Re: FreeBSD-Kuerzestrezension war: Serverumzug und Debian

2004-03-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Heino Tiedemann schrieb:

Unbestritten. OpenBSD z. B. gilt nicht ohne Grund als besonders sicher.
Was die Performanz angeht, hat aber - angeblich - Debian die Nase vorn.
Letzeres halte ich für ein Gerücht.
Zu diesem Thema vielleicht interessant: http://bulk.fefe.de/scalability/

Wolf
--
Vor allem ist da der Dieter, unumstrittener König im Krieg der 
Sternchen. Bohlen hat etwa eine Phantastilliarde Platten verkauft, auch 
wenn viele seiner Modern-Talking-Songs gegen die 
Menschenrechtskonvention verstoßen. (Thomas Tuma/Der Spiegel)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Floppy ber USB

2004-03-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Thomas Sommer schrieb:

bin auf der Suche nach nem Klapprechner. Das Ding was mich interessiert
hat aber leider nur nen Floppy über USB. Macht das irgendwelche Probleme
mit Debian. Kann ich es nur über CD installieren?
Wenn ich Dich richtig verstehe: Ja, Debian lässt sich ohne Disketten, 
nur von CD, installieren, sofern der 'Klapprechner' :-) von CD booten kann.

hth, Wolf
--
Wenn Kinder ein Jahr alt sind, ist es, als würde man seine Zeit mit 
einem Betrunkenen im Mini-Format verbringen. Du musst sie festhalten. 
Sie lachen und weinen. Sie pinkeln. Sie kotzen. [Johnny Depp]

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel 2.6.x - make menuconfig fails

2004-03-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
m. kaeser schrieb:

 

[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/kernel-source-2.6.4$ sudo make menuconfig
 HOSTCC  scripts/fixdep
In Datei, eingefügt von /usr/include/sys/socket.h:35,
   von /usr/include/netinet/in.h:24,
   von scripts/fixdep.c:107:
/usr/include/bits/socket.h:305:24: asm/socket.h: Datei oder Verzeichnis 
nicht gefunden
make[1]: *** [scripts/fixdep] Fehler 1
make: *** [scripts/fixdep] Fehler 2

 
Hallo!

Das gleiche Problem hatte ich vor kurzem auch. Da ich mich mit Makefiles
nicht auskenne, konnte ich nur einen imho ziemlich üblen Workaround 
machen (ich hoffe, ich hab das alles noch richtig in Erinnerung).

Der Fehler rührt daher, dass das Verzeichnis /usr/src/linux/include/asm
nicht vorhanden ist. Zuerst habe ich also dieses Verzeichnis aus 
asm-i386 angelegt:

cp -a asm-i386 asm

Das Kompilieren funktionierte dann zwar, iirc, aber wenn am Schluss dass
Debian-Kernel-Package erstellt werden soll, probiert make, das
Verzeichnis asm mit rm wieder zu löschen, was fehlschlägt (da es halt
ein Verzeichnis ist). Deshalb habe ich, als das Kompilieren beendet war, 
ein und die Paketerstellung begann,

mv asm asm_; ln -s asm_ asm

ausgeführt.

Dann funktionierte es, iirc.

Wolf
--
Die beste Bezeichnung für Lotto ist immer noch Dummensteuer. (Andreas 
Mauerer in d.a.f.k.)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Autentifizierung von W2k clients auf Linux-Server

2004-03-23 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Jan Kohnert schrieb:

Ich möchte W2K clients auf einem Linux-Server autentifizieren. Das geht wohl 
mit samba.
Ergänzend zu den anderen Antworten: Die Samba HOWTO Collection [0] ist 
sehr gut zu lesen (wenn auch auf Englisch) und imho ein must-read.

Wolf

[0] http://de.samba.org/samba/docs/Samba-HOWTO-Collection.pdf oder
http://de.samba.org/samba/docs/man/
--
[Recht auf Privatkopie] Vermutlich ist es bei privaten Partys demnächst 
weniger strafbar, Drogen zu konsumieren, als Musik. (Olaf Boelling in 
de.comp.audio, gefunden im Netdigest)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installation über WLAN-Karte

2005-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Jun 11, 2005 at 03:30:44PM +0200, Michael Bienia wrote:

 On 2005-06-11 11:50:13 +0200, Torsten Flammiger wrote:

  Das werben, das 3.1 nun XFS unterstützt, ist wertlos, wenn man Grub 
  verwendet: es kann zu Problemen mit grub und xfs kommen o.ä.: und das 
  tat es denn auch. Komisch: seit 2 Jahren habe ich XFS und Grub unter 
  Gentoo im Einsatz: ohne Probleme. Aber das nur am Rande.

ACK. Außerdem ist es da hübsch bunt :-)
 
 Was für Probleme hattest du mit XFS und grub? Ich nutze hier XFS und
 grub völlig problemlos.

Hat bei mir auch nicht funktioniert - die Installation von grub bei der
Installation von sarge schlägt fehl, an dem Punkt hängt sich der
Computer auf (siehe auch Bug #239111). Generell scheint grub seitens
Debian nicht sehr gut maintained zu sein, wenn man sich mal die Liste
unter http://bugs.debian.org/grub anschaut.

Ich habe es aber gerade trotzdem mal gewagt. Der erste Aufruf von
grub-install ergibt die Fehlermeldung, dass /boot/grub/stage1 nicht
lesbar sei (was es aber ist). Nach manuellem Eintippen in der grub-Shell
funktioniert dann auch alles (auch wieder mit dem schönen Gentoo-Splash
;-) ), als ich dann nochmal grub-install aufrufe, kommt der Hinweis,
dass man eine evtl. folgende Fehlermeldung ignorieren könne. Dann friert
der Rechner komplett ein. Herzlich Glückwunsch.

Ein wenig off-topic noch zu Torsten: Ich bin, seit sarge draußen ist,
wieder von Gentoo zu Debian zurück. Bei Gentoo ist zwar vieles
problemloser, aber auf Dauer nerven die anscheinend alle 3 Monate
nötigen emerge -du world zusammen mit magischen Useflag-Flüstern auch.
Dann doch lieber ein System, bei dem man weiß, dass sich an ihm die
nächsten drei Jahre *duck* nichts ändern wird. :-)

Schönes Wochenende noch

Wolf
-- 
Schöne Versprecher: Es ist genull nau Uhr (Quelle unbekannt, iirc 
gefunden auf www.rundfunkversprecher.de)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x NIChT starten ?

2005-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Jun 11, 2005 at 01:39:29PM +0200, Mike wrote:
 Hallo
 ich muss xwindow neu kofigurieren, weil ich nach einem Versuch, meine ATI
 Radeon 9600 XT zu einer netteren Auflösung als 800 x600 60Hz zu überreden 
 nur
 einen Grafiksalat sehe.
 Zz will Debian immerzu den x-Server starten; ICH will das aber nicht.

Lustig, auf debian-devel ist gerade eine Diskussion, ob man einen
Runlevel für alles, außer X einbauen sollte.

Wenn Du den Grafiksalat siehst, solltest Du eigentlich mit Strg-Alt-F1
auf eine Konsole wechseln können um dort die XF86Config zu bearbeiten.
Du könntest auch mit Strg-Alt-Backspace den X-Server killen oder direkt
in den Single-User-Mode booten, wo X auch nicht gestartet werden dürfte.
Dazu musste Du iirc am Bootprompt von lilo oder grub zusätzlich 'single'
eingeben. 

hth, 
Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Systemapokalyptiker - IT-Mitarbeiter, der gern 
behauptet, das neue System fahre gegen die Wand oder treibe die Firma in 
die Pleite. Seine typische Reaktion: Ich mach' jetzt gleich gar nichts 
mehr! (Bernd Leibowitz)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9600 XT ins System einbinden

2005-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin Mike!

 b) Meinen Mausanschluss kennenlernen, ist der /dev/psaux ?  (PS/2)

Probier mal 

# cat /dev/psaux

(als root) und beweg die Maus ein bisschen (Abbruch mit Ctrl+C). Wenn
dann wirre Zeichen auf der Konsole erscheinen, ist /dev/psaux richtig.
Ansonsten mit den anderen Anschlüssen (gibt es da außer /dev/input/mice
noch andere?) weiterprobieren.

hth, Wolf
-- 
In Spam-Mails immer beworben: 'The Viagra that last all weekend!' Ist das 
nicht etwas, uhm, störend, wenn man dann Samstag morgens einen Stadtbummel 
machen will?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation über WLAN-Karte

2005-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Jun 11, 2005 at 07:45:50PM +0200, Michael Bienia wrote:

[grub auf XFS]
 
 Insgesamt ist das kein gutes Bild für die automatische Installation des
 grub. Da es bei Gentoo keine Probleme bei der grub-Installation gibt,
 mal eine Frage an die Gentoo-Kundigen: wie läuft da die Installation des
 grub ab, hat Gentoo da andere Installationsskripte, die besser
 funktionieren?
 
Die Installation bei Gentoo ist auf 
http://www.gentoo.de/doc/de/handbook/handbook-x86.xml?part=1chap=10
beschrieben. Kurz gefasst: Manuelles Anlegen von /boot/grub/grub.conf,
danach Aufruf von grub-install. (Und das hat, wenn ich mich richtig
erinnere, vor etwa einem Jahr auch geklappt) Ich habe das
Gentoo-grub-install mal auf http://www.kondancemilch.de/grub-install
abgelegt, falls sich das jemand anschauen möchte. Im Debian-Bug #309218
gibt es übrigens einen Patch für grub-install, der das o.a. Problem
beseitigen soll, den habe ich allerdings noch nicht getestet.

Wolf
-- 
Heute glaubt anscheinend jeder, Programme seien Geister, die in kleinen 
Totems wohnen und durch zweimaliges Berühren mit dem Mausfetisch beschworen 
werden. Daher vermutlich das Unvermögen, ein Programm zu starten, wenn das 
Totem verlorengegangen ist. (Thorsten Lange in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit wget

2005-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Jun 11, 2005 at 09:30:18PM +0200, Joerg Stadler wrote:
 
 Möchte gerne die beiden sarge r0a DVD's laden.
 
 --10:50:31--   
 ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian-cd/3.1_r0a/i386/iso-dvd/debian-31r0a-i386-binary-1.iso
 = `debian-31r0a-i386-binary-1.iso'
 Resolving ftp-stud.fht-esslingen.de... 129.143.116.10
 Connecting to ftp-stud.fht-esslingen.de[129.143.116.10]:21... connected.
 Logging in as anonymous ... Logged in!
 == SYST ... done.== PWD ... done.
 == TYPE I ... done.  == CWD /debian-cd/3.1_r0a/i386/iso-dvd ... done.
 == PASV ... done.== RETR debian-31r0a-i386-binary-1.iso ... done.
 Length: 391,739,392 (unauthoritative)
 
 100%[===] 
 2,147,473,776  123.14K/sETA 00:00wget: progress.c:704: 
 create_image: Assertion `insz = dlsz' failed.
 Aborted

Kann es sein, dass deine wget-Version nicht mit so großen Dateien klarkommt?
(Ich meine, da mal so etwas gehört zu haben, immerhin ist das Image 4 GB 
groß...)

Standardtipp: Probier mal, ob Du es mit einem Knoppix-wget herunterladen kannst.

Wolf
-- 
Besides that, it seems that the more a computer is crap, the more it sells: 
this should demonstrate the success of PC, the problems of Mac, and the 
bankruptcy of Commodore. (Fabio Bizzetti)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit wget

2005-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Jun 11, 2005 at 09:41:27PM +0200, Wolf Wiegand wrote:
 
 Standardtipp: Probier mal, ob Du es mit einem Knoppix-wget herunterladen 
 kannst.

Ach ja, und benutze dann bitte wget -c :-)

Wolf
-- 
Ich werde braun, wenn der Schimmelpilz in meinem Fell trocknet. (Sid in 
'Ice Age')


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit wget

2005-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Jun 11, 2005 at 10:45:30PM +0200, Joerg Stadler wrote:
 
   Standardtipp: Probier mal, ob Du es mit einem Knoppix-wget
   herunterladen kannst.
 
 Was soll denn bei dem anders sein?
 
In Sarge ist momentan wget 1.9.1-12 aktuell, in =1.10 soll dieses Problem
lt. Bug #240281 behoben sein (wenn ich das da alles richtig verstanden
habe). Mein Tipp war, dass ein aktuelles Knoppix ein wget =1.10 mitbringt.
(Falls meine Annahmen Unsinn sind, bitte ich um Korrektur.)

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Meetingmimose - Kollege, der einknickt, wenn er 
im Meeting kritisiert wird. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody r6 Images?

2005-06-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sun, Jun 12, 2005 at 03:29:23PM +0200, Stefan Bachem wrote:
 
 Kennt noch jemand einen Mirror auf dem die Originalen woody r6 Images
 noch zu haben sind?

Die r6 habe ich jetzt nicht gefunden, aber die Security Updates dürften 
ja wohl noch über den herkömmlichen Weg bekommen zu sein.

Für x86:
ftp://debian.uni-essen.de/debian-cd/3.0_r5/i386

Für andere Plattformen:
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/debian-cd/images/3.0_r4

hth,
Wolf
-- 
Dass man den gesunden Menschenverstand ausschalten und stattdessen an allem 
so lange rumdeuteln muss, bis man die böswilligst mögliche Interpretation 
gefunden hat, ist ein Armutszeugnis. (Matthias Esken, gefunden im Netdigest)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alt+Backspace im xterm

2005-06-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

was muss ich wo einstellen, damit Alt+Backspace im xterm das vorherige
Wort löscht? Also das gleiche, was ^W macht? Wenn ich hier Alt+Backspace
drücke, erscheint hier nur ein ÿ (ein y mit zwei Punkten drüber). ^W
funktioniert, auf den Framebufferkonsolen funktioniert Alt-BS, im aterm
funktioniert es auch, nur im xterm klappt's nicht. Was ich nach einem
bisschen Gegoogele erfolglos ausprobiert habe:

'\M\b: backward-kill-word' in ~/.inputrc

*vt100.translations: #override \
  KeyHome:  string(^[[1~) \n\
  KeyInsert:string(^[[2~) \n\
  KeyBackSpace: string(^[[3~) \n\
  KeyEnd:   string(^[[4~) \n\
  MetaKeyBackSpace: string (\033\177) in .Xresources

Beides ohne Erfolg, man readline war auch nicht besonders erhellend. Hat
jemand noch einen Tipp für mich?

tia, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Saftbereiter - statt Sachbearbeiter. (Manfred 
Bremicker)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit DSL

2005-06-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sun, Jun 12, 2005 at 06:15:36PM +0200, Hans Zopf wrote:
 
 ich habe folgendes Problem:
 Habe Gestern Debian 3.1 installiert und gleich mal DSL getestet, 
 konnte auch wunderbar Seiten im WWW aufrufen.
 Als das System Heute hochgefahren war, wollte ich wieder im Netz 
 surfen, jedoch kann ich jetzt keine Seiten mehr aufrufen.
 
 Habe dann versucht, mittels WGET eine Datei aus dem Netz zuladen, das 
 ging aber nicht, es wurde angezeigt, das es den Hostnamen nicht 
 auflösen kann.
 
 Kann mir jemand sagen woran das liegen kann?
 
Funktioniert ein 

$ ping -c 3 193.99.144.85

? Wenn ja, dann schau mal, ob der Nameserver Deines Providers in 
/etc/resolv.conf eingetragen ist.

hth, Wolf
-- 
[StVO] Ist aber alles graue Theorie. Jeder hat's gelernt, keiner hält sich 
dran. Fast wie beim Programmieren. (Christian H. Kühn in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sourcen auf fremdrechner kompilieren

2005-06-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sun, Jun 12, 2005 at 09:48:43PM +, The Hit-Man wrote:
 
[Fremdkompilieren]

 ich hoffe ja, das ich nur von quellen runtersauge ( www.freshmeat.net ), 
 denen 
 ich vertrauen kann.

Du musst nicht nur den Quellen vertrauen, sondern auch der Seite, die Du den 
Quellcode kompilieren lässt.

 doch abgesehen davon, in einer linux zeitung laß ich vom gleichzeitigen
 kompilieren von sourcen, mit meheren rechnern.

$ apt-cache show distcc

Soll ganz gut funktionieren.

Ab vom Thema: Trag doch mal bitte Deinen richtigen Namen in Deinem Mailprogramm
ein. Kann hilfreich sein, wenn man brauchbare Antworten erwartet :-)

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Kaffeetassenannektierer - Kollege, der keinen 
eigenen Kaffeepott besitzt, aber immer die der Kollegen benutzt. 
(Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Mon, Jun 13, 2005 at 12:42:14AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
 PS: An die dselect-Fans:

*meld* _Ich_ nutze dselect! hat für mich einen ähnlichen Geek-Faktor wie
Ich habe sed komplett verstanden :-)

 Jedem das seine Tool, aber mir persoenlich
 gefaellt aptitude einfach besser.

Was mir bei meinen Sarge-Installationen unangenehm aufgefallen ist: Nachdem
aptitude gestartet wurde, habe ich die sources.list angepasst und danach
Update ausgewählt. Ein /vim klappt dann trotzdem nicht, man muss erst eine
neue Ansicht definieren, um vim et al zu finden. Aber die Menüs und die 
leicht zu findende Hilfe sind wirklich Vorteile gegenüber dselect, auch,
wenn sie mir da nicht weiterhelfen konnten.

Wolf
-- 
Sehnsüchtig grüßt der, der ich bin, den, der ich gerne sein möchte. (Sören 
Asbye Kierkegaard)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Mon, Jun 13, 2005 at 10:19:07AM +0200, Peter Hoffmann wrote:

  ich habe einen älteren Rechner der nicht von CD booten kann, würde aber
  gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle
  base-Disketten erstellen, sondern für die Installation die CD benutzen.
  Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD? Oder könnt ihr mir
  eine andere Möglichkeit empfehlen?
 
 Vielleicht hilft der Smart Boot Manager
 
Der ist übrigens auch auf den Debian-CDs zu finden (im /install-Verzeichnis).

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Aktenschänder - Kollege mit äußerst miserabler 
Handschrift. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt+Backspace im xterm

2005-06-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin Heiko!

On Mon, Jun 13, 2005 at 09:13:55AM +0200, Heiko Heil wrote:
 
 Probier mal ein...
 
   $ echo *eightBitInput: false /etc/X11/app-defaults/XTerm
 
Ich hab jetzt xterm*eightBitInput: false in ~/.Xdefaults eingetragen
(vorher stand das da mit einem Punkt anstatt dem Stern. Huh?) - klappt!

Danke Dir,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Dienstreisenalkoholiker - diese Spezies nutzt 
dienstliche bedingte Abwesenheiten, um sich auf Kosten der Company 
ordentlich einen zu genehmigen. (Michael G. Fischer)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron

2005-06-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin Saskia,

On Mon, Jun 13, 2005 at 07:04:22PM +0200, Saskia Whigham wrote:

 kann mir mal einer sagen was ich in meiner crontab eintragen muss wenn ich
 nach Abschluss eines Befehls wissen möchte ob diese geklabt hat. Also ich
 möchte das nach Abschluss eines Befehls ein Eintrag in eine Datei gemacht
 wird.
 
 Habe schon folgendes Ausprobiert:
 
 
 3 * * * * * root ntpdate -sbuv pool.ntp.org  /var/log/ntp
 
 das funzt aber nicht. Danke für jede Antwort
 
Der Schalter -s sorgt dafür, dass ntpdate eine Statusmeldung nach 
/var/log/messages schreibt. Du könntest entweder diesen Schalter entfernen
(dann sollte das wie o.a. funktionieren), oder selber einen Logeintrag 
machen:

3 * * * * * root ntpdate -sbuv pool.ntp.org  echo Zeit aktualisiert  
/var/log/ntp
^^
Die '' sorgen dafür, dass der Eintrag nur erfolgt, wenn der Aufruf von
ntpdate erfolgreich war.

hth, 
Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Schnürsenkelbügler - ein Pedant, der auch auch 
noch den Inhalt seines Papierkorbs faltet. (Markus Schmidt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron

2005-06-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Mon, Jun 13, 2005 at 09:03:25PM +0200, Wolf Wiegand wrote:
 
 3 * * * * * root ntpdate -sbuv pool.ntp.org  echo Zeit aktualisiert  
 /var/log/ntp

Da ist ein Stern zuviel (in der von Dir angegebenen Zeile übrigens auch
schon). Außerdem ist es empfehlenswert, den kompletten Pfad zu ntpdate 
anzugeben, sofern nicht PATH explizit vorher in der crontab gesetzt
wird:

3 * * * * root /usr/sbin/ntpdate -sbuv pool.ntp.org  echo Zeit aktualisiert 
 /var/log/ntp

Wolf
-- 
[Auswandern nach Australien] Deutsche sollen dort IIRC recht beliebt sein, 
die haben 2x gegen England den Krieg begonnen... (Peter Fetzer in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootsektor wiederherstellen

2005-06-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Tue, Jun 14, 2005 at 07:50:01PM +0200, Bastian Venthur wrote:
 
 das klappt noch, aber wenn ich 
 
 grub-install /dev/sda 
 
 versuche kommt nur:
 
 The file /boot/grub/stage1 not read correctly.
 
Probier es mal direkt aus der grub-shell:

# grub

GNU GRUB  version 0.96  (640K lower / 3072K upper memory)

 [ Minimal BASH-like line editing is supported.  For the first word, TAB
   lists possible command completions.  Anywhere else TAB lists the possible
   completions of a device/filename. ]

grub root (sd0,0)  # 1. Platte, erste Partition
 Filesystem type is xfs, partition type 0x83

grub setup (sd0)
 [...diverse Ausgaben...]

grub quit

sd0 müsste sda entsprechen, sd0,0 somit der ersten Partition auf sda 
(von der hier gebootet werden würde).

Viel Erfolg,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Dienstreisenalkoholiker - diese Spezies nutzt 
dienstliche bedingte Abwesenheiten, um sich auf Kosten der Company 
ordentlich einen zu genehmigen. (Michael G. Fischer)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue stable von debian (Sarge)

2005-06-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Tue, Jun 14, 2005 at 08:17:42PM +0200, Jan Kohnert wrote:
 Michelle Konzack schrieb:
  Am 2005-06-14 17:43:00, schrieb Marcel Thiele:
   Weiß jemand waurm die DvD Images nur knapp 400 MB für Disk 1 und knapp
   200 MB für Disk 2 sind.
   Sollten doch eigentlich 4 GB sein oder?
 
  Weil  wget keine Dateien Ãber 2 GByte downladen kann.
 
 
 Für mich sahen die Bilder des OP nach Mozilla aus. Sollte der etwa auch eine 
 solche Bescränkung haben?

Zumindest Firefox zeigt hier auch nur 'xx MB von 2097.2 MB' an.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Grüßwunder - Kollege, der grundsätzlich nicht 
grüßt. (Hans-Eckhard Krefft)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hydra

2005-06-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Tue, Jun 14, 2005 at 08:49:19PM +0200, Markus Boas wrote:
 Seit wann ist den Hydra kein Debian Paket mehr?
 Weil 6 Juli 2004 wurde es aufgenommen.
 Vor zwei Wochen wollte ich es wieder installieren.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=258057

Die Lizenz von hydra entsprach nicht der Debian Free Software Guideline,
deshalb wurde das Paket entfernt.

Wolf
-- 
Was haben Bill Gates und Oskar Schindler gemeinsam? Beide haben mit Absicht 
fehlerhafte Ware hergestellt. (Winguin im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: base-config

2005-06-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Tue, Jun 14, 2005 at 11:05:51PM +0200, Helga Fischer wrote:
 
 Irgendwie schaffe ich es nicht, in das Kästchen einen Stern zu 
 setzen :((. Markieren und return drücken geht nicht. + habe ich auch 
 probiert; einen echten * auch.

Mit der Leertaste sollte das funktionieren. Du kannst die manuelle
Paketwahl aber auch nach der Installation mit 'aptitude' aufrufen.

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Tauchsieder - Kollege, der sich in alles 
hineinhängt und zu allem einen Kommentar abgeben muss. (Michael Schütz)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic - tracelog in datei speichern

2005-06-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sun, Jun 19, 2005 at 10:42:10PM +0200, Alexander Fieroch wrote:
 
 Ich habe mir sagen lassen, dass es eventuell mit der serial console
 mglich ist und man den output abfangen kann. Wie kann ich das machen?

In /etc/inittab ist eine entsprechende Zeile schon vorbereitet:

#T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS0 9600 vt100

Einfach auskommentieren und die nderung mit 

# init q 

bernehmen. Dann hast Du eine Konsole auf ttyS0 und kannst dich
mittels Nullmodemkabel von einem anderen Rechner aus mit einem 
Terminalprogramm (evtl. minicom?) verbinden.

hth, Wolf
-- 
Broschimpfwort des Tages: Pixelschubser - Wort fr hart arbeitende 
GrafikerInnen, das recht deutlich macht, welcher Stellenwert ihrer Arbeit 
(die ja angeblich erst nach dem kreativen Prozess beginnt) zugestanden 
wird. (Johannes Boie)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init0 Skript - abbrechbar

2005-06-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Wed, Jun 22, 2005 at 12:31:12AM +0200, Stefan Schilling wrote:

 Faktisch wäre mir am Liebsten, er würde das Skript aufrufen, dann
 erstmal z.B. 3sek. einen . - Balken aufbauen und erst dann mit dem
 Backup beginnen. Während dieser 3sek. soll man durch Drücken einer
 -z.B. ESC oder STRG-C- Taste den Vorgang abbrechen können und der
 Rechner fährt einfach weiter runter.
 
Schnellschuss:

$ echo Press enter to abort; read -t 3  echo Backup abgebrochen || echo 
Backup wird gestartet

Ich weiß allerdings nicht, wie sich das in einem Halt-Skript verhält.
Ich habe mal so etwas ähnliches in einem Startup-Skript probiert und
hatte da teilweise sehr seltsame Verhalten.

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Wurmschleuder - Mitarbeiter, der ausnahmslos aus 
Neugier alle Email-Anhänge öffnet. (Bernd Lucas)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner als normaler Benutzer herunterfahren

2005-06-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Wed, Jun 22, 2005 at 09:44:36AM +0200, Thilo Engelbracht wrote:

 Meine Vorgehensweise:
 1.) Eine Datei /etc/shutdown.allow mit folgendem Inhalt erzeugt:
 #thilo
 peter
 simone
 
 [...]
 
 Dann habe ich - als Benutzer thilo - versucht, den Rechner
 herunterzufahren. Eigentlich sollte laut Manpage folgende
 Fehlermeldung erscheinen:
 
  shutdown: no authorized users logged in
 
 Allerdings wird folgende Meldung ausgegeben:
 
  shutdown: you must be root to do that!
 
 Auch ein anderer Benutzer (z.B. simone) kann den Server nicht
 herunterfahren. Auch hier wird die Meldung shutdown: you must be root
 to do that! ausgegeben.
 
Die Benutzer sind aber schon auf einer der virtuellen Konsolen angemeldet,
oder? Also nicht nur über kdm/gdm? Sonst wird das wohl nicht
funktionieren, da nur genau das ('Ist einer der User in shutdown.allow
auf einer virtuellen Konsole angemeldet?') von shutdown überprüft wird.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Kopierversager - Kollege mit den scheußlichsten 
Fehlkopien der ganzen Abteilung. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner als normaler Benutzer herunterfahren

2005-06-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Wed, Jun 22, 2005 at 03:12:38PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
 
  Die Benutzer sind aber schon auf einer der virtuellen Konsolen angemeldet,
  oder? Also nicht nur über kdm/gdm? Sonst wird das wohl nicht
  funktionieren, da nur genau das ('Ist einer der User in shutdown.allow
  auf einer virtuellen Konsole angemeldet?') von shutdown überprüft wird.
 
 ehrlich gesagt weiß ich nicht genau, was eine virtuelle Konsole
 ist...
 
 Auf meinem Server ist _keine_ grafische Oberfläche installiert.
 
Ah so, ok, dann sollte das in Ordnung sein. Ich habe mir gerade mal den 
Source angeguckt. Dort wird als erstes geprüft, ob der aufrufende 
Benutzer root ist. Wenn nein, wird sofort abgebrochen und der Parameter
-a überhaupt nicht mehr beachtet. Anscheinend klappt das nur, wenn 
/sbin/shutdown suid root ist, was es auf meinem Woody hier zumindest 
nicht ist (und ich kann micht nicht erinnern, da was dran geändert zu
haben). Nimm sudo :-). Oder lege ein /(s)bin/shutdown an, was suid-root ist und 
nur für eine bestimmte Gruppe lesbar/ausführbar ist.

Wolf
-- 
Ich möchte mal sterben wie mein Opa, sanft einschlafen und dann ist's aus. 
Nicht schreiend und wild fuchtelnd, wie sein Beifahrer. (Eric in 
abg.witziges)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner als normaler Benutzer herunterfahren

2005-06-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Wed, Jun 22, 2005 at 05:08:52PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
 
 Könnte man das denn als Bug bezeichnen? Schließlich verhält sich ja
 der shutdown-Befehl nicht so, wie er laut Manpage funktionieren
 sollte.
 
Ich würde eher sagen, dass die manpage in dem Punkt sehr unklar ist. Die
Option -a ist wohl nur dafür gedacht, dass man eine Kontrolle darüber
haben kann, wer per Strg-Alt-Entf einen Rechner herunterfährt. Aber
selbst dann wäre diese Kontrolle sehr unzuverlässig.

Wolf
-- 
[Über das nächste Debian-Release] Keine Panik, du wirst bestimmt Zeit 
haben, dich daran zu gewöhnen. Mir macht da die Kontinentaldrift viel mehr 
Sorgen. Afrika rast mit einem Affenzahn auf Europa zu. Vergleichsweise. 
(Walter Saner in debian-user-german)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tool zum protokollieren von DSL-Einwahlen / Traffikprotokollierung

2005-06-23 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Thu, Jun 23, 2005 at 10:34:49AM +0200, Weinzierl Stefan wrote:
 
 und einmal unter /etc/ppp/ip-down.d:
 
 
 #!/bin/sh
 
 FILE=/var/log/tdsl-data
 
 date '+Down: %d.%m.%y %H:%M:%S - %s'  $FILE
 
 echo Time: $CONNECT_TIME  $FILE
 echo Sent: $BYTES_SENT  $FILE
 echo Rcvd: $BYTES_RCVD  $FILE
 
 echo ---  $FILE
 
Wenn ich mich richtig erinnere, werden $BYTES_SENT und $BYTES_RCVD
allerdings bei einem neuen Connect nicht zurückgesetzt, sodass dann
Bytes doppelt gezählt werden.

Wolf
-- 
(Tote Techniker) Ich würd ihn im Doppelboden zwischenlagern, bis er 
vollständig biologisch desintegriert ist. Obwohl, so ein aufgespießter Kopf 
und darunter das Schild Ich habe undokumentiert gepatcht wäre evtl. ne 
Maßnahme. (J.v.Beers in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tool zum protokollieren von DSL-Einwahlen / Traffikprotokollierung

2005-06-23 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Thu, Jun 23, 2005 at 12:10:46PM +0200, Weinzierl Stefan wrote:
 Wolf Wiegand schrieb:
 [...]
  Wenn ich mich richtig erinnere, werden $BYTES_SENT und $BYTES_RCVD
  allerdings bei einem neuen Connect nicht zurückgesetzt, sodass dann
  Bytes doppelt gezählt werden.
 
 Mein Log-File ist da anderer Meinung...
 
 Meinst du vielleicht den Zähler von iptables?

Nein, den vom ppp. Ich habe früher auch nur einfach die o.a. Variablen
weggeschrieben und später addiert und kam damit auf abenteurlich hohe
Werte :-)

onlinecalc (von schlenn.net) beispielsweise berechnet bei jeder
Verbindunsunterbrechung die Differenz von $BYTES_SENT zu dem Wert beim
letzten Aufruf. Wenn man den ppp neu startet, werden die Zähler
allerdings zurückgesetzt, nur wenn z.B. die DSL-Zwangstrennung
zuschlägt und man danach neu verbindet, wird einfach weiter gezählt.

Aber wie gesagt, so ganz sicher bin ich mir bei der Sache nicht.

Wolf
-- 
Und die Iren bleiben gefährlich - gefährlich für den eigenen Torhüter. (Aus 
dem ZDF-Sportstudio)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian installer

2005-06-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo Markus!

On Sun, Jun 26, 2005 at 08:34:39PM +0200, Markus Krell wrote:

 Ich habe mir also die neueste net installations cd gezogen und
 gebrannt. Wenn ich nun von dieser boote erscheint auch der installer,
 ich lege die sprache fest, standort, tastaturlayout usw.. Dann kommt
 die Hardwareerkennung, die auch noch fertigstellt wird (100% wird
 erreicht) Danach kommt allerdings ein leerer Installer Bildschirm und
 kurze Zeit später friert mein Rechner ganz ein.
 
Auf den Konsolen 3 und 4 (erreichbar mit Alt+F3 bzw. Alt+F4) kann man
diverse Logginginformationen sehen. Steht da irgendetwas, was auf den
Fehler oder das Problem hinweisen könnte?

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Frolic-Stanzer - ist zu nichts anderem zu 
gebrauchen, als das Loch in die Frolic-Ringe (Hundefutter) zu stanzen. 
(Michael Schmidl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Mon, Jun 27, 2005 at 07:37:29PM +0200, Philipp Kern wrote:

 Schade, dass die Folien von Joeys Vortrag mit dem Ablaufdiagramm noch
 nicht hochgeladen sind.

http://www.infodrom.org/~joey/Vortraege/2005-06-25/index.html

Wolf
-- 
Alles XN--mller-kva oder was?[x] Gegen non-ASCII-Domains


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo nach woody-sarge upgrade

2005-07-09 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin Frank!

On Sat, Jul 09, 2005 at 08:56:36PM +0200, Frank Geschner wrote:
 
 nachdem ich einiges versucht habe und keine Hilfe mehr weiß, muss ich
 euch fragen. Ich habe über das Internet heute ein upgrade von woody auf
 sarge gemacht. Soweit ich dies beurteilen kann, lief das auch
 problemlos. Allerdings habe ich auf die Frage, ob lilo neu laufen soll,
 mit nein geantwortet. Nun bleibt beim booten der Lilo bei LI hängen.
 Leider läuft aus Knoppix nicht. Und auch die mit einem anderen System
 gemachte Boot-Diskette funktioniert nicht. Dann erhalte ich immer den
 Lilo-Fehler 0x10.
 Dummerweise weiß ich auch nicht genau die Partitionierung.

Dass Knoppix nicht läuft, macht die Sache nicht einfacher :-) Hast Du
ein aktuelles Knoppix probiert? Oder die diversen Startoptionen von
Knoppix? Falls das alles nicht klappt, probier mal die Bootdiskette von
http://www.toms.net/rb/. Wenn Du es geschafft hast, ein Rettungssystem
zu booten, dein Sarge-System mounten und hineinchrooten, in etwa so:

# mount /dev/hda1 /mnt
# chroot /mnt

Dort dann lilo ausführen, dann sollte das wieder klappen.

Viel Erfolg,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Intelligenzallergiker - Inkompetenter 
Mitarbeiter. (Diana)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Root Login

2005-07-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Mon, Jul 11, 2005 at 12:37:14PM +0200, Saskia Whigham wrote:

 wie schaffe ich es das root sich nicht mehr an der Kondole anmelden kann.

Evtl. man securetty?

Wolf
-- 
Immer bei der Wahrheit bleiben, auch wenn sie noch so unbequem, unangenehm 
oder teuer sein kann. (Peter Alexander)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: antike Programmversionen gesucht

2005-07-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo Alfred!

On Tue, Jul 12, 2005 at 08:57:50PM +0200, Alfred Cleve wrote:
 
 wegen eines Problems mit Tiny-Cobol habe ich den Rat bekommen, auf meinem 
 Debian-Sarge 
 
 gcc   2.95
 bison          1.35-3
 flex           2.5.4a-24
 
 installieren.
 
 Hat das Auswirkungen auf mein Gesamtsystem und wo findet man solche alten 
 Versionen überhaupt noch ?

Die Sourcen von den Woody-Version gibt es eigentlich noch (oder habe ich
da jetzt was falsch verstanden?):

http://packages.debian.org/oldstable/devel/flex
http://packages.debian.org/oldstable/devel/bison
http://packages.debian.org/oldstable/devel/gcc-2.95

Ob man die so einfach auf einem Sarge bauen kann, kann ich allerdings
auch nicht sagen.

hth, 
Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Schoßsitzer - treten immer in der Mehrzahl auf, 
können nichts allein denken oder entscheiden. (Martin Ruoff)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installation

2005-07-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Wed, Jul 13, 2005 at 10:18:08AM +0200, Joern Bredereck wrote:

 [dump]
 
 Das funktioniert sogar im laufenden Betrieb mit der gemounteten 
 Root-Partition erstaunlich gut.

Dabei sollte man allerdings
http://dump.sourceforge.net/isdumpdeprecated.html (Abschnitt 'Can I use
dump, then?`) beachten und dump nicht einfach so ohne Vorkehrungen 
einsetzen.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Käserei - Strategieabteilung, 
Marketingabteilung. (Norbert Gülk)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg auf cyrus21

2005-07-15 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin Stefan!

 Es gibt unter /usr/share/doc/cyrus21-common die Datei UPGRADE.Debian.gz.
 
 Dort ist beschrieben, was zu beachten ist. Das hat bei mir beim Upgrade
 von Woody zu SID wunderbar geklappt.
 Kann ich den einfach das cyrus21-common installieren ohne das der an meiner
 alten installation was dreht? Oder gibts die Doku vielleicht auch online?

Die Funktion, einzelne Dateien eines Debian-Packages zu bekommen, vermisse
ich auch immer. Ich habe das cyrus21-common-Verzeichnis mal hier abgelegt:
http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~a310015/cyrus21-common/

Berichte mal über das Upgrade, mir steht das auch noch bevor.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Ob eine Suppe versalzen ist, kann man auch wissen, ohne kochen zu koennen. 
(waldtelefon im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sichere Surfumgebung

2005-07-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Jul 16, 2005 at 02:19:58PM +0200, Christoph Conrad wrote:

 Also anderer User, und neu anmelden? Oder kann ich eine zweite X-Session
 mit anderem User parallel zu einer laufenden X-Session starten?

Mit dem neuen User 
$startx -- :8
aufrufen. (Klappt hier allerdings nur, wenn man das von einer Konsole
und nicht aus einem xterm o.ä. aus aufruft.)

 So, dass
 diese X-Session nicht ohne weiteres verlassen werden kann?

Wenn Du verhindern willst, dass Deine Session benutzt wird, könntest Du
xlock oder so verwenden.

 Mein Rechner
 läuft permanent durch, wird nächtens per acpi schlafen gelegt.

Sollte kein Problem sein.

Wolf
-- 
BTW: Norton Insecurity würde ich auf den Mond schießen, aber dann würde der 
vielleicht noch abstürzen. ('Herbert' in d.c.s.f.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mount: mount version older than kernel

2005-07-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

seitdem ich den Debian-Kernel durch einen Vanilla-Kernel ersetzt habe,
bekomme ich beim Mounten von NFS-Shares immer den Hinweis: nfs warning:
mount version older than kernel Nicht schlimm, stört mich aber :-) Weiß
jemand, wie ich das abstellen kann? In
http://nfs.sourceforge.net/nfs-howto/troubleshooting.html wird
empfohlen, mount upzugraden (worauf? Die Versionen in Sarge und Sid sind
gleich) oder zumindest neu zu kompilieren (hab ich gemacht, keine
Änderung).

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Lustknabe - für einen faulen Mitarbeiter, der 
nur tut, worauf er Lust hat. (Jan Andreas Bollinger)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS output auf eine website

2005-07-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Thu, Jul 21, 2005 at 04:23:16PM +0200, Matthias Reinhardt wrote:
 
 Ich suche nach einer Möglichkeit, das soeben abgespielte Lied in XMMS inkl. 
 Cover auf einer Homepage anzeigen zu lassen.
 Gibt ja diverse Scripts für irc usw. gibts hierzu vielleicht auch etwas 
 sinnvolles?

apt-get install xmms-infopipe

In /usr/share/doc/xmms-infopipe/examples gibt es ein fertiges php- und
ein Perl-Skript.

hth,

Wolf
-- 
Einleuchtende de-en-Übersetzungen: Kindergarten - Kindergar[td]en


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VM-Ware für Linux

2005-07-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Jul 23, 2005 at 01:22:43AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
 Ich benötige zum Testen von mehreren Servern VM-Ware.

Mir wurde heute als x86-Emulation Serenity Virtual Station¹ empfohlen
- habe ich noch nicht testen können, aber das, was ich im Netz gefunden
habe, klang gar nicht mal schlecht. Und ist um einiges billiger als
VMWare.

Wolf

¹ http://www.serenityvirtual.com/
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Habibitelefonierer - Dauertelefonierer mit 
Dialekt, den keiner versteht. (Peter Kahler)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte Threads

2005-07-23 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
N'Abend...

On Fri, Jul 22, 2005 at 04:38:40PM +0200, Ulrich Fürst wrote:
 
 Weiterhin kenne ich Leute, die ihren Computer neustarten um ein Programm
 zu beenden, weil sie nicht wissen wie das normal geht. 
 
*heul* Heute musste ich tatsächlich auch mal mein Notebook 'gesundbooten':

- Uptime ca. 18 Stunden (iow: not even close to being remarkable), der
  Rechner wurde fast den ganzen Tag über intensiv genutzt.
- Ich will im Firefox eine bestimmte Seite öffnen - Firefox stürzt ab.
- Mit 'ps aux' geprüft, ob von Firefox noch irgendetwas im Speicher
  hängt (negativ), Firefox neu gestartet und die gewünschte Seite
  aufgerufen - *peng*
- X beendet, abgemeldet, neu angemeldet, X gestart, Firefox auf die
  gewünschte Seite geschubst - *peng*
- /sbin/reboot
- Auf einmal geht's - *gnarf*

Gibt's einen Windows95-Theme für icewm?

Wolf
-- 
Du weißt, dass Softwarepatente scheiße sind, wenn: im Sandkasten die Kinder 
nicht mehr Indianer und Cowboy, sondern Anwalt und Klient spielen. 
(soriac im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pon dsl-provider geht nach reboot nicht mehr

2005-07-24 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sun, Jul 24, 2005 at 10:57:57PM +0200, Matthias Maisenbacher wrote:
 
 das Einrichten der DSL-Verbindung war einfach:
 
 [snip]
 
 Nur - nach einem Reboot ist es wieder weg. Wenn ich dann pon aufrufe,
 meldet der Rechner im syslog:
 
 Jul 24 22:41:01 obelix pppd[1795]: Plugin rp-pppoe.so loaded.
 Jul 24 22:41:01 obelix pppd[1798]: pppd 2.4.3 started by matthias, uid 1000
 Jul 24 22:41:01 obelix pppd[1798]: sendPacket: send: Network is down
 Jul 24 22:41:01 obelix pppd[1798]: Exit.
 
Das scheint das gleiche Problem wie in
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/07/msg02531.html zu
sein. Funktioniert evtl. die Lösung aus
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/07/msg02537.html ?

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Häftling - Kollege, der nix kann, außer den 
Heftapparat zu bedienen. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Date/Time sync mit Timeserver

2005-07-25 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin Dirk,

On Mon, Jul 25, 2005 at 08:26:42PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Mon, Jul 25, 2005 at 07:26:59PM +0200, Christopher Gerharz wrote:
  Als Server nimmst du am besten ntp1.ptb.de und / oder ntp2.ptb.de - das
 
 Das widerum ist vollkommen oversized. Als Server für die Abfrage für
 den kleinen Desktop zu Hause soll man eigentlich keinen
 Stratum-1-Server wie die von der ptb nehmen, weil die dann stark
 unter der Last leiden.

Ich denke mal, dass deren Kapazitäten mehr als ausreichend sind. Und auf
http://www.ptb.de/de/org/q/q4/q42/ntp/ntp_main.htm steht diesbezüglich
auch nichts.

 Es gibt zig andere Stratum-1-Server, die man
 nehmen kann, wenn das denn unbedingt sein soll, ansonsten bietet so
 ziemlich jeder Netzbetreiber (ja, auch T-Online und Versatel)
 Stratum-2, manchmal sogar eigene Stratum-1-Server.

Ich nutze eigentlich immer pool.ntp.org - good enough :-) Siehe
http://www.pool.ntp.org/

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Viele Frauen sagen mittlerweile: Warum soll ich mir die Brüste vergrößern 
lassen? Lass Dir doch die Hände verkleinern... (Harald Schmidt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Thu, Jul 28, 2005 at 11:12:26PM +0200, Marco Eisenhuth wrote:
 
 Ich benutze Postfix und Courier auf Debian Sarge.
 Nun würde ich gern getrennte Logs für SMTP, POP3 und IMAP haben.
 Ich bin leider mit der Doku der syslog.conf nicht weit gekommen.
 Hat jemand velleicht ein Beispiel für mich?
 Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
 loggt?

Wenn Du nicht unbedingt bei syslog bleiben willst, schau Dir mal
syslog-ng an, mit dem kann man sehr gut filtern.

Schönen Gruß

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Kontaktallergiker - meidet die Tratschrunden in 
der Kaffeeküche. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord-Probleme

2005-07-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Sat, Jul 30, 2005 at 11:35:50PM +0200, Heiko Brüning wrote:
 
 [CD-Brenner]
 Brennen klappt allerdings mit cdrecord auf keinem von beiden,[snip]

Fehlermeldung? Klappt das Brennen als root?

Wolf
-- 
Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen 
Versuchs sie zu erwerben. - Albert Einstein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quellen für Wörter bücher, ksteak, etc.

2005-07-31 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sun, Jul 31, 2005 at 05:31:15PM +0200, Al Bogner wrote:

 Ich suche nach Repositories für Wörterbücher. Unter SuSE hatte ich ksteak, 
 auch das finde ich bei Debian nicht mehr. Danke für Tipps.

Vielleicht ist leo interessant:
http://lists.debian.org/debian-devel/2005/07/msg01569.html 

Lässt sich problemlos auf Sarge installieren.

Wolf
-- 
Du weißt, dass Softwarepatente scheiße sind, wenn: im Sandkasten die Kinder 
nicht mehr Indianer und Cowboy, sondern Anwalt und Klient spielen. 
(soriac im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-07-31 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Sun, Jul 31, 2005 at 10:29:36AM +0200, Andreas Appenheimer wrote:
 
 [siehe Topic]

Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste der Benutzernamen, die da
ausprobiert werden? Ich war neulich nicht wenig überrascht, als ich im
Log zwei 'normale' Benutzernamen fand, über die ein Einbruch probiert
wurde, und bin mir jetzt etwas unsicher, ob das nur Zufall war oder die
Benutzernamen 'irgendwie' herausgefunden wurden. Konkret: Es geht um die
Benutzernamen 'peter' und 'tom', die wahrscheinlich nicht wirklich
selten sind.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Faxbezwinger - Kollege, der ständig Papierstau 
verursacht. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stromspar-Router inkl. Fax/Vbox ... Empfehlungen?

2005-07-31 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Mon, Aug 01, 2005 at 12:54:23AM +0200, Philipp Flesch wrote:

 Was soll der pc/barebone koennen?
 
 - Internet-Gateway
 - faxe senden und empfangen (dann als pdf weiterleiten)
 - Anrufe entgegennehmen und weiterleiten
 
 Welcher Prozessor ist sinnvoll?

PI-166 bis P2-400. Mit viel RAM.

 Zum Sichern habe ich noch einen extra Server mit 300 GB RAID-5

Äh, was soll bitte gesichert werden? Lt. Deinen o.a. Anforderungen gibt
es da nichts 'zu sichern'.

Wolf
-- 
Es ist mir völlig egal, wer Dein Vater ist. Solange ich hier am Angeln bin, 
läufst Du nicht über das Wasser.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Python oder Perl

2005-08-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Mon, Aug 01, 2005 at 11:56:01AM +0200, Robert Müller wrote:

 [Python oder Perl?]

Solltest Du Dich für Python empfehlen (Stimme aus dem Off: Mach es (-: ), eine 
Buchempfehlung:

David M. Beazley - Python Essential Reference, 2nd Edition

Ist sowohl für den Einstieg als auch als Nachschlagewerk sehr zu empfehlen.

Wolf
-- 
On the internet, nobody knows you're a dog.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Frequency-Scaling

2005-08-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Wed, Aug 03, 2005 at 09:00:36AM +0200, Felix M. Palmen wrote:

 Hinweise zur Konfiguration findest du z.B. hier:
 http://www.intel.com/cd/ids/developer/asmo-na/eng/195910.htm?prn=Y

Danke für den Link. Weiß jemand, wie ich es bei einem 2.6.12-Kernel
hinbekomme, dass automatisch der ondemand-governor verwendet wird? Wenn
ich (manuell in /usr/src/linux/.config) alle anderen governors
deaktiviere, wird der performance-gov. trotzdem einkompiliert und per
default verwendet. Falls das nicht per Kernel-Konfig. hinzubekommen ist;
an welcher Stelle sollte ich ein echo ondemand  scaling_governor
dem Debian-way nach einbauen, damit es beim Start automatisch ausgeführt
wird?

Danke und schönen Gruß,

Wolf
-- 
If a woman speaks in the forest, and there is no man there to hear her, is 
she still wrong?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Frequency-Scaling

2005-08-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin,

On Wed, Aug 03, 2005 at 10:14:14PM +0200, Felix M. Palmen wrote:
 
  Danke für den Link. Weiß jemand, wie ich es bei einem 2.6.12-Kernel
  hinbekomme, dass automatisch der ondemand-governor verwendet wird? Wenn
  ich (manuell in /usr/src/linux/.config) alle anderen governors
  deaktiviere, wird der performance-gov. trotzdem einkompiliert und per
  default verwendet.
 
 Das gehört so???

Ich denke, das ist eher dem Makefile verschuldet (Vanilla-Kernel
2.6.12.1):

thinkpad:/usr/src/linux# grep PERFORM .config | grep -v ^#
thinkpad:/usr/src/linux# make
[snip]
thinkpad:/usr/src/linux# grep PERFORM .config | grep -v ^#
CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=y
thinkpad:/usr/src/linux# 

 Konfigurationen im proc-vfs kannst du in /etc/sysctl.conf erledigen. Da
 ich Aber gerne die Möglichkeit habe, Frequency-Scaling auch mal eben
 abzuschalten, habe ich mir dafür ein init-Script geschrieben:
 [snip]

Danke.

Wolf
-- 
Plug and Play ist eine ganz tolle Sache, leider funktioniert es in der 
Regel nur zu 50 Prozent. Um exakt zu sein: Plug gelingt eigentlich
immer... (Aus dem C-Tutorial von Jürgen Dankert)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Thu, Aug 04, 2005 at 12:21:31PM +0200, Markus Boas wrote:

  Es gibt da die Eigenart, dass GRUB nicht von /-XFS booten kann (oder halt
  Debian glaub es sei so :) ) und daher bei vielen Install-CDs kein XFS
  angeboten wird.

Grub kann das, nur grub-install ist (bei sarge) kaputt.

 xfs läst den ersten Block nicht in ruhe. In diesem befindet sich der mbr.

Erzähl das nicht meinem Rechner, hier funktioniert das problemlos.

Wolf
-- 
Und die Iren bleiben gefährlich - gefährlich für den eigenen Torhüter. (Aus 
dem ZDF-Sportstudio)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: diff von Dateibaum?

2005-08-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Fri, Aug 05, 2005 at 12:42:37AM +0200, Friedemann Schorer wrote:

 Nun weiß ich, daß diff einzelne Datei(en) per Option ausschließen kann -
 kann man ihm auch einfach sagen:
  nimm nur PHP- und SQL-Dateien??

In dem Fall würde ich einfach Original + Update irgendwohin kopieren,
mittels find /tmp/orig ! -name \*.php ! -name \*.sql alles andere
löschen und dann diff drüberlaufen lassen.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Fallschirmspringer - Kollege, der in ein (eher 
informelles) Gespräch hineinplatzt, keine Sekunde abwartet und seinen Senf 
abgibt. (Thomas Schmidt-Hebbel)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome vollständi g deinstallieren

2005-08-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Fri, Aug 05, 2005 at 11:18:49AM +0200, Christoph Grzeschik wrote:
 Ich hatte mir gestern Gnome gestern installiert und würde es nun 
 wieder vollständig deinstallieren 
 wollen. Wie mach ich das am cleversten?
 
Wenn Du Gnome mit aptitude installiert hast, dann sollte in /var/log/aptitude
stehen, was genau installiert wurde.

Wolf
-- 
Von Emacs hat mich bisher immer die übertriebene Benutzerfreundlichkeit 
abgehalten. (Peter Lemken in d.c.o.u.a.m.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TAB bringt keine Vervo llständigung

2005-08-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Fri, Aug 05, 2005 at 11:22:27AM +0200, Dirk Weckerlei wrote:
 Hallo Liste,
 
 bei normalen Kommandos per xterm liefert Tab wie gehabt eine Liste
 möglicher Befehle. 
 Wenn ich jedoch einen apt-get install bla ausführen will, liefert Tab
 mir keine Vervollständigung. Woran kann das liegen?

Ist bash-completion installiert? In Deiner /etc/.bashrc sollte außerdem
eine Zeile a la 
[ -f /etc/profile.d/bash-completion ]  source /etc/profile.d/bash-completion
stehen.

Wolf

-- 
 Wer nicht in der Lage ist, das 'echo' zu erkennen und zu entfernen,
 würde wahrscheinlich auch 'rm -rf /' ausführen.
Für einige User waer das sogar die sinnvollere Loesung (und wenn nicht fuer 
sie, dann fuer uns :). (A.Bartolich und C.Schneider in dcoulm)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TAB bringt keine Vervo llständigung

2005-08-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

On Fri, Aug 05, 2005 at 12:43:32PM +0200, Frank Küster wrote:

  Ist bash-completion installiert? 
 
 Ist das ein Paket? Ich finde nirgendwo eines, oder auch nur eine Datei
 dieses Namens.

Nein, war ein Fehler von mir; das wird schon beim Paket bash mitgeliefert
und besteht aus /etc/bash_completion und /etc/bash_completion.d

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Ich halte mich für unersetzlich, andererseits sieht man ja, dass die 
Friedhöfe voll sind von Unersetzlichen... (Günther Jauch)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raiserfs Daten verschwunden

2005-08-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Fri, Aug 05, 2005 at 07:33:40PM +0200, Nico Jochens wrote:
 On Fri, Aug 05, 2005 at 05:26:16PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 05.Aug 2005 - 16:52:23, Kyp Durron wrote:
 Ich hab eine 200GB platte mit Raiserfs. Jetzt sind auf misteriöse weise
 meine Daten verschwunden, weder im Terminal noch im xServer werden sie noch
 angezeigt
 Ah, wie war das doch mit ReisswolfFS ;-)
 
 Also bei mir läuft für mein /home ReiserFS seit ca. 3 Jahren ohne
 irgendwelche Probleme, selbst Stromausfälle waren kein Problem.
 
 , lediglich wenn ich df -h mache zeigt er mir das 104GB benutzt sind.
 Komm ich an die Daten irgendwie noichmal ran? Sind eigentlich nicht
 unwichtige Saves.
 
 Las mal reiserfsck drüber laufen.
 Vllt. liegen alle Sachen in lost+found, also mal in /lost+found gucken.
 Ansonsten: Backup einspielen.
 
 Reiser hat kein lost+found, zumindest nicht 3.x und backup ist immer
 gut.
 
 schöne Grüße aus Hamburg
 
 Nico
 

-- 
[Recht auf Privatkopie] Vermutlich ist es bei privaten Partys demnächst 
weniger strafbar, Drogen zu konsumieren, als Musik. (Olaf Boelling in 
de.comp.audio, gefunden im Netdigest)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raiserfs Daten verschwunden

2005-08-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Aug 06, 2005 at 12:58:04AM +0200, Wolf Wiegand wrote:

 [Fullquote ohne eigenen Text]

Sorry, meine Finger hatten sich selbstständig gemacht.

Wolf
-- 
Right now your memory is getting longer while your life is getting shorter. 
(Van Halen)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mirror-tool gesucht

2005-08-06 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sat, Aug 06, 2005 at 11:48:01AM +0200, Bastian Venthur wrote:
 
 ich möchte den Inhalt eines Verzeichnisses von meinem Homeserver mittels
 script oder tool auf einen Webserver updaten. Das Problem hier: Der
 Webserver gehört nicht mir, ich hab nur ftp- kein ssh-Zugang.
 
Ich benutze dafür lftp (ein aufgebohrter ftp-client, der auch
'intelligentes' mirroring kann).

Wolf
-- 
Im Vorspann der Serie Die Simpsons wird Maggie über den Scanner einer 
Supermarktkasse gezogen. Auf dem Display steht: 847,63$. Soviel mussten 
US-Eltern 1989 im Durchschnitt monatlich für ein Baby ausgeben. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] GUI-Editor mit automatischem Zeilenumbruch

2005-08-06 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sat, Aug 06, 2005 at 01:43:29PM +0200, Claudius Hubig wrote:
 
 [...] einen gewissen jEdit, denn ich nicht zum Laufen brachte [...]

Zum Starten von jedit nutze ich dieses kurze Skript:

#!/bin/sh
# Java heap size, in megabytes
JAVA_HEAP_SIZE=32
exec /usr/lib/j2sdk1.4-sun/bin/java -mx${JAVA_HEAP_SIZE}m ${JEDIT} -jar 
/home/wolf/jedit/4.1/jedit.jar $@

Ggf. noch die Pfade anpassen.

Wolf
-- 
Im Vorspann der Serie Die Simpsons wird Maggie über den Scanner einer 
Supermarktkasse gezogen. Auf dem Display steht: 847,63$. Soviel mussten 
US-Eltern 1989 im Durchschnitt monatlich für ein Baby ausgeben. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mirror-tool gesucht

2005-08-06 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sat, Aug 06, 2005 at 03:00:15PM +0200, Bastian Venthur wrote:

 [lftp]
 
 die Beschreibung sieht schonmal sehr gut aus -- kannst du dir mir eventuell
 für den schnellen Einstieg die Befehlszeile sagen, mit der ich das aktuelle
 Verzeichnis auf den entfernten Host spiegeln kann?

lftp -u user,pass ftp.server.de -e mirror -eR /var/www/bilder html/bilder;quit
^   ^
 lokalremote

Das Passwort kann auch in ~/.netrc abgelegt werden.

hth, Wolf
-- 
[Über das nächste Debian-Release] Keine Panik, du wirst bestimmt Zeit 
haben, dich daran zu gewöhnen. Mir macht da die Kontinentaldrift viel mehr 
Sorgen. Afrika rast mit einem Affenzahn auf Europa zu. Vergleichsweise. 
(Walter Saner in debian-user-german)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
gebhard dettmar wrote:
Dann müsste diese Seite was für dich sein: 
http://www-pu.informatik.uni-tuebingen.de/users/sperber/java-sucks/
Oh, die gefällt mir auch :-)
Ein time tar xfv nonexistantfile
vs
time jar xfv nonexistantfile
stimmt schon bedenklich
Der Zeitunterschied wird wohl hauptsächlich durch das Laden der Java-VM 
hervorgerufen, die eigentliche Programmausführung unterscheidet sich 
imho nicht so sehr. Ich wollte gestern selber mal die 
Performance-Probleme von Java deutlich darstellen und habe das Sieb des 
Aristoteles (Primzahlenberechnung) einmal in C und einmal in Java 
programmiert. Die Ausführungszeiten für Zahlen bis 10.000.000 waren fast 
identisch.

Ich mag Java trotzdem nicht und muss Felix zustimmen.
Schöne Woche noch,
Wolf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fileswerver-Newbie: Samba oder was?

2004-12-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Felix M. Palmen wrote:
[...] In Verbindung mit CUPS
kannst du auf Samba auch Treiber für die Windows-Clients hinterlegen.[...]
Das geht auch ohne CUPS :-)
@Tobias: http://us4.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/ ist 
sehr hilfreich.

Schönen Gruß
Wolf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Nico Jochens wrote:
ich möchte Rechte rekursiv ändern. Den Schalter -R kenne ich aber ich
habe das Problem das ich (höchstens) die Rechte 644 vergeben will.
Wenn ich das jetzt tue, dann haben weitere Unterverzeichnisse natürlich auch
nur die 644 und damit kann ich nicht mehr auf sie zugreifen (logisch).
Die Frage ist also wie kann ich die Verzeichnisse selbst ausschließen
oder viel besser wäre natürlich eine Möglichkeit, dem chmod einen
entsprechenden Schalter mitzugeben.
Schnellschuss:
find /pfad/zum/verzeichnis -type f | xargs chmod 644
hth
Wolf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] scp unter Windows

2005-01-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Rainer Bendig aka Ny wrote:
ist zwar hier extrem Offtopic, aber dennoch suche ich ein scp
Programm, dass ich unter Windows (2000) benutzen kann. Cygwin und
Puttc (pscp.exe) scheiden aus den folgenden Gruenden aus:
[...]
* cygwin bin ich gezwungen mehr als scp.exe auf einen Client
  aufzuspielen
Stimmt, aber reichte es da nicht, zusätzlich posix.dll oder cygwin1.dll 
verfügbar zu machen (also ohne das komplette cygwin-Geraffel zu 
installieren)? Vielleicht könnte man scp.exe ja auch statisch linken, so 
dass es ohne die dlls auskommt?

Wolf
--
They misunderestimated me. (G.W. Bush)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server moeglichst reibungslos von woody auf sarge?

2005-08-08 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Mon, Aug 08, 2005 at 01:00:46PM +0200, Grischa Stegemann wrote:

 1. Wie kriege ich die Umstellung auf die aktuelle 'stable' moeglichst
 reibungslos ueber die Buehne? Was passiert dabei insbesondere mit dem Kernel?

Hier meine Erfahrungen:

- Eigentlich klappt das Update problemlos, wenn man entspr. der
  Releasenotes vorgeht. Ich habe das --with-recommends bei 'aptitude -f
  dist-upgrade' weggelassen - klappt auch so.
- Exim3 bleibt erst mal drauf, sollte aber auf Exim4 aktualisiert
  werden. Klappte bei meiner relativ einfachen Konfiguration fast
  problemlos, nur dir Konfiguration für SMTP-Auth beim Smarthost musste
  ich von Hand setzen.
- Exim4 scheint jetzt das Zustellen von lokalen Mails als derjenige User
  durchzuführen, der die Mail bekommen soll. Normale User dürfen
  allerdings /usr/sbin/cyrdeliver nicht ausführen - war etwas nervig,
  bis man das gefunden hatte.
- nfs-common und nfs-kernel-server mussten manuell erneut installiert
  werden, sonst klappten nfs-Exports nicht mehr (an das genaue
  Fehlerbild kann ich mich leider nicht mehr erinnnern).
- libapache-mod-php4 liess sich nicht entfernen: mod_python.so does not
  have a corresponding .info file.
- Der Kernel wird beim Upgrade nicht angefasst, dies muss manuell
  erfolgen. Dazu gibt es einen extra Abschnitt in den Releasenotes
  (4.6.1)

Viel Erfolg,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Mailbomber - Mitarbeiter, der jede Nichtigkeit 
per Rundmail verbreitet. (Henrik Karcher)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ML-Header - Archiv-Link

2005-08-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Wed, Aug 10, 2005 at 07:58:21AM +0200, Jan Kesten wrote:

 [Mailinglistenarchiv]

 Soweit ist jetzt
 auch das Gerüst und das Drumherum fertig, muss nur noch gemacht werden
 (was nun die Tage kommt).

Könntest Du das evtl. hier bekannt geben, wenn Du soweit bist und wo man
die Archive bekommt?

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Plug and Play ist eine ganz tolle Sache, leider funktioniert es in der 
Regel nur zu 50 Prozent. Um exakt zu sein: Plug gelingt eigentlich immer 
... (Aus dem C-Tutorial von Jürgen Dankert)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xinetd.conf und xinetd -d

2005-08-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Thu, Aug 11, 2005 at 06:55:36PM +0200, Kai Backhaus wrote:
 
 zwei Fragen zum xinetd:
 [...]
 Zweitens:
 Wenn ich den inetd gestoppt habe und wieder starten möchte, gibt es die 
 Fehlermeldung:
 
 ... ERROR: 2497 {activate_normal} bind failed (Address already in use (errno 
 = 98)). service = imap2
 ... ERROR: 2497 {cnf_start_services} Service imap2 failed to start and is 
 deactivate

Kommt der Fehler auch, wenn Du vor dem Neustart des xinetd eine Minute
wartest? 

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Grüßwunder - Kollege, der grundsätzlich nicht 
grüßt. (Hans-Eckhard Krefft)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xinetd.conf und xinetd -d

2005-08-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hi,

On Thu, Aug 11, 2005 at 07:27:55PM +0200, Kai Backhaus wrote:

 Wenn ich den inetd gestoppt habe und wieder starten möchte, gibt es die 
 Fehlermeldung:
 ... ERROR: 2497 {activate_normal} bind failed (Address already in use 
 (errno = 98)). service = imap2
 ... ERROR: 2497 {cnf_start_services} Service imap2 failed to start and is 
 deactivate

 Kommt der Fehler auch, wenn Du vor dem Neustart des xinetd eine Minute
 wartest?  
 Zuerst ja, auch ein netstat zeigte mir an, dass xinetd an diesem port 
 lauschte. :(
 Ich hatte das Programm via STRG+Z angehalten.

strg+Z beendet ein Programm nicht, es wird nur unterbrochen. Deshalb
bleibt der Port auch belegt. Beenden geht mit strg+C.

hth, Wolf
-- 
Wie lautet das Zauberwort? - Bier!? (Dittsche)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VShop-Installation

2005-08-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Johannes Starosta wrote:
 
 Gassner's Law you loose. http://www.bruhaha.de/laws.html#gassner
 
Lemken's Law: You lose.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Fri, Aug 12, 2005 at 12:16:45PM +0200, Thomas Schönhoff wrote:

 Jetzt kann ich weder ein Paket installieren, de-installieren oder
 apt-cache search bzw. Sicherheitsupdates  durchführen, es kommt
 immer:
 
 Die maximale Dateigroesse ist überschritten

Kannst Du mit 

# LANG=POSIX apt-cache search foo 

mal die englischsprachige Fehlermeldung herausfinden und hier posten?

Wolf
-- 
SAGEN SIE NICHTS GEGEN DEN PUDEL DES TODES! (nichtlustig.de)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

On Fri, Aug 12, 2005 at 03:13:34PM +0200, Thomas Schönhoff wrote:
  lseek(3, 12582912, SEEK_SET)= 12582912  (liest das
  CacheLimit in apt.conf aus)

Nein, es wird zur Position 12582912 in der Datei pkgcache-bin gesprungen...

  write(3, \0, 1)   = -1 EFBIG (File too large) 
  (will Cache in /var/cache/apt/pkgcache-bin  schreiben, aber zu groß,
  daher Abbruch)

...und hier wird probiert, etwas an diese Datei anzuhängen, was nicht klappt,
da Limit==12582912 (vermute ich).

Setze das Limit mal noch höher.

Wolf
-- 
Schöne Versprecher: Und nun die Lottovorhersage... (Jens Riewa in der 
Tagesschau)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init läss t mich nicht anmelden

2005-08-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Sat, Aug 13, 2005 at 02:04:26PM +0200, Mario Scheel wrote:
 
 Bei mir werden alle init-Skripte abgearbeitet, auch der KDM, aber trotzdem 
 kann ich mich nicht auf der Konsole anmelden. Dies passiert auch wenn ich den 
 kdm aus dem Runlevel entferne.

'Nicht anmelden': Heißt das, dass Du zwar Benutzernamen/Passwort
eingeben kannst, aber der Login nicht klappt (a), oder dass Du überhaupt
keine Möglichkeit bekommst, irgendetwas zu tippen (b)?

Falls (a): Hast Du vielleicht einen Umlaut, ein z oder y im Passwort,
die evtl. wegen einer falschen Tastatureinstellung falsch rüberkommen?

Falls (b): Was ist das letzte, was auf dem Bildschirm steht?

Im kdm kannst Du Dich anmelden?

Wolf
-- 
Von Emacs hat mich bisher immer die übertriebene Benutzerfreundlichkeit 
abgehalten. (Peter Lemken in d.c.o.u.a.m.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init läss t mich nicht anmelden

2005-08-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sat, Aug 13, 2005 at 04:30:41PM +0200, Mario Scheel wrote:

 Ja. Gebe ich die Zeile /sbin/getty 38400 tty1 in einem xterm ein, passiert 
 erstmal nichts, nach 10sec hab ich den Prompt wieder, so als wäre nichts 
 geschehen.

Hast Du das als root probiert? Wenn ich das als normaler User mache,
sieht das bei mir auch so aus. Wird dabei was ins syslog geschrieben?
Probier mal 

# strace -o /tmp/getty /sbin/getty 38400 tty1

Sind in der erzeugten Datei irgendwelche Auffälligkeiten/Fehlermeldungen
zu finden?

Wolf
-- 
A distributed system is one in which the failure of a computer you didn't 
even know existed can render your own computer unusable. (Leslie Lamport)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init läss t mich nicht anmelden

2005-08-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sat, Aug 13, 2005 at 09:36:16PM +0200, Mario Scheel wrote:

 Kann ich nicht erkennen, falls da jemand mehr Übung hat, könnte ich er sich 
 ja 
 mal die beiden Dateien anschauen.

(Mario hatte mir die Dateien zugemailt)

Es scheint, als ob es /dev/tty1 nicht gibt:

stat64(tty1, 0xbf898964)  = -1 ENOENT (No such file or directory)

Wie man dieses Problem beseitigt bzw. dieses Device erzeugt, damit kenne
ich mich leider nicht aus. Aber vielleicht hat jemand anderes auf der
Liste eine Idee.

Schönen Gruß

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Synergieeffekt - etwas makabrer Begriff für 
Kollegen, die über sind, wenn durch Fusionen von Firmen Synergien 
geschaffen werden: Du Synergieeffekt. (Ralf Dischereit)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Desktop-Switcher für Linux

2005-08-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Wed, Aug 10, 2005 at 08:16:44PM +0200, Patrick Wunderlich wrote:
 
 Ich such noch nach einem guten Desktop-Switcher für
 Windows, der ähnlich dem unter KDE funktiert, d.h.
 Miniaturansicht der Desktops und vorallem möchte ich
 trotz mehrerer Desktops alle Progamme gemeinsam in
 der Tasleiste haben - eben wie bei KDE.

Gerade gefunden: http://www.sharpe-shell.org/ Ist vielleicht einen
Versuch wert.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Käserei - Strategieabteilung, 
Marketingabteilung. (Norbert Gülk)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Vorraetige Datenspeicherung in der EU

2005-08-15 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
N'Abend...

On Mon, Aug 15, 2005 at 11:34:16PM +0200, dirk.finkeldey wrote:

 http://www.dataretentionisnosolution.com/index.php?lang=de
 Ist das eine Legitime Website oder ein versuch im großen Still
 an [EMAIL PROTECTED] und Namen zu Werbezwecken (SPAM) oder anderem zu 
 gelangen ?

Mehr dazu findet sich unter
http://www.heise.de/newsticker/meldung/62704

Wolf
-- 
On the internet, nobody knows you're a dog.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vga=791 mit Eigenbau 2 .6 aus Debian (was: Kernelkonfiguration fü r Kernel 2.6-Selbstbau)

2005-08-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Wed, Aug 17, 2005 at 12:19:57AM +0200, Dirk Salva wrote:

 Das hilft mir jetzt nicht wirklich weiter, und ich habe offen gesagt
 auch wenig Lust, mir deshalb einen vanilla-Kernel zusammenzupatchen.

Nimm doch einfach nur einen Vanilla-Kernel ohne die Debian-Patches. Oder
brauchst Du einen der Patches unbedingt? Ich fahre zumindest sehr gut 
ohne sie.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Lustknabe - für einen faulen Mitarbeiter, der 
nur tut, worauf er Lust hat. (Jan Andreas Bollinger)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beschleunigung des Bootvorganges (was Re: KUbuntu als Alternative zu Debian)

2005-08-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Fri, Aug 19, 2005 at 03:40:40PM +0200, Kai Weber wrote:

 Der bessere Weg -- anstatt das Booten zu beschleunigen -- ist bei einem
 Desktop-System m.E. jedoch ein funktionierendes Suspend-To-Disk.

Ich war ja gestern freudig überrascht, als S2D bei mir auf Anhieb, ohne
langes herumgegoogle, klappte, und das Aufwachen auch :-) Jetzt muss ich
nur noch

a) einen bequemen Weg finden, mein Notebook ins S2D zu befördern.
Vorschläge? Powerbutton ist bei mir für Shutdown reserviert, der
Lid-Event für S2Ram, und echo  /sys/... ist etwas umständlich.
Multimediatasten, die ich missbrauchen könnte, habe ich leider nicht.
Kann ich das unter X und icewm irgendwie an Ctrl-Alt-Del binden?

b) eine sichere Art des Bootens finden. Z.Zt. muss ich bei grub immer
auswählen, ob ich normal Booten oder aus S2D aufwachen will. Kann man
das irgendwie automatisieren?

Überstehen eigentlich NFS-Verbindungen ein längeres S2D? (Hm, das sollte
ich _eigentlich_ selber wissen. Oh, well...)

Danke,

Wolf
-- 
A distributed system is one in which the failure of a computer you didn't 
even know existed can render your own computer unusable. (Leslie Lamport)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien kopieren zwischen zwei Servern

2005-08-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Fri, Aug 19, 2005 at 07:07:48PM +0200, Norbert Harz wrote:

 Kann man diff dazu bringen, alle Zeilen die mit # beginnen zu ignorieren?

Das sollte eigentlich mit der Option -I funktionieren, leider klappt
folgendes bei mir nicht:

$ diff -I ^#.* file1 file2

Vorschläge?

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Mister Crocodile - auftauchen, Maul aufreißen, 
abtauchen. (Hans-Jürgen Teßnow)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Fri, Aug 19, 2005 at 07:07:12PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:

[Kernel installieren, Quoting des OP ergänzt]

  Ich beschreibe dir hier mal den Weg wie ich ihn gegangen bin.
  Es ist der normale Weg, also nicht the Debian-Way :D
 
 Ja warum den nicht? 

Wahrscheinlich bekommen ich jetzt ganz viel Haue, aber: Warum will man
auf seinem _Privatrechner_ unbedingt den Kernel per make-kpkg bauen?
Welchen Vorteil hat es, wenn ich den Kernel per dpkg -i installieren
kann? (Wohlgemerkt, ich nutze keine initrd, habe und werde es
hoffentlich auch nie, falls das einen Unterschied machen sollte.) Im
Gegenteil, ich denke, da der Kernel eigentlich überhaupt nichts mit der
eingesetzten Distribution zu tun hat, gibt es auch keinen Grund, für
Kernelsachen Distri-spezifischen Krams zu verwenden. But YMMV.

  [...snip...]
  Ist alles glatt verlaufen, musst du den Kernel noch an die richtige
  Stelle kopieren:

Mit Vanilla-2.6.12 geht das, passende Grub-Konfiguration vorausgesetzt,
viel einfacher mit # make install. Ein neuer Kernel kann also schon mit 

# make  make install

erledigt sein :-)

Wolf
-- 
Kinder schlafen nicht, die laden sich nur wieder auf. :-) [H.-J. Kronemeyer 
in de.soc.jugendarbeit]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Fri, Aug 19, 2005 at 09:31:28PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Aug 19, 2005 at 06:42:49PM +0200, Gerrit Zeissl wrote:
  Danach erstmal aufräumen: make mrproper

 Was macht das denn?

$ grep -B 3 mrproper /usr/src/linux/README

Wolf
-- 
Von Emacs hat mich bisher immer die übertriebene Benutzerfreundlichkeit 
abgehalten. (Peter Lemken in d.c.o.u.a.m.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beschleunigung des Bootvorganges (was Re: KUbuntu als Alternative zu Debian)

2005-08-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Fri, Aug 19, 2005 at 10:26:07PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:

 Das echo disk  /sys/power/state kannst du mit einer Tastenkombination
 machen. Kann jeder bessere WM.

Es sollte schon eine prägnante Kombination sein, die man nicht 'mal eben
aus Versehen' drückt - Affengriff. Bei icewm erscheint dabei ein
Systemmenü mit (u.a.) dem Punkt Arbeitsplatz sperren. Das dafür
ausgeführte Kommando kann man per preferences bestimmen, denke mal, dass
ich das so lösen werde.

  Überstehen eigentlich NFS-Verbindungen ein längeres S2D? (Hm, das
  sollte ich _eigentlich_ selber wissen. Oh, well...)
 
 Kann, muss aber nicht, und haengt rein von deiner Anbindung ab.

Stinknormales lokales Netzwerk. Und da NFS zustandslos ist, sollte das
natürlich keine Probleme machen. Danke für den Denkanstoß.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Chefzäpfchen - euphemistisch für einen 
A...kriecher. (Jan Andreas Bollinger)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hi!

On Fri, Aug 19, 2005 at 10:42:19PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:

 Als .deb macht's make-kpkg auch leicht den Kernel auf einen anderen
 Rechner zu bringen und Uebersicht ueber die verschiedenen Versionen zu
 behalten.

Jo, bei mehreren Rechnern/mehreren Versionen ist Paketverwaltung für den
Kernel erstrebenswert, das sehe ich auch ein.

  Mit Vanilla-2.6.12 geht das, passende Grub-Konfiguration
  vorausgesetzt, viel einfacher mit # make install. Ein neuer Kernel
  kann also schon mit
  
  # make  make install
  
  erledigt sein :-)
 
 Das macht sogar das grub startklar? Ich bleib dennoch bei lilo. ;)

Solange der neue Kernel unter dem Namen des alten zu finden ist, ist da
bei grub genau gar nix zu tun :-)

Wolf
-- 
Vor allem ist da der Dieter, unumstrittener König im Krieg der Sternchen. 
Bohlen hat etwa eine Phantastilliarde Platten verkauft, auch wenn viele 
seiner Modern-Talking-Songs gegen die Menschenrechtskonvention verstoßen. 
(Thomas Tuma/Der Spiegel)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Aug 20, 2005 at 12:43:54AM +0200, Andreas Pakulat wrote:

  Solange der neue Kernel unter dem Namen des alten zu finden ist, ist da
  bei grub genau gar nix zu tun :-)
 
 Hmm, dann ist der alte aber weg und wenn der neue nicht bootet hast du
 ein Problem.

Meine Kernel booten immer! ;-) Im Ernst, der alte Kernel wird natürlich
nach /boot/vmlinuz-ver.old verschoben.

 Da ist mir dann ein .deb doch lieber [...]

Irgendwie erinnert mich diese Diskussion an etwas... Benutzt Du vi
oder emacs? *duck*

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Mit Kindern ist es wie mit Tintenstrahldruckern... In der Anschaffung 
extrem billig, der Unterhalt treibt einen dann in die Pleite. (frei nach 
Kaya Yanar)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo nochmal,

On Fri, Aug 19, 2005 at 11:14:23PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

 Nun, ich bin bequem, mit make-kpkg kann ich die Extra-Version per Option
 aendern, [...]

Welche Extra-Version meinst Du? Die, die bei apt-cache show angezeigt wird?

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Windowsversteher - für Sysads oder ähnliche 
Nerds, die außer Computer nix können. (Frank Nietsch)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlermeldung !

2005-08-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

On Sat, Aug 20, 2005 at 10:35:16AM +0200, Andreas Pakulat wrote:

  [EMAIL PROTECTED]:~/yacy$ ./startYACY.sh
  ls: libx/*.jar: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 
 Da fehlen ihm irgendwelche Bibliotheken

Nein, das Startskript (s.u.) sucht im YACY-Verzeichnis nach jar-files
in den Unterordnern lib und xlib, das Verzeichnis xlib gibt es da aber
nicht. Denke aber nicht, dass das ein Problem ist.

Startskript:

#!/bin/sh
if [ $UID -eq 0 ]
then
echo
echo For security reasons, you should not run this as root!
echo
else
cd `dirname $0`

# generating the proper classpath
CLASSPATH=
for N in `ls -1 lib/*.jar`; do CLASSPATH=$CLASSPATH$N:; done
for N in `ls -1 libx/*.jar`; do CLASSPATH=$CLASSPATH$N:; done

if [ x$1 == x-d ] #debug
then
java -classpath classes:$CLASSPATH yacy
exit 0
elif [ x$1 == x-l ] #logging
then
nohup java -classpath classes:htroot:$CLASSPATH yacy  
yacy.log 
else
nohup java -classpath classes:htroot:$CLASSPATH yacy  
/dev/null 
#   nohup java -Xms160m -Xmx160m -classpath 
classes:htroot:$CLASSPATH yacy  /dev/null 
fi
echo YaCy started as daemon process. View it's activity in 
log/yacy00.log
echo To stop YaCy, please execute stopYACY.sh and wait some seconds
echo To administrate YaCy, start your web browser and open 
http://localhost:8080;
fi

Wolf
-- 
[Kunststoffflasche in der Mikrowelle] Keime, die /das/ überleben, haben es 
wirklich verdient, in der Evolution ein Stück voran zu kommen - notfalls 
auch an mir vorbei oder über mich hinweg. (Maximilian Rausch in 
de.rec.fahrrad)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Aug 20, 2005 at 12:33:31PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Meine Kernel booten immer! ;-) Im Ernst, der alte Kernel wird natürlich
  nach /boot/vmlinuz-ver.old verschoben.
 
 Is ja noch mehr Arbeit :-(

Wieso Arbeit? Das macht make install.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Kantinenzombie - Kollege, dessen seltsam untotes 
Aussehen darauf schließen lässt, dass er kritiklos ALLES isst, was in der 
Kantine aufgetischt wird. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit mozilla-firefox 1.0.4-2sarge2

2005-08-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Sat, Aug 20, 2005 at 04:57:45PM +, Stephan Windmüller wrote:
 
 Gerade kam die Mail von debian-security wegen der Sicherheitslücken im
 Firefox. Daraufhin habe ich mir die Version 1.0.4-2sarge2 installiert.
 
 Nun funktioniert jedoch vieles nicht mehr richtig. Mittelklick auf einen
 Link klappt nur sporadisch, beim Schließen eines Tabs beendet sich der
 ganze Browser, Tools/Extensions führt zum Absturz...

Same here, auch ohne Extensions... *gnarf*

Wolf
-- 
If a woman speaks in the forest, and there is no man there to hear her, is 
she still wrong?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit mozilla-firefox 1.0.4-2sarge2

2005-08-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Sun, Aug 21, 2005 at 11:47:04PM +0200, Dirk Salva wrote:

 Und? Schon n bugreport geschrieben?

Die gibt es schon:

#324186
#324173
#324204

Wolf
-- 
My life needs an erase  rewind button. (Calvin)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FTP-Server spiegeln

2005-08-27 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sat, Aug 27, 2005 at 10:00:20AM +0200, Felix Droste wrote:

 Ich habe die Logindaten von dem FTP, wo die Quelldaten liegen und möchte diese
 nun in das Verzeichnis von meinem Webserver zu Hause kopieren (Alle
 Verzeicnisse und Unterverzeichnisse (!) ). Dies soll natürlich nicht immer von
 Hand gemacht werden müssen :) .

lftp kann das (ungetestet):

lftp -u user,pass ftp.server.de -e mirror -e /var/www/bilder html/bilder;quit
   ^  ^
   lokal  auf dem FTP-Server

Wolf
-- 
Von Emacs hat mich bisher immer die übertriebene Benutzerfreundlichkeit 
abgehalten. (Peter Lemken in d.c.o.u.a.m.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sat, Aug 27, 2005 at 08:46:30PM +0200, Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Joerg,
 
 * Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [20050827 20:42]:
  Deswegen sollte man Mozilla/Firefox konsequent aus der Distri werfen,
  und zwar am Besten in Absprache mit anderen Distributionen.
 
 Auch eine mögliche Lösung, die ich ja auch schon erwähnt hatte.

Das wäre, mit Verlaub, der Tod von Debian als Mainstream-Distro: Eine
Distribution, die es nicht schafft, einen (den?) aktuellen Browser
mitzuliefern. (Was gäbe es denn als Alternative? Opera ist nicht frei,
und Dillo ist zwar nett, aber nur für Idealisten brauchbar.)

 Alles
 wäre für Debian besser als die jetzige Situation. Sicherheitslücken in
 stable über einen so langen Zeitraum sind schlicht nicht zu
 verantworten. Das momentane buggy Paket ist zumindest sehr ärgerlich.

Ack. Leider ist Debian diesbezüglich in einem Deadlock: Die Policy
verbietet es, neue Versionen nach Stable zu schieben, die Praxis
verbietet/verhindert das Fixen von Sicherheitslücken der Stable-Version.

.oO(Stable als Server- und Testing als offizielle Desktop-Distribution
wäre doch gar keine _so_ dumme Idee, oder? Ja, Testing kann ziemlich
kaputt sein, da müsste man dann 'Testing ist jetzt gerade
brauchbar'-Snapshots einführen.)

Wolf
-- 
Wenn Du jetzt krasser Spruch gesagt hättest wie diese linguistischen 
Ikonoklasten, die sich anschicken, kraft Reduktionsgrammatik und 
Vakuumvokabular die sprachliche Weltherrschaft zu erlangen... (Rainer 
Buchty in z-netz.rechner.c64+c128.spiele)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Maximal Anzahl der Argumente in der Shell

2005-08-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sun, Aug 28, 2005 at 08:18:24PM +0200, Markus Meyer wrote:

 Manchmal passiert es mir, daß ich zum Beispiel bei echo * den Fehler
 Too many arguments bekomme. Ich weiß, daß dann einfach zu viele
 Dateien in diesem Verzeichnis sind und die Shell sich daran 
 verschluckt.
Aber ich glaube mich erinnern zu können, daß das nicht von der Shell
 abhängt, sondern von dem System. Vielmehr wird die maximale Argument- 
 Länge irgendwo in einer Include-Datei gesetzt. Falls ich hier richtig 
 liege, würde ich gerne wissen welche Datei das ist und was es damit auf 
 sich hat.

Aus /usr/src/linux/include/linux/limits.h:

#define ARG_MAX   131072/* # bytes of args + environ for exec()*/

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Schnürsenkelbügler - ein Pedant, der auch auch 
noch den Inhalt seines Papierkorbs faltet. (Markus Schmidt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie baut man ein eigenes Debian-Paket aus einem .tgz?

2005-08-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sun, Aug 28, 2005 at 11:10:42PM +0200, Dirk Salva wrote:

 Wie baue ich sauber ein eigenes Debian-Paket, wenn ich als Quelle ein
 .tgz-file habe, in welchem ein makefile drin ist?

Ich fand 
http://women.alioth.debian.org/wiki/index.php/English/PackagingTutorial
ganz hilfreich.

Wolf
-- 
Wenn ich so die letzten Tage Revue passieren lasse, kann ich dafür 
garantieren, dass unsere Firma garantiert Androiden/Vulkanier-frei ist... 
fast komplette Abwesenheit von Logik. (Thomas Wallutis in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Maximal Anzahl der Argumente in der Shell

2005-08-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin,

On Tue, Aug 30, 2005 at 08:07:32PM +0200, Markus Meyer wrote:
 On [Tue, Aug 30 19:59], Joerg Rossdeutscher wrote:
 
 Naja, prinzipiell ist jede Puffergröße potentiell zu klein. Irgendwann
 wird man schon stolpern.
 
 Und warum werden solche Werte gesetzt? Erfahrung, oder gibts es da 
 feste Anhaltspunkte?

Ich würde mal tippen, dass Linus dem Wert damals aus bestehenden
Systemen übernommen hat. Auch scheint der Wert nicht
sonderlich relevant zu sein (googlen im lkml-Archiv bringt nicht so
wirklich viel), da sich diese Grenze leicht durch xargs etc. umgehen
lässt.

Wenn ich http://uwsg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0003.0/0801.html
richtig verstanden habe, muss der Kernel Speicherseiten für die
Argumente reservieren und sie auf dem (in der Größe begrenzten)
Kernelstack verwalten, was verhindert, dass ARG_MAX beliebig groß
gesetzt werden kann. (Der Thread scheint sich auf Kernelversion 2.2 oder
2.3 zu beziehen.)

Wolf
-- 
Von Emacs hat mich bisher immer die übertriebene Benutzerfreundlichkeit 
abgehalten. (Peter Lemken in d.c.o.u.a.m.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-08-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Tue, Aug 30, 2005 at 08:59:46PM +0200, Christopher Hübner wrote:
 
 In letzer Zeit weigert sich mein Firefox Links nach einem Klick mit der 
 mittleren Maustaste in einem neuen Tab zu öffnen, wenn diese 
 _fett_geschrieben sind.

Benutzt Du zufällig die Firefox-Version 1.0.4-2sarge2? Diese Version ist
kaputt. Wenn man momentan nicht mit heruntergelassenem Firefox erwischt
werden will, sollte man sich eine aktuelle Version bei mozilla.org
besorgen.

Wolf
-- 
Ich empfehle, vor persoenlichem Engagement in juristischen Diskussionen, 
erst einmal Jurist zu sein. (Patrick Schaaf in d.c.s.f)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Sarge3

2005-09-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
N'Abend...

On Thu, Sep 01, 2005 at 10:32:14PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Wolf, froh ob der Entscheidung, 1.0.6 auszuliefern.
 
 Wie jetzt? ist der 1.6 er Sarge eingewandert? 

Äh, nein. Aus dem Advisory:

| Since the usual
| praxis of backporting apparently does not work, this update is
| basically version 1.0.6 with the version number rolled back, and hence
| still named 1.0.4-*.

Wolf
-- 
They misunderestimated me. (G.W. Bush)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Sarge3

2005-09-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Thu, Sep 01, 2005 at 05:43:03PM +0200, Dirk Salva wrote:
 
 hat den schon einer installiert? Läuft der jetzt wenigstens?

Erster und eineinhalbter Eindruck: Ja, klappt.

Wolf, froh ob der Entscheidung, 1.0.6 auszuliefern.
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Meetingmimose - Kollege, der einknickt, wenn er 
im Meeting kritisiert wird. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   >