Re: CUPS-Problem (was: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt...)

2005-05-27 Diskussionsfäden Christian Roth
On Thu, May 26, 2005 at 08:54:08PM +0200, Til Schubbe wrote:
 * On 25.05. M G Berberich ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
 
  Am Monday, den 23. May 2005 18:32:31 schrieb Til Schubbe:
 
 Nun habe ich CUPS installiert und einen Drucker 'EPSON Stylus Photo
 Series CUPS v1.1' eingerichtet. Wenn ich dann mit meinem Browser bei
 http://localhost:631/printers/epson
 auf 'Print Test Page' clicke, sagt er zwar
 
 Test page sent; job ID is epson-4.
 
 aber der Drucker druckt nicht. Wenn ich mir dann die Jobs ansehe, sagt
 er mir unter 'State':
 
 cancelled at ...

Das gleiche Problem habe ich auch mit einem HP DeskJet.
Stelle mal in der /etc/cups/cupsd.conf den LogLevel auf debug und guck
Dir die Fehlermeldungen unter /var/log/cups/error_log an.

Bei mir ist das so, dass der Renderer von gs versagt.

Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gs Probleme = Druckerprobleme

2005-05-24 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

habe irgendwie Probleme mit meinem Drucker HP unter CUPS. Soweit ich
aus dem cups log sehe beruht das Problem auf einem Fehler im gs
(Version: 8.01-5) Modul, oder was meint ihr?

Closing renderer
D [24/May/2005:11:32:37 +0200] [Job 15] KID4 exited with status 0
D [24/May/2005:11:32:37 +0200] [Job 15] KID3 exited with status 3
D [24/May/2005:11:32:37 +0200] [Job 15] Renderer exit stat: 3
D [24/May/2005:11:32:37 +0200] [Job 15] Process dying with Possible
error on re
nderer command line or PostScript error. Check options., exit stat: 3
D [24/May/2005:11:32:37 +0200] [Job 15] error: Illegal seek (29)
D [24/May/2005:11:32:37 +0200] [Job 15] Possible error on renderer
command line
or PostScript error. Check options.
D [24/May/2005:11:32:37 +0200] [Job 15] Renderer process finished
D [24/May/2005:11:32:37 +0200] [Job 15] Killing process 5959 (KID3)
D [24/May/2005:11:32:37 +0200] [Job 15] Process dying with Error
closing render
er, exit stat: 3

Kann mir jemand helfen?

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gs Probleme = Druckerprobleme

2005-05-24 Diskussionsfäden Christian Roth
On Tue, May 24, 2005 at 12:33:06PM +0200, Paul Puschmann wrote:

Hallo Paul,

 Welcher Drucker, welches CUPS, welcher Treiber wird benutzt?
HP DeskJet 6122, CUPS 1.1.23-10, HP-DeskJet_6122-hpijs.ppd von
linuxprinting.org heruntergeladen.

 hpdj HP DeskJet 6122 Foomatic/hpijs (recommended)
Description: HP DeskJet 6122
Location:
Printer State: idle, accepting jobs.
Device URI: usb://hp/deskjet%206122?serial=MY3792B09864

Ich verwende Debian Sarge (testing).

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gs Probleme = Druckerprobleme

2005-05-24 Diskussionsfäden Christian Roth
On Tue, May 24, 2005 at 01:58:41PM +0200, Paul Puschmann wrote:
 Christian Roth wrote:
  On Tue, May 24, 2005 at 12:33:06PM +0200, Paul Puschmann wrote:

Hallo Paul,

danke fuer Deine ersten Tips.

 Womit gibst du den Druckauftrag / von wo aus druckst du?
localhost:631 - Testseite drucken
lp -d hpdj foo.ps
egal was und womit, die Auftraege werden stillschweigend abgebrochen.
Das Problem liegt nicht am Drucker sondern an gs. Habe gs schon
forciert deinstalliert und wieder installiert, leider ohne Erfolg.
Vielleicht sollte ich downgraden.

 Wenn du von Linux aus druckst, sehe ich da wenig Probleme. D.h. da wird
 die Suche interessant.
Das sind schoene Aussichten. Der Drucker hat ja schon mal getan mit
diesen Einstellungen.

 Wenn du von Windows aus druckst, dann solltest du in Cups lieber RAW
 nehmen, damit du unter Windows den HP-Trieber nutzen kannst. (Aber das
 weißt du ja).
Jetzt schon. :-)

Gruss

Christian



CUPS -- Drucker an USB Port

2005-04-28 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

seit ein paar Tagen, ich musste mein System neu aufsetzen, laeuft mein
Drucker nicht mehr. Ich habe die gleichen Pakete genommen wie auf der
alten Platte:
cupsys  install
cupsys-bsd  install
cupsys-client   install
cupsys-driver-gimpprint install
cupsys-driver-gimpprint-datainstall
cupsys-pt   install
foomatic-db install
foomatic-db-engine  install
foomatic-filtersinstall
xprint-common   install
xprt-xprintorg  install

Was mir auffaellt ist, dass in der /etc/cups/printers.conf
jetzt folgender Port eingetragen ist.
DeviceURI usb://hp/deskjet%206122?serial=MY3792B09864

Auf der alten Installation war das:
DeviceURI usb:/dev/usb/lp0

Ich habe schon versucht den Port haendisch auf /dev/usb/lp0 zu
aendern. Leider hat der Drucker auch nicht reagiert.

Obwohl ich in der CUPS Druckerkonfiguration als Port den 1. USB Port
auswaehle stellt CUPS o.g. DeviceURI
usb://hp/deskjet%206122?serial=MY3792B09864 ein.

Weiss jemand einen Rat?

Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner zeitgesteuert hochfahren wie?

2005-04-27 Diskussionsfäden Christian Roth
On Wed, Apr 27, 2005 at 10:27:37AM +0200, Dirk Salva wrote:

Hallo Dirk,

ich verwende ein ASUS A7N8X-E Board, das unterstuetzt diese Funktion.
Ich habe im Bios einfach eine Uhrzeit eingestellt. Funktioniert
wunderbar. Allerdings kann man keine Tage einstellen, so startet der
Rechner dann jeden Tag um die gleiche Zeit.

Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB geht nicht mehr

2005-04-27 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo,

das Problem hatte ich auch mit dem 2.6.8er Kernel. Liegt wohl daran.
Nimm doch einen neueren Kernel.

Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Twiki ohne Frames

2005-04-25 Diskussionsfäden Christian Roth
On Sat, Apr 23, 2005 at 09:11:41AM +0200, Michael Liebl wrote:

 Falsch verlinkt.
Danke, das wars.

Schoene Woche

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Twiki ohne Frames

2005-04-22 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

ich habe ein, komisches Verhalten meines Apache2. Ich habe Twiki aus
sarge installiert und wenn ich mir von ausserhalb per Browser (egal
ob IE oder Firefox) auf meinem Webserver die Hauptseite von Twiki oder
Mambo angucke, dann werden keine Frames dargestellt. Der linke Frame
kommt zuerst, dann der Hauptframe darunter. Schaue ich mit die
Hauptseite lokal auf dem Webserver per Browser an ist alles ok.

Woran kann das liegen?

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anzahl der Pakete

2005-04-12 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

gibt es auch eine Moeglichkeit diese Liste mit apt/dpkg/dselect o.ae.
zu importieren und so ein System zu clonen?

Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sendmail versendet stark verzoegert

2005-04-12 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit sendmail, welches meine Mails stark
verzoegert, teilweise erst nach 2 h, Mail ausliefert.

/var/log/syslog sagt:

Apr 12 12:34:00 majestix sm-mta-runq[10160]: j3C9YQwf009568:
to=[EMAIL PROTECTED], delay=00:59:34, xdelay=00:00:00,
mailer=smtp, pri=376, relay=smtp.1und1.com., dsn=4.0.0,
stat=Deferred

/var/log/mail.warn sagt:

Apr 12 12:36:12 majestix sm-mta-runq[10237]: j3C9YQwf009568:
STARTTLS=client, er ror: connect failed=0, SSL_error=1,
timedout=0, errno=0
Apr 12 12:36:12 majestix sm-mta-runq[10237]: STARTTLS=client:
10237:error:14094418:SSL routines:SSL3_READ_BYTES:tlsv1 alert
unknown ca:s3_pkt.c:1052:SSL alert number 48

Sendmail Version: 8.13.3-6

Sieht so aus, als liege das Problem bei SSL.

Kann mich bitte jemand aufklaeren?

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Christian Roth
On Thu, Mar 10, 2005 at 04:29:28PM +0100, Ingo Juergensmann wrote:
 On Thu, Mar 10, 2005 at 04:13:45PM +0100, Kai Weber wrote:

Hallo Ingo,

danke fuer Deine Erfahrungen mit ext3 und XFS.
 
 Kurzum: Die Frage nach dem richtigen Dateisystem muss jeder fuer sich selber
 beantworten und ist genauso ueberfluessig wie die Frage nach dem richtigen
 Editor. 
Ich habe lediglich um Meinungen und Erfahrungen gebeten. Das hast Du
ja auch getan, nochmal recht herzlichen Dank dafuer.
Ein Erfahrungsaustausch ist IMHO sehr wertvoll und vor allem
zeitsparend. Ich habe keine Zeit alle Dateisysteme zu testen um
schliesslich nach einigen Monaten und x Stunden Arbeit, die
Erfahrungen anderer zu bestaetigen. Das mag bei Dir anders sein.

Mit eurer Information kann ich nun die Frage nach dem richtigen
Dateisystem fuer mich beantworten. Danke an alle.

Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

ich muss mein System neu aufsetzen. Bisher verwende ich ext3 und bin
damit auch ganz zufrieden. Trotzdem wollte ich mal nachfragen was eure
Erfahrungen bzgl. Journaling FS sind. Im Netz gibt es so ein paar
Meinungen die ext3 als langsam beurteilen, Reiser erst in der Version
4 als sehr gut. XFS gibt es schon sehr lange, es soll schnell sein und
auch robust. Der Linux Magazin Artikel zu diesem Thema ist schon 3
Jahre alt.

Der eine oder andere hier stand bestimmt auch schon vor dieser Frage.
Vielleicht koennt ihr bitte kurz eure Meinungen kundtun.

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Christian Roth
On Wed, Mar 09, 2005 at 12:19:46PM +0100, Felix M. Palmen wrote:

Hallo,

danke fuer die vielen Beitraege! Sehr interessant.

 Ich habe vor nem halben Jahr alles von ext3 auf Reiser (3.6)
 umgestellt. Seither hatte ich keinerlei Datenverfälschungen. (Auch
Hattest Du Datenverfaelschungen unter ext3? Einfach so?
Ich habe Erfahrungen nur mit ext3. Das laeuft bisher problemlos.

Einmal hatte ich auf einer neuen Platte das Problem, dass sich
verschiedene Partitionen unmounted haben und das System nicht mehr
darauf zugreifen konnte. Ich habe das einem Plattenfehler
zugeschrieben und alles auf eine neue, identische Platte migriert.
Jetzt wollte ich diese Platte zum Austausch einschicken.
Kann so ein Verhalten auch andere Ursachen haben? Ist die Platte etwa
doch nicht kaputt? Formatieren und wieder beschreiben liess sie sich
problemlos.

 Aufgefallen ist mir ein enormer Geschwindigkeitsunterschied bei großen
 Verzeichnissen. Wo es mit ext3 10 Sekunden gedauert hat, bis mir der
Das waere ein Argument fuer Reiser.

Gruesse

Christian



Re: Raid 1 - Partitionstabelle geloescht

2005-03-05 Diskussionsfäden Christian Roth
On Sat, Mar 05, 2005 at 10:18:55AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-05 00:35:18, schrieb Christian Roth:

Hallo Michelle,

danke fuer Deine Antworten! D.h. dass ich gar kein Software RAID
machen muss, fein.

  oder RAID 1 zusammenfassen kann.
 Dann mußte aber immer noch das modul dafür laden...
Das werde ich machen sobald mein System wieder bootet.

Das ist naemlich immer noch das _grosse_ Problem.
Ich kann den Bootsector nicht schreiben. Hatte bisher grub und es so
versucht:

Mit einer Knoppix CD.

/ ist die erste Partition von sda und hat den boot Flag.
/boot ist die 2. Partition.

Stimmt das soweit?

[EMAIL PROTECTED] su
[EMAIL PROTECTED] mount -o rw,dev /dev/sda1 /mnt/sda1
[EMAIL PROTECTED] mount -o rw,dev /dev/sda2 /mnt/sda1/boot
[EMAIL PROTECTED] mount -o rw,dev /dev/sda5 /mnt/sda1/usr
[EMAIL PROTECTED] mount -o rw,dev /dev/sda6 /mnt/sda1/var
[EMAIL PROTECTED] mount -o rw,dev /dev/sda7 /mnt/sda1/tmp
[EMAIL PROTECTED] chroot /mnt/sda1
Knoppix:/# grub
Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.

grub root (hd0,0)
Filesystem type is ext2fs, partition type 0x83

grub setup (hd0)

Checking if /boot/grub/stage1 exists... no
Checking if /grub/stage1 exists... yes
Checking if /grub/stage2 exists... yes
Checking if /grub/e2fs_stage1_5 exists... yes
Running embed /grub/e2fs_stage1_5 (hd0)...  16 sectors are embedded.
succeeded
Running install /grub/stage1 (hd0) (hd0)1+16 p (hd0,0)/grub/stage2
/grub/menu.lst... succeeded
Done.

grub

Leider immer noch:

DISK BOOT FAILURE, INSERT SYSTEM DISK AND PRESS ENTER

Mein naechster Schritt waere jetzt den MBR auszunullen und dann die
Partitonstabelle zurueckschreiben und dann erneut versuchen grub zu
installieren.

Gruss

Christian



Re: Raid 1 - Partitionstabelle geloescht

2005-03-04 Diskussionsfäden Christian Roth
On Thu, Mar 03, 2005 at 02:07:33PM +0100, Michael Flaig wrote:

Hallo Michael,

  A7N8X-E Board wurde mir die Partitionstabelle geloescht.

 aha, wie?
Ja, das wuerde ich auch gern wissen. Ich gehe mal davon aus, dass es beim
Bauen des RAIDS passiert ist. Billige PseudoRAIDcontroller.

  und sdb. Im Debian habe ich Software Raid _nicht_ eingestellt. Platten
  hatte ich ueber /dev/sda und /dev/sdb angesprochen. Wobei ich nur die
  sda benutzt habe.
 
 Moment, du hast ein Hardware Raid Controller? oder Software Raid?
 Was ist das für ein Controller?
Stand oben in der Mail. Auf dem Asus A7N8X-E Deluxe ist ein SATA SiI
3112 von Silicon drauf, kein richtiger Hardwareraidcontroller soweit
ich weiss. Hat aber ein eigenes Bios mit dem man Platten zu RAID 0
oder RAID 1 zusammenfassen kann.

 geladen sein. Warum der Controller die Platte einzeln herausgibt
 verstehe ich allerdings nicht. Das sollte kein Controller so tun.
So sehe ich das auch.

 Du hast nach der Installation vermutlich nie nachgelesen, wie der Raid
 controller funktioniert geschweige denn ausprobiert, bevor der rechner
 online geht, ob das raid dem ausfall einer platte standhält, bzw ob dein
 setup korrekt ist?
So ist es. Lag auch daran, dass eine Platte von Anfang an eine Macke
hatte und ich sie austauschen wollte. Und das wollte ich letzten Fr.
tun. Tja, und da habe ich diese Probleme bekommen. Wollte mich um das
RAID kuemmern sobald die Platte ausgetauscht wuerde.

 Du hast wirklich ein neues Raid Set erzeugt mit 2 vermutlich bereits
 bespielten Platten? Also bei den meisten Raid controllern die ich
Erst aufgebrochen, dann wieder hergestellt. Die Partitionstabelle ist
aber vorher schon floeten gegangen. Was mich ja so sehr wundert.

 gesehen habe kommt dann ganz groß die meldung, dass alle daten verloren
 gehen... mag bei deinem controller anders sein.
Genau so war es nicht. Der Controller hat nur gemeint, dass ich die
Daten von der 'Source' Platte auf die 'Target' Platte kopiert werden.
Das ging auch eine ganze Weile. Danach war die von mir
wiederhergestellte Partitionstabelle wieder weg.

 ist sda nun das raid array oder die einzelne platte?
Einzelne Platte. Ich glaube nicht, dass der Controller dem Linux das
RAID bekanntmachen kann. Ich denke, dass ich trotz RAID Controller
Softwareraid benutzen muss.

 platte bootet ohne das array vermutlich nicht. das gebrochene array
 bootet natürlich mit nur einer platte, aber der controller darf die
 platte nicht als einzelne dem system bekannt machen.
So sehe ich das auch.

  Ich habe schon sehr viel gegoogelt und nix zu dem Thema geloeschte
  Partitionstabelle mit Raid gefunden.
 Nunja, suchen will gelernt sein ... ;)
Jaja.

 evtl. einfach mal englisch und evtl. unter angebe des controller
 chipsatzes ...
Hauptsaechlich englisch unter Angebe von Controller und vielen
moeglichen Kombinationen.

 also ich denke, dass du dir das vielleicht etwas früher hättest
 überlegen sollen, _bevor_ du die arrays zerpflückst.
So sieht es wohl aus. Werde wohl um eine Neuinstallation nicht drumrum
kommen. Die Partitionstabelle zurueckschreiben ist nicht die sauberste
Loesung.

Gruss

Christian



Re: Raid 1 - Partitionstabelle geloescht

2005-03-04 Diskussionsfäden Christian Roth
Cc: 
Bcc: 
Subject: Re: Raid 1 - Partitionstabelle geloescht
Reply-To: 
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

On Thu, Mar 03, 2005 at 09:01:33AM +0100, Paul Puschmann wrote:
 Christian Roth wrote:

Hallo Paul,

Du siehst es genau richtig. Es war mir auch nicht so wichtig, weil
eine Platte gleich von Anfang an eine kl. Macke hatte und ich sie
austauschen wollte, jedoch bis letzten Fr. nicht dazu gekommen bin.

 Ergo: Das RAID 1 hat ohne passende Module nicht funktioniert.
Genau.

 Nimm lieber ein Software-RAID oder einen richtigen RAID-Controller.
Oder gar kein RAID.

Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Raid 1 - Partitionstabelle geloescht

2005-03-02 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

beim Erstellen eines Raid 1 mit dem Bios des SiI 3112 auf einem
A7N8X-E Board wurde mir die Partitionstabelle geloescht.

Ich habe das System vor 7 Monaten aufgesetzt und damals vor der
Installation ein Mirror Set (Raid 1) erstellt. Beim Booten wird das
auch so angezeigt. Seit Kernel 2.6 erscheinen die Platten auch als sda
und sdb. Im Debian habe ich Software Raid _nicht_ eingestellt. Platten
hatte ich ueber /dev/sda und /dev/sdb angesprochen. Wobei ich nur die
sda benutzt habe.

Letzten Freitag habe ich eine Platte rausgenommen. Rechner lief nicht
wieder hoch. Platte wieder reingetan. Rechner liess sich immer noch
nicht booten. Habe versucht grub neu zu installieren ueber Knoppix,
ging aber nicht. Obwohl grub meinte die stage1 gefunden zu haben.
Auch von Boot-Diskette mit grub root (hd0,0) und setup (hd0) liess
sich die Platte nicht booten.

Dann habe ich das Raid aufgeloest und versucht so zu booten, bzw. grub
neu zu installieren. Ging auch nicht. Dann habe ich Raid 1 wieder
erstellt und dabei hat mir wohl der Raid Controller die
Partitionstabelle geloescht.

Wieso wird die Partitionstabelle geloescht? Oder muss ich die Platten
anders ansprechen? Wenn ich sfdisk /dev/sda (unter Knoppix 3.7)
aufrufe kommt:
Disk /dev/sda: 19457 cylinders, 255 heads, 63 sectors/track
sfdisk: ERROR: sector 0 does not have an msdos signature /dev/sda:
unrecognized partition
Old situation: No partitions found

Ich habe schon sehr viel gegoogelt und nix zu dem Thema geloeschte
Partitionstabelle mit Raid gefunden.

Hat von euch jemand damit Erfahrung? Will das System nicht neu
aufsetzen.

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Systems Tickets

2004-10-19 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

ich habe hier zwei Systems Ticket Voucher die ihr unter
www.systems.de/tickets einloesen koennt. Ihr muesst dort eure
Adressdaten eingeben, ein paar kurze Fragen beantworten, unten
stehende Nr. eingeben. Nach erfolgreicher Registrierung erhaltet ihr
einen Voucher per E-Mail zugesandt. Auf der Systems erhaltet ihr dann
fuer diesen Voucher eine kostenlose Eintrittskarte.

Ich selber habe keine Zeit und gebe sie an euch weiter:

Ticket 1 - Registrierungs Nr.: 1765589 35377
Ticket 2 - Registrierungs Nr.: 1497848 39064

Viel Spass

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dialin/Callback Server

2004-09-29 Diskussionsfäden Christian Roth
On Sun, Sep 26, 2004 at 10:39:15PM +0200, Christian Roth wrote:

Hallo Leute,

dialin klappt soweit, auch die Zuweisung einer Client IP. Jedoch habe
ich ein Problem mit dem IP Routing. Im Kernel ist's drin, auch wenn
ich's mit echo '1'  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward explizit einschalte
aendert es nichts an der Tatsache, dass ich lediglich den dialin
Server erreiche nicht aber das Internet an dem der dialin Server
haengt.

Ich habe die HOWTOs gelesen und komme zu keiner Loesung. Habe ich ein
Problem mit dem Client oder mit dem Server?

Nach erfolgreicher Verbindung sieht die Route auf dem Server so aus:

Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref
Use Iface
192.168.3.100.0.0.0 255.255.255.255 UH0  0
0 ppp0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  0
0 eth0
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG0  0
0 eth0

Und auf dem Client:

Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref
Use Iface
192.168.2.120.0.0.0 255.255.255.255 UH0  0
0 ppp0
0.0.0.0 192.168.2.12255.255.255.255 UH0  0
0 ppp0

Wenn ich das richtig interpretiere, dann hat der Client den
dialin-Server (192.168.2.12) als Gateway. Der dialin-Server wiederum
haengt ueber einen Router (192.168.2.1) am Internet.

Was ist da faul?

Firewall ist keine eingerichtet, alle Policies stehen auf ACCEPT

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dialin/Callback Server

2004-09-26 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

ich moechte einen Dialin und Callback Server einrichten. Dialin klappt
schon insoweit, dass der Client eine Verbindung zum Server bekommt.
Allerdings erhaelt er eine falsche IP Adresse.

Mein Netz hat die 192.168.2.0, der Server die 192.168.2.12, der
ppp-Client erhaelt jedoch die 192.168.0.50 obwohl in der
/etc/ppp/ppplogin folgende Zeile drinsteht:

exec /usr/sbin/pppd -detach 192.168.2.12:192.168.2.50

Wobei 1. IP die des Servers sein soll und 2. IP die des Clients.

Woher bekommt dieser Client seine IP?

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Athlon-Mainboard mit PCI-X

2004-09-24 Diskussionsfäden Christian Roth
On Fri, Sep 24, 2004 at 03:25:23PM +0200, Michelle Konzack wrote:

Hi,

 Kann mir hier jemand was empfehlen ?
A7N8X hat 10-100 u. 100-1000MBit onboard, SATA Raid aber keine Graphik.

Lieben Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Devices werden geloescht

2004-09-21 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

ich habe hier ein Problem und zwar werden nach einem Systemstart
verschiedene Devices geloescht. So z.B. /dev/ppp und ein Link
/dev/cdrom - /dev/sr1

Das System ist ein SCSI System und trotzdem fehlen die /dev/scd
Devices. Wieso? Auf einem anderen System (kein SCSI) habe ich die
/dev/scd Devices von 1-16.

Auch kann ich mit cdrecord ueber dev=sr1 keine CDs schreiben. Wohl
aber ueber dev=0,4,0

Was ist das fuer ein komisches Verhalten hier? Vor allem dieser
Unterschied auf den einzelnen Systemen. Beides Mal laeuft testing,
allerdings einmal mit 2.6.7 und einmal mit 2.6.8.1.

Weiss jemand Rat?

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome - deutscher Anmeldebildschirm

2004-09-21 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute, 

kann mir jemand sagen wie ich den Anmeldebildschirm des gdm auf
Deutsch umstelle?
Ein DefaultLocale=deutsch in der /etc/gdm/gdm.conf hat nichts bewirkt.

Der Rechner ist fuer meine Eltern bestimmt und ein durchgaengig
deutsches System waere wuenschenswert.

Witzigerweise war der gdm deutsch als ich zusaetzlich zu Gnome auch
noch KDE mit kdm installiert hatte.

Christian



Re: Ploetzliches ummounten der / Partition

2004-09-15 Diskussionsfäden Christian Roth
On Wed, Sep 15, 2004 at 07:55:04AM +0200, Weinzierl Stefan wrote:

Hallo,

 reparieren lassen -- mit einem schlechten Gewissen und zittrigen
 Fingern. Danach wieder rebootet und alles lief wieder. apt konnte die
 Pakete fertig konfigurieren und bisher habe ich noch nix verdaechtiges
 gemerkt.
 [...]
 man mount:
 
 errors=continue / errors=remount-ro / errors=panic

 Ich würde spätestens dann, wenn es noch einmal passiert über eine neue 
 Platte nachdenken...
Alles halb so wild. Die Platte ist erst 2 Monate alt, werde sie
zurueckschicken. Habe noch eine gleiche Platte drin. Ich wollte damit
ein SATA RAID 1 konfigurieren -- ist mir aber bisher nicht gelungen.
Werde dafuer einen neuen Thread aufmachen. Jetzt wird's naemlich
brenzlig.

Meine Frage: Wenn ich die Inodes mit e2fsck repariere -- kann ich dann
Daten auf der Platte beschaedigen?

Gruss

Christian



SATA RAID 1

2004-09-15 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

habe einen SATA RAID Controller auf einem ASUS Board. Im RAID Bios
habe ich Mirroring eingestellt und Linux auf der hde Platte
installiert. Dachte der RAID Controller macht den Rest. Tut er aber
nicht. Ganz untaetig ist er jedoch auch nicht weil, wenn ich mir mit
fdisk die /dev/hdg ansehe stelle ich fest, dass die ersten beiden
Partitionen / und /boot erstellt wurden. Allerdings mounten kann ich
sie nicht.

Wie gehe ich nun vor? Im Netz habe ich nur Beitraege ueber Software
RAID gelesen.
Wer spiegelt nun meine Platte der RAID Controller oder das OS?
Muss ich die noch fehlenden Partitionen selber anlegen?

Kann mich bitte jemand kurz aufklaeren?

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub bootet nur einen Kernel

2004-09-15 Diskussionsfäden Christian Roth
On Wed, Sep 15, 2004 at 01:11:12AM +0200, Walter Saner wrote:
 Christian Roth schrieb:
 
 Ist das etwa eine SATA-Platte?
Genau. Und nu? Treiber sind vorhanden habe die .config mit der vom
2.6.7er verglichen.

  lrwxrwxrwx   1 root root 18 Sep 14 18:35 vmlinuz.old -
  boot/vmlinuz-2.6.7
  
  Wobei diese Links von Grub nicht verwendet werden, oder?
 Korrekt. man kernel-img.conf
Ok, brauche ich die do_bootloader=yes Option? Liegt's daran?
Wird deswegen grub nicht gestartet? Dachte dem Grub reicht eine up to
date menu.lst.

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub bootet nur einen Kernel

2004-09-15 Diskussionsfäden Christian Roth
On Wed, Sep 15, 2004 at 10:29:56AM +0200, Walter Saner wrote:
 Christian Roth schrieb:
  On Wed, Sep 15, 2004 at 01:11:12AM +0200, Walter Saner wrote:
   Christian Roth schrieb:
   
 Raider heisst jetzt Twix. Wenn SCSI-SATA-Unterstützung aktiviert ist,
 möchte die Platte nicht mehr als IDE- sondern als SCSI-Platte ange-
 sprochen werden. Die Kernelmeldungen beim Booten sind diesbezüglich
 recht ausführlich.
Ich muss auf dem Schlauch stehen. 2.6.7 hatt auch SCSI-SATA
Unterstuetzung und da klappts mit hd(0,1). Hat sich bei 2.6.8.1 was
geaendert? Hab ich da was uebersehen?
Habe versucht die Platte mit grub ueber sda1 anzusprechen -- klappt auch nicht.

Gruss

Christian



Re: SATA RAID 1

2004-09-15 Diskussionsfäden Christian Roth
On Wed, Sep 15, 2004 at 11:17:39AM +0200, Joerg Friedrich wrote:

Hallo Joerg,

 Christian Roth schrieb am Mittwoch, 15. September 2004 um 08:54:50 +0200:

 Nicht alles was sich RAID-Controller schimpft, ist auch ein
 Hardware-RAID. 
Schade, schade.

 Zumindest nicht komplett. Es handelt sich um ein Software-RAID über das
 BIOS des Controllers. Die meisten On-Board RAID-Controller brauchen
 noch einen speziellen Treiber. Leider hat meine Kollegin vorhin meine
Silicon Image SiI 3112 [SATALink/SATARaid] Serial ATA Controller (rev
02) auf einem ASUS A7N8X-E.

Was mich noch interessieren wuerde wie die beiden Partitionen auf hdg
gekommen sind.

Danke

Christian



Re: Grub bootet nur einen Kernel

2004-09-15 Diskussionsfäden Christian Roth
On Wed, Sep 15, 2004 at 05:36:41PM +0200, Michael Bienia wrote:
 On 2004-09-15 15:53:40 +0200, Walter Saner wrote:
  Ich weiss nicht, was du in 2.6.7 konfiguriert hast, eine SCSI-Platte kann
  aber nicht hde heissen. Was sagt denn grep SATA /boot/config*?
 
 Doch. Bis 2.6.7 konnten SATA-Platten über den IDE-Layer, also /dev/hd*,
 angesprochen werden. Danach wurde es eine seperate Option
 (CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA) und SATA-Platten werden standardmäßig als
 SCSI-Festplatten behandelt (/dev/sd*).

Alles klar soweit. D.h. ich muss auch meine gesamte /etc/fstab
aendern. Es gibt kein zurueck mehr zu 2.6.7.

Danke

Christian



Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)

2004-09-15 Diskussionsfäden Christian Roth
On Wed, Sep 15, 2004 at 09:28:13PM +0200, Matthias Houdek wrote:
 Am Dienstag 14 September 2004 07:23 schrieb Christian Roth:
  On Mon, Sep 13, 2004 at 06:42:38PM +0200, Robert Rakowicz wrote:

 Bringt es leider nicht. D.h., ich hab beim FB 1024x768 eingestellt, da ich 
 auch diese Auflösung im X-Server nutze (mehr geht auch nicht auf meinem 
 Bildschirm).
 
 Ich habe jetzt aber den rivafb geleaden (statt vorher den vesafb). Jetzt 
 hab ich die Konsole, aber nur 640x480 in der Mitte des 1024x768-Screens 
 (der wird ja durch vga=0x3?? (hab ich jetzt nicht im Kopf) beim Booten 
War das nicht vga=791 -- Google ist Dein Freund. Dort findes Du eine
Liste mit den benoetigten vga Einstellungen.

Gruss

Christian



Grub bootet nur einen Kernel

2004-09-14 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

ich habe ein seltsames Problem welches ich auch gar nicht so ganz
zuordnen kann.

In meiner /boot/grub/menu.lst steht u.a. folgendes:

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8.1 
root(hd0,1)
kernel  /vmlinuz-2.6.8.1 root=/dev/hde1 ro vga=794
savedefault
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.7 
root(hd0,1)
kernel  /vmlinuz-2.6.7 root=/dev/hde1 ro vga=794
savedefault
boot

 menu.lst ENDE ---

Wenn ich nun den ersten Eintrag starten moechte, also Kernel 2.6.8.1
kommt folgende Fehlermeldung:

VFS: Cannot open root device hde1 or unknown-block (0,0)
Please append a correct root= boot option
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block (0,0)

Nehme ich den 2. Eintrag (Kernel 2.6.7) klappt alles wunderbar. Dies
hat nix mit dem Kernel zu tun. Dieses Problem habe ich von Anfang an.
Das System ist neu, ich habe es mit Kernel 2.6.6 installiert. Nach
einem Update auf 2.6.7 konnte ich beide Kernel booten. Nach einem
weiteren Update auf 2.6.8 konnte ich nur noch den alten Kernel aus der
menu.lst booten.

Fuer mich voellig schleierhaft.

Die Kernel sind da:

ls -l /boot/
-rw-r--r--  1 root root 1288160 Aug 21 18:10 vmlinuz-2.6.7
-rw-r--r--  1 root root 1329203 Sep 14 18:12 vmlinuz-2.6.8.1

ls -l /
lrwxrwxrwx   1 root root 20 Sep 14 18:16 vmlinuz -
boot/vmlinuz-2.6.8.1
lrwxrwxrwx   1 root root 18 Sep 14 18:35 vmlinuz.old -
boot/vmlinuz-2.6.7

Wobei diese Links von Grub nicht verwendet werden, oder?

Weiss jemand Rat?

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ploetzliches ummounten der / Partition

2004-09-14 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

heute hat mein System meine / Partition nach einigen Stunden Arbeit von rw
nach ro umgemountet. Ich hab's gemerkt nachdem ein apt-get upgrade die
Pakete nicht mehr konfigurieren konnte weil auf die / Partition nicht
mehr geschrieben werden konnte.

Ich habe dann rebootet und hatte den Salat: Eine ganze Menge, wirklich
eine grosse Menge falscher inodes. Ich habe die dann mit e2fsk
reparieren lassen -- mit einem schlechten Gewissen und zittrigen
Fingern. Danach wieder rebootet und alles lief wieder. apt konnte die
Pakete fertig konfigurieren und bisher habe ich noch nix verdaechtiges
gemerkt.

Hat jemand eine Ahnung was da passiert ist? Ist vielleicht die Platte
kaputt? Wieso/wann macht Linux sowas?

Kann was passieren wenn ich mit e2fsck die inodes repariere?

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)

2004-09-13 Diskussionsfäden Christian Roth
On Mon, Sep 13, 2004 at 06:42:38PM +0200, Robert Rakowicz wrote:
 Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Interessantes Problem, weil: Hab ich auf meinem Notebook auch. 
  GForce2, Kernel 2.6, vesafb auf der Konsole und egal ob nv oder das 
  richtige nvidia-Module für X - nach dem Starten von X komme ich nicht 
  mehr auf die Konsole zurück (bzw. es bleibt einfach alles schwarz).

Dieses Problem hatte ich auch bis ich im grub ein vga=794 (fuer
1280x1024) eingetragen habe. Jetzt kann ich auch nach einem startx die
Konsolen benutzen.

Gruss

Christian



Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Christian Roth
On Sat, Sep 11, 2004 at 04:31:54PM +0200, Jochen Skulj wrote:

Ich verwende wmaker und folgende .xmodmap und damit tut's perfekt.

keycode 113 = Mode_switch
keysym a = a A adiaeresis Adiaeresis
keysym o = o O odiaeresis Odiaeresis
keysym u = u U udiaeresis Udiaeresis
keysym s = s S ssharp
keysym e = e E currency
keysym c = c C cent

Hoffe das hilft.

Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IRQ Sharing Probleme

2004-09-10 Diskussionsfäden Christian Roth
On Fri, Sep 10, 2004 at 02:48:14PM +0200, Michelle Konzack wrote:

Hallo,

erstmal danke fuer eure Hilfe soweit.

In meinem Board steckt lediglich eine Matrox P650 Grafikkarte im AGP
Slot. PCI Slots sind alle frei. Alles ist onboard. Mit umstecken ist
also nix. Das Bios laesst es nur zu einen IRQ zu sperren. Ich kann
nicht explizit IRQs Slots oder Hardware zuweisen.

Gruesse

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IRQ Sharing Probleme

2004-09-10 Diskussionsfäden Christian Roth
On Fri, Sep 10, 2004 at 06:52:13PM +0200, Michelle Konzack wrote:
  On Fri, Sep 10, 2004 at 02:48:14PM +0200, Michelle Konzack wrote:
  
 SMBus, USB, Sound und Netzwerk sind On-Board...
 
 Da fürchte ich, benötigst Du ne windows installation, 
 um das loszuwerden... denn beim Mainboard war ja eine 
 CD dabei und mit der kannste das Mainboard normalerweise 
 Configurieren und den Devices IRQ's zuweisen...
Aha, so ist das also. Und Du bist Dir sicher, dass das geht? Dann muss
ich noch eine alte Platte mit Win98 reinhaengen und die IRQs
programmieren. Wo werden die denn dann reingeschrieben in ein ROM?

Ok, ich werde das mal versuchen.

Recht herzlichen Dank

Christian



Sound mit ASUS A7N8X-E

2004-07-28 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo,

ist hier jemand mit o.g. Board und funktionierendem Sound mit Kernel
2.6.7?

Wenn ja, koenntest Du mir bitte Deine Kerneleinstellungen und
modutils-Einstellungen zukommen lassen?

Ich habe Probleme mit den ALSA Treibern und die OSS Treiber
funktionieren auch nicht ueberall.

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ASUS A7N8X-E Deluxe Soundproblem: Module (snd_intel8x0) korrekt geladen, jedoch nur 1. Akkord hoerbar

2004-07-12 Diskussionsfäden Christian Roth
korrekt geladen - nur erster Akkord hoerbar 
Reply-To: 

Hallo Leute,

ich suche jetzt schon seit mehreren Tage in HOWTOS und im Netz nach
einer Loesung fuer mein Problem.

Ich habe ein Asus ASUS A7N8X-E Deluxe Board mit sarge und Kernel 2.6.7.
Bei der Instalation vor 2 Wochen wurde der Kernel 2.6.6 mit den OSS
Treibern und (!) den ALSA Treibern geladen. Verwendet werden die OSS
Treiber und die tun. Komischerweise gibt es auch keine Konflikte mit
den ALSA Treibern. Ich habe Kernel 2.6.7 an meine Beduerfnisse
angepasst und wollte ALSA verwenden weil der Treiber IMHO besser ist.
Die Module werden auch korrekt geladen aber ich kann immer nur den
ersten Akkord hoeren, danach stoppt xmms oder mpg123 wieder. Erneutes
Play gibt wieder nur den ersten Akkord zurueck.

snd_pcm_oss58280  0 
snd_mixer_oss  19456  1 snd_pcm_oss
snd_intel8x0   29960  0 
snd_ac97_codec 66948  1 snd_intel8x0
snd_pcm94116  2 snd_pcm_oss,snd_intel8x0
snd_timer  23044  1 snd_pcm
snd_page_alloc  9864  2 snd_intel8x0,snd_pcm
snd_mpu401_uart 6784  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi21952  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  7048  1 snd_rawmidi
snd50020  9
snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
soundcore   7648  1 snd

Ich habe mir die log Dateien angeschaut und festgestellt, dass der IRQ
#5 mehrmals vergeben wird.

lspci -vv zeigt dies:

:00:01.1 SMBus: nVidia Corporation nForce2 SMBus (MCP) (rev a2)
  Subsystem: Asustek Computer, Inc.: Unknown device 0c11
  Control: I/O+ Mem- BusMaster- SpecCycle- MemWINV-
  VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
  Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr-
  DEVSEL=fast TAbort- TAbort- MAbort- SERR- PERR- Interrupt: pin A routed to IRQ 
5 Region 0: I/O ports at e000
  Capabilities: [44] Power Management version 2
  Flags: PMEClk- DSI- D1- D2- AuxCurrent=0mA PME(D0-,D1-,D2-,D3hot+,D3cold+)
  Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME- 

:00:02.2 USB Controller: nVidia Corporation nForce2 USB Controller
(rev a4) (prog-if 20 [EHCI])
Subsystem: Asustek Computer, Inc. A7N8X Mainboard
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- 
SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=fast TAbort- TAbort- 
MAbort- SERR- PERR-
Latency: 0 (750ns min, 250ns max)
Interrupt: pin C routed to IRQ 5
Region 0: Memory at ed083000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [44] #0a [2080]
Capabilities: [80] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=0mA 
PME(D0+,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+) 
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME- 

:00:06.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation nForce2
AC97 Audio Controler (MCP) (rev a1)
Subsystem: Asustek Computer, Inc.: Unknown device 8095
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- 
SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=fast TAbort- TAbort- 
MAbort- SERR- PERR-
Latency: 0 (500ns min, 1250ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 5
Region 0: I/O ports at d000
Region 1: I/O ports at d400 [size=128]
Region 2: Memory at ed08 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [44] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=0mA 
PME(D0-,D1-,D2-,D3hot-,D3cold-)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME- 

ubsystem: Asustek Computer, Inc.: Unknown device 811a
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- 
SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium TAbort- TAbort- 
MAbort- SERR- PERR-
Latency: 32 (5750ns min, 7750ns max), Cache Line Size: 0x08 (32 bytes)
Interrupt: pin A routed to IRQ 5
Region 0: Memory at ec00 (32-bit, non-prefetchable)
Region 1: I/O ports at a000 [size=256]
Capabilities: [48] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=0mA 
PME(D0+,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=1 PME-
Capabilities: [50] Vital Product Data 


*
dmesg sagt:
*

[...]
ehci_hcd :00:02.2: nVidia Corporation nForce2 USB Controller
PCI: Setting latency timer of device :00:02.2 to 64
ehci_hcd :00:02.2: irq 5, pci mem f88b1000
ehci_hcd :00:02.2: new USB bus registered, assigned bus number 1
irq 5: nobody cared!
[...]
handlers:
[f890a740] (SkGeIsrOnePort+0x0/0x190 [sk98lin])
[f89392e0] (usb_hcd_irq+0x0/0x70 [usbcore])
Disabling IRQ #5
PCI: cache line size of 64 is not supported by 

/lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found

2002-11-28 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute,

habe vor 3 Tagen von woody auf sarge gewechselt, laeuft soweit auch alles stabil
bis auf sendmail.

Beim Aufruf von sendmailconfig kommt am Ende folgender Fehler:

[...]
/usr/sbin/makemap: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found (required by
/usr/sbin/makemap)
Reload the running sendmail now with the new configuration? [Y] 
Reloading sendmail ...
/usr/sbin/sendmail: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found (required by
/usr/sbin/sendmail)

Wenn ich mir den Link auschaue ls -l /lib/libc.so.6:

lrwxrwxrwx1 root root   13 Nov 26 16:25 /lib/libc.so.6 -
libc-2.2.5.so

Tja, was kann ich jetzt tun? Braucht sendmail die alte libc-2.2.3? Wie kann ich
das Problem loesen?

Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sendmail-DAU (was: Unidentified subject!)

2002-09-12 Diskussionsfäden Christian Roth

On Mon, Sep 09, 2002 at 01:15:16AM +0200, Dirk Prösdorf wrote:
 Christian Roth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vielleicht solltest Du demnächst ein subject für Deine Mails definieren.
 Ich habe Dir das jetzt mal abgenommen.

Oops, das muss irgendwie verloren gegangen sein. Ich bin mir sicher, dass ich
eines eingetragen hatte, bin ja nicht ganz bescheuert. In eine Liste posten ohne
Subj. macht nicht viel Sinn.

  nachdem ich es aufgegeben habe meinem sendmail eine Authentifizierung
  gegenueber 1und1.com hinzubekommen, um meine Mails ueber diesen
  Provider zu verteilen, wollte ich nun die Verteilung direkt machen.

 Naja, viel spass dann mit den zukünftigen Problemen mit den DULs.
DUL?

  Doch leider klappt das auch nicht. In meiner Adresse erscheint immer
  noch mein Rechnername in der Adresse: [EMAIL PROTECTED]
 MASQUERADE_AS(rothmedia.net)dnl
 FEATURE(`allmasquerade')dnl

 Ohne Masquerading läuft das nicht und das ist für Deine Anforderung auch
 der falsche Weg.
Und was meinst Du, was ich sendmail mit MASQUERADE_AS,
FEATURE(masquerade_envelope) sage? MASQUERADE_DOMAIN(rothmedia.net) hat auch
nichts gebracht.

Ich muss meinem System klar machen, dass es in der From Zeile bei Mails einfach
nur cr eintragen soll, dann greifen die Regeln aus der genericstable und From
wird mit [EMAIL PROTECTED] maskiert.

Aber zur Zeit wird im From [EMAIL PROTECTED] mitgeschickt.

 FEATURE(`genericstable')dnl hätte es auch getan, ist aber, wie oben
 schon erwähnt, völlig überflüssig.
Ok, und was schlaegt der Experte dann vor?

  GENERICS_DOMAIN(rothmedia.net)dnl
 Wofür soll das gut sein?
Qualified addresses must have the domain
part in class {G}; entries can be added to this class by the
macros GENERICS_DOMAIN or GENERICS_DOMAIN_FILE (analogously
to MASQUERADE_DOMAIN and MASQUERADE_DOMAIN_FILE)

Aber wenn der Experte meint, dass ich das nicht brauche...

 Ansonsten, Du solltest noch mal /usr/share/doc/sendmail/cf.README.gz
 lesen.
Tja, das habe ich bereits. Dort steht aber kein Satz dazu wie man z.B. den
eigenen Hostnamen aus der Mailadresse rausbekommt. Warum muss der denn
ueberhaupt dort rein. Und wer/was/wie macht diesen Eintrag.

  Das Unglaubliche jedoch ist, dass mein anderer Rechner:
  asterix.rothmedia.net Mails verschicken kann. Und das mit der gleichen
  sendmail.mc, der gleichen sendmail Version, dem gleichen Debian.

 Ist es auch die gleiche sendmail.cf?
Jepp. Ich habe schon die .mc vom asterix genommen und auf dem obelix eine .cf
generiert. Aber auf dem obelix tritt o.g. Fehler trotzdem auf. Ich vermute das
Problem nicht bei Sendmail mittlerweile.

Habe auch /etc/mailname in rothmedia.net geaendert. Nix hat bisher zum Erfolg
gefuehrt.

Wenn ich mit dem Asterix Mails versende, dann sagt mir der syslog, dass eine
Mail von cr an [EMAIL PROTECTED] geschickt wird. Auf dem Obelix heisst es
[EMAIL PROTECTED]

Ich weiss nicht weiter.

Auch frage ich mich wieso ich meine Mails bei 1und1.com nicht authentifizieren
kann, obwohl ich die Eintraege in der .mc und authinfo gemaess den Docs gemacht
habe.

Kann mir jemand bitte bei o.g. Problemen weiterhelfen?

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-09-08 Diskussionsfäden Christian Roth


Hallo Liste,

nachdem ich es aufgegeben habe meinem sendmail eine Authentifizierung
gegenueber 1und1.com hinzubekommen, um meine Mails ueber diesen
Provider zu verteilen, wollte ich nun die Verteilung direkt machen.

Doch leider klappt das auch nicht. In meiner Adresse erscheint immer
noch mein Rechnername in der Adresse: [EMAIL PROTECTED]

Dabei habe ich meinen Rechner mit genericstable mitgeteilt was zu tun
ist:

/etc/mail/genericstable

cr  [EMAIL PROTECTED]
cr@obelix   [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]

/etc/mail/sendmail.mc

[...]
LOCAL_CONFIG
FEATURE(nocanonify)dnl
FEATURE(accept_unresolvable_domains)dnl
FEATURE(accept_unqualified_senders)dnl
FEATURE(`nouucp', `reject')dnl
FEATURE(masquerade_envelope)dnl
FEATURE(genericstable, `hash -o /etc/mail/genericstable')dnl
GENERICS_DOMAIN(rothmedia.net)dnl
[...]

Und trotzdem erhalte ich eine Mail vom Postmaster:

The original message was received at Sun, 8 Sep 2002 22:47:51 GMT
from localhost [127.0.0.1]
- The following addresses had permanent fatal errors -
[EMAIL PROTECTED]
(reason: 554 [EMAIL PROTECTED]: Recipient address rejected:
Cannot find your hostname obelix.rothmedia.net. See


Das Unglaubliche jedoch ist, dass mein anderer Rechner:
asterix.rothmedia.net Mails verschicken kann. Und das mit der gleichen
sendmail.mc, der gleichen sendmail Version, dem gleichen Debian.

Wieso kommt beim obelix der Name mit in die Adresse und beim Asterix
nicht.

Ich krieg die Krise, kann mir bitte jemand einen Tip geben?

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail und Authentifizierung

2002-09-04 Diskussionsfäden Christian Roth

On Wed, Sep 04, 2002 at 12:49:59PM +0200, Marc-Christian Petersen wrote:

Hallo Marc,

ich habe Deine Aenderungen wie unten beschrieben vorgenommen.

 define(`SMART_HOST',`smtp.1und1.com')dnl
  ändern in:
define(`SMART_HOST', `esmtp:smtp.lundl.com')dnl

 define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth/auth-info')dnl
 raus

 AuthInfo:smtp.lundl.com U:$DEINBENUTZERNAME P:$DEINPASSWORT

doch leider funktioniert's immer noch nicht. Jetzt meine der syslog:

Sep  4 21:17:27 obelix sm-mta-queue[2653]: g84JATf9001462: AUTH=client,
available mechanisms do not fulfill requirements
Sep  4 21:17:27 obelix sm-mta-queue[2653]: AUTH=client, relay=smtp.1und1.com,
temporary failure, connection abort
Sep  4 21:17:27 obelix sm-mta-queue[2653]: g84JATf9001462:
to=[EMAIL PROTECTED], ctladdr=[EMAIL PROTECTED] (1000/1000),
delay=02:06:58, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=1830440, relay=smtp.1und1.com
[212.227.126.162], dsn=4.0.0, stat=Deferred: Temporary AUTH failure
Sep  4 21:18:07 obelix dhclient-2.2.x: DHCPREQUEST on eth0 to 192.168.0.1 port 67

Auch habe ich mal folgendes probiert:

AuthInfo:smtp.1und1.com U:user I:user P:passwort M:PLAIN

dazu dann in der sendmail.mc: define(`confAUTH_MECHANISMS', `PLAIN')dnl

und auch 

AuthInfo:smtp.1und1.com U:user I:user P:passwort M:DIGEST-MD5

und dazu in der sendmail.mc: define(`confAUTH_MECHANISMS', `DIGEST-MD5')dnl

Hat jedoch alles nichts genuetzt.

User und Passwort stimmen, sind zwar von einem anderen Account aber muesste doch
tun. User und Passwort sollte doch nicht an eine E-Mailadresse gebunden sein,
das waere ja oberbloed.

Kann mit noch jemand weitere Tips geben?

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sendmail und Authentifizierung

2002-09-03 Diskussionsfäden Christian Roth

Hallo Leute,

seit mein Provider zum Versenden von Mails eine Authentifizierung verlangt kann
ich keine Mails mehr verschicken. Ich habe meine Konfiguration bereits
entsprechend der Doku von sendmail angepasst, aber bisher ohne Erfolg.

Ich verwende sendmail 8.12.3-4
Meine /etc/mail/sendmail.mc sieht so aus:

[...]

LOCAL_CONFIG
FEATURE(masquerade_envelope)dnl
FEATURE(use_cw_file)dnl
FEATURE(use_ct_file)dnl
FEATURE(`nouucp', `reject')dnl
FEATURE(mailertable)dnl
define(`confMAILER_NAME', `POSTMASTER')dnl
define(`SMART_HOST',`smtp.1und1.com')dnl
define(`confAUTH_MECHANISMS', `PLAIN')dnl
define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth/auth-info')dnl
FEATURE(`relay_entire_domain')
FEATURE(`access_db')dnl
MAILER_DEFINITIONS
MAILER(local)dnl
MAILER(smtp)dnl

LOCAL_CONFIG
MASQUERADE_AS(rothmedia.net)dnl
## Custom configurations below (will be preserved)


Und meine /etc/mail/auth/auth-info sieht so aus:

username
username
passwort
smtp.1und1.com

/var/log/syslog meldet:

Sep  4 00:03:22 obelix sendmail[2754]: g8403Lvg002754: from=cr, size=422,
class=0, nrcpts=1, msgid=20020904000321.GA2692@obelix, relay=cr@localhost
Sep  4 00:03:22 obelix identd[2757]: started
Sep  4 00:03:22 obelix sm-mta[2756]: STARTTLS=server, relay=cr@localhost
[127.0.0.1], version=TLSv1/SSLv3, verify=FAIL, cipher=EDH-RSA-DES-CBC3-SHA,
bits=168/16Sep  4 00:03:22 obelix sendmail[2754]: STARTTLS=client,
relay=[127.0.0.1], version=TLSv1/SSLv3, verify=FAIL,
cipher=EDH-RSA-DES-CBC3-SHA, bits=168/168
Sep  4 00:03:22 obelix sm-mta[2756]: g8403MOf002756:
from=[EMAIL PROTECTED], size=600, class=0, nrcpts=1,
msgid=20020904000321.GA2692@obelix, proto=ESMTP, daemon=MSA,
relay=cr@localhost [127.0.0.1]
Sep  4 00:03:22 obelix sendmail[2754]: g8403Lvg002754:
[EMAIL PROTECTED], ctladdr=cr (1000/1000), delay=00:00:01,
xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=30268, relay=[127.0.0.1] [127.0.0.1],
dsn=2.0.0, stat=Sent (g8403MOf002756 Message accepted for delivery)
Sep  4 00:03:22 obelix sm-mta[2766]: g8403MOf002756:
to=[EMAIL PROTECTED], ctladdr=[EMAIL PROTECTED] (1000/1000),
delay=00:00:00, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=30446, relay=smtp.1und1.com
[212.227.126.162], dsn=5.0.0, stat=Service unavailable
Sep  4 00:03:22 obelix sm-mta[2766]: g8403MOf002756: g8403MOe002766: DSN:
Service unavailable
Sep  4 00:03:22 obelix tcpspy[530]: connect: user root, local
217.235.156.211:33232, remote 212.227.126.162:smtp
8
Sep  4 00:03:23 obelix sm-mta[2766]: g8403MOe002766:
to=[EMAIL PROTECTED], delay=00:00:01, xdelay=00:00:01, mailer=local,
pri=31624, dsn=2.0.0, stat=Sent


Und sofort kommt eine Mail zum Postmaster:

[...]
Reporting-MTA: dns; obelix.rothmedia.net
Received-From-MTA: DNS; localhost
Arrival-Date: Wed, 4 Sep 2002 00:03:22 GMT

Final-Recipient: RFC822; [EMAIL PROTECTED]
Action: failed
Status: 5.0.0
Diagnostic-Code: SMTP; 530 Authentication required
Last-Attempt-Date: Wed, 4 Sep 2002 00:03:22 GMT
[...]


Kann mit bitte jemand auf die Spruenge helfen?

Danke

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)