Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

2015-02-10 Diskussionsfäden Oeser Michael
Das wäre sehr nett wenn du das tuen würdest :)

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Dienstag, 10. Februar 2015 15:19
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

Hallo Michael,

 Oh, hab ich natürlich vergessen anzugeben, ich rede von Windows XP und 
 Windows 7 Clients.

 Eine Aufgabe bzw. geplanten Task wollte ich vermeiden bei ca 40 Schulen mit 
 mehreren Images.
 Idealerweise über den Server natürlich ;)

du kannst die Firewall auf den Clients für den Server öffnen: dann kann der per 
rpc die Rechner runterfahren.
Oder du installierst ein shutdown Programm, das auf den Server lauscht:
so hatte ich das mal bei mir.
Ich kann mal suchen, wie das Programm hieß, wenn du magst.

Viele Grüße

Holger
--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] OT: Fwd: Moodle als Homepage

2015-02-10 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

diese Mail hat mich heute erreicht:
- ---
Hallo lieber MoodleAdmin,

mit großer Begeisterung bin ich auf die Moodle-Seite der
Anne-Frank-Realschule gestoßen. Da auch wir als Berufsschule für
Informationstechnik den Weg gehen möchten unsere Schulhomepage mit einer
Moodle Lernplattform zu vereinen würde ich mich über ein paar Tipps
bezüglich der Realisierung freuen. Welches Design wurde beispielsweise
benutzt? Oder wie realisiert man eine horizontale Navigationsleiste?
Gibt es einschlägige How Tos im Internet?
Ich würde mich über eine informationsreiche Antwort sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
- ---

und da es bei uns Überlegungen im neu gegründeten Homepage-Team gibt,
evtl. die HP mit was anderem zu machen, anders zu strukturieren,
inhaltlich und vom Umfang andere Prioritäten zu setzen etc., würde
mich mal interessieren:

1. Wer macht die Schulhomepage noch mit Moodle?
2. Was sind / waren die Prioritäten bei der Erstellung bei
a) Umfang - Übersichtlichkeit
b) eher statische Präsenz - Aktualität (laufend / immer wieder
aktuelle Inhalte)
c) designtechnische Aspekte

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJU2iROAAoJEBhc6lDKYVtJT2IIAKaqqCBF8GaC0SZrO9S9jkuC
607P3QtC4TkaHlgF+PLQNzXDnc3bvKYl/ONU/9A+EAP+Xl7pzXKawWasUHh0YkMD
YMUotBqqpMTV2WJ77zr/DEaoObZbgeBgBj4BTPM0qBT0Nw53M6gn6Ulr0Y/0mrID
oTPXWgCvaS1DlcWZO8DfzIQSpXwBFPnSFCQB1A3cJ9WWz21My6LDH0m27C70HTsv
VoQ3X13R/3blWekK0eNQ3SZIGzZhutz4PEQNRW9jqvS/w2hCHg8l90j8j9rAPSD9
fDq8iG6jT+BALS/uSouBam7gxAnvOvbQidlnxen1qahmtbhKV0Tj8T+RRBHySEY=
=0ZpC
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Fwd: Moodle als Homepage

2015-02-10 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Ihr,

ich mache das auch lieber mit Wordpress und Standard Layout.

dkbb.de

Auch unsere Intranet-Seite ist auf Wordpress umgestellt.

Gruß

Alois

Am 10. Februar 2015 um 16:42 schrieb Michael Hagedorn 
michael.haged...@leoninum.org:

 Hallo.
  1. Wer macht die Schulhomepage noch mit Moodle?
 wir nicht -- bei uns läuft Wordpress mit selbst erstelltem Layout.
 -- www.leoninum.org
 Moodle 2.x haben wir aber auch ... auch dort habe ich ein nicht-default
 Theme installiert, welches mir ganz gut gefiel. Moodle als Hauptseite
 zu benuzten, kommt mir (im Vergleich zu WP) SEHR umständlich vor?!?

 Zur Struktur: Bei uns sind da auch gewachsene Klamotten mit drin, die
 vor laaanger Zeit noch statisch über html-Code bedient wurden. Das wurde
 teilweise übernommen, teilweise neu geschrieben. Es ist aber
 mittlerweile eigentlich alles im CMS, was jetzt veröffentlicht wird. Der
 Aufwand ist dadurch extrem zusammengeschrumpft, da mittlerweile viele
 Leute mit WP umgehen können. Was aber den Aufbau und das Design angeht,
 würde ich es mir nicht antun, da Dinge abzustimmen oder mit einer
 größeren Gruppe zusammen auszuarbeiten ... nach meiner Erfahrung geht
 das schief, weil es dann genauso viele Meinungen wie Geschmäcker gibt
 und es jeder besser weiß. Daher würde ich das vorgeben oder aber an
 einen Profi abgeben.

 hth,
 Michael
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

2015-02-10 Diskussionsfäden Hendrik Hagenow
Ich habe ein kleines Linuxscript am laufen, was per Cronjob die Rechner
raumweise runterfährt:

---

rpc_user=USER
rpc_pwd=PASS
kommentar='Verantwortungsvolle Energienutzung!  Automatische Abschaltung
aus Energiespargruenden!'

for RECHNER in $(cat /etc/linuxmuster/workstations | grep $1 | cut -d
; -f 5) ;
do
  sleep 2
  net rpc SHUTDOWN -C Verantwortungsvolle Energienutzung.  Automatische
Abschaltung aus Energiespargruenden. -f -t 30 -I $RECHNER -U
$rpc_user%$rpc_pwd 
done

---

Momentan verwende ich also USER den administrator, aber ein anderer
administrativer Nutzer (pgmadmin oder domadmin) müsste auch klappen!

Ein Cronjob kann wie folgt aussehen:

03 17 * * * /root/linbo-tools/shutdown r211  /dev/null 21


Gruß
Hendrik


Am 10.02.2015 um 15:26 schrieb Oeser Michael:
 Das wäre sehr nett wenn du das tuen würdest :)

 Grüße

 Michael Oeser

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
 Im Auftrag von Holger Baumhof
 Gesendet: Dienstag, 10. Februar 2015 15:19
 An: Discussions about using linuxmuster.net
 Betreff: Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

 Hallo Michael,

 Oh, hab ich natürlich vergessen anzugeben, ich rede von Windows XP und 
 Windows 7 Clients.

 Eine Aufgabe bzw. geplanten Task wollte ich vermeiden bei ca 40 Schulen mit 
 mehreren Images.
 Idealerweise über den Server natürlich ;)
 du kannst die Firewall auf den Clients für den Server öffnen: dann kann der 
 per rpc die Rechner runterfahren.
 Oder du installierst ein shutdown Programm, das auf den Server lauscht:
 so hatte ich das mal bei mir.
 Ich kann mal suchen, wie das Programm hieß, wenn du magst.

 Viele Grüße

 Holger
 --
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 

 Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
 Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
 nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
 oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
 Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
 sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

 Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
 zur Verfügung.
 Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
 Verfahrensanträge nicht wirksam
 eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
 Schriftsatz enthalten, ist
 eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
 erforderlich.
 Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
 gewahrt werden.
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


-- 
Hendrik Hagenow

zweiteSchule gemeinnützige GmbH
Weinbergstraße 5
D-77933 Lahr

Mobil: +49 (0) 176 810 151 91
Mail: hage...@2schule.de
Web: http://www.2schule.de

Ust-ID: DE 273417204
Registergericht: Amtsgericht Freiburg, Registernummer: HRB 705635, 
Geschäftsführer: Stefan Grözinger

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Stand: Win8 SLIC-Aktivierung?

2015-02-10 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Sorry, ich habe nicht zu Ende geschrieben. Natürlich sind die geclonten
Rechner dann alle aktiviert. Ich sehe aber gerade Du fragst nach W8. Ob es
da genau so ist wie mit W7 ??

Gruß

Alois

Am 10. Februar 2015 um 18:15 schrieb Alois Raunheimer 
alois.raunhei...@gmail.com:

 Hallo Georg,

 wenn Du den passenden SLIC im Bios hast musst Du nur einmal die
 notwendigen Daten in die Windows Installation einspielen und dann ein Image
 hochladen.

 Die Daten sollte Dir der Lieferant der PC´s liefern.

 Gruß

 Alois

 Am 10. Februar 2015 um 18:00 schrieb Georg Wilke wi...@bg.hd.bw.schule.de
 :

 Hallo Liste,

 kann mir jemand sagen, wie der Stand mit dem Linbo-Klonen/-Aktivieren von
 Win8-Rechnern mit linuxmuster6 ist? Speziell bei SLIC-Aktivierung?

 Gruß
 Georg

 --
 StD Georg Wilke
 Abteilungsleiter
 Bunsen-Gymnasium Heidelberg
 Humboldtstr. 23
 69120 Heidelberg
 06221/64340
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Fwd: Moodle als Homepage

2015-02-10 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

 Auch bzgl. Pflege / Updates etc. hat das Synergieeffekte.
Ok -- WP ist aber in der Lage, Beiträge per eMail anzunehmen
( http://blog.wenzlaff.de/?p=885 ) ... d.h. jeder (noch so unbegabte)
Kollege, der in der Lage ist, eine eMail zu verfassen und abzuschicken,
kann auch einen Artikel zur Homepage schicken...
NOCH einfacher kann ich's mir im Moment nicht vorstellen.

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Stand: Win8 SLIC-Aktivierung?

2015-02-10 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Georg,

wenn Du den passenden SLIC im Bios hast musst Du nur einmal die notwendigen
Daten in die Windows Installation einspielen und dann ein Image hochladen.

Die Daten sollte Dir der Lieferant der PC´s liefern.

Gruß

Alois

Am 10. Februar 2015 um 18:00 schrieb Georg Wilke wi...@bg.hd.bw.schule.de:

 Hallo Liste,

 kann mir jemand sagen, wie der Stand mit dem Linbo-Klonen/-Aktivieren von
 Win8-Rechnern mit linuxmuster6 ist? Speziell bei SLIC-Aktivierung?

 Gruß
 Georg

 --
 StD Georg Wilke
 Abteilungsleiter
 Bunsen-Gymnasium Heidelberg
 Humboldtstr. 23
 69120 Heidelberg
 06221/64340
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Fwd: Moodle als Homepage

2015-02-10 Diskussionsfäden Christian Weichhard
Hallo Steffen,

Wordpress per Mail oder über die Weboberfläche (Dashboard) mit Beiträgen
zu füttern ist wirklich sehr komfortabel. Es ist imme eine Frage der
Zielsetzung und bei vielen (den meisten) Schulen ist es wichtig, eine
hübsche, aktuelle Außendarstellung zu haben. Da ist Wordpress mit seinem
Blogstil genau richtig. Außerdem gibt es verdammt viele nette Designs
und Erweiterungen.

Wenn man Bildergallerien hochlädt, ist der Komfort-Unterschied zwischen
Wordpress und Moodle sehr deutlich zu spüren.

Nebenbei habe ich bemerkt, dass der Kalender (vielleicht ist es auch ein
Kalenderplugin) automatisch einen ICAL-Feed erstellt
(http://homepage.der.schule/feed/ical), mit dem man die Kalender von
Smartphones (bei Android mit der App icalsync2) und PC (z.B. Thunderbird
mit Lightning) automatisch aktuell halten kann. Alle öffentlichen
Schultermine sind nun auf der Homepage.

Moodle ist irgendwie bei uns nie so richtig angelaufen. Für uns Lehrer
ist es eher umständlich, Lernumgebungen damit zu erstellen und Schüler
surfen darauf auch nicht freiwillig herum.

Wobei ich grundsätzlich die Idee der Vereinheitlichung gut finde.
Alles in allem ist es aber kein Mehraufwand den öffentlichen Teil des
Schullebens auf die Schulhomepage mit Wordpress zu stellen (weil es
schneller mit Wordpress geht) und den Lernteil in Moodle zu halten.

Die Pflege der Homepage besteht bei uns hauptsächlich aus drei
Hauptaufgaben:

1) Berichterstattung
2) Ab und zu Fotos von Veranstaltungen
3) Termine aktuell halten

Das muss kein Computerexperte machen.

Meine Schule:
Homepage http://www.pg-bs.de
Moodle https://server.pg-bs.de/moodle

Grüße

Christian



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

2015-02-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 10.02.2015 um 14:17 schrieb Oeser Michael:


Hallo,

kann ich in der common.bat (oder eine andere Datei im netlogon Ordner) 
einen Befehl einfügen der dafür sorgt das alle Rechner automatisch um 
15 bzw. 16 Uhr heruntergefahren werden?


Grüße

Michael Oeser

Ich habe es so gemacht: Auf alle Windows Kistem kam ein kleiner ssh 
server, der nur den Administrator rein lässt.


So kann ich dann auf dem Server per cronjob (oder mal nicht, je nach 
Bedarf) herunter fahren. Linux und Linbo horchen ja ohnehin auf SSH.


Gruß,
Markus

P.S. Irgendwie hatte ich mit allen anderen Lösungen (geplanter Task, 
etc. ich weiß schon garnicht mehr...) immer irgendwie Probleme. Das mit 
ssh läuft rund.



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Fwd: Moodle als Homepage

2015-02-10 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
 Wordpress per Mail oder über die Weboberfläche (Dashboard) mit Beiträgen
 zu füttern ist wirklich sehr komfortabel. 
.. .nicht zu vergessen: auch per App von unterwegs aus möglich :)

 Blogstil genau richtig. Außerdem gibt es verdammt viele nette Designs
 und Erweiterungen.
Ja. Tonnenweise! Und vor allem lassen die Plugins KEINE Wünsche offen :)
Was den Kalender angeht: Es gibt ein Plugin namens Events made easy --
damit wird es NOCH leichter.
Die Kalender können dann auch im Smartphone (!) direkt per RSS abonniert
werden usw usw.

 Moodle ist irgendwie bei uns nie so richtig angelaufen. Für uns Lehrer
 ist es eher umständlich, Lernumgebungen damit zu erstellen und Schüler
 surfen darauf auch nicht freiwillig herum.
Da muss ich widersprechen -- freiwillig geschieht das bei uns natürlich
auch nicht aber ich habe mir angewöhnt, einen Kurs in der Oberstufe mit
moodle zu begleiten. Ich kann's mir fast nicht mehr ohne vorstellen, da
man dort ideal Klamotten ablegen/wiederfinden/sortieren kann...

So long,
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Einrichtung großer Computerräume

2015-02-10 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo!

Meiner Meinung nach ist die beste Anordnung, wenn die PCs mit Blick an
die Wände ausgerichtet sind (sofern das KlZi das hergibt).

Wenn vorne was erklärt wird, müssen sich alle vom PC wegdrehen - die
Versuchung zu tippseln ist geringer und keine Monitore sind im Weg.
Rechner sind schlecht von hinten zugänglich, die Spaßvögel, die gerne
Stecker ziehen oder leicht lösen, müssten dann unter den Tischen
kriechen, das machen die nicht und es fällt auf.

In der Mitte des Zimmers kann man einen Tischpool ohne PCs aufstellen.
Für alle Arbeiten ohne PC.
Bei uns werden z.B. immer wieder Recherchen zu Plakaten durchgeführt,
die dann wegen Platzmangel an den Arbeitsplätzen zusammengeklebt
werden. Da landet dann schon mal ein mit reichlich Uhu versehenes
Papier am Bildschirm. Bah.

Vorne zwei PCs mit zwei Beamern zu haben, fände ich gigantisch. Ein
Lehrer-PC und einen zum Demonstrieren von Schülerarbeiten oder für den
Visualizer...

Bin mal gespannt, was dabei rauskommt...

Grüße

Max


-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.15, Core 85 (linuxmuster-ipfire 1.1.4-2ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.0-28ubuntu
  mit Linbo 2.2.12-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt. server)
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Einrichtung großer Computerräume

2015-02-10 Diskussionsfäden Jochen Rupp

Hallo Max,


Meiner Meinung nach ist die beste Anordnung, wenn die PCs mit Blick an
die Wände ausgerichtet sind (sofern das KlZi das hergibt).

Wenn vorne was erklärt wird, müssen sich alle vom PC wegdrehen - die
Versuchung zu tippseln ist geringer und keine Monitore sind im Weg.
Rechner sind schlecht von hinten zugänglich, die Spaßvögel, die gerne
Stecker ziehen oder leicht lösen, müssten dann unter den Tischen
kriechen, das machen die nicht und es fällt auf.


Sehe ich ähnlich und haben wir in unseren Räumen auch so. Nur bekommst  
Du auf diese Art und Weise nicht sehr viel mehr als 16+1 PCs in den  
Raum.


Viele Grüße,

Jochen Rupp
KKS Esslingen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Einrichtung großer Computerräume

2015-02-10 Diskussionsfäden T. Küchel

Hallo Jochen,

Am 10.02.2015 um 11:14 schrieb Jochen Rupp:

Hallo Max,


Meiner Meinung nach ist die beste Anordnung, wenn die PCs mit Blick an
die Wände ausgerichtet sind (sofern das KlZi das hergibt).

Wenn vorne was erklärt wird, müssen sich alle vom PC wegdrehen - die
Versuchung zu tippseln ist geringer und keine Monitore sind im Weg.
Rechner sind schlecht von hinten zugänglich, die Spaßvögel, die gerne
Stecker ziehen oder leicht lösen, müssten dann unter den Tischen
kriechen, das machen die nicht und es fällt auf.


Sehe ich ähnlich und haben wir in unseren Räumen auch so. Nur bekommst
Du auf diese Art und Weise nicht sehr viel mehr als 16+1 PCs in den Raum.


wir haben einen so einen Raum mit 16+1 an der Wand ringsrum im U.
Leider stehen die PCs auf den Tischen. Daher stehen immer zwei Stühle 
pro PC-Arbeitsplatz im U.
Man könnte durch geschicktes Schieben und verfrachten der PCs in den 
Untergrund aber sicher auch 25 kommen. Gequetscht auf 30? Interessante 
Frage.


Grüße, Tobias




Viele Grüße,

Jochen Rupp
KKS Esslingen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Fwd: Moodle als Homepage

2015-02-10 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

Am 10.02.2015 um 17:56 schrieb Christian Weichhard:
 Wordpress per Mail oder über die Weboberfläche (Dashboard) mit
 Beiträgen zu füttern ist wirklich sehr komfortabel.

nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich habe nichts gegen
Wordpress, Joomla (nutze ich privat selbst) etc.
Auch ist mir bewusst, dass das Artikel einstellen da einfacher geht
(oder gehen kann).

Die Synergie, die ich meine ist eher technischer Art:
Nur 1 System zum Updaten, pflegen etc pp.

Und: Die Anwender finden alles unter einem
Dach/Design/Navigation/Struktur, also Homepage, Lernplattform etc.
Sie müssen sich nur einmal anmelden und zurechtfinden (wie geht das
nochmal? Wo finde ich das nochmal). Klingt jetzt seltsam, aber manchen
Kolleg/innen muss man in jeder anders aussehenden Weboberfläche
einzeln erklären, wo sie jetzt den Link zur nächsten Seite oder wie
auch immer finden.

 Es ist imme eine Frage der Zielsetzung

definitiv

 und bei vielen (den meisten) Schulen ist es wichtig, eine hübsche,
 aktuelle Außendarstellung zu haben.

Über hübsch kann man sich trefflich streiten. Keine Frage, mit WP,
Joomla etc. hat man mehr Möglichkeiten als mit Moodle und diesem
Blocksystem (Mitte/Block links/Block rechts). Aber wie gesagt, es gibt
halt auch Vorteile, die für mich, so lange ich Moodle und HP allein
managen etc. musste, weil sich kein anderer dafür interessiert hat,
bei weitem überwogen haben.

 Da ist Wordpress mit seinem Blogstil genau richtig.

Klar, WP ist ein Blogsystem, genau so kann aber auch Joomla, Typo3 und
ggf. eben auch Moodle blogartig verwendet werden. Du sagst ja selbst,
es kommt drauf an, was man will. Bloggen kann ich mit Moodle
hervorragend, einfach das Forum der Startseite nehmen und gut.

 Wenn man Bildergallerien hochlädt, ist der Komfort-Unterschied
 zwischen Wordpress und Moodle sehr deutlich zu spüren.

Das stimmt natürlich.

 
 Nebenbei habe ich bemerkt, dass der Kalender (vielleicht ist es
 auch ein Kalenderplugin) automatisch einen ICAL-Feed erstellt 
 (http://homepage.der.schule/feed/ical), mit dem man die Kalender
 von Smartphones (bei Android mit der App icalsync2) und PC (z.B.
 Thunderbird mit Lightning) automatisch aktuell halten kann. Alle
 öffentlichen Schultermine sind nun auf der Homepage.

Das geht und machen wir genau so mit Moodle.

Das Einzige, was nicht geht (aber zumindest bei meiner Joomla
Kalendererweiterung auch nicht), ist, dass man Termine aus TB
hochsycen kann.


 Moodle ist irgendwie bei uns nie so richtig angelaufen. Für uns
 Lehrer ist es eher umständlich, Lernumgebungen damit zu erstellen
 und Schüler surfen darauf auch nicht freiwillig herum.

Ich glaube, das liegt weniger an Moodle als solchem, sondern an der
Tatsache, dass digitale Lernumgebungen nach wie vor in D / BW eher
stiefmütterlich ein- und umgesetzt werden - auch, weil die
Rahmenbedingungen nicht stimmen.
Ich selbst bin froh, wenn ich ganz analog das an die Kinder ran
bringe, was ich soll und will.
Gutes digitalen Lernen und Arbeiten mit Lernumgebungen braucht
zusätzliche Zeit und auch ein Umdenken bei was und wie ist Schule.
Trotzdem hab ich immer mal wieder ergänzende Moodle-Kurse für Ph,
Mathe eingerichtet.

 Wobei ich grundsätzlich die Idee der Vereinheitlichung gut finde.

Das war eben der zentrale Gedanke dahinter. S.o.

 Alles in allem ist es aber kein Mehraufwand den öffentlichen Teil
 des Schullebens auf die Schulhomepage mit Wordpress zu stellen
 (weil es schneller mit Wordpress geht) und den Lernteil in Moodle
 zu halten.
 
 Die Pflege der Homepage besteht bei uns hauptsächlich aus drei 
 Hauptaufgaben:
 
 1) Berichterstattung 2) Ab und zu Fotos von Veranstaltungen 3)
 Termine aktuell halten
 
 Das muss kein Computerexperte machen.

Wie gesagt, das stimmt alles, ist aber nicht das was ich unter Aufwand
verstehe.
Wenn ich bei uns einen Beitrag veröffentliche, kann ich das ggf.
einfach im Forum der Startseite tun. Das geht dank WYSIG-Editor (oder
wie der genau geschrieben wird) eigentlich auch für jeden Laien.
Einzig per Mail geht nicht, das geht aber imo nur bei Wordpress und
auch nicht bei z.B: Joomla o.ä.

Ich wollte aber auch keine Diskussion was ist das beste System für
eine Schul-HP lostreten, sondern einfach anlässlich unserer
Teamaufgabe und der Mail die mich erreichte wissen,

1. ob eben andere auch Moodle als HP nutzen (Antwort: nein)
2. ob die HP eher offiziell-repräsentativ statisch gehalten oder mit
aktuellen Berichten gefüttert wird (wobei hier aktuell natürlich je
nach Häufigkeit der Berichte eben auch mal veraltet sein kann)
3. Ob die Infos eher knackig, kurz und bündig gehalten werden oder
sehr umfangreiche Infos über die Schule bereitgestellt werden.

Das sind ja grundsätzlich verschiedene Ansätze mit für und wider.

Ich bin eher der Vertreter von umfangreich, damit Schüler, Eltern,
fremde Interessierte sowohl offizielle Dinge (Termine, Formulare etc.)
als auch einfach nur informelle Infos (Aktivitäten etc.) finden.
Manch 

Re: [lmn] LAN-Karten-Problem mit Ubuntu 12.04-Cloop auf Laptops nach Update

2015-02-10 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.

 Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?
Sind das NICs mit Realtek-Chipsätzen? Wir hatten mit 12.04 ein
ähnliches/gleiches Problem. War nur zu lösen, indem wir die _aktuellen_
rtl-8.0.39 (oder so ähnlich) Treiber von der Realtek-HP per Hand
eingebunden haben...

Seit 14.04 ist das Problem übrigens verschwunden!
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LAN-Karten-Problem mit Ubuntu 12.04-Cloop auf Laptops nach Update

2015-02-10 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

 Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?
 Sind das NICs mit Realtek-Chipsätzen? Wir hatten mit 12.04 ein
 ähnliches/gleiches Problem. War nur zu lösen, indem wir die _aktuellen_
 rtl-8.0.39 (oder so ähnlich) Treiber von der Realtek-HP per Hand
 eingebunden haben...

ich dachte auch gleich an die Realtek Netzwerkkarten.

Sebastian: gib mal
lspci
am CLient ein.
Und
dpkg -l | grep realtek

Ich meine, Dominik hatte eh einen neueren Realtek Treiber installiert,
damit das Wake on Lan funktioniert.

 Seit 14.04 ist das Problem übrigens verschwunden!

da haben wir aber auch einen modifizierten Realtektreiber drin, meine ich.

@Sebastian: mach mal folgendes: auf einem upgedateten Laptop mal
sudo grub-install /dev/sda
und
sudo update-grub

ausführen: dann offline neustarten und am bootpromt einen älteren Kernel
wählen.
Wenn kein bootpromt kommt, einen einstellen in /etc/default/grub
und update-grub laufen lassen
Wenn der ältere kernel geht, dann deinstallier den neueren.

.. oder du installierst einfach einen noch neueren Realtektreiber: geht
wahrscheinlich schneller..

VIele Grüße
Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] LAN-Karten-Problem mit Ubuntu 12.04-Cloop auf Laptops nach Update

2015-02-10 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Liebe Liste,

vielleicht hat jemand eine Idee, was ich bei folgendem Problem machen kann:

Ich möchte das 12.04-Ubuntu-Cloop auf Laptops nutzen.

Das Draufspielen des Cloops hat funktioniert und das System lässt sich normal 
nutzen.

Sobald ich jedoch auf den so bespielten Laptop ein Update mit apt-get ausführe 
und den Rechner neu starte,
geht das eth0-device verloren.

(ethtools eth0 gibt einen Fehler aus „device not found“ und ifconfig zeigt eth0 
auch nicht mehr an)

Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?

Schönen Gruß,

Sebastian
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

2015-02-10 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Markus, 

 Ich habe es so gemacht: Auf alle Windows Kistem kam ein kleiner ssh 
 server, der nur den Administrator rein lässt.

welchen ssh-server hast du denn verwendet?

Grüße,
Martin

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Stand: Win8 SLIC-Aktivierung?

2015-02-10 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Holger,

 Ich würde aber in jedem Fall das hier machen:
 
 http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:windows7:windows_7_anfangszeitraum

hat Win8 noch die Option der Grace-Period?
Ich glaube nicht - müsste man aber mal testen...

LG
Martin

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Umfragen im Schulnetz oder online durchführen

2015-02-10 Diskussionsfäden Jörg Rudolf

Hallo Tobias,

Am 09.02.2015 um 20:24 schrieb T. Küchel:

Hallo Rudolf,

meinst du von der technischen Seite her?
- limesurvey
Das hört sich interessant an. Ich versuche es gerade auf meinem Webspace 
bei Belwue zu installieren.
Kann das mit der bestehenden Datenbank (z. B. von Contao genutzt) 
installiert werden?


oder von der Akzeptanz, Benutzerfreundlichkeit, Auswertbarkeit 
gegenüber einem klassischen analogen Fragebogen?

- Geschmackssache und Überzeugungsarbeit
Das bekommen wir sicher hin - haben ja auch bei der FEV online 
gearbeitet ...


Herzliche Grüße

Jörg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Listengrillen 2015

2015-02-10 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Holger!

ui, vielleicht kommt da Nachwuchs dazwischen, ansonsten bin ich am Start :-)

lieben Gruß

Max


-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.15, Core 85 (linuxmuster-ipfire 1.1.4-2ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.0-28ubuntu
  mit Linbo 2.2.12-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt. server)
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Umfragen im Schulnetz oder online durchführen

2015-02-10 Diskussionsfäden Jörg Rudolf

Hallo Michael,

Am 09.02.2015 um 20:20 schrieb Michael Hagedorn:

Ach ja -- das Programm ist für Schulen natürlich umsonst ...
Beispiele für Online-Umfragen gibt es hier:
http://www.grafstat.de/onlinebeispiele.htm

Danke für die Info!

Wie funktioniert denn der Zugriff auf die Datensammelpunkte?
In einer Testumfrage hat es geklappt - aber wie funktioniert das dann 
bei einer richtigen Umfrage?


Herzliche Grüße

Jörg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Listengrillen 2015

2015-02-10 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo alle zusammen,

auch dieses Jahr gibt es wieder ein Listengrillen bei mir im Garten.

Termin ist der
13.6.2015

Für die von euch, die das noch nicht kennen: einmal im Jahr lade ich in
meinen Garten ein: da treffen wir uns Nachmittags und grillen gegen
Abend. Und dann sitzen wir im Garten bis in die Nacht.
Letztes Jahr waren wir nicht gar so viele: ca. 10: da ist also noch Platz.

Adresse gibt es für jeden per PM.
Ich wohne Nahe Karlsruhe.

Eingeladen sind alle Listenteilnehmer, die gerne kommen wollen.

Jeder bringt was zu grillen mit, und, wenn er mag, einen Salat oder was
zu knabbern. Was zu trinken kann man auch mitbringen.
Ich besorge Baguette und stelle die Saucen bereit.

Wer mit dem Zug anreist kann bescheid sagen, dann hohl ich ihn(sie?) vom
Bahnhof Karlsruhe ab.

Wer Kinder mitbringen will, kann das auch machen: meine beiden Töchter
(8 und 14) werden auch da sein.
Wir hatten sogar schon Ehefrauen/Freundinnen mit dabei, und es heißt,
denen habe es auch gefallen :-)

Ich habe einen 25kg Hund (ist nicht dicker geworden) von dem man sich
leider einmal beschnüffeln lassen muss: aber der beißt nur sein
Trockenfutter :-)
Falls noch jemand einen Hund mitbringen will: meiner ist nicht
territorial und hat somit kein Problem damit seinen Garten mit anderen
Hunden zu teilen.

Wir wollen wieder ab 13 Uhr anfangen mit ausgiebigem Kaffee/Tee was dann
fließend in grillen über geht.

Im nächsten Dorf gibt es eine Pension, falls jemand weit gereist kommt
.. Als Entschädigung für die Umstände ist man dann auch gleich zum
Frühstück am Sonntag eingeladen.
Die Pension ist 2km von mir Zuhause weg: man kann also Nachts auch laufen.

Ich freu mich: erscheint recht Zahlreich, bisher hatten wir noch immer
genügend Platz.


Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Listengrillen 2015

2015-02-10 Diskussionsfäden Jochen Rupp

Hallo Holger,

vielen Dank für die Einladung. Bis jetzt sieht's gut aus, wenn irgend  
möglich, bin ich am Start!


Viele Grüße,

Jochen Rupp
KKS Esslingen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Listengrillen 2015

2015-02-10 Diskussionsfäden T. Küchel


Hallo Holger,

:(
Sorry, dieses Jahr ohne mich.
Meine Nichte wird da getauft.

VG, Tobias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

2015-02-10 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

 Das wäre sehr nett wenn du das tuen würdest :)

das hier wars:

http://www.chip.de/downloads/Shutdown_13006862.html

Vorsicht: seit einiger Zeit holt man sich bei Chip immer so einen
Werbeinstallerdings mit: also klick nicht auf den großen Downloadknopf
sondern auf das kleine Manuell downloaden darunter.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Fwd: Moodle als Homepage

2015-02-10 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michael,

Am 10.02.2015 um 16:42 schrieb Michael Hagedorn:
 Moodle als Hauptseite zu benuzten, kommt mir (im Vergleich zu WP)
 SEHR umständlich vor?!?

Es hat Nachteile - ja. Aber: Man hat nur 1 System, die User müssen
nicht für das eine da und für das andere dort hin.
Auch bzgl. Pflege / Updates etc. hat das Synergieeffekte.

Klar muss man sich bewusst dafür oder dagegen entscheiden.

 Was aber den Aufbau und das Design angeht, würde ich es mir nicht
 antun, da Dinge abzustimmen oder mit einer größeren Gruppe zusammen
 auszuarbeiten ... nach meiner Erfahrung geht das schief, weil es
 dann genauso viele Meinungen wie Geschmäcker gibt und es jeder
 besser weiß. Daher würde ich das vorgeben oder aber an einen Profi
 abgeben.

Das Problem: Durch den Zusammenschluss mit der WRS müssen wir auch
solche Dinge zusammenführen.
Von der SL wurden wir zu Teambildungen zu vorgegebenen Themenfeldern
verdonnert. Ansonsten gebe ich dir Recht. Viele Köche verderben den
Brei. V.a. als auch noch der Vorschlag nach Meinungsumfragen aufkam,
war meine Skepsis mehr als nur geweckt.

Na ja, im Zweifelsfall zieh ich mich dann raus. Dann würden zwar auch
hier 10 Jahre Arbeit eingestampft, aber teilweise werde ich das mit
der neuen Situation eh nicht verhindern können, weil ja eben jeder
seinen Senf beitragen und umgesetzt sehen will.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJU2ik7AAoJEBhc6lDKYVtJYXUH+gOuD2GrlzGIVOSVHYwcpWmk
P6/5sGt+6nc/dLsi28W5TmlILA5DJJTvq0sPoc0pPPJ6SV+baEZTWZP2EmEI7t1Y
BgoL84KhJsruAE2N0QLlPZNE337n3tof+27UnFqF7EnGZVxtu9OBrpXfdLIOg0rQ
i9LfGDXRDMHd8KcKCpm48+D/UDLZ0HRpkYVN8e429fTGa1Qd3QY+ehdnUCkuut2m
EpZRWq9cpUGVYhQZErmx7ppBt7PXRQExC3JvgmD7V5Zs7RxJP3HewZscuh1U0Mo6
3zhHoxerpW/FkQwFby7Wkk0zVFwsAcJrVi02uk8kzeF9J6FCfov3Gui2KBR5uB4=
=+tZW
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

2015-02-10 Diskussionsfäden Oeser Michael
Oh, hab ich natürlich vergessen anzugeben, ich rede von Windows XP und Windows 
7 Clients.

Eine Aufgabe bzw. geplanten Task wollte ich vermeiden bei ca 40 Schulen mit 
mehreren Images.
Idealerweise über den Server natürlich ;)

Der Link von dir sieht ja schonmal sehr vielversprechend aus.
Linbo-remote verwende ich ja sicherlich über die LML, wenn ich jetzt möchte das 
ALLE Clients unabhängig Ihrer Gruppe heruntergefahren werden, würde es dann 
auch reichen einfach im Server dafür einen cronjob zu starten der jeden Tag 15 
Uhr gestartet wird?

Michael Oeser

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Alois Raunheimer
Gesendet: Dienstag, 10. Februar 2015 14:33
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

Hallo Michael,
Windows, oder Linux?
Im Linuxclient ist das schon - wenn ich mich recht entsinne in der /etc/crontab 
realisiert.
Für Windows kannst Du eine Aufgabe einrichten die den Rechner herunter fährt.
Alternativ gibt es ein Skript

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linbo:linbo_remote
welches das für Ubuntu- und Windows-Clients erledigt.

Gruß

Alois

Am 10. Februar 2015 um 14:17 schrieb Oeser Michael 
michael.oe...@kreis-eic.demailto:michael.oe...@kreis-eic.de:
Hallo,

kann ich in der common.bat (oder eine andere Datei im netlogon Ordner) einen 
Befehl einfügen der dafür sorgt das alle Rechner automatisch um 15 bzw. 16 Uhr 
heruntergefahren werden?

Grüße

Michael Oeser




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

2015-02-10 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

 Oh, hab ich natürlich vergessen anzugeben, ich rede von Windows XP und 
 Windows 7 Clients.
 
 Eine Aufgabe bzw. geplanten Task wollte ich vermeiden bei ca 40 Schulen mit 
 mehreren Images.
 Idealerweise über den Server natürlich ;)

du kannst die Firewall auf den Clients für den Server öffnen: dann kann
der per
rpc
die Rechner runterfahren.
Oder du installierst ein shutdown Programm, das auf den Server lauscht:
so hatte ich das mal bei mir.
Ich kann mal suchen, wie das Programm hieß, wenn du magst.

Viele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user