Re: [lmn] OT: Linux-Clients! Lehrerverständliche Argumentationshilfen für eine reine Linux-Client-Lösung gesucht

2016-05-12 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> Ich freue mich auf Antworten/Anregungen/Hilfen/Kommentare.
Ich habe das auch hinter mir ... während einer Fortbildung vor ein paar
Jahren hatte ich seinerzeit eine "kleine" Präsentation gezeigt, in der
z.B. Kosten abgewägt werden und auch sonst viele gute Argumente pro
Linux aufgezählt werden. Das könnte ich dir schicken, falls du Interesse
daran hast. Ansonsten gibt's auch einen Beitrag dazu auf unserer HP:
http://www.leoninum.org/2014/03/linux/

hth,
Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Linux-Clients! Lehrerverständliche Argumentationshilfen für eine reine Linux-Client-Lösung gesucht

2016-05-12 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Daniela,

> ich such Argumente oder Aussagen für Linux-Rechner (= ohne Win-Rechner)
> im Schulnetz.
> Problem No. 1: Diese  Argumente oder Aussagen sollen von der
> Lehrerschaft nachvollzogen werden können.

.. Argumente können nur nachvollzogen werden von Leuten die das wollen.
Es geht hier also nicht immer nur um intelektuelles Verständnis bei den
Kollegen, sondern auch um Willen.
Deswegen hat ein "ich beglücke euch alle mit Linux im ganzen Netz"
selten Erfolg: dazu kommt dann der natürliche Trotz, den Menschen nunmal
haben.
Also versucht man irgendwie den Ansatz von Antoine de Saint-Exupéry:
(aus dem Gedächtniss, also nur Sinngemäß):
"Wenn du willst, dass die Leute Schiffe bauen, dann bring ihnen nicht
bei, wie man Schiffe baut, sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem
Meer"
Wir müssen sie mitnehmen: und das versuchen wir mit rationalen
Argumenten zu Unterstützen.

Ich versuche mal ein paar Argumente zu nennen:

Warum habe ich Ubuntu auf meinen Rechnern:
1) weil ein Ubuntu Image mir nur ca. 1/20 der Arbeit macht, wie ein
Windows Image (es läuft auf allen Rechnern das selbe Image, das Updaten
ist schnell zentral erledigt, neue Software ist in aller Regel einfach
installiert, es gibt keine Viren, man muss eigentlich nicht andauernd
syncen, weil die Schüler das Image nicht kaputt bekommen, es gibt keien
Viren (in the Wild) für unser Desktoplinux)

2) weil es viel schneller erstellt, verteilt und gesynct ist, da es nur
1/4 so groß ist wie ein Windows Image

3) weil es Robust ist: wenn es da Probleme gibt, dann weiß ich ziemlich
sicher, dass es ein Problem vor dem Rechner oder ein Hardwareproblem ist.

> Was macht Ihr mit Programmen von Schulbuchverlagen (der Klett-Thread vom
> 28.04. beruhigt mich (nur) ein bisschen) oder mit Installationswünschen
> besonders wichtiger MS-Programme (die z.B. die Musiker auf einer
> Lehrerfortbildung kennengelernt hatten) oder ...
> 
> Sagt Ihr dann einfach: "Gibt's bei uns nicht?"

nein, genau sowas sollte man verhindern: das baut nur Aversionen auf.
Ich habe Ubuntu 14.04 mit PlayOnLinux.
In Play on Linux sind folgende Windowsprogramme installiert:
-  Klett Mathetrainer 5-10
- wellenwann (irgend so ein Physikprogramm)
- IrfanView
- SMILE für Mathematik (eien Mathematikprogrammesammlung)

Das funktioniert ganz gut.

> Oder könne Ihr abschätzen, welche WINE-Version wie und wo mir welchem
> Wunsch-Programm umgehen kann?

ich hab die OrginalWINEversion von 14.04

> Oder sucht Ihr entsprechende Linux-Programme und schult die Kollegen???

auch eine Möglichkeit: das bringt uns aber zum nächsten Problem:
man kann die Kollegen nicht ins Wasser schmeißen: da bekommen sie die
Krise, weil unter Stress der Knopf dann doch nicht gefunden wird.
Das wird er, wenn man ihnen plötzlich Win10 gibt, auch nicht, aber das
interessiert sie nicht in dem Moment.

Also muss man schulen. Aber: da kommt niemand: sie haben ja nie Zeit.
Was hab ich nicht Schulungen angeboten: zu moodle, zu LibreOffice, zu
TrueCrypt, zu Ubuntu .. es kommen von 120 Kollegen immer nur die
gleichen 10 Leute..
Gerade Heute war ich bei der Schulleitung: die wollte, dass ich
Schulungen mache.
Ich habe gesagt, dass ich das gerne mache, aber die Schulleitung muß0
die Leute zu mir schicken: das haben sie eingesehen: die Lehrer werden
nun geschickt..
Auch unschön, aber wenn sonst keiner kommt?
Andere Möglichkeit ist: am Ende der GLK sowas vorstellen.
Jede GLK 15 Minuten für das Schulnetz.

Der Stand bei mir ist:
2 Computerräume mit Win7 und einer mit Ubuntu.
Alle anderen Rechner sind entweder im Lehrerzimmer (8) in den
Laptopsäulen (2x 16) oder sie sind in den Klassenzimmern.
Es gibt auch noch 6 Ausleihlaptops für Lehrer und 6 Beamerwagen (zwei
mit Visualizer) und zwei Ausleihvisualizer.

Ubuntu hat angefangen, dass es 2 Jahre lang auf jedem Rechner neben dem
installierten Windows war.
Dann wurden zwei der 8 Rechner im Lehrerzimmer fest auf Ubuntu
umgestellt (vor ca. 6 Jahren). Danach ging die Ausstattung der
Klassenzimmer los und bei denen hab ich zwar Win7 neben dem Ubuntu, das
Image wird aber nicht von mir gepflegt (zu Aufwändig) und das Ubuntu
startet automatisch.
Wer also nix macht, bekommt Ubuntu: also 95% der Kollegen.
In dem Zuge wurden 4 weitere Rechner im Lehrerzimmer umgestellt.
Jetzt habe ich 6 mal Ubuntu und 2 mal Win7 im Lehrerzimmer.
Die letzten Windowslizenzen habe ich vor ca. 6 Jahren gekauft, als ich
die beiden Computerräume neu ausgestattet habe.
Man muss dazu sagen, dass bei mir in der Schule aufgrund eines GLK
Beschlusses im Jahre 2007 MS Office im päd Netz abgeschafft wurde.
Dafür gab es zwei Grunde:
1) die neue Oberfläche mit den Ribbons: die KOllegen sahen ein, dass sie
sich sowiso umstellen müssen, also warum nicht zur freien Alternative
2) Geld: MS Office kostet unsere Schule ca. 1 EUR und das alle ca. 6
Jahre. Das sind mehr als 1000 EUR im Jahr.

Bei MS Office hab ich das Geldargument auch erst zuletzt gebracht, als
die Kollegen sowiso schon am Schwanken waren. Ich denke, ich hätte es

[lmn] OT: Linux-Clients! Lehrerverständliche Argumentationshilfen für eine reine Linux-Client-Lösung gesucht

2016-05-12 Diskussionsfäden Daniela Mihm

Hallo Liste,

ich such Argumente oder Aussagen für Linux-Rechner (= ohne 
Win-Rechner) im Schulnetz.
Problem No. 1: Diese  Argumente oder Aussagen sollen von der 
Lehrerschaft nachvollzogen werden können.


Was macht Ihr mit Programmen von Schulbuchverlagen (der Klett-Thread 
vom 28.04. beruhigt mich (nur) ein bisschen) oder mit 
Installationswünschen besonders wichtiger MS-Programme (die z.B. die 
Musiker auf einer Lehrerfortbildung kennengelernt hatten) oder ...


Sagt Ihr dann einfach: "Gibt's bei uns nicht?"
Oder könne Ihr abschätzen, welche WINE-Version wie und wo mir 
welchem Wunsch-Programm umgehen kann?

Oder sucht Ihr entsprechende Linux-Programme und schult die Kollegen???


---
Ab jetzt kommen keine Fragen mehr, sondern eine Darstellung meiner 
Situation:

---

Meine Situation: Wir haben seit fast 2 a eine heterogene Umgebung: 1 
Rechnerraum mit Win7 + Office 2002

ca. 15 Lehrer-PCs mit Win7 + Office 2002

1 Rechnerraum mit openSUSE (noch XFCE; super! - aus 
"Akzeptanzgründen" stelle ich wohl bald auf KDE mit Plasma5 um)

ca. 30 Rechner in 30 Klassenräumen mit identischem openSUSE

[openSUSE habe ich, weil mein Server ein OSS ist]

Auf _allen_ Rechnern läuft LibreOffice, Firefox und vlc, weil ich 
denke, dass die allermeisten Nutzer (Lehrer/Schüler) nicht mehr 
benötigen.


In der kommenden Woche werde ich ein (von mir gewünschtes) 
Schulleitungsgespräch und ggf. anschließend ein 
schulleitungsunterstütztes Kollegiumsgespräch haben, das ich 
vorbereiten möchte.
Grund: Die Kollegen kommen häufig nicht mit den beiden verschiedenen 
Systemen zurecht / sind verunsichert
z.B. "weil immer alles anders aussieht" oder "nichts richtig 
funktioniert" oder es einfach für manche knifflig ist.
Manche/viele/alle(?) denken, dass wir (nur) Geld sparen wollen und 
(nur) deshalb nicht das neueste MS-Produkt haben, das sie 
selbstverständlich von zu Hause kennen ...


Gründe für eine Linux-Umgebung bezüglich der 
Medienkompetenz-Entwicklung durch das Nutzen verschiedener Produkte 
oder bezüglich der Freiheit von Software kenne ich. Wie kann ich 
solches aber transportieren, damit ein Lehrer (ohne Vorwissen 
bezügl. FLOSS) dem folgen kann (und am liebsten auch möchte).


Ich freue mich auf Antworten/Anregungen/Hilfen/Kommentare.

Viele Grüße
Daniela
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Ulf Weikert
Steffen Auer:
> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
> Hash: SHA1
> 
> Hallo Ulf,
> 
> Am 12.05.2016 um 17:39 schrieb Ulf Weikert:
>> Aber das ist natürlich eine Einzelbetrachtung für meinen Fall. Und
>> wurde hier auch zu weit gehen. Das ist Offtopic für Grillen mit
>> Bierchen ;)
> 
> auch wenn du aus dem hohen Norden kommst:
> Da kann ich dir das Listengrillen bei Holger im Garten (bei Karlsruhe)
> empfehlen, das jedes Jahr einmal stattfindet.
> 
> Dieses Jahr am 04.06.2016. Nähere Infos bekommt du bei Interesse
> direkt von Holger als PM.
> 
> Viele Grüße
> Steffen
> 
> - -- 
> Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
> 
> Mein System:
> - - virtualisiert mit Proxmox 3.4
> - - linuxmuster.net 6.1
> - - IPFire 2.17 Core 99
> - - Linbo 2.2.16-0
> - - Ubuntu 12.04-Client
> - - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
> - - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
> 
> Note:
> No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
> this message. If you are using a Microsoft program to view this
> message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
> encounter as a result.
> - 
> Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
> Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net
> - 
> -BEGIN PGP SIGNATURE-
> Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)
> 
> iQEcBAEBAgAGBQJXNK+kAAoJEBhc6lDKYVtJZo0H/jiPUOl08nKctmskONVtJ8pc
> 2Gyj0/FSvkxkwKXabOGROy3dDXoQx9CChDKp99FxqSDoXizfz3E9EfFS/f/98Yd3
> Xvyr8NOcOSwR/MEP8rramKDxdNkSRJ/i38YvoVlCHQONveXs1JcvtyFmKl0wRejK
> 8UHCkB1WonDh8i7Nwhd3SbOaulbuWRsQkcehCYvoGIghL8vgg5Hj4n2Xh/3SLKtV
> HdWhIw+RzOzg4OxyO8Hf1t7J2G2riJb7wNualctTNNGAj5j3VkmKhnNFPwrzftuj
> rZAUc79O+3e+dpdhltVQqQWlXdfy59TXdTz1XmU4s3XybyRmbprqVCCE/vfrqNY=
> =Cm6j
> -END PGP SIGNATURE-
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

Schon lange geklärt.

-- 
Freundliche Grüße
Im Auftrag
Ulf Weikert
Systemadministrator
Berufsbildende Schulen Haarentor der Stadt Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 33-39 | 26129 Oldenburg
-
Tel.: 0441 77915-17
E-Mail: w...@bbs-haarentor.de

Besuchen Sie uns im Internet unter www.bbs-haarentor.de
Schulprogramm unter: http://www.bbs-haarentor.de/index.php?id=323

Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich
erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist
nicht gestattet.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Ulf,

Am 12.05.2016 um 17:39 schrieb Ulf Weikert:
> Aber das ist natürlich eine Einzelbetrachtung für meinen Fall. Und
> wurde hier auch zu weit gehen. Das ist Offtopic für Grillen mit
> Bierchen ;)

auch wenn du aus dem hohen Norden kommst:
Da kann ich dir das Listengrillen bei Holger im Garten (bei Karlsruhe)
empfehlen, das jedes Jahr einmal stattfindet.

Dieses Jahr am 04.06.2016. Nähere Infos bekommt du bei Interesse
direkt von Holger als PM.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXNK+kAAoJEBhc6lDKYVtJZo0H/jiPUOl08nKctmskONVtJ8pc
2Gyj0/FSvkxkwKXabOGROy3dDXoQx9CChDKp99FxqSDoXizfz3E9EfFS/f/98Yd3
Xvyr8NOcOSwR/MEP8rramKDxdNkSRJ/i38YvoVlCHQONveXs1JcvtyFmKl0wRejK
8UHCkB1WonDh8i7Nwhd3SbOaulbuWRsQkcehCYvoGIghL8vgg5Hj4n2Xh/3SLKtV
HdWhIw+RzOzg4OxyO8Hf1t7J2G2riJb7wNualctTNNGAj5j3VkmKhnNFPwrzftuj
rZAUc79O+3e+dpdhltVQqQWlXdfy59TXdTz1XmU4s3XybyRmbprqVCCE/vfrqNY=
=Cm6j
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-12 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michael,

Am 12.05.2016 um 02:32 schrieb Michael Hagedorn:
>> Wenn XEN der Standard-Virtualisierungsweg von LMN sein / werden 
>> soll, dann müsste es da schon etwas mehr Unterstützung geben.
> Mein Reden ...

ich weiß ;-)

> ich wüsste ja immernoch gerne, wie groß die Zahl derer überhaupt 
> ist, die (bereits) auf XEN setzen? Und wenn es da draußen jemanden 
> gibt -- warum meldet er sich nicht und sagt etwas zu diesen 
> genannten Problemen, für die es eine Lösung geben muss, wenn es der
> Standard-Weg werden soll!?

Genau diese Frage habe ich mir auch schon seit geraumer Zeit gestellt.

> Mein Ausflug in die XEN-Welt endet hier übrigens 
> höchstwahrscheinlich.

Und nach dem, wie alleine man offensichtlich bei Problemen mit XEN
hier in der Liste steht (dramaturgisch könnte man auch sagen "gelassen
wird"), wird es von meiner Seite bis auf weiteres keine Überlegungen
geben, von Proxmox auf XEN zu wechseln.

Das unterstützt letztlich auch Jeskos Statement
- ---
Am 11.05.2016 um 18:05 schrieb Jesko Anschütz:
Es gibt eigentlich auch keinen Grund, von einer funktionierenden
Virtualisierungslösung mit der du dich auskennst zu einer dir
unbekannten zu wechseln... Da würde ich dich auch nicht ermutigen
wollen :)
- ---

> Ich zitiere in diesem Zshg. auch gerne nochmal den Beitrag von 
> Maurice von neulich:
>> "Was mich hier an manchen in der Liste etwas stört, ist das hier 
>> gerne Support mit ehrenamtlicher Hilfestellung verwechselt wird. 
>> Die Probleme die du alle hast, sind für mich kein Fehler oder 
>> falsche Konzepte und auch nicht zu wenig Dokumentiert. Du kannst 
>> nicht erwarten, dass dir hier jemand die Arbeit, die normal ein 
>> Dienstleister bei euch an der Schule machen sollte, Schritt für 
>> Schritt erklärt. "
> 
> *ein* Schritt wäre ja schon mal ein Anfang -- und was die 
> Dienstleister-Problematik angeht: wir haben schlicht keinen und es 
> ist auch keiner in Sicht.

So geht es vielen (mit dem Dienstleister).

Auf der Arbeitstagung hatten wir uns entschieden, XEN als
Standardvirtualisierung zu empfehlen, und als Vereinsmitglied will ich
das prinzipiell auch nicht torpedieren. Aber genau so etwas wie die
damaligen Äußerungen (es gab mehrere solche) mit durchaus gereiztem
Unterton und auch das sonstige Schweigen zu den Problemen mit XEN
einen virtuellen Client ans Laufen zu bringen (und ggf. noch der ein
oder andere Stolperstein) und diese durchaus etwas herablassende Art
lassen mich zweifeln, ob ich XEN guten Gewissens empfehlen kann und
werde, wenn man mich fragt.

Man verstehe mich nicht falsch:
Ich schätze sehr, was NetzINT alles für LMN macht, und ich finde diese
"Easy-Start-DVD / Anleitung" grundsätzlich eine feine Sache.

Dennoch sollte, nein muss, das noch etwas weiter gedacht werden, damit
man es guten Gewissens empfehlen kann.

Das sind Stand jetzt jm2c dazu.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXNKqyAAoJEBhc6lDKYVtJv6gH/RK6yeBJDXyCpqClITXrj3tw
brh/t+tx1vaPXoH4joe8jRQuslngk74E7YyTXNwE4NTczW1QfoGhm9g9wC+YxnQN
Q6UrLM7/IQj5zHoe5812P+evdgf79vAZQgOe0LnPdcYgWywzq575xSSZNb/ZrXCZ
o5P6o9AEOS4xaCcovsmjCzia5NHmIvRBDT+u3ehgie3/Yu5facm4c8UG/dtoL7KI
YIPIxZy2dmaG2yfPOnis/HsuncD3YKhwqx142CFHrl5YiHwFR6vTAy4gVv4JPGrN
3nfiYRM4Lic0cKX94HWYiz7GsrvGJxmkjNQMIad6p2swkFJa61LbtUwIS1gG9sI=
=1ckr
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Ulf Weikert
Markus Rupprecht:
> Hallo,
> 
> 
>>
>> 1. Es stellt einen MitM Angriff da. HTTP Traffic wird transparent für
>> den Nutzer umgeleitet. Man mag Gründe finden ob das in diesem Fall
>> legitim ist (s.u.), aber aus rein technischer Sicht ist es ein
>> Eingriff. Finde ich sehr bedenklich.
>>
> Naja, sehr viele Seiten sind ja heute verschlüsselt. Da geht das Ganze
> nicht. Darum muss man ja zum anmelden eine Seite ohne https ansurfen.
> Und außerdem: An der Schule gibt es aus gutem Grund auch logfiles für
> die "Web-Geschichten". 

Denen stehe ich ebenfalls sehr kritisch gegenüber. In 10 Jahren (8 davon
mit WLAN) gab es 3 Fälle in denen Logs möglicherweise dazu hätten
beitragen können einen "Zwischenfall" aufzuklären. Aber gewiss ist das
nicht.
Das rechtfertigt für mich nicht im Ansatz das Logging von Webfoo. Aber
das ist natürlich eine Einzelbetrachtung für meinen Fall. Und wurde hier
auch zu weit gehen. Das ist Offtopic für Grillen mit Bierchen ;)

> 
>> 2. Es wird mir eine Seite präsentiert, bei der ich versichern muss
>> keinen Blödsinn zu machen. Wozu? Ich bin sowieso schon an das deutsche
>> Recht gebunden. Und das besagt, ich darf keine Straftaten begehen. Das
>> Zeigen einer solchen Seite hat die selbe Relevanz als würde man am
>> Eingang der Schule Schilder aufstellen auf denen Steht; "Bitte keine
>> Computer klauen.".
>>
> Eigentlich nicht. Bei uns geht es nur darum, wer darf mit dem Mobilgerät
> rein. Sprich: Der Lehrer entscheidet, dass diese und jene Schüler jetzt
> mit Notebook/Handy/Tablet etwas nachsehen sollen und schiebt dieses
> Schüler in die Gruppe p_wifi. Und irgendwie muss man sich ja anmelden.
> "Ich bin der Schüler Huber und ich darf jetzt surfen".
> Ich halte das schon für sehr sinnvoll.

Das verstehe ich.

> 
> 
>> 3. Captive Portal erschwert oder macht es u.U. sogar unmöglich Geräte
>> ohne grafische Oberfläche ins Internet zu bringen.
> 
> Naja, hier geht es ja eher um Schüler. Solche "Geräte" oder einfach
> Lehrer-Notebooks kommen am captive portal vorbei mit der MAC in Netz.

Recht hast du. Bedeutet für mich jedoch administrativen Overhead.
Versuche ich wo möglich zu vermeiden. Aber wenn das im Rahmen bleibt,
spricht natürlich nichts dagegen.

> 
> Gruß,
> Markus
> 
> 
> ---
> Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
> https://www.avast.com/antivirus
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


-- 
Freundliche Grüße
Im Auftrag
Ulf Weikert
Systemadministrator
Berufsbildende Schulen Haarentor der Stadt Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 33-39 | 26129 Oldenburg
-
Tel.: 0441 77915-17
E-Mail: w...@bbs-haarentor.de

Besuchen Sie uns im Internet unter www.bbs-haarentor.de
Schulprogramm unter: http://www.bbs-haarentor.de/index.php?id=323

Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich
erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist
nicht gestattet.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Ulf Weikert
zefanja:
> Hallo,
> 
>> Unter welchem Titel finde ich die?
>> In meiner Historie finde ich nur
>> "[lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!"
>>
>> Warscheinlich ist mein Verlauf zu klein. Noch nicht lange genug auf der ML.
> 
> Vielleicht die hier:
> https://mail.lehrerpost.de/pipermail/linuxmuster-user/2015-November/009598.html
> 
> vG
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

Danke. Deckt sich ziemlich genau mit meiner Erfahrung. ;)

-- 
Freundliche Grüße
Im Auftrag
Ulf Weikert
Systemadministrator
Berufsbildende Schulen Haarentor der Stadt Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 33-39 | 26129 Oldenburg
-
Tel.: 0441 77915-17
E-Mail: w...@bbs-haarentor.de

Besuchen Sie uns im Internet unter www.bbs-haarentor.de
Schulprogramm unter: http://www.bbs-haarentor.de/index.php?id=323

Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich
erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist
nicht gestattet.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Thunderbird Ubuntu client profil

2016-05-12 Diskussionsfäden lauffer
Am 12. Mai 2016 15:13:50 MESZ, schrieb lauffer 
:
>Am 12. Mai 2016 12:48:12 MESZ, schrieb lauffer
>:
>>Hallo,
>>
>>Ich habe diese Anleitung verwendet:
>>https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:clients:linuxmuster-client-profile
>>
>>Aus mir momentan nicht erklärlichen Gründen kann nach einer Anmeldung
>>eines lehrerusers in dem Verzeichnis 
>>home/Einstellungen/
>>Das Verzeichniss thunderbird nicht angelegt  werden.
>>
>>Im besagten Verzeichnis findet sich die datei:
>>- r w - r - - r - -username:teachers   
>>thunderbird-kann-nicht-erzeugt-werden  (0 byte)
>>
>>Stimmen da vielleicht im Client Image an irgend einer Stelle die
>>Berechtigungen nicht?
>>Wenn ja wo sollte ich suchen?
>>
>>Viele Grüße 
>>Matthias
>
>Klappt doch noch nicht .
>Thunderbird  erstellt beim Aufruf eine andere xyz.default Datei im
>persönlichen Ordner unter .Thunderbird
>Zum verzweifelnn

Hatte mich schon mal daran versucht.
Dummerweise war noch eine andere conf im common postsecondary
Selber ins knie geschossen  ;)
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Thunderbird Ubuntu client profil

2016-05-12 Diskussionsfäden lauffer
Am 12. Mai 2016 12:48:12 MESZ, schrieb lauffer 
:
>Hallo,
>
>Ich habe diese Anleitung verwendet:
>https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:clients:linuxmuster-client-profile
>
>Aus mir momentan nicht erklärlichen Gründen kann nach einer Anmeldung
>eines lehrerusers in dem Verzeichnis 
>home/Einstellungen/
>Das Verzeichniss thunderbird nicht angelegt  werden.
>
>Im besagten Verzeichnis findet sich die datei:
>- r w - r - - r - -username:teachers   
>thunderbird-kann-nicht-erzeugt-werden  (0 byte)
>
>Stimmen da vielleicht im Client Image an irgend einer Stelle die
>Berechtigungen nicht?
>Wenn ja wo sollte ich suchen?
>
>Viele Grüße 
>Matthias

Klappt doch noch nicht .
Thunderbird  erstellt beim Aufruf eine andere xyz.default Datei im persönlichen 
Ordner unter .Thunderbird
Zum verzweifelnn
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Thunderbird Ubuntu client profil

2016-05-12 Diskussionsfäden lauffer
Am 12. Mai 2016 12:48:12 MESZ, schrieb lauffer 
:
>Hallo,
>
>Ich habe diese Anleitung verwendet:
>https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:clients:linuxmuster-client-profile
>
>Aus mir momentan nicht erklärlichen Gründen kann nach einer Anmeldung
>eines lehrerusers in dem Verzeichnis 
>home/Einstellungen/
>Das Verzeichniss thunderbird nicht angelegt  werden.
>
>Im besagten Verzeichnis findet sich die datei:
>- r w - r - - r - -username:teachers   
>thunderbird-kann-nicht-erzeugt-werden  (0 byte)
>
>Stimmen da vielleicht im Client Image an irgend einer Stelle die
>Berechtigungen nicht?
>Wenn ja wo sollte ich suchen?
>
>Viele Grüße 
>Matthias

Der Profildatenname,  das vor dem .default in der usersettings.conf war nicht 
identisch mit dem vom vorlagenbenutzer
Das war wohl das Problem. ..
Morgen test mit anderem user...

Viele Grüße
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden zefanja
Hallo,

> Unter welchem Titel finde ich die?
> In meiner Historie finde ich nur
> "[lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!"
> 
> Warscheinlich ist mein Verlauf zu klein. Noch nicht lange genug auf der ML.

Vielleicht die hier:
https://mail.lehrerpost.de/pipermail/linuxmuster-user/2015-November/009598.html

vG
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,




1. Es stellt einen MitM Angriff da. HTTP Traffic wird transparent für 
den Nutzer umgeleitet. Man mag Gründe finden ob das in diesem Fall 
legitim ist (s.u.), aber aus rein technischer Sicht ist es ein 
Eingriff. Finde ich sehr bedenklich.


Naja, sehr viele Seiten sind ja heute verschlüsselt. Da geht das Ganze 
nicht. Darum muss man ja zum anmelden eine Seite ohne https ansurfen. 
Und außerdem: An der Schule gibt es aus gutem Grund auch logfiles für 
die "Web-Geschichten".


2. Es wird mir eine Seite präsentiert, bei der ich versichern muss 
keinen Blödsinn zu machen. Wozu? Ich bin sowieso schon an das deutsche 
Recht gebunden. Und das besagt, ich darf keine Straftaten begehen. Das 
Zeigen einer solchen Seite hat die selbe Relevanz als würde man am 
Eingang der Schule Schilder aufstellen auf denen Steht; "Bitte keine 
Computer klauen.".


Eigentlich nicht. Bei uns geht es nur darum, wer darf mit dem Mobilgerät 
rein. Sprich: Der Lehrer entscheidet, dass diese und jene Schüler jetzt 
mit Notebook/Handy/Tablet etwas nachsehen sollen und schiebt dieses 
Schüler in die Gruppe p_wifi. Und irgendwie muss man sich ja anmelden. 
"Ich bin der Schüler Huber und ich darf jetzt surfen".

Ich halte das schon für sehr sinnvoll.


3. Captive Portal erschwert oder macht es u.U. sogar unmöglich Geräte 
ohne grafische Oberfläche ins Internet zu bringen.


Naja, hier geht es ja eher um Schüler. Solche "Geräte" oder einfach 
Lehrer-Notebooks kommen am captive portal vorbei mit der MAC in Netz.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Thunderbird Ubuntu client profil

2016-05-12 Diskussionsfäden lauffer
Hallo,

Ich habe diese Anleitung verwendet:
https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:clients:linuxmuster-client-profile

Aus mir momentan nicht erklärlichen Gründen kann nach einer Anmeldung eines 
lehrerusers in dem Verzeichnis 
home/Einstellungen/
Das Verzeichniss thunderbird nicht angelegt  werden.

Im besagten Verzeichnis findet sich die datei:
- r w - r - - r - -username:teachers
thunderbird-kann-nicht-erzeugt-werden  (0 byte)

Stimmen da vielleicht im Client Image an irgend einer Stelle die Berechtigungen 
nicht?
Wenn ja wo sollte ich suchen?

Viele Grüße 
Matthias
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Multicastrouter push

2016-05-12 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo miteinander!

Braucht linuxmuster diesen Routing-Eintrag, damit multicast nicht als
Broadcast läuft?
http://www.tldp.org/HOWTO/Adv-Routing-HOWTO/lartc.multicast.html

Gruß Jürgen

Am 05.10.2015 um 07:01 schrieb Juergen Engeland:
> Liebe Listenmitglieder,
>
> funktioniert Multicast bei Euch, ohne dass im Netzwerk ansonsten kaum
> noch etwas geht?
>
> Auf dem FOG-Server hatte ich (ohne zu wissen, ob es sein muss) diese
> Route eingetragen:
> |route add -net 224.0.0.0 netmask 240.0.0.0 eth0|
> http://serverfault.com/questions/359536/what-does-this-linux-command-mean-route-add-net-224-0-0-0-netmask-240-0-0-0-et
>
> Muss man diese eventuell auf linuxmuster eintragen?
>
> Kann der Kernel Multicast?
> http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-1405360.html
>
> Macht es mehr Sinn, dem Schulrouter (oder bei den meisten von Euch
> ipfire) zum Multicastrouter zu machen?
>
> Gruß Jürgen
>
> Am 22.09.2015 um 16:48 schrieb Juergen Engeland:
>> Liebe Listenmitglieder,
>>
>> zusammen mit Dataport versuche ich die Netzwerkperformance während einer
>> Imageübertragung per Multicast zu verbessern.
>>
>> Auf den cisco-Switches von Dataport ist hierfür IGMP snooping aktiviert,
>> damit nur die Zielrechner diese Pakete erhalten.
>> Dies hatte ich auch vorher auf unseren HP ProCurve so eingestellt, und
>> da hat man es im Netzwerk nicht unbedingt bemerkt, wenn der kleine
>> FOG-Server mit einem Sempron 3000+ auf einer 100 MBit-Schnittstelle am
>> hellichten Vormittag einen Raum per Multicast mit einem neuen Image
>> versorgt hat.
>>
>> Jetzt werkelt linuxmuster/linbo mit einem Xeon QuadCore 3,1 GHz auf
>> einer 1GB-Schnittstelle und da geht nicht mehr viel anderes im Netzwerk,
>> wenn ein Multicast läuft.
>>
>> Laut Dataport fehlt jetzt ein Multicastrouter für die Clients, die nicht
>> auf demselben Switch wie der Server stecken.
>> Deshalb läuft der Multicast switch-übergreifend nur als Broadcast.
>>
>> Kann sein, dass der FOG-Server früher diese Rolle übernommen hat.
>> Ich entsinne mich dunkel, dass ich dort irgendetwas mit einer 224er
>> Adresse in die routing-Tabelle eingetragen hatte.
>> Kann auch sein, dass er zu langsam war, um das Netzwerk satt zu machen.
>>
>> Wie ist es bei linuxmuster mit dem Multicastrouter?
>> Macht das IPFire?
>>
>> Gruß Jürgen
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Ulf Weikert

On 12.05.2016 11:06, Jörg Richter wrote:

Hallo Ulf,

das sind alles sehr überzeugende Argumente - im nichtschulischen Umfeld.

In der Schule geht es allerings weniger um die Störerhaftung als um die
Aufsichtspflicht. Deshalb nutzen wir das Captive Portal zur
Zugangsbeschränkung, z. B. nur für Lehrer, für ausgewählte Schüler,
zeitgesteuert - je nach den örtlichen Gegebenheiten.

Ob man dafür nun ein Captive Portal nimmt oder eine andere Lösung wie
Radius kann man natürlich diskutieren.


True. True.



Es gibt allerdings auch Schulen mit komplett offenen Netzen - Frank
Schiebel hat dazu vor einiger Zeit eine sehr interessante Mail geschrieben.


Unter welchem Titel finde ich die?
In meiner Historie finde ich nur
"[lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!"

Warscheinlich ist mein Verlauf zu klein. Noch nicht lange genug auf der ML.

Besten Dank




Viele Grüße

Jörg RIchter



Am 12.05.2016 um 10:24 schrieb Ulf Weikert:


Ich möchte gewiss niemanden davon abhalten zu spenden. Ich möchte nur
kurz meinen Senf zu Captive Portal loswerden und erläutern warum ich das
ganze Konzept für quatsch halte.

1. Es stellt einen MitM Angriff da. HTTP Traffic wird transparent für
den Nutzer umgeleitet. Man mag Gründe finden ob das in diesem Fall
legitim ist (s.u.), aber aus rein technischer Sicht ist es ein Eingriff.
Finde ich sehr bedenklich.

2. Es wird mir eine Seite präsentiert, bei der ich versichern muss
keinen Blödsinn zu machen. Wozu? Ich bin sowieso schon an das deutsche
Recht gebunden. Und das besagt, ich darf keine Straftaten begehen. Das
Zeigen einer solchen Seite hat die selbe Relevanz als würde man am
Eingang der Schule Schilder aufstellen auf denen Steht; "Bitte keine
Computer klauen.".

3. Captive Portal erschwert oder macht es u.U. sogar unmöglich Geräte
ohne grafische Oberfläche ins Internet zu bringen.

4. Schenkt man den Medienberichten von gestern glauben, hat sich ab
Herbst das Thema Störerhaftung eh erledigt.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Freie-WLANs-Grosse-Koalition-will-Stoererhaftung-abschaffen-3203286.html



Ich stehe dem noch sehr skeptisch gegenüber. Es wäre nicht das erste
Mal, dass schöne Ankündigungen der Politik sich nunja... anders
entwickeln.
Aber sollte es wirklich soweit kommen und wir schließen damit endlich
ein wenig auf zum Rest der Welt. Wozu braucht es dann noch Captive
Portal?




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--
Freundliche Grüße

Im Auftrag
Ulf Weikert
Systemadministrator
Berufsbildende Schulen Haarentor der Stadt Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 33-39 | 26129 Oldenburg
-
Encryptet 'Signal' Call:
+49 441 77915-17

Tel.
+49 441 77915-17

E-Mail:
w...@bbs-haarentor.de

Besuchen Sie uns im Internet unter www.bbs-haarentor.de
Schulprogramm unter: http://www.bbs-haarentor.de/index.php?id=323

Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte 
Informationen.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich 
erhalten haben,

informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist 
nicht gestattet.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo Ulf,

das sind alles sehr überzeugende Argumente - im nichtschulischen Umfeld.

In der Schule geht es allerings weniger um die Störerhaftung als um die 
Aufsichtspflicht. Deshalb nutzen wir das Captive Portal zur 
Zugangsbeschränkung, z. B. nur für Lehrer, für ausgewählte Schüler, 
zeitgesteuert - je nach den örtlichen Gegebenheiten.


Ob man dafür nun ein Captive Portal nimmt oder eine andere Lösung wie 
Radius kann man natürlich diskutieren.


Es gibt allerdings auch Schulen mit komplett offenen Netzen - Frank 
Schiebel hat dazu vor einiger Zeit eine sehr interessante Mail geschrieben.



Viele Grüße

Jörg RIchter



Am 12.05.2016 um 10:24 schrieb Ulf Weikert:


Ich möchte gewiss niemanden davon abhalten zu spenden. Ich möchte nur
kurz meinen Senf zu Captive Portal loswerden und erläutern warum ich das
ganze Konzept für quatsch halte.

1. Es stellt einen MitM Angriff da. HTTP Traffic wird transparent für
den Nutzer umgeleitet. Man mag Gründe finden ob das in diesem Fall
legitim ist (s.u.), aber aus rein technischer Sicht ist es ein Eingriff.
Finde ich sehr bedenklich.

2. Es wird mir eine Seite präsentiert, bei der ich versichern muss
keinen Blödsinn zu machen. Wozu? Ich bin sowieso schon an das deutsche
Recht gebunden. Und das besagt, ich darf keine Straftaten begehen. Das
Zeigen einer solchen Seite hat die selbe Relevanz als würde man am
Eingang der Schule Schilder aufstellen auf denen Steht; "Bitte keine
Computer klauen.".

3. Captive Portal erschwert oder macht es u.U. sogar unmöglich Geräte
ohne grafische Oberfläche ins Internet zu bringen.

4. Schenkt man den Medienberichten von gestern glauben, hat sich ab
Herbst das Thema Störerhaftung eh erledigt.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Freie-WLANs-Grosse-Koalition-will-Stoererhaftung-abschaffen-3203286.html


Ich stehe dem noch sehr skeptisch gegenüber. Es wäre nicht das erste
Mal, dass schöne Ankündigungen der Politik sich nunja... anders entwickeln.
Aber sollte es wirklich soweit kommen und wir schließen damit endlich
ein wenig auf zum Rest der Welt. Wozu braucht es dann noch Captive Portal?




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Ulf Weikert

On 12.05.2016 08:07, Markus Rupprecht wrote:

Hallo,

nachdem Alex geschrieben hat (Danke!), dass ipfire core 102 geht, habe
ich gerade auch das update gemacht und einen Blick auf das changelog
geworfen.

Da habe ich gesehen, dass ipfire ein crowdfunding für ein captive portal
macht. Imho wäre es nett, wenn man den coova Rechner nicht mehr braucht
und das wie beim ipcop wieder alles unter einem Hut ist.

http://www.ipfire.org/donate

Wer spenden möchte, sie sind schon bei 29%.

Gruß,

Markus





---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Ich möchte gewiss niemanden davon abhalten zu spenden. Ich möchte nur 
kurz meinen Senf zu Captive Portal loswerden und erläutern warum ich das 
ganze Konzept für quatsch halte.


1. Es stellt einen MitM Angriff da. HTTP Traffic wird transparent für 
den Nutzer umgeleitet. Man mag Gründe finden ob das in diesem Fall 
legitim ist (s.u.), aber aus rein technischer Sicht ist es ein Eingriff. 
Finde ich sehr bedenklich.


2. Es wird mir eine Seite präsentiert, bei der ich versichern muss 
keinen Blödsinn zu machen. Wozu? Ich bin sowieso schon an das deutsche 
Recht gebunden. Und das besagt, ich darf keine Straftaten begehen. Das 
Zeigen einer solchen Seite hat die selbe Relevanz als würde man am 
Eingang der Schule Schilder aufstellen auf denen Steht; "Bitte keine 
Computer klauen.".


3. Captive Portal erschwert oder macht es u.U. sogar unmöglich Geräte 
ohne grafische Oberfläche ins Internet zu bringen.


4. Schenkt man den Medienberichten von gestern glauben, hat sich ab 
Herbst das Thema Störerhaftung eh erledigt.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Freie-WLANs-Grosse-Koalition-will-Stoererhaftung-abschaffen-3203286.html 



Ich stehe dem noch sehr skeptisch gegenüber. Es wäre nicht das erste 
Mal, dass schöne Ankündigungen der Politik sich nunja... anders entwickeln.
Aber sollte es wirklich soweit kommen und wir schließen damit endlich 
ein wenig auf zum Rest der Welt. Wozu braucht es dann noch Captive Portal?



--
Freundliche Grüße

Im Auftrag
Ulf Weikert
Systemadministrator
Berufsbildende Schulen Haarentor der Stadt Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 33-39 | 26129 Oldenburg
-
Encryptet 'Signal' Call:
+49 441 77915-17

Tel.
+49 441 77915-17

E-Mail:
w...@bbs-haarentor.de

Besuchen Sie uns im Internet unter www.bbs-haarentor.de
Schulprogramm unter: http://www.bbs-haarentor.de/index.php?id=323

Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte 
Informationen.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich 
erhalten haben,

informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist 
nicht gestattet.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

nachdem Alex geschrieben hat (Danke!), dass ipfire core 102 geht, habe 
ich gerade auch das update gemacht und einen Blick auf das changelog 
geworfen.


Da habe ich gesehen, dass ipfire ein crowdfunding für ein captive portal 
macht. Imho wäre es nett, wenn man den coova Rechner nicht mehr braucht 
und das wie beim ipcop wieder alles unter einem Hut ist.


http://www.ipfire.org/donate

Wer spenden möchte, sie sind schon bei 29%.

Gruß,

Markus





---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user