Nautilus vergißt Icons

2004-07-25 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

ich will Nautilus ohne Gnome nutzen, das Programm zeigt aber für alle
Dateien nur das gleiche recht einfache Icon an. Das kann ich zwar mit
gnome-control-center ändern, die Einstellung ist aber nach jedem
Neustart von X11 verloren.


Läßt sich das ändern?


Thorsten
-- 
When words lose their meaning, people lose their freedom.
- Confucius


pgphHqpgdgcWc.pgp
Description: PGP signature


Re: System pltzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-25 Diskussionsfäden Christian Leitold
Sven Blume wrote:
Hi,
ich habe genau das gleiche Problem. Ich bin auch Linux-Newbie und habe
Knoppix auf hd installiert.
den NIS hab ich weg aber das System braucht immer noch ewig.
Die anderen Tipps sind zwar einen Versuch wert, bringen aber nicht den
gewünschten Erfolg.
Bei 'fc-cache' starten die kde-progs dann merklich schneller.
Der Bootvorgang dauert trotzdem noch ne halbe Ewigkeit, obwohls bei
Knoppix fix ging. Auch bis der Anmeldescreen und der Splash-screen
auftauchen dauerts.
Wenn man sich aber ein zweites mal anmeldet (also ab- und wieder
anmelden), dann gehst fix, so wie's sein sollte.
Vielleicht gibt's noch paar andere Hinweise, was die Kiste beim ersten
Anmelden so lange rödelt.
MfG
Sven
Hallo!
Bei mir dauert der gesamte Bootvorgang mit allem (inkl. KDE) jetzt so 
ca. 3 Minuten. Nicht gerade schnell, aber ich kann damit leben. Bin 
schon sehr gespannt wie im Vergleich das normale Debian aussehen wird. 
Ich merke inzwischen selbst, dass das Knoppix nicht so toll, vor allem 
weil es immer wieder Probleme mit dem Nachinstallieren von neuer 
Software gibt.

mfg
Christian Leitold
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bluetooth (pand) keine Verbindung

2004-07-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [24.07.04 19:27]:

 Gerhard Brauer schrieb:
 ich glaube in der /etc/bluetooth/hcid.conf:
 - Bei beiden eine identische PIN, z.B. 1234
 - Bei beiden die Encryption-Zeile auskommentieren.
 
 Hab ich gemacht. Auf dem PANU kommt die Meldung:
 pand[4291]: Connect to XX:XX:XX:XX:XX:XX failed. Invalid exchange(52)

Hm, schlecht. Googeln nach dem Fehler war auch nicht sehr ergiebig.

 
 Auf dem NAP kommt
 hcid[2961]: PIN helper exited abnormally with code 256

Das sieht eher nach einem Fehler des PIN-Abfrageprogramms aus.

Meine hcid.conf sieht etwas anders aus. Leider kann ich nichts mehr
testen, da ich die Bluetooth-Adapter nicht mehr habe.
Ich kopiere meine Unterschiede mit dem entsprechenden Kommentar mal
rein:

 
 Hier mal die Konfig Dateien:
 PANU /etc/bluetooth/hcid.conf
 options {
 autoinit yes;
 security user;
 # Security Manager mode
 #   none - Security manager disabled
 #   auto - Use local PIN for incoming connections
 #   user - Always ask user for a PIN
 #
 security auto;

 pairing once;
# Pairing mode
#   none  - Pairing disabled
#   multi - Allow pairing with already paired devices
#   once  - Pair once and deny successive attempts
pairing multi;


   pin_helper /usr/bin/bluez-pin;
 }
 device {
 name %h-%d;
 class 0x100;
 iscan enable; pscan enable;
 lm accept;
 lp rswitch,hold,sniff,park;
# Default link policy
#   none- no specific policy
#   rswitch - allow role switch
#   hold- allow hold mode
#   sniff   - allow sniff mode
#   park- allow park mode
#
#lp hold,sniff;
#
lp hold,sniff,park;
 

 auth enable;
 }

 In der /etc/bluetooth/pin steht bei beiden die gleiche Zahl.

Du kannst es ja mal mit meinen Einstellungen versuchen, v.a. machen
meine Einstellungen zu security und pairing IMHO mehr Sinn.

Ansonsten würde ich:
- Bis das Problem gelöst ist nur mit hcitool cc arbeiten,
also das grundlegende Pairing muß erst funktionieren.

- Wenn es in /etc/bluetooth bereits eine Datei link_key mit
hinterlegten PINs gibt, diese auf beiden Rechnern löschen.

- Das Pairing von beiden Rechnern aus versuchen.

- Kannst du dir sicher sein, dasß beide Adapter, ich denke
es sind USB, funktionieren?

- Hast du die Möglichkeit mal kurz auf einen 2.4 Kernel
auszuweichen? Ich weiß nicht, ob sich signifikant was
geändert hat vom 2.4 auf den 2.6, wäre aber einen Versuch
wert.

Dann gehen mir leider die Tips aus. Ich weiß nur noch (und das ist
für dich sicher nicht tröstlich) das es damals absolut problemlos
war, sowohl mit Kommandozeilen-Tools wie auch mit dem
Bluetooth-Support unter KDE zu arbeiten.

Es gibt IMHO eine Linux-Bluetooth-Mailingsliste und sicher eine
KDE-Bluetooth-Liste bzw. Newsgroups. Vielleicht fragts du da auch
nochmal.

 
 Grüße,

Gruß
Gerhard



KDE neuinstallieren

2004-07-25 Diskussionsfäden Manuel Soukup
Hi
Ich habe durch ein paar unvolstängige Updates mein kde
ziemlich verunstaltet und möchte jetzt die Orginalversion von der Debian sarge cd 
installieren.
Ich habe gedacht ich benutze tasksel aus der Konsole heraus und kreuzte da 
desktopumgabung an.
Meine Frage nun wenn ich da deskotumgebung ankreuzte wird dann nur kde überschrieben 
oder werden
dann alle nichtangekreutzten sachen deinstalliert und wie ist es mit Programmen die 
nicht über apt-get installiert wurden?
Ich möchte lediglich kde neu installieren alles andere soll so bleiben wie es ist.
Danke für die Help.
cu
Manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`  Take Windows and you take drugs!!
   `--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nautilus vergit Icons

2004-07-25 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thorsten Haude:

 ich will Nautilus ohne Gnome nutzen, das Programm zeigt aber für alle
 Dateien nur das gleiche recht einfache Icon an. Das kann ich zwar mit
 gnome-control-center ändern, die Einstellung ist aber nach jedem
 Neustart von X11 verloren.

Du mußt gnome-settings-daaemon manuell starten. Bis Gnome 2.4 liegt er
im Pfad, ab 2.6 /usr/lib/control-center/gnome-settings-daemon.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System plötzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-25 Diskussionsfäden Sven Blume
Hi,
ich habe genau das gleiche Problem. Ich bin auch Linux-Newbie und habe
Knoppix auf hd installiert.
den NIS hab ich weg aber das System braucht immer noch ewig.
Die anderen Tipps sind zwar einen Versuch wert, bringen aber nicht den
gewünschten Erfolg.
Bei 'fc-cache' starten die kde-progs dann merklich schneller.
Der Bootvorgang dauert trotzdem noch ne halbe Ewigkeit, obwohls bei
Knoppix fix ging. Auch bis der Anmeldescreen und der Splash-screen
auftauchen dauerts.
Wenn man sich aber ein zweites mal anmeldet (also ab- und wieder
anmelden), dann gehst fix, so wie's sein sollte.
Vielleicht gibt's noch paar andere Hinweise, was die Kiste beim ersten
Anmelden so lange rödelt.
MfG
Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE neuinstallieren

2004-07-25 Diskussionsfäden Dominique Holger SCHRAMM
Am Sun, 25 Jul 2004 10:29:31 +0200
Manuel Soukup [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

moin moin

 Hi
 
 Ich habe durch ein paar unvolstängige Updates mein kde
 ziemlich verunstaltet und möchte jetzt die Orginalversion von der
 Debian sarge cd installieren.
 
 Ich habe gedacht ich benutze tasksel aus der Konsole heraus und
 kreuzte da desktopumgabung an.
 
 Meine Frage nun wenn ich da deskotumgebung ankreuzte wird dann nur kde
 überschrieben oder werden dann alle nichtangekreutzten sachen
 deinstalliert und wie ist es mit Programmen die nicht über apt-get
 installiert wurden?
 
 Ich möchte lediglich kde neu installieren alles andere soll so bleiben
 wie es ist.

du willst das von der cd runter installieren. warum deinstallierst du
nicht erst kde und änderst deine sources.list so ab das er auf die cd
zu greift und sich dort dann das kde holt?


 
 Danke für die Help.
 
 cu
 
 Manuel
 -- 
.''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
   : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
   `. `'`  Take Windows and you take drugs!!
 `--
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


pgpBstowoyRGR.pgp
Description: PGP signature


Re: Bidwatcher oder Sniper

2004-07-25 Diskussionsfäden Dominique Holger SCHRAMM
Am Sun, 25 Jul 2004 03:34:33 +0200
Christoph Loeffler [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

Guten Morgen,

 Thomas Kratz wrote:
  Hi,
  
  bidwatcher läuft mit einem Patch von sourceforge ohne Probleme bei
  mir. Falls jemand Interesse an einem *.deb haben sollte...
  
 für Sarge?
 ja bitte.

ich auch bitte :)

 
 Danke
 Chris
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


pgpJBHSPAHM8m.pgp
Description: PGP signature


Re: Nautilus vergißt Icons

2004-07-25 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Hi,

* Andreas Kroschel wrote (2004-07-25 10:28):
* Thorsten Haude:

 ich will Nautilus ohne Gnome nutzen, das Programm zeigt aber für alle
 Dateien nur das gleiche recht einfache Icon an. Das kann ich zwar mit
 gnome-control-center ändern, die Einstellung ist aber nach jedem
 Neustart von X11 verloren.

Du mußt gnome-settings-daaemon manuell starten. Bis Gnome 2.4 liegt er
im Pfad, ab 2.6 /usr/lib/control-center/gnome-settings-daemon.

Wie, jedesmal, wenn ich ein Programm nutze, das Gnomes Einstellungen
benutzt? Das ist aber lästig.

Hilft aber, danke.


Thorsten
-- 
In dem Augenblick, wo wir anfangen unsere Freiheitsrechte
einzuschränken, besorgen wir das Geschäft der Terroristen.
- Günter Grass


pgpQ5kpxMsJ1i.pgp
Description: PGP signature


Re: XF-Config und Matrox Millenium II

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Vladislav, 

Am 2004-07-24 12:10:28, schrieb Vladislav Vorobiev:
Hallo,

ich habe eine Matrox Millenium II anstatt NV-Grafikkarte eingebaut. 

Bitte Teilen bei so 72 Zeichen umbrechn...

(Benutze zwei Monitore und zwei grafikkarten).

Eigentlich musste man nur den Treiber von nv auf mga umstellen, 
was ich auch gemacht habe. Das Problem ist dass die Matrox-Karte nicht 
die von mir gewünschte auflösung von 1280x1024 mit 24 Farben.

Bei 4 MByte ?

Der Rechner erkennt die Karte fährt aber nur 1024X768 auflösung hoch. 

Es geht besser...

Hier sind meiner meinung nach relevante Teile meines XF-Configes:
Section Device
Identifier  PCI-Karte
#Driver nv
Driver  mga
BusID   PCI:01:08:0
VideoRam4096
 

Wie willste Damit bei 24Bit 1280x1024 hinbekommen ?

:-)

Es sind baemlich keine 24Bit sondern 32Bit und somit kannste maximal 
1152x864x16M haben. Das sollte Funktionieren:

Section Screen
Identifier  Screen1
Device  PCI-Karte
Monitor LCD-Hercules
DefaultDepth24
   SubSection Display
   Depth   24
   Modes   1152x864
   EndSubSection
EndSection

Ansonsten musst Du auf 65536 Farben runter gehen...

Unter Windows klapt es. Also unterstützt die Karte diesen Modus.
Ihrgend welche ideen?

Also ich habe 1280x1024x16M unter Windows moch nie hinbekommen 
und ich Arbeite schon seit rund 10 Jahren mit Matrox Karten. 
Der Windows Treiber emuliert irgendwas...

Vlad

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Fetchmail findet keinen Mailserver

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-24 16:03:42, schrieb Stephan Kulka:
Hallo

Ich habe fetchmail installiert und mit fetchmailcong die Konfiguration
erstellt:

# Configuration created Thu Jul 22 20:05:27 2004 by fetchmailconf
set postmaster stephan
set bouncemail
set no spambounce
set properties 
set daemon 600


poll pop.gmx.net with proto POP3 port 110
   user '123456789' there with password 'passwd' is 'user' here
options keep ssl

Soweit so gut, aber welche Version hast Du installiert ?

fetchmail oder fetchmail-ssl

Wenn Du unbedingt ssl haben willst benoetigst Du lezteren.
Desweiteren musst Du den Port beim Server nicht angeben, da es 
Standardports sind. Glaube ssl funktioniert auf 995

Fallback MDA: (none)
 ~
Vieleicht solltest Du einen angeben ?

Linux hocke 2.6.7 #1 Sat Jul 10 21:52:19 CEST 2004 i686 GNU/Linux
Taking options from command line and /home/stephan/.fetchmailrc
No mailservers set up -- perhaps /home/stephan/.fetchmailrc is missing?

Wo ist Deine fetchmailrc ?
In 
/etc/etchmailrc
oder
/home/stephan/.fetchmailrc

Ein einfaches fetchmail gibt: fetchmail: background fetchmail at 670
awakened.

Da läuft schon ein fetchmail...und hast ihn gerade aufgeweckt.
Du hat die Oprion set daemon 600 gesetzt, was bedeutet, das beim 
ersten aufruf, fetchmail im Speicher bleibt und alle 600 Sekiunden 
aufwacht und mails abholt

Aber: Ich kann problemlose Mails Ãber GMX versenden.

Versenden hat nichts mit fetchmail zu tun...

Kann das daran liegen, dass ich ADSL verwende?

NEIN

Vielen Dank und sorry für di lange Mail

Stephan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: spamassassin

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-24 18:24:08, schrieb Dominique Holger SCHRAMM:
D.Schramm


Hallo Liste,

ich habe folgendes Problem:

Ich möchte gerne auf meine Debian Maschine installieren. Mit apt-get
bekomme ich aber die Meldung das spamassassin unmet dependencies hat.
es fehlt ein Teil namens: libhtml-parser-perl

wo bekomm ich das installiert?

WOODY SARGE SID ?

Habe heute frueh meine Devel-Workstation zu ende installiert und 
fetchmail/procmail/spamassassin funktionieren auf allen dreien.

Was haste in der /etc/apt/sources.list ?

Danke.

Gruß
D.Schramm

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 2 Dateien Vergleichen

2004-07-25 Diskussionsfäden Rene van Bevern (RvB)
Andreas Herceg wrote:
 On Sat, Jul 24, 2004 at 09:08:28PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kompare
 Oder xxdiff.

Oder vim, der kann das auch wunderbar in zwei Splitwindows nebeneinander. :)
Dann kann man auch nebenbei noch editieren. ;) Ist sehr nützlich beim
manuellen Mergen von Patches.

Rene
-- 
Rene van Bevern (RvB) [EMAIL PROTECTED]
http://www.pro-linux.de -- http://www.rvb-web.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Markus, 

Am 2004-07-25 01:41:28, schrieb Marcus Frings:

* Dominique Holger SCHRAMM [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich mchte gerne auf meine Debian Maschine installieren. Mit apt-get
 bekomme ich aber die Meldung das spamassassin unmet dependencies hat.
 es fehlt ein Teil namens: libhtml-parser-perl

Du verschweigst wichtige Informationen. Der Spamassassin von Woody ist
nicht von libhtml-parser-perl abhngig. Also darf ich raten, dass Du
wohl einen Backport installieren willst.

Das macht nichts...
Bei WOODY brauchst Du:

   (  /etc/apt/sources.list  ) _
 /
|  deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main
|  deb http://www.backports.org/debian woody spamassassin
 \__


apt-get update
apt-get install spamassassin=2.63-0.backports.org.1 spamc=2.63-0.backports.org.1

Das augt Dir:

spamassassin:   backports.org
spamc:  backports.org
libhtml-parser-perl:debian.org
libhtmp-tagset-perl:debian.org

Du mut allerdings spamassassin UND spamc mit Version angeben, sonst 
installiert Dir apt-get spamc aus WOODY.

Gru,
Marcus


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Nautilus vergit Icons

2004-07-25 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thorsten Haude:

Du mußt gnome-settings-daaemon manuell starten. Bis Gnome 2.4 liegt
er im Pfad, ab 2.6 /usr/lib/control-center/gnome-settings-daemon.

 Wie, jedesmal, wenn ich ein Programm nutze, das Gnomes Einstellungen
 benutzt? Das ist aber lästig.

Ja, außer natürlich wenn Du unter Gnome arbeitest. Sonst sind die
gconf-Einstellungen unbekannt.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail2News Gateway fr die Liste wie?

2004-07-25 Diskussionsfäden Rene van Bevern (RvB)
Robert Rakowicz wrote:
 Hallo,

 weiß jemand wie das mit dem Mail2News Gateway für die und einige andere
 Debian Listen funktioniert?

Ein sehr guter Mail2News-Gateway ist GMANE. Verwende als NNTP einfach
news.gmane.org und subscribe an der Newsgroup gmane.linux.debian.user.german
Ich poste gerade auch darüber. Damit das nicht von Spammern missbraucht
wird, musst du nach deinem ersten Posting eine Mail bestätigen, dann
wird dein Beitrag ausgeliefert und du kannst hier immer wieder über GMANE
posten.

Die linux.* Hierarchie auf zB den T-Online-NNTPs ist afair read-only.

Rene
-- 
Rene van Bevern (RvB) [EMAIL PROTECTED]
http://www.pro-linux.de -- http://www.rvb-web.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Open-Source BackupSoftware

2004-07-25 Diskussionsfäden Sebastian Mangelkramer
Hallo Debian-User,

zur Vervollständigung unserer Backup-Strategie suchen wir eine Software,
die unter Debian mit einem DLT-8000 Bandrobot umgehen kann.
Bis dato wurde ArcServe verwendet. Doch zum einen ist die Software nicht frei 
und arbeitet nicht zufriedenstellend. Mit schwebt eine offene und freie 
Lösung vor. Hoffe, dies wird möglich sein.

Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Grüße vom Bodensee,

-- 
Sebastian Mangelkramer

Ebertplatz 8
D-78467 Konstanz
Tel.: +49 (0) 7531 366 954
Mobile: +49 (0) 178 459 63 23
SIP: + 49 (0) 911 308 398 66
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: PCMCIA für nicht unterstützte Karte einrichten (PROXIM ORINOCO 8480 WD)

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-24 18:40:51, schrieb Gerhard Engler:
Hallo Mailingliste,

ich möchte eine PCMCIA-WLan-Karte (PROXIM ORINOCO 8480 WD)unter Debian 

Bin mir jetzt nicht mit der Typennummer sicher, aber das ist Doch 
ne 11MBit ? Also ich habe SARGE hier ebenfals und drei verschiedne 
ORINOCO Karten (11MBit) werden ohne wenn und aber erkannt.

Anm:Es spielt keine Rolle, ob die ORINOCO von Lucent (original) 
Agere, Avaya oder Proxim kommt. Sie sind absolut identisch. 
Nur wurde ORINOCO dreimal verkauft...

Welchen Kernel verwendest Du ?

Ich habe den 2.4.26

Testing zum Laufen bringen. Die Treiber habe ich mir dazu schon im Netz 
besorgt und kompiliert. Wenn ich sie manuell mit modprobe lade 
funktioniert alles.

OK

Ich hätte aber gerne, dass die Treiber nach dem Einstecken der Karte 
automatisch geladen werden. Im Netz habe ich die Anleitung

http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-PCMCIA-HOWTO-5.html

gefunden. Leider erhalte ich keinen Eintrag in der /var/log/syslog, wenn 
ich die Karte einstecke. Somit habe ich keine Ahnung, was ich in die 
/etc/pcmcia/config.opts eintragen könnte.

Naja, PCMCIA sollte wissen das da ein neues Mmodul ist...
Ist das modul auch in der Modules-Database eingetragen ?

PCMCIA kann das modul nicht finen, wenn es nicht weis, 
das da ein modul ist... irgendwie logisch

Kann mir da jemand helfen?

Danke!


Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Soundkarten-Frage

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-24 21:13:08, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Liebe Leut,

jetzt hab ich auch mal ne Frage :-)

:-)

Ich moechte gerne von meiner Stereoanlage aufnehmen, und das klappt
irgendwie nicht.

Hmmm, ich ueberspiile seit ner weile meine Audio-Kasetten...

Ich hab gemessen, am Stecker kommt ein Signal an, die AC-Spannungen liegen
ca bei etwa 0,8 Volt, was eigentlich fuer ein nichtverstaerktes Signal
voellig genuegen duerfte.

Der Stecker sitzt wahlweise im Mikrofon-Eingang oder im Line-In.

Neee, nix Mikrofon... Line-In ist richtig...

Die Arts-Steuerung bringt ja so ein schoenes Lautstaerke-Meter... Und da
tut sich einfach nix.

Hast Du auch den Kanal zum aufnehem aktiviert ?  -  Was bringt 
es, wenn Du die lautstärke regelst, wenn derKanal mute ist?

Wenn ich mit kplayer Sound generiere, kann ich den allerdings schon ganz
gut sehen, und der kommt zur Stereoanlage auch wieder raus, das funxt also
ganz prima.

Du hast den Line-In abgeschaltet...

Wie währe es mit man kmix

Danke schon mal fuer eure Tips!

Markus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: System plötzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 25, 2004 at 10:39:59AM +0200, Christian Leitold wrote:
 Bei mir dauert der gesamte Bootvorgang mit allem (inkl. KDE) jetzt so 
 ca. 3 Minuten. Nicht gerade schnell, aber ich kann damit leben. Bin 
 schon sehr gespannt wie im Vergleich das normale Debian aussehen wird. 

Viel wird sich da nicht aendern. Auf meinem Arbeitsplatzrechner werden 2:36
gebraucht, bis KDE steht. Ist ein AMD K6-III-400 mit 512MB RAM, allerdings
auch relativ alte Festplatten (8GB, nicht gerade sonderlich schnell).


-- 

ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System plötzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-25 Diskussionsfäden Sven Blume
Hi,
mir geht's genau so. Ich bin auch Linux-Newbie und hab Knoppix auf hd.
Nach dem upgrade lahmt das System doch ziemlich, obwohl es
original-Knoppix3.4 sehr fix war.
Den NIS hab ich als erstes rausgenommen, das ist aber nicht der Grund
der Langsamkeit.
Es dauert ne halbe Ewigkeit, bis der Anmeldescreen kommt. Auch der
splash-screenn dauert shr lang. Wenn man sich aber
ab- und wieder anmeldet, geht alles gewohnt schnell.
Die gegebenen Tipps sind zwar gut, lösen aber das Problem nicht.
fc-cache lässt die kde-progs merklich schneller starten, den Boot- und
Anmeldevorgang beeinflusst es aber nicht.
Auch das in 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/06/msg00196.html
erläuterte Problem scheint nicht der wahre Grund für die langsamkeit zu
sein.
Hat jemand noch nen Tipp?
Gruß
Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwaiste DATEIEN löschen

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo M.

Am 2004-07-24 21:24:03, schrieb M. Emal Alekozai:
Hallo Mailingliste,

Meine erste Idee war:
1. mit dpkg -L /tmp/allowedFiles.txt eine Dateiliste von allen 
installierten Paketen zu erzeugen.
2. Mithilfe von z.B. Perl rekursive das Dateisystem durch zugehen 
(ausser /home/*  und /usr/local) und eine Liste von allen Dateien zu 
erzeugen.

Da Du Perl verwenden kannst, scan dioch die /var/lib/dpkg/status

Da findest Du sachen wie: 

Status: remove OK conffiles

Das sind die Pakete die Schrott hinterlassen haben... Nun solltest 
Du in das verzeichnis /var/lib/dpkg/info gehen wo du Dateien:

package.conffiles

findest. In dieser Date findest Du die Informationen, was noch an 
Schrott auf dem Rechner herumliegt.

z.B.: perl createRecursiveFileList.pl /tmp/exsistingFiles.txt
3. Ein diff zwischen der Dateiliste aus 1. und 2. durchführen.
Die Dateien die in 2. zusätzlich existieren entfernen.

= Das Problem ist jedoch, dass ein Paket wenn es installiert wird sich 
weitere Konfiguration Dateien erzeugen kann, die dpkg -L  nicht kennt

Das ist Pech !
Mit dem musst Du leben... oder von Hand entfernen.

= Bei dem oberen Verfahren würde ich wahrscheinlich alle 
Konfigurationsdateien der installierten Programme mit löschen
= schlechte Lösung!!!


Frage:
==
Kennt jemand ein Programm das für mich die Schritte 1.-3. automatisch 
durchführt ?
Bzw. eine elegante Lösung wie ich verhindern kann das benötigte 
Konfiguration Dateien mit gelöscht werden?

NEIN

Du haettest bei der deinstallation

apt-get --purge remove machen sollen.

Kleiner Tip: Wenn Du zum Beispiel exim gegen ssmtp austauschen 
willst und einfach ein 

apt-get install ssmtp 

machst, hinterlaesst dir exim jede menge config Schrott. Ein einfaches 

apt-get --purge remove exim 

geht ebenfals nicht, weil es unter umstaenden 90% Deines Systems 
deinstallieren will. Besser ist: 

apt-get --purge remove exim ssmtp+

Das plus am ende von ssmtp nicht vergessen. 


Danke und viele Grüsse
Emal

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: verwaiste DATEIEN löschen

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Andreas, 

Am 2004-07-24 21:36:49, schrieb Andreas Herceg:

dpkg --get-selections | grep deinstall$ | sed s/deinstall$/purge/ | dpkg 
--set-selections

und anschließend

apt-get dselect-upgrade 

macht was Du willst.

Nein, denn ein NACHTRAEGLICHES purge funktioniert nicht...

Andreas Herceg

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: amavis via procmail

2004-07-25 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Christian Schoepplein wrote on Sat, Jul 24, 2004 at 01:30:58PM +:
 Wieso magst du keinen MTA installieren?
Weil es schlichtweg uebertrieben wäre ;)

 Jau, aber geht das ganz ohne MTA? 
Ist ja dafür nicht notwendig wozu auch? Procmail ist ein MDA sprich er
bekommt die e-Mails von fetchmail uebergeben. (mda `foobar` in der
.fetchmailrc)

 amavisd-new ist versteht zwar das 
 SMTP-Protokoll, ist aber halt kein vollständiger MTA.
Mir wuerde es schon reichen wenn er die sauberen Mails einfach
wieder an procmail übergibt ;)

 Ciao,
 Schöpp
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xB406202E)
http://DigitallyImpressed.com[EMAIL PROTECTED]
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Open-Source BackupSoftware

2004-07-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jul 25, 2004 at 01:48:58PM +0200, Sebastian Mangelkramer wrote:
 zur Vervollständigung unserer Backup-Strategie suchen wir eine Software,
 die unter Debian mit einem DLT-8000 Bandrobot umgehen kann.
 Bis dato wurde ArcServe verwendet. Doch zum einen ist die Software nicht frei 
 und arbeitet nicht zufriedenstellend. Mit schwebt eine offene und freie 
 Lösung vor. Hoffe, dies wird möglich sein.

Eigentlich sollte es nur eine Frage eines Shell-Skriptes sein, den
Wechsler anzusteuern. So haben wir das mit Amanda und einem DAT-Robot
bzw. später einer DLT-Library gemacht.

Ich würde dir afbackup empfehlen. Läuft problemlos mit Tape-Robotern,
ist unauffällig und stabil. Du (bzw. deine User) kannst sogar von
Clients aus direkt Dateien vom Backup-Server züruckholen.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE neuinstallieren

2004-07-25 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin!


* Manuel Soukup [EMAIL PROTECTED] [040725 10:29]:

 Ich habe durch ein paar unvolstängige Updates mein kde
 ziemlich verunstaltet und möchte jetzt die Orginalversion von der Debian 
 sarge cd installieren.

Zur Lösung deines Problems wäre es unter Umständen hilfreich, genau zu
wissen, was du da getan hast.


 Ich habe gedacht ich benutze tasksel aus der Konsole heraus und kreuzte da 
 desktopumgabung an.

Damit installierst weitaus mehr als nur KDE, wenn du aber schon KDE
installiert hast, installierst du es nicht neu.


 Meine Frage nun wenn ich da deskotumgebung ankreuzte wird dann nur kde 
 überschrieben oder werden
 dann alle nichtangekreutzten sachen deinstalliert und wie ist es mit 
 Programmen die nicht über apt-get installiert wurden?

Nein, die nicht angekreuzten Sachen werden nicht deinstalliert.


 Ich möchte lediglich kde neu installieren alles andere soll so bleiben wie 
 es ist.

apt-get nimmt von sich aus immer die aktuellste Version. D.H. wenn du
jetzt irgendwie verhundste aktuellere Versionen installiert hast, ist es
nicht mit einem einfachen »anderes Installations-Medium auswählen«
getan, weil apt dann lediglich feststellt, dass die vorhandenen
Versionen nicht aktueller sind, und dann nichts ändert.

Eine Möglichkeit wäre, KDE erstmal zu deinstallieren, und von CD/DVD neu
zu installieren, eine andere Möglichkeit wäre pinning. Das das klappt
kann dir aber keiner garantieren; Debian unterstützt eigentlich keine
downgrades. Mit ein wenig Glück - und im Glauben, dass sich nicht
allzuviel getan hat - könnte es aber trotzdem gut gehen.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apache/php/mysql

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-24 22:55:20, schrieb Stefan Fuchs:
Hallo,

Wenn ich den localhost im Mozilla 1.6 aufrufe erhalte ich nur die
Meldung: connection refused...

lynx: unzugängliche Statusdatei http://localhost/server-status

die Datei server-status ist im localhost verzeichnis nicht vorhanden.

kann mir jemand vielleicht weiterhelfen?

Ueberpruefe mal, ob Du das drinstehen hast:

   ( '/etc/apache/httpd.conf' ) 
 /
|  ServerType standalone
|  #Listen 3000
|  #Listen 192.168.1.69
|  #BindAddress *
|  LoadModule status_module /usr/lib/apache/1.3/mod_status.so
|  LoadModule info_module /usr/lib/apache/1.3/mod_info.so
|  ExtendedStatus On
|  Port 80
|  User www-data
|  Group www-data
|  #ServerName samba3.private.tamay-dogan.net
|  DocumentRoot /var/www/
|  
|  Directory /
|  Options SymLinksIfOwnerMatch
|  AllowOverride None
|  /Directory
|  
|  Directory /var/www/
|  Options Indexes Includes FollowSymLinks MultiViews
|  AllowOverride None
|  Order allow,deny
|  Allow from all
|  /Directory
|  
|  UseCanonicalName On
|  
|  ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/
|  Directory /usr/lib/cgi-bin/
|  AllowOverride None
|  Options ExecCGI
|  Order allow,deny
|  Allow from all
|  /Directory
|  
|  Location /server-status
|  SetHandler server-status
|  Order deny,allow
|  Deny from all
|  Allow from .tamay-dogan.net
|  /Location
|  
|  Location /server-info
|  SetHandler server-info
|  Order deny,allow
|  Deny from all
|  Allow from .tamay-dogan.net
|  /Location
 \__


Stefan


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: KDE neuinstallieren

2004-07-25 Diskussionsfäden Manuel Soukup
Dominique Holger SCHRAMM schrieb:
du willst das von der cd runter installieren. warum deinstallierst du
nicht erst kde
Wie geht das das ich alles von kde lösche?
 und änderst deine sources.list so ab das er auf die cd
zu greift und sich dort dann das kde holt?
Hab ich vor aber wie kann ich kde dann wieder drauf machen. siehe frage von 
tasksel

Ich habe gedacht ich benutze tasksel aus der Konsole heraus und
kreuzte da desktopumgabung an.

Meine Frage nun wenn ich da deskotumgebung ankreuzte wird dann nur kde
überschrieben oder werden dann alle nichtangekreutzten sachen
deinstalliert und wie ist es mit Programmen die nicht über apt-get
installiert wurden?
Danke für die Help.
cu
Manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`  Take Windows and you take drugs!!
   `--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mysqld

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-24 23:32:25, schrieb Dominique Holger SCHRAMM:
D.Schramm


Hallo Liste,

folgendes Problem:

ich hab einen mysqld auf meinem debian system laufen.
die socket datei legt er unter /tmp/mysqld.sock ab

Also bei mit sind die in /var/run/mysql

wenn ich nun ein script (php) starte dann sucht das aber unter
/var/run/mysql die socket datei.
warum das denn?? wo kann man einstellen das das script unter /tmp/ die

/var/run/mysql is the Debian way

soket datei sucht?

Selber compiliert ?

Dann nochmal compilieren und Pfade richtig setzen...

derzeit habe ich das ganze mit einem symlink gelöst ist aber auch nicht
so das ultimum maximum.

Danke für eure hilfe,

gruß

D.Schramm


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: mysqld

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-25 03:40:19, schrieb Dominique Holger SCHRAMM:

der ist handkomplied wie es sich gehört

:-/

hab das schon gefit das war in der php.ini falsch eingestellt :)

Falsch, Du hast es falsch beim kompilieren eingestellt...

./config --OPTION=der_pfad

Du hast jedenfals Pfush gemacht...
Willst Du jetzt jedes Programm das mysql verwendet Umbiegen ?

Danke trotzdem Gruß
DS

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: verwaiste DATEIEN löschen

2004-07-25 Diskussionsfäden Christian Riedel
Moin Michelle,
On 25.07.2004 12:16, Michelle Konzack wrote:
[...]
Nein, denn ein NACHTRAEGLICHES purge funktioniert nicht...
Bist du dir da wirklich sicher? Um eben das zu erreichen, naemlich, dass 
 Pakete, die nur mit remove deinstalliert wurden, ganz deinstalliert 
werden, habe ich das bei mir so geloest, dass ich ein dpkg -l mache und 
nach dem Status rc grepe ... diese Pakete werden dann mit dpkg --purge 
geloescht. Das funktioniert bei mir gut. Bei einem darauffolgenden dpkg 
-l werden sie zumindest nicht mehr mit gelistet.

Die Loesung von Andreas macht eigentlich das gleiche, ist nur etwas 
eleganter als mein Hack.

Oder ist meine Beobachtuing etwa falsch, dass meine Loesung die Pakete 
ganz loescht?

CU
Christian
--
To reply to this posting directly use the following address and
remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MP3-Dateien werden abgehackt gespielt

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Gerhard, 

Am 2004-07-25 00:49:02, schrieb Gerhard Engler:
Hallo Mailingliste,

Auf dem Rechner ist Debian Testing installiert. Wenn nur KDE 3.2 läuft + 
Noautun läuft, werden MP3-Datein abhehakt abgespielt.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Auf dem gleichen Rechner 
ist auch als Dual-Boot noch Windows installiert. Das läuft die 
MP3-Wiedergabe ganz flüssig.

apt-get --purge remove kde fvwm+

Vielen Dank!

Gerhard

P. S. Die Eingabe von top zeigt mir, dass von 385 MB 381 MB used sind. 
Dies erscheint mir etwas viel.

KDE :-)
Kommt davon, wenn man Klickie-und -Bunti Fan ist...
Ich habe auf dem IBM Thinkpad R40 1 GByte Ram und KDE + Mozilla fressen 
alles innerhalb von zwei Stunden zusammen... Plus ner SWAP von 200 MB

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


mandb exit code 2

2004-07-25 Diskussionsfäden Andreas Weigl
Hallo 

seit 2 Tagen liefert mir der cron.weekly folgende Meldung:
run-parts: /etc/cron.weekly/man-db exited with return code 2

Wenn ich mandb direkt aufruf, bekomme ich:
# mandb
Purging old database entries in /usr/share/man...
Processing manual pages under /usr/share/man...
Updating index cache for path `/usr/share/man'. Wait...input in flex scanner 
failed


Das passiert mir auf 2 Systemen. Das einzige, was auf diesen beiden Systemen 
in den letzten 1,5 Wochen aktualisiert wurde ist:
 libapache-mod-ssl, libapache-mod-ssl-doc, php4, php4-mysql

Hat jemand das gleiche Problem, oder gibts dafür sogar ne Lösung?
gefunden hab ich leider nix ...

Danke, 

Andreas
-- 
I smell a RANCID CORN DOG!



Re: KDE neuinstallieren

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-25 12:16:14, schrieb Manuel Soukup:
Dominique Holger SCHRAMM schrieb:

du willst das von der cd runter installieren. warum deinstallierst du
nicht erst kde

Wie geht das das ich alles von kde lösche?

apt-get -s --purge remove kdelibs3  $HOME/kde_deinstall

Dann nach ein paar Sekunden bleibt er haengen und Du musstr blind 
EINGABE druecken. Jetzt hast Du zur sicherheit eine Datei, wo 
drinnensteht, was es alles deinstalliert, fuer den fall, das nachher 
nicht alles neu installiert wird. 

Nun machste ein

apt-get --purge remove kdelibs3

Das ist das Paket von dem alles KDE-Maessige abhaengt...

 und änderst deine sources.list so ab das er auf die cd
zu greift und sich dort dann das kde holt?

Hab ich vor aber wie kann ich kde dann wieder drauf machen. siehe frage von 
tasksel

   ( '/etc/apt/sources.list' ) _
 /
|  ### Debian-Server in Deutschland ##
|  deb ftp://ftp.de.debian.org/debian   sarge   main 
|  deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-security  sarge/updates   main 
|  deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-USsarge   non-US/main 
|  # deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge   main
|  # deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian-securitysarge/updates   main
|  # deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US  sarge   non-US/main
|  
 \__

apt-get update
apt-get install kde

Danke für die Help.

cu

Manuel


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: spamassassin

2004-07-25 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Mahlzeit!


* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040725 11:47]:

 |  deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main
 |  deb http://www.backports.org/debian woody spamassassin
[..]
 apt-get install spamassassin=2.63-0.backports.org.1 spamc=2.63-0.backports.org.1
[..]
 Du mut allerdings spamassassin UND spamc mit Version angeben, sonst 
 installiert Dir apt-get spamc aus WOODY.

Hmm??

In Woody gibt es kein extra spamc-Paket, spamc ist da noch im spamassassin
Paket drin.

Wenn du also die backport Zeile eintrgst, bleibt apt-get gar nichts
anderes brig, als das spamc-Paket von backports.org zu installieren:

$ apt-cache policy spamc
spamc:
  Installed: 2.63-0.backports.org.1
  Candidate: 2.63-0.backports.org.1
  Version Table:
 *** 2.63-0.backports.org.1 0
500 http://www.backports.org woody/spamassassin Packages
100 /var/lib/dpkg/status


Sofern du nicht mit pinning oder default release rumspielst, versucht apt-get
die aktuellste Version die es finden kann zu installieren.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KDE neuinstallieren

2004-07-25 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am So, den 25.07.2004 schrieb Manuel Soukup um 10:29:
 Hi
 
 Ich habe durch ein paar unvolstängige Updates mein kde
 ziemlich verunstaltet und möchte jetzt die Orginalversion von der Debian sarge cd 
 installieren.
 
Hallo Manuel,
Ich gehe davon aus, dass Du mit Debian noch nicht die ganz grosse
Erfahrung hast - Entschuldige bitte, wenn ich mich irre.
Tja bei Win$ wuerde ich auch sagen, CD einwerfen und alte Installation
reparieren auswaehlen. Debian bietet gluecklicherweise mehr
Moeglichkeiten. Meine Vorschlaege fuer dich:
1. Schau Dir die Datei /etc/apt/sources.list an. Mach das z.B. mit dem
Editor nano oder mit dem MidnightCommander mc (wenn der nicht
installiert ist: apt-get install mc). Sind die obersten Eintraege in der
sources.list Deine Installations-CDs?
2. Finde heraus welche KDE-Pakete auf Deinem Rechner installiert sind.
Uebersichtlich geht das mit aptitude oder dselect. Der Schrägstrich /
hilft Dir einen Teil des Paketnamens einzugeben z.B. kde. Mit dem
Backslash \ kannst Du weiter suchen.
3. Deinstalliere die moeglicherweise falsch konfigurierten kde-Pakete
mit apt-get remove --purge KDE-Paketname. Wenn Pakete nur falsch
konfiguriert sind, kannst Du sie neu konfigurieren mit
dpkg-reconfigure KDE-Paketname 

Vielleicht bist du auch auf der Suche nach der Konfiguration des kdm.
Auch diesen findest Du mit oben genannter Methode.

Wegen der Abhaengigkeiten ist es nicht immer Moeglich, dass alles
andere so bleibt wie es ist. Beim Loeschen von Paketen werden
moeglicherweise auch andere, Nicht-KDE Pakete geloescht. Daher sollte
die Verwendung von dpkg-reconfigure Paketname bevorzugt werden.

Schoene Gruesse
Hugo



Re: KDE neuinstallieren

2004-07-25 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin!


* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040725 12:54]:

 Wie geht das das ich alles von kde lösche?
 apt-get -s --purge remove kdelibs3  $HOME/kde_deinstall

Er verwendet Sarge, da heisst das Paket kdelibs4.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Kernel: Kein Bild, aber Ton

2004-07-25 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

ich habe hier zwei 2.6.7er Kernel, die sich folgendermaßen
unterscheiden:
- - - Schnipp - - -
# diff config-2.6.7.2004-07-17.1 config-2.6.7.2004-07-25.2
43,48c43
 CONFIG_MODULES=y
 CONFIG_MODULE_UNLOAD=y
 # CONFIG_MODULE_FORCE_UNLOAD is not set
 CONFIG_OBSOLETE_MODPARM=y
 # CONFIG_MODVERSIONS is not set
 CONFIG_KMOD=y
---
 # CONFIG_MODULES is not set
- - - Schnapp - - -

Wenn der ältere Kernel läuft, bekomme ich keinen Ton, beim neuen ist
die Konsole unbenutzbar. Ersteres ist das geringere Problem, ich will
ja schließlich den neuen Kernel benutzen. Zweiteres stört schon mehr.

Ich vermute mal, daß der ältere Kernel ein Modul lädt, daß noch
irgendwo herumliegt. Aber wo? Bei dem älteren Kernel sind folgende
Module geladen:
- - - Schnipp - - -
# lsmod
Module  Size  Used by
snd_mixer_oss  15936  0 
snd45220  1 snd_mixer_oss
soundcore   7072  1 snd
uhci_hcd   27984  0 
usbcore94496  3 uhci_hcd
- - - Schnapp - - -

Das erklärt mir nicht, warum das Bild ok ist, der Ton aber nicht.


Wie kann ich der Sache weiter auf den Grund gehen?


Thorsten
-- 
Those who do not remember the past are condemned to repeat it.
- Georges Santayana


pgp1KyGVLMJ5h.pgp
Description: PGP signature


Re: MP3-Dateien werden abgehackt gespielt

2004-07-25 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [040725 00:49]:

 P. S. Die Eingabe von top zeigt mir, dass von 385 MB 381 MB used sind. 
 Dies erscheint mir etwas viel.

Ein bisschen was für X, ein bisschen was für KDE, der Rest als Cache.
Linux ist da im allgemeinen Recht schlau, und versucht den Speicher
sinnvoll zu nutzen; leerer Speicher ist unnützer Speicher.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mail2News Gateway für die Liste wie?

2004-07-25 Diskussionsfäden Thomas Hofer
Rainer Bendig wrote:
Hallo Robert, *,
Robert Rakowicz wrote on Sun, Jul 25, 2004 at 01:52:27AM +0200:
weiß jemand wie das mit dem Mail2News Gateway für die und einige andere
Debian Listen funktioniert?
[...]
Wenn es dir nur darum geht, mit einem sekundaeren Account zu posten,
kannst du dich in die non-traffic liste debian-whitelist eintragen.
Dann bekommst du fuer den Account, sofern du nicht noch in einer
anderen Liste eingetragen bist, keine Nachrichten, kannst aber
an jede oeffentlich zugaengliche Mailingliste auf lists.debian.org
posten. (Sofern ich die Infos auf lists.debian.org richtig gelesen
habe, sicher ob die Liste nun nur whitelist oder doch debian-whitelist
heisst bin ich mir auch nicht, und im Moment bin ich zu faul zum
nachsehen.) Es macht fuer mich als Anwender keinen Unterschied ob ich
nun an bofh.it ne e-Mail schicke, oder an lists.debian.org. 
Wenn ich einfach einen Reply auf so ein Newsposting mache, und als 
Empfänger die Debian-Liste eintrage, dann stimmen aber die References 
nicht mehr (die sind nämlich umgeschrieben auf @gated-at.bofh.it).

Einfacher geht es über gmane.org...
Thomas.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XF-Config und Matrox Millenium II

2004-07-25 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
 Hallo Vladislav, 
 
 Am 2004-07-24 12:10:28, schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo,
 
 ich habe eine Matrox Millenium II anstatt NV-Grafikkarte eingebaut. 
 
 Bitte Teilen bei so 72 Zeichen umbrechn...

Sorry, vergesse immer wieder.

 (Benutze zwei Monitore und zwei grafikkarten).
 
 Eigentlich musste man nur den Treiber von nv auf mga umstellen, 
 was ich auch gemacht habe. Das Problem ist dass die Matrox-Karte
 nicht die von mir gewnschte auflsung von 1280x1024 mit 24 Farben.
 
 Bei 4 MByte ?

Warum nicht. Unter Windows klapt es doch.

 Der Rechner erkennt die Karte fhrt aber nur 1024X768 auflsung hoch.
 
 
 Es geht besser...
 
 Hier sind meiner meinung nach relevante Teile meines XF-Configes:
 Section Device
 Identifier  PCI-Karte
 #Driver nv
 Driver  mga
 BusID   PCI:01:08:0
 VideoRam4096

 
 Wie willste Damit bei 24Bit 1280x1024 hinbekommen ?
 
 :-)
 
 Es sind baemlich keine 24Bit sondern 32Bit und somit kannste maximal 
 1152x864x16M haben. Das sollte Funktionieren:
 
 Section Screen
 Identifier  Screen1
 Device  PCI-Karte
 Monitor LCD-Hercules
 DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   24
Modes   1152x864
EndSubSection
 EndSection

Das Problem dass mein LCD diese Auflsung nicht unterstzt.  Ok das ist
kein sehr grosses Problem da ich die beiden Monitore vertauschen kann.
Aber sogar wenn ich mit diesem Konfig starte zeigt mein Monitor nur
1024x768 /44kHz 56.6 Hz
Warum? Angegeben ist doch 1152x864

Danke 
Vlad
 
 Ansonsten musst Du auf 65536 Farben runter gehen...

 Unter Windows klapt es. Also untersttzt die Karte diesen Modus.
 Ihrgend welche ideen?
 
 Also ich habe 1280x1024x16M unter Windows moch nie hinbekommen 
 und ich Arbeite schon seit rund 10 Jahren mit Matrox Karten. 
 Der Windows Treiber emuliert irgendwas...
 
 Vlad
 
 Greetings
 Michelle
 
 -- 
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com
-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis via procmail

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-24 09:47:57, schrieb Rainer Bendig:
Hi,

ich habe auf einem relativ schwachen Rechner vor amavisd-new 
einzusetzen. Da ich nicht gewillt bin irgendeinen MTA (postfix, 
exim3/4, etc pp) zu installieren, sollte procmail amavis aufrufen.

Also ich empfehle Dir:

ssmtp
fetchmail
procmail
spamassassin2.63
spamc   2.63
mpack
mimeconstruct
f-prot

spamc haste ja schon, und dann muste Dir nur noch ein kleines Script 
machen, das Dir die Anruechigen E-Mails (mit Binary-Attachment) 
filtert.

mpack brauchste zu auspacken und dann mit f-prot filtern.

Wenn ein Virus drin ist, gibt es zwei Moeglichkeiten:

1)  Du schmeisst die Infizierte Datei in den Muell /dev/null oder 
machst ne Quarantaene. 
Generierst ne Message und nimmst mimeconstruct um die E-Mail 
neu zu basteln...
..und verarbeitest Sie dann wie gehabt mit procmail weiter.

2)  Du filterst wie gehabt und wenn ein Virus drin ist, nimmst Du 
den Exit-Status und generierst einen neuen Header wie

X-Virus-Found: YES

...und verarbeitets dann die Message mit procmail weiter...

Ich mache ersteres... Allerdings muss ich sagen, das ich das Virus-
Filtern mittlerweile meinem ISP überlases, zum SPAM-Filternhabe ich 
kein Vertauen mehr... das mache ich lieber selber.

   ( '/home/michelle/.procmailrc' ) 
 /
|  PATH=$HOME/bin:/usr/bin:/bin:
|  MAILDIR=$HOME/Maildir
|  DEFAULT=$MAILDIR/INBOX/
|  LOGFILE=$HOME/log/procmail-`date +%Y-%m-%d`.log
|  VERBOSE=off
|  
|  LINEBUF=32768
|  
|  MONTHFOLDER=`date +%Y-%m`
|  YEARFOLDER=`date +%Y`
|  
|  ###
|  # 
|  # SPAM und Virus Filter
|  # 
|  ###
|  INCLUDERC=$HOME/.procmail/FLT_spamhaus
|  
|  :0 fw
|  | /usr/bin/spamc
|  
|  :0
|  * ^Subject:.*(*SPAM*)
|  ATTENTION/sa-found/${MONTHFOLDER}/
|  
|  :0 fw
|  * ^Content-type.*multipart\/alternative
|  * B ?? Content-Type.*(.exe|.bat|.com|.pif|.scr|.zip)
|  | /usr/bin/fprotwarper
|  
|  :0 fw
|  * ^Content-type.*multipart\/mixed
|  * B ?? Content-Disposition.*(.exe|.bat|.com|.pif|.scr|.zip)
|  | /usr/bin/fprotwarper
|  
|  :0
|  * ^Subject:.*(*VIRUS*)
|  ATTENTION/virus-found/
 \__


Ist das überhaupt möglich? Beim spamd/spamc klappt es ja...

Sinn von dem ganzen ist ein reiner Mailreader wenn ich ausser haus 
bin, sprich der Rechner holt die mails via fetchmail ab und liefert 
sie via procmail ab.

Dabei ist es mir nicht unbedingt wichtig eine Mitteilung zu bekommen, 
ob denn nu Datei xyz ein Virus ist oder nicht.

Dann ist die /dev/null methode wohl die Richtige...

any ideas?

Siehe Beispiele oben

greetings,
Rainer

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: mandb exit code 2

2004-07-25 Diskussionsfäden Ulrich Hammer

Am So, den 25.07.2004 schrieb Andreas Weigl um 12:33:
 Hallo 
 
Hi,

 seit 2 Tagen liefert mir der cron.weekly folgende Meldung:
 run-parts: /etc/cron.weekly/man-db exited with return code 2
 
[...]
 Hat jemand das gleiche Problem, oder gibts dafür sogar ne Lösung?
 gefunden hab ich leider nix ...
 

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=261241


 Danke, 
 Andreas
Gruss Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-25 12:55:47, schrieb Alexander Schmehl:
Mahlzeit!


* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040725 11:47]:

 |  deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main
 |  deb http://www.backports.org/debian woody spamassassin
[..]
 apt-get install spamassassin=2.63-0.backports.org.1 spamc=2.63-0.backports.org.1
[..]
 Du mut allerdings spamassassin UND spamc mit Version angeben, sonst 
 installiert Dir apt-get spamc aus WOODY.

Hmm??

In Woody gibt es kein extra spamc-Paket, spamc ist da noch im spamassassin
Paket drin.

   ( 'stdin' ) _
 /
|  spamc:
|Installed: 2.63-0.backports.org.1
|Candidate: 2.99pre3.0.0svn20040529-2.michelle.1
|Version Table:
|   2.99pre3.0.0svn20040529-2.michelle.1 0
|  450 http://samba3.private.tamay-dogan.net compile/main Packages
|   *** 2.63-0.backports.org.1 0
|  450 http://samba3.private.tamay-dogan.net backports/main Packages
|  400 http://www.backports.org woody/all Packages
|  100 /var/lib/dpkg/status
 \__

OK... haste Recht...
War ein problem von 2.99 und 2.63

Sofern du nicht mit pinning oder default release rumspielst, versucht apt-get
die aktuellste Version die es finden kann zu installieren.

Pinning ust unbedingt notwendig, da ich 

deb http://www.backports.org woody all

In meiner /etc/apt/sources.list habe. 
Also ich habe www.backports.org auf 400


Yours sincerely,
  Alexander

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: verwaiste DATEIEN löschen

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-25 12:39:26, schrieb Christian Riedel:
Moin Michelle,

Nein, denn ein NACHTRAEGLICHES purge funktioniert nicht...

Bist du dir da wirklich sicher? Um eben das zu erreichen, naemlich, dass 
 Pakete, die nur mit remove deinstalliert wurden, ganz deinstalliert 
werden, habe ich das bei mir so geloest, dass ich ein dpkg -l mache und 
nach dem Status rc grepe ... diese Pakete werden dann mit dpkg --purge 
geloescht. Das funktioniert bei mir gut. Bei einem darauffolgenden dpkg 
-l werden sie zumindest nicht mehr mit gelistet.

Also ich habe das bei meiner lezten Workststion versucht und ich habe 
weder ne Fehlermeldung bekommen noch wurde der Schrott entfernt.

Mittlerweile habe ich in meine /etc/apt/apt.conf folgendes eingetragen

   ( '/etc/apt/apt.conf' ) _
 /
|  APT::Cache-Limit 141943904;
|  APT::Get::Purge;
|  Aptitude::Delete-Unused;
 \__

Wobei Purge eigentlich dafuer sorgen sollte, das wenn Du ein 

apt-get remove packet

machst, --purge angewendet wird anstatt NUR remove aber es 
funktioniert nicht obwohl es sollte:

   ( 'stdin' ) _
 /
| ----ppuurrggee
|Use purge instead of remove for anything that would
|be removed.  Configuration Item: APT::Get::Purge.
 \__

Gleiches gillt auch fuer die Option Aptitude::Delete-Unused

CU

   Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: XF-Config und Matrox Millenium II

2004-07-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 2004-07-25 13:23:34, schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo Vladislav, 

Sorry, vergesse immer wieder.

:-/

 Bei 4 MByte ?

Warum nicht. Unter Windows klapt es doch.

Windows != Linux
Unter Windows kannste Auch Grafikkarten fast schon endlos 
uebertackten... und vernichten.

 Section Screen
 Identifier  Screen1
 Device  PCI-Karte
 Monitor LCD-Hercules
 DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   24
Modes   1152x864
EndSubSection
 EndSection

Das Problem dass mein LCD diese Auflösung nicht unterstüzt.  Ok das ist
kein sehr grosses Problem da ich die beiden Monitore vertauschen kann.
Aber sogar wenn ich mit diesem Konfig starte zeigt mein Monitor nur
1024x768 /44kHz 56.6 Hz
Warum? Angegeben ist doch 1152x864

Dan sendet der Monitor ein Signal, das es die Aufloesung nicht 
unterstuetzt und der X-Server macht nen fallback auf 1024x768

Frage:  Die Werte, die Du fuer den LCD angegeben hast, stammen 
die aus dem Handbuch des Monitors ? 
Wenn nicht, verwende sie exakt !

Danke 
Vlad


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: KDE neuinstallieren

2004-07-25 Diskussionsfäden Manuel Soukup
Alexander Schmehl schrieb:
Moin!
* Manuel Soukup [EMAIL PROTECTED] [040725 10:29]:

Ich habe durch ein paar unvolstängige Updates mein kde
ziemlich verunstaltet und möchte jetzt die Orginalversion von der Debian 
sarge cd installieren.

Zur Lösung deines Problems wäre es unter Umständen hilfreich, genau zu
wissen, was du da getan hast.

Hi
Ich habe cups upgedatet um neue Treiber für meinen Drucker zu bekommen 
siehe :de.comp.os.unix.apps.kde -- Drucker erkennt Blattrand nicht.
Danach gingen einige stile in kde nicht mehr.

Dann hab ich kdeartwork-style,kdelibs4 und libqt3c102-mt geupdatet (mit 
depends). Dann gingen die Stile wieder. Aber ich kann seit dem die 
Dateitypen von Dateien nicht mehr ändern. Und wenn man auf eine Datei 
rechts klickt wird sie nicht blau sondern bekommt eine unterschiedliche 
Farbe (wie bei windoof mit 16 Farben und sie ändern sich bei jedem rechts 
klick).


Ich habe gedacht ich benutze tasksel aus der Konsole heraus und kreuzte da 
desktopumgabung an.

Damit installierst weitaus mehr als nur KDE, wenn du aber schon KDE
installiert hast, installierst du es nicht neu.

Meine Frage nun wenn ich da deskotumgebung ankreuzte wird dann nur kde 
überschrieben oder werden
dann alle nichtangekreutzten sachen deinstalliert und wie ist es mit 
Programmen die nicht über apt-get installiert wurden?

Nein, die nicht angekreuzten Sachen werden nicht deinstalliert.

Dann könnte ich doch kde deinstallieren und dann tasksel benutzen oder?
Und die ist es mit Programmen die nicht über apt-get installiert wurden?
Danke für die Help.
cu
Manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`  Take Windows and you take drugs!!
   `--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: amavis via procmail

2004-07-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Rainer,

Rainer Bendig, 24.07.2004 (d.m.y):

 ich habe auf einem relativ schwachen Rechner vor amavisd-new 
 einzusetzen. Da ich nicht gewillt bin irgendeinen MTA (postfix, 
 exim3/4, etc pp) zu installieren, sollte procmail amavis aufrufen.
 
 Ist das überhaupt möglich? Beim spamd/spamc klappt es ja...

Warum brauchst Du da noch amavis?

Gruss,
Christian
-- 
Viele Menschen scheinen aus dem linken Bett zuerst aufgestanden zu sein.
-- Heinz Erhardt


signature.asc
Description: Digital signature


Re: amavis via procmail

2004-07-25 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Christian Schmidt wrote on Sun, Jul 25, 2004 at 02:04:51PM +0200:
 Warum brauchst Du da noch amavis?
Amavis ist kein Spam- sondern ein Frontend fuer Virenscanner, dass
sich zudem noch durch Statistiken, und allerlei Spielereien dank Perl
erweitern laesst. Zur Not komm ich auch ohne Amavis durch den direkten
Virenscanner aufruf klar, aber anders waere es einfach netter.

Rainer


-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xB406202E)
http://DigitallyImpressed.com[EMAIL PROTECTED]
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact


signature.asc
Description: Digital signature


Re: verwaiste DATEIEN löschen

2004-07-25 Diskussionsfäden Andreas Herceg
On Sun, Jul 25, 2004 at 12:16:37PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Andreas, 

 Am 2004-07-24 21:36:49, schrieb Andreas Herceg:

 dpkg --get-selections | grep deinstall$ | sed s/deinstall$/purge/ | dpkg 
 --set-selections

 und anschließend

 apt-get dselect-upgrade 

 macht was Du willst.

 Nein, denn ein NACHTRAEGLICHES purge funktioniert nicht...

Wetten doch?



Andreas Herceg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Dateien Vergleichen

2004-07-25 Diskussionsfäden Martin Schmitz
On Saturday 24 July 2004 21:28, Andreas Herceg wrote:
 On Sat, Jul 24, 2004 at 09:08:28PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Toni,
 
  es gibt nebst dem hochgelobten diff auch noch ein grafisches
  Tool:
 
  kompare

 Oder xxdiff.

Oder emacs -f ediff.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ndern der numerischen ID einer Gruppe

2004-07-25 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Liste,

ich habe hier folgendes Problem: Da ich mehrere alte HP-UX
Maschinen via nfs an mein nfs-Server unter Woody anschließen muß,
sind die entsprechenen User auf dem Server anzulegen. Leider
haben sich die User unter HP-UX die Group-ID 20 (dialout)
geschnappt.

Um das ganze zu umgehen habe ich schon folgende Zeile in
/etc/exports versucht, leider hat das Programm auf HP-UX zuerst
überprüft ob es schreiben darf.
... (rw,all_squash,anonuid=1004,anongid=104)

Kann ich der Gruppe dialout problemlos eine andere freie ID geben
(natürlich müssen die Gruppen-Besitzer aller Devices etc.
angepaßt werden) oder ist die ID 20 noch irgendwo hart
eincodiert? Ich wüsste nicht einmal, daß ich die Gruppe dialout
auf diesem Server benötigen würde. Der Rechner ist schließlich
nur mit einer Netzwerkkarte ausgestattet, hat kein DFÜ oder
ähnliches.

Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://tinyurl.com/ select one from below
[EMAIL PROTECTED]24zepyu8oxmkly 3bmde2hanb
ICQ: 298982789  



Re: amavis via procmail

2004-07-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Rainer Bendig wrote:
Christian Schmidt wrote on Sun, Jul 25, 2004 at 02:04:51PM +0200:
Warum brauchst Du da noch amavis?
Amavis ist kein Spam- sondern ein Frontend fuer Virenscanner, dass
sich zudem noch durch Statistiken, und allerlei Spielereien dank Perl
Brauchst Du sowas? Ich hatte das auch mal eingerichtet, mich aber nie
für die Statistiken interessiert...
erweitern laesst. Zur Not komm ich auch ohne Amavis durch den direkten
Virenscanner aufruf klar, aber anders waere es einfach netter.
Naja, wenn Du nen schwachen Rechner hast wäre es ratsam ohne amavis zu
arbeiten. Die Kombination spamc/spamd ist definitiv schneller als
amavis/spamassassin (bei Rechnern = ~PII400).
Ob sich die Kombinationen amavis/clamscan und clamdscan/clamd genauso
verhalten weiss ich nicht weil ich 2. irgendwie nicht ans laufen
bekomme, aber wenn Du es hinbekommst würde mich interessieren wie das
geht. Ich setze postfix ein.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mandb exit code 2

2004-07-25 Diskussionsfäden Andreas Weigl
Hi

Ulrich Hammer wrote:
 Hat jemand das gleiche Problem, oder gibts dafür sogar ne Lösung?
 gefunden hab ich leider nix ...
 
 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=261241

Ich glaub ich geh wieder ins Bett und schlaf mich erstmal aus.
Wiso hab ich den nicht gefunden/übersehen?
VERDAMMT!!!

Wies aussieht fehlt in libapache-mod-ssl-doc plötzlich die Manpage für
mod-ssl-makecert, bzw es wurde ein link auf . draus ...


Thanks a lot ...


Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafisches Login mit Netzwerkproblem

2004-07-25 Diskussionsfäden Tim Heithecker
Hallo,
erstmal möchte ich mich dafür entschuldigen, den ersten Beitrag dreimal
gesendet zu haben.
Dominique Holger SCHRAMM schrieb:
Wenn ich mich ein zweites Mal an meinem Rechner anmelde (egal, ob als
gleicher User wie der bereits angemeldete oder als anderer), ist die
Netzwerkkarte kaputt - aber nur, wenn ein grafisches Loginprogramm
gestartet wurde.
Auf jede Netzwerkanfrage kommt dann nur noch die Meldung:
NET DEV WATCH DOG eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45.
[...]
Wenn ich kein grafisches Login, sondern startx benutze, gibt es das
Problem nicht.
mE war doch der NetDev Watchdog Error wenn die Netzwerkkarte den IRQ
verliert oder lieg ich da falsch??
Das weiss ich leider nicht :(
Ich würde mich als fortgeschrittenen Linux-Anfänger bezeichnen (obwohl,
wenn ich mein tripple-posting betrachte, schreibe ich das
fortgeschritten lieber ein bisschen kleiner).
Natürlich wäre mir eine einfache, funktionierende Lösung, die ich am
besten sogar noch nachvollziehen kann, am liebsten. Ich bin aber auch
für alle Hinweise zur Fehlereinkreisung dankbar. Was machen k/g/xdm, was
bei startx nicht passiert ? Da muss ja der Knackpunkt sein.
Gruss,
Tim
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XF-Config und Matrox Millenium II

2004-07-25 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
 Hallo nochmal und danke fr die bereitschaft! 
 
 Am 2004-07-25 13:23:34, schrieb Vladislav Vorobiev:
  Hallo Vladislav, 
 
 Sorry, vergesse immer wieder.
 
 :-/
 
  Bei 4 MByte ?
 
 Warum nicht. Unter Windows klapt es doch.
 
 Windows != Linux
 Unter Windows kannste Auch Grafikkarten fast schon endlos 
 uebertackten... und vernichten.
 
  Section Screen
  Identifier  Screen1
  Device  PCI-Karte
  Monitor LCD-Hercules
  DefaultDepth24
 SubSection Display
 Depth   24
 Modes   1152x864
 EndSubSection
  EndSection
 
 Das Problem dass mein LCD diese Auflsung nicht unterstzt.  Ok das
 ist kein sehr grosses Problem da ich die beiden Monitore vertauschen
 kann. Aber sogar wenn ich mit diesem Konfig starte zeigt mein Monitor
 nur 1024x768 /44kHz 56.6 Hz
 Warum? Angegeben ist doch 1152x864
 
 Dan sendet der Monitor ein Signal, das es die Aufloesung nicht 
 unterstuetzt und der X-Server macht nen fallback auf 1024x768

Hm, kann eigentlich nicht sein. Ich habe die Grafikkarte
ausgetauscht(hatte NVidia), da die unscharf und nicht in ordnung war...
sonst habe ich immer mit dieser Aufloesung gearbeitet.
Darberhinaus hatte ich ja erwhnt, dass ich zwei Monitore und zwei
Grafikkarten habe. Also wenn ich diesen Monitor auf die zweite
Grafikkarte setze (NVidia-N-Force) dann klapt es mit dem Monitor und der
Auflsung 1280x1024. Es liegt defenitiv an der Grafikkarte und nicht an
dem Monitor oder zwei Grafikkarten ect. .

 Frage:  Die Werte, die Du fuer den LCD angegeben hast, stammen 
 die aus dem Handbuch des Monitors ? 
   Wenn nicht, verwende sie exakt !


Ich habe kein Handbuch dazu aber das ist die einzige Aufloesung, also
1280x1024 bei ca. 60Hz dass der Monitor vernuenftig dastellt, sonst
verschwimmt das Bild ihrgend wie. 

Vlad

 
 
 Greetings
 Michelle
 
 -- 
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Dateien Vergleichen

2004-07-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Sunday 25 July 2004 11:44, Rene van Bevern (RvB) wrote:
 Andreas Herceg wrote:
  On Sat, Jul 24, 2004 at 09:08:28PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  kompare
 
  Oder xxdiff.

 Oder vim, der kann das auch wunderbar in zwei Splitwindows nebeneinander.
 :) Dann kann man auch nebenbei noch editieren. ;) Ist sehr nützlich beim
 manuellen Mergen von Patches.

kate kann das auch sehr gut.

Klaus


   Rene
 --
 Rene van Bevern (RvB) [EMAIL PROTECTED]
 http://www.pro-linux.de -- http://www.rvb-web.de

-- 
       .~.        http://katalogdeutsch.net
       /V\        annuaire des ressources internet
     //    \\      pour l'allemand
    /(     )\
     ^`~'^    powered by Linux
 
 Veuillez ne pas me joindre de textes aux formats Word ou 
 PowerPoint, mais plutôt aux formats «html», «pdf», «rtf» ou «txt». Merci.
 Cf: http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.fr.html



Re: mandb exit code 2

2004-07-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Weigl wrote:
Hi
Ulrich Hammer wrote:
Hat jemand das gleiche Problem, oder gibts dafür sogar ne Lösung?
gefunden hab ich leider nix ...
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=261241

Ich glaub ich geh wieder ins Bett und schlaf mich erstmal aus.
Wiso hab ich den nicht gefunden/übersehen?
VERDAMMT!!!
Das passiert schonmal, geht mir auch manchmal so. apt-listbugs
oder selbst bugs.debian.org zeigen mir nicht immer alle bekannten
bugs an, warum auch immer.
Gott sei dank gibts auf dieser Liste immer mind. einen der weiter
weiss...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fenstergroesse bei KDE

2004-07-25 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 25 Jul 2004 00:10:22 +0200
Martin Mewes [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin, moin ...
 
 Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...]
 nicht den geringsten Schimmer von KDE).  Die Fenster die sich öffnen
 sind zum Teil so groß,  dass man nicht an den unteren Fensterrand
 kommt, und soweit nach oben schieben, lassen sich die Fenster auch
 
 Wenn ich mich richtig erinnere, dann merkt sich KDE die Fenstergrößen
 nur dann exakt, wenn diese nicht im Vollbildmodus offen sind.
 
 Ergo bitte die Fenster verkleinern und dann mit der Maus soweit
 verschieben und verändern, bis diese fast an den Rand des Bildschirmes
 stoßen.

Das genau geht eben nicht!  Das wäre ja einfach.  Auch das nach oben
schieben geht nur ein kleines bisschen ... und dann ist Ende Gelände.
Der Klick auf das Anpassungssymbol (kleiner Strich mit Dach darüber)
funktioniert nicht.  Deswegen dachte ich ja, dass irgendwo über das
Kontrollcenter die Default-Einstellung vorgenommen werden kann.

Raimund



unsubscribe

2004-07-25 Diskussionsfäden Sven Rudolph
unsubscribe

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Open-Source BackupSoftware

2004-07-25 Diskussionsfäden markus
Hallo Liste,

das wuerde mich auch sehr interessieren. Vor allem, es gibt von NetApp ein
Protokoll namens NDMP. Unser altes BackupExpress hat das unterstuetzt.
Aber es gibt meines Wissens noch keine OpenSource Software, die mit einer
Kombination Filer+TapeLibrary umgehen kann. Ansonsten ist das alles
schweineteuer...

Danke auch schon mal vorweg fuer die Info!

Markus

On Sun, 25 Jul 2004, Sebastian Mangelkramer wrote:

 Hallo Debian-User,

 zur Vervollständigung unserer Backup-Strategie suchen wir eine Software,
 die unter Debian mit einem DLT-8000 Bandrobot umgehen kann.
 Bis dato wurde ArcServe verwendet. Doch zum einen ist die Software nicht frei
 und arbeitet nicht zufriedenstellend. Mit schwebt eine offene und freie
 Lösung vor. Hoffe, dies wird möglich sein.

 Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.

 Grüße vom Bodensee,

 --
 Sebastian Mangelkramer

 Ebertplatz 8
 D-78467 Konstanz
 Tel.: +49 (0) 7531 366 954
 Mobile: +49 (0) 178 459 63 23
 SIP: + 49 (0) 911 308 398 66
 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: unsubscribe

2004-07-25 Diskussionsfäden John Feuerstein
eh...
die mail muss an [EMAIL PROTECTED]


-- 
 ._.
   .:^:. |#|
.__\\|#  load average: 0.00, 0.04, 0.05   #|
|##|
| Regards,  __   _ |
| John Feuerstein  / /  (_)__  __   __ |
| Mail: [EMAIL PROTECTED]/ /__/ / _ \/ // /\ \/ / |
| UIN:  68942065 //_/_//_/\_,_/ /_/\_\ |
| IRC:  bizkit @freenodeTUX for President  |
|##|
°~~~\\~~~|# Sun Jul 25 15:58:06 CEST 2004 #|
 °:_:°   |#|
 °~°



Re: Ändern der numerischen ID einer Gruppe

2004-07-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-25 Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe hier folgendes Problem: Da ich mehrere alte HP-UX
 Maschinen via nfs an mein nfs-Server unter Woody anschließen muß,
 sind die entsprechenen User auf dem Server anzulegen. Leider
 haben sich die User unter HP-UX die Group-ID 20 (dialout)
 geschnappt.
[...]
 Kann ich der Gruppe dialout problemlos eine andere freie ID geben
 (natürlich müssen die Gruppen-Besitzer aller Devices etc.
 angepaßt werden) oder ist die ID 20 noch irgendwo hart
 eincodiert?
[...]

base-passwd wird dir bei jedem Upgrade anbieten /etc/groups zu
korrigieren und dialout wieder UID 20 zu verpassen.
 cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundkarten-Frage

2004-07-25 Diskussionsfäden Kim Neunert
On Samstag, 24. Juli 2004 21:13, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die Arts-Steuerung bringt ja so ein schoenes Lautstaerke-Meter... Und da
 tut sich einfach nix.
 
 Und zwar, ganz egal, welche Input-Quelle ich in KMix auswaehle.
 
 Wo kann ich noch ueberall drehen, damit ich da endlich meinen Input sehe?

Bei Dir wird höchstwahrscheinlich helfen, wenn Du im KDE-Kontrollzentrum 
unter Sound-System/Hardware Vollduplex aktivierst (bei mir KDE 3.23).


 Markus
 
 
 

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] LaTeX: KOMA-Script Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich habe ein Problem mit dem Koma-Script unter sarge. Die Ränder bzw.
Abstände oben und unten auf der Seite sind [1]sehr groß, besonders der
untere. Ich habe testweise auch mal den DIV-Faktor verändert, aber ohne
besondere Verbesserung.
Hier der Ausschnitt aus dem tex file:
1
\documentclass[a4paper,BCOR15mm,titlepage,footsepline,headsepline,twoside,12pt]{scrartcl}
2
3  \usepackage[german]{babel}
4  \usepackage[latin1]{inputenc}
5  \usepackage[T1]{fontenc}
6  \usepackage{graphicx}
7  \usepackage[german]{varioref}
8  \usepackage{listings}
9  \usepackage{xcolor}
10 \usepackage{lmodern}
11 \usepackage{scrpage2}
12 \usepackage[bookmarks,bookmarksnumbered]{hyperref}
13
14 % some formating options
15 \setlength{\parindent}{0pt}
16
17 % headline on left pages: e.g. 1 First Chapter
18 \renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{\thesection~#1}{}}
19 % headline on right pages: e.g. 1.1 Sub-chapter
20 \renewcommand{\subsectionmark}[1]{\markright{\thesubsection~#1}}
21
22 \pagestyle{scrheadings}
23 \clearscrheadfoot
24 % now set the headers and footers
25 \lehead{\rightmark}
26 \rehead{\leftmark}
27 \lohead{\leftmark}
28 \rohead{\rightmark}
29 \lefoot{\pagemark}
30 \rofoot{\pagemark}
31 \cfoot{Gerald Holl ~SE02030}
32 \refoot{Übung 1}
33 \lofoot{Übung 1}

Was mache ich falsch? Denn soweit ich weiß sollte ja mit dem Koma-Script
das Dokument ziemlich gut auf eine A4 Seite aufgeteilt sein.

cheers,
Gerald


[1] http://geraldholl.cc/download/sample.pdf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis via procmail

2004-07-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Rainer,

Rainer Bendig, 25.07.2004 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote on Sun, Jul 25, 2004 at 02:04:51PM +0200:
  Warum brauchst Du da noch amavis?

 Amavis ist kein Spam- sondern ein Frontend fuer Virenscanner, 

Dessen bin ich mir wohl bewusst.

 das
 sich zudem noch durch Statistiken, und allerlei Spielereien dank Perl
 erweitern laesst. Zur Not komm ich auch ohne Amavis durch den direkten
 Virenscanner aufruf klar, aber anders waere es einfach netter.

Nun - ein MTA braucht ja nun auch keine immensen Ressourcen, wenn man
von etwas Aufwand zur Konfiguration absieht.
Das Basteln eigener (vom MDA angesteuerter) Wrapper-Skripte halte ich
fast fuer aufwendiger als das Einbinden eines MTA in das mit amavis 
Co. bereits vorhandenen Frameworks...

Gruss,
Christian
-- 
Nur der Denkende erlebt sein Leben, an Gedankenlosen zieht es vorbei.
-- Marie von Ebner-Eschenbach


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Ändern der numerischen ID einer Gruppe

2004-07-25 Diskussionsfäden Kai Weber
* Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED]:

 ich habe hier folgendes Problem: Da ich mehrere alte HP-UX
 Maschinen via nfs an mein nfs-Server unter Woody anschließen muß,
 sind die entsprechenen User auf dem Server anzulegen. Leider
 haben sich die User unter HP-UX die Group-ID 20 (dialout)
 geschnappt.

Vielleicht hilft dir die Manpage zu exports (man 5 exports). Dort der
Abschnitt User ID Mapping.

--  
  Kai Weber
» [EMAIL PROTECTED]   http://www.glorybox.de   gpg-key: 0x594D4132



Re: Probleme nach upgrade: DCOPserver, kmailrc etc.

2004-07-25 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Freitag 23 Juli 2004 15:13 schrieb Rudi Effe:
 Einziger Wermutstropfen: in ~/.kde/share/config waren zig *rc files neu
 erstellt worden - zumindest bei kmailrc unvollständig (alle Accounts und
 Filter weg!) - zum Glück hatte ich ein 4 Wochen altes Backup!

Nachtrag: Beim letzten Runterfahren hing sich der Rechner auf (eingefrorener 
Mauszeiger auf schwarzem Schirm, keine Konsole). Dies war auch beim 
vorletzten Mal der Fall - und sieh da: nach Neustart war wieder die kmailrc 
futsch! Insofern handelt es sich wohl eher kaum um ein upgrade - Problem

Das als Zugeständnis - der von Marko genannte Bug scheint sich auch auf etwas 
ganz anderes zu beziehen.

Gruß
rUdi



mount Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich versuche mein Homeverzeichnis zu verschieben.
Momentan ist es /home auf /dev/hda6 was auch / ist.
/dev/hdb2 ist /mnt/suse
Ich habe jetzt mit rsync -a home/ mnt/suse/home kopiert.
Dann /home in /home-alt umbenannt und ein neues /home erstellt.
Nun in der fstab  /dev/hdb2 /mnt/suse in /dev/hdb2  /home geändert.
Es geht aber nicht. Wenn ich dann in /home wechsele, bekomme ich nichts
angezeigt.

Wo liegt mein Denkfehler?

Gruss

Dirk 

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: mount Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hossa Dirk, *,
Dirk Schleicher wrote on Sun Jul 25, 2004 at 05:02:01PM +0200:
 Wo liegt mein Denkfehler?

hast du das alte /home unmounted? und das neue /home mount ed?



-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xB406202E)
http://DigitallyImpressed.com[EMAIL PROTECTED]
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE neuinstallieren

2004-07-25 Diskussionsfäden Manuel Soukup
Hi
Ich hab noch ne frage wird da auch der kdm gelöscht wenn man kde 
deinstaliert und ist dann automatisch der gdm da und man kann sich eben nur 
in gnome einloggen und von da aus kde installieren und den kdm einrichten?

Thx for Help.
cu
Manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`  Take Windows and you take drugs!!
   `--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mount Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Dirk Schleicher wrote:
ich versuche mein Homeverzeichnis zu verschieben.
Momentan ist es /home auf /dev/hda6 was auch / ist.
/dev/hdb2 ist /mnt/suse
Ich habe jetzt mit rsync -a home/ mnt/suse/home kopiert.
Dann /home in /home-alt umbenannt und ein neues /home erstellt.
Nun in der fstab  /dev/hdb2 /mnt/suse in /dev/hdb2  /home geändert.
Es geht aber nicht. Wenn ich dann in /home wechsele, bekomme ich nichts
angezeigt.
Wo liegt mein Denkfehler?
Deine Mail verwirrt mich ein wenig. Mach es doch so:
mv /home /home.old
mkdir /home (ggf. Rechte anpassen)
mv /home.old/* /mnt/suse/
umount /mnt/suse
fstab ändern
mount /home
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mutt und viele mboxen automatisch durchsuchen

2004-07-25 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

ich archiviere einmal im Monat mein ganzen mbox, die werden dann
gepackt.

Kann ich mit mutt all diese Boxen durchsuchen?
Ala z.B. mit ESC-b?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dvd brenner LG 4081B

2004-07-25 Diskussionsfäden nostradamo.de
wenn ich CDR mit 800MB einlege werden nur 703MB erkannt. overburning ist
aber aktiviert. Hat oder kennt jemand den Brenner und weis ob es am Brenner
eventuell liegt??

Gruß

Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] LaTeX: KOMA-Script Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Gerald Holl wrote:
 
 Ich habe ein Problem mit dem Koma-Script unter sarge. Die Ränder bzw.
 Abstände oben und unten auf der Seite sind [1]sehr groß, besonders der
 untere. Ich habe testweise auch mal den DIV-Faktor verändert, aber ohne
 besondere Verbesserung.

Um wie viel hast du denn den DIV-Faktor verändert? Im Abschnitt 2.2 des
scrguide ist beschrieben, wie das mit dem DIV-Faktor funktioniert. Wenn
du es ziemlich gequetscht haben willst, musst du schon auf DIV20 oder so
gehen. Aber ob das noch gut aussieht sei dann dahin gestellt.

 Hier der Ausschnitt aus dem tex file:
 1
 \documentclass[a4paper,BCOR15mm,titlepage,footsepline,headsepline,twoside,12pt]{scrartcl}
 ^^^  ^ sind Voreinstellungen
 3  \usepackage[german]{babel}
^^ nicht lieber 'ngerman'?
[usw]

 
 Was mache ich falsch? Denn soweit ich weiß sollte ja mit dem Koma-Script
 das Dokument ziemlich gut auf eine A4 Seite aufgeteilt sein.

Eigentlich machst du nix falsch. Jedoch ist das Layout eigentlich so
voreingestellt, dass der Text gut zu lesen ist, will heissen nicht zu
lange Zeilen usw. (dazu steht auch recht viel im scrguide, wenn du also
mal nix zu tun hast ;-)). Jedoch sind Veränderungen nicht verboten
(sonst gäbe es nicht die ganzen Optionen). Du kannst z.B. mit DIV das
Layout so ändern, wie du meinst dass es gut aussieht. Dann musst du
jedoch auch dafür den Kopf hinhalten wenns anderen nicht passt ;-) Ist
halt auch viel Geschmackssache dabei.

Für weitere Fragen bzgl. LaTeX und KOMA-Skript kann ich dir nur
de.comp.text.tex ans Herz legen. Jedoch vorher am besten in deren FAQ
http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/ schauen, ob darin schon was über
dein Problem steht.
Falls es damit nicht gelöst wird, am besten ein Minimalbeispiel
konstruieren (wie das geht kannst du unter
http://www.latex-einfuehrung.de/ nachlesen). Damit findest du evtl.
schon selber den Fehler bzw. kannst ihn besser einkreisen und die
Anderen können dir besser helfen (und tun es auch lieber, da sie selber
nur den Code per copypaste übernehmen und kompilieren brauchen, also
selber weniger Arbeit beim Helfen haben)

Das letzte hatte jetzt mit deiner Frage nicht so wirklich viel zu tun,
aber ein bisschen Vorbereitung auf dctt kann nicht schaden ;-)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-25 Diskussionsfäden Markus Raab
Jan Giesecke wrote:

 Das geht mit lilo auch. Bei Woody gibt es sogar ein paar hübschr
 Bilder mit Tux, ich glaube im Paket lilo-doc.
 
 Ich frage ja, weil es das bei LiLo gab ;)
 
 Bei LiLo hab ich mehrmals meine lilo.conf falsch editiert (ja, ich bin
 ein trottel) und dann konnte ich auch mit ner rescue-CD nichts mehr
 richten. Also blieb nur noch die Neuinstallation. Mit Grub kann ich
 den Fehler noch ausmerzen.

Geh bitte! Mit irgendeinem System hochfahren (sei es jetzt eine andere
Distri, eine CD, Diskette, ...), dein System mounten + chroot. Dann
kannst du den Fehler ausbessern und lilo ausführen.

Das nächste mal frag bitte hier nach bevor du so ein Blödsinn machst!

Für Neuinstallation gibt es nur einen Grund: Eine Änderung wurde
durchgeführt die du mit angemessenen Zeitaufwand nicht reproduzieren
kannst (Server wurde gehackt,...).

Für Reboot gibt es auch nur einen Grund: Du möchstest deinen Kernel
tauschen.

mfg Markus

-- 
http://markus-raab.org | Wenn ich etwas weiter sah als andere, so
  -o)  | deshalb, weil ich auf den Schultern von
Kernel 2.6.7   /\  | Riesen stand.  -- Sir Isaac Newton  
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] LaTeX: KOMA-Script Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Sonntag, 25. Juli 2004 16:21 schrieb Gerald Holl:
 Was mache ich falsch? 

du hast nicht den scrguide.pdf gelesen, hier insbesondere Kapitel 2 
Satzspiegelkonstruktion, dann kann ich Dir auch noch 
http://people.freenet.de/kohm/markus/komasatzspiegel.pdf ans Herz legen.

 Denn soweit ich weiß sollte ja mit dem Koma-Script 
 das Dokument ziemlich gut auf eine A4 Seite aufgeteilt sein.

genau, die Aufteilung soll *gut* sein :) d.h. *gut* unter typographischen 
Gesichtspunkten.

Andreas



Re: Mutt und viele mboxen automatisch durchsuchen

2004-07-25 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 25 Jul 2004 the mental interface of
Matthias Fechner told:

 Hi,
 
 ich archiviere einmal im Monat mein ganzen mbox, die werden dann
 gepackt.
 
 Kann ich mit mutt all diese Boxen durchsuchen?
 Ala z.B. mit ESC-b?

apt-cache show grepmail
In ein macro eingebunden auch aus mutt zu bedienen ;-)

Ciao

Elimar


-- 
  The path to source is always uphill!
-unknown-


signature.asc
Description: Digital signature


courier-imap und ldapauth

2004-07-25 Diskussionsfäden andreas-rid
hi leude

   sorry dass ich euch schon wieder nerve... hab aber wieder ein neues
problem ...
und zwar versuche ich mit benutzern aus einem ldap server eine verfindung
über einen imap-client zu courier-imapd aufzubauen ...
so weit so gut ... also habe ich in der datei authdaemonrc volgende
einträge verändert:
 authmodulelist=authldap
 version=authdaemond
jedoch schein dieser und die anderen authdaemon nicht fähig zu sein sich
an ein ldap sever zu binden
myhost:/usr/lib/courier/authlib# ls
authdaemon  authdaemond  authdaemond.plain

fehlt mir vielleicht bloß ein packet welches die datei
/usr/lib/courier/authlib/authdaemond.ldap beinhaltet

ich habe dann versucht die sourcen von courier-imapd zu verwenden ...
wobei mir aufgefallen ist dass zum compelieren die header dateien von
openssl benötigt werden
habe aber kein packet mit namen openssl-devel oder ähnlichen gefunden
unter http://www.openssl.org/source/ scheint es auch keine devel packete
zu geben...

könnt ihr mir helfen 





Re: Soundkarten-Frage

2004-07-25 Diskussionsfäden markus
Hallo Kim,

 Bei Dir wird höchstwahrscheinlich helfen, wenn Du im KDE-Kontrollzentrum
 unter Sound-System/Hardware Vollduplex aktivierst (bei mir KDE 3.23).

hat nicht funktioniert. Auch der Tip mit alsamixer hat nicht geklappt,
weil meine Soundkarte nicht von ALSA unterstuetzt wird. Ich denke, sie ist
einfach nicht vollduplexfaehig. Ich werd mir demnaechst eine neue Karte
von Ebay holen und dann eure Tips nochmal probieren.

Danke!

Markus



Kernel 2.6, QM_MODULES: Function not implemented

2004-07-25 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

wie behebe ich folgendes Problem:

host:~# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
lsmod: QM_MODULES: Function not implemented


`Loadable module support' ist einkompiliert. Woran könnte es
sonst noch liegen?

Erstmal danke,

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: courier-imap und ldapauth

2004-07-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 jedoch schein dieser und die anderen authdaemon nicht fähig zu sein sich
 an ein ldap sever zu binden 
 myhost:/usr/lib/courier/authlib# ls 
 authdaemon  authdaemond  authdaemond.plain

 fehlt mir vielleicht bloß ein packet welches die datei
 /usr/lib/courier/authlib/authdaemond.ldap beinhaltet 

courier-ldap - Courier Mail Server - LDAP support

S°

-- 
75 Things you don't want to hear from your Sys Admin.
18. Boy, it's a lot easier when you know what you're doing.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lilo: Setup length exceeds 31 maximum

2004-07-25 Diskussionsfäden Til Schubbe
Hi,

ich habe gerade meinen ersten 2.6er Kernel kompiliert und möchte ihn
mit lilo auf die Platte schreiben. Also habe ich

/usr/src/linux-2.6.7/arch/i386/boot/vmlinux.bin

nach /boot kopiert und folgenden Eintrag in /etc/lilo.conf
hinzugefügt:

image=/boot/vmlinux.bin
label=linux267
read-only

Wenn ich nun lilo aufrufe, erhalte ich:

# lilo
Fatal: Setup length exceeds 31 maximum; kernel setup will overwrite
boot loader

Wie bekomme ich den Kernel auf die Platte? Muß der boot loader
verschoben/neu geschrieben werden - wenn ja: wie?

Das System ist eine sarge mit
LILO version 22.5.9 (Debian GNU/Linux)

TIA + Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: courier-imap und ldapauth

2004-07-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 fehlt mir vielleicht bloß ein packet welches die datei
 /usr/lib/courier/authlib/authdaemond.ldap beinhaltet 

Gute Idee... warum nicht ausprobieren?

sadge:/# apt-file search /usr/lib/courier/authlib/authdaemond.ldap
courier-ldap: usr/lib/courier/authlib/authdaemond.ldap

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6, QM_MODULES: Function not implemented

2004-07-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wie behebe ich folgendes Problem:

 host:~# lsmod
 Module  Size  Used byNot tainted
 lsmod: QM_MODULES: Function not implemented

Kernel 2.6? module-init-tools nicht aktuell/installiert?
amd64 im cross-compile-chroot? UNAME_MACHINE nicht korrekt gesetzt?

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
156: Microsoft Standardisierung
   Jeder Nutzer wird gezwungen, dieselbe Software zu benutzen,
   anstatt die Schnittstellen zu dokumentieren und dafür offene
   Standards zu verwenden. (Andreas Bogk)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



perl-5.8.5

2004-07-25 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hallo Liste,

habe am Rande mitbekommen, daß es wohl Probleme mit dem upload von
perl-5.8.5 gibt.

Weiß jemand warum?

Ciao

Elimar
-- 
Planung:
  Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
-unknown-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mail2News Gateway fr die Liste wie?

2004-07-25 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 weiß jemand wie das mit dem Mail2News Gateway für die und einige andere
 Debian Listen funktioniert?

Yo, nutze ich selber.

In leafnode config news.gmane.org als zweiten Server eintragen (oder
dritten, oder vierten).

,
| ## This is another news server which stores some groups that are not
| ## available on the first one. You can define username, password and port
| ## for each server separately.
| server = news.gmane.org
`

Dann die Gruppenliste neu holen.

fetchnews -f IIRC

Dann kannste alle newsgroups, die auf gmane sind - und das sind mehr
als du denkst - abonieren.

Beim ersten Posten in eine NG, wird Dir eine mail zugestellt, die
fragt, ab Du der bist, der Du zu sein scheinst. Die einfach per reply
zurückschicken, voilá, Dein Newsartikel erscheint irgendwann in der
Liste.

Mehr unter http://gmane.org/

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: courier-imap und ldapauth

2004-07-25 Diskussionsfäden andreas-rid


 courier-ldap - Courier Mail Server - LDAP support

oh ... stimmt ... wie heißt es so schön ... man sieht den wald vor lauter
bäumen nicht

hab aber noch ne frage ... weil klapt irgendwei nicht 

wie kann man den loglevel von courier-imap hochschrauben ... bekomm bloß


imaplogin: LOGIN FAILEDsagt nicht wirklich viel aus...


zu den openssl headern ... stellt da debian kein devel packget zu
verfügung???



Re: verwaiste DATEIEN lschen

2004-07-25 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 25. Juli 2004 12:14 schrieb Michelle Konzack:

 = Das Problem ist jedoch, dass ein Paket wenn es installiert wird sich
 weitere Konfiguration Dateien erzeugen kann, die dpkg -L  nicht kennt

 Das ist Pech !
 Mit dem musst Du leben... oder von Hand entfernen.

Gut das du das jetzt geschrieben hast, ich wollte nämlich gerade fragen, ob es 
eine Möglichkeit gibt die Configs, die verschiedene, nicht mehr vorhandene, 
Programme in meinem Home hinterlassen haben, zu löschen. Das geht also nicht, 
wenn ich dich richtig verstanden habe.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpuek3lYxyR9.pgp
Description: signature


Re: courier-imap und ldapauth

2004-07-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
zu den openssl headern ... stellt da debian kein devel packget zu
verfügung???  

Keine Ahnung. Bei mir heisst es libssl-dev.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: perl-5.8.5

2004-07-25 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Elimar Riesebieter ([EMAIL PROTECTED]) [040725 20:10]:
 habe am Rande mitbekommen, daß es wohl Probleme mit dem upload von
 perl-5.8.5 gibt.
 
 Weiß jemand warum?

Zwei Sachen: Zum einen sind die base-dependencies gefrozen, weil wir
bald sarge release wollen. Zum anderen gibt es derzeit erhebliche
Probleme mit der aktuellen perl-Version (von
http://people.debian.org/~aba/sarge.html):

Perl build failures

perl has two RC-bugs. AFAIK, there's currently nobody working on the
perl thing; a workaround for m68k seems to work, but no echo for arm;
see Bug 247176 for details.

Update [2004-07-19]: This Problem is getting more and more difficult,
as more and more packages depend on a package blocked by this (newest
addition: libcroco via abiword).

Update [2004-07-24]: On ARM using gcc-2.95 with -O1 seems to work.
Upgrading to perl 5.8.5 is also considered.


Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo: Setup length exceeds 31 maximum

2004-07-25 Diskussionsfäden Stephan Kulka
Hallo

 ich habe gerade meinen ersten 2.6er Kernel kompiliert und m?chte ihn
 mit lilo auf die Platte schreiben. Also habe ich
 
 /usr/src/linux-2.6.7/arch/i386/boot/vmlinux.bin
Ich würde bzImage nach /boot kopieren, schaut dir mal an was file 
dazu sagt:
bzImage: x86 boot sector

Oder du verwendest make-kpkg, dann kannst du dein selber erzeugtes 
Kernelimage mit dpkg -i installieren, musst nicht kopieren und dein 
Bootloader wird auch noch upgedatet.

Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Sarge findet keine S-ATA Platte

2004-07-25 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo Debian-Liste,

auf meinem PC moechte ich gerne Debian Sarge (Net-Install CD) mit einem 2.6er 
Kernel installieren, leider findet das Installationsprogramm beim 
partitionieren  keine der beiden S-ATA Platten. Eine dritte normale IDE 
Platte wird gefunden. (Die gleichen Probleme hab ich z.B. auch mit FreeBSD 
5.2.1)

Knoppix 2.4 faehrt (nur mit Kernel 2.6.x) hoch und erkennt auch die Platten.

Wer hat irgendwelche Infos zu dem Problem.
Wiso lassen sich die Module nicht laden (siehe sylog unten)?
Weiss jemand ob die Bios Einstellungen richtig sind?
Hat jemand das gleiche Board und kann seine Erfahrung damit berichten?

Ich bin Euch fuer jede Information dankbar.

Gruss Rupert

Mainboard/BIOS:
Asus P4P800 Deluxe
Bios Einstellungen zu ATA:
Onboard IDE Operate mode= Enhanced
Enhanced Mopde Support on   = S-ATA
Configure S-ATA as Raid = No

Festplatten:
2x Maxtor 6Y200M0  200Gb an den beiden S-ATA Controllern.
DVD, CD und eine IDE platte an den beiden Parallelen IDE Controllern.

Auszuege aus der syslog waehrend des Installationsversuches:
Jul 25 18:25:52 kernel: ICH5: IDE controller at PCI slot :00:1f.1
Jul 25 18:25:52 kernel: PCI: Enabling device :00:1f.1 (0005 - 0007)
Jul 25 18:25:52 kernel: ICH5: chipset revision 2
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Detected module 'ide-disk' for 'Linux ATA DISK'
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Trying to load module 'ide-disk'
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Detected module 'ide-cd' for 'Linux ATAPI CD-ROM'
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Trying to load module 'ide-cd'
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Detected module 'isofs' for 'Linux ISO 9660 
filesystem'
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Trying to load module 'isofs'
Jul 25 18:25:58 hw-detect: Detected discover version 1, installing discover1.
Jul 25 18:25:58 hw-detect: Detected hotplug support, installing hotplug.
Jul 25 18:25:58 hw-detect: Missing modules 'i810-tco (), sk98lin (), 8139too 
(), ide-mod (), ide-probe-mod (), ide-detect (), ide-floppy ()
J


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwaiste DATEIEN löschen

2004-07-25 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Werner Mahr wrote on Sun Jul 25, 2004 at 08:18:03PM +0200:
 Gut das du das jetzt geschrieben hast, ich wollte nämlich gerade fragen, ob es 
 eine Möglichkeit gibt die Configs, die verschiedene, nicht mehr vorhandene, 
 Programme in meinem Home hinterlassen haben, zu löschen. Das geht also nicht, 
 wenn ich dich richtig verstanden habe.


Woher soll apt/dpkg wissen, welche User du in der Zeit angelegt hast,
die zum Beispiel den mc, vim, kde, gnome oder mutt verwendet haben?

(Kann mir bitte jemand via PM mitteilen ob meine Umlaute richtig
codiert sind?)

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xB406202E)
http://DigitallyImpressed.com[EMAIL PROTECTED]
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact


signature.asc
Description: Digital signature


Re: PCMCIA für nicht unterstützte Karte einrichten (PROXIM ORINOCO 8480 WD)

2004-07-25 Diskussionsfäden Frank Trenkamp
Hallo Gerhard,

On Sunday 25 July 2004 01:10, Gerhard Engler wrote:
 vermutlich habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Die PCMCIA-Dienste
 werden gestartet. Nur die von mir verwendete karte kennt pcmcia_cs
 nicht. Ich muss Sie m. E. manuell in die /etc/pcmcia/config einbinden.
 Leider funktioniert die Anleitung, die ich dazu im Netz gefunden habe
 nciht.

Was sagt denn cardctl ident zu Deiner (eingesteckten) Karte? Diese 
Informationen sollten einen Anhaltspunkt liefern, Du bist ja scheinbar auf 
dem richtigen Weg.

Du musst einen card-Eintrag erzeugen, mit einem Identifier-String Deiner 
Wahl, wichtig sind dann version, manfid und vor allem bind. Das 
letzte entscheidet, welcher Treiber für die Karte geladen wird.

Die /etc/pcmcia/config enthält viele Beispiele, wie man für fast 
identische Karten mit unterschiedlichen Versions/Hersteller-Kennungen 
Treiber zuweist. Meine ASIX-AX88190 Fast-Ethernet PCMCIA z.B. wird trotz 
mehrerer vorhandener Varianten nur korrekt erkannt und initialisiert, wenn 
ich manuell einen passenden Eintrag hinzufüge.

Grüße,
  Frank
-- 
 Frank Trenkamp frank at trenkamp dot org
 GPG fprt: FF9E 9A3A CACB D840 6866  8485 DCB1 98FA 7162 4D9C



Re: Mutt und viele mboxen automatisch durchsuchen

2004-07-25 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Elimar,

* Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [25-07-04 17:53]:
 apt-cache show grepmail
 In ein macro eingebunden auch aus mutt zu bedienen ;-)

Jep, das ist wirklich super. Jetzt hab ich noch den wrapper grepm
gefunden, der grepmail nutzt, daraus eine mbox baut und dann mutt
startet.

Einfach nur noch genial, danke dir!

-- 
Gruss
Matthias


pgpWfxCHalCb0.pgp
Description: PGP signature


Exim, virtuelle User, wie procmail ansteuern?

2004-07-25 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo,

Ich bastle derzeit an einem Projekt, mit Debian Sarge einen Mailserver
mit Browseroberfläche zusammenzubauen und das ganze als in 5 Minuten
zum eigenen Mailserver-Projekt zu publizieren.

An einer Stelle hakt es jedoch noch:
Ich möchte das ganze mit virtuellen Usern betreiben (heisst: Die Namen
stehen in einer Textdatei, existieren aber nicht auf dem System, haben
also kein Heimverzeichnis, keine uid/gid,...).

Ich habe mir die exim-Regeln für das erkennen von Systemusern in /etc/
passwd, von Aliassen in der /etc/aliases und so weiter kopiert und auf
meine Files angepasst. Geht alles prima - bis auf procmail.

Ich habe mir auch die mitgelieferten procmail-configdateien angepasst,
doch sobald ich das aktiviere, fängt exim an, an echte Systemuser
auszuliefern, nämlich an den Account, unter dem der Mailserver läuft.

Hier meine exim-config im Ausschnitt:

ratti:/etc/exim4/conf.d/transport# cat 30_exim4-
config_procmail_pipe_virtual

procmail_pipe_virtual:
  debug_print = T: procmail_pipe_virtual for [EMAIL PROTECTED]
  driver = pipe
  path = /bin:/usr/bin:/usr/local/bin
  command = /usr/bin/procmail /disk2/mailserver/site/etc/procmail/
${local_part}
  return_path_add
  delivery_date_add
  envelope_to_add

[Dort wird also bei command noch ein Pfad für eine procmailrc
mitgegeben, die es wegen fehlender Heimverzeichnisse so nicht gibt]




ratti:/etc/exim4/conf.d/router# cat 701_exim4-config_procmail_virtual

procmail_virtual:
  debug_print = R: procmail_virtual for [EMAIL PROTECTED]
  driver = accept
  domains = +local_domains
  transport = procmail_pipe_virtual
  require_files = /disk2/mailserver/site/etc/procmail/${local_part}:+/
usr/bin/procmail
  no_verify
  no_expn

[Hier sind die required_files geändert und ein check_local_user habe
ich rausgeschmissen]

Das ist beides, bis auf die angepassten Pfade und Namen die mit exim
mitgelieferte Konfiguration, die mit Systemusern läuft.

Um mal ein Beispiel meines Problems zu nennen: 
Es gibt einen virtuellen User joerg und einen virtuellen User
hermann, beide @ratti.local. Ohne die obigen Files kann joerg prima
an hermann schreiben und umgekehrt. 
Aktiviere ich jedoch obiges in exim, und joerg hat diese procmail-Regel:

# forward a copy
:0 c
! [EMAIL PROTECTED]

...dann landet die Mail statt wie geplant im Original bei joerg und in
Kopie bei hermann stattdessen im System-mboxfile von Debian-exim,
das ist der Account, unter dem exim läuft.

Kleiner Hinweis noch: Da mein System unter sid läuft, sind das da oben
sid-Files, eingesetzt wird das ganze aber unter Sarge, sobald das stable
ist. Nur falls sich jemand wundert.

Danke schonmal,
Gruß, Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Soundkarten-Frage

2004-07-25 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
^^^
Könntest Du bitte da noch Deinen Namen mit eintagen?

 Ich moechte gerne von meiner Stereoanlage aufnehmen, und das klappt
 irgendwie nicht.

Was ist das für eine Soundkarte?
Was für einen Treiber hast Du geladen?

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCMCIA für nicht unterstützte Karte einrichten (PROXIM ORINOCO 8480 WD)

2004-07-25 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-07-24 18:40:51, schrieb Gerhard Engler:
Hallo Mailingliste,
ich möchte eine PCMCIA-WLan-Karte (PROXIM ORINOCO 8480 WD)unter Debian 

Bin mir jetzt nicht mit der Typennummer sicher, aber das ist Doch 
ne 11MBit ? Also ich habe SARGE hier ebenfals und drei verschiedne 
ORINOCO Karten (11MBit) werden ohne wenn und aber erkannt.

Es ist eine 54 MBit Karte.

Welchen Kernel verwendest Du ?
Ich verwende 2.6.6

Naja, PCMCIA sollte wissen das da ein neues Mmodul ist...
Ist das modul auch in der Modules-Database eingetragen ?
Das Device der Karte heißt ath0. Wo muss ich das mit den Treibern eintragen?
Vielen Dank!
Gerhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mail2News Gateway fr die Liste wie?

2004-07-25 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Rene van Bevern (RvB) [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Rene,

 wird dein Beitrag ausgeliefert und du kannst hier immer wieder über GMANE
 posten.

sieht gut aus. Danke ;)


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >