix abgeschrieben, geht aber prima!

 Ist aber nur limitiert einsatzfähig, denn Meine Kiste wird nur 
 alle heiligen Zeiten durch einen Stromausfall gebootet...

 Vor zwei Monaten hatte ich eine Uptime von 61 Tagen...
 Mach Dir liber einen Cronjob der das einmal pro tag erledigt...

Kommt halt immer auf die Arbeitsweise mit der Kiste an. Wer seinen
Rechner nur ein paar Stunden pro Tag an hat, ist mit dem
Start-Skript besser bedient. Und Debian speichert den Wert der
Software-Clock beim Shutdown IIRC auch wieder in der Hardware-Clock
ab.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Philipp Drum
Hi,

* Raimund Kohl-Füchsle wrote:
 Ich habe mehrere mail-Adressen.  Die in .muttrc eingetragene Adresse
 ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch
 habe.  Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch
 bei einer Antwort als from header zu setzen?

set use_from

-- 
gruss, Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Georg Neis
* Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ich habe mehrere mail-Adressen.  Die in .muttrc eingetragene Adresse
 ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch
 habe.  Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch
 bei einer Antwort als from header zu setzen?

Du suchst reverse_name und evtl. reverse_realname (das Manual weiß
mehr darüber).

Gruß, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-22 14:17:34, Frank Engler wrote:
Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich würde diesen Schritt gerne bereits vor Beginn der Installation
 einbauen. Auf der Installations-CD befindet sich im Ordner /isolinux/
 noch die Datei root.bin. Enthält diese Datei den Inhalt, der auf die
 spätere Root-Partition geschrieben wird? Falls ja, könnte ich hier die
 Änderungen vornehmen, die sonst während der Installation nötig wären.

Nein, was später auf root auf der Festplatte enthalten ist, liegt in
basedebs.tar. root.bin enthält / während der Installation, die nur in
den ram geladen wird. Dort kannst Du Änderungen vornehmen. 

Der saubere Weg wäre aber, base-files.*.deb neu zu bauen und unter
var/cache/apt/archives in der basedebs.tar einzubauen.

Dann aber noch die richtigen Checksummen erstellen 
sonst gibts beim 'validating' ärger...

Wenn Du allerdings die Gesamte Maschine mit einem mal installieren 
willst, must Du root.bin un(gzip)en und dann per loopdevice mounten, 
den Eintrag für 'debootstrap# finden, Deine Pakete hinzufügen (MIT 
DEPENDENCIES), eine neue Packages.gz erstellen und das wars. 

Michelle
die 180 MByte an Paketen von 6 Disketten installiert hat. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[MailAltGr tot

2003-08-24 Diskussionsfäden Jürg Koch
- Forwarded message from Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED] -

X-Failed-Recipients: [EMAIL PROTECTED]
From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Mail delivery failed: returning message to sender

This message was created automatically by mail delivery software (Exim).

A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

  [EMAIL PROTECTED]
SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]:
host murphy.debian.org [146.82.138.6]: 550 [EMAIL PROTECTED]:
User unknown

-- This is a copy of the message, including all the headers. --

Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from jk by rabisch with local (Exim 3.34 #1 (Debian))
id 19r2VZ-R6-00; Sun, 24 Aug 2003 21:34:45 +
Subject: AltGr tot nach Update von Synaptic
From: =?ISO-8859-1?Q?J=FCrg?= Koch [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Cc: =?ISO-8859-1?Q?J=FCrg?= Koch [EMAIL PROTECTED]
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Organization: 
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Mime-Version: 1.0
X-Mailer: Ximian Evolution 1.2.1 
Date: 24 Aug 2003 21:34:40 +
Sender: =?iso-8859-1?Q?J=FCrg_Koch?= [EMAIL PROTECTED]

Hallo und Hilfe!
vor einer Woche habe ich versucht Synaptic auf die letzte
Unstable-Version up-zu-daten. DAbei tauchten fehlende Abh=E4ngigkeiten
auf. UND VIEL SCHLIMMER: Seither ist die AltGr (Control-Alt) Taste tot.
Weder @ noch andere doch relativ wichtige Zeichen lassen sich direkt
=FCber die Tastatur eingeben. Das unter X11 auf der Konsole funktioniert
es weiterhin bestens.

Ich benutze ein Schweizerdeutsches Tastatur-Layout (de_CH).

Weiss jemand, welche Konfigurationsdateien ich wie modifizieren muss
oder wo der Fehler liegt?

Gr=FCsse
J=FCrg
--=20
J=FCrg Koch [EMAIL PROTECTED]

- End forwarded message -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

Dein To-Feld ist massiv verkorkst, Dein Mail-Followup-To-Header ebenso.

* Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] [2003-08-24 21:21]:
ich bin grad dabei, mich schrittweise von pine nach mutt
durchzukämpfen.  Ich weis, dass ich meine from Adresse in .muttrc
verewigen kann, und auch, dass ich sie jeweils individuell bei der
jeweiligen mail setzen kann.  Jetzt frage ich mich allerdings, ob ich
nicht ALLE meine mail-Adressen in die .muttrc eintragen soll/kann

Solltest Du, im Feld $alternates.


Ich habe mehrere mail-Adressen.  Die in .muttrc eingetragene Adresse
ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch
habe.  Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch
bei einer Antwort als from header zu setzen?

Wirf mal einen Blick auf $reverse_name. Allerdings bin ich damit nicht
richtig glücklich, ich setze den Absender meistens nach Empfänger.
send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' 'my_hdr From: [EMAIL PROTECTED]'


Thorsten
-- 
Quidquid latine dictum sit, altum viditur.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-22 14:06:12, Oliver Neumann [New Identity AG] wrote:


Es hätte gereicht, wenn Du die E-Müll nur einmal geschrieben hättest !


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-22 15:21:01, Oliver Neumann [New Identity AG] wrote:

Hallo René,

 ich hätte zwei Fragen die von der FAQ
 (http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/) leider nicht
beantwortet
 werden (denke ich :-) ).
UND WARUM ZU GEIER SCHREIBST DU DIE _DREI_MAL ?

Sorry, mein Proggie is bisschen buggy. Hoffe das kommt nicht mehr vor.

Ach ja ???

Interesant, das Dein Proggie drei verschiedene Subjects erzeugt...
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sound] artsd alsa xmms

2003-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2003 - 19:17:11, MAthias Goldau wrote:
 Hi,
 
 Ich kriege den sound einfach nicht _ordnungsgemäß_ zum laufen:
 Was ich gemacht habe:
 1. Alsa installiert. dh: alsa-driver-0.9.6.tar.bz2, alsa-lib-0.9.6.tar.bz2, 
 alsa-oss-0.9.6.tar.bz2,  alsa-tools-0.9.6.tar.bz2, alsa-utils-0.9.6.tar.bz2. 

Wieso? Es gibt in Debian entsprechende Pakete für alles was du für alsa
brauchst. Du musst dann nur noch die alsa-modules für deinen Kernel
bauen, bzw. suchen und installieren.

 Ich höre somit sound, doch KDE 3.1.3 fährt natürlich auch seinen 
 artsd-Soundserver hoch. Wenn ich nun Xmms starte so macht er nur nach sehr 
 langem warten weiter oder wenn ich artsd töte.

Installieren Xmmsarts.

 Xmmsarts kann ich nicht 
 installieren da dies libarts oder libarts-alsa verlangt, was aber im Konfigt 
 mit der neueren? version libarts1 im Konflikt steht. Ich kann auch nicht  
 libarts oder libarts-alsa benutzen da wenn ich libarts1 deinstallieren will 
 gleich das ganze KDE 3.1.3 mit deinstalliert werden will.

Das ist das Problem mit Backports. Da musst du dir einfach nur die
libarts1 installieren(installiert lassen), dann mit apt-get source
xmmsarts installieren. Dann im Source-Tree unter debian, das File
control so abändern, das er auf die neueren KDE-Bibliotheken dependet
und schon kanns du mit einem dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc ein
xmmsarts Paket für dein KDE-Backport erzeugen. Dieses dann in ein
Verzeichnis packen und entweder mit dpkg -i installieren oder mittels
apt-ftparchive ein APT-Repository aus dem Verzeichnis machen.

 Man könnte nun auf die Idee kommen Alsa einfach sein zu lassen und mittels den 
 Kernelmodulen cmpci, soundcore Musik zu hören, doch dann kann ich 
 währenddessen keine Systemsounds mehr hören und bei massiven IO-Belastungen 
 (CD-LW) der Sound ruckelt.

Hast du einen Hardwaremixer auf deiner Soundkarte? Sonst kann nämlich
auch Alsa nicht gleichzeitig 2 Sounds ausgeben, das macht der Arts.

 Mach ich hier ganz massiv was falsch? 

Naja, ich würd die Debianpakete für alsa-* nehmen. Und dann xmmsarts
selbst backporten oder einen Backport suchen.

 BTW: Ich hab mal unter SuSE nach gesehen: Xmms läuft da mittels OSS-Modul wie 
 bei mir auch, artsd ist ebenfalls oben und alsa managet den Sound, genau wie 
 ich mir das gedacht habe. Und _dort_ funktioniert es.

Kennst du das Programm artsdsp? Damit musst du xmms starten dann gehts
wie bei der SuSE.

Andreas

-- 
Unsere gute Luft hat einen Vorteil, man sieht was man atmet.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge fürErweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2003 - 17:12:15, Michelle Konzack wrote:
 On 2003-08-23 22:56:42, Jan Trippler wrote:
 On Sam, 23 Aug 2003 at 18:39 (+0200), Rainer Ellinger wrote:
 [...]
  D.h. seine Software passend konfigurieren. Bei HTML bekomme ich nur den 
  Textteil angezeigt. Ich merke das gar nicht, dass da noch HTML dran 
  ist. Erst wenn ich explizit in der Roh-Nachricht nachschauen würde. Nur 
  HTML kann man wie unsubscribe einfach wegpusten. Das Nachrichten-
  fenster ist bei mir so eingestellt, dass es völlig egal ist, ob jemand 
  bei 72 Zeichen umbricht, oder (für mich völlig akzeptabel) Fliesstext 
  verwendet.
  
  Vor 15 Jahren waren diese Regeln wichtig, weil es die Soft- und Hardware 
  nicht anders konnte und man vieles händisch machte. Heute ist das 
  Gemecker für mich nur ein Ausdruck von Dummheit und techn. Unvermögen.
 
 Fließtext _ist_ in der Konsole schlecht zu lesen. Weil ich mutt
 benutze, bin ich ein Dummkopf? Komische Einstellung. Wollen wir
 jetzt festhalten, dass diese ML nur mit grafischen MUAs betreten
 werden darf? Wie war das noch mit den Tüstehern? Ist es denn so
 schlimm, sich in einer ML auf einen Standard zu einigen, der von
 allen gleich gut erfasst werden kann?
 
 Sag mal, hab' ich jezt einen an der Schüssel ???
 
 Verwende auch mutt seit Ewigkeiten und bei mir hat er in der 
 Standardcongiguration den Fließtext suber umgebrochen und auch 
 nur den Textteil der E-Mail angezeigt. 

Hast du auch schonmal eine solche Mail beantwortet? Das ist dann nämlich
mit vim ein Graus, vor allem wenn Mail quasi aus einer einzigen Zeile
besteht. Es ist sehr zeitaufwendig diese Zeile so auseinanderzupflücken,
dass man sich auf einzelne Teile direkt beziehen kann.

 Ich habe wie Reiner garnicht gemerkt, das da noch HTML dran war...

Ich auch nicht.

Andreas

-- 
Auf einer Party trägt der am meisten zur Unterhaltung bei, der nicht da ist.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get source postgresql

2003-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2003 - 18:10:42, Benjamin Thelen (CCGIS) wrote:
 Moin,
 
 Der Source-Tree von pgsql 7.2, den ich via  apt-get source postgresql
 erhalte, sieht so aus (so in der Art sieht ja nun auch eigentlich jeder
 Source-Tree aus):
 
 Auf einer anderen debian Maschine (allerdings unstable), ziehe ich mir den
 Source-Tree, bekomme dann pgsql 7.3.2 und bin überrascht, wie der
 Sourcetree dann aussieht:

Also bei mir ist 7.3.3 aktuell, ich kann mir aber postgresql nicht
saugen, da nicht genug Bandbreite da ist.

 debian/  libpq++-4.0.tar.gz  pgeasy-3.0.1.tar.gz  pgperl-2.0.2.tar.gz 
 plr-0.3.1-alpha.tar.gz  postgresql-7.3.2.tar.gz  psqlodbc-7.2.5.tar.gz

Nun offensichtlich ist das Debian-Source-Package nicht nur mit
postgresql selbst sondern noch ein paar zusätzlichen Programmen
bestückt.

 
 Wieso sieht der Source-Tree so komisch aus? Kann man daraus noch einen
 normalen Source-Tree machen?

Jaein, einen normalen wie bei 7.2 sicherlich nicht, aber der Original
PSQL Source Code liegt in dem postgresql.tar.gz. Ein Debian-source-Paket
ist i.A. nichts weiter als der Original-Source-Tree erweitert um das
debian Verzeichniss und vielleicht ein paar Patches. Bei dem obigen,
wurde einfach versucht in das Source-Paket noch etwas mehr, was für PSQL
sinnvoll ist, einzubauen.

 Ich benötige das Verzeichnis contrib, weil ich darin eine andere
 Software entpacken muss und gegen den Source-Tree von pgsql kompilieren
 muss.

Und da reichen dir die Header-Files von postgresql-dev nicht aus?!

 Alternativ bliebe mir nur, dass original Archiv von postgresql.org zu
 nehmen oder pgsql 7.2.1 aus woody.

Wieso willst du das unstable PSQL nehmen, wenns das woody auch tut? Auf
einem woody-System solltest du IMHO auch das woody-PSQL nehmen, da sonst
deine Zusatzsoftware eventuell nicht mit dem im System installierten
PSQL 7.2 funktioniert.

Andreas

-- 
Windows98 zum Kuhfladen: Hey, ich bin DAS Betriebssystem
Kuhfladen zu Windows95: Dann ich bin eine Sahnetorte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-22 15:21:01, Oliver Neumann [New Identity AG] wrote:

Hallo René,

äh, doch. Das Paketsystem erkennt das.

$ dpkg --compare-versions 1.3.26 lt 1.3.26-woody  echo jo
jo
$ dpkg --compare-versions 1.3.26 lt 1.3.26woody  echo jo
jo
Was geht denn da bei Dir nicht?

Das Problem ist ja eher sowas :

dpkg --compare-versions 1.3.28-woody gt 1.3.28  echo jo
jo

bzw.

dpkg --compare-versions 1.3.26-woody eq 1.3.26  echo jo

Beides ist ja wohl mal nicht korrekt, oder?

Eben doch !

Bei version 1.3.28 scheint es sich um eine 'normale' apache 
version zu handeln und bei '1.3.28-woody' eine modifizierte, 
womit die Version höher einzustufen ist. Ergebnis 'jo'. 

Da es sich um zwei verschiedene Versionen handelt stimmt auch 
der Zweite Test.

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Packages (Depends)

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-22 16:34:32, Oliver Neumann [New Identity AG] wrote:

Sehe ich nicht so, sorry.

Um mein Problem konkreter zu fassen hier die ganze Fehlermeldung,
dann siehst du, was ich meine :

  -x-x-x-x-
  package depends on apache (= 1.3.26|=1.3.28); however:
  Version of apache on system is 1.3.26-0woody3.
  -x-x-x-x-

Also : Installiert ist apache in version 1.3.26-0woody3, meine
Überprüfung lautet auf = 1.3.26. Laut deiner Aussage müsste
die dependency erfüllt sein, ist es aber nicht.

Komischerweise erhalte ich mittels

  dpkg --compare-versions apache-1.3.26-0woody3 gt apache-1.3.26  echo
  \/
   \  /
ist größer als

was obigem widerspricht. Ist das ein Bug oder ich nur zu doof?

Zuviel gearbeitet ???

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschlge fr Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Andreas Metzler schrieb am 24.Aug.2003:

 Im info Manual nachschauen.

Die Infosites sind eine prima Idee, sie könnten die manpages
ersetzen. Hier könnten Informationen sowohl für den Newbie als auch
dem erfahrenen Anwender angeboten werden, ohne daß sie sich stören.
Es könnten etwa Options sowohl alphabetisch als auch systematisch
sortiert dargestellt werden. Es könnten Tutorials und viele
Beispiele stehen. Es wäre sehr hilfreich für alle.

Leider muß ich im Konjunktiv schreiben, da die infosites einen sehr
entscheidenden Nachteil haben: Sie sind vollkommen uneinheitlich.
Jeder Autor teilt die Kapitel nach Gutdünken auf. So sinnvoll es im
Einzelfall sein mag, so unübersichtlich wird die Gesamtheit. Wenn
ich die Option zu einem Befehl suche, dann will ich die Infopage
aufschlagen und mit höstens drei Mausklicks die gewünschte
Information haben, und zwar ohne daß ich auch nur für zwei Pfennige
überlegen muß, was ich anklicke. 


Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sun, Aug 24, 2003 at 09:21:13PM +0200, Raimund Kohl-Füchsle wrote:
 Ich habe mehrere mail-Adressen.  Die in .muttrc eingetragene Adresse
 ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch
 habe.  Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch
 bei einer Antwort als from header zu setzen?

reverse_name und alternates sind dein Freund.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
The makers may make
and the users may use,
but the fixers must fix
with but minimal clues


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] [2003-08-24 22:15]:
* Andreas Metzler schrieb am 24.Aug.2003:
 Im info Manual nachschauen.

Die Infosites sind eine prima Idee, sie könnten die manpages
ersetzen.

Ürgs. Wenn es denn mal ein Programm gäbe, um sich die Dinger ansehen
zu können.

Wem Manpages zu technisch sind, soll eben in den Howtos nachsehen.


Thorsten
-- 
He who receives an idea from me, receives instruction himself without lessening
mine; as he who lights his taper at mine, receives light without darkening me.
- Thomas Jefferson


pgp0.pgp
Description: PGP signature


modules-image installieren

2003-08-24 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Hi,

ich habe kernel-image-2.4.21-4-686 installiert, sowie die passenden header und 
sourcen. Ebenso die alsa-sourcen, da es keine passenden alsa-module für 
meinen Kernel gibt.
Nun wollte ich dies alles mit make-kpkg modules_image installieren. Das .deb 
Paket wurde auch ordnungsgemäß erstellt, aber installieren kann er es nicht, 
weil er nach kernel-image-2.4.21 verlangt (was ja nicht existiert).

Mein Kernel-image enthält dieses Paket aber auch leider nicht:

jtheuer:/usr/src# apt-cache show kernel-image-2.4.21-4-686
Package: kernel-image-2.4.21-4-686
Priority: optional
Section: base
Installed-Size: 29312
Maintainer: Herbert Xu [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Source: kernel-image-2.4.21-1-i386
Version: 2.4.21-4
Provides: kernel-image,  kernel-image-2.4
 
Müsste da nicht noch ein .21 stehen?

Oder wie muss ich vorgehen um meine sourcen zu installieren?


Danke für Erleuchtung,

Jan Torben

-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port forward...

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-23 01:15:13, Michael Bramer wrote:

Hallo

Hallo Michael,

Soweit kein Problem. Nur leider kann dieser Rechner (C1) nur eine Verbindung
gleichzeit verarbeiten. Daher soll der Rechner (M) die zweite Verbindung
an einen anderen Rechner (C2) weiterleiten (wenn dort noch keine andere
Verbindung aufgebaut wurde). 

Es ist also eine Art Lastverteilung auf n-Rechner (C1, C2, ... Cn) wobei
die Rechner von außen nicht bekannt sind und alle Clients nur mit dem
Rechner (M) 'reden'.

Kennt einer ein Programm was das geforderte leistet oder das man event.
als Grundlage benutzen könnte?

Hast Du bind9 im einsatz ???

Mach einen 'Round-Robin'

Funktionierte hier mit einem AMD Athlon XP 2600+ der masiv auf 
4 Apaches (P1 200 MHz) zugegriffen hat. 

Sprich, Du gibst C1 und C2 zwei verschiedene IP's und machst dann 
zwei A-Records mit dem gleichen host/domainname. Das loadbalancing 
funktioniert dann vollautomatisch. 

Ist auf http://www.zoneedit.com/ erklärt und funktioniert wie 
'ne abgesengte Sau... 

Danke

Gruss
Grisu

Tschüß
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zeilenumbruch mit vim korrigieren (Re: Aufruf zur Toleranz [...] )

2003-08-24 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Andreas.

On Sun, Aug 24, 2003 at 08:15:47PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
[ Zeilen  72 Zeichen ]
 Hast du auch schonmal eine solche Mail beantwortet? Das ist dann
 nämlich mit vim ein Graus, vor allem wenn Mail quasi aus einer
 einzigen Zeile besteht.

Ich habe eine eigene vimrc fuer mutt[1], in der unter anderem das
steht:

   set tw=70
   set comments=nb:
   map C-j gqap

Das bewirkt, dass ich mit Controlj Zeilen auf 70 Zeichen pro Zeile
umformatieren kann. Das funktioniert auch bei zitierten Texten. 

Das ist auch sehr praktisch, wenn man selbst was schreibt und dann
noch etwas einguegt oder entfernt. Controlj und der Absatz ist
wieder schoen formatiert.

[1] In meiner muttrc steht: set editor=vim -u ~/.mutt/vimrc

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get source postgresql

2003-08-24 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Benjamin Thelen (CCGIS) wrote:
 Auf einer anderen debian Maschine (allerdings unstable), ziehe ich mir den
 Source-Tree, bekomme dann pgsql 7.3.2 und bin überrascht, wie der
 Sourcetree dann aussieht:
 
 debian/  libpq++-4.0.tar.gz  pgeasy-3.0.1.tar.gz  pgperl-2.0.2.tar.gz 
 plr-0.3.1-alpha.tar.gz  postgresql-7.3.2.tar.gz  psqlodbc-7.2.5.tar.gz
 
 
 Wieso sieht der Source-Tree so komisch aus? Kann man daraus noch einen

In den verschiedenen Debian-Paketen werden verschiedene Build-Systeme
benutzt (je nach Geschmack des Maintainers / Voraussetzungen etc. )

Das hier sieht entweder nach dbs oder cdbs aus...

 normalen Source-Tree machen?

entpacken?

 Hat jemand eine Idee, wieso der Source-Tree bei mir so komisch aussieht?

s.o.

Und nein, er ist nicht komisch, sondern anders...

Grüße

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Trickfilmerei/Anim

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-24 00:59:36, Phillip Richdale wrote:
Am Samstag, 23. August 2003 16:07 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Leute,

 Ein Nachbar arbeitet in der Trickfilmbrance und das ausschliesslich
 unter Windows mit 3D-StudioMax oder so...

 Frage:  Gibt es unter Linux Programme, mit denen man Professionelle
 Animés machen kann, d.h., einzelbildbearbeitung, sounds
  einbinden...

Ja.
Erstmal gibt es eine ganze Reihe von Profitool die es *natürlich* auch für 
Linux gibt. Profitools eben. Tatsächlich kann man Profitools unter anderem 
auch daran erkennen. :-)

Richtig, hatte in einer Dokumentationssendung zu 'Lukas Arts' 
ein 12.000 US$ Progi unter Solaris etdeckt... 

Nur weis ich nicht wie es heist. !

Zum einen wäre da Maya (www.aliaswavefront.com), 3D, Matchmoving, NLA, etc.. 
Oberliga.
Hierzu gibt es leider keine Linux Testversion. Und inzwischen auch keine 
Windows Testversion mehr, so wie ich das sehe... Maya wird von Profis 
eingesetzt (ILM, etc...)

Werde ich mir in wenigen Minuten ansehen... 

Das beste: Zu Houdini Master (so heist das Komplettpaket) gibt es eine 
Apprentice Edition mit allen Funktionen für Lau zum download. Auch für Linux! 
Einzige Einschränkung: Man kann nur mit 640x480 rendern und man kriegt ein 
Wasserzeichen mit dabei. Wer das nicht mag muss zahlen (Houdini Master f. 
Linux + Renderman  Mantra Renderer f. Linux = 17 000 Euro. :-))) )

Wenn das Progi so gut ist wie der Preis... ;-))

Dann wäre da Realsoft3d (www.realsoft3d.de und www.realsoft3d.com), ein 
High-End 3D Paket vom Kaliber Cinema (oder eben 3DSM, was dein Nachbar ja 
benutzt). Hier gibts ausser compositing und anderen Nicht-3D-Features alles 
was das 3D Herz begehrt. Realsoft gilt als das kommerzielle Paket mit dem 
besten Preis Leistungs Verhältnis. Die Demo gibts bei .com und die die 
kommerielle Linux Beta kostet 300 Euro. Der Netzwerkrenderer (dabei) hat eine 
unbegrenzte Lizenz. Realsoft ist imho eines der besten 3D Pakete. Und der 
Preis ist schwer in Ordnung.

Dann werd ich mir das mal runterladen...

Dann gibt es noch den Profi-Compositor 'Shake' (letztens von Apple gekauft, 
glaub ich) auch in einer Linuxversion. Der kostet natürlich 'ne Kleinigkeit. 
4000 Euro oder so. (google mal im Netz). Ich weiß nicht ob der 'ne 
Testversion hat. Shake ist aber auf jeden Fall ein Profitool das keine 
Wünsche offen läßt.

Da ich selber keine Ahnung von Dieser filmerei habe, mit der aushanme 
das ich einen kleinen Debian/Linux Trickfilm mit 8fps und 120 sekunden 
gemancht habe (jaja, alles in GIMP und mit 960 Einzelbildern...) 

Werde ich wohl nicht herumkommen, die nächste Woche die Server 
aufzusuchen und zu plündern...

Dann fällt mir noch ein Video NLE Tool ein:
Main Actor (googlen).
Main Actor ist auch bei irgeneiner aktuelle SuSE Distro mit dabei und kostet 
ansonsten so um die 100 Euro.

Dann gibt's natürlich die Tools für lau:
Blender 3D Publisher  Creator:
www.blender.org
Blender hat auch einen Compositor!!! Seit neuestem unterstützt der auch 
Soundtracks.
Blender hat zwischendurch mal 350 Euro gekostet, ist jetzt aber GPLd - die 
Blender Community hat 100 000 Euro gesammelt um die Sourcen freizukaufen (ich 
war dabei (*brustschwell*)).

Wie kommt denn DAS ???
Kenne noch so ein paar Leutchens die verschiedene Lizenzen/Sourcecodes 
kaufen und dann freigeben wollen... 

Ich würde zu Blender raten. Wenn der nicht reicht (könnte passieren) kann man 
immer noch Realsoft oder Houdini nehmen. Blender ist auch eine voll 
ausgebaute Echtzeit 3D Entwicklungsumgebung! Ähnlich wie Nemo/Virtools bzw. 
qoobee. Voll Python gesteuert und scriptbar. Blender wird auch von Profis 
verwendet bzw. war ursprünglich eigentlich ein Inhouse Profitool. Ich benutze 
Blender selbst und finde es auch sympathischer als 3DSMax oder Realsoft3D. 
Der intergrierte Renderer ist allerdings nicht der optisch beste. Aber dafür 
sehr schnell. Wenn man was hübsches will muss man einen externen nehmen 
(POVRay oder 3Delight z.B.).

Du scheinst Dich ja SEHR gut auszukennen...

Dann kenn ich noch einem GPLten Compositor:
Jashaka ist eine Art Shake Clone (http://www.jahshaka.com/) und wohl schon 
ziemlich gut. Dann gibt's noch einen freie NLEditor, der Nachfolger von 
Broadcast 2000, Cinelerra genannt (www.heroinewarrior.com). Ein Monsterpaket 
das offenbar keiner außer den Authoren fehlerfrei kompilieren kann. :-)))

Tja, mir sagt das wenig... 
Muss noch warten, bis mein Nachbar zurückkommt...
Der soll mir mal den Technischen Kram erklären... 

Ich bin ZUKÜNFTIG nur für die Technik sprich die Linux-Kisten und 
einem Cluster verantwortlich... (vor allem anderen drück ich mich)

Weitere interresante Sachen wären Gimp, Filmgimp und Sketch.

Naja, GIMP ist MEIN Liebling... Wenn auch etwas schwerfällig...

 Also das erstellen von MPEG's aus 67500 Bildern (Film von 45 Minuten und
 25 Frames/Secunde) mit netpbm habe ich mittlerweile raus, genauso das
 scripting

 Aber es sollte doch noch was anderes geben oder ?

Es gibt sicher eine ganze Reihe von CLI 

Re: Verzeichnis

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-23 20:12:40, Soeren D. Schulze wrote:
Michelle Konzack schrieb:
On 2003-08-16 14:30:23, Soeren D. Schulze wrote:

CD-Images und gespiegelte Server liegen bei mir in /var/www 

Habe entwerder boa oder apache und dann proftpd.

Michelle
 

Gespiegelte Server sehe ich ja ein, aber CD-Images?

wie auf dem Debian-Mirror in /debian-cd

Sören

Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Aug 24, 2003 at 09:52:15PM +0200, Jens Kubieziel wrote:
 On Sun, Aug 24, 2003 at 09:21:13PM +0200, Raimund Kohl-Füchsle wrote:
  Ich habe mehrere mail-Adressen.  Die in .muttrc eingetragene Adresse
  ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch
  habe.  Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch
  bei einer Antwort als from header zu setzen?
 
 reverse_name und alternates sind dein Freund.

Meine Freunde sinds anscheinend nicht...

set alternates = [EMAIL PROTECTED]| \
[EMAIL PROTECTED]| \
(dug|phpcenter|webmaster)@theraphosidae.net| \
[...]
set realname = Martin Samesch
set reverse_name = yes
#set reverse_realname = yes
set from = [EMAIL PROTECTED]

Welche Optionen könnten die Freudschaft evtl. stören?

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-24 Diskussionsfäden Markus Raab
Bernd Brodesser wrote:

 * Markus Raab schrieb am 22.Aug.2003:
 Bernd Brodesser wrote:
 Ich hab noch keine Checksummen für irgendwelche Programme gesehen. Wenn man
 unter Windows ein Programm installiert, ist das intelligenterweise eine .exe
 Datei und könnte auch ein Virus beinhalten.
 
 Tut mir leid, ich habe keine Ahnung von Windows, aber sicherlich
 gibt es da auch Pakete, die vertrauenswürdiger sind als andere. Die
 Seiten von Microsoft sind doch sicherlich vertrauenwürdiger als
 irgend was obskures.

Das steht ja gar nicht zur Diskussion. Aber die Software könnte auf den Server
einen Virus erhalten haben, oder während des Downloads modifiziert werden.
Zudem könnte die Verbinung ja gehijacked sein, und man ladet in wirklichkeit
von einen anderen Server runter. Das alles kann nur durch Checksummen mit
relativ guter Wahrscheinlichkeit verhindert werden. Genau diese gibt es bei
Windowsprogrammen nicht.

 checksummen helfen doch nur was gegen man in the middle Angriffe.
 Wenn der Bereitsteller der Software schon böse Software anbietet,
 dann helfen checksummen gar nichts. Und mal ehrlich, wie oft kommen
 solche Angriffe vor?

Windows hat andere so fatale Fehler, dass es wirklich lächerlich wäre seine
Downloads mit Checksummen zu prüfen.

 Punkt 3 kann man natürlich beachten, aber anscheinend sind entweder die
 Updates zu spät da oder die Leute zu langsam, sonst wären nicht immer alle
 Nachrichten voll mit irgendwelchen Würmerkämpfen oder loveyou letters.
 
 Ich bin sicher, daß es weit mehr an den Leuten liegt. Und wer sich
 bei Windows nicht um Sicherheit kümmert, der wird es auch bei Linux
 nicht tun.

Möglicherweise nicht. Aber bei Winxp Home ist man immer Administrator, bei jeder
Distribution hingegen, kann man sofort einen Benutzer anlegen und man arbeitet
mit diesem.

 armin walland:
 in internet cafes sieht man auch immer oefter linuxbasierte loesungen.
 
 Das ist in diesem Zusammenhang völlig egal. Zumindest, wenn der
 Internetcafébetreiber sich auskennt, und seine Rechner vernünftig
 installiert hat. Dann kann der Kunde nämlich gar nichts machen.

Ja ist es, aber ich kann bei einem Zitat nicht die ersten Sätze wegstreichen.

 ich hab ja nur etwas angst vor dem tag, an dem dann statt windows alle
 menschen linux benutzen, immer als root surfen, outlook express auf
 linux portiert wird, automatisch alle attachments auf 755 ausfuehrt und dann
 alle schreien, warum linux so anfaellig fuer viren
 und wuermer ist.
 
 Wenn alle als root surfen, dann ist es egal, ob die Rechte 755 oder
 000 lauten.

Nein. Selbst als root muß executeable Flag gesetzt sein für das ausführen.

 Die Idee ist nicht neu, dass auch Linux zur Virenschleuder mutieren könnte:)
 
 Ich habe keinen Anspruch auf Orginalität erhoben. Natürlich gibt es
 die Bedenken schon eine ganze Weile und ich finde, sie bestätigen
 sich immer mehr. Schau Dir doch die Fragen der Leute an, hat es da
 nicht eine Veränderung in den Jahren gegeben?

Ich durfte die Situation leider nicht über die Jahre beobachten (bin erst seit
1.5 Jahren dabei). Aber es geht eindeutig in die Richtung, dass es nicht mehr
ein System für geeks ist. Aber es ist noch nicht ein System für jedermann. Aber
Windows ist es garantiert auch nicht.

 Aber ich denke alle Distris geben sich große Mühe, dass es nicht passiert.
 
 Außer Debian und ein paar andere Exoten geben sich alle die Mühe,
 daß es passiert, denn sie wollen verkaufen.

Das ist schon stark übertrieben.
Suse hat eine durchaus sinnvolle Anfangskonfiguration. Die Firewall ist gut
konfiguriert, und am Anfang sind keine Server installiert.
Bei Mandrake wird man gewarnt wenn man einen Server installieren will, dass man
sich um Updates kümmern muss.

 worden, das sogar teilweise Versicherungsbeträge für Linuxserver geringer
 waren, da man voraussetzen konnte, dass sich die Leute dort mehr auskennen.
 Ich kann das aber nicht belegen, hab sowas nur gehört.
 
 Glaube ich nicht. Um das zu machen, dafür müßte die Versicherung
 doch Linux kennen, und zwar so gut, als das sie es beurteilen
 konnten.

Versicherungen haben hunderte Experten die nichts anderes machen, als zu
beurteilen ob die Prämien gerechtfertigt sind.

  Wo ist der Unterschied, ob ich vor jedem Programm, daß ich aufrufe
  ein sudo setze, oder ob ich mich an einer Konsole als root anmelde
  und dort meine root-Befehle abgebe? Natürlich nur die, und natürlich
  nur, wenn kein anderer physikalischen Zugang zum Rechner hat?
 
 Ist ein großer Unterschied. Die Sicherheit wird schon um einiges erhöht,
 einige Punkte:
 - es rennt keine bash mit root Rechten, sonder nur der gewünschte Prozess
 
 Ja, aber wo ist dabei das Problem?

Ein Prozess mehr in dem eingebrochen werden könnte. Man kann vergessen, die bash
zu schließen. Das ganze könnte über eine Unsichere Verbindung laufen, und da
kann man in der Bash viel mehr schaden anrichten, als in irgendeinen anderen
Prozess. Und viele tausende andere Gründe die Leute motiviert haben sudo zu
entwickeln.

 - hacker müssen 2 

Re: dd-Image Mount - Probleme bei ganzer Festplatte

2003-08-24 Diskussionsfäden Markus Raab
Heike C. Zimmerer wrote:

 Markus Raab [EMAIL PROTECTED] writes:
 dd ist kein Format, sonder es ist einfach eine binärkopie der Daten von der
 Festplatte. Dieses Format ist aber sehr schlecht, aus mehreren Gründen
 
 - unbrauchbar wenn ein Bit kippt
 
 Dann ist das zugehörige Byte falsch, es hat aber sonst keine
 Auswirkungen.  Alle anderen Daten bleiben unberührt.  Das ist das
 Optimum, was bei einem Bitkipper passieren kann.  Das gekippte Bit
 kann niemand wieder herstellen.

Und wenn das Bit in der Wurzel des Verzeichnissystem ist? Dann sind die ganzen
Daten nur schwierig wieder herzustellen, obwohl es nur ein Bit war.

 - Backup wird sofort bei einem Fehler abgebrochen
 
 Nur bei nicht korrigierbaren Lese- oder Schreibfehlern.  Dann kommt
 auch kein anderes Programm zurecht.  Kennst Du ein Standard-Programm,
 das dann selbständig weitermacht?

rsync, tar, cp ?
dd bricht ab

 - usw..
 
 -v, please.  Das 'usw' würde mich schon interessieren.

Die Datei ist auch ziemlich groß.
Die Daten können nicht einfach bearbeitet werden (in tar archiven oder in
mirrors von rsync schon)

Brauchst du noch mehr Gründe?
dd ist für das Beschreiben von mbr oder Backup der Paritioneinträgen ein
geniales Tool, aber unbrauchbar für ein Fullbackup, sehe das bitte ein:)

 dd macht eine 1:1 - Kopie der Platte oder Partiotion.  Je nach
 Auslastung der Platte kann es sehr redundant sein, was da gesichert
 wird.  Bei der Wiederherstellung entsteht ein 1:1 - Abbild, es wird
 also dieselbe Geometrie erzwungen.  _Das_ ist dd's Nachteil.

Ist ein weiterer Nachteil.

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Achten die Menschen auf sich selbst, so
of a GNU generation   -o)  | achten sie gewöhnlich auch die fremde
Kernel 2.4.21  /\  | Persönlichkeit.  -- S. Smiles, Die
on a i686 _\_v | Selbstbeherrschung  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ADSL-Modem mit USB

2003-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-24 09:48:14, Werner Gast wrote:
Am Sam, 2003-08-23 um 22.18 schrieb Michelle Konzack:

Hallo Michelle,
Ich denke, dass in France das Alcatel Speetouch, ggf als OEM Prod. weit
verbreitet ist. Dafuer, sagt google, soll es Linux Treiber geben.

Es gibt aber aus Alcalets und Ericson...
Das Speedtouch Home (Modem und Router) wird von wanadoo.fr 
(frz. t-online.de) nicht mehr vertrieben... 

 Frage:  Wie kann man Debian aus einer Workstation installieren, wenn
 die Base-Unstall nur eth kennt ?
Leider fehlt mir die Erfahrung damit, so dass ich nicht sagen kann, ob
es dann als Modem oder als Ethernet/TCP-Device angesproczhen wird.

Das weis ich ebend nicht... Wird halt nur am USB angeschlossen, 
CD eingelegt und unter diesem prop. am. OS funktionierts... :-/

 Frage2: Kann mir jemand billige ADSL-Router empfehlen (Hersteller Typ)
Ich wuerde bei evendi suchen.

hatte jetzt schon mehrfach empfohlen bekommen. 

Von DSL kenne ich nur drei Standards.
fuer Analoge Leitungen, fuer amerikanische ISDN-Leitungen (56 KBit/Kan.)

Richtig, wir verwenden in Frankreichland Analoge Leitungen an denen 
der Modem-Stecker aufgesteckt wird und darauf sizt ein Filter fürs 
analoge Teflon... 

fuer Europaeische ISDN-Leitungen (64 KBit/Kan.)
Dann, denke ich, kommt es noch darauf an, ob der Splitter im Modem
integriert ist oder ob ein separater Splitter vorhanden ist. Ich wuesste

Gut, der Splitter wird ja nur für DE mit ISDN verwendet, oder ist 
der Equivalent wie der Filter für die Analoglinie ?

Hatte in den Computer Zeitschriften so was wie IP-Linx MB400X2 
(RJ45) gefunden die nur so um die 35-40 Euro Kosten... 

Die Dinger währen auf alle fälle billiger wie die von wanadoo.fr 
angebotenen Ethernet ADSL-Modems für 130 Euro...

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sun, Aug 24, 2003 at 11:37:23PM +0200, Martin Samesch wrote:
 set alternates = [EMAIL PROTECTED]| \
 [EMAIL PROTECTED]| \
 (dug|phpcenter|webmaster)@theraphosidae.net| \
 [...]
 set reverse_name = yes
 Welche Optionen könnten die Freudschaft evtl. stören?

Schau mal in die /etc/Muttrc. Dort ist mit Sicherheit ein Eintrag 'set
use_from'. Der stört.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#71: Nescafe
  Der Welt populärster WWW-Browser [tm]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
On Sun, Aug 24, 2003 at 10:23:48PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 Dein To-Feld ist massiv verkorkst, Dein Mail-Followup-To-Header ebenso.

Tschuldigung ... bin erst später drauf gekommen, was da falsch war
... müsste aber jetzt behoben sein, oder?

 * Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] [2003-08-24 21:21]:

 ich bin grad dabei, mich schrittweise von pine nach mutt
 durchzukämpfen.  Ich weiß, dass ich meine from Adresse in .muttrc
 verewigen kann, und auch, dass ich sie jeweils individuell bei der
 jeweiligen mail setzen kann.  Jetzt frage ich mich allerdings, ob ich
 nicht ALLE meine mail-Adressen in die .muttrc eintragen soll/kann
 
 Solltest Du, im Feld $alternates.

Ah, danke.  Das werd ich mir gleich mal genauer anschauen.

 Ich habe mehrere mail-Adressen.  Die in .muttrc eingetragene Adresse
 ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch
 habe.  Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch
 bei einer Antwort als from header zu setzen?
 
 Wirf mal einen Blick auf $reverse_name. Allerdings bin ich damit nicht
 richtig glücklich, ich setze den Absender meistens nach Empfänger.
 send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' 'my_hdr From: [EMAIL PROTECTED]'

Und so gesehen kann man beliebig viele hooks definieren?  Auch interessant. Danke

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-24 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Markus Raab [EMAIL PROTECTED]:
 Aber die wirkliche Gefahr sind imho nicht die Skriptkiddis, sondern
 hochprofessionelle Angriffe von irgenwelche Dienste. Da scheut man
 keinen Aufwand. Da arbeiten hochbezahlte hochprofessionelle Leute,
 die keine Angst vor open, write usw. haben. Die bauen Viren, von
 denen Du noch nicht mal merkst, daß Du sie hast. Und die sicherst Du
 immer schön mit, und auch die Informationen die sie sammeln.
 
 Solche Dienste gibts nicht. Und selbst wenn, was wollen die von dir? Und unter
 Linux gibts keine Möglichkeit, dass ein Prozess nicht unter ps verzeichnet ist.
 Und meine Firewall lässt unbekannte Programme sowieso nicht ins Internet.

Deine Linux-Firewall lässt unbekannte Programme nicht heraus? Wie machst
du das?

SEcki
-- 
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeilenumbruch mit vim korrigieren (Re: Aufruf zur Toleranz [...] )

2003-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2003 - 22:51:28, Sebastian Inacker wrote:
 Hallo Andreas.
 
 On Sun, Aug 24, 2003 at 08:15:47PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 [ Zeilen  72 Zeichen ]
  Hast du auch schonmal eine solche Mail beantwortet? Das ist dann
  nämlich mit vim ein Graus, vor allem wenn Mail quasi aus einer
  einzigen Zeile besteht.
 
 Ich habe eine eigene vimrc fuer mutt[1], in der unter anderem das
 steht:
 
set tw=70
set comments=nb:
map C-j gqap
 
 Das bewirkt, dass ich mit Controlj Zeilen auf 70 Zeichen pro Zeile
 umformatieren kann. Das funktioniert auch bei zitierten Texten. 
 
 Das ist auch sehr praktisch, wenn man selbst was schreibt und dann
 noch etwas einguegt oder entfernt. Controlj und der Absatz ist
 wieder schoen formatiert.

Hmm, hatte noch keine Zeit mich derart mit vim auseinanderzusetzen. Aber
das hört sich ganz gut an. Nur leider funktioniert das hier nicht. Da
ich bei Eingabe von map C-j gqap gar keine Reaktion bekomme - map
zeigt danach nicht das neue Mapping - gehe ich mal davon aus, dass man
nicht einfach wortwörtlich C-j eintippen kann?!

Allerdings funktioniert das mit gqap nur bei Mails so oder? Ich
habe zumindestens wenn ich den vim zum Editieren einer Datei nehme und
dort mal filetype=mail mache keine ordentlichen Resultate bei gqap.

Andreas

-- 
Wir täuschen uns über den Wert eines Autors, da wir nicht an die
vielen Minuten denken, wie er das Werk Glied vor Glied
zusammengeschoben.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2003 - 22:56:51, Andreas Metzler wrote:
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 pinfo (hat da wer w3m-Keybindings bei der Hand?), tkinfo, (X)Emacs,
 oder einfach info2www+webserver+ dein Lieblingsbrauser.
 ^^^
Wir sind ja eine deutsche ML und deswegen tut mir sowas richtig in den
Augen weh! Eine Brause ist ein Getränk, aber keine Software. Was du
meinst ist ein Browser!

Sollte das von dir ironisch gemeint sein, dann überlies die Mail
einfach, auch wenn ich deine Ironie nicht verstehe.

Andreas

-- 
Das Leben ist ein langer Weg. Meistens ist er aus Holz.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modules-image installieren

2003-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2003 - 22:50:51, Jan Torben Heuer wrote:
 Hi,

Stell bitte 72 Zeichen ein und nicht so ellenlange. 80 Zeichen sind
zuviel, wenn der erste antwortet ragt die Zeile über die 80 Zeichen
hinaus.

 ich habe kernel-image-2.4.21-4-686 installiert, sowie die passenden header und 
 sourcen.

Wieso kernel-source-2.4.21? Willst du selbst nen Kernel bauen? Wenn
nicht, deinstallier die ruhig wieder. Dann legst du einen Link linux auf
kernel-headers-2.4.21-4-686 an.

 Ebenso die alsa-sourcen, da es keine passenden alsa-module für 
 meinen Kernel gibt.
 Nun wollte ich dies alles mit make-kpkg modules_image installieren. Das .deb 
 Paket wurde auch ordnungsgemäß erstellt, aber installieren kann er es nicht, 
 weil er nach kernel-image-2.4.21 verlangt (was ja nicht existiert).

Richtig, weil du aus dem kernel-source-Tree make-kpkg aufgerufen hast.
Dort ist die Version -4-686 nicht definiert. Also in
kernel-headers-2.4.21-4-686 und von dort make-kpkg starten.

 Provides: kernel-image,  kernel-image-2.4
  
 Müsste da nicht noch ein .21 stehen?

Nein, das ist für die Leute gedacht, die automatisch immer das neueste
2.4.x Kernelimage haben wollen, bzw. für Pakete die ein
kernel-image-2.4.x vorraussetzen.

 Oder wie muss ich vorgehen um meine sourcen zu installieren?

Solange du keinen eigenen Kernel bauen willst reichen wie gesagt die
kernel-headers. Allerdings musst du dann auch aus deren Verzeichnis das
kompilieren der Module starten. Die Extraversion -4-686 wird nämlich
dort definiert.

Andreas

-- 
Übrigens: Patient kommt von lateinisch patiens, das bedeutet geduldig.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Klara Mall
Hi Martin,  

At 23:37 08/24/2003, Martin Samesch wrote:
  reverse_name und alternates sind dein Freund.
 
 Meine Freunde sinds anscheinend nicht...
 
 set alternates = [EMAIL PROTECTED]| \
  ^
 [EMAIL PROTECTED]| \
  ^
 (dug|phpcenter|webmaster)@theraphosidae.net| \
  ^
 [...]

Falls das genauso in deiner .muttrc aussieht und du nicht nur fuer
die Mail umgebrochen hast:

1.) Die Leerzeichen muessen weg. Das Ganze ist ein einziger
regulaerer Ausdruck. 
2.) Entweder du entfernst die  um den kompletten Ausdruck oder du
laesst das mit den \ am Ende der Zeile und schreibst alles in eine
Zeile.

Gruss,
Klara

-- 
Klara Mall *** [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)