Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-02-07 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Frank,

> Nein, es scheint nicht so einfach zu sein. Die Tasks sind
> eine neue PHP-Klasse.
> 
> Hm, dann musst Du den auth_ldap-Patch doch noch verwenden, bis zur
> Version Moodle 3.0, dann wird er wohl überflüssig. 

deswegen geht es bei mir: ich habe noch die gepatchte auth.php laufen.

> Ich mache bei Gelegenheit
> wieder eine Version mit Patch oder kannst Du Belwue überzeugen, auf 3.0
> zu aktualisieren?

.. das schaffe ich nicht: da mahlen die Mühlen extrem langsam.
BelWü entwickelt und testet dann, ob sie das massenverteilen können auf
ihre etliche Hundert moodleauftritte, un ddie Lehrerfortbildung segnet
ab, ob das so gehen darf.
Meine HInweise zu deinem ersten Patch sind schon Wochen bei BelWü und
die haben es an die Lehrerfortbildung weitergeleitet: das dauert noch
Wochen ..

Viele Grüße
Holger
> 
> Gruß,
> Frank
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

und Danke schon einmal für die Infos soweit.

Verwendet denn jemand den pgmadmin zur Installation von Programmen auf 
Linuxclients unter Wine, wie im Wiki vorgeschlagen wird?
Wine Installation nach /home auslagern (darauf beruhen ja auch die 
wine-Funktionen von lmlcc)

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home

Wie kann ich den pgmadmin aktivieren? Bei mir kommt beim Loginversuch 
des pgmadmin auf dem LinuxMint-Client (habe keine Windowsclients):

'Systemadmin hat ihren Zugang deaktiviert'

Um weitere Möglichkeiten zu prüfen: Wie könnte ich denn noch sinnvoll 
Dateien nach /home/samba/progs kopieren oder dort Programme 
installieren. Mit Einloggen des administrator am LinuxMint-Client 
bekomme ich ja Zugriff darauf. Ist das irgendwie problematisch, z.B. 
wegen der Sicherheit. Oder kann ich den administrator auch anstelle des 
pgmadmin verwenden?


Um Linux-shares besser zu verstehen: Der linuxadmin hat als lokaler 
Benutzer ja keinen Zugrigg aus das share /home/samba/progs auf dem 
Server. Er hat aber auch das (lokale) Verzeichnis /home/samba/progs. 
Woher weiß ich denn, dass ein Verzeichnis ein share (auf dem Server) ist 
und kein lokales Verzeichnis?


Gruß
Stefan




2. Auf Netzlaufwerk K: - habe ich aber noch keine Ahnung davon - dafür
muss wohl der pgmadmin nötig sein.
Das wäre für mich auch für andere wine-Programme interessant z.B.
measure (Physik) mit einigen hundert MB an Anleitungen.
Kann mir jemand dazu Tipps geben
- Ist der pgmadmin ein Domänenbenutzer oder nur ein Benutzer für
Windows-Clients (dann brauche ich das nicht, weil nur Linux-Clients)
- Wo liegt das Laufwerk K:, ist es für wine-Programme immer eingebunden,
wie bekommt man Zugriff...
Ich habe im Wiki nicht viel gefunden, was mir als Anfänger einleuchtet.

ich habe den pgmadmin nie unter Linux verwendet.
Das einzige wo ich dir da Erleuchtung geben kann ist zu der Frage des
Domänennutzers.
Ja: der pgmadmin ist ein Domänennutzer.
Er wird verwendet um unter Windows Programme zu installieren: auch auf
Netzlaufwerke.
Dort ist er auch der Vorlagenbenutzer.

VIele Grüße

Holger



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme bei Synchronisation

2016-02-07 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo zusammen,

das wäre jetzt doch der optimale Zeitpunkt, um auf ein anderes (wie wir 
Schwaben sagen: g'scheites)
Betriebssystem umzusteigen. Wir haben seit fast einem Jahr überall nur noch 
Ubuntu. Damit können
die Leute fast alles erledigen, was sie erledigen müssen. Und für den Rest 
haben wir die alten
WindowsXP-Lizenzen in eine VirtualBox gesteckt - einfacher habe ich noch nie in 
meinem Leben
Windows-Rechner eingerichtet, da die virtuelle Hardware (VBox) sich ja nicht 
großartig ändert.

Windows 7 wollte ich keines kaufen und bislang wollte auch noch kein Kollege 
ein aktuelleres M$ Office,
die sind mit dem Office 2000 (was wir vor gefühlten hundert Jahren mal gekauft 
hatten) zufrieden.
Auf meinem Laptop habe ich aber genauso erfolgreich ein Windows 7 in der VBox 
laufen, für
Programme, die halt unter XP nicht mehr wollen.

Das Windows XP hat bei uns auf der Platte eine eigene Partition erhalten, die 
wir als Betriebssystem
in Linbo gekennzeichnet haben, so dass ein Sync funktioniert, ein Start geht 
haltz nicht, aber das
macht ja auch nichst - gestartet wird die VBox per Gnome-Starter.


Grüße
Jens

Am 06.02.2016 um 22:52 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Helmut,
>
>> Wilde Vermutung: irgendeine trickreiche Windows-Aktivierung. Der zweite  
>> Client (genauer: sein Windows vom gleichen Image) sieht, dass er doppelt  
>> existiert.
> nein: das macht Windows nicht.
> Bei Aktivierungsproblemen bootet er trotzdem: quengelt aber dann rum.
>
> @Matthias: zuerst syncst du auf dem Client, wo das Image nicht läuft,
> einfach unter linbo noch einmal (gelber Knopf).
> Das hatte ich schon, dass es erst nach dem zweiten Sync geht.
>
> Falls es dann auch nicht geht vermute ich, dass es unterschiedliche
> Hardware gibt, unterschiedliche BIOS Versionen oder unterschiedliche
> BIOS Einstellungen.
> Alles drei kann sein, auch wenn auf den Kisten überall das selbe drauf
> steht.
>
> Um das heraus zu finden: ob es an linbo oder am CLient liegt, nimmst du
> einfach mal die Festplatte aus dem funktioniernden heraus und schraubst
> sie in den nicht funktionierenden: bootet das Windwos dann?
>
> Falls nein: Probleme mit Hardware/BIOS
> Falls ja: Probleme mit Hardware im Client der das Image erstellt hat.
> Wahrscheinlich Speicherprobleme, es könnten aber auch
> Festplattenprobleme sein: oder ein defektes Netzwerkkabel und/oder Switch.
>
> All das habe ich schon erlebt.
> Ist das image.log des erstellenden CLients den sauber?
>
> Viele Grüße
>
> Holger
>


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue

2016-02-07 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 6. Februar 2016, 15:37:48 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo,
> 
> ich muss leider sagen, dass der Patch nix gebracht hat: meine vier neu
> angelegten Referendare kommen nicht im moodle an.
> Die sind am Dienstag angelegt worden und am Freitag hab ich den Patch
> angewendet: sie sind noch immer nicht da.
> Die beiden, die sich schon angemeldet haben, sind da, aber auch nicht in
> die Kurse eingetragen, in die sie gehören aufgrund ihrere teachers
> Eigenschaft.
> 
> Wo kann ich den nachschauen, was da klemmt?
> 
> Bei den Plugins steht:
> openlml Einschreibung:1.0 (Build: 2016011501)
> 
Hallo Holger,
was passiert denn, wenn Du den cron mal per Hand startest, also
http:///admin/cron.php ?

Welche Moodle-Version hat denn Belwue jetzt genau?

Gruß,
Frank

> VIele Grüße
> 
> Holger
> 
> PS: außerdem ist das BelWü moodle mal wieder unglaublich lahm .. und das
> seit Wochen.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Jürgen,
Danke für die Infos, bleibt noch Folgendes, was ich gerne wissen würde:

- Wie kann ich den pgmadmin aktivieren? Bei mir kommt beim Loginversuch 
des pgmadmin auf dem LinuxMint-Client (habe keine Windowsclients):

'Systemadmin hat ihren Zugang deaktiviert'
sophomorix-user --activate pgmadmin   liefert   pgmadmin is already 
enabled in py!
Ist da vielleicht am Client etwas einzustellen? Linux Mint 17.0 Qiana 
Xfce 64bit.


- Um weitere Möglichkeiten zu prüfen: Wie könnte ich denn noch sinnvoll 
Dateien nach /home/samba/progs kopieren oder dort Programme 
installieren. Mit Einloggen des administrator am LinuxMint-Client 
bekomme ich ja Zugriff darauf. Ist das irgendwie problematisch, z.B. 
wegen der Sicherheit. Oder kann ich den administrator auch anstelle des 
pgmadmin verwenden?


- Um Linux-shares besser zu verstehen: Der linuxadmin hat als lokaler 
Benutzer ja keinen Zugrigg aus das share /home/samba/progs auf dem 
Server. Er hat aber auch das (lokale) Verzeichnis /home/samba/progs. 
Woher weiß ich denn, dass ein Verzeichnis ein share (auf dem Server) ist 
und kein lokales Verzeichnis?


Gruß
Stefan


Am 07.02.2016 10:40, schrieb Juergen Engeland:

Hallo Stefan,

am Beispiel IrfanView ist hier erklärt, wie man als pgmadmin Software 
in das Verzeichnis auf dem Server installiert, das auf einem 
Windows-Client auf K: eingehängt ist.
Auf einem Linux-Client muss K: in der wine-Konfiguration mit 
/home/samba/progs verknüpft werden.

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-irfanview-portable

wine ist fast komplett nach /home/wine.drive_c, nur die Registry 
befindet sich in $HOME.
Deshalb müssen die drei .dat von /home/pgmadmin nach /home/linuxadmin 
synchronisiert werden, damit jeder Benutzer diese bei der ersten 
Anmeldung auch synchronisiert bekommt. lmlcc erledigt dies ganz einfach.

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home

Bei uns habe ich Religiopolis und Haack Weltatlas Digital so im 
Netzwerk installiert.

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-haack-weltatlas
Schließlich will ich ja keine ganze CD oder DVD auf den Clients 
synchronisieren ;-)


Die Icons und Startmenü-Einträge musste ich (auch bei einigen lokalen 
Installationen) selbst extrahieren bzw. als linuxadmin mit kmenuedit 
von Hand anlegen.


Gruß Jürgen


Am 06.02.2016 um 20:27 schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

ich versuche das einmal für mich zu ordnen:

Es gibt wohl 2 Installationsvarianten von Klett Mathetrainer (5-10) 
unter wine


1. Lokal auf dem Client (wie bei Holger)   als linuxadmin
funktioniert bei mir mit lmlcc-wine-Rechteanpassung
  Außerdem diesen Fix anwenden (Quelle: 
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-mathetrainer-klett):*
Problem:* Beim Programstart werden nicht alle grafischen Elemente 
angezeigt, beim Start über die Konsole erhält man die Fehlermeldung:/

"fixme: gdiplus:GdipCreateAdjustableArrowCap not implemented"/*
Lösung:* Als linuxadmin "winecfg" ausführen. Dann:
1. Bibliotheken ? Neue Überschreibung für ? "gdiplus" ? festlegen 
? anwenden

2. Bestehende ? gdiplus ? bearbeiten ? "Native dann Builtin

Ja, diese Einstellung macht vieles möglich!
Mach dies auch für riched20. Dann laufen z. B. der PowerPointViewer 
und der WordViewer in wine
  P.S: Die Icons für Mathetrainer 8-10 sind bei mir nicht brauchbar 
unter .../Klett/Mathetrainer 5/settings/icons/...

Ich habe daher die Icons der exe-Dateien extrahiert.

Ja, das ist oft erforderlich.



2. Auf Netzlaufwerk K: - habe ich aber noch keine Ahnung davon - 
dafür muss wohl der pgmadmin nötig sein.

Ja.
Das wäre für mich auch für andere wine-Programme interessant z.B. 
measure (Physik) mit einigen hundert MB an Anleitungen.

Kann mir jemand dazu Tipps geben
- Ist der pgmadmin ein Domänenbenutzer oder nur ein Benutzer für 
Windows-Clients (dann brauche ich das nicht, weil nur Linux-Clients)
Für Netzwerkinstallationen erfüllt pgmadmin in wine den gleichen Zweck 
wie in nativem Windows.
- Wo liegt das Laufwerk K:, ist es für wine-Programme immer 
eingebunden, wie bekommt man Zugriff...

/home/samba/progs

Ich habe im Wiki nicht viel gefunden, was mir als Anfänger einleuchtet.

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-irfanview-portable


Gruß
Stefan




Am 06.02.2016 10:12, schrieb Juergen Engeland:

Hallo Stefan,

das ist (oder war?) so nicht richtig.

linuxadmin hat nicht die Ressource /home/samba/progs eingehängt, wohin
Du wine-Programme im Netzwerk installierst.
Deshalb gibt (oder gab?) es den Benutzer pgmadmin.

lmlcc hat eine Option, die die Registry-Einträge in.wine von pgmadmin
nach /home/linuxadmin/.wine kopiert.

Has sich hieran in den letzten Tagen etwas geändert?

Gruß Jürgen



Am 05.02.2016 um 23:23 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Stefan,


ich würde gerne die Mathetrainer unter Wine installieren. Dazu soll man
den pgmadmin nutzen.
Leider kann ich mich nicht 

Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

 der pgmadmin kann sich leider immer noch nicht am Linux-Client anmelden!


hast Du auf dem Server bei der Ersteinrichtung ein Kennwort für 
pgmadmin vergeben?
Ich denke schon. Habe zur Sicherheit alle 3 Varianten der 
Kennwortvergabe für den pgmadmin durchgeführt nach: Serverpasswörter neu 
setzen

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:sophomorix:serverpassworte

Das Ergebnis blieb das selbe:
- Wie kann ich den pgmadmin aktivieren? Bei mir kommt beim 
Loginversuch des pgmadmin auf dem LinuxMint-Client (habe keine 
Windowsclients):

'Systemadmin hat ihren Zugang deaktiviert'
sophomorix-user --activate pgmadmin   liefert   pgmadmin is already 
enabled in py!
Ist da vielleicht am Client etwas einzustellen? Linux Mint 17.0 Qiana 
Xfce 64bit.



Das ist weniger wichtig, aber wer helfen, kann:
- Um weitere Möglichkeiten zu prüfen: Wie könnte ich denn noch 
sinnvoll Dateien nach /home/samba/progs kopieren oder dort Programme 
installieren. Mit Einloggen des administrator am LinuxMint-Client 
bekomme ich ja Zugriff darauf. Ist das irgendwie problematisch, z.B. 
wegen der Sicherheit. Oder kann ich den administrator auch anstelle 
des pgmadmin verwenden?


- Um Linux-shares besser zu verstehen: Der linuxadmin hat als lokaler 
Benutzer ja keinen Zugrigg aus das share /home/samba/progs auf dem 
Server. Er hat aber auch das (lokale) Verzeichnis /home/samba/progs. 
Woher weiß ich denn, dass ein Verzeichnis ein share (auf dem Server) 
ist und kein lokales Verzeichnis?



Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

> hast Du auf dem Server bei der Ersteinrichtung ein Kennwort für pgmadmin
> vergeben?

das macht das linuxmuster-setup --fists bei der Einrichtung des Servers.
Da bekommt der pgmadmin das selbe Passwort wie der administrator

Aber: einfach mal auf dem Serfer das Passwort vom pgmadmin neu setzen
und testen.

sophomorix-passwd -u pgmadmin --passwd=geheim

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stefan,

hast Du auf dem Server bei der Ersteinrichtung ein Kennwort für pgmadmin
vergeben?

Gruß Jürgen

Am 07.02.2016 um 11:37 schrieb Senft, Stefan:
> Hallo Jürgen,
> Danke für die Infos, bleibt noch Folgendes, was ich gerne wissen würde:
>
> - Wie kann ich den pgmadmin aktivieren? Bei mir kommt beim
> Loginversuch des pgmadmin auf dem LinuxMint-Client (habe keine
> Windowsclients):
> 'Systemadmin hat ihren Zugang deaktiviert'
> sophomorix-user --activate pgmadmin   liefert   pgmadmin is already
> enabled in py!
> Ist da vielleicht am Client etwas einzustellen? Linux Mint 17.0 Qiana
> Xfce 64bit.
>
> - Um weitere Möglichkeiten zu prüfen: Wie könnte ich denn noch
> sinnvoll Dateien nach /home/samba/progs kopieren oder dort Programme
> installieren. Mit Einloggen des administrator am LinuxMint-Client
> bekomme ich ja Zugriff darauf. Ist das irgendwie problematisch, z.B.
> wegen der Sicherheit. Oder kann ich den administrator auch anstelle
> des pgmadmin verwenden?
>
> - Um Linux-shares besser zu verstehen: Der linuxadmin hat als lokaler
> Benutzer ja keinen Zugrigg aus das share /home/samba/progs auf dem
> Server. Er hat aber auch das (lokale) Verzeichnis /home/samba/progs.
> Woher weiß ich denn, dass ein Verzeichnis ein share (auf dem Server)
> ist und kein lokales Verzeichnis?
>
> Gruß
> Stefan
>
>
> Am 07.02.2016 10:40, schrieb Juergen Engeland:
>> Hallo Stefan,
>>
>> am Beispiel IrfanView ist hier erklärt, wie man als pgmadmin Software
>> in das Verzeichnis auf dem Server installiert, das auf einem
>> Windows-Client auf K: eingehängt ist.
>> Auf einem Linux-Client muss K: in der wine-Konfiguration mit
>> /home/samba/progs verknüpft werden.
>> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-irfanview-portable
>>
>> wine ist fast komplett nach /home/wine.drive_c, nur die Registry
>> befindet sich in $HOME.
>> Deshalb müssen die drei .dat von /home/pgmadmin nach /home/linuxadmin
>> synchronisiert werden, damit jeder Benutzer diese bei der ersten
>> Anmeldung auch synchronisiert bekommt. lmlcc erledigt dies ganz einfach.
>> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home
>>
>> Bei uns habe ich Religiopolis und Haack Weltatlas Digital so im
>> Netzwerk installiert.
>> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-haack-weltatlas
>> Schließlich will ich ja keine ganze CD oder DVD auf den Clients
>> synchronisieren ;-)
>>
>> Die Icons und Startmenü-Einträge musste ich (auch bei einigen lokalen
>> Installationen) selbst extrahieren bzw. als linuxadmin mit kmenuedit
>> von Hand anlegen.
>>
>> Gruß Jürgen
>>
>>
>> Am 06.02.2016 um 20:27 schrieb Senft, Stefan:
>>> Hallo,
>>>
>>> ich versuche das einmal für mich zu ordnen:
>>>
>>> Es gibt wohl 2 Installationsvarianten von Klett Mathetrainer (5-10)
>>> unter wine
>>>
>>> 1. Lokal auf dem Client (wie bei Holger)   als linuxadmin   
>>> funktioniert bei mir mit lmlcc-wine-Rechteanpassung
>>>   Außerdem diesen Fix anwenden (Quelle:
>>> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-mathetrainer-klett):*
>>> Problem:* Beim Programstart werden nicht alle grafischen
>>> Elemente angezeigt, beim Start über die Konsole erhält man die
>>> Fehlermeldung:/
>>> „fixme: gdiplus:GdipCreateAdjustableArrowCap not implemented“/*
>>> Lösung:* Als linuxadmin „winecfg“ ausführen. Dann:
>>> 1. Bibliotheken → Neue Überschreibung für → „gdiplus“ →
>>> festlegen → anwenden
>>> 2. Bestehende → gdiplus → bearbeiten → „Native dann Builtin
>> Ja, diese Einstellung macht vieles möglich!
>> Mach dies auch für riched20. Dann laufen z. B. der PowerPointViewer
>> und der WordViewer in wine
>>>   P.S: Die Icons für Mathetrainer 8-10 sind bei mir nicht brauchbar
>>> unter .../Klett/Mathetrainer 5/settings/icons/...
>>> Ich habe daher die Icons der exe-Dateien extrahiert.
>> Ja, das ist oft erforderlich.
>>>
>>>
>>> 2. Auf Netzlaufwerk K: - habe ich aber noch keine Ahnung davon -
>>> dafür muss wohl der pgmadmin nötig sein.
>> Ja.
>>> Das wäre für mich auch für andere wine-Programme interessant z.B.
>>> measure (Physik) mit einigen hundert MB an Anleitungen.
>>> Kann mir jemand dazu Tipps geben
>>> - Ist der pgmadmin ein Domänenbenutzer oder nur ein Benutzer für
>>> Windows-Clients (dann brauche ich das nicht, weil nur Linux-Clients)
>> Für Netzwerkinstallationen erfüllt pgmadmin in wine den gleichen
>> Zweck wie in nativem Windows.
>>> - Wo liegt das Laufwerk K:, ist es für wine-Programme immer
>>> eingebunden, wie bekommt man Zugriff...
>> /home/samba/progs
>>> Ich habe im Wiki nicht viel gefunden, was mir als Anfänger einleuchtet.
>> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-irfanview-portable
>>>
>>> Gruß
>>> Stefan
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> Am 06.02.2016 10:12, schrieb Juergen Engeland:
 Hallo Stefan,

 das ist (oder war?) so nicht richtig.

 linuxadmin hat nicht die Ressource /home/samba/progs eingehängt, wohin
 Du wine-Programme 

Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-02-07 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
> 
> Bei moodle 3 laufen die crons nicht mehr. Es gibt ein neues System mit
> "scheduled tasks".
> 
> Diese Meldung kommt bei der Installation:
> 
> [AUTH LDAP] The users sync cron has been deprecated. Please use the
> scheduled task instead.
> Moodle upgrade pending, cron execution suspended.
> 
> Ich hoffe, das hilft euch weiter.
> 
Ich habe eine neue Version von enrol_openlml hochgeladen. Sie sollte mit 
der neuen Version von moodle funktionieren.
Es ist jetzt kein Patch mehr notwendig.
Es muss lediglich unter

Website-Administration->Server->Geplante Vorgänge

der Vorgang

LDAP user sync Job

aktiviert werden.

Ein Job für openlml wird bei der Installation automatisch eingerichtet und 
aktiviert. Damit sind die Zeiten der unseligen Patches endgültig vorbei.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-02-07 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Frank,

> Ich habe eine neue Version von enrol_openlml hochgeladen. Sie sollte mit 
> der neuen Version von moodle funktionieren.
> Es ist jetzt kein Patch mehr notwendig.

tausend Dank.
Unglaublich wie schnell das wieder ging.

> Es muss lediglich unter
> 
> Website-Administration->Server->Geplante Vorgänge
> 
> der Vorgang
> 
> LDAP user sync Job
> 
> aktiviert werden.

den gibt es nicht.

> Ein Job für openlml wird bei der Installation automatisch eingerichtet und 
> aktiviert. Damit sind die Zeiten der unseligen Patches endgültig vorbei.

der ist da und ist aktiviert: alle 51 Minuten.
In 45 Minuten weiß ich, ob meine user wieder drin sind.

Muss ich wegen des ldap syncs noch aktiv werden?

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] gelöst enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-02-07 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

meine Nutzer sind nun in moodle erschienen: es geht also wieder mit dem
neuen Plugin.

Ich schreibe an BelWü.

Viele Grüße

Holger

Am 07.02.2016 um 15:58 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Frank,
> 
>> Ich habe eine neue Version von enrol_openlml hochgeladen. Sie sollte mit 
>> der neuen Version von moodle funktionieren.
>> Es ist jetzt kein Patch mehr notwendig.
> 
> tausend Dank.
> Unglaublich wie schnell das wieder ging.
> 
>> Es muss lediglich unter
>>
>> Website-Administration->Server->Geplante Vorgänge
>>
>> der Vorgang
>>
>> LDAP user sync Job
>>
>> aktiviert werden.
> 
> den gibt es nicht.
> 
>> Ein Job für openlml wird bei der Installation automatisch eingerichtet und 
>> aktiviert. Damit sind die Zeiten der unseligen Patches endgültig vorbei.
> 
> der ist da und ist aktiviert: alle 51 Minuten.
> In 45 Minuten weiß ich, ob meine user wieder drin sind.
> 
> Muss ich wegen des ldap syncs noch aktiv werden?
> 
> VIele Grüße
> 
> Holger
> 

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Listengrillen 2016

2016-02-07 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo alle zusammen,

auch dieses Jahr gibt es wieder ein Listengrillen bei mir im Garten.

Termin ist der
4.6.2016

Für die von euch, die das noch nicht kennen: einmal im Jahr lade ich in
meinen Garten ein: da treffen wir uns Nachmittags und grillen gegen
Abend. Und dann sitzen wir im Garten bis in die Nacht.
Normalerweise sind wir zwischen 10 und 20 Leuten.

Adresse gibt es für jeden per PM.
Ich wohne Nahe Karlsruhe.

Eingeladen sind alle Listenteilnehmer, die gerne kommen wollen.

Jeder bringt was zu grillen mit, und, wenn er mag, einen Salat oder was
zu knabbern. Was zu trinken kann man auch mitbringen.
Ich besorge Baguette und stelle die Saucen bereit.

Wer mit dem Zug anreist kann bescheid sagen, dann hohl ich ihn(sie?) vom
Bahnhof Karlsruhe ab.

Wer Kinder mitbringen will, kann das auch machen: meine beiden Töchter
(9 und 15) werden auch da sein.
Wir hatten sogar schon Ehefrauen/Freundinnen mit dabei, und es heißt,
denen habe es auch gefallen

Ich habe einen 25kg Hund (ist nicht dicker geworden) von dem man sich
leider einmal beschnüffeln lassen muss: dann ist man Teil des Rudels und
bekommt nur noch Streichelaufforderungen.

Wir wollen wieder ab 13 Uhr anfangen mit ausgiebigem Kaffee/Tee was dann
fließend in grillen über geht.

Im nächsten Dorf gibt es eine Pension, falls jemand weit gereist kommt
.. Als Entschädigung für die Umstände ist man dann auch gleich zum
Frühstück am Sonntag eingeladen.
Die Pension ist 2km von mir Zuhause weg: man kann also Nachts auch laufen.

Im Juni sollte auch mein uralter Wohnwagen seinen letzten Platz in
meinem Garten eingenommen haben: da gibt es also auch 2 oder 4
Schlafstellen für die, die einen Schlafsack dabei haben.
Man sollte mir das nur vorher schreiben, damit die Plätze nicht
übervergeben werden.

Ich freu mich: erscheint recht Zahlreich, bisher hatten wir noch immer
genügend Platz.

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Stefan,

> ich versuche das einmal für mich zu ordnen:
> Ich habe im Wiki nicht viel gefunden, was mir als Anfänger einleuchtet.

ich habe mal im Wiki die Erläuterungen überarbeitet, siehe:

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home

Statt dem "pgmadmin" kannst du auch den "administrator" verwenden,
der müsste auch Schreib-Zugriff auf Netzwerkfreigaben des Servers haben.

Grüße,
Martin

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo kann keine logs mehr verschicken

2016-02-07 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

> es gab unter /var/spool/postfix noch ein paar Dateien/Verzeichnisse an
> zu passen.
> Danach hab ich das ganze System nach Dateien abgescuht, die vboxadd
> gehören: aber nichts mehr gefunden.
> 
> Jetzt läuft es wieder.

.. noch nicht: es gab noch Fehler
Ein

postfix set-permissions
und anschließend:

/etc/init.d/postfix stop
/etc/init.d/postfix start

hat das Behoben: logs kommen nun wieder auf dem Server an.

VIele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Listengrillen 2016

2016-02-07 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am 07.02.2016 um 17:29 schrieb Alois Raunheimer:
> vielen Dank. Ich habs in den Kalender aufgenommen und komme wenn
> möglich.

auch ich habs' gleich in den Kalender geschrieben - und bislang sieht
das terminlich bei mir sehr gut aus. Ich werde also sehr
wahrscheinlich wie die letzten Jahre ebenfalls wieder dabei sein und
freue mich schon jetzt darauf.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 95
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWt3JgAAoJEBhc6lDKYVtJ2jUH/3omyA160Zc8Rnk1lzPXKX33
uAOnJf4xqsH1lfDvsHWmDe21u658vyIaklnOZyifWKqNmohQ/5DfpHg88pGpBHPu
gwm1NEALqL2lm8+6REXJKbygy2KrOj2b4NZlAn/rdtIilzLKZ2NU51t22IUAKVpO
GWgCPBsV5tdsvUQN5T+uKrWOXKQlsb+vqhyvo9IfXUokWwKnO254TRvmqYCh030H
hzZIu232doYSpzCvUpxOdNfX35f07WvLAgNchqDSLllZM/+kv8fMamzDtjRQDxZ6
UsLK2XkQsgmpz49uW4w0dV+q3M2mEsIY9xdwuyBv1cuja8Th5tzu0nGzkDpRkjY=
=eCwJ
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Listengrillen 2016

2016-02-07 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Holger,

vielen Dank. Ich habs in den Kalender aufgenommen und komme wenn möglich.

Gruß

Alois

Am 7. Februar 2016 um 16:48 schrieb Holger Baumhof :

> Hallo alle zusammen,
>
> auch dieses Jahr gibt es wieder ein Listengrillen bei mir im Garten.
>
> Termin ist der
> 4.6.2016
>
> Für die von euch, die das noch nicht kennen: einmal im Jahr lade ich in
> meinen Garten ein: da treffen wir uns Nachmittags und grillen gegen
> Abend. Und dann sitzen wir im Garten bis in die Nacht.
> Normalerweise sind wir zwischen 10 und 20 Leuten.
>
> Adresse gibt es für jeden per PM.
> Ich wohne Nahe Karlsruhe.
>
> Eingeladen sind alle Listenteilnehmer, die gerne kommen wollen.
>
> Jeder bringt was zu grillen mit, und, wenn er mag, einen Salat oder was
> zu knabbern. Was zu trinken kann man auch mitbringen.
> Ich besorge Baguette und stelle die Saucen bereit.
>
> Wer mit dem Zug anreist kann bescheid sagen, dann hohl ich ihn(sie?) vom
> Bahnhof Karlsruhe ab.
>
> Wer Kinder mitbringen will, kann das auch machen: meine beiden Töchter
> (9 und 15) werden auch da sein.
> Wir hatten sogar schon Ehefrauen/Freundinnen mit dabei, und es heißt,
> denen habe es auch gefallen
>
> Ich habe einen 25kg Hund (ist nicht dicker geworden) von dem man sich
> leider einmal beschnüffeln lassen muss: dann ist man Teil des Rudels und
> bekommt nur noch Streichelaufforderungen.
>
> Wir wollen wieder ab 13 Uhr anfangen mit ausgiebigem Kaffee/Tee was dann
> fließend in grillen über geht.
>
> Im nächsten Dorf gibt es eine Pension, falls jemand weit gereist kommt
> .. Als Entschädigung für die Umstände ist man dann auch gleich zum
> Frühstück am Sonntag eingeladen.
> Die Pension ist 2km von mir Zuhause weg: man kann also Nachts auch laufen.
>
> Im Juni sollte auch mein uralter Wohnwagen seinen letzten Platz in
> meinem Garten eingenommen haben: da gibt es also auch 2 oder 4
> Schlafstellen für die, die einen Schlafsack dabei haben.
> Man sollte mir das nur vorher schreiben, damit die Plätze nicht
> übervergeben werden.
>
> Ich freu mich: erscheint recht Zahlreich, bisher hatten wir noch immer
> genügend Platz.
>
> Viele Grüße
>
> Holger
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-02-07 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Frank,

>> Muss ich wegen des ldap syncs noch aktiv werden?
>>
> Ich fürchte  ja.
> kannst Du nicht einfach einen einrichten?

nein: da gibt es keinen Knopf zum Anlegen neuer Aufträge.
Ist das ein Eintrag in einer Datei, oder eine Datei in einem Verzeichnis?
Hast du eine Vorlage, dann lege ich sie einfach hin.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] : Re: pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

alle von mir ausprobierten Domänenbenutzer können sich anmelden, lehrer, 
schüler, auch der administrator.


Gruß
Stefan

Am 07.02.2016 18:00, schrieb juergen.engeland:

Hallo Stefan,

kannst Du Dich überhaupt mit einem Domänen Benutzer anmelden? Ich 
entsinne mich dunkel, dass es mit Linux Mint (13?) ein Problem damit gab.


Gruß Jürgen



Gesendet mit der Telekom Mail App 





--- Original-Nachricht ---
*Von: *Senft, Stefan
*Betreff: *Re: [lmn] pgmadmin
*Datum: *07.02.2016, 16:04 Uhr
*An: *Discussions about using linuxmuster.net




Hallo,

der pgmadmin kann sich leider immer noch nicht am Linux-Client anmelden!


> hast Du auf dem Server bei der Ersteinrichtung ein Kennwort für
> pgmadmin vergeben?
Ich denke schon. Habe zur Sicherheit alle 3 Varianten der
Kennwortvergabe für den pgmadmin durchgeführt nach: Serverpasswörter neu
setzen
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:sophomorix:serverpassworte

Das Ergebnis blieb das selbe:
>> - Wie kann ich den pgmadmin aktivieren? Bei mir kommt beim
>> Loginversuch des pgmadmin auf dem LinuxMint-Client (habe keine
>> Windowsclients):
>> 'Systemadmin hat ihren Zugang deaktiviert'
>> sophomorix-user --activate pgmadmin liefert pgmadmin is already
>> enabled in py!
>> Ist da vielleicht am Client etwas einzustellen? Linux Mint 17.0 Qiana
>> Xfce 64bit.


Das ist weniger wichtig, aber wer helfen, kann:
>> - Um weitere Möglichkeiten zu prüfen: Wie könnte ich denn noch
>> sinnvoll Dateien nach /home/samba/progs kopieren oder dort Programme
>> installieren. Mit Einloggen des administrator am LinuxMint-Client
>> bekomme ich ja Zugriff darauf. Ist das irgendwie problematisch, z.B.
>> wegen der Sicherheit. Oder kann ich den administrator auch anstelle
>> des pgmadmin verwenden?
>>
>> - Um Linux-shares besser zu verstehen: Der linuxadmin hat als lokaler
>> Benutzer ja keinen Zugrigg aus das share /home/samba/progs auf dem
>> Server. Er hat aber auch das (lokale) Verzeichnis /home/samba/progs.
>> Woher weiß ich denn, dass ein Verzeichnis ein share (auf dem Server)
>> ist und kein lokales Verzeichnis?


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-02-07 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Sonntag, 7. Februar 2016, 15:58:34 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Frank,
> 
> > Ich habe eine neue Version von enrol_openlml hochgeladen. Sie sollte mit
> > der neuen Version von moodle funktionieren.
> > Es ist jetzt kein Patch mehr notwendig.
> 
> tausend Dank.
> Unglaublich wie schnell das wieder ging.
> 
> > Es muss lediglich unter
> > 
> > Website-Administration->Server->Geplante Vorgänge
> > 
> > der Vorgang
> > 
> > LDAP user sync Job
> > 
> > aktiviert werden.
> 
> den gibt es nicht.
> 
> > Ein Job für openlml wird bei der Installation automatisch eingerichtet und
> > aktiviert. Damit sind die Zeiten der unseligen Patches endgültig vorbei.
> 
> der ist da und ist aktiviert: alle 51 Minuten.
> In 45 Minuten weiß ich, ob meine user wieder drin sind.
> 
Nein, jede Stunde in der 51. Minute ;-)

> Muss ich wegen des ldap syncs noch aktiv werden?
> 
Ich fürchte  ja.
kannst Du nicht einfach einen einrichten?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] : Re: pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden juergen.engeland
Hallo Stefan,

kannst Du Dich überhaupt mit einem Domänen Benutzer anmelden? Ich entsinne 
mich dunkel, dass es mit Linux Mint (13?) ein Problem damit gab.

Gruß Jürgen



Gesendet mit der Telekom Mail App




--- Original-Nachricht ---
Von: Senft, Stefan
Betreff: Re: [lmn] pgmadmin
Datum: 07.02.2016, 16:04 Uhr
An: Discussions about using linuxmuster.net





Hallo,

der pgmadmin kann sich leider immer noch nicht am Linux-Client anmelden!


> hast Du auf dem Server bei der Ersteinrichtung ein Kennwort für
> pgmadmin vergeben?
Ich denke schon. Habe zur Sicherheit alle 3 Varianten der
Kennwortvergabe für den pgmadmin durchgeführt nach: Serverpasswörter neu
setzen
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:sophomorix:serverpassworte


Das Ergebnis blieb das selbe:
>> - Wie kann ich den pgmadmin aktivieren? Bei mir kommt beim
>> Loginversuch des pgmadmin auf dem LinuxMint-Client (habe keine
>> Windowsclients):
>> 'Systemadmin hat ihren Zugang deaktiviert'
>> sophomorix-user --activate pgmadmin liefert pgmadmin is already
>> enabled in py!
>> Ist da vielleicht am Client etwas einzustellen? Linux Mint 17.0 Qiana
>> Xfce 64bit.


Das ist weniger wichtig, aber wer helfen, kann:
>> - Um weitere Möglichkeiten zu prüfen: Wie könnte ich denn noch
>> sinnvoll Dateien nach /home/samba/progs kopieren oder dort Programme
>> installieren. Mit Einloggen des administrator am LinuxMint-Client
>> bekomme ich ja Zugriff darauf. Ist das irgendwie problematisch, z.B.
>> wegen der Sicherheit. Oder kann ich den administrator auch anstelle
>> des pgmadmin verwenden?
>>
>> - Um Linux-shares besser zu verstehen: Der linuxadmin hat als lokaler
>> Benutzer ja keinen Zugrigg aus das share /home/samba/progs auf dem
>> Server. Er hat aber auch das (lokale) Verzeichnis /home/samba/progs.
>> Woher weiß ich denn, dass ein Verzeichnis ein share (auf dem Server)
>> ist und kein lokales Verzeichnis?


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] : Re: pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Also alle Domänenbenutzer *außer *dem pgmadmin funktionieren.
Kann man vielleicht irgendwie den pgmadmin neu anlegen oder den 
Anmeldefehler in einem Log nachlesen oder...


Gruß
Stefan

Am 07.02.2016 19:06, schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

alle von mir ausprobierten Domänenbenutzer können sich anmelden, 
lehrer, schüler, auch der administrator.


Gruß
Stefan

Am 07.02.2016 18:00, schrieb juergen.engeland:

Hallo Stefan,

kannst Du Dich überhaupt mit einem Domänen Benutzer anmelden? Ich 
entsinne mich dunkel, dass es mit Linux Mint (13?) ein Problem damit gab.


Gruß Jürgen



Gesendet mit der Telekom Mail App 





--- Original-Nachricht ---
*Von: *Senft, Stefan
*Betreff: *Re: [lmn] pgmadmin
*Datum: *07.02.2016, 16:04 Uhr
*An: *Discussions about using linuxmuster.net




Hallo,

der pgmadmin kann sich leider immer noch nicht am Linux-Client anmelden!


> hast Du auf dem Server bei der Ersteinrichtung ein Kennwort für
> pgmadmin vergeben?
Ich denke schon. Habe zur Sicherheit alle 3 Varianten der
Kennwortvergabe für den pgmadmin durchgeführt nach: Serverpasswörter neu
setzen
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:sophomorix:serverpassworte

Das Ergebnis blieb das selbe:
>> - Wie kann ich den pgmadmin aktivieren? Bei mir kommt beim
>> Loginversuch des pgmadmin auf dem LinuxMint-Client (habe keine
>> Windowsclients):
>> 'Systemadmin hat ihren Zugang deaktiviert'
>> sophomorix-user --activate pgmadmin liefert pgmadmin is already
>> enabled in py!
>> Ist da vielleicht am Client etwas einzustellen? Linux Mint 17.0 Qiana
>> Xfce 64bit.


Das ist weniger wichtig, aber wer helfen, kann:
>> - Um weitere Möglichkeiten zu prüfen: Wie könnte ich denn noch
>> sinnvoll Dateien nach /home/samba/progs kopieren oder dort Programme
>> installieren. Mit Einloggen des administrator am LinuxMint-Client
>> bekomme ich ja Zugriff darauf. Ist das irgendwie problematisch, z.B.
>> wegen der Sicherheit. Oder kann ich den administrator auch anstelle
>> des pgmadmin verwenden?
>>
>> - Um Linux-shares besser zu verstehen: Der linuxadmin hat als lokaler
>> Benutzer ja keinen Zugrigg aus das share /home/samba/progs auf dem
>> Server. Er hat aber auch das (lokale) Verzeichnis /home/samba/progs.
>> Woher weiß ich denn, dass ein Verzeichnis ein share (auf dem Server)
>> ist und kein lokales Verzeichnis?


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] enrol_openlml bei belwue - neue Version von openlml 20160207ß1

2016-02-07 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Sonntag, 7. Februar 2016, 22:09:21 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Frank,
> 
> >> Muss ich wegen des ldap syncs noch aktiv werden?
> > 
> > Ich fürchte  ja.
> > kannst Du nicht einfach einen einrichten?
> 
> nein: da gibt es keinen Knopf zum Anlegen neuer Aufträge.
> Ist das ein Eintrag in einer Datei, oder eine Datei in einem Verzeichnis?
> Hast du eine Vorlage, dann lege ich sie einfach hin.
> 
Nein, es scheint nicht so einfach zu sein. Die Tasks sind
eine neue PHP-Klasse.

Hm, dann musst Du den auth_ldap-Patch doch noch verwenden, bis zur
Version Moodle 3.0, dann wird er wohl überflüssig. Ich mache bei Gelegenheit
wieder eine Version mit Patch oder kannst Du Belwue überzeugen, auf 3.0
zu aktualisieren?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Stefan!

Ich glaube Du solltest uns mal verraten welche Version eines Clients du 
einsetzt.

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-30ubuntu0
+ IPFire
Core 96
+ coovachilli auf Blau 
  - Linbo 2.2.16
  - Schulkonsole 0.19.0-3

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pgmadmin

2016-02-07 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Martin,

wenn Stefan das macht, müsste er dann vorher die drei *.dat von
/home/linuxadmin/.wine nach /home/pgmadmin/.wine kopieren und danach
wieder zurück?
lmlcc würde dann ja nicht das leisten, was es soll. Oder doch?

Gruß Jürgen



Am 07.02.2016 um 21:20 schrieb M. Resch:
> Hallo Stefan,
>
>> ich versuche das einmal für mich zu ordnen:
>> Ich habe im Wiki nicht viel gefunden, was mir als Anfänger einleuchtet.
> ich habe mal im Wiki die Erläuterungen überarbeitet, siehe:
>
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home
>
> Statt dem "pgmadmin" kannst du auch den "administrator" verwenden,
> der müsste auch Schreib-Zugriff auf Netzwerkfreigaben des Servers haben.
>
> Grüße,
> Martin
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user