Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo und danke für deine Antwort.

 Auch mal den return code überprüft?

Wie kann ich das überprüfen ?

 http://issues.apache.org/SpamAssassin/show_bug.cgi?id=4930
 
 Dieser Bug scheint in der Sarge- und backports.org-Version (noch)
 vorhanden zu sein,

Meinst du damit, das er die ganze E-Mail die an SpamAssassin geht
ausgibt anstatt nur den ErrorCode ?

  in der Version aus testing scheint er gefixt zu sein.
 Also ggf. auf der backports-Liste nachfragen, ob die Version dort
 aktualisiert werden kann, und dann die backports-Version verwenden.

Sind das nicht die testing Server ? 

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb http://security.debian.org/ etch/updates main
deb-src http://security.debian.org/ sarge/updates main

Meine Spamassessin ist Version :

SpamAssassin version 3.1.4
  running on Perl version 5.8.8




Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Stefan Neuser @ C4 Design wrote:

 Hallo und danke für deine Antwort.
 
  Auch mal den return code überprüft?
 
 Wie kann ich das überprüfen ?

$ zcat /usr/share/doc/spamassassin/examples/sample-nospam.txt.gz | spamassassin 
-e
$ echo $?
$ spamassassin -e  /usr/share/doc/spamassassin/examples/sample-spam.txt
$ echo $?

  http://issues.apache.org/SpamAssassin/show_bug.cgi?id=4930
  
  Dieser Bug scheint in der Sarge- und backports.org-Version (noch)
  vorhanden zu sein,
 
 Meinst du damit, das er die ganze E-Mail die an SpamAssassin geht
 ausgibt anstatt nur den ErrorCode ?

Nein, dass der Return Code nicht richtig gesetzt wird. Prüft Evolution
den Rückgabewert oder die Ausgabe von SA?

   in der Version aus testing scheint er gefixt zu sein.
  Also ggf. auf der backports-Liste nachfragen, ob die Version dort
  aktualisiert werden kann, und dann die backports-Version verwenden.
 
 Sind das nicht die testing Server ? 

Doch. Dann liegt das bei Dir wohl nicht an SA, sondern an der
Einstellung in Evolution. Da kann ich aber nicht weiterhelfen.

Wolf
-- 
Wäre Jesus gevierteilt worden, so hinge heute in jeder bayerischen Schule ein 
Mobile. (Manfred Prawda in d.t.j.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Dann liegt das bei Dir wohl nicht an SA, sondern an der
 Einstellung in Evolution.

In Evolution warte ich auf den Rückgabewert von spammassassin -e != 0
zum verschieben der Mail in den SpamOrdner. 

Ist das denn Normal dass die spamassassin -e  spam_test.txt den ganzen
Salat der TXT mit ausgibt auf der Console ?

Ich bin da echt am verzweifeln bei dem ganzen Spam jeden Tag.



Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-08 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Stefan Neuser @ C4 Design wrote:

 Dann habe ich auf der console mit spamassassin -e DateiName beide Mails
 testen lassen.

Auch mal den return code überprüft?

 Als Ergebnis wurde die erwünschte Mail als nichtSpam und die andre als
 Spam erkannt. Aber warum checkt Evolution das nicht und wendet den
 Filter auf beide Mails an ? 
 
 Die -e Option soll ja auch im Spamfall mit einem != 0 exit Code beenden.

http://issues.apache.org/SpamAssassin/show_bug.cgi?id=4930

Dieser Bug scheint in der Sarge- und backports.org-Version (noch)
vorhanden zu sein, in der Version aus testing scheint er gefixt zu sein.
Also ggf. auf der backports-Liste nachfragen, ob die Version dort
aktualisiert werden kann, und dann die backports-Version verwenden.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
An meinem Hochzeitstag bringe ich niemanden um. (Mickey/Natural Born Killers)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-04 Diskussionsfäden Markus Braun



SA kriegst du nun mittels apt-get install spamassassin.


ne eben nicht.
ich habs geschafft über den Eintrag in der preferences.

servus

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-04 Diskussionsfäden Markus Braun



http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.de.html#s-pin
Zum Beispiel:


danke das hat geholfen.

marcus

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.06 09:26:21, Markus Braun wrote:
 
 SA kriegst du nun mittels apt-get install spamassassin.
 
 ne eben nicht.
 ich habs geschafft über den Eintrag in der preferences.

Stimm, da fehlt noch das =version von volatile dahinter...

Andreas

-- 
You have no real enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-04 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Pakulat wrote:

 On 04.11.06 09:26:21, Markus Braun wrote:
  
  SA kriegst du nun mittels apt-get install spamassassin.
  
  ne eben nicht.
  ich habs geschafft über den Eintrag in der preferences.

Ich mache das auch so mit den Paketen von Backports.org

 Stimm, da fehlt noch das =version von volatile dahinter...

... oder:

apt-get -t debian-volatile install spamassassin

Allerdings kann Pinning durchaus sinnvoll sein, um die Pakete 
auch automatisch aktualisieren zu lassen.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Markus Braun



hth, Wolf


Hi Wolf,

danke schonmal.
hab aber noch nen kleiner hänger damit.

habe die paket liste neu eingeladen.

mit apt-cache zeigt er mir das auch an:

:/etc/apt# apt-cache showpkg spamassassin
Package: spamassassin
Versions:
3.1.4-0volatile1(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian-volatile_dists_sarge_volatile-sloppy_main_binary-i386_Packages)
3.0.3-2sarge1(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_sarge_main_binary-i386_Packages)(/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_sarge_updates_main_binary-i386_Packages)(/var/lib/dpkg/status)

Reverse Depends:
 spamc,spamassassin 2.30-2
 spamc,spamassassin
 wl-beta,spamassassin
 webmin-spamassassin,spamassassin
 sylpheed-claws-spamassassin,spamassassin
 spampd,spamassassin 2.6
 spamc,spamassassin 2.30-2
 spamc,spamassassin
 spamass-milter,spamassassin
 sa-exim,spamassassin 3.0-1
 p3scan,spamassassin
 mew-beta,spamassassin
 mailscanner,spamassassin 2.11
 mailman,spamassassin
 libmail-box-perl,spamassassin
 kmail,spamassassin
 gotmail,spamassassin
 fetchyahoo,spamassassin
 evolution,spamassassin
 amavisd-new,spamassassin

Nur mit einem apt-get upgrade spamasssin installiert er mir trotzdem nichts 
neues.


:(

hab doch nichts übersehen oder?

marcus

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 Hi Wolf,
 
 danke schonmal.
 hab aber noch nen kleiner hänger damit.
 
 habe die paket liste neu eingeladen.
 
 Nur mit einem apt-get upgrade spamasssin installiert er mir trotzdem nichts 
 neues.

Der Befehl heißt auch 'apt-get upgrade', ohne das spamassasin dahinter.

Was sagt den apt-cache policy spamasssin?

Gruß
Jens



Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Braun, 03.11.2006 (d.m.y):

 Nur mit einem apt-get upgrade spamasssin installiert er mir trotzdem nichts 
 neues.

Probier's mal mit apt-get install spamassassin.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Das wahre Vaterland ist das Land, wo man die meisten Menschen trifft,
die einem gleichen.
-- Stendhal (eig. Marie-Henri Beyle)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Markus Braun



Der Befehl heißt auch 'apt-get upgrade', ohne das spamassasin dahinter.

~# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.


Was sagt den apt-cache policy spamasssin?


apt-cache policy spamassassin
spamassassin:
 Installiert:3.0.3-2sarge1
 Mögliche Pakete:3.0.3-2sarge1
 Versions-Tabelle:
3.1.4-0volatile1 0
 1 http://ftp.de.debian.org sarge/volatile-sloppy/main Packages
*** 3.0.3-2sarge1 0
   500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
   500 http://security.debian.org sarge/updates/main Packages
   100 /var/lib/dpkg/status

WÄre doch richtig ,oder?

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.06 21:03:18, Markus Braun wrote:
 
 Der Befehl heißt auch 'apt-get upgrade', ohne das spamassasin dahinter.
 ~# apt-get upgrade
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
 
 Was sagt den apt-cache policy spamasssin?
 
 apt-cache policy spamassassin
 spamassassin:
  Installiert:3.0.3-2sarge1
  Mögliche Pakete:3.0.3-2sarge1
  Versions-Tabelle:
 3.1.4-0volatile1 0
  1 http://ftp.de.debian.org sarge/volatile-sloppy/main Packages
 *** 3.0.3-2sarge1 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
500 http://security.debian.org sarge/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 
 WÄre doch richtig ,oder?

Ja, wenn du volatile Pakete nur explizit installieren willst und nicht
automatisch bei jedem apt-get upgrade.

SA kriegst du nun mittels apt-get install spamassassin.

BTW: IIRC ist die apt-get manpage dazu sehr aussagekraeftig...

Andreas

-- 
Snow Day -- stay home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Markus

Am Freitag, 3. November 2006 22:03 schrieb Markus Braun:
 apt-cache policy spamassassin
 spamassassin:
   Installiert:3.0.3-2sarge1
   Mögliche Pakete:3.0.3-2sarge1
   Versions-Tabelle:
  3.1.4-0volatile1 0
   1 http://ftp.de.debian.org sarge/volatile-sloppy/main
 Packages
 *** 3.0.3-2sarge1 0   
 500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
 500 http://security.debian.org sarge/updates/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status

 WÄre doch richtig ,oder?

http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.de.html#s-pin
Zum Beispiel:

Package: spamassassin
Pin: release l=debian-volatile
Pin-Priority: 992

Gruss

Jürg



Re: Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 iich hab mal ne frage, ab wann wird ein paket denn aktualisiert.
 
 z.b. spamassassin gibts es jetzt schon in Version 3.1.7

Das wird in stable nur noch bei security-updates verändert.
Wenn du aktuellere Pakete brauchst, musst du die von backports.org oder
debian-volatile nehmen.

Gruß
Jens



Re: Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo,
  
  iich hab mal ne frage, ab wann wird ein paket denn aktualisiert.
  
  z.b. spamassassin gibts es jetzt schon in Version 3.1.7
 
 Das wird in stable nur noch bei security-updates verändert.
 Wenn du aktuellere Pakete brauchst, musst du die von backports.org oder
 debian-volatile nehmen.

Noch als Ergänzung:
2.2 Gibt es Paketaktualisierungen in »Stable«?
http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-getting.de.html#s-updatestable

Gruß
Jens



Re: Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Markus Braun



Das wird in stable nur noch bei security-updates verändert.
Wenn du aktuellere Pakete brauchst, musst du die von backports.org oder
debian-volatile nehmen.


Also ich war gerade auf:
http://volatile.debian.net/debian-volatile/pool/volatile/main/s/spamassassin/
da gibt es zumindest die version 3.1.4.

Nur ich habe den eintrag in meiner sources.list schon drin:

deb http://volatile.debian.net/debian-volatile sarge/volatile main

dann müsste ich doch normal diese version bekommen bei einem upgrade 
spamassassin.


Dadurch hat er mir jetzt nur sämtliche clamav pakete installiert.

Nur die clamav version scheint auch nicht die aktuelle version zu sein:

Richte clamav-daemon ein (0.88.5-0volatile1) ...
Starting ClamAV daemon: LibClamAV Warning: 


LibClamAV Warning: ***  This version of the ClamAV engine is outdated.  ***
LibClamAV Warning: *** DON'T PANIC! Read http://www.clamav.net/faq.html ***
LibClamAV Warning: 
clamd

und warum instlliert er nicht die neue Spamassassin version?

Vielen dank nochmal
marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Markus Braun wrote:

 Also ich war gerade auf:
 http://volatile.debian.net/debian-volatile/pool/volatile/main/s/spamassassin/
 da gibt es zumindest die version 3.1.4.
 
 Nur ich habe den eintrag in meiner sources.list schon drin:
 
 deb http://volatile.debian.net/debian-volatile sarge/volatile main
 
 dann müsste ich doch normal diese version bekommen bei einem upgrade 
 spamassassin.

http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/msg/3de8175e962612ab?hl=de;

hth, Wolf
-- 
Viele Frauen sagen mittlerweile: Warum soll ich mir die Brüste vergrößern 
lassen? Lass Dir doch die Hände verkleinern... (Harald Schmidt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y):

 Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten 
 (0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel bringen ?!?

Hier redest Du von /var/run...

 Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:20 schrieb Thomas Antepoth:
  On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote:
   [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht
   mit autolearn=failed ...]
 
  Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian:
 
  == cut ==
  Configuring spamd
  -
 
  If you intend to use Bayes sitewide, you will need to create a
  world-writable and world-readable directory. /var/spool/spamassassin
  is recommended as an FHS-compliant path. You will then need to add the
  following lines to /etc/spamassassin/local.cf:
  bayes_path/var/spool/spamassassin/bayes
  
...waehrend hier die Rede von /var/spool ist.

  bayes_file_mode   0666

Dr. Clemens Hardewig, 28.10.2006 (d.m.y):

 Am Montag, 23. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Schmidt:
  Hallo,
 
  Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y):
   Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten
   Zugriffsrechten (0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel
   bringen ?!?
 
  Du moechtest
  1. die angegebene Datei nochmal gruendlich lesen. Es geht naemlich
 nicht um das PID-File.
  2. http://learn.to/quote/ konsultieren und kuenftig auf TOFU
 verzichten.
 
  Gruss/Regards,
  Christian Schmidt
 
 .. also dazu fällt mir nur der Satz ein: es spricht wirr aber es spricht 

 was ich moechte habe ich glaube ich klar ausgedrückt - schenks Dir einfach 
 das nächste mal!

 ... und ab nach /dev/null 

Wenn es Dich befriedigt...

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Der guten Menschen Hauptbestreben ist, andern auch was abzugeben.
-- Wilhelm Busch


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Dr. Clemens Hardewig, 28.10.2006 (d.m.y):

 Allerdings scheint in meiner exim/spamd/Cyrus Kombi nochwas falsch zu sein - 
 viele Mails scheinen hier als Dubletten (?) zu laufen und spamd wird zweimal 
 kontaktiert (interessanterweise einmal als user Debian-exim und einmal mit 
 user nobody (obwohl ich spamd mit definiertem user Debian-exim starte) (hier 
 Auszug aus dem syslog)
[..] 
 Mein Verständnis davon ist: Die Mail wird zweimal gescanned (von 
 unterschiedlichen Instanzen von spamd, bei der ersten als ham autogelernt, 
 die zweite stellt dann fest, dass die Mail schon gelernt wurde und sagt dann 
 autolearn= failed (was gemäß Apache Seite auch korrekt ist, wenn die Mail 
 schon in der db ist). Cyrus lmtpd markiert dann die Mail als ein Duplikat und 
 zeigt den dann die Version mit Header mit autolearn=failed an (obwohl sie ja 
 gelernt wurde), die andere wird verworfen ...
 
 und eh jetzt wieder einer über mich herfällt: nein ich sage nicht ES IST SO, 
 ich sage MEIN VERSTÄNDNIS ...
 
 Ich habe jetzt meine exim4.conf gecheckt, dort scheint die router section und 
 transport section aber korrekt zu sein !? 
 Wer ruft denn den ERSTEN  spamd mit user nobody auf (obwohl spamd mit -u 
 gestartet wird) ?

Das musst Du  nicht uns, sondern Dein System und damit Dich fragen.
;-)

exim bietet prinzipiell mehrere Moeglichkeiten, den SpamAssassin
einzubinden. Der IMO eleganteste Weg ist der, den SpamAssi aus der
smtp_data-ACL heraus aufzurufen.

= Du muesstest etwas mehr Informationen liefern.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Letzte Worte eines Studenten:
  Ich gehe in die Mensa, kommt ihr mit?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig

Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:20 schrieb Thomas Antepoth:
 On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote:
  [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht
  mit autolearn=failed ...]

 Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian:

 == cut ==
 Configuring spamd
 -

 If you intend to use Bayes sitewide, you will need to create a
 world-writable and world-readable directory. /var/spool/spamassassin
 is recommended as an FHS-compliant path. You will then need to add the
 following lines to /etc/spamassassin/local.cf:
         bayes_path        /var/spool/spamassassin/bayes
         bayes_file_mode   0666

 If you intend to run spamd as a non-root user, you will need to ensure
 the pidfile to which spamd writes its PID is writable by that
 user. The best way to do this is to create a directory
 /var/run/spamassassin with appropriate permissions which will hold
 this file.
 == cut ==

 HTH

   t++

Sorry für lange Rü-Zeit, der Tip hat mich wesentlich weitergebracht, 
herzlichen Dank dafür ! Diese Vorgehensweise steht zwar im Widerspruch zum in 
der Alistair McDonald Spamassassin Bibel genannten Vorgehen, funzt aber  - 
wieder was gelernt 

mithilfe diverser Rumspielerei und setzen eines definierten users beim starten 
von spamassassin (Debian-exim), wird der Filter aufgerufen und ausgeführt - 
soweit so gut.

Allerdings scheint in meiner exim/spamd/Cyrus Kombi nochwas falsch zu sein - 
viele Mails scheinen hier als Dubletten (?) zu laufen und spamd wird zweimal 
kontaktiert (interessanterweise einmal als user Debian-exim und einmal mit 
user nobody (obwohl ich spamd mit definiertem user Debian-exim starte) (hier 
Auszug aus dem syslog)

Oct 28 16:35:10 server spamd[24059]: connection from localhost.localdomain 
[127.0.0.1] at port 50792
Oct 28 16:35:10 server spamd[24059]: checking message 
[EMAIL PROTECTED]
for nobody:102.
Oct 28 16:35:21 server spamd[24059]: clean message (-2.6/5.0) for nobody:102 
in 11.3 seconds, 3777 bytes.
Oct 28 16:35:21 server spamd[24059]: result: . -2 - BAYES_00 
scantime=11.3,size=3777,mid=9dac637d0610280729y55
[EMAIL PROTECTED],bayes=0,autolearn=ham
Oct 28 16:35:21 server spamd[25214]: connection from localhost.localdomain 
[127.0.0.1] at port 50797
Oct 28 16:35:21 server spamd[25214]: processing message 
[EMAIL PROTECTED]
.com for Debian-exim:102.
Oct 28 16:35:31 server spamd[25214]: clean message (-1.3/5.0) for 
Debian-exim:102 in 10.1 seconds, 3801 bytes.
Oct 28 16:35:31 server spamd[25214]: result: . -1 - AWL,BAYES_00 
scantime=10.1,size=3801,mid=9dac637d061028072
[EMAIL PROTECTED],bayes=0,autolearn=unavailable
Oct 28 16:35:31 server cyrus/master[26486]: about to 
exec /usr/lib/cyrus/bin/lmtpd
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpunix[26486]: executed
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: accepted connection
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: lmtp connection preauth'd as 
postman
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: duplicate_check: 
[EMAIL PROTECTED]
.com user.XX.Studium 0
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: starting txn 2147503311
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: committing txn 2147503311
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: duplicate_mark: 
[EMAIL PROTECTED]
.com user.XX.Studium 1162046131
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: starting txn 2147503312
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: mystore: committing txn 2147503312
Oct 28 16:35:31 server cyrus/lmtpd[26486]: duplicate_mark: 
[EMAIL PROTECTED]
.com .XX+.sieve.    1162046131

Mein Verständnis davon ist: Die Mail wird zweimal gescanned (von 
unterschiedlichen Instanzen von spamd, bei der ersten als ham autogelernt, 
die zweite stellt dann fest, dass die Mail schon gelernt wurde und sagt dann 
autolearn= failed (was gemäß Apache Seite auch korrekt ist, wenn die Mail 
schon in der db ist). Cyrus lmtpd markiert dann die Mail als ein Duplikat und 
zeigt den dann die Version mit Header mit autolearn=failed an (obwohl sie ja 
gelernt wurde), die andere wird verworfen ...

und eh jetzt wieder einer über mich herfällt: nein ich sage nicht ES IST SO, 
ich sage MEIN VERSTÄNDNIS ...

Ich habe jetzt meine exim4.conf gecheckt, dort scheint die router section und 
transport section aber korrekt zu sein !? 
Wer ruft denn den ERSTEN  spamd mit user nobody auf (obwohl spamd mit -u 
gestartet wird) ?

Wäre toll, wenn jemand ein paar Tips hat, wie man das Thema angehen könnte

Besten Dank im Voraus

BR Clemens



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Montag, 23. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo,

 Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y):
  Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten
  Zugriffsrechten (0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel
  bringen ?!?

 Du moechtest
 1. die angegebene Datei nochmal gruendlich lesen. Es geht naemlich
nicht um das PID-File.
 2. http://learn.to/quote/ konsultieren und kuenftig auf TOFU
verzichten.

 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt

.. also dazu fällt mir nur der Satz ein: es spricht wirr aber es spricht 

was ich moechte habe ich glaube ich klar ausgedrückt - schenks Dir einfach 
das nächste mal!

... und ab nach /dev/null 



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-28 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Dr. Clemens Hardewig schrieb:


.. also dazu fällt mir nur der Satz ein: es spricht wirr aber es spricht

sollte ich Ihrer Impertinenz über Gebühr mit meiner elektronischen 
Druckerschwärze esoterische Schwingungen in Frequenz und Phase aus der 
Resonanz gebracht haben so erbitte ich dafür huldvoll um Vergebung 


was ich moechte habe ich glaube ich klar ausgedrückt - schenks Dir
einfach das nächste mal!

... und ab nach /dev/null


  

was für ein konter ^^

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


   ASCII Ribbon Campaign
   against HTML email



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-28 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Dr. Clemens Hardewig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Allerdings scheint in meiner exim/spamd/Cyrus Kombi nochwas falsch zu
 sein - viele Mails scheinen hier als Dubletten (?) zu laufen und
 spamd wird zweimal kontaktiert (interessanterweise einmal als user
 Debian-exim und einmal mit user nobody (obwohl ich spamd mit
 definiertem user Debian-exim starte) (hier Auszug aus dem syslog)

Läuft evtl. die alte Version vom spamd noch? 
# ps aux | grep spamd
zeigt eine Zeile in der Art
/usr/sbin/spamd -d -u Debian-exim [...] 
an? oder auch eine ohne das -u Debian-exim bzw. überhaupt zwei Prozesse
(von den child-Prozessen mal abgesehen)?

Ulrich



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
 Am Montag, 23. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Schmidt:
  Hallo,
 
  Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y):
   Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten
   Zugriffsrechten (0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel
   bringen ?!?
 
  Du moechtest
  1. die angegebene Datei nochmal gruendlich lesen. Es geht naemlich
 nicht um das PID-File.
  2. http://learn.to/quote/ konsultieren und kuenftig auf TOFU
 verzichten.
 
  Gruss/Regards,
  Christian Schmidt

.. also dazu fällt mir nur der Satz ein: es spricht wirr aber es spricht

sollte ich Ihrer Impertinenz über Gebühr mit meiner elektronischen 
Druckerschwärze esoterische Schwingungen in Frequenz und Phase aus der 
Resonanz gebracht haben so erbitte ich dafür huldvoll um Vergebung 

was ich moechte habe ich glaube ich klar ausgedrückt - schenks Dir
einfach das nächste mal!

... und ab nach /dev/null



Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Samstag, 28. Oktober 2006 18:55 schrieb Ulrich Fürst:


 Läuft evtl. die alte Version vom spamd noch?
 # ps aux | grep spamd
 zeigt eine Zeile in der Art
 /usr/sbin/spamd -d -u Debian-exim [...] 
 an? oder auch eine ohne das -u Debian-exim bzw. überhaupt zwei Prozesse
 (von den child-Prozessen mal abgesehen)?

 Ulrich

Nö, die Ausgabe sieht eigentlich ganz vernünftig aus:

server:$ ps -ef | grep spamd
Debian-  26449 1  0 Oct24 ?00:00:00 /usr/sbin/spamd --max-children 
5 --helper-home-dir --username=Debian-exim -d 
--pidfile=/var/run/spamassassin/spamd.pid
Debian-  22667 26449  0 Oct27 ?00:00:30 spamd child
Debian-  23274 26449  0 Oct27 ?00:00:26 spamd child
Debian-  24059 26449  0 Oct27 ?00:00:43 spamd child
Debian-  24067 26449  0 Oct27 ?00:00:26 spamd child
Debian-  25214 26449  0 Oct27 ?00:00:38 spamd child

(den grep spamd habe ich mal weggelassen)

BR Clemens




Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo,

Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y):

 Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten 
 (0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel bringen ?!?

Du moechtest
1. die angegebene Datei nochmal gruendlich lesen. Es geht naemlich
   nicht um das PID-File.
2. http://learn.to/quote/ konsultieren und kuenftig auf TOFU
   verzichten.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Das Militär ist eine Pflanze, die man sorgfältig pflegen muß, damit
sie keine Früchte trägt.
-- Jacques Tati


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten 
(0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel bringen ?!?

BR C

Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:20 schrieb Thomas Antepoth:
 On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote:
  [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht
  mit autolearn=failed ...]

 Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian:

 == cut ==
 Configuring spamd
 -

 If you intend to use Bayes sitewide, you will need to create a
 world-writable and world-readable directory. /var/spool/spamassassin
 is recommended as an FHS-compliant path. You will then need to add the
 following lines to /etc/spamassassin/local.cf:
 bayes_path/var/spool/spamassassin/bayes
 bayes_file_mode   0666

 If you intend to run spamd as a non-root user, you will need to ensure
 the pidfile to which spamd writes its PID is writable by that
 user. The best way to do this is to create a directory
 /var/run/spamassassin with appropriate permissions which will hold
 this file.
 == cut ==

 HTH

   t++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote:

 [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht 
 mit autolearn=failed ...]

Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian:

== cut ==
Configuring spamd
-

If you intend to use Bayes sitewide, you will need to create a
world-writable and world-readable directory. /var/spool/spamassassin
is recommended as an FHS-compliant path. You will then need to add the
following lines to /etc/spamassassin/local.cf:
bayes_path/var/spool/spamassassin/bayes
bayes_file_mode   0666

If you intend to run spamd as a non-root user, you will need to ensure
the pidfile to which spamd writes its PID is writable by that
user. The best way to do this is to create a directory
/var/run/spamassassin with appropriate permissions which will hold
this file.
== cut ==

HTH

t++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Dr. Clemens Hardewig schrieb:
 Dennoch sagen mir die eingehenden Mails im Header autolearn=failed Lt. 
 apache mailingliste deutet dies auf fehlende Zugriffsrechte auf die db hin. 
 Weiß jemand Rat, wie ich das weiter testen kann?

ja!

ich habe es folgendermaßen geregelt:

/etc/spamassassin/local.cf

bayes_path  /var/spool/bayes_db/bayes
bayes_file_mode 0770

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /var/spool/ | grep bayes
drwxrwxrwx  2 rootbayes   4096 2006-10-22 20:43 bayes_db

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /var/spool/bayes_db
total 13760
-rwxrwxrwx  1 root bayes   331776 2006-09-27 15:51 auto-whitelist
-rw-rw  1 root bayes   234480 2006-10-22 21:07 bayes_journal
-rwxrwxrwx  1 root bayes  2654208 2006-10-22 20:14 bayes_seen
-rwxrwxrwx  1 root bayes 10186752 2006-10-22 20:14 bayes_toks
-rwxrwxrwx  1 root bayes   644784 2006-10-22 20:43 spam


Ein typischer Benutzer an meinem System sieht so aus:

[EMAIL PROTECTED]:~$ id johannes
uid=1001(johannes) gid=1004(bayes) groups=1004(bayes)

Debian-exim muss natürlich auch in dieser Gruppe sein.

Gruß


-- 


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
*  *
* Confucius Say... *
* Don't eat the snow where the huskies go! *
*  *



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Yep!

Meine sieht so aus

bayes_path  /var/spool/bayes_db/bayes
bayes_file_mode 0770

server:/var/log# ls -l /var/spool/bayes_db/
insgesamt 4424
-rw-rw  1 root bayes_users   20016 2006-10-22 20:11 bayes_journal
-rw-rw  1 root bayes_users  167936 2006-10-22 20:11 bayes_seen
-rw-rw  1 root bayes_users 5423104 2006-10-22 20:11 bayes_toks
.

und in meiner Gruppe bayes_user sind alle user + Debian-exim - so habe ich das 
auch verstanden. Einzigen Unterschied, den ich sehe, sind die Zugriffsrechte 
auf 0777 - warum ist das nötig? Wenn doch alle zur Gruppe bayes_users gehören 
muss es doch mit 0770 auch gehen oder?

Aber funktionieren tuts nicht .

BR C



Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:15 schrieb Stefan Bauer:
 Dr. Clemens Hardewig schrieb:
  Dennoch sagen mir die eingehenden Mails im Header autolearn=failed Lt.
  apache mailingliste deutet dies auf fehlende Zugriffsrechte auf die db
  hin. Weiß jemand Rat, wie ich das weiter testen kann?

 ja!

 ich habe es folgendermaßen geregelt:

 /etc/spamassassin/local.cf

 bayes_path  /var/spool/bayes_db/bayes
 bayes_file_mode 0770

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /var/spool/ | grep bayes
 drwxrwxrwx  2 rootbayes   4096 2006-10-22 20:43 bayes_db

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /var/spool/bayes_db
 total 13760
 -rwxrwxrwx  1 root bayes   331776 2006-09-27 15:51 auto-whitelist
 -rw-rw  1 root bayes   234480 2006-10-22 21:07 bayes_journal
 -rwxrwxrwx  1 root bayes  2654208 2006-10-22 20:14 bayes_seen
 -rwxrwxrwx  1 root bayes 10186752 2006-10-22 20:14 bayes_toks
 -rwxrwxrwx  1 root bayes   644784 2006-10-22 20:43 spam


 Ein typischer Benutzer an meinem System sieht so aus:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ id johannes
 uid=1001(johannes) gid=1004(bayes) groups=1004(bayes)

 Debian-exim muss natürlich auch in dieser Gruppe sein.

 Gruß


 --

 
 * Stefan Bauer *
 * Bavaria / Germany / Chiemsee *
 * [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
 *  *
 * Confucius Say... *
 * Don't eat the snow where the huskies go! *
 *  *
 

-- 
-

Dr. Clemens Hardewig
Rubensstraße 16
D-53175 Bonn
Tel. +49 228 378616
FAX. +49 228 3779619

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
WWW: http://www.crandale.de



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote:

 Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten 
 (0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel bringen ?!?

Doch. 

Wirf' mal einen Blick in das /var/log/mail.log und beachte hierbei 
folgende Zeile:

Oct 23 02:51:39 www spamd[24556]: Still running as root: user not 
specified with -u, not found, or set to root.  Fall back to nobody.


Soll heißen: Der spamd macht sich selbst entweder zu dem mit -u 
spezifizierten User oder fällt auf nobody zurück.


Entsprechend sieht das /var/spool/spamassassin auch aus:

www:/var/spool/spamassassin# l
total 96
drwxrwxrwx  2 root   root  112 2006-10-20 06:56 .
drwxr-xr-x  7 root   root  208 2006-10-20 06:41 ..
-rw-rw-rw-  1 nobody nogroup 49152 2006-10-20 06:56 bayes_seen
-rw-rw-rw-  1 nobody nogroup 49152 2006-10-20 06:56 bayes_toks
www:/var/spool/spamassassin# 


t++


Re: Spamassassin/Bayesfilter unter Debian Sarge

2005-12-28 Diskussionsfäden Tim Boneko

Hallo Martin-Müller-undsoweiter, ;-)

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:

Ich bilde mir ein, dass meine postfix/amavis-new/spamassassin-Lösung
nicht ordentlich funktioniert. Grund ist dass ich seit Wochen SPAM und
Ham ordentlich trenne, jede Stunde ein Cronscript laufen lasse dass
sa-learn ausführt und trotzdem jede Menge doppelt, drei- und vierfache
SPAMS reinkommen. Das müsste doch der Bayes-Filter verhindern. SPAMs
werden im allgemeinen aber erkannt und ausgefilter. An amavis-new liegts
somit nicht.


Der Bayes- Filter wird erst aktiv, wenn er eine gewisse Anzahl an Mails 
gelernt hat. IIRC waren es je 500 Stück Ham und Spam. Für die Lernzeit 
lasse ich immer den autolearn- Eintrag in /etc/default/spamassassin 
drin, dann muss man nur noch die falsch gelernten nachbessern.


Tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin und qmail

2005-12-01 Diskussionsfäden Torsten Geile
Am Wed, 30 Nov 2005 21:30:28 +0100 schrieb Torsten Geile:


 
 Es könnte natürlich sein, dass fetchmail im Daemonmode die -S Option 
 verwendet. Versuche ich dies in der Kommandozeile, dann meckert mein MTA 
 mit Fehler 553 und dem Hinweis, dass der Empfänger nicht in der rcpthost 
 eingetragen ist. Aber wer ist denn der Empfänger in dem Fall? Ist es der 
 in der fetchmailrc angegebene user oder der dort bezeichnete Empfänger? 
 Eigentlich sollte aber doch localhost gemeint sein, denn immerhin 
 versucht doch 127.0.0.1 eine Connection auf sich selbst.Oder muss ich in 
 der rcpthost noch localhost eintragen und nicht nur die Domains?
 


Problem ist gelöst. Fetchmail lädt von Haus aus die mails beim lokalen MDA
ab, darum wurde nicht gecannt. Erst die Option -S bewirkt, dass der lokale
(bzw. angegebene) MTA zur Zustellung benutzt wird. Dieser wiederum scannt
die mails und stellt sie dann zu.

Gruß

Torsten



Re: Spamassassin und qmail

2005-11-30 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Mittwoch, 30. November 2005 09:54 schrieb Torsten Geile:
 Hallo,

Hi 

 suche schon seit einiger Zeit das Internet ab, um irgendwo Hinweise zu
 finden, wie ich Spamassassin dazu bewege, alle über Qmail verarbeiteten
 mails, also smtp, pop und auch evtl. relay, zu scannen. Bisher ckecked
 Spamassasin nur mails, die per smtp über Qmail versandt werden.Dies wurde
 mehr oder weniger durch einen einfachen Eintrag in der /etc/tcp.smtp
 erreicht.

 Hintergrund ist der, dass ich per fetchmail unsere e-mails vom externen
 Server abholen möchte, um diese dann gescannt an Qmail zu übergeben, damit
 dieser dann alle e-mails verteilt bzw. weiterleitet. Anleitungen, wie dies
 mit procmail zu realisieren wäre, hab ich schon gefunden, aber nicht für
 Qmail. Reicht evtl. eine Anweisung in .fetchmailrc?

 Bin für Lösungsansätze sehr dankbar. Stehe gerade auf dem Schlauch (;-)

 Gruß

 Torsten

Klappt bei mir seitdem ich spamassassin installiert hab. In meiner fetchmailrc 
steht folgendes:

set postmaster [EMAIL PROTECTED]
set bouncemail
set no spambounce
set properties 
poll pop.gmx.de with proto POP3
   user '[EMAIL PROTECTED]' there with password '' is [EMAIL 
PROTECTED]'/ 
here options fetchall

Gruß 
alex



Re: Spamassassin und qmail

2005-11-30 Diskussionsfäden Torsten Geile

Hi,

Alexander Syring schrieb:

Klappt bei mir seitdem ich spamassassin installiert hab. In meiner fetchmailrc 
steht folgendes:


set postmaster [EMAIL PROTECTED]
set bouncemail
set no spambounce
set properties 
poll pop.gmx.de with proto POP3
  user '[EMAIL PROTECTED]' there with password '' is [EMAIL PROTECTED]'/ 
here options fetchall




läuft fetchmail und qmail auf dem gleichen Rechner?Habe in meiner 
.fetmailrc auch nichts anderes stehen, als bei dir.


Gruß

Torsten







Re: Spamassassin und qmail

2005-11-30 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Mittwoch, 30. November 2005 18:10 schrieb Torsten Geile:
 Hi,

 Alexander Syring schrieb:
[...]

 läuft fetchmail und qmail auf dem gleichen Rechner?Habe in meiner
 .fetmailrc auch nichts anderes stehen, als bei dir.

 Gruß

 Torsten

hab beides auf dem selben Rechner laufen.
Ich weiß nicht ob das einen unterschied macht der Auszug ist aus 
der /etc/fetchmailrc . und schau mal in deiner /var/mail/mail.info

bei mir steht da so was

Nov 27 11:30:12 server fetchmail[13851]: awakened at Sun Nov 27 11:30:12 2005
Nov 27 11:30:15 server fetchmail[13851]: 1 message for [EMAIL PROTECTED] at 
pop.gmx.de (5653 octets).
Nov 27 11:30:16 server fetchmail[13851]: reading message 
[EMAIL PROTECTED]@pop.gmx.de:1 of 1 (5653 octets)
Nov 27 11:30:16 server qmail: 1133087416.289273 new msg 247556
Nov 27 11:30:16 server qmail: 1133087416.289402 info msg 247556: bytes 5860 
from [EMAIL PROTECTED] qp 17041 uid 64011
Nov 27 11:30:16 server fetchmail[13851]:  flushed
Nov 27 11:30:16 server qmail: 1133087416.29 starting delivery 11551: msg 
247556 to local [EMAIL PROTECTED]
Nov 27 11:30:16 server qmail: 1133087416.298985 status: local 1/10 remote 0/20
Nov 27 11:30:16 server fetchmail[13851]: sleeping at Sun Nov 27 11:30:16 2005
Nov 27 11:30:27 server dccproc[17048]: socket(UDP): Address family not
supported by protocol
Nov 27 11:30:27 server qmail: 1133087427.919300 delivery 11551: success: 
The_-P_option_is_deprecated_as_'pipe_mode'_is_now_the_default_behavior,_ignoring./did_0+0+1/

und weil der qmail das auch local verteilt geht es durch den spamassassin

Gruß 

Alex



Re: Spamassassin und qmail

2005-11-30 Diskussionsfäden Torsten Geile

Alexander Syring schrieb:



Ich weiß nicht ob das einen unterschied macht der Auszug ist aus 
der /etc/fetchmailrc . und schau mal in deiner /var/mail/mail.info


bei mir steht da so was

Nov 27 11:30:12 server fetchmail[13851]: awakened at Sun Nov 27 11:30:12 2005
Nov 27 11:30:15 server fetchmail[13851]: 1 message for [EMAIL PROTECTED] at 
pop.gmx.de (5653 octets).
Nov 27 11:30:16 server fetchmail[13851]: reading message 
[EMAIL PROTECTED]@pop.gmx.de:1 of 1 (5653 octets)

Nov 27 11:30:16 server qmail: 1133087416.289273 new msg 247556
Nov 27 11:30:16 server qmail: 1133087416.289402 info msg 247556: bytes 5860 
from [EMAIL PROTECTED] qp 17041 uid 64011
 

Momentan rufe ich fetchmail per Kommandozeile auf, dürfte aber keinen 
Unterschied hier geben.



Nov 27 11:30:16 server fetchmail[13851]:  flushed
Nov 27 11:30:16 server qmail: 1133087416.29 starting delivery 11551: msg 
247556 to local [EMAIL PROTECTED]
 

Irgendwo hier sollte eigentlich an spamassassin übergeben werden, so 
jedenfalls wenn qmail als smtp relay eingesetzt wird. Sieht dann so aus:


checking message [EMAIL PROTECTED] for 
[EMAIL PROTECTED]:0.



Nov 27 11:30:16 server qmail: 1133087416.298985 status: local 1/10 remote 0/20
Nov 27 11:30:16 server fetchmail[13851]: sleeping at Sun Nov 27 11:30:16 2005
Nov 27 11:30:27 server dccproc[17048]: socket(UDP): Address family not
supported by protocol
Nov 27 11:30:27 server qmail: 1133087427.919300 delivery 11551: success: 
The_-P_option_is_deprecated_as_'pipe_mode'_is_now_the_default_behavior,_ignoring./did_0+0+1/


und weil der qmail das auch local verteilt geht es durch den spamassassin



Demnach müsste in den per fetchmail abgeholten mails auch irgendwas wie 
dies stehen:


*X-Spam-Status:* No, hits=-2.8 required=5.0

Denn nur dann ist spamassassin auch beteiligt gewesen.
Kannst Du mal in deinen headern nachsehen? Ich wills ja noch nicht so 
recht glauben (;-)


Es könnte natürlich sein, dass fetchmail im Daemonmode die -S Option 
verwendet. Versuche ich dies in der Kommandozeile, dann meckert mein MTA 
mit Fehler 553 und dem Hinweis, dass der Empfänger nicht in der rcpthost 
eingetragen ist. Aber wer ist denn der Empfänger in dem Fall? Ist es der 
in der fetchmailrc angegebene user oder der dort bezeichnete Empfänger? 
Eigentlich sollte aber doch localhost gemeint sein, denn immerhin 
versucht doch 127.0.0.1 eine Connection auf sich selbst.Oder muss ich in 
der rcpthost noch localhost eintragen und nicht nur die Domains?


Also irgendwie verwirrt mich das ganze immer mehr.

Gruß

Torsten




Re: spamassassin

2005-11-29 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Nina Eichler ([EMAIL PROTECTED]) [051129 15:28]:
 Ich weiß, daß es so etwas für Virenscanner gibt, ich habe aber leider im 
 Internet nichts gefunden. 
 
 Kennt Ihr eine gute Quelle die ich in die source.list eintragen kann?

Clamav (und auch andere Pakete - spamassassin ist aber noch nicht so
weit) gibt es volatile.debian.net.
deb http://volatile.debian.net/debian-volatile sarge/volatile main


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin

2005-11-29 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Nina Eichler wrote:

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Debian Server das aktuelle stable Paket spamassassin  
laufen. Da mein
Filter wohl im Moment ziemlich schlecht arbeitet, möchte ich gerne ein update 
machen. Dafür müßte ich jedoch das Testing-Paket
benutzen. 


Meine Frage nun: Gibt es eine apt-Quelle in der außer den debian stable Paketen 
aktuelle spamassassin Pakete vorhanden sind?

Ich weiß, daß es so etwas für Virenscanner gibt, ich habe aber leider im Internet nichts gefunden. 


Kennt Ihr eine gute Quelle die ich in die source.list eintragen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Nina




default hat spamassassin auch einen leeren bayes-filter den du erst 
trainieren musst damit er was tut .. ausserdem sidn weder phyzor noch 
razor installiert, da ist klar das die erkennungsrate schlecht ist


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antw: Re: spamassassin

2005-11-29 Diskussionsfäden Nina Eichler
Schade ich hatte gedacht, ich könnte es mir einfach machen!
Ich nehme nämlich nicht gerne Testing-Pakete. Vielleicht nehme ich einfach das 
aktuelle Paket 
von den Spamassassin Seite.

Danke für deine Antwort.

Vg, Nina



Antw: Re: spamassassin

2005-11-29 Diskussionsfäden Nina Eichler
Ich weiß, daß ich den bayes-filter erst lernen lassen muß. Wir haben den Filter 
seid mitte letzen Jahres laufen.
Phyzor, Razor und DCC sind auch installiert. Wir verarbeiten mit unserem 
Mailsystem pro Woche 50 Mails.
Die Erkennungsregel war ja auch sehr gut bis letzte Woche. 
Deshalb würde ich gerne ein Update auf eine neuere Version machen!

Nina



Re: Antw: Re: spamassassin

2005-11-29 Diskussionsfäden Daniel Vukicevic
On Tue, 2005-11-29 at 16:03 +0100, Nina Eichler wrote:
 Ich weiß, daß ich den bayes-filter erst lernen lassen muß. 

Ja aber auch aktuell halten sollte. Vielleicht nochmal paar Mails
(Ham,Spam) sammeln und manuell per sa-learn die Erkennungsrate hoch
treiben.
Ich würde sagen mindestens an die 200 Ham bzw. Spam Mails für den
Abgleich.

 Deshalb würde ich gerne ein Update auf eine neuere Version machen!

Auf www.backports.org gibt es für Debian Stable aktuellere Pakete für 
Spamassassin und Razor. Evtl. hilft's.

Obwohl ich eher denke, daß beim filtern irgendwas nicht in Ordnung ist.

Grüße
Daniel Vukicevic
-- 

PCE-NET GmbH Email: [EMAIL PROTECTED] 
Luxemburger Str.305  Tel.: 02233/9729-92 
D-50354 Huerth   Fax: 02233/9729-99 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Antw: Re: spamassassin

2005-11-29 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 16:48:42 +0100, Daniel Vukicevic [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Auf www.backports.org gibt es für Debian Stable aktuellere Pakete für 
Spamassassin und Razor. Evtl. hilft's.

Für Spamassassin gibt's da eine Version 3.0.4-1woody1, vom Juni 2005.
Die ist alles, aber nicht aktuell. Und nicht einmal für das aktuelle
stable.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Spamassassin Hits fehlen

2005-11-27 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (am 27.11.2005) schrieb Sebastian Dellit,

 $mydomain = 'example.com';
 @local_domains_maps = ( read_hash($MYHOME/local_domains) );

entweder das obere oder das untere. Nicht beide.


 read_hash(/etc/postfix/virtual_domains_maps);

SO war es früher mal


 Ich habe dann eine Datei /etc/postfix/virtual_domains.maps angelegt
 und die Domains erst einmal haendisch eingetragen.

und da pro Zeile eine Domain und am Ende eine Leerzeile

 extra Domains angeben, wenn doch beide die gleiche Config-Datei
 verwenden?

das stimmt SO nicht. SA muss auch eine local.cf haben. Was sagt
spamassassin --lint

  Zumindestens von amavis find ich den Headereintrag fuer den
 Mailcheck auf meinem Server. *komisch*

klar, wegen $mydomain = 'samba.aritamba.de';

 -- 
 Viele Grueße Sebastian

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
 PGP: 54C9 1A46 D3B2 95B6 454D 74FA AC73 773E 1F78 066F
--
Zufalls-Zitat
--
In Pennsylvania gibt es ein Gesetz, wonach ein Autofahrer, 
dem ein Pferdefuhrwerk begegnet, seinen Wagen von der 
Straße nehmen muß und mit einer Plane zuzudecken hat, die 
der Umgebungsfarbe entspricht. Sollten die Pferde weiterhin 
störrisch reagieren, muß er sein Auto demontieren und die 
Teile unter Büschen verstecken.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1305 Build 6393  25.11.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: IP/Country/Fast.pm

2005-11-27 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Jan Kohnert wrote:
 führt in diesem Fall zu IP-Country, Paketname wird sicher wieder von
 apt-cache verraten.

Leider nein. Das einzige was ich finden konnte war libgeo-ipfree-perl, aber
das liefert auch nicht das gesuchte.

Ich installiere das jetzt mal über cpan. Etwas eigenwillig vielleicht, aber
wenn's hilft...

Danke!
Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Hits fehlen

2005-11-27 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Jim und Leser und Leserinnen,

am Sonntag, 27. November 2005 um 13:40 meinte Jim Knuth u. a.:
 Heute (am 27.11.2005) schrieb Sebastian Dellit,

 $mydomain = 'example.com';
 @local_domains_maps = ( read_hash($MYHOME/local_domains) );

 entweder das obere oder das untere. Nicht beide.

Hmmm ... wenn ich das obere mit einem # (wie sagt man doch so schön
dazu? ;-) versehe, dann kommt in den Headereintraegen folgendes:

X-Virus-Scanned: by amavisd-new-20030616-p10 (Debian) at 
!change-mydomain-variable!.example.com

 read_hash(/etc/postfix/virtual_domains_maps);

 SO war es früher mal

Ist es jetzt falsch?

 Ich habe dann eine Datei /etc/postfix/virtual_domains.maps angelegt
 und die Domains erst einmal haendisch eingetragen.

 und da pro Zeile eine Domain und am Ende eine Leerzeile

Die Leerzeile habe ich gerade noch eingefügt.

 extra Domains angeben, wenn doch beide die gleiche Config-Datei
 verwenden?

 das stimmt SO nicht. SA muss auch eine local.cf haben. Was sagt
 spamassassin --lint

Rein gar nichts. :-(

  Zumindestens von amavis find ich den Headereintrag fuer den
 Mailcheck auf meinem Server. *komisch*

 klar, wegen $mydomain = 'samba.aritamba.de';

OK, aber da könnte er die SA doch genau so behandeln und einfach den
schönen Headereintrag machen. Schon wäre ich diesbezüglich glücklich.
;-)

Die Fehlermeldung wenn ich

@local_domains_maps = ( read_hash(/etc/postfix/virtual_domains_maps));

in die amavis.conf eintrage sieht wie folgt aus:

Starting amavisd: Error in config file /etc/amavis/amavisd.conf: Global symbol 
@local_domains_maps requires explicit package name at /etc/amavis/amavisd.conf
line 67.
(failed).

Hmmm ... ich habe im Netz gelesen, das man den spamd bei Verwendung
von amavisd-new nicht im runlevel starten lassen soll. Also in der
/etc/default/spamassassin enable= auf 0 setzen?

Ist da was drann?
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Hits fehlen

2005-11-27 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (am 27.11.2005) schrieb Sebastian Dellit,


 das stimmt SO nicht. SA muss auch eine local.cf haben. Was sagt
 spamassassin --lint

 Rein gar nichts. :-(

is doch gut. Also keine Fehler in der SA Konfig.

 Die Fehlermeldung wenn ich

 @local_domains_maps = (
 read_hash(/etc/postfix/virtual_domains_maps));

 in die amavis.conf eintrage sieht wie folgt aus:

 Starting amavisd: Error in config file
 /etc/amavis/amavisd.conf: Global symbol 
 @local_domains_maps requires explicit package name at 
 /etc/amavis/amavisd.conf
 line 67.
 (failed).

Was steht denn in Zeile 67?

Möglichkeit: amavis kann nicht auf die Datei zugreifen. Leg sie
in amavis Home an und chown amavis:amavis (oder wie auch immer
dein amavis User heisst)

 Hmmm ... ich habe im Netz gelesen, das man den spamd bei Verwendung
 von amavisd-new nicht im runlevel starten lassen soll. Also in der
 /etc/default/spamassassin enable= auf 0 setzen?

 Ist da was drann?

ja, spamd wird nicht benutzt

 -- 
 Viele Grueße Sebastian


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
 PGP: 54C9 1A46 D3B2 95B6 454D 74FA AC73 773E 1F78 066F
--
Zufalls-Zitat
--
Der Staatshaushalt muß ausgeglichen sein. Die öffentlichen 
Schulden müssen verringert werden. Die Arroganz der 
Behörden muß gemäßigt und kontrolliert werden. Die 
Zahlungen an ausländische Regierungen müssen reduziert 
werden, wenn der Staat nicht bankrott gehen will. (Cicero, 
röm. Politiker, 106 v. Chr. - 43 v.Chr.) 
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1305 Build 6393  25.11.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Hits fehlen

2005-11-27 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Jim und Leser und Leserinnen,

am Sonntag, 27. November 2005 um 16:14 meinte Jim Knuth u. a.:
 Heute (am 27.11.2005) schrieb Sebastian Dellit,

 das stimmt SO nicht. SA muss auch eine local.cf haben. Was sagt
 spamassassin --lint

 Rein gar nichts. :-(

 is doch gut. Also keine Fehler in der SA Konfig.

Ach so, also dann :-) und nicht :-( ;-)

Aber da habe ich auch nichts geändert.

Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, das bei Verwendung von
amavisd-new die Einstellungen von amavis.conf vorrang haben und ich
die Einstellungen die SA direkt hat vernachlässigen kann.

Vielleicht sollte ich dort mal die Einträge für

sa_tag*

ändern. Aber wenn es auch so gehen muss. *grübel*

 Die Fehlermeldung wenn ich

 @local_domains_maps = (
 read_hash(/etc/postfix/virtual_domains_maps));

 in die amavis.conf eintrage sieht wie folgt aus:

 Starting amavisd: Error in config file
 /etc/amavis/amavisd.conf: Global symbol 
 @local_domains_maps requires explicit package name at 
 /etc/amavis/amavisd.conf
 line 67.
 (failed).

 Was steht denn in Zeile 67?

Dort steht:

@local_domains_maps = (read_hash(/etc/postfix/virtual_domains_maps));

 Möglichkeit: amavis kann nicht auf die Datei zugreifen. Leg sie
 in amavis Home an und chown amavis:amavis (oder wie auch immer
 dein amavis User heisst)

Habe ich gemacht. Habe auch den Eintrag auf

*$MYHOME/virtual_domains_maps*

abgeändert.

Das Ergebnis ist das gleiche. Keine Headereinträge. :-(

 Hmmm ... ich habe im Netz gelesen, das man den spamd bei Verwendung
 von amavisd-new nicht im runlevel starten lassen soll. Also in der
 /etc/default/spamassassin enable= auf 0 setzen?

 Ist da was drann?

 ja, spamd wird nicht benutzt

OK, habe ich auf 0 gesetzt. Könnte man ihn dann nicht
deinstallieren? Oder geht da der komplette SA drauf? ;-)

Danke für Eure Tipps, hoffe das funktioniert bald mal. :-)
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Hits fehlen

2005-11-27 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (am 27.11.2005) schrieb Sebastian Dellit,

 Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, das bei Verwendung von
 amavisd-new die Einstellungen von amavis.conf vorrang haben und ich
 die Einstellungen die SA direkt hat vernachlaessigen kann.

nein, die sind für die Spamprüfung schon wichtig

 Vielleicht sollte ich dort mal die Eintraege fuer

 sa_tag*

 aendern.

DAS wird durch amavis gemacht


 Was steht denn in Zeile 67?

 Dort steht:

 @local_domains_maps =
 (read_hash(/etc/postfix/virtual_domains_maps));

hoffentlich ohne Zeilenumbruch

 Moeglichkeit: amavis kann nicht auf die Datei zugreifen. Leg sie
 in amavis Home an und chown amavis:amavis (oder wie auch immer
 dein amavis User heisst)

 Habe ich gemacht.

wirklich richtige Recht? Richtige Syntax?

 Habe auch den Eintrag auf

 *$MYHOME/virtual_domains_maps*

wozu die Asteriske

 abgeaendert.

 Das Ergebnis ist das gleiche. Keine Headereintraege. :-(

 ja, spamd wird nicht benutzt

 OK, habe ich auf 0 gesetzt. Koennte man ihn dann nicht
 deinstallieren?

nein, siehe unten ;)

  Oder geht da der komplette SA drauf? ;-)

 --
 Viele Grueße Sebastian


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
 PGP: 54C9 1A46 D3B2 95B6 454D 74FA AC73 773E 1F78 066F
--
Zufalls-Zitat
--
Das Glück der Masse heißt Zwang. (Sigmund Graff)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1305 Build 6393  25.11.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: IP/Country/Fast.pm

2005-11-22 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Dienstag, 22. November 2005 19:58 schrieb Michael Holtermann:

 Mein unstable-Spamassassin beklagt sich im Log folgendermaßen:

 Can't locate IP/Country/Fast.pm in @INC (@INC contains: ../lib /usr
 /share/perl5 /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.7
 /usr/local/share/perl/5.8.7 /usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5. 8
 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl)
 at /usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/Plugin/RelayCountry.pm
  line 66, GEN342 line 22.


 In den Debian-Paketen konnte ich IP/Country/Fast.pm nicht finden, any
 hints?

apt-get install libnet-dns-perl

War gerade erst vor ein paar Tagen Thema hier.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Spamassassin: IP/Country/Fast.pm

2005-11-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Micha Beyer schrieb:
 Am Dienstag, 22. November 2005 19:58 schrieb Michael Holtermann:

  In den Debian-Paketen konnte ich IP/Country/Fast.pm nicht finden, any
  hints?

 apt-get install libnet-dns-perl

 War gerade erst vor ein paar Tagen Thema hier.

??? 
Da ging es um eine andere Datei.

http://www.google.de/search?hl=deq=perl+IP%2FCountry%2FFast.pmbtnG=Suchemeta=

führt in diesem Fall zu IP-Country, Paketname wird sicher wieder von apt-cache 
verraten.

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgplyTSttN6Ag.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamassassin: IP/Country/Fast.pm

2005-11-22 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Dienstag, 22. November 2005 21:08 schrieb Jan Kohnert:

  apt-get install libnet-dns-perl
 
  War gerade erst vor ein paar Tagen Thema hier.

 ???
 Da ging es um eine andere Datei.

Sorry, das Gedächtnisprotokoll hilft nicht immer.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Spamassassin Fehler

2005-11-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Sebastian Dellit schrieb:
 Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,

 nun habe ich über das Wochenende versucht Spamassassin zum Laufen zu
 bekommen. Doch leider bestraft mich spamd mit einer kleinen
 Fehlermeldung im Log:

 Nov 21 11:49:32 samba spamd[5392]: Can't locate Net/DNS.pm in @INC (@INC

[...]

 Bisher habe ich versucht die Fehlermeldung aus der ersten Zeile in
 verschiedenen Varianten zu ergoogeln, nur leider gabs keine
 Übereinstimmung bzw. keine Lösung dafür. :-(

http://www.google.de/search?hl=deq=perl+dnsbtnG=Suchemeta=
führt dich zu Net::DNS. Hier auf Gentoo heißt das Packet Net-DNS; apt-cache 
wird dir sicher weiterhelfen können.

 Ist jemanden aus dieser Reihe dieser Fehler bekannt und gibt es dafür
 eine Lösung?

HTH,

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpvKJBVA66do.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamassassin Fehler

2005-11-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.11.05 12:07:56, Sebastian Dellit wrote:
 nun habe ich über das Wochenende versucht Spamassassin zum Laufen zu
 bekommen. Doch leider bestraft mich spamd mit einer kleinen
 Fehlermeldung im Log:
 
 Nov 21 11:49:32 samba spamd[5392]: Can't locate Net/DNS.pm in @INC (@INC 
 contains: ../lib /usr/share/perl5 /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.7 
 /usr/local/share/perl/5.8.7 /usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5.8 
 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl) at 
 /usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/DnsResolver.pm line 86.
 Nov 21 11:49:32 samba spamd[5392]: logger: removing stderr method 
 Nov 21 11:49:32 samba spamd[5394]: Can't locate Net/DNS.pm in @INC (@INC 
 contains: ../lib /usr/share/perl5 /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.7 
 /usr/local/share/perl/5.8.7 /usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5.8 
 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl) at 
 /usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/Plugin/SpamCop.pm line 50. 
 Nov 21 11:49:33 samba spamd[5394]: Can't locate Net/DNS.pm in @INC (@INC 
 contains: ../lib /usr/share/perl5 /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.7 
 /usr/local/share/perl/5.8.7 /usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5.8 
 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl) at 
 /usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/DnsResolver.pm line 86. 
 Nov 21 11:49:33 samba spamd[5394]: spamd: server started on port 783/tcp 
 (running version 3.1.0) 

Der spamd laeuft doch?

 Bisher habe ich versucht die Fehlermeldung aus der ersten Zeile in
 verschiedenen Varianten zu ergoogeln, nur leider gabs keine
 Übereinstimmung bzw. keine Lösung dafür. :-(

Kurz bei bugs.debian.org vorbeischauen, nachdem du geprueft hast in
welchem Paket Net/DNS.pm enthalten ist und du haettest einen Bug
gefunden der im unstable-Paket bereits gefixt ist. Spamassassin laeuft
aber trotzdem und filtert auch Mails. Wenn er das nicht tut hakts noch
woanders.

Andreas

-- 
Alimony and bribes will engage a large share of your wealth.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Fehler

2005-11-21 Diskussionsfäden Klaus Zerwes

Sebastian Dellit schrieb:

Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,

nun habe ich über das Wochenende versucht Spamassassin zum Laufen zu
bekommen. Doch leider bestraft mich spamd mit einer kleinen
Fehlermeldung im Log:

Nov 21 11:49:32 samba spamd[5392]: Can't locate Net/DNS.pm in @INC (@INC 
contains: ../lib /usr/share/perl5 /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.7 
/usr/local/share/perl/5.8.7 /usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5.8 
/usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl) at 
/usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/DnsResolver.pm line 86.
Nov 21 11:49:32 samba spamd[5392]: logger: removing stderr method 
Nov 21 11:49:32 samba spamd[5394]: Can't locate Net/DNS.pm in @INC (@INC contains: ../lib /usr/share/perl5 /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.7 /usr/local/share/perl/5.8.7 /usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl) at /usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/Plugin/SpamCop.pm line 50. 
Nov 21 11:49:33 samba spamd[5394]: Can't locate Net/DNS.pm in @INC (@INC contains: ../lib /usr/share/perl5 /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.7 /usr/local/share/perl/5.8.7 /usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl) at /usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/DnsResolver.pm line 86. 
Nov 21 11:49:33 samba spamd[5394]: spamd: server started on port 783/tcp (running version 3.1.0) 
Nov 21 11:49:33 samba spamd[5394]: spamd: server pid: 5394 
Nov 21 11:49:33 samba spamd[5394]: spamd: server successfully spawned child process, pid 5395 
Nov 21 11:49:33 samba spamd[5394]: spamd: server successfully spawned child process, pid 5396 
Nov 21 11:49:33 samba spamd[5394]: prefork: child states: II 


Bisher habe ich versucht die Fehlermeldung aus der ersten Zeile in
verschiedenen Varianten zu ergoogeln, nur leider gabs keine
Übereinstimmung bzw. keine Lösung dafür. :-(


 apt-get install libnet-dns-perl



Ist jemanden aus dieser Reihe dieser Fehler bekannt und gibt es dafür
eine Lösung?



--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Fehler

2005-11-21 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Andreas und Leser und Leserinnen,

am Montag, 21. November 2005 um 12:25 meinte Andreas Pakulat u. a.:
 On 21.11.05 12:07:56, Sebastian Dellit wrote:
 nun habe ich über das Wochenende versucht Spamassassin zum Laufen zu
 bekommen. Doch leider bestraft mich spamd mit einer kleinen
 Fehlermeldung im Log:
 
 Nov 21 11:49:32 samba spamd[5392]: Can't locate Net/DNS.pm in
 @INC (@INC contains: ../lib /usr/share/perl5 /etc/perl
 /usr/local/lib/perl/5.8.7 /usr/local/share/perl/5.8.7
 /usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8
 /usr/local/lib/site_perl) at
 /usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/DnsResolver.pm line 86.
 Nov 21 11:49:32 samba spamd[5392]: logger: removing stderr method 
 Nov 21 11:49:32 samba spamd[5394]: Can't locate Net/DNS.pm in
 @INC (@INC contains: ../lib /usr/share/perl5 /etc/perl
 /usr/local/lib/perl/5.8.7 /usr/local/share/perl/5.8.7
 /usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8
 /usr/local/lib/site_perl) at
 /usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/Plugin/SpamCop.pm line 50. 
 Nov 21 11:49:33 samba spamd[5394]: Can't locate Net/DNS.pm in
 @INC (@INC contains: ../lib /usr/share/perl5 /etc/perl
 /usr/local/lib/perl/5.8.7 /usr/local/share/perl/5.8.7
 /usr/lib/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8
 /usr/local/lib/site_perl) at
 /usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/DnsResolver.pm line 86. 
 Nov 21 11:49:33 samba spamd[5394]: spamd: server started on
 port 783/tcp (running version 3.1.0) 

 Der spamd laeuft doch?

Er lief erst einmal, aber ich mag Fehlermeldungen nicht. ;-)

 Bisher habe ich versucht die Fehlermeldung aus der ersten Zeile in
 verschiedenen Varianten zu ergoogeln, nur leider gabs keine
 Übereinstimmung bzw. keine Lösung dafür. :-(

Beim nächsten mal auch auf englisch ... ;-)

 Kurz bei bugs.debian.org vorbeischauen, nachdem du geprueft hast in
 welchem Paket Net/DNS.pm enthalten ist und du haettest einen Bug
 gefunden der im unstable-Paket bereits gefixt ist.

Nach der Installation von libnet-dns-perl ist der Fehler verschwunden.
Also wurde wohl ein Paket nicht mit installiert, welches nötig war.
Aber wie kann ich genau nachprüfen - was du oben meinst? Ich habe hier
ein Testing System laufen, Unstable war ja noch mehr Testing ... ;-)
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de

 Spamassassin laeuft
 aber trotzdem und filtert auch Mails. Wenn er das nicht tut hakts noch
 woanders.





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin Fehler

2005-11-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.11.05 12:44:28, Sebastian Dellit wrote:
 am Montag, 21. November 2005 um 12:25 meinte Andreas Pakulat u. a.:
  Kurz bei bugs.debian.org vorbeischauen, nachdem du geprueft hast in
  welchem Paket Net/DNS.pm enthalten ist und du haettest einen Bug
  gefunden der im unstable-Paket bereits gefixt ist.
 
 Nach der Installation von libnet-dns-perl ist der Fehler verschwunden.
 Also wurde wohl ein Paket nicht mit installiert, welches nötig war.

Korrekt.

 Aber wie kann ich genau nachprüfen - was du oben meinst? Ich habe hier
 ein Testing System laufen, Unstable war ja noch mehr Testing ... ;-)

Indem du dir die bereits resolvten Bugreports des Pakets spamassassin
anschaust. Da wirst du dann (evtl. sogar von mir geschrieben) einen
Bugreport finden der bemaengelt das SA libnet-dns-perl braucht, aber
keine Abhaengigkeit definiert. Das ist im neuesten Unstable-Paket
behoben und sollte frueher oder spaeter auch in testing eintreffen.

Andreas

-- 
Do not overtax your powers.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin kommt irgendwie nicht in gang

2005-09-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.09.05 07:12:49, Werner Mahr wrote:
 Am Dienstag, 27. September 2005 19:35 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Wie nutzt du SA denn?  Ich hab den spamc hier per procmail
  eingebunden..
 
 Einfach nur:
 
 :0fw
 | /usr/bin/spamc


Ich hab hinter dem 0fw: noch ein .spamassassin.serialize aber das
sollte denke ich nicht die Ursache sein.

Wohl wirklich mehr die Richtung mit I/O-Problemen.

Andreas

-- 
Don't plan any hasty moves.  You'll be evicted soon anyway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin kommt irgendwie nicht in gang

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 19:15:22, Werner Mahr wrote:
 Servus,
 ich hab jetzt endlich mal SA eingerichtet, aber der braucht irgendwie 
 ewig um was zu machen. Ich hab jetzt schon den spamd auf 2 Childs 
 beschränkt, damit das System überhaupt benutzbar bleibt, aber auch mit 
 den 5 die per Default laufen, hat sich mir das gleiche Bild geboten.
 Mein Server idled vor sich hin:
 
 Cpu(s):  8.6% us,  4.7% sy,  0.0% ni,  0.0% id, 79.7% wa,  1.4% hi,  
 5.6% si
 
 bekomme ich von top angezeigt. Kein spamd Prozess braucht mehr als 1.5% 
 und trotzdem stehen im Syslog Erfolgsmeldungen in dieser Art:
 
 Sep 27 18:55:27 SE-Home spamd[25614]: result: . -2 - ALL_TRUSTED,AWL 
 scantime=1760.2,size=675,mid=[EMAIL PROTECTED],autolearn=ham
 
 Mal abgesehen davon, das ich das autolearn noch abschalten muss, kann es 
 doch nicht sein, das sich die CPU langweilt, SA aber 1760.2 Sekunden 
 braucht um eine Mail zu verarbeiten.

Also hier sinds so 0-10 Sekunden.

Wie nutzt du SA denn?  Ich hab den spamc hier per procmail eingebunden..

Und hast du das Nice-level von SA in /etc/default/spamassassin mal
angepasst? Ich mag mich irren aber der Default ist glaub ich reichlich
schlecht eingestellt (10 oder so). 

Andreas

-- 
Accent on helpful side of your nature.  Drain the moat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin kommt irgendwie nicht in gang

2005-09-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Dienstag, den 27.09.2005, 19:15 +0200 schrieb Werner Mahr:
 Mal abgesehen davon, das ich das autolearn noch abschalten muss, kann es 
 doch nicht sein, das sich die CPU langweilt, SA aber 1760.2 Sekunden 
 braucht um eine Mail zu verarbeiten.

Nutzt du Blacklists wie razor oder pyzor? Dann wartet der Rechner
möglicherweise auf eine Antwort aus dem Netz.

Gruß,

Ratti
-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Spamassassin kommt irgendwie nicht in gang

2005-09-27 Diskussionsfäden Sven Scharf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Werner Mahr schrieb:
 Servus,
Moin,
 ich hab jetzt endlich mal SA eingerichtet, aber der braucht irgendwie 
 ewig um was zu machen. Ich hab jetzt schon den spamd auf 2 Childs 
 beschränkt, damit das System überhaupt benutzbar bleibt, aber auch mit 
 den 5 die per Default laufen, hat sich mir das gleiche Bild geboten.
 Mein Server idled vor sich hin:
Das glaub ich nicht.
 
 Cpu(s):  8.6% us,  4.7% sy,  0.0% ni,  0.0% id, 79.7% wa,  1.4% hi,  
 ^^^
Das sieht nicht aus wie Idle.
Wenn ich aber die 79,7% wa richtig interpretiere dann wartet deine CPU
auf irgendwelche IOs, ich würde dabei auf die Platte tippen. Kann die
Platte DMA? hast du den DMA aktiviert?
 5.6% si
 
 bekomme ich von top angezeigt. Kein spamd Prozess braucht mehr als 1.5% 
 und trotzdem stehen im Syslog Erfolgsmeldungen in dieser Art:
 
 Sep 27 18:55:27 SE-Home spamd[25614]: result: . -2 - ALL_TRUSTED,AWL 
 scantime=1760.2,size=675,mid=[EMAIL PROTECTED],autolearn=ham
 
 Mal abgesehen davon, das ich das autolearn noch abschalten muss, kann es 
 doch nicht sein, das sich die CPU langweilt, SA aber 1760.2 Sekunden 
 braucht um eine Mail zu verarbeiten.
Bei 0% Idle ist es nicht ungewöhnlich das SA so lange braucht.

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (MingW32)

iD8DBQFDOZ1yIkn/k+4WpogRAkChAJ9jMBdwcfOwP2jQ+X7HXDPx27hQLwCfYE7T
woLRU1scBP4Or/lEOqz7f5I=
=o7aN
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin kommt irgendwie nicht in gang

2005-09-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 27. September 2005 19:35 schrieb Andreas Pakulat:

 Wie nutzt du SA denn?  Ich hab den spamc hier per procmail
 eingebunden..

Einfach nur:

:0fw
| /usr/bin/spamc

in die /etc/procmailrc eingetragen.

 Und hast du das Nice-level von SA in /etc/default/spamassassin mal
 angepasst? Ich mag mich irren aber der Default ist glaub ich
 reichlich schlecht eingestellt (10 oder so).

Sogar 15 aber die Spalte ist auskommentiert. Der hat hier ganz normal 0.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpiCP4zRycp6.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamassassin kommt irgendwie nicht in gang

2005-09-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 27. September 2005 20:15 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Moin,

 Am Dienstag, den 27.09.2005, 19:15 +0200 schrieb Werner Mahr:
  Mal abgesehen davon, das ich das autolearn noch abschalten muss,
  kann es doch nicht sein, das sich die CPU langweilt, SA aber 1760.2
  Sekunden braucht um eine Mail zu verarbeiten.

 Nutzt du Blacklists wie razor oder pyzor? Dann wartet der Rechner
 möglicherweise auf eine Antwort aus dem Netz.

Razor ist installiert. Muss ich mal ohne testen, ich denke mal nicht das 
ich das brauch.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgp0IATcpCaZV.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamassassin: Probleme mit Bayesian-Filte und Tie

2005-08-28 Diskussionsfäden Eckhard S. Maass
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]:
 Vermutung: Die Datenbank ist nicht mehr kompatibel. Also einfach die
 Bayes-Datenbank löschen und neu anlegen lassen.

Das war korrekt - blos die Schlußfolgerung ist eher supoptimal: es
gibt db4.2_upgrade, mit dem die DBs einfach upgraden kann. Also ein
neuanlegen ist unnötig (und auch nicht so toll, da dann das Füttern mit
Spam wieder länger dauert ...).

SEcki


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: Probleme mit Bayesian-Filte und Tie

2005-08-28 Diskussionsfäden Eckhard S. Maass
* Eckhard Maass [EMAIL PROTECTED]:
 * Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]:
  Vermutung: Die Datenbank ist nicht mehr kompatibel. Also einfach die
  Bayes-Datenbank löschen und neu anlegen lassen.
 
 Das war korrekt - blos die Schlußfolgerung ist eher supoptimal: es
 gibt db4.2_upgrade, mit dem die DBs einfach upgraden kann. Also ein
 neuanlegen ist unnötig (und auch nicht so toll, da dann das Füttern mit
 Spam wieder länger dauert ...).

Als Nachtrag habe ich noch folgendes gefunden:
The XKEYBOARD keymap compiler (xkbcomp) reports:
 Warning:  Type ONE_LEVEL has 1 levels, but RALT has 2
 symbols
   Ignoring extra symbols

Könnte das was damit zu tun haben?

SEcki


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: Probleme mit Bayesian-Filte und Tie

2005-08-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Eckhard S. Maass [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Eckhard Maass [EMAIL PROTECTED]:
 * Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]:

 Vermutung: Die Datenbank ist nicht mehr kompatibel. Also einfach die
 Bayes-Datenbank löschen und neu anlegen lassen.
 
 Das war korrekt - blos die Schlußfolgerung ist eher supoptimal: es
 gibt db4.2_upgrade, mit dem die DBs einfach upgraden kann. Also ein
 neuanlegen ist unnötig (und auch nicht so toll, da dann das Füttern mit
 Spam wieder länger dauert ...).

 Als Nachtrag habe ich noch folgendes gefunden:
 The XKEYBOARD keymap compiler (xkbcomp) reports:
 Warning:  Type ONE_LEVEL has 1 levels, but RALT has 2
 symbols
   Ignoring extra symbols

 Könnte das was damit zu tun haben?

Was sollten deine Tastatur-Einstellungen von X11 mit SpamAssassin zu tun
haben?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: Probleme mit Bayesian-Filte und Tie

2005-08-28 Diskussionsfäden Eckhard S. Maass
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]:
 Was sollten deine Tastatur-Einstellungen von X11 mit SpamAssassin zu tun
 haben?

Argh! Das war für einen anderen Thread, da bin ich verrutscht ... das
Problem hier ist ja vollständig gelöst.

SEcki


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin: Probleme mit Bayesian-Filte und Tie

2005-08-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
Eckhard S. Maass [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Seid dem Update auf Sarge habe ich ein Problem mit Spamassassin: der
 Bayesian Filter geht nicht mehr (und auch ohne geht er recht gut, aber
 ...). Das Problem habe ich auf folgendes festgenagelt: er meldet mir
 als fehler folgendes:

 Cannot open bayes databases /home/secki/.spamassassin/bayes_* R/W: tie
 failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät

Schalte vorher einmal die Fehlermeldungen auf Englisch um, d.h. setze
LANG korrekt, dann wird Google auch gesprächiger, was die Meldung
angeht.

Vermutung: Die Datenbank ist nicht mehr kompatibel. Also einfach die
Bayes-Datenbank löschen und neu anlegen lassen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin: spamc/spamd ignoriert Einstellungen

2005-08-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [09-08-05 13:07]:
 Hallo,
 
 mir scheint (bzw. zielgerichtetes Testen legt nahe), dass bestimmte
 Einstellungen aus der ~/.spamassassin/user_prefs ignoriert werden, wenn
 man spamc/spamd statt direkter Aufrufen von spamassassin verwendet.
 
 Zu den ignorierten Einstellungen gehören unter anderem bayes_path und
 bayes_file_mode, was Probleme aufwirft, wenn man versucht eine
 gemeinsame Datenbasis für mehrer User (aber nicht für alle) mit Hilfe
 der user_prefs einzurichten.

Hallo Michael

Ein 'man Mail::SpamAssassin::Conf' sollte helfen, die von dir
aufgeführten Settings gehen nicht über user_prefs.

ADMINISTRATOR SETTINGS
   These settings differ from the ones above, in that they are
   considered 'more privileged' -- even more than the ones in the
   PRIVILEGED SETTINGS section.
   No matter what allow_user_rules is set to, these can never be
   set from a user's user_prefs file.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin: spamc/spamd ignoriert Einstellungen

2005-08-09 Diskussionsfäden Michael Hierweck

 Ein 'man Mail::SpamAssassin::Conf' sollte helfen, die von dir
 aufgeführten Settings gehen nicht über user_prefs.
 
 ADMINISTRATOR SETTINGS
These settings differ from the ones above, in that they are
considered 'more privileged' -- even more than the ones in the
PRIVILEGED SETTINGS section.
No matter what allow_user_rules is set to, these can never be
set from a user's user_prefs file.
 

Danke,

ich habe die Überschriften über den Sektionen übersehen, als ich eine
(früher mit spamassassin statt spamc laufende) Konfiguration umstellen
wollte.

Viele Grüße

Michael

-- 
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin-Spezial-Fi lter für aktuellen URL-Spam

2005-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-04 00:30:03, schrieb Christoph Haas:
 On Mon, Jul 04, 2005 at 12:09:30AM +0200, Michelle Konzack wrote:
  Ich habe eine Liste mit SPAM-Domains.  :-)
  
  http://michelle.konzack.home.tamay-dogan.homelinux.net/linux/tdmailbody/LIST_spam_body
 
 Recht aufwändig. Immerhin gibt es mittlerweile http://www.surbl.org/
 Und wenn ich mir alleine ansehe, was täglich an neuen Pr0n-Domains
 angemeldet wird... :(

Ein Bekannter von mir ist Registrar und kann sich nicht beklagen...

Die registrieren, bezahlen für 2 Jahre 30 US$ verwenden die Domain ein
paar Wochen und dann wird sie aus juristischen gründen geschlossen...

Er hat pro Tag an die 40-80 Solcher Domains...

 Wie schaffst du das denn? Die 3000 habe ich im letzten halben Jahr
 gesammelt. Na gut, mein Postfix lehnt auch schon 95% des Spams an der

Ich habe meine Mailadresse @freenet.de und die Mail läuft somit
NICHT direct über meinen Server.  Wenn ich allerdings so sehe,
was spamhaus.org sowie meine Filter abhalten...

 Haustür ab. Bei 6000 am Tag musst du aber Feinde mit einer guten
 Internet-Anbindung haben... :)

Ich habe SPAMs seit November 2002 in eine postgresql importiert
und mache Analysen...  Gesamt habe ich jetzt über 1.9 millionen
gesammelt und eins ist sicher, 80% kommen aus den USA.

 Schade, dass sonst niemand bisher eine Lösung für den Regexp hatte. Ich
 bin aber noch voller Hoffnung.

:-)

  Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Spamassassin-Spezial-Filter fuer aktuellen URL-Spam

2005-07-04 Diskussionsfäden Sven Gaerner
Hi,

folgender regulaerer Ausdruck erkennt Dein Beispiel sowohl mit Unix
als auch mit Windows Zeilenumbruechen.

/^\w.+[\n\r]{1}http:.+[\n\r]+/m

HTH

Bis dahin...

Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin-Spezial-Filter fuer aktuellen URL-Spam

2005-07-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Sven...

On Mon, Jul 04, 2005 at 03:17:20PM +0200, Sven Gaerner wrote:
 folgender regulaerer Ausdruck erkennt Dein Beispiel sowohl mit Unix
 als auch mit Windows Zeilenumbruechen.
 
 /^\w.+[\n\r]{1}http:.+[\n\r]+/m

Danke für deine Mühe. Aber der Ausdruck funktioniert hier leider nicht.
In Perl schon, als Spamassassin-Regel nicht. Ich gewinne langsam den
Eindruck, dass Spamassassin gar nicht alle Features von Perl-Regexp
unterstützt. Jede Regel innerhalb einer Zeile funktioniert tadellos.
Aber sobald man mit \r und \n herumhantiert, greift der Ausdruck nicht
mehr. Vielleicht gehen nur Flags wie /i, aber keine Flags wie /m.

Hast du es wirklich in Spamassassin probiert?

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin-Spezial-Filter fuer aktuellen URL-Spam

2005-07-04 Diskussionsfäden Sven Gaerner
On Mon, Jul 04, 2005 at 08:35:53PM +0200, Christoph Haas wrote:
 Hallo, Sven...
 
 On Mon, Jul 04, 2005 at 03:17:20PM +0200, Sven Gaerner wrote:
  folgender regulaerer Ausdruck erkennt Dein Beispiel sowohl mit Unix
  als auch mit Windows Zeilenumbruechen.
  
  /^\w.+[\n\r]{1}http:.+[\n\r]+/m
 
 Danke für deine Mühe. Aber der Ausdruck funktioniert hier leider nicht.
 In Perl schon, als Spamassassin-Regel nicht. Ich gewinne langsam den
 Eindruck, dass Spamassassin gar nicht alle Features von Perl-Regexp
 unterstützt. Jede Regel innerhalb einer Zeile funktioniert tadellos.
 Aber sobald man mit \r und \n herumhantiert, greift der Ausdruck nicht
 mehr. Vielleicht gehen nur Flags wie /i, aber keine Flags wie /m.
 
 Hast du es wirklich in Spamassassin probiert?
 
 Gruß,
  Christoph

Hi Christoph,

nein, ich habe das nur in Perl ausprobiert. Aber da Du geschrieben
hattest, dass es ein Perl regulaerer Ausdruch ist, hatte ich
angenommen, das Spamassassin das versteht.

Ich hab Spamassassin zwar mal installiert und zum Laufen gebracht, aber
nie die Regeln erweitert. Kann man vielleicht Abhaengigkeiten bilden,
so dass eine Regel den ersten Teil matched und nur in diesem Fall eine
zweite Regel die URL versucht zu finden?

Ich kenn leider die Moeglichkeiten von Spamassassin da nicht, aber
vielleicht gibt's ja entprechende Moeglichkeiten.

Bis dahin...

Sven



Re: Spamassassin-Spezial-Fi lter für aktuellen URL-Spam

2005-07-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-03 20:48:10, schrieb Christoph Haas:
 Hallo, Mitleser...

 Leider habe ich es immer noch nicht geschafft, einen sinnvollen
 Spamassassin-Ausdruck dafür zu finden. Ich bin in regulären Ausdruck in
 Perl eigentlich ziemlich fit. Und in einem Testprogramm lief das auch
 ganz gut. Nur in Spamassassin wollte der Filter nicht greifen.

Warum läßt Du 'sa-learn' nicht denn Müll als SPAM lernen ?

Habe hier eine Erkennungsquote von 100% nach so rund 
200.000 --ham und und 150.000 --spam.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Spamassassin-Spezial-Fi lter für aktuellen URL-Spam

2005-07-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Jul 03, 2005 at 11:22:44PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-07-03 20:48:10, schrieb Christoph Haas:
  Hallo, Mitleser...
 
  Leider habe ich es immer noch nicht geschafft, einen sinnvollen
  Spamassassin-Ausdruck dafür zu finden. Ich bin in regulären Ausdruck in
  Perl eigentlich ziemlich fit. Und in einem Testprogramm lief das auch
  ganz gut. Nur in Spamassassin wollte der Filter nicht greifen.
 
 Warum läßt Du 'sa-learn' nicht denn Müll als SPAM lernen ?

Mach ich. Aber da sich die Texte ständig ändern, habe ich häufig nur
BAYES_50 oder BAYES_00. Die URLs ändern sich auch ständig und sind nicht
so schnell auf den gängigen Blacklisten zu finden.

'sa-learn' lasse ich jede Nacht zentral für AMaViS drüber laufen. Aber
das Schema dieser Mails ist immer dasselbe - der Inhalt nicht. Das
schreit doch irgendwie nach Regexp.

 Habe hier eine Erkennungsquote von 100% nach so rund 
 200.000 --ham und und 150.000 --spam.

Da bin ich mit 3000 Spam ja noch moderat dabei. :)

 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin-Spezial-Fi lter für aktuellen URL-Spam

2005-07-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-03 23:43:17, schrieb Christoph Haas:

 Mach ich. Aber da sich die Texte ständig ändern, habe ich häufig nur
 BAYES_50 oder BAYES_00. Die URLs ändern sich auch ständig und sind nicht
 so schnell auf den gängigen Blacklisten zu finden.
 
 'sa-learn' lasse ich jede Nacht zentral für AMaViS drüber laufen. Aber
 das Schema dieser Mails ist immer dasselbe - der Inhalt nicht. Das
 schreit doch irgendwie nach Regexp.

Ich habe eine Liste mit SPAM-Domains.  :-)

http://michelle.konzack.home.tamay-dogan.homelinux.net/linux/tdmailbody/LIST_spam_body

Was übrigends meine eigene Liste ist, die ich tagtäglich erweitere.

 Da bin ich mit 3000 Spam ja noch moderat dabei. :)

Ich bekomme durchscnittlich zweimal soviel pro Tag.

  Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Spamassassin-Spezial-Fi lter für aktuellen URL-Spam

2005-07-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Jul 04, 2005 at 12:09:30AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Ich habe eine Liste mit SPAM-Domains.  :-)
 
 http://michelle.konzack.home.tamay-dogan.homelinux.net/linux/tdmailbody/LIST_spam_body

Recht aufwändig. Immerhin gibt es mittlerweile http://www.surbl.org/
Und wenn ich mir alleine ansehe, was täglich an neuen Pr0n-Domains
angemeldet wird... :(

  Da bin ich mit 3000 Spam ja noch moderat dabei. :)
 
 Ich bekomme durchscnittlich zweimal soviel pro Tag.

Wie schaffst du das denn? Die 3000 habe ich im letzten halben Jahr
gesammelt. Na gut, mein Postfix lehnt auch schon 95% des Spams an der
Haustür ab. Bei 6000 am Tag musst du aber Feinde mit einer guten
Internet-Anbindung haben... :)

Schade, dass sonst niemand bisher eine Lösung für den Regexp hatte. Ich
bin aber noch voller Hoffnung.

 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin amavis

2005-05-31 Diskussionsfäden Michael Kaaden
  Hallo Malte, *,

On Mon, May 30, 2005 at 10:30:29PM +0200, Malte Schirmacher wrote:
 nu geb ichs langsam auf... ich finde einfach kein Vernpnftiges Howto für  
 das einbinden vom Spamassassin in Amavis.
 hat jemand einen Tipp für mich?

das geht automagisch, wenn Du die Zeile @bypass_spam_checks_acl ...
auf Kommentar setzt.

 Genausowenig finde cih brauchbare Howtos für Spamassassin selbst. Auch  
 hier die Frage ob jemand Tipps für ein brauchabres Howto für mich hat?!

Auf http://spamassassin.apache.org/ sind das Wiki und die FAQ verlinkt.
Vielleicht findest Du darin das, was Du suchst?

 Und zu Guter letzt: gibts vielleicht ein schönes Front-End um Amavis zu  
 konfigurieren? ich finde die Config davon dann doch eher unübersichtlich.

Nee. Da hilft leider nur Config lesen. Sie ist prima dokumentiert, wenn
auch sehr länglich.

Bye
  Michael
-- 
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
^ Dipl.-Inf. Michael Kaaden  MID Enterprise Software Solutions GmbH ^
^ Software Engineer RD  Eibacher Hauptstr. 141 ^
^   [EMAIL PROTECTED]  D-90451 Nuernberg  ^
^ http://www.mid.de  Fon: +49.911.96836-0   ^
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=



Re: spamassassin amavis

2005-05-30 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Morgen Malte,

Gestern (am 30.05.2005 - 22:30 Uhr)
schriebst Du:

 Hallo Liste,

 nu geb ichs langsam auf... ich finde einfach kein Vernpnftiges Howto für
 das einbinden vom Spamassassin in Amavis.
 hat jemand einen Tipp für mich?

SA braucht man da nicht einbinden

 Genausowenig finde cih brauchbare Howtos für Spamassassin selbst. Auch
 hier die Frage ob jemand Tipps für ein brauchabres Howto für mich hat?!

http://spamassassin.apache.org/doc.html

 Und zu Guter letzt: gibts vielleicht ein schönes Front-End um Amavis zu
 konfigurieren? ich finde die Config davon dann doch eher unübersichtlich.


tja, da musst du durch. ;) Die config ist, durchaus nicht üblich,
SEHR gut dokumentiert, Abschnitt für Abschnitt.


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 PGP Key ID: 0xFC4CBA8D
 PGP Fingerprint: 
 12B8 8BED C919 07A3 7241 
 75B8 6D06 7726 FC4C BA8D
--
Zufalls-Zitat
--
Stilblüten von Versicherungsnehmern: Der Tennisball kam elegant
und sauber an - abgeschlagen von meiner Tochter. Ich habe nur
leider den Kopf statt des Schlägers hingehalten.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1115 Update 30.05.2005


pgpbiPSCJnS9n.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamassassin - Punktzahl in betreff der E-Mail?

2005-05-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Christian Borchmann wrote:
 kann man die Punktzahl in den Betreff der E-mail schreiben lassen?

Ja.
man spamassassin, Stichwort 'rewrite_header'
und man man Mail\:\:SpamAssassin\:\:Conf, gleiches Stichwort;)

Michel
-- 
Es gibt wohl kaum eine Sache in der Welt, die man nicht etwas
schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SpamAssassin 3.x, upgrade und debian

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 12.04.2005 um 10:49 schrieb Lars Schimmer:
Ich habe letztes Jahr noch den SpamAssassin 2.6x auf einer Debian Sarge
Installation installiert und war ganz zufrieden damit.
Jetzt habe ich vor kurzem auf aktuelle unstable 3.0.2 SpamAssassin 
geupdated
mittels apt-get update und es kommen weit mehr Spam durch als mit dem 
altem
SpamAssassin.
Hm, ich habe genau die umgekehrte Erfahrung gemacht.
/usr/share/doc/spamassassin/README.Debian und die Anmerkungen zur 
Umstellung von DB_File hast Du gelesen?

Hat jmd. Tips, um die Erkennungsrate zu erhöhen?
Ist Razor installiert? Razor ist IMHO sehr empfehlenswert.
Eventuell hilft es auch, die Scores der Razor- und SpamCop-Tests zu 
erhöhen, wenn Du diesen Diensten vertraust:

score RAZOR2_CHECK 2.0
score RCVD_IN_BL_SPAMCOP_NET 2.0
Wenn Ihr hauptsächlich Mail in westeuropäischen Sprachen erhaltet, 
lohnt es sich außerdem folgende Option zu verwenden:

ok_locales en
ok_locales könnt Ihr auch dann verwenden, wenn Ihr asiatische 
Mitarbeiter habt. Durch ok_locales steigt zwar die Wahrscheinlichkeit, 
dass eine Nachricht mit asiatischer Schrift als unerwünschte Werbung 
erkannt wird, aber um endgültig als Spam erkannt zu werden, muss sie 
noch weitere Spam-Kriterien erfüllen.

Das gleiche gilt für die Option ok_languages. Beispiel:
ok_languages de en es fr it
Sehr gut funktioniert momentan auch Greylisting. Ich verwende das Paket 
greylistd, dass sehr leicht in Exim 4 integriert werden kann. 
Allerdings solltest Du alle Netze, aus denen Ihr regelmässig 
Nachrichten erhaltet, in /etc/greylistd/whitelist-hosts eintragen, da 
die Annahme von Post unbekannter Absender durch das Greylisting 
verzögert wird.


Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-11 Diskussionsfäden Tilo Jandt
Hallo,

ich hab die Diskussion mal eine Weile verfolgt, weil ich das gleiche auch bei
mir einrichten wollte.
Nur leider scheint mein Spamassassin nciht zu funktionieren oder seine local.cf
zu ignorieren.

Ich nutze Debian mit Postfix, Amavisd-new und Spamassassin.
Alle Änderungen die ich in der local.cf des Spamassassin mache
werden ignoriert. Nur die Einstellungen aus dem Spamteil in der Amavis.conf
haben
Einfluss auf das Spamassassinverhalten, aber da kann ich ja solche sachen wie
report_safe 1
nicht einstellen.

Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt?

cya,
Tilo




This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-10 Diskussionsfäden Christian Borchmann
Moin, Moin,

ich bekomme es nicht hin.

Hier mal meine local.cf

]required_hits   0.5
subject_tag * SPAM *
use_bayes   1
auto_learn  1
skip_rbl_checks 0
#use_razor2  0
#use_dcc 1
use_pyzor   1
ok_languagesall
ok_locales  all
rewrite_header Subject *SPAM*
report_header 0
use_terse_report 1
report_safe 1

In den Headers der Mail sieht es dann so aus, nur er schreibe nichts in den 
Mail selbst. In /usr/share/spamasassin liegen ja auch diverse Templates für 
Reporte usw. warum benutzt er sie nicht? Ich habs auch mal ohne Virenscanner 
probiert (amavis) dann gehts auch nicht...

X-Spam-Level: *
X-Spam-Status: Yes, score=1.5 required=0.5 tests=AWL,INFO_TLD,PORN_URL_SEX 
 autolearn=no version=3.0.2
X-Spam-Report: 
 *  0.5 INFO_TLD URI: Hyperlink mit .info-Domain
 *  1.4 PORN_URL_SEX URI: Worte/Phrasen in URL weisen auf Pornographie hin 
(sex)
 * -0.4 AWL AWL: From: address is in the auto white-list
X-SA-Exim-Version: 4.2 (built Tue, 25 Jan 2005 19:36:50 +0100)[

Habe zum Testen das Teil auch richtig scharf geschaltet...

-- 
Christian SPITFIRE Borchmann 

http://www.borchi.de

ICQ #30405670
MSM [EMAIL PROTECTED]
AIM wwspitfire

PGP-Key-ID: 0x1475C0980E0B5B40
PGP-Key-File: http://www.borchi.de/pgp/christian_borchmann.asc
PGP-Fingerprint: 8740 DD6E 4E7B 91D1 EA73 A0C6 1475 C098 0E0B 5B40

Linux-User #374732 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Trinken für den Frieden - Schmiedet Schwerter zu Zapfhähnen !!!


pgpsBFgMu6asu.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Borchmann, 10.02.2005 (d.m.y):

 Hier mal meine local.cf
 
 ]required_hits   0.5
 subject_tag * SPAM *
 use_bayes   1
 auto_learn  1
 skip_rbl_checks 0
 #use_razor2  0
 #use_dcc 1
 use_pyzor   1
 ok_languagesall
 ok_locales  all
 rewrite_header Subject *SPAM*
 report_header 0
 use_terse_report 1
 report_safe 1
 
 In den Headers der Mail sieht es dann so aus, nur er schreibe nichts in den 
 Mail selbst. In /usr/share/spamasassin liegen ja auch diverse Templates für 
 Reporte usw. warum benutzt er sie nicht? Ich habs auch mal ohne Virenscanner 
 probiert (amavis) dann gehts auch nicht...
 
 X-Spam-Level: *
 X-Spam-Status: Yes, score=1.5 required=0.5 tests=AWL,INFO_TLD,PORN_URL_SEX 
  autolearn=no version=3.0.2
 X-Spam-Report: 
  *  0.5 INFO_TLD URI: Hyperlink mit .info-Domain
  *  1.4 PORN_URL_SEX URI: Worte/Phrasen in URL weisen auf Pornographie hin 
 (sex)
  * -0.4 AWL AWL: From: address is in the auto white-list
 X-SA-Exim-Version: 4.2 (built Tue, 25 Jan 2005 19:36:50 +0100)[

Wird der Spamassi denn von Amavis aufgerufen? Oder wird er von exim
befragt?

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Letzte Worte eines Blinden:
  Ich hab's kommen sehen.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-10 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] [10-02-05 13:02]:
 Moin, Moin,
 
 ich bekomme es nicht hin.
 
 Hier mal meine local.cf

Bei mir:
rewrite_subject 0
report_safe 1

Dann wird die Spammail als Anhang an den Report angehängt.

-- Anhang #1 --]
[-- Typ: text/plain, Kodierung: 8bit, Größe: 1,0K --]

Spam detection software, running on the system
algol.home.sge.kicks-ass.org, has
identified this incoming email as possible spam.  The original message
has been attached to this so you can view it (if it isn't spam) or label
similar future email.  If you have any questions, see
the administrator of that system for details.

Content preview:  Hi! We have a new product that we offer to you,
  C_I_A_L_I_S soft tabs, Cialis Soft Tabs is the new impotence treatment
  drug that everyone is talking about. Soft Tabs acts up to 36 hours,
  compare this to only two or three hours of Viagra action! The active
  ingredient is Tadalafil, same as in brand Cialis. [...]

Content analysis details:   (4.9 points, 2.0 required)

 pts rule name  description
 --
--
 4.1 BAYES_99   BODY: Bayesian spam probability is 99 to
100%
[score: 1.]
 0.8 DRUGS_ERECTILE Refers to an erectile drug



[-- Anhang #2: original message before SpamAssassin --]
[-- Typ: message/rfc822, Kodierung: 8bit, Größe: 2,0K --]

.etc.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-10 Diskussionsfäden Peter Blancke
Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] dixit:

 required_hits 0.5

Das ist heftig. Ich dachte, ich waere mit 3.5 in meinen
Kundennetzwerken schon arg streng.

 report_safe 1

Nimm da mal eine 2. Kommt dann das Gewuenschte?

 Habe zum Testen das Teil auch richtig scharf geschaltet...

Ach so, nur zum Testen. Sonst waere es arg heftig.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-10 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 10.02.2005, 00:32 +0100 schrieb Christian Borchmann:
 Hallo,
 
 ich hab Exim4, Amavis und Spamassasin laufen. Es funktioniert prima.
 
 Ein Kumpel hat bei seinen gefilterten Mails imemr Details mit drin stehen, 
 was 
 wieviel Punkte macht.
 
 Wie schalte ich das ein? Ich hab die Manpages gewälzt hab es aber übersehen 
 ode rnicht gefunden.
 
 So soll es dann aussehen:

Nur falls von Interesse. In meiner local.cf steht zusätzlich:
..
add_header all Sprachen _LANGUAGES_
add_header all BAYES _BAYES_
add_header all RBL _RBL_
add_header all Pyzor _PYZOR_
add_header all DCCB _DCCB_
add_header all DCCR _DCCR_
..

allerdings mit einem anderen Setup (Exim3, procmail, Spamassassin mit
Razor, Pyzor und DCC). Das ergibt einen sehr ausführlichen Report in den
Headern.

MfG Daniel
-- 
http://debian.wgdd.de



Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-10 Diskussionsfäden Christian Borchmann
ich habs raus:

in deer sa-exim.conf hae ich sarewrtiebody auf 1 gesetzt. das wars
-- 
Christian SPITFIRE Borchmann 

http://www.borchi.de

ICQ #30405670
MSM [EMAIL PROTECTED]
AIM wwspitfire

PGP-Key-ID: 0x1475C0980E0B5B40
PGP-Key-File: http://www.borchi.de/pgp/christian_borchmann.asc
PGP-Fingerprint: 8740 DD6E 4E7B 91D1 EA73 A0C6 1475 C098 0E0B 5B40

Linux-User #374732 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Trinken für den Frieden - Schmiedet Schwerter zu Zapfhähnen !!!


pgp8lpHFtMM2F.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Jens, 

Am 2005-02-10 14:03:41, schrieb Jens Schuessler:

 Spam detection software, running on the system
 algol.home.sge.kicks-ass.org, has
   
Wie macht Du das, de der Spammörder die FQN schreibt ?
Bei mir taucht immer nur der host auf.

 HTH
 Jens

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Spamassassin - Details anzeigen?

2005-02-09 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Christian Borchmann [EMAIL PROTECTED] [10-02-05 00:32]:
 Hallo,
 
 ich hab Exim4, Amavis und Spamassasin laufen. Es funktioniert prima.
 
 Ein Kumpel hat bei seinen gefilterten Mails imemr Details mit drin stehen, 
 was 
 wieviel Punkte macht.
 
 Wie schalte ich das ein? Ich hab die Manpages gewälzt hab es aber übersehen 
 ode rnicht gefunden.

man Mail::SpamAssassin::Conf
report_safe

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 20. Dezember 2004 00:09 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Am Sonntag, den 19.12.2004, 20:33 +0100 schrieb Bjoern Schmidt:
  Joerg Rossdeutscher wrote:
   Mglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:
  
[...]

 Vielleicht mache ich ja auch was anderes falsch. Ich rufe die Prfung in

 meiner ~/-procmailrc auf:
 :0fw:spamassassin.lock
 :
 | spamc

Ist spamc = /usr/sbin/spamd? Bei mir hat es geholfen, als aufzurufendes 
Filterprogramm in Kmail letzteres statt spamassassin anzugeben. Und 
in /etc/sysconfig/spamd (entspricht wohl /etc/default/spamc) habe ich -m 5 
gesetzt. Die Last liegt jetzt bei 5% und die Doppel sind weg. Vielleicht 
hilft es ja, in der Richtung zu suchen.

Gru 
Peter
-- 
Zigarette ist ein Euphemismus fr ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die ntig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhngig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Dec 2004 - 09:05:28, Peter Baumgartner wrote:
 Ist spamc = /usr/sbin/spamd?

Nein, spamc ist ein Client für spamd, der wiederum ein daemonized SA
ist

Andreas 

-- 
Day of inquiry.  You will be subpoenaed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
 Hi, 
 im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der 
 Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal hier:

 Ideen?

Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML. 

Andreas

-- 
Your business will go through a period of considerable expansion.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 19.12.2004, 11:29 +0100 schrieb Peter Baumgartner: 
 heute morgen sah ich mit Erschrecken 1280 neue mails in meinem 
 Debian-Listenordner, die sich zum Glück durch doppelte Nachrichten löschen 
 im Kamel in 128 verwandeln ließen. Ich habe Clamav und SA als Filter direkt 
 im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der 
 Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal hier:
 SA bewirkt beim laden von etwa 300 mails für ca 8 Minuten 99% Last auf 
 abwechselnd einer der CPU´s. 
 ---schnippel---
 27885 peter 25   0 20200  16m 5412 R 93.2  1.6   0:02.83 spamassassin
 ---schnappel-


Möglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:

Bei mir wird für jede Mail spamassassin gestartet. Gerne mal parallel.
Ist die Anzahl der Mails zu groß, geht mir der Speicher aus und diverse
Applikationen schmieren ab. Dadurch werden die Mails auf dem Mailserver
nicht gelöscht, obwohl viele davon bereits lokal zugestellt wurden. Beim
nächsten Mailabholen das gleiche Spiel. Eigentlich hatte ich ja
erwartet, das spamc genau das verhindert, aber das scheint nicht der
Fall zu sein.

Anscheinend habe ich das System vergurkt, jedenfalls habe ich den spamc
erstmal deaktiviert.

Dem Aussehen nach hast du ein ähnliches Problem: Hohe Last, doppelte
Mails. Bei mir tritt das Problem auf einem Woody/PPC auf.

Gruß, Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:34 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
  Hi,
  im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der
  Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal
  hier:
 
  Ideen?

 Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
 beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML.

Hm, sorry auch, ich habe aber schon versucht, mitzudenken, und hier wurde SA 
schon öfter diskutiert als auf Suse, außerdem gibt es *hüstel* IMHO mehr 
kompetente Leute, also nichts für ungut!

Peter

-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo Ratti,
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 12:10 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Am Sonntag, den 19.12.2004, 11:29 +0100 schrieb Peter Baumgartner:
  heute morgen sah ich mit Erschrecken 1280 neue mails in meinem
  Debian-Listenordner, die sich zum Glck durch doppelte Nachrichten
  lschen im Kamel in 128 verwandeln lieen. Ich habe Clamav und SA als
  Filter direkt im Kamail (1.7.1) eingebunden. Luft zwar auf einer Susi
  9.2, aber da der Effekt ausschlielich bei der Debianliste auftritt,
  poste ich es mal hier: SA bewirkt beim laden von etwa 300 mails fr ca 8
  Minuten 99% Last auf abwechselnd einer der CPUs.
  ---schnippel---
  27885 peter 25   0 20200  16m 5412 R 93.2  1.6   0:02.83 spamassassin
  ---schnappel-

 Mglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:

 Bei mir wird fr jede Mail spamassassin gestartet. Gerne mal parallel.
 Ist die Anzahl der Mails zu gro, geht mir der Speicher aus und diverse
 Applikationen schmieren ab. Dadurch werden die Mails auf dem Mailserver
 nicht gelscht, obwohl viele davon bereits lokal zugestellt wurden. Beim
 nchsten Mailabholen das gleiche Spiel. Eigentlich hatte ich ja
 erwartet, das spamc genau das verhindert, aber das scheint nicht der
 Fall zu sein.

Der Meinung war ich auch, heit bei Suse brigens spamd, ansonsten 
identisch.

 Anscheinend habe ich das System vergurkt, jedenfalls habe ich den spamc
 erstmal deaktiviert.

 Dem Aussehen nach hast du ein hnliches Problem: Hohe Last, doppelte
 Mails. Bei mir tritt das Problem auf einem Woody/PPC auf.

 Gru, Ratti

Aha, dann versuche ich das mal und poste das Ergebnis.
danke erstmal

Peter

-- 
Zigarette ist ein Euphemismus fr ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die ntig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhngig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 13:25:26, Peter Baumgartner wrote:
 Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:34 schrieb Andreas Pakulat:
  On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
   Hi,
   im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der
   Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal
   hier:
  
   Ideen?
 
  Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
  beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML.
 
 Hm, sorry auch, ich habe aber schon versucht, mitzudenken, und hier wurde SA 
 schon öfter diskutiert als auf Suse, außerdem gibt es *hüstel* IMHO mehr 
 kompetente Leute, also nichts für ungut!

Aber Support von SuSe hilft dir gegen ¤¤¤ gerne ;-)

Davon abgesehen: Wieso filtert dein MTA nicht? Und wieso nutzt du
spamassassin nicht spamc?

Andreas

-- 
You're almost as happy as you think you are.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:39 schrieb Ingo Juergensmann:
 On Sun, Dec 19, 2004 at 11:29:43AM +0100, Peter Baumgartner wrote:
  einmal an. Ein Swap-problem oder ?hnliches kann ich sicher ausschlie?en,
  die Kiste hat 1 GB Ram, und von den 4 x 512 MB Swap auf 4 Platten
  (historisch bedingt, nicht hauen, ich wei?, da? das keinen
  Performance-Gewinn bringt) sind 1,2 MB belegt.

 Du irrst. Swap auf moeglichst viele Platten zu verteilen bringt massiv
 etwas, besonders wenn viel geswappt werden muss. kswapd behandelt Swap
 Partitionen mit gleicher Prioritaet entsprechend wie ein RAID.
 Mehr Lese/Schreibkoepfe koennen ergo auch mehr auf die Platten schreiben
 und auch schneller auf die entsprechenden Stellen zugreifen bei einem
 seek() als nur ein Kopf.
Ich glaube, das ist mow. ein Radio Jerewan Problem (im Prinzip ja, aber...), 
das auch häufig auf vielen Listen diskutiert wird.
Wenn der Swap auf einer Cheetah liegt und der Controler (schreibt man das 
eigentlich mit einem oder 2 l?) nur ein 7896 ist, dann begrenzt IMO der 
Controler, nicht die Platte. Ich bekomme z. B. von sdb2 - sdc2 um 70 MB/s 
für große, und um 50 MB/s für kleine Files. Bei letzteren würde eine ATA4 
schon auf knapp 10 MB/s einbrechen, also schon nicht schlecht, und wie 
gesagt, die Kiste swapt eh kaum. 


-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



  1   2   3   4   >