Re: [FOSSGIS-Talk] ALKIS-Import auf Server unvollständig

2022-06-26 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Frank,

die Links zur WhereGroup benötigen Zugangsdaten...

Danke für den Link zur PostNAS-Mailingliste!

Ich bin noch zu sehr Anfänger, als dass ich sql-Dateien lösche...

Der Micha


Am 24.06.22 um 16:47 schrieb Frank J.:

Am 24.06.22 um 15:15 schrieb Keine Werbung:

Hallo Liste,

ich habe auf einem Ubuntu-Server ALKIS-Import von https://norbit.de/68/
via Github ('git clone ...') installiert.

Auf den Ubuntu-Server greife ich mit SSH zu. Daher kann ich die GUI
dieses Tools nicht nutzen. Ich habe - wie auf der Internetseite
beschrieben - eine Datei nas.lst mit den entsprechenden Parametern
erstellt.

Die PostgreSQL-Datenbank auf dem Ubuntu-Server wird auch mit dem Befehl
'sudo -u postgres ./alkis-import.sh nas.lst' mit Tabellen und deren
Inhalten befüllt. Aber die Views werden nicht alle erstellt geschweige
denn mit Daten befüllt.

Woran kann das liegen?

Der Micha



Moin,

generell werden Views nicht mit Daten befüllt.

Die Daten werden in die Tabellen geladen. Views haben dann die
Aufgabe, mehrere Tabellen zu kombinieren (JOIN) und/oder zu filtern
(WHERE) und so bestimmte Sichten (VIEWS) auf die Daten der Tabellen
bereit zu stellen.

Bei der Konvertierungen mit PostNAS werden in mehreren Phasen der
Verarbeitung SQL-Dateien in verschiedenen Verzeichnissen abgearbeitet.

Das Verzeichnis "postcreate.d" wird einmalig nach dem Anlegen der
Datenbank abgearbeitet, wenn die DB noch leer ist. Das ist ein guter
Platz um eine SQL-Datei abzulegen, die Sichten definiert.

Die mitgelieferte Datei "nas2alb.sql" darin definiert z.B. die Views
"v_eigentuemer" und "v_haeuser".

Diese Datei dient dazu, einige Strukturen des Vorgängerverfahrens ALB
zu simulieren, damit man alte Auskunft-Programme eine Weile weiter
nutzen kann. Wer das nicht braucht, kann diese Datei auch entfernen.

Für eigene Views, können weitere SQL-Dateien in dem Ordner abgelegt
werden.

Beispiele dafür:
http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk/import/Flurst_Oeff_Eigentum


Das Verzeichnis "postprocessing.d" wird dann abgearbeitet, wenn neue
Daten konvertiert wurden (Nachverarbeitung). Dort liegen SQL-Dateien,
die Daten aufbereiten. Nach einer Aktualisierung müssen einige
sekundäre Tabellen gelöscht und neu gefüllt werden. Mit "sekundär"
meine ich Tabellen, die nicht vom Konverter selbst gefüllt werden,
sondern die z.B. Daten enthalten, die für eine schnelle Darstellung
optimiert wurden, was mit einem View manchmal nicht performant möglich
ist. Dort werden die Rohdaten mit den Regeln zur Darstellung zusammen
geführt.

Weitere Info auf: http://trac.wheregroup.com/PostNAS

Für tiefer gehende Fragen zur PostNAS-Suite gibt es eine eigene
Mailingliste: https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/nas


Frank


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] ALKIS-Import auf Server unvollständig

2022-06-24 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Liste,

ich habe auf einem Ubuntu-Server ALKIS-Import von https://norbit.de/68/
via Github ('git clone ...') installiert.

Auf den Ubuntu-Server greife ich mit SSH zu. Daher kann ich die GUI
dieses Tools nicht nutzen. Ich habe - wie auf der Internetseite
beschrieben - eine Datei nas.lst mit den entsprechenden Parametern erstellt.

Die PostgreSQL-Datenbank auf dem Ubuntu-Server wird auch mit dem Befehl
'sudo -u postgres ./alkis-import.sh nas.lst' mit Tabellen und deren
Inhalten befüllt. Aber die Views werden nicht alle erstellt geschweige
denn mit Daten befüllt.

Woran kann das liegen?

Der Micha
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Antw: Re: Zweiter Versuch: PostGIS in PostgreSQL aktivieren

2022-05-10 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Lars + Liste,

Bingo! Sieht soweit im Terminal erst einmal gut aus.

Und nun: ist der User 'postgres' automatisch angelegt? Hat dieser User
ein Paßwort? Wie liste ich alle User auf? Wo finde ich dazu eine gute
Anfänger-Übersichts-Seite?

Die PostgreSQL läuft ja auch einem Ubuntu-Server, der eine eigene IP
hat, und den ich via SSH (also nur Terminal - siehe oben) ansprechen
kann. Mein pgAdmin liegt auf meinem lokalen Linux und damit will ich
eine Verbindung zum Server herstellen (User + PW), weitere Datenbanken
anlegen und PostGIS aktivieren.

Sorry für soviel Fragerei - das große Internetz ist mir gerade zu
unübersichtlich...

Der Micha


Am 10.05.22 um 21:09 schrieb lars lingner:


Hallo,

ich hatte neulich eine ähnliche Situation. Per default nutze ich
ubutnu-ltr sowie das Repository von postgresql.org

Um eine neue Funktion in Postgis auszuprobieren, brauchte ich GEOS 3.9
Also aktivierte ich das ubuntu-gis-stable Repository.

Ergebnis: Qis ging nicht mehr, Postgis ging nicht mehr.

Ich habe dann QGis und Postgis deinstalliert, apt purge benutzt... es
half nichts.

Bis ich festgestellt habe, ich habe durch das ubuntu-gis Repository
auch eine neue Version von Proj (7.x statt vorher 6.x). Erst nachdem
ich das Repo wieder deaktiviert habe, Proj, Postgis, QGis und alle
Abhängigkeiten deinstalliert und neu installierte, funktioniert alles
wieder.

Was ich sagen will: Fehlerhafte Abhängigkeiten sind der Horror.
Ich würde
- die externen Repos durchgehen und alles deaktivieren, was nicht
benötigt wird.
- Postgis, PGAdmin, Postgresql entfernen
- Dann prüfen welche Repos Kandidaten für Postgis, PGAdmin, Postgresql
mitbringen und dann die Repos deaktivieren.
- Unbedingt auch die nicht benötigten Pakete entfernen (apt autoremove)
- dann ein apt install postgis pgadmin postgresql-13-postgis-3 (bzw.
die Versionen die du brauchst auswählen)

btw:
apt list --installed postgr* listed die installierten Pakete
apt list installed postgr* listet alles mit "postgr" im Namen, egal ob
installiert oder nicht


Viele Grüße

Lars
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : OpenPGP_signature
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 840 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL :



--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Antw: Re: Zweiter Versuch: PostGIS in PostgreSQL aktivieren

2022-05-10 Diskussionsfäden Keine Werbung

Das klappt alles hinten und vorne nicht...

Obwohl ich PostGIS neu installiert habe, kann ich mittels pgAdmin nicht
PostGIS aktivieren.

Dann habe ich doch sowohl PostGIS als auch PostgeSQL vom Ubuntu-Server
mittels 'sudo apt purge...' gelöscht.

Aber: 'apt list installed postg*' zeigt mir nun an, dass immer noch sehr
viele Pakete von postgresql-8.2, -9.5, -9.6, -10, -11, -12, -13 und -14
installiert sein sollen??? Auch 'sudo apt purge postgr*' hilft nicht...

Puhhh

Der Micha


Am 10.05.22 um 10:02 schrieb Jörg Thomsen (WhereGroup):

hach, seit ich einen Admin an der Hand habe, mach ich sowas gar nicht
mehr selbst ...

ich würde postgres nicht löschen, das sieht ja gut aus.
potgis purge wäre sicher gut, dann einfach noch mal ein install und
genau gucken ob das ohne Fehler durch läuft.

wenn das nicht klappt, könntest Du noch
https://wiki.ubuntu.com/UbuntuGIS ausprobieren.

Insgesamt aber schon merkwürdig, dass so ein Standard Probleme macht.

Gruß, Jörg





Am 10.05.22 um 09:34 schrieb Keine Werbung:

Hallo Jörg,

dann habe ich drei Fragen:

1. sollte ich zuerst PostGIS als auch PostgreSQL mit 'sudo apt purge
    ...' löschen?
2. ist es dann sinnvoller vom PostgreSQL-Repo statt vom Ubuntu-Repo zu
    installieren (https://www.postgresql.org/download/linux/ubuntu/)?
3. gibt es überhaupt ein aktuelles PostGIS-Repo - mit den Links auf
    https://postgis.net/install/ kann ich nix richtiges anfangen?

Der Micha



Am 10.05.22 um 09:25 schrieb Jörg Thomsen (WhereGroup):

Moin,

ich finde die Einträge zu PG sehen alle merkwürdig aus, da fehlen
überall die Versionsnummern und Kommentare. So wäre es besser:

"(postgis_sfcgal,2.5.1,""PostGIS SFCGAL functions"")"
"(postgis,2.5.1,""PostGIS geometry, geography, and raster spatial
types and functions"")"


Deutet darauf hin, dass bei der Installation was schief gelaufen ist.

Gruß, Jörg



Am 10.05.22 um 09:12 schrieb Keine Werbung:

Hallo Daniel,

danke für den Tip. Bei mir kommt folgende Liste, aber was fange ich
jetzt mit dieser Information an:

"(intarray,1.2,""functions, operators, and index support for 1-D
arrays
of integers"")"
"(postgis_raster,,)"
"(amcheck,1.2,""functions for verifying relation integrity"")"
"(sslinfo,1.2,""information about SSL certificates"")"
"(tsm_system_time,1.0,""TABLESAMPLE method which accepts time in
milliseconds as a limit"")"
"(hstore,1.6,""data type for storing sets of (key, value) pairs"")"
"(seg,1.3,""data type for representing line segments or floating-point
intervals"")"
"(pgrowlocks,1.2,""show row-level locking information"")"
"(address_standardizer_data_us,,)"
"(postgis_sfcgal,,)"
"(dblink,1.2,""connect to other PostgreSQL databases from within a
database"")"
"(postgis_topology,,)"
"(file_fdw,1.0,""foreign-data wrapper for flat file access"")"
"(fuzzystrmatch,1.1,""determine similarities and distance between
strings"")"
"(dict_xsyn,1.0,""text search dictionary template for extended synonym
processing"")"
"(bloom,1.0,""bloom access method - signature file based index"")"
"(pg_trgm,1.4,""text similarity measurement and index searching
based on
trigrams"")"
"(pg_prewarm,1.2,""prewarm relation data"")"
"(xml2,1.1,""XPath querying and XSLT"")"
"(dict_int,1.0,""text search dictionary template for integers"")"
"(address_standardizer,,)"
"(pgcrypto,1.3,""cryptographic functions"")"
"(pageinspect,1.7,""inspect the contents of database pages at a low
level"")"
"(autoinc,1.0,""functions for autoincrementing fields"")"
"(pg_visibility,1.2,""examine the visibility map (VM) and page-level
visibility info"")"
"(cube,1.4,""data type for multidimensional cubes"")"
"(btree_gin,1.3,""support for indexing common datatypes in GIN"")"
"(intagg,1.1,""integer aggregator and enumerator (obsolete)"")"
"(plpgsql,1.0,""PL/pgSQL procedural language"")"
"(adminpack,2.0,""administrative functions for PostgreSQL"")"
"(refint,1.0,""functions for implementing referential integrity
(obsolete)"")"
"(ltree,1.1,""data type for hierarchical tree-like structures"")"
"(pgstattuple,1.5,""show tuple-level statistics"")"
"(u

Re: [FOSSGIS-Talk] Antw: Re: Zweiter Versuch: PostGIS in PostgreSQL aktivieren

2022-05-10 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Jörg,

dann habe ich drei Fragen:

1. sollte ich zuerst PostGIS als auch PostgreSQL mit 'sudo apt purge
   ...' löschen?
2. ist es dann sinnvoller vom PostgreSQL-Repo statt vom Ubuntu-Repo zu
   installieren (https://www.postgresql.org/download/linux/ubuntu/)?
3. gibt es überhaupt ein aktuelles PostGIS-Repo - mit den Links auf
   https://postgis.net/install/ kann ich nix richtiges anfangen?

Der Micha



Am 10.05.22 um 09:25 schrieb Jörg Thomsen (WhereGroup):

Moin,

ich finde die Einträge zu PG sehen alle merkwürdig aus, da fehlen
überall die Versionsnummern und Kommentare. So wäre es besser:

"(postgis_sfcgal,2.5.1,""PostGIS SFCGAL functions"")"
"(postgis,2.5.1,""PostGIS geometry, geography, and raster spatial
types and functions"")"


Deutet darauf hin, dass bei der Installation was schief gelaufen ist.

Gruß, Jörg



Am 10.05.22 um 09:12 schrieb Keine Werbung:

Hallo Daniel,

danke für den Tip. Bei mir kommt folgende Liste, aber was fange ich
jetzt mit dieser Information an:

"(intarray,1.2,""functions, operators, and index support for 1-D arrays
of integers"")"
"(postgis_raster,,)"
"(amcheck,1.2,""functions for verifying relation integrity"")"
"(sslinfo,1.2,""information about SSL certificates"")"
"(tsm_system_time,1.0,""TABLESAMPLE method which accepts time in
milliseconds as a limit"")"
"(hstore,1.6,""data type for storing sets of (key, value) pairs"")"
"(seg,1.3,""data type for representing line segments or floating-point
intervals"")"
"(pgrowlocks,1.2,""show row-level locking information"")"
"(address_standardizer_data_us,,)"
"(postgis_sfcgal,,)"
"(dblink,1.2,""connect to other PostgreSQL databases from within a
database"")"
"(postgis_topology,,)"
"(file_fdw,1.0,""foreign-data wrapper for flat file access"")"
"(fuzzystrmatch,1.1,""determine similarities and distance between
strings"")"
"(dict_xsyn,1.0,""text search dictionary template for extended synonym
processing"")"
"(bloom,1.0,""bloom access method - signature file based index"")"
"(pg_trgm,1.4,""text similarity measurement and index searching based on
trigrams"")"
"(pg_prewarm,1.2,""prewarm relation data"")"
"(xml2,1.1,""XPath querying and XSLT"")"
"(dict_int,1.0,""text search dictionary template for integers"")"
"(address_standardizer,,)"
"(pgcrypto,1.3,""cryptographic functions"")"
"(pageinspect,1.7,""inspect the contents of database pages at a low
level"")"
"(autoinc,1.0,""functions for autoincrementing fields"")"
"(pg_visibility,1.2,""examine the visibility map (VM) and page-level
visibility info"")"
"(cube,1.4,""data type for multidimensional cubes"")"
"(btree_gin,1.3,""support for indexing common datatypes in GIN"")"
"(intagg,1.1,""integer aggregator and enumerator (obsolete)"")"
"(plpgsql,1.0,""PL/pgSQL procedural language"")"
"(adminpack,2.0,""administrative functions for PostgreSQL"")"
"(refint,1.0,""functions for implementing referential integrity
(obsolete)"")"
"(ltree,1.1,""data type for hierarchical tree-like structures"")"
"(pgstattuple,1.5,""show tuple-level statistics"")"
"(unaccent,1.1,""text search dictionary that removes accents"")"
"(lo,1.1,""Large Object maintenance"")"
"(tcn,1.0,""Triggered change notifications"")"
"(tsm_system_rows,1.0,""TABLESAMPLE method which accepts number of rows
as a limit"")"
"(insert_username,1.0,""functions for tracking who changed a table"")"
"(pg_freespacemap,1.2,""examine the free space map (FSM)"")"
"(earthdistance,1.1,""calculate great-circle distances on the surface of
the Earth"")"
"(postgres_fdw,1.0,""foreign-data wrapper for remote PostgreSQL
servers"")"
"(isn,1.2,""data types for international product numbering standards"")"
"(citext,1.6,""data type for case-insensitive character strings"")"
"(uuid-ossp,1.1,""generate universally 

Re: [FOSSGIS-Talk] Antw: Re: Zweiter Versuch: PostGIS in PostgreSQL aktivieren

2022-05-10 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Daniel,

danke für den Tip. Bei mir kommt folgende Liste, aber was fange ich
jetzt mit dieser Information an:

"(intarray,1.2,""functions, operators, and index support for 1-D arrays
of integers"")"
"(postgis_raster,,)"
"(amcheck,1.2,""functions for verifying relation integrity"")"
"(sslinfo,1.2,""information about SSL certificates"")"
"(tsm_system_time,1.0,""TABLESAMPLE method which accepts time in
milliseconds as a limit"")"
"(hstore,1.6,""data type for storing sets of (key, value) pairs"")"
"(seg,1.3,""data type for representing line segments or floating-point
intervals"")"
"(pgrowlocks,1.2,""show row-level locking information"")"
"(address_standardizer_data_us,,)"
"(postgis_sfcgal,,)"
"(dblink,1.2,""connect to other PostgreSQL databases from within a
database"")"
"(postgis_topology,,)"
"(file_fdw,1.0,""foreign-data wrapper for flat file access"")"
"(fuzzystrmatch,1.1,""determine similarities and distance between
strings"")"
"(dict_xsyn,1.0,""text search dictionary template for extended synonym
processing"")"
"(bloom,1.0,""bloom access method - signature file based index"")"
"(pg_trgm,1.4,""text similarity measurement and index searching based on
trigrams"")"
"(pg_prewarm,1.2,""prewarm relation data"")"
"(xml2,1.1,""XPath querying and XSLT"")"
"(dict_int,1.0,""text search dictionary template for integers"")"
"(address_standardizer,,)"
"(pgcrypto,1.3,""cryptographic functions"")"
"(pageinspect,1.7,""inspect the contents of database pages at a low
level"")"
"(autoinc,1.0,""functions for autoincrementing fields"")"
"(pg_visibility,1.2,""examine the visibility map (VM) and page-level
visibility info"")"
"(cube,1.4,""data type for multidimensional cubes"")"
"(btree_gin,1.3,""support for indexing common datatypes in GIN"")"
"(intagg,1.1,""integer aggregator and enumerator (obsolete)"")"
"(plpgsql,1.0,""PL/pgSQL procedural language"")"
"(adminpack,2.0,""administrative functions for PostgreSQL"")"
"(refint,1.0,""functions for implementing referential integrity
(obsolete)"")"
"(ltree,1.1,""data type for hierarchical tree-like structures"")"
"(pgstattuple,1.5,""show tuple-level statistics"")"
"(unaccent,1.1,""text search dictionary that removes accents"")"
"(lo,1.1,""Large Object maintenance"")"
"(tcn,1.0,""Triggered change notifications"")"
"(tsm_system_rows,1.0,""TABLESAMPLE method which accepts number of rows
as a limit"")"
"(insert_username,1.0,""functions for tracking who changed a table"")"
"(pg_freespacemap,1.2,""examine the free space map (FSM)"")"
"(earthdistance,1.1,""calculate great-circle distances on the surface of
the Earth"")"
"(postgres_fdw,1.0,""foreign-data wrapper for remote PostgreSQL servers"")"
"(isn,1.2,""data types for international product numbering standards"")"
"(citext,1.6,""data type for case-insensitive character strings"")"
"(uuid-ossp,1.1,""generate universally unique identifiers (UUIDs)"")"
"(pg_stat_statements,1.7,""track execution statistics of all SQL
statements executed"")"
"(postgis,,)"
"(tablefunc,1.0,""functions that manipulate whole tables, including
crosstab"")"
"(moddatetime,1.0,""functions for tracking last modification time"")"
"(btree_gist,1.5,""support for indexing common datatypes in GiST"")"
"(postgis_tiger_geocoder,,)"
"(pg_buffercache,1.3,""examine the shared buffer cache"")"

Der Micha


Am 10.05.22 um 08:26 schrieb Daniel Grohmann:

Hallo Micha,

was bekommst du denn als Ergebnis zurück, wenn du in deiner DB ein
"SELECT pg_available_extensions();" absetzt?
Ich bekomme eine Liste aller installierter Extensions zurück, s.
Anhang.

Gruß Daniel

--
Landeshauptstadt Magdeburg
Fa

[FOSSGIS-Talk] Zweiter Versuch: PostGIS in PostgreSQL aktivieren

2022-05-06 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Freunde,

ich habe mir von unserem Admin eine PostgreSQL-DB auf einem
Ubuntu-Server (20.04.4 LTS - focal) plus PostGIS installieren lassen.

Mittels pgAdmin kann ich die DB auch ansprechen. Aber ich kann PostGIS
mittels SQL-Befehl '|CREATE EXTENSION postgis;|' in pgAdmin nicht
aktivieren, wie ich es von meiner lokalen DB auf localhost gewohnt bin.

Fehlermeldung: ERROR: version to install must be specified // SQL state:
22023

Ich kann via ssh auf den Server zugreifen und nur EINE installierte
Version PostGIS (3.0) entdecken.

Bevor ich hier wild "eigenmächtig" rumprobiere, bitte ich um Eure
fachkundige Hilfestellung.

Der Micha
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] PostGIS in PostgreSQL aktivieren

2022-05-05 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Freunde,

ich habe mir von unserem Admin eine PostgreSQL-DB auf einem
Ubuntu-Server (20.04.4 LTS - focal) plus PostGIS installieren lassen.

Mittels pgAdmin kann ich die DB auch ansprechen. Aber ich kann PostGIS
mittels SQL-Befehl '|CREATE EXTENSION postgis;|' in pgAdmin nicht
aktivieren, wie ich es von meiner lokalen DB auf localhost gewohnt bin.

Fehlermeldung: ERROR: version to install must be specified // SQL state:
22023

Ich kann via ssh auf den Server zugreifen und nur EINE installierte
Version PostGIS (3.0) entdecken.

Bevor ich hier wild "eigenmächtig" rumprobiere, bitte ich um Eure
fachkundige Hilfestellung.

Der Micha
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.16 / Koordinaten der Stützpunkte eines Polygons auslesen

2022-04-25 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Jörg,

es gäbe auch noch das Plugin "Get WKT". Wenn dann beliebig viele
Polygone gewählt werden, kann mit diesem Werkzeug für alle gewählten
Polygone die Stützpunktliste angezeigt und kopiert werden.

Der Micha


Am 25.04.22 um 13:09 schrieb Lippmann, Jörg:

Hallo Micha,

ich wähle Option 1. :-). In diesem Format kann das dann auch gleich 
weiterverarbeitet werden.
Bei Option 2 müsste ich in der Attributtabelle die Koordinaten zusätzlich erst 
noch erstellen.

Vielen Dank und beste Grüße

Jörg



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
Keine Werbung
Gesendet: Montag, 25. April 2022 11:05
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.16 / Koordinaten der Stützpunkte eines 
Polygons auslesen

Hallo Jörg,

1. checken, ob in Einstellungen -> Optionen -> Datenquellen -> Objekte kopieren als 
"Einfacher Text, WKT-Geometrie" ausgewählt ist 2. Polygone markieren und kopieren 3. 
Texteditor oder Tabellenprogramm öffnen und einfügen

ODER

1. Verarbeitungswerkzeuge öffnen
2. "Stützpunkte extrahieren" wählen

Der Micha


Am 25.04.22 um 10:51 schrieb Lippmann, Jörg:

Hallo zusammen,

benötigt werden die Koordinaten der Stützpunkte eines Polygons aus einem Shape 
File mit vielen Polygonen.
Wie könnte ich das am besten anstellen?

Mit besten Grüßen aus Freiberg

Jörg









--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.16 / Koordinaten der Stützpunkte eines Polygons auslesen

2022-04-25 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Jörg,

1. checken, ob in Einstellungen -> Optionen -> Datenquellen -> Objekte
kopieren als "Einfacher Text, WKT-Geometrie" ausgewählt ist
2. Polygone markieren und kopieren
3. Texteditor oder Tabellenprogramm öffnen und einfügen

ODER

1. Verarbeitungswerkzeuge öffnen
2. "Stützpunkte extrahieren" wählen

Der Micha


Am 25.04.22 um 10:51 schrieb Lippmann, Jörg:

Hallo zusammen,

benötigt werden die Koordinaten der Stützpunkte eines Polygons aus einem Shape 
File mit vielen Polygonen.
Wie könnte ich das am besten anstellen?

Mit besten Grüßen aus Freiberg

Jörg










--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS für Debian Sid aktualisieren und Dependency hell

2022-04-23 Diskussionsfäden Keine Werbung

Danke für die Erläuterungen, Jürgen.

Der Micha

Am 22.04.22 um 20:34 schrieb Jürgen E. Fischer:

Moin,

On Wed, 20. Apr 2022 at 20:28:31 +0200, Keine Werbung wrote:

Frage 1: warum gibt es die Unterscheidung zwischen sid und unstable?

Für sid und unstable gibt die eigentlich nicht - sid ist immer unstable.  Aber
die Repositorien unterscheiden zwischen codename und suite.  Der codename
wechselt bei jeder Version.  Die Suites wandern und sind jeweils symlinks auf
den jeweiligen Codename.

Bisher wurden im QGIS-Repository nur die Codenames verwendet und zwar auch als
Suites - allerdings wurde sid bisher unterschlagen und lief immer als unstable.
Jetzt läuft auch sid unter seinem Codename und unstable ist nur ein Symlink.


Frage 2: warum werden diese Repos nicht genauso schnell aktualisiert wie z.B.
bullseye/?

Werden sie, allerdigs nur wenn die Builds auch laufen. sip hat aber im Moment
in unstable ein Problem:
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1009939

Ist hat sid - Still-In-Development.

Der Maintainer hat den Autor schon informiert:
https://www.riverbankcomputing.com/pipermail/pyqt/2022-April/044584.html

Reaktionen gibt's aber wohl noch nicht.


Jürgen



--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS für Debian Sid aktualisieren und Dependency hell

2022-04-22 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo nochmal in diesem Zusammenhang,

ich habe herausgefunden, dass wohl Python das Problem auf meinem System
verursacht:

QGIS aus dem QGIS-Repo (https://debian.qgis.org/debian unstable)
verlangt nach Python 3.9 aber viele Anwendungen auf meinem System
brauchen Python 3.10.

Frage: wenn ich jetzt von QGIS 3.24.0 auf QGIS LTR 3.22 downgraden
möchte (z.B. aus dem "normale" Debian-Repo), werden dann alle meine
Projekte noch reibungslos geöffnet?

Der Micha


Am 20.04.22 um 21:27 schrieb Dr. Michael Hälsig:

Hallo,
der Maintainer von QGIS für Debian (Sebastian...) hat mir einmal geantwortet,
dass er nur auf Konsistenz mit dem aktuellen Debian Release (jetzt: Bullseye)
achtet. Da ist im Moment 3.24.2 aktuell.  Die Repositories Test und Sid hat er
nicht im Fokus.

Ich habe auch lange mit Debian Test gearbeitet, und dann mit wechselndem
Erfolg mit den nightly releases, habe dann manchmal manuell die Quelle auf Sid
oder das aktuelle Release umgestellt und nur QGIS aktualisiert, oder QGIS
deinstalliert und neu installiert - vielleicht könnte man das auch mit apt
Parametern erreichen.

Aber letztlich bleibt die Aussage des Maintainers: bleibt beim Standard-
Release (jetzt Bullseye) ...

Wenn man bestimmte Versionen braucht, bleibt als Lösung Docker oder VirtualBox
- ich habe zusätzlich auf meinem Debian immer eine VirtualBox Maschine mit
einem stabilen QGIS als Reserve.

Viele Grüße
Michael



--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS für Debian Sid aktualisieren und Dependency hell

2022-04-20 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Liste,

ich arbeite seit einem Jahr mit Debian Sid und QGIS läuft recht gut
darauf (3.24.0 bzw. QGIS-Codeversion 6b44a42058
). Dieser Version läuft
mit Python 3.9.10

In meiner /etc/apt/sources.list wird folgendes Repo angesprochen: 'deb
https://qgis.org/debian unstable main'

Seit einigen Wochen zeigt mir QGIS beim Start in der Statusleiste an,
dass die Version 3.24.1 verfügbar ist. Aber ein normales 'sudo apt
update && upgrade'

Gucke ich aber in https://debian.qgis.org/debian/dists/ nach, sind die
Ordner sid/ und unstable/ vom 19. Feb. 2022.

Frage 1: warum gibt es die Unterscheidung zwischen sid und unstable?
Frage 2: warum werden diese Repos nicht genauso schnell aktualisiert wie
z.B. bullseye/?
Frage 3: kann es sein, dass Python meinem Debian Sid einen Streich
spielt (Dependency hell)? Denn seit langem werden die Pakete für z.B.
LibreOffice vom APT zurückgehalten. Will ich LibreOffice oder auch
Python direkt aktualisieren, will der APT qgis immer ENTFERNEN.

Kann mir jemand von Euch ggf. ein paar Tips geben?

Der Micha
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] zweiter Versuch: gpx-File - Höhe korrigieren

2022-04-10 Diskussionsfäden Keine Werbung

Dank Dir Frederik, da weiß ich doch gleich mal mehr als vorher ;)

Der Micha


Am 10.04.22 um 19:05 schrieb Frederik Ramm:

Hallo Keine Werbung,

Deine Erste Nachricht ist angekommen, ich habe aber nicht darauf
geantwortet, weil ich keine Ahnung habe. Nun antworte ich, damit Du
nicht noch einen dritten Versuch startest, weil Du denkst, die Mail
ist vielleicht nicht durchgekommen ;)

Grundsätzlich gibt es natürlich immer die Möglichkeit, sich ein
geeignetes digitales Geländemodell zu besorgen und diese Daten als
Rasterdaten in eine PostGIS einzuspielen, dann den GPX-Track ebenfalls
in die Datenbank zu laden und sich für jeden GPX-Punkt die passende
Höhe aus dem DGM ermitteln zu lassen. Das Ergebnis ist dann so gut wie
das DGM, das Du hineingetan hast; ob es ein gutes geeignetes DGM als
"open data" gibt, hängt ein bisschen davon ab, in welcher Gegend der
Welt dein GPX-Track liegt und wie genau Du die Ergebnisse haben willst...

Wenn die Höhen in der GPX-Datei aus einem GPS kommen, würde ich eh
nichts darauf geben, die sind ja notorisch ungenau, selbst wenn Du da
jetzt algorithmisch daran herumkorrigieren würdest (worauf, wie ich
vermute, Deine Frage zielte), kommen vermutlich immer noch keine
brauchbaren Daten raus.

Bye
Frederik



--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] zweiter Versuch: gpx-File - Höhe korrigieren

2022-04-10 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Liste,


wie kann man (vielleicht sogar mittels QGIS) die Höhenangaben aus
gpx-files korrigieren, die ja auf Basis des WGS84-Ellipsoids ausgegeben
werden und in DE immer "zu hoch" sind?

Der Micha


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] gpx-File - Höhe korrigieren

2022-04-08 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Liste,

wie kann man (vielleicht sogar mittels QGIS) die Höhenangaben aus
gpx-files korrigieren, die ja auf Basis des WGS84-Ellipsoids ausgegeben
werden und in DE immer "zu hoch" sind?

Der Micha
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Plugin-Suche - Pfadliste und Transportcontainer

2022-03-29 Diskussionsfäden Keine Werbung

Problem gelöst: Plugin "Project Packager" macht das, was ich suchte.

Der Micha


Am 28.03.22 um 15:18 schrieb Keine Werbung:

Hallo Bernd,

das Speichern des gesamten Projekts als gpkg, Weitergeben an den
Kollegen und wieder Öffnen aus diesem gpkg hat nicht geklappt. Manuell
hätten alle Datenquell-Dateien (Shapes, Raster, gpgk) neu mit der
Verzeichnisstruktur des Kollegen-PC's verknüpft werden müssen. Diesen
Aufwand möchte ich ja vermeiden.

Der Micha


Am 26.03.22 um 00:45 schrieb Bernd Vogelgesang:

Hi,

letztens habe ich zum ersten Mal ein komplettes Projekt zum Test als
Geopackage gespeichert, also nix mit Plugins, sondern mit Bordmitteln
unter Projekt -> Speichern als -> Geopackage

Der Gag: Die "Projektdatei" ist mit in diesem Geopackage gespeichert
(also nicht nur die Stile wie beim "packen" von Layern)

Das Projekt bestand nur aus einem Polygonlayer und noch 2 weiteren
Virtuellen Layern, weshalb ich jetzt nichts über große Projekte
berichten kann, und auch nicht, wie das mit Rasterlayern funktioniert.

Auf alle Fälle konnte der Empfänger des Projektes aus Arizona über
"Öffnen aus -> Geopackage" das Projekt öffnen und sofort weiter basteln.
War also alles dabei, Stile, Abfragen, Drucklayouts.

Hat mir gut gefallen.

Bernd



Am 25.03.22 um 23:04 schrieb Keine Werbung:

Danke für die Tips. Aber so richtig verstehen tue ich die Plugins
nicht:

Wozu dienen die ganzen Optionen am unteren Rand der Layerauflistung?
Und
leider kann ich die Auflistung nicht kopieren und sie in Calc zu
sortieren.

Und mit "Packen" meinte ich eher eine Art zip-Verzeichnis. Wozu sollte
ich alle Layer in ein Geopackage packen? Kann ich denn das Geopackage
als EINE Datei dem Kollegen schicken und der bekommt in seinem QGIS die
gleiche Layeranordnung mit den gleichen Symbolen, ohne aber die
einzelnen Shapefiles auf seiner Festplatte zu haben?

Würde eigentlich grundsätzlich ein PostGIS-Datenbank-Server helfen, daß
alle MItarbeiter auf die gleichen Daten zugreifen könnten, inklusive
Lese- und Schreibrechten?

Wo finde ich eine gute Erklärung auf Deutsch (z.B. Buch) zum Umgang mit
Geopackage und PostGIS?

Der Micha


Am 24.03.22 um 10:17 schrieb Thomas B:

Hallo Micha,
wegen der Pfade fällt mir spontan die Erweiterung "changeDataSource"
ein, welche die Pfade auflistet.

Zwecks Layer packen gibt es das Bordmittel "Layer verpacken", z.B.
aufzurufen über den Locator links unten in QGIS mit "a Layer
verpacken".

Ansonsten die Erweiterungen QPackage
https://plugins.qgis.org/plugins/QPackage/
und QConsolidate https://plugins.qgis.org/plugins/qconsolidate3/.
Beide funktionieren aber seit Update auf QGIS3 nicht mehr ganz so gut
wie früher. Ich tendiere meist zum Bordmittel.

Kleine Warnung: QPackage speichert dir beim Ausführen ungefragt die
Projektdatei. Also wer alle nicht zu exportierenden Layer(-Gruppen)
aus dem Projekt wirft und dann QPackage ausführt hat danach im Projekt
ein paar Layer weniger :-)

VG
Thomas


Am Do., 24. März 2022 um 09:39 Uhr schrieb Keine Werbung
:

    Hallo Liste,

    gibt es für QGIS ein Plugin oder eine andere Möglichkeit, um sich
von
    einem QGIS-Projekt alle Pfade für die Vektor-/Rasterlayer bzw. die
    URL's
    für die WMS/WFS bzw. DB-Verbindungen auflisten zu lassen?

    Und zweite Frage: kann man irgendwie die lokal auf Festplatte
    (verstreut) liegenden Daten (Shape, gpgk) in EINEN Container oder
    ähnliches packen?

    Hintergrund: ich möchte fertige Projektdateien an Kollegen
    "weitergeben"
    und möglichst nicht jede Verbindung zu jeder Datenquelle mühsam
    einzeln
    raussuchen und die gleiche Pfadstruktur auf den Rechnern der
Kollegen
    anlegen.

    Danke vorab.

    Der Micha
    --

    FOSSGIS Veranstaltungen
    https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

    FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
    GIS-Bereich und Freier Geodaten!
    https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


    FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
    FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste





--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Plugin-Suche - Pfadliste und Transportcontainer

2022-03-28 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Bernd,

das Speichern des gesamten Projekts als gpkg, Weitergeben an den
Kollegen und wieder Öffnen aus diesem gpkg hat nicht geklappt. Manuell
hätten alle Datenquell-Dateien (Shapes, Raster, gpgk) neu mit der
Verzeichnisstruktur des Kollegen-PC's verknüpft werden müssen. Diesen
Aufwand möchte ich ja vermeiden.

Der Micha


Am 26.03.22 um 00:45 schrieb Bernd Vogelgesang:

Hi,

letztens habe ich zum ersten Mal ein komplettes Projekt zum Test als
Geopackage gespeichert, also nix mit Plugins, sondern mit Bordmitteln
unter Projekt -> Speichern als -> Geopackage

Der Gag: Die "Projektdatei" ist mit in diesem Geopackage gespeichert
(also nicht nur die Stile wie beim "packen" von Layern)

Das Projekt bestand nur aus einem Polygonlayer und noch 2 weiteren
Virtuellen Layern, weshalb ich jetzt nichts über große Projekte
berichten kann, und auch nicht, wie das mit Rasterlayern funktioniert.

Auf alle Fälle konnte der Empfänger des Projektes aus Arizona über
"Öffnen aus -> Geopackage" das Projekt öffnen und sofort weiter basteln.
War also alles dabei, Stile, Abfragen, Drucklayouts.

Hat mir gut gefallen.

Bernd



Am 25.03.22 um 23:04 schrieb Keine Werbung:

Danke für die Tips. Aber so richtig verstehen tue ich die Plugins nicht:

Wozu dienen die ganzen Optionen am unteren Rand der Layerauflistung? Und
leider kann ich die Auflistung nicht kopieren und sie in Calc zu
sortieren.

Und mit "Packen" meinte ich eher eine Art zip-Verzeichnis. Wozu sollte
ich alle Layer in ein Geopackage packen? Kann ich denn das Geopackage
als EINE Datei dem Kollegen schicken und der bekommt in seinem QGIS die
gleiche Layeranordnung mit den gleichen Symbolen, ohne aber die
einzelnen Shapefiles auf seiner Festplatte zu haben?

Würde eigentlich grundsätzlich ein PostGIS-Datenbank-Server helfen, daß
alle MItarbeiter auf die gleichen Daten zugreifen könnten, inklusive
Lese- und Schreibrechten?

Wo finde ich eine gute Erklärung auf Deutsch (z.B. Buch) zum Umgang mit
Geopackage und PostGIS?

Der Micha


Am 24.03.22 um 10:17 schrieb Thomas B:

Hallo Micha,
wegen der Pfade fällt mir spontan die Erweiterung "changeDataSource"
ein, welche die Pfade auflistet.

Zwecks Layer packen gibt es das Bordmittel "Layer verpacken", z.B.
aufzurufen über den Locator links unten in QGIS mit "a Layer
verpacken".

Ansonsten die Erweiterungen QPackage
https://plugins.qgis.org/plugins/QPackage/
und QConsolidate https://plugins.qgis.org/plugins/qconsolidate3/.
Beide funktionieren aber seit Update auf QGIS3 nicht mehr ganz so gut
wie früher. Ich tendiere meist zum Bordmittel.

Kleine Warnung: QPackage speichert dir beim Ausführen ungefragt die
Projektdatei. Also wer alle nicht zu exportierenden Layer(-Gruppen)
aus dem Projekt wirft und dann QPackage ausführt hat danach im Projekt
ein paar Layer weniger :-)

VG
Thomas


Am Do., 24. März 2022 um 09:39 Uhr schrieb Keine Werbung
:

    Hallo Liste,

    gibt es für QGIS ein Plugin oder eine andere Möglichkeit, um sich
von
    einem QGIS-Projekt alle Pfade für die Vektor-/Rasterlayer bzw. die
    URL's
    für die WMS/WFS bzw. DB-Verbindungen auflisten zu lassen?

    Und zweite Frage: kann man irgendwie die lokal auf Festplatte
    (verstreut) liegenden Daten (Shape, gpgk) in EINEN Container oder
    ähnliches packen?

    Hintergrund: ich möchte fertige Projektdateien an Kollegen
    "weitergeben"
    und möglichst nicht jede Verbindung zu jeder Datenquelle mühsam
    einzeln
    raussuchen und die gleiche Pfadstruktur auf den Rechnern der
Kollegen
    anlegen.

    Danke vorab.

    Der Micha
    --

    FOSSGIS Veranstaltungen
    https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

    FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
    GIS-Bereich und Freier Geodaten!
    https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


    FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
    FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Plugin-Suche - Pfadliste und Transportcontainer

2022-03-25 Diskussionsfäden Keine Werbung

Danke für die Tips. Aber so richtig verstehen tue ich die Plugins nicht:

Wozu dienen die ganzen Optionen am unteren Rand der Layerauflistung? Und
leider kann ich die Auflistung nicht kopieren und sie in Calc zu sortieren.

Und mit "Packen" meinte ich eher eine Art zip-Verzeichnis. Wozu sollte
ich alle Layer in ein Geopackage packen? Kann ich denn das Geopackage
als EINE Datei dem Kollegen schicken und der bekommt in seinem QGIS die
gleiche Layeranordnung mit den gleichen Symbolen, ohne aber die
einzelnen Shapefiles auf seiner Festplatte zu haben?

Würde eigentlich grundsätzlich ein PostGIS-Datenbank-Server helfen, daß
alle MItarbeiter auf die gleichen Daten zugreifen könnten, inklusive
Lese- und Schreibrechten?

Wo finde ich eine gute Erklärung auf Deutsch (z.B. Buch) zum Umgang mit
Geopackage und PostGIS?

Der Micha


Am 24.03.22 um 10:17 schrieb Thomas B:

Hallo Micha,
wegen der Pfade fällt mir spontan die Erweiterung "changeDataSource"
ein, welche die Pfade auflistet.

Zwecks Layer packen gibt es das Bordmittel "Layer verpacken", z.B.
aufzurufen über den Locator links unten in QGIS mit "a Layer verpacken".

Ansonsten die Erweiterungen QPackage
https://plugins.qgis.org/plugins/QPackage/
und QConsolidate https://plugins.qgis.org/plugins/qconsolidate3/.
Beide funktionieren aber seit Update auf QGIS3 nicht mehr ganz so gut
wie früher. Ich tendiere meist zum Bordmittel.

Kleine Warnung: QPackage speichert dir beim Ausführen ungefragt die
Projektdatei. Also wer alle nicht zu exportierenden Layer(-Gruppen)
aus dem Projekt wirft und dann QPackage ausführt hat danach im Projekt
ein paar Layer weniger :-)

VG
Thomas


Am Do., 24. März 2022 um 09:39 Uhr schrieb Keine Werbung
:

Hallo Liste,

gibt es für QGIS ein Plugin oder eine andere Möglichkeit, um sich von
einem QGIS-Projekt alle Pfade für die Vektor-/Rasterlayer bzw. die
URL's
für die WMS/WFS bzw. DB-Verbindungen auflisten zu lassen?

Und zweite Frage: kann man irgendwie die lokal auf Festplatte
(verstreut) liegenden Daten (Shape, gpgk) in EINEN Container oder
ähnliches packen?

Hintergrund: ich möchte fertige Projektdateien an Kollegen
"weitergeben"
und möglichst nicht jede Verbindung zu jeder Datenquelle mühsam
einzeln
raussuchen und die gleiche Pfadstruktur auf den Rechnern der Kollegen
anlegen.

Danke vorab.

Der Micha
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS - Plugin-Suche - Pfadliste und Transportcontainer

2022-03-24 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Liste,

gibt es für QGIS ein Plugin oder eine andere Möglichkeit, um sich von
einem QGIS-Projekt alle Pfade für die Vektor-/Rasterlayer bzw. die URL's
für die WMS/WFS bzw. DB-Verbindungen auflisten zu lassen?

Und zweite Frage: kann man irgendwie die lokal auf Festplatte
(verstreut) liegenden Daten (Shape, gpgk) in EINEN Container oder
ähnliches packen?

Hintergrund: ich möchte fertige Projektdateien an Kollegen "weitergeben"
und möglichst nicht jede Verbindung zu jeder Datenquelle mühsam einzeln
raussuchen und die gleiche Pfadstruktur auf den Rechnern der Kollegen
anlegen.

Danke vorab.

Der Micha
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.24.0 - Fehlermeldung Filtern

2022-02-23 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Hannes,

anbei eine Test-Datei. Es lassen sich seit QGIS 3.24 nur die Objekte
filtern, bei denen der Wert im Feld 'eigentuemer' einzeilig ist, also
z.B. 'Test 1'.

Danke, dass Du Dir das mal näher anschaust!

Der Micha


Am 22.02.22 um 20:15 schrieb Hannes:

Hey Micha,

ohne eine sehr exakte Beschreibung und Beispieldaten ist das ein Schuss
ins Blaue. Wenn du eine minimale Datei (1 Objekt mit einem schlichten
Rechteck als Geometrie) und einen entsprechenden Ausdruck schickst,
dann kann ich da gerne einen Bug Report auf
https://github.com/qgis/QGIS/issues/ für dich schreiben.

Viele Grüße
Hannes

On Tue, 22 Feb 2022 18:18:39 +0100
Keine Werbung  wrote:


Hallo Liste,

da ich nicht weiß, wem ich sonst die Fehlermeldung schicken soll,
sende ich sie an diese Liste in der Hoffnung, sie wird von hier aus
an die richtigen Stellen weitergetragen.

Ich nutze QGIS 3.24.0 mit Debian Sid.

Die Filterfunktion von Layer-Objekten (einer gpkg-Polygon-Datei - mit
Shape-File habe ich es nicht ausprobiert) funktioniert genau dann
nicht mehr, wenn das entsprechende Attribut-Feld zwei- oder
mehrzeilig ist. Bei einzeiligem Attribut-Wert klappt die Filterung
(also die Anzeige genau dieser Objekte mit genau dieser
Attribut-Eigentschaft) nach wie vor gut. Bis QGIS 3.22 hat alles noch
wunderbar funktioniert.

Vielleicht hat ja jemand hier auch einen andere Lösungsvorschlag...

Der Micha


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : QGIS-Bug_Bsp-Datei.gpkg
Dateityp: application/geopackage+sqlite3
Dateigröße  : 110592 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20220223/138538b7/attachment.bin>
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS 3.24.0 - Fehlermeldung Filtern

2022-02-22 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Liste,

da ich nicht weiß, wem ich sonst die Fehlermeldung schicken soll, sende
ich sie an diese Liste in der Hoffnung, sie wird von hier aus an die
richtigen Stellen weitergetragen.

Ich nutze QGIS 3.24.0 mit Debian Sid.

Die Filterfunktion von Layer-Objekten (einer gpkg-Polygon-Datei - mit
Shape-File habe ich es nicht ausprobiert) funktioniert genau dann nicht
mehr, wenn das entsprechende Attribut-Feld zwei- oder mehrzeilig ist.
Bei einzeiligem Attribut-Wert klappt die Filterung (also die Anzeige
genau dieser Objekte mit genau dieser Attribut-Eigentschaft) nach wie
vor gut. Bis QGIS 3.22 hat alles noch wunderbar funktioniert.

Vielleicht hat ja jemand hier auch einen andere Lösungsvorschlag...

Der Micha


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - wie Downgrade auf 3.16?

2021-03-09 Diskussionsfäden keine Werbung

Danke für alle Tips.

Ich habe es dann so gelöst: 3.18 entfernen, Repo der 3.16 LTR
eingebunden, Repo der 3.18 deaktiviert, autoremove, 3.16 LTR installiert

BG Lars

Am 09.03.21 um 00:16 schrieb Bernd Vogelgesang:

In der Entwicklerliste ist zu lesen, dass die 3.18 scheinbar ziemlich
buggy ist, und alsbald ein 3.18.1 notfallmäßig nachgeschoben werden soll.

Wie Claas schon vorschlug, wäre der Umstieg auf die 3.16 LTR wohl das
einfachste. Wollte ich auch schon machen, aber bisher hat mich noch kein
Bug erwischt, weshalb ich ich erst mal faul ausharre.

Gruß,

Bernd

On 08.03.21 21:03, keine Werbung wrote:

Hallo,

habe gerade auf meinem Linux das Upgrade von QGIS 3.16 auf 3.18
durchgeführt. Als ich die aufpolierte DXF-Export-Funktion nutzen wollte,
beendete sich QGIS umgehend.

Wie kann ich auf Linux den Downgrade zur vorherigen Version 3.16
durchführen?

BG Lars


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS - wie Downgrade auf 3.16?

2021-03-08 Diskussionsfäden keine Werbung

Hallo,

habe gerade auf meinem Linux das Upgrade von QGIS 3.16 auf 3.18
durchgeführt. Als ich die aufpolierte DXF-Export-Funktion nutzen wollte,
beendete sich QGIS umgehend.

Wie kann ich auf Linux den Downgrade zur vorherigen Version 3.16
durchführen?

BG Lars
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS-Installation auf Debian-Distro scheitert

2020-11-07 Diskussionsfäden keine Werbung

Danke Jakob,

das hat super funktioniert! Und es kam auch 3.16 Hannover bei raus.

Der Micha


Am 06.11.20 um 22:14 schrieb Jakob Miksch:

Hallo Micha,

habe ehrlichgesagt noch nie von SparkyLinux gehört. Die
QGIS-Installationsanleitung hat eine "Quickstart"-Teil und einen
ausführlichen Teil weiter unten welcher für dich relevanter ist, weil
du kein typisches Ubuntu oder Debian hast.
Der Befehl

sudo  add-apt-repository  "deb https://qgis.org/debian `lsb_release -c
-s` main"

geht vermutlich nicht, weil das Debian das hinter SparkyLinux steckt
nicht von "lsb_release" erkannt wird.

Wenn du das Repository manuell zu "/etc/apt/sources.list" hinzufügst
sollte es gehen. Das müsste bei dir folgendes sein:

deb https://qgis.org/debian buster main
deb-src https://qgis.org/debian buster main

Funktioniert zumindest unter meinem Debian stable einwandfrei.

Gutes Gelingen!
Jakob



--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS-Installation auf Debian-Distro scheitert

2020-11-06 Diskussionsfäden keine Werbung

Hallo,

ich bin noch etwas neu mit Linux und habe mir für meinen älteren PC eine
"leichtere" Debian-Distribution namens SparkyLinux ausgesucht.

Um die aktuelle QGIS-Version 3.16 herunterzuladen, nutzen mir die Repos
von SparkyLinux und Debian nix, da hier nur QGIS 2.18 zur Verfügung
steht. Also bin ich streng nach Anleitung auf der QGIS-Website
https://qgis.org/de/site/forusers/alldownloads.html#debian-ubuntu
vorgegangen.

Leider kann ich den Schritt "Add QGIS-Repo" nicht durchführen, da
offenbar kein "distribution template" für SparkyLinux vorhanden ist
(Fehlermeldung im Terminal).

Kann mir jemand sagen, ob ich das Problem irgendwie umschiffen kann,
oder ob ich eine andere Distribution installieren sollte?

Danke!

Der Micha



--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Routenplanung

2020-07-10 Diskussionsfäden Keine Werbung

Ich hatte mal mit ORS-Tools [1], [2] von openrouteservice.org gute
Erfahrungen gemacht: zwischen festgelegtem Start- und Zielpunkt werden
die Zwischenstationen optimiert. Man braucht einen API-Schlüssel, den
man kostenlos erhält.

[1]: http://plugins.qgis.org/plugins/ORStools
[2]: https://heigit.org/new-openrouteservice-qgis-plugin

BG Lars


Am 03.07.2020 um 23:47 schrieb Bernd Vogelgesang:

Tschuldige,

hatte meine üblen 5 Minuten heute.

Natürlich wertschätze ich die Arbeit die Ihr leistet sehr, aber manchmal
kommt man sich halt wie ein Neandertaler an der Raketenabschussrampe vor.

Grüße,

Bernd

On 03.07.20 18:37, Markus Neteler wrote:

On Fri, Jul 3, 2020 at 5:45 PM Bernd Vogelgesang
 wrote:

Ich habe den salesman letztes Jahr mal versucht dazu zu verwenden 1000
Nistkästen auf 200 qkm abzufahren. Ich muss sagen, ich habe da ganz
schön viel Zeit reinversenkt. So weit ich mich erinnere gab es immer
wieder unerklärliche Fehler beim Erstellen des Netzwerkes, so dass
es zu
seltsamen Touren kam. Zu dumm, dass man sich nie Notizen macht, und auf
sein löcheriges Hirn vertraut.

Alles in allem recht unintuitiv, nicht wirklich funktionsmächtig,

... echt jetzt? :-D

Wie immer bei Software: potentielle Fehler dürfen gerne mit
reproduzierbaren (Mini)-Daten gemeldet werden.
Von selbst repariert sich wenig (sofern notwendig und es nicht an den
Eingangsdaten liegt).

Wir bauen auch gerade ein neue Website:
https://staging.grass.osgeo.org/

Fehlerberichte gerne hier:
https://github.com/OSGeo/grass/issues


und die GRASS-Hilfe ... nunja, halt die GRASS-Hilfe :(

... es gibt auch ein graphisches Tool (steht in der GRASS-Hilfe :-):
https://grass.osgeo.org/grass78/manuals/wxGUI.vnet.html
https://grasswiki.osgeo.org/wiki/WxGUI_Vector_Network_Analysis_Tool

Vielleicht hilft es ja,

viele Grüße
Markus


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Syntax f. Filterabfrage

2019-01-17 Diskussionsfäden Keine Werbung

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS - Syntax f. Filterabfrage

2019-01-17 Diskussionsfäden Keine Werbung
Hallo in die Runde,
 
ich möchte all diejenigen Objekte in einem Shape-File filtern, die in einer 
Attributspalte (String) mit "xy" BEGINNEN.
 
In manchen Feldern steht z.B. "xy123" in manchen steht "xy68" oder "xy123456". 
In andern steht aber auch mal "tud34" oder etwas ganz anderes.
 
Wer kann hier helfen?
 
Danke.
 
Micha
-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] GeoTIFF aus WMS

2018-08-22 Diskussionsfäden Keine Werbung
Versuch es mal mit dem Plugin GeorefExport: 
https://plugins.qgis.org/plugins/GeorefExport/


Der Micha

Am 21.08.2018 um 21:14 schrieb MarcM:

Hallo,

ich möchte mit QField eine geologische Karte auf mein Tablet bringen, die
ich offline bearbeiten kann.
Die Karte binde ich in QGIS über einen WMS ein.
Kann mir jemand sagen, wie ich daraus ein GeoTIFF machen kann? Wenn ich
direkt über Speichern unter... gehe funktionierts nicht (Rasterschreib
Fehlercode 3).

Hat jemand einen Tip?

Danke vorab.

MarcM



--
Sent from: http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html


--

FrOSCon 2018
25.-26.08.2018 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
https://www.froscon.de/

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Farben bzw. Farbbereiche aus Rasterbild extrahieren (QGIS)

2018-06-03 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Reinhard,

bevor ich Rasterbilder georeferenziere, reduziere ich die Farbtiefe 
mittels IrfanView oder Gimp (etwas aufwändiger) auf 2, 16, 256 (oder was 
dazwischen) Farben. Danach lassen sich gut die Transparenzwerte für 
"einheitliiche" Farben einstellen.


Bei bereits georeferenzierten Bildern sollte eine World-Datei für das 
jeweilige Bildformat zusätzlich vorhanden sein.


Das Vektorisieren der Rasterbilder ist dann anhand der "einheitlicheren" 
Farbwerte wesentlich einfacher.


Beste Grüße Micha


Am 02.06.2018 um 14:17 schrieb Bernd Vogelgesang:

Hi Reinhard,
schau doch mal unter den Erweiterungen nach denen mit "Classification" 
in der Suche z.B. dzetsaka: Classification tool.


Bei solchen Plugins kannst Du eine Rastererkennung "trainieren" 
welcher Kategorie welche Pixel(gruppen) entsprechen, bei Dir eben 
Umgebung/grau, Flächen/farbig.
Danach solltest Du eine "saubere Rasterkarte erhalten, die Du mit 
Raster nach Vektor auch in Polygone überführen können solltest. ch


Is nur so ne Idee, selber noch nie gemacht.

Gruß,
Bernd


Am 02.06.2018, 00:00 Uhr, schrieb Martin Koppenhoefer 
:



Am 1. Juni 2018 um 13:09 schrieb Reinhard Reiterer <
reinhard.reite...@raumregionmensch.at>:


Hallo,



ich habe in QGIS 2.18 einen georeferenzierten Screenshot, welcher im
Wesentlichen aus einem grauen Hintergrund und einigen einfarbigen 
Flächen

(rot, gelb etc.) besteht. Nun möchte ich die einfarbigen Flächen
extrahieren
(als Pixel oder Vektoren), um die Darstellung etwas zu verbessern. Das
Problem ist allerdings, dass durch Kompressionsartefakte die Farben 
etwas

unsauber sind. Ich habe bereits versucht alle Grautöne (von 0/0/0 bis
255/255/255) auf transparent zu schalten. Allerdings klappt das nur
bedingt,
da viele graue Pixel einen leichten Farbstich haben.



Gibt es eine schnelle Möglichkeit, die gewünschten Flächen zu 
extrahieren?




Um ein gefiltertes Pixelbild zu erhalten, in einer Bildbearbeitung
(Photoshop oder gimp) die "Level" (für den gemischten RGB Kanal) durch
Einstellen der Schieber so anpassen, bis die gewünschte Trennung 
erreicht

ist.
Weil dabei wahrscheinlich die Georeferenz verloren geht, diese getrennt
speichern (world file).

Gruß,
Martin





--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS - automatisches Verschmelzen

2018-03-05 Diskussionsfäden Keine Werbung
Hallo Liste,

ich habe ein Polygon-Shape mit den PLZ-Gebieten in DE. Zu manchen PLZ gibt es 
mehrere Polygone. Ich brauche aber jede PLZ genau EIN mal in der 
Attributtabelle.

Im Editor-Modus kann man die markierten Polygone der gleichen PLZ 
"verschmelzen" (zu Multipolygonen). Das ist natürlich sehr aufwendig, immer die 
Polygone mit der jeweils gleichen PLZ zu markieren.

Kann man das Procedere automatisieren, daß immer die Polygone verschmolzen 
werden, die die gleiche PLZ haben?

Der Micha
-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: QGIS - sqlite „geometrielos“

2018-03-01 Diskussionsfäden Keine Werbung
Jetzt hat es geklappt mit der Zeile von Felix. Ich mußte mich erst etwas näher 
mit der Bedienung des DB-Managers auseinander setzen.

Danke für alle Hilfe!

Der Micha


> Gesendet: Donnerstag, 01. März 2018 um 11:29 Uhr
> Von: "Felix Kunde" 
> An: claas.lei...@gkg-kassel.de
> Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: QGIS - sqlite „geometrielos“
>
> Die Idee vom DB Manager ist doch, keine Änderungen in der Datenbank 
> durchzuführen, sondern die Daten in einer SQL-Abfrage so aufzubereiten wie 
> man es braucht. Es genügt z.B. der Befehl:
> 
> SELECT id, SetSRID(MakePoint(lon, lat), 4326) AS geom FROM punkte;
> 
> Das meinte ich mit on-the-fly. Es ist kein ALTER TABLE Befehl notwendig. Es 
> wird kein zusätzlicher Festplattenspeicher verbraucht. Ich würde die Spalte 
> nur anlegen, wenn auf den Punkten noch weiter gearbeitet werden soll. Dann 
> macht auch ein räumlicher Index auf der Spalte Sinn. Ich würde davon 
> ausgehen, dass QGIS die Daten dann auch schneller anzeigt (oder indiziert 
> QGIS alle Layer nochmal intern?). Für das Ändern der DB macht dann ein reiner 
> SQL Client mehr Sinn, so wie Class sagt.
> 
> Gruß
> Felix
>  
> 
> Gesendet: Donnerstag, 01. März 2018 um 10:52 Uhr
> Von: "Claas Leiner" 
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: QGIS - sqlite „geometrielos“
> Guten Morgen,
> 
> in Deinem Fall ließe sich das folgendermaßen umsetzen:
> Die Tabelle heißt in meinem beispiel punkte, die Spalten mit den
> Koordinaten sind lon und lat.
> 
> ---SQL Punktgeometry anlegen
> 
> -- Spalte typ geometry anlegen
> alter table punkte
> add column geom geometry;
> 
> -- Geometriespalte im KBS WGS84 (EOSG:4326) anmelden
> Select RecoverGeometryColumn('punkte','geom',4326,'POINT');
> 
> 
> -- Geometry aus Koordinatenspalten erzeugen
> update punkte
> set geom = MakePoint(lon,lat,4326);
> 
> -- Räumlicher Index erzeugen
> Select CreateSpatialIndex('punkte','geom');
> 
> -Ende
> 
> Im DB_Manager musst Du die vier Aufrufe einzeln eingeben, weil der
> DB-Manager immer nur einen SQL-Befehl auf einmal verarbeitet.
> 
> Am besten geht es mit dem spatialitegui. Im spatialitegui kannst Du das
> Skript in Einem durchlaufen lassen.
> 
> http://www.gaia-gis.it/gaia-sins/windows-bin-amd64/spatialite_gui-4.3.0a-win-amd64.7z
> 
> für Linux sollte es über den jeeiligen paketmanager zu installieren sein.
> 
> 
> Viele Grüße,
> 
> Claas
> 
> --
> -
> GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
> QGIS-Support und mehr
> 
> Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
> GIS-Schule Kassel
> 
> Wilhelmshöher Allee 304 E
> 34131 Kassel
> Tel. 0561/56013445
> claas.lei...@gkg-kassel.de
> 
> http://www.gkg-kassel.de[http://www.gkg-kassel.de]
> 
> Unterstützen Sie QGIS
> QGIS-DE e.V. | http://qgis.de[http://qgis.de]
> QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/[http://qgis.org/de/site/]
> --
> 
> FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> OpenStreetMap in Bonn!
> 21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
> https://fossgis-konferenz.de/2018/[https://fossgis-konferenz.de/2018/]
> 18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
> https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018[https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018]
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306[https://www.fossgis.de/node/306]
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/[https://www.fossgis.de/] 
> https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste[https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste]
>  
> -- 
> 
> FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> OpenStreetMap in Bonn!
> 21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
> https://fossgis-konferenz.de/2018/
> 18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
> https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
> 
>
-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap 

Re: [FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: QGIS - sqlite „geometrielos“

2018-03-01 Diskussionsfäden Keine Werbung
Langsam komme ich der Lösung näher; )

Die Befehlszeile von Felix wird im DB-Manager ausgeführt, aber in der Spalte 
'geom' ist entweder 'NULL' oder gar nix drin, wenn ich auf F5-Ausführen klicke.

'NULL' erscheint, wenn die Felder 'lat' u. 'lon' TEXTfelder sind und gar nix 
ist drin, wenn die Felder NUMERIC sind (ich versuche mich an zwei 
sqlite-Dateien/DB's).

Die Zeilen von Claas habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich der einleitenden 
Erläuterung von Felix zunächst inhaltlich näher bin.

Der Micha

> Gesendet: Donnerstag, 01. März 2018 um 11:29 Uhr
> Von: "Felix Kunde" 
> An: claas.lei...@gkg-kassel.de
> Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: QGIS - sqlite „geometrielos“
>
> Die Idee vom DB Manager ist doch, keine Änderungen in der Datenbank 
> durchzuführen, sondern die Daten in einer SQL-Abfrage so aufzubereiten wie 
> man es braucht. Es genügt z.B. der Befehl:
> 
> SELECT id, SetSRID(MakePoint(lon, lat), 4326) AS geom FROM punkte;
> 
> Das meinte ich mit on-the-fly. Es ist kein ALTER TABLE Befehl notwendig. Es 
> wird kein zusätzlicher Festplattenspeicher verbraucht. Ich würde die Spalte 
> nur anlegen, wenn auf den Punkten noch weiter gearbeitet werden soll. Dann 
> macht auch ein räumlicher Index auf der Spalte Sinn. Ich würde davon 
> ausgehen, dass QGIS die Daten dann auch schneller anzeigt (oder indiziert 
> QGIS alle Layer nochmal intern?). Für das Ändern der DB macht dann ein reiner 
> SQL Client mehr Sinn, so wie Class sagt.
> 
> Gruß
> Felix
>  
> 
> Gesendet: Donnerstag, 01. März 2018 um 10:52 Uhr
> Von: "Claas Leiner" 
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: QGIS - sqlite „geometrielos“
> Guten Morgen,
> 
> in Deinem Fall ließe sich das folgendermaßen umsetzen:
> Die Tabelle heißt in meinem beispiel punkte, die Spalten mit den
> Koordinaten sind lon und lat.
> 
> ---SQL Punktgeometry anlegen
> 
> -- Spalte typ geometry anlegen
> alter table punkte
> add column geom geometry;
> 
> -- Geometriespalte im KBS WGS84 (EOSG:4326) anmelden
> Select RecoverGeometryColumn('punkte','geom',4326,'POINT');
> 
> 
> -- Geometry aus Koordinatenspalten erzeugen
> update punkte
> set geom = MakePoint(lon,lat,4326);
> 
> -- Räumlicher Index erzeugen
> Select CreateSpatialIndex('punkte','geom');
> 
> -Ende
> 
> Im DB_Manager musst Du die vier Aufrufe einzeln eingeben, weil der
> DB-Manager immer nur einen SQL-Befehl auf einmal verarbeitet.
> 
> Am besten geht es mit dem spatialitegui. Im spatialitegui kannst Du das
> Skript in Einem durchlaufen lassen.
> 
> http://www.gaia-gis.it/gaia-sins/windows-bin-amd64/spatialite_gui-4.3.0a-win-amd64.7z
> 
> für Linux sollte es über den jeeiligen paketmanager zu installieren sein.
> 
> 
> Viele Grüße,
> 
> Claas
> 
> --
> -
> GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
> QGIS-Support und mehr
> 
> Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
> GIS-Schule Kassel
> 
> Wilhelmshöher Allee 304 E
> 34131 Kassel
> Tel. 0561/56013445
> claas.lei...@gkg-kassel.de
> 
> http://www.gkg-kassel.de[http://www.gkg-kassel.de]
> 
> Unterstützen Sie QGIS
> QGIS-DE e.V. | http://qgis.de[http://qgis.de]
> QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/[http://qgis.org/de/site/]
> --
> 
> FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> OpenStreetMap in Bonn!
> 21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
> https://fossgis-konferenz.de/2018/[https://fossgis-konferenz.de/2018/]
> 18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
> https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018[https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018]
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306[https://www.fossgis.de/node/306]
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/[https://www.fossgis.de/] 
> https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste[https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste]
>  
> -- 
> 
> FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> OpenStreetMap in Bonn!
> 21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
> https://fossgis-konferenz.de/2018/
> 18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
> https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 

Re: [FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: QGIS - sqlite „geometrielos“

2018-03-01 Diskussionsfäden Keine Werbung
Hallo Felix und Reinhard,

danke für Eure Hinweise. Die Idee mit dem Kopieren und der Tabelle und als CSV 
abscheichern macht sich bei 6,5 Mio. Datensätzen schlecht...

Mit dem DB-Manager habe ich bisher nie gearbeitet. Habe darin gesehen, daß ich 
auch eine CSV erzeugen kann, was aber Zeit dauert.

Der vorgeschlagene Weg MAKEPOINT wird vermutlich über das sql-Fenster 
realisiert, aber da fehlt mir Basiswissen, das hier gerne erfragen möchte.

Danke im Voraus!

Der Micha

> Gesendet: Donnerstag, 01. März 2018 um 09:25 Uhr
> Von: "Felix Kunde" <felix-ku...@gmx.de>
> An: "Keine Werbung" <dezent...@web.de>
> Cc: Fossgis <fossgis-talk-liste@fossgis.de>
> Betreff: Aw: [FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: QGIS - sqlite „geometrielos“
>
> Hi,
> 
> QGIS braucht Geometriespalten. Mit einer Lat und Lon Spalte, kannst du dir 
> aber ganz einfach eine zusätzliche Geometriespalte bauen, indem du die 
> Funktion MakePoint verwendest. Also entweder in der DB die Tabelle ändern 
> (ALTER TABLE) oder mit dem DB Manager einen Layer on-the-fly unter Verwendung 
> von MakePoint erstellen.
> 
> Gruß
> Felix
>  
>  
> 
> Gesendet: Donnerstag, 01. März 2018 um 08:27 Uhr
> Von: "Keine Werbung" <dezent...@web.de>
> An: Fossgis <fossgis-talk-liste@fossgis.de>
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: QGIS - sqlite „geometrielos“
> Hallo Liste,
> 
> ich möchte eine *.sqlite-Datei (Datenbank) mit "SpatialLite-Layer hinzufügen" 
> zu QGIS hinzufügen.
> 
> Das Verbinden der Datenbank klappt gut, aber sie enthält nur "geometrielose" 
> Tabellen.
> 
> Wenn ich diese Tabellen jedoch als Layer hinzufüge und die Attributtabelle 
> öffne, sind Spalten für Lat und Lon vorhanden.
> 
> Es sind also Punktkoordinaten mit Lat-Lon, die ich auf der Karte sichbar 
> machen möchte.
> 
> Frage: wie kann ich die in der Tabelle enthaltene Geometrie (Lat-Lon) 
> darstellen?
> 
> Der Micha
> --
> 
> FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> OpenStreetMap in Bonn!
> 21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
> https://fossgis-konferenz.de/2018/
> 18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
> https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018[https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018]
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306[https://www.fossgis.de/node/306]
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/[https://www.fossgis.de/] 
> https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste[https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste]
>  
>
-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] QGIS - sqlite "geometrielos"

2018-02-27 Diskussionsfäden Keine Werbung

-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten Geobezugssystem in Stapelverarbeitung QGIS-zuweisen: wie ...?

2018-01-09 Diskussionsfäden Keine Werbung

virtueller Rasterdatenkatalog (vrt-Datei)? Grüße

Am 09.01.2018 um 21:53 schrieb Dr. Mona Wueleheu:

Verehrte FOSSGIS-Talk-Verfolgende,

ich suche sicher was ganz Einfaches und find' es nicht - 
wahrscheinlich ein Fall von "Tomaten auf den Augen" bei mir.


Also: ich hab viele, viele JPEG-Rasterkacheln mit perfekt passenden 
und richtig benannten world files dazu. Was muss ich machen, um diesem 
feinen Haufen in Stapelverarbeitung das mir EPSG-wohlbekannte 
Geobezugssystem zuzuweisen, damit ich sie "in einem Rutsch" in QGIS 
reinladen kann, ohne bei jedem Einzelstück gefragt zu werden , welches 
System dem grade angepicktem Stück zugehört?


Was ich schon hinbekommen habe: die vielen Kacheln ins GeoTIFF-Format 
bringen, wo ja die Systeminformation schon mit drin ist. Damit geht 
das Masseneinladen in QGIS prima. Ich will aber unbedingt beim 
JPEG-Format bleiben aus bestimmten Gründen.



Viele Grüße

Mona



--

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] Excel-Tabelle einlesen, Koordinatenbezugssystem

2017-12-05 Diskussionsfäden Keine Werbung
Die Daten aus der Excel-Tabelle sind (vermutlich) Koordinaten mit Längen- und 
Breitengrad auf dem Ellipsoiden WGS 84. Der EPSG Code ist 4326.

Längen- und Breitengrad sind weltweit anwendbar. Das UTM-Koordinatensystem 
immer nur je Zone (z.B. 32).

Mit dem Programm Google Earth versteht man beide Koordinatensysteme besser, 
wenn man unter Tools -> Optionen -> 3D Ansicht mal unterschiedliche 
Breiten/Längen auswählt. Dann mit Taste "L" die Linien anzeigen und unten 
rechts die unterschiedlichen Koordinaten ablesen.

Das von Dir im Text erwähnte Koordinatenpaar 49,39972492 9,458733245 liegt 
westlich der Atuobahn A 81 und südlich der B 292 östlich des Ortes Adelsheim in 
Baden-Württemberg.

Grüße sendet Lars
 
 

Gesendet: Dienstag, 05. Dezember 2017 um 16:22 Uhr
Von: Sylvia 
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Excel-Tabelle einlesen, Koordinatenbezugssystem
Hallo und Grüß Gott,

ich gehöre vermutlich zu der Sorte Nutzer, die Claas Leiner in seinem
Fossgis-Vortrag beschreibt: Ich bin Maschinenbau-Ingenieur, fürchte mich
also eigentlich nicht vor Technik, aber ich bin kein GIS-Experte, sondern:

Wir sind Waldbesitzer. Es fallen georeferenzierte Daten zu Bäumen, Zäunen,
usw. an, die wir bisher mühsam mit irgendwelchen �Krücken� sammeln und
händisch dokumentieren. Dabei könnte das so einfach sein mit QGis � Nach
drei Kursen bei Claas Leiner habe ich nach anfänglichen Schwierigkeiten vor
allem mit dem Einlesen der verschiedenen Karten, GPS-Tracks, Tabellen usw.
unser eigenes Projekt ganz gut an�s Laufen bekommen. Und es könnte nicht nur
einfach sein, sondern es ist einfach mit QGis. Das ist ein tolles Programm
und ich bin froh, daß ich mich �durchgekämpft� habe. Und ich bin froh, daß
ich auf diese Mailingliste gestoßen bin.

Mutig geworden will ich jetzt ein Projekt für einen Freund anlegen. Doch es
treten immer wieder dieselben Laien-Projektstart-Probleme auf mit diesen
Koordinatenbezugssystemen.

Nun meine (vermutlich für die meisten völlig triviale) Frage:

Ich habe als Projekt KBS gewählt 25 832, UTM 32N, Spontanprojektion ist
aktiviert. Im Hintergrund liegen verschiedene Open Source Bilder. Nun will
ich Daten aus einer Excel-Tabelle einlesen. Die Punkte müssen irgendwo in
der Nähe der Gemeinde Adelsheim (Hergenstadter Wald) in Baden-Württemberg
liegen. In der Tabelle gibt es eine Spalte �Breitengrad�. Da stehen Zahlen
49,39972492 und ähnliche. Dann gibt es eine Spalte �Längengrad� mit Werten
9,458733245 und ähnliche. Ich hielt das für 3857, WGS 84. Ich kann die
Tabelle einlesen und die Punkte mit �auf den Layer zoomen� auch sehen. Aber
sie sind irgendwo � die OSM-Karten zeigen keinen Hintergrund mehr an. � Was
mache ich falsch? Das kann doch nicht so schwer sein? Könnte mir bitte
jemand einen Tip geben?

Viele Grüße vom bayerischen Untermain

Sylvia





--

FOSSDEM'18 3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/[https://fossgis-konferenz.de/2018/]
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018[https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018]

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306[https://www.fossgis.de/node/306]

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/[https://www.fossgis.de/] https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste[https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste]
 
-- 

FOSSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] QGIS - abgestufte Symbologie

2017-12-04 Diskussionsfäden Keine Werbung
Hallo Freunde,
 
ich habe mehrere Punkt-Shape-Files mit der Anzahl von Tierbeobachtungen je 
Koordinatenpunkt. Beispielsweise 100 Punkte mit jeweils 1, 2, 3, 7 und 12 
Beobachtungen.
 
Nun möchte ich die Symbologie so einstellen, daß die Größe der Punkte genau der 
Anzahl der Beobachtungen entspricht. Dafür nutze ich die "abgestufte" 
Symbologie in den Layereingenschaften (Stil).
 
Bei fünf eindeutigen Klassen wie im obigen Beispiel geht das noch händisch zu 
machen. Bei ca. 50 Dateien, mit teilweise mehr als 500 Punkten und manchmal 
über 30 unterschiedlichen Klassen (also 50x30 verschiedene Anzahlen von 
Beobachtungen) wird es händisch sehr mühsam.
 
Kann man diesen Prozeß automatisieren, indem die Symbolgröße, die Werte und der 
Legendwert aus dem Attributfeld "Anzahl" ausgelesen werden kann? Die Anzahl der 
Klassen kann ich vorher noch händisch eintragen.
 
Danke im Voraus.
 
Grüße sendet Lars
-- 

FOSSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] QGIS - abgestufte Symbologie

2017-12-04 Diskussionsfäden Keine Werbung

-- 

FOSSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: OSM - Nodes zählen

2017-04-12 Diskussionsfäden Keine Werbung
Hallo Liste,
 
kann mir jemand sagen, wie ich aus der OSM-Datenbank die Anzahl von 
Strommasten (power=tower) in Deutschland (hilfsweise in den Bundesländern) 
zählen kann.
 
Dazu möchte ich eine Unterscheidung nach den Spannungsebenen 380 kV, 
220 kV und 110 kV vornehmen.
 
Grüße sendet Lars
-- 

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Agit 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

Re: [FOSSGIS-Talk] OSM - räumliche Abfrage (mit Overpass)

2016-04-27 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hi Lars,

der Link http://overpass-turbo.eu/s/3lz kommt der Sache schon nahe. 
Leider kann ich dort keine Bbox festlegen bzw. die Suche auf 
Deutschland, ein Bundeslande oder Landkreis eingrenzen.


Mit den anderen Links konnte ich als Laie nicht so viel anfangen.

Grüße sendet Lars


Am 25.04.2016 um 10:31 schrieb lars lingner:

Moin Lars,

schau mal folgendes Beispiel an:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Overpass_API_by_Example#Buildings_crossed_by_roads_that_are_not_tagged_as_tunnel_or_covered

bzw:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API#Around

Das ist das Query für Bushaltestellen im Umkreis von 100m um Kneipen mit
Namen Bristol: http://overpass-turbo.eu/s/3lz


Viele Grüße

Lars
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Beginner mit Abschlussarbeit - Vektorgitter Analyse?

2016-03-19 Diskussionsfäden Keine Werbung

Rauhigkeiten muß Du gar nicht ermitteln - gibt doch die CORINE-Daten.

Grüße sendet Lars


Am 16.03.2016 um 13:59 schrieb Hayley Haydon:

Hi!

Danke für die Antwort!

Es geht auch nicht um eine exakte Analyse, was ja auf Grund der Bebauung
zusätzlich komplex ist, sondern eben um die quadratkilometerweise
Abschätzung.

Ich kann Dir gern das Paper schicken, auf das ich mich beziehen würde
(Drew et al, Estimating the potential yield of small wind turbines in
urban areas - a case study for Greater London, UK 20013).
Das Vorgehen ist etwa wie von mir beschrieben: Rauhigkeit ermitteln
(darum geht es mir!), von einem Startpunkt (Wettermast) ausgehend
kalkulieren, Ergebnisse in Karte zusammenfassen.

Grüße

H.

Am 16.03.2016 um 13:50 schrieb Keine Werbung:

Das Windpotential zu ermitteln, egal wo, ist eine hochkomplexe Sache!

Dafür gibt es kostenpflichtige Spezialsoftware, z.B. WindPRO von EMD.

Da ich mit beidem arbeite, kann ich mir beim besten Willen nicht
vorstellen, wie das mit QGIS funktionieren soll.

Grüße sendet Lars


Am 16.03.2016 um 11:04 schrieb Hayley Haydon:

Erst einmal Hallo in die Runde!

Ich bin hier gelandet, weil ich als Student der Umwelttechnik gerade im
Rahmen meiner Abschlussarbeit zum ersten Mal in engeren Kontakt mit GIS
komme. Konkret geht es um die Abschätzung des Windenergiepotenzials über
bebautem Gebiet.
Die Firma nutzt QGIS in Verbindung mit kommunalen Gebäudedaten
(Attribute wie Gebäudefläche und Geschossanzahl). Leider gibt es
niemanden, der/die mir bei der Bearbeitung wirklich hilfreich zu Seite
stehen kann. Daher ist dies hier quasi mein letzter Versuch, die Aufgabe
doch noch so wie gedacht zum Abschluss zu bringen - no pressure ;-) .

Die Hauptaufgabe besteht darin, mit o.g. Attributen (evtl. zuzüglich der
Geländehöhe aus einem zweiten, noch zu integrierenden Datensatz)
quadratkilometerweise die Geländerauhigkeit nach gegebenen Formel zu
bestimmen.

Meine Vorstellung ist in etwa:

- Vektorgitter erzeugen
- Abfrage pro Zelle: Sind Gebäude vorhanden?
- - höhe = geschosszahl * pauschale
- - Rauhigkeit = f(Summe_höhe; Summe_fläche)
- Startwert = Wert aus Messung
- Zellenweise Berechnung:
- - Windenergiepotential = f (Windenergiepotential_n-1; Rauhigkeit)

Das Vektorgitter habe ich schon gefunden, mir ist nur überhaupt nicht
klar, wie ich zu einer automatischen, zellenweisen Analyse (z.B. mit
einem Skript) komme. Kann QGIS das überhaupt? Wonach muss ich genau
suchen? Mir fehlen natürlich die grundlegenden Begriffe - ich will mich
zwar einarbeiten, aber ungern sämtliche geografischen Grundlagen
erarbeiten müssen, falls es anders ginge. Mit einem Tipp, wonach ich
konkreter suchen muss wäre mir also wahrscheinlich schon geholfen, wie
auch mit Links oder Literatur.
Auch, falls mein Vorhaben offensichtlich zu groß für eine Bachelorarbeit
sein sollte wäre ich für einen Hinweis dankbar!

Vielen Dank u. Gruß

H. Haydon

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli

Re: [FOSSGIS-Talk] OSM - Bildausschnitt als Raster mit World Datei exportieren

2016-03-19 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Reinhard,

das geht mit QGIS und den Plugins QuickMapServices (OSM und weitere 
Karten) und GeorefExport (Bilddatei mit World-Datei).


Grüße sendet Lars


Am 16.03.2016 um 17:13 schrieb Reinhard Reiterer:

Hallo Liste,

  


auf osm.org kann man unter dem Menüpunkt „Teilen“ bekanntlich einen
Bildausschnitt als Rasterdatei exportieren. Besteht dabei auch die
Möglichkeit eine zum Format passende World Datei (z.B. jpw) zu erstellen?

  


Schöne Grüße, Reinhard

  


rrm-signatur_email

Raum & Regionalplanung | Beratung
_

DI Reinhard Reiterer

Obersulz 109 . A-2224 Sulz im Weinviertel
tel. 02534/4790-18 . fax. 02534/4790-20
mail:  
reinhard.reite...@raumregionmensch.at
http://  www.raumregionmensch.at

  


-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 2239 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Beginner mit Abschlussarbeit - Vektorgitter Analyse?

2016-03-19 Diskussionsfäden Keine Werbung

Das Windpotential zu ermitteln, egal wo, ist eine hochkomplexe Sache!

Dafür gibt es kostenpflichtige Spezialsoftware, z.B. WindPRO von EMD.

Da ich mit beidem arbeite, kann ich mir beim besten Willen nicht 
vorstellen, wie das mit QGIS funktionieren soll.


Grüße sendet Lars


Am 16.03.2016 um 11:04 schrieb Hayley Haydon:

Erst einmal Hallo in die Runde!

Ich bin hier gelandet, weil ich als Student der Umwelttechnik gerade im
Rahmen meiner Abschlussarbeit zum ersten Mal in engeren Kontakt mit GIS
komme. Konkret geht es um die Abschätzung des Windenergiepotenzials über
bebautem Gebiet.
Die Firma nutzt QGIS in Verbindung mit kommunalen Gebäudedaten
(Attribute wie Gebäudefläche und Geschossanzahl). Leider gibt es
niemanden, der/die mir bei der Bearbeitung wirklich hilfreich zu Seite
stehen kann. Daher ist dies hier quasi mein letzter Versuch, die Aufgabe
doch noch so wie gedacht zum Abschluss zu bringen - no pressure ;-) .

Die Hauptaufgabe besteht darin, mit o.g. Attributen (evtl. zuzüglich der
Geländehöhe aus einem zweiten, noch zu integrierenden Datensatz)
quadratkilometerweise die Geländerauhigkeit nach gegebenen Formel zu
bestimmen.

Meine Vorstellung ist in etwa:

- Vektorgitter erzeugen
- Abfrage pro Zelle: Sind Gebäude vorhanden?
- - höhe = geschosszahl * pauschale
- - Rauhigkeit = f(Summe_höhe; Summe_fläche)
- Startwert = Wert aus Messung
- Zellenweise Berechnung:
- - Windenergiepotential = f (Windenergiepotential_n-1; Rauhigkeit)

Das Vektorgitter habe ich schon gefunden, mir ist nur überhaupt nicht
klar, wie ich zu einer automatischen, zellenweisen Analyse (z.B. mit
einem Skript) komme. Kann QGIS das überhaupt? Wonach muss ich genau
suchen? Mir fehlen natürlich die grundlegenden Begriffe - ich will mich
zwar einarbeiten, aber ungern sämtliche geografischen Grundlagen
erarbeiten müssen, falls es anders ginge. Mit einem Tipp, wonach ich
konkreter suchen muss wäre mir also wahrscheinlich schon geholfen, wie
auch mit Links oder Literatur.
Auch, falls mein Vorhaben offensichtlich zu groß für eine Bachelorarbeit
sein sollte wäre ich für einen Hinweis dankbar!

Vielen Dank u. Gruß

H. Haydon

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] OSM in QGIS winkeltreu?

2016-02-28 Diskussionsfäden Keine Werbung

Danke für Eure Antworten!

Mir geht es tatsächlich um eher lokale Positionsbestimmungen von 
Objekten mittels Kreuzpeilung von zwei (oder mehr) Standpunkten aus. 
Also Objekte in einem unzugänglichen, ggf. umzäunten Gelände (z.B. Radom 
in einem Sperrgebiet) oder viele "gleiche" Objekte (z.B. Windpark). Aber 
auch Masten bzw. Türme aller Art auf entfernteren Hügeln.


Schließlich ist auch irgendwann die Erdkrümmung der limitierende Faktor. 
Man kann ja am Meeresstrand gerade einmal ca. 2,5 Seemeilen (ca. 4,6 km) 
weit den Horizont erblicken.


Ich denke also, daß das Mapping für OSM mit Kreuzpeilung in QGIS 
abbildbar ist. Leider gibt es seit QGIS 2.x das OSM-Hochlade-plugin 
nicht mehr...


Grüße sendet Lars


Am 26.02.2016 um 10:18 schrieb Christoph Hormann:

On Wednesday 24 February 2016, Keine Werbung wrote:

Hallo Liste,

ist das KBS EPSG:3857, das ja f�r die in QGIS einbindbaren
OSM-Karten verwendet wird, winkeltreu? Also wie Seekarten auch?

Dann m��te man doch mit Kompa� in der Landschaft angepeilte
Objekte (z.B. Schornsteine) mittels Kreuzpeilung (unter
Ber�cksichtigung der Mi�weisung) auf der OSM-Karte in QGIS genau
verorten k�nnen, um sie dann bei OSM zu mappen, oder?

Da das Thema hier anscheinend etwas Verwirrung verursacht ganz allgemein
und hoffentlich klar und präzise:

Mercator-Projektionen sind generell lokal winkeltreu, das bedeutet, dass
Winkel lokal überall korrekt wiedergegeben werden.  Eine
Straßenkreuzung hat zum Beispiel in einer Mercator-Karte immer exakt
den selben Winkel wie in der Realität.

Allerdings: wenn man eine Kreuzpeilung mit Lineal und Winkelmesser in
der Karte grafisch lösen möchte wird dies ungenau wenn man entweder mit
sehr großen Distanzen zu tun hat oder bei der normalen
Mercator-Projektion bei sehr hohen geographischen Breiten arbeitet bzw.
bei der transversalen Mercator-Projektion sehr weit vom Mittel-Meridian
entfernt (letzteres ist praktisch aber nicht relevant).  Das liegt
daran, dass gerade Linien in der Realität (also die Peilrichtungen) in
der Mercator-Projektion eben auf größere Abstände leicht gekrümmt sind
und diese Krümmung immer stärker wird je näher man an die Pole kommt.

Wer also in Nordgrönland eine Ortsbestimmung mittels Peilung über
hundert Kilometer durchführen möchte - was jetzt praktisch nicht
komplett unplausibel ist - sollte sich ein wenig Gedanken machen, wenn
das mit einer Mercator-Karte geschieht.



--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] zweiter Versuch: QGIS to OSM

2015-10-12 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Liste,

ich erinnere mich an alte QGIS-Versionen, mit denen man recht einfach 
digitalisierte Objekte direkt zu OSM hochladen konnte, nachdem man sie 
in QGIS erstellt hatte.


Diese Funktionalität finde ich in der QGIS Version 2.8.1 nicht mehr. 
Acuh ein entsprechendes Plugin finde ich nicht. Habe ich etwas übersehen?


Welche alternativen Möglichkeiten gäbe es dann?

Grüße sendet Lars
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] zweiter Versuch: QGIS to OSM

2015-10-12 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hmm...

Bis QGIS Version 1.8 schienen dessen Entwickler es für sinnvoll zu 
erachten, ein OSM-Plugin für QGIS zu spendieren [1]. Darüber hatte ich 
damals auch einiges zum OSM-Projekt beigesteuert. Nun wollte ich diesen 
Faden schlicht wieder aufgreifen. Das Rad braucht also nicht neu 
erfunden, sondern nur wiedergefunden werden... :)


Die" Notlösung" über JOSM (dank Dir, Martin, für den Tip) hatte ich 
letztens erst probiert und es erst einmal für semioptimal angesehen.


Da sich bisher kein QGIS-Entwickler dazu geäußert hat, werde ich wohl 
versuchen, Version 1.8 wieder zu installieren.


Grüße sendet Lars

[1] 
http://docs.qgis.org/1.8/de/docs/user_manual/osm/openstreetmap.html#basic-user-interface



Am 12.10.2015 um 13:52 schrieb Andreas Neumann:

Hallo Lars,

Ich glaube nicht, dass es derzeit ein vernünftiges QGIS-Plugin gibt um 
OSM-Daten in QGIS zu editieren oder von QGIS nach OSM hochzuladen.


Ich glaube auch nicht, dass es besonders sinnvoll ist. Es gibt gute 
spezialisierte OSM Editoren - weshalb sollte QGIS das Rad neu erfinden 
wenn es diese Editoren schon gibt?


Ich finde es wichtig, dass QGIS OSM Daten konsumieren kann (da gibt es 
vernünftige Wege), aber nicht besonder sinnvoll, OSM-Daten über QGIS 
zu editieren. Die verfügbaren OSM Editoren sind ja ganz gut für diesen 
Zweck.


Andreas

On 12.10.2015 13:47, Keine Werbung wrote:

Hallo Liste,

ich erinnere mich an alte QGIS-Versionen, mit denen man recht einfach 
digitalisierte Objekte direkt zu OSM hochladen konnte, nachdem man 
sie in QGIS erstellt hatte.


Diese Funktionalität finde ich in der QGIS Version 2.8.1 nicht mehr. 
Acuh ein entsprechendes Plugin finde ich nicht. Habe ich etwas 
übersehen?


Welche alternativen Möglichkeiten gäbe es dann?

Grüße sendet Lars
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS to OSM

2015-10-09 Diskussionsfäden Keine Werbung

... ich meinte den umgekehrten Weg: Daten von QGIS zu OSM hochladen!

Deine Plugin-Tips, Jochen, betrafen das Runterladen...

Grüße sendet Lars


Am 08.10.2015 um 21:50 schrieb Jochen:

Hallo Lars,

Unter Erweiterungen > Alle > Suchen osm eingeben.
QuickOSM und OSMDownloader werden dir helfen.

Gruß

Jochen

Am 08.10.2015 um 20:46 schrieb Keine Werbung:

Hallo Liste,

ich erinnere mich an alte QGIS-Versionen, mit denen man recht einfach 
digitalisierte Objekte direkt zu OSM hochladen konnte.


Diese Funktionalität finde ich in der QGIS Version 2.8.1 nicht mehr. 
Acuh ein entsprechendes Plugin finde ich nicht. Habe ich etwas 
übersehen?


Welche alternativen Möglichkeiten gäbe es dann?

Grüße sendet Lars
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS to OSM

2015-10-08 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Liste,

ich erinnere mich an alte QGIS-Versionen, mit denen man recht einfach 
digitalisierte Objekte direkt zu OSM hochladen konnte.


Diese Funktionalität finde ich in der QGIS Version 2.8.1 nicht mehr. 
Acuh ein entsprechendes Plugin finde ich nicht. Habe ich etwas übersehen?


Welche alternativen Möglichkeiten gäbe es dann?

Grüße sendet Lars
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Georeferenzierung

2015-10-04 Diskussionsfäden Keine Werbung

Danke Claas,

der Transformationstyp "ThinPlatSpline" hat das beste Ergebnis erbracht. 
Die Karte mußte wohl ca. aus den 50er Jahre stammen - da waren einige 
"Verzerrungen", sogar im 500-m-Bereich, enthalten.


Bisher hatte ich immer nur mit den Transformationstypen "Linear", 
"Helmert" und "Polynominal" gearbeitet (mit Karten mit KBS-Angaben) und 
war daher so überrascht, daß die Ergenisse so schlecht waren.


Jetzt habe ich auch gesehen, daß in der Paßpunkttabelle die Abweichungen 
bei ThinPlatSpline gleich Null sind. Die Karte wird also an allen 
Stellen getreckt und gestaucht, wo es notwendig ist - das machen die 
anderen Transformationstypen nicht.


Deine Hinweise war sehr wertvoll für mich - danke!

Grüße sendet Lars


Am 02.10.2015 um 16:37 schrieb Claas Leiner:

Hallo Lars,

Du brauchst das Ausgangsbezugssystem doch gar nicht, wenn Du mit einem 
hochwertigen Transformationsalgorythmus und einen Referenzlayer 
arbeitest, an dem Du die Punkte aus der historischen Karte 
referenzierst. Die Frage nach einem KBS, die Dir QGIS beim Laden der 
historischen Karte in den Georeferenzierer stellt, ist irrelevant. Sie 
wird einfach gestellt, weil der Georefrenzierer die Daten über den 
normalen Rasterdatenprovider lädt, wenn ich es richtig verstanden 
habe. Da keine KBS-Beschreibung vorhanden ist, kommt die Frage. Du 
gibst das KBS an, in welches Du den Layer referenzierst. Du definierst 
den Razumbezug ja vollkommen neu und projizierst nicht um.


Du wählst also einfach das Bezugssystem des Referenzlayers, also z.B. 
einer aktuellen Topographischen Karte oder des WMS-Dientes. Du setzt 
Deine Referenzpunkte im Georef-Fenster, und übernimmst die Koordinaten 
aus der Kartenanzeige. Wenn Du genügend Punkte in der historischen 
Karte findest, die eindeutigen Orten im Referenzlayer zuzuordnen sind, 
bekommst Du z.B. mit dem Tansformationstyp "ThinPlateSpline" gute 
Ergebnisse. Ziel-KBS ist ebenso das KBS des Refrenzlayers.


Mit dieser Methode habe ich schon historische Katasterkarten 
referenziert, ohne dass mir etwas über den KBS-Bezug der historischen 
Karte bekannt war.


Viele Grüße,

Claas




--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Intergeo 2015 in Stuttgart
15.-17. September
http://www.intergeo.de

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] GK Zone 4 (EPSG:31468) in QGIS ?

2015-10-01 Diskussionsfäden Keine Werbung
Der EPSG-Code 31468 wird schon seit langem von QGIS angeboten und heißt 
"DHDN / Gauss-Kruger zone 4". Beides kann man im Suchfeld eingeben.


Sollte das bei Dir aus irgend einem Grund nicht klappen, hier der 
manuelle Code:


+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=12 +k=1 +x_0=450 +y_0=0 +ellps=bessel 
+towgs84=598.1,73.7,418.2,0.202,0.045,-2.455,6.7 +units=m +no_defs


Grüße sendet Lars


Am 01.10.2015 um 12:05 schrieb net-e...@gmx.net:

Hallo,

ich habe hier Orthofotos im Koordinatensystem Gauss-Krüger 12°, bezogen auf 
Bessel-Ellipsoid, Potsdam Datum vorliegen.
Nichts exotisches, sondern absoluter Standard von der Bayerischen 
Vermessungsverwaltung.
Das müsste ja die Gauss-Krüger-Zone 4, sein, also der EPSG-Code 31468

Leider finde ich dieses Koordinatensytem in QGIS nicht, wenn ich die Luftbilder 
importieren will.

Hat jemand dazu ev. Erfahrungen ?

Oder kann man die Orthofotos z.B. mit einem externen Tool in ein anderes 
Koordinatensystem (z.B. UTM32) transformieren.
Oder mit GRASS GIS importieren und nach QGIS exportieren ?

THX !

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Intergeo 2015 in Stuttgart
15.-17. September
http://www.intergeo.de

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Intergeo 2015 in Stuttgart
15.-17. September
http://www.intergeo.de

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS - Georeferenzierung

2015-10-01 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo Liste,

wenn ich eine eingescannte (alte) Landkarte als Rasterbild mit einem 
Geobasis-WMS-Dienst in QGIS georeferenzieren will, muß ich das KBS des 
Rasterbildes angeben. Das KBS kenne ich jedoch gar nicht, weil die Karte 
zu alt ist. Was gibt man da an? Welchen Unterschied macht diese Angabe 
später im Ergebnis aus?


Und bei den Transformationseinstellungen weiß ich dann nicht, welchen 
Transformationstypen ich auswählen soll (geschweige denn welche 
Abstastmethode). Die QGIS-Hilfe funktioniert an dieser Stelle leider 
nicht. Was ist der Unterschied zwischen den Transformationstypen?


Beim Ziel-KBS gebe ich das des WMS-Dienstes an. Ist das richtig?

Ich habe schon einige Kombinationen (mit mehreren Paßpunkten) 
ausprobiert, aber bei jeder gibt es Abweichungen in der gescannten Karte.


Könnte Ihr mir hierzu bitte Aufklärung bieten?

Danke.

Grüße sendet Lars


--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Intergeo 2015 in Stuttgart
15.-17. September
http://www.intergeo.de

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Problem bei QGIS

2012-03-27 Diskussionsfäden Keine Werbung
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20120327/802d2f7f/attachment.htm
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Fundorte_Ostsachsen.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 98242 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20120327/802d2f7f/Fundorte_Ostsachsen.jpg
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Problem bei QGIS

2012-03-27 Diskussionsfäden Keine Werbung
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20120327/fba21297/attachment.htm
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste