Re: probleme mit utf8

2004-08-31 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo,

ich bleibe jetzt mal so hartnckig wie du (, obwohl ich beginne, das
Interesse an dem Thread zu verlieren und das alles nur noch ums
Recht-Haben und nicht mehr um die Fragen des OP geht ;-).

Zu der Frage nach der Anzahl der tty:

1) /dev/tty0 ist ein Alias fr das aktuelle Terminal, siehe
   z.b. /usr/src/Documentation/devices.txt oder wie auch immer der
   Pfad zu deinen Kernelsourcen lautet.  Wenn du als root auf einem
   virtuellen Terminal eingeloggt bist und 'echo Hallo Welt 
   /dev/tty0' eingibst, wirst du sehen, was ich meine.

2) Das nchste freie tty erhlst du per 'fgconsole -n'.  Bei mir gibt
   das 9. 0-7 sind mir klar, wozu tty8 verwendet wird weiss ich nicht.

Michelle Konzack wrote:

 Neee, noch nie...

Dann hast du eine andere Art Linux als ich ;-).  Als Experiment
schlage ich folgendes vor (ich setze voraus, dass du kein devfs
verwendest):

1) Du benutzt das von dir beschriebene Szenario und loggst dich als,
   sagen wir, 'michelle' unter tty1 eins ein und als root unter tty2.

2) In beiden Terminals fhrst du folgendes aus (ich setze voraus, dass
   du keine Standardaufrufe an getty in /etc/inittab gelscht hast):

   for n in `seq 0 6`; do
   echo 'Hallo Welt'  /dev/tty$n
   done

Ich vermute, dass du nun auf tty1 6 Fehlermeldungen der Art siehst,
die der OP beschrieben hat, whrend auf tty2 keine zu sehen sind.

Wenn meine Vermutung zutrifft und du auch nach nochmaliger berprfung
dabei bleibst, dass der Aufruf von unicode_start als einfacher Luser
keine solchen Fehlermeldungen erzeugt, nicht mal welche, die auf
/dev/null umgeleitet wurden, dann steige ich auf DOS um.

 ...und wie gesagt, unicode_start funktioniert NICHT, wenn niemand
 eingelogt ist.

Noch'n Experiment:

1) Neustart

2) Einloggen als root auf tty1

3) Ausfhren von 'unicode_start'

4) Einloggen auf tty2 mit einem User, der 'unicode_start' *nicht* in
   seinen Startskripten ausfhrt

5) 'vt-is-UTF8' ausfhren


cheers,

andreas



Re: probleme mit utf8

2004-08-31 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 27/08/2004 Michelle Konzack wrote:
$ unicode_start
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty0: Permission denied
  ^
   Also bei mir fangen die ttyX mit 1 an
 
 Guck mal in die 
 
    ( '/etc/inittab' ) __
  /
 |  # Note that on most Debian systems tty7 is used by the X Window System,
 |  # so if you want to add more getty's go ahead but skip tty7 if you run X.
 |  #
 |  1:2345:respawn:/sbin/getty -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty1
 |  2:23:respawn:/sbin/getty   -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty2
 |  3:23:respawn:/sbin/getty   -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty3
 |  4:23:respawn:/sbin/getty   -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty4
 |  5:23:respawn:/sbin/getty   -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty5
 |  6:23:respawn:/sbin/getty   -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty6
  \__
 
 Das sollte auch bei Dir so aussehen...

naja, fast so:

1:2345:respawn:/sbin/getty 38400 tty1
2:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty2
3:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty3
4:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty4
5:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty5
6:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty6
8:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty8
9:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty9
10:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty10
11:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty11
12:23:respawn:/sbin/getty 38400 tty12

  Debian GNU/Linux 3.1 resivo.mejo.net tty8
  
 Hast Du Dir die consolen selber gebastelt ?

nö, einfach nur 5 weitere angefügt.

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit utf8

2004-08-31 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 27/08/2004 Ames Andreas (MPA/DF) wrote:
 Wenn du mal die Besitzer/Rechte bei
 
 $ ls /dev/tty[0-6]
 
 anschaust (während ein user auf einem/mehreren aber nicht allen der
 ttys eingeloggt ist) und gleichzeitig siehst, dass in
 /usr/bin/unicode_start am Ende ein 'echo' mit einer Escape-Sequenz auf
 jedes tty umgeleitet wird, dann wird dir klar werden, dass
 normalerweise nur 'root' unicode_start benutzen kann.

das hört sich vernünftig an ;)

 Ich glaube aber, dass du dir eine Menge Ärger ersparen kannst, wenn du
 z.b. mittels
 
 # dpkg-reconfigure locales
 
 in der /etc/environment so etwas wie
 
 LANG=xx_XX.UTF-8
 
 stehen hast (ich habe das zusätzlich in /etc/profile; natürlich ist
 xx_XX durch etwas sinnvolles zu ersetzen).  Das sollte dann beim
 Neustart dafür sorgen, dass /etc/init.d/console-screen.sh
 unicode_start automatisch ausführt (/etc/init.d/keymap.sh hat eine
 ähnliche Mimik).

jo, schon klar nur möchte ich kein deutsches linux, sondern ein
englisches. wenn ich aber die locale auf en_GB.UTF-8 setze, und nur
LC_TYPE auf de_DE.UTF-8 setze, bekomme ich dann nicht probleme mit den
umlauten?

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit utf8

2004-08-31 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo,

Jonas Meurer wrote:

 jo, schon klar nur mchte ich kein deutsches linux, sondern ein
 englisches. wenn ich aber die locale auf en_GB.UTF-8 setze, und nur
 LC_TYPE auf de_DE.UTF-8 setze, bekomme ich dann nicht probleme mit
 den umlauten?

Falls du entsprechende Fonts etc. konfiguriert hast, sollte das
Anzeigen von Umlauten kein Problem mehr sein.  Das en_GB bezieht sich
dann vor allem auf 'Kleinigkeiten' wie das Anzeigeformat von Whrung
und Datum sowie auf die Ausgabesprache von Programmen etc.

Generell wei

http://melkor.dnp.fmph.uniba.sk/~garabik/debian-utf8/howto.html

mehr und genaueres als ich.


cheers,

andreas



Re: probleme mit utf8

2004-08-31 Diskussionsfäden Sven Mueller
Jonas Meurer [u] wrote on 31/08/2004 16:17:
Ich glaube aber, dass du dir eine Menge Ärger ersparen kannst, wenn du
z.b. mittels
# dpkg-reconfigure locales
in der /etc/environment so etwas wie
LANG=xx_XX.UTF-8
stehen hast (ich habe das zusätzlich in /etc/profile; natürlich ist
xx_XX durch etwas sinnvolles zu ersetzen).  Das sollte dann beim
Neustart dafür sorgen, dass /etc/init.d/console-screen.sh
unicode_start automatisch ausführt (/etc/init.d/keymap.sh hat eine
ähnliche Mimik).
jo, schon klar nur möchte ich kein deutsches linux, sondern ein
englisches. wenn ich aber die locale auf en_GB.UTF-8 setze, und nur
LC_TYPE auf de_DE.UTF-8 setze, bekomme ich dann nicht probleme mit den
umlauten?
Eigentlich solltest Du die nicht bekommen. Davon ab: Wieso nicht 
LC_CTYPE auch auf en_GB.UTF-8 setzen? Damit kannst Du theoretisch (ich 
habe es nur mal so ähnlich mit einem angepassten [EMAIL PROTECTED] ausprobiert) 
auch Umlaute ein- und ausgeben.

cu,
sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: probleme mit utf8

2004-08-31 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 31/08/2004 Ames Andreas (MPA/DF) wrote:
 Falls du entsprechende Fonts etc. konfiguriert hast, sollte das
 Anzeigen von Umlauten kein Problem mehr sein.  Das en_GB bezieht sich
 dann vor allem auf 'Kleinigkeiten' wie das Anzeigeformat von Währung
 und Datum sowie auf die Ausgabesprache von Programmen etc.

naja, so wirklich funktionieren tut das noch nicht alles.

ich hätte gerne de_DE als locale, aber als ausgabesprache fuer programme
en_GB. kann ich das auch anders einstellen als durch locale en_GB und
LC_TYPE [EMAIL PROTECTED]

 Generell weiß
 
 http://melkor.dnp.fmph.uniba.sk/~garabik/debian-utf8/howto.html
 
 mehr und genaueres als ich.

nicht wirklich, das habe ich schonmal durchgearbeitet.

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit utf8

2004-08-31 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 31/08/2004 Sven Mueller wrote:
 Eigentlich solltest Du die nicht bekommen. Davon ab: Wieso nicht 
 LC_CTYPE auch auf en_GB.UTF-8 setzen? Damit kannst Du theoretisch (ich 
 habe es nur mal so ähnlich mit einem angepassten [EMAIL PROTECTED] ausprobiert) 
 auch Umlaute ein- und ausgeben.

mh, also im moment funktioniert nicht alles so wirklich.

root kann umlaute garnicht eingeben, bei umlaut-eingabe durch den user
braucht er mindestens zweimal den umlaut, um ihn einmal zu drucken,
anschliessend scheint er den zweiten zu speichern, und haengt ihn vor
den naechsten buchstaben.

ich moechte auch einfach ein system haben, das deutsche umlaute, euro
zeichen etc unterstuetzt, als sprache aber englisch eingestellt hat.

wenn das noch anders geht probiere ich es gerne aus.

werde jetzt trotzdem mal de_DE-UTF-8 probieren, ob sich damit was
aendert.

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit utf8

2004-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-31 13:39:34, schrieb Ames Andreas (MPA/DF):
 Hallo,
 
 ich bleibe jetzt mal so hartnäckig wie du (, obwohl ich beginne, das
 Interesse an dem Thread zu verlieren und das alles nur noch ums
 Recht-Haben und nicht mehr um die Fragen des OP geht ;-).

:-)

 Dann hast du eine andere Art Linux als ich ;-).  Als Experiment
 schlage ich folgendes vor (ich setze voraus, dass du kein devfs
 verwendest):

OK

 Ich vermute, dass du nun auf tty1 6 Fehlermeldungen der Art siehst,
 die der OP beschrieben hat, während auf tty2 keine zu sehen sind.

Ich habe in einer Mail erwähnt, das Du 'unicode_start' nur dann 
verwenden kannst, wenn Du Dich auf dem VT eingelogt hast... 

:-)

Email nicht bekommen ?

Das ist der grund, warum ich die 'consolechars', 'loadkeys' 
und 'unicode_start' von der .bash_profile ausführen lasse. 

Und in der .bash_logout wieder zurücksetze.

 Wenn meine Vermutung zutrifft und du auch nach nochmaliger Überprüfung
 dabei bleibst, dass der Aufruf von unicode_start als einfacher Luser
 keine solchen Fehlermeldungen erzeugt, nicht mal welche, die auf
 /dev/null umgeleitet wurden, dann steige ich auf DOS um.

Viel Spaß... Wirds FreeDOS ?

Wenn Du mal in Strasbourg oder Umgebung bist, 
kannste ja mal bei mir vorbeikommen... 

 1) Neustart
 
 2) Einloggen als root auf tty1
 
 3) Ausführen von 'unicode_start'
 
 4) Einloggen auf tty2 mit einem User, der 'unicode_start' *nicht* in
seinen Startskripten ausführt

Hier hägt es bereits... 
Finde die Tasten nicht mehr... :-)

und wenn ich es geschaft habe...

 5) 'vt-is-UTF8' ausführen

...da passiert der gleiche Müll wie bei 'consolechars' und 'loadkeys'. 

$USER Türke logt sich ein und bekommt iso-8859-9 plus türkische 
keymap und türkischen Font... 

Zweiter $USER Deutscher kann sich nicht mehr einloggen weil er 
die Tasten nicht merh findet  :-)

Ich gehe auf meinen Systemen davon aus, das physikalisch vor dem 
Computer NUR eine Person arbeitet. 

Weshalb es keine Konflikte mit den locale, 'consolechars' und 
'loadkeys' gibt. Das funktioniert bei mir einwandfrei. 

Abgesehen der Sache mit den 'consolechars', oder war es 'loadkeys' 
(???), steht in irgendeiner Manpage: Linux ist derzeit nicht in 
der Lage, verschiedene GLEICHZEITIG zu laden. 

UTF-8 währe ideal, wenn türkisch, arabisch mit deutsch, englisch 
und französisch einwandfrei auf der Console zusammenarbeiten würde

Aber das funktioniert alles nicht...
Und somit verwende ich wieder die iso-8859-(1,6,9,15) und alles 
funktioniert. 

Anm.:   Wenn ich auf den Mailinglisten von arabeyes.org arabisch 
oder englisch schreibe, funktioniert alles perfect.

Poste ich aber in die Mailingliste der LUG ALIM in Marokko,
die ebend nur Arabisch oder französisch sprechen, bricht 
das Chaos mit mutt aus. 

Sprich:  consolechars --font=LatArCyrHeb-16
 loadkeys --quiet -s de-latin1
 unicode_start

ar  =   UTF-8
en  =   usascii
fr  =   iso-8859-1 aber als UTF-8 deklariert (ist fehler)
ar+en   =   UTF-8 (perfect)
ar+fr   =   UTF-8 und kompletter Müll denn die französischen 
 Zeichen verwandeln sich in eigenartige symbole
 als hätte ich ne Binärdatei geöffnet.

Dann noch muß ich in mutt die Option 
set display_filter=/usr/bin/fribidi
setzen und ich gehe davon aus, das fribidi, den Müll mit fr 
verursacht und.

 cheers,
 
 andreas


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: probleme mit utf8

2004-08-28 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 2004-08-27 18:24:59, schrieb Robert Rakowicz:
  Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:
 
   Wie bitte ?
   
   Also auf meiner Workststion gibt es $USER mit iso-8859-X und utf-8
   Und jeder kann das machen was er will.
  
  na ja wenn Du an den Rechten drehst und jedem alles erlaubst...selbst
  schuld.
 
 Neee, ist ne Debian-Standard-Installation 

es hat doch schon jemand dir erklärt das ein

,[ ls -la /dev/tty[1-6] ]
| crw---1 root root   4,   1 27. Aug 17:55 /dev/tty1
| crw---1 root root   4,   2 27. Aug 17:55 /dev/tty2
| crw---1 root root   4,   3 27. Aug 17:55 /dev/tty3
| crw---1 root root   4,   4 27. Aug 17:55 /dev/tty4
| crw---1 root root   4,   5 27. Aug 17:55 /dev/tty5
| crw---1 root root   4,   6 27. Aug 17:55 /dev/tty6
`
gibt. Jetzt möchtest du uns sagen wie ein User an den Terminals etwas
verändern soll wenn er noch nicht angemeldet ist.

 
 Wenn ich zentral UTF-8 angabe bekomme ich als root Schrott 
 unter WOODY und SARGE

Ich nicht.
 
 Der default auf dem system ist bei mir immer C und dann für 
 jeden $USER die richtige einstellung. 
 
 Das muß so sein, sonst währe GNU/Linux ein Singel-USER System

Na da bin ich aber gespannt. Wie kommst du darauf? Ob erst für alle oder
für keinen etwas eingestellt wird, ändert absolut nichts an der
Tatsache, dass der $User es weiterhin umbiegen kann.

 
   Bei mir wird die noch nicht einmal gelesen...
  
  Dann hast du auch an den Einträgen in /etc/pam.d/* gedreht.
 
 Da wurde nichts gedreht...
 
 Guck Dich mal ein bischen auf den Debian-Listen um...
 Dann wirste feststellen, das es mehrere Leute schon gegeben 
 hat, bei denen /etc/environement nicht gelesen wird...

Wenn das wirklich so sein soll (glauben tue ich es nicht), dann ich es
a) ein Bug
b) die Leute haben an /etc/pam.d/* gedreht denn z.B

,[ cat /etc/pam.d/login ]
| auth   requisite  pam_securetty.so
| auth   requisite  pam_nologin.so
| auth   required   pam_env.so
| auth   sufficient pam_ldap.so
| auth   required   pam_unix.so try_first_pass nullok
| accountrequired   pam_unix.so
| sessionrequired   pam_unix.so
| sessionoptional   pam_lastlog.so
| sessionoptional   pam_motd.so
| sessionoptional   pam_mail.so standard noenv
| password   required   pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8
`

besagt das mit dem Eintrag auth   required   pam_env.so die
/etc/environment gelesen wird.
Es gibt allerdings Situationen wo die environment nicht gelesen/gesetzt wird.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-27 04:49:48, schrieb Jonas Meurer:
 On 26/08/2004 Michelle Konzack wrote:
  Am 2004-08-26 19:01:19, schrieb Jonas Meurer:
   die ausgabe von 'locale' ist:
   LANG=POSIX
   [EMAIL PROTECTED]
   LC_NUMERIC=POSIX
   LC_TIME=POSIX
   LC_COLLATE=POSIX
   LC_MONETARY=POSIX
   LC_MESSAGES=POSIX
   LC_PAPER=POSIX
   LC_NAME=POSIX
   LC_ADDRESS=POSIX
   LC_TELEPHONE=POSIX
   LC_MEASUREMENT=POSIX
   LC_IDENTIFICATION=POSIX
   LC_ALL=
  
  Ich habe da ein bischen mehr de_DE.UTF-8 stehen
 
 kannst du das ausführen? ich habe als default locale C, und in
 /etc/environment:
 [EMAIL PROTECTED]

Die habe ich auch, aber als $USER

   ( '/home/michelle/.bash_profile' ) __
 /
|  echo Lade Console Font und Tastaturlayout...
|  consolechars --font=LatArCyrHeb-16
|  loadkeys --quiet -s de-latin1
|  unicode_start
 \__

und die 

   ( '/home/michelle/.bashrc' ) 
 /
|  exportLANG=de_DE.UTF-8
|  exportLANGUAGE=de_DE.UTF-8
|  export LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8
 \__

welche ja von der ~.bash_profile gesourced wird. Und da ich eine 
Multi-USER und Multi-Language Umgebung habe, setze ich sie auch mit

   ( '/home/michelle/.bash_logout' ) ___
 /
|  # ~/.bashrc_logout: executed by bash(1)
|  
|  unicode_stop
|  consolechars --font=lat0-16
|  loadkeys --quiet -s de-latin0
|  clear
 \__

wieder zurueck


 es gibt aber als user jedesmal aus:
 $ unicode_start
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty0: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty1: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty2: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty3: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty4: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty7: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty8: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty9: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty10: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty11: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty12: Permission denied

Habe ich noch nie gesehen...  :-)

  Oder bei 'xmms' in die ~/.xmms/gtkrc
 
 klingt interessant, kannst du mir entsprechende zeilen geben? ich habe
 leider keine dieser dateien, weder in ~/, noch in ~/.xmms/, denke aber
 wenn ich sie einfach anlege geht das schon.

   ( '/home/michelle/.gtkrc' ) _
 /
|  include /usr/share/themes/Default/gtk/gtkrc
|  
|  style user-font {
|font=-adobe-helvetica-medium-r-normal-*-*-120-*-*-p-*-iso10646-1
|  }
 \__


 bye
  jonas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Jonas Meurer wrote:

 es gibt aber als user jedesmal aus:
 $ unicode_start
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty0: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty1: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty2: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty3: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty4: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty7: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty8: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty9: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty10: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty11: Permission denied
 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty12: Permission denied

 eben alle ausser denen wo der user eingeloggt ist.  unicode_start
 2/dev/null wre natrlich eine mglichkeit, aber das kann ja nicht
 die dauerlsung sein, wenn jemand utf-8 verwenden will.

Wenn du mal die Besitzer/Rechte bei

$ ls /dev/tty[0-6]

anschaust (whrend ein user auf einem/mehreren aber nicht allen der
ttys eingeloggt ist) und gleichzeitig siehst, dass in
/usr/bin/unicode_start am Ende ein 'echo' mit einer Escape-Sequenz auf
jedes tty umgeleitet wird, dann wird dir klar werden, dass
normalerweise nur 'root' unicode_start benutzen kann.

Ich glaube aber, dass du dir eine Menge rger ersparen kannst, wenn du
z.b. mittels

# dpkg-reconfigure locales

in der /etc/environment so etwas wie

LANG=xx_XX.UTF-8

stehen hast (ich habe das zustzlich in /etc/profile; natrlich ist
xx_XX durch etwas sinnvolles zu ersetzen).  Das sollte dann beim
Neustart dafr sorgen, dass /etc/init.d/console-screen.sh
unicode_start automatisch ausfhrt (/etc/init.d/keymap.sh hat eine
hnliche Mimik).


HTH,

andreas



Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-27 16:19:16, schrieb Ames Andreas (MPA/DF):

 Wenn du mal die Besitzer/Rechte bei
 
 $ ls /dev/tty[0-6]
 
 anschaust (während ein user auf einem/mehreren aber nicht allen der
 ttys eingeloggt ist) und gleichzeitig siehst, dass in
 /usr/bin/unicode_start am Ende ein 'echo' mit einer Escape-Sequenz auf
 jedes tty umgeleitet wird, dann wird dir klar werden, dass
 normalerweise nur 'root' unicode_start benutzen kann.

Wie bitte ?

Also auf meiner Workststion gibt es $USER mit iso-8859-X und utf-8
Und jeder kann das machen was er will.

...sonst währe unicode_(start|stop) nicht in /usr/bin

 Ich glaube aber, dass du dir eine Menge Ärger ersparen kannst, wenn du
 z.b. mittels
 
 # dpkg-reconfigure locales
 
 in der /etc/environment so etwas wie

Bei mir wird die noch nicht einmal gelesen...

 HTH,
 
 andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 27/08/2004 Michelle Konzack wrote:
 Die habe ich auch, aber als $USER
 
    ( '/home/michelle/.bash_profile' ) __
  /
 |  echo Lade Console Font und Tastaturlayout...
 |  consolechars --font=LatArCyrHeb-16
 |  loadkeys --quiet -s de-latin1
 |  unicode_start
  \__
 
    ( '/home/michelle/.bash_logout' ) ___
  /
 |  # ~/.bashrc_logout: executed by bash(1)
 |  
 |  unicode_stop
 |  consolechars --font=lat0-16
 |  loadkeys --quiet -s de-latin0
 |  clear
  \__
 

habe ich jetzt auch.

  $ unicode_start
  /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty0: Permission denied
  [...]
 
 Habe ich noch nie gesehen...  :-)

Debian GNU/Linux 3.1 resivo.mejo.net tty8

resivo.mejo.net login: jonas
Password:
Last login: Fri Aug 27 15:19:01 2004 on tty8
Linux resivo.mejo.net 2.6.8-i386 #1 Fri Aug 20 19:40:20 CEST 2004 i686 GNU/Linux

[...] 
Lade Console Font und Tastaturlayout...
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty0: Permission denied
[...]

keine ahnung, warum das immer kommt. hat bestimmt was mit framebuffer zu
tun.

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo,

Michelle Konzack wrote:

 Am 2004-08-27 16:19:16, schrieb Ames Andreas (MPA/DF):

 normalerweise nur 'root' unicode_start benutzen kann.

 ...sonst whre unicode_(start|stop) nicht in /usr/bin

Richtig, meine obige Aussage ist ungenau.  Die Fakten:

Ich spreche von /usr/bin/unicode_start aus console-tools
1:0.2.3dbs-55.  Wenn:

1) du dich auf einem virtuellen Terminal befindest,

2) die virtuellen Terminals, auf denen niemand eingeloggt ist, mit
   Default-Besitzern und -Rechten ausgestattet sind (also root.root,
   crw---),

3) nicht auf allen virtuellen Terminals ein User eingeloggt ist und

4) du also in dieser Situation das oben angegebene
   /usr/bin/unicode_start als User ausfhrst, der *nicht* 'root' ist,

dann wirst du immer, und darauf wrde ich fast wetten, eine oder
mehrere Fehlermeldungen bekommen, wie sie der OP beschrieben hat,
nmlich *mindestens* eine fr jedes virtuelle Terminal, auf dem
niemand eingeloggt ist.

Andererseits wird der User 'root' *nie* eine solche Fehlermeldung zu
sehen bekommen (es sei denn, du machst Dummheiten mit capabilities).

Das war's, was ich sagen wollte ...

 Ich glaube aber, dass du dir eine Menge rger ersparen kannst, wenn
 du z.b. mittels
 
 # dpkg-reconfigure locales
 
 in der /etc/environment so etwas wie

 Bei mir wird die noch nicht einmal gelesen...

Schade eigentlich.  Aber mal Spass beiseite, was ich nun wieder
hiermit sagen wollte, und es anscheinend aber auch diesmal nicht
geschafft habe:

Wenn es dem OP gelingt, in dem Environment des Prozesses, der
/etc/init.d/console-screen.sh ausfhrt, die Variable LANG so zu
setzen, dass der Befehl 'locale charmap' 'UTF-8' ausdruckt, dann, ja
dann, wird unicode_start vom Benutzer 'root' sozusagen automatisch
ausgefhrt, nmlich beim Systemneustart zum Beispiel.  Ob du das
dadurch erreichst, dass du etwas in /etc/environment oder in
/etc/profile reinschreibst, oder dadurch, dass du es in Stein
meisselst und auf deinen Bildschirm stellst, spielt dabei nur eine
untergeordnete Rolle.  Der Hinweis auf /etc/environment kam daher,
dass *mein* 'dpkg-reconfigure locales' die Locale, die ich als
Standard angebe, genau in dieser Datei der Variablen LANG zuweist.

Ich hoffe, damit alle Klarheiten beseitigt zu haben.


cheers,

andreas



Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 2004-08-27 16:19:16, schrieb Ames Andreas (MPA/DF):
 
  Wenn du mal die Besitzer/Rechte bei
  
  $ ls /dev/tty[0-6]
  
  anschaust (während ein user auf einem/mehreren aber nicht allen der
  ttys eingeloggt ist) und gleichzeitig siehst, dass in
  /usr/bin/unicode_start am Ende ein 'echo' mit einer Escape-Sequenz auf
  jedes tty umgeleitet wird, dann wird dir klar werden, dass
  normalerweise nur 'root' unicode_start benutzen kann.
 
 Wie bitte ?
 
 Also auf meiner Workststion gibt es $USER mit iso-8859-X und utf-8
 Und jeder kann das machen was er will.

na ja wenn Du an den Rechten drehst und jedem alles erlaubst...selbst
schuld.

 
 ...sonst währe unicode_(start|stop) nicht in /usr/bin
 
  Ich glaube aber, dass du dir eine Menge Ärger ersparen kannst, wenn du
  z.b. mittels
  
  # dpkg-reconfigure locales
  
  in der /etc/environment so etwas wie
 
 Bei mir wird die noch nicht einmal gelesen...

Dann hast du auch an den Einträgen in /etc/pam.d/* gedreht.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-27 17:11:34, schrieb Jonas Meurer:

 habe ich jetzt auch.
 
   $ unicode_start
   /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty0: Permission denied
   ^
Also bei mir fangen die ttyX mit 1 an

Guck mal in die 

   ( '/etc/inittab' ) __
 /
|  # Note that on most Debian systems tty7 is used by the X Window System,
|  # so if you want to add more getty's go ahead but skip tty7 if you run X.
|  #
|  1:2345:respawn:/sbin/getty -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty1
|  2:23:respawn:/sbin/getty   -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty2
|  3:23:respawn:/sbin/getty   -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty3
|  4:23:respawn:/sbin/getty   -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty4
|  5:23:respawn:/sbin/getty   -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty5
|  6:23:respawn:/sbin/getty   -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty6
 \__

Das sollte auch bei Dir so aussehen...

 Debian GNU/Linux 3.1 resivo.mejo.net tty8
   
Hast Du Dir die consolen selber gebastelt ?


Mein SARGE hat nur 6 Consolen...

 /usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty0: Permission denied

Klar, weil es kein tty0 gibt.

 keine ahnung, warum das immer kommt. hat bestimmt was mit framebuffer zu
 tun.

Also ich habe den matroxfb und keine probleme...

 bye
  jonas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-27 18:24:59, schrieb Robert Rakowicz:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

  Wie bitte ?
  
  Also auf meiner Workststion gibt es $USER mit iso-8859-X und utf-8
  Und jeder kann das machen was er will.
 
 na ja wenn Du an den Rechten drehst und jedem alles erlaubst...selbst
 schuld.

Neee, ist ne Debian-Standard-Installation 

Wenn ich zentral UTF-8 angabe bekomme ich als root Schrott 
unter WOODY und SARGE

Der default auf dem system ist bei mir immer C und dann für 
jeden $USER die richtige einstellung. 

Das muß so sein, sonst währe GNU/Linux ein Singel-USER System

  Bei mir wird die noch nicht einmal gelesen...
 
 Dann hast du auch an den Einträgen in /etc/pam.d/* gedreht.

Da wurde nichts gedreht...

Guck Dich mal ein bischen auf den Debian-Listen um...
Dann wirste feststellen, das es mehrere Leute schon gegeben 
hat, bei denen /etc/environement nicht gelesen wird...

 Pozdrawiam/Gruß/Regards
 Robert Rakowicz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: probleme mit utf8

2004-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-27 18:12:54, schrieb Ames Andreas (MPA/DF):
 Hallo,

 Ich spreche von /usr/bin/unicode_start aus console-tools
 1:0.2.3dbs-55.  Wenn:

Das ist ist ja standardmäßig installiert...

 1) du dich auf einem virtuellen Terminal befindest,

gut, rechner bootet und tty1 erscheint mit dem linuxlogo

 2) die virtuellen Terminals, auf denen niemand eingeloggt ist, mit
Default-Besitzern und -Rechten ausgestattet sind (also root.root,
crw---),

Klar, Rechner hat ja gerade erst gebootet

 3) nicht auf allen virtuellen Terminals ein User eingeloggt ist und

Ebenso klar

 4) du also in dieser Situation das oben angegebene
/usr/bin/unicode_start als User ausführst, der *nicht* 'root' ist,

Ich log mich ein und meine .bash_profile bzw .bashrc

laden meine Tastatur-Keymap meinen gewünschten UNICODE Font und 
unicode_start

 dann wirst du immer, und darauf würde ich fast wetten, eine oder
 mehrere Fehlermeldungen bekommen, wie sie der OP beschrieben hat,
 nämlich *mindestens* eine für jedes virtuelle Terminal, auf dem
 niemand eingeloggt ist.

Neee, noch nie...

Also ich habe einen $User namens michiar den ich einrichten mußte, 
weil es auf der Console mit Deutsch und Arabisch/Persisch problöeme 
gegeben hat. 

michelle habe ich auf [EMAIL PROTECTED] und michiar auf ma_AR.UTF-8

Genauso wie ich michitr auf tr_TR habe

 Andererseits wird der User 'root' *nie* eine solche Fehlermeldung zu
 sehen bekommen (es sei denn, du machst Dummheiten mit capabilities).

Also meine Development OWorkststion, die ich jetzt seit über 2 Wochen 
habe, hat WOODY i386, sowie SARGE i386, SID i386 und SID amd64. 

Alles Debian-Standard-Installationen...

  Bei mir wird die noch nicht einmal gelesen...
 
 Schade eigentlich.  Aber mal Spass beiseite, was ich nun wieder
 hiermit sagen wollte, und es anscheinend aber auch diesmal nicht
 geschafft habe:
 
 Wenn es dem OP gelingt, in dem Environment des Prozesses, der
 /etc/init.d/console-screen.sh ausführt, die Variable LANG so zu
 setzen, dass der Befehl 'locale charmap' 'UTF-8' ausdruckt, dann, ja
 dann, wird unicode_start vom Benutzer 'root' sozusagen automatisch
 ausgeführt, nämlich beim Systemneustart zum Beispiel.  Ob du das

Habe zu diesem Thema ein paar UNICODE-Howtos und Webseiten abgesucht...

Um UNICODE zu starten benötigst Du eun Virtual-Terminal  :-)

Sprich, Du kannst unicode_start nicht auf tty2, tty3... 
beim booten starten weil si nicht aktiv sind !!!

UNICODE wird erst beim login gestartet

Also trage es in die /etc/profile ein !!!
was nämlich der richtige platz ist, den /etc/profile ist 
executabel (wird von der bash gesourced) im gegensazt zu 
/etc/environement, was eine configfile für pam ist...

 dadurch erreichst, dass du etwas in /etc/environment oder in
 /etc/profile reinschreibst, oder dadurch, dass du es in Stein
 meisselst und auf deinen Bildschirm stellst, spielt dabei nur eine
 untergeordnete Rolle.  Der Hinweis auf /etc/environment kam daher,
 dass *mein* 'dpkg-reconfigure locales' die Locale, die ich als
 Standard angebe, genau in dieser Datei der Variablen LANG zuweist.

deswegen muß Du aber unicode_start in die /etc/profile eintragen, 
wenn Du es global willst... 

...und wie gesagt, unicode_start funktioniert NICHT, 
wenn niemand eingelogt ist. 

 Ich hoffe, damit alle Klarheiten beseitigt zu haben.

Neee, aber ich mußte mehrere Wochen mich Duch MBytes an 
UNICODE-Dokumentation und sourcecodes wühlen...nur um 
festzustellen, das unicode NACH dem Login aktiviert 
werden muß. 

 cheers,
 
 andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: probleme mit utf8

2004-08-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-26 19:01:19, schrieb Jonas Meurer:
 hallo,
 
 ich versuche, meine locales auf utf8 umzustellen, habe damit allerdings
 einige probleme damit.
 die ausgabe von 'locale' ist:
 LANG=POSIX
 [EMAIL PROTECTED]
 LC_NUMERIC=POSIX
 LC_TIME=POSIX
 LC_COLLATE=POSIX
 LC_MONETARY=POSIX
 LC_MESSAGES=POSIX
 LC_PAPER=POSIX
 LC_NAME=POSIX
 LC_ADDRESS=POSIX
 LC_TELEPHONE=POSIX
 LC_MEASUREMENT=POSIX
 LC_IDENTIFICATION=POSIX
 LC_ALL=

Ich habe da ein bischen mehr de_DE.UTF-8 stehen

 direkt nach dem hochfahren zeigt nur die erste console gescheite umlaute
 an, die anderen erst nach manuellem aufrufen von 'unicode_start'.

Von einem init-Script aus starten ?

 auch die thread-ansicht von mutt ist vor unicode_start kaputt, was
 darauf hinweist, das die console nicht im utf8 modus ist.

Dann mach doch in die .bash_profile das 'unicode_start' hinein

 ausserdem sind in X seit all dem die umlaute öffters mal komisch (in
 xmms zum beispiel), was hat es denn damit auf sich?

In die .gtkrc und .gtkrc-2.0 den UNICODE-Font eintragen

Oder bei 'xmms' in die ~/.xmms/gtkrc

 wäre cool, wenn jemand ein paar tipps hätte ,)
 
 bye
  jonas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: probleme mit utf8

2004-08-26 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 26/08/2004 Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-08-26 19:01:19, schrieb Jonas Meurer:
  die ausgabe von 'locale' ist:
  LANG=POSIX
  [EMAIL PROTECTED]
  LC_NUMERIC=POSIX
  LC_TIME=POSIX
  LC_COLLATE=POSIX
  LC_MONETARY=POSIX
  LC_MESSAGES=POSIX
  LC_PAPER=POSIX
  LC_NAME=POSIX
  LC_ADDRESS=POSIX
  LC_TELEPHONE=POSIX
  LC_MEASUREMENT=POSIX
  LC_IDENTIFICATION=POSIX
  LC_ALL=
 
 Ich habe da ein bischen mehr de_DE.UTF-8 stehen

kannst du das ausführen? ich habe als default locale C, und in
/etc/environment:
[EMAIL PROTECTED]

  direkt nach dem hochfahren zeigt nur die erste console gescheite umlaute
  an, die anderen erst nach manuellem aufrufen von 'unicode_start'.
 
 Von einem init-Script aus starten ?

ist das so gedacht? wenn ja, dann baue ich es gerne ein, nur an welcher
stelle, dass es auch alle konsolen abdeckt.

  auch die thread-ansicht von mutt ist vor unicode_start kaputt, was
  darauf hinweist, das die console nicht im utf8 modus ist.
 
 Dann mach doch in die .bash_profile das 'unicode_start' hinein

es gibt aber als user jedesmal aus:
$ unicode_start
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty0: Permission denied
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty1: Permission denied
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty2: Permission denied
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty3: Permission denied
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty4: Permission denied
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty7: Permission denied
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty8: Permission denied
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty9: Permission denied
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty10: Permission denied
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty11: Permission denied
/usr/bin/unicode_start: line 54: /dev/tty12: Permission denied

eben alle ausser denen wo der user eingeloggt ist.
unicode_start 2/dev/null wäre natürlich eine möglichkeit, aber das kann
ja nicht die dauerlösung sein, wenn jemand utf-8 verwenden will.

  ausserdem sind in X seit all dem die umlaute öffters mal komisch (in
  xmms zum beispiel), was hat es denn damit auf sich?
 
 In die .gtkrc und .gtkrc-2.0 den UNICODE-Font eintragen
 
 Oder bei 'xmms' in die ~/.xmms/gtkrc

klingt interessant, kannst du mir entsprechende zeilen geben? ich habe
leider keine dieser dateien, weder in ~/, noch in ~/.xmms/, denke aber
wenn ich sie einfach anlege geht das schon.

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)