Re: Mehr AOO-downloads bei Heise

2014-02-11 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Jürgen, *,

 From: Jürgen Schmidt [mailto:jogischm...@gmail.com] 
 ja genau, denn wenn man es mal neutral betrachtet läuft das LO Projekt
 doch eigentlich ganz gut, finde ich zumindest. Und die meisten Leute
 fühlen sich wohl in ihrer Umgebung, weil sie von vielen politischen
 Spielchen hinter den Türen nichts mitbekommen. Und vermutlich viele
 Community Leute durchaus an einer engeren Zusammenarbeit interessiert
 wären, um gemeinsam ein besseres Produkt zu bekommen.

Ja, da steckt Dein Finger in der genau richtigen Wunde.

Konkret gesagt bin ich immer wieder erstaunt wie sich _selbst langjährig 
gestandene Leute_ aus der Community täuschen lassen, wer zu wessen Nutzen bei 
LO die Strippen zieht.

 Ich für mich persönlich konzentriere mich nur auf AOO und versuche
 mich nicht zu ärgern ;-) bin aber offen für jede Collaboration.

Mir wurde vor wenigen Wochen der Boden quasi unter den Füssen weggezogen wo ich 
merkte das die Entwicklung selbst in Details in eine Richtung weist die ich 
bisher nicht für möglich gehalten hätte.
Seitdem bemühe ich mich um 'Realpolitik', die jüngst begründete Kooperation der 
PrOOo-Box mit dem Sidux e.V. ist ein erster konkreter Schritt diesbezüglich.


Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Mehr AOO-downloads bei Heise

2014-02-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt

 From: Jürgen Schmidt [mailto:jogischm...@gmail.com] 

 Alles andere ergibt sich von selbst mit der Zeit oder auch 
 nicht. Warum
 also sinnlos bemühen und Zeit verschwenden?

Wenig wird sich ergeben wenn masm nicht zielgerichtet etwas tut. 

Verschwendete Zeit sehe ich darin auch nicht wenn es AOO insgesamt betrifft, 
denn AOO ist Teil von Apache, Apache hingegen eine Organisation die sich aus 
ihrem Selbstverständnis heraus nicht nur auf reine Softwareentwicklung 
beschränken darf sondern auch Überzeugungsarbeit für freie Software leisten und 
Lobbyismus für freie Software betreiben muss wo das nötig ist.

Der Hauptgegner dabei mag propritäre Software sein, wo jedoch die TDF dem 
Gedanken freier Software hintertreibt und _Verantwortungsträger_ der TDF 
beginnen anerkannte Mitglieder von Apache zu bashen ist für mich das Maß dessen 
überschritten wo wir noch schweigen sollten.

Wer Mitglieder unserer Apache-Gemeinschaft als Feind beschimpft [1] dem 
sollte klar sein das er selbst auch an diesen Maßstäben gemessen werden wird.


[1]
Z.B.
http://listarchives.libreoffice.org/global/marketing/msg06246.html


Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: AOO Flyer, wer hat noch

2014-02-17 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Raphael, 

 From: Raphael Bircher [mailto:r.birc...@gmx.ch] 

 Die AOO Flyer gehen bei mir langsam zu Neige. Ich währe um Nachschub 
 froh. So um die 100 - 200 Stück. Falls nicht mehr genug 
 vorhanden sind, 
 wäre ich für einen Nachdruck der aktuellen Fassung. Jörg, 
 weisst du was 
 das kostet? Ich wäre bereit, da was dran zu zahlen.

Ich habe nur noch Wenige, habe aber Detlef angefragt und der schickt Dir Einige,
aber wohl auch nicht soviel wie Du eigentlich willst, weil soviel derzeitig 
nicht
verfügbar sind.

Es wäre prima wenn Du etwas spendest, denn Geld ist knapp und wir müssen 
derzeitig
weiterhin immer sehr genau überlegen was wir wofür ausgeben können.

1000 Flyer kosten um 90 Euro, 2500 um 125 Euro.

Da wir, seitens der PrOO-Box, seit Kurzem mit dem Sidux e.V. kooperieren kannst 
Du
Deine Spende direkt auf das dort dafür vorgesehene Konto überweisen:
http://sidux-ev.org/prooo-box-projekt/


Anmerkung: auch wenn dort nur PrOOo-Box steht verwenden wir das Geld für Zwecke
der PrOOo-Box UND 'de-AOO', je nachdem wo gerade was gebraucht wird, wie hier 
z.B.
für die Flyer.



Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Bedienung Apache-Cms

2014-04-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Da ich gerade etwas Zeit habe habe ich mir das Apache-Cms angesehen und habe 
testweise versucht auf der Seite:
http://www.openoffice.org/de/about-ooo/about-mailinglist.html

Die Tabellenüberschrift:
Aktuelle deutschsprachige Mailingliste bei apache.org

In:
Aktuelle deutschsprachige Mailinglisten bei apache.org

Zu ändern.

Vom cms bekomme ich folgende Rückmeldung (ich bin joesch):

Congratulations joesch! You've now published the ooo-site website.
The revision number of your commit was 904628. 


Fragen:
Bin ich überhaupt an der richtigen Stelle des cms?

Wann werden solche Änderungen wirksam? 
Da ich denke das dauert Stunden? Tage?, ist die weitergehende Frage wodurch ich 
Kenntnis erhalte das eine Änderung überhaupt aktzeptiert wird also das es zwar 
technisch noch dauern mag das sie veröffentlicht wird aber der 
Veröffnentlichung amnsich nichts mehr entgegensteht? 
Oder gilt eine Änderung automatisch deshalb als aktzeptiert weil ich sie als 
Committer mache?


Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Bedienung Apache-Cms

2014-04-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, 

 From: Marcus (OOo) [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

 hier mal der grobe Ablauf wie das mit dem Editieren funktioniert:

Danke. Das hat schon mal alles geklappt, auch wenn ich noch ungeübt bin und die 
Bedienung deshalb etwas ungewohnt ist.

Ich habe jetzt als ersten sinnvollen Edit die Beschreibung der neuen dev-Liste 
auf:
http://www.openoffice.org/de/about-ooo/about-mailinglist.html

ergänzt.

 Ich empfehle dringend, die Commits über die commits@ ML zu verfolgen. 
 Dann sieht man, *wann* die Commits angekommen sind und *ob* 
 alles soweit 
 OK ist. Manchmal geht es nach Sekunden - es kann aber auch schonmal 
 Minuten dauern (siehe meine Commit-Mails um 20:20 und 20:23 Uhr).

Ich muß mich zunächst für die commit-ML anmelden und habe im Moment den Commit 
ohne die Liste gemacht.

Ist das Listenarchiv wirklich so lahm das ich Minuten nachdem meine Änderung 
schon produktiv erreichbar ist noch keine Mail im Archiv 
(http://mail-archives.apache.org/mod_mbox/openoffice-commits/) angekommen ist?
  
 Du musst mindestens 3 Mails sehen:
 1. Commit, die eigentliche Änderungen als Diff.

Die sehe ich im Archiv

 2. Staged, das Bauen im Staging-Bereich.
 3. Publish, das finale Veröffentlichen der Änderungen.

Von denen sehe ich im Archiv Garkeine? Sind die irgendwo anders? Oder woran 
erkenne ich die?






Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Wie sollen die de-Seiten sein?

2014-04-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 From: Jürgen Schmidt [mailto:jogischm...@gmail.com] 

 versteh ich nicht, wenn das die Meinung ist, warum kümmert sich dann
 niemand um ein deutsches Forum auf https://forum.openoffice.org/

Weil wir keine Leute dafür haben.

Mein Verständnis für Deine Sichtweise nähert sich dem Nullpunkt, weil Du 
überhaupt nicht zu verstehen scheinst wie die REALITÄTEN unserer lokalen Arbeit 
sind.

Genau darum ging es mir wenn ich von lokalem Zusammenhalt spreche, denn das die 
Brasilianer oder Isländer nicht wissen was in DE vorgeht nehme ich ihnen 
natürlich nicht übel, Du jedoch solltest etwas mehr darüber wissen wie die 
Situation in DE ist.

Man könnte die Pespektive natürlich auch etwas weiter wählen und davon ausgehen 
das alle die sich mit OSS beschäftigen eigentlich an einem Strang ziehen und 
man nicht aus Prinzip das Rad neu erfinden muss, bei OOo ging das in Manchem 
ganz gut (z.B. in der Frage Forum) bei AOO ist es schon ein Tabu darüber nur zu 
reden. 

 es sollte immer ein minimales Basis-Set an Regeln oder nenne es auch
 Richtlinie oder Guideline an die sich alle halten, denn sonst geht es
 nicht. Keiner will Regeln bis ins letzte, das habe noch nie gesagt und
 will ich auch nicht.

Nennen wir das Kind doch beim Namen, wir hier bei de sind irgendwie alle 
Lullen, die sich besser erst garnicht versuchen sollten in die 'Regelsetzung' 
einzubringen.

Komisch nur, das wir hier die gesamte lokale Messearbeit machen, VÖLLIG 
EHRENAMTLICH und nicht als bezahlte Angestellte, dafür zusätzlich auch noch 
privat für entstehende Kosten aufkommen und nebenbei natürlich auch noch 
unserer regulären beruflichen Tätigkeit nachgehen.

  Und hier beginnt der Fehler, denn solche Prinzipienreiterei 
 lähmt uns. Wir sollten dankbar sein über jeden der mithilft, 
 wenn aber neue Leute hier an die Tür klopfen und wir denen 
 erstmal erzählen sie müssen immer eine englische Version 
 liefern, fängt die Hälfte erst garnicht an sondern 
 verschwindet wieder.
  
 
 das Problem ist typisch deutsch wenn man alles Wort für Wort 
 auslegt.

Du legst doch die Dinge eng aus.

Erkläre mir doch mal was Du erwartest - das ich NICHT das annehmen soll was Du 
verbal sagst sondern hoffen es wäre garnicht so gemeint, und mir dann Arbeit 
mache immer unter dem Damoklesschwert das die anschließend für die Tonne ist?

Inzwischen ist unsere Diskussion nun schon so weit gediehen das 
Aktualisierungen der deutschsprachigen FAQ, die vor Monaten auch unter Deinen 
Augen begonnen hatten, inzwischen wohl strittig sind wenn nicht immer 
zusätzlich Dasselbe in Englisch geliefert wird.

 Dazu aber
 auch Freiraum für regional lokale Dinge.

Und Welche? 

Von Dir kommt ja nicht einmal Zustimmung für eine minimale Lösung. Wir hatten 
hier bereits vor 12 Monaten besprochen was dazu nötig wäre, nämlich eine 
einzelne Seite für grundlegende Infos für lokale Anwender (jedenfalls 
quantitativ möglichst wenig um wenig Arbeit bei der Pflege zu haben) aber soll 
ich mir die Arbeit überhaupt machen, wenn ich doch weiß es wird ohnehin nur in 
Grund und Boden geredet?


Meine ursprüngliche Frage ist weiterhin nicht beantwortet, aber egal.

 

Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Eine Bitte an uns Alle - tofu muss nicht sein

2014-04-04 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Mathias, *,

on Friday, April 04, 2014 11:42 AM Jörg Schmidt wrote:
 Wenn ich jetzt etwas Anderes daraus machen soll muß ich
 schauen das ich vielleicht ein Makro dafür programmiert bekomme.

Das war ja einfach, ich habe jetzt ein Tool dafür gefunden:
http://home.in.tum.de/~jain/software/outlook-quotefix/



Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Deutsche Release Notes gegenlesen?

2014-04-06 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

on Sunday, April 06, 2014 12:18 AM Jochen Nitschke wrote:
 *Allgemeine Hinweise*
 Apache OpenOffice 4.1.0 ist ein sog. kleines 'Feature Release' -
 Apache OpenOffice 4.1.0 istein kleines 'Feature Release'

Naja, ich kann das ändern bloß ich finde schon das Feature Release ein 
ziemliches Kunstwort ist was nicht allgemeiner Wortschatz ist und deshalb das 
sog. 

--geändert

 *Unterstützung für iAccessible2*
 OpenOffice 4.1 (Windows -Version) integriert IAccessible2
 Unterstützung (hiermit fällt das Erbe der Java Access Bridge)
 Was passiert mit Java Access Bridge? Bitte weg lassen oder
 präzisieren. 

Dann weglassen.

--geändert

 OpenOffice 4.1 ermöglicht eine viel bessere Benutzbarkeit für
 Windows-Benutzer liest sich komisch. Vorschlag:
 OpenOffice 4.1 verbessert den Bedienkomfort für Windows-Nutzer

Eigentlich nicht, denn es geht imho ja nicht um verbesserten Bedienkomfort in 
AOO sondern darum das sich Drittapplikationen für Sehbehinderte besser 
intergrieren/andocken können.

Andere Meinungen?

 *Seamonkey durch NSS (Network Security Services) ersetzt*
 Der Absatz nach Endbenutzer sind nur auf folgende Weise betroffen:
 sollte nochmal überarbeitet werden. (Endbenutzer - Endanwender)

Verstehe den Grund nicht, aber:

--geändert

 Zum Inhalt:
 *bekannte Probleme*
 Apache Openoffice 4.1.0 unterstützt Java 7
 was ist mit Java 8?

Ehrlich gesagt: keine Ahnung.

 der Teil über das Microsoft Visual C + + 2010 Redistributable Package
 wurde doch schon in Version 4.0 behoben oder behandelt Issue 120979
 etwas anderes? https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=120979

Ich weiß es nicht

Falls jemand etwas Genaues weiß dann ändere ich es gerne noch, vorerst lasse 
ich es drin weil der praktische Nutzen höher ist als die potentielle 
Fehlinformation das es erst in 4.1 gefixt worden wäre.


Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Eine Benutzerfrage aus meinen Freundeskreis

2014-04-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt


on Saturday, April 19, 2014 8:26 AM Josef Latt wrote:
 BTW, im Englischen findet man:
 
 'movie' und 'video'
 'audio' und 'sound'
 
 Wird dies dann zu einem Brei veramscht?
 
 IMHO: Movie=Film und Video=Video
   Audio=Audio und Sound=Klang

+1

Genau hier sehe ich auch das Problem und ob das so geschieht weiß ich bisher 
nicht, weil ich mich mit dem pootle nicht auskenne, deshalb auch von mir 
nochmals die Frage:

Kann die Übersetzung von Film und Klang im Menü nicht unabhängig von anderen 
'Film und KLng'-Übersetzungen erfolgen?
Richtig ist sicherlich das gleiche Dinge auch immer einheitlich übersetzt 
werden sollten, nur macht doch gerade der Hinweis auf z.B. Movie vs. Video 
deutlich das hier garnicht alles inhaltlich gleich ist.



Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: OpenOffice - wöchentliche Neuigkeiten (21.04.2014)

2014-04-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Mathias,

on Monday, April 21, 2014 4:21 PM Mathias Röllig wrote:

 Es wäre gut, wenn jeder Neuigkeitseintrag eingeleitet würde Original:
 https://blogs.apache.org/OOo/entry/apache_openoffice_weekly_news_1

ich werde aufs Original linken

 Übertragung ins Deutsche von Jörg Schmidt.

mir reicht das das wiki-System meinen Namen automatisch nennt

 Damit wäre dem unbedarften Leser erklärt, warum deutsche
 Neuigkeiten auf
 nahezu ausschließlich englischsprachige Artikel verweisen.

Dabei muß es nicht bleiben, und soll es, soweit es meine Meinung betrifft auch 
nicht. Ich hatte bereits aktuelll überlegt was man an Nachrichten aus dem 
deutschsprachigem Raum ergänzen kann, nur die Messe wo Detlef jüngst war schien 
mir zu weit zurückliegend, ebenso das was Michael berichtete und mehr wusste 
ich aktuell nicht. 
War halt meinerseits alles recht spontan gemacht mit der Übersetzung und nicht 
länger vorbereitet. 

 Auch wenn es im Original nicht so ist (vielleicht wird die
 Anregung ja
 auch dort übernommen): Würdest Du hinter Links, die nicht auf
 Internetseiten (HTML) verweisen, den Dokumenttyp angeben?
 
 • Übersetzer und Entwickler […] (PDF)
 
 Vielleicht nicht den Text sondern nur den Dokumenttyp als Link?
 
 Ich finde, es ist mittlerweile zu einer unhöflichen (Un)Sitte
 geworden, (PDF-)Downloads ohne irgendeinen Hinweis zu verlinken.

 Der Verweis des Heartbleed Bugs sollte unbedingt den Quellenhinweis
 enthalten. Entweder in Klammern dahinter (heise.de) oder wie sehr
 verbreiten auf eine Fußnote verlinken und dort erst auf den
 Artikel mit
 Quellenhinweis verweisen.

Ich fand die Idee von Rob gut und wollte sie deshalb unterstützen, muss aber 
dringend darauf achten darin nicht zu viel Zeit zu investieren denn die habe 
ich nicht (ich arbeite bereits wöchenlich 15-20 Stunden ehrenamtlich für Forum, 
PrOOo-Box und Projekt).
Jeder kann sich im Wiki anmelden und schnell selbst Korrekuren machen, 
Mechthilde hats schon getan, danke dafür.

Hinweis:
Vielleicht hat ja sogar jemand Lust diese Arbeit dauerhaft zu übernehmen, denn 
mir liegt das garnicht so sehr als das ich es selbst machen will, ich fand nur 
das man Rob unterstützen sollte damit das nicht versandet, denn es trägt auch 
regelmäßig aktuelle Infos nach außerhalb des Projekts (*).
Eingentlich eine mögliche Aufgabe für einen Einsteiger, denn es ist 
(Sprachkenntnisse vorausgesetzt) nicht sehr schwer und vom Umfang überschaubar 
(ich schätze 2 Stunden pro Woche).

(*)
ich möchte zukünftig auch die News auf der Startseite linken, nur derzeitig 
läuft das CNS nicht richtig, so das ich die Seite nicht anpassen konnte
 

 Die letzten beiden leeren Überschriften sind sicherlich versehentlich
 aus der Vorlage dringeblieben?

Das war ehrlich gesagt Absicht(*), weil ich annehme (ich habe das aber nicht 
mit Rob abgesprochen) das es eine feste inhaltliche Struktur geben wird (nach 
einigem Probieren in den ersten Wochen), aber ich kann diese 'leeren' 
Überschriften auch weglassen.

(*)
Z.B. weil _ich_ bei der Überschrift Neue Committer und PMC-Mitglieder dachte, 
wäre dort kein Text wäre das automatisch die Bestätigung das es, in der 
betreffenden Woche, keine Neuzugänge gab, ich sehe aber Rob hat das weggelassen 
so das ich das auch streichen werde.


Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Warum werden hier Anwenderfragen durchmoderiert?

2014-05-11 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo liebe Mitmoderatoren,
Hallo liebe Mitleser,

Diese Liste ist ausdrücklich für Diskussionen der Community _zur Koordination 
unserer Arbeit_ eingerichtet worden!

Warum wird hier jetzt wieder eine Anwenderfrage (=Update 4.1 (Outlook 
Adressen)) durchmoderiert?

Und hört bitte auf von Ausnahme zu reden, denn damit ist die users-Liste 
bereits scheibchenweise ins Chaos gestürzt worden.

Wir alle verbanden mit der Einrichtung dieser neuen Liste hier auch die 
Hoffnung das es endlich eine Liste gäbe auf der wieder ein vernünftiges 
Arbeiten möglich wäre WEIL es jedem der im Projekt aktiv mitarbeiten will auch 
zumutbar ist sich anzumelden.


Ich möchte deshalb nochmal bitten zu beachten das diese Liste hier zur 
Projektarbeit gedacht ist und das auch so eingehaltenb werden sollte, weder 
gehören hier Anwenderfragen drauf, noch posts von nichteingeschriebenen Nutzern.


Gruß
Jörg


projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Die Meinung eines alten OO-Mitstreiters

2014-06-04 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Ich bin aber nicht der Meinung, dass diese Liste kaputt ist, denn um
 Unterstützung Suchenden wird dort - soweit ich es 
 nachvollziehen kann -
 in Regel kurzfristig und in angemessener Weise geholfen. 
 Natürlich kann
 man - wie immer - das eine oder andere kritisieren und sicherlich auch
 verbessern.

Es geht nicht um 'das Eine oder Andere' sondern darum das die Qualität der 
Liste im Vergleich mit der früheren Qualität derselben Liste (bei de-OOo) 
nachgelassen hat, was natürlich etwas damit zu tun hat das es den 'Wissenden' 
(DIESE und nicht diejenigen die Hilfe suchen bestimmen nämlich die Qualität 
bzw. den Nutzen der Liste) unnötig schwer gemacht wird Fragen zu beantworten, 
wenn zerrissene Threads, Tofu und Fullquote zum Normalfall werden.

 Ich bin der Meinung, dass man weder diese Liste, noch die nützliche
 Arbeit, die auch derzeit von Freiwilligen dort geleistet wird, kaputt
 reden sollte.

Ich bin der Meinung das wir uns solche Aussagen sparen sollten und lieber auf 
Inhalte schauen. Klar, 'nette Aussagen' bringen viel Sympatie, nur sie allein 
lösen keine Probleme.  

Klar auch, das die Wahrheit unangenehm ist wenn wir(*) uns eingestehen müssen 
das die Qualität der users-Liste nachgelassen hat, um jedoch Probleme zu lösen 
steht aber das Benennen der Probleme am Anfang.

(*)
Ich schreibe sehr bewusst wir, weil es um unsere Liste geht und wir alle 
mitverantwortlich sind. Das 'Angebot' zum 'Konsequenzen ziehen' Einzelner mag 
nämlich für den Bundestag passen für eine ML passt es nicht.


Die Lösung der Probleme bei der Hilfe für Anwender darf sich ohnehin nicht auf 
die ML beschränken sondern ist ein Thema das Vieles Andere berüht.
Bezüglich der dafür relevanten Seiten unseres Webauftritts habe ich begonnen 
darauf zu arbeiten, was jüngst nur unterbrochen wurde durch die Diskussion zu 
Formalien bei der Verlinkung eines externen Forums auf der internationalen 
dev-Liste.
Generell will ich aber baldmöglist die deutschspachige Support-Einstiegsseite 
verbessern bzw. erstellen, die der internationalen Seite:
http://www.openoffice.org/support/index.html
angelehnt sein soll. 
(momentan besteht nur ein erster rudimentärer 'Entwurf': 
http://www.openoffice.org/de/support/index.html) 
Das wir derzeitig auf der deutschsprachigen Startseite nur auf die 
Mailinglistenseite linken ist ja nur ein Notbehelf.




Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: [Lazy Consensus] Webseitenänderung der 'Mailinglisten-Seite'

2014-06-10 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Ich habe genau zwei Emails durchmoderiert, bei denen man mit Recht
 fragen kann, ob sie nicht besser an die users-de gerichtet 
 worden wären.
 Die zweite war ein Grenzfall, da sie QA-Fragen aufwarf.
 
 Jörgs Reaktionen hierauf sind bekannt.

Und hätte ich nicht reagiert wäre damit der Grundstein gelegt das hier genau 
das passiert was Du auf der users-Liste tust - auch dort fing es irgendwann mal 
mit 2 Mails an.

 Jörg sieht es aber auch als Fehler an, wenn die Anmerkung eines der
 ältesten Mitstreiter für OO zu einem auf dieser iiste 
 laufenden Thread
 durchmoderiert würde. Dieser Ansicht ist er offensichtlich noch heute.

Natürlich denn ich sehe überhaupt nicht ein warum für mich Sonderkonditionen 
gelten sollen und da ich etwas getan habe was ich jedem Anderen als falsches 
Vorgehen ankreiden würde muss ioch es auch mir ankreiden.

Warum ich es dann nicht gleich gelassen habe sollte Dir als Anwalt völlig 
verständlich sein, denn es ist eine mögliche Entscheidung bewusst gegen 
geltendes Recht zu verstossen (man darf dann nur nicht fordern oder erwarten 
das man deswegen nicht bestraft wird)

 Statt dessen schlägt er - offenbar aus Misstrauen gegen mich - ein
 weiteres ziemlich umständliches Verfahren vor, welches ich als ein
 Moderator der users-de keinesfalls durchgehend praktizieren werde.

Prima, gut so, denn auf die users-Liste bezog ich mich nicht, dort habe ich 
leider längst kapituliert und mich mit Deiner Vorgehensweise zu tun was Dir 
gerade beliebt abgefunden.

Ein 'umständliches' Verfahren für die dev-Liste brauchst Du hingegen nicht zu 
fürchten, denn Du brauchst es ja nicht selbst durchzuführen, ich mache mir die 
Arbeit nämlich gerne.

Halte Du Dich einfach an das von Dir Gesagte:

Aber da auch Du Moderator dieser Liste bist, werde ich mich hier in
Zukunft zurückhalten. Du kannst uns und mir dann zeigen, wie man die in
Rede stehenden Postings richtig behandelt.

Und gut ist es. 


 Wenn unsere Stimmen kein besonderes Gewicht haben, warum und 
 wie sollen
 wir dann kontinuierlich in die Abläufe eingreifen?

So wie es jeder kann, als Gleiche unter Gleichen, einzig mit etwas mehr 
Sorgfalt auf Andere, weil diese Anderen natürlicherwarten das Moderatoren sich 
um Probleme kümmern ohne das man sie zunächst darauf hinweisen muss.

 Mit 
 welcher Autorität
 täten wir dies dann?

Autorität brauchst Du _dazu_ nicht, nur den Überblick über das was geschieht, 
eine richtige Analyse und nachfolgend entsprechendes Handeln.

 Wie soll eine Liste gut funktionieren, wenn Misstrauen unter den
 Moderatoren herrscht, welches auf der Liste öffentlich erklärt wird?

Z.B. indem Du Dich endlich auf der dev-Liste zurückhälst

Du bist jedenfalls schief gewickelt wenn Du glaubst ich lasse mich von Dir 
weiter veralbern. Ich habe mit seit 2 Jahren den Mund fusselig geredet, Dein 
Entgegenkommen/Reagieren war Null, außer des Mantras Das es angeblich keine 
Probleme gäbe.

Hättest Du irgendwie kontruktiv reagiert hätten sich die Dissonanzen überhaupt 
nicht so aufgeschaukelt wie sie das haben, und zum Reagieren hattest Du ca. 2 
Jahre Zeit.

Ich habe versucht was mir möglich war zu einer Lösung zu kommen, Du verweigerst 
Dich seit ca. 2 Jahren, jetzt jammere nicht über das Resultat dieser 
Verweigerung.

 Wie soll es fruchtbringende Diskussionen zu 'Verfahrensfragen' geben,
 wenn ein Moderator ein Lazy-Consensus-Verfahren anstößt, obwohl er
 wissen muss, dass ein anderer Moderator zumindest einen wesentlichen
 Teil seines Vorschlages ablehnen wird?

Das eine steht dem Anderen nicht entgegen und das Du einemn Teil meines 
Vorschlages ablehnen würdest wusste ich _nicht_ vorher.

Ich wiederhole nochmals die Fakten:
Du machst Front gegen die Streichung einiger Sätze auf der Webseite, die dort 
bis heute nicht gestanden  hätten hätte ich sie nicht hingeschrieben.

WARUM wenn Dir diese Sätze so wichtig sind hast Du nichts aktiv unternomnmen 
das sie auf die Webseite kamen sondern das dem Zufall überlassen?

 Wenn Jörg meint, darauf hinweisen zu müssen, dass die Liste nicht den
 Moderatoren gehöre (die gegenteilige Meinung habe ich im 
 Übrigen niemals
 geäußert und teile sie auch nicht)

Aber Du praktizierst sie! 
Es ist absolut unerträglich das Du permanent der Meinung bist Dich nicht an 
Regeln halten zu müssen die Dir nicht in den Kram passen und das Du technische 
Mittel nutzt die Ansicht praktisch durchzusetzen.

Du hattest 2 Jahre Zeit um eine Diskussion zu initiieren zu Regeln die Du für 
falsch hälst, statt das zu tun, ignorierst Du einfach einseitig Regeln und 
glaubst Dich damit im Recht.

 Mir geht es um einen niedrig schwelligen, möglichst einfachen Zugang
 sowohl zum Support, der auf der users-de geleistet wird, als auch zum
 Projekt und zur Community.

Und das ist 100%ig gewährleistet, mit meinem Vorschlag sogar noch ein klein 
wenig besser als beim derzeitigen Status Quo!

Warum?
Mein Vorschlag ändert für die users-Liste 

Re: [DOWNLOAD] Neuer Look Feel der Download-Webseite

2014-06-10 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Marcus (OOo) [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

 der Vollständigkeit halber:
 
 Ich habe gestern die allgemeine Download-Webseite [1] neu gemacht und 
 neue Download-Möglichkeiten geschaffen.
 
 Heute nun habe ich die deutsche Download-Webseite [2] angepasst.
 
 [1] http://www.openoffice.org/download/
 [2] http://www.openoffice.org/de/downloads/

Sehr schön.

Ich verspreche mich in absehbarer Zeit um die Übersetzung der drei Seiten:
http://www.openoffice.org/download/full_vs_lp.html
http://www.openoffice.org/download/checksums.html
http://www.openoffice.org/download/analyze.html

zu kümmern.


Leider ist das mit den de-Webseiten in Praxis garnicht alles so leicht zu 
machen,
denn ich hatte inzwischen ja bereits mit der Erstellung/Übersetzung einer
zentralen deutschsprachigen Supportseite angefangen, aber im Detail ist Vieles 
zu
durchdenken.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: [Lazy Consensus] Webseitenänderung der 'Mailinglisten-Seite'

2014-06-10 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Mathias Röllig [mailto:mroellig.n...@gmx.net] 

 Wie wäre es
 
 *ganz einfach*
 
 die Tabellenzeile
 
 | Mail schreiben | Schicken Sie ... |
 
 von der Webseite zu streichen?
 
 Und das in allen Listenbeschreibungen!

Wäre mir vollkommen recht.

Was meint Michael dazu? Was meinen alle Anderen dazu?


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: [Lazy Consensus] Webseitenänderung der 'Mailinglisten-Seite'

2014-06-10 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *, 

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Du übersiehst nur eins:
 
 Es wurden hier nicht mehrere Moderatoren eingeführt, weil ein paar
 Pöstchen vergeben werden mussten.
 
 Sondern um Redundanz zu gewährleisten.

In der Tat, und spannend daran ist das 2 Moderatoren (laut den 
Apache-'Vorschriften') auch gereicht hätten, Du erklärt hast das Du eigentlich 
die Liste als überflüssig ansiehst (und ihr aber trotzdem zustimmst weil eine 
Mehrheit sie wollte) Du aber anscheinend trotzdem allergrössten Wert darauf 
legst Moderator der Liste zu sein.

 Ich wünsche Dir ja eine gute Gesundheit und Elan für Apache OpenOffice
 bis ins hohe Alter, aber wenn Du einmal ausfällst, bricht Deine Lösung
 zusammen. Wenn Du die Mails von Personen, die auf die Liste wollen,
 längere Zeit nicht beantworten kannst, kommt längere Zeit hier niemand
 mehr auf die Liste (denn die anderen Moderatoren wissen von diesem
 Begehren, gerichtet an Deine Emailadresse, nichts und der Nachfragende
 weiß wahrscheinlich nicht, warum er keine zeitnahe Antwort 
 bekommt, und
 nimmt dies möglicherweise zum Schaden der Commity persönlich).
 
 Wenn aber auf der Seite, um eine gewisse Redundanz wiederherzustellen,
 die Adressen aller Moderatoren angegeben werden, müssen auch alle
 Moderatoren Dein Verfahren, das ich weiterhin für recht umständlich
 halte, praktizieren.

Es ist nicht viel Arbeit, weder allgemein betrachtet noch bezogen auf sonstige 
Moderationsarbeit, denn dafür galt ja u.a. auch das bevorzugt jeder der falsch 
mit der Liste umgeht vom Moderator auch eine Mail erhalten sollte in eder ihm 
das richtiger Verhalten nochmals erklärt wird.

Das ich das genannte Verfahren überhaupt vorgeschlagen habe hat im Übrigen 
Gründe und die sind das alle die sich dazu äußern sagen das hier auf der 
dev-Liste grundsätzlich keine Mails durchmoderiert werden sollen, sondern 
höchstens in Ausnahmefällen.

Würdest Du einfach keine Mails Nichtangemeldeter durchmoderieren wären die 
ganzen Probleme vom Tisch.



Warum mein Vorschlag so ausfiel wie er ausfiel will ich Dir auch nicht 
verschweigen, weil er nämlich genau auf das eigentliche Ziel der Liste 
(_projektinterne_ Kommunikation) fokussiert ist denn hier soll kein Moderator 
bestraft werden sondern er soll sich seiner Funktion als Community-Mitglied 
bewusst werden und verstehen das eine ausnahmsweise Weiterleitung unter eigenem 
Account auch immer zu verstehen ist als: 'hallo, ich leite das hier einmal 
weiter weil ich es selbst nach Prüfung wichtig für unsere Arbeit halte' und 
nicht nur als formaler Hilfsakt für den ursprünglichen Frager.


Jörg




-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: [Lazy Consensus] Webseitenänderung der 'Mailinglisten-Seite'

2014-06-10 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

 -Original Message-
 From: Regina Henschel [mailto:rb.hensc...@t-online.de] 

 Ihr meint von dieser Seite 
 http://www.openoffice.org/de/about-ooo/about-mailinglist.html im 
 Abschnitt Interne Projektdiskussion?
 Ja dort sollte man die Zeile streichen. Dann kann auch keiner einfach 
 auf den Mailto-Link zu klicken. Wer mitmachen möchte und technische 
 Probleme hat, kann ja problemlos auf der users nachfragen.

Fände meine Zustimmung.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Der Unterschied zwischen ML und individuellem Support (was: Webseitenänderung ...)

2014-06-11 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Bei der users-de widerspräche dies aber dem Zweck, für den diese Liste
 existiert, nämlich gerade auch unerfahrenen, nicht IT-affinen Nutzern
 von Apache OpenOffice Hilfe zu leisten.

Nein, das täte es nicht, denn den Nutzern wird dadurch keine Hilfe verweigert. 
Es entspricht lediglich Deiner Phantasie das die de-users-Mailingliste von AOO 
die einzige Mailingliste der Welt ist wo es als normal gelten soll sich nicht 
anmelden zu müssen.

Es war völlig normal und durch alle aktzeptiert das /natürlich/ (auch auf der 
Users-Liste) nur in Ausnahmefällen unangemeldete Mails durchmoderiert werden, 
aus dieser Ausnahme hast Du jedoch die Regel gemacht und wennn man das 
kritisiert leugnest Du das mit der vielfältig verschiedenen dargestellten 
Behauptung das es sich nur um begründete Einzelfälle handele. 

Du must uns mal erklären warum Du entgegen aller technischen Gegenbenheiten und 
üblicher Handhabung auf die Meinung beharrst das (im Grenzfall der Betrachtung 
[1]) eine Webseite mit Hinweisen wohin man direkt eine Frage per Email schicken 
kann, ohne Weiteres beachten zu müssen, überhaupt noch eine Mailingliste wäre - 
in Wahrheit wäre sowas eine Support-Email-Adresse für individuelle Anfragen.[2]
Nö, das ist nicht rethorisch, denn inzwischen dürfen wir annehmen das die 
Mehrzahl aller _Fragen_ von Unangemeldeten erfolgt, aber man kann das ja 
notfalls auszählen falls es bestritten würde. 

Ich habe jetzt mal einen separaten Thread aufgemacht der dazu etwas sagt was 
technisch überhaupt eine Mailingliste ist, damit wir die Diskussion vom Kopf 
wieder auf die Füsse bekommen.


Gruß
Jörg

[1]
Oder sollen die eingeschriebenen Teilnehmer der Liste etwa sogar noch weniger 
Rechte bekommen als unangemeldete Nutzer? Das diese Frage nicht konstruiert ist 
zeigt das jüngste Beispiel von Günter.

[2]
Am Rande:
Ganz offen darüber zu reden ob nicht eine Support-Email-Adresse für 
individuelle Hilfe nicht sinnvoll wäre, wäre etwas ganz Anderes, denn es liefe 
ja auf die Frage eines Ansprechpartners dafür hinaus.

Ich hätte überhaupt nichts dagegen einen Ansprechpartner dafür zu benennen an 
den sich Anwender in  solchen Fällen wenden können, was auf der Webseite 
ungefähr so beschrieben/übertitelt werden könnte:

'Sie brauchen dringend Hilfe, kommen aber mit den angeführten 
Hilfemöglichkeiten nicht zurecht? Bitte wenden Sie sich an ..., er wird Ihnen 
direkt helfen oder dabei behilflich sein das Sie Hilfe finden.'

Das könnte also getan werden und, im Sinne der an anderer Stelle geforderten 
Redundanz, schreibt uns natürlich niemand vor das der 'Ansprechpartner', in 
diesem Falle, eine einzelne Person sein muß, sondern es kann eine 
Sammel-Adresse sein die an mehrere Personen weiterleitet.


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: [Lazy Consensus] Webseitenänderung der 'Mailinglisten-Seite'

2014-06-11 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 

 -Original Message-
 From: Mathias Röllig [mailto:mroellig.n...@gmx.net] 
 Sent: Wednesday, June 11, 2014 1:12 AM
 To: dev-de@openoffice.apache.org
 Subject: Re: [Lazy Consensus] Webseitenänderung der 
 'Mailinglisten-Seite'
 
 Hallo Regina!
 
  Wie wäre es
 
  *ganz einfach*
 
  die Tabellenzeile
 
  | Mail schreiben | Schicken Sie ... |
 
  von der Webseite zu streichen?
 
  Und das in allen Listenbeschreibungen!
 
  Meinst du auch im Abschnitt Anwenderfragen?
 
 Ja, einfach *alle* Mailinglisten.
 
 Entweder man möchte Teil der Mailingliste sein oder nicht.
 
 Damit nutzt er die gegebene Möglichkeit nur zu seinem eigenen 
 Vorteil aus.

So ist es. Ich habe dazu bereits mehrfach gesagt das ich überhaupt keinen Grund 
für das einseitige Herangehen sehe denn mit der 'Begründung' das es 
Normalanwendern nicht zuzumuten sei bestimmte Dinge zu beachten werden 
dauerhaft eingeschriebene Listenmirglieder dazu verurteilt Beschwernisse zu 
ertragen, warum eigentlich?

 Wer (was zum Gegenstand dieser Diskussion erklärt wurde) aus 
 Unwissenheit diesen Weg nutzt, dem wird dieser Zugang einfach nicht 
 mehr auf dem goldenen Tablett serviert.

So sehe ich das auch bzw. das war der Hintergrund auch meines Vorschlags.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Der Unterschied zwischen ML und individuellem Support

2014-06-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *, 

 From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
 On 11.06.2014 14:08, Jörg Schmidt wrote:
 
  Prima, nur scheint da etwas ganz ganz Wichtiges zu fehlen, 
 nämlich der Link wo ich draufklicken kann um unangemeldet an 
 die Liste zu schreiben, oder übersehe ich den nur?
  
 Wie bereits geschrieben, bin ich bei der dev-de damit einverstanden,
 dass der Link unter dem Text (nicht aber der Text selbst) entfernt
 wird, um dort ein bloßes Posten durch Draufklicken auszuschließen.

Und wie ich mich hier bemühe deutlich zu machren misst Du mit zweierlei Maß, 
denn die Debian-Liste bzw. deren beschreibenden Webseite(n) enthält keinen 
Hinweis wie man direkt eine Email schicken kann (oder ich übersehe den), hier 
jedoch verkaufst Du uns diesen Hinweis als essentiell.

Niemand hat etwas gegen die Handhabung ausnahmsweise unangemeldete Mails 
durchzulassen, also eine tolerante Handhabung des Ganzen, sondern es geht darum 
das es nicht der Normalfall sein kann, weil es die Hilfemöglichkeiten auf der 
Liste verschlechtert.
Gründe dafür hatte ich in einem separaten Thread/Mail ausführlich dargelegt, 
denn in Summe verschlechtert sich die Qualität der Liste für Alle.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Bitte eure Meinung - Weil Dauerstreit keine Probleme löst

2014-06-15 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hier noch meine eigene Meinungsäußerung fürs Protokoll

 Ich bin dafür das die de-AOO-Community gemeinsam entscheidet
 wie mit den Mailinglisten umgegangen werden soll und sich alle
 (auch die Moderatoren) an diesen gemeinsamen Beschluß halten.
 
 Bitte mit +1 (=dafür), -1 (=dagegen) oder 0 (=unentschlossen) 
 beantworten.

+1

Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste

2014-06-16 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, *,

ganz offen:
Alles könnte hier völlig problemlos laufen wenn die Regeln einzig hießen das es 
nur um projektinterne Diskussion ginge und unangemeldete Emails nicht 
durchgelassen würden.

Nach normalem Menschenverstand wäre dort auch schon einbegriffen das 
Moderatoren auch einmal trotzdem eine Ausnahme machen dürften und niemand würde 
sich aufregen.


Nur um nicht den Eindruck entstehen zu lassen das ich das Abweisen 
unangemeldeter Mails zu strikt handhaben wolle, sprach ich nun aber explizit 
davon das es auch Ausnahmen geben darf, was aber Dich ermuntert das noch 
genauer definieren zu wollen und das werden andere fortsetzen wollen bis wir 
dann exakt wieder dort landen wie es auf der users-Liste ist, es werden 100% 
durchmoderiert.


 From: Marcus (OOo) [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

 OK, ich kann aber auch damit leben, wenn Fremde posten (und die 
 Moderatoren) die Mail durchlassen, *wenn* der Inhalt passt.

Verzeihung, nur Du siehst doch selbst was los ist, was hier auf die Liste soll 
war eigentlich jedem klar, aber ...
Das mit der Anmeldung zur Regel zu erheben dient nur dem Zweck 
Spitzfindigkeiten einen Riegel vorzuschieben.

Ich wiederhole auch nochmal das ich nicht kritisiere das Michael hier zwei 
Mails durchmoderiert hat, sondern ich kritisiere schon nach 2 Mails weil es 
sonst ja munter weiterginge.

Ansonsten stimme ich mit Dir völlig überein das es natürlich überhaupt kein 
Problem wäre wenn 2-3 Mails pro Monat falsch bzw. fälschlich durchmoderiert 
würden.

 Ich denke, erstmal wird es nur 2 Gründe geben, weshalb Mails nicht 
 durchgelassen werden:
 
 1. Es geht um Supportanfragen - also eindeutig Software- und nicht 
 Projekt-bezogen.
 
 2. Irgendwas anderes, dass nicht zum Projekt gehört.

 [...]

 Puh, reicht es nicht erstmal einfach zu machen und wenn das ein oder 
 andere Problem auftaucht, dann daraufhinzuweisen?

Verzeihung so wie hier die Dinge leider stehen ist doch Irgendwas anderes, 
dass nicht zum Projekt gehört. viel zu ungenau.
Ich kann doch unter diesen Umständen darauf warten das eine Frage nach einem 
Tag im OpenDocument-Format durchmoderiert wird weil ich mir erklären lassen 
muss das falle nicht in den Bereich Software sondern in den Bereich 
ISO-Norm und es sei nicht vereinbart worden solche Fragen zum Bereich 
ISO-Norm abzuweisen.

*Womit ich _nicht_ sage wir müssen das genauer definieren, sondern sage wir 
sollten aufhören solche Feinheiten überhaupt definieren zu wollen. Stattdessen 
sollten wir gemeinsam unseren Verstand einsetzen _und unseren guten Willen_.*

Die Netikette hingegen haben wir früher jedem Teilnehmer 'zugemutet' und haben 
das *natürlich* mit Augenmaß gehandhabt.
Für wesentlich halte ich derzeitig vorrangig ohnehin nur Fragen von Tofu und 
sonstiger Lesbarkeit, nur glaubte ich, wenn ich _nicht_ selbst eine Neufassung 
der Netikette erfinde das das vielleicht deshalb konsenzfähiger wäre weil die 
alte Netikette lange benutzt wurde.


===

 Deshalb würde ich mich dafür aussprechen hier nicht auf die 
 Netikette zu 
 pochen, 

Was meinte ich wohl wenn ich schrieb ohne dabei andere Teilnehmer bei 
Verstößen allzu kleinlich zurechtzuweisen? ;-)


 +1

Hierzu leider etwas Generelles, ich hatte gehofft das wir ohne ausschweifende 
Diskussion auskommen, aber das es erst fertig _ausdiskutierte_ Punkte gibt und 
wir dann gemeinsam einmalig abstimmmen.

Inzwischen liegen 4 Einzel'abstimmungen' vor _und es ist trotzdem völlig unklar 
was nun konkrete Mehrheitsmeinung ist_, ...

... WEIL teils zu verschiedenen Vorschlägen abgestimmt wurde (Michael stimmt 
für Günthers Aussagen, die anderen 3 für meine) teils erst die Aussagen 
erweitert/kritisiert/interpretiert wurden.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-16 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

'tolle' Fragen ...

 Bedeutet dies, dass auch Postings durchzumoderieren sind oder 
 zumindest
 durchmoderiert werden dürfen, die von auf der Liste angemeldeten
 Personen herrühren, aber nicht unter der Emailadresse versandt worden
 sind, unter der die Person angemeldet ist?

Ja, die dürfen durchmoderiert werden. 
Ob sie hingegen immer durchmoderiert werden müssen, weiß ich nicht, im Zweifel 
würde ich sie jedoch durchmoderieren.

Warum weiß ich nicht zu sagen ob in jedem Fall durchmoderiert werden muß?
Weil ich annehme das angemeldete Nutzer sich mit der Technik der Liste 
auskennen und Gründe haben könnten von einem nicht-angemeldeten Account zu 
posten. (Beispiel: sie wollen einem der Modratoren etwas sagen, haben aber 
dessen Email nicht zur Hand, dann könnten sie unangemeldet schreiben 'nur zur 
Kenntnisnahme durch ...', weil sie wissen das die Mail unächst den Moderatoren 
vorgelegt wird)

 Was bedeutet konkretes Interesse des Projekts? Dieser Begriff
 erscheint mir recht unbestimmt. 

Maßstab für konkretes Interesse des Projekts ist für Dich speziell Deine 
Annahme wie ich wohl reagieren werde wenn Du durchmoderierst. Nimmst Du an das 
ich die Durchmoderation kritisieren werde liegt _kein_ konkretes Interesse vor.

Für die anderen Mitleser hier meint konkretes Interesse des Projekts, das was 
dasteht.

 Ist die Auslegung dieses 
 Begriffes Sache
 des einzelnen Moderators oder soll eine Abstimmung unter den 
 Moderatoren
 erfolgen?

des einzelnen Moderators

 Soll vom Moderator tatsächlich eine Begründung in jedem Einzelfall und
 gegebenenfalls an wen (Liste, Mitmoderatoren) verlangt werden?

Begründung verstand sich natürlich nur gedanklich. 

 Muss in jedem Fall eine explizite Abweisung (Rejecten) 
 erfolgen (wenn Ja
 in welcher Frist?) oder reicht ein Nichtapproven aus?

Es gibt keine Frist und welches Verfahren Du wählst ist mir egal, da es ja nur 
darauf ankommt das die Mails nicht auf die Liste gelangen.

 Was soll mit Nicht-Spam-Postings geschehen, die nicht approved werden?
 Liegt in einem solchen Fall eine Mitteilung an den Poster und
 gegebenenfalls deren Inhalt in der Verantwortung des einzelnen
 Moderators oder soll zumindest bei einem expliziten Rejecten eine
 Begründung gegenüber dem Poster erfolgen?

Das liegt im Ermessen des einzelnen Moderators. (auch wie er in dem Detail der 
möglichen Information der anderen Moderatoren vorgeht, denn ich übersehe diesen 
Problemaspekt nicht)

Ich würde den Schreiber zumindest immer informieren das seine Mail nicht auf 
die Liste gelassen wurde und warum, und, abhängig vom Einzelfall, weitere 
Unterstützung geben



Jörg 
 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste

2014-06-17 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Guenter Marxen [mailto:guenter.mar...@gmail.com] 

 User-Anfragen in dev, Committer leiten die Antworten per PM 
 weiter, wenn 
 dies vorher vergessen wurde. Das ist kundenorientiert, kooperativ und 
 souverän. Und positiv für das Projekt und Produkt AOO!

Leider nein, denn es erschwert _objektiv_ die Arbeit. Warum das so ist hatte ich
ausführlich beschrieben.

  Über obenstehende Punkte sollten wir diskutieren, ggf. 
 Änderungen vornehmen
oder auch weitere Punkte hinzufügen und sobald uns alles 
 ausreichend
besprochen erscheint sollten wir kurz per +1/-1 die 
 Gültigkeit dieser
Punkte beschliessen und uns dann daran halten, wobei wir 
 zukünftig immer
wieder Änderungen vornehmen können/sollten wenn uns das 
 nötig scheint.
 
 So etwas fände ich schlecht. Dann könnte man alle paar Monate wieder 
 eine solche Diskussion führen. Letztlich ginge es immer 
 wieder wie das 
 Hornberger Schießen aus und die vielbeschworene Community wäre bald 
 reduziert oder keine Community (Gemeinschaft!) mehr.

??
Demokratische Entscheidungsfindung ist schlecht?

Diese Praxis hat bei de-ooo NICHT zu solcherlei Problemen geführt sondern sich 
im
Laufe der Jahre bewährt.

 Meine Meinung:
 
 Sinnvolle Regeln (wie die Netiquette) ja, diese aber nicht zu 
 spezifisch/detailliert und sie nicht rigide durchsetzen wollen. In 
 Sonderfällen (ohne Definition!) Toleranz.

Und EXAKT darum geht es mir.

Allein entspricht das dem oben Gesagten, weil es ja bei 'zukünftigen Änderungen'
nur darum geht deutlich zu machen das jeder hier gleiche Rechte hat, also nicht
diejenigen die heute hier zufällig anwesend sind die Regeln für alle Zukunft
beschliessen und wer nächstes Jahr zu uns stösst kein Recht mehr hat etwas an 
den
Regeln zu ändern.

Ich halte genau das eigentlich auch für eine Selbstverständlichkeit denn auch 
z.B.
die Gründungväter der Buzndesrepublik haben ja 1949 nicht ewig währende Gesetze
beschlossen.

  Die gültigen Punkte sollten wir auf der Webseite online 
 stellen damit sie einsehbar sind.
 
 Falls Du (Jörg) damit Hilfestellungen und Informationen für die User 
 meinst, OK! Aber bitte kein Strafgesetzbuch.

Nicht ansatzweise geht es um ein Strafgesetzbuch sondern ich habe sogar 
bessere
Regelungen für Anwender vorgeschlagen als Michael, der lediglich starr darauf
beharrt es käme nur seine Vorgehensweise in Frage.

Mann erkläre mir bitte was daran benutzerunfreundlich sein soll wenn ich
vorgeschlagen habe genau der Idee der 1-Klick-Lösung zu folgen die Michael so
wichtig ist, zumal ich bereits vorgeschlagen habe das ich bereit bin die
anfallende Arbeit zu übernehmen.
_Zumindest_ sollte man dadurch die dev-Liste frei von Mails halten die hier
inhaltlich nicht hergehören.

Die dev-Liste wurde genau für die projektinterne Kommunikation müberhaupt erst
geschaffen. Das haben wir bewusst getan, was macht es für einen Sinn das jetzt
wieder zunichte machen zu wollen?


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Günter, 

 From: Guenter Marxen [mailto:guenter.mar...@gmail.com] 

 ich schätze Dich und Deine Arbeit für OpenOffice, hab' ich 
 doch selbst 
 früher davon profitiert. Aber die Rigorosität, mit der Du vorgehst, 
 finde ich bedenklich und ans Diktatorische grenzend.

Das ist leider nicht wahr, denn ich bin es der sich konsequent nach der Meinung
der Mehrheit der Community richten will, hingegen ist es Michael der versucht 
hier
Druck zu erzeugen indem er einseitig ankündigt sich an diese Mehrheitsmeinung 
nur
halten zu wollen wenn es ihm gefällt.

Zitat:
Ich behalte mir allerdings vor, abhängig vom Inhalt der Entscheidung,
das Apache OpenOffice-Projekt um meine Entpflichtung als Moderator zu
bitten.

Was soll denn sonst getan werden als einmal ernsthaft über die Dinge zu reden,
wenn die Erfahrung von 2 Jahren zeigt das der Versuchs durch maßvolle Kritik zu
einer Besserung zu kommen nichts gebracht hat?

 Auf Deine andere Mail (Lieber Günter, jetzt mal Klarstext:) 
 gehe ich 
 nicht mehr weiter ein, ggf. können wir das per PM 
 diskutieren. Ich kann 
 Dich auch mal anrufen, vielleicht kann das die Problematik besser 
 klären. 

Ich habe gegen Beides nichts, aber es gibt ja eigentlich nichts zu besprechen,
auch nehme ich Dir weder Deine Kritik noch Deine Meinung übel.

 Nur eine Anmerkung dazu: In diesem Kontext von 
 ...'moralisch' 
 unvereinbar ... zu schreiben, finde ich recht merkwürdig.

Der Grund ist einfach, wir sind hier auf freiwilliges Einhalten von gemeinsamen
Absprachen  angewiesen, weil wir keine Sanktionsmöglichkeiten haben, und ich 
finde
es höchst unfair wenn Einzelne damit die Community unter Druck zu setzen
versuchen, weil sie wissen das sie niemand sanktionieren kann.


Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Günter, 

 From: Guenter Marxen [mailto:guenter.mar...@gmail.com] 

 Die ganze verkrampfte Diskussion ist entstanden, weil Du in 
 agressivem 
 Ton Michael vorgeworfen hast, mit Durchleiten von Usermail diese 
 dev-de-Liste kaputt zu machen. 

Das ist nicht ganz richtig.

Ich habe um den Streit auf der users-Liste einzudämmen mich mit dafür eingesetzt
das es eine dev-Liste gibt.

Da Michael ja meint das auf der users-Liste schon immer alles in Ordnung wäre 
und
ihm davon nichts genommen wurde, wäre es das Normalste der Welt gewesen nun mal
die Füsse stillzuhalten, einerseits wegen der Sache ansich, andererseits aber 
auch
um selbst seinen Teil beizutragen das der Streit endlich aufhört.

Es geht/ging mir hier nie um (numerisch) 2 durchmoderierte posts, ganz im
Gegenteil schliesse ich mich Marcus an der sagte das 2-2 fehlmoderierte posts 
pro
Monat kein Problem wären, sondern es geht mir darum den Anfängen der 
Salamitaktik
zu wehren die ich hier sehe.

 Formuliert statt dessen die neue Regelseite und wir stimmen 
 dann über 
 den Entwurf ab.

Das allein ist die ganze Zeit mein Ziel, wobei ich selbst darin flexibel bin wie
diese 'Regeln' 'technisch formuliert' sein sollen, denn möglicherweise ist ja 
wie
eine formale Netikette, wie früher, heute garnicht mehr gewünscht.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 

 -Original Message-
 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
 Sent: Thursday, June 19, 2014 10:00 AM
 To: dev-de@openoffice.apache.org
 Subject: Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der 
 dev-de-Liste - Verständnisfrage
 
 Am 19.06.2014 08:54, schrieb Jörg Schmidt:
 
  MS 12.06.2014 12:17:
  Ich werde auf der users-de nicht nur ausnahmsweise 
 unangemeldete Mails
  durchlassen, sondern alle die eine - soweit ersichtlich - ernsthafte
  Anfrage enthalten. [...]
  
  Das wäre, hätte es vor 2 Jahren am Anfang der Diskussion 
 gestanden, eine Meinung
  gewesen. Die Community aber 2 Jahre im Glaubens zu lassen 
 das das Durchmoderieren
  wenn es denn auch häufig erfolgte, so doch trotzdem nie aus 
 'Prinzip', sondern
  nach Prüfung der Umstände der einzelnen Mail, halte ich für 
 einen Affront.
  
 Nenne mir einen sachlichen Grund dafür, eine Mail an die 
 users-de, die -
 soweit ersichtlich - eine ernsthafte Anfrage enthält, zurückzuweisen.

Die Gründe hatte ich ausführlich in folgenden Thread genannt:
http://mail-archives.apache.org/mod_mbox/openoffice-dev-de/201406.mbox/browser

hinzukommt das es eigentlich darum gehen muss das wir die Hilfe für Anwender als
Gesamtprozess verstehen müssten, das es letztlich also nicht nur allein um die
Frage Mailingliste geht.

Für mich gilt für diesen Gesamtprozess das der Weg der richtige ist der Richtige
ist dem Anwender am Besten hilft. Um diesen Weg einschlagen zu können muss man
aber auch zu Änderungen bereit sein, denn Verbesserungen kann es nur geben wenn
man zumindest Änderungen versucht.


Das Thema an dem wir inzwischen festhängen ist hingegen ohnehin ein Anderes,
nämlich ob wir bereit sind unser Tun angemessen mit der Gemeinschaft abzustimmen
und mehrheitliche Meinungen angemessen zu (be-)achten oder ob wir das nicht 
sind.

Wenn ich von Affront sprach dann weil ich mich getäuscht fühle und weil ich 
auch
glaube das die Community, in dieser Detailfrage, getäuscht wurde, denn zumindest
wurde billigend zugelassen das seit 2 Jahren ein falscher Eindruck bestand.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *,

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Ich bitte daher darum, mein Schweigen im Übrigen nicht als 
 Zustimmung zu
 betrachten. Mir fehlen nicht die Argumente, hierauf zu 
 erwidern, sondern
 ich halte - wie Du auch - eine weitere Diskussion ad personam nicht
 für förderlich.

Dann solltest Du über Inhalte diskutieren und nicht versuchen mit technischen
Mitteln Deine Meinung anderen aufzuzwingen.

Ich bin nicht damit einverstanden das Du alle unangemeldeten Mails auf der
user-Liste durchmoderierst und ich stelle fest das Du seit 2 Jahren nicht bereit
bist dort Änderungen überhaupt ergebnisoffen zu diskutieren sondern egoistisch
Deine Meinung gegen die Meinung Anderer durchsetzt weil Du die rein technische
Macht dazu hast.

  Formuliert statt dessen die neue Regelseite und wir 
 stimmen dann über
  den Entwurf ab.
  
 Leider bin ich zu der Auffassung gelangt, dass für eine Zusammenarbeit
 mit Jörg in diesem Punkte derzeit die persönliche Basis fehlt.

Und weil Dir 'die Basis fehlt' hat die Community das jetzt gefälligst auch so zu
betrachten?

Oder geht es nur darum zu verhindern das die Gemeinschaft zu einem deutlich
sichtbaren Beschluss zu Regeln käme, der einen klaren Maßstab dafür abgäbe was 
die
Mehrheit wirklich meint?


Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Am 19.06.2014 15:12, schrieb Jörg Schmidt:
 
  
  Du überschätzt Deine und meine Rolle, denn es sind nicht 
 wir sondern es ist die
  GEMEINSCHAFT! der Community um die es hier geht und wir 
 sind nur ein kleine Teil
  davon.
  
 Ich habe lediglich zu einen Vorschlag von Gunter Stellung 
 genommen, der
 zunächst einmal Dich und mich adressierte, und summarisch dargelegt,
 warum ich ihn derzeit nicht für durchführbar erachte.

Du versuchst hier nur wieder zu verhindern das wir zu einer Entscheidung _der
Gemeinschaft_ kommem, die der bereits gemeinschaftlich getroffenen Zustimmung 
zur
Frage:

Ich bin dafür das die de-AOO-Community gemeinsam entscheidet
wie mit den Mailinglisten umgegangen werden soll und sich alle
(auch die Moderatoren) an diesen gemeinsamen Beschluß halten.

nun auch Inhalte verleiht. 

Höre auf die Community für dumm verkaufen zu wollen.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *, 

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Ich habe auch überhaupt nichts dagegen, wenn Jörg als ein 
 Moderator der
 dev-de solche Anfragen, wenn sie nur an die dev-de gerichtet sind, an
 die users-de weiterleitet und den Absender entsprechend informiert
 (damit dieser weiß, wo er die Antworten finden kann).

Dazu war seit Langem Zeit, warum hälst Du Dich nicht einfach an Deine eigene 
Aussage Dich hier raushalten zu wollen und Andere die Arbeit tun zu lassen?

 Dies ist ein vernünftiges, sachgerechtes Verfahren und bedarf 
 zu seiner
 Einführung und Befolgung nicht irgendeiner Mehrheitsentscheidung.

Ach und welche 'Begründung' führst Du dafür an um (wieder einmal) zu verhindern 
das es hier zu einer klaren Entscheidung kommen sollte?

Es war mein Vorschlag die Fragen hier von der Liste fernzuhalten und auf die 
users-Liste zu stellen und Dir war es, nach eigener Aussage, zu viel Arbeit 
bzw. ein künstlich unbequemes Verfahren.

Warum stimmen wir nicht ab was die Gemeinschaft dazu meint? 

*ICH* bin, im Gegensatz zu Dir, zu 100% bereit mich an das zu halten was die 
Abstimmung ergibt, auch wenn das Ergebnis der Abstimmung gegen meine 
persönliche Ansicht ausfallen sollte. So einfach sehe ich Demokratie und den 
Respekt vor der Mehrheit.

 Aber das ist nicht Jörgs Thema: Ihm geht es um die Weiterleitung von
 Nutzeranfragen von dort nicht Angemeldeten, die (nur) an die users-de
 gerichtet sind und von mir auch dorthin weitergeleitet 
 werden, wenn sie
 - soweit ersichtlich - ernsthafte Anfragen enthalten.

Darum geht es mir derzeitig seit eioniger Zeit nicht mehr, denn ich hatte 
mehrfach betont das ich derzeitig kein Interesse habe meine Zeit damit zu 
vertun die Situation auf der users-Liste verbessern zu wollen.

 Er meint, - soweit ich ihn verstanden habe - es gäbe Gründe, 
 auch solche
 Anfragen zurückzuweisen.

Seit 2 Jahren versuche ich das es auf der users-Liste das es besser wird und Du 
weist SEHR SEHR genau worum es dabei geht, nämlich das nicht Leute völlig 
einseitig tun was sie wollen, sondern das der Willen der Gemeinschaft Relevanz 
hat bzw. Berücksichtigung findet.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Josef Latt [mailto:josef.l...@gmx.net] 
 Sehe da keinen Grund.

Wie erst kürzlich geschrieben, lies bitte meine Gründe:
http://mail-archives.apache.org/mod_mbox/openoffice-dev-de/201406.mbox/browser

Worum es insgesamt geht ist die Frage wie wir den Fragern am Besten helfen 
können und nicht das wir uns zurücklehnen in der Annahme was die Frager selbst, 
in Unverständnis der Situation tun, sei zur Lösung ihrer Fragen/Probleme das 
Beste.

Fakt ist jedenfalls das viele Frager keine optimale Hilfe bekommen weil wir 
ihnen nicht helfen mit der technischen Handhabung besser umzugehen.

 Bezüglich der dev-de sehe meine ich auch, dass normale User-Anfragen
 nicht durchgelassen werden sollten. Vorbeugend den Zugang zur 
 dev-Liste
 zu erschweren, indem dieser nicht so propagiert wird, wie der zur
 user-de (wurde AFAIK hier mal erwähnt).

Eben, sehr richtig, das wäre der einzuschlagene Weg.

 Derartige Anfragen könnten auf die user-de weitergeleitet und
 entsprechender Mitteilung an den Poster.
 Eventuell mit dem Hinweis, die user-de gefälligst zu 
 abonnieren.

Exakt, aber wie wir ja von Michael bereits wissen ist das ein Verfahren das ich 
nur vorgeschlagen habe um hier künstlich unnötig arbeitsaufwendige Dinge 
vorzuschlagen.

 DUCK.

Im Gegenteiul, danke für deine Meinungsäußerung.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschlag zur Verbesserung der Situation hinsichtlich der Mailinglisten

2014-06-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Mechtilde, *, 

 From: Mechtilde Stehmann [mailto:o...@mechtilde.de] 

 1. Besser wäre es meiner Ansicht nach, wenn die Angaben zur dev-de auf
 der Seite ständen, auf die man gelangt, wenn man auf der 
 Startseite Ich
 möchte mich bei OpenOffice beteiligen   Apache OpenOffice wird von
 Menschen rund um die Welt entwickelt. Wir freuen uns über jede
 Beteiligung. anklickt.

ein guter Vorschlag. Der Grund der jetzigen Situation ist nur das ich dem Wunsch
von Mathias, das es erinen Hinweis zur dev-Liste geben solle, schnell nachkommen
wollte.

 Allerdings müsste die dort auftauchende Seite get-involved.html
 zunächst übersetzt werden, damit man dort dann die Angaben zur dev-de
 integrieren kann.

Ja, oder Ähnliches, denn ich habe mir schon Etliches angeshen und es ist 
garnicht
so leicht einen Weg zu finden der passt, denn eine förmliche 1:1-Übersetzung
scheitert leider bei Vielem.

 2. Dabei könnte auch der Mailto-Link unter dem Text
 dev-de@openoffice.apache.org entfernt werden. Damit wäre ein
 Mindestmaß an Gewandtheit im Umgang mit einem Mailclient 
 gewährleistet,
 der für eine Beteiligung am Projekt notwendig erscheint.
 
 Ich denke, diese beiden Maßnahmen würden die Anzahl zu moderierender
 Mails für die dev-de deutlich mindern.

Auf jeden Fall, Kern wäre hier die Verlegung des Eintrags überhaupt.

 3. Auf der Seite about-mailinglist.html sollten wir an prominenter
 Stelle freundlich beschreiben, welche Angaben wir grundsätzlich für
 nützlich erachten, um besser helfen zu können (Betriebssystem,
 AOO-Version, Quelle, aus der diese Version bezogen wurde, etc.).

Sehr sinnvoller Hinweis, wie ich aus dem Forum weiß, dort habe ich Folgendes
geschrieben (wasa aber für 'hier' teil anders sein müsste):
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=19t=54568sid=8ae522f757ec79207c811d90c
dedaff1

 4. Die Etikette sollten wir (durchaus ihrem Inhalt entsprechend) als
 helfenwollende Darstellung einer best practice im Umgang mit
 Mailinglisten ansehen. Allerdings erscheint mir das deutsche Wort
 Erfolgsmethode zur Übersetzung dieses Begriffes zwar passend, aber
 wohl eher kaum allgemeinverständlich.
 
 Hier müsste noch eine bessere Bezeichnung gefunden werden.

Muss im Detail die Mehrheit entscheiden. Ich selbst bin sehr dafür, hatte es
deshalb selbst so vorgeschlagen:

Für den allgemeinen Umgang mit der Liste gilt vorerst die Netikette von
(ursprünglich) de-OOo weiter, siehe hier:
https://wiki.openoffice.org/wiki/DE/Mailingliste_Technik-Pointer
Alle Teilnehmer der ML sind aufgefordert diese Netikette eigenverantwortlich
angemessen zu beachten ohne dabei andere Teilnehmer bei Verstößen allzu 
kleinlich
zurechtzuweisen.

Aber auch dazu gabs bereits Kritik.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Joseph, *, 

 From: Josef Latt [mailto:josef.l...@gmx.net] 

  Exakt, aber wie wir ja von Michael bereits wissen ist das 
 ein Verfahren das ich nur vorgeschlagen habe um hier 
 künstlich unnötig arbeitsaufwendige Dinge vorzuschlagen.
 
 Bin mir nicht sicher, meine aber, dass ich sowas bei Michael auch mal
 gelesen habe. (habe allerdings auch nicht jedes Posting gelesen.
 
 Wenn dem so ist, sollte es auf der dev-de so gehandhabt werden. Damit
 könnte dieses Hin und Her hier beendet werden.

Dazu wäre nötig das sich Michael daran hält, der verweigert sioch jedoch 
Mehrheitsbeschlüssen was er bereits mehrfach verdeutlicht hat.

Ich gebe in dieser Situation nicht den Hofnarren, denn es ist bereits einmal 
passiert das ich einen Nutzer informiert habe wie er vorgehen soll und Michael 
dann kurz danach die Mail durchmoderiert hat so das natürlich beim Nutzer der 
Eindruck bleibt wir wüssten untereinander nicht was wir tun.

Diese Dinge müssen also konkret geregelt werden sonst können sie nicht klappen, 
auch das hatte ich jüngst so angemahnt weil auch hierzu als erstes der 
Widerspruch kam es bedürfe dessen nicht.


Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Vorschlag zum weiteren Vorgehen

2014-06-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo zusammen,

Die Situation ist ernst und gleichzeitig müssen wir gemeinsam zu einer Lösung 
finden.

Ich hatte gehofft das es nach der 4:0 Meinung für gemeinsame Regeln und deren 
Befolgung leicht sein würde einige einfache Regeln für den Umgang mit der 
dev-ML zu finden und hielt es deshalb für unnötig das wir jemanden brauchen der 
die Diskussion dazu leitet und hatte auch geäußert das ich nicht glaube das 
Raphael dazu Interesse hat.

In diesen Dingen habe ich mich augenscheinlich getäuscht und auch ich plädiere 
aus diesem Grunde ab sofort auch dafür hier jemanden zu bestimmen der die 
Diskussion dazu leitet.


(a)
Wir sollten gemeinsam Vorschläge machen und dann im Block abstimmen, auf wen 
die meisten Stimmen entfallen, der sollte die weitere Diskussion leiten.

(b)
Worum geht es?
Wir hatten bereits vor Kurzem mehrheitlich der Frage zugestimmt:

Ich bin dafür das die de-AOO-Community gemeinsam entscheidet
wie mit den Mailinglisten umgegangen werden soll und sich alle
(auch die Moderatoren) an diesen gemeinsamen Beschluß halten.

Und wir sollten das nun mit Inhalt füllen in dem Sinne das jeder von uns, der 
möchte, dazu zunächst Vorschläge macht, wir diese dann ausreichend ausführlich 
diskutieren und in eine Form bringen in welcher wir sie gemeinsam abstimmen 
können, um das dann zu tun und daran zukünftig zu halten.

Vorschläge dazu liegen bereits von Günter (Feierabend), Mechtilde und mir 
selbst vor.




Persönlich möchte ich darum bitten das wir uns momentan nur auf die 
dev-de-Liste beziehen, weil ich denke/hoffe das dadurch leichter eine 
gemeinsame Lösung möglich ist, denn die Probleme scheinen mir hier leichter zu 
klären als für die users-Liste.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschlag zur Verbesserung der Situation hinsichtlich der Mailinglisten

2014-06-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *, 

 From: Dave [mailto:davepo...@gmail.com] 

 Werde Teil des Apache OpenOffice Projekts!
 
 Viele begnügen sich damit, eine kleine Spende für Apache 
 OpenOffice und die
 Apache Software Foundation zu leisten, was wir übrigens sehr 
 begrüßen, aber

Hier würde ich die Spende für AOO nicht so benennen, denn genau das ist ja 
leider garnicht möglich und das ist seit Langem ein Problem für unsere lokale 
Arbeit über dessen Lösung wir weiter nachdenken.

Vielleicht könnnte man einfach schreiben:

Viele begnügen sich damit, eine kleine Spende zu leisten, was wir übrigens 
sehr begrüßen, aber ...


Der Rest der Übersetzung findet meine Zustimmung nur sollte er vielleicht eine 
spezifische Ergänzung um konkrete Einstiegshilfen erhalten, denn jeder der auf 
einen deutschen Link klickt wird wohl nicht zuletzt auch an Mitarbeit im 
deutschen Raum interessiert sein und sich freuen dazu konkrete Einstiegshilfe 
zu bekommen.

Hier sollte es zukünftig z.B. einen Link auf die Seite der lokalen Aktivitäten 
geben, die wir ja bereits diskutiert hatten, und ich persönlich fändee es auch 
weiterhin richtig solchen Einstiegswilligen einen konkreten Ansprechpartner an 
die Hand zu geben.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschlag zur Verbesserung der Situation hinsichtlich der Mailinglisten

2014-06-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *, 

 From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

  Jetzt müsste jemand mit den entsprechenden Rechten die 
 Seite(n) mit Deiner Übersetzung so gestalten, dass zukünftig 
 Anwender nicht mehr aus Versehen auf der dev-Liste posten. 
 Dann könnten wir uns wieder ruhig und friedlich miteinander 
 unterhalten und miteinander ebenso konstruktiv arbeiten.
 +1

Die Vorschläge von Mechtilde sollten insgesamt Berücksichtigung finden und nicht
willkührliche gekürzt werden.

Außßerdem sollten wir uns an das schon bestehende Abstimmungergebnis zum 
Vorgehen
halten, denn hier sollte die komplette Gemeinschaft das letzte Wort haben.


Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschlag zum weiteren Vorgehen

2014-06-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Dave [mailto:davepo...@gmail.com] 

 Hallo Jörg, hallo Michael, ich hatte doch gestern Abend auf Bitte eine
 Seite übersetzt. Könntet ihr bitte darauf schauen, ob das OK 
 ist so? 

Das ist meinerseits längst geschehen, mein post dazu hat die Liste auch bereits 
erreicht.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschlag zum weiteren Vorgehen

2014-06-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Josef Latt [mailto:josef.l...@gmx.net] 

  Persönlich möchte ich darum bitten das wir uns momentan nur 
 auf die dev-de-Liste beziehen, weil ich denke/hoffe das 
 dadurch leichter eine gemeinsame Lösung möglich ist, denn die 
 Probleme scheinen mir hier leichter zu klären als für die users-Liste.
  
 
 Wüßte nicht was bezüglich der user-de geregelt werden soll?

Das es immer wieder Streit gibt was dort gilt, _z.B._ mal berufen sich die 
Leute auf die Nettikette, wie jüngst Michael gegenüber Dave, mal bestreiten sie 
die Gültigkeit der Nettikette oder anderer Dinge.

Ich verstehe hier auch nicht das Problem, denn die Vorschläge von Mechtilde, 
Marcus, mir selbst und auch die Inrterpretation von Günter, liegen in der Frage 
nur um Winzigkeiten auseinander - wo ist das Problem diese Winzigkeiten 
auszudiskutieren und dann zu sagen hier ist dioe Nettikette deer wir alle 
zustimmen wollen?

Was hindert uns daran? Warum finden wir es scheinbar besser immer und immer 
wieder nur in Streit zu geraten weil jeder die Dinge etwas anders 
interpretiert, was dann im Falle des Falles Dissenz bei Anderen verursacht?

Aktuell haben wir wieder das Beispiel vor Augen das jemand demonstrativ die 
users-Liste verlassen hat [1], gleichzeitig wird aber allgemein behauptet genau 
das soll verhindert werden, aber tun wir garnichts um das zu verhindern. Für 
mich passt das nicht zueinander.



Gruß
Jörg

[1]
http://mail-archives.apache.org/mod_mbox/openoffice-users-de/201406.mbox/browser


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Was sinnvolles tun, AOO 4.1.1 m1 on the way

2014-06-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

 From: Jürgen Schmidt [mailto:jogischm...@gmail.com] 

 keine Ahnung ob jemand Zeit hat etwas sinnvolles zu tun, oder ob
 Diskussionen über Sinn und Zweck einer Mailing Liste wichtiger sind.

Letzterexs IST wichtig weil es uns sonst wieder Dutzende Stunden kosten, immer 
und
immer wieder. EINMALIG zu einer klarer Übereinkunft kommen und alles wäre 
gelöst.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 

 -Original Message-
 From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
 Sent: Friday, June 20, 2014 2:40 PM
 To: dev-de@openoffice.apache.org
 Subject: Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der 
 dev-de-Liste - Verständnisfrage
 
 On 20.06.2014 13:08, Josef Latt wrote:
 
  Ich gebe in dieser Situation nicht den Hofnarren, denn es 
 ist bereits einmal passiert das ich einen Nutzer informiert 
 habe wie er vorgehen soll und Michael dann kurz danach die 
 Mail durchmoderiert hat so das natürlich beim Nutzer der 
 Eindruck bleibt wir wüssten untereinander nicht was wir tun.
  
  Das Durchmoderieren solcher Mails sollte konsequenterweise komplett
  unterbunden werden.
  
 
 Das Problem ist, dass, wenn keine Abstimmung unter den Moderatoren
 erfolgt, der eine nicht weiß, was der andere tut bzw. getan hat.

FALSCH, das Problem ist das Du das Zustandekommen iner vedrbindlichen Lösung 
verhindern willst.

*ICH* habe eine Lösungsvorschlag gemacht, den Du zwar aufgreifst aber ganz 
bewusst darauf fokussierst das dieser nicht konkret beschlossen wird so das er 
auf Dauer fakultativ bleiben soll und Du jederzeit durchmoderieren kannst.

Ebenso hälst Du Dich nicht an Deine eigenen Aussagen, hier auf derr Liste 
nichts mehr durchmoderieren zu wollen sondern moderierst einfach munter weiter 
durch und sorgst dafür das in Fragen der Moderation ein falscher Eindruck 
entsteht indem Du seit Jahren nicht klargestellt hasz wie Du moderierst sondern 
das Eine gesagt und das Andere getan hast.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Guenter Marxen [mailto:guenter.mar...@gmail.com] 

  Ich gebe in dieser Situation nicht den Hofnarren, denn es 
 ist bereits einmal passiert das ich einen Nutzer informiert 
 habe wie er vorgehen soll und Michael dann kurz danach die 
 Mail durchmoderiert hat so das natürlich beim Nutzer der 
 Eindruck bleibt wir wüssten untereinander nicht was wir tun.
 
 eine merkwürdige Haltung. 

Wenn es nur eine Haltungsfrage wäre, dann sagen mir warum.

ES geht hier um eine technische Frage in der inb WIEDER EINMAL *Nicht* auf 
eigene
Faust gehandelt habe sondern von Anfang an versuch habe mich abzustimmen indem 
ich
Michael und Raphael gefragt habe ob es dazu Regelungen gibt, klarte Antwort von
Michael war nein und daran habe ich mich gehgalten, Michael jedoch unterläuft 
es,
unterläuft seine eigene Antwort die er mir freiwiollig gab.

 Ich glaube nicht, dass einer der 
 (wirklichen) Entwickler sich als Hofnarren sieht, nur weil es eine 
 Diskussion (ein Streit) mit einem anderen gibt.

Verzeigung, nur das ist doch überhaupt nicht die Meinung die ich geäußert habe, 
es
geht *hier jetzt* nicht um den Streit den wir haben sondern um eine technische
Frage der Moderation wozu die Aussage von Michael eindeutig war.

WAS SOLL ICH DEINER MEINUNG NACH TUN?


Was Du mir hier, im Detail(!), vorweirfst entspricht nicht den Tatsachen, denn
hier geht es NICHT um den allgemeinen Streit zwischen Michael und mir, sondern 
um
eine klare Einzelfrage.

  Das Durchmoderieren solcher Mails sollte konsequenterweise komplett
  unterbunden werden.
 
 Dem widerspreche ich absolut!

JA eben das ist das was ich bereits Joseph schrieb denn der glaubt immernoch die
Frage wäre unstrittig, was sie objektiv nicht ist.

 Warum sollte man das unterbinden? 

Deshalb weil ich UND! Michael es inzwischen als besseren Weg vorgeschlagen haben
und weil wir es deshalb ernsthaft diskutieren und ggf. umsetzen sollten.

 Rigide Verbote (was ist komplett unterbinden anderes?) 

komplett unterbinden ist hier ganz konkrete HILFE! Für Betroffene, denn völlig
klart liegt mein Vorschlag auf dem Tisch die Mails auf die users-Liste zu 
stellen,
wo sie auch hingehören, dem hat ja nun sogar Michael zu gestimmt.

WARUM Du, Günter, inzwischen absurder argumentierst als Michael weist Du, 
Günter,
wahrscheinlich selbst nicht.

 Ich wundere mich aber immer mehr, wieweit man hier 
 Beckmesserei treibt.

Das frage Du Dich mal selbst.

Die Diskussion zwischen insbesondere Michael und mir war/ist schwierig, aber
nachdem Michael sich endlich aufgerafft hatte sich meinem Vorschlag 
anzuschliessen
und Mails grundsätzlich hier nicht durchzumoderieren sondern auf die users-Liste
zu stellen (und es nur noch darum ginge das VERBINDLICH zu beschliessen) stellt 
Du
Dich hier inzwsischen hin und blockierst verbal selbst das.

Dein Verhalten ist unangemessen und für mich nicht mehr nachzuvollziehen.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Ohne Klarheit gibt es keine Lösung

2014-06-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo zusammen,

Ich kann nur meine Stimme nutzen um mich verbal zu wehren das hier vesucht wird 
verbindliche Lösungen zu blockieren, ich bin erschrocken das Günter hierbei 
inzwischen radikaler plädiert als Michael, der jüngst sichtbar in einer 
wesentlichen Frage eingelenkt hatte.

Ich bitte euch alle genau hinzuschauen und nicht aufgrund von Mutmaßungen und 
Vorurteilen zu urteilen.


(Die folgende Zusammenfassung unterlege ich aus Bequemlichkeit nicht mit 
Quellen, aber ich hole das nötigenfalls nach falls es gefordert wird)

Für uns alle war war eigentlich der Sinn der dev-Liste klar:

projektinterne Diskussionen der deutschsprachigen AOO-Community

und auch das sie genau dafür geschaffen wurde in bewusster inhaltlicher 
Trennung von der users-Liste.

Es gab Streit dazu insbesondere im Detail des 'Durchmoderierens' und die 
allgemeine Meinung dazu war das dieses grundsätzlich zu unterbleiben habe [1], 
lediglich unterscheiden sich die Meinungen gravierend wie tolerant das zu 
handhaben wäre.

Ich hatte dann den Vorschlag gemacht das 'Durchmoderieren' zu 100% zu 
unterlassen und stattdessen die entsprechenden Mails auf die users-Liste 
weiterzuleiten, worauf Michael konterte das sei zu unbequem bzw. mache zuviel 
Arbeit.
Inzwischen jedoch hat Michael selbst für dieses Verfahren plädiert und strittig 
(bzw. notwendig) wäre nur sich dem Verfahren allgemein anzuschliessen indem wir 
alle mit +1/-1 votieren UND uns an das Ergebnis halten.

Aber zu früh gefreut, denn nachdem zwischen mir uns Michael in _dieser_ 
technischen Frage quasi Konsenz besteht tritt jetzt Günter dem entgegen (Mail 
vom Sa 21.06.2014 03:02) und verneint das Vorgehen, die Mails prinzipiell [1] 
nicht auf die dev-Liste durchzumoderieren.


Ich muss leider gestehen das ich etwas ratlos bin wie ich überhaupt weiter 
diskutieren soll um zu einem Konsenz zu finden.



Gruß
Jörg

[1]
grundsätzlich oder prinzipiell verstehen sich hier _praktisch_ nicht als 
100%ig, sondern wie schon durch mich mehrfach beschrieben als Kompromiss 
zwischen dem bevorzugten Tun in deer Mehrzahl der Fälle und dem Tun in 
Ausnahmefällen.
Wieviel Ausnahmefälle tolerabel sind hatte bereits Marcus (mit 2-3 pro Monat) 
benannt, was auch meiner Ansicht entspricht (wobei es natürlich _nicht_ so 
auszulegen ist das diese Ausnahmen immer ausgeschöpft werden müssen/sollen, 
sondern es das tolerable Maximum wäre)


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Einen ersten Punkt abstimmen (was: Vorschlag zum weiteren Vorgehen)

2014-06-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo zusammen,

Mühevoll erlangte Teillkonsense/-kompromisse dürfen uns imho nicht verloren 
gehen, weswegen ich vorschlage (und hier direkt dazu auffordere) über folgende 
Frage abzustimmen:

'
Unangemeldete Emails die an die dev-de-Liste gerichtet sind, sind grundsätzlich 
nicht durchzumoderieren, sondern auf die user-de-Liste weiterzuleiten.

Unter Berücksichtigung:
-über die technische Umsetzung haben sich die Moderatoren (noch) zu verständigen
-Ausnahmen sind nicht ausgeschlossen jedoch nur in wirklich nur in 
wohlbegründeten Fällen zu machen
-sollte die Menge der tatsächlichen Ausnahmen 2-3 pro Monat übersteigen, so 
sind verbindlich Maßnahmen zur Verringerung der Ausnahmen zu diskutieren und 
festzulegen


+1/-1/0?

'


An das Ergebnis dieser Meinungsbildung sollten wir uns anschliessend 
verbindlich halten, insbesondere auch die Moderatoren, so wie wir es in der 
Meinungsbefragung bereits beschlossen hatten:
http://mail-archives.apache.org/mod_mbox/openoffice-dev-de/201406.mbox/browser



Gruß
Jörg


P.S.
Mir wäre eine ausführliche Diskussion weitaus lieber als einzelne Punkte 
getrennt abzustimmen, aber mir scheint Konsenz in Einzelpunkte dort wo er 
besteht festzustellen besser als garnicvhts zu tun.

 






-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-22 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Günter, 

 From: Guenter Marxen [mailto:guenter.mar...@gmail.com] 

 Ich kann nicht erkennen, dass einige weitergeleitete Mails eine Liste 
 kaputt machen, was immer Dein Argument ist/war (und das sogar bei der 
 User-Liste formuliert hast).
 
 Zudem bin ich der grundsätzlichen Meinung, dass Verbote und rigide 
 Regeln einer Gemeinschaft nur schaden.
 
 In diesen beiden Punkten unterscheiden wir uns fundamental. 

Dann frasge ich mich wie du Dich hier wohlfühlst denn Regeln (die Du 
eanscheinend
regide nennst) gibt es hier von Anbeginn, seit Zeiten von OOo, nämlich unsere
gemeinsam beschlossene Netikette:
https://wiki.openoffice.org/wiki/DE/Mailingliste_Technik-Pointer

Warum hat Dich das über Jahre scheinbar nicht gestört?


Was Du hier tust, ist nicht in Ordnung Günter, denn wenn Dui Probleme mit meinem
Verrhalöten hast dann kritisiere genau mein Verhalten bzw. auch mich und 
übertrage
Deine Kritik nicht stellvertretend auf Dinge die bisher in der Community 
sinnvoll
geregelt waren.

 Daher mein 
 Plädoyer für Toleranz und eine gewisse Freiheit.

Warum gewisse Freiheit, hier sollte volle Freiheit für jeden von uns bestehen 
an
gemeinsamen Entscheidungen gleichberechtigt mitzuwirken.

Allerdings können nicht immer alle ein und derselben Meinung sin und da 
erfordert
Freiheit von uns allen dann auch Tolereanz Dinge mitzutragen die die Mehrheit
will.

  WAS SOLL ICH DEINER MEINUNG NACH TUN?
 
 Großzügiger sein.

Lieber Günter, ich habe von einem erwachsenen Menschen auf eine einfache Frage
eine Antwort erhalten (womit ich betonen will das die Antwort nicht etwa ein
Kompromiss war sondern dessen freie Entscheidung) und er hält sich dann nicht
daran. Warum soll ich da größzügig sein? Ich erachte sowas als direkte 
Verae.

  WARUM Du, Günter, inzwischen absurder argumentierst als 
 Michael weist Du, Günter,
  wahrscheinlich selbst nicht.
 
 Doch. Siehe oben.

Dann solltest *DU* Moderastor werden. Dich hier hinzustellen und gegen 
Kompromisse
zu sein die zwischen den konkret Handelnden mühevoll zustandegekommen sind ist
jedenfalls billig und auch destruktiv.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Einen ersten Punkt abstimmen (was: Vorschlag zum weiteren Vorgehen)

2014-06-22 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 -1, denn es muss IMO mindestens drei Ausnahmen geben:
 
 1. Postings von Menschen, die hier angemeldet sind, aber unter einer
 nicht angemeldeten Mailadresse posten (Fall Günter M.). Es wäre in der
 Regel sinnfrei, solche Postings an die users-de weiterzuleiten.
 
 2. Postings von Menschen, die hier nicht angemeldet sind, aber konkret
 auf ein hiesiges Posting antworten (Fall Günter M.). Es wäre sinnfrei,
 solche Postings an die users-de weiterzuleiten.
 
 Hier hat der Moderator - wie ich es hinsichtlich der users-de 
 handhabe -
 den Poster über die Tunlichkeit des Einschreibens zu informieren. Dies
 kann durchaus etwas nachdrücklicher geschehen, als ich es hinsichtlich
 der users-de handhabe.
 
 Postings, die gänzlich unsachlich sind oder Verbalinjurien enthalten,
 sind auch in diesem Falle nicht weiterzuleiten, sondern zu 
 rejecten. Ob
 in diesem Fall der Poster über die Gründe hierfür unterrichtet wird,
 liegt inm Ermessen des Moderators.
 
 Die Postings, die unter 1. und 2. fallen, sind an die dev-de
 weiterzuleiten, denn bei diesen Postings überwiegt das Interesse des
 Projektes an ihrer Kenntnisnahme.
 
 3. Spam ist nicht an die users-de weiterzuleiten, sondern 
 ohne Weiteres
 zu rejecten.

Alle diese Ausnahmen sind imho von meinem Abstimmungvorschlag erfasst, denn es 
handelt sich um 'wohlbegründeten Fälle', das ist doch völlig offensichtlich.

(Michael, bei allem Respekt, es ist wirklich provozierend ohne Ende das Du 
meinst mir andeuten zu müssen ich hätte Spam vergessen aufzuführen, 
hinsichtlich dessen was damit zu tun ist. Genau hier simnd wir bei Toleranz und 
gutem Einvernehmen diue Günter fordert, oder bin ich blind?)

Und nun? 

Dürfen wir jetzt auf Deine Zustimmung rechnen oder verweigerst Du Dich 
weiterhin einer klaren Regelung.

Oder soll ich die Abstimmung formal erneut starten, weil Du der Meinung bist 
das bereits abgegebene Stimmen deshalb nicht zählen weil die Gefahr bestünde 
das diese mit Deinen Ergänzungen nicht einverstanden sind?
Ich starte die Abstimmung neu wenn Du das verlangst, dann sage aber klar das 
das der Fall ist. (Ich selbst halte es für überflüssig.)

 Es sollte für die dev-de aus gegebenen Anlass eine weitere 
 Regel geben:
 
 Antwortet ein Moderator dem Poster auf ein Posting, sind grundsätzlich
 die übrigen Moderatoren ins Bcc zu nehmen, um sie zu unterrichten.

Ja, völlig sinnvoller Vorschlag, passt genau zu dem Punkt:

-über die technische Umsetzung haben sich die Moderatoren 
(noch) zu verständigen

Und ich gebe dafür sofort mein +1 und werde das selbst genauso handhaben, 
sobald feststeht das die von mir initierte Abstimmung mehrheitlich Zuspruch 
findet und damit dann in Kraft gesetzt wird.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hallo Dave, war: Re: Vorschläge zur zukünftigen Handhabung der dev-de-Liste - Verständnisfrage

2014-06-22 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Günter,

 From: Guenter Marxen [mailto:guenter.mar...@gmail.com] 

 Hallo Dave,
 
 Am 21.06.2014 19:01, schrieb Dave:
  In diesen beiden Punkten unterscheiden wir uns 
 fundamental. Daher mein
  Plädoyer für Toleranz und eine gewisse Freiheit.
 
  Eine fundamentale Unterscheidung klingt aber nicht sehr 
 nach Toleranz.
 
 würdest Du doch wenigstens schweigen, wenn Du noch nicht mal die 
 Bedeutung der Begriffe kennst.

Was soll das?

Ich wiederhole mich nochmals mit der Situationsbeschreibung:

Es gibt hier massiven Streit. Nachdem nun endlich ein Punkt von den beiden
'Hauptstreitparteien' akzeptiert zu werden scheint, tauchst Du plötzlich mit 
einer
Aussage auf die sich gegen diesen Kompromiss stellt. Warum tust Du das?



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Einen ersten Punkt abstimmen (was: Vorschlag zum weiteren Vorgehen)

2014-06-22 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Ergänzung/Bitte zur, bereits laufenden, Abstimmung


Hallo Zusammen,

um meinerseits das Mögliche zu tun das wir nicht nochmal neu eine Abstimmung 
beginnen möchten möche ich hier anregen, das diejenigen die bereits abgestimt 
haben quasi nachgträglich zur Kenntnis nehmen das die in meiner Aussage:

-Ausnahmen sind nicht ausgeschlossen jedoch nur in wirklich nur in 
wohlbegründeten Fällen zu machen

benannten Ausnahmen zumindestens in folgenden 2 Fällen als gegeben anzusehen 
sind:

1. Postings von Menschen, die hier angemeldet sind, aber unter einer
nicht angemeldeten Mailadresse posten (Fall Günter M.). Es wäre in der
Regel sinnfrei, solche Postings an die users-de weiterzuleiten.

2. Postings von Menschen, die hier nicht angemeldet sind, aber konkret
auf ein hiesiges Posting antworten (Fall Günter M.). Es wäre sinnfrei,
solche Postings an die users-de weiterzuleiten. 

Außerdem wird gesondert betont das:

Spam ist nicht an die users-de weiterzuleiten



Mein Vorschlag wäre das ihr diese Dinge nachträglich aktzeptiert, denn ich sehe 
auch nicht das außerhalb dessen liegen was der Begriff wohlbegründeten Fällen 
beschreibt.


Sollte jemand (auch Michael) gegen diese stille Anerkenntnis sein, werde ich 
die Abstimmung neu starten unter expliziter Ergänzung dieser Punkte.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Was sinnvolles tun, AOO 4.1.1 m1 on the way

2014-06-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt

 From: Jürgen Schmidt [mailto:jogischm...@gmail.com] 

  Letzterexs IST wichtig weil es uns sonst wieder Dutzende 
 Stunden kosten, immer und
  immer wieder. EINMALIG zu einer klarer Übereinkunft kommen 
 und alles wäre gelöst.
 
 die Art und Weise Jörg ist entscheidend, schau dir die Liste mal mit
 etwas Abstand an und du wirst es erkennen.

Ich bin zu 100% Deiner Meinung, Du sprichst mir hiermit quasi aus dem Herzen.

Allerdings, und das der Grund meiner Meinungsäußerung, ist eine Community nur
arbeitsfähig wenn Rahmenbedingungen geklärt sind und ich fand Deine Formulierung
etwas geringschätzig diesen Problemen gegenüber, denn bei aller Hochachtung
denjenigen gegenüber die 'direkt' am Programm arbeiten (auch das sind schon mehr
Leute als nur die Programmierer) finde ich die lokale Arbeit für AOO ähnlich
wichtig.

Betrachte bitte unsere Abstimungen unter ähnlicher Pespektive wie Programmierer
z.B. Handhabung von Formalien des Codes (z.B. Variablennamen) abstimmen, sie 
mögen
ähnlich lästig sein sind aber auch ähnlich notwendig.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Einen ersten Punkt abstimmen (was: Vorschlag zum weiteren Vorgehen)

2014-06-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 

 -Original Message-
 From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
 Sent: Monday, June 23, 2014 9:58 AM
 To: dev-de@openoffice.apache.org
 Subject: Re: Einen ersten Punkt abstimmen (was: Vorschlag zum 
 weiteren Vorgehen)
 
 On 23.06.2014 07:38, Jörg Schmidt wrote:
 
 
  
  Alle diese Ausnahmen sind imho von meinem 
 Abstimmungvorschlag erfasst, denn es handelt sich um 
 'wohlbegründeten Fälle', das ist doch völlig offensichtlich.
 
 Hättest Du diese wohlbegründeten Fälle explizit benannt

Das ist doch garnicht möglich, weshalb ich Dir bereits zu Anfang der erneuten 
Diskussion angeboten hatte das Du notfalls eine Aufstellung der Fälle machst 
die Dir wichtig sind und wir diese notfalls abstimmen.

Es gibt keine reale Chance alle Fälle vorher zu beschreiben und so ist jede 
Einzelbeschreibung immer nur eine Beruhigung für den der sie fordert.
Z.B. ist auch Deine jetzige Beschreibung ungenau (Du kannst nämlich objektiv 
garnicht festellen ob da jemand schreibt der mit anderer Emsail eingeschrieben 
ist, weswegen das Ganze ein Einfallstor für Dritte sein kann), nur ist mir das 
an dieser Stelle egal (weil ich Vor- und Nachteile gewichte), weshalb ich 
trotzdem zugestimmt habe.

Du bist doch Anwalt und musst doch verstehen worüber ich hier inhaltlich rede, 
auch wenn wir in Streit liegen. 

  Dürfen wir jetzt auf Deine Zustimmung rechnen oder 
 verweigerst Du Dich weiterhin einer klaren Regelung.
 
 Dein Regelvorschlag war alles andere als klar, aber wenn wir Deine
 nunmehrigen Ausführungen zur Auslegung heranziehen dürfen, kann ich
 damit leben.

OK

 Wobei ich mir die Bemerkung nicht verkneifen kann, dass IMO 
 die Vernunft
 nicht in Regeln gegossen werden muss; 

WARUM tust Du es dann?

DU und nicht ich hast doch jetzt eine Konkretisierung gewünscht. Wenn Du 
stattdessen besser eine zutreffendere Allgemeinformulierung wolltest warum hast 
Du die dann nicht vorgeschlagen?

Fakt ist und das dürfte unsere Zusammenarbeit dauerhaft überschatten das Du die 
Community bezüglich Deines Handelns auf der users-Liste in falschem Glauben 
gelassen hast, denn erst nach mehr als zwei Jahren kommt das raus.

 es sei denn, man ist 
 als Moderator
 nicht bereit, für sein vernunftgeleitetes Handeln die Verantwortung zu
 übernehmen, sondern braucht eine Mehrheitsentscheidung, hinter der man
 sich verstecken kann.

Das Gegenteil ist richtig, Du willst deshalb keine Abstimmung um gegen die 
offensichtliche Mehrheitmeinung tun zu können was Du für richtig hälst.

Der ganze Streit seit 2 Jahren hätte garnicht stattgefunden wenn Du zu unser 
aller Zufriedenheit moderiert hättest, ich habe nämlich nichts gegen Dich 
persönlich sondern nur gegen den Zustand der (ursprünglich users-)ML, den ich 
als schlecht (verglichen mit früheren Zeiten bei de-ooo) ansehe.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Download-Seite funktioniert nicht richtig ... Hilfe Marcus?

2014-07-01 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *,

Ich möchte nur kurz informieren das:

1.
Der Link Ich möchte OpenOffice herunterladen auf der de-Startseite derzeitig 
nicht richtig funktioniert

2.
Auf:
http://www.openoffice.org/de/downloads/index.html

Kein einsichtiger Weg zu existieren scheint um auf die Übersuchtsseite aller 
downloads zu kommen.

Wähle ich in der linken Combo-Box More platforms / operating systems komme 
ich aud die Third-party-Seite:
http://www.openoffice.org/porting/index.html

Und das dort unter officially available for the following platforms der 
Zugriff auf alle downloads möglich ist habe ich nur durch Zufall gefunden, ein 
Normaluser wird das wohl überlesen.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Warum wurde wieder durchmodieriert (was: Fehler Meldung nach Version 4.1.)

2014-07-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
WARUM WURD WIEDER DURCHMODERIERT?

Ich kann nach dem Geschehnisen der letzten Zeit nur vermuten das Michael hier 
wieder einmal auf eigene Faust gehandelt hat und jegliche Absprachen missachtet.

Ich gebe hiermit der Community zur Kenntnis das auch keine Information der 
anderen Moderatoren erfolgt ist.

Ich fordere Michael hiermit auf sich endlich an Absprachen zu halten!


Mein Vertrauen als Moderator geniesst Michael nicht mehr.


Gruß
Jörg




-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Die Gemeinschaft kann nur in Anerkennung der Gemeinschaftsmeinung arbeiten

2014-07-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
 Sent: Saturday, July 12, 2014 10:17 AM
 To: dev-de@openoffice.apache.org
 Subject: Re: Die Gemeinschaft kann nur in Anerkennung der 
 Gemeinschaftsmeinung arbeiten
 
 Am 12.07.2014 09:57, schrieb Jörg Schmidt:
 
  Ich protestiere dagegen und ich werde zu solchen 
 Geschehnissen auch in Zukunft nicht schweigen.
  
 
 Mach' Dich nicht lächerlich!

Es ist eine Frechheit mit welcher Kaltschäuzigkeit Du hier versuchst Deine 
Meinung gegen den Diskussionskonsenz durchzudrücken! 

Erwarte nicht das Du damit durchkommst.


Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org




Re: Warum wurde wieder durchmodieriert (was: Fehler Meldung nach Version 4.1.)

2014-07-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt

 From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

  Ich kann nach dem Geschehnisen der letzten Zeit nur 
 vermuten das Michael hier wieder einmal auf eigene Faust 
 gehandelt hat und jegliche Absprachen missachtet.
  
 
 War eingestandenermaßen ein Fehler meinerseits, aber ich bin 
 halt nicht
 so perfekt wie Jörg.

'Danke', nur ich nehme für mich nirgens in Anspruch perfekt zu sein, ABER ich 
nehme für mich in Anspruch Mehrheiten zu respektieren, was Dir ja überflüssig 
scheint.



Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Bug 125348

2014-08-17 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *, 

 From: Mechtilde [mailto:o...@mechtilde.de] 

 Zunächst der Hinweis, dass es für das Reproduzieren eines Issues wenig
 hilfreich ist, wenn sich die Fehlermeldung auf eine ältere Version
 bezieht und keinen Hinweise auf die aktuelle Version enthält.

der Issue bezieht sich ursprünglich auf 4.0.1, jedoch ist in den Kommentaren 
vermerkt das das Problem auch bei 4.1.0 und 4.1.1 RC3 existieren soll

 Mit der Version 4.1.0 (AOO410m18(Build 9764) Rev 1589052 vom 
 2014-04-22
 für Linux x86_64) unter Debian kann ich das Problem nicht 
 nachvollziehen.
  
  Ich selbst bin kein Fan der Sidebar - mich stört es also am 
 wenigsten.
  
  Selbst, wenn man nach dem Öffnen eines Textdokumentes zunächst cm
  angezeigt bekommt, wird es nach einem Wechsel in eine 
 andere Kategorie
  (z. B. Galerie) und wieder zurück zu .
  
 
 Damit kann nach meinem Verständnis der Issue als worksforme 
 in version
 4.1.0 geschlossen werden.

die usprüngliche Version zu der der Issue gemeldet wurde ist 4.0.1 die 
aktuellsten Kommentierungen im Issue beziehen sich auf 4.1.1 RC3, warum nun 
Bezugnahme auf die 'mittlere' Programmversion 4.1.0?

Ich habe keine Ahnung wie die gewöhnliche Behandlung ist, nur nach meinem 
Verständnis kann man doch entweder so verfahren das man für die technische 
Handhabung des Issues entweder von der usprünglichen Version ausgeht (und dann 
quasi hier schliesst weil diese Version nun veraltet ist) oder man aktzeptiert 
die versionsmäßige Weiterführung des Issues, dann aber kann man doch nicht mit 
der Begründung das es in 4.1.0 funktioniert den Issue schliessen wenn bereits 
im Issue selbst steht das es in 4.1.1 nicht funktioniert.

Letztere Einschätzung ist eigentlich auch unabhängig davon ob in 4.1.1 eine 
Regression vorliegt oder ob der Fehler in 4.1.0 doch existierte z.B. weil sich 
Deine Aussage auf Debian 64Bit bezieht die Fehlermeldung jedoch im Kern auf 
Ubuntu 64Bit (ja, teils ist auch allgemein von 32Bit Linux die Rede) 



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Bitte Übersetzung der Release-Notes 4.1.1 gegenlesen

2014-08-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Ich habe die deutsche Übersetzung der Release-Notes imns Wiki gestellt:
https://cwiki.apache.org/confluence/pages/viewpage.action?pageId=44995874

Bitte gegenlesen und Korrekturen möglichst gleich selbst machen, ansonsten hier 
die Fehler melden.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



[OT] ein Student sucht Hilfe bei einer Umfrage

2014-08-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo zusammmen,
 
untenstehende Mail erreichte mich über meine berufliche Adresse. Ich leite 
diese hier weiter, in der Hoffnung das vielleicht jemand was mit dem Thema der 
befragung anfangen kann.


Gruß
Jörg




From: Mario Meli [mailto:controlling.mit@gmx.ch] 
Sent: Saturday, August 23, 2014 4:15 PM
To: i...@jm-schmidt.de
Subject: Online-Umfrage zu Controlling mit Open Source Software



Sehr geehrter Herr Schmidt



ich bin Student an der Berner Fachhochschule und schreibe eine 
Masterarbeit über Controlling mit Open Source Software. Zur Analyse der 
Anwendung in der Praxis führe ich eine Online-Umfrage durch. Diese kann von 
jedermann/-frau (auch Nicht-Controllern) beantwortet werden und dauert nur 
etwa 10 Minuten. Die Resultate werden anonym ausgewertet, sodass keine 
Rückschlüsse auf Personen oder Firmen möglich sind. Ich würde mich sehr über 
Ihre Teilnahme freuen und stehe bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Link zur Umfrage: 
http://www.q-set.ch/q-set.php?sCode=HEXUFWVQCDGK




Leider ist es nicht ganz einfach, genügend freiwillige Teilnehmer zu 
diesem sehr spezifischen Thema zu finden. Ich wäre Ihnen also sehr dankbar, 
wenn Sie den Link zur Umfrage an Personen weiterleiten könnten, welche mit OSS 
im Bereich Finance/Controlling/BI zu tun haben.



Herzlichen Dank und freundliche Grüsse

Mario Meli



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: http://www.openoffice.org/de/

2014-08-26 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 From: Josef Latt [mailto:josef.l...@gmx.net] 

 kann mal jemand die Hauptüberschrift auf o.a. Homepage aktualisieren.
 Da steht noch 4.1.0

So, müsstze jetzt passen.

Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Wer hat vor einiger Zeit die de-Startseite geändert?

2014-08-26 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Vor einiger Zeit hat jemand auf der de-Startseite 
(http://www.openoffice.org/de/) einen Bereich (=Letzte Blogposts (Englisch)) 
eingefügt der Links zum internationalen Blog beinhaltet.

Ich hatte bisher nicht darauf geachtet und glaubte das sich dieser Bereich 
automatisch aktualisiert, jetzt jedoch erfahre ich auf der internationalen 
dev-Liste das dieser Bereich immer händisch aktualisiert werden muss.

Deshalb folgende Fragen:
Wer hat diesen Bereich ursprünglich eingefügt?
Kann sich derjenige bitte um dessen stetige Aktualisierung kümmern?


Falls sich hierzu niemand meldet schlage ich vor diesen Bereich wieder zu 
entfernen und durch einen Link direkt auf das internationale Blog 
(https://blogs.apache.org/OOo/) zu ersetzen, da dieser Link nicht ständig 
händisch aktualisiert werden muss.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hunspell Implementation?

2014-09-05 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

 ich muss in meiner Bachelorarbeit die Geschichte der 
 Rechtschreibprüfung von OpenOffice und ihre Implementation 
 von heute beschreiben. Kennt jemand einen Artikel, eine 
 Website oder ein Buch, wo etwas dazu steht? 

Ich nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen das es zu einem solchen
Spezialthema einen Artikel gibt (schon Rechtschreibprüfung ist ein spezielles
Thema aber die Geschichte Derer in OO ist ja nochmal viel spezieller).

Wenn Du hierzu eine Bachelorarbeit bereits übernommen hast verstehe ich nicht
warum, denn Du hättest doch zumindest vorab recherchieen müssen obn das ein
sinnvolles Thema ist.

 Meine Extension (praktischer Teil) ist so gut wie fertig, 
 aber die txt-Dateien alleine können ja nix. Wie benutzt 
 OpenOffice diese Dateien? Was steckt dahinter?

Dazu solltest Du bessser die internationale dev-Liste
(http://mail-archives.apache.org/mod_mbox/openoffice-dev/) befragen, denn dort
programmiert man diese Dinge und muss wissen was im fertigen Programm intern
läuft.

Hier auf der deutschsprachigen dev-Liste ist das eher kein Thema, sondern hier
findest Du höchstens Gesprächspartner zum Thema wie man Wörterbücher für OO
erstellt.

Warum ist das hier kein Thema?
Weil die Entwickler die OPenOffice im Eigentlichen programmieren sich auf der
internationalen Liste abstimmen und sich hier nur sporadisch einige dieser
Entwickler zu Wort melden die deutschsprachig sind, ich aber nicht einmal weiß 
ob
ers zufällig deutsche Entwickler waren die die Implermentierung der
Rechtschreibprüfung gemacht haben, weswegen die Chance hiuer auf der deutschen
Liste einen kompetenten Ansprechpartner zu diesem Spezialthema zu treffen imho
gegen Null tendiert.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Unterschiedliche Übersetzungen zur Symbolleiste Options

2014-10-15 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Regina, *, 

 From: Regina Henschel [mailto:rb.hensc...@t-online.de] 

 in Draw wird die Symbolleiste Options mit Einstellungen 
 übersetzt, 
 in Impress mit Optionen; in Pootle zu finden über optionsbar. Es 
 sollte schon einheitlich sein, ich schlage Optionen vor, hieß auch 
 früher so. Siehe auch 
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=125749
 
 Spricht etwas gegen Optionen?

Nein, Garnichts. 
Im Gegenteil wäre dieser Begriff schon deshalb zu bevorzugen weil er Verwirrung 
bei der Unterstzützung von Anwendern vermeidet. Dabei gilt nämlich inzwischen 
leider das man ständig von 'Optionen oder Einstellungen' rden muss weil sonst 
ein Teil der Anwender den Menüeintrag nicht findet.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Massnahmen zur Meidung fehladressierter Postings (War: Re: Text aus Calc Dokument kopieren ohne Zellumrandung)

2015-01-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Dave, 

 From: Dave [mailto:davepo...@gmail.com] 

 Hi, ich weiß, dass ich was übersetzt habe, finde es aber 
 nicht mehr. Kann
 mir jemand zwei oder drei Stichwörter nennen, die darin 
 vorkommen? War das
 in Richtung Deutsch - Englisch wohl? VG, Dave

Es geht derzeitig nur um die Übersetzung dieser Webseite:
https://openoffice.apache.org/get-involved.html

Ich mache das auch selbst, nur es wäre Quatsch das zu tun falls es doch schon 
eine Übersetzung gibt.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Neulich bei Microsoft

2015-05-11 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Ich stosse da gerade auf ein White Paper von MS das ich hier nicht vorenthalten 
möchte.

http://www.whymicrosoft.com/see-why/openoffice-evaluation-criteria/


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Besuch beim Treffen der deutschsprschigen Community von TDF/LibreOffice

2015-06-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Günter, *;

 From: Günter Feierabend [mailto:feierab...@telia.com] 


 Gut und interessant, was Du zu berichten hast. Ich würde mich 
 freuen, wenn Deine Andeutung einer gemeinsamen Basis in naher 
 Zukunft zu einer echten Zusammenarbeit zwischen den beiden 
 Zweigen führen könnte.

Vielleicht beschäftigst Du Dich erst einmal ein bisschen mit der Geschichte 
beider
Projekte statt Dich von ein paar vordergründigen Freundlichkeiten beinflussen zu
lassen.

Vielleicht informierst Du Dich über die ehemaligen Ziele der OOo-Community
hinsichtlich einer unabhängigen Stiftung und vergleichst das mit dem was die TDF
geworden ist.
Möglicherweise vergleichst Du ja auch nur einmal die öffentlichen Aussagen der 
TDF
betreffs ihrer Gründung und vergleichst das mit der Gegenwart. 

Vielleicht informierst Du Dich auch wie Vertreter der TDF Mitglieder von Apache
öffentlich beleidigt haben.

Zusammenarbeit auf technischer Ebene ist immer erwünscht, Zusammenarbeit auf
Projektebene setzt hingegen imho gegenseitigen Anstand und Ehrlichkeit voraus. 
Vertrauen in eine Software und Anerkennntnis ihrer objektiven Leistung, ist 
nicht
Dasseslbe wie Vertrauen in Personen und das Erstere ersetzt nicht das Andere.


Ich, lieber Günter, habe das alles persönlich erlebt und für mich war das
Wecksignal der Tag als mir (während der Übergangszeit wo LO die ersten Schritte
machte) ein langjähriger Freund (ja, das war er wohl) der sich für LO 
entschieden
hatte auf Gesicht zu sagte das bei einem Messestand (der ursprünglich für OOo
angemeldet war) kein Platz für einen gemeinsamen Auftritt von LO und OO wäre und
das er, weil er rein zufällig als Person den Messestand angemeldet hatte, das
notfalls wohl auch offiziell durch die Messeleitung durchsetzen lassen würde. 

Danke an dieser Stelle nochmals an einen anderen Mitstreiter aus der Community,
der sich damals auch schon für LO entschieden hatte aber der sehr wohl verstand
warum ein gemeinsamer Stand unter damaligen Bedingungen, der Notwendigkeit
entsprochen hätte.


Das nur eine Episode die ich hier, annonym, schildern mag, es hat für mich 
danach
weitaus schlimmere Erfahrungen gegeben.

Dankbar bin ich Denjenigen bei LO, und die gibt es ebenfalls, die nicht den 
Erfolg
des einen Projektes gegen das andere Projekt gerichtet durchsetzen wollen, die
sich Anstand im Umgang miteinander bewahrt haben, auch wenn das machmal 
schwierig
ist weil die 'große Projektpolitik' beider Projekte auch die persönliche Ebene
überschattet.
Ich habe einige Derer inzwischen schätzen gelernt, denn sie haben den Geist
bewahrt, oder sogar in schwierigen Zeiten weiterentwickelt, der für mich 
Community
ausmacht.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Besuch beim Treffen der deutschsprschigen Community von TDF/LibreOffice

2015-06-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Dave, 

 From: Dave [mailto:davepo...@gmail.com] 

 Als Nichtentwickler, aber immerhin Anmelder eines wirklich 
 schlimmen Bugs
 in LO (geänderte Teile vom Text im Änderungsmodus sind bei der
 Weiterbearbeitung vor meinen Augen tatsächlich 
 weggeschmolzen, mit anderen
 Worten, das Wichtigste, nämlich der Text selber, war nimmer 
 Wiedersehen
 einfach weg, und das LO-Team zunächst den Bug geleugnet hatte, danach
 anerkannt, dass es den gibt, mir aber den Vorwurf gemacht 
 hat, ich sollte
 mich nicht beschweren, weil das Programm ja kostenfrei zur Verfügung
 gestellt würde) muss ich mich Jörg voll und ganz anschließen. 
 Der Ton ihrer
 Mails zeugte nicht von Dankbarkeit gegenüber einem Bugmelder, 
 der sich Zeit
 und Mühe gibt, ihn genau zu beschreiben, sondern von enormer
 Überheblichkeit.

Was Du hier über Bugs bzw. einen konkrete Bug und das Verhalten von LO zu 
berichten weist entspricht sicher den Tatsachen, aber bitte entschuldige wenn 
ich sage: meine Kritik bezog sich eher weniger auf die Software ansich sondern 
auf das Projekt.

(zur Sicherheit nochmals Entschuldigung: ja, ich sehe das Du Dich auf das 
Team beziehst, aber da wirst Du imho wohl an ein paar Leute der 'dritten 
Reihe' geraten sein, denn die Öffentlichkeitsarbeit von LO ist sonst 
hochprofessionell und ich wäre verwundert wenn sich das nicht auch inzwischen 
bis hin zur Reaktion auf Bug-Meldungen erstreckte.
Falls Du einen Link hast lese ich gerne nach, ich selbst bin jedoch nicht mehr 
auf LO-Listen unterwegs, lese die also nur wenn es konkrete Gründe gibt im 
Archiv nach.)

Die Qualität von LO liegt zugegeben wohl weiterhin hinter der von AOO ... aber 
... man muss auch dagegenrechnen wie viele Impulse von LO für die 
Weiterentwicklung der Software ausgehen und das ist nicht unwichtig.
Schade das die Codeübernahme lizenzrechtlich nur in eine Richtung geht, denn 
ein AOO mit LO-Funktionalität wäre schon gut - natürlich auch ein LO mit 
AOO-Qualität, aber diese Möglichkeit besteht ja nur trägt leider keine richtig 
grossen Früchte.

Naja und eine gewisse Selbstverliebheit in ihr Tun ist wohl allen Entwicklern, 
mehr oder weniger, zueigen, ich habe das bei OOo erlebt und ich möchte es auch 
bei AOO nicht verneinen, ja wohl selbst bei mir persönlich nicht, der ich zwar 
nicht direkt am AOO-Code arbeite aber doch regelmäßig, ehrenamtlich wie 
beruflich, programmiere.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Warum braucht die Welt AOO?

2015-07-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

 Und insoweit erscheint mir eine Argumentation in dem Sinne, wir sind die
 Besten, weil die anderen in diesem oder jenem Punkte so schlecht sind,
 nicht zielführend.

Ich kenne niemanden der ernsthaft so argumentiert und Projektmitglied ist.

Das jedoch in vielfacher Weise normale Anwender sich immer wieder öffentlich 
Luft
über die schlechte Qualität von LO machen, kann ich ihnen nicht verbieten und 
ist
ja auch eigentlich sachgerecht, denn es handelt sich nicht um 'Ausrutscher'
sondern um ein seit Jahren latentes Problem.


Wie positiv meine Ansicht zu LO insgesamt ist sollte hingegen ersichtlich 
geworden
sein wenn ich davon sprach das:
... man muss auch dagegenrechnen wie viele Impulse von LO für die
Weiterentwicklung der Software ausgehen und das ist nicht unwichtig.
Das ich hingegen ein Kritiker der TDF bin ist allerdings so.

Es ist auch nicht AOO bzw. seine Community die Feindschaft gesäht und immer 
wieder
genährt hat, sondern das tun diejenigen die rein aus Kalkül Leute in unserern
Reihen angreifen (so z.B. geschehen in schäbigster Weise gegen Rob Weir) oder 
die
beide Projekte in Konfrontation bringen wollen.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Bitte Hilfe bei Übersetzung Release-Notes

2015-10-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, 

> From: Marcus [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 
> https://cwiki.apache.org/confluence/pages/viewpage.action?page
> Id=61318804
> 
> ich weiß jetzt nicht, ob die Release Notes fertig sind. Falls 
> ja, dann 
> lösche bitte den roten Draft-Satz. Dann kann ich den AOO 
> 4.1.2 Download 
> scharf schalten.

OK, 'Draft-Satz' entfernt.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: http://www.openoffice.org/de/

2016-06-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Josef Latt [mailto:josef.l...@gmx.net] 

> [...] der Link mit entsprechendem Hinweis [...]

Damit meinst du was?


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: http://www.openoffice.org/de/

2016-06-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Josef Latt [mailto:josef.l...@gmx.net] 
> Sent: Saturday, June 18, 2016 8:11 AM
> To: dev-de@openoffice.apache.org
> Subject: http://www.openoffice.org/de/
> 
> Hi,
> 
> der Inhalt des rechten Bereiches der o.a. Webseite ist total veraltet
> und sollte aktualisiert oder komplett entfernt werden.

Du hast recht (ich dachte bisher das zumindest der obere Teil aus dem Blog 
automatisch aktualisiert wird), ich schaue mal in den nächsten Tagen wie wir 
dass ändern.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Ein gutes neues Jahr

2016-01-14 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, *, 

> From: Marcus [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

> Die Seiten zu checken und Verbesserungen aufzulisten, ist *relativ* 
> einfach. Das eigentliche Problem ist ja, die Änderungen in 
> die Webseiten 
> zu kriegen. Da natürlich nicht jeder auf dem Webserver schreiben soll 
> und darf, werden die meisten nur auf Probleme hinweisen können und 
> darauf warten, wann und was geändert wird; um dann wieder zu 
> checken, ob 
> es gut ist. Dann gehts weiter zum nächsten Punkt.
> 
> Ich habe keine Probleme damit diese Änderungen zu machen. Ich 
> würde dann 
> aus praktischer Sicht ganze Dateien committen anstatt kleine 
> Patches ...

Das Alles ist imho leider nicht so einfach wie es scheint.

Unsere (alten) Seiten enthalten viel wichtiges Material was nicht verloren gehen
darf, gleichzeitig ist offensichtlich wie veraltet der gesamte Webauftritt nach
außen wirkt und wie schlecht seine inhaltliche Gliederung ist.

Strategisch gesehen müssen wir unbedingt die Quantität der de-Webseiten 
*rigoros*
zusammenstreichen um in 'normales Arbeiten' zu kommen, also insgesamt einen
de-Webauftritt zu haben der bezüglich regelmäßiger Aktualisierung (und
angemessener Erweiterung) mit unseren Kräften beherrschbar ist.

A B E R:

Das kann man schlecht planen sondern das müsste ein fähiger Kopf verantwortlich
übernehmen/koordinieren der folgende Kenntnisse hat:

-er kennt das Programm OO gut
-er kennt die Projektintera von AOO/Apache ausreichend
-er kennt das OO-'Biotop' im Internet insgesamt

WEIL:

Es müsste, wie schon gesagt, Vieles gestrichen werden um die Fülle zu reduzieren
und den Webauftritt wieder regulär wartbar zu kriegen. 
Dazu ist es aber auch nötig Synergien im Netz zu indentifizieren auf die man 
sich
verlassen kann und auf deren Grundlage wir adäquate Eigeninhalte kürzen können.

'Inhalte auf die man sich verlassen kann' meint z.B. das ich mich seit Jahren um
das ooowiki oder die StarBasicFAQ sorge und deshalb Kontakt halte um nicht eines
Tages überrascht zu werden das die Seiten abgeschaltet werden. Ich tue da
eigentlich nicht mehr als informiert zu sein und 'standby' zu stehen, sollten 
die
Betreiber jemals erwägen selbst die Dinge nicht mehr verfügbar zu halten. 
Z.B. der Makrosammlung für Calc:
http://www.calc-info.de/files/Calc_StarBasic.pdf
habe ich vor Jahren 'Asyl' auf meiner Domain gewährt, weil der
Originalveröffentlicher die Verfügbarkeit nicht mehr sicherstellen konnte.
Und so gibt es vieles im Netz asn Material was auf private Initiative zurückgeht
und was für uns (als Projekt) Synergien schafft, wofür wir saberr quasi
Mitverantwortung übernehmen müssen um zu gewährleisten das es dauerhaft 
verfügbar
bleibt.




Mir wäre sehr wohl wenn jemand eine Idee hätte wie wir alle de-Seiten (mit
Ausnahme der Startseite und ganz weniger weiterer Seiten) so archivieren können
das sie zuverlässig weiter funktionieren (die Verlinkung) aber im 'eigentlichen'
Webspace quasi alles frei wird um ausgehend von der de-Startseite eine neue
Struktur aufzubauen.
Wenn wir diesen Weg beschreiten könnten wäre das imho sehr hilfreich um
unbehindert von Altlasten einen guten Webauftritt in nicht allzu langer Zeit
aufzubauen. 
Allerdings ist das zuverlässuge Archivieren der Altseiten essentielle
Voraussetzung denn sonst verlieren wir (zumindest auf lange Zeit) sehr viel
wichtigen Content.


Leider sehe ich real auch kein 'Land' so das ich selbst seit Jahren nur versuche
möglichst schnell Einzeldinge zu verbessern wenn es konkrete
Fehlermeldungen/Anfragen gibt.
Ich weiß aber das dieses Vorgehen wenig effizient ist, denn zwar sind z.B. 
wieder
funktionierende Links nicht falsch, aber diese Korrekturen beheben nicht die
grundsätzlichen Probleme unseres Webauftritts.


 
Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: FAQ aktualisieren

2016-01-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt

> bis Ende der jetzigen Wochen

Gemeint war natürlich "jetzigen Woche" (ohne "n"), denn Wochen dürfte die 
Beseitigung des Problems nun wirklich nicht dauern.


Gruß
Jörg 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: @Marcus: Edit wirkungslos

2016-02-11 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, 

> From: Marcus [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

> Das CMS arbeitet wieder. Schau bitte mal, ob Deine Änderungen 
> auch drin 
> sind.

Ja, alles drin.

Habe jetzt testweise noch eine Änderung gemacht und das lief wie gewohnt, somit 
ist das CMS wieder OK.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



@Marcus: Edit wirkungslos (was: FAQ aktualisien)

2016-01-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus,

Ich spreche einmal Dich direkt an weil ich denke Du kannst am Ehesten helfen.

Das CMS läuft jetzt wieder und ich habe versucht:
https://www.openoffice.org/de/doc/faq/suite/

zu bearbeiten. Der ganze Asblauf beim Bearbeiten, Committen und Veröffentlichen 
ist wie immer, es gibt auch keinberlei Fehlermeldungen aber am Ende zeigt sich 
kein Effekt.

Ich habe im CMS auch vor der Bearbeitung "Update" geklickt und ich sehe im CMS 
im Edit-'Modus' das die Änderung vollzogen ist, aber es wird letztlich nicht 
die Änderung veröffentlicht.

Die betreffende Stelle ist (Syntax im Editmodus):

 8.
Wie kann ich eine .docx-Datei ffnen?


Mit Microsoft Office Version 2007 wurde als neues Dateiformat 
das sog.
Office Open XML eingefhrt. Dateien dieses Typs tragen die 
Endungen
.docx (Textverarbeitung), .xlsx (Tabellenkalkulation) oder 
.pptx (Prsentationen).
Dieses Dateiformat kann zur Zeit nur mit Microsoft Office 2007
und mit OpenOffice.org ab Version 3.0 geffnet werden. 
Gegebenenfalls mssen Sie den Absender bitten, im 
herkmmlichen
Dateiformat aus Office 97, 2000, XP und 2003 (wie z.B. 
.doc) abzuspeichern.

nach oben

(die hierin bereits gemachte Änderung ist das "ab")



Was soll mir das sagen?

Mache ich etwas falsch beim Editieren? Oder ist das CMS jetzt an anderer Stelle 
kaputt?



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: FOSDEM

2016-01-26 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Michael, 

> From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

> P.S. an meine Mitmoderatoren: Da ich noch einen Termin wahrzunehmen
> habe, bin ich schon ab Donnerstag unterwegs. Ich werde frühestens am
> Montag wieder zum Moderieren kommen. Ich verlass' mich auf Euch.

Ich glaube nicht das etwas passiert, zumal ich die reinkommenden zu 
moderierenden
Emails regelmässig lese und notfalls auch mit unkonventionellen Mitteln
weiterhelfen würde (ich würde schlichtweg selbst eine Mail verfassen und dort 
die
zu moderierende Mail reinkopieren), bin ich doch technisch, nach wie vor, leider
nicht in der Lage die de-dev-Liste zu moderieren.

Ursache:
Irgendwas ist nicht richtig eingestellt und/oder ich bin nicht richtig 
angemeldet.


Vielleicht sollten wir das in Zukunft einmal klären, mir war das seit Langen
unwichtig da es ja praktisch für die dev-Liste nichts zu moderieren gibt, denn 
es
kommt überwiegend nur Spam, der ja nicht gesondert durchmoderiert werden muss 
bzw.
gerade nicht durchmoderiert werden soll.
(Ob man ggf. diesen Spam explizit abweisen sollte, weil dadurch Apache sieht das
diese Mails bearbeitet wurden, entzieht sich meiner Kenntnis.)



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe für Übersetzung patch gesucht

2016-08-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, 

> From: Marcus [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

> ich kann gerne dabei helfen. Entweder würde ich beide .bat Dateien 
> machen oder die Readme. Du hast die Wahl. :-)

Dann mache bitte beide .bat. Ich habe bisher knapp 100 Zeilen der Readme 
übersetzt. 


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe für Übersetzung patch gesucht (Nachtrag @Marcus)

2016-08-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, 

falls Du magst kannst Du gerne noch ein Stück der Readme-Datei übersetzen. Wenn 
Du dazu Lust hast beginne ab:

"D. CONFIRMATION"

Ich bin derzeit am Anfang des E-Abschnitts und mache jetzt erst einmal Schluss 
und kann morgen erst wieder an Abend richtig daran arbeiten, tagsüber nur 
sporadisch.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe für Übersetzung patch gesucht (Nachtrag @Marcus)

2016-08-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> -Original Message-
> From: Jan-Christian Wienandt [mailto:jan-christ...@wienandt.de] 

> und anschließend werden wir auf der ProOO-Box einen 
> entsprechende Link, mit Hinweis,  auf die Seite schalten.
> Danke für Eure Arbeit.

Können wir gerne tun, aber im Konkreten wird diese Patch-Übersetzung 
letztendlich als offizieller deutschsprachiger Patch von AOO veröffentlicht, 
ist also im Konkreten ein Stück vom ganz offiziellen OO. 

(also etwas 'mehr' als eine spontane good will-Aktion - z.B. die Übersetzung 
https://cwiki.apache.org/confluence/pages/viewpage.action?pageId=61318804 ist 
demgegenüber nicht eigentlich offiziell, sondern eher nur good will)



Gruß
Jörg

P.S.
ich hoffe es wird dann auch Zeit sein das das Committen des Patches selbst 
durchführen kann (Dennis sprach auf der dev davon die Übersetzung müsste per 
PGP signiert werden), denn ich bin zwar seit Jahren Committer weiß aber 
garnicht wie es praktisch abzulaufen hat wenn man etwas Offizielles committet.




-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Hilfe für Übersetzung patch gesucht

2016-08-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

ich möchte morgen (bzw. heute) beginnen die Readme und die zwei bat-Dateien des 
aktuellen Patches für AOO 4.1.2:
https://dist.apache.org/repos/dist/dev/openoffice/4.1.2-patch1/hotfix.html

zu übersetzen.

Zur Koordinierung habe ich eine wiki-Seite angelegt:
https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/german+translation


Das Ganze ist nicht sooo viel Arbeit, ich freue mich trotzdem über kurzfristige 
Hilfe. Bitte schickt mir aber vorher eine Email damit wir uns absprechen können 
und nichts doppelt übersetzen.


Gruß
Jörg 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Recruitment mailing list arbeitet

2016-09-06 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Dave,

> From: Dave [mailto:davepo...@gmail.com] 

> Hi Jörg, klar, Englisch ist meine Muttersprache, und 
> Telefoninterviews habe
> ich öfter gemacht. Übersetzen ins Deutsche auch kein Ding. 
> Dankbar wäre
> ich, wenn du die Fragen (auf Deutsch) vorbereitest oder mich 
> informierst,
> worauf es genau ankommt. 

Ich freue mich wenn ich etwas dazu sagen darf, aber das maßgebliche Wort sollte 
Michael haben. 

Vorschlag:
denken wir alle etwas nach und machen morgen oder übermorgen ein Brainstorming 
offlist - alle Aktiven willkommen.

(Michael wird das "offlist" nicht mögen, aber bitte Michael springe über Deinen 
Schatten, es muss derzeitig um Wirksamkeit gehen und eine für uns wichtige 
Veröffentlichung schon vorher offen zu legen ist irgendwie nicht ganz sinnvoll. 
Auch aus Sicht der Zeitschrift nicht, denn die will ja letztlich auch mit 
unseren Beitrag etwas Geld verdienen.)

> Ich müsste mit dem "Entwickler" 
> reden, wieviel
> Platz wir bekämen. Bin mir aber ziemlich sicher, dass sie 
> sich sehr freuen
> würden und ziemlich großzügig wären. Trotzdem muss ich denen bescheid,
> sagen, was in etwa uns vorschwebt. 4 Seiten? wäre das 
> ausreichend? 

Ich finde leider im Netz keine Originalseite der Zeitschrift (alle Leseproben 
sind nicht im Originallayout), aber m.E. sind 2 Seiten völlig ausreichend, 
mutmaßlich wohl auch Eine.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Recruitment mailing list arbeitet

2016-09-06 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

> Ich halte das für eine sehr gute Idee.
> 
> Inzwischen hat auch - auf meine Anregung hin 

well done ;-)

> Da wir unsere Entwickler nicht bei der Arbeit stören sollten 
> ;-) , stehe
> ich für Rückfragen oder ein Interview zur Verfügung.

danke.


Sollten speziell auch Informationen zum kommerziellen/professionellen Einsatz 
von OpenOffice erwünscht sein, kann ich gerne auch einige Informationen 
beitragen.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Recruitment mailing list arbeitet

2016-09-07 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
ich melde mich morgen Abend wieder, ich hatte heute noch keine Zeit inhaltlich 
etwas zu überlegen


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Uebersetzung Release Notes fuer 4.1.3 - Freiwillige gesucht

2016-10-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> From: Jörg Schmidt [mailto:joe...@j-m-schmidt.de] 

> ja, ich mache das wieder. Fertig bis spätestens Sonntag Abend.

fertig zum Korrekturlesen:
https://cwiki.apache.org/confluence/pages/viewpage.action?pageId=65873798

Änderungen gerne direkt im Wiki, sonst bitte per PM an mich damit ichg sie ins
Wiki übertragen kann.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Uebersetzung Release Notes fuer 4.1.3 - Freiwillige gesucht

2016-10-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: C. Wiebe [mailto:clad...@gmail.com] 

> ich wollte mich beim wiki registirieren, funktioniert aber 
> nicht, weil 
> der den Code nicht annimmt.
> Wo ist das Problem?

Ich _nehme an: Du musst Committer sein um Dich dann mit Deinen von Apache 
übermittelten Angaben auch ins Wiki einloggen zu können.

Weiß jemand sonst einen anderen Grund?


imho:
ich weiß nicht ob, falls ich recht habe (s.o.), es sich lohnt bei Apache nach 
einem gesonderter Zugang für Dich (Claudia) zu fragen, denn in dem Apache Wiki 
ist nicht viel Nennenswertes wo Du dran arbeiten könntest.
Weit mehr Inhalt ist im openoffice-Wiki:  
https://wiki.openoffice.org/wiki/Main_Page

dort ist eine Anmeldung, meines Wissens, auch ohne Committer-Status möglich, 
probiere es bei Interesse aus.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Uebersetzung Release Notes fuer 4.1.3 - Freiwillige gesucht

2016-10-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> From: Günter Feierabend [mailto:feierab...@telia.com] 

> Leider kann ich auch nicht vor Samstag daran mitarbeiten und 
> Dir übersetzte Teile als persönliche mail an Dich senden. Der 
> Mac OS X-Text scheint der gleiche zu sein wie zuvor.

Ja, sieht so aus, ich habe die alte Übersetzung beibehalten.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Uebersetzung Release Notes fuer 4.1.3 - Freiwillige gesucht

2016-10-07 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

> Der Entwurf der Release Notes findet sich hier:
> 
> https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+4.1.3
> +Release+Notes
> 
> Gesucht werden also nun freiwillige Übersetzer. Da es sich um 
> einen eher
> technischen Text handelt, ist ein Anglistikstudium keine 
> Voraussetzung.

ja, ich mache das wieder. Fertig bis spätestens Sonntag Abend.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Uebersetzung Release Notes fuer 4.1.3 - Freiwillige gesucht

2016-10-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> From: RA Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

> Ich möchte Dich sehr vertraulich noch darauf hinweisen, dass es - wenn
> ich dies richtig verstanden habe - noch Ergänzungen der Release Notes
> geben wird, die aus nachvollziehbaren Gründen erst in engem zeitlichen
> Zusammenhang mit dem Release veröffentlicht werden sollen (können).

Ich werde bei Änderungen der (auch englischsprachigen) Release Notes
(normalerweise) vom Wiki automatisch benachrichtigt. Änderungen der deutschen
Version mache ich dann baldigst.

Ansonsten halt notfalls PM an mich, eingehende Emails lese ich mehrfach pro Tag.



Gruß
Jörg 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe für Übersetzung patch gesucht (Nachtrag @Marcus)

2016-08-22 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> From: Marcus [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

> schick mir bitte Deine Übersetzung der Windows- und 
> Linux-Readmes, wenn 
> sie fertig sind.

Erstmal NUR Windows. Ich kann das nicht alles gleich machen und mir fällt das 
Übersetzen ziemlich schwer.

> Dann packe ich alles was wir haben in eine Zip-Datei 
> und hänge es an das Bugzilla-Issue an.
> 
> Danke

Ja, den Windows-Teil schicke ich sobald als möglich, z.B. gestern konnte ich 
aber leider garnicht daran arbeiten.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe für Übersetzung patch gesucht (Nachtrag @Marcus)

2016-08-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, 

> From: Marcus [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

> wenn ich Linux übernehmen soll, sag ruhig Bescheid. Dann können wir 
> alles Online nehmen. Es sei denn, Du willst das selber 
> amchen. Das ist 
> natürlich auch OK.

Nein, ich will das nicht zwingend selber machen, ich finde nur wichtig das es 
getan wird und hatte mich deshalb dafür gemeldet.

Mein Problem ist einzig das ich als Freiberufler sehr ungleichmäßigen 
Arbeitsanfall habe und im Moment kurzfristig keine Zeit hatte was ich bei 
meiner Zusage noch nicht wusste.

Ich kann ab morgen Mittag daran arbeiten und melde mich morgen Abend hier auf 
der Liste.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: entstellender Beitrag zu OpenOffice

2016-09-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Dave [mailto:davepo...@gmail.com] 
> Sent: Tuesday, September 27, 2016 2:48 PM
> To: dev-de
> Subject: Re: entstellender Beitrag zu OpenOffice
> 
> Das ist absolut ärgerlich. Und wieder so ein Beweis für die
> Ernsthafthigkeit vieler Journalisten. Sie schauen auf die 
> Packung, sehen
> das Datum 2015, und denken gleich: Abgelaufen

Das Datum des letzen Releases ist das Eine.


Weil hier auch die Öffentlichlkeit mitliest will ich nochmal festhalten:

die jetzigen Negativveröffentlichungen sind nicht etwa der sorgfältigen 
Recherche und Aufmerksamkeit von Journalisten geschuldet, sondern ganz im 
Gegenteil hat Apache selbst die Initiative ergriffen Probleme bei OO zu 
benennen und auf Verbesserung zu drängen.

Statt das aber die IT-Zeitschriften- und Website-Redaktionen auch nur 1 Stunde 
Recherche betreiben werden diese, im Kern postiven, Geschehnisse der eigenen 
qualitätssichernden Prozesse im Apache-Gesamtkontext, in ungerechtfertigte 
Kritik an OpenOffice umgeschrieben.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: entstellender Beitrag zu OpenOffice

2016-09-28 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

> Mir war schon klar, dass Du das etwas weniger gelassen 
> siehst. Das kann
> ich auch nachvollziehen.
> 
> Ich habe das aber hier auch deshalb auf die Liste gepostet, 
> um ein paar
> Argumente gegen den Artikel insgesamt festzuhalten.
> 
> Ich hoffe natürlich, dass Du mit Deiner Eingabe Erfolg hast.

ich habe keine Eingabe gemacht, aber ich habe mich mit voller Namensnennung und 
Verweis auf meine berufliche Tätigkeit (inklusive Webseite) zu Wort gemeldet 
und den Artikel sinngemäß als "FUD" bezeichnet.
Das ist möglicherweise nicht viel, aber mehr als meine Autorität für OpenOffice 
in den Ring werfen kann ich nicht, mehr tun kann nur Apache selbst.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Eine offene Mail an die deutsche Community und die deutschen PMC-Vertreter

2016-10-14 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, 

> From: Marcus [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

> es funktoniert nun nicht alles, was man möchte. 

Marcus, das ist nicht ganz fair. Ich habe in der Vergangenheit längst das getan 
was Du nahelegst zu tun und habe Dir nun ein konkretes Beispiel genannt und Du 
wiegelst jetzt ab.

Genau das ist doch Teil des Problems, denn es ist doch ähnlich wie man auf der 
internationalen dev-Liste abwiegelt ein deutsches Forum direkt zu linken statt 
einfach mal bereit zu sein darüber zu reden ob Regeländerungen zweckmäßig und 
nötig sind.

> Ich wollte gar nicht auf Details eingehen. Weshalb ich nur auf dev@ 
> verwiesen habe ist folgendes:
> 
> Wenn etwas nur hier besprochen wird, dann hat das keine globale 
> Auswirkung auf das gesamte Projekt oder die Software, weil es sonst 
> keiner weis.

> ...

> Nur wenn es auch auf dev@ angesprochen wird, kann man sich Gehör 
> verschaffen, da es nun mal Apache-typisch die Haupt-Mailingliste ist, 
> auf der die Projektarbeit erfolgt.

Das ist mir seit Jahren klar, was hilft mir dieses Wissen wenn trotz seiner 
Anwendung (häufig) nichts dabei rauskommt?

Im Übrigen: schau Dir doch die Situation auf der internationalen dev-Liste an, 
bin ich wirklich unfair wenn ich sage die dort tonangebenden Leute interessiert 
erstmal die Programmierung und dann erst alles Andere?

Habe _ich_ denn ein Wahrnehmungsproblem wenn ich sehe wie man dort selbst einen 
hilfsbereiten 'Neuprogrammierer' (=Peter Kovacs) behandelt, weil seine Fragen 
teilweise quasi unbequem, weil für die geübten Leute banal sind?
Peter hat mich per PM angesprochen und seine Aussage ist die das er helfen will 
aber nicht versteht warum man ihm dort mit einer Haltung entgegentritt die da 
quasi heißt 'wir weisen hier niemandem Arbeit zu, sondern jeder MUSS sich 
selbst Arbeit suchen, weil wir alles Andere als Eingriff in die Freiheit des 
jeweils Anderen sehen' ... Dasselbe habe ich, und Dutzende Andere, schon vor 
Jahren durchgemacht und die Community lernt einfach nicht hinzu, kapiert nicht 
wie man neue Leute, die unsere Gewohnheiten nicht kennen, behandeln muss damit 
sie zum Projekt finden. 

Wieviele potenzielle Helfer sind im Laufe der Jahre durch diese Haltung der 
Community vergrault worden?
Ist uns wirklich unsere Art zu arbeiten soviel wichtiger als das Ergebnis 
unserer Arbeit, das wir zur Durchsetzung unserer Art immer wieder Leute vor den 
Kopf stossen?

Ist das was ich hier schreibe zu offen und ungeschminkt? Das das Gesagte die 
Wahrheit ist dafür allerdings halte ich hier offen meinen Kopf hin.



Ich habe mich jetzt auf offen geäußert so wie ich es ja tun soll, und wenn ich 
das auf der deutschen Liste tue dann aus dem Grund den ich schon nannte: wir 
müssen gemeinsam zu unseren Interessen stehen, das aber beginnt mit Einigkeit 
hier, denn so notwendig die Diskussion auf der internationalen dev-Liste ist, 
so notwendig ist es dort auch das wir dort nicht einzeln sondern gemeinsam für 
Dinge diskutieren die gemeinsame Dinge der de-Community betreffen.

Ich wiederhole mich wenn ich sage das ich die Schuld an der Situation nicht 
primär bei Apache sehe sondern bei uns, denn wie soll Apache uns quasi die 
Ernsthaftigkeit und Sinnhaftigkeit unserer Forderungen glauben, wenn wir selbst 
nicht einig sind?
Erinnern wir uns wie diese Mailingliste hier zustande kam: wir (de-Community) 
haben sie international mit Nachdruck gefordert und sind dabei einheitlich 
aufgetreten. Apache selbst hielt sie für überflüssig und hätte sie ohne das wir 
'Druck' gemacht haben nicht eingerichtet.

Mir ist im Übrigen klar das wir über Meritokratie reden, aber warum gilt das 
scheinbar immer nur für Programmierer und nicht für die anderen Helfer? 
Oder provokativ gefragt: soll ich das was ich für notwendig halte mit 'Tricks' 
durchsetzen, wennn es auf offiziellem Wege nicht geht? Ist das wirklich die 
stillschweigende Erwartung? (z.b. das genannte Beispiel mit dem Forum linken 
zählt für mich unter "Trick")



Gruß
Jörg




-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: [Lazy Consensus] neu gefasste Hinweisseite für deutschsprachige Hilfe

2016-11-01 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

so, die überarbeitete Seite ist online:
http://ooo-site.apache.org/de/about-ooo/about-mailinglist.html

Fehlermeldungen willkommen.


Gruß
Jörg 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



nochmals Hinweise für de-users-Mailingliste verbessert

2016-10-28 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

da auf der de-users gefühlte 90% der Anfrage von Nichtangemeldeten stammen, was 
imnmmer wieder zu Confusion bei den Fragern führt habe ich auf:
http://ooo-site.apache.org/de/about-ooo/about-mailinglist.html

den Hinweis:
"Achtung, diese Email schreiben sie an eine Mailingliste, auch mögliche 
Antworten auf Ihre Frage(n) erscheinen auf der Mailingliste und erreichen Sie 
nur wenn Sie für die Malingliste angemeldet sind. Außerdem sind Antworten 
nötigenfalls im Archiv der Liste einzusehen, siehe "Archive anschauen"."

ergänzt.



Jörg 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Eine offene Mail an die deutsche Community und die deutschen PMC-Vertreter

2016-10-13 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Michael, *, 

Sorry, aber ich muss etwas dazu sagen und deutlich werden, denn auch wenn Deine 
Antwort ja nicht falsch ist, ist sie doch so diplomatisch das sie den Kern der 
Probleme nur streift. 

> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

> Ich sehe nicht, dass Mitglieder der deutschsprachigen Community an
> verschiedenen Strängen zögen. Ich finde, dass die deutschsprachige
> Community im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine engagierte und
> fruchtbringende Arbeit leistet.

In lass mich gerne 'prügeln', aber mein Statement dazu ist: Nein, das ist nicht 
wirklich so, denn in Wahrheit steht hier ein halbes Dutzend Leute eher 
abwartend da, weil sie nicht konkret wissen was sie tun können und/oder mit den 
Rahmenbedingungen so unzufrieden sind das sie nur sporadisch etwas tun und 
zusätzlich schätze ich das nochmal ein Dutzend Leute diese Liste hier mitliest 
die wir zu Mitarbeit bewegen könnten wenn wir die Bedingungen verbessern.

Überwiegend sind das alles Leute denen das Verständnis für den quasi besonderen 
Stil der Community-Arbeitsweise fehlt und darin kann ich sie verdammt gut 
verstehen, denn mir ging das ursprünglich mal genauso und das ich noh hier bin 
ist nur dem Zufall geschuldet das ich quasi persönliche Mentoren hatte (z.B. 
Thomas K. und Andre Sch.)

> Ich sehe auch, dass das internationale Projekt bereit und willens ist,
> Fehler, die in diesem ersten Release-Prozess in "Community-Hand" fast
> notwendigerweise aufgetreten sind, festzustellen, um daraus für die
> Zukunft zu lernen.
> 
> Ich bin auch schon sehr gespannt auf die Dokumentation, die bereits in
> Arbeit ist. Dabei ist bemerkenswert, dass es dort nicht nur technische
> Fragen angesprochen werden.
> 
> Es ist jetzt die Zeit, den Schwung, der durch den Ruck in der 
> Community
> entstanden ist, auszunutzen. Wir haben nun etwas in der Hand, auf das
> wir, wenn man die Umstände sieht, unter denen es entstehen 
> musste, stolz
> sein können. Wenn es so weiterläuft, werden wir bald das 
> nächste Release
> haben, bei dem wir alles besser machen können.

Das sind alles Aussagen die für die internationale Liste passen, aber für hier 
zu ungenau sind.

Es tut mir wirklich leid, nur ohne jede weitere Umschweife: 
das Problem das wir (und potentiell alle lokalen AOO-Communities) haben ist die 
unzureichende Selbstständigkeit und die Tatsache das wir der internationalen 
Klärung dieser Frage seit Jahren ausweichen.
(und wie wenig ich hierbei eigentlich Apache an Schuld zuweise, hatte ich schon 
in meinem anderen Post thematisiert) 

Ich habe überhaupt nicht die Absicht hier und heute Streit zu beginnen, allein 
bitte ich in aller Ernsthaftigkeit dieses Problem doch endlich einmal ernsthaft 
wahrzunehmen. 
Wie weitgehend wir diesbezüglich etwas verbessern können wird sich zeigen, nur 
weiterhin so zu tun als gäbe es das Problem nicht, heisst nichts Anderes als 
das bei de-AOO alles weiterhin nur auf Sparflamme kochen wird wie bisher.

Deinen (Michael) persönlichen Einsatz für de-AOO kritisiere ich im Übrigen 
überhaupt nicht, aber ich bitte doch nun mal um Ernsthaftigkeit z.B. bei der 
Beurteilung das Deine und Mechthildes Messeauftritte (und gelegentliche 
Auftritte der ProOO-Box) nicht andeutungsweise das repräsenieren wozu früher, 
bei de-OOo, die Community ganz selbstverständlich in der Lage war.
Da hilft auch keine Entschuldigung das wir heute weniger Leute sind, denn das 
wir das überhaupt sind hat ja gerade mit nicht optimalen Bedingungen zu tun, 
Bedingungen die wir selbst gestalten, für die wir (moralisch) verantwortlich 
sind.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Chemnitzer Linux-Tage 2017 - Bericht

2017-03-15 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Michael, 

> heuer fanden wieder am 11. und 12.03.2017 die Chemnitzer Linux-Tage
> statt. Die Chemnitzer Linux-Tage sind eines der größten
> Freien-Software-Events in Deutschland.
> 
> Auch Apache OpenOffice war dort mit einem Stand in recht 
> guter Lage und
> angemessener Größe vertreten. Der Apache-OpenOffice-Stand war dank
> freundlicher Helfer schnell an Ort und Stelle gebracht und 
> aufgebaut. Er
> wurde vom bewährten Team betreut.

Danke dafür.

> Dieses Jahr war auch häufig
> die Frage zu hören: "Ihr seid doch tot - warum seid ihr hier?"

Das darf uns leider nicht wundern, gerade Heise würde ich für ihre 
'Informationspolitik' gerne einmal öffentlich zur Rede stellen.

> Gut, dass wir die Unterstellung in dieser Frage dieses Jahr als
> "alternative Fakten" charakterisieren konnten. Auch ganz sachlich
> konnten wir sie natürlich beantworten.

Ursächlich ist natürlich auch unsere eigene, völlig unzulängliche, PR-Arbeit, 
aber ich sehe keine konkrete Möglichkeit das kurzfristig zu verbessern, weil 
wir dafür auf jeden Fall jemanden brauchten der sich exklusiv und intensiv nur 
um diesen Bereich kümmert, es ist nicht realistisch das nebenbei zu erledigen.

Vielleicht haben wir zumindest bezüglich der Release-Pressemeldung gelernt und 
das klappt beim nächsten Mal besser, ich werde versuchen darauf zu achten (nur 
"versuchen" weil ich praktisch keinen Einfluss habe wenn uns Apache 
(international) wieder einfach übergeht).



Gruß
Jörg 


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Chemnitzer Linux-Tage 2017 - Bericht

2017-03-15 Diskussionsfäden Jörg Schmidt

> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

> Schade, dass das Projekt mit Dave etwas "eingeschlafen" zu 
> sein scheint.
> Da hätte man insoweit einiges "unterbringen" können.

Das hatte ich gestern bereits gelesen, konnte aber damit nichts anfangen. 
Scheinbar ist mir das die Nacht durchs Unterbewusstsein gespuckt denn als ich 
heute wach wurde war mir nun klar was Du meinst und dazu möchte ich sagen:

das ist weniger die Schuld von Dave, als die Meinige. 

Dave hatte im Dezember eine gedankliche 'Schreibblockade' und ich hatte mich 
angeboten etwas zu schreiben. Leider habe ich das bis heute nicht getan und 
werde das wohl derzeitig auch nicht mehr tun. 
Ich werde jetzt aber Dave schreiben und mal sehen, vielleicht lässt sich 
insgesamt doch noch eine Lösung finden.


Das die Situation so ist, dafür kann ich mich hier nur entschuldigen, ich habe 
das versanden lassen, Dave ist daran unschuldig.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Chemnitzer Linux-Tage 2017 - Bericht

2017-03-16 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
> -Original Message-
> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

> Wenn das so einfach wäre, wäre es schon schwierig genug. Es 
> ist aber ein
> wenig komplizierter. Die Beachtung der jeweiligen Lizenzen ist zwar
> notwendig, aber nicht hinreichend.
> 
> Da eine Distribution ein Gesamtwerk ist, müssen sich alle Beitragenden
> noch an weitere Regeln halten, um distributionsgerechte 
> Pakete packen zu
> können.
> 
> Diese sind aber in der Regel veröffentlicht und damit nachvollziehbar.

Wir reden aneinander vorbei. Alles was ich mich bemühe zu sagen ist das es kaum 
egal sein kann ob wir z.B. Klaus Knopper überzeugen das er möchte das OO in 
Knoppix kommt oder Entwickler XY bei UBUNTU das er möchte das OO in UBUNTU 
kommt, ganz einfach weil relevante Personen (K. Knopper ist hier nur ein 
Beispiel) zwar für uns nicht die Projektregeln und Lizenzen abschaffen, aber 
uns den Weg durch die Projektbürokratie erheblich erleichtern können, 
namentlich bei kleineren Distributionen.

Natürlich hängt das zunächst auch von uns ab, denn wenn es unsererseits nur 
Leute gibt die mit OO in bestimmte Linux-Distributionen wollen, dann wäre das 
so und mein Ansatz reine Makulatur. 
Solange ich diese Interessenslage unsererseits aber nicht kenne kann ich doch 
zumindest die Überlegung einmal ansprechen, die ich hier versucht hatte 
anzusprechen.

(Andererseits lege ich hier auf meine Meinung garkeinen besonderen Wert, weil 
ich mir völlig bewust bin mich mit den Linux-Projekten nicht auszukennen, 
weshalb ich unsererseits (OO) jeden unterstützen würde der etwas Konkretes 
unternimmt, egal in Hinblick auf welche Linux-Distribution.)



Gruß
Jörg




-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Chemnitzer Linux-Tage 2017 - Bericht

2017-03-15 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Michael, *, 

> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 

>  wie wir gewollte Faktoren -
> Zielnutzergruppe sind beispielsweise Betriebe und 
> Verwaltungen, die mit
> kurzen Releasezyklen und entsprechend "unfertiger" Software nur schwer
> klarkommen und eine eher "konservative Entwicklung bevorzugen 
> - betonen
> sollten.

ja

> Unsere projektspezifischen Vorzüge sind eben weniger 
> offensichtlich und
> müssen daher kommuniziert werden.

ja

> Wir müssen ohnehin unsere Flyer erneuern. Wir haben hier zwar 
> noch genug
> zumindest für dieses Jahr, aber einiges dort, wie beispielsweise die
> Auflistung der Plattformen etc., scheint mir überholt.
> 
> Vielleicht können wir dann auch einen Flyer entwickeln, in dem wir
> unsere Vorzüge für professionelle Anwender darstellen.

Dann sollten wir feststellen wie wir an Geld von Apache kommen und das Nötige 
in die Wege leiten. Machen wollten wir das schon früher mal und jetzt ist kein 
Zeitdruck.
Mir geht es dabei weniger um das Geld oder das Prinzip, sondern vielmehr darum 
das wir an der Stelle endlich mach Organisationsprozesse ins Laufen bringen 
oder wie immer Du das nennen willst.

> Um wieder in die (GNU/)Linux-Distributionen hineinzukommen, 
> müssten wir
> deren Bedürfnissen stärker Rechnung tragen. Das müssen wir erstens
> wollen und zweitens können. Letzteres ist wirklich nicht einfach.

Das ist nicht mein spezielles Fachgebiet, aber ich halte das ganz und garnicht 
für unwichtig.

> Möglicherweise kann uns dabei unsere recht gute Verankerung in der
> (deutschen) Freien-Software-Community hilfreich sein.
> 
> Aber das ist eher ein langfristiges Ziel, dessen Erreichung aber schon
> heute gewollt sein muss.

Vielleicht sollte sich mal ein Fachmann dransetzen und überhaupt einmal 
analysieren wo man am besten einen Fuß in die Tür bekommt. 
Ok, OK ich kenne mich da wirklich nicht aus, aber ich denke es könnte sich 
lohnen zu prüfen bei welcher Distribution wir pragmatisch gesehen die besten 
Chancen haben mit begrenzten Mitteln das Maximum zu erreichen.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Übersetzung Erstensions

2017-04-06 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Mechtilde, 

> From: Mechtilde [mailto:o...@mechtilde.de] 

> ich möchte die Oberfläche der Extension writer2latex bzw. writer2xhtml
> ins Deutsche übersetzen.
> 
> Kann mir jemand (Jörg? helfen, was ich grundsätzlich dazu 
> beachten muss?
> Wie richte ich das ein? Wo finde ich nachher die übersetzen Dialoge
> neben den englischen Dialogen?

Ich habe mir writer2latex heruntergeladen, angeschaut und installiert und ich 
fürchte ich kann Dir leider überhaupt nicht helfen, weil ich das Prinzip nicht 
verstehe, denn  es gibt zwar ein deutsches Sprachfile 
(DialogStrings_de_DE.properties), aber die dort teils eingetragenben 
Übersetzungen werden unter Extras-Einstellungen-... garnicht angewendet, was 
ich nicht verstehe.
Alles was ich sehe ist das in den *.xdl-Files die entsprechenden 
Namen-Eigenschaften  der Steuerelemente stehen (z.B. 
"42.LaTeXOptions.UseBibtex.Label" in LaTeXOptions.xdl) die mit den Einträgen in 
der Datei DialogStrings_de_DE.properties korrellieren.

Grundsätzlich verstehe ich nicht wie es überhaupt zu aktivieren ist das die 
Übersetzungen genommen werden und da es sich um eine Java-Extension handelt 
kann ich auch nicht nachsehen da ich kein Java kann. 
z.B. in BasicAddOnBuilder gibt es auch ein zentrales Übersetzungsfile aber dort 
wird das aus Basic heraus gelesen und ich kann das Funktionieren genau 
nachvollziehen.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Welche 3.3.x Versionen sind erschienen?

2017-05-28 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, 

> From: Marcus [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

> Download-Seite [1]. Allerdings erst ab 4.x. Für die älteren Versionen 
> muss man das Archiv bemühen ([2] und [3]).
> 
> [1] http://www.openoffice.org/de/download/index.html
> [2] http://archive.apache.org/dist/incubator/ooo/stable/
> [3] http://archive.apache.org/dist/incubator/ooo/files/stable/

Sorry, nur so schlau war ich auch, nur erstens weiß ich das diese 
Download-Übersichten nicht vollständig sind und zweitens kann ich auch direkt 
sehen das eine Menge Versionen fehlen. Beispielsweise fehlt selbst die wichtige 
Version 2.0 oder die sehr bekannte Version 2.0.4.
 
Und wenn ich das weiß, wie soll ich dann sicher sein  das 'zufällig' die 
3.3.x-Versionen vollständig aufgeführt sind?

Also, tut mir leid, nur meine Frage ist _dadurch_ nicht beatwortet.

> BTW:
> 3.3.0 war noch bei Sun/Oracle. Ab 3.4.0 war es dann Apache.

Ja, das ist auch in dem wikipedia-Artikel zu ersehen.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Welche 3.3.x Versionen sind erschienen?

2017-05-28 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, 

> From: Marcus [mailto:marcus.m...@wtnet.de] 

> OK, Jörg, neuer Versuch:

Bitte nicht ärgerlich sein, ich wollte Dich nicht angreifen. Sollte der 
Eindruck entstanden sein, kann ich mich dafür nur entschuldigen.

Ich wollte es nur genau wissen und das Download-Archiv ist eben kein 
zuverlässiger Beleg. Hättest Du dazugeschrieben das Du Dir sicher bist das es 
nur eine 3.3.0 gab, wäre das strenggenommen auch kein Beweis, im Konkreten 
hätte ich das eher aktzeptiert als nur den Link auf das Download-Archiv.

(ein bisschen hat mich der Verweis auf das Download-Archiv auch gewurmt, weil 
ich seit 2004 im Projekt bin und mich damit auskenne)


somit fasse ich zusammen:

es gab bezüglich 3.3.x von:

OOo:
die Version 3.3.0

von Oracle OPenOffice:
die Versionen 3.3.0(*) und 3.3.1

von White Label Office:
die Version 3.3.1


(*)
nehme ich an, ansonsten widerspricht mir bitte jemand



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



  1   2   3   >