Re: [Neo] [ticket] #309: Generalstab

2012-04-10 Diskussionsfäden Peter Fischer
Am 10.04.2012 21:16, schrieb Neo-Layout:
 #309: Generalstab
 --+-
  Reporter:  anonymous |   Owner: 
  Type:  Aufgabe/TODO  |  Status:  new
  Priority:  normal|   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  unbekannt | Version:  2.0 Final  
  Keywords:|  
 --+-
  Ich würde gerne am Neo-Projekt teilnehmen und es entscheidend verbessern.
  Mehrere hundert Zeichen pro Minute nach wenigen Wochen haben mich
  überzeugt.

  Ich habe noch kein hundertprozentiges Konzept für Neo, da ich nicht weiss
  was ihr von meiner Grundidee haltet: Der Einrichtung eines Generalstabs,
  der für verschiedene Bereiche Aufgaben plant und delegiert. Ich halte eine
  solche Form der Organisation mit festen Mitgliedern gegenüber eher
  liberalen für überlegen.

  Freuen würde ich mich auf jeden Fall, wenn einer von euch meine Adresse
  anschreiben würde und mir das wichtigste (wo finde ich was) erklären
  könnte.

  a5131912387...@t-online.de

Ich beginne zu ahnen, wer sich als General vorschlägt...

Aus welchem Grund sollten die Leute, die sich hier *freiwillig* *selbst*
Aufgaben geben, diese erfüllen und die Ergebnisse teilen, von
5*-General  a5131912387110 a.k.a. H.O.R.N (Häuptling ohne richtigen
Namen) unfreiwillig evtl. ungeliebte Arbeiten evtl. in einem ungeliebten
Format oder einer ungeliebten Sprache zur a.s.ap.-Erledigung, zack, zack
aufdrücken lassen?

Damit es in der *Freizeit* genauso weitergeht, wie bei vielen im
Berufsleben?

Angenehme Träume!

Peter

P.S.: Vielleicht versuchst du es mal mit einer Bewerbung als
Wiki-Gärtner. Die sind gesuchte Fachkräfte! Danach weisst Du, wo was zu
finden ist, und Unkraut (altes Zeug/tote Links) sind entsorgt. Wir
werden Dich lieben! ;)



Re: [Neo] Truly / TECK stinkt

2012-04-02 Diskussionsfäden Peter Fischer
Am 22.03.2012 11:48, schrieb Erik Streb del Toro:
 Nach einer Woche auslüften stinkt sie immernoch bestialisch nach „neuem
 Auto“ oder so. Was haben die da draufgesprüht und wie bekommt man das weg?
Wahrscheinlich ist nichts aufgesprüht. der neue Auto-Geruch, das sind
freie Monomere bzw ausgasende Weichmacher aus dem Kunststoff. Das wird
dich wohl noch eine Runde begleiten.

 Jedenfalls lässt sich einwandfrei darauf tippen. Aber ich bekomme vom
 Gestank immer Kopfschmerzen. 
Ein solches Problem kenne ich von diesen aufrollbaren Messestandplakaten.

 Irgendwelche Tipps?

Umtauschen.
Einem Raucher weiterverkaufen, der das nicht riecht.
In die Sonne stellen und beschleunigt ausgasen lassen (funktioniert beim Auto 
auch so). Aufpassen: bei zu großer Hitze in direkter Sonne verzieht es Dir den 
Kunststoff, er ist wahrscheinlich nicht so hochtemperaturresistent wie der für 
das Armaturenbrett verwendete.

Beim Auto heisst das Problem fogging und beschreibt das Problem, dass die 
Weichmacher sich (zusammen mit Feinstaub und Rauchpartikeln) als schmieriger 
Film innen auf die Scheiben legen. Vielleicht findest unter diesem Begriff 
etwas.

Soweit ich weiß, gast es bei öfteren warm/kalt wechseln besser aus als wie wenn 
es dauernd gleich warm ist.

Peter







Re: [Neo] Frage bezüglich neo20.exe

2012-01-02 Diskussionsfäden Peter Fischer

Am 27.12.2011 19:34, schrieb Christian Kluge:

Die neo20.exe hat eine eingebaute Bildschirmtastatur[...]sogesehen ist dein 
Programm[...] sinnlos.
Oder die Dokumentation der vorhandenen Treiber unzureichend, weil er das 
Feature nicht gefunden hat?






Re: [Neo] Wir brauchen den echten Korpus

2011-05-31 Diskussionsfäden Peter Fischer

On 31.05.2011 19:18, Arne Babenhauserheide wrote:

Hast du einen Link zu der Untersuchung?

*auchhabenwill* :)

Peter




Re: [Neo] Wir brauchen den echten Korpus

2011-05-27 Diskussionsfäden Peter Fischer

On 22.05.2011 21:23, Arne Babenhauserheide wrote:

On Sunday 22 May 2011 16:33:57 Michael Gattinger wrote:

Am 22.05.2011 16:02, schrieb Konrad Schultz:

Diese Könnensstatistiken gibt es sicher, es kommt aber kaum auf das
Können, sondern vielmehr auf das tatsächliche Schreiben an.

Es ging mir mehr um eine Orientierung: Wenn 5% Italienisch können dann
können nicht 6% Italienisch schreiben!

→ Orientierung für eine Obergrenze


Vielleicht sollte Neo3 auch gar keine Tastaturbelegung  werden, sondern 
ein definierter Prozess, wie man zu seinem persönlich besten Layout 
kommt, gebündelt mit entsprechenden Howtos, wie man dieses persönlich 
beste Layout am besten auf einem Stick an andere Rechner transportiert 
und dort temporär anwendet.


So gesehen brauchte man mehrere Korpora, deren Mischungsverhältnis man 
dann selber einstellen kann.


Einen Sammeleinkauf für ergonomische, programmierbare und selbst 
beschriftbare Tastaturen (=Nobelvariante des Stick) könnte man noch 
anschließen.


Peter



Re: [Neo] Wir brauchen den echten Korpus

2011-05-21 Diskussionsfäden Peter Fischer

On 20.05.2011 23:41, Florian Janßen wrote:

Wolf Belschner schrieb am 20.05.2011 um 21:20 Uhr:



Eine moderne Belegung egal welcher Sprache sollte meiner Meinung
nach deswegen auch in Englisch brauchbar zu tippen sein.

Da stimme ich zu. Aber ich denke dass lässt sich durch Selektion unter
den besten mit rein deutschem Korpus errechneten Belegungen erreichen.

Ah! *Das* war der Satz, den mein Hirn gestern nicht zustandebrachte!
*unterschreib*

Servus,
Peter



Re: [Neo] Wir brauchen den echten Korpus

2011-05-19 Diskussionsfäden Peter Fischer

On 19.05.2011 08:16, Florian Janßen wrote:

Peter Fischer schrieb am 19.05.2011 um 07:48 Uhr:


… einem signifikanten Anteil Französisch, Flämisch,
Niederländisch, an der Ostgrenze des deutschen Sprachraumes Sorbisch,
Polnisch, Tschechisch, Slovakisch, Ungarisch, Slovenisch, und wenn man
Neo für die ganzen Sprengsel der deutschen Sprachverteilung tauglich
machen wollte, müsste man noch ein paar Ebenen einführen.

Was fehlt? Optimiert ist es sicherlich nicht, aber welche Zeichen
fehlen? Ich glaube, dass (fast) alle Zeichen des auf Basis des
lateinischen Alphabets direkt erreichbar sind.
Wahrscheinlich keines. Ich war nur dagegen, in den Korpus englisch 
einfließen zu lassen. Dann würde m.E. unweigerlich ein 
Denglisch-Tastaturbelegung entstehen. Mit welcher Berechtigung sollte 
man Englisch in den Korpus einmischen, wenn man nicht seitenweise 
Manager-Deutsch verfassen wollte?


Gleiches gilt für andere Sprachen, s.u.

Der Satzteil für die ganzen Sprengsel der deutschen Sprachverteilung 
bezieht sich darauf, daß Deutsch eine der verbreitetsten 
Minderheitensprachen auf diesem Planeten ist, weil ausgewanderte 
Deutsche ihr Deutschsein auch nach mehreren Generationen nur schwer 
ablegen. Den Aufsatz wo ich das detailiert belegt gefunden habe, finde 
ich gerade nicht (ich habe jetzt 20 Minuten gesucht, ehrlich), aber 
kann mich daran noch erinnern, daß anhand der Bosporus-Deutschen darauf 
hingewesen wurde, daß Deutsche in Ankara seit Generationen ihr 
Deutschsein bewahren (und dürfen!) - etwas was zum Zeitpunkt des 
Erscheinens des Aufsatzes seitens diverser Politiker den Türken in 
Deutschland gerade ausgetrieben werden sollte. Und das machen auch 
andere deutsche ausgewanderte Gruppen in anderen Teilen dieser Welt.
Wollte man all diesen deutschsprachiger Exilpopulationen die nächste 
Neo-Variante durch gute Tippbarkeit des signifikaten Anteils der 
jeweiligen Nachbarsprache schmackhaft machen, dann hätte man auch andere 
Schriften zu unterstützen, ziemlich viele sogar, denn [1] ist sicher 
nicht vollständig.


M.E. kann ein Optimierer nur Vorschläge liefern, auswählen und gut 
finden muss es ein Mensch.


[1] 
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache#Verbreitung_der_deutschen_Sprache_weltweit 





Re: [Neo] Wir brauchen den echten Korpus

2011-05-18 Diskussionsfäden Peter Fischer

On 19.05.2011 06:11, Arne Babenhauserheide wrote:

Hi,

Wie läuft die Arbeit am echten Korpus?

Der Test von Mœsi zeigt leider, dass spätere Auswahl für andere Sprachen nicht
klappt, d.h. wir brauchen etwas Englisch drin.

Ich persönlich wäre für 70/30. Wie siehts bei euch aus?
Könnte man nicht einen Denglisch-Korpus aus Bundesbahnwerbung und 
Managerdeutsch dazumischen ;)

(EKNW)

Im Ernst: Bei mir wäre es ungefähr 50:50 - die habe ich aber bislang auf 
einer normalen dt. Tastaturbelegung geschrieben. Im Rheintal gibt es 
sicher Menschen mit einem signifikanten Anteil Französisch, Flämisch, 
Niederländisch, an der Ostgrenze des deutschen Sprachraumes Sorbisch, 
Polnisch, Tschechisch, Slovakisch, Ungarisch, Slovenisch, und wenn man 
Neo für die ganzen Sprengsel der deutschen Sprachverteilung tauglich 
machen wollte, müsste man noch ein paar Ebenen einführen.


Meiner Ansicht führte das in letzter Konsequenz zu einer EU- oder 
Halbe-Welt-Tastaturbelegung.


Und gerade Englisch kann man mit jeder Tastatur tippen, ist alphabetisch 
eine Untermenge der meisten anderen Sprachen.




Re: [Neo] aktueller Entwicklungsstand

2011-03-20 Diskussionsfäden Peter Fischer
Am 18.03.2011 09:24, schrieb Florian Janßen:

 Nach dem man die richigen Knoten aus dem XML geladen hat (das kann sogar
 ich ;) ) können Script-Junkies bestimmt ein paar schicke Regexen drauf
 loslassen (kann ich nicht). Aber das ist wahrscheinlich genau das was
 Karl mit „mehr Aufwand beim Strippen der Quelltexte“ meinte.

 Gruß Florian


Sorry, bin zur Zeit privat ziemlich offline.

Was ich meinte war, dass da die Texte *der Artikel* drin sind und man
das ganze redundante Wikipedia-Bedien-Gedöns und Kommentar/Historie
nicht wegschnipseln braucht.
Ausserdem kann man das bequem zu Hause und offline machen, ohne mit
Mechanize oder anderem Geschütz auf die Webseite selbst zu müssen.

Andereseits: mit einem generischen Webscraper könnte man nicht nur WP,
sondern auch andere Seiten abgrasen - je breiter und aktueller die
Quellen, desto mehr Aussagekraft hat der Korpus.
(das spiegel.de Archiv liefert sicher andere (ältere) Korpusse)


Servus, Peter



Re: [Neo] keyboard statistics

2011-03-09 Diskussionsfäden Peter Fischer

Ein herzliches Dankeschön für den Linktip!

Am 08.03.2011 17:41, schrieb Thomas Baur:

Das tool fängt wohl die Zeichen ab die über die Tastatur eingegeben
werden. (Ist aber kein keylogger)
Natürlich ist es einer (sonst könnte es gar nicht funktionieren) - aber 
er schickt die Daten (hoffentlich) nicht zu $EVIL_HACKER.
Die als keylogger geschmähten Programme sollten besser /account scraper/ 
heissen - sie schicken fertig extrahierte account:password Paare.


Ich hab es mir gerade im Quellcode heruntergeladen. Es gibt einfach 
Sachen, da bin ich paranoid. Es muss noch nicht mal der der Author ein 
Bösewicht sein, es reicht, daß ein solcher der Programm erweitert 
haben könnte. Ist auch schon Distributionen passiert.


(ich wollte so etwas ähnliches wie workrave basteln, was mir aber nur 
dann eine Pause reindrückt, wenn ich tatsächlich zu lange tippe und 
nicht stur zeitgesteuert.)


Peter



Re: [Neo] Cherry-Tastenkappen für MX-Taster

2011-02-22 Diskussionsfäden Peter Fischer

Am 22.02.2011 18:41, schrieb Florian Janßen:

Hallo,

ein paar Tasten meiner Tastatur sind im Eimer, sprich durch.

Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Tastenkappen für die Cherry
MX-Taster mit akzeptablen Stückzahlen?

Gruß Florian

Hab schon länger nicht mehr gecheckt, aber im geekhack.org-Forum (für 
Tastaturfetischisten, die alte Tastaturen reparieren oder sich auch 
komplett welche selberbauen) gibt es öfter Sammelbestellungen für 
derartiges, auch von Leuten aus D, wenn auch nicht in Deutsch.


Servus,
Peter



Re: [Neo] Kraft in den Fingern

2010-08-18 Diskussionsfäden Peter Fischer

Hallo!

On 17.08.2010 16:42, Michael Kiesenhofer wrote:

Testvorgang war folgender: den zu testenden Finger auf die Waagschale
gelegt

Senkrecht/Lotrecht? (=dann misst man eher die Kraft in Hand/Arm)
Waagrecht (wie der Finger auf einem Ein-/Aus-Taster)?
Seitwärts (wie der kleine Finger auf der Tab-Completion)?

  und so fest wie möglich nach unten gedrückt. Anschließend
außerdem geschaut welche Kraft sich noch (subjektiv) komfortabel
anfühlt.
   

Selber abgelesen? Oder Helfer benutzt?


Die, nicht besonders genauen Ergebnisse (komfortabel|maximal):
   

Danke dafür!


Ob man daraus etwas auf das optimale Layout schließen kann?
   
Unter Umständen, wenn man die Messung morgens (ausgeruht) und abends 
(nach x h an der Tastatur) macht und schaut, wie sich das verhält.



Ich brauche eine andere Küchenwaage, meine geht nur bis 2kg.

Servus,
Peter



Re: [Neo] Neo-Hardware-Entwicklung

2010-05-13 Diskussionsfäden Peter Fischer

On 05.03.2010 20:45, Karl Köckemann wrote:

Der Keyboard-Encoder SK5101 des Herstellers Sprintek wird hoffentlich
in der Lage sein, die Signale etlicher weiterer Tasten mittels Fn-Taste
zu erzeugen (z. B. PWR, SLEEP, WAKE). Er kann 6 LEDs treiben.

http://www.sprintek.com/products/SK5100.aspx
   


Ich wünschte, ich wär auch so weit mit meiner Tastatur

Ich hab mir den hier ausgesucht:
http://www.codemercs.com/index.php?id=37L=0 
http://www.codemercs.com/index.php?id=37L=0


Der sollte für einen Versuchs-Einzelbau-Prototypen reichen.

Peter



Re: [Neo] Vorstellung erweitertetes Standardlayout: DeutschlandPlus

2010-05-10 Diskussionsfäden Peter Fischer
 Wer mir das ſ komplett verbieten will, muſs mir die Taſtatur ſchon 
aus meinen toten kalten Fingern reißen ;).

¹ http://frakturfreaks-kleine-dinge.1on.de/
² http://satyr.posterous.com/



Ich habe den Frakturfreak irgendwo im Internet gefunden, und dachte 
was für ein komischer Kerl. Dann hab ich erst mal die WP-Artikel über 
das lustige lange S gelesen, seitdem weiß ich auch warum das 
HTML-Encoding  für das scharfe S 'szlig;' heisst. Ich bin dann auf die 
Neo-Liste gestoßen, geiles Projekt, aber ich bin da noch beim Einlesen. 
Daß der Frakturfreak Dennis heißt weiß ich jetzt auch.


Seit zwei Wochen lese ich ein in Fraktur gesetzes Buch von 1926 und ich 
empfinde es seit Seite fünf als ein sehr leichtes Lesen - selten sind 
meine Augen so weich über die Zeilen geglitten, obwohl es ein Ingenieur 
geschrieben hat. Liegt entweder an der Fraktur oder am langen S oder an 
beidem.


Da mir die letzte RSR immer noch tierisch ankäst (und ich mich über 
meine eigene bereits verwässerte Schreibe schon manchmal ärgern muss), 
überlege ich stark mir eine eigene RSR zu forken ;)


@Dennis: Wenn ich das durchhalte, machen wir einen Frakturförderverein auf!

Servus,
 Peter






Re: [Neo] Vorstellung erweitertetes Standardlayout: DeutschlandPlus

2010-05-10 Diskussionsfäden Peter Fischer

On 10.05.2010 22:24, Christian Kluge wrote:

Peter Fischer schrieb am 10.05.2010 22:19:
   

Daß der Frakturfreak Dennis heißt weiß ich jetzt auch.

 

Da hast du etwas verwechselt, schau doch noch mal in den Absender dieſer
E-Mail :-).
   

Ups.

Jetzt weiß ich, daß ich nichts weiß.

Entschuldigung!

Peter



Re: [Neo] Vorstellung erweitertetes Standardlayout: DeutschlandPlus

2010-05-10 Diskussionsfäden Peter Fischer
 Hm, schon mal von BfdS¹ gehört ;-). Obwohl die mir in Sachen 
Rechtschreibung und Sprachpflege manchmal etwas konservativ erscheinen …


Allerdings - vor die Telefonnummer Ton + Bild zu schreiben anstatt 
Tel.  Fax hat mich irgendwie an die Redlichen erinnert, die immer 
vom redlichen und löblichen Zwischennetzstehsegeln schrieben... :) gibts 
die eigentlich noch?


Danke, der Link ist trotzdem interessant.

Servus,
Peter




Re: [Neo] Anleitung: 1-, 2-, 3-gramme erstellen unter Linux

2010-05-06 Diskussionsfäden Peter Fischer

Hallo!



(100MB ist eigentlich ganz schön viel)?


Genau deshalb habe ich bislang gezögert …

Vernünftig!
ich habe schlichtweg Angst, damit das SVN zu zerschiessen. Ganz zu 
schweigen davon, dass der lokale Checkout dann bis auf MB anschwellen 
würde.


Kennt sich da jemand etwas genauer mit SVN aus?


Bei uns in der alten Firma hat mal einer versehentlich DB-Dumps 
eingecheckt... Allerdings benutzen wir das Backend FSFS und nicht die 
Berkeley-DB!


Der Herr über das SVN soll diese bitte in einem readonly Verzeichnis 
auf dem Webserver ablegen (mit Checksumme), und aus dem SVN soll darauf 
verwiesen werden. So oft wird sich an diesen Dateien ja nichts ändern 
und ein SCM ist für kleine Dateien, an welchen sich oft etwas ändert.


Peter




Re: [Neo] Fremdsprachliche Korpusse

2010-05-04 Diskussionsfäden Peter Fischer
  PS: Vielleicht sollten wir unseren Korpus um eine gewisse Menge 
anderssprachlicher Teile erweitern, um dem Rechnung zu tragen, dass 
nicht jeder immer nur Deutsch schreibt.

 Ich finde, dass das eine sehr gute und richtige Anregung ist!

Dem stimme ich zu.

Müsste man dann aber nicht (um Neo's Zielsetzung gerecht zu werden) 
ausser einem Deutsch-Korpus, einem Englisch-Korpus auch einen 
Kommandozeilen/LaTEX-Quelltext/...(Computereingaben)-Korpus auftreiben 
und berücksichtigen?


Peter






Re: [Neo] Offene Fragen beantwortet

2010-05-03 Diskussionsfäden Peter Fischer

Hallo Ulf!

Ein dickes Danke an Dich für diese Klarstellung!

Servus,
Peter



Re: [Neo] Neo Artikel in freiesMagazin

2010-05-02 Diskussionsfäden Peter Fischer

Am 02.05.2010 19:09, schrieb Jonathan Raphael Joachim Kolberg:

Ich möcht nur eine Rückmeldung zum Artikel geben, den fand ich sehr gelungen.
   

Ich auch, ich auch! :D

Peter



Re: [Neo] Test-Korpus[1..n]

2010-04-30 Diskussionsfäden Peter Fischer
 Ich halte das für sinnvoll.  Damit kann man die Erstellung der Korpusse
 für verschiedene Textgattungen und ihre relative Gewichtung
 auseinanderhalten.  Das ist sicher interessant für alle
 Selbstoptimierer, die ihre Gewichte selbst wählen wollen, aber keine
 Lust haben, sich auch eigens einen Korpus zusammenzusuchen.

Das unterschreibe ich auch!

Peter



Re: [Neo] 30 Optimierte Layouts (Zwischenstand)

2010-04-30 Diskussionsfäden Peter Fischer
Ich finde die Exponentenschreibweise nicht verkehrt - die Zahl sickert
ohne Übersetzung und Fremdsprachbarriere ins Hirn.
Fluchen und Rechnen sind die letzten Teile der Muttersprache, die man
verliert, wenn man lange im Ausland wohnt.

Peter



Re: [Neo] Neo 2 Hardware

2010-04-17 Diskussionsfäden Peter Fischer
Am 17. April 2010 22:35 schrieb Janosch Maier janosch_ma...@online.de:
 Allerdings wäre es wirklich gut, wenn jemand die Tastatur (auch in
 Verbindung mit den Gummi-Aufsätzen) zuvor testen könnte.

...und das Urteil dieses menschlichen Testers wäre (wie bei allem
anderen auch, was in direkten Kontakt mit dem menschlichen Körper
kommt) höchst subjektiv und nur bedingt übertragbar.

Stell Dir vor, hier schreibt einer eine exorbitant gute Beurteilung,
Du kaufst das Ding, und Dein eigenes Urteil ist ob Deiner überhöhten
Erwartungshaltung schlechter ausgefallen = Du bist nicht glücklich,
weil Du denkst, schlecht gekauft zu haben.

Stell Dir vor, einer schreibt hier eine sehr schlechte Beurteilung, Du
kaufst nicht. = Du wirst nie erfahren, daß Dir diese Tastatur  zu
103,7% 1a mit drei Sternchen gepasst hätte.

Richtig ausprobieren kannst Du das nur selber.

Servus,
Peter



Re: [Neo] Mailingliste tot?

2010-03-10 Diskussionsfäden Peter Fischer
Vermutlich entweder Stau in der Versende-Queue oder verwendung von
Greylisting.


Re: [Neo] Lizenzfrage

2010-03-09 Diskussionsfäden Peter Fischer
Natürlich war das Erarbeiten von NEO ein ziemliches Stück Arbeit. Aber wenn
man es jetzt maximal mit Lizenzen behängt, bremst man nur die Hersteller,
die dann erst mal die Rechtsabt. prüfen lassen.

Dann kann man mit NEO zwar ziemlich gut schreiben, aber man erlangt nicht
die Weltherrschaft - höchstens im alleridealsten Idealfall die Vorherrschaft
auf dem deutschsprachigen Tastaturmarkt - global gesehen aber trotzdem eine
Randgruppe.

Irgendwo im Netz geistert die Geschichte herum, wie lange die Isländer für
eine Sprachunterstützung ihrer Sprache in Winzigweich Fenster kämpfen
mussten... NEO-Schreiber sind zahlenmäßig noch weniger.

Ich für mich wäre froh, wenn ich aus möglichst vielen NEO-Designs von
möglichst vielen Herstellern auswählen könnte, für die Marktdurchdringung
wäre Konkurrenz (= niedrigere Preise als bei Sonderserien) auch nützlich.
Vielleicht ist dann NEO als Skillangabe bei einer Bewerbung auch in Zukunft
mal etwas wert, weil es so viele Menschen beherrschen, daß auch
HR-Abteilungen das Kürzel NEO kennen.

Für mich wäre wichtig, daß wo NEO auf der Verpackung draufsteht, auch NEO
drin ist, und zwar in der dahinter angegebenen Version, ohne Abstriche.

Für mich wäre wichtig, daß ich bei der nächsten Laptopbestellung auch ein
[x] bei NEOx machen kann. Das wird keiner der Massenhersteller machen, wenn
er erst Rechtsprobleme abklopfen müsste, und dann noch Angst vor
Lizenzgebühren haben müsste.

Für mich wäre wichtig, daß niemand per embrace and extend NEO-Standards
verwässert.

Für mich wäre wichtig, daß niemand  NEO-Standards für sich beanspruchen
und/oder wegsperren kann.

Dem Schreiber wird wichtig sein, daß er ein Produkt auspackt, ggf. einen
Treiber installiert und dann schreiben (üben) kann.
Wo genau welcher Scancode in welchen Codepoint umgesetzt wird und ob das
direkt in der Tastatur geschieht oder im Treiber, wird dem Anwender herzlich
egal sein.

Also so BSD-ig wie möglich mit Extraklausel, daß ein NEOx-Name nur verwendet
werden darf, wenn der entsprechende Standard komplett und ohne Änderung
umgesetzt wurde.

Bevor man falsch lizensiert lieber bei der FSF-EU um Unterstützung für
rechtlich einwandfreie Formulierungen nachfragen.

nur meine 2ct.

Servus,
Peter