Re: Mozilla Mail

2005-01-23 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelino Caroselli schrieb:
Hast du mal versuchsweise ein neues Profil erstellt (altes verschieben
bei deaktiviertem Mozilla und neu starten)?
Habe ein neues Profil erstellt. Der Ordner ist immer noch kursiv und 
grau. Liegt also mit hoher wahrscheinlichkeit am cyrus. Aber etwas hat
es gebracht: Jetzt ist mein Mozilla komplett in deutsch, vorher war
es halb deutsch und halb englisch lokalisiert... :)

Fällt mir gerade ein: Du brauchst das alte nicht verschieben, ein kurzer
Test sollte auch mit dem Profilemanager möglich sein. Da kannst du
zumindest bestätigen ob es an Mozilla oder Cyrus liegt. Für einen
schnellen Test, ob das Profil was abbekommen hat, ist das die einfachste
Möglichkeit.
Habe jetzt ein komplett neues Profil.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla Mail

2005-01-22 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelino Caroselli wrote:
Ist es ein Folder der nur Ordner enthalten kann?
Es ist ein Ordner der nur nichtleere Ordner Ordner enthält.
Kleine Korrektur. Es sind doch Mails in dem Ordner. Sie wurden
jedoch nicht dargestellt. Ich habe den Ordner umbenannt von 
zu b, danach sofort wieder umbenannt zu . Jetzt wird er
in der Ordnerliste wieder korrekt dargestellt UND seitdem ist der
Ordner auch voll mit Mails.
Ausgegraut und kursiv ist er interessanterweise immer noch in dem Fenster
das sich öffnet wenn ich einen Rechtsklick auf INBOX mache und subscribe
auswähle. Dieser Ordner hat auch keine Checkbox indem ich ein Häkchen
setzen könnte.
Aaargh. Habe während ich diese Mail schreibe nochmal nachgeguckt. Jetzt
ist er auch in der Ordnerliste wieder grau... :(
Zugriffsrechte
sind wie bei allen anderen Ordnern auf lrswipcda gesetzt. Es gibt noch andere
Ordner mit der gleichen Wurzel die auch nur nichtleere Ordner enthalten, die
aber sind alle tiefschwarz und nicht kursiv.

Die Rechte sind bei mir auch so gesetzt. Kannst du diesen Ordner
abonnieren? 
Nein, weil das Kästechen nicht vorhanden ist. Wenn ich auf Refresh klicke 
ist
es da, beim erneuten öffnen dieses Fensters allerdings wieder weg.
Ich habe gerade festgestellt, dass nicht abonnierte Ordner
auch angegraut und kursiv dargestellt werden.
Das macht mein Mozilla nicht (mit den anderen Ordnern).
Ordner die nicht abonniert werden können haben hier zusätzlich die
'\NonExistent' und '\Noselect'- Flags gesetzt,
Meinst Du die flags die lm in der cyradm shell anzeigt?
Da steht nur \HasNoChildren, was sicher falsch ist, denn der Ordner hat ja
Kinder. In der username.sub stehen die Unterordner drin.
und es existieren kein
cyrus.*- Dateien in den (spool-)Verzeichnissen.
Die *.cyrus Dateien existieren. Ein reconstruct hat auch nicht geholfen.
Habe gerade folgende Meldung(en) im syslog gesehen:
Jan 21 13:26:10 kilobyte kernel: __find_get_block_slow() failed. block=8195, 
b_blocknr=4294967295
Jan 21 13:26:10 kilobyte kernel: b_state=0x, b_size=1024

Ich glaube zwar nicht dass hier ein Zusammenhang besteht, aber ich  wollte
es trotzdem mal erwähnen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla Mail

2005-01-22 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelino Caroselli wrote:
Bjoern Schmidt wrote:
Da steht nur \HasNoChildren, was sicher falsch ist, denn der Ordner hat ja
Kinder. 
Nein, er hat keine weiteren Unterordner
Doch, hat er. Vier Stück sogar.
In der username.sub stehen die Unterordner drin.
  Hilf mir mal auf die Sprünge: Wo/ Was ist
das und inwiefern gehöhrt die zu cyrus oder Mozilla?
Zu cyrus. In /var/lib/cyrus/user/*/ liegen diese .sub-Dateien. Das sind
von Menschen lesbare Auflistungen der Subfolder einer INBOX.
und es existieren kein
cyrus.*- Dateien in den (spool-)Verzeichnissen.
Die *.cyrus Dateien existieren. Ein reconstruct hat auch nicht geholfen.
Umlaute/ Sonderzeichen?
Nein, nur Leerzeichen, aber ich habe sehr viele andere Folder die ähnlich
aufgebaut sind und dieses Problem nicht haben.
Hast du mal versuchsweise ein neues Profil erstellt (altes verschieben
bei deaktiviertem Mozilla und neu starten)?
Nein, habe nur die meiner Ansicht nach Mailspezifischen Dateien gelöscht.
Aber ich werds mal machen.
Ansonsten könntest du in de.comm.software.mozilla.mailnews mal anfragen.
Ja gut. Danke!
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla Mail

2005-01-21 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hi,
einer meiner Subfolder wird von Mozilla Mail aus Sarge grau und kursiv
dargestellt. Hat jemand eine Idee oder weiß jemand warum das so ist?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla Mail

2005-01-21 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelino Caroselli wrote:
Bjoern Schmidt wrote:
einer meiner Subfolder wird von Mozilla Mail aus Sarge grau und kursiv
dargestellt. Hat jemand eine Idee oder weiß jemand warum das so ist?
IMAP?
Ja, von cyrus verwaltet.
Ist es ein Folder der nur Ordner enthalten kann?
Es ist ein Ordner der nur nichtleere Ordner Ordner enthält. Zugriffsrechte
sind wie bei allen anderen Ordnern auf lrswipcda gesetzt. Es gibt noch andere
Ordner mit der gleichen Wurzel die auch nur nichtleere Ordner enthalten, die
aber sind alle tiefschwarz und nicht kursiv.
Hier werden alle Ordner die _keine_ Nachrichten, sondern nur weitere
Unterordner, enthalten dürfen so dargestellt (Thunderbird 1.0).
Habe auf Deine Mail hin versucht den Ordner mit Mails zu füllen, geht nicht.
Das Copy here vom Kontextmenue ist auch ausgegraut. Ich lösche jetzt mal
den Mailcache aus meinem Mozilla Profil und repariere die Mailbox, vielleicht
hilfts...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla Mail

2005-01-21 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
Michelino Caroselli wrote:
Hier werden alle Ordner die _keine_ Nachrichten, sondern nur weitere
Unterordner, enthalten dürfen so dargestellt (Thunderbird 1.0).
Habe auf Deine Mail hin versucht den Ordner mit Mails zu füllen, geht 
nicht.
Das Copy here vom Kontextmenue ist auch ausgegraut. Ich lösche jetzt mal
den Mailcache aus meinem Mozilla Profil und repariere die Mailbox, 
vielleicht hilfts...
Nein, hilft nicht. Wie kann man denn einstellen dass ein Ordner nur
Unterordner enthalten _darf_?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ssh-Verbindung übers Internet zu einem PC der hinter Router steht

2005-01-18 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Nico Jochens wrote:
Moin Moin,
das Subject sagt es schon. Ich mchte Fernwartung machen und bentige
eine ssh- und am besten auch eine vnc-Verbindung von meinem Rechner
zuhause zu einem Rechner der hinter einem DSL-Router steht.
Was gibt es fr Progrmmchen oder was kann ich mir selber scripten um
fr einen DAU und totalen Linuxnewbie die momentane Router-IP
rauszukriegen (graphische Oberflche)?
http://www.dyndns.org/services/dyndns/
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ssh-Verbindung übers Internet zu einem PC der hinter Router steht

2005-01-18 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
Nico Jochens wrote:
Moin Moin,
das Subject sagt es schon. Ich mchte Fernwartung machen und bentige
eine ssh- und am besten auch eine vnc-Verbindung von meinem Rechner
zuhause zu einem Rechner der hinter einem DSL-Router steht.
Was gibt es fr Progrmmchen oder was kann ich mir selber scripten um
fr einen DAU und totalen Linuxnewbie die momentane Router-IP
rauszukriegen (graphische Oberflche)?

http://www.dyndns.org/services/dyndns/
Huch, zu frh abgeschickt. Na ja, schau es Dir mal an. Mit dyndns kannst Du
einen festen Hostnamen benutzen um eine Verbindung aufzubauen. Die IP kann Dir 
dann egal sein. Ist fr Dich kostenfrei...

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sebastian Niehaus wrote:
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 
Das (pmtu) wird nicht funktionieren wenn die wirklich Pings droppen, denn
pmtu arbeitet mit Pings.
Wuss?
Das wäre aber eine sehr merkwürdige Implementation AFAIK:
Warum?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-14 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Trueten wrote:
Am Thu, 13 Jan 2005 16:10:06 +0100 schrieb Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED]:
Ich schon.
Wo hast Du die gefunden?
In der aktuellen Firmware (NH210-ALLNET-ext3-v4.01-1019120904.web).
Ab 0x3a28 findest Du ein gzip.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-13 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Trueten wrote:
Eben. Ebenso ein Versuch, den eingebauten ftp Server per ftpfs
umzubiegen, was zwar klappt aber eben auch keine Symlinks etc.
zulässt. Es dürfte auch nicht an Debian bzw. meine Konfiguration
liegen, ich habe bereits von verschiedenen Rechnern/Distributionen
(SuSE, Mandrake, wasweißich) aus keinen Erfolg gehabt.
Hast Du 'ne Möglichkeit an die smb.conf vom NAS
heranzukommen? Die würde ich mir gerne mal ansehen.
Keine Ahnung wie. Ich habe den Support von ALLNet bereits mehrfach
angeschrieben, keine Reaktion. Aus der Firmware bzw. den Sourcen
kann *ich auch nichts rausziehen. :-((
Ich schon. Habe nur keine Zeit zur genauen Fehlersuche. Vielleicht siehts
ja jemand auf dem ersten Blick(ich habe nichts auffälliges gefunden). Habe
die originale smb.conf und die testparm -v Ausgabe mal angehängt...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
# Global parameters
[global]
dos charset = CP850
unix charset = UTF-8
display charset = LOCALE
workgroup = WORKGROUP
realm = 
netbios name = I-DRIVE
netbios aliases = 
netbios scope = 
server string = Network-HD
interfaces = 
bind interfaces only = No
security = SHARE
auth methods = 
encrypt passwords = Yes
update encrypted = No
client schannel = Auto
server schannel = Auto
allow trusted domains = Yes
hosts equiv = 
min password length = 5
map to guest = Never
null passwords = No
obey pam restrictions = No
password server = *
smb passwd file = /etc/samba/smbpasswd
private dir = /etc/samba
passdb backend = smbpasswd
algorithmic rid base = 1000
root directory = 
guest account = nobody
pam password change = No
passwd program = 
passwd chat = *new*password* %n\n *new*password* %n\n *changed*
passwd chat debug = No
passwd chat timeout = 2
check password script = 
username map = 
password level = 0
username level = 0
unix password sync = No
restrict anonymous = 0
lanman auth = Yes
ntlm auth = Yes
client NTLMv2 auth = No
client lanman auth = Yes
client plaintext auth = Yes
preload modules = 
use kerberos keytab = No
log level = 0
syslog = 1
syslog only = No
log file = 
max log size = 50
debug timestamp = Yes
debug hires timestamp = No
debug pid = No
debug uid = No
smb ports = 445 139
large readwrite = Yes
max protocol = NT1
min protocol = CORE
read bmpx = No
read raw = Yes
write raw = Yes
disable netbios = No
acl compatibility = 
defer sharing violations = Yes
nt pipe support = Yes
nt status support = Yes
announce version = 4.9
announce as = NT
max mux = 50
max xmit = 65535
name resolve order = lmhosts wins host bcast
max ttl = 259200
max wins ttl = 518400
min wins ttl = 21600
time server = No
unix extensions = Yes
use spnego = Yes
client signing = auto
server signing = No
client use spnego = Yes
change notify timeout = 60
deadtime = 0
getwd cache = Yes
keepalive = 300
kernel change notify = Yes
lpq cache time = 10
max smbd processes = 0
paranoid server security = Yes
max disk size = 0
max open files = 1
socket options = TCP_NODELAY
use mmap = Yes
hostname lookups = No
name cache timeout = 660
load printers = Yes
printcap cache time = 0
printcap name = /etc/printcap
cups server = 
disable spoolss = No
enumports command = 
addprinter command = 
deleteprinter command = 
show add printer wizard = Yes
os2 driver map = 
mangling method = hash2
mangle prefix = 1
stat cache = No
machine password timeout = 604800
add user script = 
delete user script = 
add group script = 
delete group script = 
add user to group script = 
delete user from group script = 
set primary group script = 
add machine script = 
shutdown script = 
abort shutdown script = 
logon script = 
logon path = \\%N\%U\profile
logon drive = 
logon home = \\%N\%U
domain logons = No
os level = 20
lm announce = Auto
lm interval = 60
preferred master = Auto
local master = Yes
domain master = Auto
browse list = Yes
enhanced browsing = Yes
dns proxy = No
wins proxy = No
wins server = 
wins support = No
wins hook

Re: VT-Schriftgröße

2005-01-12 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Pakulat wrote:
Lilo ist perfekt, aber kann nur kurz die gewünschte Schiftgröße
zeigen.
Die Schrift ist grottenhäßlich und 
widerlich groß seufz, was überschreibt das in lilo.conf
gewünschte Schriftbild? 
Das hat nichts mit Lilo zu tun (AFAIK).
IMO doch! Er meint sicher den vga-Parameter in der lilo.conf
- man lilo.conf
Das Schriftbild hat dennoch nichts damit zu tun, diese Variable legt
nur fest wieviel Zeilen und Zeichen der Textmodus benutzt. 
Richtig, _der_ Textmodus. Nicht nur der von lilo, sondern von allem was 
nicht
in X läuft. Kerneloutput, gettys, ..., die console halt.
Das bestimmt im Prinzip nur die Auflösung des lilo-Menüs und nichts
weiter.
Nö, lilo gibt den vga-Parameter nur an den Kernel weiter und dieser stellt
den vga-Modus dementsprechend ein. vga=... hat weniger mit lilo zu tun
(wenn nicht sogar gar nichts) als mit dem Kernel.
Wie sich das ganze verhält wenn man dieses fbdev-Zeugs benutzt weiß ich
leider nicht, aber da _könnte_ es schon wieder anders sein...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-12 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Trueten wrote:
[EMAIL PROTECTED]:/etc# mount /net
mount error 1 = Operation not permitted
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g.man mount.cifs)
Was sagt strace mount /net?

---
[EMAIL PROTECTED]:/home# strace mount test
[...]
Tja. Da ist selbst google überfragt...
Hast Du 'ne Möglichkeit an die smb.conf vom NAS
heranzukommen? Die würde ich mir gerne mal ansehen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Udo Mueller wrote:
Ausgehend von dieser Meldung hab ich mir das Howto von idealx
nochmal angeschaut und dem admin user Berechtigung in der slapd.conf
auf sambaNTPassword und sambaLMPassword gegeben:
access to attribute=userPassword,sambaNTPassword,sambaLMPassword,sambaPwdLastSet,sambaPwdMustChange
Hat Dein Admin nicht vollzugriff auf den LDAP? Meiner darf alles... :)
Dann habe ich die passwd script und passwd chat Einträge aus der
smb.conf rausgenommen und ldap passwd sync = yes reingetan.
Geht Dein smbpasswd noch? Aus meiner smb.conf:
 ldap passwd sync = No # wegen smbpasswd
Hab ich irgendwann mal da reingeschrieben weils bei meinen Tests Probleme damit
gab.
Nur mal so aus Interesse, was bekommst Du für Zeiten angezeigt (im
Durchschnitt) und welche Hardware (CPU/RAM) hat Dein Server?:
   time getent passwd  /dev/null
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Udo Mueller wrote:
  time getent passwd  /dev/null
Mein LDAP ist ein K6-2 350 mit 256 MB RAM:
Vom LDAP Server selber:
real0m0.188s
user0m0.086s
sys 0m0.033s
Ganz schön lange. Entweder hast Du viele User auf Deinem System
oder suboptimale access Regeln(von idealx?). Mein PII 300MHz
antwortet lokal in weniger als 0.046 Sekunden. OK ich habe nur
34 User, davon 8 im LDAP.
Hatte einst auch so lange Antwortzeiten (bis zu 0.6s). Hauptsächlich
wollte ich herausfinden ob dicke Hardware die schlechten Regeln
wieder wettmacht, daher mein Interesse. Aber da Du wie ich auch nur
betagte Server-Hardware einsetzt war das wohl nix... ;)
Vom Samba Server: PII-400 256 MB RAM:
real0m0.123s
user0m0.048s
sys 0m0.016s
Von einer Workstation: AMD 1000 512 MB RAM:
real0m0.088s
user0m0.011s
sys 0m0.010s
Warum ist's mit der WS schneller als auf dem Server? Am nscd kann
es eigentlich nicht liegen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Trueten wrote:
In der Ausgabe von cat /proc/filesystems ist cifs zu finden?

Ja, wird aber mit nodevs angezeigt
Das ist ok. Damit wird cifs unterstützt.
Ich mounte mein home mithilfe dieses fstab-Eintrages:
 //192.168.0.1/lucky21 /home/lucky21 cifs credentials=/etc/cifs.lucky21 
 0 0

Gib am besten die IP anstelle eines hostnamens an.
Das Passwort steht dabei in der /etc/cifs.lucky21:
gigabyte:/etc# cat cifs.lucky21
username=lucky21
password=X
gigabyte:/etc# grep . /proc/fs/cifs/*
/proc/fs/cifs/ExtendedSecurity:0
/proc/fs/cifs/LinuxExtensionsEnabled:1
/proc/fs/cifs/LookupCacheEnabled:1
/proc/fs/cifs/MultiuserMount:0
/proc/fs/cifs/NTLMV2Enabled:0
/proc/fs/cifs/OplockEnabled:1
/proc/fs/cifs/PacketSigningEnabled:1
/proc/fs/cifs/ReenableOldCifsReaddirCode:0
/proc/fs/cifs/cifsFYI:0
/proc/fs/cifs/traceSMB:0
Falls Dein Workgroupname (auf dem NAS, die lokale smb.conf wird NICHT
ausgewertet!) sehr kurz ist, mach ihn länger. Ich mußte den Workgroupnamen
meiner Domäne von MF auf MF-DOM ändern damit ich von Linux aus mit mount.cifs
mounten konnte. Hatte lange Zeit enorme Probleme herauszufinden warum
ich nicht mounten konnte, es gibt auch irgendwo im Archiv 'ne Mail dazu.
Leider finde ich sie nicht wieder um zu sehen welchen Fehlercode ich
damals bekam...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Trueten wrote:
[EMAIL PROTECTED]:/etc# mount /net
mount error 1 = Operation not permitted
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g.man mount.cifs)
Was sagt strace mount /net?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: VT-Schriftgröße

2005-01-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Pakulat wrote:
Lilo ist perfekt, aber kann nur kurz die gewünschte Schiftgröße
zeigen.
Die Schrift ist grottenhäßlich und 
widerlich groß seufz, was überschreibt das in lilo.conf
gewünschte Schriftbild? 

Das hat nichts mit Lilo zu tun (AFAIK).
IMO doch! Er meint sicher den vga-Parameter in der lilo.conf
 - man lilo.conf
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-10 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Udo Mueller wrote:
Hall Leute,
Ich habe folgendes Szenario:
Auf dem Fileserver fürs LAN läuft Samba als
Domänencontroller. Auf einem zweiten Server läuft LDAP. Samba
bezieht seine Benutzerdaten aus dem LDAP. Klappt alles wunderbar.
Aber:
Seit einiger Zeit kann man von Windows aus das Benutzerpasswort
nicht mehr ändern. Bessergesagt: Man kann es ändern, aber Windows
zeigt an, das Benutzername oder Kennwort nicht korrekt sind.
Tatsächlich ist das Passwort geändert worden.
Folgende Einträge taten bis dato ihren Dienst, heute aber nicht
mehr:
[/etc/samba/smb.conf]
[global]
[...]
passwd program = /usr/local/sbin/smbldap-passwd.pl %u
passwd chat = *password* %n\n *password* %n\n *successfull*
Braucht man das? ^^
Ein grep nach pass ergibt bei mir:
[EMAIL PROTECTED]:~$ testparm -v |grep pass
encrypt passwords = Yes
min password length = 5
null passwords = No
password server = *
smb passwd file = /etc/samba/smbpasswd
passdb backend = ldapsam:ldapi:///
pam password change = No
passwd program =
passwd chat = *new*password* %n\n *new*password* %n\n *changed*
passwd chat debug = No
passwd chat timeout = 2
check password script =
password level = 0
unix password sync = No
machine password timeout = 604800
ldap passwd sync = no

Ein Auszug aus den Logs mit log level 100 ergibt:
(Sorry für Überlänge)
[...]
[2005/01/10 01:38:30, 5] auth/auth_util.c:make_server_info_sam(844)
  make_server_info_sam: made server info for user mueller - mueller
[2005/01/10 01:38:30, 3] auth/auth.c:check_ntlm_password(268)
  check_ntlm_password: sam authentication for user [mueller] succeeded
[...]
[2005/01/10 01:38:30, 5] auth/auth.c:check_ntlm_password(292)
  check_ntlm_password:  PAM Account for user [mueller] succeeded
[2005/01/10 01:38:30, 2] auth/auth.c:check_ntlm_password(305)
  check_ntlm_password:  authentication for user [mueller] - [mueller] - 
[mueller] succeeded
[...]
[2005/01/10 01:38:30, 5] lib/smbldap.c:smbldap_search(1017)
  smbldap_search: base = [dc=cs-ol,dc=de], filter = 
[((uid=mueller)(objectclass=sambaSamAccount))], scope = [2]
[2005/01/10 01:38:30, 11] lib/smbldap.c:smbldap_open(893)
  smbldap_open: already connected to the LDAP server
[2005/01/10 01:38:30, 2]
  passdb/pdb_ldap.c:init_sam_from_ldap(511) init_sam_from_ldap: Entry found for 
user: mueller
[...]
[2005/01/10 01:38:30, 10] smbd/chgpasswd.c:dochild(218)
  Invoking '/usr/local/sbin/smbldap-passwd.pl mueller' as password change 
program.
[...]
[2005/01/10 01:38:33, 10] smbd/chgpasswd.c:expect(286)
  expect: returning True
[2005/01/10 01:38:33, 3] smbd/chgpasswd.c:chat_with_program(441)
  chat_with_program: Password change successful for user mueller
[...]
[2005/01/10 01:38:33, 5] lib/smbldap.c:smbldap_modify(1063)
  smbldap_modify: dn = [uid=mueller,ou=Users,dc=cs-ol,dc=de]
[2005/01/10 01:38:33, 11] lib/smbldap.c:smbldap_open(893)
  smbldap_open: already connected to the LDAP server
[2005/01/10 01:38:33, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_modify_entry(1516)
  ldapsam_modify_entry: Failed to modify user dn= 
uid=mueller,ou=Users,dc=cs-ol,dc=de with: No such attribute
  modify/delete: sambaPwdMustChange: no such value
[2005/01/10 01:38:33, 0] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_update_sam_account(1731)
  ldapsam_update_sam_account: failed to modify user with uid = mueller, error: 
modify/delete:
  sambaPwdMustChange: no such value (Success)
[2005/01/10 01:38:33, 3] smbd/sec_ctx.c:pop_sec_ctx(386)
  pop_sec_ctx (1002, 545) - sec_ctx_stack_ndx = 1
[2005/01/10 01:38:33, 5] rpc_parse/parse_samr.c:init_samr_r_chgpasswd_user(7134)
  init_r_chgpasswd_user
[2005/01/10 01:38:33, 5] rpc_server/srv_samr_nt.c:_samr_chgpasswd_user(1494)
  _samr_chgpasswd_user: 1494
[2005/01/10 01:38:33, 5] rpc_parse/parse_prs.c:prs_debug(82)
  00 samr_io_r_chgpasswd_user
[2005/01/10 01:38:33, 5] rpc_parse/parse_prs.c:prs_ntstatus(672)
   status: NT_STATUS_ACCESS_DENIED
Das komplette Log liegt auf http://www.cs-ol.de/udo.log (300 KB)
[2005/01/10 01:38:33, 0] libsmb/smbencrypt.c:decode_pw_buffer(539)
  decode_pw_buffer: incorrect password length (144624716).
[2005/01/10 01:38:33, 0] libsmb/smbencrypt.c:decode_pw_buffer(540)
  decode_pw_buffer: check that 'encrypt passwords = yes'
[2005/01/10 01:38:33, 5] rpc_parse/parse_samr.c:init_samr_r_chgpasswd_user(7134)
  init_r_chgpasswd_user
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba/LDAP/Windows = Passwort ändern

2005-01-10 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Udo Mueller wrote:
Setze ich unix passwd sync = yes, sagt mir Windows, daß ich keine
Berechtigung habe, mein Passwort zu ändern.
Da fehlt mir leider die Erfahrung da ich es vorziehe für Win/Unix
verschiedene Passworte zu haben.
Selbst würde ich es wohl erstmal so konfigurieren:
passwd program = /usr/bin/ldappasswd -D cn=admin,$LDAP_DOMAIN -x -y 
/etc/samba/ldap.pw -S uid=%u,ou=users,$LDAP_DOMAIN, mit dem admin-Passwort in 
der ldap.pw Datei und entsprechend substituierter $LDAP_DOMAIN.

Aber wie gesagt, das ist erstens von mir nicht gestestet worden und
wahrscheinlich gibt es einen anderen, besseren Weg...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-10 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Trueten wrote:
Am Sun, 09 Jan 2005 21:00:21 +0100 schrieb Bjoern Schmidt
Es ist die aktuelle Firmware installiert. Das Mounten per cifs
bringt leider keinen Erfolg:
kernel:  CIFS VFS: cifs_mount failed w/return code = -1
Sehr informativ ist das nicht, in keiner Log Datei taucht was auf.
Ich werde mal googlen.
In der Ausgabe von cat /proc/filesystems ist cifs zu finden?
Falls nicht solltest Du vor dem mounten ein modprobe cifs absetzen
und es danach nochmal versuchen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel Problem , Server bootet zwar aber..

2005-01-09 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hi
[...]
# /etc/fstab: Statische Informationen über die Dateisysteme # # 
Dateisystem Einhängepunkt Typ Optionen dump pass /dev/hda1 /boot ext3 
defaults 0 2 /dev/hda2 /tmp ext3 defaults,noexec 0 2 /dev/hda3 / ext3 
errors=remount-ro 0 1 /dev/hda4 none swap sw 0 0 proc /proc proc 
defaults 0 0 #

[...]
Erst mal: Ich werde aus deinem Text nicht schlau.
Denke er war nicht direkt an uns gerichtet.
Weiter: Ich weiss nicht, ob du dir im klaren darüber bist, dass du
1. die /boot-Partition ins leere hinaus mountest (/ existiert noch nicht)
Kleiner Denkanstoß:
Wenn / noch nicht existiert, wie kann der Kernel dann die fstab lesen?!?
2. mit /tmp genauso
3. sollte die proc-Zeile wohl eher so aussehen: none /proc proc defaults 
0 0
Bei mir steht auch proc /proc proc defaults 0 0
An OP: Boote mal mit noapic am lilo Prompt.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-09 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Stefan Meister wrote:
iptables -A FORWARD -p tcp --tcp-flags SYN,RST SYN \
-j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu
folgendes steht in /etc/ppp/ip-up.d/0clampmss :
iptables -A FORWARD -p tcp --tcp-flags SYN,RST SYN -m tcpmss --mss 
1400:1536 -j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu
Das (pmtu) wird nicht funktionieren wenn die wirklich Pings droppen, denn
pmtu arbeitet mit Pings. Da bleibt Dir nichts anderes übrig als die MTU von
Hand anzupassen (hast Du ja bereits gemacht). Pings droppen ist wirklich
asozial...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-09 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Felix M. Palmen wrote:
Hallo Thomas,
* Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] [20050109 12:31]:
Hallo Allerseits,
ich möchte die Homeverzeichnisse meiner User auf einen NAS Server,
der unter Samba läuft, auslagern. 

Nimm NFS, da kannst du den gesamten home-Baum von remote mounten ohne
Probleme mit Rechten. Die User-IDs sollten natürlich übereinstimmen.
Das geht mit samba, bzw. cifs genauso gut. Zudem ist cifs sicherer
weil man zum mounten i.d.R. ein Passwort braucht.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-09 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Pakulat wrote:
An dieses Teil komme ich auch nicht ran,
Aber ein FW-Upgrade kannst Du doch machen (lassen), oder?
da läuft Brecis uCLinux 2.6 drauf. (ALL6200 NAS)
Mind. die aktuelle Firmware unterstützt auch CIFS:
http://www.allnet.de/ftp/pub/allnet/nas/all6200/ALL6200-ext3-v4.01.zip
http://www.allnet.de/downloads.php?Produktgruppe=NASProdukt=ALL6200driver=DRIVERfirmware=FIRMWAREsoftware=SOFTWAREdocu=DOCU
http://www.netzwerk-lan.de/index.html?target=p_532.htmllang=de
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-09 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
Andreas Pakulat wrote:
  ^^
Korrektur ;)
 Thomas Trueten wrote:
An dieses Teil komme ich auch nicht ran,

Aber ein FW-Upgrade kannst Du doch machen (lassen), oder?
da läuft Brecis uCLinux 2.6 drauf. (ALL6200 NAS)

Mind. die aktuelle Firmware unterstützt auch CIFS:
http://www.allnet.de/ftp/pub/allnet/nas/all6200/ALL6200-ext3-v4.01.zip
In dem ZIP liegt eine readme die Du VOR einem evtl. Upgrade lesen solltest!
So lautet der Hinweis auf der Homepage...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Brennen unter Debian ...

2005-01-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Dirk Deimeke wrote:
bevor ich hier ewig durchgekaute Fragen frage, wäre es nett, wenn Ihr mir 
vielleicht eine Informationsquelle nennen könntet, wo diese Fragen 
beantwortet werden ...

Ich habe gelesen, daß mit Kernel 2.6 keine SCSI-Emulation mehr zum Brennen 
benötigt wird, aber weder cdrecord -scanbus noch k3b oder xcdroast finden 
überhaupt einen Brenner.

Habt Ihr einen Tip?
Findet das hier einen Brenner?:
cdrecord -scanbus -dev=ATA
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Editorkrieg '05

2005-01-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Kneib wrote:
* Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED]:
Als Punkt für nedit:
Seine Dokumentation ist wünschenwert umfangreich.
Zwei Punkte für joe, nano, etc:
 Man braucht keine Dokumentation ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dateien eines Paketes fehlen

2005-01-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Knoke wrote:
karl:~# dpkg-query -L libxml2-dev
/.
/usr
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/man
/usr/share/man/man3
/usr/share/man/man3/libxml.3.gz
/usr/share/man/man1
/usr/share/man/man1/xml2-config.1.gz
/usr/share/aclocal
/usr/share/aclocal/libxml2.m4
/usr/bin
/usr/bin/xml2-config
/usr/lib
/usr/lib/libxml2.la
/usr/lib/libxml2.a
Sarge nennt mir zusätzlich diese hier:
/usr/lib/xml2Conf.sh
/usr/lib/pkgconfig
/usr/lib/pkgconfig/libxml-2.0.pc
/usr/include
/usr/include/libxml2
/usr/include/libxml2/libxml
/usr/include/libxml2/libxml/SAX.h
/usr/include/libxml2/libxml/entities.h
/usr/include/libxml2/libxml/encoding.h
/usr/include/libxml2/libxml/parser.h
/usr/include/libxml2/libxml/parserInternals.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlerror.h
/usr/include/libxml2/libxml/HTMLparser.h
/usr/include/libxml2/libxml/HTMLtree.h
/usr/include/libxml2/libxml/debugXML.h
/usr/include/libxml2/libxml/tree.h
/usr/include/libxml2/libxml/list.h
/usr/include/libxml2/libxml/hash.h
/usr/include/libxml2/libxml/xpath.h
/usr/include/libxml2/libxml/xpathInternals.h
/usr/include/libxml2/libxml/xpointer.h
/usr/include/libxml2/libxml/xinclude.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlIO.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlmemory.h
/usr/include/libxml2/libxml/nanohttp.h
/usr/include/libxml2/libxml/nanoftp.h
/usr/include/libxml2/libxml/uri.h
/usr/include/libxml2/libxml/valid.h
/usr/include/libxml2/libxml/xlink.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlversion.h
/usr/include/libxml2/libxml/DOCBparser.h
/usr/include/libxml2/libxml/catalog.h
/usr/include/libxml2/libxml/threads.h
/usr/include/libxml2/libxml/globals.h
/usr/include/libxml2/libxml/c14n.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlautomata.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlregexp.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlschemas.h
/usr/include/libxml2/libxml/schemasInternals.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlschemastypes.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlstring.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlunicode.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlreader.h
/usr/include/libxml2/libxml/relaxng.h
/usr/include/libxml2/libxml/dict.h
/usr/include/libxml2/libxml/SAX2.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlexports.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlwriter.h
/usr/include/libxml2/libxml/chvalid.h
/usr/include/libxml2/libxml/pattern.h
/usr/include/libxml2/libxml/xmlsave.h
/usr/share/doc/libxml2-dev
/usr/lib/libxml2.so
Wo sind die header files? Ist das Paket fehlerhaft oder sehe ich was falsch?
Wie kann ich vorgehen?
Installier es neu.
[ libxml2-dev 2.6.11-5 ]
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] R40 (2723) in Einzelteile

2005-01-05 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Am 2005-01-04 22:48:46, schrieb Bjoern Schmidt:
Da kann man aber nur verkaufen wenn man von eBay nicht gesperrt wurde.
Nä, Michelle?

Genau und eBay will mich nicht wieder frei geben weil ich einen
Betrüger mitsamt eBay verklagt habe.   Bin um 27 Lucent Orinoco
AP1000 (inclusive Out-Door-Router Sorftware) plus 800 GoldCards
geprellt worden. 

Das hat meiner Auswanderung nach Marokko den Rest gegeben.
Warte nun seit leztem Jahr auf eine entscheidung des Gerichts.
Jetzt muß ich zusehen, das ich mindestens die rund 40.000 ¤
wiederbekomme, sonst brauche ich mich bei meiner Bank (Credit
de Maroc) niemals mehr sehen lassen.
Tja, eBay beschützt seine Verkäufer auch wenn es Verbrecher sind.
Nur so wird man groß !!!
Wie war das mit der PC-Direkt 01/2005: 
1)  Mit eBay Geld Verdienen
2)  Firma gründen mit 1,49 ¤

Einfach zum kotzen.
Das Dumme ist nur, das weder c't noch PC-Direkt meine Erlebnisse
mit eBay als Leserbrief oder sonstwas aufnehmen wollen. Klar, die
machen alle für eBay Reklame und wollen ihren Kunden nicht ans
bein Pinkeln...
Manchmal frage ich mich wirklich wie es soviele Deiner Mails durch meinen
SA schaffen. Das Verhältnis Ham/Spam tendiert bei den von Dir gesendeten
Mails leider in die falsche Richtung. :(
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kann cyrus nicht administrieren

2005-01-05 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Wegner wrote:
Hier die imapd.conf
[...]
Hamm, da kann ich auf Anhieb nichts falsches erkennen. Allerdings
kenne ich mich mit auxprop nicht aus (nutze selber den saslauthd).
Finden sich diesbezgl. Fehler in den logfiles?
Lauscht der cyrmaster am localhost? (netstat -tulpen)
Ist libsasl2-modules installiert?
Hast Du die Benutzer mit saslpasswd2 schon angelegt?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kann cyrus nicht administrieren

2005-01-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Wegner wrote:
Ich füge nochmal ein paar Infos hinzu:
Ich habe per apt die cyrus21-Pakete mit den dazugehörigen Config-Dateien
gelöscht und nochmals neu installiert.
Es wird dann automatisch cyrus als Systemuser angelegt (war vorher nur ein
normaler user, glaube ich). Da ich das passwort nicht kenne, habe ich als
root das Passwort von cyrus mittels passwd geändert.
Wenn ich als root dann den unten genannten Befehl eingebe, erscheint aber
wieder die dargestellte Fehlermeldung.
Kannst Du mal Deine Configs posten?
cat /etc/imapd.conf
cat /etc/cyrus.conf
evtl.:
cat /etc/saslauthd.conf
Läuft der saslauthd (sofern Du ihn benutzt)?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kann cyrus nicht administrieren

2005-01-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Wegner wrote:
Läuft der saslauthd (sofern Du ihn benutzt)?
Ich habe zwar einige Sachen mit sasl installiert, bin mir aber nicht sicher,
ob der läuft. 

Zu welchem Paket gehört der?
Das kannst Du z.B. so herausfinden:
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=saslauthdsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=testingarch=i386
oder
apt-file search saslauthd
Brauch man den unbedingt oder nur für spezielle Verschlüsselung? Ich kann
Weder noch. Das ist ein Authentifikations-Dienst. Frag gib ihm einen
Benutzernamen und ein Passwort und er sagt Dir ob die Kombination gültig ist.
Mehr nicht. __Passwort__-Verschlüsselung funktioniert nicht wenn Du ihn
benutzt. Falls in der /etc/imapd.conf die Zeile sasl_pwcheck_method: 
saslauthd auftaucht, dieser Dienst aber nicht läuft kann sich keiner anmelden.

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] R40 (2723) in Einzelteile

2005-01-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Florian Heinle wrote:
Nein, aber http://www.ebay.fr scheint es auch zu geben.
Da kann man aber nur verkaufen wenn man von eBay nicht gesperrt wurde.
Nä, Michelle?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Editorkrieg '05

2005-01-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Jan Kohnert wrote:
Warum aber verwendet niemand (zumindest laut) nano?
Weil der gegen joe keine chance hat... ;)
SCNR
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] Re: Kann keine Remote-Images mounten

2005-01-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
Bjoern Schmidt wrote:
open(/mnt/remote/images/DISK.Win98.img, O_RDWR|O_LARGEFILE) = -1 EACCES
(Permission denied)

Hat sich erledigt, habe gerade gesehen dass da O_RDWR verlangt wird.
Die share erlaubt aber nur O_RDONLY. Es geht wenn ich mit -ro mounte.
Mal sehen woran das liegt...
[images]
comment =   Images
path =  /home/administrator/Images
read only = No
Ein blöder Fehler. In einer anderen .conf die von der smb.conf included wird
steht noch das hier:
[images]
read list = lucky21
write list =administrator
Muß ich beim auslagern logischer Teile aus der smb.conf übersehen haben.
Hätte ich als administrator mounten lassen, hätte es sicher auf Anhieb (rw)
funktioniert... Also kein Bug ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Matthias Taube wrote:
Michelle Konzack schrieb:
mir gelingt es nicht unter Sarge aus den Sourcen einen zum 
mitgelieferten Binary identischen Kernel zu bauen.
??? - für was ?
Zunächst mal sollten sich die Binaries bei Linux aus den Sourcen 
nachbauen lassen.
Konkreter Grund ist dass etwas mit dem mitgelieferten Kernel läuft, mit 
meinen selbstgebauten nicht. Dann versucht man doch zunächst mal mit 
einem identischen Kernel anzufangen, um festzustellen welche geänderte 
Option zum Fehler führt.

Ähm, wenn die die beiden configs gleich sind haste einen identischen
Kernel gebastelt. Wenn jedoch vmlinuz-2.6.8-1-386 != 
vmlinuz-selbstbau, dann sind auch die
configs unterschiedlich. Mach doch mal ein diff darauf.

genau das habe ich gemacht:
thor:/boot# diff config-2.6.8 config-2.6.8-1-386
thor:/boot# diff initrd.img-2.6.8 initrd.img-2.6.8-1-386
Binärdateien initrd.img-2.6.8 and initrd.img-2.6.8-1-386 sind 
verschieden.
thor:/boot# diff vmlinuz-2.6.8 vmlinuz-2.6.8-1-386
Binärdateien vmlinuz-2.6.8 and vmlinuz-2.6.8-1-386 sind verschieden.

Die config sind offenbar identisch, die resultierenden Kernel nicht.
Absolute Gleichheit von kernel-binaries zu erreichen ist auch nicht ganz
einfach:
[EMAIL PROTECTED]:~$ strings /vmlinuz|grep 2.6.10
2.6.10-ts3000-514 ([EMAIL PROTECTED]) #1 Mon Dec 27 15:05:35 
CET 2004

Und das ist nur das offensichtlichste Argument...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Mit 'diff' kannste aber nur textdateien diff'en
Für binaries benötigst Du sowas wie 'xdiff' oder so ähnlich
diff -a... sollte ebenso funktionieren.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ext3 oder nicht?

2004-12-31 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hi, irgendwie finde ich das Journal von meinem rootfs nicht. locate
mit frischer db auch nicht...
Gibt es noch einem anderen Namen als .journal, oder habe ich jetzt
nur ein pseudo ext3?:
[EMAIL PROTECTED]:/# ll /.journal
ls: /.journal: No such file or directory
[EMAIL PROTECTED]:/# mount
/dev/hda2 on / type ext3 (rw,acl,user_xattr,usrquota,errors=remount-ro)
[...]
NET: Registered protocol family 15
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
VFS: Mounted root (ext3 filesystem) readonly.
Freeing unused kernel memory: 208k freed
kjournald starting.  Commit interval 5 seconds
eepro100.c:v1.09j-t 9/29/99 Donald Becker 
http://www.scyld.com/network/eepro100.html
eepro100.c: $Revision: 1.36 $ 2000/11/17 Modified by Andrey V. Savochkin 
[EMAIL PROTECTED] and others
PCI: Enabling device :02:00.0 ( - 0003)
[...]

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kann keine Remote-Images mounten

2004-12-31 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hi, ich mounte eine cifs-Freigabe (samba) nach /mnt/remote/images, darin liegen
dann Images von Disketten und CDROMs. Leider kann ich keines davon via
/dev/loop mounten, ich bekomme immer Permission denied. Unter Windows geht es
problemlos...
Was muß ich wie machen damit es funktioniert?
Als root:
=
gigabyte:/mnt/remote# ll /mnt/remote/images/DISK.Win98.img
-rw-r-  1 administrator administrator 1474560 May  2  2004
/mnt/remote/images/DISK.Win98.img
gigabyte:/tmp# mount -t vfat -o loop /mnt/remote/images/DISK.Win98.img
/mnt/remote/loop/ -v
mount: going to use the loop device /dev/loop1
/mnt/remote/images/DISK.Win98.img: Permission denied
mount: failed setting up loop device
Kopiere ich sie vorher lokal ins tmp, dann geht es:
gigabyte:/tmp# mount -t vfat -o loop /tmp/DISK.Win98.img /mnt/remote/loop/
[...]
stat64(/dev/loop0, {st_mode=S_IFBLK|0660, st_rdev=makedev(7, 0), ...}) = 0
open(/dev/loop0, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
ioctl(3, 0x4c03, 0xb740)= 0
close(3)= 0
stat64(/dev/loop1, {st_mode=S_IFBLK|0660, st_rdev=makedev(7, 1), ...}) = 0
open(/dev/loop1, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
ioctl(3, 0x4c03, 0xb740)= -1 ENXIO (No such device or address)
close(3)= 0
open(/proc/crypto/cipher, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 ENOTDIR (Not a directory)
open(/mnt/remote/images/DISK.Win98.img, O_RDWR|O_LARGEFILE) = -1 EACCES
(Permission denied)
dup(2)  = 3
fcntl64(3, F_GETFL) = 0x8002 (flags O_RDWR|O_LARGEFILE)
fstat64(3, {st_mode=S_IFCHR|0620, st_rdev=makedev(136, 0), ...}) = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) =
0xb7cfe000
_llseek(3, 0, 0xb328, SEEK_CUR) = -1 ESPIPE (Illegal seek)
write(3, /mnt/remote/images/DISK.Win98,
66/mnt/remote/images/DISK.Win98.img: Permission denied
) = 66
close(3)= 0
munmap(0xb7cfe000, 4096)= 0
exit_group(32)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[SOLVED] Re: Kann keine Remote-Images mounten

2004-12-31 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
open(/mnt/remote/images/DISK.Win98.img, O_RDWR|O_LARGEFILE) = -1 EACCES
(Permission denied)
Hat sich erledigt, habe gerade gesehen dass da O_RDWR verlangt wird.
Die share erlaubt aber nur O_RDONLY. Es geht wenn ich mit -ro mounte.
Mal sehen woran das liegt...
[images]
comment =   Images
path =  /home/administrator/Images
read only = No
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sebastian Dellit wrote:
Zum Fehlersuchen empfiehlt sich im übrigen das aktivieren von
logging ( log level = mind. 3 ) und das einsehen der logfiles!
Ich fand unter global nur syslog, ist dies der gemeinte Eintrag von
Dir?
Nein. Ich meinte log level. In der von Dir gemailten smb.conf stehts auf
0 (Null).
Denke das Problem liegt bei Windows.
Läuft der Dienst TCP/IP-NetBIOS-Hilfsprogramm? Falls nicht - starten
Ist auf der Karteikarte WINS bei den Erweiterten TCP/IP-Einstellungen
Deiner Netzwerkarte Standard oder NetBIOS über TCP/IP deaktivieren
ausgewählt? Dann versuche es mal mit NetBIOS über TCP/IP aktivieren.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Pakulat wrote:
Tippfehlers. Ausserdem solltest du für die o.g. RegExp egrep nehmen,
bei grep muss die nämlich anders aussehen
Ungefähr so?
 ps -ef | grep mbd
;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ext3 oder nicht?

2004-12-31 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Jahns wrote:
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:
Hi, irgendwie finde ich das Journal von meinem rootfs nicht. locate
mit frischer db auch nicht...
Gibt es noch einem anderen Namen als .journal, oder habe ich jetzt
nur ein pseudo ext3?:
Eine sichtbare .journal-Datei wird nur dann angelegt, wenn ein ext2
nach ext3 konvertiert wird. Wird die Partition gleich als ext3
formatiert, bleibt das journal unsichtbar.
Aah, ok danke! Das erklärt alles.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sebastian Dellit wrote:
Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,
da ich bislang immer noch keinen Erfolg mit meinem Samba als
Domänencontroller hatte, will ich mal etwas kleiner anfangen ;-)
Nun wäre es mein erstes Ziel, das ich den Samba auch unter Windows XP
in der Netzwerkverbindung sehe, jedoch funktioniert das einfach nicht.
Habe den Samba auf share (vorher war User) gestellt, Domänenmaster no,
mit Wins support habe ich rummprobiert... unter XP habe ich unter dem
Protokoll TCP/IP erweitert Register Wins auf Netbios mit TCP...
gestellt oder auch nicht
Bitte poste Deine smb.conf oder die Ausgabe von testparm -v
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: essid beim booten setzen

2004-12-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Matthias Fechner wrote:
Hi,
es wäre toll, wenn Debian mir beim reinschieben der
PCMCIA-Karte oder beim booten die entsprechenden
Konfigurationen wie essid etc. setzt.
In welchem Config-file muss ich das denn eintragen?
Für PCMCIA in /etc/pcmcia/wireless.opts und für CardBus/PCI
/etc/network/interfaces. Für mind. die letztere müsste es eine
man-page geben.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sebastian Dellit wrote:
Hoppa Bjoern und Leser und Leserinnen,
am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:09 wurde u. a. getippt:
Bitte poste Deine smb.conf oder die Ausgabe von testparm -v
da ist sie ;-)
[...]
Diese Config funktioniert bei mir auf Anhieb. Hast Du samba nach
Konfigurationsänderungen neu gestartet?
Zum Fehlersuchen empfiehlt sich im übrigen das aktivieren von
logging ( log level = mind. 3 ) und das einsehen der logfiles!

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Heike C. Zimmerer wrote:
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

[ Über sparse Files in tar-Archiv ]
tar ...S... hebt im übrigen den sparse-Zustand auf:
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ zcat y.tar.gz |wc -c
5368719360
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ zcat y_sparse.tar.gz |wc -c
10240

Ermm ... Ich vermute, du meinst das *wirklich* so?  zcat, um Aussagen
über den Inhalt eines Files in einem Archiv zu machen und dann noch
über ein sparse File?
Nein, natürlich nicht! :)
Also wenigstens auf die Idee, es auszupacken, hättest du schon kommen
können.  Auch darauf, dass ein Tape-Archiv lückenlos sein muss, also
eine andere Repräsentation benötigt.  Wäre schneller gegangen als
deine Erkenntnisse niederzuschreiben.
Ja, mein Fehler. Habe nicht mehr daran gedacht dass nach dem zcat immer 
noch
ein tar vorliegt. War schon ein wenig spät gestern.
Wie kommt denn das hier Zustande?:
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ dd if=/dev/zero of=y bs=1 seek=5G count=1
1+0 records in
1+0 records out
1 bytes transferred in 0.001689 seconds (592 bytes/sec)
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ll
total 40
-rw-r--r--  1 lucky21 lucky21 5368709121 Dec 29 09:14 y
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ tar czSf y_sparse.tar.gz y
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ll
total 32
-rw-r--r--  1 lucky21 lucky21 5368709121 Dec 29 09:10 y
-rw-r--r--  1 lucky21 lucky21130 Dec 29 09:12 y_sparse.tar.gz
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ tar -xzf y_sparse.tar.gz
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ll
total 28
-rw-r--r--  1 lucky21 lucky21 1073741825 Dec 29 09:19 y
  ^^
-rw-r--r--  1 lucky21 lucky21130 Dec 29 09:20 y_sparse.tar.gz
Was habe ich jetzt wieder nicht beachtet?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Werner Gast wrote:
Am Mittwoch, den 29.12.2004, 22:36 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
Root oder Nicht-Root das ist hier nicht die Frage, 
sondern ACI oder Nicht-ACI.

Wenn ich in der debian/config.options 
# --enable-aci
als Kommentar drin lasse, wird kein Fehler gemeldet und das .deb Paket
erzeugt. Wird das Kommentarzeichen entfernt, kriege ich die
Fehlermeldung. 
In meiner config.options steht diese Zeile original drin:
#--enable-aci enable per-object ACIs (experimental) [no]
Bei Dir sieht sie editiert evtl. so aus:
--enable-aci enable per-object ACIs (experimental) [no]
Und so sollte sie aussehen:
--enable-aci   #  enable per-object ACIs (experimental) [no]
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Werner Gast wrote:
Jetzt treten aber neue Fehlermeldungen auf:
/usr/lib/libsasl2.a(sql.o)(.text+0x8d5): In function `..':
: undefined reference to `...'
collect2: ld returned 1 exit status
make[3]: *** [apitest] Fehler 1
[...]
Was muss da noch installiert werden, um die undefined references fuer
libsasl2.a zu befriedigen?
Versuchs mal hiermit:
apt-get build-dep slapd
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Heike C. Zimmerer wrote:
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:
...weil:
gzip -l backup.tar.gz:
 compresseduncompressed  ratio uncompressed_name
 12427015910   934766592 -1229.4% backup.tar
In dem tar sind ca. 6GB *.jpeg-Bilder, der Rest ist ein
Debian Sarge. Mit welchem Packer sollte ich das Archiv also
Packen damit es danach kleiner ist und nicht so massiv
grösser? Bisher gestestet habe ich nur gzip (-1 bis -9 als
Option)...
Das Archiv ist entweder kaputt oder du hast sparse Files drin, aber
die zugehörige tar-Option nicht gesetzt.
Weder noch. Die Lösung ist viel einfacher. gzip -l zeigt einfach nur
falsch an. Ich habe mal ein zcat|wc -c gemacht und hatte plötzlich
ein fast 14GB großes File auf der Platte, im groben also eine Kompression
von ~89% anstelle von -1229%.
Durch jpeg lässt sich das
nicht erklären. Um deine Zahlen gegenüberzustellen:
12427015910 komprimiert
   93476659 Original
Kleines Beispiel mit sparse Files:
# Sparse File erstellen:
[EMAIL PROTECTED]:~$ dd if=/dev/zero of=y bs=1 seek=5G count=1
1+0 records in
1+0 records out
1 bytes transferred in 0.001589 seconds (629 bytes/sec)
# Und auf zwei verschiedene Weisen packen:
[EMAIL PROTECTED]:~$ tar czf y.tar.gz y
[EMAIL PROTECTED]:~$ tar czSf y_sparse.tar.gz y
# Das Ergebnis:
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l y*
-rw-r--r--  1 hcz hcz 5368709121 2004-12-28 18:46 y
-rw-r--r--  1 hcz hcz5210286 2004-12-28 18:49 y.tar.gz
-rw-r--r--  1 hcz hcz124 2004-12-28 18:52 y_sparse.tar.gz
Ob sparse Files mit drin sind oder nicht macht keinen Unterschied, komprimiert
wird bei Deinem Beispiel in beiden Fällen, wenn auch unterschiedlich stark. Bei
mir wurde ja offensichtlich nicht komprimiert, sondern expandiert. Das aber 
stimmt gar nicht, gzip -l zeigt einfach nur falsch an. Dein Beispiel:

[EMAIL PROTECTED]:~$ cd /tmp/
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ dd if=/dev/zero of=y bs=1 seek=5G count=1
1+0 records in
1+0 records out
1 bytes transferred in 0.000816 seconds (1225 bytes/sec)
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ tar czf y.tar.gz y
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ tar czSf y_sparse.tar.gz y
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ll
total 5144
-rw-r--r--  1 lucky21 lucky21 5368709121 Dec 28 23:05 y
-rw-r--r--  1 lucky21 lucky215210290 Dec 28 23:15 y.tar.gz
-rw-r--r--  1 lucky21 lucky21130 Dec 28 23:16 y_sparse.tar.gz
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ gzip -l y.tar.gz
 compresseduncompressed  ratio uncompressed_name
5210290  1073752064  99.5% y.tar
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ gzip -l y_sparse.tar.gz
 compresseduncompressed  ratio uncompressed_name
130   10240  98.9% y_sparse.tar
Was auch immer gzip hier anzeigt, es ist falsch (zumindest von y.tar.gz)
oder ich lese es falsch.
tar ...S... hebt im übrigen den sparse-Zustand auf:
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ zcat y.tar.gz |wc -c
5368719360
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ zcat y_sparse.tar.gz |wc -c
10240
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Pierre Gillmann wrote:
In dem tar sind ca. 6GB *.jpeg-Bilder, der Rest ist ein
Hast du schonmal versucht jpeg zu komprimieren?
Nein, aber ich suche ja auch einen Komprimierer der genau das beachtet!
Nicht umsonst habe ich geschrieben dass viele jpegs im .tar drin sind...
Kommt fast auf das selbe
hinaus eine zip komprimierte Datei nochmal mit gzip zu komprimieren. Ein
wenig kleiner wird es, aber nicht extrem. JPEGs sind schon komprimiert.
Also ich kenne als groe Favoriten nur noch bzip2 und rar. Wobei bzip2
extrem langsam ist beim komprimieren, ich mache selber desfteren von
meiner Windows ME Partition ein Image und komprimiere es. Mit rar kenne
ich mich nicht aus, soll aber ziemlich gut sein. Ich selber bevorzuge
bei Dateien 200MB noch bzip2, alles darber finde ich nur verschenkte
Zeit, dann lieber 10-20% mehr Platz einberechnen und das reichen.
BTW: mit einem DVD-Brenner und 2 Rohlingen sind doch die Backups gut
gesichert.
Halten DVDs mittlererweile lnger als 1/2 Jahr? Vielleicht hole ich mir dann
den Brenner von Aldi fr 99 Euro...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Jetzt frage ich mich, wie Du auf diese Komische negativ-kompression
kommst. 
gzip -l zeigt falsch an.
Eine Kompremierte Datei, die 12 mal größer ist wie
unkompremiert ist unmöglich.
Bist Du sicher das Dein gnuzip OK ist ?
Ich habe zwar die Testes unter WOODY gefahren, kann si aber jederzeit
unter SARGE und SID wiederholen...
Teste doch bitte mal was gzip -l bei verschiedenen tar.gz so anzeigt.
Sind das wirkliche Werte oder irgendwelche?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-12-28 23:29:03, schrieb Bjoern Schmidt:

[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ gzip -l y.tar.gz
compresseduncompressed  ratio uncompressed_name
   5210290  1073752064  99.5% y.tar
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ gzip -l y_sparse.tar.gz
compresseduncompressed  ratio uncompressed_name
   130   10240  98.9% y_sparse.tar

Wird bei mir auch angezeigt...

Was auch immer gzip hier anzeigt, es ist falsch (zumindest von y.tar.gz)
oder ich lese es falsch.
tar ...S... hebt im übrigen den sparse-Zustand auf:
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ zcat y.tar.gz |wc -c
5368719360
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ zcat y_sparse.tar.gz |wc -c
10240
 
Schon mal leztere dekompremiert ?
Ja, mit zcat. Warum fragst Du?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kann lilo eigentlich mit NT umgehen?

2004-12-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Jochen Heller wrote:
Wie sind Eure Erfahrungen, ist mittlerweile Lilo soweit, dass es 
Problemlos Win2000 und XP starten kann, oder nicht?
Ja. Unbedingt!
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ich stell mich mal vor

2004-12-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Matthias Taube wrote:
Andreas Lüth schrieb:
Debian ist die intelektuelle Herausforderung, die einem Mann in der 
heutigen Zeit fehlt ;-)
Hey, und was ist mit Frauen???
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


guter Komprimierer gesucht...

2004-12-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
...weil:
gzip -l backup.tar.gz:
 compresseduncompressed  ratio uncompressed_name
 12427015910   934766592 -1229.4% backup.tar
In dem tar sind ca. 6GB *.jpeg-Bilder, der Rest ist ein
Debian Sarge. Mit welchem Packer sollte ich das Archiv also
Packen damit es danach kleiner ist und nicht so massiv
grösser? Bisher gestestet habe ich nur gzip (-1 bis -9 als
Option)...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Martin Schmitz wrote:
Am Besten mit ROT-13. Es hat keinen Sinn, jpeg nochmal komprimieren zu
wollen. ;-) 
Ja ist klar. Daher habe ich auch geschrieben dass es ein großer Anteil an
jpegs ist. Der Packer muß also entscheiden ob er komprimiert oder nicht.
Aber ob das überhaupt möglich ist weiss ich nicht. Ich komprimiere
schliesslich ein grosses tar-Archiv und nicht viele einzelne kleine Dateien
deren Typen durch den Packer zwecks Fallunterscheidung erkannt werden
können.
Im Ernst: dar kann in Verbindung mit verschiedenen
Kompressionsprogrammen die Dateien einzeln komprimieren und verzichtet
dabei automatisch darauf, bereits komprimierte Daten anzufassen; Du
könntest damit also den Debian-Teil komprimieren und alles in einem
dar-Archiv zusammenpacken.
Wenn es auch umgekehrt (alle Dateien sind schon in einem tar und dieses soll
komprimiert werden) geht wäre das perfekt. Mal testen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Martin Schmitz wrote:
Bjoern Schmidt schrieb:
Martin Schmitz wrote:
Im Ernst: dar kann in Verbindung mit verschiedenen
Kompressionsprogrammen die Dateien einzeln komprimieren und verzichtet
dabei automatisch darauf, bereits komprimierte Daten anzufassen; Du
könntest damit also den Debian-Teil komprimieren und alles in einem
dar-Archiv zusammenpacken.
Wenn es auch umgekehrt (alle Dateien sind schon in einem tar und dieses soll
komprimiert werden) geht wäre das perfekt. Mal testen...
Mh, das wäre Unsinn. dar ist ein vollständiger Ersatz für tar. In Deinem
Fall macht es dasselbe, nur eben besser.
Jepp, hab ich auch gerade festgestellt :) Dachte das wäre nur ein 
Komprimierer,
so wie gzip,...
Kann dar denn mir variabler Kompressionsrate in EINE Datei packen, oder
muß ich für jede Kompr.-Stufe ein eigenes slice/File erstellen?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Martin Schmitz wrote:
Ja. Analog zu tar kannst Du ein einfaches Archiv erstellen z.B. mit:
dar -c archivname -z -R /pfad/zum/verzeichnis.
Aus archivname macht dar dann im Dateisystem archivname.1.dar.
Ansehen kannst Du den Inhalt und die Kompressionsrate der einzelnen
Dateien mit: dar -l archivname. dar komprimiert dabei keine Daten, die
durch eine zusätzliche Kompression größer werden würden (z.B. jpeg, mp3,
...).
Mist, ich habe noch was vergessen: Der Server von dem ich ein Backup 
erstellen
will ist extrem langsam, daher macht der nur ein tar und schickt es zum packen
an einen anderen Rechner. Damit fällt dar wieder raus ... glaube ich.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-20 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Gebhard Dettmar wrote:
Kannte ich noch nicht. Kann ich damit mein WUM, ein java-basiertes Tool zur 
Logfileanalyse, tunen (http://www.hypknowsys.org/)? Der gibt mir ab ca. 2MB 
Input eine OutOfMemoryException (den java heap habe ich schon auf RAM-Größe 
hochgesetzt) - nach ca. 20min ackern.
Die Probleme hatte ich bei einem etwas grösseren Software-Projekt. Starte
Dein Java mal so:
java -Xmx400m -Xms100m ...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Das system bootfhig machen ?

2004-12-19 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Frank Dietrich wrote:
Könntest Du auch erklären warum das schneller sein soll? Meiner
Meinung nach dürfte kein Geschwindigkeitsunterschied bestehen (bei
gleicher Hardware und Partitionsgrößen).
Es gibt auch keinen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Joerg Rossdeutscher wrote:
Möglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:
Bei mir wird für jede Mail spamassassin gestartet. Gerne mal parallel.
Da kann der Parameter -m vom spamd helfen. Einfach in der
/etc/default/spamassassin die Zeile mit OPTIONS editieren:
OPTIONS=-m 1 -a -H --socketpath=/var/run/spamd.socket
Läuft bei mir einwandfrei, allerdings habe ich auch bei postfix die maxproc auf
eins gesetzt:
spamassassin unix- n n - 1 pipe flags=Rq user=cyrus argv=/usr/bin/spamc -U 
/var/run/spamd.socket -f -e /usr/sbin/sendmail -oi -f ${sender} ${recipient}

Keine Ahnung ob letzteres mit amavis nötig ist und falls ja, wie.
Bei mir läuft jedenfalls nie mehr als ein spamc.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: spezielle Domain ueber anderen zweiten Squid holen

2004-12-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Philipp Flesch wrote:
Hi!
Gibt es eine Moeglichkeit, dass alle Seiten wie bisher direkt holen und nur fuer
eine bestimmte Domain ueber einen zweiten Proxy gehen?
Warum einen zweiten Proxy? Wie ist Dein System derzeit aufgebaut, wie soll 
es
nachher sein?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Das system bootfhig machen ?

2004-12-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Du benutzt mehr als eine primäre Partition, bei mir gibt's in der Regel nur
eine (/boot). Macht das einen nennenswerten Unterschied?

Primäre sind schneller als logische in einer Erweiterten.
In welcher Hinsicht schneller???
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie Diffie-Hellman Parameter mit TinyCA erstellen?

2004-12-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Werner Gast wrote:
Hallo,
ich wollte mit TinyCA Zertifikate und Schluessel erstellen, die von
OpenVPN verwendet werden sollen. Jetzt verlangt aber OpenVPN noch eine
Datei mit den Diffie-Hellman Parametern (z.B. dh1024.pm) und ich weiss
nicht ob und wie ich diese mit TinyCA erstellen soll.
Mit openssl:
 openssl dhparam -out dh1024.pm 1024
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'swapper' verursacht Kernel-Oops

2004-12-12 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Habe nochmal gebootet und wollte mir die tar.gz im mc ansehen dann
bekomme ich einen mehrfachen Oops'er
1)  kjournald
2)  swapper
Habe aber auch schon drei oder vier gleichzeitig gehabt...
Woran kann das liegen ?
Kann vorkommen wenn irgendwo ein Sack Reis umfällt...
Kernelversion,
ooops Ausgabe,
...
?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DNS Anfragen von wem

2004-12-09 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Pakulat wrote:
Hmm, also es scheint sich nicht nur über DNS-Anfragen zu handeln.
dnsmasq läuft auf beiden Rechnern, aber nun sehe ich das hier:
0:13:37.532839 IP 192.168.2.2.36560  212.4.174.96.80: F 1174828898:1174828898(0) ack 
2060302279 win 2184 nop,nop,timestamp 37127061 20100265
00:13:39.022016 IP 192.168.2.2.36560  212.4.174.96.80: F 0:0(0) ack 1 win 2184 
nop,nop,timestamp 37127061 20100265
00:13:39.043280 IP 192.168.2.2.36560  212.4.174.96.80: F 0:0(0) ack 1 win 2184 
nop,nop,timestamp 37127061 20100265
Was man zu der IP so findet:
http://212.4.174.96/banners/2170/html6.asp?ref=154691subid=site=2170hnb=6js=1
http://212.4.174.96/banners/1382/Spring_Allg_Suchf_0602_468x60_B1.gif
Ist evtl. Dein Mailclient der diese Anfragen stellt.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DNS Anfragen von wem

2004-12-09 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Pakulat wrote:
Browser läuft auch nicht immer einer. Aber mir ist schon aufgefallen,
dass der Galeon nicht so ganz sauber beendet - hatte schon mehrmals
den Effekt eine Seite zu schliessen (bzw. das Fenster) und trotzdem
waren noch Anfragen im tcpdump zu sehen...
Klar, irgendwer muß die TCP-Verbindungen ja beenden. Das macht der Kernel
indem Pakete mit FIN Flag gesendet werden( Pakete 0:13:37.532839,
00:13:39.022016 und 00:13:39.043280).
Wie auch immer, wenn Du iptables zur Verfügung hast, mit dem owner match
kannst Du auf PID matchen lassen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DNS Anfragen von wem

2004-12-08 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Pakulat wrote:
Jemand ne Idee wer da versucht die IP des Rechners rauszukriegen (die
ja in der hosts Datei steht)?
Du kannst evtl. iptables mit dem owner match benutzen um das herauszufinden.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: tar-Befehl ruhigstellen

2004-12-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Nico Jochens wrote:
Du könntest ein '|$GREP -v Removing leading' anhängen.
Meinst du so?
tar -cvf /daten/mailsicherung.tar ~/Mail/ |$GREP -v Removing leading
klappt auch nicht.
Die Meldung geht scheinbar an stderr. Probiere mal so (in einer Zeile):
tar -cvf /daten/mailsicherung.tar ~/Mail/ 21 | grep -v Removing leading
tar ...  /dev/nul
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla - kurzes gedaechniss

2004-12-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Vlad Vorobiev wrote:
Ich bestimt nicht.
ich meinem home verrzeichniss habe ich berhaupt keine bookmarks.html
nur
locate bookmarks.html
/usr/lib/mozilla/defaults/profile/bookmarks.html
/usr/lib/mozilla/defaults/profile/US/bookmarks.html
Noch ideen was ich machen knnte? Also die datei ist offensichtlich gel
scht worden. Aber nicht von mir.
Leg sie neu an. Mozilla macht das nicht wenn sie fehlt. Es knnten ja
Backups (bookmarks-N.html | N=1) vorhanden sein die dann mit der neuen
noch leeren berschrieben werden. Wenn eine solche Backupdatei existiert
kannst Du ja auch diese nehmen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Elsa Erazor II AGP-Grafikkarte mit NVIDIA-Chipset

2004-12-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Peter Hainz wrote:
Sobald ich mit startx den X-Server starte, erscheint am Desktop zwar das 
NVIDIA-Logo, aber die einzelnen Symbole nur teilweise bzw. ohne Umlaute.
Das NVIDIA-Logo verschwindet nicht, sondern bleibt hängen!

Anbei die nvidia-installer.log und die Xfree86.0.log - Dateien.
Wo liegt das Problem?
Steht in der Meldung:
Using: nvidia-installer ncurses user interface
ERROR: An NVIDIA kernel module 'nvidia' appears to already be loaded in your
   kernel.  This may be because it is in use (for example, by the X
   server), but may also happen if your kernel was configured without
   support for module unloading.  Please be sure you have exited X before
   attempting to upgrade your driver.  If you have exited X, know that your
   kernel supports module unloading, and still receive this message, then
   an error may have occured that has corrupted the NVIDIA kernel module's
   usage count; the simplest remedy is to reboot your computer.
ERROR: Installation has failed.  Please see the file
   '/var/log/nvidia-installer.log' for details.  You may find suggestions
   on fixing installation problems in the README available on the Linux
   driver download page at www.nvidia.com.
X beenden, evtl. modprobe -r nvidia machen und dann nochmal den Installer
ausführen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP / passwd

2004-12-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Deine /etc/pam.d/passwd hat bei mir tatellos funktioniert.
Hmm, ich kann trotz der pam_cracklib.so unsichere Passworte wie
'f' setzen. Ist das bei Dir auch so? Bitte teste das mal.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP / passwd

2004-12-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Deine /etc/pam.d/passwd hat bei mir tatellos funktioniert.

Hmm, ich kann trotz der pam_cracklib.so unsichere Passworte wie
'f' setzen. Ist das bei Dir auch so? Bitte teste das mal.
Aber nur als root. Vielleicht ist das so in Ordnung...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Einheitliche Benutzer- und Adressverwaltung

2004-12-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michael Ott wrote:
Wenn LDAP: Kann LDAP die Daten auch aus MySQL holen?
Ja, mit back-sql. Habe aber noch nie ausprobiert ob und
wie gut das funktioniert.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP / passwd

2004-12-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Das stimmt, ich kann als root unbeachtet der cracklib die passwörter
ändern.
Der meckert zwar beim erstellen rum wenn er seine wörterbuchdateien
durchforstet, macht es aber dann trotzdem. ich habe Dir mal die
geschehnisse mit strace verfolgt und den relevanten Teil angehangen.
Bei mir gehts auch nur als root. Das kann ich tolerieren.
versionsnummer vom slapd = 2.1.30-3
Wie bei mir. Zwischen unseren configs bestehen keine interessanten
Unterschiede. Echt seltsam der Fehler. Ich gehe mal davon aus dass
es ein Konfigurationsproblem ist und mache keinen Bugreport auf.
Fürs Archiv hänge ich den patch an. Vielleicht Liegt es ja doch am
Modul...
Der patch ist gegen libpam-ldap-169-2 aus sarge
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--- /tmp/libpam-ldap-169/pam_ldap.c 2004-12-01 08:52:08.0 +0100
+++ libpam-ldap-169/pam_ldap.c  2004-12-01 10:07:40.0 +0100
@@ -2604,9 +2604,10 @@
 #ifdef LDAP_EXOP_MODIFY_PASSWD
   /* for OpenLDAP password change extended operation */
   BerElement *ber;
-  struct berval *bv;
-  char *retoid;
-  struct berval *retdata;
+  struct berval bv = {0, NULL};
+  int id, code = LDAP_OTHER;
+  int rc_pr = 0;
+  LDAPMessage *res;
 #endif /* LDAP_EXOP_MODIFY_PASSWD */
 
   if (session-info == NULL)
@@ -2783,41 +2784,43 @@
   ber_printf (ber, ts, LDAP_TAG_EXOP_MODIFY_PASSWD_ID,
  session-info-userdn);
   /* this doesn't appear to be necessary anymore */
-  ber_printf (ber, ts, LDAP_TAG_EXOP_MODIFY_PASSWD_OLD, old_password);
+//ber_printf (ber, ts, LDAP_TAG_EXOP_MODIFY_PASSWD_OLD, old_password);
   ber_printf (ber, ts, LDAP_TAG_EXOP_MODIFY_PASSWD_NEW, new_password);
   ber_printf (ber, N});
 
-  rc = ber_flatten (ber, bv);
+  rc = ber_flatten2(ber, bv, 0 );
   if (rc  0)
{
  ber_free (ber, 1);
  return PAM_BUF_ERR;
}
 
-  ber_free (ber, 1);
+   if (ldap_bind_s( session-ld, session-info-userdn,  
+session-info-userpw, LDAP_AUTH_SIMPLE ) != LDAP_SUCCESS )
+   {
+   ldap_perror(session-ld, ldap_bind );
+   }
 
-  if (ldap_bind_s( session-ld, session-info-userdn,  
-  session-info-userpw, LDAP_AUTH_SIMPLE ) != LDAP_SUCCESS )
-{
-ldap_perror(session-ld, ldap_bind );
-  }
-
-  rc =
-   ldap_extended_operation_s (session-ld, LDAP_EXOP_MODIFY_PASSWD, bv,
-  NULL, NULL, retoid, retdata);
-  ber_bvfree (bv);
+   rc = ldap_extended_operation (session-ld, LDAP_EXOP_MODIFY_PASSWD,
+ bv, NULL, NULL, id);
 
-  if (rc != LDAP_SUCCESS)
+   rc_pr = ldap_result(session-ld, LDAP_RES_ANY, LDAP_MSG_ALL, NULL, res 
);
+if ( rc_pr  0 ) 
+{
+ldap_perror( session-ld, ldap_result error );
+}
+
+   rc_pr = ldap_parse_result(session-ld, res, code, NULL, NULL, NULL, 
NULL, 1 );
+   rc = code;
+
+   if( rc_pr != LDAP_SUCCESS ) 
{
- syslog (LOG_ERR, pam_ldap: ldap_extended_operation_s %s,
- ldap_err2string (rc));
- rc = PAM_PERM_DENIED;
+   ldap_perror(session-ld, ldap_parse_result error);
}
-  else
+
+   if( code != LDAP_SUCCESS ) 
{
- ber_bvfree (retdata);
- ber_memfree (retoid);
- rc = PAM_SUCCESS;
+   printf( Result: %s (%d)\n, ldap_err2string( code ), code );
}
 #else
   rc = PAM_SERVICE_ERR;
@@ -3420,6 +3423,8 @@
   else
 {
   int errcode;
+  errcode = ldap_bind_s( session-ld, session-conf-binddn,
+session-conf-bindpw, LDAP_AUTH_SIMPLE );
 
   /* update shadowLastChange; may fail if not shadowAccount */
   snprintf (buf, sizeof buf, %ld, time (NULL) / (60 * 60 * 24));


Re: LDAP / passwd

2004-12-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Wie bei mir. Zwischen unseren configs bestehen keine interessanten
Unterschiede. Echt seltsam der Fehler. Ich gehe mal davon aus dass
es ein Konfigurationsproblem ist und mache keinen Bugreport auf.
Fürs Archiv hänge ich den patch an. Vielleicht Liegt es ja doch am
Modul...
Der patch ist gegen libpam-ldap-169-2 aus sarge
[...]
Da ist mit diff irgendwas falsch gelaufen. Hier nochmal der richtige Patch
(Frank, Deiner ist auch kaputt). Sorry an alle die den patch nicht brauchen
und jetzt unnötig 10kB. mehr herunterladen müssen ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--- libpam-ldap-169/pam_ldap.c  2004-12-01 14:48:49.0 +0100
+++ /data/build/libpam-ldap-169/pam_ldap.c  2004-12-01 10:07:40.0 
+0100
@@ -2604,9 +2604,10 @@
 #ifdef LDAP_EXOP_MODIFY_PASSWD
   /* for OpenLDAP password change extended operation */
   BerElement *ber;
-  struct berval *bv;
-  char *retoid;
-  struct berval *retdata;
+  struct berval bv = {0, NULL};
+  int id, code = LDAP_OTHER;
+  int rc_pr = 0;
+  LDAPMessage *res;
 #endif /* LDAP_EXOP_MODIFY_PASSWD */
 
   if (session-info == NULL)
@@ -2783,35 +2784,43 @@
   ber_printf (ber, ts, LDAP_TAG_EXOP_MODIFY_PASSWD_ID,
  session-info-userdn);
   /* this doesn't appear to be necessary anymore */
-  ber_printf (ber, ts, LDAP_TAG_EXOP_MODIFY_PASSWD_OLD, old_password);
+//ber_printf (ber, ts, LDAP_TAG_EXOP_MODIFY_PASSWD_OLD, old_password);
   ber_printf (ber, ts, LDAP_TAG_EXOP_MODIFY_PASSWD_NEW, new_password);
   ber_printf (ber, N});
 
-  rc = ber_flatten (ber, bv);
+  rc = ber_flatten2(ber, bv, 0 );
   if (rc  0)
{
  ber_free (ber, 1);
  return PAM_BUF_ERR;
}
 
-  ber_free (ber, 1);
+   if (ldap_bind_s( session-ld, session-info-userdn,  
+session-info-userpw, LDAP_AUTH_SIMPLE ) != LDAP_SUCCESS )
+   {
+   ldap_perror(session-ld, ldap_bind );
+   }
 
-  rc =
-   ldap_extended_operation_s (session-ld, LDAP_EXOP_MODIFY_PASSWD, bv,
-  NULL, NULL, retoid, retdata);
-  ber_bvfree (bv);
+   rc = ldap_extended_operation (session-ld, LDAP_EXOP_MODIFY_PASSWD,
+ bv, NULL, NULL, id);
 
-  if (rc != LDAP_SUCCESS)
+   rc_pr = ldap_result(session-ld, LDAP_RES_ANY, LDAP_MSG_ALL, NULL, res 
);
+if ( rc_pr  0 ) 
+{
+ldap_perror( session-ld, ldap_result error );
+}
+
+   rc_pr = ldap_parse_result(session-ld, res, code, NULL, NULL, NULL, 
NULL, 1 );
+   rc = code;
+
+   if( rc_pr != LDAP_SUCCESS ) 
{
- syslog (LOG_ERR, pam_ldap: ldap_extended_operation_s %s,
- ldap_err2string (rc));
- rc = PAM_PERM_DENIED;
+   ldap_perror(session-ld, ldap_parse_result error);
}
-  else
+
+   if( code != LDAP_SUCCESS ) 
{
- ber_bvfree (retdata);
- ber_memfree (retoid);
- rc = PAM_SUCCESS;
+   printf( Result: %s (%d)\n, ldap_err2string( code ), code );
}
 #else
   rc = PAM_SERVICE_ERR;
@@ -3414,6 +3423,8 @@
   else
 {
   int errcode;
+  errcode = ldap_bind_s( session-ld, session-conf-binddn,
+session-conf-bindpw, LDAP_AUTH_SIMPLE );
 
   /* update shadowLastChange; may fail if not shadowAccount */
   snprintf (buf, sizeof buf, %ld, time (NULL) / (60 * 60 * 24));


Re: LDAP / passwd

2004-11-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Frank Tammer wrote:
Habe alle Versionen ab 150 von padl.com getestet, kein Erfolg.
Dann mu ich halt den slapd testweise mal downgraden...

Mmmhh, sehr sehr merkwuerdig das Problem.
Hat es was gebracht den slapd zu downgraden?
Ich habe es gar nicht erst versucht...
Also ich bin der Meinung das es anscheinend doch
irgendwo an der Konfiguration haengt, da anscheinend
nicht viele das Problem haben. Ich habe aber bei uns schon
alles mehrmals durchgeschaut und nichts
entdeckt  auch nicht in den Log's vom slapd und slurpd, da
sieht alles normal aus.
Bei mir laeuft auch sarge mit slapd/pam_ldap/libnss-ldap und ssl.
Luft es bei Dir denn? Bei mir jetzt ja, habe einen Patch fr das
pam Module geschrieben.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP / passwd

2004-11-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hattest Du das jetzt hinbekommen ?
Ja, es läuft jetzt nachdem ich einen Patch für pam_ldap.c geschrieben
habe.
Deine /etc/pam.d/passwd hat bei mir tatellos funktioniert.
Meine eingesetzte libpam_ldap version auf dem client ist die 1.69-1.
Die habe ich auch.
Hast Du mal dein TLS (ich denke mal das du verschlüsselst arbeitest)
abgeschaltet, und mit etherreal die Pakete analysiert ?
Habe den slapd im debug Modus die Pakete anzeigen lassen, die waren alle
korrekt.
Vielleicht ist das ein server problem?
Keine Ahnung. Muß das Problem noch etwas genauer analysieren bevor ich
den patch veröffentliche. Kannst Du mir
bitte Deine slapd.conf (ohne passwds) zumailen?
Welche Versionsnummer trägt Dein slapd?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hosts - keine Auswertung durch Postfix?

2004-11-30 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Pascal Volk wrote:
Am 30.11.2004 09:45 schrieb Michael Achtzehn:
Pascal Volk schrieb:
was sagt `postfix check`? Sind /etc/hosts und
/var/spool/postfix/etc/hosts inhaltlich identisch?
Sie sind nicht identisch - in /var/spool/postfix/etc/hosts steht sogar 
 Unsinn.
Wie kann ich das ndern (in der host steht /added automatically by 
netbase upgrade)?

Mit viel Glck klappt es mit
`cp -p /etc/hosts /var/spool/postfix/etc/hosts`
Eine alternative wre /etc/init.d/postfix restart
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Kennt jemand dieses Problem und weiß es zu lösen?:
gigabyte:~# passwd devel023
Enter login(LDAP) password:
New UNIX password:
Retype new UNIX password:
LDAP password information update failed: Unknown error
use bind to verify old password
passwd: Permission denied
Im August/September lief es noch, an der Konfig hat sich seitdem
nichts geändert. Habe sarge mit slapd/pam_ldap/libnss-ldap.
Jeder hat Schreibrechte im LDAP.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hi Jerome,
danke für die Antwort ;)
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich kenne dieses Problem zwar nicht, jedoch scheint es so, als ob in der
/etc/pam.d/passwd was nicht stimmt.  Hier mal meine
---
auth   sufficient   /lib/security/pam_ldap.so
auth   required /lib/security/pam_unix_auth.so use_first_pass
accountsufficient   /lib/security/pam_ldap.so
accountrequired /lib/security/pam_unix_acct.so
password   required /lib/security/pam_cracklib.so retry=3
password   sufficient   /lib/security/pam_ldap.so
password   required /lib/security/pam_pwdb.so try_first_pass
--
Ich habe mal Deine Config ausprobiert, brachte aber nichts. Im
Gegenteil...
[EMAIL PROTECTED]:/etc/pam.d# passwd devel023
Enter login(LDAP) password:
New UNIX password:
Retype new UNIX password:
New password:
Re-enter new password:
LDAP password information update failed: Unknown error
use bind to verify old password
passwd: Permission denied
Wenn ich auf diese gleiche Art das Passwort ändere bekomme ich auch einen
Fehler angezeigt, jedoch mit dem Unterschied, dass ich es ändern konnte. 
Kannste meine pam-Config mal testen? Von der weiß ich dass sie
grundsätzlich funktioniert:
password required /lib/security/pam_cracklib.so retry=3 minlen=6 difok=3
password sufficient /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass use_authtok
password sufficient /lib/security/pam_unix.so use_first_pass use_authtok 
obscure md5 shadow
password required /lib/security/pam_deny.so

LDAP password information changed for Jerome
passwd: Authentication token manipulation error
Im übrigen ist die passwd bzw.chpasswd Version gegenüber zu SuSE 9.1 (der
bei mir ebenfalls als ldapclient eingerichtet ist) funktional enorm
beschnitten. bei SuSE funktioniert zb. ein
  #passwd -D cn=admin,dc=deinebase Jerome
oder noch komfortabler
  #echo Jerome:neuespasswort | chpasswd -D cn=admin,dc=deinebase
---danach musst Du nur noch dein admin passwort eingeben
Na ja, ldappasswd würde ja auch gehen. Aber ich passwd username wäre
mir lieber (zumal es schonmal lief).
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Frank Tammer wrote:
Ich kenne das Problem, weiss aber keine Loesung ausser
die alte Version von libpam-ldap einzuspielen. 

libpam-ldap_164-2_i386.deb
$%/$%
Hey, das hab ich doch auch schon versucht, aber ohne Erfolg!
Das Problem trat mit dem Update von libpam-ldap auf 
Eine andere Loesung wuerde mich auch interessieren.
Ich installiere das gleich nochmal. Wenn es luft hol ich mir die
Sourcen und mach nen Patch...
Danke!!!
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Suche sowas wie md5 aber nur 16-20 stellen ?

2004-11-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Schmidt wrote:
Michelle Konzack, 29.11.2004 (d.m.y):
echo [EMAIL PROTECTED] |md5sum |bzip2 
Du schuldest mir eine neue Tischplatte.
In die alte muss jemand hineingebissen haben. ;-)
Und mir neue Zähne!
Wenn ich gewusst hätte dass die Platte aus Marmor ist und nicht aus
Holz... :)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP / passwd

2004-11-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
Frank Tammer wrote: 
Ich kenne das Problem, weiss aber keine Loesung ausser
die alte Version von libpam-ldap einzuspielen.
libpam-ldap_164-2_i386.deb
[...]
Ich installiere das gleich nochmal. Wenn es luft hol ich mir die
Sourcen und mach nen Patch...
Habe alle Versionen ab 150 von padl.com getestet, kein Erfolg.
Dann mu ich halt den slapd testweise mal downgraden...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: spamassassin und bayes_seen

2004-11-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Björn Schmidt wrote:
Michelle Konzack wrote:
Guten Morgen,
ich habe
  ( -d '/home/michelle/.spamassassin' )_
 /
|241664  7. Okt 12:37 auto-whitelist
|   6004736 31. Okt 01:25 auto-whitelist.dir
|   6004736 31. Okt 01:25 auto-whitelist.pag
|24  5. Okt 12:01 bayes.lock.michelle1.private.16679
|  4128  9. Okt 19:05 bayes.lock.michelle1.private.28831
|  20959232 26. Nov 00:50 bayes_seen
|   6266880 26. Nov 00:50 bayes_toks
|   2629632  9. Okt 18:58 bayes_toks.new
|   567 19. Okt 17:56 user_prefs
 \__
und die Scangeschwindigkeit hat sich on 4-8 Messages pro Sekunde
auf eine Message in 3 Sekunden erniedigt. Naja, das wird wohl an
der bayes_seen liegen denke ich. 

Keine Ahnung ob das sein kann...
Frage: Wie handhabt man das am besten ?

Regelmässig neu lernen.
Huch! Das ist natürlich total falsch. ;( Habe anstelle von bayes_seen
ein bayes_journal gelesen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Hmm, was ist denn ein echter NT-Kernel im Gegensatz zu einem unechten,
und was zur Hölle hat der Kernel mit dem Bootloader zu tun? Ich weiss
Seit WinNT 3.51 hat der NT-Kernel eine Schutzfunktion eingebaut, die
keinem anderen OS erlaubt, in den MBR oder Bootsektor zu schreiben. 
Bist Du sicher dass Du das schreiben wolltest und nicht irgendwas
anderes gemeint hast? Irgendwie ergibt das überhaupt keinen Sinn.
Wenn ein (NT)-Kernel läuft, dann läuft _sicher_ kein anderes OS dass
in den MBR oder sonst wohin schreiben könnte...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Frage:  Welches XP hast Du Home oder Professionel ?
Das macht keinen Unterschied.

Eben doch, den WinXP Home hat KEINEN NT-Kernel.
Wie kommst Du immer auf solche Ideen?
Professional or Home Edition: What's the Difference?
To understand the differences between the two editions of Windows XP,
remember this simple fact: Windows XP Professional contains everything
included in Windows XP Home Edition and much more.
The operating system kernel is identical in both editions.
[ http://www.microsoft.com/mspress/books/sampchap/5206g.asp ]
Denke die sollten es wissen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-11-28 18:26:21, schrieb Bjoern Schmidt:
Bist Du sicher dass Du das schreiben wolltest und nicht irgendwas
anderes gemeint hast? Irgendwie ergibt das überhaupt keinen Sinn.
Wenn ein (NT)-Kernel läuft, dann läuft _sicher_ kein anderes OS dass
in den MBR oder sonst wohin schreiben könnte...

Es geht um Viren und Programme die den Bootsektor verändern können.
Ach so...
Wenn ich im BIOS den bootsektorschutz aktiviere, will Win2003 nicht
mehr booten weil es keine Kontrolle mehr darüber hat. Die M$ Hotline
sagte mir, das ich den MBR schutz nicht benötige, da das Windows
selber macht... 
Frechheit. Gut dass ich 2003 nicht habe(n muß).
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-11-28 18:46:04, schrieb Bjoern Schmidt:
The operating system kernel is identical in both editions.
[ http://www.microsoft.com/mspress/books/sampchap/5206g.asp ]
Denke die sollten es wissen.
Genauso wie Windows unangreifbar ist...
Wer behauptet das?
Interessanterweise unterscheidet sich die Größe der kernl32.exe 
um 117 kByte...
Das ist nicht der Kernel. Diese Datei finde ich nicht mal auf meiner
Platte. Bei XP heißt der Kernel ntoskrnl.exe.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Charles Imbusch wrote:
Hier der link zu Ausgabe von testparm -v
http://www.v-g-i.net/tmp/testparm
Allerdings denke ich nicht, dass es sich um einen Konfiguationsfehler handelt, 
ich habe an dem File *fast* nichts verändert. Ich hoffe nur, dass ich mich 
irre ;)
Ich konnte keine interessanten Unterschiede zu meiner Konfig diffen. Ich habe
keepalive=300, die snd/rcv Puffer sind etwas grösser und nutze oplocks.
Die config scheint auf den ersten Blick ok zu sein.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Charles Imbusch wrote:
Hallo,
seit der Umstellung auf Samba 3 disconnecten die win2k clients nach einer 
Weile. Die Verbindung fängt sich danach normalerweise wieder, viele Programme 
kommen mit den gelegentlichen Verbindungsabbrüchen aber nicht zurecht. Das 
Samba logfile gibt die folgende Fehlermeldung aus:

[2004/08/23 08:19:35, 0] lib/util_sock.c:read_socket_data(367)
  read_socket_data: recv failure for 4. Error = Connection reset by peer
Google gibt einiges dazu aus, leider nichts was zur Verbesserung der Situation 
geführt hat. Habt ihr vielleicht noch eine Idee? Bin für jede Antwort 
dankbar.
Ne Idee noch nicht, ich kann nur sagen dass ich die Probleme mit 3.0.5 nicht
habe. Könnte ein Konfigurations- oder Netzwerkproblem sein. Was sagt denn
testparm -v.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hilfe mit Postfix und MySQL

2004-08-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sven Mueller wrote:
Da Tobias aber gegen MySQL authentifizieren will, und nicht gegen die 
native sasldb, stimmt noch die Konfiguration nicht. Ich vermute (weiss 
es aber nicht genau), dass die in /usr/lib/sasl2 als smtpd.conf angelegt 
Nein, leider nicht. Die smtpd.conf MUSS in /etc/postfix/sasl/ liegen. Da
fällt anfangs irgendwie jeder drauf rein... Ich auch...
werden muss. Ich weiss es aber nicht genau, weil ich bisher immer gegen 
die sasldb authentifizieren _wollte_ (und es auch getan habe).
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: Postfix Konfiguration - von Matthias Reimann

2004-08-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
postmap /etc/postfix/saslpasswd
Das ist ja offensichtlich ein Druckfehler. Was muß hier eigentlich
stehen?
Warum Druckfehler? Ist doch alles ok. Es sieht natürlich besser aus wenn
man die Datei nach /etc/postfix/sasl/ schiebt, aber die Angaben sind soweit
korrekt.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: minimalste Debianinstallation

2004-08-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Ulrich Mietke wrote:
Christian Berendt schrieb:

http://www.debian.de/distrib/netinst
you just download a CD image file which contains the bare essentials
necessary to install the rest
Ich möchte wissen, was die minimalste Debian-Installation ist. Welche
Pakete _muß_ man haben, damit ein Rechner läuft?
Ein kernel-Paket, die libc6 und bash und damit verbundene dependencies. Damit
läuft ein Rechner, auch wenn Du nicht viel Freude daran haben wirst. Deine
Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Vielleicht verrätst Du uns was Dich
zu dieser Frage bewegt?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: Postfix Konfiguration - von Matthias Reimann

2004-08-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Du hast es leider aus dem Zusammenhang gerissen. Weiter oben in dem
Artikel steht die gleiche Zeile noch einmal, dort stimmt sie. An dieser
Stelle, die du meinst, soll laut Zusammenhang die Form des Inhalts dieser
Datei stehen.
Ja, Du hast Recht. Deine Mail sieht bei mir etwas zerklüftet aus, daher konnte
ich das nicht auf den ersten Blick erkennen. Die Zeile sollte so aussehen:
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/saslpasswd
Hoffe dass ist jetzt das ist was Du meinst...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Merkwürdige Fehler unter X

2004-08-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Ole Bahlmann wrote:
ich habe ein Problem mit einer Debian-Installation bei einem Freund.
Er hat gestern woody mit einer Netzinstallation installiert, auf sarge 
geupdated und dann mit tasksel eine X-Umgebung installiert. Der Kernel 
ist ein selbstgebackener 2.4.27.
Version der x-servers ist nun: 4.3.0.dfsg.1-4

Als Grafikkarte ist eine NVIDIA MX440 eingebaut. Die NVIDIA Treiber hat 
er von der NVIDIA-Seite installiert (und zwar hat er die letzten 3 
Versionen ausprobiert). Zudem hat er es auch per nvidia-installer -a 
--update versucht. In allen Konfigurationen treten folgende Fehler auf:

Empfehlung:
Der momentan einzig stabile Treiber ist der 5336. Den sollte er bis auf
weiteres nehmen, alle neueren lässen X regelmässig einfrieren (bekanntes,
noch ungelöstes Treiberproblem).
Den installer muß er ohne --update aufrufen weil er ja einen alten Treiber
beutzen will.

Zudem muß er sicherstellen das das Paket nvidia-glx nicht installiert ist,
da er den Treiber offensichtlich von Hand installiert hat.
Wenn in der XF86Config-4 glx geladen werden soll, startet der X-Server 
nicht, kommentiert man den Teil aus, startet er, aber bei Start von KDE 
segfaulten jede Menge Programme kcinit, kicker, k...
In der .xsession-errors steht immer, dass glx fehlt (was ja stimmt).
Nach einigen Meldungen über sigsegvs ist dann aber KDE da...
AFAIK setzt kde auf glx auf, aber da bin ich mir nicht sicher. Falls dem so
ist würde dies das Verhalten erklären.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: Postfix Konfiguration - von Matthias Reimann

2004-08-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
An /etc/postfix/main.cf hänge ich die Zeile postmap
/etc/postfix/saslpasswd. IN die soeben definierte Passwortdatei
/etc/postfix/saslpasswd TRAGE ich die Zugangsdaten IN DER FORM postmap
/etc/postfix/saslpasswd ein. Diese Textdatei muss ich schließlich noch
mit postmap /etc/postfix/saslpasswd in das passende Datenbankformat
umwandeln.
In die Datei /etc/postfix/main.cf fügst Du die Zeile
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/saslpasswd
hinzu. Dann erstellst Du die Datei /etc/postfix/saslpasswd. In die
zunächst leere Datei /etc/postfix/saslpasswd sind die Zugangsdaten
in der Form:
mail.foo.com username:password
einzutragen. Diese Textdatei muss man schließlich noch mit
postmap /etc/postfix/saslpasswd
in das passende Datenbankformat umwandeln -- das wars.
Ob Du die anderen Pakete noch installieren musst, wirst Du ausprobieren
müssen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lilo-Men

2004-08-24 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sascha Hüdepohl wrote:
Aber mit prompt in der lilo.conf hab ich jetzt endlich das Menü.
Darauf währe ich auch alleine nicht gekommen. Prompt höhrt sich für
mich nämlich nicht nach Menü an.
Dann hast Du die manpage nicht gelesen. Da steht es nämlich ausdrücklich drin.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   4   5   6   7   >