Re: [lmn] Individuelle Aktivierung

2017-01-09 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Liste, ich melde mich wieder.
Habe alles probiert aber ohne erfolg.
Habe danach mal etwas genauer geschaut. Wenn ich Office sichere, erstellt er 
unter /var/linbo/winact die Datei mit Mac.tar.gz in welcher die Token Datei 
enthalten ist. Er scheint also die Daten korrekt zu sichern. Wie spielt er aber 
diese Sicherung wieder auf den Client zurück?
Ich nutze die postsync Datei um die 30 Tage von Windows wieder zurückzusetzen 
und das funktioniert auch tadellos. Habe die start-tasks.cmd umgeschrieben und 
gesagt das die winact.cmd nicht gelöscht werden soll. In dieser finde ich auch 
den Eintrag der Windows immer wieder zurücksetzt aber das wars auch schon.
Nichts zum thema Office. Wo und wie wird denn die individuelle Aktivierung 
durchgeführt denn die Aufgabe die erstellt wird verweist ja nur auf die 
start-tasks.cmd und diese greift auf die winact.cmd zu die aber nur von meinem 
postsync script für win7 reset erstellt wird.
Irgendwas scheint mir zu fehlen.

Hoffe ihr könnt mir helfen

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Oeser, Michael
Gesendet: Dienstag, 13. Dezember 2016 09:41
An: Discussions about using linuxmuster.net 
<linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
Betreff: Re: [lmn] Individuelle Aktivierung

Hallo Dirk,

war unter Windows 10 auch der Plan, von der Zeit her aber derzeit nicht 
umsetzbar. Wenn der wechsel wieder auf Windows 10 kommt werden wir das 
vermutlich so machen.

Hi Holger,

sooo hab ich es dann noch nicht gemacht, das stimmt. Wird geprüft und ich melde 
mich, Danke.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Dienstag, 13. Dezember 2016 08:54
An: Discussions about using linuxmuster.net 
<linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
Betreff: Re: [lmn] Individuelle Aktivierung

Hallo Michael,

> das habe ich leider auch schon gemacht :(
>
> Immer wenn ich mich um die Aktivierung kümmere führe ich die install.cmd als 
> admin nochmals aus.

das meinte ich nicht.
Ich meinte so richtig das Office nochmal aktivieren: am Besten sogar nochmal 
deinstallieren, reboot, neu installieren (am besten leicht veränderter Pfad) 
und dann wieder aktivieren.
Oder du nimmst das Image vor der Officeinstallation, machst dort den 
pgmadmin.SCHULE weg, rebootest und installierst Office..

> Und Sie scheint doch auch zu funktionieren immerhin ist nach einem login 
> keine winact.cmd vorhandenkönnte aber auch am postsync script liegen 
> das die 30 Tage resettet. Dass sich das vielleicht irgendwo beißt kann nicht 
> sein?

Möglich ist das allemal. Aktivierst du den an den anderen Schulen anders?
Außerdem kannst du ja auch den postsync mal für 20 Tage weglassen und schauen, 
wie es dem Office ergeht.

VIele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>

[Welcome-Center]<http://www.k

Re: [lmn] Individuelle Aktivierung

2016-12-13 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Dirk,

war unter Windows 10 auch der Plan, von der Zeit her aber derzeit nicht 
umsetzbar. Wenn der wechsel wieder auf Windows 10 kommt werden wir das 
vermutlich so machen.

Hi Holger,

sooo hab ich es dann noch nicht gemacht, das stimmt. Wird geprüft und ich melde 
mich, Danke.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Dienstag, 13. Dezember 2016 08:54
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Individuelle Aktivierung

Hallo Michael,

> das habe ich leider auch schon gemacht :(
>
> Immer wenn ich mich um die Aktivierung kümmere führe ich die install.cmd als 
> admin nochmals aus.

das meinte ich nicht.
Ich meinte so richtig das Office nochmal aktivieren: am Besten sogar nochmal 
deinstallieren, reboot, neu installieren (am besten leicht veränderter Pfad) 
und dann wieder aktivieren.
Oder du nimmst das Image vor der Officeinstallation, machst dort den 
pgmadmin.SCHULE weg, rebootest und installierst Office..

> Und Sie scheint doch auch zu funktionieren immerhin ist nach einem login 
> keine winact.cmd vorhandenkönnte aber auch am postsync script liegen 
> das die 30 Tage resettet. Dass sich das vielleicht irgendwo beißt kann nicht 
> sein?

Möglich ist das allemal. Aktivierst du den an den anderen Schulen anders?
Außerdem kannst du ja auch den postsync mal für 20 Tage weglassen und schauen, 
wie es dem Office ergeht.

VIele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Individuelle Aktivierung

2016-12-12 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hi Leute,

das habe ich leider auch schon gemacht :(

Immer wenn ich mich um die Aktivierung kümmere führe ich die install.cmd als 
admin nochmals aus.
Und Sie scheint doch auch zu funktionieren immerhin ist nach einem login keine 
winact.cmd vorhandenkönnte aber auch am postsync script liegen das die 
30 Tage resettet. Dass sich das vielleicht irgendwo beißt kann nicht sein?

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Freitag, 9. Dezember 2016 15:36
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Individuelle Aktivierung

Hallo,

>> Nachdem ich Holgers rat gefolgt bin und pgmadmin.SCHULE gelöscht habe und 
>> mich neu angemeldet habe, konnte ich das reine pgmadmin Profil verwenden und 
>> jetzt funktioniert aber die Office Aktivierung nicht mehr. Ich kann 
>> allerdings irgendwie nicht glauben das es damit zusammenhängt.
>
> Ich schon! Meine Gedanken: Das Script das von dem Tasks-Manager zum
> des Windoofs aufgerufen wird wurde als pgmadmin.SCHULE angelegt und befand 
> sich in dessen Profil. Wäre nun somit futsch. :-( Log dich doch mal als 
> lokaler Admin ein und lege den Tasks von Hand an. Dann neues Image und 
> schauen was geht.

ich denke auch, dass es das gewesen sein kann.

Ich würde als pgmadmin die Aktivierung nocheinmal durchführen und
sichern: dann könnte es wieder klappen.

LG

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Individuelle Aktivierung

2016-12-08 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo,

ich brauche euch mal zum Brainstormen.
In einer von 3 Schulen funktioniert die individuelle Aktivierung nicht.
In der Workstation Datei steht bei allen der Key drinne und save activation 
status klappt auch.
In var/linbo/winact existiert sogar diese winact.tar.gz mit der korrekten mac 
adresse, aber wenn ich Office 2016 im Client starte will er Office jedesmal 
wieder Online aktivieren.

Verwendet wird Office 2016 Standard auf einem Windows 7 64 bit
LML ist die aktuellste mit Linbo 2.3.13

Jemand eine Idee was das Problem sein könnte?

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de


Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Win 7 Default Wallpaper

2016-12-05 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Holger,

werde ich machen, dankeschön.
Wenn es danach noch probleme gibt werde ich Feedback geben :)

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Montag, 5. Dezember 2016 08:54
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Win 7 Default Wallpaper

Hallo Michael,

> habe den Rechner fast jedesmal neu gestartet aber irgendwie interessiert das 
> defprof nicht.

ich denke nicht, dass das an defprof liegt.

> Jedesmal bringt er diese Meldung das der Benutzer angemeldet ist.

.. ja: deswegen meldet dich ja Windows auchals pgmadmin.SCHULE an und nicht als 
pgmadmin.

Wie sieht den deine Zeile aus?

defprf pgmadmin
oder
defprof pgmadmin.SCHULE
?
Bei dir müßte es zweiteres sein.

Aber mal ganz ehrlich: die Situation bei dir ist nicht sauber: das solltest du 
bereinigen.
Also empfehle ich folgendes:
1) Rechner starten
2) als lokaler admin anmelden
3) in der Benutzerkontensteuerung nachschauen, wieviele pgmadmins da
sind: alle löschen
4) die beiden pgmadmin Verzeichnisse unter C:\Users\ löschen
5) reboot
6) als pgmadmin anmelden

Jetzt solltest du wieder nur ein Profil haben und defprof funktioniert korrekt.
Du mußt halt alle Profileinstellungen neu machen: bist aber wieder in einem 
sauberen Zustand.

Falls das Anmelden danach immer noch nicht sauber geht, dann müßtest du das 
beim login neu angelegte Profil wieder löschen und dann die Registry nach 
Überbleibseln der alten Profile suchen.
Ich hatte das schon mal vor ein paar Jahren im Seminar.
Da hatte ich gegoogelt und den Zweig gefunden, in dem das Ding rumhing.
Am Besten suchst du mit regedit nach .SCHULE

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Win 7 Default Wallpaper

2016-12-04 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hi Holger,

habe den Rechner fast jedesmal neu gestartet aber irgendwie interessiert das 
defprof nicht. Jedesmal bringt er diese Meldung das der Benutzer angemeldet ist.
Die 50-80MB sind für mich grundsätzlich kein Problem.

Das Wallpaper bleibt Grundsätzlich unangetastet. Das Standard Windows 7 
Wallpaper wird verwendet. Aber ich kann es natürlich mal ins Öffentliche Profil 
schieben, muss nur schauen wo man das in regedit anpasst.

Danke erstmal

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Freitag, 2. Dezember 2016 09:48
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Win 7 Default Wallpaper

Hallo Michael,

> um auf meinen Windows 7 Clients ein Default Profil zur Verfügung zu
> stellen habe ich bisher defprof genommen.
>
> Davon bin ich weggekommen, weil defprof manchmal pgmadmin.SCHULE nicht
> nimmt weil er angeblich noch angemeldet ist

.. deswegen macht man erst ein reboot und kopiert dann: ohne sich nochmal als 
pgmadmin an zu melden.

> und defprof übernimmt auch
> nicht meine Google Chrome Einstellungen.

.. das ist aber auch nicht so schlecht: Chrome hat die Eigenart sich nicht 
unter c:\programme zu installieren, sondern komplett ins Home des Users. Wenn 
du das mitkopierst, dann sind das mal schnell 50 - 80 MB:
und die bei jedem Login jedes Users kopieren: das dauert und macht die Platte 
voll.
Insofern macht das defprof schon richtig: es achtet auf ein kleines 
Defaultprofil.

> Habe es also manuell gemacht.
>
> In C:\Users\ pgmadmin.SCHULE umbenannt in Default und unter Sicherheit
> "jeder" Vollzugriff gegeben. Klappt auch wunderbar, nur das Wallpaper
> wird nicht übernommen. Wenn sich jemand anmeldet hat die Person ein
> schwarzes Hintergrundbild.

wo liegt den das Bild des Wallpapers?
Kommen da alle Nutzer ran?
Stimmen die Rechte?

Ansonsten würde ich das Bild mal woanders hin legen und den Pfad in der 
Registry anpassen.

Überhaupt: ich wundere mich, dass du pgmadmin.SCHULE hast: genau den wollte ich 
immer vermeiden.
Den gab es nämlich nur, wenn man sich mal als pgmadmin angemeldet hat, und die 
Anmeldung am Server nicht geklappt hat.
Also ein "Fehlerhaftes" Profil.
Ich habe das immer gelöscht und statt dessen das korrekte pgmadmin Profil 
genommen (also das ohne .SCHULE)

VIele Grüße

Holger
>
> Mach ich was falsch oder muss ich noch etwas einstellen?
>
>
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Michael Oeser
>
>
>
> Landratsamt Kyffhäuserkreis
>
> Fachbereich Innere Verwaltung
>
> Zentralamt
>
> Michael Oeser
>
> Markt 8
>
> 99706 Sondershausen
>
>
>
> Tel.: 03632 / 741-766
>
> Fax: 03632 / 741-88763
>
> E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de 
>
> Internet: www.kyffhaeuser.de 
>
>
>
>
> /Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
> Informationen enthalten.
> Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich
> erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und
> vernichten Sie diese Mail.
> Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail
> sind nicht gestattet!
>
> Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der
> Kommunikation per Email /keinen /elektronischen Zugang im Sinne des §
> 3a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
> Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und
> entfalten keine Rechtswirkung.
> /
>
> *_Information:_*
> /Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten
> Ihr Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine
> *Arbeit* oder eine *Ausbildung* und möchten den Kyffhäuserkreis zu
> *Ihrer neuen Heimat *machen? Sie schätzen die *Nähe zur Familie, zu
> Verwandten und
> Bekannten* und möchten Ihren *Lebensmittelpunkt* zurück *in den
> Kyffhäuserkreis verlegen*?
> Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen,
> Ansprechpartner und Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im 
> Kyffhäuserkreis.
>
> Wir freuen uns auf Sie!
>
> Link: /*_Welcome-Center-Kyffhäuserkreis_*
> 
>
> Welcome-Center
> 
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese 

[lmn] Win 7 Default Wallpaper

2016-12-01 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Liste,

um auf meinen Windows 7 Clients ein Default Profil zur Verfügung zu stellen 
habe ich bisher defprof genommen.
Davon bin ich weggekommen, weil defprof manchmal pgmadmin.SCHULE nicht nimmt 
weil er angeblich noch angemeldet ist und defprof übernimmt auch nicht meine 
Google Chrome Einstellungen.
Habe es also manuell gemacht.
In C:\Users\ pgmadmin.SCHULE umbenannt in Default und unter Sicherheit "jeder" 
Vollzugriff gegeben. Klappt auch wunderbar, nur das Wallpaper wird nicht 
übernommen. Wenn sich jemand anmeldet hat die Person ein schwarzes 
Hintergrundbild.
Mach ich was falsch oder muss ich noch etwas einstellen?

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de


Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] KMSEmulator Office 2016

2016-11-23 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Liste,

habe für Diverse Kabinette jetzt KMS Server aufgesetzt damit Office 2016 
aktiviert werden kann.
Kennt jemand ein Tool um dem KMS Client vorzugaukeln? Bis Office 2013 geht das 
mit dem KMS Emulator der hier auch schon mehrmals besprochen wurde, der 
unterstützt aber kein Office 2016.
Kennt jemand ein Tool?

Grüße

Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de


Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Telekom und BNG

2016-11-09 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Liste,

die Telekom hat bei uns das Netz umgestellt auf BNG.
Jetzt funktioniert die Kombi aus Modem (Allnet Modem) und IPFire nicht mehr. 
Man braucht wohl IPTV/VLAN7 Tagging welches man über den IGMP Proxy kriegt.
Hat das schonmal jemand so umgesetzt bzw. weiß jemand auf was ich dabei groß 
achten muss?

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de


Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linbo keine Erstellung der winact Datei

2016-10-18 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Leute,

leider konnte mir bei der Office 2016 und Win10 Aktivierung keiner 
weiterhelfen, deshalb habe ich selber nochmal etwas genauer nachgeschaut.

http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/297

Das ist das Ticket zu dem Thema und ich Konnte das Problem eingrenzen und es 
scheint ein Linbo Problem zu sein.
Office und Windows wird aktiviert und es wird auch die Datei erstellt. Starte 
ich danach Windows neu zeigt er beim hochfahren in Linbo sogar an das Office 
und Windows gesichert wird.
Dann kommt der entscheidende Punkt den Thomas Schmitt beschrieben hat:

"LINBO liest beim Start auf dem Client die vom Skript erstellten Statusdateien 
aus und löscht sie danach. Für die aktivierten Produkte sichert LINBO die 
Aktivierungstokens (vgl. "Manuelles Vorgehen" oben) von der Windowspartition in 
ein Archiv nach dem Namensschema ..winact.tar.gz in den 
lokalen Cache. Danach triggert LINBO per Rsync einen Request auf dem Server, 
der sich dadurch veranlasst sieht das Archiv aus dem Clientcache per linbo-scp 
nach /var/linbo/winact herunterzuladen."

Linbo erstellt ums verrecken die ..winact.tar.gz nicht. 
Habe die Festplatte sogar an mein Linux Laptop angeschlossen und den Cache 
durchsucht aber die Datei ist nirgends zu finden. Dadurch kann am Ende 
natürlich auch nicht die winact.cmd erstellt werden.
Auch unter /var/linbo/winact findet sich (logischerweise) keine Datei.

Ich Hoffe Hoffe Hoffe das mir hier diesmal jemand weiterhelfen kann ^^

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail:
Internet: www.kyffhaeuser.de


Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Office 2016 Aktivierung

2016-08-18 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Liste,

Habe mal wieder ein kleines Microsoft Problem.
Schulimage wurde ausgerollt mit LML 6.2 und linbo 2.3.6 (ist glaube ich die 
neuste Version).
OS für die Clients ist Windows 10 64bit. Neben anderer Software die mir nur 
ärger bereitet ist außerdem noch Office 2016 installiert welches ich über die 
individuelle Aktivierung aktivieren wollte.
Ein Kollege aus einem anderen Kreis hat mir bereits den Tipp gegeben die "save 
activation" Datei anzupassen damit diese die korrekte ospp.vbs Datei verwendet.

Danach bin ich nach Anleitung vorgegangen.

1.Installation der 
linuxmuster-win-Skripte. 
(konnte ich mir sparen weil die ja bei LML 6.2 automatisch dabei sind.)
2.Aufruf von C:\linuxmuster-win\install.cmd mit Administratorrechten.
3.Windows 7 und/oder MS Office online aktivieren.
4.Aufruf von C:\linuxmuster-win\save-activation-status.cmd mit 
Administratorrechten.
5.Image mit Linbo erstellen (Beim Neustart in Linbo werden die 
Aktivierungsdaten für diesen Rechner automatisch gesichert).
6.Eintragen der Produktkeys in /etc/linuxmuster/workstations.

1.Client mit Windows 7 starten.
2.Windows 7 und/oder MS Office online aktivieren.
3.Aufruf von C:\linuxmuster-win\save-activation-status.cmd mit 
Administratorrechten.
4.Neustart des Clients in Linbo.

Hab ich alles gemacht aber im Linbo konnte ich schon sehen das er Office nicht 
aktiviert hat. Das zeigt sich nachher auch wenn ich den Rechner starte.
Habe dann später mal die install.cmd auseinander genommen und jeden Befehl 
einzeln ausgeführt. Der erstellt anscheinend keine Aufgabe aber ich vermute mal 
das alleine wird nicht das Problem sein.

Beim ausführen der install.cmd kommt der Fehler "FEHLER: Eine Datei kann nicht 
erstellt werden, wenn Sie bereits vorhanden ist." Obwohl er ja eigentlich 
vorher die uninstall.cmd ausführt wo er dann aber sagt das er die angegebene 
Datei nicht finden kann.
Wenn ich die save-activation-status ausführe erstellt er eine Datei für die 
Office Aktivierung aber wirklich was passieren tut mit der Datei nicht.

Die workstation Datei wurde auch angepasst. An 6er stelle steht der MAK Key für 
Office.

Hoffe ich habe alles wichtige erwähnt, Foren konnten mir leider auch nicht 
weiterhelfen.

Grüße

Michael

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] mal wieder defprof und windows 10

2016-08-08 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Danke für die Info Leute,
war die letzten Tage so wenig am Arbeitsplatz, da ist das bei mir völlig 
untergegangen.
Werde vermutlich schreibrechte auf K geben. Da ich alle Laufwerke bis auf H 
ausblende erwarte ich eigentlich nicht das es da groß Probleme geben könnte.
Und ich mache das nächste mal auch einen neuen thread auf.

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Alois Raunheimer
Gesendet: Montag, 8. August 2016 19:38
An: Discussions about using linuxmuster.net 
<linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
Betreff: Re: [lmn] mal wieder defprof und windows 10

Hallo Holger,
im Forum hätte ich jetzt einen Link parat, in der Mailingliste leider nicht. 
Deshalb hier nur der Betreff Deiner Mail. Er lautete:

"Grundschulprogramme, Alfons, Blitzrechnen und Sprache und Lesen 
Erfahrungsbericht"
Stellt sich mir wieder die Frage warum das 
Forum<http://www.linuxmuster.net/forum/> nicht genutzt wird.

Gruß
Alois

Am 8. August 2016 um 18:38 schrieb Holger Baumhof 
<holger.baum...@web.de<mailto:holger.baum...@web.de>>:
Hallo Michael,

wie mab diese Programme installiert habe ich letzte woche in der liste 
geschrieben.
Bin im urlab, daher nur kurz. Such die mail raus. Lg Holger


m Montag, 8. August 2016 07:43:38 CEST schrieb Oeser, Michael 
<m.oe...@kyffhaeuser.de<mailto:m.oe...@kyffhaeuser.de>>:
Hallo,

danke für euer feedback. Habe in dieser Schule jetzt die classic Shell 
verwendet, werde aber defprof nicht wieder verwenden, die gesamte taskleiste 
ist im arsch.
Habe jetzt noch ein sehr kurioses Problem.
Habe 3 Programme in Progs installiert.
Blitzrechnen 1-4
Oriolus Deutsch Mathe englisch
Und Lernwerkstatt 9
Alle 3 Programme wollen Schreibrechte in Ihre Verzeichnisse, da dort auch die 
Schülerdaten gespeichert werden.
Habe alles probiert, chmod -R 777 und chown -R administrator:teachers aber 
irgendwie will er die Rechte nicht sauber übernehmen. Die Programme melden das 
Sie keine Schreibrechte haben und wenn ich versuche einen Ordner darin zu 
erstellen erscheint auch die Info das mir die Rechte fehlen. Mehr als chmod 777 
geht doch aber nicht oder hab ich was vergessen?

Danke und Grüße

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user 
[mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net<mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net>]
 Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Donnerstag, 4. August 2016 17:26
An: Discussions about using linuxmuster.net<http://linuxmuster.net> 
<linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net<mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>>
Betreff: Re: [lmn] mal wieder defprof und windows 10

Hallo Michael,
Classic Shell sieht ja eigentlich echt gut aus aber ich weiß nicht ob es die 
beste Lösung ist.
Die Kinder sollen ja denke ich gerade in der Grundschule den Umgang mit dem 
Standardbetriebssystem lernen, kommen nach Hause und haben ein vollkommen 
anderes Startmenü.
Ich bin kein Lehrer und liege deshalb vielleicht total falsch also korrigiert 
mich da bitte :D aber diese Manipulation des Startmenüs würde ich lieber nur 
machen wenn es absolut keine andere Möglichkeit gibt.

im Lehrplan stehen immer allgemeine Fertigkeiten, die erlernt werden soll, also:
kann mit einer Textverarbeitung umgehen, kann schriftlich dividieren ..

Unsere Aufgabe ist es Fertigkeiten zu Schulen: Konzepte "hinter der
Oberfläche": was ist eine Datei, ein Ordner, ein Programm.
Wie man das dann genau startet, halte ich für zweitrangig, da das jeder (vor 
allem Schüler) in windeseile selber lernt.

Das können auch ältere Menschen: die Referendare im Seminar arbeiten seit 2 
Jahren im Multimediakurs mit Ubuntu und haben in ihrem Poolraum ebenfalls 
Ubuntu.
Nachdem ich Jahrelang keine Beschwerden gehört hatte, habe ich dieses Jahr die 
Initiative ergriffen und 40 zufällig ausgewählte Referendare direkt befragt, 
wie sie das finden und ob es den geklappt hätte.
Es gab nur positive Rückmeldungen: schnell stabil, intuitiv zu bedienen.

Die Lehrer haben damit Probleme: nicht die Schüler: es sei den, wir erziehen 
sie weiterhin zu Engstirnigkeit: dann werden die später auch mal sagen: "das 
sieht ja ganz anders aus, das kann ich nicht bedienen"
anstatt es einfach zu bedienen.

Ich hab Autofahren mit einem Golf gelernt: jetzt kann ich trotzdem alle Marken 
fahren: weswegen sollte das bei Computern anders sein?

VIele Grüße

Holger


--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: 
pool.sks-keyservers.net<http://pool.sks-keyservers.net> 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net<mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Si

Re: [lmn] mal wieder defprof und windows 10

2016-08-07 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo,

danke für euer feedback. Habe in dieser Schule jetzt die classic Shell 
verwendet, werde aber defprof nicht wieder verwenden, die gesamte taskleiste 
ist im arsch.
Habe jetzt noch ein sehr kurioses Problem.
Habe 3 Programme in Progs installiert.
Blitzrechnen 1-4
Oriolus Deutsch Mathe englisch
Und Lernwerkstatt 9
Alle 3 Programme wollen Schreibrechte in Ihre Verzeichnisse, da dort auch die 
Schülerdaten gespeichert werden.
Habe alles probiert, chmod -R 777 und chown -R administrator:teachers aber 
irgendwie will er die Rechte nicht sauber übernehmen. Die Programme melden das 
Sie keine Schreibrechte haben und wenn ich versuche einen Ordner darin zu 
erstellen erscheint auch die Info das mir die Rechte fehlen. Mehr als chmod 777 
geht doch aber nicht oder hab ich was vergessen?

Danke und Grüße

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Donnerstag, 4. August 2016 17:26
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] mal wieder defprof und windows 10

Hallo Michael,

> Classic Shell sieht ja eigentlich echt gut aus aber ich weiß nicht ob es die 
> beste Lösung ist.
> Die Kinder sollen ja denke ich gerade in der Grundschule den Umgang mit dem 
> Standardbetriebssystem lernen, kommen nach Hause und haben ein vollkommen 
> anderes Startmenü.
> Ich bin kein Lehrer und liege deshalb vielleicht total falsch also korrigiert 
> mich da bitte :D aber diese Manipulation des Startmenüs würde ich lieber nur 
> machen wenn es absolut keine andere Möglichkeit gibt.

im Lehrplan stehen immer allgemeine Fertigkeiten, die erlernt werden soll, also:
kann mit einer Textverarbeitung umgehen, kann schriftlich dividieren ..

Unsere Aufgabe ist es Fertigkeiten zu Schulen: Konzepte "hinter der
Oberfläche": was ist eine Datei, ein Ordner, ein Programm.
Wie man das dann genau startet, halte ich für zweitrangig, da das jeder (vor 
allem Schüler) in windeseile selber lernt.

Das können auch ältere Menschen: die Referendare im Seminar arbeiten seit 2 
Jahren im Multimediakurs mit Ubuntu und haben in ihrem Poolraum ebenfalls 
Ubuntu.
Nachdem ich Jahrelang keine Beschwerden gehört hatte, habe ich dieses Jahr die 
Initiative ergriffen und 40 zufällig ausgewählte Referendare direkt befragt, 
wie sie das finden und ob es den geklappt hätte.
Es gab nur positive Rückmeldungen: schnell stabil, intuitiv zu bedienen.

Die Lehrer haben damit Probleme: nicht die Schüler: es sei den, wir erziehen 
sie weiterhin zu Engstirnigkeit: dann werden die später auch mal sagen: "das 
sieht ja ganz anders aus, das kann ich nicht bedienen"
anstatt es einfach zu bedienen.

Ich hab Autofahren mit einem Golf gelernt: jetzt kann ich trotzdem alle Marken 
fahren: weswegen sollte das bei Computern anders sein?

VIele Grüße

Holger


--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] mal wieder defprof und windows 10

2016-08-03 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Martin,

danke für dein schnelles Feedback.
Classic Shell sieht ja eigentlich echt gut aus aber ich weiß nicht ob es die 
beste Lösung ist.
Die Kinder sollen ja denke ich gerade in der Grundschule den Umgang mit dem 
Standardbetriebssystem lernen, kommen nach Hause und haben ein vollkommen 
anderes Startmenü.
Ich bin kein Lehrer und liege deshalb vielleicht total falsch also korrigiert 
mich da bitte :D aber diese Manipulation des Startmenüs würde ich lieber nur 
machen wenn es absolut keine andere Möglichkeit gibt.

Grüße

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von M. Resch
Gesendet: Mittwoch, 3. August 2016 22:45
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] mal wieder defprof und windows 10

Hallo Michael,

> habe es heute endlich mal geschafft in einer Schule Windows 10 zu 
> installieren.
> Verwendete wird LML 6.2 mit Linbo 2.3.5 alles auf einem Proxmox virtualisiert.
> Windows 10 wurde zur Domäne hinzugefügt. Blitzrechnen, Oriolus und 
> Lernwerkstatt wurden installiert Drucker eingebunden.
> Alles war fertig und es ging an das Default Profile. Ich habe mir die Aussage 
> von Holger gemerkt und defprof verwendet in der Version 1.10.
> Defprof nach c:\windows geschoben und mit nem lokalen admin angemeldet und 
> die Konsole als administrator ausgeführt.
> Habe dann defprof pgmadmin gestartet. 1. Musste ich dieses xapp management 
> teil installieren, sonst bricht er das ganze ab und nachdem ich das gemacht 
> habe kam er mit einem success.
> 2. nachdem ich mich danach wieder als pgmadmin angemeldet habe hat er mir das 
> Startmenü zerschossen und ich konnte es nicht mehr öffnen.
> Habe damit erstmal ein Image gemacht denn sonst wäre ich vermutlich
> explodiert :D Gibt es im nachhinein eine möglichkeit das ganze wieder 
> läuffähig zu kriegen und gibt es eine möglichkeit das default profil unter 
> windows 10 zu setzen sodass Standard programme bleiben, desktop bleibt und 
> und und?

zur Sicherheit solltest du vor jedem Anwenden von defprof ein Image schreiben, 
da defprof in die Internas von Win 10 eingreift, aber Microsoft das ja 
verhindern will - deshalb gibts oft Nebenwirkungen.

Das Startmenue und seine Einstellungen ist unter Win10 weit verteilt, so dass 
defprof das m.E. nicht managen kann, auch bei mir war das Startmenue danach 
immer zerschossen.

Meine Lösung:
habe die Classic Shell installiert, die ein eigenes Startmenue mitbringt, ohne 
Kacheln, siehe Wiki:

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:windows10:win10-einrichten

Viele Grüße,
Martin


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LML 6.2?

2016-07-27 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Sorry,
habs gefunden.man sollte schon genau hinschauen ^^

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Oeser, Michael
Gesendet: Mittwoch, 27. Juli 2016 12:18
An: Discussions about using linuxmuster.net 
<linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
Betreff: [lmn] LML 6.2?

Hallo Leute,

habe gerade durch zufall gesehen das die 6.2 freigegeben ist.
Habe aber nicht gefunden was ich in der source list angeben muss damit diese 
Version installiert wird.

Deb http://pkg.linuxmuster.net/ babo/
Installiert ja nur die 6.1.5 oder liege ich da gerade falsch?


Danke und Grüße

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>

[Das Bild wurde vom Absender entfernt. 
Welcome-Center]<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>

[Welcome-Center]<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] LML 6.2?

2016-07-27 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Leute,

habe gerade durch zufall gesehen das die 6.2 freigegeben ist.
Habe aber nicht gefunden was ich in der source list angeben muss damit diese 
Version installiert wird.

Deb http://pkg.linuxmuster.net/ babo/
Installiert ja nur die 6.1.5 oder liege ich da gerade falsch?


Danke und Grüße

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Anschaffung neue PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps benötigt

2016-07-15 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Gerhard,

wir haben jetzt erst über eine Großausschreibung viele viele Bluechip Rechner 
gekriegt mit ssd und 8 GB RAM.
Sind zwar billige CPU, Mainboard und co aber dafür auch sehr günstige 
Maschinen. Bei der Aktivierungsfrage habe ich auf OEM gesetzt und gewonnen.
PCs einmal starten und OEM aktivieren und danach über Linbo/LML neu 
installieren. Dabei nur drauf achten das du zur Installation die mitgelieferte 
OEM Install verwendest.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von FSL Lindau G. Klein
Gesendet: Donnerstag, 14. Juli 2016 10:58
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: [lmn] Anschaffung neue PC mit Windows 10 - Einkauf/Hardware-Tipps 
benötigt

Hallo Liste.

Wir planen die Anschaffung von neuen PCs.
Welche aktuellen und günstigen PC könnt ihr empfehlen?

Gut wäre, wenn die PC so kaufbar wären, damit wir ohne "grossen Akt"
Windows10 nützen mit Linbo und Image nützen könnten.
Ohne den ganzen "Geraffel" mit MAK/KMS etc.

Für Kauftipps wäre ich dankbar.

Gruss
Gerhard

--

Freie Schule Lindau e.V.
D-88131 Lindau Bodensee

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Proxmox und apcupsd

2016-07-14 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Ist richtig aber hatte auch schon irgendwo mal gelesen das es Probleme geben 
kann und es der ein oder andere nicht hingekriegt hat mit Proxmox 3.4
Deshalb hatte ich auf einen Erfahrungsbericht gehofft ^^

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von michael.haged...@leoninum.org
Gesendet: Donnerstag, 14. Juli 2016 20:19
An: Mailingliste 
Betreff: Re: [lmn] Proxmox und apcupsd

Hi, nur ganz kurz aus dem Off: Warum sollte Debian nicht mit apcupsd zusammen 
laufen? Ich hatte das immer unter Proxmox 2.3 laufen und es gab nie Probleme. 
Wenn ich es richtig deute ist es ja so, dass es ein normales Debian mit div 
Proxmox-Paketen als "Addon" ist??
Oder vertue ich mich da?
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Default Profil und Launching Grub

2016-07-13 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hi Holger,

mittels takedown hab ich nix gemacht, sagt mir auch nix. Das wird ich mir mal 
anschauen und bei fragen würde ich mich melden.

OK da haben wir den Fehler mit der image.reg. die liegt bei mir noch in 
/var/linbo/examples.
Danke :)


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Mittwoch, 13. Juli 2016 10:28
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Default Profil und Launching Grub

Hallo Michael,

> Default Profil:
> Habe immer neu+start gemacht, da bin ich mir 100% sicher. Habe auch schonmal 
> pgmadmin in Default umbenannt und die Rechte dafür angepasst, das hat auch 
> geklappt. Sobald ich aber wieder defprof benutze habe ich wieder das selbe 
> Problemalso irgendwie will das nicht bei mir.

hast du mal die Rechte unter C:\Benutzer mittels takedown angepaßt?
Das macht das agnze Profilkopieren auch weniger "kitzlig".
Schau mal im wiki unter "Default Profil"

> Rechnername:
> Ich habe die image.reg auf den Server gelegt, konnte der Anleitung aber nicht 
> mehr entnehmen ob ich die reg nur auf den Server legen soll oder auch 
> ausführen soll, das hatte mich etwas verwirrt.
> Ich muss sie also ausführen ^^

nein, nicht ausführen.
Es gibt zwei .reg Dateien:
1) die global.reg
Die muß VOR dem Domänenbeitritt auf dem CLient integriert werden.
2) die image.reg: die muß nach /var/linbo/.cloop.reg kopiert
werden: linbo verwendet sie dann. Und in dieser steht, dass der Rechnername 
angepaßt werden soll.

Schau in die logs: steht da was von patching ...


Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Default Profil und Launching Grub

2016-07-13 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Ach Holger, wenn ich dich nicht hätte ^^
Launching Grub Problem:
Gut, dann ab sofort reboot workaround, das wäre eh meine notfalllösung geworden.

Default Profil:
Habe immer neu+start gemacht, da bin ich mir 100% sicher. Habe auch schonmal 
pgmadmin in Default umbenannt und die Rechte dafür angepasst, das hat auch 
geklappt. Sobald ich aber wieder defprof benutze habe ich wieder das selbe 
Problemalso irgendwie will das nicht bei mir.

Rechnername:
Ich habe die image.reg auf den Server gelegt, konnte der Anleitung aber nicht 
mehr entnehmen ob ich die reg nur auf den Server legen soll oder auch ausführen 
soll, das hatte mich etwas verwirrt.
Ich muss sie also ausführen ^^

Danke und Grüße

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Mittwoch, 13. Juli 2016 09:44
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Default Profil und Launching Grub

Hallo Michael,

> Für das default profil habe ich dieses devprof verwendet aber wenn ich
> das benutze kann ich mich danach nur noch mit einem temp profil
> anmelden und die Anmeldung dauert auch eine gefühlte Ewigkeit.
>
> Gibt es eine ordentliche alternative zu diesem Programm?

defprof ist schon das richtige Programm.
Wenn es bei dir nicht richtig funktioniert, dann ist das Vorlagenprofil 
beschädigt.

Ich denke, du hast den Rechner mal mit sync+start gestartet, und nicht immer 
mit neu+start.
sync+start beschädigt verschiedene Links, meist unterhalb von
sync+C:\Benutzer\
Ob das passiert ist, kannst du in den linbo Logdateien sehen.

Ich würde, einfach testweise, mal ein neues Defaultprofil erstellen, indem du 
einen anderen Nutzer anlegst (lokal) und diesen dann, nach einem Reboot) mit 
defprof als lokaler admin kopierst (vorher sollte sich der NUtzer natürlich 
wenigstens einmal angemeldet haben).

Wenn das geht, dann lösch doch mal den pgmadmin und lasse ihn neu
erstellen: oder geh auf das Image vorher zurück, als es noch ging.

Die Dauer des Logins hat nichts mit dem Default Profil zu tun: die dauert immer 
ewig ..
Das liegt auch daran, dass jeder Nutzer, der sich anmeldet, seine 
personalisierten Apps installiert bekommt. Bei diesen bringt es nichts, sie aus 
dem Profil des pgmadmins heraus zu nehmen: man muss sie aus dem System 
entfernen.
Dafür gibt es bisher zwei Möglichkeiten:
1) mittels DISM in der Vorinstallationsumgebung (also bevor man Win10
installiert)
2) mit einem powershell script

> Ein anderes "Problem" habe ich beim booten. Ich habe in der start.conf
> den parameter dhcpretry=10 hinzufügen müssen damit er im Linbo eine IP
> Adresse kriegt.
>
> Das funktioniert auch. Wenn er mit dem Synchronisieren/neu
> installieren fertig ist bleibt er erwähnenswert lange hängen bei
> launching Grub... ABER es geht nach ca 30 sekunden weiter. Er zeigt ganz
> kurz etwas an von wegen pxe scan aber das verschwindet immer so
> schnell das ich das nicht lesen kann.

das macht mein Win7 in der Schule auch.
Direktstart von Betriebsystemen ist inzwischen überholt: das geht nur noch sehr 
selten glatt.
Deswegen macht linbo 2.3 immer einen reboot (auch bei linux).
Ich bin schon dran gewöhnt..

> Eine weitere Sache wäre noch, er ändert am Client nicht den Namen. Die
> heißen bei mir alle r1-pc30, so wie ich den ersten konfiguriert habe.
> Hatte bisher nur einen angeschlossen jeweils aber ich denke wenn ich
> dann in der Schule bin könnte es Probleme geben L

da fehlt der image regpatch.
Falls er da ist: schau in die logs.
Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 

[lmn] Default Profil und Launching Grub

2016-07-13 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Liste,

ich habe eine LML 6.1.5 über Proxmox am laufen und habe auf unseren neuen 
Clients Windows 10 installiert (Aktivierung war gar kein Thema, da die OEM 
aktiviert sind und solange ich die NeuInstallation mit der mitgelieferten OEM 
durchführe muss ich mich um Aktivierung gar nicht kümmern.).
Ich bin wie im Wiki beschrieben vorgegangen und es hat auch fast alles 
funktioniert. Es gibt tatsächlich nur 2 kleine Probleme.
Für das default profil habe ich dieses devprof verwendet aber wenn ich das 
benutze kann ich mich danach nur noch mit einem temp profil anmelden und die 
Anmeldung dauert auch eine gefühlte Ewigkeit.
Gibt es eine ordentliche alternative zu diesem Programm?

Ein anderes "Problem" habe ich beim booten. Ich habe in der start.conf den 
parameter dhcpretry=10 hinzufügen müssen damit er im Linbo eine IP Adresse 
kriegt.
Das funktioniert auch. Wenn er mit dem Synchronisieren/neu installieren fertig 
ist bleibt er erwähnenswert lange hängen bei launching Grub... ABER es geht 
nach ca 30 sekunden weiter. Er zeigt ganz kurz etwas an von wegen pxe scan aber 
das verschwindet immer so schnell das ich das nicht lesen kann.

Eine weitere Sache wäre noch, er ändert am Client nicht den Namen. Die heißen 
bei mir alle r1-pc30, so wie ich den ersten konfiguriert habe. Hatte bisher nur 
einen angeschlossen jeweils aber ich denke wenn ich dann in der Schule bin 
könnte es Probleme geben :(

Hat zufälligerweise jemand eine Idee wie ich diese 3 Problemchen noch lösen 
kann?

Ich Danke euch schonmal im vorraus

Grüße

Michael

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] IPFire-URL-Filter - google-Suchergebnisse werden nicht gefiltert (z.B. Facebook)

2016-05-04 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Thomas,

das Problem hast du weil Facebook SSL/TLS verschlüsselt ist (https) und den 
kann die IPFire nur filtern wenn du den Proxy fest im Browser einträgst, dann 
sollte Facebook eigentlich komplett geblockt werden.

Grüße

Michael

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von bordfe...@web.de
Gesendet: Mittwoch, 4. Mai 2016 11:50
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: [lmn] IPFire-URL-Filter - google-Suchergebnisse werden nicht gefiltert 
(z.B. Facebook)


Hallo Liste,



in unserem IPFire-URL-Filter haben wir die Kategorie "socialnet" gesperrt und 
damit auch Facebook. Wenn die Schüler auf direktem Weg versuchen, auf Facebook 
zu kommen, wird dies auch korrekterweise verhindert. Geben die Schüler 
allerdings bei google als Suchbegriff "facebook" ein, kommen sie gleich über 
den ersten Treffer trotzdem auf facebook. Wie kann ich dem einen Riegel 
vorschieben. Das Problem gilt, denke ich, für alle google-Suchergebnisse.



Liebe Grüße


Thomas Bordfeldt
(Studienrat im Förderschulwesen, Systembetreuer)

Berufsschule Fassoldshof
Ringstr. 11
95336 Mainleus
(Tel.09229/78-131)

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 10 Aktivierung

2016-05-03 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Thomas,

meinst du das hier?
http://www.pc-magazin.de/news/windows-10-automatisch-aktiviert-hardware-id-lizenzschluessel-datenschutz-key-auslesen-3194796.html
man braucht anscheinend nur eine OEM Version. Das wäre schon ziemlich geil ^^

Grüße

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Thomas Schröder
Gesendet: Dienstag, 3. Mai 2016 21:02
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Windows 10 Aktivierung

Hallo Steffen,
hallo Liste,

Am 30.04.2016 um 11:11 schrieb Steffen Auer:
> Ich befürchte aber, dass das nicht funktioniert, denn du gibst ja bei
> der Methode keinen Key ein. Wenn also kein Key eingegeben ist und die
> xml-Datei nicht da ist, wird das Win 10 auch nicht aktiviert sein.


Ich habe es heute getestet.

Ist der Rechner einmal aktiviert, dann ist das GenuineTicket nicht mehr
nötig:

1) Rechner mit Win7 -> GenuineTicket (automatisch) ins Schultausch-VZ
2) Rechner in Win10-Gruppe, mit Win10 synchronisiert, GenuineTicket ins 
passende VZ
3) Neustart -> nach einigen Minuten ist Rechner aktiviert
4) Rechner formatiert, mit WIn10 (OHNE GenuineTicket und auch ohne
Schlüssel) synchronisiert -> Rechner BLEIBT aktiviert

Das ist glaube ich auch logisch: MS erstellt irgendeinen PC-Schlüssel, den es 
online registriert und aktiviert. Dieser ist hardwarebasiert und ändert sich 
nicht durch Neuinstallation (deswegen klappt ja auch eine frische Installation 
auf einmal aktivierten Rechnern ohne Nachfrage).
Nach dem Sync fragt MS mit dem Schlüssel nach - und für diese eindeutige ID 
wird der Status "aktiviert" zurückgemeldet.

Das ist für uns natürlich praktisch! Wenn das Netz einmal auf Win10 umgestellt 
ist, bleiben die Rechner aktiviert, egal, was wir mit Linbo machen! Bis 
Microsoft es sich irgendwann wieder anders überlegt :-) Ich sammele jedenfalls 
schon fleißig GenuineTickets...

Viele Grüße,
Thomas



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LML 6.2, Win10, Office 2016

2016-04-28 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Achja, hab ich grade vergessen, funktioniert denn italc unter Win10??? Hat das 
schonmal jemand getestet? Offiziell glaube ich nicht

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Oeser, Michael
Gesendet: Donnerstag, 28. April 2016 08:16
An: Discussions about using linuxmuster.net 
<linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
Betreff: Re: [lmn] LML 6.2, Win10, Office 2016

Hm danke für eure schnelle info.
Wenn ich dich richtig verstanden habe Holger, funktioniert die SLIC Aktivierung 
also nicht???
Ich habe gestern meinen ehemaligen Kollegen kontaktiert, der konnte Office 2016 
wohl aktivieren über Linbo, es muss wohl nur der Pfad in OFFICE16 angepasst 
werden. Ich werde das spätestens Ende September testen.
Auf KMS will ich definitiv verzichten, außerdem ist der Lizenzkauf bereits in 
der vergabe weil wieder niemand abwarten kann -.- Dein anderer Plan das die 90 
Tage immer wieder zurückgesetzt werden.ich weiß nicht...ich fände es 
angenehmer wenn da steht das Windoof aktiviert ist.

Grüße

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Mittwoch, 27. April 2016 15:55
An: Discussions about using linuxmuster.net 
<linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
Betreff: Re: [lmn] LML 6.2, Win10, Office 2016

Hallo Alois,

> Bei der ganzen Lizenzsoftware die du da von MS hast würde ich
> ernsthaft
>> über KVM nachdenken.
>
> Du meinst sicher KMS (Key-Management-Service).

Yep ...
Ich nehme an, es ist Alzheimer ..

:-)

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>

[Welcome-Center]<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>

[Welcome-Center]<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LML 6.2, Win10, Office 2016

2016-04-28 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hm danke für eure schnelle info.
Wenn ich dich richtig verstanden habe Holger, funktioniert die SLIC Aktivierung 
also nicht???
Ich habe gestern meinen ehemaligen Kollegen kontaktiert, der konnte Office 2016 
wohl aktivieren über Linbo, es muss wohl nur der Pfad in OFFICE16 angepasst 
werden. Ich werde das spätestens Ende September testen.
Auf KMS will ich definitiv verzichten, außerdem ist der Lizenzkauf bereits in 
der vergabe weil wieder niemand abwarten kann -.-
Dein anderer Plan das die 90 Tage immer wieder zurückgesetzt werden.ich 
weiß nicht...ich fände es angenehmer wenn da steht das Windoof aktiviert 
ist.

Grüße

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Mittwoch, 27. April 2016 15:55
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] LML 6.2, Win10, Office 2016

Hallo Alois,

> Bei der ganzen Lizenzsoftware die du da von MS hast würde ich ernsthaft
>> über KVM nachdenken.
>
> Du meinst sicher KMS (Key-Management-Service).

Yep ...
Ich nehme an, es ist Alzheimer ..

:-)

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] LML 6.2, Win10, Office 2016

2016-04-27 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo liebe Community,

im August geht es bei uns los. Die ersten Schulen werden von mir betreut und 
werden mit der LML zugebombt ;)
"Leider" hat sich um die Verwaltung, Beschaffung und co andere Kollegen drum 
gekümmert, was mich zugegebenermaßen etwas zum schwitzen gebracht hat.
Virtualisieren werden wir mit Proxmox und da gab es schon ewige Diskussionen 
über die Hardware aber das konnte geklärt werden und das Wissen, dass Proxmox 
und Hardware kompatibel sind haben mich wieder schlafen lassen wie ein Baby.

Es ging also los. Schulverwaltung erhält einen Wunderschönen Zentyalserver 
(check)
und die Schulkabinette natürlich IPFire und LML.
Alles war gut bis ich erfuhr was da alles so drauf soll und ich war 
etwas stinkig weil grade ich das zuletzt erfuhr.
Betriebssystem: Win10 Pro 64bit
Software: Office 2016 (mal Standard, mal Pro), weitere Lizenzsoftware die ich 
nicht testen kann.
Hardware: Bluechip Rechner (vermutlich) mit UEFI BIOS

Kommen wir zu meinen Fragen.
In meinem alten Kreis haben wir die Windowsmaschinen über SLIC aktiviert, weil 
das VAMT Tool bei uns nie zufriedenstellend funktioniert hat.
Funktioniert die SLIC Aktivierung auch mit Windows 10?
Kann ich Office 2016 über die individuelle Aktivierung aktivieren? (in der 
Workstation Datei)
Glaubt Ihr das LML 6.2 mit Ubuntu 16.04 LTS bis August schon verfügbar sein 
wird? Weil dann würde ich direkt die neuste LML Version in den Schulen 
ausliefern.

So, das wäre erstmal mein Szenario mit meinen aktuellen LML Sorgen :D
Ich hoffe es findet sich jemand der mir da etwas weiterhelfen kann.

Danke und Grüße

Michael


Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo und UEFI Bluechip

2016-04-25 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Es war der dhcpretry, danke ihr 2 :)

Grüße

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Sascha Mertens
Gesendet: Montag, 25. April 2016 17:11
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Linbo und UEFI Bluechip

Hallo Micheal,
bei mir gibt es das Verhalten immer, wenn entweder der  dhcpretry fehlt oder 
der Rechner aus Versehen an eine Netzwerkdose angeschlossen ist, die nicht in 
dem  Subnetz ist, zu dem der Rechner laut IP gehört.

Gruß
 Sascha

Am 25.04.2016 um 15:40 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Michael,
>
>> ich habe grade ein recht großes Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen.
>> Wir haben neue Rechner bekommen die wir in den Schulen einsetzen wollen.
>> Alle mit diesem total bescheuertem UEFI BIOS.
>>
>> Ich habe es jetzt bereits mit babo und babo-testing probiert aber er kriegt 
>> ums verrecken in linbo keine IP Adresse und wird nur als OFFLINE angezeigt.
>> Am Anfang wenn er über PXE startet kriegt er die IP die ich in der 
>> Workstation angegeben habe aber im Linbo kriegt er nix mehr.
>> Kennt jemand dieses Problem?
>> Ich vermute stark das es am UEFI liegt.
>
> ich nicht: es ist die Netzwerkkarte.
>
> Versuch mal dhcpretry=10 als kerneloption in derstart.conf
>
> Falls das nicht hilft, mach ein
> lspci
> auf dem Cleint: vielleicht von einem livelinux aus und poste die
> Ausgabe: dann können wir schauen, ob des für die Netzwerkkarte einen
> Treiber für den linbo 2.3 kernel gibt..
>
> Viele Grüße
>
> Holger
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Linbo und UEFI Bluechip

2016-04-25 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Community,

ich habe grade ein recht großes Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Wir haben neue Rechner bekommen die wir in den Schulen einsetzen wollen.
Alle mit diesem total bescheuertem UEFI BIOS.

Ich habe es jetzt bereits mit babo und babo-testing probiert aber er kriegt ums 
verrecken in linbo keine IP Adresse und wird nur als OFFLINE angezeigt.
Am Anfang wenn er über PXE startet kriegt er die IP die ich in der Workstation 
angegeben habe aber im Linbo kriegt er nix mehr.
Kennt jemand dieses Problem?
Ich vermute stark das es am UEFI liegt.

Danke und Grüße

Michael

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme mit proxmox und LML

2016-04-08 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hi Ihr 3,

Danke für euer schnelles Feedback und Dirk, hab das grade mal gemacht und 
Server neu gestartet, sieht sehr gut aus ☺
Sollte es da nochmal Probleme geben hab ich meine Profis gefunden ;)
Alois, werd ich mir anschauen und feedback geben ^^

Grüße

Michael

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Alois Raunheimer
Gesendet: Freitag, 8. April 2016 10:07
An: Discussions about using linuxmuster.net 
<linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
Betreff: Re: [lmn] Probleme mit proxmox und LML

Hallo Michael,
schön, dass Du wieder bei uns bist. Noch schöner, dass Du uns einen ganzen 
Kreis mitbringst. Darf ich Dich bitten diese Seite durchzulesen und dann ggf. 
das feedback durchzuführen?

http://www.linuxmuster.net/doku/howto_feedback/
Der Verein linuxmuster.ne<http://linuxmuster.ne> E.V. würde sich freuen.

Gruß
Alois

Am 8. April 2016 um 09:51 schrieb Dirk Zöllner 
<dirkzoell...@gmail.com<mailto:dirkzoell...@gmail.com>>:
Hallo Michael,

Am 08.04.16 schrieb Oeser, Michael 
<m.oe...@kyffhaeuser.de<mailto:m.oe...@kyffhaeuser.de>>:
>
> Am merkwürdigsten ist allerdings das trotzdem alles funktioniert
> (Weboberfläche der LML, ssh Zugriff, import_workstation), dennoch ist es
> sehr unbefriedigend wenn da irgendwas nicht so funktioniert wie es
> eigentlich sollte.
>
> Hat jemand eine Idee was man machen kann?


in der Datei /etc/default/grub der VM

#GRUB_GFXMODE=640x480
GRUB_GFXMODE=text



Anschließend ein

sudo update-grub2

und neustarten. Nach ca. 3-10 Sekunden solltest Du den Prompt sehen.

Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net<mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>

[Welcome-Center]<http://www.kyffhaeuser.de/welcome-center-kyffhaeuserkreis>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Probleme mit proxmox und LML

2016-04-08 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Maillingliste,

es ist schön wieder hier zu sein. Ich habe meine Stelle gewechselt und habe 
jetzt als tolle Aufgabe alle Schulen im Kreis mit der LML auszustatten. Ich 
habe mich gefreut endlich von VMWare wegzukommen und stattdessen Proxmox 
verwenden zu können.
Habe darauf schon einiges installiert. Mal einen Zentyalserver, die IPFire und 
einige Container. Alle liefen zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Jetzt kommt Ubuntu Server 12.04.5 LTS und macht mir einen Strich durch die 
Rechnung. Denn ausgerechnet die Wichtigste VM bleibt beim Startvorgang stehen. 
Entweder bei
"Starting mDNS/DNS-SD deamon"
Oder bei
"Starting uncomplicated firewall"
Und dann wars das. Bin grade an die arbeit gestiefelt um zu schauen obs einfach 
nur sehr lange dauert aber Konsole steht immernoch bei diesem Punkt.
Am merkwürdigsten ist allerdings das trotzdem alles funktioniert (Weboberfläche 
der LML, ssh Zugriff, import_workstation), dennoch ist es sehr unbefriedigend 
wenn da irgendwas nicht so funktioniert wie es eigentlich sollte.

Hat jemand eine Idee was man machen kann?
Daten:
Proxmox: aktuellste Version 4.1-1
Linux Kernel: 4.2.6-1-pve
Daten der LML:

-  8GB festen Ram

-  6 Prozessoren (2 sockets, 3 cores)

-  Laufwerk sata1 300GB, kein Discard und kein iothread

Verwendete Hardware für Proxmox ist ein Bluechip Server R42300s mit 6cores und 
32GB Ram. 2x 2TB SAS Platte im Raid1 und 1x 1TB Raid0.

Hoffe jemand hat eine Idee

Grüße

Michael

Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Freigabe Lehrer

2015-11-15 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

ich war am Freitag in einer unserer Schulen und da durfte ich mir erstmal 
endloses geheuel diverser Lehrer antun. Diese hätten gerne eine Freigabe in der 
jeder Lehrer alles lesen/schreiben/ändern darf, ohne für das speichern einer 
Datei eine neue anlegen zu müssen.
Gibt es Standardmäßig eine solche Freigabe oder muss die manuell in der 
smb.conf.share hinzugefügt werden?

Grüße

Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Netzwerk- und Systemadministrator
Bereich Schulen

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Mail: e...@kreis-eic.de oder 
michael.oe...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1238




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

2015-10-22 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallöchen,

gibt's ne möglichkeit ein cloop in virtualbox oder vmware zu öffnen?

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

2015-10-22 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

quick & dirty reicht :D
Danke für den Denkanstoß

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Donnerstag, 22. Oktober 2015 15:34
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

Hallo Michael,

> gibt's ne möglichkeit ein cloop in virtualbox oder vmware zu öffnen?

was meinst du den mit "öffnen".

In der anderen Mail schreibst du, dass du das Schulcoop den Schülern in VBox 
zugänglich machen willst.
Das geht relativ einfach: du mußt die Netzwerkkarte eines VBox CLients bridgen 
und diese MAC am Server in die Workstations eintragen.
Dann VClient booten und Image zurückspielen: schon hast du das Betriebsystem in 
der VBox und kannst die VM exportieren.
Einziger Nachteil: es ist deutlcih größer, da in dem VBOx export cloop und 
zurückgespieltes Image drin sind.
Abhilfe: remote Cache nehmen: dann bleibt das Image auf dem Server.

Soll ich das noch ausführen oder reicht das "quick n dirty"?

Viele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

2015-10-22 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hmm schade.
Wollte das Cloop n paar schülern geben da die Qt Creator mit AndroidDev 
umgebung benötigen. Die haben einen C++ Kurs unter linux..dann muss ich 
nochmal bei null anfangen, schade.

Danke für das feedback

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Robin Schneider
Gesendet: Donnerstag, 22. Oktober 2015 14:19
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Hallo,

einfaste Möglichkeit ist, die MAC-Addresse der VM mit in die Geräteliste 
aufzunehmen und dann über Linbo die cloop aufzuspielen. Alles andere (direkt 
die cloop ausspielen) ist komplizierter. Die cloop beinhaltet ja ein eigenes
(komprimiertes) Dateisystem welches wiederum ein Abbild der Dateien von einer 
physikalischen Partition beinhaltet.

Wenn es dir nur um öffnen geht dann ist das unter Linux glaube mit ein zwei 
Mount Befehlen getan.

On 22.10.2015 13:39, Oeser Michael wrote:
> Hallöchen,
>
> gibt's ne möglichkeit ein cloop in virtualbox oder vmware zu öffnen?
>
> Grüße
>
> Michael Oeser

- --
Live long and prosper
Robin `ypid` Schneider
-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIcBAEBCgAGBQJWKNQRAAoJEIb9mAu/GkD4M1QQALoomGrVmPWl4odASqUlxWt3
wkGZDXbFmbRrCR8aWeyDWWrL5lmR7ae9qVsC81CRbcLOytnvhYf5BNazCX5puQjI
bNDpPZTcU8N0vbJ1nzez81cNuqV4YottLtZH6GSo9LLIjzIYpPbNzB29jE1artiu
XhKj9o141k79UBJ5ykzItSGhvIRMBnyH9gNa2exnIOccIVch/ut1qwz2MPL/JB4f
WPlfxeGQj7BK8zyEKoIb0yMOWkYU9USqZpvslNUdAlmg4dwlgcS8hgO+TNHiKTAn
yeNORzBb8S+tyW43Af4ZLL+BPu/pr1mQyhhRIswhC0YEbUJkdAau0pG3M8VAEFs7
JCrFqiTrr7cbdgas1oBm5N3yr3240QkriTRWISa9dz/cbNPxUxMHDkj9DiuoULU8
W8lNdap9OM2rk2UkvPY2pEfN9SgegdcLtAtMfYl1RFlLPHS7QI0qFWi8SSHtjEeY
xBXnXt343HQkF7IUbT428d0CMfwOwOW4EQOpaR7n78pkn48x5vQ1Y0Vi3/eKROi5
EkWxM8FJb99DZhPnq5z8rTVvj338ltME6NUtZ/BxmiO004dPz1lMFyLiz6Y+xnLD
9QuXnqBf2bkvVGhDzvrTA2ArpCnmshAJWngn8PdQd/RM0euy0EMWSCBsqFxU7k9x
KNFjMn7RAPDZ5YKrt9JN
=hE1q
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] autostart für xubuntu

2015-09-29 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

ich wollte heute mittels xrandr und der Anleitung auf der Webseite die 
Auflösung der Clients mittels autostart skript anpassen.
Das Skript funktioniert aber ich schaffe es nicht das Skript zum autostart 
hinzuzufügen sodass es unter den LDAP Usern ausgeführt wird.
WO muss ich das Skript denn hinzufügen das es alle User ausführen wenn Sie sich 
anmelden?
Das Skript selber liegt in /home/samba/progs/ es müssen also erst die 
Netzwerkverbindungen hergestellt sein.
Hoffe könnt mir helfen.

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Ordnung Icons Xubuntu 14.04.3

2015-09-17 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

ich habe es schonmal in einer anderen Mail angesprochen wollte es jetzt hier 
aber nochmal ordentlich machen.
Das Problem mit Wine und lmlcc konnte behoben werden, das Problem war das 
Image, anscheinend war das Image und meine Isos total hin. Habe mir ein neues 
Xubuntu gezogen und ejtzt klappe alles außer die anordnung der Icons auf dem 
Schreibtisch.
Wo kann ich denn gegebenenfalls etwas prüfen um diesen letzten Fehler noch zu 
beheben?

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Xubuntu und Wine 1.7 Probleme

2015-09-15 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Martin,

nein und genau das war wohl auch das Problem.
Anscheinend funktioniert lmlcc nicht unter xubuntu 14.04. Wenn ich das Programm 
ausführe dann wird linuxadmin nicht mehr als Vorlagenbenutzer verwendet und ich 
muss linuxmuster-client-profile neu installieren wodurch natürlich --links 
entfernt wird. Ende vom lied war, ich habe alles nach Anleitung manuell gemacht 
(hoch lebe das Anwenderwiki) und dann funktioniert das ganze auch.

Jetzt gibt es erstmal nur eine Sache die mich noch stört, kann ich deeinflussen 
wo genau die Icons auf dem Schreibtisch liegen oder geht das nicht?
Habe die als linuxadmin schön sortiert aber als Endbenutzer klatscht er einfach 
alles so hin wie er will.

Grüße und Danke für eure Unterstützung :)

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von M. Resch
Gesendet: Montag, 14. September 2015 17:06
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Xubuntu und Wine 1.7 Probleme

Hallo Michael,

> habe das mal geprüft.
> Unter linuxadmin gibt es .wine/dosdevices und darin c: welches auf 
> /home/wine.drive_c verweist.
> Wenn ich mich als teacher anmelde werde ich unter /home/teachers/leher 
> angelegt.
> Darin gibt es auch ein Verzeichnis .wine/dosdevice aber das ist komplett leer.

ist bei in der Datei

/etc/linuxmuster-client/profile/profile.conf

die Option

RSYNC_OPTIONS="--links"

gesetzt?

Grüße,
Martin

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Xubuntu und Wine 1.7 Probleme

2015-09-14 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Martin,

zerschossen heißt einfach, das er anscheinend linuxadmin nicht mehr als 
defaultprofile verwendet. Diverse Daten habe ich momentan leider nicht, werde 
ich aber nachreichen können.

Ich werde jetzt erstmal schauen das ich wine richtig zum laufen kriege.

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von M. Resch
Gesendet: Donnerstag, 10. September 2015 22:41
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Xubuntu und Wine 1.7 Probleme

Hallo Michael,

> habe noch ein weiteres Problemchen. Habe ja in meinem neuen Kabinett Xubuntu 
> 14.04 ausgerollt und die linuxmuster-client-* installiert. Danach habe ich 
> lmlcc installiert und wine 1.7 darüber installiert. Hat alles auch gut 
> funktioniert, mal abgesehen davon das lmlcc mir die 
> linuxmuster-client-profile zerschießt und ich diese mittels apt-get purge 
> linuxmus Und apt-get install das Paket neu aufspielen muss.

Wie hat denn der lmlcc linuxmuster-client.-profile zerschossen?
Hast du da ggf. noch die zerschossenen Dateien?


Grüße,
Martin
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Uhrzeit Linuxclients

2015-09-09 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

habe ein Wunderschönes Xubuntu 14.04 Kabinett das inzwischen immer perfekter 
wird. Ein großes Problem ist aber noch die Uhrzeit. An manchen Rechnern werden 
völlig falsche Uhrzeiten angezeigt und ich spreche nicht von einer Stunde 
falsch sondern von mehreren Stunden. Dadurch gab es tatsächlich schon das 
Problem das SSL Seiten nicht geöffnet werden konnten weil die Systemzeit so 
falsch ist. Weiß jemand wie man das lösen kann?

Grüße

Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Netzwerk- und Systemadministrator
Bereich Schulen

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Mail: e...@kreis-eic.de oder 
michael.oe...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1238




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] mal was andere

2015-09-08 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo leute,

danke für die vielen tipps.
Über sites-avalaible ging es leider nicht und auch die htaccess Versuche waren 
nicht so befriedigend.
Da in dieser Schule aber eh 2 Domains existieren und eine davon unbenutzt war, 
habe ich diese jetzt verwendet und es funktioniert jetzt auch sehr 
zufriedenstellend :)

Danke und Grüße

Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Netzwerk- und Systemadministrator
Bereich Schulen

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Mail: e...@kreis-eic.de oder michael.oe...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1238

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Hendrik Hagenow
Gesendet: Donnerstag, 3. September 2015 10:56
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] mal was andere

Moin Michael,

ich empfehle dir Holgers Methode mit dem Zusatz, dass der Apache auf derselben 
IP und demselben Port mehrere virtuelle Hosts verwalten kann.

Hier mal ein exemplarischer Auszug für eine Konfiguration mit www.name.de

-- snip --

 ServerAdmin administra...@name.de
 ServerName www.name.de
 ServerAlias www.name.og.bw.schule.de
 ServerAlias name.de
 ServerAlias www

 DocumentRoot /var/www/www.name.de
 
 Options Indexes FollowSymLinks
 AllowOverride All
 
 
 Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
 AllowOverride All
 Order allow,deny
 allow from all
 


 ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/www.name.de_error.log

 # Possible values include: debug, info, notice, warn, error, crit,
 # alert, emerg.
 LogLevel warn

 CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/www.name.de_access.log combined 


-- snap --

einfach in /etc/apache2/sites-available diese Datei erstellen (z.B.
www.name.de.conf) und dann a2enable www.name.de - schon hast du es. Der Apache 
hört dann auf eben den oben definierten Domainnamen und die Aliase.

Auf der lml.net kannst du dann noch in der Bind-Konfiguration intern 
entsprechend andere Ziel-IPs für die DNS-Einträge verwenden. Von Extern sollten 
diese dann auf deine Public-IP (hoffentlich statisch) zeigen.
Der Rest wird ja durch IPFire Port-Forward und eben dem Apache geregelt.

Gruß
Hendrik

Am 03.09.2015 um 10:30 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Michael,
>
>> Ordnerstruktur wäre:
>> /var/www/typo3
>> /var/www/moodle
>>
>> Auf einem Ubuntu 14.04 LTS Server mit Apache 2.4 Beides ist
>> unkonfiguriert über
>> Domain.de/typo3
>> Domain.de/moodle
>> Erreichbar. Wenn die leute aber auf domain.de gehen dann wird die 
>> Ordnerstruktur angezeigt und das ist blöd. Habe mittels .htaccess eine 
>> Weiterleitung eingerichtet, das wenn man auf domain.de geht, man eine 
>> weiterleitung auf /typo3 hat. Das funktioniert wirklich tadellos aber jetzt 
>> geht domain.de/moodle nicht mehr. Man wird immer auf typo3 weitergeleitet 
>> und ich komme grade einfach nicht auf die perfekte lösung.
>> Will nicht den moodle Ordner in typo3 kopieren. Das wäre zwar eine Lösung 
>> aber ich würde sehr gerne die Ordnung beibehalten das ich in /var/www für 
>> jedes Projekt einen Ordner darin anlegen kann.
> auf meinem moodleserver laufen mehrere moodleinstanzen gleichzeitig.
> eine ist in moodle, eine in moodle2 und eine in moodleg Ich vergleiche
> das also mal mit deiner Situation.
> Ich erreiche die verschiedenen moodle indem ich so zugreife:
> https://meine.domain/moodle
> https://meine.domain/moodle2
> https://meine.domain/moodleg
>
> Das ganze ist in den /etc/apache2/sites-availible
> geregelt: jede Seite hat eine eigene Seitendefinition, die dann
> mittels a2enable verlinkt wird von sites-availible nach sites-enabled
>
> Hier ist mal eine der Seitendefinitionen.
>
> Ob das so richtig ist udn ob man das so macht, weiß ich nicht: es
> funktioniert.
>
> Ich nehme an, dass es in der Liste Leute gibt, die sich mehr mit
> apache auskennen als ich: die können das dann berichtigen :-)
>
> VIele Grüße
>
> Holger
>
>  cat /etc/apache2/sites-available/moodle
> NameVirtualHost *:443
> 
> SSLEngine on
> SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/certificate.crt
> SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/ssdl-vif.key
> SSLCertificateChainFile /etc/apache2/ssl/cert.cabundle SSLProtocol all
> SSLCipherSuite HIGH:MEDIUM # SSL (ENDE) ServerAdmin pau...@smart.ms
> ServerName meine.domain.de DocumentRoot /usr/share/moodle  "/usr/share/moodle"> Order Deny,Allow Allow from all # Don't show
> indexes for directories #Options -Indexes  
>
>  cat /etc/apache2/sites-available/moodle
> NameVirtualHost *:443
> SSLStrictSNIVHostCheck off
> 
> SSLEngine on
> SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/certificate.crt
> SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/ssdl-vif.key
> SSLCertificateChainFile /etc/apache2/ssl/cert.cabundle SSLProtocol all
> SSLCipherSuite HIGH:MEDIUM ServerAdmin pau...@smart.ms ServerName
> 

[lmn] Religiopolis in xubuntu

2015-08-31 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

ich habe nach langem mal wieder ein kleines Problemchen bei dem Ihr mir 
hoffentlich weiterhelfen könnt.
Einige unserer Schulen haben neue Rechner gekriegt. Ein Paar dieser Schulen 
konnte ich überzeugen auf Linux umzusteigen.  Für diese Schulen habe ich ein 
Xubuntu 14.04 fertig gemacht mit angepasstem Thema (Menda-Theme, weils einfach 
viel schöner aussieht für endbenutzer.). Trotz kleinerer Probleme (lmlcc macht 
ärger, Icons auf dem Desktop können nicht sortiert werden, Terminals 
funktionieren bei allen) bin ich ganz zufrieden mit dem Endergebnis. Habe 
mittels LMLCC Wine 1.7 in /home/winedrive.c installiert und es funktionieren 
auch einige Programme. Religiopolis ist eines von 2 Programmen was mich 
momentan aber ärgert. Unter linuxadmin habe ich die Software installiert und 
die ließ sich auch ohne probleme starten. Wenn ich mich aber als LDAP User 
anmelde dann startet er das Programm nicht. Habe mittel chmod 777 -R volle 
Rechte auf winedrive.c gegeben aber das ändert leider nichts. Weiß jemand was 
ich falsch mache?

Ach ja, das andere Programm welches nicht startet wäre der Digitale 
Unterrichtsassistent Leben leben. Sollte jemand da noch eine Idee haben wäre 
das ganz cool, habe aber grade nicht die Fehlermeldung im Kopf.

Danke und Grüße

Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Netzwerk- und Systemadministrator
Bereich Schulen

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Mail: e...@kreis-eic.de oder 
michael.oe...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1238




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle und LDAPS

2015-08-03 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Tobias,

habe ich mehrmals geprüft, ist leider nicht der fall.
Habe jetzt auch Moodle mal auf 2.9.1+ hochgezogen aber das ergebnis bleibt das 
gleiche und ich verstehe nicht wieso.

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von T. Küchel
Gesendet: Samstag, 1. August 2015 06:47
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Moodle und LDAPS


Hi Michael,

Am 30.07.2015 um 07:55 schrieb Oeser Michael:
 Hi Thorsten,

 ldapsearch funktioniert tadellos.
 Normales ldap kann ich leider auch nicht verwenden, das funktioniert nämlich 
 leider auch nicht.
 Da krieg ich dann aber auch nur die Meldung das der login falsch ist und 
 nicht das er keine verbindung zu einem ldaps server aufbauen kann.

Hierzu fällt mir nur ein, ob deine base richtig geschrieben ist lokal
vs local.
Bei mir sieht ein erfolgreicher connect so aus, das kann ja bei dir anders sein:

ldapsearch -x -H ldaps://10.16.1.1 -b dc=linuxmuster-net,dc=lokal search 
filter

Grüße, Tobias


 Michael Oeser

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: linuxmuster-user
 [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von
 Tobias Kuechel
 Gesendet: Dienstag, 28. Juli 2015 13:51
 An: Discussions about using linuxmuster.net
 Betreff: Re: [lmn] Moodle und LDAPS

 Hi Michael,

 Am 27.07.2015 um 12:13 schrieb Oeser Michael:
 Hi Holger,

 telnet 10.16.1.1 636 funktioniert tadellos und ich habe in der
 /etc/ldap/ldap.conf auch TLS_REQCERT never hinzugefügt. Dort gibt es noch 
 einen anderen Eintrag TLS_CACERT aber den hab ich unberührt gelassen.
 Server wurde danach auch neu gestartet.

 funktioniert auch ein:

 ldapsearch -x -H ldaps://10.16.1.1 -b dc=linuxmuster-net,dc=lokal


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle und LDAPS

2015-07-29 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Thorsten,

ldapsearch funktioniert tadellos.
Normales ldap kann ich leider auch nicht verwenden, das funktioniert nämlich 
leider auch nicht.
Da krieg ich dann aber auch nur die Meldung das der login falsch ist und nicht 
das er keine verbindung zu einem ldaps server aufbauen kann.

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Tobias Kuechel
Gesendet: Dienstag, 28. Juli 2015 13:51
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Moodle und LDAPS

Hi Michael,

Am 27.07.2015 um 12:13 schrieb Oeser Michael:
 Hi Holger,

 telnet 10.16.1.1 636 funktioniert tadellos und ich habe in der
 /etc/ldap/ldap.conf auch TLS_REQCERT never hinzugefügt. Dort gibt es noch 
 einen anderen Eintrag TLS_CACERT aber den hab ich unberührt gelassen.
 Server wurde danach auch neu gestartet.

funktioniert auch ein:

ldapsearch -x -H ldaps://10.16.1.1 -b dc=linuxmuster-net,dc=lokal

??
(ldapsearch ist in ldap-utils)

Auch bei mir funtkioniert telnet (und ldapsearch) tadellos, aber die owncloud 
nicht.
Ich muss hier auf 389 ausweichen, dass es funkt.
Das kannst du auch bei deinem internen moodle machen.

Grüße, Tobias


 Wichtig noch, Moodle ist nicht bei belwue, ist ein privater der
 virtuell auf der selben maschine läuft wie der LML Server

 Grüße

 Michael Oeser


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: linuxmuster-user
 [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von
 Holger Baumhof
 Gesendet: Montag, 27. Juli 2015 10:35
 An: Discussions about using linuxmuster.net
 Betreff: Re: [lmn] Moodle und LDAPS

 Hallo Michael,

 Gute Frage Steffen und wieso funktioniert es bei mir trotz Eintrag
 NICHT :D

 Hast du das auch schon gemacht?
 ---
 Also mußt du dem moodleserver in die /etc/ldap/ldap.connf eintragen:
 TLS_REQCERT never
 ---

 funktioniert ein
 telnet server 636
 von moodle aus auf den lml Server?

 VIele Grüße

 Holger


 --
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 

 Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
 Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
 nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der
 Kenntnisnahme oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
 Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
 sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

 Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
 zur Verfügung.
 Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel
 Verfahrensanträge nicht wirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre
 Nachricht einen entsprechenden Schriftsatz enthalten, ist eine Wiederholung 
 der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg erforderlich.
 Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
 gewahrt werden.
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows Aktivierung

2015-07-28 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Thorsten,

es geht um die Aktivierung über das BIOS.

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Thorsten Koslowski
Gesendet: Dienstag, 28. Juli 2015 07:59
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Windows Aktivierung

Hallo Stefan!

 Meine Frage: Reicht es, wenn ich von einem Rechner den Key und das Zertifikat 
 speichere, um es dann auf allen restlichen Rechnern per Image zu verwenden?

Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Brauche ich aber auch nicht, da ich meine 
Rechner mit Linbo aktiviere:

http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch61:clients:individualactivation

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-30ubuntu0
+ IPFire
Core 91
+ coovachilli auf Blau
 - Linbo 2.2.16

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle und LDAPS

2015-07-27 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

telnet 10.16.1.1 636 funktioniert tadellos und ich habe in der 
/etc/ldap/ldap.conf auch
TLS_REQCERT never hinzugefügt. Dort gibt es noch einen anderen Eintrag 
TLS_CACERT aber den hab ich unberührt gelassen.
Server wurde danach auch neu gestartet.

Wichtig noch, Moodle ist nicht bei belwue, ist ein privater der virtuell auf 
der selben maschine läuft wie der LML Server

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Montag, 27. Juli 2015 10:35
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Moodle und LDAPS

Hallo Michael,

 Gute Frage Steffen und wieso funktioniert es bei mir trotz Eintrag
 NICHT :D

Hast du das auch schon gemacht?
---
Also mußt du dem moodleserver in die /etc/ldap/ldap.connf eintragen:
TLS_REQCERT never
---

funktioniert ein
telnet server 636
von moodle aus auf den lml Server?

VIele Grüße

Holger


--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle und LDAPS

2015-07-27 Diskussionsfäden Oeser Michael
Gute Frage Steffen und wieso funktioniert es bei mir trotz Eintrag NICHT :D
Fragen über fragen

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Steffen Auer
Gesendet: Sonntag, 26. Juli 2015 17:51
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Moodle und LDAPS

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

Am 24.07.2015 um 23:48 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo Steffen,

 ist das in der 6.1 neu? Denn ich hab seit Jahren die ldaps Anbindung
 von meinem Belwü-Moodle an linuxmuster.net und in
 /etc/ldap/slapd.conf nie was eingetragen.

 nein das ist schon seit der paedML 5 so.

hm... und warum kann mein Belwü-Moodle dann seit Jahren über Port 636 (also 
ldaps) gegen den ldap der linuxmuster.net authentifizieren ?!?

Viele Grüße
Steffen

- --
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this 
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be 
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur 
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVtQH4AAoJEBhc6lDKYVtJ6LoH/12FcVPQc/fvwD7HgFaxELwt
DH63zwWx1/dIlUYUhFImJRV5cUqU0UkQBwvzp9J1JClbjwhNsOgyMT4HMbv/A/hm
jldq/djU5ipUQQgm5UIy/Pmhxdo70R8wyOh+7Lz1hg+zCzAqxrQXShx+HQWdh2NS
BFBE0fXdPoQaAASK6nNbbVkaj/x9DagOkf386W055orvuM2I0dlyJQZNcZd/7fOu
i1DCW9uJwBhZWxQzNzxyp9ZakStuU3/lGkU8++uz5Di0Ylyaj9YpddMJY3nE6lG1
17hPz2yIXnrTwyVQyghMnSbwYBB1zGy04dmqwtDpyeskH5sglHBRUxR+Me+wuZw=
=CX9h
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle und LDAPS

2015-07-21 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

der Server ist in der DMZ mit der IP 172.16.17.x
über telnet kann ich aber auf 10.16.1.1 port 636 zugreifen dann müsste das doch 
auch im moodle korrekt sein oder?
Kannst du mir sagen wie ich den Moodle Server in der slapd.conf hinzufüge bzw. 
wo ich das finden kann?

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Dienstag, 21. Juli 2015 10:13
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Moodle und LDAPS

Hallo Michael,

 wollte heute für eine Schule Moodle anpassen damit die Anmeldung über LDAPS 
 von der LML geht.
 Port 636 ist freigegeben und über telnet krieg ich eine Verbindung.
 Im Moodle unter Website-Administrator - Plugins - Authentifizierung - 
 LDAP-Server hab ich in Host-URL ldaps://10.16.1.1 eingetragen und version 3 
 und codierung utf-8 so gelassen.
 Bei Bind Einstellungen die Daten aus der slapd.cong genommen also 
 cn=admin,dc=arenshausen,dc=local und natürlich das dort befindliche kennwort 
 verwendet.
 Mehr wurde erstmal nicht eingetragen aber beim login krieg ich den Fehler das 
 er keinen LDAPS Server finden kann.
 Jemand eine Idee?
 Moodle ist Version 2.3 LML 6.1 und IPFire Update 91

wo steht den dein moodle?
In Grün?
Dann wäre 10.16.1.1 korrekt.
Ich nehme aber an, dass du einen Webserver nicht in Grün stellst, also brauchst 
du eine andere IP als 10.16.1.1

Das nächste ist: der slapd beantwortet Fragen nur, wenn er den ankommenden 
Server kennt: du mußt ihn also in /etc/ldap/slapd.conf eintragen, sonst geht 
das nicht.

zu guter Letzt: der anfragende Server muß dem lml Server vertrauen, wenn du 
ldaps nimmst. Das tut er aber nicht, wenn du ein selbstsigniertes Zertifikat 
verwendest.
Also mußt du dem moodleserver in die /etc/ldap/ldap.connf eintragen:
TLS_REQCERT never

VIele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Moodle und LDAPS

2015-07-21 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

wollte heute für eine Schule Moodle anpassen damit die Anmeldung über LDAPS von 
der LML geht.
Port 636 ist freigegeben und über telnet krieg ich eine Verbindung.
Im Moodle unter Website-Administrator - Plugins - Authentifizierung - 
LDAP-Server hab ich in Host-URL ldaps://10.16.1.1 eingetragen und version 3 und 
codierung utf-8 so gelassen.
Bei Bind Einstellungen die Daten aus der slapd.cong genommen also 
cn=admin,dc=arenshausen,dc=local und natürlich das dort befindliche kennwort 
verwendet.
Mehr wurde erstmal nicht eingetragen aber beim login krieg ich den Fehler das 
er keinen LDAPS Server finden kann.
Jemand eine Idee?
Moodle ist Version 2.3 LML 6.1 und IPFire Update 91

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Eine Fragen zum ipfire und chilli

2015-07-20 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Markus,

ich hatte damals ein ähnliches Problem.
Schau mal ob bei der IPFire für Blau der DHCP Server aktiviert ist.
Wenn ja starte den Chilli Server einmal neu. Hat er immernoch keine IP dann 
vergib am chilli einmal statisch die 172.16.16.10 (als Beispiel) und führe mal 
einen Ping durch auf 172.16.16.254. Wenn du keine Antwort kriegst dann scheinen 
beide nicht im selben Netz zu sein. Wenn du aber durchkommst dann nimm die 
statische wieder raus und geh in der IPFire nochmal zum DHCP Dienst.
Dort kannst du für eine MAC Adresse eine feste IP vergeben. Füge dort einen 
Chilli hinzu und starte erst die IPFire und danach den Chilli neu.
Bei mir hat das so bisher immer funktioniert.

Grüße

Michael Oeser


Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Rupprecht-admin3, Markus
Gesendet: Montag, 20. Juli 2015 08:00
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: [lmn] Eine Fragen zum ipfire und chilli

Liebe Kollegen,

nun versuche ich gerade den chilli an blau zum laufen zu bekommen. Installiert 
habe ich den ubuntu server, indem der chilli Rechner an grün hing. Eine 
Virtualisierung verwende ich nicht. Weiter ist noch nichts gemacht. Nun habe 
ich den chilli Rechner an blau des ipfire gehängt. Scheinbar bekommt der chilli 
Rechner nun keine IP. Beim IpFire setup bekam blau 172.16.16.254.

Mir ist schon klar, wie man unter Linux eine statische IP einstellt, aber 
welche soll ich nehmen?

Wie gehe ich nun vor. In der Anleitung finde ich nichts.

VG,

Markus





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Einrichten linuxmustert-chilli - Zertifikat erneuern

2015-07-13 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi,

ich würde das ganze jetzt einmal deinstallieren und wieder neu installieren 
(ist ja nichts allzu langatmiges zu konfigurieren), aber ich vermute mal das es 
da eine elegantere lösung gibt

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Marcus Numrich
Gesendet: Montag, 13. Juli 2015 14:11
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: [lmn] Einrichten linuxmustert-chilli - Zertifikat erneuern

Hallo zusammen,

ich habe bei der Konfiguration des chilli ausgerechnet an der Stelle, wo man 
den Rechnernamen für das Zertifikat eingeben soll, einen Tippfehler produziert 
:P Leider kommt bei dpkg-reconfigure diese Abfrage als einziges nicht mehr.

Wo ist denn das alte Zertifikat bzw. wie kann ich die Konfiguration erneut 
aufrufen und ein korrektes Zertifikat erstellen?

Danke für die Hilfe. Ich pass auch das nächste Mal wieder besser auf :P

Viele Grüße,

Marcus


This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wer benutzt eine grafische Oberfläche für den Server

2015-07-10 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Markus,

xfce ist meist so die Wahl für Server GUIs aber wieso kommt es für dich nicht 
in frage ohne GUI zu arbeiten?
Das meiste was du am Server machst musst du eh über die Konsole machen

Michael Oeser


Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Rupprecht-admin3, Markus
Gesendet: Freitag, 10. Juli 2015 07:56
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: [lmn] Wer benutzt eine grafische Oberfläche für den Server

Liebe Kollegen,

ich hadere in einem anderen Threat mit der Installation von 6.1.

Da für mich ein Server ohne GUI nicht in Frage kommt: Hat jemand 
linuxmuster.net Version 6.x unter einer grafischen Oberfläche am laufen.

Openbox habe ich schon gehört.

Ubuntu-Desktop macht bei mir Probleme.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß,

Markus





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] coovachilli

2015-07-02 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi,

http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:addons:linuxmuster-chillispot:vbox_appliance

von hier?
Hoffe das meinst du.

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von hoe...@gss-tuebingen.de
Gesendet: Donnerstag, 2. Juli 2015 09:16
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: [lmn] coovachilli

Ich versuche gerade eine ova für coovachilli herunterzuladen.

Weiß jemand von wo und wie.

Gruß W.Hönle
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] DynDNS

2015-06-23 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

mir fällt seit neustem auf, das eine IPFire kein richtige Update mehr macht was 
DynDNS angeht.
Die Funktion Sofortiges Update scheint gar nicht mehr zu funktionieren.
Bei eigentlichen Allen Schulen macht er zwar jeden Tag sein Update, aber in 
einer Schule war das letzte Update am 21.06. und seitdem ist der Server auch 
nicht mehr über DynDNS erreichbar.
Habe auch den DynDNS Eintrag schonmal komplett gelöscht und wieder neu 
eingetragen aber komplett ohne Erfolg. Hat jemand noch eine Idee was man 
versuchen könnte?

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DynDNS

2015-06-23 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Thorsten,

Account ist nicht abgelaufen, ist ein Premium Account bei selfhost.de
Alle anderen subdomains laufen, nur dieser eine kriegts nicht hin.
Das Modem, ist wie in allen anderen schulen komplett unkonfiguriert. Dient 
ausschließlich dazu nach draußen zu kommen.

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Thorsten Koslowski
Gesendet: Dienstag, 23. Juni 2015 09:10
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] DynDNS

Hallo Michael!

 Habe auch den DynDNS Eintrag schonmal komplett gelöscht und wieder neu 
 eingetragen aber komplett ohne Erfolg. Hat jemand noch eine Idee was man 
 versuchen könnte?

Erster Verdacht: DynDNS - Account abgelaufen?

Welcher Eintrag wird in den Accountdaten bei dyndns angezeigt.

Hat der Router an dem der IPFire hängt, eventuell eine eigene Software die die 
Aktualisierung machen kann? Wenn ja, schon probiert?

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-30ubuntu0
+ IPFire
Core 91
+ coovachilli auf Blau
 - Linbo 2.2.16

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DynDNS

2015-06-23 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi,

.is natürlich immer megageiles Timing.
Holgers Mail ist eingetroffen und in diesem Moment wurde auch die IP 
aktualisiert..habe aber eine kleine Veränderung vorgenommen.
Ich habe eingestellt, das er die öffentliche IP über einen externen Server 
herausfinden soll.
Weiß aber leider nicht ob das ausschlaggebend war für den Erfolg.

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Dienstag, 23. Juni 2015 09:27
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] DynDNS

Hallo Michael,


 Account ist nicht abgelaufen, ist ein Premium Account bei selfhost.de
 Alle anderen subdomains laufen, nur dieser eine kriegts nicht hin.
 Das Modem, ist wie in allen anderen schulen komplett unkonfiguriert. Dient 
 ausschließlich dazu nach draußen zu kommen.

ich hab ja seit Monaten angst, dass mein dynDNS bald agrnicht mehr geht, weil 
die mich beim Einloggen in meinen Account (auch Premium) immer darauf 
hinweisen, man solle doch ein Zertifikat erstellen, mit dem man dann 
aktualisiert, damit das noch sicherer ist ..
..warum? Damit mir niemand mit falschen updates meien IP Domain wegspooft?
Dafür hab ich doch ein Passwort ..
Und wenn der andere das Passwort hat, dann kann er sich doch auch bei dynDNS in 
meinen Account einloggen und das Cert hohlen .. Super Sache.

Naja, also bisher geht das noch: schau doch mal nach, ob dynDNS angefangen hat 
einzelne Hosts auf Cert um zu stellen.


VIele Grüße
Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Überwachung aller Server

2015-06-18 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

durch eure ganzen Tipps habe ich mir das check_mk und OMD mal näher angeguckt 
und das funktioniert mega gut!
Ich kann nicht nur die LMLs überwachen sondern auch die ESX Server.
Habe jetzt nur mal ne kleine rechtliche Frage:
Mein Monitoring Server ist im Verwaltungsnetz und auf die LMLs greife ich über 
ssh mit pubkey authentifizierung zu..darf ich das so überhaupt machen?
Verwaltung und schulnetz muss ja glaube ich voneinander getrennt sein oder?

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Überwachung aller Server

2015-06-18 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

jetzt ist mir ein Sten vom herzen gefallen, danke :D

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Donnerstag, 18. Juni 2015 17:04
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Überwachung aller Server

Hallo Michael,

 durch eure ganzen Tipps habe ich mir das check_mk und OMD mal näher angeguckt 
 und das funktioniert mega gut!
 Ich kann nicht nur die LMLs überwachen sondern auch die ESX Server.
 Habe jetzt nur mal ne kleine rechtliche Frage:
 Mein Monitoring Server ist im Verwaltungsnetz und auf die LMLs greife ich 
 über ssh mit pubkey authentifizierung zu..darf ich das so überhaupt 
 machen?
 Verwaltung und schulnetz muss ja glaube ich voneinander getrennt sein oder?

ja, die müssen getrennt sein.
Aber was du machst ist ja nciht Netze zusammenführen sondern vom einen Netz 
aus auf das andere schauen.

Auch das Administrieren der lmls aus dem Verwaltungsnetz heraus stellt für mcih 
kein Problem dar, da es ja eine Richtung ist: vom Verwaltungsnetz zur lml: der 
Rückkanal ist nur da, wenn du eine Datei herunterlädst.
Problematisch wäre es, wenn du vom paedNetz auf die Verwaltung zugreifst.

Von daher: alles sauber.

Viele Grüße

Holger
--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Sambafreigabe

2015-06-17 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo,

ich krieg es einfach nicht hin in der smb.conf.shares eine freigabe 
einzurichten die ohne irgendeine art von Benutzerabfrage funktioniert. Wir 
haben eine Rechnergruppe die nicht in der domain ist aber auf eine Freigabe 
drauf muss aber in der smb.conf ist die Benutzerauthentifizierung eingerichtet. 
Was muss ich einstellen, damit ich eine komplett offene Freigabe kriege?

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Windows 10

2015-06-16 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

würde gerne einmal eure Meinung hören zu dem tollen Microsoft Angebot im Bezug 
auf kostenloses Upgrade auf Windows 10.
Haltet ihr das für eine Idee die man in den Schulen umsetzen sollte? (Die 
vorhandenen Win 7 Maschinen muss man eh irgendwann umstellen und jetzt wäre das 
sogar umsonst.)
Kann man das überhaupt mit dem LML System verwenden?

Freue mich auf euer Feedback

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] shalla Blacklist

2015-06-10 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Gemeinde,

vor kurzem habe ich auf einer IPFire die Shalla Blacklist hinzugefügt, da ich 
mit der IPFire eigenen nicht wirklich zufrieden war. Auf der Shalla Webseite 
habe ich die tar.gz Datei heruntergeladen und in der IPFire eingebunden. 
Allerdings funktioniert der Filter nicht.
Kategorien wurden ausgewählt und IPFire gespeichert und auch mehrfach neu 
gestartet, er verwendet aber nicht die neuen Filter von Shalla, sondern nur die 
alten.
Verwendet wird die IPFire mit Update 90 und die Clients verwenden die IPFire 
als festen Proxy.

Weiß jemand woran das liegen kann?

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] SSH für Lehrer?

2015-06-05 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Yannik,

ich muss meistens nur auf die IPFire oder die Schulkonsole zugreifen und da is 
das irgendwie einfacher und schneller als jedesmal in jeder Schule den VPN 
Schlüssel zu besorgen und einzubinden und mich dann nochmal zu authentifizieren 
und und und.
Der Schulleiter möchte das nur interessehalber mal machen, der nutzt sonst 
immer VPN und wird es auch jetzt noch weiterhin tun.
Der Eintrag in die access.conf hat übrigens geholfen ;) und er kann sich auch 
mit seinem Login tunneln auf IPFire und co.

Danke und Grüße

Michael Oeser


Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Yannik Sembritzki
Gesendet: Mittwoch, 3. Juni 2015 16:29
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] SSH für Lehrer?

Hi,
warum benutzt du kein OpenVPN?
VG Yannik

Am 03.06.2015 um 12:33 schrieb Oeser Michael:
Hi Leute,

habe grade einen Schulleiter neben mir sitzen der sehr engagiert ist was das 
ganze LML System angeht.
Würde Ihm gerne den SSH Tunnel bereitstellen aber mit seinem eigenen Account 
und nicht mit dem root Account.
Was muss ich denn einrichten damit sich der Schulleiter über ssh auf den Server 
einwählen kann mit dem Tunnel damit er IPFire, Schulkonsole öffnen kann?

Oder wäre das dann doch ZU unsicher?

Grüße

Michael Oeser




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.




___

linuxmuster-user mailing list

linuxmuster-user@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

2015-06-03 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Jürgen,

das hier in die Datei rein:

# subnet for workstation import
subnet 10.16.0.0 netmask 255.240.0.0 {
 range 10.16.1.100 10.16.1.200;
 max-lease-time 3600;
 default-lease-time 3600;
 option host-name pxeclient;
}

group {
 # groessere Leasetime fuer PCs mit fester IP
 default-lease-time 172800;
 max-lease-time 172800;

 # dynamic part of dhcpd.conf is included
 include /etc/dhcp/dhcpd.conf.linuxmuster;

 # put your custom stuff in this included file
 include /etc/dhcp/dhcpd.conf.custom;
}


Wurde gestern angepasst im Wiki, hier der Link dazu. (ich habe seit gestern 
keine Beschwerden mehr gekriegt.)

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:fehler:verbindungsabbruch?s[]=leasetime

Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Netzwerk- und Systemadministrator
Bereich Schulen

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Mail: e...@kreis-eic.de oder michael.oe...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1238

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von J. Gutgsell
Gesendet: Mittwoch, 3. Juni 2015 12:15
An: 'Discussions about using linuxmuster.net'
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

Hallo zusammen,

bei uns tritt das beschriebene Phänomen auch seit einiger Zeit auf. Meine 
dhcpd.conf hänge ich unten mal an. Mir ist nicht klar, was ich daran ändern 
muss, da das Aussehen von dem Beispiel im Wiki abweicht und eine 
default-lease-time von 86400 doch völlig genügen müsste.

Viele Grüße,
Jürgen Gutgsell


#
# Sample configuration file for ISC dhcpd for Debian # # $Id: dhcpd.conf.linbo 
787 2010-07-08 18:15:43Z tschmitt $ #

# The ddns-updates-style parameter controls whether or not the server will # 
attempt to do a DNS update when a lease is confirmed. We default to the # 
behavior of the version 2 packages ('none', since DHCP v2 didn't # have support 
for DDNS.) server-identifier faust1; update-static-leases true;

# option definitions common to all supported networks...
server-name faust1.faust.fr.bw.schule.de; option domain-name 
faust.fr.bw.schule.de; option domain-name-servers 10.16.1.1; option 
netbios-name-servers 10.16.1.1; option ntp-servers 10.16.1.1; option routers 
10.16.1.254; option font-servers 10.16.1.1; option subnet-mask 255.240.0.0; 
option broadcast-address 10.31.255.255; use-host-decl-names on; #rembo

default-lease-time 86400;
max-lease-time 86400;

# If this DHCP server is the official DHCP server for the local # network, the 
authoritative directive should be uncommented.
authoritative;

# Use this to send dhcp log messages to a different log file (you also # have 
to hack syslog.conf to complete the redirection).
log-facility local7;

allow booting;
allow bootp;

# pxelinux options for LINBO
option vendor-encapsulated-options
09:0f:80:00:0c:4e:65:74:77:6f:72:6b:20:62:6f:6f:74:0a:07:00:50:72:6f:6d:70:7
4:06:01:02:08:03:80:00:00:47:04:80:00:00:00:ff;
option space pxelinux;
option pxelinux.magic  code 208 = string;
option pxelinux.configfile code 209 = string; option pxelinux.pathprefix code 
210 = text; option pxelinux.reboottime code 211 = unsigned integer 32;

site-option-space pxelinux;
option pxelinux.magic f1:00:74:7e;
if exists dhcp-parameter-request-list {
# Always send the PXELINUX options (specified in hexadecimal)
option dhcp-parameter-request-list = concat(option 
dhcp-parameter-request-list,d0,d1,d2,d3);
}
option configfile code 150 = string;
filename pxelinux.0;

next-server 10.16.1.1;

# subnet for workstation import
subnet 10.16.0.0 netmask 255.240.0.0 {
range 10.16.1.100 10.16.1.200;
max-lease-time 3600;
default-lease-time 3600;
option host-name pxeclient;
}

# dynamic part of dhcpd.conf is included include 
/etc/dhcp/dhcpd.conf.linuxmuster;



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Thorsten Koslowski [mailto:open...@gollumundseinschatz.de]
Gesendet: Dienstag, 2. Juni 2015 14:35
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

Hallo Michael

 (könnte man vielleicht auch im wiki anpassen)

Dein Wunsch war mir Befehl!
Zum Glück lebt ja FOSS auch vom mit machen. Bitte schau noch mal drüber, bei 
mir fand ich dann noch einen Eintrag mehr. Denn habe ich jetzt mal dazu getan 
(put your custom stuff...). Ist der bei deinem Systemen auch vorhanden.

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-30ubuntu0
+ IPFire
Core 88
+ coovachilli auf Blau
 - Linbo 2.2.16

###




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] SSH für Lehrer?

2015-06-03 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Leute,

habe grade einen Schulleiter neben mir sitzen der sehr engagiert ist was das 
ganze LML System angeht.
Würde Ihm gerne den SSH Tunnel bereitstellen aber mit seinem eigenen Account 
und nicht mit dem root Account.
Was muss ich denn einrichten damit sich der Schulleiter über ssh auf den Server 
einwählen kann mit dem Tunnel damit er IPFire, Schulkonsole öffnen kann?

Oder wäre das dann doch ZU unsicher?

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

2015-06-02 Diskussionsfäden Oeser Michael
Kann es sein, das unter LML 6.1 dieser Fehler nicht auftreten kann?
Habe da grade einen Eintrag gefunden in der dhcp.cong
#größere lease time für feste IPs
Default 172800
Max 172800

Grüße

Michael Oeser


Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Oeser Michael
Gesendet: Dienstag, 2. Juni 2015 11:34
An: 'Discussions about using linuxmuster.net'
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

Hallo an alle,

habe mir grade eben mal einen Client anschauen können und habe mittels ipconfig 
/all gesehen, das die Lease Time nur ne Stunde beträgt. Danach verliert er die 
IP Adresse. Werde jetzt bei allen Servern  in /etc/dhcp/dhcp.conf die lease 
time von 3600 auf 36000 setzen. 10 Stunden sollten eigentlich perfekt sein. Was 
mich nur wundert, ist, dass dieser Fehler erst seit kurzem auftritt. Müsste ich 
den Fehler nicht schon länger kriegen oder wurde was am LML System geändert?

Grüße

Michael Oeser

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Alois Raunheimer
Gesendet: Dienstag, 2. Juni 2015 09:55
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

Hallo,
ändert einmal diese lease auf den Wert Eurer Wahl

### linuxmuster - begin ### DON'T REMOVE THIS LINE ###
# subnet for workstation import
subnet 10.16.0.0 netmask 255.240.0.0 {
range 10.16.1.100 10.16.1.200;
max-lease-time 3600;
default-lease-time 3600;
option host-name pxeclient;
}
### linuxmuster - end ### DON'T REMOVE THIS LINE ###
Gruß
Alois


Am 2. Juni 2015 um 09:38 schrieb Juergen Engeland 
juergen.engel...@t-online.demailto:juergen.engel...@t-online.de:
Hallo Michael,

ich interpretiere diese Antwort mal als:
Nein, eine 1879 im Leasedatum nach einem Verbindungsabbruch habe ich nicht 
gesehen.

Als Leasedatum wird übrigens nicht die Zeit des Server, sondern die des Client 
ausgelesen.
Die Verlängerungsanfrage wird vom Client nach dessen Zeit initiert.
Diese stand bei den Clients in HH übrigens nicht auf 1879!
Mit einer falsch eingestellten Systemuhr konnten wir den Fehler nicht gezielt 
reproduzieren.

@whom it concerns:
Seht Euch beim nächsten Netzwerkabbruch das Leasedatum an!
Ist unsere Beoachtung irgendwo reproduzierbar?

Gruß Jürgen

Am 02.06.2015 um 08:40 schrieb Oeser Michael:
Hallo,

ich misch mich mal mit ein,
max-lease-time bei den Servern: 86400
Das es an einem Falschen Datum liegt bezweifle ich, da ja der Fehler sonst eher 
schonmal aufgetreten wäre aber der Fehler tritt erst seit ca. einem Monat auf.
Außerdem bezweifle ich auch das es an der Hardware oder am BIOS liegt. Es 
betrifft dafür zu viele Maschinen in unterschiedlichen Schulen mit 
unterschiedlicher Hardware.
Dies würde für einen Bug in Windows (7?) sprechen!?
Auf Rechnern ohne DKS hatten wir keine Netzwerkabbrüche - deshalb dieser von 
Stefan  inzwischen entkräftete Anfangsverdacht.


Grüße

Michael Oeser

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Juergen Engeland
Gesendet: Dienstag, 2. Juni 2015 08:10
An: Discussions about using linuxmuster.nethttp://linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

Hallo Stefan und alle anderen die es betrifft,

kann denn jemand von Euch mit ipconfig /all das Phänomen mit dem Leasedatum von 
1879 nachvollziehen, wenn die Netzwerkverbindung weg ist - auch ohne DKS?

Bei einem Kollegen in HH war ja Ruhe eingekehrt, seit seine Windows 7 Clients 
den Schulrouter als Timeserver nutzen, ohne dass Time for Kids oder wir 
wirklich wissen, woran es lag.

Gruß Jürgen

Am 02.06.2015 um 08:00 schrieb Lerch Stefan:
Hallo Jürgen,

Wächterkarten haben wir nicht im Einsatz.


Mit freundlichen Grüßen

Stefan Lerch

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Stefan Lerch
Hauptamt/SG EDV
Mail: stefan.le...@kreis-eic.demailto:stefan.le...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1237 / Fax : 03606 650-911230

Von: linuxmuster-user 
[linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net]
 im Auftrag von Juergen Engeland 
[juergen.engel...@t-online.demailto:juergen.engel...@t-online.de]
Gesendet: Montag, 1. Juni 2015 22:47
An: Discussions about using linuxmuster.nethttp://linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg
Hallo Stefan,

da ich noch keine Rückmeldung zu DKS (Dr. Kaiser Systemhaus) Software oder 
Wächterkarten
 von Dir gelesen habe, die das Vergabedatum einer Lease wie mutmaßlich bei uns 
in HH in das Jahr 1879 verlegt, ist dies als Ursache ausgeschlossen?

Gruß Jürgen

Am 01.06.2015 um 18:07 schrieb Michael Wehr:
Hallo Stefan,
an der Berufsschule in Leinefelde bisher und hoffentlich weiterhin gar nicht. 
Im staatlichen Gymansium gefühlt ca. einmal pro 45 Minuten. Ich habe aber noch 
nicht gestoppt wie die Abstände genau sind.
Michael


___

linuxmuster-user mailing list

linuxmuster-user

Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

2015-06-02 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo an alle,

habe mir grade eben mal einen Client anschauen können und habe mittels ipconfig 
/all gesehen, das die Lease Time nur ne Stunde beträgt. Danach verliert er die 
IP Adresse. Werde jetzt bei allen Servern  in /etc/dhcp/dhcp.conf die lease 
time von 3600 auf 36000 setzen. 10 Stunden sollten eigentlich perfekt sein. Was 
mich nur wundert, ist, dass dieser Fehler erst seit kurzem auftritt. Müsste ich 
den Fehler nicht schon länger kriegen oder wurde was am LML System geändert?

Grüße

Michael Oeser


Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Alois Raunheimer
Gesendet: Dienstag, 2. Juni 2015 09:55
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

Hallo,
ändert einmal diese lease auf den Wert Eurer Wahl

### linuxmuster - begin ### DON'T REMOVE THIS LINE ###
# subnet for workstation import
subnet 10.16.0.0 netmask 255.240.0.0 {
range 10.16.1.100 10.16.1.200;
max-lease-time 3600;
default-lease-time 3600;
option host-name pxeclient;
}
### linuxmuster - end ### DON'T REMOVE THIS LINE ###
Gruß
Alois


Am 2. Juni 2015 um 09:38 schrieb Juergen Engeland 
juergen.engel...@t-online.demailto:juergen.engel...@t-online.de:
Hallo Michael,

ich interpretiere diese Antwort mal als:
Nein, eine 1879 im Leasedatum nach einem Verbindungsabbruch habe ich nicht 
gesehen.

Als Leasedatum wird übrigens nicht die Zeit des Server, sondern die des Client 
ausgelesen.
Die Verlängerungsanfrage wird vom Client nach dessen Zeit initiert.
Diese stand bei den Clients in HH übrigens nicht auf 1879!
Mit einer falsch eingestellten Systemuhr konnten wir den Fehler nicht gezielt 
reproduzieren.

@whom it concerns:
Seht Euch beim nächsten Netzwerkabbruch das Leasedatum an!
Ist unsere Beoachtung irgendwo reproduzierbar?

Gruß Jürgen

Am 02.06.2015 um 08:40 schrieb Oeser Michael:
Hallo,

ich misch mich mal mit ein,
max-lease-time bei den Servern: 86400
Das es an einem Falschen Datum liegt bezweifle ich, da ja der Fehler sonst eher 
schonmal aufgetreten wäre aber der Fehler tritt erst seit ca. einem Monat auf.
Außerdem bezweifle ich auch das es an der Hardware oder am BIOS liegt. Es 
betrifft dafür zu viele Maschinen in unterschiedlichen Schulen mit 
unterschiedlicher Hardware.
Dies würde für einen Bug in Windows (7?) sprechen!?
Auf Rechnern ohne DKS hatten wir keine Netzwerkabbrüche - deshalb dieser von 
Stefan  inzwischen entkräftete Anfangsverdacht.



Grüße

Michael Oeser

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Juergen Engeland
Gesendet: Dienstag, 2. Juni 2015 08:10
An: Discussions about using linuxmuster.nethttp://linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

Hallo Stefan und alle anderen die es betrifft,

kann denn jemand von Euch mit ipconfig /all das Phänomen mit dem Leasedatum von 
1879 nachvollziehen, wenn die Netzwerkverbindung weg ist - auch ohne DKS?

Bei einem Kollegen in HH war ja Ruhe eingekehrt, seit seine Windows 7 Clients 
den Schulrouter als Timeserver nutzen, ohne dass Time for Kids oder wir 
wirklich wissen, woran es lag.

Gruß Jürgen

Am 02.06.2015 um 08:00 schrieb Lerch Stefan:
Hallo Jürgen,

Wächterkarten haben wir nicht im Einsatz.


Mit freundlichen Grüßen

Stefan Lerch

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Stefan Lerch
Hauptamt/SG EDV
Mail: stefan.le...@kreis-eic.demailto:stefan.le...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1237 / Fax : 03606 650-911230

Von: linuxmuster-user 
[linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net]
 im Auftrag von Juergen Engeland 
[juergen.engel...@t-online.demailto:juergen.engel...@t-online.de]
Gesendet: Montag, 1. Juni 2015 22:47
An: Discussions about using linuxmuster.nethttp://linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg
Hallo Stefan,

da ich noch keine Rückmeldung zu DKS (Dr. Kaiser Systemhaus) Software oder 
Wächterkarten
 von Dir gelesen habe, die das Vergabedatum einer Lease wie mutmaßlich bei uns 
in HH in das Jahr 1879 verlegt, ist dies als Ursache ausgeschlossen?

Gruß Jürgen

Am 01.06.2015 um 18:07 schrieb Michael Wehr:
Hallo Stefan,
an der Berufsschule in Leinefelde bisher und hoffentlich weiterhin gar nicht. 
Im staatlichen Gymansium gefühlt ca. einmal pro 45 Minuten. Ich habe aber noch 
nicht gestoppt wie die Abstände genau sind.
Michael


___

linuxmuster-user mailing list

linuxmuster-user@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für

Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

2015-06-02 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

tut mir leid das es für dich etwas schwierig war, da ich krank war konnte ich 
mich nicht eher zu wort melden.
Die Switche sind ziemlich gute und auch durch einen Fachmann von uns hier 
konfiguriert wurden. Die Wahrscheinlichkeit das es an der Auslastung liegt, 
liegt meiner Meinung nach bei 0, da wir nicht ansatzweise auf 100 Clients 
kommen (maximal 30 ist da wahrscheinlicher.).
Das mit den Lease-time 3600 ist mir dann auch klar geworden (auch logisch wenn 
man mal nachdenkt, steht ja im prinzip auch da). Bin grade dabei auf allen 
Servern diesen Eintrag in der dhcpd.conf vorzunehmen aber angepasst als auf der 
seite vorgegeben denn unter /etc/dhcp3 findet man die dhcpd.conf.linuxmuster 
nicht mehr (könnte man vielleicht auch im wiki anpassen).

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Dienstag, 2. Juni 2015 14:04
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

Hallo alle zusammen,

.. ich muß doch leider auch mal Nörgeln:
ich hatte schon vor vier Tagen nach Informationen gefragt: es ist schwierig für 
mich, mehrere Treads im Blick zu halten.
Wenn nach 4 Tagen INformationen kommen, dann muss ich eigentlich den ganzen 
Tread nochmal lesen, damit ich wieder weiß, was los ist :-(

 ### linuxmuster - begin ### DON'T REMOVE THIS LINE ### # subnet for
 workstation import subnet 10.16.0.0 netmask 255.240.0.0 {
 range 10.16.1.100 10.16.1.200;
 max-lease-time 3600;
 default-lease-time 3600;
 option host-name pxeclient;
 }
 ### linuxmuster - end ### DON'T REMOVE THIS LINE ###

eine Änderung dieses Leases ist nicht Zielführend: der gilt nur für dem Server 
unbekannte Clients.
Wichtig ist der Eintrag darunter:

group {

 # groessere lease time fuer feste ips
 default-lease-time 172800;
 max-lease-time 172800;

 # dynamically created stuff by import_workstations is included  include 
/etc/dhcp/dhcpd.conf.linuxmuster;

 # put your custom stuff in this included file  include 
/etc/dhcp/dhcpd.conf.custom;

}

Und ja: das haben wir (vielleicht schon bei 6.0) vergrößert.
Dann noch zur Zeit: wenn man da 10 Stunden einstellt, fängt der Client nach 5 
Stunden an, nochmal nach zu fragen..

Da bei euch mehrere Netze betroffen sind, denke ich noch immer, dass es an der 
Grundlast im Netz liegt.
Eine korrekter Leaszeit hilft da in jedem Fall schonmal.
An ein Systemimmanenten Bug glaube ich nicht, da sonst nicht nur eure Netze 
betroffen wären.
Dass das bei euch erst seit der 6.0 der Fall ist, liegt vielelicht einfach 
daran, dass in den NEtzen inzwischen mehr Clients vorhanden sind.
Ich schätze, je nach Topologie des Netzes und Qualität der Switches bemerkt man 
Nebenwirkungen ab 100 Clients.
Gute NEtze erst ab 200

Bei mir in der Schule wurde es ab 150 CLients eng
Jetzt hab ich segmentiert und Ruhe ist.

Viele Grüße

Holger
VIele Grüße

Holger



--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

2015-06-02 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo,

ich misch mich mal mit ein,
max-lease-time bei den Servern: 86400
Das es an einem Falschen Datum liegt bezweifle ich, da ja der Fehler sonst eher 
schonmal aufgetreten wäre aber der Fehler tritt erst seit ca. einem Monat auf.
Außerdem bezweifle ich auch das es an der Hardware oder am BIOS liegt. Es 
betrifft dafür zu viele Maschinen in unterschiedlichen Schulen mit 
unterschiedlicher Hardware.

Grüße

Michael Oeser


Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Juergen Engeland
Gesendet: Dienstag, 2. Juni 2015 08:10
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg

Hallo Stefan und alle anderen die es betrifft,

kann denn jemand von Euch mit ipconfig /all das Phänomen mit dem Leasedatum von 
1879 nachvollziehen, wenn die Netzwerkverbindung weg ist - auch ohne DKS?

Bei einem Kollegen in HH war ja Ruhe eingekehrt, seit seine Windows 7 Clients 
den Schulrouter als Timeserver nutzen, ohne dass Time for Kids oder wir 
wirklich wissen, woran es lag.

Gruß Jürgen

Am 02.06.2015 um 08:00 schrieb Lerch Stefan:
Hallo Jürgen,

Wächterkarten haben wir nicht im Einsatz.


Mit freundlichen Grüßen

Stefan Lerch

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Stefan Lerch
Hauptamt/SG EDV
Mail: stefan.le...@kreis-eic.demailto:stefan.le...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1237 / Fax : 03606 650-911230

Von: linuxmuster-user 
[linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net]
 im Auftrag von Juergen Engeland 
[juergen.engel...@t-online.demailto:juergen.engel...@t-online.de]
Gesendet: Montag, 1. Juni 2015 22:47
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Netzwerkbindung weg
Hallo Stefan,

da ich noch keine Rückmeldung zu DKS (Dr. Kaiser Systemhaus) Software oder 
Wächterkarten
 von Dir gelesen habe, die das Vergabedatum einer Lease wie mutmaßlich bei uns 
in HH in das Jahr 1879 verlegt, ist dies als Ursache ausgeschlossen?

Gruß Jürgen

Am 01.06.2015 um 18:07 schrieb Michael Wehr:
Hallo Stefan,
an der Berufsschule in Leinefelde bisher und hoffentlich weiterhin gar nicht. 
Im staatlichen Gymansium gefühlt ca. einmal pro 45 Minuten. Ich habe aber noch 
nicht gestoppt wie die Abstände genau sind.
Michael



___

linuxmuster-user mailing list

linuxmuster-user@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.




___

linuxmuster-user mailing list

linuxmuster-user@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Überwachung aller Server

2015-05-26 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Yannik, hallo Frank,

entweder bin ich blöd oder dieses ansible kostet Geld (das wäre hier leider 
keine Option).
Habe mir das OMD mit check_mk mal angeschaut und das sieht eigentlich ganz 
hübsch aus. Müsste dann zwar noch den Port 6556 freigeben aber damit könnte ich 
leben. Ich nehme mal an das dieses Tool auch mit DynDNS Einträgen klar kommt?

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Yannik Sembritzki
Gesendet: Montag, 25. Mai 2015 17:02
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Überwachung aller Server

Jepp,

ansible benutze ich auch und es ist deutlich einfacher zu bedienen als puppet. 
salt soll auch noch sehr gut sein, das habe ich jedoch noch nicht benutzt.

LG Yannik

Am 25.05.2015 um 16:18 schrieb Frank Schiebel:
 Hallo,

 noch ein Tipp zum Monitoring: Ich bin da komplett auf OMD (Open
 Monitoring Distribution) umgestiegen. Dazu habe ich mit Rüdiger
 zusammen auch eine Fobi gehalten an der Akademie in Esslingen, die
 Unterlagen sind dort:

 https://github.com/jeffbeck/fobi-ES/tree/master/material-OMD

 Ein relativ einfaches Werkzeug zur Verwaltung vieler Rechner auf
 ssh-Basis ist ansible:

 http://www.ansible.com/home
 http://docs.ansible.com/

 VG

 Frank

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Überwachung aller Server

2015-05-26 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Yannik,

ok , danke. Der Punkt pricing hatte mich etwas verschreckt.
Was würdest du mir denn empfehlen?
OMD mit check_mk oder ansible?
Nochmal das Szenario:
Ca 50 Server (LMLs) die über ESX VMWare virtualisiert sind und standardmäßig 
über DynDNS und ssh Port  erreichbar sind.

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Yannik Sembritzki
Gesendet: Dienstag, 26. Mai 2015 09:27
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Überwachung aller Server

Moin,

ansible ist freie Software (https://github.com/ansible/ansible). Du kannst es 
einfach mittels apt-get install ansible installieren.
Lediglich das GUI Ansible Tower und die Supportleistungen kosten Geld (die 
braucht man aber beide nicht).

VG Yannik

Am 26.05.2015 um 08:57 schrieb Oeser Michael:
 Hallo Yannik, hallo Frank,

 entweder bin ich blöd oder dieses ansible kostet Geld (das wäre hier leider 
 keine Option).
 Habe mir das OMD mit check_mk mal angeschaut und das sieht eigentlich ganz 
 hübsch aus. Müsste dann zwar noch den Port 6556 freigeben aber damit könnte 
 ich leben. Ich nehme mal an das dieses Tool auch mit DynDNS Einträgen klar 
 kommt?

 Grüße

 Michael Oeser

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: linuxmuster-user
 [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von
 Yannik Sembritzki
 Gesendet: Montag, 25. Mai 2015 17:02
 An: Discussions about using linuxmuster.net
 Betreff: Re: [lmn] Überwachung aller Server

 Jepp,

 ansible benutze ich auch und es ist deutlich einfacher zu bedienen als 
 puppet. salt soll auch noch sehr gut sein, das habe ich jedoch noch nicht 
 benutzt.

 LG Yannik

 Am 25.05.2015 um 16:18 schrieb Frank Schiebel:
 Hallo,

 noch ein Tipp zum Monitoring: Ich bin da komplett auf OMD (Open
 Monitoring Distribution) umgestiegen. Dazu habe ich mit Rüdiger
 zusammen auch eine Fobi gehalten an der Akademie in Esslingen, die
 Unterlagen sind dort:

 https://github.com/jeffbeck/fobi-ES/tree/master/material-OMD

 Ein relativ einfaches Werkzeug zur Verwaltung vieler Rechner auf
 ssh-Basis ist ansible:

 http://www.ansible.com/home
 http://docs.ansible.com/

 VG

 Frank

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 

 Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
 Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
 nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der
 Kenntnisnahme oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
 Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
 sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

 Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
 zur Verfügung.
 Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel
 Verfahrensanträge nicht wirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre
 Nachricht einen entsprechenden Schriftsatz enthalten, ist eine Wiederholung 
 der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg erforderlich.
 Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
 gewahrt werden.
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

2015-05-12 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi,

hier im Amt gab es gestern mal wieder Probleme bei den Mails und ich habe so 
gut wie keine Mails gestern erhalten. Falls einer auf meine letzte Mail 
geantwortet, sendet das bitte nochmal.

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Oeser Michael
Gesendet: Montag, 11. Mai 2015 08:05
An: 'Discussions about using linuxmuster.net'
Betreff: Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

Hi Holger, Hi Wilfried,

auch das habe ich bereits probiert aber ohne Erfolg.
Ist übrigens die selbe PXE Datei wie bei welchen es funktioniert.

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Freitag, 8. Mai 2015 16:59
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

Hallo Wilfried,

 hab mal einen alten 100mbit Switch dazwischen geklemmt, Cat 5 Kabel
 hab ich nirgends mehr gefunden.
 Hab das ganze mal an die Onboard von Realtek geklemmt, es kommt nach
 wie vor der Fehler mit Error 15: File not Found.

 ich erinnere mich, dass es bei mir bei dieser Fehlermeldung mitunter
 geholfen hat, die entsprechende config-Datei im Ordner pxelinux.cfg
 umzubennen bzw. wegzukopieren. Nach einem reboot ging es dann; ein
 völlig anderer Ansatz, aber vielleicht hilft es ja.

.. ich denke, du mußt dann ein
import_workstations
machen: ein reboot sollte die Datei noch nicht neu erstellen.

Der Import legt wieder die defaultconfig hin.

VIel eGrüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum 
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und nur für 
den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme oder Weitergabe 
durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie, sich mit 
uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre 
Nachricht einen entsprechenden Schriftsatz enthalten, ist eine Wiederholung der 
Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Überwachung aller Server

2015-05-12 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

ich habe ja bereits öfters mal angedeutet, das ich cirka 50 LMLs habe die alle 
überwacht und kontrolliert werden müssen.
Zugriff auf die Server habe ich einmal über VSphere Client und einmal über 
DynDNS Port  SSH Zugriff.

Ein Traum für mich wäre es, wenn ich ALLE Server über EIN Webinterface 
überwachen könnte, ohne zusätzliche Ports zu öffnen (also über Port  
zugreifen).
Kann ich das über Icinga realisieren oder anders oder geht das nicht so wie ich 
mir das vorstelle?

Grüße

Michael




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Überwachung aller Server

2015-05-12 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi,

na das klingt jetzt nicht als würde das mal eben passieren :D
Kann ich das denn anders realisieren ohne jetzt irgendwelche Module schreiben 
zu müssen?

Sorry falls es blöde fragen sind, mit Nagios und co hatte ich noch nicht 
wirklich oft gearbeitet.

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von jonny
Gesendet: Dienstag, 12. Mai 2015 11:07
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Überwachung aller Server

hi,
klar geht das. du musst dir nur für nagios ein entsprechendes modul schreiben 
(lassen)...

jonny


Oeser Michael schrieb:
 Hallo Liste,

 ich habe ja bereits öfters mal angedeutet, das ich cirka 50 LMLs habe die 
 alle überwacht und kontrolliert werden müssen.
 Zugriff auf die Server habe ich einmal über VSphere Client und einmal über 
 DynDNS Port  SSH Zugriff.

 Ein Traum für mich wäre es, wenn ich ALLE Server über EIN Webinterface 
 überwachen könnte, ohne zusätzliche Ports zu öffnen (also über Port  
 zugreifen).
 Kann ich das über Icinga realisieren oder anders oder geht das nicht so wie 
 ich mir das vorstelle?
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

2015-05-12 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

die selbe Datei ;)
die neue Bluechip Kiste ist in der selben HW Klasse wie die alten Bluechip 
Kisten.

Hab deine pxe Datei einmal übernommen aber ehrlich gesagt versteh ich die nicht 
so ganz.
Bei ONTIMEOUT muss ich etwas anderes Eintrag als Win7sync weil den Kernel 
findet er nicht. Was muss ich denn stattdessen angeben kannst du mir das 
vielleicht sagen?
Die pxe Datei heißt es_p400. Außerdem muss ich doch bestimmt noch eins von den 
Bootoptionen auskommentieren. Kannst du mir sagen welches ich für den Reboot 
Workaround anpassen muss?

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Dienstag, 12. Mai 2015 11:55
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

Hallo Michael,

 hier im Amt gab es gestern mal wieder Probleme bei den Mails und ich habe so 
 gut wie keine Mails gestern erhalten. Falls einer auf meine letzte Mail 
 geantwortet, sendet das bitte nochmal.

Gestern kam keien Anmerkung zu deinem Problem.

 auch das habe ich bereits probiert aber ohne Erfolg.

was hast du den probiert?
Das neuanlegen der pxelinux.cfg Datei?
Oder das zwingen auf 100MBit/s ?

 Ist übrigens die selbe PXE Datei wie bei welchen es funktioniert.

die gleiche, oder die selbe?
Sind die funktionierenden Rechner in der selben Hardwareklasse?


Ich hänge dir mal eine pxelinux.cfg Datei an: versuch es mal mit der.
Das Problem ist das (pd) in der config Datei und/oder das keeppxe: das klappt 
in seltenen Fällen nicht.
War mir bis jetzt nicht aufgefallen: ich dachte bei dir klappt der reboot 
nicht, aber es ist ja schon der pxeboot, der nicht klappt.


aus der Datei brauchst du eigentlich nur die APPEND Zeile für den PXE boot von 
win7

Viele Grüße

Holger

--
DEFAULT /vesamenu.c32
# nach Ablauf des Timeouts wird Windows XP mit synchronisiertem Autostart 
gebootet.
#ONTIMEOUT linbo
ONTIMEOUT win7sync
#ONTIMEOUT win7
PROMPT 0
# STARTE winxpsync nach 5 Sek. Untätigkeit, wird durch Tastendruck des 
Anwenders unterbrochen.
TIMEOUT 50
# starte auf jeden Fall das Defaultsystem nach 5 Sek., # auch wenn der Anwender 
den Autostart unterbrochen hat.
TOTALTIMEOUT 100
KBDMAP /german.kbd
DISPLAY /boot.msg
# verbietet die Änderung der APPEND-Zeile ALLOWOPTIONS 0

# Layout-Definitionen fuer das Menue
MENU AUTOBOOT Automatischer Start von LINBO in # Sekunde{n}...
MENU BACKGROUND /logo.16
MENU TITLE Boot-Menue der Gruppe lmgwin7
MENU color title1;36;44# # std
MENU color sel  7;37;40# #ffdaa520 all
MENU color hotsel   1;7;37;40  # #ffdaa520 all
MENU WIDTH 80
MENU MARGIN 10
MENU ROWS 12
MENU ENDROW 24
MENU TIMEOUTROW 18
MENU VSHIFT 2

# direkter Start des Windows-XP-Systems aus der 1. Partition LABEL win7 MENU 
LABEL ^1. Windows 7 - Start KERNEL grub.exe APPEND keeppxe --config-file=pxe 
basedir /; default 0; timeout 0; hiddenmenu; title Partition 1; errorcheck off; 
configfile (hd0,0)/boot/grub/menu.lst; configfile (hd0,0)/menu.lst; chainloader 
+1; errorcheck on;

# LINBO-Start mit synchronisiertem Autostart des Windows-XP-Systems #LABEL 
win7sync #MENU LABEL ^2. Windows 7 - Sync+Start #KERNEL linbo #APPEND 
initrd=linbofs.lz vga=788 quiet autostart=1 ### winxpsync mit reboot nach Uwe 
Seckinger LABEL win7sync MENU LABEL ^2. Windows 7 - Sync+Start KERNEL grub.exe 
APPEND --config-file=default 0; timeout 0; hiddenmenu; title REBOOT; fallback 
1;find --ignore-floppies --ignore-cd --set-root /.linbo.reboot; cmp 
/.linbo.reboot /.grub.reboot || ls FALLBACK; write /.grub.reboot DONE; ls 
/boot/grub/menu.lst  configfile /menu.lst; ls /menu.lst  configfile 
/menu.lst; chainloader +1; title LINBO lokal; find --set-root --ignore-floppies 
--ignore-cd /linbofs.lz; kernel /linbo vga788 quiet autostart=1; initrd 
/linbofs.lz; #APPEND keeppxe --config-file=pxe basedir /; default 0; timeout 0; 
hiddenmenu; title REBOOT; fallback 1; find --ignore-floppies --ignore-cd 
--set-root /.linbo.reboot; cmp /.linbo.reboot /.grub.reboot || ls FALLBACK; 
write /.grub.reboot DONE; ls /boot/grub/menu.lst  configfile 
/boot/grub/menu.lst; ls /menu.lst  configfile /menu.lst; chainloader
+1; title LINBO PXE; kernel (pd)/linbo quiet vga=788; initrd
(pd)/linbofs.lz;


# direkter Start des Ubuntu-Systems aus der 2. Partition LABEL ubuntu MENU 
LABEL ^2. Ubuntu 14.04 - Start KERNEL grub.exe #APPEND keeppxe 
--config-file=pxe basedir /; default 0; timeout 0; hiddenmenu; title Partition 
1; errorcheck off; configfile (hd0,1)/boot/grub/menu.lst; configfile 
(hd0,1)/menu.lst; chainloader +1; errorcheck on; APPEND --config-file=root 
(hd0,1); kernel /vmlinuz ro quiet splash root=/dev/sda2; initrd /initrd.img;

# LINBO-Start mit synchronisiertem Autostart des Ubuntu-Systems #LABEL 
ubuntusync #MENU LABEL ^4. Ubuntu 12.04 - Sync+Start #KERNEL linbo #APPEND 
initrd=linbofs.lz 

Re: [lmn] Überwachung aller Server

2015-05-12 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Maurice,

über eigene Repos hab ich schonmal nachgedacht aber wurde wieder abgesagt. Den 
Reposerver müssten wir Zentral vom Amt aus verwalten. Das wäre kein Problem, 
wenn aber aber Updates fahre wird das ganze Amtsnetz durch mich blockiert. Für 
Puppet sehe ich eigentlich keinen wirklichen Verwendungszweck. Wenn ich Updates 
Fahre oder Software installieren möchte, arbeite ich mit parallel-ssh. Das 
funktioniert recht zufriedenstellend. Da wir im Amt einen Testrechner haben auf 
den ich immer zuerst die Updates ziehe bevor ich das in den Schulen mache, sehe 
ich auch mögliche Fehler, also noch weniger Gründe für einen eigenen Reposerver.

Das mit dem check_nrpe schau ich mir mal an, bin gespannt obs wirklich so 
schnell geht wie du sagst :)

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Maurice Cazautet
Gesendet: Dienstag, 12. Mai 2015 15:39
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Überwachung aller Server

Hallo,

über check_nrpe sollte das sehr schnell gemacht sein. Bei 50 Servern würde ich 
auch mal über ein eigenes Repo und ggf. Puppet nachdenken - falls nicht schon 
verwendet.

Grüße,

Maurice Cazautet
NetzInt OHG

Office: +49  (0) 7723 8739750-2
Web: http://www.netzint.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von jonny
Gesendet: Dienstag, 12. Mai 2015 12:28
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Überwachung aller Server

hallo,
du musst eben entscheiden, ob du dich selbst in nagios (benutze ich jetzt auch 
als oberbegriff für ichinga) einarbeiten willst, oder ob du dir eine 
problemlösung erstellen lässt.
das sich selbst einarbeiten würde ich so mit 2-3 wochen beanschlagen inkl 
google quälen.

was du aber in jedem fall als erstes machen solltest, ist eine liste der 
services zu erstellen, die du überwacht haben willst.
dann wird ein entsprechendes check plugin erstellt (beliebig komplex), welches 
du dann auf die server installierst und in dein nagios einbindest.

auch mit vorliegendem plugin solltest du pro server nochmal mit ca 30-50 
minuten eigenaufwand zur installation rechnen.

jonny


T. Küchel schrieb:
 Hallo,

 Naja, Aufwand und Nutzen abwägen.

 Ich kenne Nagios nur rudimentär. Würde aber eher mir von jonny ein
 Angebot für ein Nagios-Modul schicken lassen, als länger nach einer
 Eigen-Pfriemel-Lösung zu suchen - kannst ja danach OpenSource stellen,
 dann haben andere auch was davon :)

 Grüße, Tobias

 Am 12.05.2015 um 11:15 schrieb Oeser Michael:
 Hi,

 na das klingt jetzt nicht als würde das mal eben passieren :D Kann
 ich das denn anders realisieren ohne jetzt irgendwelche Module schreiben zu 
 müssen?

 Sorry falls es blöde fragen sind, mit Nagios und co hatte ich noch nicht 
 wirklich oft gearbeitet.

 Grüße

 Michael Oeser


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: linuxmuster-user
 [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag
 von jonny
 Gesendet: Dienstag, 12. Mai 2015 11:07
 An: Discussions about using linuxmuster.net
 Betreff: Re: [lmn] Überwachung aller Server

 hi,
 klar geht das. du musst dir nur für nagios ein entsprechendes modul 
 schreiben (lassen)...

 jonny


 Oeser Michael schrieb:
 Hallo Liste,

 ich habe ja bereits öfters mal angedeutet, das ich cirka 50 LMLs habe die 
 alle überwacht und kontrolliert werden müssen.
 Zugriff auf die Server habe ich einmal über VSphere Client und einmal über 
 DynDNS Port  SSH Zugriff.

 Ein Traum für mich wäre es, wenn ich ALLE Server über EIN Webinterface 
 überwachen könnte, ohne zusätzliche Ports zu öffnen (also über Port  
 zugreifen).
 Kann ich das über Icinga realisieren oder anders oder geht das nicht so wie 
 ich mir das vorstelle?
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg

Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

2015-05-11 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger, Hi Wilfried,

auch das habe ich bereits probiert aber ohne Erfolg.
Ist übrigens die selbe PXE Datei wie bei welchen es funktioniert.

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Freitag, 8. Mai 2015 16:59
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

Hallo Wilfried,

 hab mal einen alten 100mbit Switch dazwischen geklemmt, Cat 5 Kabel
 hab ich nirgends mehr gefunden.
 Hab das ganze mal an die Onboard von Realtek geklemmt, es kommt nach
 wie vor der Fehler mit Error 15: File not Found.

 ich erinnere mich, dass es bei mir bei dieser Fehlermeldung mitunter
 geholfen hat, die entsprechende config-Datei im Ordner pxelinux.cfg
 umzubennen bzw. wegzukopieren. Nach einem reboot ging es dann; ein
 völlig anderer Ansatz, aber vielleicht hilft es ja.

.. ich denke, du mußt dann ein
import_workstations
machen: ein reboot sollte die Datei noch nicht neu erstellen.

Der Import legt wieder die defaultconfig hin.

VIel eGrüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

2015-05-07 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

Wurde von Hand in die Workstation Datei aufgenommen.
Klingt ja optimistisch :)
Die haben noch BIOS, die wichtigste Einstellung war meines Wissens nach die 
SATA Configuration die auf IDE Mode stehen muss, was auch der Fall ist. 
Ansonsten wurde in der Bootreihenfolge Network auf 1. gestellt und der Rest 
deaktiviert.

Damit aber nix fehlt werde ich jetzt mal ein paar Fakten über das BIOS und die 
Einstellungen hier reinschreiben:

BIOS Information:
BIOS Vendor: American Megatrends
Customized by: Fujitsu
Core Version: 4.6.5.4
BIOS Revision: R1.34.0

Advanced:
PCI Subsystem -- vermutlich nichts relevantes
CPU Configuration -- vermutlich nichts relevantes
SATA Configuration:
SATA Mode = IDE Mode
USB Configuration, Acoustic Management, System Monitoring -- alles auf Standard
Onboard Device:
LAN Controller = Enabled
Azalia HD Audio = Enabled
Azalia internal HDMI codec = Enabled
Auto Bios Update:
Terms of use = Decline
SMART Settings:
SMART Self Test = Enabled
AMT Configuration:
ME FW Version = 9.1.0.1120
Graphics Configuration:
Primary Display = Auto
Internal Graphics = Auto
IGD Memory = 32M
DVMT/FIXED Memory = 256M
Network Stack:
Network Stack = Enabled
Ipv4 PXE Support = Enabled
Ipv6 PXE Support = Disabled
Security und Event Logs -- bleiben vorerst auf Standard

Power:
Power LED in S3 = Enabled
Power-On Source = BIOS Controlled
Low Power Soft Off = BIOS Controlled
Power Failure Recovery = Always Off
Hibernate Like Soft Off = Enabled

Boot:
Bootup NumLock State = On
Quiet Boot = Enabled
Fast On = Disabled
POST Errors = Disabled
Remove Invalid Boot Options = Disabled
Boot Removable Media = Enabled
Virus Warning = Disabled
Boot Option #1 = Realtek PXE B03 D00
#2 -#4 = Disabled
CSM Configuration:
Launch CSM = Enabled
Boot Option Filter = Legacy only
Launch PXE OpROM Policy = Legacy only
Launch Storage OpROM Policy = Legacy only
Launch Video OpROM Policy = Legacy only
Other PCI devices ROM Priority = Legacy OpROM

Ich hoffe das hilft

Danke und Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Mittwoch, 6. Mai 2015 16:14
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

Hallo Michael,

 ne ne. Rechner sind aufgenommen.

wie hast du sie den aufgenommen?
von Hand?

 Haben seit der letzten Lieferung von Bluechip solche Probleme mit den 
 Rechnern.

Bluechip ist die Firma, die die Rechner liefert?
UNd die bringen immer andere?
Oder sind das die neusten des letzten Schwungs, die eigentlich gleich 
ausgestattet sein wollten?

ich bin zuversichtlich, dass wir das mit BIOS/UEFI EInstellungen auch noch hin 
bekommen.

Haben die UEFI oder BIOS?

Viele Grüße

HOlger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

2015-05-07 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

funktionieren tut es NICHT mit der Realtek Semiconductor Ltd. RTL8111/8168/8411 
PCI Express Ethernet Controller
Auch mit der LCS-8337 TXR1 von Longshine (ist nicht mehr eingebaut deshalb kann 
ich es nicht genauer sagen) funktioniert es nicht.
Funktionieren tut es mit der Intel Corporation 82574L Gigabit Network 
Connection. Hier habe ich aber wie gesagt das Problem das diese gut 2 Minuten 
in Linbo stehen bleibt bevor weiter macht. Die Karte kann man nochmal 
konfigurieren aber da war quasi nichts zur Auswahl. Kann man das noch etwas 
beschleunigen?

P.S.: Die Karten werden jetzt separat dazu bestellt bei Bluechip. Sind also für 
die nächsten 120 Geräte eingeplant und hoffe wir können das ganze beim Boot 
noch etwas beschleunigen.

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Donnerstag, 7. Mai 2015 15:19
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

Hallo Michael,

 das hab ich schon mehrmals probiert, war alles ohne Erfolg.
 Habe vorhin aber mal die neue Netzwerkkarte ran geholt (PCIe Intel
 EXPI930CT) und mit der funktioniert es. Ich bin FAST glücklich. Wenn
 der dann das Linbo lädt braucht er dafür richtig richtig lange


 Booting REBOOT

 BOOTING LINBO PXE

 [Linux-bzImage, setup=0x3c00, size=0x25dde0]

 Das dauert ungefähr 1 bis 2 Minuten. Danach flutscht alles wie gecremt.

da hast du wohl eie besondere Realtec Karte.
Bitte mach mal ein
lspci
auf einem solchen Client mit beliebigem Linux und poste die Ausgabe.

Welches linbo hast du?

Viele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

2015-05-07 Diskussionsfäden Oeser Michael
Oh, dann sorry, kenne mich mit diesem UEFI Müll nicht aus. Hatte nur BIOS 
gelesen.
Hab das mal so eingestellt wie du sagtest, bringt nur auch keinen Erfolg leider 
:(.

Könnte das Problem die PXE Datei auf der LML sein?

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Donnerstag, 7. Mai 2015 12:42
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

Hallo Michael,

 Die haben noch BIOS,

.. für mich sieht das nach UEFI aus, weil da steht Launch CMS: das ist die 
BIOS emulation von UEFI ..
Aber es ist ja an, und somit ..

den SATA nicht auf AHCI zu stellen macht man eigentlich nur, weil manche dann 
ohne reboot auskommen: bei mir steht das imemr auf AHCI.

Ich schlage vor:
stell mal SATA auf AHCI und trag die Festplatte (SSD) als zweites Bootmedium 
ein: dann teste nochmal.

VIele Grüße

Holger


--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

2015-05-07 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

das hab ich schon mehrmals probiert, war alles ohne Erfolg.
Habe vorhin aber mal die neue Netzwerkkarte ran geholt (PCIe Intel EXPI930CT) 
und mit der funktioniert es. Ich bin FAST glücklich. Wenn der dann das Linbo 
lädt braucht er dafür richtig richtig lange


Booting REBOOT

BOOTING LINBO PXE

[Linux-bzImage, setup=0x3c00, size=0x25dde0]

Das dauert ungefähr 1 bis 2 Minuten. Danach flutscht alles wie gecremt.


Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Donnerstag, 7. Mai 2015 14:43
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

Hallo Michael,

 Könnte das Problem die PXE Datei auf der LML sein?

nicht wenn andere CLients in der HWK booten.
Falls es keine anderen in der HWK gibt:; steck mal einen in eine andere HWK als 
die Problematische und boote ihn dann.
Dass die Images nicht passen ist ja wurscht.

VIele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] File not Found Reboot workaround

2015-05-06 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

unsere neuen Rechner müssen für Windows 7 den Reboot Workaround machen, kriegt 
aber immer den selben Fehler den ich mir nicht erklären kann.
Wenn über PXE gebootet wird erscheint direkt die Meldung:

Booting Linbo PXE

Kernel (pd)/linbo quiet splash vga=788

Error 15: File not found

Press any key

Kennt den Jemand?
Haben Festplatte gewechselt und sogar Netzwerkkarte gewechselt aber ohne Erfolg.

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

2015-05-06 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

ne ne. Rechner sind aufgenommen. Haben seit der letzten Lieferung von Bluechip 
solche Probleme mit den Rechnern. Haben diese auch schon in anderen Schulen 
ausprobiert die über den Reboot Workaround arbeiten aber selbst da klappt es 
nicht. Wurde mit der aktuellen LML 6.0.46 und auch mit der LML 6.1 probiert, 
bei beiden tritt dieser Fehler auf.
Das einzige was mir heute noch aufgefallen ist, ist die Version die beim PXE 
Boot angezeigt wird. Es funktioniert bei allen mit Realtek PXE Version 2.48 und 
die Maschine hier hat die Version 2.56. Kann mir aber nicht vorstellen das es 
daran liegt sonst hätten das ja auch schon andere gehabt.
Glaube aber auch nicht das es an der start.conf oder der pxe Datei liegt, da 
andere Maschinen (etwas ältere Bluechips) damit Problemlos starten.

Hoffe ihr habt noch eine Idee.

Morgen kriegen wir nochmal eine Netzwerkkarte mit einem ganz anderen Chipsatz 
und dann können wir das damit nochmal versuchen.

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Mittwoch, 6. Mai 2015 11:17
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] File not Found Reboot workaround

Hallo Michael,

 unsere neuen Rechner müssen für Windows 7 den Reboot Workaround machen, 
 kriegt aber immer den selben Fehler den ich mir nicht erklären kann.
 Wenn über PXE gebootet wird erscheint direkt die Meldung:

 Booting Linbo PXE

 Kernel (pd)/linbo quiet splash vga=788

 Error 15: File not found

 Press any key

du meinst, das passiert noch vor der Rechneraufnahme?
Dass linbo gar nicht erst booten kann per PXE?

Ich würde die von Hand aufnehmen, einer Gruppe zuordnen und dann mal schauen, 
ob sie dann booten.
Ich hatte es schonmal, dass unbekannte Rechner nit per PXE gebootet
haben: dann habe ich sie aufgenommen und si funktionieren ohne Probleme.

Viele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] IPFire Update 89

2015-05-05 Diskussionsfäden Oeser Michael
Nochmal danke für eure Ratschläge :)

Mal schauen ob das mit den alternativ DynDNS ne Option ist.

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Helmut Hullen
Gesendet: Dienstag, 5. Mai 2015 06:15
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] IPFire Update 89

Hallo, Christoph,

Du meintest am 04.05.15:

 ich habe hier mal ein Script vorgestellt, das auf dem Linuxserver
 laufen kann und die Fähigkeiten des ipfire nicht benötigt:


[...]

 # Eigene IP ermitteln

 #MYIP=`curl http://my.ip.fi`

 MYIP=`curl http://ifconfig.me/ip`

Der Dienst ist leider nicht sonderlich zuverlässig.
Und auch http://checkip.dyndns.org; hatte in den letzten Monaten des öfteren 
Aussetzer.

Derzeit bevorzuge ich

set -- $(lynx -dump http://checkip.org)
MYIP=$6

Viele Gruesse!
Helmut

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] IPFire Update 89

2015-05-04 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Jonny, Holger, Steffen,

es gibt leider keine Fehlerbeschreibung. Es wird nirgends ein Fehler 
ausgegeben, der DynDNS ist einfach von außen nicht mehr ansprechbar.

@Holger und Steffen:
Ja ich meine den VSphere Client. Da hab ich aber auch nur einen 
Konsolenzugriff, da wir nur Server darüber laufen lassen und die keine 
Grafische Oberfläche besitzen. Port  ist im Amt nicht offen, das ist 
richtig aber wir haben noch ein separates Netz das freigegeben ist und darüber 
komme ich auch auf die Schulserver. Bringt mir aber nichts da ich nicht weiß 
wie ich ohne grafische Oberfläche das ganze aktualisiere. Habe die Daten in 
/var/ipfire/ddns/conf schonmal neu eingetragen und gespeichert und neu 
gestartet aber ohne Erfolg. Nur über das Webinterface hat es bisher geklappt.

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von jonny
Gesendet: Donnerstag, 30. April 2015 18:14
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] IPFire Update 89

hallo michael,
ich habe nichtmal dein problem verstanden.
gabs dazu auch ne fehlerbeschreibung, oder nur das geht nitt unten?

jonny

Oeser Michael schrieb:
 Das Problem konnte leider nur gelöst werden indem man vor Ort das ganze 
 erneut aktualisiert. Ist Schade das es nicht anders geht jetzt müssen ich und 
 mein Kollege wieder 50 Schulen abklappern für ein Update was man eigentlich 
 über VMWare Konsole hätte machen können. Schade.

 Grüße

 Michael Oeser

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: linuxmuster-user
 [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von
 Frank Schütte
 Gesendet: Samstag, 25. April 2015 09:33
 An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 Betreff: Re: [lmn] IPFire Update 89

 Hallo Michael,
 hat noch jemand das Problem das nach dem IPFire Update 89 ein DynDNS
 Zugriff nicht mehr möglich ist? Das Probleme habe ich jetzt in 3 von
 3
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] IPFire Update 89

2015-05-04 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi,

das tunneln geht erst NACHDEM ich den DynDNS aktualisiert habe.
Davor ist dieser nicht erreichbar. Kein Tunnel, kein VPN und kein SSH.

Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Netzwerk- und Systemadministrator
Bereich Schulen

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Mail: e...@kreis-eic.demailto:e...@kreis-eic.de oder 
michael.oe...@kreis-eic.demailto:michael.oe...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1238

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Alois Raunheimer
Gesendet: Montag, 4. Mai 2015 12:22
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] IPFire Update 89

Hallo Michael,
das Tunneln ist hier

http://lehrerfortbildung-bw.de/netz/muster/linux/material/remote/doc/tunnel/
beschrieben.
Gruß
Alois

Am 4. Mai 2015 um 11:38 schrieb Steffen Auer 
linuxmus...@crazy-to-bike.demailto:linuxmus...@crazy-to-bike.de:
Hallo Michael,

Am 4. Mai 2015 08:12:21 schrieb Oeser Michael 
michael.oe...@kreis-eic.demailto:michael.oe...@kreis-eic.de:
Port  ist im Amt nicht offen, das ist richtig aber wir haben noch ein 
separates Netz das freigegeben ist und darüber komme ich auch auf die 
Schulserver. Bringt mir aber nichts da ich nicht weiß wie ich ohne grafische 
Oberfläche das ganze aktualisiere.

wenn du damit auf die Schulserver kommst, nehme ich an über ssh. Dann kannst du 
doch einen Tunnel für Port 444 an die 10.16.1.254 machen und so über den 
Browser die Weboberfläche des IPFire aufrufen.

Viele Grüße
Steffen
---
Von unterwegs gesendet.



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] SSD Festplatte

2015-05-04 Diskussionsfäden Oeser Michael
Danke für die ganzen Tipps, da bin ich schonmal ein wenig beruhigt.mein 
Kollege wird zwar nie ruhe geben aber was solls ;)

Danke und Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Donnerstag, 30. April 2015 23:00
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] SSD Festplatte

Hallo Steffen,

 Hm, ich hab auch 840er EVO

die ist schlecht.
Firmwareupdate seit Heute frei Verfügbar:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Samsungs-neue-840-Evo-Firmware-nun-frei-verfuegbar-2628990.html

 und 850er EVO,

bei der wurde noch kein Firmwarebug gefunden.

 Ich hab auch schon SSDs kaputtgenudelt: das waren aber schlechte
 Crucial V4 ( nicht C4, das sind gute. Die V4 sind Schrott).

 Und was ist mit den m4? Davon hab ich nämlich eine in meinem privaten
 Hauptrechner...

sorry: nicht die C4 sin ddie guten: ich meinte die M4 ..

VIele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kein USB bei Linuxclients?

2015-04-30 Diskussionsfäden Oeser Michael
Problem war tatsächlich der Ordner linuxadmin in /media. Rechte wurden 
angepasst und schon klappte wieder alles :)

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Juergen Engeland
Gesendet: Freitag, 24. April 2015 10:35
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Kein USB bei Linuxclients?

Hallo Michael,

das Phänomen kommt mir bekannt vor.

Wenn man als linuxadmin ein externes USB-Medium benutzt, wird ein Ordner 
/media/linuxadmin angelegt - welches dann beim ersten Anmelden als 
LDAP-Benutzer mit falschen Rechten als /media/LDAP-Benutzer erzeugt wird.
Also /media/linuxadmin unbedingt vor dem Erzeugen des Image löschen!

Allerdings konnte genau dies, was in HULC die Ursache war, in LinuxMint
13 nicht passieren, weil es keine Unterordner unter /media angelegt hat.

Gruß Jürgen


Am 24.04.2015 um 10:17 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo Michael,

 ein Schulleiter hat mir heute geschrieben das seine Linux Mint Clients nach 
 der LDAP Anmeldung keinen USB Stick erkennen.
 Wurde das deaktiviert?
 Wenn ja, wie kann man das abschalten damit die Schüler USB Sticks verwenden 
 können?
 Verwendet wird die LML 6.1 und Linux Mint in der aktuellen Version.
 abgeschaltet wird das nicht vom Server aus.

 Die Informationen sind noch zu dürftig.
 Setz dich mal an einen CLient und probier aus, was passiert, wenn ein
 Nutzer (nicht linuxadmin) einen Stick ansteckt.
 Was passiert in /media/nutzername
 Was für Meldungen erscheinen in /var/log/syslog

 Und dann probieren was passiert, wenn linuxadmin das macht.

 Ich meine wir hatten sowas schonmal: da stimmten die Rechte von /media
 nicht udn so konnte fuse keine Unterverzeichnisse im Nutzerkontext
 erstellen, also wurd auch nichts gemountet.

 VIele Grüße

 Holger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] IPFire Update 89

2015-04-30 Diskussionsfäden Oeser Michael
Das Problem konnte leider nur gelöst werden indem man vor Ort das ganze erneut 
aktualisiert. Ist Schade das es nicht anders geht jetzt müssen ich und mein 
Kollege wieder 50 Schulen abklappern für ein Update was man eigentlich über 
VMWare Konsole hätte machen können. Schade.

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Frank Schütte
Gesendet: Samstag, 25. April 2015 09:33
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] IPFire Update 89

Hallo Michael,
 hat noch jemand das Problem das nach dem IPFire Update 89 ein DynDNS
 Zugriff nicht mehr möglich ist? Das Probleme habe ich jetzt in 3 von 3
 Schulen. Wenn man das Problem beheben kann, weiß jemand wie man das
 über die Konsole macht? Dann muss ich nicht in jede einzelne Schule um
 das Problem zu beheben.

Ich bin bei dynaccess und das macht der IPFIRE mit einem Zusatzskript. Aber 
nichts desto trotz stellt ja der IPFIRE die OpenVPN-Verbindung her.
Die Verbindung kann ich einwandfrei herstellen.

Gruß,
Frank


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] IPFire Update 89

2015-04-24 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo,

hat noch jemand das Problem das nach dem IPFire Update 89 ein DynDNS Zugriff 
nicht mehr möglich ist?
Das Probleme habe ich jetzt in 3 von 3 Schulen.
Wenn man das Problem beheben kann, weiß jemand wie man das über die Konsole 
macht? Dann muss ich nicht in jede einzelne Schule um das Problem zu beheben.

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] IPFire Update 89

2015-04-24 Diskussionsfäden Oeser Michael
 Hallo Alois,

ich kann leider keinen Tunnel aufbauen. Sitze im Amt und kann nur über den ESX 
Client auf die Konsole zugreifen. Habe über ein Forum herausgefunden das DYNDNS 
wohl bei mehreren Probleme macht und man die Einstellungen wohl nur nochmal 
speichern und neu starten soll. Leider geht das wohl nur über die Weboberfläche 
oder weiß einer von euch wie das ohne geht?

Gruß

Michael

Von: linuxmuster-user [linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] im 
Auftrag von Alois Raunheimer [alois.raunhei...@gmail.com]
Gesendet: Freitag, 24. April 2015 09:24
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] IPFire Update 89

Hallo Michael,

auf die Weboberfläche des IPFIRE kommst Du mit einem Tunnel.

http://lehrerfortbildung-bw.de/netz/muster/linux/material/remote/doc/tunnel/

Gruß

Alois

Am 24. April 2015 um 09:02 schrieb Oeser Michael 
michael.oe...@kreis-eic.demailto:michael.oe...@kreis-eic.de:
Hallo,

hat noch jemand das Problem das nach dem IPFire Update 89 ein DynDNS Zugriff 
nicht mehr möglich ist?
Das Probleme habe ich jetzt in 3 von 3 Schulen.
Wenn man das Problem beheben kann, weiß jemand wie man das über die Konsole 
macht? Dann muss ich nicht in jede einzelne Schule um das Problem zu beheben.

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu und shares

2015-03-27 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hat keine eine Idee?
Ich brauch bis Montag unbedingt eine Lösung.
Ich kriege in der Lernwerkstatt einen write/access Fehler wenn ich den 
Netzwerkshare über fstab einfüge.
Stragic-it hat das ganze wohl mit gigolo umgesetzt aber dafür scheine ich zu 
blöd zu sein, ich kann nämlich keinen symbolischen link setzen um mich letzten 
Endes im wine mit dem Share verbinden zu können.

Michael Oeser


Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Oeser Michael
Gesendet: Donnerstag, 26. März 2015 10:10
An: 'Discussions about using linuxmuster.net'
Betreff: [lmn] Ubuntu und shares

Hallo,

wollte mich grade um die Lernwerkstatt auf den Ubuntu 14.04 Clients kümmern.
Die Datenablage liegt hierbei auf dem LML Server.
Habe dann pgmw (da liegt die Ablage) über fstab freigegeben mit den Resten von 
pgmadmin.
Dadurch liegt der Share in /opt/ablage.
Habe eigentlich auch angegeben das die Rechte Auf die Ablage 0777 sind aber 
anscheinend hat er dennoch am Ende Schreibprobleme.
Jetzt wollte ich pgmw über die Linuxmuster-client Lösung hinzufügen und 
einbinden.
Habe aber auf der Webseite nichts dazu gefunden und wollte jetzt auch nich das 
System gleich wieder Schrotten.
Kann mir jemand sagen wie ich pgmw sauber mit vollen einbinden kann?

Grüße

Michael Oeser




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Ubuntu und shares

2015-03-26 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo,

wollte mich grade um die Lernwerkstatt auf den Ubuntu 14.04 Clients kümmern.
Die Datenablage liegt hierbei auf dem LML Server.
Habe dann pgmw (da liegt die Ablage) über fstab freigegeben mit den Resten von 
pgmadmin.
Dadurch liegt der Share in /opt/ablage.
Habe eigentlich auch angegeben das die Rechte Auf die Ablage 0777 sind aber 
anscheinend hat er dennoch am Ende Schreibprobleme.
Jetzt wollte ich pgmw über die Linuxmuster-client Lösung hinzufügen und 
einbinden.
Habe aber auf der Webseite nichts dazu gefunden und wollte jetzt auch nich das 
System gleich wieder Schrotten.
Kann mir jemand sagen wie ich pgmw sauber mit vollen einbinden kann?

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu und wine

2015-03-24 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Jürgen,

habe das jetzt auch mal gemacht.
Ein Link ist es nicht, das erkennt man bei der eingebe ls –l oder über das 
alias ll.
Bei einen Ordner beginnt die Zeile mit
drwxrwxrwx
bei einem symbolischen link
lrwxrwxrwx

(d steht für directory und l für link)
Außerdem verweist ein Pfeil auf das Verzeichnis von dem der Link kommt.

Wie das bei Hardlinks war weiß ich aber gerade nicht mehr aber ich gehe davon 
aus das dies kein Hardlink ist

Hab mir im Linuxadmin das Wineverzichnis mal angeschaut, dort existiert drive_c 
auch nicht mehr. Wurde also komplett ausgelagert. Ich hoffe das bringt keine 
Probleme mit sich für die Lernwerkstatt.

Grüße

Michael Oeser


Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Jürgen Horzella
Gesendet: Dienstag, 24. März 2015 12:29
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Ubuntu und wine

Am 23. März 2015 um 14:11 schrieb Holger Baumhof 
holger.baum...@web.demailto:holger.baum...@web.de:


Meine Empfehlung wäre: installier dir das lmlcc in der aktuellen Version:

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc

da gibt es den Punkt: wine installieren: das macht dir alles mit ein
paar Klicks.
So habe ich das auch gemacht: geht genial einfach.

Hallo Holger,
das habe ich auch schon lange geschoben. Nun habe ich das mal mit dem Skript 
gemacht. Für mich sieht es jetzt aber so aus, als ob der wine-Ordner des 
linuxadmin komplett ins Home-Verzeichnis kopiert wird. Oder sind es doch nur 
Links auf den Ordner /home/wine.drive_c.
Evtl. brauche ich eine kurze Nachhilfe im Dateisystem: Wie erkenne ich, ob es 
ein Link ist oder nicht?
Viele Grüße
Jürgen




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu und wine

2015-03-23 Diskussionsfäden Oeser Michael
Danke Holge
Habe das auch alles gelesen aber das wirkte irgendwie nach einer notlösung, 
dachte da gibt es inzwischen was anderes.
Ich wird mich damit mal befassen, dankeschön.

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Montag, 23. März 2015 14:12
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Ubuntu und wine

Hallo Michael,

 ich habe es endlich geschafft die Lernwerkstatt 8 und 9 unter Ubuntu 14.04 
 LTS zum laufen zu bekommen, dank strategic-it.
 Probleme bereitet mir jetzt nur noch das Profil.
 Wenn ich die Lernwerkstatt installiere dann landet das Programm ja in .wine. 
 Dadurch wird das Benutzerprofil aber so groß das die Anmeldung unerträglich 
 lange dauert.
 Gibt es eine Möglichkeit dieses Problem zu umgehen?

das Problem wurde schon vor langer Zeit diskutiert und mit mehreren 
Lösungsansätzen dokumentiert im wiki. (such mal nach wine).

Kurzer Überblick:
du kannst entweder nur das drive_c oder die gesammte .wine Verzeichnis 
außerhalb von /home/linuxadmin vorhalten und läßt dann beim login die links 
setzen.

Meine Empfehlung wäre: installier dir das lmlcc in der aktuellen Version:

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc

da gibt es den Punkt: wine installieren: das macht dir alles mit ein paar 
Klicks.
So habe ich das auch gemacht: geht genial einfach.

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] identd

2015-03-23 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Herr Wehr,

am Ende nicht vergessen den festen Proxy ins Image einzubinden sonst kommt 
keiner mehr ins internet ;)

Bei mir hat es übrigens oft geholfen die IPFire neu zu starten.
Wenn Sie alles fertig haben können Sie mich auch anrufen und ich starte die 
IPFire über die Konsole neu.

Grüße

Michael Oeser
Hauptamt/SG EDV
Netzwerk- und Systemadministrator
Bereich Schulen

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Michael Wehr
Gesendet: Montag, 23. März 2015 08:57
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] identd

Hallo,
ich hänge mal ein Bildschirmfoto meiner Einstellungen an, bevor ich auf 
Speichern und Neustart klicke.
Ich habe hier die Transparenz sowohl auf Grün, als auch auf Blau deaktiviert. 
Das merkt er sich auch.
Die Identd-Einstellungen sind nach dem Neustart aber immer noch verschwunden. 
Er setzt hier alles auf
Standard zurück.
Ist bei meinen Einstellungen noch irgendwas falsch? Wie kann ich ihn dazu 
bringen, dass er sich das
merkt?

http://up.picr.de/21368627jx.png
Gruß Michael



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Sonne Mond und Erde

2015-03-12 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

kennt jemand von euch die Software Sonne Mond und Erde?
Weiß jemand ob und wie man diese unter Ubuntu 12.04 zum laufen bekommt (wine)?
Sollte das nicht klappen würde ich mich natürlich freuen wenn man mir eine Open 
Source Variante für linux nennen könnte.
Eine VM mit XP ist keine Option, das lässt die Hardware nicht zu.

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] italc

2015-03-04 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo,

ich mache grade einen Ubuntu Trusty Client für eine Schule fertig.
Bei den Updates spinnt er wegen diesem blöden iTalc rum.
Zertifikate habe ich erstellt aber er spielt dennoch nicht mit.
iTalc lohnt sich hier nicht im geringsten daher wollte ich das löschen aber 
selbst da stößt er auf einen Fehler und beim italc-client bleibt die gesamte 
deinstallationsroutine stehen.
Weiß jemand wie ich das teil von diesem Rechner bekomme?

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] IPfire Blaues Netz

2015-03-01 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo,

ich stelle meine Anfrage erneut, vielleicht hatte inzwischen ja jemand einen 
Geistesblitz.

Falls jemand eine Idee hat, immer raus damit. Ich bin für alles offen.

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Oeser Michael
Gesendet: Mittwoch, 25. Februar 2015 10:18
An: 'Discussions about using linuxmuster.net'
Betreff: Re: [lmn] IPfire Blaues Netz

Hi,

hab den Proxy und die ausnahme erst in die /etc/profile geschrieben und 
getestet und danach in die /etc/environment geschrieben.hat beides leider 
nicht funktioniert.
Hat jemand eine andere Idee?
Es wäre echt blöd wenn wir das ganze WLAN System wieder entfernen müssten :(

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Oeser Michael
Gesendet: Dienstag, 24. Februar 2015 09:10
An: 'Discussions about using linuxmuster.net'
Betreff: Re: [lmn] IPfire Blaues Netz

.das klingt zumindest äußerst logisch Das muss getestet werden!!!
Eintragen muss ich den Proxy in der /etc/profile Datei richtig?

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Jesko Anschütz
Gesendet: Dienstag, 24. Februar 2015 08:52
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] IPfire Blaues Netz

Hallo Michael,

 Am 24.02.2015 um 07:36 schrieb Oeser Michael michael.oe...@kreis-eic.de:

 Hallo Jesko,

 bei mir läuft er aber wie auf der Webseite beschrieben im blauen Netz.
 Außerdem vermute ich mal das du keinen festen Proxy verwendest.
 Bei einem transparenten Proxy funktioniert bei mir auch alles ohne weitere 
 Probleme aber bei einem festen Proxy muss man nicht nur einstellen das man 
 für den coova keinen Proxy möchte, man muss ihn auch noch manuell aufrufen.

Ah ja, ich habe genau jetzt den Kern des Problems erkannt :) Ließe sich das 
nicht lösen, wenn man dem coova den Proxy einstellt?
Der coova routet ja und auf die schnelle glaube ich, dass die iPhones nicht 
wissen müssen, wie sie ins Internet kommen, wenn es ihr Gateway weiß...
Oder denke ich falsch?

LG jesko
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum 
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und nur für 
den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme oder Weitergabe 
durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie, sich mit 
uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre 
Nachricht einen entsprechenden Schriftsatz enthalten, ist eine Wiederholung der 
Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum 
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und nur für 
den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme oder Weitergabe 
durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie, sich mit 
uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre 
Nachricht einen entsprechenden Schriftsatz enthalten, ist eine Wiederholung der 
Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu

Re: [lmn] IPfire Blaues Netz

2015-02-25 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi,

hab den Proxy und die ausnahme erst in die /etc/profile geschrieben und 
getestet und danach in die /etc/environment geschrieben.hat beides leider 
nicht funktioniert.
Hat jemand eine andere Idee?
Es wäre echt blöd wenn wir das ganze WLAN System wieder entfernen müssten :(

Grüße

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Oeser Michael
Gesendet: Dienstag, 24. Februar 2015 09:10
An: 'Discussions about using linuxmuster.net'
Betreff: Re: [lmn] IPfire Blaues Netz

.das klingt zumindest äußerst logisch Das muss getestet werden!!!
Eintragen muss ich den Proxy in der /etc/profile Datei richtig?

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Jesko Anschütz
Gesendet: Dienstag, 24. Februar 2015 08:52
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] IPfire Blaues Netz

Hallo Michael,

 Am 24.02.2015 um 07:36 schrieb Oeser Michael michael.oe...@kreis-eic.de:

 Hallo Jesko,

 bei mir läuft er aber wie auf der Webseite beschrieben im blauen Netz.
 Außerdem vermute ich mal das du keinen festen Proxy verwendest.
 Bei einem transparenten Proxy funktioniert bei mir auch alles ohne weitere 
 Probleme aber bei einem festen Proxy muss man nicht nur einstellen das man 
 für den coova keinen Proxy möchte, man muss ihn auch noch manuell aufrufen.

Ah ja, ich habe genau jetzt den Kern des Problems erkannt :) Ließe sich das 
nicht lösen, wenn man dem coova den Proxy einstellt?
Der coova routet ja und auf die schnelle glaube ich, dass die iPhones nicht 
wissen müssen, wie sie ins Internet kommen, wenn es ihr Gateway weiß...
Oder denke ich falsch?

LG jesko
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum 
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und nur für 
den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme oder Weitergabe 
durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie, sich mit 
uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre 
Nachricht einen entsprechenden Schriftsatz enthalten, ist eine Wiederholung der 
Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Horde

2015-02-24 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Jörg,

es hat funktioniert.
Manchmal steht man aber auch auf der Leitung.
Im apache die default-ssl angepasst damit sie auf /usr/share/horde3 verweist 
und mit a2ensite aktiviert und schon klappt alles.

Ich danke vielmals fürs mitdenken.

Grüße

Michael Oeser


Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Jörg Richter
Gesendet: Montag, 23. Februar 2015 15:25
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Horde

Hallo Michael,

Am Bind musst Du dazu gar nichts ändern. Stattdessen muss im IPFire je eine 
Portweiterleitung eingerichtet werden:

Port 443 extern - Port 443 von 10.16.1.1
Port 80 extern - Port 80 des DMZ-Serrvers

Beide DynDNS-Einträge zeigen auf die externe IP-Adresse.

Außerdem müssen natürlich die Webserver so konfiguriert werden, dass sie auf 
den jeweiligen Hostnamen reagieren, also zum Beispiel durch entsprechende 
VirtualHost-Definitionen.

Viele Grüße

Jörg

Am 23.02.2015 um 19:51 schrieb Oeser Michael 
michael.oe...@kreis-eic.demailto:michael.oe...@kreis-eic.de:
Hallo Jörg,

genau das funktioniert leider nicht.
Extern erkennt der beide Adressen als den DMZ Server und https zeigt er nichts 
an.

Hab in der LML im Bind9 beide externen Adressen meines wissens nach korrekt 
eingetragen (in der db.extern) aber die Aufteilung auf beide Adressen klappt 
nicht.

Michael Oeser

Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Jörg Richter
Gesendet: Montag, 23. Februar 2015 12:41
An: Discussions about using linuxmuster.nethttp://linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Horde

Hallo Michael,


Am 23.02.2015 um 16:07 schrieb Oeser Michael 
michael.oe...@kreis-eic.demailto:michael.oe...@kreis-eic.de:
Hi,

kann ich die LML Horde von außen erreichbar machen?
Ich hab 2 DynDNS Einträge.
Arenshausen.eichsfeld-schulen.dehttp://Arenshausen.eichsfeld-schulen.de geht 
an einen Webserver in der DMZ für die Webseite der Schule
Rsarenshausen.eichsfeld-schulen.dehttp://Rsarenshausen.eichsfeld-schulen.de 
soll für 10.16.1.1 sein und soll mittels https von außen die Horde aufrufen.
Geht das?

Grüße

Michael Oeser


Besonders einfach geht das, wenn der Webserver in der DMZ nur über HTTP 
erreichbar sein soll und Horde auf dem LML-Server nur per Https. In diesem Fall 
leitest Du einfach Port 80 auf den einen und Port 443 den anderen Server weiter.

Viele Grüße

Jörg Richter




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.netmailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Horde

2015-02-23 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Jörg,

genau das funktioniert leider nicht.
Extern erkennt der beide Adressen als den DMZ Server und https zeigt er nichts 
an.

Hab in der LML im Bind9 beide externen Adressen meines wissens nach korrekt 
eingetragen (in der db.extern) aber die Aufteilung auf beide Adressen klappt 
nicht.

Michael Oeser


Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Jörg Richter
Gesendet: Montag, 23. Februar 2015 12:41
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Horde

Hallo Michael,


Am 23.02.2015 um 16:07 schrieb Oeser Michael 
michael.oe...@kreis-eic.demailto:michael.oe...@kreis-eic.de:
Hi,

kann ich die LML Horde von außen erreichbar machen?
Ich hab 2 DynDNS Einträge.
Arenshausen.eichsfeld-schulen.dehttp://Arenshausen.eichsfeld-schulen.de geht 
an einen Webserver in der DMZ für die Webseite der Schule
Rsarenshausen.eichsfeld-schulen.dehttp://Rsarenshausen.eichsfeld-schulen.de 
soll für 10.16.1.1 sein und soll mittels https von außen die Horde aufrufen.
Geht das?

Grüße

Michael Oeser


Besonders einfach geht das, wenn der Webserver in der DMZ nur über HTTP 
erreichbar sein soll und Horde auf dem LML-Server nur per Https. In diesem Fall 
leitest Du einfach Port 80 auf den einen und Port 443 den anderen Server weiter.


Viele Grüße


Jörg Richter




Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


  1   2   >