Re: [lmn] Offtopic: Intranetlösung gesucht

2016-11-27 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,


Seit drei Tagen schaue ich mir Plone  an.  Das 
macht einen sehr vernünftigen Eindruck, mal abwarten, was die nächsten 
Tage noch so bringen.
Alternativ werde ich es dann mit einem eigenen Moodle für die Lehrer 
versuchen. Verlockend ist natürlich, dass die Lehrer sich nicht neu 
einarbeiten müssen bzw. nur noch in eine Oberfläche


In der Richtung gibt es auch OnlyOffice : http://www.onlyoffice.com/de/
Wir haben, als Schule, eine freie Lizenz für ein Jahr gekriegt ( d.h. 
Update + Support ), und danach kann man weiterhin die Lösung verwenden, 
aber einfach ohne Update ( das muss ich noch klären ).

Ldap-Anmeldung beir dem LML-Server klappt problemlos.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Home_auf_server unter wine bereitstellen

2016-10-22 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Holger,

Ich habe dafür einen Post-Mount-Skript :



rm -f /virtual/.wine/dosdevices/h:
ln -s $HOMEDIR/Home_auf_Server /virtual/.wine/dosdevices/h:



( bei uns ist .wine nicht im $HOMEDIR, ich habe einen symbolischen Link 
$HOMEDIR/.wine --> /virtual/.wine ).


Gruß

Arnaud


Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, wie ich unter wine das ~/Home_auf_Server als z.B.
H: zur Verfügung stelle?

VIele Grüße

Holger



--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Postsync nicht durchgeführt

2016-10-19 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Ich komme wieder zurück auf dem Thema, da ich heute wieder das gleiche 
Problem hatte.

Dieses Mal habe ich eine kleine Spur davon :

server /var/linbo # ls -la *sync
-rw--- 1 root root 1803 avril 23 15:19 
trusty-2016-09-24-1253.cloop.postsync

-rw-rw-r-- 1 root root 1803 avril 23 15:19 trusty.cloop.postsync
-rw-r--r-- 1 root root 2085 sept. 20 22:20 
xenial-2016-09-20-2241.cloop.postsync
-rw--- 1 root root 2085 sept. 20 22:20 
xenial-2016-09-24-1247.cloop.postsync
-rw--- 1 root root 2054 sept. 24 13:07 
xenial-2016-10-04-0919.cloop.postsync
-rw--- 1 root root 2054 sept. 24 13:07 
xenial-2016-10-07-2154.cloop.postsync


Ich meine Frage damals am 20/09 gefragt und danach die Rechte angepasst.
Die neuere PostsyncDateien behalten trotzdem die Rechte 600.
Ab den 07/10 gab es keine PostsyncDateien mehr.

Gruß

Arnaud


Hallo Holger,


Kopier dein Backup hin, schau dass die Rechte korrekt sind

-rw-r--r--


Danke, das war es, ich habe wahrscheinlich eine neue Datei erstellt 
ohne die Rechte zu überprüfen, jetzt läuft es wie geplant.


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] [OT] Stromdosen und Bildschirme

2016-09-17 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Jürgen,

was eine andere Steckdose bringen sollte, weiß ich auch nicht. Eher 
spielt die Zeit eine Rolle, die das Netzgerät spannungsfrei ist. Bei 
meinem alten Dell-Notebook dauert es eine halbe Minute ab den Ziehen 
des Steckers, bis die Betriebs-LED erlischt.


Dann brauche ich ein bisschen mehr Geduld.



Wenn spannungsfrei schalten hilft - habt Ihr einen Zentralschalter?


Ja, s. bitte Antwort an Alois.

OK, der kann auch Mist sein, wenn die Sicherung zu flink ist bzw. zu 
viele Netzgeräte mit ihren hohen Induktivität auf dem Stromkreis 
hängen ...


Muss ich dann der Elektriker fragen.

Danke und Gruß

Arnaud

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] [OT] Stromdosen und Bildschirme

2016-09-17 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Seit Jahren haben wir ein besonderes Verhalten in unseren Medienräumen : 
fast jeden Tag bleiben ein oder 2 Bildschirme aus.


Wir können diese Bildschirme dann nicht mehr anmachen ( ich meine, 
solange diese BIldschirme auf der gleichen Stromdose verkabelt sind )


Es gibt dafür keine Regel : es kann alle Bildschirme betreffen, bei 
jeder Uhrzeit.


Unsere Lösung ist einfach : wir wechseln 2 Bildschirme innerhalb des 
Raums ( d.h. eine andere Stromdose ) und dann kann man die beide 
Bildschirme wieder anmachen.


Ich befürchte, es liegt am Stromnetz oder irgend einen Widerstand.

Hat jemanden Erfahrung oder Erklärungen dafür ?

Wir möchten natürlich dieses Phänomen vermeiden.

Danke und Gruß

Arnaud


--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Smartboard unter xenial

2016-09-17 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Openboard läuft bei uns auf deutsch, leider für mich, aber ich werde
es überleben :)

Die Software läuft selbstverständlich auch auf Deutsch - ich meinte das
Unterrichtsmaterial
http://planete.sankore.org/xwiki/bin/view/Search/WebHome


Alles klar. Da kann ich nicht viel tun ...
Dann muss man anfangen, solches Unterrichtsmaterial auf deutsch zu 
sammeln und zu teilen.

Jedes Projekt hat einen Anfang :)

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Smartboard unter xenial

2016-09-17 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Jürgen,
wenn's danach geht, sollten wir eigenes Unterrichtsmaterial nur noch 
mit OpenBoard respektive OpenSankoré erzeugen!

Das speichert seine Dateien im offenen XML-Format.

Das qualitativ nicht unbedingt überragende Smart Notebook gewinnt vor 
allem bei den EntscheidungsträgerInnen, weil es einiges an 
vorgefertigtem Unterrichtsmaterial und eine Community gibt, die selbst 
mit Smart Notebook Erstelltes austauscht. Didaktisch und methodisch 
mag jeder deren Qualität für sich selbst bewerten ...


Gibt's für OpenBoard respektive OpenSankoré auch - leider nur auf 
französisch ...


Openboard läuft bei uns auf deutsch, leider für mich, aber ich werde es 
überleben :)


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Maileinstellungen

2016-08-31 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Frank,

Es gibt diese Beschreibungen. Ich habe sie selbst geschrieben. Sie ist
allerdings nicht umfassend.

Hier findest Du die Quelltexte (unter sources). Zum Durchlesen reicht das in
dieser Form auch.

https://github.com/linuxmuster-docs/howto_mailldap


Danke, ganz genau habe ich es gebraucht, perfekt, es funktioniert 
wunderbar !


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Horde 5 Weiterleitungen ( war: Schulkonsole - 3 Bemerkungen )

2016-08-31 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Frank,


Hallo Arnaud,
das Programm horde-mail.php ist ein Befehlszeilenprogramm, das unabhängig
von der Schulkonsole ist.

Starte mal

php horde-mail.php --help

Die kurzen (ein Bindestrich) Optionen funktionieren übrigens nicht.

Es war nie die Rede davon, die Schulkonsole mit einzusetzen. Das geht nicht.
Da musst Du schon das komplette Paket installieren. Die Schulkonsole hat
aber wieder einige andere Abhängigkeiten.


Ich muss mich berichtigen...
Es war doch die Rede davon, es in der Schulkonsole einzusetzen.
Mir ist unklar, wo das Problem liegt. horde-mail.php sollte austauschbar sein,
ohne das etwas anderes davon betroffen ist.
Der Aufruf ist gleich, die Optionen sind gleich. Die Kommunikation mit der
Schulkonsole läuft lediglich über das Starten einer Shell und absenden des
Befehls.

Das hinein kopieren irgendwelcher anderen Dateien der Schulkonsole sollte
nicht erforderlich sein.

Hier jetzt weiter zu suchen, führt zu weit.


Ok, danke, das war zu erwarten, dass es mit horde 5 nicht funktionieren 
würde. Dann warten wir auf LML 7 :)
Wir finden Horde 5 besser ( gollem könnte noch ein bisschen besser 
werden, aber naja, es reicht schon ), und ich möchte nicht mehr auf 
Horde 3 zurückkommen.


Unsere Problematik ist folgende :

- wir verwenden, wie viele in der Liste, externe Dienste mit Ldap-Anbindung
- ich möchte das Attribut mail in Ldap für diese Dienste verwenden ( 
momentan ist es leer ), und habe gedacht, dass die Lehrer + Schüler es 
direkt in der Schulkonsole steuern könnten ( Verbindung mit Horde 
brauche ich nicht, nur den Ldap-Eintrag ).


Ist diese Seite noch aktuell : 
https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:sophomorix:e-mail-adresse_im_ldap_konfigurieren 
?


( ich will nichts mit sophomorix-dump-pg2ldap riskieren )

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Horde 5 Weiterleitungen ( war: Schulkonsole - 3 Bemerkungen )

2016-08-30 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Sorry, aus Versehen auf Strg + Enter gedruckt und die Email geschickt.

Es fehlt noch dass ich danach keine Idee mehr habe, was ich noch machen 
könnte.


Danke und Gruß

Arnaud


Hallo Frank,


1) Ich könnte keine Email-Weiterleitung eintragen, ich kriege einen 
internen Server Fehler 500 :


"/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start: Perl 
Kompilierungsfehler/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php 
(/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php)" in 
/var/log/apache2/schulkonsole-error.log


Kann es daran liegen, dass wir horde 5 eingesetzt haben ? Wenn ja, 
wie kann ich es korrigieren ?


Ja, das liegt definitiv an horde5. Ich habe eine Schulkonsole, die zu 
horde5
kompatibel ist. Das ist aber eine Testversion, die Du noch nicht 
produktiv

einsetzen solltest. Du kannst Dir aber das deb-Paket herunterladen und
die Datei horde-mail.php aus diesem Paket verwenden. Z.B. mit mc 
(midnight commander)

kann man sich durch nicht ausgepackte deb-Dateien "wühlen".
Du findest das Paket auf der Seite

https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:horde5

relativ weit unten verlinkt. Du benötigst 
linuxmuster-schulkonsole_...deb, nicht das "wrapper"-Paket.


Endlich komme ich wieder zum Thema.
Zum Testen habe ich die Datei 
/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php mit der im 
DEB-Paket ersetzt.

Gibt es weitere Schritte zu tun ?

Ich kriege damit einen Fehler 500 :

[Tue Aug 30 09:31:49 2016] [error] [client 10.16.1.1] Can't locate 
object method "new" via package 
"Schulkonsole::Error::Error::HordeError" (perhaps you forgot to load 
"Schulkonsole::Error::Error::HordeError"?) at 
/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Horde.pm line 172., referer: 
https://localhost:8242/schulkonsole/start


Wenn ich die Datei Horde.pm vom DEB-Paket auch dazu kopiere, ergibt es :

[Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] Bareword 
"Schulkonsole::Config::GETMAILFORWARDS" not allowed while "strict 
subs" in use at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Horde.pm line 42.
[Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] Compilation 
failed in require at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start line 191.
[Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start 
line 191.
[Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] Premature end of 
script headers: start

##
Ich habe dann bei Zeile 42, 84 und 107 Anführungzeichnen dazu 
geschrieben :


##
# grep Config Horde.pm
use Schulkonsole::Config;
my $wrapcmd = $Schulkonsole::Config::_wrapper_horde;
my $in = 
Schulkonsole::Wrapper::wrap($wrapcmd,$errorclass,"Schulkonsole::Config::GETMAILFORWARDS",
Schulkonsole::Wrapper::wrapcommand($wrapcmd,$errorclass,"Schulkonsole::Config::SETMAILFORWARDS", 

Schulkonsole::Wrapper::wrapcommand($wrapcmd,$errorclass,"Schulkonsole::Config::REMOVEMAILFORWARDS", 


##

Danach gibt es kein 500 Fehler mehr bei dem Aufruf von 
schulkonsole/start.


Bei einem neuen Versuch, eine Email als Weiterleitung einzurichten 
kriege ich eine Fehlermeldung :


##
Falscher Programmaufruf [/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start, 384, 
Schulkonsole::Session::standard_error_handling]

##

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Horde 5 Weiterleitungen ( war: Schulkonsole - 3 Bemerkungen )

2016-08-30 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Frank,


1) Ich könnte keine Email-Weiterleitung eintragen, ich kriege einen 
internen Server Fehler 500 :


"/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start: Perl 
Kompilierungsfehler/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php 
(/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php)" in 
/var/log/apache2/schulkonsole-error.log


Kann es daran liegen, dass wir horde 5 eingesetzt haben ? Wenn ja, 
wie kann ich es korrigieren ?


Ja, das liegt definitiv an horde5. Ich habe eine Schulkonsole, die zu 
horde5
kompatibel ist. Das ist aber eine Testversion, die Du noch nicht 
produktiv

einsetzen solltest. Du kannst Dir aber das deb-Paket herunterladen und
die Datei horde-mail.php aus diesem Paket verwenden. Z.B. mit mc 
(midnight commander)

kann man sich durch nicht ausgepackte deb-Dateien "wühlen".
Du findest das Paket auf der Seite

https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:horde5

relativ weit unten verlinkt. Du benötigst 
linuxmuster-schulkonsole_...deb, nicht das "wrapper"-Paket.


Endlich komme ich wieder zum Thema.
Zum Testen habe ich die Datei 
/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php mit der im DEB-Paket 
ersetzt.

Gibt es weitere Schritte zu tun ?

Ich kriege damit einen Fehler 500 :

[Tue Aug 30 09:31:49 2016] [error] [client 10.16.1.1] Can't locate 
object method "new" via package "Schulkonsole::Error::Error::HordeError" 
(perhaps you forgot to load "Schulkonsole::Error::Error::HordeError"?) 
at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Horde.pm line 172., referer: 
https://localhost:8242/schulkonsole/start


Wenn ich die Datei Horde.pm vom DEB-Paket auch dazu kopiere, ergibt es :

[Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] Bareword 
"Schulkonsole::Config::GETMAILFORWARDS" not allowed while "strict subs" 
in use at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Horde.pm line 42.
[Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] Compilation failed 
in require at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start line 191.
[Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start line 191.
[Tue Aug 30 09:42:18 2016] [error] [client 10.16.1.1] Premature end of 
script headers: start

##
Ich habe dann bei Zeile 42, 84 und 107 Anführungzeichnen dazu geschrieben :

##
# grep Config Horde.pm
use Schulkonsole::Config;
my $wrapcmd = $Schulkonsole::Config::_wrapper_horde;
my $in = 
Schulkonsole::Wrapper::wrap($wrapcmd,$errorclass,"Schulkonsole::Config::GETMAILFORWARDS",

Schulkonsole::Wrapper::wrapcommand($wrapcmd,$errorclass,"Schulkonsole::Config::SETMAILFORWARDS",
Schulkonsole::Wrapper::wrapcommand($wrapcmd,$errorclass,"Schulkonsole::Config::REMOVEMAILFORWARDS",
##

Danach gibt es kein 500 Fehler mehr bei dem Aufruf von schulkonsole/start.

Bei einem neuen Versuch, eine Email als Weiterleitung einzurichten 
kriege ich eine Fehlermeldung :


##
Falscher Programmaufruf [/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start, 384, 
Schulkonsole::Session::standard_error_handling]

##

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-10 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Frank,

Hallo,
nach den Rückmeldungen werde ich Horde als
linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket
weiterführen.


Danke, wir verwenden auch horde 5.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Netzwerk-Diagramm erstellen

2016-08-10 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Hi.
Ich würde gerne ein Netzwerkdiagramm wie dieses hier erstellen bzw 
noch lieber an unsere Situation anpassen:

https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:addons:subnetting:examples
Wie es aussieht, wurde das mit
http://www.networknotepad.com/index.shtml
erstellt?! Es wäre natürlich schön, wenn man die Datei als Vorlage 
irgendwie bekommen könnte -- daher die Frage in die Runde: wer hat's 
gemacht? Gibt es dir Datei zum Download oder per PM??


Ich verwende yEd : https://www.yworks.com/products/yed

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] VNC auf Proxmox-VM geht nicht (mehr)

2016-08-07 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,



Beim Vollbildproblem schließe ich den Logs ( unten, der Footer )
zu, und dann passt es.

ich habe mal eben nach dem Naheliegendsten geschaut, worauf ich erst
jetzt gekommen bin. Bildschirmeinstellungen im virtualisierten Client
(Ubuntu 16.04). Da wird nur 800x600 angeboten.

Welche Einstellung für "Anzeige" (Grafikkarte) verwendet ihr in
Proxmox für VMs, in denen eine grafische Oberfläche verwendet wird?


Standardeinstellung, ich habe auch kein VM mit grafische Oberfläche ( 
manchmal gparted oder Ubuntu Live um Partitionen zu ändern und es klappt 
trotzdem ).


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] VNC auf Proxmox-VM geht nicht (mehr)

2016-08-07 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Steffen,



Ich habe den Upgrade vor kurz auf Proxmox 4 gemacht und kann es nur
noch empfehlen.

hast du von Proxmox 3.x geupgraded oder neu installiert?

Irgendwo habe ich die Empfehlung gelesen, man solle 3.x besser nicht
upgraden, sondern neu installieren.


Ich habe 3 Proxmox Installationen, und habe drei mal problemlos upge..., 
geup.., ein Upgrade gemacht :)


Ich habe ganz genau die Schritte in der Anleitung befolgt : 
https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_3.x_to_4.0


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] VNC auf Proxmox-VM geht nicht (mehr)

2016-08-06 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Steffen,

ich hatte zuerst auch einen externen vnc-viewer benutzt, weil
damals der interne viewer nicht gut funktionierte. seit es aber den
novnc-viewer gibt (seit 3.0?) benutze ich nur noch den. ich finde
den gut.

Der ist schon ok, um mal was auf der Konsole zu tippen.
Aber wenn man den grafischen Desktop des Ubuntu-Clients der Schule
darstellen will, ist das Fenster arg klein.

Ich schaffe es damit nicht ein (annäherndes) Vollbild zu erzeugen.


Ich habe den Upgrade vor kurz auf Proxmox 4 gemacht und kann es nur noch 
empfehlen.
Der Viewer funktionert sehr gut, ist sehr gut integriert, und ich 
verwende, außer SSH, nur den.


Beim Vollbildproblem schließe ich den Logs ( unten, der Footer ) zu, und 
dann passt es.


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postsync-Skript verschwunden nach Imageerstellung

2016-07-28 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Holger,

Das Update auf 2.3.3 hat das Problem behoben, danke !

Gruß

Arnaud


Hallo Arnaud,

bitte mach mal ein update auf 2.3.3 und kopier die postsync Datei wieder
zum eigentlichen Image.
Dann mach import_workstations und schau, ob sie wieder entfernt wird.

Falls ja -> Ticket schreiben

Viele Grüße

Holger




--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postsync-Skript verschwunden nach Imageerstellung

2016-07-28 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Ich kann es bestätigen ( wir haben nur Ubuntu-Images ) :

# ls -al /var/linbo/xenial*

-rw-rw-r-- 1 root root 4794163316 avril 23 14:27 
/var/linbo/xenial-2016-06-27-2046.cloop
-rw-rw-r-- 1 root root162 avril 23 14:24 
/var/linbo/xenial-2016-06-27-2046.cloop.desc
-rw-rw-r-- 1 root root131 avril 23 14:27 
/var/linbo/xenial-2016-06-27-2046.cloop.info
-rw--- 1 root root147 juin  27 16:31 
/var/linbo/xenial-2016-06-27-2046.cloop.macct
-rw-r--r-- 1 root root 74 juil. 17 11:44 
/var/linbo/xenial-2016-06-27-2046.cloop.*postsync  <-- Noch dabei*
-rw-r--r-- 1 root root 365940 avril 25 11:56 
/var/linbo/xenial-2016-06-27-2046.cloop.torrent


-rw-rw-r-- 1 root root 4149066123 juil. 15 16:07 
/var/linbo/xenial-2016-07-18-1257.cloop
-rw-rw-r-- 1 root root 12 juil. 15 16:05 
/var/linbo/xenial-2016-07-18-1257.cloop.desc
-rw-rw-r-- 1 user user131 juil. 15 16:07 
/var/linbo/xenial-2016-07-18-1257.cloop.info
-rw--- 1 root root147 juil. 15 16:32 
/var/linbo/xenial-2016-07-18-1257.cloop.macct
-rw--- 1 root root   1982 juil. 15 15:25 
/var/linbo/xenial-2016-07-18-1257.cloop.*postsync**  <-- Noch dabei*
-rw-rw-r-- 1 root root 316762 juil. 15 16:08 
/var/linbo/xenial-2016-07-18-1257.cloop.torrent


-rw-rw-r-- 1 root root 3982988378 juil. 18 12:30 
/var/linbo/xenial-2016-07-19-1106.cloop
-rw-rw-r-- 1 root root 81 juil. 18 12:28 
/var/linbo/xenial-2016-07-19-1106.cloop.desc
-rw-rw-r-- 1 user user131 juil. 18 12:30 
/var/linbo/xenial-2016-07-19-1106.cloop.info
-rw--- 1 root root147 juil. 18 12:57 
/var/linbo/xenial-2016-07-19-1106.cloop.macct
-rw--- 1 root root   2119 juil. 19 09:23 
/var/linbo/xenial-2016-07-19-1106.cloop.*postsync**  <-- Noch dabei, 
falsches Datum, da ich es manuell kopiert habe*
-rw-rw-r-- 1 root root 304082 juil. 18 12:30 
/var/linbo/xenial-2016-07-19-1106.cloop.torrent


-rw-rw-r-- 1 root root 3993373280 juil. 19 10:42 
/var/linbo/xenial-2016-07-20-1140.cloop
-rw-rw-r-- 1 root root150 juil. 19 10:40 
/var/linbo/xenial-2016-07-20-1140.cloop.desc
-rw-rw-r-- 1 user user131 juil. 19 10:42 
/var/linbo/xenial-2016-07-20-1140.cloop.info
-rw--- 1 root root147 juil. 19 11:06 
/var/linbo/xenial-2016-07-20-1140.cloop.macct
-rw-rw-r-- 1 root root 304882 juil. 19 10:43 
/var/linbo/xenial-2016-07-20-1140.cloop.torrent

*<-- Pfuit, verschwunden*

-rw-rw-r-- 1 root root 3945314703 juil. 20 11:14 
/var/linbo/xenial-2016-07-20-1424.cloop
-rw-rw-r-- 1 root root219 juil. 20 11:12 
/var/linbo/xenial-2016-07-20-1424.cloop.desc
-rw-rw-r-- 1 user user131 juil. 20 11:14 
/var/linbo/xenial-2016-07-20-1424.cloop.info
-rw--- 1 root root147 juil. 20 11:40 
/var/linbo/xenial-2016-07-20-1424.cloop.macct
-rw-rw-r-- 1 root root 301222 juil. 20 11:14 
/var/linbo/xenial-2016-07-20-1424.cloop.torrent

*<-- Pfuit, verschwunden*

-rw-rw-r-- 1 root root 3946299827 juil. 20 13:57 /var/linbo/xenial.cloop
-rw-rw-r-- 1 root root288 juil. 20 13:55 
/var/linbo/xenial.cloop.desc
-rw-rw-r-- 1 user user131 juil. 20 13:57 
/var/linbo/xenial.cloop.info
-rw--- 1 root root147 juil. 20 14:24 
/var/linbo/xenial.cloop.macct
-rw-rw-r-- 1 root root 301282 juil. 20 13:57 
/var/linbo/xenial.cloop.torrent

*<-- Pfuit, verschwunden

*# dpkg -l | grep linbo
ii  linuxmuster-linbo *2.3.0-38* LINBO PXE boot files*

*Gruß

Arnaud*
*


Hallo zusammen,


>> Bin ich der einzige, der dieses Problem hat?
>
> Nein. Ist mir auch schon aufgefallen. Da ich das aber bisher
nicht/kaum
> nutze, habe ich es erstmal verdrängt.

verschwindet nur das rsync.postsync script oder auch das
cloop.postsync
script?

Ich habe nur bei den rsync- images ein postsync.

Ist das nur bei Windows Images der Fall, oder auch bei Ubuntu Images?

Noch dazu habe ich hier erstmal nur ein Ubuntu-Image. Kann also 
deswegen nicht mehr sagen...


Gruß
Roland




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole - 3 Bemerkungen

2016-07-27 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Frank,

Danke für die schnelle Antwort !

1) Ich könnte keine Email-Weiterleitung eintragen, ich kriege einen 
internen Server Fehler 500 :


"/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start: Perl 
Kompilierungsfehler/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php 
(/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php)" in 
/var/log/apache2/schulkonsole-error.log


Kann es daran liegen, dass wir horde 5 eingesetzt haben ? Wenn ja, 
wie kann ich es korrigieren ?


Ja, das liegt definitiv an horde5. Ich habe eine Schulkonsole, die zu 
horde5
kompatibel ist. Das ist aber eine Testversion, die Du noch nicht 
produktiv

einsetzen solltest. Du kannst Dir aber das deb-Paket herunterladen und
die Datei horde-mail.php aus diesem Paket verwenden. Z.B. mit mc 
(midnight commander)

kann man sich durch nicht ausgepackte deb-Dateien "wühlen".
Du findest das Paket auf der Seite

https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:horde5

relativ weit unten verlinkt. Du benötigst 
linuxmuster-schulkonsole_...deb, nicht das "wrapper"-Paket.


Genial, danke, werde ich probieren.




2) Als Administrator : Beim Benutzer --> Passwortliste, kriege ich 
"Der Name ist ungültig für die Datei sophomorix.conf".
Das wurde mir in anderem Zusammenhang schon berichtet, ich habe aber 
noch keine Lösung dafür gefunden.

Kannst Du mal schauen, ob es in
/var/log/apache2/schulkonsole-error.log
genauere Hinweise zu dem Fehler gibt.


Ich habe in den logs nichts dazu gefunden, es ist auch kein dramatischen 
Fehler.






Und zuletzt, aber das ist rein kosmetisch, es wäre vielleicht nicht 
schlecht, das Abmelden-Button oben rechts mit rot zu "zeichnen" ( ich 
finde keinen passenden Verb auf Deutsch :) ).



Das wird es nicht geben. Ich bin nicht so ein Freund davon.


Ok, Geschmacksache, das stört mich nicht, ich kann lesen :D

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Schulkonsole - 3 Bemerkungen

2016-07-26 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Wir haben den Update auf Babo 6.2 letzte Woche erfolgreich durchgeführt, 
vielen Dank für die große Arbeit !


Ich habe auch schon mit der neuen Schulkonsole gespielt, und finde toll 
das Feedback beim import_workstations usw ...


Ich bin aber auf zwei Fehler gestolppert :

1) Ich könnte keine Email-Weiterleitung eintragen, ich kriege einen 
internen Server Fehler 500 :


"/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start: Perl 
Kompilierungsfehler/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php 
(/usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/horde-mail.php)" in 
/var/log/apache2/schulkonsole-error.log


Kann es daran liegen, dass wir horde 5 eingesetzt haben ? Wenn ja, wie 
kann ich es korrigieren ?


2) Als Administrator : Beim Benutzer --> Passwortliste, kriege ich "Der 
Name ist ungültig für die Datei sophomorix.conf".


Und zuletzt, aber das ist rein kosmetisch, es wäre vielleicht nicht 
schlecht, das Abmelden-Button oben rechts mit rot zu "zeichnen" ( ich 
finde keinen passenden Verb auf Deutsch :) ).



Unsere Versionen :

# dpkg -l | grep schulkonsole
ii  linuxmuster-pk-schulkonsole 0.3.0-1 This 
package provides schulkonsole plugin for pykota wrapper.
ii  linuxmuster-schulkonsole 0.36.0-7
web-based administration tool for linuxmuster.net
rc  linuxmuster-schulkonsole-template 
0.10.13-1   free template for 
"linuxmuster-schulkonsole"
ii  linuxmuster-schulkonsole-wrapper 0.36.0-7
suid-wrappers for schulkonsole


Gruß und Danke !

Arnaud




--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Grossstoerung bei belwue

2016-06-14 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Anscheinend Wasserschaden ( telefonisch gehört ).

Gruß

Arnaud


Le 14/06/2016 16:27, Manfred Fleschhut a écrit :

Hallo Holger,

es sind alle unsere Internetauftritte, Kiss-Mail und Mails betroffen.

Gruß Manfred

Am 14.06.2016 um 15:53 schrieb Holger Baumhof:

Hallo,

wer ist den noch bei BelWü?
Seit ca. 13:30 Uhr ist unser moodle offline.
Ebenso kann meine Direktion nicht mehr Surfen.
Das gleiche gilt für die Direktion im Seminar (alle per BelWü angebunden).
Meine paednetze funktionieren noch: auch surfen über den "normalen"
(nicht direktions) Proxy geht noch.

www.belwue.de geht auch nicht mehr und per Telefon bekommt man kein
Freizeichen ..

Viele Grüße

Holger




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ist jetzt das dist-upgrade wieder ohne Probleme möglich?

2016-05-02 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Max,

und wenn man nur Ubuntu-Clients hat? Auch noch warten? LG Max



# dpkg -l | grep samba
ii  libcrypt-smbhash-perl 0.12-3  generate 
LM/NT hash of a password for samba
ii  samba 2:3.6.25-0ubuntu0.12.04.2   SMB/CIFS file, print, and 
login server for Unix
ii  samba-common 2:3.6.25-0ubuntu0.12.04.2   common files used 
by both the Samba server and client
ii  samba-common-bin 2:3.6.25-0ubuntu0.12.04.2   common files 
used by both the Samba server and client

ii  samba-tools 2:3.6.25-0ubuntu0.12.04.2   Samba testing utilities


Wir haben nur rein Xubuntu-Trusty-Clients, und verwenden es ganz normal 
weiter seit dem Update.
Das einzige, was zu meinen Ohren gekommen ist, ist anscheinend ein 
Problem mit dem Tauschordner ( noch nicht selber getestet, da alle 
andere Share ganz normal funktionieren ), der Rest scheint zu gehen.


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-24 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Holger,

Jetzt haben wir Ubuntu und können super Planen:
12.04 für die lml6 und die 6.1 von 2012 bis 2017.
2016 kommt ubuntu 1604 LTS raus und wir fangen unsere Migration an:
dafür haben wir genau ein Jahr Zeit: dann kommt die neue lml mit 1604
drunter: die läuft dann bis 2104, wir fangen mit dem 2004 LTS an die
Migration zu machen: und haben genau ein ahr Zeit.

Das entspannt: man weiß wo man ist udn wann man wo sein muss.

Ich fand Debian auch total Super: schlank, schnell, elegant: ich war
wirklich ein Fan: aber das mit den neuen Versionen ist einfach Mist...


Hum, jeder seine Meinung, aber diese Aussage finde ich schon komisch : 
ist die Planung wichtiger als Stabilität + Sicherheit ? ;)
Seit kurz gibt es auch Debian LTS, war mehr Zeit für die Migrationen 
lässt ( alle meine Servern laufen immer noch nicht unten jessie ).


Viele Grüße

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Monipi : Connection refused

2016-03-26 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Michael,

Danke für die Antwort, ich hatte diese Email verpasst, jetzt läuft es 
richtig :)


Gruß

Arnaud




Habt ihr evtl eine Idee, voran es liegen könnten ?

Ja, hatte das gleiche Problem. Du musst den Port an der Firewall des
LML-Servers selbst freigeben! Der IPFire hat damit ausnahmsweise nix zu
tun.
Dazu ein Zitat von Holger, der es am 28.1. hier in der Liste gepostet hat:
--
du mußt den Port in der internen Firewall des Servers hinzufügen.
Dazu hälst du die Firewall an:
/etc/init.d/linuxmuster-base stop

editierst die /etc/linuxmuster/base_ports

startest die Firewall wieder:
/etc/init.d/linuxmuster-base start
---

hth,
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Monipi : Connection refused

2016-03-26 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Ich habe vor einige Wochen Monipi problemlos auf einem Raspberry Pi 
installiert. Der Lml-Server war auch, dank die gute Dokumentation, 
schnell konfiguriert.
Aber die Verbindung scheitert : ich kann von nirgendwo der Lml-Server 
auf Port 6556 erreichen, ich kriege immer ein "Connection refused".


Auf dem Lml-Server, die Kommandos telnet localhost 6556, oder telnet 
 6556 oder telnet  6556 liefern alle viele, viele 
Informationen, wie im Screenshot in der Doku.

Ich gehe davon aus, dass es localhost funktioniert.

Dann ( Lml-Server ):

# netstat -a | grep 6556
tcp0  0 *:6556  *:* LISTEN

# grep '^#' /etc/xinetd.d/check_mk -v

service check_mk
{
type   = UNLISTED
port   = 6556
socket_type= stream
protocol   = tcp
wait   = no
user   = root
server = /usr/bin/check_mk_agent

# If you use fully redundant monitoring and poll the client
# from more then one monitoring servers in parallel you might
# want to use the agent cache wrapper:
#server = /usr/bin/check_mk_caching_agent

# configure the IP address(es) of your Nagios server here:
#only_from  = 127.0.0.1

# Don't be too verbose. Don't log every check. This might be
# commented out for debugging. If this option is commented out
# the default options will be used for this service.
log_on_success =

disable= no
}


Von irgend einem Computer im Netz ( mit mehreren getestet - egal ob IP 
oder HOSTNAME ):


# telnet 10.16.1.1 6556
Trying 10.16.1.1...
telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused

# telnet 10.16.1.1 80
Trying 10.16.1.1...
Connected to 10.16.1.1.
Escape character is '^]'.

Ich habe gedacht, es liegt am Ipfire ( niemand hat davon gesprochen, es 
wäre erstaunlich, dass wir eine Regel dafür brauchen ), und ich habe 
alles erlaubt aus monipi, leider ohne Erfolg.


Habt ihr evtl eine Idee, voran es liegen könnten ?

Gruß

Arnaud

--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] IP von Switch finden...

2016-03-09 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Ich schreibe die Mac-Adresse des Switchs auf, und finde die passende Ip 
mit Arpwatch auf dem Server ( muss man evtl installieren ).


Gruß

Arnaud


Hi.
Kurze doofe Frage: Wie findet ihr die IP eines neuen Switches heraus,
der mit ins Netz gehängt wurde? Hat linuxmuster einen eigenen Befehl,
der die dhcp-leases zeigen kann (so wie der chillispot)?
Ein Massen-ping an den ganzen DHCP-Bereich dauert mir zu lange ...

Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fehler bei import workstation

2016-01-29 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Rainer,

Vielleicht soll es nicht leer sein.
Bei mir steht :

g:biologie:---
g:klz:---
g:kunst:---
g:lehrer:---
...

für alle ComputerGruppen / Räume.

Gruß

Arnaud


Hallo zusammen

beim aufruf von import workstations erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Setting up acls for room groups on /home/share ...
setfacl: Das Argument ist ungültig in Zeile 8 der Datei
/var/cache/linuxmuster/room_share.acls
Error!

Die Datei rooom_share ist leer.
Löschen der Datei bringt nicht sie wird erneut leer angelegt.

Was kann ich tun?

Grüße Rainer
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] KLassenarbeitsmodus

2016-01-15 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

heute hab ich ale die Klassenarbeit im Computerraum geschrieben.
Alles hat funktioniert, nachdem ich den fehlenden Link in
/var/cache/sophomoorix/tasks/ von room auf Raeume mittels
ln -s rooms Raeume


Bei mir gibt's einen Link "Räume" mit "ä"
Reicht der?
Raeume gibt's bei mir auch nicht.

Ich habe nur rooms :

# lla /var/cache/sophomorix/tasks/
total 28
drwxrwxr-t  7 root  root 4096 sept.  6  2014 .
drwxr-xr-x  3 root  root 4096 oct.  24  2008 ..
drwxr-x--t 45 administrator teachers 4096 juin  17  2015 classes
lrwxrwxrwx  1 root  root7 sept.  6  2014 Klassen -> classes
drwxr-x--t  3 administrator teachers 4096 juil.  6  2015 projects
lrwxrwxrwx  1 root  root8 sept.  6  2014 Projekte -> 
projects

drwxr-x--t 55 administrator teachers 4096 nov.  28 12:29 rooms
drwxr-x--t  2 administrator teachers 4096 oct.  24  2008 subclasses
drwxrws--T  5 administrator teachers 4096 févr. 29  2012 teachers


Ich verwende das Klassenarbeitmodus seit Jahren problemlos, und meine 
letzte neue Installation war in ... 2008 ( oder 2007, ich weiss es nicht 
mehr ).

Wir haben LML 6.1.1, nur durch Migrationen / Upgrade.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] FYI: mit ssh ausgesperrt

2016-01-10 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Tobias,

Es gab im Dezember eine Änderung in der Sicherheit, und die alte 
Schlüssel waren durch SSH nicht mehr erlaubt.
Ab OpenSSH 7.0 sind die Schlüssel, die mit ssh-dss ( DSA ) algorithm 
erzeugt werden, nicht mehr gültig.


Vielleicht warst du da getroffen.

Die Lösung :

In ~/.ssh/config :

PubkeyAcceptedKeyTypes ssh-dss

In so ein Fall ist VNC durch Proxmox ( oder ähnlich ) sehr sinnvoll ( 
wenn der Schlüssel in Proxmox nicht zu alt ist :D, aber ich mache nie 
alle Update gleichzeitig ).


Gruß

Arnaud


Hallo liebe linux-benutzer,

Ich habe es über die Weihnachtstage geschafft mich aus meinen Systemen
zu denen ich nur mit ssh-schlüssel reinkomme auszusperren.
Den Grund kann ich nicht sagen.
Ich vermute, dass ein Update Anfang Dezember von openssl oder libgnutls
Veränderungen gebracht haben, so dass ich mit meinem ziemlich alten
Schlüssel nicht mehr akzeptiert wurde.

Mein Schlüssel war ein (steht im Schlüssel selbst) 2048 bit DSA
Schlüssel mit SHA256 als hash-funktion und
-BEGIN DSA PRIVATE KEY-
Proc-Type: 4,ENCRYPTED
DEK-Info: DES-EDE3-CBC

aus dem Jahr 2006.
Er war nicht vom debian-schlüssel-problem (ca. 2010?) betroffen.

Die Systeme in die ich an Weihnachten nicht mehr reinkam:
debian 8.2 jessie (arm)
ubuntu 14.04.3

Wer also einen ähnlich gearteten Schlüssel hat, soll mal testen ob er
noch überall reinkommt. Und natürlich, wenn es noch geht, ob noch nicht
eingespielte updates das möglicherweise verhindern werden.

Glück im Unglück konnte ich jeweils rescue-systeme booten und ssh
kurzzeitig wieder aufmachen, um so einen neuen Schlüssel hinzukopieren.
Ich habe mir jetzt einen 2048 bit RSA Schlüssel mit SHA256 und
-BEGIN RSA PRIVATE KEY-
Proc-Type: 4,ENCRYPTED
DEK-Info: AES-128-CBC

sowie einen 256 bit ECDSA Schlüssel mit SHA256 und
-BEGIN EC PRIVATE KEY-
Proc-Type: 4,ENCRYPTED
DEK-Info: AES-128-CBC

erstellt.
Letzerer lässt sich leider nicht in mein ssh-agent aufnehmen:
$ ssh-add .ssh/id_ecdsa
Enter passphrase for .ssh/id_ecdsa:
Could not add identity ".ssh/id_ecdsa": communication with agent failed

daher muss ich für den Komfort des Passphrase-nur-einmal-eintippens den
rsa schlüssel nehmen.

Das mal zur Info :)

Viele Grüße, Tobias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] FYI: mit ssh ausgesperrt

2016-01-10 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,



Die Lösung :

In ~/.ssh/config :

PubkeyAcceptedKeyTypes ssh-dss

Ich nehme an: auf dem Client?
D.h. gar nicht der Server, sondern der Client hat den Schlüssel verweigert?

Ja, zumindest war es bei mir der Fall.
Die Option -v ist im solchen Fall sehr hilfreich :)

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Brauche dringend Hilfe: nach dd if=/dev/zero of=nullen.txt bs=8M kein Speicherplatz mehr

2016-01-03 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Anscheinend bist du noch in /home wie Wolfgang es sagt ( vor dem su 
warst du als user drin ), und anscheinend läuft noch dd.


Mit

ps aux | grep dd

kannst du sehen was noch mit dd läuft, und ich würde erst mal alle dd 
Prozesse killen, wenn es safe ist.


Gruß

Arnaud


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Arnaud,

Am 03.01.2016 um 22:45 schrieb Arnaud Kientz:

lsof /home oder fuser /home können vielleicht helfen.

- ---
  lsof /home
COMMAND  PID USER   FD   TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME
bash3782 sysadmin  cwdDIR  253,5 4096 28573697
/home/sysadmin
sudo4024 root  cwdDIR  253,5 4096 28573697
/home/sysadmin
dd  4212 root  cwdDIR  253,5 40962 /home
dd  4212 root1w   REG  253,5 548707237888   12
/home/nullen.txt (deleted)
bash4233 sysadmin  cwdDIR  253,5 4096 28573697
/home/sysadmin
sudo4334 root  cwdDIR  253,5 4096 28573697
/home/sysadmin
ls  8847 root  cwdDIR  253,5 40962 /home
- ---

- ---
fuser /home
/home:4212c  8847c
- ---

Viele Grüße
Steffen



- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net


Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWiZc4AAoJEBhc6lDKYVtJ26QH/i68jBvKb7sG/aq60lOReng/
FoG+fOR1caMmCvXknlwbe7bTtjrDeJYxM9GwuEcL0rPpInHEsUBMyzIt9bp2WttZ
momi4npFjTP8+XNvEpQMKONSH/H3/wVGFut+EQHD80UZcFxmrHrkkS5+N+pqRqX6
5zlZlUAJv3w87t/pn/yi1dtt8nvCF/hY2B29iTbMmjwD8oDtTuIXJ9tJNZIj45LN
LizUxW9698IRnGNFWNAlctFYF42N/dw/BlULl44hMQa0BhS0vBpI9cuUkzsD1zfR
IiETm8UYZXd5PRxnkbtdn48CBf2NLHzPZZdvVGVxketamEQDg27QHMSNg/Cz9ZM=
=YNG3
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Brauche dringend Hilfe: nach dd if=/dev/zero of=nullen.txt bs=8M kein Speicherplatz mehr

2016-01-03 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Steffen,

Kurz überprüfen ob irgend eine versteckte Datei noch bleibt kann 
vielleicht helfen :


ncdu /home

( evtl ncdu installieren, das ist wirklich praktisch und schnell um die 
größe alle Ordner zu sehen, 'q' zum beenden ).


Nach meiner Meinung, brauchst du keine Kombi-Option ar mit cp, da "cp 
-a" schon alles rekursiv macht.
Ich denke, dass mit "cp -a" alle Linke copiert sind ( laut man, ist es 
gleich wie cp -dR --preserve=ALL ).


Gruß

Arnaud



-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe jetzt mal vorsorglich den Inhalt der Homepartition mit

cp -ar /home /homebackup

auf eine andere Partition kopiert.

Wenn kein Denkfehler vorliegt, sollte ich nun die Homepartition doch
aushängen können, formatieren, wieder einhängen und alles
zurückkopieren können mit

cp -ar /homebackup /hompe

Bevor ich aber was dummes mache würde ich gerne eine Bestätigung von
euch, dass so die Rechte und Besitzer erhalten bleiben, auch
symbolische Links mitkopiert werden und es nach dem Zurückkopieren
keine Zugriffsprobleme auf die Homes geben dürfte.

Oder kann ich den genullten Speicherplatz auf andere Weise wieder frei
geben?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net


Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWiZDJAAoJEBhc6lDKYVtJeicH/1QLi6sVaS5KYw08i5NIiaWb
NrdEsE9wfn5Iayu2N/SzaRpfJ+MVMK53ar8FZpZ2K/1d+jwAvxRjQ11lUygHp5Oi
gfDCPzEbthZwZhZ/KVcxzBDmFX4uCOtP5yBr9/XQnUEo3tx+epuatNNfm2jc4Ws7
JXmppLeXuQ9LszhhczKifktpcleAzMQOfoPlu6VsvxHfuD1hIPfWjqTEdw1TNAd8
eV8Ojny8uPpdBheLAjFkqLZVdFZOpmq3MMGASM3msorDVITUG/AwwlS28YrTQ2lI
nOwBFKT6Inbk1MNp4pzGW4ZE91P3D+nXPouRF7fkC74yBWDmoZrq9pmrHCuJ/4w=
=4NHm
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--


Pyromaths : http://www.pyromaths.org/
Übersetzung auf Deutsch : http://bit.ly/1LIkqbq

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Brauche dringend Hilfe: nach dd if=/dev/zero of=nullen.txt bs=8M kein Speicherplatz mehr

2016-01-03 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Le 03/01/2016 22:59, Steffen Auer a écrit :

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich konnte den Prozess von dd mit kill -9 beenden.

Ist der Speicherplatz immer noch voll ?

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] umount lässt sich nicht beenden

2015-10-11 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Holger,

top
(PID in der ersten Spalte)
oder mit
ps aux | grep umount


Nur als Info, für die, die es vielleicht brauchen :

pgrep umount

gibt direkt den PID des Prozesss, ohne weitere unnötige Info ( in diesem 
Fall ).


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Brute-Force Attacken auf SSH-Port...

2015-10-04 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Es ist auch möglich geoip-database direkt mit Iptables auf debian/ubuntu 
zu verwenden, und damit den Zugriff auf einige Länder einzuschränken :


https://terminal28.com/how-to-block-countries-using-iptables-debian/

Gruß

Arnaud


Hi.

das geht im Geo-IP-Block (Bild).

das gibt's offenbar erst in der neuesten IPFire-Version. Ich habe das
Update immernoch vor mir ... schiebe es vor mir her, da man ja alle
Regeln neu eintragen muss :(

Trotzdem gut zu wissen, dass das neu mit an Bord ist!
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] [OT] Spam harvest ... Re: Fw: important

2015-09-26 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Tobias,

Die Header des OriginalEmails könnten vielleicht etwas dazu sagen.
Man braucht nicht die Webmail zu hacken, sondern nur die Daten zum 
Sasl-Authentifizieren, oder nur die Emailadresse wenn der Server falsch 
konfiguriert ist.


Gruß

Arnaud


Hallo jonny und Holger,

danke der Rückmeldung.

Am 26.09.2015 um 17:32 schrieb Holger Baumhof:

Hallo jonny,


ich denke nicht, daß es so ist, wie holger vermutet.

ich habe auch 2 bekannte, die dieses problem haben. einer über yahoo,
der andre über googlemail.

ich denke, es ist eine handyapp, die hier die email adressbücher abfischt.
die leute klicken ja immer bedenkenlos auf "zugriff auf alles erlauben".

meine Frau hat noch nie ein Smartphone oder Tablet gehabt ..

Viele Grüße

Holger


mein Bekannter hat seiner Aussage nach auch *nur* den linux-PC mit
thunderbird oder die Weboberfläche von 1und1 verwendet.

Zu Holger: es könnte ja auch ein bekannter von meinem Bekannten (dem
vermeintlichen spamsender) sein: bislang sagte er (der vermeintliche
spamversender), decken sich die Adressen vollständig mit seinem
adressbuch bzw. er kennt diese dort alle.
Würden ein paar adressen ihm unbekannt sein, wäre es etwas
wahrscheinlicher, dass der Hack/der kontodiebstahl bei einem dritten
stattfand.

VG, Tobias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mailbox-Erstellung deaktivieren

2015-09-18 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Stefan,
das bräuchte ich auch. Und eigentlich sogar noch mehr: Lehrer bekommen 
bei uns nachn...@belwue-domain1.de und Schüler momentan noch nix, aber 
vielleicht in Zukunft einmal eine Adresse bei einer anderen Domain.


Geht das ?


Das habe ich mit Hilfe einen Sckript, der täglich über Cronjob läuft 
gelöst ( ich wollte nicht beim jeder Kontoerstellung es neu konfigurieren ).

Dafür muss man die Datei /etc/aliases modifizieren, in der Form :

lehrerlogin:n...@belwue-domain1.de

Dann folgende Befehle laufen lassen :

/usr/bin/newaliases
/usr/bin/service postfix restart

Du kannst es dann testen mit dem Befehl :

echo "SuperTest" | mail -s "Youhou" lehrerlogin
Es sollte bei n...@belwue-domain1.de kommen.

Hier meinen Skript, der es jede Nacht macht :

###
#! /bin/bash

cd /etc

sed -i '/## Unsere alias/,/## Ende unsere alias/{//!d}' aliases

awk -F'[.: ]+' 'f{print $3 ":\t\t\t" $2"@belwue-domain1.de"} /### 
Mailaliases for adminclass teachers/{f=1}' aliases | column -t | tac > 
aliasbis.txt


while read l ; do sed -i "/## Unsere alias/a $l" aliases ; done < 
aliasbis.txt


rm -f aliasbis.txt

/usr/bin/newaliases
/usr/bin/service postfix restart
###

Kurze Erklärung :

In /etc/aliases stehen nach der Zeile ( bei uns ) alle Aliase in der Form :

VORNAME.NAME: LOGIN

nach der Zeile ### Mailaliases for adminclass teachers

Dazu habe ich vor diesen Stück folgende Zeilen geschrieben :

## Unsere alias
## Ende unsere alias

Der Skript liest alles war nach der Zeile ### Mailaliases for adminclass 
teachers gibt, ordnet es neu, und schreibt das Ergenis zwischen ## 
Unsere alias und ## Ende unsere alias.

Dann es startet postfix erneut.
Dafür muss man den Domain auch anpassen ( Zeile die mit awk anfängt ).

Zuletzt, als Cron-Jobs, die folgende Zeile schreiben ( jede Nacht 22 Uhr ) :

00 22 * * *   root bash /PFAD/ZU/MailAlias.sh 1> /dev/null

Gruß

Arnaud


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mailbox-Erstellung deaktivieren

2015-09-18 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Michael,


lehrerlogin:n...@belwue-domain1.de

Das geht aber nur bei Belwue, oder? Wenn man irgendwo anders seine
Webseite + eMails hostet, scheitert das am SMTP-Relay, korrekt?

Ich verwalte den Email-Server + Domain selber ( unsere eigene bei ovh ).
Das geht mit richtigen Einstellungen von Postfix.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mailbox-Erstellung deaktivieren

2015-09-18 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hi Jesko,



/usr/bin/service postfix restart

das ist nicht notwendig.
ich habe schon gefühlte 2000 aliase eingetragen, aber noch nie den postfix von 
Hand gestartet…
newaliases ist aber wichtig.

Ok, danke, kann ich direkt ändern.

Viele Grüße

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Pound (reverse Proxy) auf ipfire für owncloud (Ergänzung)

2015-07-25 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Willi,

Das einzige, was ich nicht gefunden habe, ist wie alles direkt auf https 
weiterleiten.
Ich musste für alle Domäne einen Eintrag dafür machen.

Diese Frage verstehe ich nicht!


Neuer Versuch ;
Ich leite alle Anfrage automatisch auf https weiter.
Mit Hilfe der Regexp könnte ich relativ schnell alle Domänen im Pound 
steuern, z.B. :


ListenHTTPS
Address 192.168.1.1
Port443
Cert /etc/certificats/domain.pem
Service
  HeadRequire Host: .*sub.*.domain.de.* ## Alle 
SubDomänen, die sub enthalten

  BackEnd
Address 10.16.172.173
Port443
HTTPS
  End
End
Service
  HeadRequire Host: .*.domain.de.*   ## Alle 
andere Domänen

  BackEnd
Address 10.16.172.172
Port443
HTTPS
  End
End
End

Mein Problem ist dann die Weiterleitung http auf https mit Hilfe von 
Pound, ich könnte nicht mehr das magische * verwenden, und musste pro 
Domäne einen Eintrag machen :



ListenHTTP
Address 192.168.1.1
Port80
Service
  HeadRequire Host: sub-horde.domain.de.*
  Redirect https://sub-horde.domain.de;
End
Service
  HeadRequire Host: sub-cloud.domain.de.*
  Redirect https://sub-cloud.domain.de;
End
.

End

Dieses Verfahren ist nicht optimal, da ich für jede weitere Domäne es 
ändern muss.


Ich hoffe es ist jetzt klarer :)

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Proxy reverse ? ( war: Ärgernis owncloud? SSL? )

2015-07-25 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Steffen,


Ich wäre also dringend an einer entsprechenden Lösung interessiert.
Das mit dem Reverse Proxy ist mir aber von dem hier Geschriebenen noch
nicht ganz klar, wie und wo ich das was genau konfigurieren muss.


Alle Änderungen sind auf Ipfire zu machen.
Mit Hilfe von der Beschreibung von Willi und die offizielle Seite habe 
ich es auch geschafft, es läuft problemlos.



Ob es eine gute Idee ist, zusätzliche Plugins auf dem IPFire zu
installieren (Pound) bin ich nicht sicher.

Pound ist eine sehr bekannte und relativ häufig verwendete Erweiterung.
Da sehe ich wirklich kein Problem.

Dazu läuft bei uns Ipfire unter Proxmox mit viele Backups, falls Problem 
kann ich jederzeit relativ schnell ein neues Ipfire aufsetzen.


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Pound (reverse Proxy) auf ipfire für owncloud (Ergänzung)

2015-07-23 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Willi,

Danke für deine Beschreibung, das hat bei uns auch geklappt.

Das einzige, was ich nicht gefunde habe, ist wie alles direkt auf https 
weiterleiten.

Ich musste für alle Domäne einen Eintrag dafür machen.
Es gibt bestimmt eine Möglichkeit alle mit einem Regexp zu erledigen.

Gruß

Arnaud


  Hallo ...,
Leider hatte ich eine Firewall Regel (c) in der ersten Mail vergessen!
  um den Zugang zu dem OwnCloud-Server sicherer zu gestalten habe ich Pound als 
Reverse Proxy installiert.
  Das böse Internet kommt nur noch bis zum IPFire. Nur Pound greift auf den 
OwnCloud-Server zu.
  Der Zugang zu andere lokalen Server (moodle usw.)  kann so auch freigegeben 
werden.
  Sie benötigen einen DNS-Eintrag ( A-Record) der Ihren Web-Namen  
cloud.schule.de zu einer IP-Adresse auflöst.
  Im folgenden meine Schritte zur Installation.

  1. Das Paket Pound-2.7-8 auf dem IPfire installieren

  2. Zertifikat erzeugen (Frei nach 
http://www.linuxmuster.net/wiki/version3:ssl-zertifikat_fuer_den_apache_austauschen
  Ich habe es in /etc/certs/  in ipfire abgelegt.
  Achtung es muss bei Commonname die vollständige Adresse cloud.schule.de des 
Cloudservers  angegeben werden!
  openssl genrsa -out cloud.key 2048
  openssl req -new -key cloud.key -out cloud.csr
  openssl req -new -x509 -days 3650 -keyout cloud.key -out cloud.crt
  (Password sicher löschen)
  openssl rsa -in cloud.key -out cloud_clear.key
  key und certifikat in eine Datei (muss sein)
  cat cloud.crt cloud_clear.key  /etc/certs/cloud.pem

  3.erzeugen der Datei /etc/sysconfig/pound  mit
  # Set run_pound to 1 to start pound or 0 to disable it.
  run_pound=1
  # Specify additional pound options here (see manpage).
  pound_options=

  4.  erzeugen der Datei /etc/pound.cfg
  mit den Einstellungen für den Proxy
  ## Logging: (goes to syslog by default)
  ##  0   no logging
  ##  1   normal
  ##  2   extended
  ##  3   Apache-style (common log format)
  LogLevel1
  ## check backend every X secs:
  Alive   60
  # poundctl control socket
  Control /var/run/poundctl.socket

  # Cloudserver
  ListenHTTPS
HeadRemove X-Forwarded-Proto
AddHeader X-Forwarded-Proto: https
Address 82.195.74.66
Port 443
# ist notwendig damit standard WebDAV aus geführt wird. es kann bei 
MS-Diensten auch xhhtp 3 notwendig sein
# Android und Lightning funktionieren mit 2
xHTTP 2
# wurde in 2 erzeugt
Cert /etc/certs/cloud.pem
Service cloud
 # die vollständige Adresse cloud.schule.de des Cloudservers!
  HeadRequire Host: cloud.sts-bs-da.de.*
BackEnd
  Address 10.110.1.1
  Port 443
# Damit https to https funktioniert!
  HTTPS
End
  End

  5. pound testen
  /etc/init.d/pound start   #stop restart

  6. Firewall-Regeln ändern!
   a) firewall (ROT): 443 -10.110.1.1: 443 (Gelbe-Adresse des Cloudservers)
  Regel deaktiveren!!!

   b) Firewallregel Eingehender Firewallzugang erzeugen (Verbindung Internet 
 firewall:443)
  Der Zugriff auf Firewall:443 ist vom Internet erlaubt!
  Quelle Rot auswählen (oder  besser GeoIP mit der Auswahl der guten Länder 
:-) )   
  Ziel Firewall ROT (IP) auswählen (nicht die Zieladresse oder ein 
Standardnetzwerk eingeben)
  Protokoll TCP Quellport leer lassenZielport 443
  Regelposition 1
  Regel aktivieren
  Logging aktivieren
  Zeitrahmen MonDie Mit Don Fre Sam Son von 6:30 
bis 23:30

   c) Firewallregel Ausgehender Firewallzugang erzeugen (Verbindung firewall 
 Cloudserver)
  Der Zugriff auf den Cloudserver in Orange (10.110.1.1) ist vom 
Firewall(orange) erlaubt!
  Quelle Firewall (Orange) auswählen
  Ziel Zieladresse Cloud-IP (10.110.1.1) auswählen
  Regelposition 1
  Regel aktivieren
  Logging aktivieren


  7. Änderungen übernehmen

  Das funktioniert bei mir.

  PS das neue Zertifikat muss bei den Clients beim ersten Aufruf importiert 
werden.

  Ich wünsche allen eine gute unterrichtsfreie Zeit.





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Limesurvey Authentifizierung ( war Proxy reverse ? )

2015-07-23 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Tobias,

Noch mal ich mit einer OT-Frage :)


http://meineschule.de/limesurvey
Internet - IPFire - lml-server/limesurvey (apache reverseproxy) -
IPFire - webserver_orange:80/limesurvey


Hast du geschafft, eine Ldap-Authentifizierung zwischen Limesurvey und 
den Lmlserver aufzubauen ?

Wenn ja, wie ?

Danke und Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Proxy reverse ? ( war: Ärgernis owncloud? SSL? )

2015-07-21 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Tobias,

Hallo Arnaud,

in der Tat ist das das Einfachste:
du leitest alles mit

http://meineschule.de (port 80) auf dem IPFire mit einer REgel zum
LML-Server
und
https://meineschule.de (port 443) auf dem IPFire mit einer Regel auf den
Webserver in Orange
um.

Tatsächlich habe ich den http (port 80) Server auch in Orange stehen,
daher sehen meine IPFire-Regeln auch so aus (siehe Anhang).

Wenn du für verschiedene subdomains oder verschiedene Verzeichnisse
unterschiedliche Server wollen würdest, dann müsste man das mit
ReverseProxy Configuration auf dem Apache machen, bei dem die Anfrage
vom IPFire aus ankommt.

Bsp:
http://meineschule.de/horde
Internet - IPFire - lml-server:80

http://meineschule.de/limesurvey
Internet - IPFire - lml-server/limesurvey (apache reverseproxy) -
IPFire - webserver_orange:80/limesurvey

Ebenso mit https, aber da weiß ich nicht ob das wg. den Zertifikaten klappt.



Ok danke. Das ist die Lösung, die wir schon seit 2-3 Jahre verwenden, 
und das stört mich, dass alles, wegen apache reverseproxy, durch den 
LML-Server geht.
Es geht problemlos mit https, aber dafür muss man das Zertifikat in 
beide Apache-Konfig eintragen.


Deswegen gucke ich jetzt in der Richtung von Pound : 
http://wiki.ipfire.org/en/addons/pound/start um das Verteilen Domaine 
-- Ip direkt in Ipfire laufen zu lassen.

Ich wollte nur wissen, ob ich der einzige mit dieser Problematik bin.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage an die Proxmoxer: Welche Konsole für die Anzeige der VMs?

2015-07-20 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Kannst du kurz erklären, wie man auf dem Weg dann auf die Konsole z.B:
der VM mit ID 100 kommt?


Auf dem Proxmoxserver :

Fügt diese Zeile in /etc/pve/qemu-server/100.conf
args: -vnc 0.0.0.0:100

Jetzt ist die Machine durch den Port 6000 erreichbar, aber ich habe es 
von außen gesperrt, und es geht nur durch einen SSH-Tunnel, mit :


ssh -p SSHPORT -L 6000:localhost:6000 USER@PROXMOXIP

Danach, mit irgend einem VNC-Viewer, z.B. vinagre :

vinagre localhost:6000

Gruß

Arnaud


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wie viel RAM für Webserver-VM; wie viel für Hypervisor lassen?

2015-07-20 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Steffen,

1 Gb reicht bei uns für unsere verschiedene Webserver, 2gb ist natürlich 
besser.

Der Host hat 1,5 gb.

Alles läuft reibungslos.

Gruß

Arnaud


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

da ich demnächst eine VM für Owncloud und ggf andere Webdienste
aufsetzen will, mal die Frage, wie viel RAM man einer solchen
Webserver-VM (Ubuntu 14.04, Nutzung von mySQL, php) spendieren sollte,
damit die performant läuft?

Und wie viel RAM sollte man für den Hypervisor (hier Proxmox --
Debian) nicht an VMs vergeben?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net


Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVrSBeAAoJEBhc6lDKYVtJdqYIAIbBpTKxBZsPQj3SPe14vKJ0
dDJ58djeJaMu/OyOoxKg2NuSiKApBJMGHOXq38zy4hL8KCOad+ngAG5lhfLjzwKW
1LUtd5SXz95tsqS7R6bMPT9UOYqtAG0cpY0XwPfn40vFQdiwPobJg+IiluxO1SJM
52CDQjGdqqDk7YNBK1YW5ajSX0hnm7geWT6Ko1C3hZQ3aLughGzWH6MKfXZmUjxX
1RPoPFRZ3y0plXSBiEgwzRS7zSTCwu+XqED9e6kYk3lpOxrhT9xeT0OXba0B4U97
xfR+c9aaC5O87d6KZeIc+o8SnvttbLr24xE5PN2eQl7q9hsyHMtp23AdPUTYJ2c=
=iRXX
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Erfahrungen zum Speicherplatzbedarf für Dokumentenmanagement

2015-07-20 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Steffen (3) ;),


Andererseits würde ich denke ich ohnehin dafür eine separate virtuelle
HD nehmen (dann ist der Datenumzug auf einen neuen Server mit alte
virtuelle Platte nach /var/www mounten getan). Und diese separate HD
will ich groß genug anlegen, damit ich nicht kurz drauf die Daten
umkopieren muss.

Würde ich jedem Kollegen z.B. 50GB Quota geben, bräuchte das aber bis
zu 3 TB. Erscheint mir dann doch Overkill.


Dazu zählt auch die verschiedene Backups ...


Also wer weiß einen sinnvollen Richtwert für das Quota, damit jeder
auch sein Unterrichtsmaterial und - sofern datenschutz- und
urheberrechtlich erlaubt -  benötigte Medien da ablegen kann?

Bzw. anders gefragt: Wie viel Platz stellt ihr zur Verfügung?


Ich habe frei gelassen, und bei fast 100 Kollegen macht es insgesamt 1 
gb in /var/www/

Aber ehrlich gesagt, haben meine Kollegen es nicht wirklich genutzt.

Bei einer großen Verwendung, würde ich 2gb empfehlen.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Proxy reverse ? ( war: Ärgernis owncloud? SSL? )

2015-07-20 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Tobias,

ich hab mal owncloud nach den Anleitungen
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:webapps:owncloud
http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:addons:owncloud:start

installiert, und zwar in Orange.


Du kommst auch bestimmt auf dem LML-Server mit Port 80.
Wie teilst du die vefrschiedene Anfragen ( Request ) zwischen deine 
verschiedene Webserver ?


Konkret : schule.domain.de soll auf 10.16.1.1 und owncloud.domain.de 
soll in orange gehen.

Wie hast du es gemacht ? ( falls die Frage bei euch sich stellt ).

Danke und viele Grüße

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Erfahrungen zum Speicherplatzbedarf für Dokumentenmanagement

2015-07-20 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hi,



Ich habe frei gelassen, und bei fast 100 Kollegen macht es
insgesamt 1 gb in /var/www/

Heißt das, du hast gar nicht quotiert?


Ja :D




Bei einer großen Verwendung, würde ich 2gb empfehlen.

Meinst du jetzt pro Kollege, oder für alle?


Pro Kollege.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage an die Proxmoxer: Welche Konsole für die Anzeige der VMs?

2015-07-20 Diskussionsfäden Arnaud Kientz



Das öffnet den VNC-Viewer mit der sofortigen Meldung
- ---
Die Verbindung zum Rechner localhost:6000 wurde geschlossen.
- ---

Die ssh Verbinung mit dem Tunnel -L 6000:localhost:6000 steht.

Muss ich unter Proxmox noch einen Dienst neu starten, damit der
Eintrag in die /etc/pve/qemu-Server/100.conf wirksam wird?
Oh ja, habe ich vergessen : die virtuelle Machine muss neu starten, um 
den neuen Konfigdatei zu lesen.


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] GRR ( war: Terminkalender )

2015-07-08 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Ich habe es hier geschrieben : 
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:webapps:grr:start


und hoffe, dass es alles verstÄndlich ist.

Viele Grüße

Arnaud


Danke!
Hans-Willy

Am 23.06.2015 um 23:25 schrieb Arnaud Kientz:

Hallo Hans-Willy + jonny,


die deutsche version der seite ist wenig informativ (es fehlen sogar
wesentliche zwingende elemente für einen französischen 
seitenbetreiber).


Selbst auf Französisch gibt es viele Fehler

Die Doku ist anscheinend nur auf französisch, aber nach meiner 
Erinnerung ist die Installation sehr einfach ( kopieren + Mysql + 
konfigurieren ).


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] D-GISS

2015-07-01 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Steffen,

Internet ist doch nötig um den Datenbank ( Etiketten ) in der
Software upzudaten, oder habe ich falsch verstanden ?

nein, so wie ich das verstehe, muss man da ein Abo abschließen, um
jährlich eine neue Version zu bekommen (wohl als CD).

Oder man kann Updates importieren:
http://www.arbeitsschutz-center.net/d-giss/index.php/produkt/downloads


Danke Steffen.

Also für uns jetzt spricht nichts gegen eine Installation im Virtuellen 
XP ( leoclient ).

Ich probiere mal.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] D-GISS

2015-06-27 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Holger,

Da kommen keine USB Sticks ran und auch kein Internet:
Internet ist doch nötig um den Datenbank ( Etiketten ) in der Software 
upzudaten, oder habe ich falsch verstanden ?


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] D-GISS

2015-06-26 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Dirk,

Ich bin auch mit dem Thema beschäftigt.




unsere neue Chemielehrerin möchte und muss auch D-Giss für die
Katalogisierung der Gefahrenstoffe verwenden.


D-GISS ist eine Access-DB mit Runtime; läuft bei uns auf einem SMB-Share.


Sprichst du von Windows-Client, oder hast du eine Lösung auch für 
Linux-Client ?


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Reverse proxy in Ipfire

2015-06-26 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo alle,

Unserer Proxmox-Server steht hinter einen Fritzbox, und virtualisiert 
sind linuxmuster.net ( 6.1 ) und noch ein VM als DMZ für einige Webseiten.


Alle Anfrage auf Ports 80 oder 443 sind von Fritzbox auf Ipfire 
weitergeleitet, und Ipfire leitet es weiter am LML-Server.


Ich habe momentan auf dem LML-Server apache als Reverse-Proxy 
konfiguriert ( z.B. alle Request an example42.com sind am DMZ 
weitergeleitet - und schule.example42.com liegt auf dem LML-Server - ich 
muss per Domain-Anfrage filtern ).


Natürlich möchte ich es vereinfachen, und nicht durch alle Server die 
Anfrage gehen lassen.


1) So was ist in dem Fritzbox nicht möglich, oder ich habe es nicht 
gefunden.


2) Es gibt ein Plugin Pound ( 
http://wiki.ipfire.org/en/addons/pound/start ) für Ipfire der so was 
machen könnte.


Meine Doopel-Frage :

Gibt es einfacher, eine Lösung die ich übersehen habe ?

Wenn nicht, gibt es Erfahrungen über Pound ?

Viele Grüße

Arnaud

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Integration Terminkalender/Emails - Horde/Extern

2015-06-25 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,




- kein jahrliche Übersicht des Kalenders

Braucht man die unbedingt? Ist das nicht bei vielen Terminen dann eh
unübersichtlich?


Ideal wäre die Möglichkeit, ein Zeitraum zu wählen.
Nach einige Test, bringt das Update auf Horde 5 nichts um dieses 
Problem zu beheben : in der User-lists von Horde 5 ist es schon mehr 
angesprochen, das dass ausdrucken nur durch den Browser geht.
Konkret für meine Frage, suche ich eine Lösung mit der externen 
Emails, und einen Terminkalender mit mehr Funktionen als Owncloud.


Das ist eingentlich schade, da das Kalender von Horde 5 ( Kronolith ) 
deutlich mehr Optionnen als Owncloud hat, es fehlt nur noch das Drucken.



Problem : ich kann von unserem Schulserver ( server.unsereschule.de
) keine Email an eine Adresse in der Form @unsereschule.de. Ich
habe nicht geschafft, es zu konfigurieren : der Relay
funktioniert nicht. Alle Emails des Servers sind einfach auf eine
Gmx-Adresse geschickt. In linuxmuster-setup steht als Domain
unsereschule.de, wahrscheinlich liegt das Problem daran.

Ja, genau, euer Server fühlt sich für die Domain selbst zuständig.

Ich denke dass du da mit bind was machen kannst.

In /etc/bind/db.linuxmuster
unter
$ORIGIN unseredomain.de.
server IN A 10.16.1.1
ipfire IN A 10.16.1.254

hab ich z.B. hinzugefügt:
www IN A 129.143.224.212

damit die Namensauflösung des externen Moodles geht.

Bind war schon richtig konfiugriert bei uns.



Ich habe es zu schnell geäußert : mit Korrektur des MX-Eintrags hat 
alles geklappt, danke.

Jetzt können wir Emails nach außen ( zu unserem Domain ) schicken.

Es bleibt nur noch die große Frage des Kalenders.
Nach vieler Versuche heute Nachmittag, habe ich immer noch nichts 
gefunden um ein Jahresplan als Liste ( Agenda ) richtig auszudrucken, 
das ist unglaublich.


Das Kalender von Owncloud ist FullCalendar, ein JS-Script der 
standardmässig kein Jahresübersicht liefert.
Es gibt einige Fork davon mit diesem Feature, aber nicht als Liste, 
und keiner mögliche Auswahl von einem Zeitraum.


Ich habe ehrlich keine Lust ( und keine Zeit ) es selber zu 
programmieren ...


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] GRR ( war: Terminkalender )

2015-06-23 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Hans-Willy + jonny,


die deutsche version der seite ist wenig informativ (es fehlen sogar
wesentliche zwingende elemente für einen französischen seitenbetreiber).


Selbst auf Französisch gibt es viele Fehler

Die Doku ist anscheinend nur auf französisch, aber nach meiner 
Erinnerung ist die Installation sehr einfach ( kopieren + Mysql + 
konfigurieren ).

Ich muss er wieder nachschauen.
Die Oberfläche ist ca 90% auf Deutsch übersetzt, aber das ist nicht 
störend, oder das kann man schnell korrigieren.


Bei uns läuft die Version 1.9.7e ( Version 2 ist noch nicht stabil ).
Ldap-Anbindung mit Server funktioniert einwandfrei, und ich habe es so 
eingestellt, dass jeder eine Reservierung einer anderen ändern kann ( 
praktisch für Unterrichte in Gruppen die parallel laufen - z.B. Religion ).
In diesem Fall, erhält der ursprunglicher Reservierer eine Meldung per 
Email, falls er sein Profil ergänzt hat ( ich habe meine Kollegen 10 mal 
gewarnt ).


Hier habe ich einige Screenshots gemacht :

https://up.unpeud.info/grr/1.png
https://up.unpeud.info/grr/2.png
https://up.unpeud.info/grr/3.png
https://up.unpeud.info/grr/4.png
https://up.unpeud.info/grr/5.png
https://up.unpeud.info/grr/6.png
https://up.unpeud.info/grr/7.png
https://up.unpeud.info/grr/8.png

Falls gewünscht, kann ich noch ein bisschen genauer am Wochenende 
nachschauen wie die Installationprozess läuft, oder schnell eine 
Anleitung im Wiki schreiben ( mit viele Bilder und wenig Text, hein ! ).


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Integration Terminkalender/Emails - Horde/Extern

2015-06-23 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Steffen,



- kein jahrliche Übersicht des Kalenders

Braucht man die unbedingt? Ist das nicht bei vielen Terminen dann eh
unübersichtlich?


Ideal wäre die Möglichkeit, ein Zeitraum zu wählen.
Nach einige Test, bringt das Update auf Horde 5 nichts um dieses Problem 
zu beheben : in der User-lists von Horde 5 ist es schon mehr 
angesprochen, das dass ausdrucken nur durch den Browser geht.
Konkret für meine Frage, suche ich eine Lösung mit der externen Emails, 
und einen Terminkalender mit mehr Funktionen als Owncloud.


Das ist eingentlich schade, da das Kalender von Horde 5 ( Kronolith ) 
deutlich mehr Optionnen als Owncloud hat, es fehlt nur noch das Drucken.



- die Synchronisation mit Outlook®© ( Verwaltungsnetz ) ist nicht
nativ, und wir müssen dafür etwas kaufen.

Gut zu wissen, denn ich denke gerade daran, überhaupt erst mal einen
sinnvollen elektronischen Kalender einzuführen und hatte auch OwnCloud
im Visier (weil ich das auch privat nutze und da super finde).


Ich habe zwei alternative gesehen : http://ical.gutentag.ch/ ( 
unregelmässig verkauft ??? ) und 
http://german.evomailserver.com/product_eco.php.
Die erste habe ich nicht geschafft zu verwenden, die zweite funktioniert 
einwandfrei mit caldav, cardav und Outlook©®

Am Einfachsten wäre natürlich, man bringt die Verwaltung dazu,
Thunderbird zu verwenden ;-)

Jaja :)

Problem : ich kann von unserem Schulserver ( server.unsereschule.de
) keine Email an eine Adresse in der Form @unsereschule.de. Ich
habe nicht geschafft, es zu konfigurieren : der Relay
funktioniert nicht. Alle Emails des Servers sind einfach auf eine
Gmx-Adresse geschickt. In linuxmuster-setup steht als Domain
unsereschule.de, wahrscheinlich liegt das Problem daran.

Ja, genau, euer Server fühlt sich für die Domain selbst zuständig.

Ich denke dass du da mit bind was machen kannst.

In /etc/bind/db.linuxmuster
unter
$ORIGIN unseredomain.de.
server IN A 10.16.1.1
ipfire IN A 10.16.1.254

hab ich z.B. hinzugefügt:   
www IN A 129.143.224.212

damit die Namensauflösung des externen Moodles geht.

Bind war schon richtig konfiugriert bei uns.

Da müsste sich doch auch was für E-Mails drehen lassen. Oder sonst,
wenn ihr das Mailsystem des Servers eh nicht nutzt, ändere die Maildomain

in
/etc/mailname

evtl. noch
/etc/postfix/main.cf
mydestination ändern von unsereschule.de in wasauchimmer.de (oder
ganz weglassen) 
evtl. hinzugfügen:  
masquerade_domains = wasauchimmer.de

Postfix neu starten!

Zumindest kannst du da mal probieren, ob es was bringt.
Ich denke, ich muss cyrus deaktivieren und einen anderen Transport 
verwenden.

Leider habe ich noch nicht die Zeit gefunden, es auszutesten.


d) Die Logins der Lehrer auf dem Schulserver haben eine andere Form
als die Emails. Z.B. für mich : als Login 'arnaud' und externe
Email kie...@unsereschule.de.

Falls Mails an arnaud an extern zugestellt werden sollen, mit viel
Handarbeit:
/etc/aliases

arnaud: kie...@unsereschule.de


Es gibt die Möglichkeit, es in /etc/sophomorix/user/sophomorix.conf 
festzulegen :  Variable $mail_aliases.


Danke und viele Grüße

Arnaud


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Terminkalender

2015-06-23 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Christian,

beim Terminkalender ist die erste Frage, wie viele verschiedene man
braucht und wer Termine eintragen darf.
Die Rechte an der Schule sind mit Moodle gut abgebildet. Damit könnte
jeder seinen ganz persönlichen Terminkalender - d.h. mit den für ihn
sichtbaren Terminen - abonnieren. Leider kann man die Termine nur über
die Moodle-Oberfläche eintragen, das ist zumindest mein Wissensstand.
Aus meiner Sicht wäre das eine Komplettlösung, die auch für
Klassenarbeitstermine geeignet wäre.
Ich habe grosse Schwierigkeiten mit Moodle, und kann überhaupt nicht 
damit anfangen ( insbesondere seit Version 2 ).
Für die Klassenarbeitstermine verwenden wir GRR ( 
http://grr.devome.com/?lang=de ).
Das ist ein Fork von MRBS mit deutlich mehr Optionen : ich kann es nur 
noch empfehlen.



Privat nutze ich wie andere auch Baikal, der läuft sogar auf meinem
WLAN-Router. Die Synchronisation mit Android Geräten habe ich nur mit
der APP icalsync2 hinbekommen, die es im Play Store nicht mehr gibt.
O.k., man kann auch Geld ausgeben, dann gibt es Lösungen.


http://baikal-server.com/ : ok, ich gucke mal wie es aussieht, danke.


Für die öffentlich zugänglichen Schultermine (Ferien, Fahrten,
Ausflüge usw.) haben wir eine Kalender auf der Homepage (Wordpress),
der sich auch abonnieren lässt.


Habe ich mich auch gefragt, ob es sinnvoll wäre, ich muss nur weitersuchen.

Danke und viele Grüße

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Integration Terminkalender/Emails - Horde/Extern

2015-06-18 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo alle,

Der Betreff klingt vielleicht komisch, aber dahinter stecken sich viele 
große Fragen die ich mich stelle.


Erst mal eine kleine Darstellung von der aktuellen Situation bei uns :

a) wir verwenden Owncloud als Terminkalender, und Zugang auf Eigene Dateien.
Probleme :
- Zugang auf Samba ist sehr langsam
- kein jahrliche übersicht des Kalenders
- es fehlt die Möglichkeit alle Ereignisse einer Zeitraum als Liste 
ausdrucken : ich habe keine Erweiterung dafür gefunden
- die Synchronisation mit Outlook®© ( Verwaltungsnetz ) ist nicht nativ, 
und wir müssen dafür etwas kaufen.


b) horde3 auf dem Schulserver ist fast nicht verwendet : die Oberfläche 
von Owncloud ist angenehmer, insbesondere für Multiple File Management ( 
uploaden, löschen, usw ... ).


c) unsere Emails sind auf einen externen Server gehostet : ich habe es 
selber eingerichtet mit Postfix, Dovecot, Roundcube, usw ...
Die Lehrer haben entweder einen richtigen Mailbox ( n...@unsereschule.de 
), oder eine Weiterleitung auf private Adresse.
Problem : ich kann von unserem Schulserver ( server.unsereschule.de ) 
keine Email an eine Adresse in der Form @unsereschule.de.
Ich habe nicht geschafft, es zu konfigurieren : der Relay funktioniert 
nicht.

Alle Emails des Servers sind einfach auf eine Gmx-Adresse geschickt.
In linuxmuster-setup steht als Domain unsereschule.de, wahrscheinlich 
liegt das Problem daran.


d) Die Logins der Lehrer auf dem Schulserver haben eine andere Form als 
die Emails.

Z.B. für mich : als Login 'arnaud' und externe Email kie...@unsereschule.de.

Ich möchte es alles für meine Kollegen vereinfachen, und die gesamte 
Integration dieser Apps verbessern, deswegen frage ich mich, ob der 
Update auf Horde 5 sich lohnt ( es scheint schon einen großen Aufwand zu 
sein ) :


1) Wie sind eure Erfahrungen mit dem Agenda von Horde 5 ? Kann man es 
gut Synchronisieren, ausdrucken ? Funktioniert die ShareFunktion mit 
dem Lehrer gut ?


2) Ist es möglich externe Emails ( von einem anderen Webserver ) 
aufzurufen ?

Wie kann ich die Emails und Konten verlinken ?

3) Ist die Verwaltung von Eigene Dateien besser geworden ?

#

Falls Horde 5 nicht unsere Erwartungen füllen wurde, bleiben dann zwei 
getrennte Fragen :


4) Gibt es eine gute Alternative zu Owncloud, die wir selben hosten können ?

5) Wie kann ich unseren SchulServer ( server.unsereschule.de ) 
konfigurieren, um die Emails an unserem Domain ( unsereschule.de ) zu 
schicken ( externer Mailserver ) ?

Die Anleitung im Wiki passt anscheinend nicht in diesem Fall.

Ja, ich muss langsam meine Sommerbaustelle organisieren :)
Ich hoffe, ich habe alles ausreichend klar ausgedruckt.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] High Cpu Usage

2015-05-15 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo alle,

Wir haben gerade das Problem, dass der Server sehr lahm, sehr langsam ist.
Loginzeit ist enorm, und die Kollegen brauchen ewig um selbst Firefox zu 
öffnen.

Selbst ein apt-get baucht 100% cpu auf dem Server.

Ständig, d.h. fast alle Minute, gibt es folgende Kommandozeile in top, 
der  90% CPU braucht :


/bin/sh -c test -x /usr/bin/php  ! test -f /tmp/kronolith-cron.lock  
touch /tmp/kronolith-cron.lock  /usr/bin/php -q 
/usr/share/horde3/kronolith/scripts/reminders.php  /dev/null 21  rm 
-f /tmp/kronolith-cron.lock


Manchmal gibt es auch sophomorix-bind oder sophomorix-repair mit 80% cpu.

Lml ( 6.1.0) ist unter Proxmox installiert, Raid ist anscheinend ok, 
Disk Usage auch ( keine Festplatte voll ).
Der Server läuft seit über anderthalb Jahr problemlos, und das Problem 
steht seit gestern.
Ich habe leider die Ursache nicht gefunden, und ein Reboot hat nicht 
geholfen.


Könnte es sein, dass es ein Problem mit dem Datenbank steht ? ( nix 
gefunden in /var/log/mysql.log oder 
/var/log/postgresql/postgresql-9.1-main.log oder /var/log/slapd.log ).

Oder sonst eine Idee ?

Viele Grûße

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] High Cpu Usage

2015-05-15 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Rainer ! :)

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Arnaud!

Vielleicht findest du noch unter /var/log/horde/ einen Hinweis.

Ja genau habe ich gefunden, und deswegen habe ich den Cron-Job 
abgeschaltet :


###
May 15 00:52:57 HORDE [error] [kronolith] DB Error: no database 
selected: SELECT event_id, event_uid, event_description, event_location, 
event_private, event_status, event_attendees, event_keywords, 
event_title, event_category, event_recurcount, event_recurtype, 
event_recurenddate, event_recurinterval, event_recurdays, event_start, 
event_end, event_alarm, event_modified, event_exceptions, 
event_creator_id FROM kronolith_events WHERE calendar_id = 
'administrator' AND event_alarm  0 AND ((event_end = '2015-05-14 
00:00:00') OR (event_recurenddate = '2015-05-14 00:00:00' AND 
event_recurtype  0)) [nativecode=2006 ** MySQL server has gone away] 
[pid 22892 on line 323 of /usr/share/horde3/kronolith/lib/Driver/sql.php]
May 15 00:52:57 HORDE [error] [kronolith] error_message_prefix not 
found. [pid 22892 on line 465 of /usr/share/horde3/lib/Horde/Share.php]
May 15 00:52:57 HORDE [error] [kronolith] mode not found. [pid 22892 on 
line 465 of /usr/share/horde3/lib/Horde/Share.php]
May 15 00:52:57 HORDE [error] [kronolith] level not found. [pid 22892 on 
line 465 of /usr/share/horde3/lib/Horde/Share.php]
May 15 00:52:57 HORDE [error] [kronolith] code not found. [pid 22892 on 
line 465 of /usr/share/horde3/lib/Horde/Share.php]
May 15 00:52:57 HORDE [error] [kronolith] message not found. [pid 22892 
on line 465 of /usr/share/horde3/lib/Horde/Share.php]
May 15 00:52:57 HORDE [error] [kronolith] userinfo not found. [pid 22892 
on line 465 of /usr/share/horde3/lib/Horde/Share.php]
May 15 00:52:57 HORDE [error] [kronolith] backtrace not found. [pid 
22892 on line 465 of /usr/share/horde3/lib/Horde/Share.php]
May 15 00:52:57 HORDE [error] [kronolith] callback not found. [pid 22892 
on line 465 of /usr/share/horde3/lib/Horde/Share.php]
May 15 00:52:57 HORDE [error] [kronolith] DB Error: no database 
selected: SELECT vfs_id FROM horde_vfs WHERE vfs_path  = 
'.horde/scheduler' AND vfs_name = 'horde_scheduler_kronolith' 
[nativecode=2006 ** MySQL server has gone away] [pid 22892 on line 77 of 
/usr/share/horde3/lib/Horde/Scheduler.php]

###

Ich weiss nicht warum plötzlich es diesen Fehler gab.
Wahrscheinlich muss ich weiter graben.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] High Cpu Usage

2015-05-15 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Helmut,


https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=597749

as the package kronolith2 has just been removed from the Debian archive
unstable we hereby close the associated bug reports.

http://osdir.com/ml/general/2012-08/msg03041.html

http://comments.gmane.org/gmane.linux.distributions.musterloesung/54357


Danke.

Ich habe den Cron-Jobs von kronolith einfach auskommentiert - 
kommentiert ( ? ) und seitdem sind die Werte wieder normal.

Ist kronolith nicht mehr standardmÄssig installiert auf 6.1.0 ?
Soll ich es einfach deinstallieren ?

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] High Cpu Usage

2015-05-15 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Wilfried,




Ständig, d.h. fast alle Minute, gibt es folgende Kommandozeile in 
top, der  90% CPU braucht :


/bin/sh -c test -x /usr/bin/php  ! test -f 
/tmp/kronolith-cron.lock  touch /tmp/kronolith-cron.lock  
/usr/bin/php -q /usr/share/horde3/kronolith/scripts/reminders.php  
/dev/null 21  rm -f /tmp/kronolith-cron.lock
Laut /etc/cron.d/kronolith2, ist es anscheinend normal, dass es alle 
Minute startet, ok.

Aber über 80% CPU verwendet, da läuft etwas schief...


44% sind es bei mir, für was genau, ist mir auch nicht klar. Kann/Darf 
man es abstellen, und wenn ja, wie?
Die Zeile in /etc/cron.d/kronolith2 auskommentiert - kommentiert ( ich 
verwechsle immer diese Wörter ).

Bei uns ist es nicht schlimm : wir verwenden nicht horde3.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Sprache... (war: High Cpu Usage)

2015-05-15 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Jesko und jonny,

Für mein Sprachgefühl ist folgendes richtig:

kommentieren:  etwas, was da ist, mit einem Kommentar versehen. z.B.

aus
enable=1“
wird
„enable=1  # anschalten“

auskommentieren: eine Zeile durch hinzufügen eines „#“ zu einem kommentar 
machen.
aus
„enable=1“
wird
„# enable = 1“

und für den umgekehrten Fall (also ein „auskommentieren“ rückgängig machen), 
habe ich kein Wort, welches zweifelsfrei und für mein Sprachgefühl ohne Holpern 
beschreibt, was es tut…
… da sage ich dann „Kommentarzeichen wegmachen“ oder „wieder einkommentieren“ … 
aber das „einkommentieren“ macht mir ein komisches Gefühl im Sprachzentrum ;)))

Danke für die Erklärungen, ich hab's verstanden :)
Die Präposition aus' klangt immer komisch zu meiner Ohren, und ich 
finde es auch gut, dass ein deutscher es bestätigt :)


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] High Cpu Usage

2015-05-15 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Le 15/05/2015 11:52, Wilfried Larisch a écrit :

Hallo Arnaud,

44% sind es bei mir, für was genau, ist mir auch nicht klar. 
Kann/Darf man es abstellen, und wenn ja, wie?
Die Zeile in /etc/cron.d/kronolith2 auskommentiert - kommentiert ( 
ich verwechsle immer diese Wörter ).

Bei uns ist es nicht schlimm : wir verwenden nicht horde3.


doch wir benutzen es. Ich meine aber, dass die Prozente für www-data 
auch von anderen schon bestätigt worden sind.


Kronolith ist für das Kalender App benötigt : 
http://www.horde.org/apps/kronolith/

Das sollte der Emailverkehr nicht stören.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] [OT] SSL-Zertifikate für versch. server

2014-11-28 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Tobias,
3. die ProxyPass und ProxyPassReverse option verwenden, wenn ein 
SSL-Dienst auf einem anderen Server läuft.

(1 Domain-validiertes Zert. nötig)

...

Gerade Option 3 würde mich ansprechen. Wenn jemand da sagen könnte, ob 
das geht, oder nicht, wäre ich dankbar.



Ja, es geht.
Vielleicht brauchst du auch etwas ausfḧrliches :)

Ich habe ein VM in Proxmox erstellt, als DMZ, und laut domain sind 
einige anfrage vom Server auf Dmz weitergeleitet :


Virtual Host auf LM-Server :



VirtualHost *:80
ServerAdmin   meine.to...@email.de
ServerNamesub1.domain.de
Redirect permanent / https://sub1.domaine.de/
/VirtualHost

VirtualHost *:443
ServerAdmin   meine.to...@email.de
ServerName sub1.domain.de
ProxyPreserveHost On
ProxyRequests off
SSLProxyEngine On
ProxyPass / https://10.16.1.47/
ProxyPassReverse / https://10.16.1.47/

SSLEngine on
SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/sub1domain.crt
SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/sub1domain.key
/VirtualHost




Virtual Host auf Dmz :



VirtualHost 10.16.1.47:80
ServerAdmin   meine.to...@email.de
ServerNamesub1.domain.de
Redirect permanent / https://sub1.domain.de
/VirtualHost

VirtualHost 10.16.1.47:443
ServerAdmin   meine.to...@email.de
DocumentRoot  /var/www/ding/
ServerNamesub1.domain.de

Directory /var/www/ding/
Options -ExecCGI
AllowOverride All
Order deny,allow
Allow from all
/Directory

ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
LogLevel warn

SSLEngine on
SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/sub1domain.crt
SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/sub1domain.key

/VirtualHost



Einige Bemerkungen dazu :

1) Zertifikat muss das gleiche sein, sonst hat es bei mir Fehler gegeben
2) Mein Dmz hat mehrere Ips, ein pro Subdomain
3) Mit Proxypass verliert man einige Informationen in den Http-Header
Z.B., wenn deine Webseite die Ip logs, geht es nicht mehr ( alles kommt 
aus 10.16.1.1 ), und dafür muss man X-Forwarded-For verwenden : 
http://www.wikiwand.com/de/X-Forwarded-For


Hope it helps

Viele Grüße

Arnaud

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Sophomorix-check und encoding

2014-11-13 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Thorsten,

siehe auch: http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/382
Danke, ich habe die Einträge in sophomorix.conf gemacht, und dadurch 
gesehen, dass es bei uns ein Dschungel ist ( lehrer.txt als 8859 und 
schueler.txt als utf-8 ).


Detailliert mache ich bei der Antwort zu Rüdiger.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] wodurch wurde lehrer.txt geändert?

2014-11-13 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Jochen
wir haben heute zufällig gesehen, dass unsere lehrer.txt heute morgen 
um 6:27 geändert wurde.
Da es keiner von uns Admins war, stellt sich die Frage, wie das kommen 
kann!? Läuft da irgendein sophomorix-cronjob o.ä.?


Es ist wahrscheinlich ein Anacron-Job : /etc/cron.daily/linuxmuster-base 
geplannt in /etc/crontab.

Kriegst du nicht die Cron-Emails vom Server ?

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Sophomorix-check und encoding

2014-11-11 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo,

Ich habe heute folgendes bemerkt : einige Schülerkonten sind deaktiviert.
Der Grund dafür ist, dass sophomorix nicht mehr schueler.txt als 
UTF-8-Datei liest, sondern als 8859-15-Datei :


 Date: 11.11.2014 Time: 23 Hours 23 Minutes 57 
Seconds
 Creating lock in 
/var/lib/sophomorix/lock/sophomorix.lock
 /usr/sbin/sophomorix-check started 
...   
 No filter script defined, copying schueler.txt 
...   
 Reading /etc/sophomorix/user/extrakurse.txt 
...  
 Asking the system for users 
...  
 Reading entfernen.txt 
...
 Reading sperrklassen.txt 
... 
 Open /var/lib/sophomorix/tmp/schueler.txt.tmp 
(8859-15)  



Dadurch sind alle Konten mit Trema, Akzent, oder ähnliches deaktiviert.
Alle Namen und Vornamen tauchen perfekt auf in der Schulkonsole oder im vim.

Dazu :

# file schueler.txt
schueler.txt: UTF-8 Unicode text

Ich habe probiert eine Kopie der Datei mit iconv als iso-8859-15 
umzuwandeln, aber as hat sophomorix auch nicht gemocht.


Im September hat das Erstellen alle neue Konten problemlos geklappt. 
Inzwischen sind wir auf Babo umgestiegen.


Wie kann ich es wieder in Ordnung bringen ?

Danke und viele Grüße

Arnaud

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Sophomorix-check und encoding

2014-11-11 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Tobias und Holger,


kannst du sophomorix-check nicht mit --encoding=utf8 aufrufen?

sophomorix-check --encoding-students=utf8 um genau zu sein.
Es steht in den man pages wie Holger es gesagt hat, und das hat das 
Problem gelöst : die Konten sind wieder aktiviert.

Ich hätte auch selber darauf kommen können, naja.

Aber ich habe dafür keine Einstellung in sophomorix.conf gefunden.
D.h. wir werden jedes Mal das Problem haben.

Danke und viele Grüße

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows XP Client oder nichtrestaurierter Windows 7 Client oder ???

2014-11-08 Diskussionsfäden Arnaud Kientz

Hallo Bernd
hat das mit dem postmount-skript um die Eigentumsrechte der 
Office-Installation im Olayonlinux-Veruzeichnis zu setzen bei Dir 
problemlos funktioniert?
Ich habe nämlich das Problem, dass das postmount-Skript nicht 
abgearbeitet wird. Folglich bleiben die Rechte bei linuxadmin und bei 
jedem anderen Nutzer schmiert Playonlinux mit einer Fehlermeldung ab.

Kannst Du mir schildern, wie Du das Office 2003 zum Laufen gebracht hast?
Ich habe Office 2010 unter Playonlinux installiert, das ging mit der 
Anleitung aus  dem Wiki (Ist die von Dir?) gut, bis auf den o. g. Fehler.
Die Anleitung ist von mir ( von anderen korrigiert und angepasst ), kann 
man es mit der Sprache sehen :)
Ich habe leider es nicht mehr upgedate, da wir jetzt wine statt 
playonlinux verwenden. Der Grund ist einfach : playonlinux macht eine 
zusätzliche virtualiserte Ebene, was nicht nötig ist um Office 2003 ( 
oder wahrscheinlich auch 2010 ) zu verwenden.
Es gibt einfach zu viele reg-Dateien mit Playonlinux, ich hatte dann 
grosse Schwierigkeiten gehabt, alles per Script anzupassen.


Ich bin trotzdem froh wenn die Anleitung noch jemanden hilft ( oder 
nicht :) ).


Aber das Verfahren gilt immer noch, und funktioniert weiter bei uns mit 
wine : chown läuft problemlos.


Gibt es bei dir eventuelle eine Fehlermeldung in /var/log/auth.log darüber ?

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] [OT] Eigene Server ( was Poodle )

2014-10-17 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Steffen,

  Dafür gibt es cluster-ssh und cron-apt ( oder unattended-upgrades )
  :)

 hm, aber ich will ja sehen, was bei Updates passiert, zumindest am
 Server. Sonst geht was nicht mehr und man muss erst mal nachforschen,
 woran das liegt.
Deswegen verwende ich cluster-ssh, und nicht die beide andere.
Dann sehe ich alles was passiert ( gleichzeitig auf alle Servern ).

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neue Switchs

2014-10-16 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo,

 geh ins Webinterface und stell alle Ports auf 100MBit/s Full Duplex.

 Das würde ich auch tun.
Das hat geklappt.

 Außer es kommt ein Sparfuchs - wie teilweise bei uns, als man mal
 wieder unbedingt den günstigsten Handwerker nehmen musste... - auf die
 Idee und macht Kabelsharing, splittet also ein Kabel auf und macht 2
 draus. Da kannst Du Aluhüte aufsetzen wie Du willst, da wirst Du nicht
 mehr glücklich mit!

Danke für den Tipp, gut zu wissen.

Jetzt ein bisschen Erklärungen :

bei mir war es klar, dass einige Stelle nicht direkt mit Gigabit laufen
könnten, aber ich wollte erst mal die Switchs tauschen um das zu
ermöglichen. Wir müssen in viele Zimmer die Kabel auf neuen Stand
bringen. Das war schon alles geplannt, und wir machen nach und nach.

Was nicht geplannt war, dass bei der autonegociation so viele Fehler
auftreten, und sogar die Computer nicht mehr starten könnten.
Ich habe, vielleicht naiv, gedacht, dass die autonegociation sich
selbst auf 100mb/s einstellt ( Switch und Client-seite ), und dann
kann alles weiter funktionnieren. Das war nicht der Fall...

Auf jeden Fall danke für eure Beiträge.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Poodle

2014-10-16 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Steffen,
 Hallo,

 http://www.heise.de/newsticker/meldung/So-wehren-Sie-Poodle-Angriffe-ab-2424327.html?wt_mc=nl.ho

 (Wo) muss ich da am Server überall tätig werden?

 locate apache liefert zahlreiche Treffer, die ich nicht alle
 abklappern kann und will

Ich habe folgendes gemacht ( auf meine Privat Server, noch nicht bei lml ) :

vim /etc/apache2/mods-available/ssl.conf

Ersetzen
SSLProtocol All -SSLv2
durch
SSLProtocol All -SSLv2 -SSLv3

apachectl configtest
service apache2 restart

Viele Grüße

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] [OT] Eigene Server ( was Poodle )

2014-10-16 Diskussionsfäden Arnaud Kientz


 erst mal OT ;-)
 schon interessant, wer so alles einen Privatserver betreibt :-)
 Bisher hab ich noch ein normales Webpaket, also kein VServer oder gar
 ne komplette Kiste - ist mir einfach zu teuer.
 Wobei Owncloud schon neue Begehrlichkeiten weckt, z.B. ein signiertes
 SSL-Zertifikat... wenn man ein kostenloses solches installieren könnte
 und es nicht teuer vom Hoster kaufen müsste (ab 70 Euro), wäre schon
 was...

Richtiger Server : 3€ pro Monat bei ovh ( Frankreich ), kostenloses
Zertifikat, 10€ Domain.
Owncloud, Webseite, eigene Emails, und französische Ip ( für einige
Inhalte nötig ), ist für mich nicht zu teuer.

Der werde ich nicht abgeben, ist für mich goldwertig.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] [OT] Eigene Server ( was Poodle )

2014-10-16 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hi Steffen,
  Richtiger Server : 3€ pro Monat bei ovh ( Frankreich ),
  kostenloses Zertifikat, 10€ Domain.

 sind die 10 Euro / Jahr oder Monat für die Domain?
Jahrlich.

 3 Euro / Monat für einen Server ist jedenfalls wow. So einen Preis
 habe ich noch nie bei einem Anbieter gesehen.

 Aber als Nicht-Franzose will ich eher keinen frz. Anbieter (obwohl ich
 Frankreich als Reiseziel mag)
OVH ist einer der grösste Anbieter im Welt :
http://www.datacenterknowledge.com/archives/2009/05/14/whos-got-the-most-web-servers/
mit jetzt ca 180 000 Server
Es gibt auch in Deutschland : ovh.de
Aber deutlich teuer als in Frankreich : http://www.kimsufi.com/de/
Die erste Variante von kimsufi hat 3€/Monat gekostet, jetzt nicht mehr
für neue Kunden.
Innerhalb 3 Tagen waren 16 000 Server verkauft, ich war drin :)

  Owncloud, Webseite, eigene Emails, und französische Ip ( für
  einige Inhalte nötig ), ist für mich nicht zu teuer.

  Der werde ich nicht abgeben, ist für mich goldwertig.

 Für den Preis würde ich evtl. auch einen mieten.
 Einziger Nachteil: Noch ein Server, um dessen Updates man sich selber
 kümmern muss.

 Ich finde 4 Server in der Schule, Schul-HP, eigene HP, Owncloud,
 private PCs, NBs, Tablet, Smartphone schon als Vollbeschäftigung.
 Manchmal hab ich das Gefühl, dass ich in meinem Leben mittlerweile
 hauptsächlich mit Updates machen beschäftigt bin ... ;-)
Dafür gibt es cluster-ssh und cron-apt ( oder unattended-upgrades ) :)

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Redirecht von Port 80 zu Port 443

2014-09-29 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Jörg,
 mein Server (lmn 6.1) ist über
 https://www.hgwt-intra.de
 von außen erreichbar.

 Da viele Nutzer das https vergessen, soll auch
 http://www.hgwt-intra.de
 auf
 https://www.hgwt-intra.de
 bzw. auf Port 443 der externen IPFire-IP

 Was muss ich dazu tun?
 Port 80 von außen öffnen
 und
 eine Firewall-Regel einrichten
 und
 ...
 oder geht das anders?

Die Konfiguration von apache in /etc/apache2/sites-available/default
anpassen  :

###
VirtualHost *:80
ServerName www.hgwt-intra.de
Redirect permanent / https://www.hgwt-intra.de
/VirtualHost

VirtualHost *:443
 . die Konfiguration des Hosts
/VirtualHost
###

und dann service apache2 reload ( oder restart wie du möchtest ).

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] keine Benutzer im aktuellen Raum

2014-09-25 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Johannes,

 mir ist heute aufgefallen, dass in der Lehrer-Schulkonsole unter
 aktueller Raum bei den einzelnen Clients keine Benutzer angezeigt
 werden, obwohl dort Schüler angemeldet sind.
 Woran könnte das liegen?
Ich zitiere die Antwort von Alexander Wollmann vor kurz :


das Problem soll in lmn 6.1 behoben sein, siehe hier:

http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/317


Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu 12.04 Anmeldezeit

2014-09-06 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo alle,
 Am 06.09.2014 um 11:42 schrieb Wilfried Larisch:
 Hallo zusammen,

 einige Beobachtungen zum alten Thema:
 Nachdem ich unseren Ubuntuclient (12.04) etwas modifiziert (neue Drucker
 usw.) und aktualisiert (nach 300 Tagen) habe, hat sich die Anmeldezeit
 moderat, aber spürbar verlängert, und zwar gleichermaßen unter dem 5.1-
 und 6.1-Server.
 ich bin mit meiner Anmeldezeit eigentlich auch nicht zufrieden (Ub.
 14.04, Server 6.1) dauert ca 10s wenn ich mich alleine anmelde.

 Ist das üblich? Dual-Core-Client mit 2 GB Ram
Beobachte mal die Einträge in /var/log/auth.log.

Dort sieht man was da alles beim einloggen passiert, und wie lang es dauert.
Das Mounten von Sambashare kann schon einige Zeit kosten.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole und Trusty

2014-09-04 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Alexander,

 das Problem soll in lmn 6.1 behoben sein, siehe hier:

 http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/317
Super, danke für den Link.
D.h., ich muss dann ( noch dieses Wochenende ) upgraden um das Problem
zu lösen.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Email Eintrag in Ldap modifizieren

2014-09-03 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo,
 Seit Jahren sind unsere Lehrerkonten in der Form 5 + 3 ( Name + Vorname
 ) erstellt.
 D.h. z.B für mich kientarn als Login und dann kient...@unsereschule.de
 als Emaileintrag in Ldap.

 Das war ein Fehler damals von mir ( jetzt seit Jahren ), und ich merke
 es immer mehr und mehr.
 Unsere emails sind nicht mit dem linuxmuster verwaltet, sondern bei
 einem externen Hosten, aber mit dem gleichen Domain.
 Leider in der Form n...@unsereschule.de
 D.h., ich habe eine Email kie...@unsereschule.de

 Diese Emails sind jetzt verbreitet, und ich möchte meinen Fehler
 korrigieren und alles syncen.
 Ich sehe leider nicht viele Möglichkeiten :

 1) Hardcore : alle Konten neu erstellen mit login NAME ( was ich nicht
 für sinnvoll halte, insbesondere für Kollegen, die die
 Schweinsteiger-Norodowski heißen :) ).
 D.h, auch, alle Daten für alle Konten übertragen. Pfui.

 2) Das Attribut mail für alle Lehrer in dem Ldapbaum korrigieren.
 Aber die Struktur von dem LM ist wahrscheinlich klappt es nicht nur mit
 einem ldapmodify, da es eine Verbindung mit dem Postgresql-Datenbank gibt.

Bin ich der einzige, der nicht die Namen als Login verwendet, und die
Emails benutzen möchte ? ( als Relay )

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Schulkonsole und Trusty

2014-09-03 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo alle,

Schon wieder ich ( ja, wir fangen schon nächste Woche schon an :) ).

Ich habe eine neue Trusty-Cloop erstellt mit :

% dpkg -l | grep linuxm
ii  linuxmuster-client-auth
0.5-trusty3   all  Linux-Musterloesung
client configuration for auth only
ii  linuxmuster-client-extras  
0.1.5-trusty1 all  alternativ software
to start VirtualBox
ii  linuxmuster-client-profile 
0.5-trusty2   all  Linux-Musterloesung
client configuration scripts
ii  linuxmuster-client-shares  
0.5-trusty1   all  Linux-Musterloesung
client configuration scripts
ii  linuxmuster-client-truecrypt   
0.1.0-trusty1 all  Install truecrypt
7.1a and make it available to all users

Das Login, Share und alles geht problemlos.
Ich bin noch dran mit Virtualbox, aber ich denke ich werde es schaffen.

Das Problem ist, daß wenn ein User angemeldet ist, steht er nicht im
aktueller_raum in der Schulkonsole.

Gerade im gleichen Raum mit einem Computer unter Precise ( unsere
ehemahlige cloop ) sehe ich den eingeloggte User, aber nicht mit trusty.
Also es liegt nicht am Raum.


/var/log/linuxmuster/userlogins enthält tatsächlich eine Spur vom
Einloggen : der Server 10.16.1.1 hat es gesehen aber irgendwie ist die
Info nicht bei der Schulkonsole erreichbar.

Gibt es Ideen oder Tipps darüber ?

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] [OT] Limesurvey und Ldap-Authentifizierung

2014-08-29 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Holger,

Ich hoffe, du hattest erholsame Ferien :)
 Wir haben schon mehrere CMS, die mit Ldap-Authentifizierung funktionieren :

 Moodle, Owncloud, Mrbs und Grr ( erweiterte Reservierungsoberfläche ).

 Aber ich kriege es nicht hin mit Limesurvey : egal welche Einstellung
 ich mache, ich erhalte beim Loginversuch ein Falsches Login oder
 falsches Passwort.
 Das schlimmste ist, ich finde keinen Eintrag in den verschiedenen Logs.

 In application/config/config.php gibt es 'enableLdap'=true wie in der
 Doku beschrieben.

 Ein Screenshot meiner Muster-Eintellungen habe ich als Anhang hinzugefügt.
 da euer linuxmuster.net wahrscheinlich nur ein selbstsigniertes
 Zertifikat hat, ist es möglich, dass dein linesurves ihm nicht vertraut.
 Dann mußt du auf dem linesurvey server die restriktive Prüfung der
 Zertifikate abschlten.
Du meinst wahrscheinlich den Eintrag TLS_REQCERT never in ldap.conf.
Habe ich schon gemacht.
Auf dem gleichen Server läuft ein anderes CMS ( grr, ein Fork von mrbs )
mit Ldap-Authentifizierung mit dem Lml, und es klappt.
 Vielleicht benötigt er aber auch einfach nur einen bind user.
Ok, ich kann es auch probieren.

Kleines OT : GRR bietet viel mehr Optionen als mrbs.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu 14.04 - Activboard-Software/-Treiber

2014-08-14 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo,

Es gab Schwierigkeiten wegen Umstellarbeiten von Kabelbw und seit
letzter Freitag könnte ich den Server nicht mehr erreichen in der Schule.
Aber jetzt es ist erledigt.

 Ja, ein wenig rumpelt's noch, auch wenn man nwfermi gelöscht hat.
 Dies tut der Funktionalität jedoch offenbar keinen Abbruch.
 Hoffentlich benötigt auch Deine Hardware nwfermi nicht.
 Hast Du ein Smartboard bzw. Touchscreen, um zu prüfen, ob der Treiber
 geladen wird?
Nein, leider habe ich momentan kein Smart Board zum testen.
Nur 3 Wacom DTU-1631, in der Schule.
 Es ist schon schneller und angenehmer als OpenSankoré, muss ich bestätigen.

 Jetzt bleibt noch die Lizenzfrage ...
 Bei der geplanten Anschaffung solltest Du die Gesamtleistung im
 Verhältnis zu Kosten und Arbeitsaufwand sehen.
 Im Prinzip wäre ich auch geneigt, die beste Hardware (ist das für einen
 selbst immer die mit der besten Presse?) mit OpenSourceSoftware zu
 betreiben, aber machst Du damit Deine KollegInnen glücklich?
 OK - damit könnten mir meine KollegInnen auch bei der Entscheidung für
 Linux und LibreOffice und gegen Microsoft Windows und Office kommen ...
Ganz genau. Ich bin dank deine Hilfe jetzt weitergekommen bei der
Installation, und sehe wie es aussieht.
Was habt ihr für Smartboard ?
Wieviel kostet ca ein ?

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] beschädigte smb.conf-Datei

2014-08-14 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo,
 Hallo Michael,

 gib vorher

sudo -i
cd /etc/init.d
 warum so umständlich?

 Bei Debian:

 sudo /etc/init.d/samba start

 bzw.

 sudo /etc/init.d/samba restart
Noch besser :

sudo service smbd start
sudo service smbd restart

( es gibt zu viele Ordner die mit in in etc anfangen, und hängt immer
TAB zum vollstäandingen :) )

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient: Rechte für /virtual/.wine

2014-08-10 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Jürgen,
 ich habe eine Datei

 /etc/linuxmuster-client/post-mount.d/006-wine

 mit dem entsprechenden Inhalt angelegt.

 Sie gehört wie die anderen in dem Verzeichnis root:root mit den Rechten 755.

 006-wine aus der Anleitung habe ich in 006-playonlinux umbenannt.
Das ist egal, wie es heißt.
Die Anleitung mit Playonlinux und Office 2003 hatte ich letztes Jahr
geschrieben, aber das ist jetzt obsolet ( ich kann es löschen ).
Office 2003 läuft problemlos mit wine unter trusty, und es ist nicht
nötig eine weitere ( komplizierte ) Schicht wie Playonlinux zu installieren.
  Diese
 Datei hatte und hat einmal wie gewünscht den Eigentümer gewechselt und
 nach dem 28.6. offenbar nicht wieder.

 Anscheinend werden beide jedoch noch nicht/nicht mehr ausgeführt.
 Muss ich noch irgendwo etwas aktivieren?
Bei mir ist es root:root, 644 in /etc/linuxmuster-client/post-mount.d/.
Vielleicht ist der Inhalt falsch, es soll :

chown ${USER}:teachers /virtual/.wine -R

sein.

Gruß

Arnaud
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu 14.04 - Activboard-Software/-Treiber

2014-08-10 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo,

Ich habe gerade bemerkt, dass meine andere Email gar nicht gekommen ist,
ich wiederhole es hier :

#

Hallo,

Eine späte Antwort über ein Thema bei der alten Listen.


 2) ist im Wiki samt Anleitung positiv beantwortet - zumindest für Smart
 Notebook 11 SP1.
 http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:kubuntu
 Es gibt einen Kontakt mit Smarttech, um es auch für die neue Version 14
 hinzubekommen.
Danke Jürgen für die Anleitung. Mein erster Versuch hat leider nicht
funkioniert, ich muss wahrscheinlich noch etwas drehen.


 3) Über die Lizenzbedingungen und -kosten für Version 14 wird zumindest in
 Hamburg noch verhandelt ...
 Wenn es so bleibt, wie Smarttech sich das zurzeit vorstellt, würden
wir bei
 Version 11 bleiben. Da ist die Lizenz an den Besitz eines Smartboard
 gebunden und verursacht keine weiteren Kosten. Die Installation zu
Hause zur
 Unterrichtsvorbereitung ist den KollegInnen gestattet. Nicht erlaubt
ist die
 Nutzung an einem interaktiven Whiteboard eines anderen Herstellers.

 Open Sankoré ist für uns keine Alternative, weil es das von den
KollegInnen
 mit Smart Notebook erstellte Material entwerten würde. Außerdem fällt es
 gegenüber Smart Notebook in der Funktionalität noch weit ab.


Das ist mein grosses Problem : wir plannen ab den Schulanfang im
September Touchscreen ( also Bildschirme ) zu kaufen, und die passende
Software zu installieren ( unter Trusty ).
Natürlich muss alles richtig laufen ( in alle Klassenräumen ), und die
optimale Lösung wäre ( anscheinend ) Wacom DTH-2242 + Smart Notebook aber :

1) Anscheinend ist der Wacom DTH-2242 besser als ein Touchscreen von
Smart ( laut KMZ ).
2) Opensankoré lässt sich gut installieren, aber es gibt einige Bugs (
import von Videos / Medien, s. andere Frage über das Thema in der Liste
), und du bist nicht der einzige, der der sagt, dass Smart Notebook
bessere Funktionalitäten hat.
3) Smart Notebook darf man nur auf Smartprodukte installieren ( aus
Lizenzgründen - wird es sich was ändern ? ), und bis jetzt habe ich es
nicht hingekriegt unter Trusty.

Ehrlich gesagt, ich weiss jetzt in welche Richtung weiter suchen.

Viele Grüße

Arnaud


 Hallo alle,

 Wie viele von euch, sind wir dran mit Neuheiten in der Schule, und wir
 verarbeiten ein cloop mit Trusty 14.04 64bits und OpenSankoré.
 Wie schon angekündigt von Frank Schürer, OpenSankoré lässt sich gut
 installieren, aber hat einige Probleme und es gibt mehrere freeze.
 Mein Kollege hat es gestern mit einem Touchscreen Wacom DTU-1631
 getestet aber wir planen Touchscreen DTH-2242 zu kaufen.

 Wir gücken auch ein bisschen die alternative Software und dazu hätte
 einige Fragen :

 1) Wisst ihr ob der Wacom DTH-2242 Touchscreen gut in Trusty erkannt ist ?
 2) Läuft SMART Notebook unten Trusty 64 bits ? ( vor, dass wir wieder
 einem Tag zum probieren verlieren :) )
 3) Wie viel muss ich ca rechnen für die Lizenzen von SMART Notebook ?

 Wir freuen uns, falls es schon darüber Erfahrungen gibt, sonst müssen
 wir natürlich selber testen.

 Viele Grüße

 Arnaud



#
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user