[lmn] OT: App auf Tablet zur Notenerfassung usw

2016-02-09 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

Hi.
Heute sprach mich ein (neuer) Referendar an, dass er gerne eine App auf
seinem Tablet einsetzen will, in der Noten, Kalender, Stundenpläne usw
usw gespeichert werden können. Auf den ersten Blick eine feine Sache ...

Nun zu den Schattenseiten:
Natürlich stehen da auch Klarnamen drin -- bei Bedarf auch mit Photos
der SuS verknüpft. Die Noten stehen selbstverständlich ebenfalls bei
Bedarf zu jeder einzelnen Stunde daneben.
Sicher sind andere Bundesländer bzw Schulen hier schon ein Schritt
weiter was die Datenschutz-/Rechtslage angeht.
Wie handhabt ihr das? Erlaubt? Geduldet? Verboten? Oder verdammt?
Er meinte übrigens, dass die Daten angeblich nur verschlüsselt hin und
hergeschoben werden ... auch das wäre eine Diskussion wert.

Schönen Gruß,
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: App auf Tablet zur Notenerfassung usw

2016-02-09 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Michael,

Am 09.02.2016 um 20:35 schrieb Michael Hagedorn:
> 
> Hi. Heute sprach mich ein (neuer) Referendar an, dass er gerne eine
> App auf seinem Tablet einsetzen will, in der Noten, Kalender,
> Stundenpläne usw usw gespeichert werden können. Auf den ersten
> Blick eine feine Sache ...

Ja, ich nutze Tapucate (Android), sehr genial.

> Nun zu den Schattenseiten: Natürlich stehen da auch Klarnamen drin
> -- bei Bedarf auch mit Photos der SuS verknüpft. Die Noten stehen
> selbstverständlich ebenfalls bei Bedarf zu jeder einzelnen Stunde
> daneben.

Namen und Noten darf man - bei entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen auf
privaten Datenverarbeitungsgeräten verarbeiten / speichern.
Verbal- und sonstige Beurteilungen nicht.
Außerdem muss man das beantragt und den offiziellen Wisch ausgefüllt
haben und der SL muss das dann auch genehmigen.
Außerdem verpflichtet man sich, seine Geräte zur Überprüfung auf
Aufforderung durch die SL in die Schule zu bringen.

> Sicher sind andere Bundesländer bzw Schulen hier schon ein Schritt 
> weiter was die Datenschutz-/Rechtslage angeht. Wie handhabt ihr
> das? Erlaubt? Geduldet? Verboten? Oder verdammt?

Was speziell Tablets angeht gibt es keine extra Regelung in BW (so
weit mir bekannt). Daher würde ich es wie Helmut halten: Es muss nicht
alles explizit irgendwo stehen, damit es erlaubt oder verboten ist.

> Er meinte übrigens, dass die Daten angeblich nur verschlüsselt hin
> und hergeschoben werden ... auch das wäre eine Diskussion wert.

Mein Tablet ist vollverschlüsselt, zudem sind bei der Notenapp
Tapucate die Daten in einer verschlüsselten Datenbank, Zugang ins
Tablet mit richtigem Passwort (kein Wischmuster, Gesichtserkennung
o.ä.) und ebenso nochmal ein PW in die App. Nach einigen Sekunden
Inaktivität wird automatisch sowohl App als auch Tablet wieder gesperrt.

Aus meiner Sicht datenschutzrechtlich zumindest genau so sicher oder
unsicher wie ein Win PC, bei dem (wenn ich mich nicht irre) als
Vorkehrungsmaßnahme ein Benutzerpasswort vorgeschlagen wird, daher
imho vertretbar und vom Nutzen eigentlich unverzichtbar. Hoffen wir
mal, dass es nicht irgendwann offiziell verboten wird, Mobilgeräte zu
benutzen.

Was richtig ist, dass die Daten nur verschlüsselt transportiert werden
dürfen, wobei das zumindest ursprünglich auf USB-Sticks abzielt.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 95
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWukZgAAoJEBhc6lDKYVtJ92QH/3kSYx7KJMWz0P7Cl2+kbTTE
Ltbvw6KAnqIE+BpWzoWZjZFTo8tKBQwB1Lhb6EzLY4GL1XzWcWUwlqfCRKsiP4T6
aHtcZTsIxnFX+2GlZbFJ4WXH5/c5y2k1zoKIzszXR+PyxMLE3cGnFUz4zlU0eRfe
FeobC7rjEtIfhdugr18zhDbFdr5BTkFIP2qeCXrhqcjkD4zI1wNLPyoWAN31KfwQ
8sJYQl/5P1XCOUbMs+WYzGaaVgWABme8r+RIImEe7muHvyh48EypY9bi3P1p+7op
2kYEZObB2XitayEibi4d/6yjH+mHLMOJGN36Qv+8VET/w/zYSdXnvdnWHtgtVps=
=Eg3Q
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kalzium in HULC zeigt keine Moleküle

2016-02-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo miteinander,

Avogadro öffnet die 3D-Moleküle aus
/usr/share/kde4/apps/kalzium/data/molecules/

Frage bleibt: Was könnte noch fehlen?

Gruß Jürgen

Am 09.02.2016 um 16:21 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo miteinander,
>
> gerade versuche ich, den Moleküleditor in Kalzium zu benutzen.
> https://www.kde.org/applications/education/kalzium/
> Leider bleibt die Bildfläche schwarz, wenn ich ein Molekül geladen habe.
> glxgears zeigt die fröhlich rotierenden 3D-Zahnräder.
>
> Hat jemand eine Idee, was noch fehlen könnte?
>
> Gruß Jürgen
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linux-Client: Problem mit LDAP-Anmeldung

2016-02-09 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Christoph,

> Das schrittweise Ausführen des Skriptes erbrachte, dass alle Variablen,
> auch die ServerIP, dennoch korrekt ermittelt werden.
> Auch der host - Aufruf funktioniert bei mir !
> Daher klappt bei mir die Anmeldung !

bei mir trat das Problem an zwei Testumgebungen auf, nachdem ich diese 
geupdatetd 
habe.
Der Befehl für die Nameserver-Abfrage (sowohl am Client als auch am Server 
selbst):
   # host server.linuxmuster-net.lokal.
lieferte vor dem update eine Zeile:
   server.linuxmuster-net.lokal has address 10.32.1.1
nach dem update zwei Zeilen:
   server.linuxmuster-net.lokal has address 10.32.1.1
   server.linuxmuster-net.lokal mail is handled by 10 
server.linuxmuster-net.lokal.

Dadurch funktioniert folgende Zeile im Script nicht mehr:
> serverip=`host $fqsn | awk '{print $4}'`

Da die Testumgebungen nicht modifiziert waren, insbesondere nicht bei der 
mail-Konfiguration,
ging ich davon aus, dass das Problem viele betreffen müsste - scheint aber 
nicht so zu sein.

Ggf. tritt das Problem bei einer Serverip von 10.16.1.1 auch nicht auf?
Ggf. gibt es je nach Vorgeschichte auch eine funktionierende
"/etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback", so dass sich das Problem 
nicht auswirkt.

Werde das mal testen.

Grüße,
Martin





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: App auf Tablet zur Notenerfassung usw

2016-02-09 Diskussionsfäden Holger Preuß

Hallo,
ich verwende die Android-App tapucate.
Dies ist eine Schülerverwaltung mit Bildern, Noten und einem Sitzplan.
Es ist ein sehr nützliches Werkzeug, gerade auch wenn es um Rücklauf zum 
Elternabend oder Hausaufgaben geht.

Die Übersicht über den Leistungsstand kann man im Elterngespräch verwenden.
Natürlich ist die ganze App passwortgeschützt.

Gruß
Holger

Am 09.02.2016 um 20:35 schrieb Michael Hagedorn:

Hi.
Heute sprach mich ein (neuer) Referendar an, dass er gerne eine App auf
seinem Tablet einsetzen will, in der Noten, Kalender, Stundenpläne usw
usw gespeichert werden können. Auf den ersten Blick eine feine Sache ...

Nun zu den Schattenseiten:
Natürlich stehen da auch Klarnamen drin -- bei Bedarf auch mit Photos
der SuS verknüpft. Die Noten stehen selbstverständlich ebenfalls bei
Bedarf zu jeder einzelnen Stunde daneben.
Sicher sind andere Bundesländer bzw Schulen hier schon ein Schritt
weiter was die Datenschutz-/Rechtslage angeht.
Wie handhabt ihr das? Erlaubt? Geduldet? Verboten? Oder verdammt?
Er meinte übrigens, dass die Daten angeblich nur verschlüsselt hin und
hergeschoben werden ... auch das wäre eine Diskussion wert.

Schönen Gruß,
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: App auf Tablet zur Notenerfassung usw

2016-02-09 Diskussionsfäden Manfred Fleschhut
Hallo Michael,

wir haben das in Friedrichshafen ganz einfach.

Laut Datenschutzbeauftragten kann er persondenbezogene Daten benutzen
wenn er diese mit TrueCrypt (VeraCrypt) verschlüsselt in einem Container
hat.
Das Kollegium unterschreibt bei uns dass Sie selbst verantwortlich sind
wie sie mit ihren Daten umgehen.

Bin zum Glück nicht der Datenbeauftragte an unserer Schule. Bei Anfragen
leite ich diese an den Datenbeautragten weiter.

Gruß
Manfred

Am 09.02.2016 um 20:35 schrieb Michael Hagedorn:
> 
> Hi.
> Heute sprach mich ein (neuer) Referendar an, dass er gerne eine App auf
> seinem Tablet einsetzen will, in der Noten, Kalender, Stundenpläne usw
> usw gespeichert werden können. Auf den ersten Blick eine feine Sache ...
> 
> Nun zu den Schattenseiten:
> Natürlich stehen da auch Klarnamen drin -- bei Bedarf auch mit Photos
> der SuS verknüpft. Die Noten stehen selbstverständlich ebenfalls bei
> Bedarf zu jeder einzelnen Stunde daneben.
> Sicher sind andere Bundesländer bzw Schulen hier schon ein Schritt
> weiter was die Datenschutz-/Rechtslage angeht.
> Wie handhabt ihr das? Erlaubt? Geduldet? Verboten? Oder verdammt?
> Er meinte übrigens, dass die Daten angeblich nur verschlüsselt hin und
> hergeschoben werden ... auch das wäre eine Diskussion wert.
> 
> Schönen Gruß,
> Michael
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: App auf Tablet zur Notenerfassung usw

2016-02-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Michael,

in der Tat ein heikles Thema!

Die Datenschützer und die Schulbehörde können (zumindest in Hamburg)
bislang nur "Auskunft darüber geben", was nicht geht:

Personenbezogene Daten, insbesondere Leistungsbewertungen dürfen nicht
im pädagogischen Netzwerk verarbeitet werden.
LehrerInnen unterhalb der Schulleitung haben keinen Zugang zum
Verwaltungsnetzwerk.
LehrerInnen bekommen keinen Dienstrechner.
Personenbezogene Daten, insbesondere Leistungsbewertungen dürfen nicht
auf Privatgeräten verarbeitet werden.

Ergo:
Formaljuristisch bewegt man sich nur mit Papier auf halbwegs
rechtssicherem Terrain.
Eine Speicherung in irgendeiner Cloud kommt nicht in Frage!
Ein TrueCrypt-Container (neu: VeraCrypt) könnte zumindest für mildernde
Umstände sorgen, wenn etwas schief gehen sollte.

Wie man als Kollegin bei der Flut von personenbezogenen Daten mit oder
ohne IT klar kommt, muss jede(r) selbst mit dem eigenen Gewissen
vereinbaren - ohne direkte Unterstützung des Medienverantwortlichen ...

Gruß Jürgen


Am 09.02.2016 um 20:35 schrieb Michael Hagedorn:
> Hi.
> Heute sprach mich ein (neuer) Referendar an, dass er gerne eine App auf
> seinem Tablet einsetzen will, in der Noten, Kalender, Stundenpläne usw
> usw gespeichert werden können. Auf den ersten Blick eine feine Sache ...
>
> Nun zu den Schattenseiten:
> Natürlich stehen da auch Klarnamen drin -- bei Bedarf auch mit Photos
> der SuS verknüpft. Die Noten stehen selbstverständlich ebenfalls bei
> Bedarf zu jeder einzelnen Stunde daneben.
> Sicher sind andere Bundesländer bzw Schulen hier schon ein Schritt
> weiter was die Datenschutz-/Rechtslage angeht.
> Wie handhabt ihr das? Erlaubt? Geduldet? Verboten? Oder verdammt?
> Er meinte übrigens, dass die Daten angeblich nur verschlüsselt hin und
> hergeschoben werden ... auch das wäre eine Diskussion wert.
>
> Schönen Gruß,
> Michael
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: App auf Tablet zur Notenerfassung usw

2016-02-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Holger,

wenn man den Herstellerangaben vertrauen darf, werden die Daten von
tapucate verschlüsselt auf der SD-Karte gespeichert und es wird keine
Verbindung ins Internet hergestellt. Dass so eine App 16€ kostet, ist
logisch.
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.apenschi.androclass.main

Scheint mir je nach Stärke des Verschlüsselungsverfahrens für die Daten
ähnlich (il)legal wie ein TrueCrypt-Container auf dem privaten Notebook
(im WLAN?).

Gruß Jürgen


Am 09.02.2016 um 20:55 schrieb Holger Preuß:
> Hallo,
> ich verwende die Android-App tapucate.
> Dies ist eine Schülerverwaltung mit Bildern, Noten und einem Sitzplan.
> Es ist ein sehr nützliches Werkzeug, gerade auch wenn es um Rücklauf
> zum Elternabend oder Hausaufgaben geht.
> Die Übersicht über den Leistungsstand kann man im Elterngespräch
> verwenden.
> Natürlich ist die ganze App passwortgeschützt.
>
> Gruß
> Holger
>
> Am 09.02.2016 um 20:35 schrieb Michael Hagedorn:
>> Hi.
>> Heute sprach mich ein (neuer) Referendar an, dass er gerne eine App auf
>> seinem Tablet einsetzen will, in der Noten, Kalender, Stundenpläne usw
>> usw gespeichert werden können. Auf den ersten Blick eine feine Sache ...
>>
>> Nun zu den Schattenseiten:
>> Natürlich stehen da auch Klarnamen drin -- bei Bedarf auch mit Photos
>> der SuS verknüpft. Die Noten stehen selbstverständlich ebenfalls bei
>> Bedarf zu jeder einzelnen Stunde daneben.
>> Sicher sind andere Bundesländer bzw Schulen hier schon ein Schritt
>> weiter was die Datenschutz-/Rechtslage angeht.
>> Wie handhabt ihr das? Erlaubt? Geduldet? Verboten? Oder verdammt?
>> Er meinte übrigens, dass die Daten angeblich nur verschlüsselt hin und
>> hergeschoben werden ... auch das wäre eine Diskussion wert.
>>
>> Schönen Gruß,
>> Michael
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] studip statt moodle

2016-02-09 Diskussionsfäden Wolfram Haust
Salut!

Gibt es eigentlich schon Erfahrungen mit der Installation und Nutzung von
stud.ip statt moodle. (http://www.studip.de/)

Wir sind ja in RLP - und ich bin leider recht unglücklich, wie man hier
moodle auf Landesebene anbietet - suche jetzt doch eine eigene Lösung - und
finde studip viel leichter zu händeln?

Wer kann / mag mir weiterhelfen?

Grüße

Wolfram
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] studip statt moodle

2016-02-09 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Wolfram,


> Gibt es eigentlich schon Erfahrungen mit der Installation und Nutzung von
> stud.ip statt moodle. (http://www.studip.de/)
>
> Wir sind ja in RLP - und ich bin leider recht unglücklich, wie man hier
> moodle auf Landesebene anbietet - suche jetzt doch eine eigene Lösung - und
> finde studip viel leichter zu händeln?

Nur so als weitere Alternative:

Ilias (http://www.ilias.de/)

viele Hochschulen (z.B. Uni Koblenz-Landau) nutzen dies ebenso, hätte
für Schüler also dahingehend shconmal Mehrwert...

LG
Max

-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.17, Core 94 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.1-1ubuntu0
  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt. server)
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Kalzium in HULC zeigt keine Moleküle

2016-02-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo miteinander,

gerade versuche ich, den Moleküleditor in Kalzium zu benutzen.
https://www.kde.org/applications/education/kalzium/
Leider bleibt die Bildfläche schwarz, wenn ich ein Molekül geladen habe.
glxgears zeigt die fröhlich rotierenden 3D-Zahnräder.

Hat jemand eine Idee, was noch fehlen könnte?

Gruß Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linux-Client: Problem mit LDAP-Anmeldung

2016-02-09 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Martin,

da würde ich gerne etwas wissen: Dieser Eintrag ist vermutlich aus dem Jahr
2014.
Ich habe den HULC-Client (aktuell). Dort steht die Zeile noch ohne die
grep-Modifikation.
Aber meine Lösung ist auf dem neuesten Stand: LM 6.1, keine
testing-repositories.

Das schrittweise Ausführen des Skriptes erbrachte, dass alle Variablen,
auch die ServerIP, dennoch korrekt ermittelt werden.
Auch der host - Aufruf funktioniert bei mir !
Daher klappt bei mir die Anmeldung !

Nun würde ich schon gerne wissen, ob die das beim HULC anders gemacht haben
?
Vielleicht ist auch die weiter oben definierte Variable fqsn richtig
ermittelt worden ?

Ich häng mal das HULC-Skript an und bitte um Rückmeldung !

Danke ,
Christoph

/etc/linuxmuster-client/boot.d/01-ldap

---schnipp---
# linuxmuster-client-auth
#
# gets ldap configuration from dns
. /etc/linuxmuster-client/auth/config

if [ "${AUTOCONFIGURE_LDAP}" != "YES" ]; then
echo "Info: Autoconfiguring of LDAP disabled"
return 0
fi

TEMPLATESDIR="/var/lib/linuxmuster-client-auth/templates"

# determine client ip
clientip=`ifconfig  | grep 255.240.0.0 | awk '{print $2}' | awk -F: '{print
$2}'`
clientname=`host $clientip | awk '{print $5}' | cut -d. -f1`
# determine servername
fqsn=`host -v $clientip | grep -A1 AUTHORITY | grep in.addr | awk '{print
$5}'`
# determine serverip
serverip=`host $fqsn | awk '{print $4}'`
PARTS=$(echo $fqsn | tr "." "\n")

sn=""
basedn=""
for part in $PARTS; do
if [ -z ${sn}  ]; then
 sn="$part"
else
 if [ -z ${basedn} ]; then
basedn="dc=$part"
 else
basedn="$basedn,dc=$part"
 fi
fi
done

echo "Autoconfiguring LDAP auth..."
echo "  Client IP is: <$clientip>"
echo "  Client hostname is: <$clientname>"
echo "  Server IP is: <$serverip>"
echo "  Server name is: <$fqsn>"
echo "  Server host name is: <$sn>"
echo "  BaseDN is: <$basedn>"

# configuring hostname
if [ ! -z $clientname ]; then
echo $clientname > /etc/hostname
fi

if [ "x${basedn}" != "x" ] && [ "x${serverip}" != "x" ]; then
echo -n "Configuring LDAP client to server ${serverip}, base
${basedn}..."
# patch template file to /etc
cd ${TEMPLATESDIR}
find -type f -name ldap.conf | xargs -i -t sh -c \
"sed -e 's%@@basedn@@%${basedn}%g
s%@@serverip@@%${serverip}%g' {} > /{}" 2> /dev/null 1> /dev/null

echo "  done."
else
if [ -f /etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback ]; then
echo "WARNING: Autoconfiguring LDAP FAILED! Copying
/etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback to /etc/ldap.conf"
cp /etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback  /etc/ldap.conf
fi
fi


Am 9. Februar 2016 um 01:04 schrieb M. Resch :

> Hallo Linux-Client-User,
>
> > Mir ging es genauso mit einem 10.32.1.1 Server, dem --force und der
> > nicht möglichen Anmeldung. Meine /etc/ldap.conf war nach einem Neustart
> > leer.
>
> durch die letzen Updates haben sich die Nameserver-Einträge/Antworten des
> servers
> geändert, so das
> AUTOCONFIGURE_LDAP auf YES nicht mehr am Linuxclient funktioniert.
> (Nameserver gibt jetzt bei Anfragen auch Mail-Infos heraus)
>
> Das AUTOCONFIGURE-Script muss etwas angepasst werden,
> siehe Wiki:
>
>
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_14.04#automatische_l
> dap-konfiguration_geht_nicht_mehr
>
> Grüße,
> Martin
>
>
>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linux-Client: Problem mit LDAP-Anmeldung

2016-02-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Lieber Christoph,

"die" machen bei der LDAP-Anmeldung nichts anders ;-)

01-ldap sieht auf meinem Musterclient aufs Bit so aus wie Deine.

Mir hat Deine email eine weitere Stelle geliefert, wo die Subnetzmaske
einbetoniert ist :-(
Hat in den fas zwei Jahren mit HULC offenbar niemanden in meiner Schule
gestört.

Gruß Jürgen

Am 09.02.2016 um 13:05 schrieb Christoph Günschmann:
> # linuxmuster-client-auth
> #
> # gets ldap configuration from dns
> . /etc/linuxmuster-client/auth/config
>
> if [ "${AUTOCONFIGURE_LDAP}" != "YES" ]; then
> echo "Info: Autoconfiguring of LDAP disabled"
> return 0
> fi
>
> TEMPLATESDIR="/var/lib/linuxmuster-client-auth/templates"
>
> # determine client ip
> clientip=`ifconfig  | grep 255.240.0.0 | awk '{print $2}' | awk -F:
> '{print $2}'`
> clientname=`host $clientip | awk '{print $5}' | cut -d. -f1`
> # determine servername
> fqsn=`host -v $clientip | grep -A1 AUTHORITY | grep in.addr | awk
> '{print $5}'`
> # determine serverip
> serverip=`host $fqsn | awk '{print $4}'`
> PARTS=$(echo $fqsn | tr "." "\n")
>
> sn=""
> basedn=""
> for part in $PARTS; do
> if [ -z ${sn}  ]; then
>  sn="$part"
> else
>  if [ -z ${basedn} ]; then
> basedn="dc=$part"
>  else
> basedn="$basedn,dc=$part"
>  fi
> fi
> done
>
> echo "Autoconfiguring LDAP auth..."
> echo "  Client IP is: <$clientip>"
> echo "  Client hostname is: <$clientname>"
> echo "  Server IP is: <$serverip>"
> echo "  Server name is: <$fqsn>"
> echo "  Server host name is: <$sn>"
> echo "  BaseDN is: <$basedn>"
>
> # configuring hostname
> if [ ! -z $clientname ]; then
> echo $clientname > /etc/hostname
> fi
>
> if [ "x${basedn}" != "x" ] && [ "x${serverip}" != "x" ]; then
> echo -n "Configuring LDAP client to server ${serverip}, base
> ${basedn}..."
> # patch template file to /etc
> cd ${TEMPLATESDIR}
> find -type f -name ldap.conf | xargs -i -t sh -c \
> "sed -e 's%@@basedn@@%${basedn}%g
> s%@@serverip@@%${serverip}%g' {} > /{}" 2> /dev/null 1> /dev/null
>
> echo "  done."
> else
> if [ -f /etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback ]; then
> echo "WARNING: Autoconfiguring LDAP FAILED! Copying
> /etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback to /etc/ldap.conf"
> cp /etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback  /etc/ldap.conf
> fi
> fi

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: App auf Tablet zur Notenerfassung usw

2016-02-09 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

> Scheint mir je nach Stärke des Verschlüsselungsverfahrens für die Daten
> ähnlich (il)legal wie ein TrueCrypt-Container auf dem privaten Notebook
> (im WLAN?).

nach deine letzten Mail zur Lage in Hamburg kann ich sagen: in BW ist
das anders.
Bei uns ist es erlaubt personenbezogene Daten auf privaten Geräten zu
verarbeiten, wenn:
es sind mehrere Voraussetzungen.
Die wichtigsten:
TrueCrypt, Zugangsschutz, Wisch ausgefüllt und abgegeben...

Das gilt auch für das Tablet.
Vor 4 Jahren fragte mich eine Kollegin wegen ihres iPads und dem dort
verwendeten Notenprogramm (ich hab vergessen wie es hieß).
Da hab ich ein wenig nachgeschaut und in den Tiefen der
Herstellerwebseite gefunden, dass sie eine AES 64 Verschlüsselung
verwenden: da hab ich gesagt, das ist zu schwach.
Vor allem kommt es dabei ja nicht nur auf die Schlüssellänge an, sondern
wie das implementiert ist.

Und das selbe gilt für Tapucate, das ich auch einsetzen will.
Es wird verschlüsselt, aber wie?
Und mit welchem Algorithmus?
Da gibt es nur eines: beim zuständigen Datenschutzbeauftragten nachfragen.
Weiß er es nicht, muss er es an den nächsten
(Landesdatenschutzbeauftragten) weiterleiten.
Irgendwann gibt es dann eine Antwort.

VIele Grüße

Holger



-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Installationen unter wine als pgmadmin - Mathetrainer

2016-02-09 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Martin,

Danke für die Hinweise. ich habe übrigens lmlcc 0.22 - also die aktuelle 
Version.


Gruß
Stefan

Am 09.02.2016 00:50, schrieb M. Resch:

Hallo Stefan,


??? Der Client sollte vermutlich kein home-Verzeichnis des pgmadmin
enthalten, da sonst der pgmadmin nicht die Kopie des aktuellen
Linuxadmins-Profils erhält.*(Vgl. ganz unten)???

Ja, es ist besser das pgmadmin-home immer zu löschen


- Einen Starter erstellen mit Icon

Das kann auch der lmlcc - aktuelle Version 0.22


??? DLL: MFC42 installieren ???Sollte man das immer wieder machen - bei
mir ist das Kästchen nämlich immer wieder angekreuzt???

Das muss man eigentlich nur einmal machen, hast du die aktuelle Version des 
lmlcc?


Rechte anpassen
??? Ist damit alles erledigt, was unter
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home
Punkt6 steht???

Ggf. muss man bei Problemen die Registry-Dateien durchsuchen, z.B. nach 
unbrauchbaren
absoluten Pfadangaben.

Viele Grüße,
Martin





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linux-Client: Problem mit LDAP-Anmeldung

2016-02-09 Diskussionsfäden Dominik Förderer
Hallo Martin,

bezogen auf das beschriebene Problem kann ich nur sagen, dass es mit der
Serverip 10.16.1.1 keine Probleme der Art gibt! Das muss also entweder
an der "exotischen" IP von 10.32.1.1 liegen oder an irgendwelchen
anderen Manipulationen am Server... .

Ich werde auf jeden Fall die linuxmuster-client-scripte an den
entsprechenden Stellen anpassen...verursacht ja in jedem Fall keine
weiteren/neue Probleme.

Gruß

Dominik

Am 09.02.2016 um 21:12 schrieb M. Resch:
> Hallo Christoph,
> 
>> Das schrittweise Ausführen des Skriptes erbrachte, dass alle Variablen,
>> auch die ServerIP, dennoch korrekt ermittelt werden.
>> Auch der host - Aufruf funktioniert bei mir !
>> Daher klappt bei mir die Anmeldung !
> 
> bei mir trat das Problem an zwei Testumgebungen auf, nachdem ich diese 
> geupdatetd 
> habe.
> Der Befehl für die Nameserver-Abfrage (sowohl am Client als auch am Server 
> selbst):
># host server.linuxmuster-net.lokal.
> lieferte vor dem update eine Zeile:
>server.linuxmuster-net.lokal has address 10.32.1.1
> nach dem update zwei Zeilen:
>server.linuxmuster-net.lokal has address 10.32.1.1
>server.linuxmuster-net.lokal mail is handled by 10 
> server.linuxmuster-net.lokal.
> 
> Dadurch funktioniert folgende Zeile im Script nicht mehr:
>> serverip=`host $fqsn | awk '{print $4}'`
> 
> Da die Testumgebungen nicht modifiziert waren, insbesondere nicht bei der 
> mail-Konfiguration,
> ging ich davon aus, dass das Problem viele betreffen müsste - scheint aber 
> nicht so zu sein.
> 
> Ggf. tritt das Problem bei einer Serverip von 10.16.1.1 auch nicht auf?
> Ggf. gibt es je nach Vorgeschichte auch eine funktionierende
> "/etc/linuxmuster-client/auth/ldap.conf.fallback", so dass sich das Problem 
> nicht auswirkt.
> 
> Werde das mal testen.
> 
> Grüße,
> Martin
> 
> 
> 
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Windeck-Gymnasium Bühl (Netzwerkbetreuung)
Dominik Förderer
Humboldtstr. 3
77815 Bühl
Tel.: 07223/940956
Web.: http://www.windeck-gymnasium.de
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Coovachilli sehr sehr langsam bei http

2016-02-09 Diskussionsfäden Christian Weichhard
Nachtrag: zum Coovachilli Problem

Verschiedene Tests mit unterschiedlichen Coovachilli-Unterbau-Versionen
und unterschiedlichen IPFire Versionen haben bei mir ergeben, dass das
IPFire Core Update 96 bzw. 97 nicht mit Coovachilli verträglich ist.
Coovachilli hat auch mit Ubuntu 14.04 bei mir funktioniert.
Ich merke mir jetzt für die ganze Updaterei:

IPFire mit "linuxmuster-ipfire --upgrade" vom Server aus updaten. Der
ist nämlich mit Core 95 zufrieden.

P.S.: Da ich einer dieser E-Mail-Löscher bin und nicht mehr direkt
antworten kann, könnte es sein, dass diese Mail falsch in den Thread
einsortiert wird, das tut mir leid.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user