Re: [Neo] Nachbarstrafe

2010-05-09 Diskussionsfäden Ulf Bro
Obigen Beitrag sofort vergessen. Ein schwerer Algorithmusfehler. Die
zwei Zeigefinger sind ja auch Nachbarn… Von 22% ist keine Rede. Alles
ist, wie Andreas gesagt hat.

Ulf




Re: [Neo] [ticket] #168: sendUnicode() funktioniert nicht mit emacs 23.1

2010-05-09 Diskussionsfäden Neo-Layout
#168: sendUnicode() funktioniert nicht mit emacs 23.1
-+--
  Reporter:  Dennis-ſ|   Owner: 
   
  Type:  Fehler/Defekt   |  Status:  reopened   
   
  Priority:  normal  |   Milestone:  Neo Version 2.0
   
 Component:  Treiber: Windows – AHK  | Version:  2.0 BETA   
   
Resolution:  |Keywords:  AHK, NeoVars, emacs, GTK, 
GTK+
-+--
Changes (by ♣):

  * status:  closed = reopened
  * resolution:  fixed =


Comment:

 Das Problem tritt weiterhin auf. Beim normalen Schreiben funktionieren die
 Zeichen, aber im Minibuffer immer noch nicht. Das betrifft nicht nur die
 ausgefallenen Zeichen, sondern auch ~ und {{{^}}}.
 Wenn ich z.B. eine Datei öffnen will (C-x C-f) und dann ~ für das
 Homeverzeichnis eingebe, dann öffnet der Emacs eine Datei mit dem Namen
 0007E.
 (Ausprobiert mit Emacs 23.2.1 unter Windows Vista)

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/168#comment:3
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] Nachbarstrafe

2010-05-09 Diskussionsfäden Ulf Bro
Ich habe in der tiefen Nacht hastig etwas zusammengewürfelt, das zu
viele Nachbarschaften gezählt hat. Die Zeigefinger untereinander sind ja
keine Nachbarn im Sinne der Optimierung. Heute habe ich das korrigiert.
Jetzt bekomme ich die Zahlen, die richtig sind. Jetzt setze ich mich hin
und mache es richtig. Ich musste aber schreiben und auf den Fehler
aufmerksam machen. Sonst wären die 22% Nachbaranschläge nicht zu
erklären gewesen.

Ulf




Re: [Neo] Type Matrix

2010-05-09 Diskussionsfäden Peter Eberhard
Am Sonntag, den 09.05.2010, 01:41 +0200 schrieb Erik Streb del Toro:
 PS: Eine Neo-Treiber-Variante mit verschobener Zahlenreihe, wie bei fast
 allen Matrix-Tastaturen (d. h. Plum, TypeMatrix, Truly Ergonomic
 Computer Keyboard, Kinesis Advantage, DataHand, Scythe Ergo Diver,
 Ergo-Comp Ergomatic Keyboard, DataDesk Smartboard UPC5000, Comfort
 Keyboard, Safetype Keyboard, abKey) sollte für diese Vielzahl von
 Tastaturen bitte auch noch angeboten werden. Also so, dass zum Beispiel
 die Zeichen „“ wieder wie auf der linken Seite mit Zeige- und
 Mittelfinger zu tippen sind.

Allerdings braucht fast jede dieser Tastaturen auch weitergehende
Anpassungen des Treibers. Bei der Truly Ergonomic z.B. sollte man Mod3
auf Tab und Enter legen. Wo Mod4, Enter und Tab dann jeweils hinkommen,
ist dann noch so ein Problem. Irgendwas muss dann auch nach innen. Und
j, y und ß sind auch evtl. umzulegen.

Also, dass ergonomische Tastaturen ohne individuelle Treiberanpassung
auskommen, wird nicht funktionieren. Wir könnten natürlich für jede
einzelne hier Treiber bereitstellen *ächz*.

Peter





Re: [Neo] Klarstellung

2010-05-09 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Frank Haus ſchrieb am 01.05.2010 12:36 Uhr:

Ja, man hätte Neo2 ordentlich beenden sollen,


Haben wir doch, inklusive Abstimmungen, Terminplan und allem π-pa-po – 
ich wüsste wirklich nicht, wie man das noch ordentlicher hätte machen 
sollen :).


und dann, wie du geschrieben hast, in Neo3 sammeln was besser gemacht 
werden kann.


Und Da sind wir gerade, aber so eine Ideensammelphase ist naturgemäß 
sehr inhomogen und chaotisch.



Ich glaube, dass Du das Entwicklungsmodell von Linux nicht kennst.


Ich kenn das Modell von Linux sehr gut!


Und ich glaube, dass ihr beide das Entwicklungsmodell von Linux nicht 
kennt ;) – denn da gibt es eine doch recht hierarchische Struktur mit 
Linus an der Spitze, dem gewissermaßen eine Art Veto-Recht für 
Änderungen zukommt. Das ist ein großer Unterschied zu Neo, in dem eher 
demokratische Strukturen herrschen – auch mit all’ den 
Reibungsverlusten, die das mit sich bringen kann.


Einfach mehr sagen Neo2 ist fertig und nun machen wir auf Basis von 
Neo2 Neo3, und jeder darf sagen was ihm an Neo2 nicht so gefallen hat. 
Dann kann man über das Aussehen von Neo3 diskutieren, und mit Neo2 
arbeiten. Dabei fallen einem dann Fehler auf, die teilt man dann der 
Liste mit und diskutiert ob sie in Neo3 kommen.


Ganz genau, weiter geht’s :).


Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Ein Layout Stück für Stück

2010-05-09 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Jakob H. ſchrieb am 08.05.2010 21:54 Uhr:

die xmodmap ist eine einfache Textdatei, die im Heimverzeichnis des Benutzers 
gespeichert werden muss und bspw. so aussieht:


Na ja … da unterschlägst Du aber den ganzen anderen kryptischen Krempel, 
der auch noch in der /xkb/./tgz/ mit drinsteckt. Aber das ist beim 
NeoVars unter Windows ganz ähnlich: Die eigentliche Tastenbelegung ist 
auch hier eine normale und einfach verständliche Textdatei, nur das 
ganze Drumherum ist ein Buch mit sieben Siegeln.



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Ein Layout Stück für Stück

2010-05-09 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Peter Karp ſchrieb am 07.05.2010 21:10 Uhr:

schön, dass du auf die Frage Bezug nimmst:


Man tut was man kann! Derzeitig laufen hier auf der Mailingliste ja mal 
wieder viele interessante Gedankengänge gleichzeitig …



Zur Erreichung der Kompatibilität würde ich ein Stufenkonzept / Layout vorschlagen. Ein 
Anwender könnte dann je nach Wunsch sich für eine Ausbaustufe entscheiden. Die Stufen 
zueinander sind natürlich auch kompatibel.


Ich habe Dein Konzept jetzt verstanden, und die Idee einer um die 
Neo-2-Ebenen 3-6 (oder erst einmal: 3-4) ergänztes Qwertz-Belegung 
könnte vielleicht tatsächlich eine gute ›Brücke‹ sein, um 
Qwertz-Neulinge an Neo heranzuführen.



3a) wäre dann die Möglichkeit mit_kleinen_  Änderungen stückweise zu einem 
deutlich verbesserten Buchstabenlayout zu kommen, dass die größten Sünden von 
qwertz behebt.


Was diese Idee angeht, bin ich jedoch weitaus kritischer eingestellt:


Zuerst wird ein Tastenpaar getauscht, dann ein weiteres Tastenpaar und so fort. 
So könnte man sich -- vermutlich ohne allzu große Geschwindigkeitseinbußen -- 
stückweise an ein neues Layout gewöhnen.


Die Idee ist also, den Umstieg weniger ›schmerzvoll‹ zu gestalten, aber 
dafür eine Verlängerung der Umstiegsphase in Kauf zu nehmen – eigentlich 
ein sympatischer Ansatz :).


Aber ist man wirklich bereit, dafür unnötig viele und potentiell 
verwirrende Zwischenschritte zu lernen (und potentiell zu verinnerlichen)?


Denn ich habe mir das gerade einmal praktisch vorgestellt: Nehmen wir 
an, ich möchte von Qwertz auf Neo 2 wechseln, aber nur ›einen 
Tastentausch nach dem anderen‹ umlernen. Wenn ich also bei Qwertz im 
ersten Schritt e und f vertausche, liegt das e zwar auf seinem richtigen 
Neo-Platz, aber dafür das f auf Qwertz-e bzw. Neo-l – also auf einer 
Position, wo es weder beim einen noch beim anderen Layout hingehört. 
Wenn ich dann im zweiten Schritt n und j vertausche, habe ich zwar 
schonmal die beiden häufigsten Buchstaben (e und n) an den richtigen 
Neo-2-Positionen, aber jetzt liegt das j auf Qwertz-n bzw. Neo-b, also – 
genau wie das f – vollkommen verkehrt, und die Gefahr (bzw. gerade die 
Grundidee beim stufenweisen Umstieg) ist, dass ich mich dann daran 
gewöhne. Ich erlerne also neue ›temporäre‹ Positionen von j und f, die 
aber vollkommen falsch sind!


Ein Erfahrungsbericht für so einen ›stückweisen‹ Umstieg zu lesen wäre 
sicherlich interessant, aber mir erscheint das doch unnötig qualvoll. 
Dann setzte ich mich doch lieber an KTouch und tippe die neue Grundlinie 
bis zum Abwinken: ein eine einen einander arne nein neun nada …



Viele Grüße,
Dennis-ſ




[Neo] Benachbarte Tasten (was: Re: Weiter mit Vrijbuiter)

2010-05-09 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Ulf Bro ſchrieb am 06.05.2010 00:46 Uhr:

Bisher habe ich den Gedanken an Strafpunkte für benachbarte Tasten abgewiesen 
unter Verweis auf Muskelkraft und Anatomie und mechanische Schreibmaschinen. Es 
mag aber sein, dass es selbst auf einer Computertastatur ein bisschen weniger 
fummelig ist, wenn man eine Taste häufiger überspringt.


Ich kann Dir dazu keine wissenschaftlichen Fakten präsentieren, aber 
rein von meinem individuellen Tippgefühl her finde ich bspw. bei Neo die 
Anordnung von e und i (mit dem a dazwischen) angenehmer zu tippen als 
bei Nordtast, wo man für ei erst dem Mittel- und gleich danach den 
Ringfinger bewegen muss. Allerdings habe ich auch erst eine äußerst 
oberflächliche Nordtast-Erfahrung, also kann ich mich da auch irren; 
doch bislang ist dies mein persönlicher Eindruck.



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Weiter mit Vrijbuiter

2010-05-09 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Arne Babenhauserheide ſchrieb am 05.05.2010 12:31 Uhr:

@Alle: Ist es für euch in Ordnung, wenn hier Leute andere gezielt schlecht 
machen?


Nein, natürlich nicht – Diskussionen in der Sache sind ausdrücklich 
erwünscht, und da darf es auch einmal ›hoch hergehen‹, aber persönliche 
Angriffe sind etwas ganz anderes und sollten unterbleiben.



Habe ich mich irgendwie ähnlich verhalten und es nicht gemerkt?


Nein, den Eindruck hatte ich nicht; ich würde sagen, dass Peter mit 
seiner ausführlichen E-Mail bereits alles adäquat und richtig 
zusammengefasst hat.



Viele Grüße,
Dennis-ſ




Re: [Neo] Vorstellung erweitertetes Standardlayout: DeutschlandPlus

2010-05-09 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo Peter,


Peter Karp ſchrieb am 05.05.2010 19:44 Uhr:

Dennis ſchrieb:

ein ſ auf der Grundlinie ist schon ein (für mich!) verlockender Gedanke.

_Braucht_  man das ſ für aktuelle Sprachen oder ist die Vorliebe hier mehr ein (nicht 
böse gemeint) Spleen?


Erwarteſt Du jetzt wirklich eine unparteiiſche Meinung von mir in Bezug 
auf den ſchönſten Buchſtaben von allen (damit habe ich dann wohl auch 
ſchonmal die Frage nach der Marotte beantwortet;))? Nein? Gut, dann kann 
ich ja weitermachen ;).


Alſo, das lange s (ſ) war einmal in faſt allen europäiſchen Sprachen 
üblich, heutzutage iſt es jedoch leider nur noch äußerſt ſelten 
anzutreffen. Eine allgemeine Einführung zum langen ſ bietet Dir etwa die 
Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Langes_s

Und es gibt mindeſtens eine für Neo relevante Sprache, in der das ſ 
abſolut unverzichtbar iſt: Deutſch :).


Denn gelegentlich beſteht zwischen ſ und s ein echter inhaltlicher 
Unterſchied:


Der Satz »Die Wachstube in der Wachſtube, die am Dienſttag Dienstag nach 
der Verſendung der Versendung über das Kreiſchen der Kreischen zum 
Röschenhof hinter der Röſche anläſslich des Landestages zum Landeſteg 
gebracht wurde …« bedeutet (einmal ganz explizit aufgebröſelt):


»Die Wachs-tube (eine Tube voller Wachs) in der Wach-ſtube (das 
Stubenzimmer in der Wache), die am Dienſt-tag (ein Tag, an dem man 
arbeiten muſs) Diens-tag (der Wochentag) nach der Ver-ſendung (etwas 
wurde transportiert) der Vers-endung (etwa am Ende eines Gedichtes) über 
das Krei-ſchen (ſich laut artikulieren, brüllen) der Kreis-chen 
(Verniedlichungsform der geometrischen Figur Kreis) zum Rös-chen-hof 
(ein blumiger Ort voller kleiner Roſen) hinter der Rö-ſche (eine Rinne 
zur Wasserableitung) anläſslich des Landes-tages (Das Jubiläum eines 
Landes) zum Lande-ſteg (Ein Platz, wo man vom Land aufs Schiff wechſeln 
kann) gebracht wurde…«


Eine ausführliche Beſchreibung der »ſ oder s«-Regeln für das Deutſche 
gibt es hier:

http://www.e-welt.net/bfds_2003/bund/fragen/13_Langes%20oder%20rundes%20S.pdf


Ich muss gestehen, dass ich es ein wenig anstrengend / nervig finde, Texte mit ſ 
durchsetzt lesen zu müssen ... :-o


Dann ſollteſt Du Chriſtians¹ wie meinen² Blog beſſer meiden wie die Peſt ;).

Aber auch dieſe Diskuſſion haben wir hier ſchon mehrfach durchgekaut, 
ſchau’ bitte ins Mailingliſtenarchiv … der Kompromiſs war im 
Wesentlichen, daſs hier auf der Mailingliſte auf korrekte ſ/s-Schreibung 
verzichtet wird und ſie nur gelegentlich als beſonderes Stilmittel zum 
Einſatz kommen ſollte. Wenn man aber verſucht, mir das ſ auszureden, 
provoziert man damit gewöhnlich bei mir eine maſſive Trotzreaktion, ſo 
wie in dieſer E-Mail ;).



(nachzulesen in dem wunderschönen Buch »Im Duzend Billiger«²).

Kann das Buch nur jedem empfehlen. Der alte Film den es gibt, vermittelt lange nicht 
das Gefühl und die Details was in dieser ausergewöhnlichen Familie alles passiert ist. Alle paar 
Jahre lese ich das Buch (zusammen im Doppel mit Aus Kindern werden Leute).


Hey, das geht mir genauſo! Ich habe dieſe beiden Bücher auch ſchon 
mehrfach durchgeleſen :), dann legt man ſie beiſeite, irgendwann 
entdeckt man ſie wieder und beginnt ſie dann erneut zu leſen … die 
Bücher ſind einfach ſchön geſchrieben und vermitteln einfach ſo eine Art 
gutes Grundgefühl :).



Sehe gerade bei Amazon gibt's eins gebraucht für 4 Euro. Der erste hier kann es 
sich schnappen :-)


Eine Inveſtition, mit der man nichts verkehrt machen kann!


Mmh, in richtigem Text würde ich dir auf jeden Fall zustimmen, aber solange 
man mit ASCII-Mails ohne HTML rumhantiert und da auf niedrigster Ebene arbeitet finde ich 
es nicht wirklich entscheidend.


Und ich muſs Dir zuſtimmen, daſs es nicht wirklich entſcheidend iſt … 
doch trotzdem bleibt es eine Verbeſſerung des Textes und iſt damit nicht 
notwendig, aber doch begrüßenswert :).



Stimme im Grundsatz zu. auch die oft anzufindende kleinschreibung 
mitfehlernnochundnöcher ist wirklich nicht SCHÖn ;-)


Nein, die mag ich auch nicht, aber auch da gibt es hier auf der Liſte 
andere Anſichten zu!



Aber von daher denke ich, dass korrekte Anführungszeichen eine Frage der 
Verhältnismäßigkeit sind.


Stimmt natürlich, wenn das einen Mehraufwand für mich bedeutete, würde 
ich mir das auch zweimal überlegen.



_wenn_  der Aufwand groß ist an richtige deutsche Anführungszeichen zu kommen. 
Dies trifft_alle_  qwertzer wie mich ;)


Leider wahr, und eben deshalb will ich ja auch niemanden dazu zwingen, 
typographiſche Zeichen zu verwenden. Aber für mich bedeutet es – Neo ſei 
Dank – keinen Mehraufwand mehr (ich habe mir ſogar »«„“” auf die erſte 
Ebene gelegt), alſo benutze ich ſie und weiſe potentielle Neo-Umſteiger 
auch gelegentlich darauf hin – nicht als Kritik, ſondern als Ermutigung :).



Bemühe mich um Lösung und du verzichtest auf ſ, ist das ein Deal? :-)


Hm … ¡Nein! Ich ſetzte das ſ hier auf der Mailingliſte doch bereits 
jetzt nur noch in homöopathiſich Doſen ein (eigentlich 

Re: [Neo] Optimierterer Optimierer :)

2010-05-09 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Arne Babenhauserheide ſchrieb am 07.05.2010 19:39 Uhr:

Ich habe mir heute mal meinen Optimierer im Profiler vorgenommen und ihn mit 
ein paar gezielten Änderungen (ein Cache und eine bessere Datenstruktur bei 
Laufzeit) um den Faktor 6.6 beschleunigt


Herzlichen Glückwunsch, eine Verbesserung in dieser Größenordung ist 
doch ziemlich beträchtlich :). Es ist halt doch sehr wichtig, die 
passenden Datenstrukturen zu verwenden …



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Bitte prüft, ob diese Texte zu Neo passen

2010-05-09 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Arne Babenhauserheide ſchrieb am 06.05.2010 00:16 Uhr:

Dennis Heidsiek ſchrieb:

Ich würde zwar vermuten, dass P(schreibt viel|hat das 10-Finger-System erlernt) 
eher nahe an der Eins liegt

Meine Frau hat es noch in der Schule gelernt, schreibt aber sonst nicht so  
viele freie Texte.


Guter Punkt, an diese Gruppe hatte ich gar nicht mehr gedacht! Es ist 
schön, das es doch Personen gibt, die das 10-Finger-System gleich in der 
Schule richtig erlernt haben … eigentlich finde ich, das dies sogar 
bundesweit in die Lehrpläne gehören würde, so wichtig wie Computer – und 
damit auch die Tastatur als primäres Eingabemedium für Texte – 
heutzutage geworden sind.



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Bitte prüft, ob diese Texte zu Neo p assen

2010-05-09 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Karl Köckemann ſchrieb am 06.05.2010 07:37 Uhr:

b) Solche Texte auf der Neo-Hauptseite darzubieten, halte ich jetzt für nicht 
mehr für sinnvoll, ja Qwertzler alles andere als Qwertz anfangs als umständlich 
empfinden.


Ich weiß nicht so recht, den die Grundidee gefällt mir weiterhin sehr 
gut (und ich glaube auch, dass für das den ein oder anderen den Umstieg 
in Erwägung ziehnenden Qwertzer interessant sein könnte) … aber dieser 
Text müsste ja nicht auf die Hauptseite, sondern könnte etwa ins Wiki 
ausgelagert werden.



Viele Grüße,
Dennis-ſ