Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-10-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi André,

Am 2005-09-18 01:34:08, schrieb Andre Bischof:

 bzw. ins Netz zu hängen. Alternativ tut's auch was anderes, evtl. gibt 
 es sowas wie S-ATA-Controller mit ext. Anschlüssen o.ä., sowas kannte 
 ich vor Jahren bei SCSI mal.

Genau, ich habe hier zwei Platinen, die einen LAN-Anchluß haben und
dann einen LVD/SE Stecker (mach auch Raid-5).  Ich hätte nichts
dagegen, wenn die Hersteller sowas mit 4 bis 8 SATA Platten anbieten
würden.

 Viele Grüße!

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-10-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Malzeit André und *,

Am 2005-09-18 17:49:23, schrieb André Bischof:

 Nein, keinen Fileserver, jedenfalls nicht primär. Hauptbestimmung ist 
 ein Media-PC, und aus Platzmangel will ich - mehrere - IDE-Platten 
 extern anbinden. Dabei ist mir relativ egal, ob über Ethernet, ext. 
 S-ATA/IDE oder andere Lösungen (SCSI scheidet aus, habe ich nicht). Und 
 da ich mich mit der ext. Anbindung nicht auskenne, habe ich evtl. 
 einengend nach NAS/SAN oder dergleichen gefragt, s.:

Da die ganzen fertigen lösungen zu teuer sind, fürde ich Dir empfehlen,
einen SBC auf basis eines Celeron 633 zu nehmen. Darauf aber achten,
das er entweder einen On-Board GigaBit LAN hat oder eine Riser-Card und
dann eine Intel 1000MT einsetzen.

Ich habe bei Bürklin/Hirschau mir ein flaches (36x25x5cm) Alu-Gehäuse
besorgt und dort 3 Platten plus SBC und 24V/80Watt DC/DC Wandler
eingebaut. Die Platten habe ich direkt über Silikon Einlagen direkt
an das Gehäuse geschraubt wegen der Wärmeableitung. Extern verwende
ich MIL-Steckverbindungen für LAN und Stromversorgung (24V).
 
Das SBC kostet mit GigaBit LAN so um die 300€ und der DC/DC Wandler
rund 140€ sowie das (formschöne) Gehäuse aus Alu-Druckguß 80€.

Die Kiste ist übrigends druckwasserdicht bis 30m.
Genauso der dazu passende Computer und TFT-Monitor.

 Ich kann die gern vom Media-Server aus freigeben, die muss nicht autark 
 erreichbar sein, dass wäre ok. Mir ist nur nicht klar, wie ich die an 
 den Media-Server anschließe.

Das NAS (eine CF-Disk die dierekt auf den IDE-Anschluß gesteckt wird)
habe ich in München gekauf, womit ich den streß mit selber configurieren
loß war. (mittlerweile habe ich die NAS-CF auf ebay verhöckert)

 Hört sich an sich sehr gut an, wobei ich schon nach einer preiswerten 
 Lösung suche - was braucht man denn, um etwas per Glasfaserkabel 
 anzuschließen? Gibst da spez. Controller? Oder gibt es sowas auch per 
 Gigabit-LAN? Das habe ich ja schon.

Ne GigaBit Carte mit FiberOptic anschluß

 Nee, das was du oben beschreibst gefällt mir auch besser. Also, kannst 
 du das genauer erklären?
 
 Viele Grüße
 André

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-10-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-09-18 23:16:12, schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,...

 Ab einem bestimmten Anspruch schlängt sich SCSI besser.

Kommt darauf an, welche SATA Platten Du verwendest...
Nimm mal ne Western Digital Raptor WD360 oder WD740.  :-)

Geschwindigkeistmäßig versägt die alles bis U160 und 10.000RpM.

Hatte noch nie so ne schnelle Workstation...  :-D
Da blockt auch nichts mehr zwischen swap und /tmp

 Keep smiling
 yanosz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-10-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi Mattthias,

Am 2005-09-18 15:52:24, schrieb Matthias Houdek:

 Wieso ist dir 100er LAN zu langsam? Oder USB 2.0 mit 400 Mbit/s? 
 Hast du mal geschaut, was eine IDE-Platte als Datendurchsatz schafft? 

Im seriellen zugriff bei mp3 oder Videos rund 40-60 MByte/Sekunde,
was dann so um die 450 bis 700 MBit sind.

Ne USB 2.0 (selbst optimiert) schaft nicht mehr als 25-30 MByte/Sekunde
(Info von Philips Semiconductor)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-10-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-09-18 17:54:46, schrieb Andre Bischof:

 Da habe ich bislang nichts zu gefunden, wie sähe das denn aus? 
 MB-Controller an Slotblech, ext. Kabel (max. Kabellänge?), Slotblech an 

ja, oder an der Front, Solche Controller unterstützen auch hotplug,
was aber die Festplatte auch können muß.

Kabellänge bis 500cm (sch... performance).

 Controller der ext. IDE-Box?
 
 Viele Grüße
 André

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-23 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Markus Boas, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 22. September 2005 18:34 schrieb Markus Boas:
 Am Montag 19 September 2005 21:50 schrieb Matthias Houdek:
  Hallo Jan Luehr, hallo auch an alle anderen
 
  Am Sonntag, 18. September 2005 23:17 schrieb Jan Luehr:
   ja hallo erstmal,...
  
   Am Sonntag, 18. September 2005 17:26 schrieb Matthias Houdek:
Hallo Andre Bischof, hallo auch an alle anderen
   
Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:
 Hallo zusammen,

 ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse
 mit IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die
 Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? ...
   
Wieso ist dir 100er LAN zu langsam? Oder USB 2.0 mit 400
Mbit/s? Hast du mal geschaut, was eine IDE-Platte als
Datendurchsatz schafft?
  
   Meine IDE Platte ist teilweise deutlich schneller als der bei
   100MBit theo. erreichbare Durchsatz von 12,5MB...
 
  ... was praktisch meist nicht mehr als 6-7 MByte/s ausmacht. Ich
  weiß.

 Dann würde ich mal den Switch tauschen. Unterschied bei mir No-name
 Switch zu 3com, vorher 7 Mb/s per scp nachher gute 11 Mb/s.

Alles eine Frage des Traffics und des Buffers im Switch. Klar, dass da 
Billigteile den Kürzeren ziehen. Aber bei entsprechend großem Netzwerk 
und intensivem Traffic geht auch ein 3Com in die Knie. 

  Allerdings hat man auch selten permanenten HD-Zugriff. In den
  meisten Anwendungsfällen wird daher 100er LAN ausreichen. Es hängt
  natürlich vom konkreten Anwendungsfall ab. Bei großen Kopierorgien
  kann die Anbindung natürlich zum Engpass werden. Deshalb ja auch
  der Hinweis auf USB. Oder eben ein paar Euronen mehr ausgeben und
  eine professionelle SCSI-Lösung verwenden.

 Tja SCSI ist nicht so das gelbe vom Ei. Ich hab mein Scsi-raid
 aufgelöst. Zu langsam.

SCSI != SCSI ;-)

Und natürlich spielt neben der SCSI-Klasse auch die Qualität des 
Controlers eine Rolle. Ist natürlich wieder eine Frage des Preises *g*.

 Und wenn man UDMA 133 sich ansieht oder SATA 2 ist wie so meist bei
 den Platten nicht die Bus-anbindung der Flaschenhals.
 Es ist ganz klassisch die Mechanik und die Köpfe.

ACK.

 Klar Scsi Platten haben klasse Zugriffszeiten. Aber die Wärme muss
 auch weg. Übers bezahlen sollten wir aber nicht reden.

Genau. Die Preise sind frei ... ;-)

 Ich setz zur Zeit auf sata-2

Warum auch nicht.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Sonntag 18 September 2005 15:52 schrieb Matthias Houdek:
 Hallo Andre Bischof, hallo auch an alle anderen

 Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:
  Hallo zusammen,
 
  ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse mit
  IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die
  Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? ...

 Wieso ist dir 100er LAN zu langsam? Oder USB 2.0 mit 400 Mbit/s?
 Hast du mal geschaut, was eine IDE-Platte als Datendurchsatz schafft?
Tja meine kommen meist so auf rund 50 MB/s + 
waren nicht mal auf durchsatz rausgesucht.
Da wäre Gigabit angebracht.
Wenns mehr Platten in dem Gehäuse werden ist die Frage wie die verbaut sind.
Sind dann aber Geräte im höhren dreistelligen Bereich.

Cu
Markus

  Oder denke ich da völlig falsch? Bindet man ext. Speicher anders an?
  USB2.0 ist mir zu langsam, ich würde schon gern die Leistung meiner
  Festplatten nicht ausbremsen. Ach so, und ich möchte die ext.
  Festplatten auch nicht als Raid betreiben.

 Also, USB 2.0 bremst IMHO eine IDE-Platte kaum aus, zumindest nicht im
 Einzelbetrieb am USB-Port.

  Es geht einfach um einen kleinen Wohnzimmer-PC/Server, den ich intern
  nicht mehr erweitern kann.

 Da ist wohl eine ext. USB-Platte die preiswerteste Lösung. Oder schließ
 eine SATA-Platte extern an (soll es auch Kits für geben).



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Montag 19 September 2005 21:50 schrieb Matthias Houdek:
 Hallo Jan Luehr, hallo auch an alle anderen

 Am Sonntag, 18. September 2005 23:17 schrieb Jan Luehr:
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Sonntag, 18. September 2005 17:26 schrieb Matthias Houdek:
   Hallo Andre Bischof, hallo auch an alle anderen
  
   Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:
Hallo zusammen,
   
ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse mit
IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die
Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? ...
  
   Wieso ist dir 100er LAN zu langsam? Oder USB 2.0 mit 400 Mbit/s?
   Hast du mal geschaut, was eine IDE-Platte als Datendurchsatz
   schafft?
 
  Meine IDE Platte ist teilweise deutlich schneller als der bei 100MBit
  theo. erreichbare Durchsatz von 12,5MB...

 ... was praktisch meist nicht mehr als 6-7 MByte/s ausmacht. Ich weiß.

Dann würde ich mal den Switch tauschen. Unterschied bei mir No-name Switch zu 
3com, vorher 7 Mb/s per scp nachher gute 11 Mb/s.


 Allerdings hat man auch selten permanenten HD-Zugriff. In den meisten
 Anwendungsfällen wird daher 100er LAN ausreichen. Es hängt natürlich
 vom konkreten Anwendungsfall ab. Bei großen Kopierorgien kann die
 Anbindung natürlich zum Engpass werden. Deshalb ja auch der Hinweis auf
 USB. Oder eben ein paar Euronen mehr ausgeben und eine professionelle
 SCSI-Lösung verwenden.

Tja SCSI ist nicht so das gelbe vom Ei. Ich hab mein Scsi-raid aufgelöst. Zu 
langsam.
Und wenn man UDMA 133 sich ansieht oder SATA 2 ist wie so meist bei den 
Platten nicht die Bus-anbindung der Flaschenhals.
Es ist ganz klassisch die Mechanik und die Köpfe.

Klar Scsi Platten haben klasse Zugriffszeiten. Aber die Wärme muss auch weg.
Übers bezahlen sollten wir aber nicht reden.

Ich setz zur Zeit auf sata-2



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-19 Diskussionsfäden Andre Bischof

Matthias Houdek schrieb:
(...)

Es geht einfach um einen kleinen Wohnzimmer-PC/Server, den ich
intern nicht mehr erweitern kann.


Da ist wohl eine ext. USB-Platte die preiswerteste Lösung. Oder
schließ eine SATA-Platte extern an (soll es auch Kits für geben).


Da habe ich bislang nichts zu gefunden, wie sähe das denn aus?
MB-Controller an Slotblech, ext. Kabel (max. Kabellänge?), Slotblech
an Controller der ext. IDE-Box?



Es gibt SATA-Controler mit externem Anschluss (PCI-Karte). Entsprechende 
Gehäuse hab ich auch schon gesehen. Die Stromversorgung war allerdings 
extern (IIRC). Schau mal bei einschlägigen Händlern. Oder denk doch mal 
über eine SCSI-Lösung nach. 


Danke, hab ich jetzt auch bei div. Händlern gefunden, sowas wird von 
denen teilweise sehr merkwürdig kategorisiert. Wenn man aber erst mal 
weiß, wonach man suchen muss, ist's deutlich einfacher. :-)


Abgesehen davon, dass die Kabel bei UV-Licht fluoriszieren können (also 
ICH brach sowas nicht), gibt es auch welche, die sowohl S-ATA-Ports als 
auch Strom ans Slotblech führen. Auch gibt es Slotbleche mit mehreren 
ext. Anschlüsseln oder Controllerkarten (teils PCI-Express, für SATA 
300) mit ext. Anschlüssen.


Weiß jemand was über die max. zulässige Kabellänge für S-ATA? Da kommt 
ja insg. einiges zusammen, je nach ext. Lösung 2x30cm intern + die ext. 
Strecke von 50cm-100cm, also im Worst-Case 160cm. Kann das Probleme machen?


Viele Grüße
André



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-19 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Andre Bischof, hallo auch an alle anderen

Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:
 Hallo zusammen,

 ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse mit
 IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die
 Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? ...

Wieso ist dir 100er LAN zu langsam? Oder USB 2.0 mit 400 Mbit/s? 
Hast du mal geschaut, was eine IDE-Platte als Datendurchsatz schafft? 

 Oder denke ich da völlig falsch? Bindet man ext. Speicher anders an?
 USB2.0 ist mir zu langsam, ich würde schon gern die Leistung meiner
 Festplatten nicht ausbremsen. Ach so, und ich möchte die ext.
 Festplatten auch nicht als Raid betreiben.

Also, USB 2.0 bremst IMHO eine IDE-Platte kaum aus, zumindest nicht im 
Einzelbetrieb am USB-Port.

 Es geht einfach um einen kleinen Wohnzimmer-PC/Server, den ich intern
 nicht mehr erweitern kann.

Da ist wohl eine ext. USB-Platte die preiswerteste Lösung. Oder schließ 
eine SATA-Platte extern an (soll es auch Kits für geben).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-19 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Jan Luehr, hallo auch an alle anderen

Am Sonntag, 18. September 2005 23:17 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,...

 Am Sonntag, 18. September 2005 17:26 schrieb Matthias Houdek:
  Hallo Andre Bischof, hallo auch an alle anderen
 
  Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:
   Hallo zusammen,
  
   ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse mit
   IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die
   Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? ...
 
  Wieso ist dir 100er LAN zu langsam? Oder USB 2.0 mit 400 Mbit/s?
  Hast du mal geschaut, was eine IDE-Platte als Datendurchsatz
  schafft?

 Meine IDE Platte ist teilweise deutlich schneller als der bei 100MBit
 theo. erreichbare Durchsatz von 12,5MB...

... was praktisch meist nicht mehr als 6-7 MByte/s ausmacht. Ich weiß.

Allerdings hat man auch selten permanenten HD-Zugriff. In den meisten 
Anwendungsfällen wird daher 100er LAN ausreichen. Es hängt natürlich 
vom konkreten Anwendungsfall ab. Bei großen Kopierorgien kann die 
Anbindung natürlich zum Engpass werden. Deshalb ja auch der Hinweis auf 
USB. Oder eben ein paar Euronen mehr ausgeben und eine professionelle 
SCSI-Lösung verwenden. 

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-18 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Sonntag, 18. September 2005 02:00 schrieb Andre Bischof:

(Kopfschüttel)

Bitte werte das was ich schreibe nicht als persönlichen Angriff, aber manchmal 
versteh ichs halt nicht.

 Micha Beyer schrieb:
  Am Sonntag, 18. September 2005 01:34 schrieb Andre Bischof:
 http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=A9LB16;
 
 steckt eine 300GB Festplatte und bei Bedarf, z.B. für's Backup, kannst
  Du eine weitere HD per USB 2.0 anstecken.
 
 naja, das ist aber trotzdem nicht das was ich will, vielleicht hätte ich
 mich genauer ausdrücken sollen. Ich habe schon Festplatten mit Daten
 drauf, in meinem Arbeits-PC, der jetzt aufgelöst werden soll. Evtl. wird
 der gegen ein Notebook ausgetauscht, jedenfalls kriege ich die derzeit 3
 vorhandenen Platten da nicht unter.

Du hast doch in deiner ersten Mail einen Fileserver erwähnt, Warum baust du 
die Platten nicht dort ein? Das bietet dir bei vernünftigen Preis die beste 
Performance.

 Daher suche ich nach einer Box mit eigenem IDE-Kontroller und
 schnellem Netzwerk (s. Betreff), um meinen Speicher an meinen Server
 bzw. ins Netz zu hängen. Alternativ tut's auch was anderes, evtl. gibt
 es sowas wie S-ATA-Controller mit ext. Anschlüssen o.ä., sowas kannte
 ich vor Jahren bei SCSI mal.

Ja, gibt es. Ein Kollege von mir baut sich  sowas gerade zu hause auf.

  AFAIK heisst es dann für Dich selberbauen und per ftp, nfs, samba, oder
  sonstiges freigeben. Schnapp Dir einen Rechner und leg los.

 nee, ich will keinen Fileserver, ich will NAS. Ich will, will, will! :-)

Was glaubst du denn was du bekommst, wenn du eine solche IDE-BOX mit 
Netzwerkschnittstelle an deinen Fileserver anschliest und der das dann 
verwaltet? Wieder einen Fileserver mit ein paar externen Platten.

Wo ist der Unterschied?
Das ist IMHO alles Geldmacherei mit neuen Schlagworten, nach dem Motto ... 
wie, du hast noch kein NAS? Igitt... 

Ich betreibe so eine Kiste im Büro. Es ist von SMC und per Glasfaserkabel an 
unserem Backupserver angeschlossen. Es wird mit bis zu 12 IDE Ausgestattet 
und ist auch als RAID Konfigurierbar. Ist allerdings nicht ganz billig

 Die von mir genannte Netgear-Lösung, nur schneller und nicht als Raid,
 sowas muss es doch geben?

Wieso schneller? 100Mbit genügen dir nicht?
Hab mir das eben mal durchgelesen, also mein Ding wäre so eine Kiste nicht.
Aber na gut.


-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-18 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Andre Bischof, hallo auch an alle anderen

Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:
 Hallo zusammen,

 ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse mit
 IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die
 Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? ...

Wieso ist dir 100er LAN zu langsam? Oder USB 2.0 mit 400 Mbit/s? 
Hast du mal geschaut, was eine IDE-Platte als Datendurchsatz schafft? 

 Oder denke ich da völlig falsch? Bindet man ext. Speicher anders an?
 USB2.0 ist mir zu langsam, ich würde schon gern die Leistung meiner
 Festplatten nicht ausbremsen. Ach so, und ich möchte die ext.
 Festplatten auch nicht als Raid betreiben.

Also, USB 2.0 bremst IMHO eine IDE-Platte kaum aus, zumindest nicht im 
Einzelbetrieb am USB-Port.

 Es geht einfach um einen kleinen Wohnzimmer-PC/Server, den ich intern
 nicht mehr erweitern kann.

Da ist wohl eine ext. USB-Platte die preiswerteste Lösung. Oder schließ 
eine SATA-Platte extern an (soll es auch Kits für geben).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-18 Diskussionsfäden Andre Bischof

Matthias Houdek schrieb:

Hallo Andre Bischof, hallo auch an alle anderen

Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:


Hallo zusammen,

ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse mit
IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die
Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? ...



Wieso ist dir 100er LAN zu langsam? Oder USB 2.0 mit 400 Mbit/s? 
Hast du mal geschaut, was eine IDE-Platte als Datendurchsatz schafft? 


Hm, ich bin ja nicht so der Rechenkünstler, bei diesen Sachen verhau ich 
mich immer mit KBit/Byte. Theoretisch stimmt das glaube ich auch oft, 
aber man hört immer wieder das USB in der Praxis den theoretischen 
Max-Wert nie erreicht. Jedenfalls gehen bei mir Kopiervorgänge von int. 
Platte auf eine andere interne deutlich schneller als von einer ext. 
USB2-Platte nach intern. Und die Geschwindigkeit der Platten steigt ja 
ständig, wie jetzt mit S-ATA2, oder? Außerdem will ich ja mehrere 
Platten ext. anbinden, die müssen sich dann doch bei gleichzeitigen 
Transfers die Kapazität teilen, oder? Wie Peter schreibt, nimmt man 
daher in Rechenzentren wohl Glasfaser.



Oder denke ich da völlig falsch? Bindet man ext. Speicher anders an?
USB2.0 ist mir zu langsam, ich würde schon gern die Leistung meiner
Festplatten nicht ausbremsen. Ach so, und ich möchte die ext.
Festplatten auch nicht als Raid betreiben.



Also, USB 2.0 bremst IMHO eine IDE-Platte kaum aus, zumindest nicht im 
Einzelbetrieb am USB-Port.


s.o.


Es geht einfach um einen kleinen Wohnzimmer-PC/Server, den ich intern
nicht mehr erweitern kann.



Da ist wohl eine ext. USB-Platte die preiswerteste Lösung. Oder schließ 
eine SATA-Platte extern an (soll es auch Kits für geben).


Da habe ich bislang nichts zu gefunden, wie sähe das denn aus? 
MB-Controller an Slotblech, ext. Kabel (max. Kabellänge?), Slotblech an 
Controller der ext. IDE-Box?


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-18 Diskussionsfäden André Bischof

Peter Kuechler schrieb:

Am Sonntag, 18. September 2005 02:00 schrieb Andre Bischof:

(Kopfschüttel)

Bitte werte das was ich schreibe nicht als persönlichen Angriff, aber manchmal 
versteh ichs halt nicht.


Na gut, mache ich nicht - ist aber gut das du es dazu sagst, beim Ton 
der in manchen _anderen_ Listen vorherrscht, bin ich mir fast sicher 
dass die Leute ihre Kompetenz darüber zu beweisen suchen, dass sie den 
Fragenden möglichst deutlich blamen - die Versuchung scheint bei der 
teils so großen Zuhörerzahl recht groß zu sein. Der Experte weißt sich 
dann weniger durch Expertise in der Kommunikation, als durch häufigen 
Gebrauch von Formulierungen wie man xxx, du willst nicht x sondern y 
usw. - in Abwesenheit von grundlegenden Kommunikationsformen wie Anrede, 
Verabschiedung - aus. Passiert hier m.E. sehr selten und wenn, scheint 
der Verweis o.k. zu sein - wobei ich ein man xxx, Abschnitt y oder 
dergleichen bevorzugen würde :-)


Äh, ok, wo waren wir:


Micha Beyer schrieb:


Am Sonntag, 18. September 2005 01:34 schrieb Andre Bischof:


http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=A9LB16;

steckt eine 300GB Festplatte und bei Bedarf, z.B. für's Backup, kannst
Du eine weitere HD per USB 2.0 anstecken.


naja, das ist aber trotzdem nicht das was ich will, vielleicht hätte ich
mich genauer ausdrücken sollen. Ich habe schon Festplatten mit Daten
drauf, in meinem Arbeits-PC, der jetzt aufgelöst werden soll. Evtl. wird
der gegen ein Notebook ausgetauscht, jedenfalls kriege ich die derzeit 3
vorhandenen Platten da nicht unter.



Du hast doch in deiner ersten Mail einen Fileserver erwähnt, Warum baust du 
die Platten nicht dort ein? Das bietet dir bei vernünftigen Preis die beste 
Performance.


Nein, keinen Fileserver, jedenfalls nicht primär. Hauptbestimmung ist 
ein Media-PC, und aus Platzmangel will ich - mehrere - IDE-Platten 
extern anbinden. Dabei ist mir relativ egal, ob über Ethernet, ext. 
S-ATA/IDE oder andere Lösungen (SCSI scheidet aus, habe ich nicht). Und 
da ich mich mit der ext. Anbindung nicht auskenne, habe ich evtl. 
einengend nach NAS/SAN oder dergleichen gefragt, s.:



Daher suche ich nach einer Box mit eigenem IDE-Kontroller und
schnellem Netzwerk (s. Betreff), um meinen Speicher an meinen Server
bzw. ins Netz zu hängen. Alternativ tut's auch was anderes, evtl. gibt
es sowas wie S-ATA-Controller mit ext. Anschlüssen o.ä., sowas kannte
ich vor Jahren bei SCSI mal.



Ja, gibt es. Ein Kollege von mir baut sich  sowas gerade zu hause auf.


Hast du da mehr Infos zu?


AFAIK heisst es dann für Dich selberbauen und per ftp, nfs, samba, oder
sonstiges freigeben. Schnapp Dir einen Rechner und leg los.


Ich kann die gern vom Media-Server aus freigeben, die muss nicht autark 
erreichbar sein, dass wäre ok. Mir ist nur nicht klar, wie ich die an 
den Media-Server anschließe.



nee, ich will keinen Fileserver, ich will NAS. Ich will, will, will! :-)



Was glaubst du denn was du bekommst, wenn du eine solche IDE-BOX mit 
Netzwerkschnittstelle an deinen Fileserver anschliest und der das dann 
verwaltet? Wieder einen Fileserver mit ein paar externen Platten.


Richtig, dann wäre der Media-Server auch Fileserver, ist klar - nur wie 
mache ich die externe Anbindung? Ist mir immer noch nicht klar.



Wo ist der Unterschied?
Das ist IMHO alles Geldmacherei mit neuen Schlagworten, nach dem Motto ... 
wie, du hast noch kein NAS? Igitt... 


Richtig, ich dachte nur ich könnte mit dem Begriff leichter erklären was 
ich will - habe aber wohl eher das Gegenteil erreicht.


Ich betreibe so eine Kiste im Büro. Es ist von SMC und per Glasfaserkabel an 
unserem Backupserver angeschlossen. Es wird mit bis zu 12 IDE Ausgestattet 
und ist auch als RAID Konfigurierbar. Ist allerdings nicht ganz billig


Hört sich an sich sehr gut an, wobei ich schon nach einer preiswerten 
Lösung suche - was braucht man denn, um etwas per Glasfaserkabel 
anzuschließen? Gibst da spez. Controller? Oder gibt es sowas auch per 
Gigabit-LAN? Das habe ich ja schon.



Die von mir genannte Netgear-Lösung, nur schneller und nicht als Raid,
sowas muss es doch geben?



Wieso schneller? 100Mbit genügen dir nicht?
Hab mir das eben mal durchgelesen, also mein Ding wäre so eine Kiste nicht.
Aber na gut.


Nee, das was du oben beschreibst gefällt mir auch besser. Also, kannst 
du das genauer erklären?


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-18 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Andre Bischof, hallo auch an alle anderen

Am Sonntag, 18. September 2005 17:54 schrieb Andre Bischof:
 Matthias Houdek schrieb:
  Hallo Andre Bischof, hallo auch an alle anderen
 
  Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:
  [...]
 Oder denke ich da völlig falsch? Bindet man ext. Speicher anders
  an? USB2.0 ist mir zu langsam, ich würde schon gern die Leistung
  meiner Festplatten nicht ausbremsen. Ach so, und ich möchte die
  ext. Festplatten auch nicht als Raid betreiben.
 
  Also, USB 2.0 bremst IMHO eine IDE-Platte kaum aus, zumindest nicht
  im Einzelbetrieb am USB-Port.

 s.o. 

Es macht einen Unterschied, ob man USB-Platten hotplugfähig anschließt 
oder stationär. Dann kann man die Partitionen nämlich optimaler 
mounten.

Bei mehreren Platten parallel bräuchte man dann allerdings auch mehrere 
unabhängige USB-Ports - da hast du Recht.

 Es geht einfach um einen kleinen Wohnzimmer-PC/Server, den ich
  intern nicht mehr erweitern kann.
 
  Da ist wohl eine ext. USB-Platte die preiswerteste Lösung. Oder
  schließ eine SATA-Platte extern an (soll es auch Kits für geben).

 Da habe ich bislang nichts zu gefunden, wie sähe das denn aus?
 MB-Controller an Slotblech, ext. Kabel (max. Kabellänge?), Slotblech
 an Controller der ext. IDE-Box?

Es gibt SATA-Controler mit externem Anschluss (PCI-Karte). Entsprechende 
Gehäuse hab ich auch schon gesehen. Die Stromversorgung war allerdings 
extern (IIRC). Schau mal bei einschlägigen Händlern. Oder denk doch mal 
über eine SCSI-Lösung nach. 

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 18. September 2005 02:00 schrieb Andre Bischof:
 Micha Beyer schrieb:
  Am Sonntag, 18. September 2005 01:34 schrieb Andre Bischof:
 http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=A9LB16;
 
 steckt eine 300GB Festplatte und bei Bedarf, z.B. für's Backup, kannst
  Du eine weitere HD per USB 2.0 anstecken.
 
 naja, das ist aber trotzdem nicht das was ich will, vielleicht hätte ich
 mich genauer ausdrücken sollen. Ich habe schon Festplatten mit Daten
 drauf, in meinem Arbeits-PC, der jetzt aufgelöst werden soll. Evtl. wird
 der gegen ein Notebook ausgetauscht, jedenfalls kriege ich die derzeit 3
 vorhandenen Platten da nicht unter.

Und was spricht jetzt genau, gegen 3 einzelne Gehäuse und einen USB-Hub?

 Daher suche ich nach einer Box mit eigenem IDE-Kontroller und
 schnellem Netzwerk (s. Betreff), 

Die steht neben deinem Füßen und heißt Arbeitsplatzrechner.

 um meinen Speicher an meinen Server 
 bzw. ins Netz zu hängen. Alternativ tut's auch was anderes, evtl. gibt
 es sowas wie S-ATA-Controller mit ext. Anschlüssen o.ä., sowas kannte
 ich vor Jahren bei SCSI mal.

Also so was wie:
Adaptec AAR-2410SA Encl. Kit, 4Ch, SATA (ca. 500€) - ist denn aber Raid und ob 
das Einzelplattenzugriff erlaubt weiß ich nicht- idR will man das bei Raid 
nicht.
Es gibt auch einzelne Gehäuse für SATA, die aber ohne Raid.

  AFAIK heisst es dann für Dich selberbauen und per ftp, nfs, samba, oder
  sonstiges freigeben. Schnapp Dir einen Rechner und leg los.

Zuerst moserst du über die ca. 480MBit von USB2 und nun sind wir bei NAS. 
Hint: Die Festplatte ist der Flaschenhals - und je nach NIC, dieses auch.

 nee, ich will keinen Fileserver, ich will NAS. Ich will, will, will! :-)

man NAS

 Die von mir genannte Netgear-Lösung, nur schneller und nicht als Raid,
 sowas muss es doch geben?

Willst du jetzt ein richtiges, externes Raid
500 € und aufwärts oder lediglich Eine Möglichkeit an die 3 Platten zu kommen?

Keep smiling
yanosz



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 18. September 2005 23:11 schrieb Jan Luehr:
[...]
 Also so was wie:
 Adaptec AAR-2410SA Encl. Kit, 4Ch, SATA (ca. 500€) - ist denn aber Raid und

Sorry, ist jetzt intern - ein passendes Gehäuse (z.B. von einem alten 
Videoplattensatz sollte aber einfach zu bekommen sein. Die Steckkarte passt 
nicht wirklich auf dein Notebook, aber es gibt z.B. 
http://www.mskl.de/CONTENT/151/pcmcia-sata.pdf 
für genügend krank S-ATA Fantasien - aber ehrlich gesagt, ich weiß nicht, was 
die Leute so an S-ATA finden.
Ab einem bestimmten Anspruch schlängt sich SCSI besser.

Keep smiling
yanosz



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 18. September 2005 17:26 schrieb Matthias Houdek:
 Hallo Andre Bischof, hallo auch an alle anderen

 Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:
  Hallo zusammen,
 
  ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse mit
  IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die
  Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? ...

 Wieso ist dir 100er LAN zu langsam? Oder USB 2.0 mit 400 Mbit/s?
 Hast du mal geschaut, was eine IDE-Platte als Datendurchsatz schafft?

Meine IDE Platte ist teilweise deutlich schneller als der bei 100MBit theo. 
erreichbare Durchsatz von 12,5MB...

Keep smiling
yanosz



Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-17 Diskussionsfäden Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse mit 
IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die 
Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? Das einzige was ich gefunden 
habe ist mit 100MBit-Schnittstelle von Netgear:


http://www.netgear.de/Produkte/Multimedia/SC101/index.html

Oder denke ich da völlig falsch? Bindet man ext. Speicher anders an? 
USB2.0 ist mir zu langsam, ich würde schon gern die Leistung meiner 
Festplatten nicht ausbremsen. Ach so, und ich möchte die ext. 
Festplatten auch nicht als Raid betreiben.


Es geht einfach um einen kleinen Wohnzimmer-PC/Server, den ich intern 
nicht mehr erweitern kann.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-17 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:

 ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse mit
 IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die
 Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? Das einzige was ich gefunden
 habe ist mit 100MBit-Schnittstelle von Netgear:

 http://www.netgear.de/Produkte/Multimedia/SC101/index.html

Kennst Du das hier?

http://www.alternate.de/html/shop/productListing4C.html?group=manufacturerNamecat1=17cat2=999cat3=41treeName=HARDWARELevel1=NetzwerkLevel2=Netzwerkspeicher;

Es gibt bestimmt noch viel mehr Angebote, aber das hier ist wohl schon genug.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-17 Diskussionsfäden Andre Bischof

Micha Beyer schrieb:

Am Sonntag, 18. September 2005 00:39 schrieb Andre Bischof:



ich möchte gern an meinen Linux-Server ein externes Gehäuse mit
IDE-Festplatten anschließen. Am liebsten über die
Gigabit-LAN-Schnittstelle. Gibt es sowas? Das einzige was ich gefunden
habe ist mit 100MBit-Schnittstelle von Netgear:

http://www.netgear.de/Produkte/Multimedia/SC101/index.html



Kennst Du das hier?

http://www.alternate.de/html/shop/productListing4C.html?group=manufacturerNamecat1=17cat2=999cat3=41treeName=HARDWARELevel1=NetzwerkLevel2=Netzwerkspeicher;

Es gibt bestimmt noch viel mehr Angebote, aber das hier ist wohl schon genug.


Ja, hatte ich gesehen, aber bis auf das von mir genannte Netgear, 
welches ja nur 100MBit hat, können die anderen nur eine Festplatte, wenn 
ich das richtig verstehe - und die dann über USB.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-17 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 18. September 2005 01:19 schrieb Andre Bischof:

  http://www.alternate.de/html/shop/productListing4C.html?group=manufacture
 rNamecat1=17cat2=999cat3=41treeName=HARDWARELevel1=NetzwerkLevel2=N
 etzwerkspeicher
 
  Es gibt bestimmt noch viel mehr Angebote, aber das hier ist wohl schon
  genug.

 Ja, hatte ich gesehen, aber bis auf das von mir genannte Netgear,
 welches ja nur 100MBit hat, können die anderen nur eine Festplatte, wenn
 ich das richtig verstehe - und die dann über USB.

Nein das ist nicht richtig. In dieser Kiste

http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=A9LB16;

steckt eine 300GB Festplatte und bei Bedarf, z.B. für's Backup, kannst Du eine 
weitere HD per USB 2.0 anstecken.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-17 Diskussionsfäden Andre Bischof

Micha Beyer schrieb:

Am Sonntag, 18. September 2005 01:19 schrieb Andre Bischof:



http://www.alternate.de/html/shop/productListing4C.html?group=manufacture
rNamecat1=17cat2=999cat3=41treeName=HARDWARELevel1=NetzwerkLevel2=N
etzwerkspeicher

Es gibt bestimmt noch viel mehr Angebote, aber das hier ist wohl schon
genug.


Ja, hatte ich gesehen, aber bis auf das von mir genannte Netgear,
welches ja nur 100MBit hat, können die anderen nur eine Festplatte, wenn
ich das richtig verstehe - und die dann über USB.



Nein das ist nicht richtig. In dieser Kiste

http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=A9LB16;

steckt eine 300GB Festplatte und bei Bedarf, z.B. für's Backup, kannst Du eine 
weitere HD per USB 2.0 anstecken.


naja, das ist aber trotzdem nicht das was ich will, vielleicht hätte ich 
mich genauer ausdrücken sollen. Ich habe schon Festplatten mit Daten 
drauf, in meinem Arbeits-PC, der jetzt aufgelöst werden soll. Evtl. wird 
der gegen ein Notebook ausgetauscht, jedenfalls kriege ich die derzeit 3 
vorhandenen Platten da nicht unter.


Daher suche ich nach einer Box mit eigenem IDE-Kontroller und 
schnellem Netzwerk (s. Betreff), um meinen Speicher an meinen Server 
bzw. ins Netz zu hängen. Alternativ tut's auch was anderes, evtl. gibt 
es sowas wie S-ATA-Controller mit ext. Anschlüssen o.ä., sowas kannte 
ich vor Jahren bei SCSI mal.


Viele Grüße!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-17 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 18. September 2005 01:34 schrieb Andre Bischof:

  http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=A9LB16;
 
  steckt eine 300GB Festplatte und bei Bedarf, z.B. für's Backup, kannst Du
  eine weitere HD per USB 2.0 anstecken.

 naja, das ist aber trotzdem nicht das was ich will, vielleicht hätte ich
 mich genauer ausdrücken sollen. Ich habe schon Festplatten mit Daten
 drauf, in meinem Arbeits-PC, der jetzt aufgelöst werden soll. Evtl. wird
 der gegen ein Notebook ausgetauscht, jedenfalls kriege ich die derzeit 3
 vorhandenen Platten da nicht unter.

 Daher suche ich nach einer Box mit eigenem IDE-Kontroller und
 schnellem Netzwerk (s. Betreff), um meinen Speicher an meinen Server
 bzw. ins Netz zu hängen. Alternativ tut's auch was anderes, evtl. gibt
 es sowas wie S-ATA-Controller mit ext. Anschlüssen o.ä., sowas kannte
 ich vor Jahren bei SCSI mal.

AFAIK heisst es dann für Dich selberbauen und per ftp, nfs, samba, oder 
sonstiges freigeben. Schnapp Dir einen Rechner und leg los.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-17 Diskussionsfäden Andre Bischof

Micha Beyer schrieb:

Am Sonntag, 18. September 2005 01:34 schrieb Andre Bischof:



http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=A9LB16;

steckt eine 300GB Festplatte und bei Bedarf, z.B. für's Backup, kannst Du
eine weitere HD per USB 2.0 anstecken.


naja, das ist aber trotzdem nicht das was ich will, vielleicht hätte ich
mich genauer ausdrücken sollen. Ich habe schon Festplatten mit Daten
drauf, in meinem Arbeits-PC, der jetzt aufgelöst werden soll. Evtl. wird
der gegen ein Notebook ausgetauscht, jedenfalls kriege ich die derzeit 3
vorhandenen Platten da nicht unter.

Daher suche ich nach einer Box mit eigenem IDE-Kontroller und
schnellem Netzwerk (s. Betreff), um meinen Speicher an meinen Server
bzw. ins Netz zu hängen. Alternativ tut's auch was anderes, evtl. gibt
es sowas wie S-ATA-Controller mit ext. Anschlüssen o.ä., sowas kannte
ich vor Jahren bei SCSI mal.



AFAIK heisst es dann für Dich selberbauen und per ftp, nfs, samba, oder 
sonstiges freigeben. Schnapp Dir einen Rechner und leg los.


nee, ich will keinen Fileserver, ich will NAS. Ich will, will, will! :-)

Die von mir genannte Netgear-Lösung, nur schneller und nicht als Raid, 
sowas muss es doch geben?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:

 nee, ich will keinen Fileserver, ich will NAS. Ich will, will, will! :-)

NAS ist auch nur ein neues Modewort für eine Blackbox, die Speicher im
Netz via SMB, NFS, FTP, $whatever zur Verfügung stellt.

Ein SAN dagegen findet du im Umfeld von Begriffen wie iSCSI, etc.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-09-17 Diskussionsfäden Florian Frank
Am Sun, 18 Sep 2005 02:10:08 +0200 schrieb Andre Bischof:
 nee, ich will keinen Fileserver, ich will NAS. Ich will, will, will! :-)

NAS ist ein Fileserver, nichts anderes.

Gruß
Flo

-- 
FrankPrivat -- http://home.frankprivat.de

PingoS - Linux-User helfen Schulen -- http://www.pingos.org
SelfLinux - Online-Tutorial für Linux-User -- http://www.selflinux.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)