Re: [lmn] macadresse rausfinden

2016-10-29 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 29.10.2016 um 19:03 schrieb wolfgang lechner:
> guten abend liste,
> ich will gerade einen raspi ins grüne netz setzen, muss ihn aber noch in
> die workstations-datei kriegen. gibt es irgendwo eine logdatei auf dem
> server, in der ich die macadresse finde?

Moin Wolfgang,

viele Wege sind möglich. Neu für mich war bis vor Kurzem, dass es sogar
ein Programm gibt, mit dem man den PI im Netz suchen kann:

https://learn.adafruit.com/the-adafruit-raspberry-pi-finder/finding-and-connecting

Cool ist auch der Angry-IP-Scanner:

http://angryip.org/

mit dem geringsten Aufwand:

arp -n | grep rasp

Weiteres:

https://developer-blog.net/raspberry-pi-ip-scanner/
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1910051.htm

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Projekt - Namen mit CSV-Liste und Skript importieren

2016-09-19 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin moin,

ich erinnere mich sehr dunkel, dass in dieser Mailingliste mal vor
einigen Jahren Infos zu einem Skript ausgetauscht worden sind, dass man
ein Projekt mit Namen aus einer Liste und einem Skript befüllen kann.
Meine Recherchen haben leider mit den benutzen Stichworten keine Erfolg
gehabt.

Any hints?

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] kann /dev/sda1 nicht einhängen

2016-09-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 01.09.2016 um 19:25 schrieb Thomas Schmitt:
> Hallo Jens,
> 
> Am 01.09.2016 um 17:13 schrieb Jens Stolze - GSE:
>>>> vor Monaten hatte ich es auch mit G-Angaben versucht, hatte leider nicht
>>>> geklappt, vielleicht ist der Fehler noch nicht behoben.
>>>
>>> Diesbzgl. gab und gibt es AFAIK keinen Fehler.

> Die resultierenden Größen entsprechen aufgrund der Umrechnung immer
> durch 2048 teilbaren KiB-Werten. Die Partitionen werden mit parted unter
> Verwendung der MiB-Werte angelegt. Möglich ist allerdings, dass das neue
> Umrechnungsschema nicht in jedem Fall zu Vorversionen kompatible
> Partitionsgrößen ermittelt. Wenn man auf G-Werte umstellt und Linbo nach
> der Neupartitionierung meckert, dass das Image nicht in die Partition
> passt, erhöht man einfach den Wert um 1G.

Moin Thomas,

vielleicht habe ich einen zu kleinen Wert genommen, das würde das
Verhalten ja erklären.

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] kann /dev/sda1 nicht einhängen

2016-08-31 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 29.08.2016 um 17:08 schrieb Alois Raunheimer:
> Hallo Christoph,
> 
> Der Fehler sind die "20G" !
> Du kannst die Größenangaben leider nur in kb angeben, also so:
> 
> 
> in der linuxmuster.net  6.2 kann man in "G" angeben.

Moin moin,

vor Monaten hatte ich es auch mit G-Angaben versucht, hatte leider nicht
geklappt, vielleicht ist der Fehler noch nicht behoben.

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kürzel als Loginname - Probleme

2016-07-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 19.07.2016 um 21:41 schrieb Senft, Stefan:

> Jetzt bräuchte ich 3 Dinge:
> 
> 1. Wie bekomme ich alle verbotenen Benutzernamen heraus, damit ich der
> Schulleitung eine Negativliste für neu zu vergebende Lehrerkürzel geben
> kann?
> 
> # „cat /etc/passwd | cut -d: -f1
> habe ich schon entdeckt um alle Systembenutzer zu finden.

Moin moin,

Befehle wie "ls" gehen m.W. auch nicht. Wenn ich mich recht entsinne,
hatte wir vor vielen Jahren auch mal unsere Lehrerkürzel mit
vorgestelltem "l" benutzt. Ich hatte dann Probleme mit meinem Kürzel "s"
und Account "ls". Zwischenzeitlich hatten wir mal eine eigene Lösung für
die Schülernamen, doch bei jedem Update konnte dann die Änderung wieder
weg sein und man musste diese wieder neu einpflegen. Deshalb meine
Empfehlung: Die Originalvoreinstellungen nehmen. Das muss einmal gelernt
werden und dann ist das irgendwann auch Normalzustand ;-)

cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Thunderbird, Konto von linuxmuster einrichten

2016-06-25 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 24.06.2016 um 17:07 schrieb Juergen Engeland:
> Liebe Listenmitglieder,
> 
> ich würde gern einen Emailclient, z.B Thunderbird so einrichten, dass
> dieser auf das Konto von linuxmuster zugreift.
> Hintergrund: Ich möchte mit einem Informatikkurs enigmail ausprobieren,
> am liebsten im Zusammenspiel mit mailvelope.

Moin Jürgen,

Ich habe jetzt schon mehrfach mit meinen Informatikkursen und auch im
Seminar die UE "E-Mail nur für dich" (siehe
http://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/informatik-im-kontext/index.php/entwuerfe/email-nur-fuer-dich/)
durchgearbeitet, wobei auch mit Enigmail und PGP gearbeitet wird. Dazu
habe ich mir einen Raspberry Pi eingerichtet, den ich immer nur zu den
Unterrichts- bzw. Seminarzeiten ins Netz stöpsele.

Den LML-Server möchte ich nicht dafür umkonfigurieren. Bei Interesse
kann ich dir die Konfiguration bzw. mein Material (ein CommSy-Kurs) per
PM zugänglich machen bzw. wir können uns auch telefonisch dazu austauschen.

Apropos: Kennst du diese aktuelleren Seiten schon?

http://howtopgp.jugendhackt.de/
https://emailselfdefense.fsf.org/de/

> Die TCP-Ports 110,995,143,993 und 25 habe ich in
> /etc/linuxmuster/allowed-ports freigegeben.
> telnet 10.16.1.1 110 usw. kommen durch.
> Es scheitert offenbar an der Authentifizierung: SSL/TLS, STARTTLS,
> Passwort normal/verschlüsselt ...

Die Einrichtung des Mailservers ist an folgenden Stellen gut beschrieben:

https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/Dovecot/
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-17-Raspberry-Pi-als-privater-LAMP-und-IMAP-Server-2317246.html

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Chipsatz neuer PCs

2016-05-31 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 31.05.2016 um 20:32 schrieb Steffen Auer:
> Hallo,
> 
> Am 30.05.2016 um 14:55 schrieb Holger Baumhof:
>> der 760er Chipsatz ist wirklich alt: aber zuverlässig: ich war
>> mit der 700er Reihe von AMD sehr zufrieden, von daher kannst du
>> die schon nehmen.

> So, der Anbieter steht, bei dem könnte ich eine Config mit 760er,
> A78 oder A88X Chipsatz bekommen.
> 
> Die Config mit 760er wird aktuell definitiv laufen - haben wir
> schon.
> 
> Ich bin nur nicht sicher, ob ich mir bei der Neuanschaffung von 
> Rechnern mit dem Uraltchipsatz nicht für die Umstellung auf das
> neuere Linbo und / oder neueres Ubuntu ein Ei lege...

Moin Steffen,

auch im 14.04er Ubuntu kannst du mittlerweile problemlos einen 4.4er
Kernel installieren.

Wenn du aber noch 12.04er Clients benutzt, musst du dich bitte schlau
machen, auf welchen Kernel da maximal upgegradet werden kann. M.W. ist
da bei 3.13 Schluss und da bekommst du Probleme mit neueren
Chipsätzen. Bei unseren HP 600G2 musste ich auf den 4.4er upgraden.

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neue Hardware - HP ProDesk 600 G2 Microtower PC - Linbo - 2.2 ==> 2.3?

2016-05-24 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.05.2016 um 22:07 schrieb Jens Stolze - GSE:
> Moin allerseits,
> 
> wir haben neue PCs (HP ProDesk 600 G2 Microtower PC) aus der
> Ausschreibung bekommen, die leider nicht nicht mit dem Linbo aus der LML
> 6.1 (2.2.x) zusammenarbeiten wollen. Wir haben diverse zusätzliche
> Parameter ausprobiert und auch in den BIOS-Einstellungen alle
> UEFI-Sachen ausgeschaltet, starten über PXE geht natürlich, aber der PC
> bekommt keine IP-Adresse, ich sehe zweimal OFFLINE ;-(
> 
> Der Chipsatz der Netzwerkkarte der Geräte ist ein I219-LM rev 31 (Code:
> 8086:15b7 der in einem Kali-Linux mit einem 4.3er Kernel mit einem
> e1000e-Treiber angesteuert wird. Zusätzlich habe ich herausgefunden,
> dass der ab Kernel 3.16 angesprochen werden kann.
> 
> Hat jemand so entsprechende Geräte mit Linbo 2.2.x lauffähig bekommen
> und kann mir sagen, wie ich das nachvollziehen kann oder muss ich auf
> Linbo 2.3 updaten?
> 
> Dazu müsste ich dann die babo-testing-Quelle hinzufügen wie in
> 
> https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:start
> 
> beschrieben. Außerdem noch folgendes ausführen.
> 
> apt-get update
> apt-get install linbo
> 
> Reichen diese Zeilen oder muss es ein
> 
> apt-get dist-upgrade
> 
> sein? dann würden noch diverse zusätzliche Pakete gezogen,die ich nicht
> unbedingt brauche.

Moin allerseits,

ich habe das Update auf 2.3 jetzt gemacht und alles läuft auch mit der
neuen Hardware dank eines 4.2er Kernels ohne Probleme. Danke den Machern!

Allerdings reichte es nicht nur allein das Linbo-Paket zu installieren,
es musste ein "apt-get dist-upgrade" sein, weil in einem anderen Paket
ein Unterprogramm für den Workstation-Import drin ist, was die in der
neuen Version benötigten gruppenspezifischen grub.cfgs erstellt.

cu, Jens

PS: Ist es jetzt eigentlich sinnvoller, die babo-Quelle rauszunehmen
oder kann ich sie gefahrlos drin lassen?

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-22 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 22:47 schrieb Juergen Engeland:

>> ich bin zu faul, die Anleitung zu lesen ;-)
> Lohnt sich aber!
> http://informatik.schule.de/material
> 
> Hier ist eine Präsi mit Aufgaben
> http://enchanting.robotclub.ab.ca/dl102
> 
>>
>>> Selbstverständlich wird die ausführbare Datei auf den Roboter übertragen!
>>> Nur die grüne Flagge anklicken.
>> Ich möchte gerne das Programm per Kabel übertragen, den Baustein
>> abstöpseln und am Gerät das Programm starten. Geht das? So wäre das für
>> den Informatikunterricht gut.
>>
>> Eine grüne Flagge habe nicht am NXT-Baustein... ;-)
> Die ist im Programm.

Moin Jürgen,

danke für die netten Infos, kannte ich noch nicht. Es gibt anscheinend
eine Datei namens Enchanting.nxj, die man am Baustein starten kann.

cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 19:39 schrieb Juergen Engeland:
> Moin Jens,
> 
> RTFM ;-)

Moin Jürgen,

ich bin zu faul, die Anleitung zu lesen ;-)

> Selbstverständlich wird die ausführbare Datei auf den Roboter übertragen!
> Nur die grüne Flagge anklicken.

Ich möchte gerne das Programm per Kabel übertragen, den Baustein
abstöpseln und am Gerät das Programm starten. Geht das? So wäre das für
den Informatikunterricht gut.

Eine grüne Flagge habe nicht am NXT-Baustein... ;-)

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neue Hardware - HP ProDesk 600 G2 Microtower PC - Linbo - 2.2 ==> 2.3?

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 14:03 schrieb Jesko Anschütz:
> Hi :)
> 
> Am 21.05.2016 um 11:44 schrieb Jens Stolze - GSE <j.sto...@gseppendorf.de>:
> 
>>> PS: In Zukunft bitte keinen alten Thread kapern, sondern einen Neuen 
>>> erstellen. Auch wenn Du den Text löschst, bleibt die ID erhalten.
>>
>> Hmm, das ist ja nervig, dass das das E-Mail-Programm nicht sauber übernimmt.
> 
> Das Emailprogramm übernimmt es ja sauber. Es wird als Antwort auf die 
> Ursprungsmail gekennzeichnet.
> 
> Wenn du einen neuen Thread eröffnen möchtest, musst du auch eine neue Mail 
> schreiben :)

Offensichtlich ist das für den unbedarften User nicht gerade ;-)

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 11:15 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo miteinander,
> 
> gerade habe ich eine sehr interessante Lösung für LEGO Mindstorms NXT
> auf der Basis von Scratch 1.4 entdeckt.
> http://enchanting.robotclub.ab.ca/tiki-index.php
> 
> Für mich ist besondert charmant daran, dass diese Lösung auch mit der
> leJOS Firmware funktioniert.

Moin Jürgen,

wie weit lässt sich der Roboter denn autark, also ohne an der LEin zu
sein, bewegen? Wird das Programm auf den Baustein übertragen oder muss
immer eine Verbindung (per Kabel oder Bluetooth) bestehen?

cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neue Hardware - HP ProDesk 600 G2 Microtower PC - Linbo - 2.2 ==> 2.3?

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 10:41 schrieb Dirk Zöllner:
> Hallo Jens,
> 
> Am 20.05.2016 um 22:07 schrieb Jens Stolze - GSE:
> 
>> Hat jemand so entsprechende Geräte mit Linbo 2.2.x lauffähig bekommen
>> und kann mir sagen, wie ich das nachvollziehen kann oder muss ich auf
>> Linbo 2.3 updaten?
>>
> aus den Quellpaketen:
> 
> linbo-2.2: Kernel 3.2
> linbo-2.3: Kernel 3.16 und Kernel 4.2

Moin Dirk,

und weil der Chipsatz der Netzwerkkarte erst ab 3.16 unterstützt wird,
muss ich anscheinend updaten?!?

> PS: In Zukunft bitte keinen alten Thread kapern, sondern einen Neuen 
> erstellen. Auch wenn Du den Text löschst, bleibt die ID erhalten.

Hmm, das ist ja nervig, dass das das E-Mail-Programm nicht sauber übernimmt.

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neue Hardware - HP ProDesk 600 G2 Microtower PC - Linbo - 2.2 ==> 2.3?

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.05.2016 um 23:37 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Jens,
> 
>> wir haben neue PCs (HP ProDesk 600 G2 Microtower PC) aus der
>> Ausschreibung bekommen, die leider nicht nicht mit dem Linbo aus der LML
>> 6.1 (2.2.x) zusammenarbeiten wollen. Wir haben diverse zusätzliche
>> Parameter ausprobiert und auch in den BIOS-Einstellungen alle
>> UEFI-Sachen ausgeschaltet, starten über PXE geht natürlich, aber der PC
>> bekommt keine IP-Adresse, ich sehe zweimal OFFLINE ;-(
> 
> hast du dhcpretry=10 auch probiert?

Moin Holger,

auch

dhcpretry=20 ;-(


> Boote mal den Rechner und gibt dann in der console ein
> lspci
> und
> lsmod
> ein: was kommt raus?

Das Gerät ist in der Schule und wegen der Netzwerkprobleme kann ich das
jetzt nicht starten. das ist wohl eine Aktion für Montag...

> nach dem Update auf linbo 2.3 (falls du es machst) beachte diese Hinweise:
> 
> http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:testing:linbo-uefi

OK, schon studiert.

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Neue Hardware - HP ProDesk 600 G2 Microtower PC - Linbo - 2.2 ==> 2.3?

2016-05-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin allerseits,

wir haben neue PCs (HP ProDesk 600 G2 Microtower PC) aus der
Ausschreibung bekommen, die leider nicht nicht mit dem Linbo aus der LML
6.1 (2.2.x) zusammenarbeiten wollen. Wir haben diverse zusätzliche
Parameter ausprobiert und auch in den BIOS-Einstellungen alle
UEFI-Sachen ausgeschaltet, starten über PXE geht natürlich, aber der PC
bekommt keine IP-Adresse, ich sehe zweimal OFFLINE ;-(

Der Chipsatz der Netzwerkkarte der Geräte ist ein I219-LM rev 31 (Code:
8086:15b7 der in einem Kali-Linux mit einem 4.3er Kernel mit einem
e1000e-Treiber angesteuert wird. Zusätzlich habe ich herausgefunden,
dass der ab Kernel 3.16 angesprochen werden kann.

Hat jemand so entsprechende Geräte mit Linbo 2.2.x lauffähig bekommen
und kann mir sagen, wie ich das nachvollziehen kann oder muss ich auf
Linbo 2.3 updaten?

Dazu müsste ich dann die babo-testing-Quelle hinzufügen wie in

https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:start

beschrieben. Außerdem noch folgendes ausführen.

apt-get update
apt-get install linbo

Reichen diese Zeilen oder muss es ein

apt-get dist-upgrade

sein? dann würden noch diverse zusätzliche Pakete gezogen,die ich nicht
unbedingt brauche.

Weiteres steht ja in

https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:testing:linbo-uefi

Wichtig ist wohl noch folgende Zeile:

import_workstations

Dann hofft man, dass alles wie gewünscht geht. Doch was ist, wenn dann
nichts mehr geht und man auf Linbo 2.2.x zurück will?

1) babo-testing-Quelle entfernen

2) Altes Linbo wieder einspielen:
aptitude install linuxmuster-linbo=2.2.16-0_all

Was gibt es noch zu beachten?

cu, Jens



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Logineo NRW und Linuxmuster ?

2016-04-03 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 03.04.2016 um 17:49 schrieb Christoph Günschmann:
> Liebe Listenmitglieder,
> 
> meine Schulleitung hat mich beauftragt, eine EInschätzung des Dientes
> "Logineo" des Landes NRW vorzunehmen.
> http://logineo.de/index.php/logineo/leistungen
> Dieser Service sieht für mich aus wie ein Versuch, das
> Single-Sign-On-Prinzip mit Google- und Owncloud-Features in einer
> datenschutzrechtlich unbedenklichen Speicherart (Rechenzentren des
> Landes NRW, NRW-Landes-IT) zu verwirklichen. Vielleicht wird es sich auf
> breiterer Basis durchsetzen.
> Hat jemand von Euch Erfahrungen, Gedanken oder Anregungen dazu ?

Moin Christoph,

in Hamburg soll es damit auch in der kommenden Zeit losgehen. Am
21.4.2016 darf ich dazu eine Infoveranstaltung der Behörde besuchen.
Sechs Projektschulen haben seit ein/zwei Jahren damit und mit BYOD schon
Erfahrungen sammeln dürfen. Infos findest du dazu auf folgenden Seiten:

http://www.abendblatt.de/hamburg/article136875454/Sechs-Schulen-testen-Unterricht-im-virtuellen-Klassenraum.html

http://www.hamburg.de/start-in-die-naechste-generation/

http://www.schulbyod.de/

http://www.hamburg.de/bsb/pressemitteilungen/4319254/2014-05-27-bsb-multimediale-zukunft/

http://www.itslearning.de/Websites/itslearningdeutschland/images/News/didacta-2015/itslearning-byod-kueck-didacta-2015-update.pdf

http://www.itslearning.de/stadtteilschule-oldenfelde-hamburg-byod#sthash.DnxfTrBI.dpbs

http://www.itslearning.de/dietmar-kueck-bring-your-own-device-experte-und-praktiker-aus-hamburg-adaptive-lernsysteme#sthash.I3K9DQls.dpbs

Als E-Learningplattform ist in HH eigentlich seit längerer Zeit
SchulCommSy angesagt, kommt aber aus dem universitären Umfeld und ist
von den Möglichkeit eben nicht wirklich schulspezifisch:

http://hamburg.schulcommsy.de/

Sonst habe ich eigentlich vorher viel "herumgemoodlet"
(https://moodle.org/). Leider wurde ich sogar im Seminar quasi
"genötigt" auf SchulCommSy umzusteigen. Mittlerweile habe ich mich daran
gewöhnt und möchte es nicht missen, aber mit Moodle hat man aber einige
Features mehr (Feedbackmodul, Rechtesystem, ...), die itsLearning wohl
auch hat. Schade, dass man sich in der deutschen Schullandschaft nicht
auf ein System einigen kann und jedes Bundesland, aus welchen Grund auch
immer, "eigenen Brötchen backen muss" ;-)

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] wpad.dat auf linuxmuster

2016-03-28 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 28.03.2016 um 18:08 schrieb Juergen Engeland:
> Nachtrag: Wenn ich im Browser "Die Proxy-Einstellungen automatisch
> erkennen" auswähle, bekomme ich einen DNS-error.

Moin Jürgen,

vielleicht ist hier die Lösung?

http://serverfault.com/questions/633108/automatic-proxy-discovery-wpad-example-com-doesnt-work

>> // Alle anderen Anfragen gehen ueber Port 800 von 10.0.2.1.
>> // sollte das fehlschlagen, verbinde direkt ins Netz:
>> return "PROXY 10.0.2.1:800; DIRECT";
>> }

>> nslookup wpad wird richtig aufgelöst: 10.0.2.2 wpad.linuxmuster-net.lokal
>> Include /etc/apache2/httpd.conf in /etc/apache2/apache2.conf und eine
>> leere httpd.conf waren vorhanden.
>> Die Einträge bzw. der Eintrag in /etc/mime.types war auch vorhanden,
>> allerdings wie alle anderen mit verschiedenen Extensions in einer Zeile.

Interessant finde ich auch die Debacher-Seite dazu:

http://www.debacher.de/ublog/2010/03/browser-konfiguration-mittel-wpad-dat/

>> Darf man in der wpad.dat eventuell nicht mit IPs arbeiten?
>> Hat jemand von Euch eine funktionierende wpad.dat?

Bisher habe ich mit einer proxy.pac gearbeitet und die an verschiedenen
Stellen fest vorgegeben. Am leichtesten war chromium mit einer
Aufrufzeile zu überreden. In

/etc/chromium-browser/default

steht bei uns:

CHROMIUM_FLAGS="--proxy-pac-url=http://berta/gse/proxy.pac
--disk-cache-dir=/run/shm/$USER/chromium  --homepage http://berta/gse/
--ssl-version-min=tls1"

Unsere proxy.pac ist folgende:


---
function FindProxyForURL(url, host)
{
if ((isPlainHostName(host) ||
isInNet(host, "10.16.1.0", "255.240.0.0")) ||
(isInNet(host, "127.0.0.0", "255.0.0.0") ||
dnsDomainIs(host, "berta.gse.hh.schule.de")))
{
return "DIRECT";
}

else if (url.substring(0, 5) == "http:") {
return "PROXY 10.16.1.254:800";
}
else if (url.substring(0, 6) == "https:") {
return "PROXY 10.16.1.254:800";
}

else {
return "DIRECT";
}
}
---

Die Browser-Konfiguration mittels wpad.dat habe ich bisher auch noch
nicht funktionsfähig bekommen. Vielleicht schaffen wir es ja jetzt
gemeinsam ;-)

cu, Jens

cu, Jens





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.03.2016 um 13:51 schrieb Helmut Hullen:
> Hallo, Jens,
> 
> Du meintest am 20.03.16:
> 
 installiert und gestern Nachmittag angestoßen. Nach meiner
 Hochrechnung werden nach 24 Stunden nur gerade rund 50 GB Daten
 gesichert sein.

> Lösungsversuch: siehe
> 
> ftp://bs.hullen.de/Arkturzusatz/fern.txz
> 
> (Brechstangenlösung; da muss einiges angepasst werden).
> 
> Hat schon mal woanders bestens funktioniert ... derzeit habe ich hier  
> keinen Bedarf und keine laufende Version.

Moin Helmut,

danke für den Lösungsansatz, ich werde ihn morgen mal genauer ansehen
und ausprobieren.

> Wie das in die "Musterlösung einzubauen wäre: weiss ich nicht. Die  
> "rsnapshot.conf" dürfte nicht überschrieben werden, wenn ein Update o.ä.  
> eingebunden wird.

Die config-Dateien sollten nicht überschrieben werden, wenn man beim
Updaten aufpasst ;-)

cu, jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.03.2016 um 15:59 schrieb Jörg Richter:

>> In diesem Zusammenhang stellen sich für mich doch einige Fragen:
>>
>> -- Ist NFS die Problemquelle? Kann jemand aus der Liste mit gleicher
>> Konfiguration Vergleichswerte liefern? Welche maximale Geschwindigkeit
>> kann ich in einem 100MBit-Netz überhaupt erwarten? Wenn ein Client per
>> Linbo kopiert wird habe ich m.W. eine Anzeige von ca. 11000kB/s...
>>
>> -- Ist die Übertragung per Einbindung eines NFS-Laufwerkes so ungleich
>> langsamer als bei der Übertragung per ssh?
>>
>> -- Kann die Geschwindigkeit mit einigen Mount-Optionen noch erhöht
>> werden?
> 
> Das wäre in der Tat sehr langsam. Hast Du denn mal direkte Tests gemacht:
> 
> 1. Mit iperf die Verbindung zwischen Server und NAS messen

Moin moin,

hier sind die iperf-Ergebnisse, und die sind voll im grünen Bereich:

---
16:57:10/130 berta ~ # iperf -c 10.16.1.3

Client connecting to 10.16.1.3, TCP port 5001
TCP window size: 85.0 KByte (default)

[  3] local 10.16.1.1 port 41383 connected with 10.16.1.3 port 5001
[ ID] Interval   Transfer Bandwidth
[  3]  0.0-10.0 sec   113 MBytes  94.8 Mbits/sec
16:57:30/0 berta ~ # iperf -c 10.16.1.3 -f M

Client connecting to 10.16.1.3, TCP port 5001
TCP window size: 0.08 MByte (default)

[  3] local 10.16.1.1 port 41384 connected with 10.16.1.3 port 5001
[ ID] Interval   Transfer Bandwidth
[  3]  0.0-10.0 sec   113 MBytes  11.3 MBytes/sec
16:57:49/0 berta ~ #
---

Die Frage ist nur, weshalb backup-rsnapshot scheinbar so langsam läuft?

Hm, bei htop sehe ich nur einen rsync-Prozess, bei ps ax drei an der
Zahl. Normal oder irgendein Fehler?

cu, Jens



htop

20871 root   22   2  173M  157M   636 S  0.0  0.5  2:23.05
/usr/bin/rsync -aA --delete --numeric-ids --relative
--log-file=/var/log/backup-rsnapshot/rsync.log --exclude=/proc/** --

ps ax
==
20870 ?SN 5:33 /usr/bin/rsync -aA --delete --numeric-ids
--relative --log-file=/var/log/backup-rsnapshot/rsync.log
--exclude=/proc/** --exclude=/sys/** --exclude=/tmp/** --exclud
20871 ?SN 2:22 /usr/bin/rsync -aA --delete --numeric-ids
--relative --log-file=/var/log/backup-rsnapshot/rsync.log
--exclude=/proc/** --exclude=/sys/** --exclude=/tmp/** --exclud
20872 ?DN11:13 /usr/bin/rsync -aA --delete --numeric-ids
--relative --log-file=/var/log/backup-rsnapshot/rsync.log
--exclude=/proc/** --exclude=/sys/** --exclude=/tmp/**


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.03.2016 um 16:13 schrieb Helmut Hullen:

>> installiert und gestern Nachmittag angestoßen. Nach meiner
>> Hochrechnung werden nach 24 Stunden nur gerade rund 50 GB Daten
>> gesichert sein.
> 
> Nur sicherheitshalber: "rsnapshot" läuft _nicht_ auf dem Rechner, der  
> die NFS-Zielplatte enthält?

Moin Helmut,

genauso ist es. Der LML-Server ist der NFS-Client, der BACKUP-Server
stellt den NFS-Server wie es unter

https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:backup_restore:backup-rsnapshot

beschrieben ist.

> Wenn das so ist, dann verbraten "cp" und "rm" viel Zeit, weil sie "übers  
> Netz" werkeln.

Das ist momentan die Erstsicherung, da wird m.W. noch nicht mit cp und
rm rumgewerkelt...

> Das lässt sich ändern, ist aber trickreich und nicht unbedingt schnell  
> zu erklären - die Arbeit mache ich mir erst, wenn meine Vermutung  
> zutrifft.

???

cu, Jens

PS:


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 20.03.2016 um 15:59 schrieb Jörg Richter:

>> installiert und gestern Nachmittag angestoßen. Nach meiner Hochrechnung
>> werden nach 24 Stunden nur gerade rund 50 GB Daten gesichert sein. Mit
>> unserer alten Lösung und der Übertragung per ssh werden knapp 150 GB in
>> rund einer Stunde abgeglichen (ok, nur Teile werden neu übertragen). Das
>> ist ein Unterschied in der Geschwindigkeit vom Faktor 24 x 150 / 50
>> gleich ca. 75.

>> -- Ist NFS die Problemquelle? Kann jemand aus der Liste mit gleicher
>> Konfiguration Vergleichswerte liefern? Welche maximale Geschwindigkeit
>> kann ich in einem 100MBit-Netz überhaupt erwarten? Wenn ein Client per
>> Linbo kopiert wird habe ich m.W. eine Anzeige von ca. 11000kB/s...
>>
>> -- Ist die Übertragung per Einbindung eines NFS-Laufwerkes so ungleich
>> langsamer als bei der Übertragung per ssh?

> Das wäre in der Tat sehr langsam. Hast Du denn mal direkte Tests gemacht:
> 
> 1. Mit iperf die Verbindung zwischen Server und NAS messen
> 2. Eine große Datei per NFS auf das NAS schieben (mit cp)
> 3. Viele Dateien per NFS auf das NAS schieben (mit cp)
> 4. Viele Dateien per NFS auf das NAS mit rsync sichern
> 
> So könnte man eher eingrenzen, wo genau das Problem liegt.

Moin moin,

ein paar Test habe ich mal gefahren, wobei ich mir Anregungen von

http://nfs.sourceforge.net/nfs-howto/ar01s05.html

geholt habe. Neben dem Backupvorgang, der immer noch läuft, habe ich ein
paar Tests gefahren, Ergebnisse siehe unten. Egal ob ich per dd, cp oder
rsync kopiert habe, werden über 9 MB/s (Hochrechnungen: ==> 9 x 60 = 540
MB/Min., ==> 5,4 GB/10 Min.) kopiert, was doch recht ordentlich ist,
zumal ja noch rsync-Prozesse im Hintergrund ablaufen.

Ist der Problembereich woanders? Dauert es nur beim ersten Mal solange,
beim Syncen dann ungleich kürzer?

cu, Jens

---


16:16:56/0 berta ~ #  time dd if=/tmp/testfile
of=/media/backup/testfile2 bs=16k
16384+0 Datensätze ein
16384+0 Datensätze aus
268435456 Bytes (268 MB) kopiert, 28,4558 s, 9,4 MB/s

real0m28.459s
user0m0.005s
sys 0m0.245s
16:20:33/1 berta ~ #  time cp /tmp/testfile /media/backup/testfile2

real0m29.044s
user0m0.004s
sys 0m0.405s
16:21:09/0 berta ~ #  time rsync -a /tmp/testfile
/media/backup/testfile2

real0m30.457s
user0m1.952s
sys 0m0.721s

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Backup-Rsnapshot mit NFS

2016-03-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin allerseits,

bisher habe ich die wichtigsten Daten vom LML-Server immer von unserem
alten Backup-Server mit rsnapshot per ssh und Schlüssel gesichert. In
Zukunft  hätte ich gerne mehr Sicherheit und das komplette System mit
Backup-Rsnapshot auf unserem neuen Backup-Server mit unendlich mehr
Platz komplett per Backup-Rsnapshot mit NFS gesichert. Ich habe alles
gemäß der Anleitung von

https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:backup_restore:backup-rsnapshot


installiert und gestern Nachmittag angestoßen. Nach meiner Hochrechnung
werden nach 24 Stunden nur gerade rund 50 GB Daten gesichert sein. Mit
unserer alten Lösung und der Übertragung per ssh werden knapp 150 GB in
rund einer Stunde abgeglichen (ok, nur Teile werden neu übertragen). Das
ist ein Unterschied in der Geschwindigkeit vom Faktor 24 x 150 / 50
gleich ca. 75.

Der Server ist in einem Haus, die Backup-Server im anderen. Die Switche
sind per LWL-Leiter verbunden, m.W. mit 1GBit-Speed, die Server jeweils
mit 100MBit an den Switchen. Die Hardware des neuen Backup-Servers ist
sehr neu (irgendein ASUS-Board), die des alten schon sehr angegraut aber
auf einem 1-Zoll-Schrankeinschub, also für damalige Verhältnisse (ca. 10
Jahre) sehr fit. Auf beiden Backservern läuft Ubuntu 14.04.x.

In diesem Zusammenhang stellen sich für mich doch einige Fragen:

-- Ist NFS die Problemquelle? Kann jemand aus der Liste mit gleicher
Konfiguration Vergleichswerte liefern? Welche maximale Geschwindigkeit
kann ich in einem 100MBit-Netz überhaupt erwarten? Wenn ein Client per
Linbo kopiert wird habe ich m.W. eine Anzeige von ca. 11000kB/s...

-- Ist die Übertragung per Einbindung eines NFS-Laufwerkes so ungleich
langsamer als bei der Übertragung per ssh?

-- Kann die Geschwindigkeit mit einigen Mount-Optionen noch erhöht werden?

-- Oder muss ich mir ein anderes Backup-Medium (z.B. eine zusätzlichen
HD im Server) anlegen? Ich finde aber die räumlich getrennte Lösung
netter, falls mal der Serverraum abraucht...

-- Wie kann ich den Problembereich weiter eingrenzen? Welche
Lösungsmöglichkeiten gibt es?

Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole update nach 0.19.0-4, Stand der Dinge?

2016-01-25 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 25.01.2016 um 15:05 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo miteinander,

> Heute das erste Mal gesehen (vielleicht auch immer so gewesen?):
> In epotptes werden nicht nur die Rechner in dem Raum sondern alle
> aktiven angezeigt!

Moin Jürgen,

in den Räumen, wo epoptes nicht wirksam sein soll hilft z.B. eine leere
/etc/init.d/epoptes-client, dann wird auf dem Client der Dienst nicht
gestartet. Das lässt sich gut mit dem postsync-Skript einpflegen.

Wenn du das oder nicht etwas anderes mit ähnlicher Wirkung getan hast,
dann sieht man eben alle aktiven PCs auf dem Master ;-)

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Canon Lide 220 unter Ubuntu 14.04 will nicht

2016-01-18 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 18.01.2016 um 17:34 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Holger,
> 
> Am 18.01.2016 um 17:25 schrieb Holger Baumhof:
>> Ich rede von sane:
> 
>> ii  libsane:amd64 1.0.26-git20160109-trusty0
>> amd64API library for scanners ii  libsane:i386 
>> 1.0.26-git20160109-trusty0  i386
>> API library for scanners ii  libsane-common 
>> 1.0.26-git20160109-trusty0  i386
>> API library for scanners -- documentation and support files ii
>> libsane-hpaio 3.14.3-0ubuntu3.4
>> amd64HP SANE backend for multi-function peripherals ii
>> sane-utils 1.0.26-git20160109-trusty0
>> amd64API library for scanners -- utilities

Moin moin,

Standard ist ja wohl folgendes, also die 0.23er Version, oder?


ii  libcommon-sense-perl3.72-2build1
  amd64module that implements some sane
defaults for Perl programs
ii  libksane-data
4:4.14.3-0ubuntu1~ubuntu14.04~ppa1all  scanner
library (data files)
ii  libksane0
4:4.14.3-0ubuntu1~ubuntu14.04~ppa1amd64scanner
library (runtime)
ii  libsane:amd64   1.0.23-3ubuntu3.1
  amd64API library for scanners
ii  libsane:i3861.0.23-3ubuntu3.1
  i386 API library for scanners
ii  libsane-common  1.0.23-3ubuntu3.1
  amd64API library for scanners --
documentation and support files
ii  libsane-hpaio   3.14.3-0ubuntu3.4
  amd64HP SANE backend for
multi-function peripherals
ii  libsane-perl0.05-2build1
  amd64Perl bindings for the SANE
(Scanner Access Now Easy) Project
ii  python-imaging-sane 2.3.0-1ubuntu3
  all  Dummy transitional package
ii  python-sane 2.3.0-1ubuntu3
  amd64Python Imaging Library - SANE
interface (Pillow fork)
ii  sane1.0.14-9
  amd64scanner graphical frontends
ii  sane-utils  1.0.23-3ubuntu3.1
  amd64API library for scanners -- utilities
ii  xsane   0.998-5ubuntu1
  amd64featureful graphical frontend for
SANE (Scanner Access Now Easy)
ii  xsane-common0.998-5ubuntu1
  all  featureful graphical frontend for
SANE (Scanner Access Now Easy)


cu, Jens


0x4D328058.asc
Description: application/pgp-keys
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] GBUs für Chemikalien - Das Adobe Acrobat Formular Greuel

2015-12-10 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 10.12.2015 um 17:02 schrieb Juergen Engeland:
>
> Bislang haben wir zähneknirschend acroread 9.5.5 aus dem precise-Repo
> installiert, dies funktioniert jedoch nicht mehr seit dem letzten
> dist-upgrade und dem Update von nvidia-173 auf nvidia-340 wegen des
> JavaEditor in wine. Die nvidia-Pakete ganz Entfernen bringt die
> Funktionalität nicht zurück. Klar habe ich noch ein Image, das bis auf
> den JavaEditor "sauber" ist ...
> Wir benötigen den Sch... nur für einige Behördenformulare, die mit
> Okular oder evince nicht funktionieren :-(
> http://www.hamburg.de/bsb/vordrucke-formulare/nofl/4253950/abrechnung-werkvertrag-stand/

Moin Jürgen,

ja schade, dass es mit Okular nicht funktioniert. Doch weshalb benutzt
du nicht den pdfxchangeviewer mit wine wie es unter

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:kubuntu#folgendes_muss_manuell_ausserhalb_der_repositories_installiert_werden

beschrieben ist? Deine besagte Datei sieht damit auf dem ersten Blick
echt gut aus und lässt sich auch bedienen. Apropos: Mit Chromium und dem
eingebauten PDF-Viewer scheint es genauso gut zu gehen.

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-03 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 03.12.2015 um 21:24 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo,
> 
> kann mir jemand was empfehlen?
> Ich würde gerne den XP Raum der Realschule umstellen auf Ubuntu 14.04:
> die brauchen aber eine Alternative für Cosi (so heißt das, glaube ich).

Moin Holger,

einfaches 2D-CAD geht sehr gut mit librecad, ist mittlerweile in 14.04
in einer brauchbaren Version dabei. Also apt-get install librecad
loslassen und schon kann man mit dem Zeichnen beginnen. Anleitungen für
einfache Beispiele findest du hier:

http://informatik.gsepp.de/grafik/cad/

Auf das Wohnung einrichten beschränkt gibt es Sweethome3d -
http://www.sweethome3d.com/de/index.jsp - Hat eine nette Funktion, man
kann ein Video vom Gang durch einen Raum erstellen.

> Die haben eine kleine Fräse im Zimmer die gesteuert werden soll.

Librecad erzeugt dxf-Dateien, ein üblicher Standard. Mit welchem
Programm man dann die Fräse unter Linux ansteuern kann, weiß ich nicht...

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-03 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 03.12.2015 um 21:40 schrieb Wolfgang Höfer:
> Hi,
> 
> so was?
> 
> http://www.openscad.org/

Moin moin,

das obige Programm ist gut für den 3D-Druck. Noch netter finde ich die
grafische Variante Blockscad, mit der man auch scad-Code aber auch
STL-Dateien generieren kann.

https://blockscad.einsteinsworkshop.com/#

Auf den make-Seiten findet man eine Info dazu:

http://www.heise.de/make/meldung/BlocksCAD-Mit-Scratch-kinderleicht-3D-Modelle-programmieren-2812405.html

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit Muster-trusty, postsync und printers.conf

2015-11-30 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 30.11.2015 um 17:57 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Markus,
> 
> Am 30.11.2015 um 17:30 schrieb Markus Rupprecht:
>> Das schmeckt mir nicht. Wir wollen demächst mal mit einem Raum in

> Variante 2:
> Die Drucker sind mit passendem Treiber am Server in Cups installiert
> und freigegeben.
> Der Client "sucht" nach den freigegebenen Druckern, wenn Cups-Browsed
> aktiviert ist und stellt dann alle zur Verfügung. Je nachdem, wie
> viele Drucker man hat, wird die Liste am Client dann sehr lange.

Moin moin,

in dieser Variante hast man einmal beim Einrichten auf dem Server eine
Runde Arbeit (... auf dem Client nur einmal pro Drucker) und bei jedem
weitere Clonen kann man sich dann ausruhen, alles geht wie von selbst... ;-)

Folgende


-rw-r--r-- 1 root root 3177 Jun  9 15:39 cupsd.conf
-rw-r--r-- 1 root root   21 Jun  9 15:39 lpoptions
-rw-r--r-- 1 root root  815 Jun  9 15:39 printers.conf

-- In der cupsd.conf steht u.a. als wichtigste Info "Browsing Off",
damit nur die Drucker gesehen werden, die auf dem Client zu sehen sein
sollen.

-- Die Datei lpoptions enthält den Defauldrucker, z.B. in der Form
"Default b131-drucker"

-- Die printers.conf enthält nur die Drucker, die auf dem Client zu
sehen sein sollen:

# Written by cupsd
# DO NOT EDIT THIS FILE WHEN CUPSD IS RUNNING

UUID urn:uuid:5145c8a1-5316-3170-5f13-54bd3a40c8e8
Info HP LaserJet 1320dn
Location Haus B - B131
DeviceURI ipp://berta/printers/b131-drucker
PPDTimeStamp *
State Idle
StateTime 1396420043
Type 6
Accepting Yes
Shared No
ColorManaged Yes
JobSheets none none
QuotaPeriod 0
PageLimit 0
KLimit 0
OpPolicy default
ErrorPolicy abort-job


UUID urn:uuid:eed0b29d-c562-3530-4302-b6e332257c0f
Info PDF Drucker
DeviceURI ipp://berta/printers/PDF-Printer
PPDTimeStamp *
State Idle
StateTime 1396420281
Type 6
Accepting Yes
Shared No
ColorManaged Yes
JobSheets none none
QuotaPeriod 0
PageLimit 0
KLimit 0
OpPolicy default
ErrorPolicy retry-job



cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postsync von printers.conf macht Probleme

2015-11-15 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 15.11.2015 um 13:12 schrieb Alexander Wollmann:
> Liebe Alle,
> 
> ich verstehe es mal wieder nicht:
> 
> Ich möchte einen neuen Drucker hinzufügen, und habe den auf einem Client
> (Ubuntu 12.04) eingerichtet. Er ist dann in der /etc/cups/printers.conf
> vorhanden. Ich sichere die printers.conf auf den Server, um die Datei
> über das postsync-Script auszuliefern. Mit dem postsync arbeite ich
> ständig. Aber mit der printers.conf funkt mir irgendwas dazwischen.
> Sobald ich den Client neu synchronisiert habe, wird die ursprüngliche
> printers.conf wieder hergestellt.
> 
> Hat jemand dazu eine Idee?

Moin Alexander,

führe den Sync doch einmal auf dem Client direkt mit folgender Zeile,
natürlich auf deine Verhältnisse angepasst, aus:

linbo_wrapper sync:<#>

Bei der Ausführung siehst du ungleich mehr Fehlermeldungen als sonst in
den log-Dateien unter /var/log/linuxmuster/linbo. Ich habe so mal ein
Rechte-Problem entdeckt.

Andere Fehlerquelle: Neuen Image-Namen verwendet und keine passende
postsync-Datei erstellt.

Meine 2ct... ;-)

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tablets/Convertibles und PXE

2015-11-10 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 07.11.2015 um 23:20 schrieb Holger Baumhof:

> ich kann dir nicht folgen?
> Wie meinst du das?
> Man kann die lml auch so einstellen, dass win 8 ohne vorher linbo zu
> booten, gebootet wird: nur macht das nicht so viel Sinn: man muss
> Windows ja immer syncen vor dem Starten.

Moin Holger,

immer syncen muss man nicht, wenigstens wenn man die Aktivierung über
einen KMS-Server macht. Wenn man es mit LINBO macht, dann muss man es, oder?

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung "Error 15: File not found"

2015-10-03 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 26.05.2015 um 18:45 schrieb Christoph Krebs:
> Sooo, nun habe ich die Vorschläge der letzten Zeit durchprobiert, hier
> die Ergebnisse:
> 
> Festplatte defekt?
> -> War tatsächlich bei einem Laptop so, die Platte war dann auch Schuld
> daran, dass ich von dem Gerät keine Images ziehen konnte...
> Allerdings war bei drei anderen getesteten Geräten, die den
> Error-15-Fehler auch schon hatten, kein Festplattenproblem feststellbar.
> Ich gehe daher davon aus, dass das Grundproblem nicht an defekten
> Festplatten liegt. Das Problem mit den fehlerhaften Images aus den
> letzten paar Mails wäre damit aber geklärt.

Moin allerseits,

obigen Fehler hatte ich jetzt auch, ein neu installierter PC wollte
nicht lokal starten, aus dem Netz dagegen ja. X Sachen durchprobiert,
viel viel Zeit verbracht ;-(( Meine Lösung für das Problem fand sich,
als ich dann eine neue LINBO-CD zum Booten erstellen wollte. Die
Anleitung findet man unter

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linbo:linbo_boot_cd_erstellen

Der letzte Satz der Anleitung erinnerte mich daran, dass ich schon mal
ein Problem hatte, dass die Datei linbofs.lz nicht in der Cachepartition
zu finden war, so war das jetzt auch bei diesem PC. Nachdem ich sie aus
/var/linbo auf dem Server per linbo-scp in die Cachepartition kopiert
hatte, startete der PC endlich wie gewünscht ;-)

Doch wodurch passiert das, dass die Datei mal rüberkopiert wird, mal
nicht? Ich benutze eine LML-6.1-Server der auf dem aktuellen Stand ist,
daran sollte es eigentlich nicht liegen. Das einzige, was vielleicht den
Server aus den Takt bringen könnte, wäre der Umstand, dass ich doch
i.d.R. einige Sachen parallel am Server mache. I.d.R. wird nicht nur ein
PC neu installiert, meist sind es mehrere hintereinander. Ggf. verändert
man auch die start.conf mal oder ändert die Zuordnung zu einem Raum in
der /etc/linuxmuster/workstation und macht einen import_workstation.
Doch sollte den Fehler verursachen können?

cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 29.09.2015 um 20:49 schrieb Wolfgang Höfer:
> Hi,
> 
> sollte shutter können,
> 
> VG
>  Wolfgang
> 
> Am 29.09.2015 um 20:48 schrieb Michael Hagedorn:
>> Hi.
>> Ich suche ein kleines Tool, das einen Screenshot von immer dem
>> *gleichen* Bereich aufnehmen kann. (PNG)
>> Es geht darum, aus den Screenshots einen kleinen Trickfilm zu machen,
>> daher wäre es unpraktisch, wenn man den Bereich jedes Mal neu umranden
>> müsste.
>>
>> Meine Suche ist bisher erfolglos verlaufen. Ich kenne die Möglichkeiten
>> von Gnome, KDE (KScreenShot), Shutter und Imagemagick. Allerdings können
>> die meines Wissens alle nicht das, was ich suche. Es wäre am schönsten,
>> wenn es per Tastatur-Shortcut auszulösen wäre. Sicher gibt's da einen
>> Weg ... vielleicht hatte ja schon mal jemand das gleiche Problem?
>>

Moin,

mit Shutter oder Scrot aufnehmen...

http://wiki.ubuntuusers.de/Scrot

... und mit convert aus dem Pket Imagemagick nachträglich beschneiden...

http://wiki.ubuntuusers.de/Imagemagick#convert

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WIN 7 Anmeldung schlägt fehl "Das Vertrauensverhältnis zwischen dieser Arbeitsstation..."

2015-09-23 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 23.09.2015 um 20:45 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Ihr,

ich habe in der letzten Zeit fesgestellt dass die .reg Datei beim
Hochladen eines Image verschwindet.


Moin Alois,

wo meinst du verschwindet sie? Auf der Cachepartition als Datei? Meist 
du die Reg-Datei mit dem unten stehen Inhalt?



Oder die Informationen der Reg-Datei in der Windowsinstallation? Das 
kann ich nicht bestätigen, wir haben die Einträge kontrolliert und keine 
Veränderung gesehen.



Der Effekt ist das "gestörte"
Vertrauensverhältnis. Es genügt in diesem Fall das zurück Kopieren der
Sicherung der .reg-Datei.


Meinst du das Image neu auspacken oder die Reg-Datei als Administrator 
neu einlesen?


cu, Jens

---

Windows Registry Editor Version 5.00

; notwendig, damit der Domaenenbeitritt klappt
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\services\LanmanWorkstation\Parameters]
"DNSNameResolutionRequired"=dword:
"DomainCompatibilityMode"=dword:0001

; notwendig, damit der Domaenenbeitritt klappt
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\services\Netlogon\Parameters]
"DisablePasswordChange"=dword:0001
"MaximumPasswordAge"=dword:000f4240
"RefusePasswordChange"=dword:0001
"RequireSignOrSeal"=dword:0001
"RequireStrongKey"=dword:0001

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ActiveComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\services\Tcpip\Parameters\]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System\]
"DefaultLogonDomain"="SCHULE"

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WIN 7 Anmeldung schlägt fehl "Das Vertrauensverhältnis zwischen dieser Arbeitsstation..."

2015-09-23 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 22.04.2015 um 16:56 schrieb Morten Bentzien:

Hallo Holger,

eine detaillierte Anleitung wäre prima - gerne per PM.


Moin Holger,

könntest du mir bitte obiges auch zukommen lassen, ich kämpfe momentan 
mit dem Problem.


cu, Jens



Viele Grüße
Morten


Am 22.04.2015 um 14:31 schrieb Holger Baumhof :

Hallo Morten,


aus heiterem Himmel sozusagen taucht bei uns das Problem auf, dass man sich an 
unseren Windows 7-Rechnern nicht mehr korrekt anmelden kann:
"Das Vertrauensverhältnis zwischen dieser Arbeitsstation und der primären 
Domäne konnte nicht hergestellt werden.“
Eine lokale Administrator-Anmeldung ist aber möglich.

Dabei sind alle Rechner, auf denen Win 7 läuft, betroffen (wir haben davon 2 
Hardwareklassen: eine im Produktiv-Betrieb sowie eine zweite für Testzwecke).


das passiert normalerweise, wenn man beim EInrichten des Images den
global.reg nicht installiert hat.
Irgend wann holt einen das ein.


Alle Ubuntu-Rechner (14.04) laufen wie gewohnt ohne Einschränkung weiter.

Die vom Microsoft-Support vorgeschlagene Lösung (den Rechner aus der Domäne 
nehmen und wieder aufnehmen) bringt leider keine Abhilfe.

Kennt jemand das Problem und hat eine praktikable Lösung?


Ich empfehle folgendes Vorgehen:

1) Rechner aus Domäne nehmen
2) reboot und als lokaler admin die global.reg "als Administrator
ausführen"! einspielen
3) reboot und dann wieder der Domäne beitreten
4) Vor dem Reboot mittels mtaman.exe das lokale Workstation Account auf
dem Client auf 12345678 setzen
5) reboot und Image erstellen
6) auf dem Server das workstation Passwort setzen:
sophomorix-passwd -u $ --passwd=12345678
Das muss man für alle Rechner auf dem Server machen.
7) Am Vorlagenclient testen, ob pgmadmin sich anleden kann.
8) wenn das geht: Image verteilen.

Ich habe auch eine detailiertere Anleitung hier rumfliegen, falls
Interesse besteht..

VIlee Grüße

Holger



--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient update libreoffice 5

2015-08-28 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 28.08.2015 um 08:23 schrieb Wilfried Larisch:

Hallo Jens,

Am 26.08.2015, 19:20 Uhr, schrieb Jens Stolze - GSE
j.sto...@gseppendorf.de:



Quadrate, die auf die Bereiche, wie z. B. Masterfolien usw. verweisen.
Hat jemand ähnliches beobachtet bzw. einen Lösungsvorschlag? Ansonsten


Richtig installiert habe ich libreoffice nicht durch das normale

aptitude update; aptitude dist-upgrade

bekommen sondern indem ich danach noch

aptitude install libreoffice libreoffice-math


es sind zwar noch einige Pakete ergänzt worden, die Fehler sind jedoch
geblieben.




Moin Wilfired,

Jürgen hat dies noch gemacht:

   http://ppa.launchpad.net/libreoffice/libreoffice-prereleases/ubuntu

 einzubinden und plump

apt-get update  apt-get dist-upgrade

auszuführen.


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ubuntu-client pdf druck mit inotify?

2015-08-05 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 03.08.2015 um 20:39 schrieb Matthias Lauffer:

Hallo,

habe keinen leo Client

und möchte pdfs, die mir mein virtuelles xp ins Home oder sonst wo auf
den ubuntu client hin schreibt

auf dem Standartdrucker des ubuntu clients ausdrucken lassen.


Moin moin,

den Standarddrucker unter Linux setze ich mit dem postsync-Skripten. Die 
entsprechende printers.conf und lpoption-Datei wird dann nach /etc/cups 
kopiert.


cu, Jens

---


http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linbo:postsync_scripte:linux_universalscript
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo-remote: Script zum Synchronisieren in kleinen Portionen

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 12.02.2015 um 19:47 schrieb Michael Hagedorn:

Hi.
Ok, ich habe gerade einen ersten Versuch gestartet, beide Scripte zu
vereinen! Die Parameterübergabe habe ich bisher nicht eingebaut. Mir
gefällt es im Moment noch besser mit _festen_ Variablen, die man ganz
oben einmal deklariert und fertig.


Moin Michael,

da ich momentan einige Ferienupdates machen muss und unsere Hardware es 
nur erlaubt, in kleinen Gruppen die PCs über das Netz per Linbo und 
Torrentübertragung zu updaten, habe ich mir dein Skript noch mal genauer 
angesehen (apropos - danke dafür!!!) und auf unsere Verhältnisse 
angepasst. Vielleicht kannst du dich auch mit meiner Variante 
anfreunden... ;-) - Ein paar Bedingungen sind wohl anders als bei dir...


-- Da unser Windowsimage recht groß ist, kopiere ich es gerne 
häppchenweise in der Nacht. Dazu muss ich das Skript im Hintergrund 
laufen lassen können, die Auswahlmenüs fallen also bei mir weg, in 
Variablen am Anfang des Skriptes wird alles deklariert.


-- Ich inkrementiere den Zähler für die Anzahl der PCs, die gleichzeitig 
geklont werden, da mit mehr Seedern die Aktion stabil beschleunigt 
werden kann.


-- Die Ausgabe logge ich durch den Aufruf auch in eine Datei, dass 
müsste man auch innerhalb des Skriptes mittels tee machen können... (TODO)


-- Wichtig ist auch, dass man die gewünschten PCs in der 
/etc/linuxmuster/workstations mit einem gewünschten Kriterium finden kann.


-- Bei Bedarf kann man auch Wake-On-Lan aktivieren

Mir erleichtert das Skript wenigstens meine Arbeit ;-)

cu, Jens

PS: Das Skript habe ich UNSCHARF geschaltet, so dass man es

---

#! /bin/bash

# Version 2.0 -- vom 12.02.2015
# Version 2.1 -- vom 24.07.2015
# Version 2.2 -- vom 01.08.2015 - Anpassungen zum Skripten im 
Hintergrund - JS


# Voraussetzung: In der start.conf.trusty714 -- Autostart abschalten!
# Danach laufen alle Clients bis zum LINBO-Startbildschirm hoch und
# warten auf ein serverseitiges linbo-remote



# globale Deklarationen für die Räume:
ROOM1='b130';
ROOM2='b131';
ROOM3='b229';
ROOM4='c326';
ROOM5='pd600_smart'
ROOM6=grundschule;


# Varianten zur Synchronisation:
command1=sync:2;
command2=format:1,sync:1;
command3=initcache;
#,sync:1,format:2,sync:2;
command4=halt;
warten=;
#warten= -w 60 ;
# -- ggf. mit Wartezeit

# Hier die Ausnahmen deklarieren, die NICHT synchronisiert werden
# sollen:
# Mit Pipe getrennte Keywords die Drucker definieren
# (drucker, printers, whatever)
PRINTER_KEYWORDS='drucker|raspi'

# Wartezeit zwischen den Zyklen
SECS=3
#((SECS=60*40) # Linux
#((SECS=60*60) # Windows
#((SECS=60*100)) # initcache

# Anzahl der Clients pro Zyklus
HOSTPERCYCLE=4
MEHR=1
# pro Durchgang ein PC mehr, weil mehr Seeder vorhanden sind

# Skriptvorgaben - WICHTIG - HIER RAUM und BEFEHLE ANPASSEN!!!

ROOM=$ROOM6
command=$command3

##

function raum_sync() {
# IP Adressen abarbeiten, Vergleichen ob ein Zyklus (ungleich 0)
# betreten wurde, falls ja, dann mache eine Pause, falls nein, weitermachen
# die echo-Zeile kann durch einen entsprechenden Befehl angepasst werden
# - ${IP[$i]} gibt die IP an der Stelle $i im Array wieder

declare -a IP # Array mit IPs
# IP-Adressen raumbezogen aus workstations lesen und ins Array packen
IP=(`grep -Ev $PRINTER_KEYWORDS /etc/linuxmuster/workstations |grep 
$ROOM |cut -d ; -f 5`)

# Länge des IP Arrays
IP_LENGTH=${#IP[@]}
((IP_LENGTH_1=IP_LENGTH - 1))

for i in `seq 0 $IP_LENGTH_1`
do
  COMPARE=$(($i % $HOSTPERCYCLE))
  if [ $i != 0 ]  [ $COMPARE == 0 ]
then
  sleep $SECS
  ((HOSTPERCYCLE+=$MEHR))  # pro Durchgang ein PC mehr, weil mehr 
Seeder vorhanden sind

  fi
  date
 # echo ${IP[$i]}
  echo linbo-remote -i ${IP[$i]} $warten -c $command ;
  #  linbo-remote -i ${IP[$i]} $warten -c $command
  #  sleep 2
done
}

###
###Hauptmenu:
###
echo ;
echo **;
echo ***   LINBO-REMOTE: Clients serverseitig synchronisieren   ***;
echo **;
echo ;

raum_sync;

exit 0










Das Script ist halbwegs fertig -- und kann in *diesem* Zustand gefahrlos
getestet werden, da es noch nicht scharf gestellt ist (ein echo-Befehl
zuviel). Eine Kleinigkeit ist aber seltsam: Ganz am Ende erscheint der
Befehl bei mir einmal zu oft. Warum?? Bash-Wizzards vor :)

Michael
---

#! /bin/bash

# Version 2.0 -- vom 12.02.2015

# Voraussetzung: In der start.conf.trusty714 -- Autostart abschalten!
# Danach laufen alle Clients bis zum 

Re: [lmn] Windows-Drucker nach Kloneaktion automatisiert installieren

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 01.08.2015 um 17:32 schrieb Jens Stolze - GSE:

Am 01.08.2015 um 14:43 schrieb Jörg Richter:

Hallo Jens,

Einfacher ist es, im Image alle Drucker installiert zu haben. Dann
reicht es, den richtigen Drucker als Standarddrucker zu setzen - ich
habe dazu in den Netlogonskripten rechner- oder raumabhängig den
entsprechenden Registry-Eintrag eingespielt.


Moin Jörg,

ok, also alle installiert haben und nur den Standard-Drucker setzen, ...
und vielleicht noch die nicht gebrauchten entfernen, oder?
Standard-Drucker per Skript zu setzen geht ja ungleich einfacher als den
Drucker neu zu installieren ;-)


Apropos: Auf http://linuxmuster.net gibt es einige Beschreibungen zum 
Thema. Welche entspricht deiner erprobten Vorgehensweise?


http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linbo:postsync_scripte:win_standard_drucker

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:drucken_logon_bat

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 01.08.2015 um 17:16 schrieb Holger Baumhof:


ich habe eine  6.1er. Stimmt was nicht? V: task ist jetzt Standard in
der Zeile?


ja: das gehört da rein, sonst kommt der Lehrer nicht an die homes der
Schüler


Moin Holger,

nach meiner Info macht das doch die teachers.bat, dass ich das Laufwerk 
S: bekomme...


und auch nicht an Vorlagen für die Klassenarbeit usw...

OK, das ist das Laufwerk V: für Vorlagen.

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows-Drucker nach Kloneaktion automatisiert installieren

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 01.08.2015 um 14:43 schrieb Jörg Richter:

Hallo Jens,

Einfacher ist es, im Image alle Drucker installiert zu haben. Dann
reicht es, den richtigen Drucker als Standarddrucker zu setzen - ich
habe dazu in den Netlogonskripten rechner- oder raumabhängig den
entsprechenden Registry-Eintrag eingespielt.


Moin Jörg,

ok, also alle installiert haben und nur den Standard-Drucker setzen, ... 
und vielleicht noch die nicht gebrauchten entfernen, oder? 
Standard-Drucker per Skript zu setzen geht ja ungleich einfacher als den 
Drucker neu zu installieren ;-)


cu, Jens


Am 01.08.2015 um 10:15 schrieb Jens Stolze - GSE
j.sto...@gseppendorf.de:

Moin moin,

in den letzten Tagen durfte ich doch einige viele Windows-Clients
klonen. Solange sie im gleichen Raum sind, kann man den
Windows-Netzwerk-Drucker über ein rsync-Image problemlos setzen.
Wenn die PCs aber in verschiedenen Räumen sind und
unterschiedlichen Druckern zugeordnet sind sollen, geht das so
nicht mehr. Unter Linux kann ich das ganz einfach über die
post-sync-Skripte einrichten...

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows-Drucker nach Kloneaktion automatisiert installieren

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 01.08.2015 um 18:47 schrieb Jörg Richter:


Apropos: Auf http://linuxmuster.net gibt es einige Beschreibungen
zum Thema. Welche entspricht deiner erprobten Vorgehensweise?

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linbo:postsync_scripte:win_standard_drucker
http://www.linuxmuster.ne/wiki/anwenderwiki:drucken:drucken_logon_bat



Genau so - es führen wohl beide Wege nach Rom, je nachdem, ob Du
lieber Bash- oder Batch- Skripte schreibst. Ich hatte damals die
Login-Skripte genommen, weil es noch kein Linbo gab.



Die einfachste Lösung ist aus meiner Sicht übrigens, einen Drucker
als Standard einzurichten, der auf /dev/null druckt. Wer zu blöd ist,
den richtigen Drucker einzustellen, hat halt Pech. So spart man auch
richtig viel Papier und Toner ;-)


Moin Jörg,

ein PDF-Drucker ist schon eingerichtet, doch auf über 100 PCs habe ich 
gerade die Images ausgerollt und mag nicht wieder von vorne anfangen... ;-(


OK, die Druckertreiber habe ich schon mal besorgt und weiß jetzt auch 
welche Drucker wo stehen und in welchem Image man sie haben müsste...


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 01.08.2015 um 17:00 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Ihr,

könnte es sein, dass jar ein reserviertes Wort unter Linux ist? Bei
mir wurden allerdings Benutzer deren Benutzernamen ein reserviertes Wort
ist gar nicht erst angelegt (Beispiele: man; con u.a.).


Moin moin,

in der Anfangszeit der PAEDML, also so um 2007, hatte ich mal ls als 
Benutzername. Dabei hatten wir irgendwie Probleme, ich habe so schwach 
in Erinnerung aber eher wegen KollegInnen, die lsti und lsto als 
Kennung hatten.


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 01.08.2015 um 16:24 schrieb Holger Baumhof:


call \\berta\netlogon\logon.bat H: %USERNAME% K: pgm R: cdrom T: shares


da steht kein
V: tasks

Hast du eine 6.0 oder eine 6.1


Moin Holger,

ich habe eine  6.1er. Stimmt was nicht? V: task ist jetzt Standard in 
der Zeile?


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo-remote: Script zum Synchronisieren in kleinen Portionen

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 01.08.2015 um 08:51 schrieb Michael Hagedorn:

Super -- danke für's Weiterentwickeln! Ich habe meine Version (die
ebenfalls nicht 100%ig von mir selbst stammt) am letzten Schultag zum
ersten Mal erfolgreich auf ~50 Clients gleichzeitig losgelassen.


Moin moin,

bei mir läuft die erste Aktion mit einer Klasse von über 20 Geräte auch 
gerade...



Dabei wurde alles komplett neu angelegt (also *mit*
Formatierung/Partitionierung). Es lief zu 95% glatt. Nur bei sehr
wenigen Clients hat der Autostart ganz am Schluss nicht funktioniert.
Ein Client konnte plötzlich kein PXE-boot mehr und musste im Bios
reset'ed werden. Ansonsten lief aber alles glatt und fehlerfrei.


Ein Gerät hat bei mir eine schlaffe Batterie gehabt, brauchte wieder ein 
Tastendruck auf F1 - das ist dann aber ein Geräteproblem und nicht 
abhängig vom Skript oder von Linbo.



Ich habe die Wartezeit zwischen den Zyklen bei uns auf ca 10 Min
eingestellt. In dieser Zeit waren hier beide Images (ubuntu und virt
XP) problemlos übertragen.


Hast du ein GB-Netz? Ich habe leider in der Backbone nur 100 MBIT und 
außerdem ein Windows-7-Partition-Image, was wegen der 
Grundschulprogramme über 17 GB groß ist, das dauert eben leider ungleich 
länger...



Zusammen mit meinem anderen Script (screen-manager.SH -- Wiki) hatte
ich dann jederzeit die Kontrolle, welcher client gerade was macht.


screen-manager.sh ist schon GEIL, benutze ich auch sehr gerne, danke 
dafür!



Ich glaube, dass ich deine Anpassungen nicht benötige, da ich auf den
autostart nach getaner Arbeit eigentlich nicht verzichten möchte. So
sieht man sofort, welcher Client nicht richtig wollte. Daher habe ich
keine zusätzlich Seeder nach einem Zyklus aber trotzdem eine gute
Idee.


DU hast gesehen, dass ich dein altes Problem mit dem einen Durchgang 
zuviel mit folgender Zeile gelöst habe?


((IP_LENGTH_1=IP_LENGTH - 1))


Vielleicht können es ja auch noch andere gebrauchen Michael


Jau, das update-raum.sh-Skript und das screen-manager.sh-Skript zusammen 
erleichtert die Klonearbeit ungemein!


cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Windows-Drucker nach Kloneaktion automatisiert installieren

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Moin moin,

in den letzten Tagen durfte ich doch einige viele Windows-Clients 
klonen. Solange sie im gleichen Raum sind, kann man den 
Windows-Netzwerk-Drucker über ein rsync-Image problemlos setzen. Wenn 
die PCs aber in verschiedenen Räumen sind und unterschiedlichen Druckern 
zugeordnet sind sollen, geht das so nicht mehr. Unter Linux kann ich das 
ganz einfach über die post-sync-Skripte einrichten...


Auf linuxmuster.net sind zwei Vorgehensweisen skizziert worden, die das 
automatisieren:


1) - 
http://www.linuxmuster.net/wiki/version2:drucken:netzwerkdrucker?s[]=druckers[]=windows


2) - 
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:postsync-aufgabenplanung?s[]=druckers[]=windows


Dazu habe ich ein paar Fragen an die, die das bei sich eingerichtet haben:

zu 1) - Ist diese Version XP-spezifisch oder auch auf Windows 7 
anwendbar? Verliere ich durch die direkte Einrichtung die Kontrolle über 
die Logdateien auf dem Server, z.B. um aufzuspüren, wer gerade wieder 
einen 2000-Seiten-Druck gestartet hat... ;-((?


zu 2) - Wie komme ich an die druckerspezifischen Installationsdateien 
(inf, cab, ... - Internetadressen) und wo könnte ich sie ablegen, damit 
sie nicht das Image des Clients unnötig vergrößern? Wir haben 
hauptsächlich HP und Samsung-Drucker...


Any hints?

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-08-01 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 23.07.2015 um 14:39 schrieb Jens Stolze:

Moin Helmut,

ich habe im Prinzip deinen Rat umgesetzt und in login.bat eine
zusätzliche Zeile eingefügt, so geht es wie gewünscht:

:winnt
call net use * /DELETE /YES
call \\berta\netlogon\logon.bat H: %USERNAME% K: pgm R: cdrom T: shares


Moin allerseits,

leider hat die oben eingefügte Zeile nur an einem Tag funktioniert, am 
nächsten nicht mehr :-(


Als Fehlerquelle habe ich jetzt VirtualCloneDrive ausgemacht. Für die 
Grundschulprogramme ist das installiert und ein Laufwerk 
vorkonfiguriert. Das muss vor der Verbindung der Netzlaufwerke 
ausgeworfen werden, damit das Laufwerk H: definitiv frei ist. 
Mittlerweile sieht meine login.bat so aus:


---
if exist C:\Program Files (x86)\VirtualCloneDrive\VCDMount.exe call 
C:\Program Files (x86)\VirtualCloneDrive\VCDMount.exe /u^M

call net use * /DELETE /YES^M
call \\berta\netlogon\logon.bat H: %USERNAME% K: pgm L: lernsoft R: 
cdrom T: shares  /persistent:no^M

goto ende^M
---

cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-22 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 22.07.2015 um 15:22 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Jens,

nur interessehalber: Ist das, was Du da geschrieben hast, ein Skript für
opsi?


Moin Jürgen,

mit OPSI habe ich mich mal vor vielen Jahren etwas beschäftigt und als 
sehr kompliziert zu Seite gelegt. Nein, für OPSI habe ich es nicht 
geschrieben, die LEGO- bzw. Silent-Install-Mechanismen kann man bestimmt 
auch bei OPSI weiterverwenden.



Seit ich opsi an einer anderen Schule als Komponente von IServ werkeln
gesehen habe, bin ich ja ganz begeistert davon.


Wenn du in Bezug auf OPSI schlauer geworden bist, würde ich mich freuen, 
ein paar Infos abzubekommen. Vielleicht wäre das auch was für ein 
Schulnetzberatertreffen.


cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-22 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 22.07.2015 um 19:28 schrieb Dirk Zöllner:

Hallo Jens,

Am 22.07.2015 um 18:52 schrieb Jens Stolze - GSE:


Dabei ist mir aufgefallen, dass, wenn ich mich als Netzwerkbenutzer anmelde, ...

-- immer (meist) zuerst KEIN Netzwerklaufwerk H: vorhanden ist,


und die restlichen Netzlaufwerke? Vorhanden?


Moin Dirk,

die anderen Netzlaufwerke sind alle immer vorhanden.


Mit gpedit.msc habe ich W7 so konfiguriert, das der Computer auf das Netzwerk 
wartet.

Start - Ausführen
gpedit.msc

Computer - Administrative Vorlagen - System - Anmelden -
Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk 
warten


Ok, kann ich morgen mal checken, danke!


Ignoring unknown parameter unix realname
[2015/07/22 14:58:17.761915,  0] 
passdb/passdb.c:2247(pdb_increment_bad_password_count)
  pdb_increment_bad_password_count: pdb_get_account_policy failed.
Ignoring unknown parameter unix realname
---


Migration(en) gemacht?


Ich hoffe, dass mein Kollege das gemacht hat. Ich sehe gerade die Datei 
win7.global.reg. Ob das geschehen ist, werde ich morgen nachsehen.



Verm. steht in der Sektion [global]
unix realname = yes

Ein alter Parameter, auskommentieren und mit

smbcontrol smbd reload-config

die Samba-Konfiguration neu laden.


Ist in der /etc/samba/smb.conf.global,jetzt geändert. Danke!

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Probleme mit dem Netzlaufwerk H: unter Windows 7

2015-07-22 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Moin moin,

Spaß bringt die Sache nicht mit Windows 7... ;-( - Mein Kollege, der 
sonst die Windowsseite des Netzwerkes betreut, ist seit einigen Monaten 
im Krankenhaus, nun darf ich ein neues W7-Image backen.


Dabei ist mir aufgefallen, dass, wenn ich mich als Netzwerkbenutzer 
anmelde, ...


-- immer (meist) zuerst KEIN Netzwerklaufwerk H: vorhanden ist,
-- beim zweiten Anmelden i.d.R. dagegen doch... (!?)

Vorschläge, woran man drehen könnte?

Ein paar Sachen habe ich schon untersucht. In der samba.log-Datei des 
PCs sind einige Fehlermeldungen:


---
  pdb_increment_bad_password_count: pdb_get_account_policy failed.
[2015/07/22 14:39:16.183760,  0] 
rpc_server/netlogon/srv_netlog_nt.c:976(_netr_ServerAuthenticate3)
  _netr_ServerAuthenticate3: netlogon_creds_server_check failed. 
Rejecting auth request from client b131-101 machine account b131-101$

Ignoring unknown parameter unix realname
Ignoring unknown parameter unix realname
[2015/07/22 14:58:17.761915,  0] 
passdb/passdb.c:2247(pdb_increment_bad_password_count)

  pdb_increment_bad_password_count: pdb_get_account_policy failed.
Ignoring unknown parameter unix realname
---

Die Wartezeit, die unter Windows XP beim Anmelden sonst angesagt war, 
ist jetzt recht kurz. Man sieht auch das Terminalfenster, in dem die 
Anmeldeskripte abgearbeitet werden, nur noch für weniger als 1 Sekunde, 
bei Windows XP waren das locker 10 bis 20 Sekunden. Folglich habe ich 
mal die Anmeldeskripte angesehen. In der logon.bat (siehe 
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:struktur_login_scripte?s[]=logons[]=bat) 
sehe ich folgendes:


---

set NUOPT=/PERSISTENT:NO
echo Trenne alle Netzwerkfreigaben
net use * /DELETE /YES
\\%SERVER%\netlogon\sleep 1000
---

Wie lange wird da gewartet? 1 Sekunde oder 10 oder was sonst? läuft das 
nur unter XP und nicht unter Windows 7?


Vorschläge?

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu-Client: Benutzer der Gruppe lpadmin zuweisen

2015-07-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 21.07.2015 um 07:25 schrieb bordfe...@web.de:

Hallo Rainer,

schon mal Danke für Deine Hilfe!

Ich benutze lpadmin -d $STANDARDDRUCKER. Ich werde die Sache mal testen.


Moin moin,

ich setze den Standarddrucker pr Raum mit dem universellen 
postsync-Skript, wie es hier beschrieben ist:


http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linbo:postsync_scripte:linux_universalscript

Einmal eingerichtet wird es bei weiteren Installationen zum 
Selbstgänger... ;-)


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] KDE kmenuedit wirkungslos (gelöst)

2015-07-17 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 17.07.2015 um 12:13 schrieb Juergen Engeland:

Liebe Listenmitglieder,

das KickOff-Menü für linuxadmin konnte ich inzwischen mit dem
Holzhammer wieder herstellen.

In kmenuedit Bearbeiten, Systemvoreinstellungen wiederherstellen.

Danach musste ich natürlich alle individuellen Einträge z. B. für
wine-Apps wieder anlegen.
Was soll's ... so habe ich mich auf ein Minimum beschränkt ;-)


Moin Jürgen,

so hast du es ja nun geschafft, schön. Außer wieder zu den 
Voreinstellungen zu kommen, vergleiche ich auch gerne mit einem 
funktionsfähigen System. Manchmal hilft auch das.


cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-17 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 17.07.2015 um 17:00 schrieb Michael Hagedorn:




ich gehe davon aus, dass du den Hersteller der Software informierst.

Der wird dann antworten: XP wird nicht mehr supported, nehme ich mal an?!?


Moin moin,

die EV3-Software unter Windows 7 lässt sich leider auch nicht mittels 
Linbo klonen. Danach funktioniert sie nicht mehr... :-( Der zuständige 
Fachberater von LEGO wusste im letzten November auf unserer Fachtagung 
schon von dem Umstand und konnte auch keine Abhilfe ansagen.


Ich mag die fette Software sowieso nicht so gerne. Am liebsten habe ich 
die NXTs mit NXC programmiert, dass gibt es leider nicht für die EV3s. 
Für textuelle Programmierung ist bei mir jetzt Tigerjython 
(http://www.tigerjython.ch/) angesagt, für grafische die Neue 
Open-Roberta-Lösung NEPO (http://www.open-roberta.org/). Dafür braucht 
man wohl für die EV3s ein WLAN-Netz im grünen Netz und Micro-SD-Karten, 
doch die Programmierung ist ungleich selbstredender als mit der 
LEGO-Software, und folglich auch für jüngere Jahrgänge gut geeignet. Im 
kommenden Schuljahr werde ich die Lösungen in der Unterrichts-Praxis 
ausprobieren.


cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-13 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 10.07.2015 um 12:09 schrieb Jens Stolze - GSE:

Am 10.07.2015 um 09:09 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Michael,

warum installierst Du Lego Mindstorm nicht gleich in Ubuntu?

http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2013/12/Lego-EV-3





leider geht das nicht, ist auch im oberen Link nur vage angedeutet aber
nicht beschrieben worden. Die EV3-Software geht also nicht unter Linux
direkt zu installieren!



Noch neu für mich sind zwei Alternativen die grafisch vorgehen:
http://www.open-roberta.org/ bzw. http://lab.open-roberta.org/


Moin moin,

ausprobiert und für gut befunden ;-) Die Programmierung geschieht online 
im Browser grafisch mit Blöcken, so ähnlich wie bei Blockly und Scratch. 
Die Programmübertragung wird unter Windows, Linux und OSX per WLAN 
vorgenommen, unter Windows kann man es auch über USB machen.


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-10 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 10.07.2015 um 09:09 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Michael,

warum installierst Du Lego Mindstorm nicht gleich in Ubuntu?

http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2013/12/Lego-EV-3


Moin moin,

leider geht das nicht, ist auch im oberen Link nur vage angedeutet aber 
nicht beschrieben worden. Die EV3-Software geht also nicht unter Linux 
direkt zu installieren!


Für die NXTs gibt es ja viele Alternativen mit diversen Vor- und 
Nachteilen. Ich habe sie am liebsten textuell mit NXC und SciTE als IDE 
programmiert (http://informatik.gsepp.de/nxt/index.html). Alternative 
grafische Möglichkeiten hat es ja auch mittlerweile gegeben 
(http://enchanting.robotclub.ab.ca/tiki-index.php), die JAVA-Lösung mit 
Lejos sowieso (http://www.lejos.org/ bzw. 
http://www.java-online.ch/lego/index.php?inhalt_links=home/nav_home.inc.phpinhalt_mitte=home/home.inc.php).


Bricxcc bzw. NXC gibt es leider nicht wie gewohnt funktionsfähig für 
EV3s. John Hansen hat die Entwicklung m.W. eingestellt. Als Alternative 
finde ich Tigerjython interessant:


http://www.tigerjython.ch/

Das habe ich schon mal ausprobiert und geht recht gut, ist aber eine 
textuelle Programmierung 
(http://blogs.hamburg.schulcommsy.de/276082_2535017/2014/09/06/ev3-textuell-programmieren-schweizer-initiativen-machen-es-moglich/). 
Noch neu für mich sind zwei Alternativen die grafisch vorgehen:


http://www.open-roberta.org/ bzw. http://lab.open-roberta.org/

http://www.java-online.ch/lego/index.php?inhalt_links=EV3Autonom/nav_ev3.inc.phpinhalt_mitte=EV3Autonom/ev3.inc.php

Diese werde ich in den nächsten Wochen ausprobieren. Prinzipiell ist 
aber bei den EV3s ein Umdenken bisher erforderlich. Unter Windows ist 
eine USB-Verbindung i.d.R. möglich, unter linux leider nicht immer. Für 
Bluetooth bräuchte man bei den Schul-PCs zusätzliche Adapter, 
systembedingt gibt es aber immer Probleme, wenn mehrere Bluetooth-Geräte 
in einem Raum Verbindung suchen, die stören sich dann gegenseitig.


Bei einem linuxmuster.net-Netzwerk wäre die WLAN-Lösung auch nicht so 
mal eben ok, da eigentlich WLAN- und LAN-Geräte in verschiedenen Netzen 
sind. Auch ist die Kopplung der EV3s im Netzwerk nicht so mal eben 
geschehen, man muss sich durch die Menüs durchwursteln, bis man die EV3s 
im Netzwerk hat. - Aber nur mit WLAN oder Bluetooth kann man kabelfrei 
arbeiten...


Weitere Alternative: Für die neuen LEGO EV3 gibt es mittlerweile 
Software als App für Android, mit der man grundlegende Vorgänge über 
Bluetooth programmieren kann:


-- RoboLiterate (Textbausteine in englischer Sprache zusammenklicken - 
EV3-Programme abspeicherbar) 
- https://play.google.com/store/apps/details?id=org.maskmedia.roboliterate
-- EV3Drive (Werkzeugbausteine zusammenschieben - Programme NICHT 
abspeicherbar) 
- https://play.google.com/store/apps/details?id=jp.mity.ev3drive


Für Iphones gibt es leider nichts entsprechendes. Mit zwei 
Schülergruppen habe ich das im Schuljahr 2013/2014 ausprobiert und 
durchwachsene Erfahrungen machen müssen, ich würde es nicht wieder 
machen wollen.


Fazit: Mit den EV3s ist alles anders, Umdenken ist erforderlich. Ich 
persönlich finde den Ansatz, mit Roboter auf Arduino-Basis zu arbeiten 
eigentlich interessanter. Eine alte Info-Sammlung ist hier 
(http://informatik.gsepp.de/arduino/arduino-roboter/index.html und 
http://blogs.hamburg.schulcommsy.de/276082_2535017/2012/10/06/weitere-arduino-roboter/), 
neuere Infos finden sich hier:


http://www.heise.de/make/inhalt/2015/02/074/
http://r4e1.igsmuehlenberg.de/
https://www.facebook.com/IGS.Muehlenberg
http://blogs.hamburg.schulcommsy.de/276082_2535017/2014/09/06/neue-ev3-alternative/
http://www.exp-tech.de/sparkfun-redbot-basic-kit?___SID=U

Das sind meine 2ct-Tipps zum Thema EV3 und Linux... ;-)

cu, Jens




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] purge old Kernels - Warnmeldung

2015-07-08 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 08.07.2015 um 14:25 schrieb Marcus Numrich:

Hallo,

sorry, wenn ich nochmal nachfrage, aber darf ich Deine Antwort so
verstehen, dass ich die genannten raring-Pakete, wie vorgeschlagen, vom
System entfernen lassen kann? ;)



Moin Marcus,

die Frage ist, welchen Kernel du laufen hast:

17:37:24/0 server ~ # uname -r
3.13.0-53-generic

... und welche Kernel alle installiert sind:

ls /boot

oder...


17:36:49/0 server ~ # dpkg -l | grep linux-image | grep ^i
ii  linux-image-3.13.0-53-generic 3.13.0-53.89~precise1 
  Linux kernel image for version 3.13.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-image-3.13.0-57-generic 3.13.0-57.95~precise1 
  Linux kernel image for version 3.13.0 on 64 bit x86 SMP

ii  linux-image-generic-lts-trusty3.13.0.57.49

Die passenden Deinstallations-Skripte sind hier.

http://wiki.ubuntuusers.de/Kernel#Kernel-deinstallieren

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] purge old Kernels - Warnmeldung

2015-07-08 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 08.07.2015 um 18:38 schrieb Marcus Numrich:

Hallo,

18:34/0 server ~ # uname -r
3.13.0-57-generic


Moin Marcus,

du hast einen trusty-Kernel in Aktion, also können die raring-Sachen und 
die 3.2er sowieso weg, aber auch die 3.13.0-34.60 bis 3.13.0-55.94er Sachen.



18:35/0 server ~ # dpkg -l | grep linux-image | grep ^i

ii  linux-image-3.13.0-34-generic 3.13.0-34.60~precise1 Linux kernel
image for version 3.13.0 on 64 bit x86 SMP



ii  linux-image-generic-lts-raring 3.8.0.44.44 Generic Linux kernel image
ii  linux-image-generic-lts-trusty 3.13.0.57.49 Generic Linux kernel image
ii  linux-image-server 3.2.0.87.101Linux kernel


... folglich kann der und alle anderen als der 3.13.0-57-er weg.


(Ja, ich weiß :P - Deswegen will ich ja aufräumen ;) )


Ja hoffentlich ist dein Partition, wo das Verzeichnis /boot ist, groß genug.


Für das Entfernen der alten Kernel gibt es ja auf linuxmuster.net extra
das Script 'purge-old-kernels', ich weiß halt nur nicht, was ich von der
Warnmeldung halten soll...


OK, kannte ich noch nicht, ich habe immer das von ubuntuusers verwendet.

Ich wünsche dir fröhliches Aufräumen, es lohnt sich ja so richtig, df -h 
vorher und nachher nicht vergessen... ;-)


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Wiedergabe von mp3 aus Smart Notebook Galerie mehr (funktioniert)

2015-07-07 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 06.07.2015 um 07:53 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Frank,

da muse den Unterschied zwischen geht auf dem Schulrechner und geht
nicht auf meinem Thinkpad ausmachte, habe ich apt-get install muse
ausgeführt. Dies zieht liblo7 an. Nun geht es.

Die vollständige Zeile, um Smart Notebook in HULC (und Ubuntu?) das
Sprechen beizubringen, müsste also diese sein:

apt-get install gstreamer0.10-plugins-base:i386
gstreamer0.10-plugins-good:i386 gstreamer0.10-fluendo-mp3:i386 jackd liblo7


Moin Jürgen,

auf meinem Notebook klappt es noch nicht. Der Jack-Server ist wohl 
installiert aber startet nicht. Muse gibt entsprechend bessere Infos 
raus, wenn man es aus einem Terminal startet. Muss der jackd vielleicht 
auch als i386-Paket installiert werden?


Any hints?

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Wiedergabe von mp3 aus Smart Notebook Galerie mehr

2015-07-04 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 04.07.2015 um 10:58 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Michael,

in den logfiles seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Siehst Du
(oder jemand anders) weshalb Smart Notebook keine Sounds abspielt.
Ein Doppelklick auf irgendeine mp3-Datei ergibt Töne.

@Gorden, Jens: Funktioniert die Audio-Wiedergabe in Smart Notebook bei Euch?


Moin Jürgen,

bei meinen Installationen funktioniert keine Sound-Ausgabe von Sachen 
aus der Gallery. Ich finde aber unter /opt/Smart Technologies auch keine 
mp3- oder wav-Dateien.



Am 02.07.2015 um 14:17 schrieb Michael Hagedorn:

Welches i386-Paket könnte für die mp3-Wiedergabe fehlen?

... kannst du's nicht unter /var/log/apt(itude)/ sehen??


Meine erste Vermutung: Entweder deine und/oder meine Installationen der 
Smartsoftware sind ohne Sounddateien.


Ich habe spaßeshalber mal die Notebook-Software aus einer Konsole gestartet:

cd /opt/SMART\ Technologies/Notebook\ Software/bin
./notebook

Wenn ich einen Sound (z.B. aus der Gallery unter Mathematik eins 
aussprechen lassen) einbaue und auf das Lautsprechersymbol klicke, 
bekomme ich folgende Fehlermeldung:


---
Warning: You do not seem to have the base GStreamer plugins installed. 


  All audio and video support has been disabled
Phonon::GStreamer::Backend: Failed to initialize GStreamer

(.notebook_elf:3792): GStreamer-CRITICAL **: gst_element_set_state: 
assertion 'GST_IS_ELEMENT (element)' failed
WARNING: Phonon::createPath: Cannot connect  Phonon::MediaObject ( no 
objectName ) to  Phonon::AudioOutput ( no objectName ).

---

Irgendein GStreamer-Plugin ist also nicht aktiviert, doch welches aus 
welchem Paket?


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] epoptes - Installationsprobleme

2015-06-09 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 09.06.2015 um 21:16 schrieb Jens Stolze:

Moin allerseits,

in den letzten Tagen habe ich mich am HULC (also Kubuntu 14.04) mit
Epoptes gemäß der Anleitung unter

https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:epoptes

beschäftigt. Leider findet das Userinterface auf dem Lehrer-PC keine
Clients.


Moin allerseits,

habe jetzt mal Tipps von

http://wiki.ubuntuusers.de/Epoptes#Konfiguration

abgearbeitet:


Zuerst:

---
root@client:~# epoptes-client lehrer-pc
 * Epoptes-client connecting to lehrer-pc:789...
---

Musste abgebrochen werden, ging nicht... - Dann:

---
root@client:~# epoptes-client -c
depth=0 C = AU, ST = Some-State, O = Internet Widgits Pty Ltd
verify error:num=18:self signed certificate
verify return:1
depth=0 C = AU, ST = Some-State, O = Internet Widgits Pty Ltd
verify return:1
DONE
Successfully fetched certificate from lehrer-pc:789
---

Also Zertifikat geholt (/etc/epoptes/server.crt - Die Datei war aber 
eigentlich schon vorher auf dem Client) - Und dann...


---
root@client:~# epoptes-client lehrer-pc
 * Epoptes-client connecting to lehrer-pc:789... 
...done.

---

Sollte es das gewesen sein? Kann ich aber erst wieder morgen in der 
Schule testen...


cu, Jens





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT - Windows 10 Update

2015-06-03 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 02.06.2015 um 10:24 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Liste,

seit gestern bietet Microsoft mir an, mich für ein kostenloses Update
von Windows 7 auf meinem Thinkpad 1) auf Windows 10 zu registrieren.

Ist dies ein Angebot, auf das man eingehen sollte oder lieber (noch) nicht?


Moin Jürgen,

es hat auch Nachteile:

http://m.chip.de/news/Vorsicht-vor-Windows-10-Was-Nutzer-von-Windows-7-8-verlieren_79654813.html


1) Selbstverständlich ist es als DualBoot-System eingerichtet und HULC
ist als Default eingestellt ;-)


Damit arbeite ich auch lieber... ;-)

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Nach Update von 6.0 auf 6.1 - Client bleibt nach Update eines BS in Linbo hängen

2015-02-16 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 14.02.2015 um 17:35 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Alois,


meist hilft ein Reparaturlauf des Clients mit anschließendem Upload des
Image um das Problem zu beseitigen.


hier, denke ich nicht.
Leider steckt der Tread in einem anderen Tread ..

Außerdem würde es helfen, wenn wir eine linbo Version wüßten.


Moin,

die 6.1er hatten wir auf die 2.2.12er Linbo-Version downgegradet.


Da Heute eine neue herausgekommen ist, bitte ich um updaten, testen und
wenn das Problem bestehen bleibt bitte mit logdateien ineinem neuen
Tread nochmal schreiben.


Wir haben jetzt die neue installiert. Ich habe an einem PC remote 
format:2,sync:2 geupdatet und die linbofs.lz und linbo sind jetzt von 
alleine auf dem Client gelandet. Auch habe ich an einem anderen PC einen 
gelben Sync aus dem Linbo-Menü gemacht und ich habe alles so, wie es 
sein soll. Das Update hat also alle Fehler beseitigt ;-)


GOOD WORK, THANKS A LOT!

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Nach Update von 6.0 auf 6.1 - Client bleibt nach Update eines BS in Linbo hängen

2015-02-14 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Moin moin,

dies ist unser Szenario:

-- Server von 6.0 auf 6.1 geupdated, also auch auf eine neue Linbo-Version
-- bei einem beliebiger Client, egal welches BS (Win7 oder Linux), wird 
das BS geupdated

-- nach einem Neustart bleibt der Client mit einem Grubfehler hängen
-- der Neustart geschieht mit dem auf der Cachepartition installierten 
Dateien

-- ein Neustart aus dem Netz per PXE geht dagegen problemlos
-- als Fehler hat sich herausgestellt, dass nicht die Dateien aktuellen 
Dateien linbo und linbofs.lz auf den Client kopiert worden sind


Wie kann man das automatisieren bzw. patchen? Bisher müssen wir nach dem 
Klonen immer noch das unten stehende Skript anpassen und auf dem Server 
laufen lassen...


Any hints?

cu, Jens

PS: Wenn man einen Client komplett neu aufsetzt, dann wird alles korrekt 
kopert.


---

#!/bin/sh

#for i in `cat b131-anpcips`.
for i in c125-101


do

adresse=$i
echo $i
#linbo-ssh $adresse mount /dev/sda7 /cache
linbo-ssh $adresse mount /dev/sda6 /cache
linbo-scp  /var/linbo/linb* $adresse:/cache
#linbo-ssh $adresse sed -i  s/gz/lz/ cache/boot/grub/menu.lst

done

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Ubuntu 14.04 und neue Hardware

2015-01-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Moin,

nachdem zu Hause mein PC über acht alt geworden ist konnte ich nicht der 
Versuchung widerstehen, mir ein Hardware-Update zu gönnen. Anregung dazu 
gaben einige Artikel in der ct 1/2015 mit Bauvorschlägen zu einem 
flüsterleisen PC (siehe 
http://www.heise.de/ct/projekte/Bauvorschlaege-fuer-leise-flotte-und-effiziente-PCs-sowie-Server-1375124.html 
und http://www.heise.de/video/thema/Bauvorschlag). Der Quad-Core mit dem 
Asus Z97-A-Motherboard sollte es sein.


Diese Hardware sollte mit meiner Kubuntu 14.04 laufen. Motherboard, CPU 
und RAM ausgewechselt und das System gestartet. Auf dem ersten Blick 
kein Problem, auf dem zweiten aber doch ein kleines. Die Netzwerkkarte 
wird nicht erkannt. Kurz einen WLAN-USB-Adapter angestöpselt, nach einer 
Lösung recherchiert und eine gefunden. Wenn man z.B. den Kernel von der 
14.10er Version installiert, dann funktioniert wieder alles wie gewohnt.


apt-get update
apt-get install linux-image-generic-lts-utopic
apt-get install fdutils linux-headers-3.16.0-29-generic

Mit diesen beiden Zeilen bekommt man es ganz leicht hin.

Mein 2ct-Tipp...

cu,Jens

PS: Alte Kernelinstallationen sollte man auch wieder installieren, siehe 
http://wiki.ubuntuusers.de/Kernel

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Netzwerkprobleme

2014-12-08 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 08.12.2014 um 17:49 schrieb Juergen Engeland:


Für WLAN-Fragen ist inSSIDer gut. Leider ist die aktuelle Version 4
Bezahlware.
http://www.chip.de/downloads/inSSIDer-Home-letzte-Freeware-Version_41273737.html


Moin allerseits,

noch komfortabler kann man WLAN-Fragen mit Android-Geräten und dem 
WIFI-Analyzer checken:


http://www.heise.de/download/wifi-analyzer.html
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.farproc.wifi.analyzerhl=de

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] AcrobatReader 9.5.5 auf dem Linuxclient

2014-12-06 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 05.12.2014 um 22:01 schrieb Juergen Engeland:

Liebe Listenmitglieder,

auf der Seite http://www.hamburg.de/bsb/vordrucke-formulare/ können die
KollegInnen u. A. ein Formular zur Honorarabrechnung herunterladen,
welches automatisch eine Rechnungsnummer generiert. Bislang bekomme ich
dies nur mit dem Acrobat Reader 9.5.5 hin. Evince und Okular verweigern
offenbar den erforderlichen Zugriff auf das WWW.

Kennt jemand eine andere Lösung oder kann man es verantworten, die
veraltete und bekanntermaßen unsichere Version des Acrobat Reader zu
installieren?


Moin Jürgen,

hast du schon mal den PDF-XChange Viewer 2.5.311.0

http://www.heise.de/download/pdf-xchange-viewer.html bzw.
http://www.chip.de/downloads/PDF-XChange-Viewer-Portable_30012861.html

ausprobiert? Der lässt sich in der portablen Version gemäß der Anleitung 
von Gorden auf den linuxmuster.net-Seiten zum HULC sehr gut unter Linux 
installieren. Einziger Nachteil: Wine müsste dazu installiert werden 
bzw. du baust ihn in den Leoclient ein.


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] AcrobatReader 9.5.5 auf dem Linuxclient

2014-12-06 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 06.12.2014 um 17:43 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Jens,

ich suche etwas, was nativ unter Linux aus einem Formular auf das WWW
zugreifen kann und darf.
Was Du unten vorschlägst,  wäre keine gute Alternative zum Acrobat
Reader, der es ja tut.


Moin Jürgen,

ich habe nichts anderes gefunden, unter

http://wiki.ubuntuusers.de/PDF

ist eine Übersicht.

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tauschordner manchmal verschwunden

2014-11-15 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 15.11.2014 um 11:35 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Christoph,

ich hatte das Problem auch. Nicht ganz so heftig, aber bei einzelnen Usern.
Unter Windows waren die Verzeichnisse weg. Mit Ubuntu angemeldet waren sie
da.


Moin moin,

auch ich habe das gleiche Problem in der letzten Woche gehabt. Nachdem 
ich die Samba-Dienste neu gestartet hatte, funktionierte wieder alles ok.



Das Problem könnte deshalb auf der Windows Seite liegen. Die letzte Zeit
ist mir das nicht mehr aufgefallen dass Tauschverzeichnisse fehlen. Ich
habe linuxmuster.net 6.1.


Mit der 5.1er hatten wir es nicht, jetzt haben wir einen 6.0er-Server.

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Netzwerkkarte funktioniert mit Linbo, nicht aber mit 14.04

2014-10-29 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 29.10.2014 um 21:41 schrieb Richard Rietzler:

Hallo Holger und Mailinglistenleser,

ich stehe der Umstellung auf Linux mit diesen OptiPlex 740 gar nicht
mehr optimistisch gegenüber:

* das Bios Update auf 2.2.7 half nichts. (Dirks Idee die einzelnen Bios
Versionen durch zuprobieren ist gut. Werde ich noch machen.)

* ein Kernelupdate brachte nichts.


Moin Richard,

bitte checke mal, ob aus irgendwelchen Gründen das passende 
Netzwerkkartenmodul versehentlich geblacklistet ist, d.h. in den Dateien 
unter /etc/modprobe.d ein Eintrag auf deine Netzwerkkarte verweist. Wir 
hatten bei unser 12.04er Installation dort einen für die R8169-Karten, 
der uns lange Zeit Kopfzerbrechen bereitet hatte...


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Endlich: PXE-Boot anderer Distributionen über LINBO klappt!

2014-10-28 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 27.10.2014 um 20:50 schrieb Michael Hagedorn:


Ich habe es nun (nach einem halben Tag trial-and-error) hinbekommen,
dass wir über unseren Linuxmuster-Server beim Start eines
Linux-Clients via PXE-Boot auch beliebige andere Distributionen
starten können.



Was noch nicht ganz klappt, ist
Knoppix
GRML
(beides, weil auf ein nfs-Share zugegriffen werden muss -- Connection
refused, vgl anderer Thread. Dürfte sich aber in Kürze klären...)


Moin allerseits,

GRML funktioniert bei mir mit folgendem Aufruf:

LABEL grml
MENU LABEL grml (HTTP)
kernel grml/vmlinuz
append initrd=grml/initrd.img boot=live 
fetch=http://berta/gse/grml/grml32-full.squashfs nodhcp noeject vga=791

 lang=de

PartedMagic funktioniert hiermit:

LABEL grml
MENU LABEL grml (HTTP)
kernel grml/vmlinuz
append initrd=grml/initrd.img boot=live 
fetch=http://berta/gse/grml/grml32-full.squashfs nodhcp noeject vga=791

 lang=de

Wie man aber das PM-Image splittet, habe ich nicht mehr im Netz gefunden.

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Endlich: PXE-Boot anderer Distributionen über LINBO klappt!

2014-10-28 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 28.10.2014 um 12:18 schrieb Jens Stolze - GSE:

Am 27.10.2014 um 20:50 schrieb Michael Hagedorn:


Ich habe es nun (nach einem halben Tag trial-and-error) hinbekommen,
dass wir über unseren Linuxmuster-Server beim Start eines
Linux-Clients via PXE-Boot auch beliebige andere Distributionen
starten können.



PartedMagic funktioniert hiermit:

LABEL grml
MENU LABEL grml (HTTP)
kernel grml/vmlinuz
append initrd=grml/initrd.img boot=live
fetch=http://berta/gse/grml/grml32-full.squashfs nodhcp noeject vga=791
  lang=de


Sorry, falsch kopiert und nicht mehr gelesen. Richtig ist folgendes:

LABEL pm3
LINUX pmagic/bzImage
INITRD 
pmagic/initrd.img,pmagic/PMAGIC_2013_08_01.SQFS00.cgz,pmagic/PMAGIC_2013_08_01.SQFS01.cgz,pmagic/PMAGIC_2013_08_01.SQFS02.cgz,pmagic/PMAGIC_2013_08_01.SQFS03.cgz,pmagic/PMAGIC_2013_08_01.SQFS04.cgz,pmagic/PMAGIC_2013_08_01.SQFS05.cgz,pmagic/PMAGIC_2013_08_01.SQFS06.cgz,pmagic/PMAGIC_2013_08_01.SQFS07.cgz,pmagic/PMAGIC_2013_08_01.SQFS08.cgz
APPEND edd=off load_ramdisk=1 prompt_ramdisk=0 rw vga=normal loglevel=9 
max_loop=256 keymap=de-latin1 de_DE


Wie man aber das PM-Image splittet, habe ich nicht mehr im Netz gefunden.

cu,Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Endlich: PXE-Boot anderer Distributionen über LINBO klappt!

2014-10-28 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Moin Michael,

Ja grml holt sich sein Image vom Webserver. 
Ich erinnere mich unscharf daran, dass bei PM das Image wegen der Unfähigkeit 
des TFTP Server, Dateien größer als ??? zu bearbeiten, gesplittet werden musste.

Cu, Jens

Gesendet von meinem ASUS MeMO Pad

Michael Hagedorn michael.haged...@leoninum.org schrieb:

Super -- es wird ja immer besser :)
Bei dir läuft grml offenbar ganz ohne NFS?

 Wie man aber das PM-Image splittet, habe ich nicht mehr im Netz gefunden.
Wozu muss man das splitten??

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Logo Mindstorms

2014-10-23 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 22.10.2014 um 19:55 schrieb Wolfgang Höfer:

Hi, ich hab es bisher nicht getestet ...
aber es gibt ein Python-Modul für die nxt's

http://code.google.com/p/nxt-python/

steht schon lange auf der todo-Liste :(
Da kann man dann mit geany oder ninja-ide oder py-charm, ... arbeiten.


Moin  moin,

noch interessanter finde ich mittlerweile die Tigerjython-Umgebung. 
Damit lassen sich nicht nur NXTs sondern auch EV3s ansteuern. Noch 
interessanter finde ich aber den Simulationsmodus:


http://www.tigerjython.ch/
http://jython.tobiaskohn.ch/index-de.html
http://www.jython.ch/
http://konzeptblog.joachim-wedekind.de/lesetipp-programmierkonzepte-mit-python-und-der-lernumgebung-tigerjython/

Läuft Plattform übergreifend. Installationstipps unter Linux kann ich 
auch geben.


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu Client: Benutzer kann nicht auf USB-Medien und DVDs zugreifen

2014-10-04 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 03.10.2014 um 08:25 schrieb Juergen Engeland:

Liebe Listenmitglieder,

bei uns hat sich sowohl in LinuxMint 13 (Ubuntu 12.04) als auch in HULC
(Kubuntu 14.04) vermutlich durch irgendein Update ein ekliger Fehler
eingeschlichen:
Der Benutzer kann nicht mehr auf USB-Medien und CDs/DVDs zugreifen.
LinuxMint 13 sagt not authorized.
HULC sagt /media/linuxadmin/MEDIUM does not exist.


Moin Jürgen,

war das wirklich ein Update? Ich hatte den Fehler vor ein paar Monaten, 
weil irgendwann vorher mal ein Benutzer des Installationsimages eine 
Partition als root unter /media (oder war es /media/benutername 
händisch gemountet hatte und ein Mountpoint vorhanden blieb. Dann 
funktionierte das automatische Mounten erst wieder, als ich den 
Mountpoint als root händisch entfernt hatte.


Bei mir sieht es unter /media so aus:

root@blacky:~# ls -l /media
insgesamt 4
drwxr-x---+ 2 root root 4096 Okt  2 18:24 jens

cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxclients Kubuntu 14.04

2014-09-24 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 23.09.2014 um 18:26 schrieb Peter Wenger:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo ,
seit einigen Tagen, habe ich nach einem Update auf meinen Kubuntuclients
2 Probleme:
1. Das wichtigere: Ich keine USB-Sticks mehr mounten. Der Stick wird
erkannt, aber er lässt sich nicht mounten. Das passiert mit allen mir
zur Verfügung stehenden Sticks. Es ist ein Rechteproblem, denn als root
geht es. Aber das nützt den Schülern nichts. Ich habe den Eindruck aber
ganz sichre bin ich noch nicht, der mountpunkt kann nicht angelegt
werden, wegne fehlenden Rechten. For dem Update for ca. 2-3 Wochen war
dies kein Problem. Kennt jemand von Euch dieses Problem. Im Netz finde
ich nichts was das Problem trifft.


Moin Peter,

das Problem hatte ich mal, als der Kollege, der das Linuximage vor mir 
betreut hat, händisch als root seine Windowspartition nach /media/sda1 
gemountet hatte. Erst als ich den Link entfernt hatte, konnte ich wieder 
USB-Sticks mounten.


cu, Jens

PS Die Rechte unter /media sehen bei mir so aus:

jens@blacky:~$ ls -l /media
insgesamt 4
drwxr-x---+ 3 root root 4096 Sep 24 09:02 jens
jens@blacky:~$ ls -l /media/jens/
insgesamt 16
drwx-- 4 jens jens 16384 Jan  1  1970 ARDUINO

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Time for Kids Anbindung

2014-09-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 20.09.2014 um 11:38 schrieb Holger Baumhof:

Hallo alle zusammen,

wir haben je einige von Time for Kids betroffene Schulen (nicht nur in
Hamburg).


Moin,

meine Schule ist auch eine Hamburger Schule.


Die Firma, die Time for Kids herstellt und vertreibt ist an den Verein
herangetreten und hat nach einer Zusammenarbeit gefragt.


Das finde ich schon mal gut.


Deren Schulfilter Plus und der Schulrouter haben Schnittstellen über die
sie konfiguriert werden.
Nun möchten wir in einer ersten Zusammenarbeit mit der Firma auf unserer
Seite eine weitere Möglichkeit für die Firewallregelung einrichten.

Plan ist es, dass man in linuxmuster-setup --modify
einen neuen Punkt auswählen kann, der dann Time for Kids heißt und die
scripte von TfK aktiviert.
Dazu hat Thomas mal ein Ticket angelegt:
http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/374


Die Frage ist jetzt, welche Skripte mit welcher Funktionalität. Wir 
hatten mit der lml5.1 mit der TfK-Box keine Fehlermeldungen. Nun mit der 
lmn6.0x haben wir sie als ipcop konfiguriert und bei einem 
import_workstations immer Fehlermeldungen bei der external firewall. 
Doch wie kann man das verhindern?


DHCP lassen wir auch weiterhin über den Server machen und nicht über die 
TfK-Box. Diese hat bei uns nur Firewall- und Filterfunktion und ersetzt 
den Ipcop bzw den IPfire.- Never change a running system ;-)



Die eigentlichen Scripte zur Steuerung werden von der Firma bereit gestellt.


ok, fein.


Dies soll der erste Schritt sein.
Der zweite soll dann die Möglichkeit bieten, die erweiterten
Filtermöglichkeiten des TfK Filters im lml Netz verfügbar zu machen.
Dafür hat TfK eine Weboberfläche (Cokpit), welche aber natürlich nur
vernünftig funktioniert, wenn TfK Informationen vom Server bekommt:
Ist der User ein Lehrer oder Schüler?
An welchem Rechner sitzt er?
Welche Rechner gehören zum Raum in dem er sitzt?
..
Dazu binden die von TfK normalerweise ihren filter an die Domäne an.
Das ist der umfangreichere Schritt.



Versuchsobjekt kann ich gerne sein und alle neuen Funktionen 
ausprobieren. Wir haben die Hardware dafür stehen. Die Frage ist nur, 
wie funktional die Weboberfläche von der TfK-Box ist, ich empfinde die 
Schulkonsole als ungleich selbstredender.



Die Entwickler haben für eine solche Zusatzbaustelle leider keine Zeit,
deswegen frage ich die Community, ob jemand Zeit und Lust hat, sich an
der Entwicklung dieser Anbindung zu beteiligen.


Das wäre auch eine Aufgabe für die TfK-Leute und nicht für die 
Lmn-Entwickler.


cu, Jens





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Time for Kids Anbindung

2014-09-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 20.09.2014 um 12:17 schrieb Holger Baumhof:


import_workstations immer Fehlermeldungen bei der external firewall.
Doch wie kann man das verhindern?


genau das soll der erste Schritt sein: dass der Router von denen den
IPFire ersetzt und mit der lml harmoniert.


Moin Holger,

fein, das ist sehr positiv!


Ein Lehrer kann in der TfK per Knopfdruck eine Sitzung aufzeichnen.
Dann surft er die Seiten an, die die Schüler sehen drücfen, der TfK
protokiliert mit, und danach können die Schüler diese Seiten auf jeden
Fall ansurfen.
Wer erklärt das den Kollegen?
Welcher Kollege macht das am Ende?


Ok, das Problem der Fortbildung ist eines. M.E. sollten nur die 
wesentlichen Funktionen, die selbstredend sind, weiter verfolgt werden. 
In der Schulkonsole benutze ich auch nur den Tausch- und 
Einsammelbereich. Vorlage und Austeilen hat auch Nachteile, jeder SuS 
habt dann einige MB mehr auf dem Quotakonto.



TfK entwickelt ja schon was für uns, aber wir sollten von unserer Seite
aus eine definierte Schnittstelle bereit stellen, von wo aus wir die TfK
Scripte aufrufen: und dafür müssen wir was machen.


Wie schon gesagt: Versuchskaninchen spiele ich gerne, selbst PHP 
skripten kann ich zu schlecht, da sind andere besser. Beim Lesen von 
Programmen und Deuten von Fehlern bin ich jedoch relativ gut. Ich 
programmiere in vielen Programmiersprachen seit 1983 und Linuxserver 
benutze ich seit 1995... ;-)



Ich weiß noch nicht in wie weit wir über diese Scripte den Filter
steuern können: ob wir darüber schon Internet an/aus und Webfilter
an/aus für Raum xy machen können, oder ob das dann erst im zweiten
Schritt geht.


Internet an/aus wäre schon gut, Webfilter an/aus wäre mir nicht so 
wichtig, da ich damit nicht das große Problem habe.



Man muß grundsätzlich zwischen dem Schulrouter (eine Firewall) und dem
Schulfilter (einem Proxy) unterscheiden.
Ihr habt also den Schulrouter (der Schulfilter läuft dann da drauf).
Haben alle Hamburger Schulen den Schulrouter hingestellt bekommen?


Alle Schulen, die mittlerweile eine Vollvernetzung bekommen haben und an 
das Behördennetz angeschlossen haben, haben zwingend die TfK-Box 
bekommen. Ich weiß nicht die aktuellen offiziellen Zahlen, doch aufgrund 
der Rückmeldungen in meinen Fortbildungsseminaren schätze ich es so ein, 
das über die Hälfte der Hamburger Schulen so ein Gerät bei sich stehen 
hat. Ziel der Behörde ist, dass alle Hamburger Schulen damit ausgerüstet 
werden, damit ein gewisser Sicherheitsstandard und einheitlicher 
Jugendmedienschutz gewährleistet wird.


cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Archive -- where r u?

2014-09-20 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 18.09.2014 um 20:52 schrieb Michael Hagedorn:

z.B. Thread Neue Liste ohne Gedächtnis vom 27.07.2014

Hintergrund:
Mein linuxmuster-eMail-Archiv hier auf meinem Rechner umfasst
derzeit ca 17.000 eMails (Dez 2012 bis heute) -- hier finde ich alles
schnell wieder; in der Schule muss ich aber über die Webseite auf's
Archiv zugreifen, um alte Beiträge wiederzufinden und das ist zur
Zeit umständlich bzw gar nicht verlinkt...


Die Suche im Archiv ist aber umständlich:

https://mail.schule-bw.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linuxmuster

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linux-Client und arduino

2014-09-19 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 19.09.2014 um 18:37 schrieb Bernd Kaiser:

Hallo, lieber Mitstreiter,

wir betreiben eine paedML 5.1 mit linbo 2.1.3.
In den Sommerferien habe ich auf Ubuntu-12.04-Clients mit Hilfe des
precise-cloops umgestellt.


Moin,

wir haben mittlerweile die lmn6.0 mit Xubuntu-12.04-Clients, demnächst 
lmn6.1 mit Kubuntu-14.04er in der HULC-Version.



Arduino habe ich einfach per apt-get install arduino als linuxadmin
installiert.


Welche Version hast du denn? Ich bin der Meinung, dass ich immer eine 
aktuelle von den Arduinoseiten genommen haben. Wir haben jetzt die 1.05.



Bei der Benutzung des Programms arduino sind jetzt folgende
Fehler aufgetaucht:
1. Beim Versuch, einen Sketch zu öffnen, wird zwar arduino automatisch
gestartet, aber nicht der entsprechende Sketch geöffnet (es bleibt die
Standardanzeige)
2. Beim Auswählen von Öffnen im Programmmenü, wird der Pfad
/usr/share/arduino eingestellt.


Ok, irgendwas war da mal. Ja, anfänglich wurde immer der 
Installationspfad angezeigt



3. Lehrer können zwar ihre Programme im Home_auf_Server installieren,
man muss aber zuerst zu diesem Pfad navigieren durch Auswahl von
/home/samba/teachers...
Bei Schülern geht das nicht, wahrscheinlich weil die Schüler nicht
/home/samba/students öffnen dürfen. Auch über den Ordner /schueler geht
es nicht, es kommt die Meldung, die Schüler hätten keine Berechtigung.
Den Ordner Home_auf_Server kann ein Schüler aber öffnen (aus dem
Dateimanager)


Irgendeinen Würkaround gibt es da. Da ich erst am Montag in einer 
Woche in der Schule bin, kann ich das leider nicht so schnell ausprobieren.



4. Beim Versuch Sketche zu speichern ist standardmäßig ein Ornder in
/tmp eingestellt, was ja auch nicht sinnvoll ist.


Daran kann ich mich nicht entsinnen.


5. Es scheint so zu sein, dass ein Schüler aus dem Speichern-Menü des
Arduino heraus in die Homeverzeichnis eines Lehrers navigieren kann, der
vorher am Rechner angemeldet war. Das ist noch nicht 100%ig verifiziert
und tritt ja im Alltag sehr selten auf. Wäre aber doch eine
Sicherheitslücke, wenn sich das bewahrheiten würde.


Das sollte eigentlich nicht funktionieren, würde ich aber auch versuchen 
auszutesten.



Deshalb zwei Fragen:
1. Gibt es Erfahrungen gleicher Art nach der Installation von arduino


Ja, aber m.W. war das mal vor einem Jahr so. Bitte checke mal deine 
Version und update sonst auf die aktuelle.



2. Wie muss ich vorgehen um arduino auf dem Ubuntu-Client 12.04 korrekt
zu installieren?


Der Pfad zum Arbeitsverzeichnis steht in ~/.arduino/preferences

sketchbook.path=/home/linuxadmin/sketchbook

Der müsste auf den User angepasst werden und das .arduino-Verzeichnis im 
Verzeichnis


~/Home_auf_Server/Einstellungen

abgespeichert werden. Dann sollte es keine Probleme geben. Vielleicht 
gibt es auch einen einfacheren Weg.


cu, Jens

PS: Apropos: Hast du dir schon Ardublock (http://blog.ardublock.com/) 
angesehen? Klötzchen schieben ermöglicht auch einen Einstieg in das 
Programmieren auf niederem Niveau. Material dazu habe ich hier 
gesammelt: http://informatik.gsepp.de/arduino/index.html

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Quotas nachträglich setzen - Wie?

2014-09-18 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Moin,

beim Aufsetzen unseres neuen Servers habe ich vergessen, bei der 
Festplatteneinrichtung die Nutzung von Quotas festzulegen. Jetzt muss 
ich das irgendwie nachträglich erledigen. Als Informationsquellen habe 
ich schon zwei Sachen gefunden:


http://wiki.ubuntuusers.de/Quota
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/mini/DE-Quota-HOWTO-4.html

Mit Hilfe dieser Anleitungen sollte ich das System wohl vorbereiten 
können. Doch wie kommen am besten die Quota-Informationen in die 
Benutzer-Datenbank des lml-6.0x-Servers und zugleich in das System?


Ich sehe wohl den sophomorix-quota-Befehl, doch wie ist die Syntax zum 
Setzen mit den Zahlenangaben? Nachlesbare Zahlenbeispiele wären 
erleichternd...


Any hints?

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Quotas nachträglich setzen - Wie?

2014-09-18 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 18.09.2014 um 20:44 schrieb Michael Hagedorn:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Any hints?

Ja, schau mal ins Archiv ... ich hatte eine ähnliche Frage - und zwar am
07.06.2013 und am 18.06.2013

{Die Links kann ich dir gerade nicht schicken, weil ich keine Zugriff
auf's alte Archiv finde -- dazu habe ich aber einen anderen Thread
aufgemacht


Moin Michael,

ab Juli 2010 habe ich noch alles lokal greifbar. Danke für den Tipp!

sophomorix-quota --set

sei mein Freund, setzt dann aber die vorgegebenen Werte für alle... ;-)

Und damit sollte ich die rausfinden, die zuviel drin haben:

repquota -a -v | grep +

Wenn ich wieder in school bin, probiere ich das aus.

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] lmn 6.x: /run/rpcbind/rpcbind.xdr fehlt

2014-08-14 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 14.08.2014 um 11:10 schrieb Juergen Engeland:

Hallo miteinander,

beim Start des Server gibt es eine Meldung auf der Konsole, dass

 /run/rpcbind/rpcbind.xdr

fehlt.

Könnte das Fehlen dieser Datei Probleme im Netzwerk verursachen?


Moin Jürgen,

ich habe sie auch nicht (LMN 6.0XX), habe aber bisher keine 
Netzwerkprobleme.


cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Epson-Scanner oder wo bekommt man iscan_2.23.0-3.ltdl7_i386.deb her?

2014-08-05 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 05.08.2014 um 06:23 schrieb Dominik Förderer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

das bekommt für alle Epson Modelle inklusive Druckertreiber, usw. für
Linux man da:

http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/?OSC=LX

her :-). Einfach Modell eingeben...es gibt sogar relativ häufig
aktuelle Versionen.


Moin moin,

auch in diesem Falle ist ubuntuusers eine sehr hilfreiche 
Informationsquelle:


wiki.ubuntuusers.de/Scanner

Im Falle der Epson-Scanner müssen oft Firmwaredateien abgelegt werden. 
Das ist hier gut beschrieben. Ich habe zu Hause den 3490er laufen, in 
der Schule den 660er und 1260er.


cu, Jens


PS: Verallgemeinerte Hilfestellung bei der Suche nach Hilfen zu Linux: 
In der Suchmaschine ubuntuusers und das Suchwort, in diesem Falle 
scanner, eingeben - schon hat man die wesentlichen Infos


PPS: Mehr Spaß macht bei uns mittlerweile das Scannen in eine Datei mit 
unseren Kopiergeräten. Das läuft ungleich flotter als mit den

PC-Scannern.

PPPS: Für einen schnellen Scan fern von Schulkopierern und PCs mit 
Scannern ist CamScanner für das Smartphone eine gute Alternative:


beste-apps.chip.de/android/app/camscanner-phone-pdf-creator-android-app,com.intsig.camscanner/

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.intsig.camscannerhl=de

https://itunes.apple.com/de/app/camscanner-free/id388627783?mt=8

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user