Re: Exim 4 Webfronted

2005-09-15 Diskussionsfäden Steffen Eichhorn
Am Wed, 14 Sep 2005 08:37:14 +0200 (CEST)
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Exim hat mit PHP nix am Hut

Und genau da hat Rene wohl sein Verständnisproblem. Vexim ist
prinzipell nix anderes als ne Weboberfläche um ne Datenbank zu
verwalten. Exim4 bedient sich nur dieser Datenbank. Es gibt also keine
direkte Interaktion von Exim4 mit den Vexim-Skripten. Deine
beschriebenen Probleme deuten aber alle auf ein Problem bei der
Weboberfläche hin, speziell auf deine PHP-Konfiguration/-Installation.
Ich selbst habe nach diesem HowTo nen kleinen Mailserver aufgesetzt und
das ohne irgendwelche Sachen neu zukompilieren. Du scheinst ja PHP
selbst kompiliert zu haben, das macht die Fehlersuche nun natürlich um
ein vielfaches schwieriger. Also erstmal Finger weg von den Exim-Configs
und geschaut warum dein PHP rumzickt. Am Besten natürlich mit den
Standard Debian-Sarge-Paketen.

Gruss Steffen



Gnome als Benutzer herunterfahren

2005-09-15 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

ich bin jetzt wieder mal auf Gnome umgestiegen und würde gerne als
Benutzer den Computer herunterfahren. Ich habe die Anleitung auf
http://www.debianforum.de/wiki/HerunterfahrenMitGnomeUnterSid
befolgt, aber das bringt bei mir nichts.

Wie löst ihr dieses Problem?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Häufigkeit der Systemmails

2005-09-15 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Markus, 

sorry für die PM ...

am Mittwoch, 14. September 2005 um 13:34 meinte Markus Meyer u. a.:
 On [Wed, Sep 14 13:22], Sebastian Dellit wrote:

 Hoppala, der Sebastian is widder da,

:-) Das mit der Festplatte hat sich wohl zum Glück erst einmal
erledigt ...

 Zeig mal was cat /etc/aliases sagt.
root: sdellit

 Das ist die wichtige Zeile und die scheint ja zu stimmen.

 Ausgabe von ls -l /var/mail

insgesamt 0

 Das ist dann schonmal nicht der Standard, sprich du hast was daran
 gedreht, oder etwas klappt hier nicht.

wie du weiter unten vermutest ...

 Poste mal deine /etc/postfix/main.cf
mailbox_command = /usr/bin/maildrop

 Upsa, du überläßt demnach Maildrop das Ausliefern der Mails. Demnach
 hast du es auch in der master.cf von Postfix drin?

Ähm ... wenn ich nicht irre, habe dort nichts geändert, sie schaut wie
folgt aus (ohne den großen Berg an Kommentaren :-))

*** Beginn ***
# ==
smtp  inet  n   -   -   -   -   smtpd
#submission inet n  -   -   -   -   smtpd
#   -o smtpd_etrn_restrictions=reject
#628  inet  n   -   -   -   -   qmqpd
pickupfifo  n   -   -   60  1   pickup
cleanup   unix  n   -   -   -   0   cleanup
qmgr  fifo  n   -   -   300 1   qmgr
#qmgr fifo  n   -   -   300 1   oqmgr
rewrite   unix  -   -   -   -   -   trivial-rewrite
bounceunix  -   -   -   -   0   bounce
defer unix  -   -   -   -   0   bounce
trace unix  -   -   -   -   0   bounce
verifyunix  -   -   -   -   1   verify
flush unix  n   -   -   1000?   0   flush
proxymap  unix  -   -   n   -   -   proxymap
smtp  unix  -   -   -   -   -   smtp
relay unix  -   -   -   -   -   smtp
#   -o smtp_helo_timeout=5 -o smtp_connect_timeout=5
showq unix  n   -   -   -   -   showq
error unix  -   -   -   -   -   error
local unix  -   n   n   -   -   local
virtual   unix  -   n   n   -   -   virtual
lmtp  unix  -   -   n   -   -   lmtp
anvil unix  -   -   n   -   1   anvil
#
# Interfaces to non-Postfix software. Be sure to examine the manual
# pages of the non-Postfix software to find out what options it wants.
#
# maildrop. See the Postfix MAILDROP_README file for details.
#
maildrop  unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=DRhu user=vmail argv=/usr/local/bin/maildrop -d ${recipient}
uucp  unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail ($recipient)
ifmailunix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient)
bsmtp unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=Fq. user=bsmtp argv=/usr/lib/bsmtp/bsmtp -d -t$nexthop -f$sender 
$recipient
scalemail-backend unix  -   n   n   -   2   pipe
  flags=R user=scalemail argv=/usr/lib/scalemail/bin/scalemail-store ${nexthop} 
${user} ${extension}

# only used by postfix-tls
#tlsmgr   fifo  -   -   n   300 1   tlsmgr
#smtpsinet  n   -   n   -   -   smtpd -o 
smtpd_tls_wrappermode=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
#587  inet  n   -   n   -   -   smtpd -o 
smtpd_enforce_tls=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
*** Ende ***

 Und was sagt deine
 maildroprc?

*** Beginn ***
# Global maildrop filter file
# Uncomment this line to make maildrop default to ~/Maildir for
# delivery- this is where courier-imap (amongst others) will look.
DEFAULT=$HOME/Maildir
*** Ende ***

Das sollte - so hoffe/denke ich richtig sein?

 Hast du auch schonmal in den Logs von Postfix nachgesehen
 was der dazu sagt?

Ich habe mich gerade mal ein wenig in den Logs versucht, dort gibt es
einige Logs die mit Mails zu tun haben, ich schaute mir mal die
mail.err an, welche bis zum 4. September auch ein paar Errors
ausgegeben hat.

Welches Log ist hier das richtige?

Ich glaube mit Loglesen muss ich mich auch langsam stark vertraut
machen ... kann sicher viel helfen. :-)
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de

--
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-15 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Mittwoch, 14. September 2005 22:35 schrieb Andreas Pakulat:

 Er hat ein Problem mit den id3-Tags dieser Dateien.

  Hmm, Fehler in libxmms?

 Kommt drauf an, wie die id3v2-Tags der betroffenen Dateien aussehen.
 Gibts irgendwelche Auffaelligkeiten, wenn du die mit id3v2 -l anzeigen
 laesst (in ne Konsole)?

Für das Überprüfen von id3v2 Tags kann man sehr bequem easytag benutzen, der 
korrigiert die Fehler dann auf Wunsch auch gleich.

dirk


 Andreas

 --
 Reply hazy, ask again later.



mit sed ausgabeumleitung-folge ersetzen

2005-09-15 Diskussionsfäden lars

moin, liste,

ich habe mich in der Datei test bei der Ausgabeumleitung verhauen.
wie lautet die korrekte syntax, um alle vorkommen von

21

durch

21

zu ersetzen?

hiermit

sed s/\\/\\/g test

geht es nicht, die zeichenfolge bleibt unverändert.

mit allen getesteten Varianten bekomme ich immer nur fehlermeldungen:

sed s/\/\/g test

sed: -e Ausdruck #1, Zeichen 2: unterminated `s' command
[1] 8176
-bash: /: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[2] 8177
-bash: /g: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[1]   Exit 1  sed s/
[2]   Exit 127\/\

sed s/\/\/g test
-bash: /: Ist ein Verzeichnis

sed s/\\/\/g test
-bash: /: Ist ein Verzeichnis
sed s/\\/\\/g test
-bash: /: Ist ein Verzeichnis
[1] 8186
-bash: /g: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[1]   Exit 1  sed s/\ \/ \\


vielen dank im voraus, falls jemand was weiss



gruss


lars


Re: mit sed ausgabeumleitung-folge ersetzen

2005-09-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 15 September 2005 08:55 schrieb lars:
 sed s/\\/\\/g test
 geht es nicht, die zeichenfolge bleibt unverändert.

sed 's/\/\/g'

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Caching mit Bind

2005-09-15 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich will ja die Eintraege im pdnsd nicht ewig halten, aber ebend
 laenger als die 14-18 Stunden die der Rechner an ist (am Tag)... Sonst
 kann ich mir den Cache auch ganz sparen.

Ich habe Damals[tm] auch so gedacht, aber dann ist mir klar geworden,
weilchen positiven Einfluss ein solcher persistenter Cache auf mein
kleines Heimnetz hätte: Vernachlässigbar gering.

DNS-Anfragen sind so klein und schnell, das es über den Tag gerechnet
vermutlich mehr Zeit braucht, das Cache-File zu laden und zu parsen, als
die Anfragen erneut zu stellen.

Zu deutsch: Es bringt mehr, an anderen Stellen mit wirklich großer
Wirkung zu optimieren, z.B. am Web-Cache.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-15 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Dirk Wernien wrote:
 Am Mittwoch, 14. September 2005 22:35 schrieb Andreas Pakulat:
 
 
Er hat ein Problem mit den id3-Tags dieser Dateien.


Hmm, Fehler in libxmms?

Kommt drauf an, wie die id3v2-Tags der betroffenen Dateien aussehen.
Gibts irgendwelche Auffaelligkeiten, wenn du die mit id3v2 -l anzeigen
laesst (in ne Konsole)?
 
 
 Für das Überprüfen von id3v2 Tags kann man sehr bequem easytag benutzen, der 
 korrigiert die Fehler dann auf Wunsch auch gleich.
 
 dirk
 
Ja, easytag benutze ich auch sehr gerne. Ich hatte allerdings Probleme
mit Sonderzeichen durch unterschiedliche Zeichensätze.

Ich nutze Sarge und habe mir in die /etc/environment folgenden Eintrag
gesetzt:
export G_FILENAME_ENCODING=iso-8859-15

Es kann sein, dass dieser Bug in aktuelleren easytag-Versionen nicht
mehr enthalten ist.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: mit sed ausgabeumleitung-folge ersetzen

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

On 09/15/2005 08:55:24 AM, lars wrote:

moin, liste,

ich habe mich in der Datei test bei der Ausgabeumleitung verhauen.
wie lautet die korrekte syntax, um alle vorkommen von

21

durch

21

zu ersetzen?



[EMAIL PROTECTED]:~$ echo 21 | sed -e 's!!\!g'
21



mit allen getesteten Varianten bekomme ich immer nur fehlermeldungen:

sed s/\/\/g test

sed: -e Ausdruck #1, Zeichen 2: unterminated `s' command


Waere praktisch, die sed-Befehle zu quoten. So sieht er wohl nur

sed 's/' 

weil Du mit dem Ampersand sed in den Hintergrund schiebst.


[1] 8176
-bash: /: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[2] 8177
-bash: /g: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[1]   Exit 1  sed s/
[2]   Exit 127\/\



Das sind dann die Folgefehler...


sed s/\/\/g test
-bash: /: Ist ein Verzeichnis


Ditonicht gequotet, damit wird dann die Ausgabe von

sed 's/\'

auf / umgeleitet.

Schoenen Gruss,

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFDKSNSAB00fZdcFyQRAllqAJ97JothT/kkIl5JFe0mnNtGbokUxQCfXLhD
Yseg3stZmrDkK8f41eEClqw=
=T0Gp
-END PGP SIGNATURE-




Re: mit sed ausgabeumleitung-folge ersetzen

2005-09-15 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Lars,

lars [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe mich in der Datei test bei der Ausgabeumleitung verhauen.
 wie lautet die korrekte syntax, um alle vorkommen von
 
 21 durch  21 zu ersetzen?
 
 mit allen getesteten Varianten bekomme ich immer nur
 fehlermeldungen:
 
 sed s/\/\/g test
 
 sed: -e Ausdruck #1, Zeichen 2: unterminated `s' command

Du hast die ' vergessen. Das Beispiel zeigt wie es geht:

echo '21' | sed -n 's/\/\/g;p'

Frank
-- 
stupid stories from a computer guy (like you and me)
http://www.pebkac404.com/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere IP's beim selben Namen

2005-09-15 Diskussionsfäden Peter . Weiss
On Sep 15 2005 Sven Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andreas Pakulat wrote on 14/09/2005 23:58:

 mal ne Frage: Ich hab hier meinen Router mit 2 Netzwerkkarten und 1
 ISDN-Karte (fuers I-Net). Damit hab ich 2 IP-Addressen auf dem Ding.
 Wenn ich nun aber quasi beide IP-Addressen mit demselben Namen versehen
 moechte (was der Bind durchaus zulaesst), gibt das irgendwelche boesen
 Nebenwirkungen? Oder wird einfach die erste der 2 Addressen genommen?

 Mal zur Veranschaulichung, ein dig neo.apaku.dnsalias.org liefert hier:

 neo.apaku.dnsalias.org. 259200  IN  A   192.168.1.1
 neo.apaku.dnsalias.org. 259200  IN  A   192.168.2.1

 [...]

 Solange von jedem Rechner, der den Nameserver abfragt, beide IPs
 erreichbar sind, gibt es keine unangenehmen Nebenwirkungen.

 [...]

Weil's mich interessiert: Und wie lautet die Lösung, wenn nur eine der beiden
IP's online ist, ich aber beide unter dem gleichen Namen ansprechen will
(z.B. beim Laptop: Ethernet oder WLAN)?

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit ISDN

2005-09-15 Diskussionsfäden David Burau

Andreas Pakulat wrote:


Benutzt du Sarge und hast udev am Laufen? Der kann naemlich fuer Hisax
keine Devices automatisch anlegen.


Vielen Dank für die Mail.
Ja ich benutze Sarge Kernel ist 2.6.8 386.
Wie finde ich her raus, ob ich udev benutze?
Wo finde ich mit modconf das Modul?


Das das nun nicht mehr geht ist etwas merkwuerdig - gibts irgendwelche
Fehlermeldungen wenn du MAKEDEV /dev/isdninfo ausfuehrst?


Dann fehlen noch weitere Devices, die MAKEDEV nicht anlegen kann 
(siehe unten). Beim ersten mal starten von isdnutils direkt nach der 
instalation war das nicht so.
Macht es eine Unterschied, ob man die Module mit modconf oder modprobe 
lädt? Bis jetzt nehme ich modconf.


fangorn:~# /etc/init.d/isdnutils start
 * Starting ISDN services...
 *  error:
 * Neither /dev/isdninfo nor /dev/isdn/isdninfo exist!
fangorn:~# mkdir /dev/isdn
fangorn:~# cd /dev/isdn
fangorn:/dev/isdn# MAKEDEV isdninfo
fangorn:/dev/isdn# /etc/init.d/isdnutils start
 * Starting ISDN services...
 interfaces (creating /dev/ippp0)Can't open /dev/isdnctrl or 
/dev/isdn/isdnctrl: No such file or directory

 *  ippp0 failed.
 ipppd *  error:
 * Neither /dev/isdnctrl0 nor /dev/isdn/isdnctrl0 exist! 


   [ ok ]
fangorn:/dev/isdn#


Grüße

David Burau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit sed ausgabeumleitung-folge ersetzen

2005-09-15 Diskussionsfäden lars

moin, christian,

danke, das war´s !

ich blödmann hab natürlich die hochkommata vergessen ... ;-)

ich hatte testweise mal ping duch ping ersetzt - ohne hochkommata, das 
ging:


# sed 's/\/\/g' test

5 6-20  * * 1-5 rootsyscheck  /dev/null 21
*/3 * * * 1-5   rootping -c 10 1.1.2.7  /dev/null 21
22 7 * * * *root/etc/init.d/ipsec start  /dev/null 21

# sed s/ping/pong/g test

*/3 * * * 1-5   rootpong -c 10 1.1.2.7  /dev/null 21


danke  gruss


lars



Re: Häufigkeit der Systemmails

2005-09-15 Diskussionsfäden lars

moin, sebastian,



Bei Google habe ich meine Suche aufgegeben, da die Beiträge die ich
bislang in diversen Foren gefunden habe, mit der gleichen Frage enden
wie meine.


kenn ich ... und die dämlichste antwort ist dann immer man xxx ...  
ich habe selber grade gepostet, weil ich mit sed nicht klarkomme und  
die man-seiten mal wieder wenig hilfreich fand...



Ausgabe von ls -l /var/mail


insgesamt 0


was sagt denn

ls -la /home/sdellit/Maildir

und was

mailq

 ... ?


*** Beginn ***
#  
=== 
===

smtp  inet  n   -   -   -   -   smtpd


dein postfix läuft chrooted, nehm ich stark an


Ich habe mich gerade mal ein wenig in den Logs versucht, dort gibt es
einige Logs die mit Mails zu tun haben, ich schaute mir mal die
mail.err an, welche bis zum 4. September auch ein paar Errors
ausgegeben hat.
Welches Log ist hier das richtige?


kleiner tipp:

mache in /etc/syslog.conf diese einträge:

mail.*  -/var/log/mail.log
#mail.info  -/var/log/mail.info
#mail.warn  -/var/log/mail.warn
#mail.err   /var/log/mail.err

durch das auskommentieren ist es m.e. leichter, die postfixmails zu  
lesen.


syslog neu starten, auf einer konsole folgendes eingeben:

tail -f /var/log/mail.log

und dann eine systemmeldung absetzen; schau mal, was er im maillog von  
sich gibt.



gruss


lars



Re: aptitude install alsa-utils will gnome rausschmeißen

2005-09-15 Diskussionsfäden smiling molecule

hallo,

ich komme nicht weiter habe testweise gnome-desktop-environment deinstalliert.
nach dem neustart konnte dann der x-server nicht mehr gestartet werden.

gdm ist noch installiert kann aber auch nicht gestartet werden.

so alles nicht so schlimm dachte ich mir erst mal gnome-desktop environment mit 
aptitude install gnome-desktop-environment wieder installieren.

jetzt sagt aptitude das g-d-e von sound-juicer abhängt welches aber nicht 
installiert werden soll. aptitude sagt es soll nicht installiert werden. für 
mich wäre is in ordnung. ;)

so also sound juicer mit aptitude install sound-juicer installiert und noch 
einmal versucht g-d-e zu installieren.
jetzt sagt er mir g-d-e hängt ab von sound-juicer 2.?.? aber nur 
sound-juicer 0.6.?.? ist installiert.

habe alle testing sources drinne aber durch ein upgr5ade bekomme ich die 
sound-juicer version nicht die er haben will. 
werde heute abend mal versuchen sie von unofficiellen sources zu ziehen.

meine frage ist, da ich eigentlich gnome nie benutze und nur teile davon 
brauche was sollte ich installieren damit ich den x-server wieder starten kann, 
bzw. was brauche ich um gnome programme auszuführen von gnome?

also nur die basis?

liebe grüße
robert


__
Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193



Re: Häufigkeit der Systemmails

2005-09-15 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa lars, 

am Donnerstag, 15. September 2005 um 09:08 meinte lars u. a.:


 Bei Google habe ich meine Suche aufgegeben, da die Beiträge die ich
 bislang in diversen Foren gefunden habe, mit der gleichen Frage enden
 wie meine.

 kenn ich ... und die dämlichste antwort ist dann immer man xxx ...

:-) obwohl in diesem Fall vielleicht dieser Hinweis sogar geholfen
hätte, weil ich einfach das Paket nicht finde, was die Zustellung an
Systemmails steuert. Bei irgendeinen Upgrade konnte man in dieser
Hinsicht etwas einstellen. Ob alle, nur kritische, oder keine Mails
des System betreffend zugestellt werden sollen. Vielleicht habe ich
dort damals einfach nur keine ausgewählt. Da ich selber mit
Braillezeile arbeite, kann es durchaus sein, das ich im Eifer des
Gefechts das falsche gewählt habe.

 Ausgabe von ls -l /var/mail

 insgesamt 0

 was sagt denn

 ls -la /home/sdellit/Maildir

*** Beginn ***
insgesamt 24
drwx--  5 sdellit sdellit 4096 2005-04-16 19:45 .
drwxr-xr-x  4 sdellit sdellit 4096 2005-06-14 11:13 ..
-rw-r--r--  1 sdellit audio102 2005-09-14 19:54 courierpop3dsizelist
drwx--  2 sdellit sdellit 4096 2005-09-14 19:54 cur
drwx--  2 sdellit sdellit 4096 2005-09-14 19:54 new
drwx--  2 sdellit sdellit 4096 2005-09-14 19:54 tmp
*** Ende ***

 und was

 mailq

   ... ?

Mail Queue is empty.

 *** Beginn ***
 #  
 ===
 ===
 smtp  inet  n   -   -   -   -   smtpd

 dein postfix läuft chrooted, nehm ich stark an

Ich glaube zwar zu wissen, das du mit chrotted meinst, das Postfix in
einer eigenen root Ebene läuft um schwerer geknackt werden zu können
ähnlich wohl wie bei jail ... aber wie stelle ich das genau fest?

 Ich habe mich gerade mal ein wenig in den Logs versucht, dort gibt es
 einige Logs die mit Mails zu tun haben, ich schaute mir mal die
 mail.err an, welche bis zum 4. September auch ein paar Errors
 ausgegeben hat.
 Welches Log ist hier das richtige?

 kleiner tipp:

 mache in /etc/syslog.conf diese einträge:

 mail.*  -/var/log/mail.log
 #mail.info  -/var/log/mail.info
 #mail.warn  -/var/log/mail.warn
 #mail.err   /var/log/mail.err

 durch das auskommentieren ist es m.e. leichter, die postfixmails zu
 lesen.

Wenn ich das richtig verstehe, so werden hier alle Meldungen nicht
mehr getrennt in verschiedenen Logs sondern alle in der mail.log
gespeichert?

 syslog neu starten, auf einer konsole folgendes eingeben:

 tail -f /var/log/mail.log

 und dann eine systemmeldung absetzen; schau mal, was er im maillog von
 sich gibt.

Als Systemmeldung habe ich jetzt einfach einen Login über pop von
meiner Windows Maschine auf der Linux Maschine gemacht ...

*** Beginn ***
Sep 15 09:30:41 samba courierpop3login: LOGOUT, user=sdellit, 
ip=[:::192.168.178.20], top=0, retr=0, time=0
Sep 15 09:48:01 samba courierpop3login: Connection, ip=[:::192.168.178.20]
Sep 15 09:48:01 samba courierpop3login: LOGIN, user=sdellit, 
ip=[:::192.168.178.20]
Sep 15 09:48:01 samba courierpop3login: LOGOUT, user=sdellit, 
ip=[:::192.168.178.20], top=0, retr=0, time=0
*** Ende ***

Was mich auch stuzig macht, ist MLDonkey, der alle Mails brav an den
richtigen Account schickt und ich kann sie auch normal abholen ...

*kopfkratz und Wunder*

Doch wo bleibt der Rest ... ;-)

Auch dir vielen Dank für die Hilfe!
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD kopieren

2005-09-15 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Wed, Sep 14 21:01], Andreas Pakulat wrote:

Hi,


Hola,


ich braeuchte mal ne Info bzgl. DVD kopieren. Ich hab hier ne Musik-DVD
(u.U. kopiergeschuetzt) und will ne exakte Kopie davon erstellen - also
insbesondere alle Extras mitnehmen (der erste Versuch unter Windows
endete damit, dass nur der Film dabei war). 


Installier die libdvdcss von Christian Marillats Depot. Dann mit
dvdbackup eine Kopie auf die Platte bannen und brennen. Hab mir da
einkleines Skript zusammengezimmert:

#!/bin/bash
#set -x
set -e

# Only one argument is waht we need.
[ $# -ne 1 ]  { echo Usage: ${0##/*/} dir ; exit 1 ;}

dir=$1
BRENNER=${BRENNER:-/dev/dvd}

[[ -d $dir ]] || { echo Not a directory ; exit 1 ; }
# There should be more testing. How?
[[ -d ${dir}/VIDEO_TS ]] || \
{ echo Doesn't look like a DVD structure ; exit 1 ;}

cd $dir || { echo Could not change to $dir ; exit 1 ; }
[ ! -d AUDIO_TS ]  mkdir AUDIO_TS

chown -R $USER. AUDIO_TS VIDEO_TS || \
{ echo Could change ownership! ; exit 1 ; } 
chmod 500 AUDIO_TS VIDEO_TS

chmod 400 VIDEO_TS/*

growisofs -dvd-compat -Z /dev/hdd -dvd-video .   eject
$BRENNER


Peace,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Auch die Bretter, die mancher vor dem Kopf trägt, können die Welt
bedeuten.
-- Werner Finck


pgpqOnSY2P14o.pgp
Description: PGP signature


Re: aptitude install alsa-u tils will gnome rausschmeißen

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 10:04:12, smiling molecule wrote:

Kannst du deinen Mailclient bitte so einstellen, dass er die Zeilen bei
ca. 72 Zeichen umbricht.

 ich komme nicht weiter habe testweise gnome-desktop-environment deinstalliert.
 nach dem neustart konnte dann der x-server nicht mehr gestartet werden.

?? Dann hast du nicht nur gnome-desktop-environment deinstalliert. Hat
aptitude evtl. andere Gnome Programme mit deinstalliert, weil sie quasi
nicht mehr gebraucht werden (sprich: kein anderes Programm eine
Abhaengigkeit darauf hatte und sie automatisch installiert wurden)?

 gdm ist noch installiert kann aber auch nicht gestartet werden.

Fehlermeldungen von gdm / X11?

 so alles nicht so schlimm dachte ich mir erst mal gnome-desktop
 environment mit aptitude install gnome-desktop-environment wieder
 installieren.
 
 jetzt sagt aptitude das g-d-e von sound-juicer abhängt welches aber
 nicht installiert werden soll. aptitude sagt es soll nicht installiert
 werden. für mich wäre is in ordnung. ;)

Dann gibts auch einen Grund dafuer. Schonmal die text-ui von aptitude
angeguckt, da sieht man Broken dependecies meist viel schneller als in
der Konsolen-UI.

 so also sound juicer mit aptitude install sound-juicer installiert und
 noch einmal versucht g-d-e zu installieren.  jetzt sagt er mir g-d-e
 hängt ab von sound-juicer 2.?.? aber nur sound-juicer 0.6.?.?
 ist installiert.

?? Das sind aber keine testing-Pakete. Das gnome-desktop-environment aus
testing hat nur ein

Depends: ..., sound-juicer, ..

Ohne jegliche Version. Was sagt apt-cache policy
gnome-desktop-environment.

 habe alle testing sources drinne aber durch ein upgr5ade bekomme ich
 die sound-juicer version nicht die er haben will. 

Nein du hast noch was anderes drin, denn das gnome-desktop-environment
aus Debian hat keine versionierte Abhaengigkeit auf sound-juicer.

 werde heute abend mal versuchen sie von unofficiellen sources zu ziehen.

Das wuerde ich an deiner Stelle sein lassen. Zumal voellig unnoetig,
sound-juicer 2.10.1-3 (oder so aehnlich) ist in unstable, kannst es also
einfach von dort holen.

 meine frage ist, da ich eigentlich gnome nie benutze und nur teile
 davon brauche was sollte ich installieren damit ich den x-server
 wieder starten kann, bzw. was brauche ich um gnome programme
 auszuführen von gnome?

Der gdm sollte installiert sein, wenn du den als Login-Manager brauchst.
Wenn alle seine Abhaengigkeiten erfuellt sind und X11 dann nicht startet
(sprich kein Login-Fenster) dann ist noch was ganz anderes kaputt. Vom
GDM kannst du deinen WindowManager ja dann auswaehlen.

Ich nutze hier auch nur ein paar gnome-Programme (nichtmal den gdm) und
hab auch nur deren Abhaengigkeiten (libgnome*) installiert.

Andreas

-- 
Today is the last day of your life so far.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome als Benutzer herunterfahren

2005-09-15 Diskussionsfäden Michael Sucha
On Thu, Sep 15, 2005 at 08:22:09AM +0200, Tobias Krais wrote:
 Liebe Liste,
 
 ich bin jetzt wieder mal auf Gnome umgestiegen und würde gerne als
 Benutzer den Computer herunterfahren. Ich habe die Anleitung auf
 http://www.debianforum.de/wiki/HerunterfahrenMitGnomeUnterSid
 befolgt, aber das bringt bei mir nichts.
 
 Wie löst ihr dieses Problem?
 
Ich habe das Problem mit dem installieren von gdm gelöst.

Aber eine sehr weit verbreitete Methode findest Du auch im Internet,
weil viele User gern Ihr OS als Benutzer beenden wollen.

http://www.lug-burghausen.org/dienste/faq.html

hier ein Link dazu wies geht.

 Grüssle, Tobias

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMB-Broadcasts routen

2005-09-15 Diskussionsfäden lars

moin,


dank euch allen für die guten hinweise, vor allem an sven server
message block hartge ;-)

Ich bin geneigt, diese Assoziation mit meinem Namen als tödliche
Beleidigung aufzufassen. ;)


das kann ich verstehen - aber auf linuxseite war mir so schnell nichts 
passendes eingefallen ...


nimm es als kompliment für deine fundierten antworten hier. du kannst 
ja nichts dafür, dass SMB so ein krankes protokoll ist (zumindest, was 
die Samba-doku so dazu sagt).



trotzdem hat hier vielleicht noch jemand einen guten tipp für mich:

- ich habe auf dem XP-client, der durch den IPSec-tunnel kommt, in den 
netzwerkeinstellungen den WINS-server des LAN eingetragen. firewalls 
auf beiden gateways (IPSec und dahintergeschaltetes LAN-gateway) auf 
Durchzug geschaltet (Policies auf ACCEPT), und dann den tunnel 
aufgebaut.


- ping auf rechnername geht
- verbinden mit exchangeserver geht (ebenfalls per rechnername)
- verbinden mit freigabe geht
- browsen über Netzwerkumgebung geht - super!


nach neustart des clients dann:

- ping auf rechnername geht
- verbinden mit exchangeserver geht (ebenfalls per rechnername)
- verbinden mit freigabe geht
- browsen über Netzwerkumgebung geht NICHT MEHR 

nichts an den gateways geändert, nichts am client ... neu booten des 
clients, ändern der WINS-einstellung - bringt alles keine änderung.
der rechner hing auch vorher nicht am LAN (so dass er sich die 
braodcast / unicastinfos hätte cachen können).


das sind dann so die erlebnisse, die einem als admin den verstand 
rauben  ;-)



wen jemand noch was weiss - es wäre mehr für den ehrgeiz, dieses  
smb-routing und broadcasting zu verstehen und meinen kollegen das 
browsen durch die netzwerkumgebung zu ermöglichen. ich habe sie aber 
schon mal darauf eingeschworen, dass sie darauf werden verzichten 
müssen, alles andere geht ja.



Äh, Nachname?


behrens - aber jetzt bitte nicht mit behrentzen appel oder so kommen 
;-)



danke im voraus und gruss



lars (behrens)


http://www.warzenpower.de




Re: Probleme mit ISDN

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 09:55:09, David Burau wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Benutzt du Sarge und hast udev am Laufen? Der kann naemlich fuer Hisax
 keine Devices automatisch anlegen.
 
 Vielen Dank für die Mail.
 Ja ich benutze Sarge Kernel ist 2.6.8 386.
 Wie finde ich her raus, ob ich udev benutze?

apt-cache policy udev sagt dir ob er installiert ist und ps -ef | grep
udev sagt ob er laeuft.

 Wo finde ich mit modconf das Modul?

udev ist kein Modul sondern ein Programm, das wird vom Kernel
angeworfen wenn du ein Modul laedst und erzeugt die Device-Files in
/dev dynamisch. Leider klappt das nur wenn die Module/Treiber fuer udev
passende Informationen bereitstellen, was aber auf die hisax-Treiber
nicht zutrifft. Da dieser Treiber mittlerweile deprecated (veraltet)
ist, wird sich daran auch leider nichts aendern.

 Das das nun nicht mehr geht ist etwas merkwuerdig - gibts irgendwelche
 Fehlermeldungen wenn du MAKEDEV /dev/isdninfo ausfuehrst?
 
 Dann fehlen noch weitere Devices, die MAKEDEV nicht anlegen kann (siehe 
 unten). 

Aehm, mach mal ein 

MAKEDEV isdnbri

das sollte alle benoetigten isdn-Devices anlegen.

 Macht es eine Unterschied, ob man die Module mit modconf oder modprobe lädt? 
 Bis jetzt nehme ich modconf.

Nein, modconf macht auch nichts anderes als ein modprobe modul
parameter wenn du dort ein Modul laedst.

Andreas

-- 
While you recently had your problems on the run, they've regrouped and
are making another attack.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome als Benutzer herunterfahren

2005-09-15 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Tobias,

2005/9/15, Tobias Krais [EMAIL PROTECTED]:
 Liebe Liste,
 
 ich bin jetzt wieder mal auf Gnome umgestiegen und würde gerne als
 Benutzer den Computer herunterfahren. Ich habe die Anleitung auf
 http://www.debianforum.de/wiki/HerunterfahrenMitGnomeUnterSid
 befolgt, aber das bringt bei mir nichts.
 
 Wie löst ihr dieses Problem?

Also, das Verhalten von GDM wird in /etc/gdm/gdm.conf festgelegt!
Schau mal in diese Datei und prüfe, ob folgende Optionen gesetzt sind:

1. SystemMenu= TRUE

und ein kleiner Abschnitt wie dieser sollte auch zu finden sein, dann
sollte es klappen:


# Reboot, Halt and suspend commands, you can add different commands
# separated by a semicolon and gdm will use the first one it can find
RebootCommand=/sbin/shutdown -r now \Rebooted from gdm menu.\
HaltCommand=/sbin/shutdown -h now \Shut Down from gdm menu.\
SuspendCommand=/usr/bin/apm --suspend



Gruß
Thomas



Re: Caching mit Bind

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 09:20:36, Sven Hartge wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich will ja die Eintraege im pdnsd nicht ewig halten, aber ebend
  laenger als die 14-18 Stunden die der Rechner an ist (am Tag)... Sonst
  kann ich mir den Cache auch ganz sparen.
 
 Ich habe Damals[tm] auch so gedacht, aber dann ist mir klar geworden,
 weilchen positiven Einfluss ein solcher persistenter Cache auf mein
 kleines Heimnetz hätte: Vernachlässigbar gering.
 
 DNS-Anfragen sind so klein und schnell, das es über den Tag gerechnet
 vermutlich mehr Zeit braucht, das Cache-File zu laden und zu parsen, als
 die Anfragen erneut zu stellen.
 
 Zu deutsch: Es bringt mehr, an anderen Stellen mit wirklich großer
 Wirkung zu optimieren, z.B. am Web-Cache.

Ich will ja gar nicht die Anfragen beschleunigen. Mein Problem ist, dass
ich an nem ISDN-Kabel haenge und oftmals der erste DNS-Aufruf im Nirvana
verschwindet. Also z.B. so:

konqueror will www.google.de aufloesen und der Router waehlt ins Netz,
so bis die ISDN-Verbindung aufgebaut ist, ist das DNS-Paket irgendwie
verlustig gegangen, so dass mir der Konqueror dann nur anzeigt, er
koenne www.google.de nicht aufloesen. Neu laden und alles ist in Butter.
Tritt auch nicht immer auf, aber haeufig genug  und ich hatte gedacht
mit nem DNS-Cache kann ich die DNS-Anfrage im LAN befriedigen und der
Browser kommt dann ohne Probleme ins Netz.

Achja, andere Dienste wie FTP, fetchmail oder so haben keine Probleme...
Sind nur die Browser (und zwar alle) und dass dann meistens wenn ich was
gelesen hab und nen Link auf der Seite anklicke...

Andreas

-- 
Tomorrow will be cancelled due to lack of interest.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Caching mit Bind

2005-09-15 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Sep 15, 2005 at 10:36:28AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 15.09.05 09:20:36, Sven Hartge wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Ich will ja die Eintraege im pdnsd nicht ewig halten, aber ebend
   laenger als die 14-18 Stunden die der Rechner an ist (am Tag)... Sonst
   kann ich mir den Cache auch ganz sparen.
  
  Ich habe Damals[tm] auch so gedacht, aber dann ist mir klar geworden,
  weilchen positiven Einfluss ein solcher persistenter Cache auf mein
  kleines Heimnetz hätte: Vernachlässigbar gering.
  
  DNS-Anfragen sind so klein und schnell, das es über den Tag gerechnet
  vermutlich mehr Zeit braucht, das Cache-File zu laden und zu parsen, als
  die Anfragen erneut zu stellen.
  
  Zu deutsch: Es bringt mehr, an anderen Stellen mit wirklich großer
  Wirkung zu optimieren, z.B. am Web-Cache.
 
 Ich will ja gar nicht die Anfragen beschleunigen. Mein Problem ist, dass
 ich an nem ISDN-Kabel haenge und oftmals der erste DNS-Aufruf im Nirvana
 verschwindet. Also z.B. so:
 
 konqueror will www.google.de aufloesen und der Router waehlt ins Netz,
 so bis die ISDN-Verbindung aufgebaut ist, ist das DNS-Paket irgendwie
 verlustig gegangen, so dass mir der Konqueror dann nur anzeigt, er
 koenne www.google.de nicht aufloesen. Neu laden und alles ist in Butter.
 Tritt auch nicht immer auf, aber haeufig genug  und ich hatte gedacht
 mit nem DNS-Cache kann ich die DNS-Anfrage im LAN befriedigen und der
 Browser kommt dann ohne Probleme ins Netz.

Hast du /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr auf 1 gesetzt?

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude install alsa-utils will gnome rausschmeißen

2005-09-15 Diskussionsfäden smiling molecule

mit dem fehlenden umbrüchen tut mir leid ich schreibe von web.de aus 
da habe ich so eine einstellung nicht gefunden.
ich hoffe es ist nicht all zu schwer zu lesen was ich hier schreibe.

jetzt erinnere ich mich das mich aptitude gefragt hat ob ich nicht
verwendete pakete deinstallieren will. da habe ich mit ja geantwortet 
weil ich dachte das er dann mal ein bissl aufräumt.da hat
er einiges deinstalliert und ich habe mal wieder nicht hingeschaut
was er denn jetzt rausschmeißt.

hat aptitude einen log wo man vergangene aktionen dokumentiert
vorfindet?

die genaue fehlermeldung vom xserver habe ich leider grade hier nicht vorliegen.
gdm startet nicht weil der x-server nicht gestartet werden kann.
und er sagt bios not found.

ich habe extra nochmal nachgeschaut ob evtl irgendwelche unstable sources
in der sources.list drinne sind aber da stehen nur testing sources drinn.
es kann natürlich sein das ich vor einem update nicht aufgepasst habe und
irgendwelche unstable pakete installiert wurden. das wäre bitter. 
dann würde ich das system nochmal neu aufsetzen.

mhh vielen vielen danke für die hilfe
liebe grüße
robert


Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am 15.09.05 10:24:22:
 
 On 15.09.05 10:04:12, smiling molecule wrote:
 
 Kannst du deinen Mailclient bitte so einstellen, dass er die Zeilen bei
 ca. 72 Zeichen umbricht.
 
  ich komme nicht weiter habe testweise gnome-desktop-environment 
  deinstalliert.
  nach dem neustart konnte dann der x-server nicht mehr gestartet werden.
 
 ?? Dann hast du nicht nur gnome-desktop-environment deinstalliert. Hat
 aptitude evtl. andere Gnome Programme mit deinstalliert, weil sie quasi
 nicht mehr gebraucht werden (sprich: kein anderes Programm eine
 Abhaengigkeit darauf hatte und sie automatisch installiert wurden)?
 
  gdm ist noch installiert kann aber auch nicht gestartet werden.
 
 Fehlermeldungen von gdm / X11?
 
  so alles nicht so schlimm dachte ich mir erst mal gnome-desktop
  environment mit aptitude install gnome-desktop-environment wieder
  installieren.
  
  jetzt sagt aptitude das g-d-e von sound-juicer abhängt welches aber
  nicht installiert werden soll. aptitude sagt es soll nicht installiert
  werden. für mich wäre is in ordnung. ;)
 
 Dann gibts auch einen Grund dafuer. Schonmal die text-ui von aptitude
 angeguckt, da sieht man Broken dependecies meist viel schneller als in
 der Konsolen-UI.
 
  so also sound juicer mit aptitude install sound-juicer installiert und
  noch einmal versucht g-d-e zu installieren.  jetzt sagt er mir g-d-e
  hängt ab von sound-juicer 2.?.? aber nur sound-juicer 0.6.?.?
  ist installiert.
 
 ?? Das sind aber keine testing-Pakete. Das gnome-desktop-environment aus
 testing hat nur ein
 
 Depends: ..., sound-juicer, ..
 
 Ohne jegliche Version. Was sagt apt-cache policy
 gnome-desktop-environment.
 
  habe alle testing sources drinne aber durch ein upgr5ade bekomme ich
  die sound-juicer version nicht die er haben will. 
 
 Nein du hast noch was anderes drin, denn das gnome-desktop-environment
 aus Debian hat keine versionierte Abhaengigkeit auf sound-juicer.
 
  werde heute abend mal versuchen sie von unofficiellen sources zu ziehen.
 
 Das wuerde ich an deiner Stelle sein lassen. Zumal voellig unnoetig,
 sound-juicer 2.10.1-3 (oder so aehnlich) ist in unstable, kannst es also
 einfach von dort holen.
 
  meine frage ist, da ich eigentlich gnome nie benutze und nur teile
  davon brauche was sollte ich installieren damit ich den x-server
  wieder starten kann, bzw. was brauche ich um gnome programme
  auszuführen von gnome?
 
 Der gdm sollte installiert sein, wenn du den als Login-Manager brauchst.
 Wenn alle seine Abhaengigkeiten erfuellt sind und X11 dann nicht startet
 (sprich kein Login-Fenster) dann ist noch was ganz anderes kaputt. Vom
 GDM kannst du deinen WindowManager ja dann auswaehlen.
 
 Ich nutze hier auch nur ein paar gnome-Programme (nichtmal den gdm) und
 hab auch nur deren Abhaengigkeiten (libgnome*) installiert.
 
 Andreas
 
 -- 
 Today is the last day of your life so far.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



__
Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193



Re: Häufigkeit der Systemmails

2005-09-15 Diskussionsfäden lars

moin,


was sagt denn



ls -la /home/sdellit/Maildir


*** Beginn ***
insgesamt 24
drwx--  5 sdellit sdellit 4096 2005-04-16 19:45 .
drwxr-xr-x  4 sdellit sdellit 4096 2005-06-14 11:13 ..
-rw-r--r--  1 sdellit audio102 2005-09-14 19:54  
courierpop3dsizelist

drwx--  2 sdellit sdellit 4096 2005-09-14 19:54 cur
drwx--  2 sdellit sdellit 4096 2005-09-14 19:54 new
drwx--  2 sdellit sdellit 4096 2005-09-14 19:54 tmp


und ist in cur / new denn was drin...?!


Mail Queue is empty.


das ist doch schon mal gut.

und was sagt dein

tail -f /var/log/mail.log

wenn du folgendes ausführst:

echo moin | mail -s testmail sdellit


smtp  inet  n   -   -   -   -   smtpd



dein postfix läuft chrooted, nehm ich stark an


Ich glaube zwar zu wissen, das du mit chrotted meinst, das Postfix in
einer eigenen root Ebene läuft um schwerer geknackt werden zu können
ähnlich wohl wie bei jail


soweit ich das verstanden habe, machst du nicht das knacken an sich  
schwerer, aber wenn jemand besitz von postfix ergreifen sollte, landet  
er unter /var/spool/ und nicht unter /



 ... aber wie stelle ich das genau fest?


indem du in /etc/postfix/master.cf nachsiehst:

#  
 
==

# service type  private unpriv  chroot  wakeup  maxproc command + args
#(yes)   (yes)   (yes)  (never)(100)
#  
 


smtp  inet  n   -   -   -   -   smtpd

in der fünften spalte steht nichts, somit gilt der default-wert, und  
der ist - zumindest bei allen eineinhalb dutzend  
debian-sarge-systemen,die ich in letzter zeit aufgestellt habe -  
chroot = yes



kleiner tipp:
mache in /etc/syslog.conf diese einträge:



mail.*  -/var/log/mail.log
#mail.info  -/var/log/mail.info
#mail.warn  -/var/log/mail.warn
#mail.err   /var/log/mail.err



durch das auskommentieren ist es m.e. leichter, die postfixmails zu
lesen.


Wenn ich das richtig verstehe, so werden hier alle Meldungen nicht
mehr getrennt in verschiedenen Logs sondern alle in der mail.log
gespeichert?


ja


Als Systemmeldung habe ich jetzt einfach einen Login über pop von
meiner Windows Maschine auf der Linux Maschine gemacht ...


äähm - vielleicht solltest du lieber erstmal einen login auf den  
postfix-smtpd machen:


telnet ip-deiner-postfix-maschine 25

dann sollte sich dein postfix melden.

du kannst auch

telnet localhost 25

direkt auf der postfix-kiste machen.


Doch wo bleibt der Rest ... ;-)


den werden wir schon finden ... ;-)


gruss


lars


Re: Häufigkei t der Systemmails

2005-09-15 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Thu, Sep 15 10:10], Sebastian Dellit wrote:

Aloha,


ls -la /home/sdellit/Maildir


*** Beginn ***
insgesamt 24
drwx--  5 sdellit sdellit 4096 2005-04-16 19:45 .
drwxr-xr-x  4 sdellit sdellit 4096 2005-06-14 11:13 ..
-rw-r--r--  1 sdellit audio102 2005-09-14 19:54 courierpop3dsizelist
drwx--  2 sdellit sdellit 4096 2005-09-14 19:54 cur
drwx--  2 sdellit sdellit 4096 2005-09-14 19:54 new
drwx--  2 sdellit sdellit 4096 2005-09-14 19:54 tmp
*** Ende ***


Das sind ja deine Mails. Denn in der maildroprs hast du das ja so
eingestellt. Postfix kriegt eine Mail, liefert sie an Maildrop aus
welches diese dann nach $HOME/Maildir ausliefert. In diesem Falle ist
deine Mailbox nicht im gewohnten mbox Format, sondern im Maildir Format.


mailq


Mail Queue is empty.


Ok. Das heißt nur, daß Postfix alle Mails ausgeliefert hat.


dein postfix läuft chrooted, nehm ich stark an


Ich glaube zwar zu wissen, das du mit chrotted meinst, das Postfix in
einer eigenen root Ebene läuft um schwerer geknackt werden zu können
ähnlich wohl wie bei jail ... aber wie stelle ich das genau fest?


Postfix in Debian läuft standardmäßig in einem chroot. Das liegt unter
/var/spool/postfix. Ein chroot ( change root ) bedeutet einfach nur,
daß für Postfix das / Verzeichnis /var/spool/postfix ist. Alles Nötige
liegt in diesem Verzeichnis. So kann jemand, der Postfix hackt, weniger
Schaden im System anrichten, da er nur im chroot werkeln kann. Das
macht man auch mit Bind. Aber auch aus chroot kann man ausbrechen.
Eine ganz gute Erklärung findest du hier 
http://www.linuxexposed.com/Articles/General/Using-Chroot-3.html


Grundsätzlich macht ein chroot einem bösen Menschen aber mehr Arbeit
:)


mail.*  -/var/log/mail.log


Wenn ich das richtig verstehe, so werden hier alle Meldungen nicht
mehr getrennt in verschiedenen Logs sondern alle in der mail.log
gespeichert?


jep

Shalom,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Kleine Fehler und Unbeholfenheiten können einen Menschen liebenswert
machen. Unfehlbarkeit hat etwas Erschreckendes an sich.
-- H. Bauer


pgpNJmFEGtQHK.pgp
Description: PGP signature


Re: Caching mit Bind

2005-09-15 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Andreas,

Am Donnerstag, 15. September 2005 10:36 schrieb Andreas Pakulat:

 Ich will ja gar nicht die Anfragen beschleunigen. Mein Problem ist,
 dass ich an nem ISDN-Kabel haenge und oftmals der erste DNS-Aufruf im
 Nirvana verschwindet. Also z.B. so:

Damals(tm) hatte ich ein änliches Problem mit freenet, die meine 1. 
Anfrage bei der Einwahl immer auf ihre eigene Seite umgeleitet haben.
Das hatte ich mit wget hhtp://www.google.de -O /dev/null 
in /etc/ppp/ip-up.d in usepeerdns eingbaut.
Danach hatte ich für immer Ruhe davor.

Evtl. reicht bei Dir ja schon ein ping -c 3 irgendeineDomain.de


Gruß
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: AW: Exim 4 Webfronted

2005-09-15 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 15. September 2005 00:11 schrieb Rene Sauerwein:
 Hallo,

 php4 neu kompiliert - wenn du meinst, dass dies nötig war.

 Ja wars, weil ohne das geht’s nicht  --with-gettext

  Hier sollten die Logs aufschluss geben.
 Schreibt mysql etwas dazu?

 Also in den relativ unübersichtlichen Logs von mysql ist mir nun nichts
 aufgefallen

Dann schau nochmal _genau_ nach. Wenn dort kein Eintrag ist, findet keine 
Verbindung zum Mysql-Server statt. (Mit gar keine meine ich auch, dass nicht 
versucht wird, sich mit falschen Accountdaten anzumelden.)

  localhost::(/var/run/mysqld/mysqld.sock)/vexim/vexim/meinpw
 
 Diese Option  ist mir nicht geläufig.

 Die steht in der vexim4.conf
 Hinter dem letzten Slash muss ich das PW eingeben, was ich auch tat
 Zudem habe ich den mysqld.sock Pfad ja auch ausgebessert.

Überprüfe den Syntax noch mal. Besteht das Problem weiterhin wende dich an
http://silverwraith.com/mailman/listinfo/vexim .

Alles Gute
Jan



Damlas(tm)??? - WAS [Re: Caching mit Bind]

2005-09-15 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Thu, Sep 15 10:54], Ralf Schmidt wrote:

Damals(tm)

 ^^
 Ich peil das nit. Kann mir mal einer den Witz erklären? *kratz*

--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Epsilon hoch x statt e hoch x zu schreiben, hieße Euler nach Athen
tragen.


pgpu6kH5nD4Mn.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla mit Problemen nach Upgrade gestern

2005-09-15 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 
 Du redest vom Mozilla Mail-Client nehme ich an? Nun, das ist einfach zu
 erklären, es handelt sich um einen bekannten Bug der Version 1.7.10, und
 um die handelt es sich bei der aktuellen Sarge-Version, auch wenn man es
 schwachsinnigerweise als 1.7.8 ausgibt.
Du weisst, dass diese Nummerierung mit der Art und Weise, wie apt
funktioniert, zusammenhaengt?

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 14. September 2005 16:54 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 das mit meinem nicht vorhandenen Ton verwirrt mich ein wenig.

Danke für eure Hilfe. Grundsätzlich habe ich den Ton am laufen. 
Installiert habe ich jetzt arts und alsa. Nach alsaconf war der ton 
da. 

Eine Kleinigkeit hätte ich jedoch noch. 

Ich höre swr3 übers internet. Jedenfalls auf der windowsmühle. 
Auf dem linux rechner habe ich den realplayer10 installiert. der 
startet auch wenn ich internetradio von swr3 anklicke, sagt das er 
buffered und sagt dann das er mit 44kbit/s die musik wiedergibt. 
nur ist nix zu hören. 

gxine habe ich auch probiert. Auch ohne ton. xine wird nach dem 
start sofort wieder geschlossen.

Hat jemand einen  tip?


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2



Re: Probleme mit ISDN

2005-09-15 Diskussionsfäden David Burau


Benutzt du Sarge und hast udev am Laufen? 


udev läuft

Aehm, mach mal ein 


MAKEDEV isdnbri

das sollte alle benoetigten isdn-Devices anlegen.


MAKEDEV isdnbri funktioniert nur wenn, ich vorher das Verzeichnis 
/dev/isdn anlege und von dort aus ausführe. In /dev funktioniert 
es nicht.

Dann muss ich aber noch ln -s isdnctrl0 isdctrl ausführen.
Dann funktioniert alles. War auch schon im Internet :D

Wenn ich isdnutils neu installiere sind die Devices in /dev.

Muss ich jetzt immer den ganzen Kram machen, oder gibt es auch eine 
andere Lösung?
Ein Scrpt währe sicherlich ein Lösung. Aber es muss doch auch anders 
gehen oder?


Vielen Dank!

David Burau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Caching mit Bind

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 10:42:35, Joerg Rieger wrote:
 On Thu, Sep 15, 2005 at 10:36:28AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  On 15.09.05 09:20:36, Sven Hartge wrote:
   Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
Ich will ja die Eintraege im pdnsd nicht ewig halten, aber ebend
laenger als die 14-18 Stunden die der Rechner an ist (am Tag)... Sonst
kann ich mir den Cache auch ganz sparen.
   
   Ich habe Damals[tm] auch so gedacht, aber dann ist mir klar geworden,
   weilchen positiven Einfluss ein solcher persistenter Cache auf mein
   kleines Heimnetz hätte: Vernachlässigbar gering.
   
   DNS-Anfragen sind so klein und schnell, das es über den Tag gerechnet
   vermutlich mehr Zeit braucht, das Cache-File zu laden und zu parsen, als
   die Anfragen erneut zu stellen.
   
   Zu deutsch: Es bringt mehr, an anderen Stellen mit wirklich großer
   Wirkung zu optimieren, z.B. am Web-Cache.
  
  Ich will ja gar nicht die Anfragen beschleunigen. Mein Problem ist, dass
  ich an nem ISDN-Kabel haenge und oftmals der erste DNS-Aufruf im Nirvana
  verschwindet. Also z.B. so:
  
  konqueror will www.google.de aufloesen und der Router waehlt ins Netz,
  so bis die ISDN-Verbindung aufgebaut ist, ist das DNS-Paket irgendwie
  verlustig gegangen, so dass mir der Konqueror dann nur anzeigt, er
  koenne www.google.de nicht aufloesen. Neu laden und alles ist in Butter.
  Tritt auch nicht immer auf, aber haeufig genug  und ich hatte gedacht
  mit nem DNS-Cache kann ich die DNS-Anfrage im LAN befriedigen und der
  Browser kommt dann ohne Probleme ins Netz.
 
 Hast du /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr auf 1 gesetzt?

Nein, aber danke fuer den Tipp... 

Gibts da auch ne Option irgendwo fuer (so wie fuer ip_forward)?

Andreas

-- 
You will hear good news from one you thought unfriendly to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude install alsa-u tils will gnome rausschmeißen

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 10:46:33, smiling molecule wrote:
 
 mit dem fehlenden umbrüchen tut mir leid ich schreibe von web.de aus 
 da habe ich so eine einstellung nicht gefunden.

Naja, das mit den Umbruechen geht jetzt, aber ToFu moegen auch die
wenigsten (und ich meine nicht das Nahrungsmittel) - Text oben Full
Quote unten.

 ich hoffe es ist nicht all zu schwer zu lesen was ich hier schreibe.

Geht so ;-)

 jetzt erinnere ich mich das mich aptitude gefragt hat ob ich nicht
 verwendete pakete deinstallieren will. da habe ich mit ja geantwortet 
 weil ich dachte das er dann mal ein bissl aufräumt.da hat
 er einiges deinstalliert und ich habe mal wieder nicht hingeschaut
 was er denn jetzt rausschmeißt.

Was dabei passiert ist folgendes: Alle Pakete die automatisch
(aufgrund von Abhaengigkeiten) installiert wurden, werden entfernt, wenn
kein Paket mehr installiert ist das von ihnen Abhaengt. Also mal z.B.
gnome-desktop-environment hast du mit aptitude install installiert (auf
einem ansonsten jungfraeulichen System). Dabei hat aptitude automatisch
auch gdm, libgnome* usw. ausgewaehlt. Wenn du nun
gnome-desktop-environment wieder deinstallierst und aptitude sagst er
soll aufräumen, kann es sein, dass z.B. der gdm mit deinstalliert
wird, weil nichts anderes mehr auf gdm dependet

 hat aptitude einen log wo man vergangene aktionen dokumentiert
 vorfindet?

/var/log/aptitude.

 ich habe extra nochmal nachgeschaut ob evtl irgendwelche unstable sources
 in der sources.list drinne sind aber da stehen nur testing sources drinn.
 es kann natürlich sein das ich vor einem update nicht aufgepasst habe und
 irgendwelche unstable pakete installiert wurden. das wäre bitter. 
 dann würde ich das system nochmal neu aufsetzen.

Um Himmels willen - wir sind hier nicht bei Windows. Neuinstallation ist
bei Debian eigentlich nur erforderlich, wenn man nen
Plattencrash/FS-Crash hatte.

Zuerstmal waere die Ausgabe von apt-cache policy und apt-cache policy
gnome-desktop-environment interessant.

Andreas

-- 
Long life is in store for you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Caching mit Bind

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 10:54:35, Ralf Schmidt wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Am Donnerstag, 15. September 2005 10:36 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Ich will ja gar nicht die Anfragen beschleunigen. Mein Problem ist,
  dass ich an nem ISDN-Kabel haenge und oftmals der erste DNS-Aufruf im
  Nirvana verschwindet. Also z.B. so:
 
 Damals(tm) hatte ich ein änliches Problem mit freenet, die meine 1. 
 Anfrage bei der Einwahl immer auf ihre eigene Seite umgeleitet haben.
 Das hatte ich mit wget hhtp://www.google.de -O /dev/null 
 in /etc/ppp/ip-up.d in usepeerdns eingbaut.
 Danach hatte ich für immer Ruhe davor.

Das klappte bei mir auch nicht zuverlaessig - vermutlich weil ebend das
wget dann www.google.de nicht aufloesen konnte. In jedem Fall fand ich
das total besch*** und hab deswegen den Provider gewechselt.

Andreas

-- 
You enjoy the company of other people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit ISDN

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 12:23:28, David Burau wrote:
 Benutzt du Sarge und hast udev am Laufen? 
 
 udev läuft

Hab ich mir gedacht - waere sonst auch reichlich komisch gewesen...

 Wenn ich isdnutils neu installiere sind die Devices in /dev.

Das postinst-Skript legt die Devices bei der Installation an.

 Muss ich jetzt immer den ganzen Kram machen, oder gibt es auch eine andere 
 Lösung?
 Ein Scrpt währe sicherlich ein Lösung. Aber es muss doch auch anders gehen 
 oder?

Klar geht es anders: Deaktiviere udev. Dann kann man aber u.U.
USB-Sticks/Platten/... nicht mehr automatisch mounten - bei mir auf dem
Router ist das total egal, deswegen laeuft da kein udev. Aber auf nem
Desktop-System ist das vllt. nicht so klug.

Ein extra init-Skript musst du auch nicht schreiben, pack das 

mkdir /dev/isdn
cd /dev/isdn
MAKEDEV isdnbri
ln -s isdnctrl0 isdnctrl

einfach an den Anfang von /etc/init.d/isdnutils.

Andreas

-- 
Give your very best today.  Heaven knows it's little enough.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu apt-get-Situation

2005-09-15 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
nach meinem letzten apt-get update und apt-get dist-upgrade bekam ich
(Debian/Testing/Kernel 2.6.13-selbstgezimmert) folgende Meldung:

Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
  ardour-gtk libgnomecanvas2-0 libgnomecanvas2-common pconf-detect
  x-window-system-core

libgnomecanvas2-0 und libgnomecanvas2-common habe ich aufgrund des
Evolution-Bugs aus stable genommen und mit 

apt-get install libgnomecanvas2-common=2.8.0-1 libgnomecanvas2-0=2.8.0-1
echo libgnomecanvas2-common hold |dpkg --set-selections
echo libgnomecanvas2-0 hold |dpkg --set-selections

Da ich Probleme mit Preferences hatte, habe ich erst stable mit in
sources.list eingetragen, die obigen 3 Befehle ausgeführt und dann stable
wieder auskommentiert.

Das geht auch so weit.

Nun habe ich gehört, daß in Testing XFree86 durch X.org ersetzt wurde.
Ich nehme an, daß x-window-system-core X.org enthält und aufgrund meines
Patches zurückgehalten wird.

Folgende Fragen:


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Exim 4 Webfronted

2005-09-15 Diskussionsfäden Rene Sauerwein
Hallo,

Deine beschriebenen Probleme deuten aber alle auf ein Problem bei der
Weboberfläche hin, speziell auf deine PHP-Konfiguration/-Installation.
Ich selbst habe nach diesem HowTo nen kleinen Mailserver aufgesetzt und
das ohne irgendwelche Sachen neu zukompilieren. Du scheinst ja PHP
selbst kompiliert zu haben, das macht die Fehlersuche nun natürlich um
ein vielfaches schwieriger. Also erstmal Finger weg von den Exim-Configs
und geschaut warum dein PHP rumzickt. Am Besten natürlich mit den
Standard Debian-Sarge-Paketen.

Ja, es handelt sich auch um ein Problem mit der Weboberfläche, aber
allerdings hängt dies wohl nicht mit der PHP Kompilation zusammen, da es ja
nur an der Datenbankverbindung scheitert, aus welchem Grund auch immer.

PHP ist bei mir so kompiliert: ./configure' '--enable-memory-limit'
'--enable-force-cgi-redirect' '--enable-track-vars' '--with-pcre-regex'
'--with-mysql' '--without-sqlite' '--without-mm' '--enable-fastcgi'
'--with-gettext' '--prefix=/home/appz/php4'

Laut Debianhowto.de , da gabs ein Tutorial.


Und ja, vexim richtete ich auch mit Hilfe von debianhowto ein
http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:exim4_vexim2_courier_mailman -
Exim4 mit vexim2-Erweiterungen
Von da habe ich die config

Gruß Rene



Re: Frage zu apt-get-Situation

2005-09-15 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 15. September 2005 13:05 schrieb Peter Schütt:
 Nun habe ich gehört, daß in Testing XFree86 durch X.org ersetzt
 wurde. Ich nehme an, daß x-window-system-core X.org enthält und
 aufgrund meines Patches zurückgehalten wird.

Weis ich nicht bzw. glaube ich nicht.
Ich habe ein reines testing und bekomme bzgl. x-window-system-core 
die gleiche Meldung

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2



Re: Caching mit Bind

2005-09-15 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Andreas,

Am Donnerstag, 15. September 2005 11:58 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.09.05 10:54:35, Ralf Schmidt wrote:
  Das hatte ich mit wget hhtp://www.google.de -O /dev/null
  in /etc/ppp/ip-up.d in usepeerdns eingbaut.
  Danach hatte ich für immer Ruhe davor.

 Das klappte bei mir auch nicht zuverlaessig - vermutlich weil ebend das
 wget dann www.google.de nicht aufloesen konnte. In jedem Fall fand ich
 das total besch*** und hab deswegen den Provider gewechselt.

Dann ersetze www.google.de durch eine IP-Adresse. Das sollte auf jeden 
Fall gehen weil es nichts zum auflösen gibt.


Gruß
 Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu apt-get-Situation

2005-09-15 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
entschuldigt bitte das verkrüppelte Posting.

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere IP's beim selben Namen

2005-09-15 Diskussionsfäden Sven Mueller
Sven Hartge wrote on 15/09/2005 00:52:
 Sven Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

Andreas Pakulat wrote on 14/09/2005 23:58:

neo.apaku.dnsalias.org. 259200  IN  A   192.168.1.1
neo.apaku.dnsalias.org. 259200  IN  A   192.168.2.1

Es werden beide IPs im Wechsel genommen (round-robin). Einige
Nameserver (bind meines Wissens nicht) erlauben es auch,
unterschiedliche Ergebnisse zu liefern, je nachdem, wer danach fragt
(Source-IP des Requests).

 Meinst du Views? Das kann Bind aber.

Ich mag mich vertun, aber Views liefern doch verschiedene Antworten je
nach Destination-IP des Requests (sprich IP des DNS-Servers, auf dem der
Request reinkommt), oder? Das ist etwas anderes als verschiedene
Antworten je nach Source-IP des Requests.

cu,
sven


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Frage zu apt-get-Situation

2005-09-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 15.09.2005, 13:05 +0200 schrieb Peter Schütt:

[Patch für Evolution-Bug]
 Nun habe ich gehört, daß in Testing XFree86 durch X.org ersetzt wurde.
 Ich nehme an, daß x-window-system-core X.org enthält und aufgrund meines
 Patches zurückgehalten wird.

Schau doch einfach in aptitude nach dem Grund, warum das Paket
zurückgehalten wird.

MfG Daniel





CDRom spinnt nach Kernelupdate

2005-09-15 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik
Nachdem ich ein Kernelupdate auf 2.6.12 gemacht habe kann ich mein cdrom 
nicht mehr mounten. Ich erhalte folgende Fehlermeldung


marvin:/home/grzeschc# mount -t iso9660 /dev/cdrom /mnt/cdrom/
mount: block device /dev/cdrom is write-protected, mounting read-only
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom,
   missing codepage or other error
   In some cases useful info is found in syslog - try
   dmesg | tail  or so

Wenn ich mit xcdroast eine CD brenne dann macht er das auch aber ich 
kann sie nicht mounten. Kann es sein, dass es Probleme mit der SCSI 
Emulation gibt?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Caching mit Bind

2005-09-15 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Sep 15, 2005 at 11:57:33AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 15.09.05 10:42:35, Joerg Rieger wrote:
  On Thu, Sep 15, 2005 at 10:36:28AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   On 15.09.05 09:20:36, Sven Hartge wrote:
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich will ja die Eintraege im pdnsd nicht ewig halten, aber ebend
 laenger als die 14-18 Stunden die der Rechner an ist (am Tag)... Sonst
 kann ich mir den Cache auch ganz sparen.

Ich habe Damals[tm] auch so gedacht, aber dann ist mir klar geworden,
weilchen positiven Einfluss ein solcher persistenter Cache auf mein
kleines Heimnetz hätte: Vernachlässigbar gering.

DNS-Anfragen sind so klein und schnell, das es über den Tag gerechnet
vermutlich mehr Zeit braucht, das Cache-File zu laden und zu parsen, als
die Anfragen erneut zu stellen.

Zu deutsch: Es bringt mehr, an anderen Stellen mit wirklich großer
Wirkung zu optimieren, z.B. am Web-Cache.
   
   Ich will ja gar nicht die Anfragen beschleunigen. Mein Problem ist, dass
   ich an nem ISDN-Kabel haenge und oftmals der erste DNS-Aufruf im Nirvana
   verschwindet. Also z.B. so:
   
   konqueror will www.google.de aufloesen und der Router waehlt ins Netz,
   so bis die ISDN-Verbindung aufgebaut ist, ist das DNS-Paket irgendwie
   verlustig gegangen, so dass mir der Konqueror dann nur anzeigt, er
   koenne www.google.de nicht aufloesen. Neu laden und alles ist in Butter.
   Tritt auch nicht immer auf, aber haeufig genug  und ich hatte gedacht
   mit nem DNS-Cache kann ich die DNS-Anfrage im LAN befriedigen und der
   Browser kommt dann ohne Probleme ins Netz.
  
  Hast du /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr auf 1 gesetzt?
 
 Nein, aber danke fuer den Tipp... 

Ist eigentlich genau für dein Problem gedacht, bringt natürlich nur was 
wenn dein Router ein Linux Rechner ist und der Wert dort gesetzt wird.
 
 Gibts da auch ne Option irgendwo fuer (so wie fuer ip_forward)?

Mach das hier in meinem Firewall skript. Kannst es aber auch über
/etc/sysctl.conf
setzen:

net/ipv4/ip_dynaddr=1

J

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL und Netzwerkkollisionen

2005-09-15 Diskussionsfäden Daniel

Guten Tag,

hab mir einen dsl router gebastelt.Allerdings habe ich da ein kleines oder  
auch großes Problem. Beim starten von p2p pogrammen wie z.b. bittorrent  
gibts bei meiner netzwerkkarte(Realtek 8139)die mit dem adsl modem  
verbunden ist eine menge kollisionen.

Auszug aus messages :

Sep 15 09:14:02 lupin1st kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out
Sep 15 09:14:02 lupin1st kernel: eth1: link up, 10Mbps, half-duplex, lpa  
0x

Sep 15 09:14:20 lupin1st kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out
Sep 15 09:14:20 lupin1st kernel: eth1: link up, 10Mbps, half-duplex, lpa  
0x

Sep 15 09:15:44 lupin1st kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out
Sep 15 09:15:44 lupin1st kernel: eth1: link up, 10Mbps, half-duplex, lpa  
0x

Sep 15 09:16:32 lupin1st kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out
Sep 15 09:16:32 lupin1st kernel: eth1: link up, 10Mbps, half-duplex, lpa  
0x


Natürlich beeinträchtigt das meine Bandbreite erheblich.
Es ist allerdings alles richtig konfikuriert (mtu usw..).
Solange ich keine p2p programme geöffnet hab, geht es ja auch 1A.
Das Problem muss irgendwie an der Anzahl an Verbindungen liegen.
Weiß da jemand was?

Mit freundlichen Grüßen
  Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL und Netzwerkkollisionen

2005-09-15 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Thu, Sep 15 14:28], Daniel wrote:

Guten Tag,


Hola Daniel,

10Mbps, half-duplex, lpa 


Stell mal auf Full-Duplex um.

Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Augen, die nicht ferne blicken,
Und auch nicht zur Liebe taugen,
Aber ganz entsetzlich drücken,
Sind des Vetters Hühneraugen.

-- Heinrich Heine


pgp7bJ4jvLCys.pgp
Description: PGP signature


Re: DSL und Netzwerkkollisionen

2005-09-15 Diskussionsfäden Daniel




Hola Daniel,



10Mbps, half-duplex, lpa



Stell mal auf Full-Duplex um.



Gruß,


Nun ja...dann werden die Kollisionen nur nicht erkannt,Außerdem weiß ich  
nicht wie.

Hab zwei 8139er Karten drin und 8139too wird automatisch geladen:

dmesg :
eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
eth1: link up, 10Mbps, half-duplex, lpa 0x

Gruß

attachment499.dat
Description: Binary data


[OT] Buechershop in PHP und PostgreSQL

2005-09-15 Diskussionsfäden linux4michelle
Hallo *,

Nachdem ich so einigen OnlineShops in PHP und Python mir angesehen
habe, fand ich leider nicht das richtige für mich denn ich benötige
etwas spezielles für Books on Demand http://www.bod.de/.

Ich will rund 30-60 Bücher (de, en, fr, ar, tr und fa) die von BoD
produziert werden in meinem eigenen Online-Shop verkaufen.

Das Problem ist, das ich die Produktins- und Marketingkosten von
rund 800¤ pro Buch nicht für 20-40 Bücher vorschießen kann. Also
produziere ich (es sind pro Sprache 9 Bücher von je 200-250 Seiten)
jeweils nur die ersten drei Bände pro Sprache, welche über den
normalen Buchhandel oder über mich permament verfügbar sein werden.

Für die restlichen Bände möchte ich, das sich Kunden registrieren
und sich vormerken und eine Anzahlung leisten. Sprich, wenn zum
Beispiel 50 Bücher einers Volumes in der Warteschlange stehen,
starte ich die Produktion für das selbige.  Gleichzeitig soll der
Kunde aber angeben könne, wie lange er warten will.

Abrechnung soll per PayPal und Creditkarte erfolgen.


Denke, das dies nicht allzuviel verlangt ist, aber wenn jemand
solch einen Shop kennt, der in PHP geschrieben wird und entweder
text/plain als Datenbank verwendet (PostgreSQL ist ebenfals
akzeptabel) bitte sich bei mir melden.

Alledings gehe ich mal davon aus, das ich es entweder selber
programieren muß oder lasse.  Sollte jemand interesse haben,
sowas zu programmieren (wenn es nicht bereits fertig existiert),
kann er sich ja melden, ansonsten mach ich ne ausschreibung bei
http://www.GetACoder.com/

Grüße
Michelle

Anm.:   Zur Zeit Off-Line weil beim Regen leztes Wochenende mein
ISP abgesoffen ist

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)












Re: Mozilla mit Problemen nach Upgrade gestern

2005-09-15 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Thu, Sep 15, 2005 at 11:54:30AM +0200, Thomas Weber wrote:

 Du weisst, dass diese Nummerierung mit der Art und Weise, wie apt
 funktioniert, zusammenhaengt?

Lass gut sein, diese Diskussion hatten wir ja gerade erst. Die
Paketverwaltung ist IMHO kein Argument. Aber von der unsinnigen
Versionsnummer abgesehen: die Krönung ist es natürlich, statt der
bereits vor längerer Zeit releasten 1.7.11 eine bekanntermassen kaputte
1.7.10 zu verwenden.

Wenn das für Dich alles ok und nachvollziehbar ist... Für mich ist es
das nicht.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Caching mit Bind

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 14:26:58, Joerg Rieger wrote:
  Gibts da auch ne Option irgendwo fuer (so wie fuer ip_forward)?
 
 Mach das hier in meinem Firewall skript. Kannst es aber auch über
 /etc/sysctl.conf
 setzen:

Ich hab fix /etc/init.d/networking erweitert, damit es 

ip_dynaddr=yes

in der /etc/network/options versteht. Patch schicke ich gleich ans
BTS...

Andreas

-- 
Tonight's the night: Sleep in a eucalyptus tree.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Caching mit Bind

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 13:19:39, Ralf Schmidt wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Am Donnerstag, 15. September 2005 11:58 schrieb Andreas Pakulat:
  On 15.09.05 10:54:35, Ralf Schmidt wrote:
   Das hatte ich mit wget hhtp://www.google.de -O /dev/null
   in /etc/ppp/ip-up.d in usepeerdns eingbaut.
   Danach hatte ich für immer Ruhe davor.
 
  Das klappte bei mir auch nicht zuverlaessig - vermutlich weil ebend das
  wget dann www.google.de nicht aufloesen konnte. In jedem Fall fand ich
  das total besch*** und hab deswegen den Provider gewechselt.
 ^^ 
 Dann ersetze www.google.de durch eine IP-Adresse. Das sollte auf jeden 
 Fall gehen weil es nichts zum auflösen gibt.

Hab ich nicht noetig ;-)

Andreas

-- 
Beware the one behind you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL und Netzwerkkollisionen

2005-09-15 Diskussionsfäden Daniel

Ich habe die Karte jetzt auf full duplex umgeschaltet.
Allerdings ist es immernoch das gleiche Problem,
nur die Kollisionen werden nicht mehr angezeigt

Ich hoffe mal das mir irgendjemand helfen kann

Gruß Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Roland

On Thursday 15 September 2005 12.06, Roland M. Kruggel wrote:

 Eine Kleinigkeit hätte ich jedoch noch.

 Ich höre swr3 übers internet. Jedenfalls auf der windowsmühle.
 Auf dem linux rechner habe ich den realplayer10 installiert. der
 startet auch wenn ich internetradio von swr3 anklicke, sagt das er
 buffered und sagt dann das er mit 44kbit/s die musik wiedergibt.
 nur ist nix zu hören.

 gxine habe ich auch probiert. Auch ohne ton. xine wird nach dem
 start sofort wieder geschlossen.

Tönt vielleicht ein bischen blöd, aber kann es sein das dein Volume 
runtergeschraubt ist, oder die Ausgänge noch gemuteted sind?

Start sonst mal den alsamixer (in der Konsole) und schau doch dort mal noch ob 
etwas auf Mute steht (muten/demuten durch drücken von 'm').
War bei mir eine Weile der Fall (immer nach dem booten war alles gemuted) - 
ich war zu blöd das zu überprüfen und hab mich zuerst dumm und dämlich 
gesucht :P

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpVKdmtXpT8V.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Buechershop in PHP und PostgreSQL

2005-09-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
Moin,

 Für die restlichen Bände möchte ich, das sich Kunden registrieren und
 sich vormerken und eine Anzahlung leisten. Sprich, wenn zum Beispiel
 50 Bücher einers Volumes in der Warteschlange stehen, starte ich die
 Produktion für das selbige.  Gleichzeitig soll der Kunde aber angeben
 könne, wie lange er warten will.

So schwer klingt das eigentlich nicht, das ist mit einfachsten Mitteln
eigentlich realisierbar. Nur muss es eine 'richtige' Shoplösung sein?
Also für die Warteschlangen - so dass sich ein Kunde den Status
anschauen kann? Sonst kann man das ja auch offline handeln und eine der
altbekannten Lösungen einsetzen.

 Abrechnung soll per PayPal und Creditkarte erfolgen.

Dazu lese man sich die API von PayPal durch ;-) Falls Du etwas fertiges
finden solltest, lass es mich wissen :-)

Cheers,
Jan





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


autodns-dhcp funktioniert nicht

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

irgendwie will das mit autodns-dhcp nicht, auch bei Aufruf von
ddns.cron.pl per Hand wird der Bind nicht upgedatet - ein danach
erfolgtes dig host1.meinedomain liefert nicht die zugewiesene Addresse.

Also sowohl der Bind als auch der DHCPd funktionieren (sprich der Client
kriegt ne IP+Gateway zugewiesen), nur das abaendern der IP des clients
klappt irgendwie nicht...

Jemand nen Tipp was da schief laeuft?

Andreas

Hier mein Setup:

named.conf.local:
,[ named.conf.local ]-
| zone apaku.dnsalias.org {
| type master;
| notify no;
| file /etc/bind/db.apaku.dnsalias.org;
| allow-query { any; };
| allow-update { 127.0.0.1; 192.168.1.1; 192.168.2.1 };
| };
| 
| zone 168.192.in-addr.arpa {
| type master;
| notify no;
| file /etc/bind/db.192.168;
| allow-query { any; };
| allow-update { 127.0.0.1; 192.168.1.1; 192.168.2.1 };
| };
`

,[ named.conf.options ]-
| options {
| directory /var/cache/bind;
| allow-query {
| 192.168.1.0/24;
| 127.0.0.1;
| 192.168.2.0/24;
| };
| allow-recursion {
| 192.168.1.0/24;
| 192.168.2.0/24;
| 127.0.0.1;
| };
| listen-on { 127.0.0.1; 192.168.1.1; 192.168.2.1; };
| dialup yes;
| };
`

,[ dhcpd.conf ]-
| option domain-name apaku.dnsalias.org;
| option domain-name-servers 192.168.2.1, 192.168.1.1;
| option netbios-name-servers 192.168.1.1;
| 
| option subnet-mask 255.255.255.0;
| default-lease-time 600;
| max-lease-time 7200;
| 
| subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
| 
| option routers 192.168.1.1;
| host mathias {
| hardware ethernet 10:02:3F:67:BD:6C;
| }
| range 192.168.1.21;
| range 192.168.1.22;
| range 192.168.1.23;
| range 192.168.1.24;
| range 192.168.1.25;
| }
| 
| subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 {
| option routers 192.168.2.1;
| host morpheus {
| hardware ethernet 00:02:3F:67:BD:6C;
| }
| range 192.168.2.21;
| range 192.168.2.22;
| range 192.168.2.23;
| range 192.168.2.24;
| range 192.168.2.25;
| }
`


-- 
Don't tell any big lies today.  Small ones can be just as effective.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

der DHCPd funktioniert soweit, nur kriege ich einen DNS-Server zuviel.
Eigentlich (so sieht die Config es vor) soll er nur meinen lokalen Bind
liefern, aber aus irgendeinem Grund kommt noch der DNS-Server der Uni
hinzu. Das ist natuerlich unguenstig wenn ich moechte, dass meine
Clients erstmal meinen bind fragen, insbesondere fuer Namen im LAN.
Zumal der UNI-DNS vor dem lokalen auftaucht, kann ich Namen aus dem LAN
nicht mehr aufloesen :-( (Das erklaere ich jetzt hier nicht, ausser
jemand besteht drauf)

Jemand nen Tipp wo ich da anfangen kann zu suchen? /etc/resolv.conf auf
dem DHCP+DNS+Router-Server hat nur die 127.0.0.1 drin (auch nach der
Einwahl ins Netz) und auch in der Bind-Konfig tauchen keine forwarders
auf. 

Andreas

-- 
You are fighting for survival in your own sweet and gentle way.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwirrt (Kein Ton))98

2005-09-15 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Von Christian Henz [EMAIL PROTECTED]:

  von meinem Standpunkt gibt es einen eindeutigen Wunsch in Bezug auf
  Linux und Sound und Musik machen: alsa und jack und sonst gar nichts
  und das Ganze tut von Konsole an, KDE und Gnome gewöhnen sich ihre

 Das ist keine gute Idee, denn jack ist kein Allzweck-Soundserver
 sondern auf Echtzeitbetrieb spezialisiert. Dann müßte jedes Programm
 daß nur Piep  sagen
 will echtzeitsicher geschrieben sein, und das wäre totaler Overkill...

Wie macht's denn Windows?

 Außerdem werden sich nie alle Anwendungsentwickler auf einen server 
 einigen...

Manchmal denke ich, das ist eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.

  Linux-Musik-Programm mit Textausgabe). Alle zwei Jahre versuch' ich
  es trotzdem unter Linux ... Wie kann man das den entscheidenden
  Leuten klarmachen?
 
 
 IMO wird das noch ein paar Jahre dauern. Es gibt einfach zu wenig
 Entwickler 
 
 Außerdem steckt nicht genug kommerzielles Interesse dahinter. Server-,
 

Stimmt sicher beides. Entscheidender scheint mir jedoch ein
systemimmanentes Defizit an konzeptioneller und strategischer Arbeit zu
sein, dessen Beseitigung nicht einmal angedacht wird. In polemischer
Überspitzung scheint mir die Entwicklung des ganzen Soundbereiches wie
die Entwickluing eines schlechten Programms, wo pragmatisch einfach
drauflos kodiert wird.

 Gruß,  Gerhard



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Donnerstag, 15. September 2005 12:06 schrieb Roland M. Kruggel:
 Danke für eure Hilfe. Grundsätzlich habe ich den Ton am laufen.
 Installiert habe ich jetzt arts und alsa. Nach alsaconf war der ton
 da.

 Eine Kleinigkeit hätte ich jedoch noch.

 Ich höre swr3 übers internet. Jedenfalls auf der windowsmühle.
 Auf dem linux rechner habe ich den realplayer10 installiert. der
 startet auch wenn ich internetradio von swr3 anklicke, sagt das er
 buffered und sagt dann das er mit 44kbit/s die musik wiedergibt.
 nur ist nix zu hören.

Mir half dies hier:

http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=80282postcount=21

Das Launcher Script 'realplay' lag bei mir jedoch nicht 
unter /opt/RealPlayer, Du findest es gegebenenfalls per:

which realplay

Viele Grüße, Ole



Re: [OT] Buechershop in PHP und PostgreSQL

2005-09-15 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi an euch,

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Alledings gehe ich mal davon aus, das ich es entweder selber
 programieren muß oder lasse.  Sollte jemand interesse haben,
 sowas zu programmieren (wenn es nicht bereits fertig existiert),
 kann er sich ja melden, ansonsten mach ich ne ausschreibung bei
 http://www.GetACoder.com/

Kennt jemand so eine Seite im deutschen Raum?

Frank
-- 
Geht nicht gibts _fast_ nicht. Du musst nur professionel frickeln.



Re: Spam (was: DSL und Netzwerkkollisionen)

2005-09-15 Diskussionsfäden Daniel

Was denn jetzt kaputt?? das gibts doch nicht
äl?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Elias Gerber wrote:
 Hallo Roland
 
 On Thursday 15 September 2005 12.06, Roland M. Kruggel wrote:
 
 
Eine Kleinigkeit hätte ich jedoch noch.

Ich höre swr3 übers internet. Jedenfalls auf der windowsmühle.
Auf dem linux rechner habe ich den realplayer10 installiert. der
startet auch wenn ich internetradio von swr3 anklicke, sagt das er
buffered und sagt dann das er mit 44kbit/s die musik wiedergibt.
nur ist nix zu hören.

gxine habe ich auch probiert. Auch ohne ton. xine wird nach dem
start sofort wieder geschlossen.
 
 
 Tönt vielleicht ein bischen blöd, aber kann es sein das dein Volume 
 runtergeschraubt ist, oder die Ausgänge noch gemuteted sind?
 
 Start sonst mal den alsamixer (in der Konsole) und schau doch dort mal noch 
 ob 
 etwas auf Mute steht (muten/demuten durch drücken von 'm').
 War bei mir eine Weile der Fall (immer nach dem booten war alles gemuted) - 
 ich war zu blöd das zu überprüfen und hab mich zuerst dumm und dämlich 
 gesucht :P
 
Das kenne ich auch. man sucht sich dumm und dämlich und dann muss man
nur ganz versteckt im Mixer ein Häkchen wegmachen, weil sonst der Output
digital erfolgt und dass kann mein normaler Kopfhörer nicht so gut
wiedergeben.

Vielleicht nutzt der Realplayer auch /dev/dsp direkt (das evtl. bereits
durch artsd  belegt ist).

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-15 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hey Elias,

Am Donnerstag, 15. September 2005 01:10 schrieb Elias Gerber:
 Aha - das sind also die Debian-User ;)

Oh ja, Dude ;-) 

 Da ist mir mein Bierchen doch noch lieber... wenn ich nur einen
 grösseren Kühlschrank hätte :P

Jede Droge für ihre jeweiligen Anwendungsgebiete. Wenn mal wieder der 
Arbeitstag stressig war - oder wegen mir auch am Rechner mal was 
tagelang nicht so geklappt hat, wie es sollte oder auch anderes einen 
aus dem Gleichgewicht gebracht hat, kann ich diese Form der 
genussvollen Entspannung allerdings wirklich nur empfehlen (wenn es 
auch noch gut für's Herz ist ;-) )--- mmmh, selbstverständlich ist dann 
aber der Zugriff auf die Konsole mit sudo strengstens untersagt ;-)

Schöne und entspannte Grüße

Jochen.
-- 
Jochen Heller
Berlin
Germany

E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.nordviertel.net
ICQ: 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at hkp://subkeys.pgp.net

---
System:
CPU: AMD Athlon(tm) XP 1700+
Board: K7S6A
Speicher: 512 MB (DDR333)
Grafikkarte: Radeon VE 64 MB
Festplatten: IDE 60 GB, IDE 20 GB
Kernel: 2.6.8-1-k7
XServer: XFree 4.3.0
OS: Debian Sarge 3.1
DM: KDE 3.3
---



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Donnerstag, 15. September 2005 16:34 schrieb Ole Janssen:
 Am Donnerstag, 15. September 2005 12:06 schrieb Roland M. Kruggel:
  Danke für eure Hilfe. Grundsätzlich habe ich den Ton am laufen.
  Installiert habe ich jetzt arts und alsa. Nach alsaconf war der ton
  da.
 
  Eine Kleinigkeit hätte ich jedoch noch.
 
  Ich höre swr3 übers internet. Jedenfalls auf der windowsmühle.
  Auf dem linux rechner habe ich den realplayer10 installiert. der
  startet auch wenn ich internetradio von swr3 anklicke, sagt das er
  buffered und sagt dann das er mit 44kbit/s die musik wiedergibt.
  nur ist nix zu hören.

 Mir half dies hier:

 http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=80282postcount=21

Punkte 3, 5, 6 (und natürlich 7 :-) ) sind für Dich wohl von Bedeutung.




Re: Frage zu apt-get-Situation; Fehlende Fragen

2005-09-15 Diskussionsfäden Peter Schütt
(Sorry, falsche Taste gedrückt, von daher zu früh abgeschickt)

Hallo,
ich habe meine Fragen unten angehängt.

 Hallo,
 nach meinem letzten apt-get update und apt-get dist-upgrade bekam ich
 (Debian/Testing/Kernel 2.6.13-selbstgezimmert) folgende Meldung:
 
 Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
   ardour-gtk libgnomecanvas2-0 libgnomecanvas2-common pconf-detect
   x-window-system-core
 
 libgnomecanvas2-0 und libgnomecanvas2-common habe ich aufgrund des
 Evolution-Bugs aus stable genommen und mit
 
 apt-get install libgnomecanvas2-common=2.8.0-1 libgnomecanvas2-0=2.8.0-1
 echo libgnomecanvas2-common hold |dpkg --set-selections
 echo libgnomecanvas2-0 hold |dpkg --set-selections
 
 Da ich Probleme mit Preferences hatte, habe ich erst stable mit in
 sources.list eingetragen, die obigen 3 Befehle ausgeführt und dann stable
 wieder auskommentiert.
 
 Das geht auch so weit.
 
 Nun habe ich gehört, daß in Testing XFree86 durch X.org ersetzt wurde.
 Ich nehme an, daß x-window-system-core X.org enthält und aufgrund meines
 Patches zurückgehalten wird.
 
 Folgende Fragen:
 

Wenn ich auf X.org umsteigen möchte, muß ich dann die libgnomecancas* auf
den aktuellen Stand nehmen?

Ich habe den nativen NVidia-Treiber installiert.
Funktioniert der noch mit X.org oder könnte das Probleme geben?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDRom spinnt nach Kernelupdate

2005-09-15 Diskussionsfäden Matthias Grzeschik
Morgen Bruder,

On Thu, Sep 15, 2005 at 02:21:49PM +0200, Christoph Grzeschik wrote:
 Nachdem ich ein Kernelupdate auf 2.6.12 gemacht habe kann ich mein cdrom 
 nicht mehr mounten. Ich erhalte folgende Fehlermeldung
 
 marvin:/home/grzeschc# mount -t iso9660 /dev/cdrom /mnt/cdrom/
 mount: block device /dev/cdrom is write-protected, mounting read-only
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom,
missing codepage or other error
In some cases useful info is found in syslog - try
dmesg | tail  or so
 
 Wenn ich mit xcdroast eine CD brenne dann macht er das auch aber ich 
 kann sie nicht mounten. Kann es sein, dass es Probleme mit der SCSI 
 Emulation gibt?

ich vermute mal, dass der Devicename sich geaendert hat und der
symbolische Link /dev/cdrom jetzt auf ein falsches Device zeigt.
Da cdrecord und damit auch xcdroast aber doch glaube ich direkt
die SCSI Nummern anspricht, geht es dort wahrscheinlich.  Du
musst mal mit dmesg schauen, was das derzeitige Device ist.

Andererseits sollte doch dieser ganze SCSI Emulationskram
fuer die Brennsoftware inzwischen obsolet sein.  Aber ich bin da
auch nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Viele Gruesse Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo,

Am Donnerstag, 15. September 2005 01:10 schrieb Elias Gerber:

 Aha - das sind also die Debian-User ;)
 Da ist mir mein Bierchen doch noch lieber... wenn ich nur einen
 grösseren Kühlschrank hätte :P

 *SCNR*

Na dann trage ich doch auch noch was bei :-)

http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1msg_id=8803555forum_id=84528


 Gruss

 Elias


Viele Grüße

Andreas



Re: Frage zu apt-get-Situation; Fehlende Fragen

2005-09-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 15.09.2005, 17:13 +0200 schrieb Peter Schütt:

[Paket wird zurückgehalten]
  Nun habe ich gehört, daß in Testing XFree86 durch X.org ersetzt wurde.
  Ich nehme an, daß x-window-system-core X.org enthält und aufgrund meines
  Patches zurückgehalten wird.
  
  Folgende Fragen:
  
 
 Wenn ich auf X.org umsteigen möchte, muß ich dann die libgnomecancas* auf
 den aktuellen Stand nehmen?

Hast du mal aptitude befragt, wie ich dir schon schrieb? Da steht, warum
das Paket zurückgehalten wird (Aktualisierbare Pakete 
x-window-system-core). Alternativ mach ein apt-get install
x-window-system-core und poste die Fehlermeldungen.

MfG Daniel



kernel-wegde problem

2005-09-15 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,
ich versuche gerade mir die notwendigen udebs für einen eigenen Debian 
Installer mit aktuellem Kernel (2.6.13.1) und zusätzlichen 
Netzwerktreibern (broadcom 57xx) zu bauen.

Dabei habe ich aber ein Problem mit jeder Menge fehlenden Modulen.
Das Bauen des DI bricht beim kernel-wedge Aufruf ständig wegen fehlenden 
SCSI und Netzwerktreibern ab. (und wer weiss was da noch so kommt)
Nun habe ich schon versucht unter /usr/share/kernel-wedge und im DI 
Installer Verzeichnis die Module aus den Listen zu entfernen, die mein 
Kernel nicht besitzt.
Allerdings ist das eine sehr mühselige Arbeit und mir auch 
unverständlich warum dort so viele Module fehlen. Denn ich habe z.B. 
jedes SCSI Modul angeschalten was ich im Kernel angeboten bekomme und 
trotzdem fehlen noch viele. (NCR53C9x, mca_53c9x, ...)


Desweiteren ist mir auch unverständlich warum sowohl kernel-wedge als 
auch der DI eine solche Modulliste besitzen und sogar beide verwendet 
werden?

Jemand noch eine Idee dazu?

-- 
Markus Schulz

Ich dachte immer, UNIX ist was für Leute, denen es gefällt,
auf einen Bildschirm zu starren, auf dem es aussieht, als
hätte sich gerade ein Gürteltier auf der Tastatur gewälzt.
(Stefan Schneider)



Re: verwirrt (Kein Ton))98

2005-09-15 Diskussionsfäden Christian Henz
On 9/15/05, Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Von Christian Henz [EMAIL PROTECTED]:  von meinem Standpunkt gibt es einen eindeutigen Wunsch in Bezug auf  Linux und Sound und Musik machen: alsa und jack und sonst gar nichts
  und das Ganze tut von Konsole an, KDE und Gnome gewöhnen sich ihre Das ist keine gute Idee, denn jack ist kein Allzweck-Soundserver sondern auf Echtzeitbetrieb spezialisiert. Dann müßte jedes Programm
 daß nur Piepsagen will echtzeitsicher geschrieben sein, und das wäre totaler Overkill...Wie macht's denn Windows?
Windows Programme nutzen das Standard Windows Soundinterface.

Musik-Software nutzt optional das ASIO Interface. Das ist AFAIK ein komplett
seperater Treiber.

 IMO wird das noch ein paar Jahre dauern. Es gibt einfach zu wenig Entwickler
 Außerdem steckt nicht genug kommerzielles Interesse dahinter. Server-,Stimmt sicher beides. Entscheidender scheint mir jedoch einsystemimmanentes Defizit an konzeptioneller und strategischer Arbeit zu
sein, dessen Beseitigung nicht einmal angedacht wird. In polemischerÜberspitzung scheint mir die Entwicklung des ganzen Soundbereiches wiedie Entwickluing eines schlechten Programms, wo pragmatisch einfach
drauflos kodiert wird.
Stimmt, es gibt keine Linux Audio Plattform, aber unter Windows oder MacOS ja auch nicht,
da bringt jedes Programm seine eigene Plattform mit, zb VST und Rewire bei Cubase und andere
Mechanismen bei Logic oder ProTools... unter Linux haben wir nur eine Ansammlung von 
Technologien wie jack, alsa-sequencer, osc und lash... und lediglich lose gekoppelte Anwendungen.

Man braucht halt für Musik-Software eine ganze Menge an Spezialisten, Mathe-Freaks für die 
eigentliche Sound-Bearbeitung, System-Architekten mit Echtzeit-Erfahrung für das Design und 
Usablility-Experten und UI-Designer damit das ganze auch einfach und ansprechend zu nutzen
ist. Bei vielen ein-Mann-Projekten bleiben da natürlich Wünsche offen :)

Gruß,
Christian Henz


Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Ich höre swr3 übers internet. Jedenfalls auf der windowsmühle.
  Auf dem linux rechner habe ich den realplayer10 installiert.
  der startet auch wenn ich internetradio von swr3 anklicke, sagt
  das er buffered und sagt dann das er mit 44kbit/s die musik
  wiedergibt. nur ist nix zu hören.

 Mir half dies hier:

 http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=80282postcount=21

Many Thanks.
Das hat geholfen. Es läuft nun.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Mir half dies hier:
 
  http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=80282postcount=21

 Punkte 3, 5, 6 (und natürlich 7 :-) ) sind für Dich wohl von
 Bedeutung.

Punkt 6 war der ausschlaggebende
-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-15 Diskussionsfäden Jochen Heller
Klasse!

Der war gut :-)

Schöne Grüße

Jochen.
-- 
Jochen Heller
Berlin
Germany

E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.nordviertel.net
ICQ: 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at hkp://subkeys.pgp.net

---
System:
CPU: AMD Athlon(tm) XP 1700+
Board: K7S6A
Speicher: 512 MB (DDR333)
Grafikkarte: Radeon VE 64 MB
Festplatten: IDE 60 GB, IDE 20 GB
Kernel: 2.6.8-1-k7
XServer: XFree 4.3.0
OS: Debian Sarge 3.1
DM: KDE 3.3
---



Re: DSL und Netzwerkkollisionen

2005-09-15 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal, ...

Am Donnerstag, 15. September 2005 14:28 schrieb Daniel:
 Guten Tag,

 hab mir einen dsl router gebastelt.Allerdings habe ich da ein kleines oder
 auch großes Problem. Beim starten von p2p pogrammen wie z.b. bittorrent
 gibts bei meiner netzwerkkarte(Realtek 8139)die mit dem adsl modem
 verbunden ist eine menge kollisionen.
 Auszug aus messages :

 Sep 15 09:14:02 lupin1st kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out
[...]
 0x

 Natürlich beeinträchtigt das meine Bandbreite erheblich.
 Es ist allerdings alles richtig konfikuriert (mtu usw..).
 Solange ich keine p2p programme geöffnet hab, geht es ja auch 1A.
 Das Problem muss irgendwie an der Anzahl an Verbindungen liegen.
 Weiß da jemand was?

Diese Meldungen sind bei mir immer ein Zeichen für eine defekte Netzwerkkarte 
gewesen,

Alles Gute
Jan



Info Suspend2Ram und powerbtn.sh

2005-09-15 Diskussionsfäden Thomas Moritz
Hallo zusammen,

Suspend2Ram lief hier immer so ab, dass mein nx5000 sauber in den 
Schlaf ging. Beim Aufwachen ueber den Powerknopf konnte ich dann 
fuer ca. 2 sek. meinen Desktop sehen, danach folgte jedoch 
gnadenlos der Shutdown.
Schuld daran war das Script /etc/acpi/powerbtn.sh. Seit dem 
Deaktivieren klappt es prima mit dem Schlafen und Aufwachen:-)
[Deaktivieren in /etc/acpi/events/powerbtn]

Debian testing/unstable
Kernel 2.6.12-1-686
acpi 0.09-1
acpid 1.0.4-2

MfG Th. Moritz
-- 
Wenn Du denkst, Du bist unersetzbar,
dann schau auf den Friedhof, der ist voll davon!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Echtzeitreplikationsprogramm

2005-09-15 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Replikations/Synchronisationsprogramm,
welches mir ein Verzeichnis überwacht und in Echtzeit Änderungen auf ein
anderes Verzeichnis/Host (z.b. via NFS share) abbildet. Ob als daemon
oder kernel Modul sei egal.

Hat jemand Ideen was da in Frage käme?

Danke,
Gerald



Re: Mozilla mit Problemen nach Upgrade gestern

2005-09-15 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 15, 2005 at 03:08:51PM +0200, Uwe Laverenz wrote:
 Paketverwaltung ist IMHO kein Argument. Aber von der unsinnigen
 Versionsnummer abgesehen: die Krönung ist es natürlich, statt der
 bereits vor längerer Zeit releasten 1.7.11 eine bekanntermassen kaputte
 1.7.10 zu verwenden.

Moment - verstehe ich das richtig, das dann der 1.7.10 genommen wird,
und irgendjemand bei Debian die dankbare Aufgabe hat, alle Neuerungen
da reinzufrickeln? Wie kommt man denn auf so eine bescheuerte Idee
(vorausgesetzt, ein 1.7.11 liesse sich genausogut bauen, weil er keine
anderen dependencies hat)!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Echtzeitreplikationsprogramm

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Hirczy
Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich bin auf der Suche nach einem Replikations/Synchronisationsprogramm,
 welches mir ein Verzeichnis überwacht und in Echtzeit Änderungen auf ein
 anderes Verzeichnis/Host (z.b. via NFS share) abbildet. Ob als daemon
 oder kernel Modul sei egal.

http://www.drbd.org/:

  DRBD is a block device which is designed to build high availability
  clusters. This is done by mirroring a whole block device via (a
  dedicated) network. You could see it as a network raid-1.

Arbeitet auf Block-Ebene und darf nur auf einer der beteiligten Maschinen
gemounted sein.

Andreas

-- 
Andreas Hirczy [EMAIL PROTECTED]   http://itp.tugraz.at/~ahi/
Graz University of Technology  phone: +43/316/873-81 90
Institute of Theoretical and Computational Physics   fax: +43/316/873-86 78
Petersgasse 16, A-8010 Graz mobile: +43/699/19 14 24 60


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu apt-get-Situation; Fehlende Fragen

2005-09-15 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Donnerstag, 15. September 2005 17:13 schrieb Peter Schütt:
 Ich habe den nativen NVidia-Treiber installiert.
 Funktioniert der noch mit X.org oder könnte das Probleme geben?

Das funktioniert bei mir (Sid), die Version von nvidia-kernel-source und 
nvidia-glx ist 1.0.7174-4, die Version von den X.org-Paketen ist 
6.8.2.dfsg.1-7. Der Grafik-Chip ist ein GeForce 2 Pro.

Viele Grüße, Ole



Re: SMB-Broadcasts routen

2005-09-15 Diskussionsfäden Sven Hartge
lars [EMAIL PROTECTED] wrote:
 nach neustart des clients dann:

 - ping auf rechnername geht
 - verbinden mit exchangeserver geht (ebenfalls per rechnername)
 - verbinden mit freigabe geht
 - browsen über Netzwerkumgebung geht NICHT MEHR 

Sniffer auf die jeweiligen Tunnel-Enden setzen, sowie lokal auf dem
fraglichen Rechner, Traffic zum WINS beobachten.

Vermute aber, das dies ein Windows-Problem ist, welches du andernorts
erörtern wirst müssen.

 Äh, Nachname?

 behrens - aber jetzt bitte nicht mit behrentzen appel oder so kommen 
 ;-)

Dann trage dies bitte im From: ein. Die Wahrscheinlichkeit, gelesen zu
werden und Antworte zu bekommen wird dadurch erhöht.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Damlas(tm)??? - WAS [Re: Caching mit Bind]

2005-09-15 Diskussionsfäden Sven Hartge
Markus Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On [Thu, Sep 15 10:54], Ralf Schmidt wrote:

Damals(tm)
  ^^
  Ich peil das nit. Kann mir mal einer den Witz erklären? *kratz*


Das (tm) oder auch [tm] betont das Wort davor. Ralf meint hier vor
grauer Urzeit.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Echtzeitreplikationsprogramm

2005-09-15 Diskussionsfäden Sven Hartge
Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich bin auf der Suche nach einem
 Replikations/Synchronisationsprogramm, welches mir ein Verzeichnis
 überwacht und in Echtzeit Änderungen auf ein anderes Verzeichnis/Host
 (z.b. via NFS share) abbildet. Ob als daemon oder kernel Modul sei
 egal.

DRBD

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-15 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 39 of Bureaucracy 3171, Andreas Pakulat wrote:

 Hi,

 der DHCPd funktioniert soweit, nur kriege ich einen DNS-Server zuviel.
 Eigentlich (so sieht die Config es vor) soll er nur meinen lokalen Bind
 liefern, aber aus irgendeinem Grund kommt noch der DNS-Server der Uni
 hinzu. Das ist natuerlich unguenstig wenn ich moechte, dass meine
 Clients erstmal meinen bind fragen, insbesondere fuer Namen im LAN.
 Zumal der UNI-DNS vor dem lokalen auftaucht, kann ich Namen aus dem LAN

Laß mich raten, es ist ein Packet mit Namen resolvconf installiert und
in deiner interfaces steht dann noch sowas wie dns-nameservers
xxx.xxx.xxx.xxx. Das würde dann zumindest das Fehlerbild erklären.


ttyl8er, t.k.

-- 

--  Which is worse:  ignorance or apathy?
--  Don't know.  Don't care.



Wie Verlaufspeicher in xterm löschen?

2005-09-15 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich

Hallo Leute,

unter xterm kann ich mit clear den aktuellen screen löschen.
Gibt es auch eine Möglichkeit bzw. einen Befehl den gesamten
Verlausspeicher in xterm zu löschen?

Grüsse,
Patrick Wunderlich

http://www.xkill.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Verlaufspeicher in xterm löschen?

2005-09-15 Diskussionsfäden Thomas Jollans

Patrick Wunderlich wrote:


Hallo Leute,

unter xterm kann ich mit clear den aktuellen screen löschen.
Gibt es auch eine Möglichkeit bzw. einen Befehl den gesamten
Verlausspeicher in xterm zu löschen?

Grüsse,
Patrick Wunderlich

http://www.xkill.de


der Verlaufspeicher wird von der shell (z.B. der bash) und nicht dem 
xterm verwaltet.

welche shell verwendest du ?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 15.09.2005 (d.m.y):

 Jemand nen Tipp wo ich da anfangen kann zu suchen? /etc/resolv.conf auf
 dem DHCP+DNS+Router-Server hat nur die 127.0.0.1 drin (auch nach der
 Einwahl ins Netz) und auch in der Bind-Konfig tauchen keine forwarders
 auf. 

Wie sieht die dhcpd.conf aus?
Zur Not einfach mal die DHCP-Kommunikation z.B. mit (t)ethereal
mitsniffen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ich weiß auch nicht, wo bei uns der Wurm hängt.
-- Fabrizio Hayer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: CDRom spinnt nach Kernelupdate

2005-09-15 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Thu, Sep 15, 2005 at 02:21:49PM +0200, Christoph Grzeschik wrote:
 Nachdem ich ein Kernelupdate auf 2.6.12 gemacht habe kann ich mein 
 cdrom nicht mehr mounten. Ich erhalte folgende Fehlermeldung
 
 marvin:/home/grzeschc# mount -t iso9660 /dev/cdrom /mnt/cdrom/
 mount: block device /dev/cdrom is write-protected, mounting read-only
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom,
 missing codepage or other error
 In some cases useful info is found in syslog - try
 dmesg | tail  or so

Wie's da steht: Schon mal im syslog nachgeschaut, ob da was steht? Ich
meine, mal diesen Fehler gehabt zu haben, weil der Support für diverse
Codepages im Kernel (wenn ich das richtig verstehe) fehlt. Schau mal in
der Kernelkonfiguration unter 'File Systems'-'Native Language
Support': Bei mir sind da Codepage 437 und 850, Windows Codepage 1250,
NLS ISO 8859-1 und 8859-15 und NLS UTF8 markiert.

Ansonsten: Testen, ob /dev/cdrom nach dem Update noch richtig ist: CD
einlegen, dann sollte 

$ cat /dev/cdrom  /dev/null

ohne Fehler funktionieren und das CD-Laufwerk arbeiten.

Dann prüfen, ob generell ISO-Images noch mountbar sind:

$ mkisofs -o /tmp/foo.iso /boot
$ sudo mount -o loop -t iso9660 /tmp/foo.iso /mnt  umount /mnt

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Schoßsitzer - treten immer in der Mehrzahl auf, 
können nichts allein denken oder entscheiden. (Martin Ruoff)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 21:12:28, Thomas Kosch wrote:
 On Day 39 of Bureaucracy 3171, Andreas Pakulat wrote:
 
  Hi,
 
  der DHCPd funktioniert soweit, nur kriege ich einen DNS-Server zuviel.
  Eigentlich (so sieht die Config es vor) soll er nur meinen lokalen Bind
  liefern, aber aus irgendeinem Grund kommt noch der DNS-Server der Uni
  hinzu. Das ist natuerlich unguenstig wenn ich moechte, dass meine
  Clients erstmal meinen bind fragen, insbesondere fuer Namen im LAN.
  Zumal der UNI-DNS vor dem lokalen auftaucht, kann ich Namen aus dem LAN
 
 Laß mich raten, es ist ein Packet mit Namen resolvconf installiert und

Jupp.

 in deiner interfaces steht dann noch sowas wie dns-nameservers
 xxx.xxx.xxx.xxx. Das würde dann zumindest das Fehlerbild erklären.

Nein.

Andreas

-- 
Try to have as good a life as you can under the circumstances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 21:19:43, Christian Schmidt wrote:
 Andreas Pakulat, 15.09.2005 (d.m.y):
  Jemand nen Tipp wo ich da anfangen kann zu suchen? /etc/resolv.conf auf
  dem DHCP+DNS+Router-Server hat nur die 127.0.0.1 drin (auch nach der
  Einwahl ins Netz) und auch in der Bind-Konfig tauchen keine forwarders
  auf. 
 
 Wie sieht die dhcpd.conf aus?

Mein Fehler:

,[ dhcpd.conf ]-
| option domain-name apaku.dnsalias.org;
| option domain-name-servers 192.168.2.1, 192.168.1.1;
| option netbios-name-servers 192.168.1.1;
| option subnet-mask 255.255.255.0;
| default-lease-time 600;
| max-lease-time 7200;
| subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
| option routers 192.168.1.1;
| host mathias {
| hardware ethernet 10:02:3F:67:BD:6C;
| }
| range 192.168.1.21;
| range 192.168.1.22;
| range 192.168.1.23;
| range 192.168.1.24;
| range 192.168.1.25;
| }
| subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 {
| option routers 192.168.2.1;
| host morpheus {
| hardware ethernet 00:02:3F:67:BD:6C;
| }
| range 192.168.2.21;
| range 192.168.2.22;
| range 192.168.2.23;
| range 192.168.2.24;
| range 192.168.2.25;
| }
`

 Zur Not einfach mal die DHCP-Kommunikation z.B. mit (t)ethereal
 mitsniffen...

Tja, Ich haengs mal an, mir sagt das nicht viel. Aber das mag auch daran
liegen, das das vom 2. oder 3. dhclient-Aufruf ist... Gibts ne
Moeglichekt dass ich die Infos aus dem System loesche, z.B. wenn ich
ifconfig lan0 up mache sind da die alten Werte eingetragen... 

Andreas

-- 
Hope that the day after you die is a nice day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu apt-get-Situation; Fehlende Fragen

2005-09-15 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
 
 [Paket wird zurückgehalten]
  Nun habe ich gehört, daß in Testing XFree86 durch X.org ersetzt wurde.
  Ich nehme an, daß x-window-system-core X.org enthält und aufgrund
  meines Patches zurückgehalten wird.
  
  Folgende Fragen:
  
 
 Wenn ich auf X.org umsteigen möchte, muß ich dann die libgnomecancas* auf
 den aktuellen Stand nehmen?
 
 Hast du mal aptitude befragt, wie ich dir schon schrieb? Da steht, warum
 das Paket zurückgehalten wird (Aktualisierbare Pakete 
 x-window-system-core). Alternativ mach ein apt-get install
 x-window-system-core und poste die Fehlermeldungen.
 
Also ich benutze aptitude eigentlich nie und mache alles direkt mit apt-get.
Ich glaube aber, ich habe die Fehlermeldungen:
Er mosert, daß folgende Abhängigkeit nicht erfüllt sind: 
xserver-org
libglu1-xorg
Ansonsten steht zu dem Paket nur die Beschreibung, aber kein Hinweis, warum
es zurückgehalten wird.

Wenn ich direkt apt-get install x-window-system-core eingebe, dann will er
es installieren und xserver-org und libglu1-xorg hinzufügen.

Kann ich das einfach so machen?

Irgendein ein Grund muß es ja geben, daß es zurückgehalten wurde.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt





-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVB-T Pinnacle 300i (geloest mit patch)

2005-09-15 Diskussionsfäden Ingo Schmiegel
Hallo,

um meine Problem auch gleich selbst zu beantworten: Karte laeuft jetzt.

Dank Hinweis im gentoo Forum:
 http://www.gentooforum.de/thread.php?threadid=6579

Und zwar fuehren die video4linux Treiber 0.2.14 ein Problem mit dem
tunen der 300i Karte ein, dass mit der 0.2.13 Version nicht bestand.
Welche Version man im Einsatz hat ist in der /var/log/messages zu sehen.

Also alte Version von hier ziehen:
http://www.linuxtv.org/downloads/video4linux/video4linux-20050627.tar.gz
cd /usr/src
entpacken
cd video4linux
make
make install

dann die Module neu laden und fertig.

Mit dem 2.6.13.1 kernel, den ich verwende geht das aber wiederum nicht,
weil die header vom kernel nicht zu dem alten sourcecode passen. Ist
aber easy, unten der patch.

Wenn ein neuerer Kernel installiert wird, sollte man erstmal testen, ob
der von Hause aus die Tuning Problem beseitigt (aufgrund neuerer v4l
version). Wenn das nicht der Fall ist, muss zumindest der make install
Schritt erneut ausgefuehrt werden, da hier die dvb-t bezogenen kernel
Module in /lib/modules/kernel-version direkt ueberschrieben werden.

Haesslich, aber laeuft :o]

Viele Gruesse,
  Ingo

*** /usr/src/video4linux_20050627/msp3400.c Thu Sep 15 20:16:33 2005
--- /usr/src/video4linux_20050627/msp3400.c.origThu Sep 15
20:13:07 2005
*** static int msp34xx_sleep(struct msp3400c
*** 755,761 
}
}
if (current-flags  PF_FREEZE)
!   refrigerator(/*PF_FREEZE*/);
remove_wait_queue(msp-wq, wait);
return msp-restart;
  }
--- 755,761 
}
}
if (current-flags  PF_FREEZE)
!   refrigerator(PF_FREEZE);
remove_wait_queue(msp-wq, wait);
return msp-restart;
  }


*** /usr/src/video4linux_20050627/video-buf-dvb.c   Thu Sep 15
20:17:44 2005
--- /usr/src/video4linux_20050627/video-buf-dvb.c.orig  Thu Sep 15
20:17:12 2005
*** static int videobuf_dvb_thread(void *dat
*** 63,69 
if (kthread_should_stop())
break;
if (current-flags  PF_FREEZE)
!   refrigerator(/*PF_FREEZE*/);

/* feed buffer data to demux */
if (buf-state == STATE_DONE)
--- 63,69 
if (kthread_should_stop())
break;
if (current-flags  PF_FREEZE)
!   refrigerator(PF_FREEZE);

/* feed buffer data to demux */
if (buf-state == STATE_DONE)

*** /usr/src/video4linux_20050627/Make.config   Thu Sep 15 20:19:08 2005
--- /usr/src/video4linux_20050627/Make.config.orig  Thu Sep 15
21:47:44 2005
*** CONFIG_VIDEO_SAA7134:= m
*** 6,17 
  CONFIG_VIDEO_IR   := m
  CONFIG_VIDEO_TUNER:= m
  CONFIG_VIDEO_TVAUDIO  := m
! CONFIG_VIDEO_CX88 := n

  # doesn't build on kernels older than 2.6.10
  CONFIG_VIDEO_CX88_DVB := n
  CONFIG_VIDEO_SAA7134_DVB := n
  if (LINUX_VERSION_CODE = KERNEL_VERSION(2,6,10))
!  CONFIG_VIDEO_CX88_DVB:= n
  if (LINUX_VERSION_CODE = KERNEL_VERSION(2,6,10))
   CONFIG_VIDEO_SAA7134_DVB := m
--- 6,17 
  CONFIG_VIDEO_IR   := m
  CONFIG_VIDEO_TUNER:= m
  CONFIG_VIDEO_TVAUDIO  := m
! CONFIG_VIDEO_CX88 := m

  # doesn't build on kernels older than 2.6.10
  CONFIG_VIDEO_CX88_DVB := n
  CONFIG_VIDEO_SAA7134_DVB := n
  if (LINUX_VERSION_CODE = KERNEL_VERSION(2,6,10))
!  CONFIG_VIDEO_CX88_DVB:= m
  if (LINUX_VERSION_CODE = KERNEL_VERSION(2,6,10))
   CONFIG_VIDEO_SAA7134_DVB := m


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-15 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 39 of Bureaucracy 3171, Andreas Pakulat wrote:
 On 15.09.05 21:12:28, Thomas Kosch wrote:

 Laß mich raten, es ist ein Packet mit Namen resolvconf installiert und

 Jupp.

 in deiner interfaces steht dann noch sowas wie dns-nameservers
 xxx.xxx.xxx.xxx. Das würde dann zumindest das Fehlerbild erklären.

 Nein.

Merkwürdig. Im Kopf steht aber sowas wie

,
| # Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
| # DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
`

Dann würde ich resolconf trotzdem entsorgen um sicherzugehen das
das dir nicht dazwichenfunkt. Brauchen tust du es nicht, es stört eher.

Wenn´s das nicht war könntest du mal versuchen in die startskripte ein
cat /etc/resolve.con;sleep 10 zu verteilen um mal einzugrenzen wann
der Eintrag erstellt wird.


ttyl8er, t.k.

-- 
Ed Sullivan will be around as long as someone else has talent.
-- Fred Allen



Re: Frage zu apt-get-Situation; Fehlende Fragen

2005-09-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 15.09.2005, 21:45 +0200 schrieb Peter Schütt: 
  [Paket wird zurückgehalten]
   Nun habe ich gehört, daß in Testing XFree86 durch X.org ersetzt wurde.
   Ich nehme an, daß x-window-system-core X.org enthält und aufgrund
   meines Patches zurückgehalten wird.
   
   Folgende Fragen:
   
  
  Wenn ich auf X.org umsteigen möchte, muß ich dann die libgnomecancas* auf
  den aktuellen Stand nehmen?
  
  Hast du mal aptitude befragt, wie ich dir schon schrieb? Da steht, warum
  das Paket zurückgehalten wird (Aktualisierbare Pakete 
  x-window-system-core). Alternativ mach ein apt-get install
  x-window-system-core und poste die Fehlermeldungen.
  
 Also ich benutze aptitude eigentlich nie und mache alles direkt mit apt-get.

Mach ich auch. aptitude hält aber mehr Infos bereit. Bei nicht
aktualisierbaren Paketen, sind die Problem-Pakete dann rot untermalt und
mit Hinweisen versehen (sowas wie: Unsatisfied, Not available etc.),
womit die Situation sich relativ schnell klären lässt.

 Ich glaube aber, ich habe die Fehlermeldungen:
 Er mosert, daß folgende Abhängigkeit nicht erfüllt sind: 
 xserver-org
 libglu1-xorg
 Ansonsten steht zu dem Paket nur die Beschreibung, aber kein Hinweis, warum
 es zurückgehalten wird.
 
 Wenn ich direkt apt-get install x-window-system-core eingebe, dann will er
 es installieren und xserver-org und libglu1-xorg hinzufügen.
 
 Kann ich das einfach so machen?

Ja. xserver-org ersetzt xserver-xfree86 und libglu1-xorg ersetzt
xlibmesa3-glu und du wirst um diese Pakete wahrscheinlich nur schwer
herumkommen.

 Irgendein ein Grund muß es ja geben, daß es zurückgehalten wurde.

Sicher, dass du ein dist-upgrade und kein upgrade gemacht hast?

MfG Daniel



Re: autodns-dhcp funktioniert nicht

2005-09-15 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Sep 15, 2005 at 04:25:59PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 irgendwie will das mit autodns-dhcp nicht, auch bei Aufruf von
 ddns.cron.pl per Hand wird der Bind nicht upgedatet - ein danach
 erfolgtes dig host1.meinedomain liefert nicht die zugewiesene Addresse.
 
 Also sowohl der Bind als auch der DHCPd funktionieren (sprich der Client
 kriegt ne IP+Gateway zugewiesen), nur das abaendern der IP des clients
 klappt irgendwie nicht...
 
 Jemand nen Tipp was da schief laeuft?

hast Du $DOMAIN in /etc/autodns-dhcp.conf richtig gesetzt? Der Wert muss
mit der zone uebereinstimmen ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-15 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Sep 15, 2005 at 04:30:17PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 [...]
 Jemand nen Tipp wo ich da anfangen kann zu suchen? /etc/resolv.conf auf
 dem DHCP+DNS+Router-Server hat nur die 127.0.0.1 drin (auch nach der
 Einwahl ins Netz) und auch in der Bind-Konfig tauchen keine forwarders
 auf. 

hast Du [prepend domain-name-servers] in /etc/dhclient.conf (oder aequivalent)
auf die IP Deines/r DNS-Server gesetzt und ist das in den Clients bekannt?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Verlaufspeicher in xterm löschen?

2005-09-15 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich

Thomas Jollans schrieb:

der Verlaufspeicher wird von der shell (z.B. der bash) und nicht dem 
xterm verwaltet.


Danke für den Hinweis!


welche shell verwendest du ?




bash!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: autodns-dhcp funktioniert nicht

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 22:05:30, Hans-Georg Bork wrote:
 Moin,
 
 On Thu, Sep 15, 2005 at 04:25:59PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Hi,
  
  irgendwie will das mit autodns-dhcp nicht, auch bei Aufruf von
  ddns.cron.pl per Hand wird der Bind nicht upgedatet - ein danach
  erfolgtes dig host1.meinedomain liefert nicht die zugewiesene Addresse.
  
  Also sowohl der Bind als auch der DHCPd funktionieren (sprich der Client
  kriegt ne IP+Gateway zugewiesen), nur das abaendern der IP des clients
  klappt irgendwie nicht...
  
  Jemand nen Tipp was da schief laeuft?
 
 hast Du $DOMAIN in /etc/autodns-dhcp.conf richtig gesetzt? Der Wert muss
 mit der zone uebereinstimmen ...

Jupp:

$DOMAIN=apaku.dnsalias.org;

Der abschliessende Punkt aus dem zone-File muss da ja wohl nicht rein
oder?

Andreas

-- 
You are deeply attached to your friends and acquaintances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcpd liefert mir 1 DNS-Server zuviel

2005-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.09.05 22:01:03, Thomas Kosch wrote:
 On Day 39 of Bureaucracy 3171, Andreas Pakulat wrote:
  On 15.09.05 21:12:28, Thomas Kosch wrote:
 
  Laß mich raten, es ist ein Packet mit Namen resolvconf installiert und
 
  Jupp.
 
  in deiner interfaces steht dann noch sowas wie dns-nameservers
  xxx.xxx.xxx.xxx. Das würde dann zumindest das Fehlerbild erklären.
 
  Nein.
 
 Merkwürdig. Im Kopf steht aber sowas wie
 
 ,
 | # Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by 
 resolvconf(8)
 | # DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
 `

In welchem Kopf? Dem von resolv.conf? Nein.

 Dann würde ich resolconf trotzdem entsorgen um sicherzugehen das
 das dir nicht dazwichenfunkt. Brauchen tust du es nicht, es stört eher.

Mein Fehler, resolvconf ist auf keinem der 2 Rechner installiert, ich
hatte nur das /etc/resolvconf Verzeichnis gesehen und  es deswegen
angenommen - aber da ist nur was von fetchmail oder so drin.

 Wenn´s das nicht war könntest du mal versuchen in die startskripte ein
 cat /etc/resolve.con;sleep 10 zu verteilen um mal einzugrenzen wann
 der Eintrag erstellt wird.

if-up.d ist leer auf meinem Laptop, if-pre-up.d genauso (bis auf die
wireless-tools-Datei, da ist aber nix von resolv.conf drin). Und andere
Skripte duerften bei einem ifup nicht ausgefuehrt werden.

Hmm, interessant, hab kurz vor 22.00 die resolv.conf geaendert und nun
ist der Eintrag wieder da. Scheint als ob es ein cron-job waere, nur wo.
Hab schon in /etc/cron.d, /etc/cron.hourly gesucht - nichts und mein
User hat auch keinen entsprechenden Job...

Noch einen Tipp wie ich dem auf den Grund gehen kann?

Andreas

-- 
You own a dog, but you can only feed a cat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwirrt (Kein Ton))98

2005-09-15 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Von Christian Henz [EMAIL PROTECTED]:

 On 9/15/05, Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Von Christian Henz [EMAIL PROTECTED]:
  
von meinem Standpunkt gibt es einen eindeutigen Wunsch in Bezug
auf Linux und Sound und Musik machen: alsa und jack und sonst
gar nichts und das Ganze tut von Konsole an, KDE und Gnome
gewöhnen sich ihre
  
   Das ist keine gute Idee, denn jack ist kein Allzweck-Soundserver
   sondern auf Echtzeitbetrieb spezialisiert. Dann müßte jedes
   Programm daß nur Piep sagen
   will echtzeitsicher geschrieben sein, und das wäre totaler
   Overkill...
  
  Wie macht's denn Windows?
 
 
 Windows Programme nutzen das Standard Windows Soundinterface.
 
 Musik-Software nutzt optional das ASIO Interface. Das ist AFAIK ein
 komplett seperater Treiber.

Meine Frage war eine halb rethorische. Mir scheint, wir wissen beide
mehr von der Materie, als bisher durchscheint.
  Darauf könnten wir uns einigen: jack übernimmt die Rolle und Funktion
von Asio und Konsorten. I Grunde brauchen so etwas aber auch nur ein
Bruchteil derer, die beruflich mit Musik am Computer zu tun haben, auch
wenn es die meisten nicht glauben. Abseits dessen gibt es seit Langem
mit DXMedia neben den Funktionen aus mmsystem.h unter Windows etwas, das
Asio überflüssig macht, Zum Beispiel wird da mit µsec und 64-Bit integer
für die Zeitauflösung gearbeitet. Es ist also möglich auf OS-Basis, der
Medienbehandlung genügend Rechenzeit zur Verfügung zu stellen, ohne den
anderen Betrieb zu beeinträchtigen. Darüber hinaus informiert DXMedia
das System, wenn die Rechenzeit nicht ausreicht. Gute Programme können
dann melden, wenn die Rechenkapazität nicht ausreicht und in dem Fall
Mischungen etc. real durchführen, bevor das Ganze zu den Boxen geschickt
wird.
  Das Konzept für so etwas Erstellen -- oder noch besser zu machen, weil
man aus Vorhandenem lernen kann -- läßt sich ohne kommerziellen
Hintergrund und große Zahl von Entwicklern. Ja, sicher:  bei Linux gibt
es viele Einzelkünstler, die programmieren. Das ist nicht abwertend
gemeint, ich bin auch selber einer -- allerdings eine echter. und die
haben notwendigerweise ein ausgeprägtes Ego. (Sollen wir mal einen
Thread über das Aussehen von Quelltexten starten?) Nur:  wenn das betont
wird, kommt wieder die Sache mit der sich selbst erfüllenden
Prophezeiung ins Spiel.
  Linux braucht ein gescheites MM-Handling und das Konzept dafür bekommt
man auf dem bisherigen Weg nicht.

 Stimmt, es gibt keine Linux Audio Plattform, aber unter Windows oder
 MacOS  ja auch nicht,
 da bringt jedes Programm seine eigene Plattform mit, zb VST und Rewire
 bei  Cubase und andere
 Mechanismen bei Logic oder ProTools... unter Linux haben wir nur
 eine  Ansammlung von 
 Technologien wie jack, alsa-sequencer, osc und lash... und lediglich
 lose  gekoppelte Anwendungen.

Das stimmt m.E. nicht ganz. Mit vulgo DX gibt es ein vollständiges,
integriertes Multimediateil inklusive PlugInschnittstellen für Alles von
Synthesizern über Filter bis Codecs und File-sink bei Windows, das ich
für einigermaßen sehr gelungen halte, das die ganzen Speziallösungen
unnötig machen könnte. (am Anfang nicht ganz einfach zu programmieren)
  Unter Linux bräuchte man den Scheiß, daß sich jedes Unternehmen sein
eigenes Asio und seine eigene Pluginschnittstelle braut (scheinbar aus
Konkurrenzgründen, ich vermute teilweise eher ein Balzgehabe), nicht
mitzumachen.

 Grüße,  Gerhard

Spruch des Tages (gw 2005): die Irrationalität des Subjektes ist
proportional zur Logischität des Objektes.



  1   2   >