Re: [OSM-legal-talk] Legal review by ITO World's lawyer

2009-03-14 Thread Peter Miller
2009/3/14 Mike Collinson m...@ayeltd.biz

  [Off-list]

 Peter,

 Thank you very much for making this available. I'll be continuing to digest
 it line by line over the weekend.

 Mike
 (License Working Group)

Thanks.

I suggest we aim to have a list of questions of clarification on the wiki
page by the end of the weekend that I can go back to her with. We don't have
endless budget for this, but we can do one round of questions and then
possibly get an opinion on the Use Cases.

What is clear to me already is that the viral nature of these licenses means
that it takes time to get one's head around the issues. I was thinking
yesterday about the issue of jurisdictions and came up with this one. Ok, so
we need the DB tied to one jurisdiction so that it is enforceable (according
to our lawyer), so what happens when someone wants to create a derived ODbL
DB by merging two ODbL DBs, one released under America law and one under UK
law, and then that is merged with data from Korea etc etc. I believe that
would be impossible so we are in a bind. I continue to wonder if we are
heading for the same conclusion that CC did - that copy left data is a good
idea in theory but is a big mess in practice happy days


Regards,


Peter






 At 02:44 PM 13/03/2009, Peter Miller wrote:

 I have put the legal review we have received for the current license draft
 on the wiki. I have organised it so that we can comment and discuss the
 issues after each of the points on the wiki page if appropriate. I can't say
 that have understood all the points raised yet and their possible
 implications, but I thought it would be good to start getting more brains on
 it straight away.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ITO_World/ODbL_Licence_0.9_legal_review_for_ITO

 Can I suggest that we spend tomorrow and the weekend discussing it and then
 I can seek clarification on any key points on Monday from our lawyer and we
 can then put the key points to the OKM and to our own foundation lawyers.



 Regards,



 Peter
 ___
 legal-talk mailing list
 legal-talk@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] License Telephone Debate

2009-03-14 Thread Ulf Möller
Here's a short summary:

OSMF was represented by Nick Black and Michael Collinson with Grant 
Slater and Henk Hoff joining in later on.

There were 150 participants on IRC, and about 20 on the conf call, with 
about 10 of them speaking.

Three main aspects were:

* Discussion on the license and implementation plan mainly between Peter 
Miller (ITO) and OSMF
* Discussion on how the process so far is seen by the German community 
in particular
* Factual questions on the ODbL

Some important points:

OSFM is trying to get ODbL 1.0 in place as soon as possible and fix 
problems in version 1.1 later on.

They would have hoped for more input from the community regarding the 
terms that users have to sign up to to upload data. (?)

The Use Cases were given to OSMF's legal counsil, the response is 
exptected next week.

The Working Group didn't have time to look into the Open Issues so far. 
Grant will take care of that now.

Even though that means that a number of fundamental questions remain 
unanswered, no reason is seen to change the timeline.

However, the time between the publication of the license and the vote 
will be increased from 3 to 10 days so as to allow legal review of the 
license.

OSMF will try to communicate the purpose of the license change better 
with emphasis on the ShareAlike issue. They will try to address the 
German, Italian, etc communities better.


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Multiple addresses/use for one building

2009-03-14 Thread Marcus Wolschon
On 3/13/09, paul youlten p...@yellowikis.org wrote:
 Sarah,

 you could use (or adapt) the Karlsruhe Schema:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Schema

 As I understand it you make a node _next_ to the way that is the
 street to show which side of the street it is and tag it with:

 addr:housenumber = 1939

 or if there are multiple apartments at one node or doorway:

 addr:housenumber = 220a, 222a, 224b, 226b

 or

 addr:housenumber = 1 to 550

I'm not sure where you reat the third option.
Can you point it out?

Marcus

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki page for big data contributors needs updating

2009-03-14 Thread Simone Cortesi
On Tue, Mar 10, 2009 at 10:44 PM, Mike Collinson m...@ayeltd.biz wrote:

 It would also help if you could fill in the contact column with a contact
 either from organisation or from the OSM community knowledgeable about the
 import.  Any information in the license column would also help.

I'm the main guilty for all the italian mass imports, those already
done and those still to come (authorized, but yet to be imported in to
the database).

The problem I see is that I asked the various administrations for
derivation rights under CC-BY-SA licence.

Clearly I do not want to go back and ask them again for agreement
under a new licence.

Whose data are they anyway? Mine, since I uploaded them in OSM, or
theirs because otherwise I would not have had data tu build upon?

The fact that I converted them from a different coordinates Datum and
did choose which OSM tags to be applied, gives me some rights to
choose? who has to choose if I will need to dump those mass imports?

Even if this horrifies me, I think I will be ulimately forced not to
switch to the new licence in order to fulfill the authotization I was
granted by the local governments. Thus dumping all of the OSM work I
have ever done.

-S

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki page for big data contributors needs updating

2009-03-14 Thread Frederik Ramm
Hi,

Simone Cortesi wrote:
 The problem I see is that I asked the various administrations for
 derivation rights under CC-BY-SA licence.
 
 Clearly I do not want to go back and ask them again for agreement
 under a new licence.

If the authorisation they have given you is reasonably wide-ranging (as 
in your data is public anyway, feel free to import) then by all means 
leave it in. If it has been given to you under CC-BY-SA and you cannot 
be bothered to talk to them, then compile a list of people that have to 
be contacted and ask someone else from the Italian community to take 
over. If they say no, or cannot be contacted, then the data has to be 
removed.

I think that if your contribution was significant, e.g. the conversion 
work was non-trivial and a kind of creative act, then you have a say - 
this means you could say no I will not relicense even if the original 
government source says fine with me, but not the other way round (you 
cannot say sure I'll relicense when they say no...)

BTW has anyone talked to the TIGER import people yet? Someone recently 
argued on the lists that the TIGER import was quite complex with all 
that un-braiding and so on, and that the TIGER data in our database 
could not be considered PD because the import process was a creative 
work in its own right. If this is true, then that would mean that those 
who did the import could now just say no and we'd then lose TIGER and 
everything that was since built on the import. I'd hazard the guess that 
this makes those who did the TIGER import some of the most powerful 
people in OSM at the moment ;)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Fwd: Wiki page for big data contributors needs updating

2009-03-14 Thread Peter Miller
2009/3/14 Simone Cortesi sim...@cortesi.com

 On Tue, Mar 10, 2009 at 10:44 PM, Mike Collinson m...@ayeltd.biz wrote:



 Even if this horrifies me, I think I will be ulimately forced not to
 switch to the new licence in order to fulfill the authotization I was
 granted by the local governments. Thus dumping all of the OSM work I
 have ever done.



As I see it the person who imports the data should take responsibility that
they are free to do so. You took this decision based on the guidance you had
been given by your main source which was fine at the time. As such your
contributions are currently a mixture of 'your' data (from GPS surveys) and
government data.

With the NaPTAN import of UK bus stops we are creating a special user for
the import called 'NaPTAN Import'. This user will be 'controlled' by an OSM
contributor who will vouch for the licensing of the data, but the the import
will be distinct from their own private contributions. I suggest that this
is a good way to go forward in future to create a clear distinction between
bulk data and user who imported it and vouched for it. Dave Hanson in the
USA is another good example of someone bringing bulk data in (TIGER) under
his own name. The MassGIS import was done with a new account with the
description 'The account for the MassGIS Import' which is probably to be
recommended.

So...

I think we need to be sensitive about this and give people time to get
authorisation from sources of data that they imported. Clearly this is not a
reason not to sort out the licensing but also it is not reasonable to loose
Italy because we can't get an answer in a hurry! I think we need to get the
license agreed, then allow time for the many discussions to take place to
get authorities to agree to the new terms and understand why and we will see
a steady legitimisation of the data over time. In 6 months we can start
putting more pressure onto decision makers about possible deletion of data.


Regards,


Peter




 -S

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki page for big data contributors needs updating

2009-03-14 Thread Mike Collinson
Simone,

The ODbL is still a BY-SA license but written with databases rather than 
creative works in mind (ODC-BY-SA). So my opinion is that Frederik's advice 
is the right one, it depends on how narrow or wide-ranging the original 
authority was.

At the moment, we are simply trying to methodically establish where issues 
might exist.  There is no need to make formal contact ... a license change has 
neither been decided nor made.  

As for later, would a simple courtesy notification email or letter work?  For 
your information, OSM is migrating to a new license under broadly the same 
terms [*] but with greater clarity.  The text of the license can be seen at 
x, if you have any concerns with us continuing to use your data, please 
contact me at .

Mike
License Working Group

[*] I realise that at a fine-grained level that is currently a matter of debate!


At 10:52 AM 14/03/2009, Frederik Ramm wrote:
Hi,

Simone Cortesi wrote:
The problem I see is that I asked the various administrations for
derivation rights under CC-BY-SA licence.
Clearly I do not want to go back and ask them again for agreement
under a new licence.

If the authorisation they have given you is reasonably wide-ranging (as in 
your data is public anyway, feel free to import) then by all means leave it 
in. If it has been given to you under CC-BY-SA and you cannot be bothered to 
talk to them, then compile a list of people that have to be contacted and ask 
someone else from the Italian community to take over. If they say no, or 
cannot be contacted, then the data has to be removed.

I think that if your contribution was significant, e.g. the conversion work 
was non-trivial and a kind of creative act, then you have a say - this means 
you could say no I will not relicense even if the original government source 
says fine with me, but not the other way round (you cannot say sure I'll 
relicense when they say no...)

BTW has anyone talked to the TIGER import people yet? Someone recently argued 
on the lists that the TIGER import was quite complex with all that un-braiding 
and so on, and that the TIGER data in our database could not be considered PD 
because the import process was a creative work in its own right. If this is 
true, then that would mean that those who did the import could now just say 
no and we'd then lose TIGER and everything that was since built on the 
import. I'd hazard the guess that this makes those who did the TIGER import 
some of the most powerful people in OSM at the moment ;)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki page for big data contributors needs updating

2009-03-14 Thread Ulf Möller
Simone Cortesi schrieb:

 Whose data are they anyway? Mine, since I uploaded them in OSM, or
 theirs because otherwise I would not have had data tu build upon?

Mainly the governments', but probably also yours because you did a lot 
more  than just uploading a .osm file.

 Even if this horrifies me, I think I will be ulimately forced not to
 switch to the new licence in order to fulfill the authotization I was
 granted by the local governments. Thus dumping all of the OSM work I
 have ever done.

You're certainly not the only one. This is already listed as an open 
issue at
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Open_Issues#Relicensing_content_derived_from_CC-BY-SA_works


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki page for big data contributors needs updating

2009-03-14 Thread Ulf Lamping
Mike Collinson schrieb:
 Simone,
 
 The ODbL is still a BY-SA license but written with databases rather than 
 creative works in mind (ODC-BY-SA). So my opinion is that Frederik's advice 
 is the right one, it depends on how narrow or wide-ranging the original 
 authority was.
 
 At the moment, we are simply trying to methodically establish where issues 
 might exist.  

I really like to see that this is done and especially that you let the 
people know that are not on the legal-talk list :-)

There is no need to make formal contact ... a license change has neither 
been decided nor made.

Right.

That's the main reason why I didn't already contacted the Frida data 
owners about the license change. We currently just don't know when and 
how the license will change.

That's also the reason why I'm a bit skeptical about the original 
proposed time table for the license change, especially for the mappers. 
For some it's not a simple yes/no decision, but like me they'll have 
to ask others - and that just may take a while ;-)

Regards, ULFL

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] immutable=yes Fwd: DEC Lands

2009-03-14 Thread Jukka Rahkonen
Simon Ward simon at bleah.co.uk writes:

 
 On Mon, Mar 09, 2009 at 02:25:24PM -0400, Russ Nelson wrote:
  Earlier, I proposed that certain datasets should be immutable; whether  
  by policy or mechanism as needed.  I propose importing the NYS DEC  
  Lands as an immutable set of data.  If you read this exchange with  
  Robert Morrell, you can see why they feel that NO changes AT ALL are  
  appropriate.  I agree with them.  This dataset constitutes a legal  
  description of the property managed by the NYS Department of  
  Environmental Conservation, and changes by any OSM editor are not  
  consistent with the nature of the data.
  
  How do people feel about me importing this data (with all of their  
  metadata), adding an immutable=yes tag, with the intent of tracking  
  their dataset, and deleting --outright-- any changes made by OSM  
  editors.
 
 -1
 
 It’s a sign of success for OSM when people want all sorts of data to be
 “in” it, but an immutable dataset just isn’t in the spirit of the
 project, not to mention that it would violate any sharealike licence
 placed on it (adds restrictions, like invariant sections in the GFDL).
 
 Simon

Why not to store this kind of datasets as own layers in the database?  DEC data
could be on its own, non-editable layer, but if there's something that people
would like to edit those features could be copied or lifted to anothet, OSM
layer.  That would make DEC updates easier as well, they would just update the
DEC layer.  The same approach would suit other data of similar nature as well,
like TIGER or cadastrial data.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Reminder: License and license process phone-in today

2009-03-14 Thread Mike Collinson
This is an informal discussion about the ODbL license and adoption process 
where anyone can dial in on a phone. 

It's at 3pm UK time (15:00 GMT/UTC) on Saturday and will be held in English.  
Call one of the numbers at 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_Licence/20090314_Phone_In and then 
enter '831277#' when requested.

Topics can be raised on the wiki page or on IRC on #osm and a moderator 
chairman, Nick Black, will ask people in to say their piece.

To help others, please:

* Mute your handset when not speaking (you can dial *6  to mute/unmute)
* always give your name first when speaking
* speak slowly and without idiom or slang if you are a native english speaker

Times for other countries:

CET (Germany, Sweden ...) 16:00

PDT (Western USA) 08:00 Saturday

Mike



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Multiple addresses/use for one building

2009-03-14 Thread paul youlten
As I understand the Karlsruhe schema you are allowed to tag
addr:housenumbers with non-numeric characters (e.g: 120b) so there
is no reason you couldn't tag a node 1 to 500 or 1–500.

I suppose you could use addr:housename = 1 to 500 but that seems a
bit counter-intuitive.

PaulY

On Sat, Mar 14, 2009 at 7:52 AM, Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz wrote:
 On 3/13/09, paul youlten p...@yellowikis.org wrote:
 Sarah,

 you could use (or adapt) the Karlsruhe Schema:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Schema

 As I understand it you make a node _next_ to the way that is the
 street to show which side of the street it is and tag it with:

 addr:housenumber = 1939

 or if there are multiple apartments at one node or doorway:

 addr:housenumber = 220a, 222a, 224b, 226b

 or

 addr:housenumber = 1 to 550

 I'm not sure where you reat the third option.
 Can you point it out?

 Marcus




-- 
Tel: +44(0) 7814 517 807

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Reminder: License and license process phone-in today

2009-03-14 Thread Ben Laenen

Will it be recorded?


On Saturday 14 March 2009, Mike Collinson wrote:
 This is an informal discussion about the ODbL license and adoption
 process where anyone can dial in on a phone.

 It's at 3pm UK time (15:00 GMT/UTC) on Saturday and will be held in
 English.  Call one of the numbers at
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_Licence/20090314_Phone_I
n and then enter '831277#' when requested.

 Topics can be raised on the wiki page or on IRC on #osm and a
 moderator chairman, Nick Black, will ask people in to say their
 piece.

 To help others, please:

 * Mute your handset when not speaking (you can dial *6  to
 mute/unmute) * always give your name first when speaking
 * speak slowly and without idiom or slang if you are a native english
 speaker

 Times for other countries:

 CET (Germany, Sweden ...) 16:00

 PDT (Western USA) 08:00 Saturday

 Mike


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-newbies] avoid repeating the name tag twice

2009-03-14 Thread Pierre-André Jacquod
Hi,
sorry, I have been of for some days..

 What Pierre-André has suggested though, seems to be different to name
 in that rather than having name:local contain the name, what he's
 actually suggesting is that the value of name:local refers to the local
 language, perhaps better named as name:local_lang, so that for Germany
 there would be, for example, the following tags...
 
 place=country
 name:de=Deutschland
 name:en=Germany
 name:fr=Allemagne
 name:ja=ドイツ
 name:th=ประเทศเยอรมนี
 name:zh=德国
 name:local=de
 
 Many things actually have names in more than one language on the map...
 Country names, city names, and in some parts of the world, virtually
 every named object have multiple language names...

Thanks, you explain it better than me. I agree with you proposition
name:local_lang would be better suited.

How could we push this proposition further? This is strictly spoken not
a new tag. Simply add a remark on the wiki-page or start a submission
process?
regards
paj

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Reminder: License and license process phone-in today

2009-03-14 Thread Mike Collinson
No, this is not a formal event. I hope people will relax and talk about what 
concerns them.  The wiki pages are probably the best place if you want to 
record something specific.

Mike


At 01:15 PM 14/03/2009, Ben Laenen wrote:

Will it be recorded?


On Saturday 14 March 2009, Mike Collinson wrote:
 This is an informal discussion about the ODbL license and adoption
 process where anyone can dial in on a phone.

 It's at 3pm UK time (15:00 GMT/UTC) on Saturday and will be held in
 English.  Call one of the numbers at
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_Licence/20090314_Phone_I
n and then enter '831277#' when requested.

 Topics can be raised on the wiki page or on IRC on #osm and a
 moderator chairman, Nick Black, will ask people in to say their
 piece.

 To help others, please:

 * Mute your handset when not speaking (you can dial *6  to
 mute/unmute) * always give your name first when speaking
 * speak slowly and without idiom or slang if you are a native english
 speaker

 Times for other countries:

 CET (Germany, Sweden ...) 16:00

 PDT (Western USA) 08:00 Saturday

 Mike



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] immutable=yes Fwd: DEC Lands

2009-03-14 Thread Eugene Alvin Villar
On Sat, Mar 14, 2009 at 7:33 PM, Jukka Rahkonen
jukka.rahko...@mmmtike.fiwrote:

 Why not to store this kind of datasets as own layers in the database?  DEC
 data
 could be on its own, non-editable layer, but if there's something that
 people
 would like to edit those features could be copied or lifted to anothet, OSM
 layer.  That would make DEC updates easier as well, they would just update
 the
 DEC layer.  The same approach would suit other data of similar nature as
 well,
 like TIGER or cadastrial data.


+1

Having multiple separate layers in OSM would be good for various purposes.
The GPS traces layer is already one we use.


Eugene / seav
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Multiple addresses/use for one building

2009-03-14 Thread Marcus Wolschon
On 3/14/09, paul youlten paul.youl...@gmail.com wrote:
 As I understand the Karlsruhe schema you are allowed to tag
 addr:housenumbers with non-numeric characters (e.g: 120b) so there
 is no reason you couldn't tag a node 1 to 500 or 1–500.

 I suppose you could use addr:housename = 1 to 500 but that seems a
 bit counter-intuitive.

You could but unless anyone writing applications
that search for house-numbers know about it your
tagging will not be put to use.
I`m preparing the proof of concept I wrote in
the Karlsruhe meeting to make TS navigate to house
numbers just this weekend. It`d not be able to find
where house-number 246 was in your example until
you pointed out this new semantics in your posting.
As fas as I see it`s not yet documented. Is this schema
in actual use?

Non-numeric characters are for house-numbers that
actually contain these characters. Like your 120b-
example.

Marcus

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Multiple addresses/use for one building

2009-03-14 Thread paul youlten
MW:  ...your tagging will not be put to use

... except by people looking at maps on screen or on paper - who might
find it useful.

So, as usual, the people writing applications will have to do a little
dance with the people tagging nodes with house numbers.

:-)

PaulY

On Sat, Mar 14, 2009 at 1:41 PM, Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz wrote:
 On 3/14/09, paul youlten paul.youl...@gmail.com wrote:
 As I understand the Karlsruhe schema you are allowed to tag
 addr:housenumbers with non-numeric characters (e.g: 120b) so there
 is no reason you couldn't tag a node 1 to 500 or 1–500.

 I suppose you could use addr:housename = 1 to 500 but that seems a
 bit counter-intuitive.

 You could but unless anyone writing applications
 that search for house-numbers know about it your
 tagging will not be put to use.
 I`m preparing the proof of concept I wrote in
 the Karlsruhe meeting to make TS navigate to house
 numbers just this weekend. It`d not be able to find
 where house-number 246 was in your example until
 you pointed out this new semantics in your posting.
 As fas as I see it`s not yet documented. Is this schema
 in actual use?

 Non-numeric characters are for house-numbers that
 actually contain these characters. Like your 120b-
 example.

 Marcus




-- 
Tel: +44(0) 7814 517 807

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki page for big data contributors needs updating

2009-03-14 Thread Mike Collinson
At 12:27 PM 14/03/2009, Ulf Lamping wrote:
Mike Collinson schrieb:
Simone,
The ODbL is still a BY-SA license but written with databases rather than 
creative works in mind (ODC-BY-SA). So my opinion is that Frederik's advice 
is the right one, it depends on how narrow or wide-ranging the original 
authority was.
At the moment, we are simply trying to methodically establish where issues 
might exist.  

I really like to see that this is done and especially that you let the people 
know that are not on the legal-talk list :-)

There is no need to make formal contact ... a license change has neither been 
decided nor made.

Right.

That's the main reason why I didn't already contacted the Frida data owners 
about the license change. We currently just don't know when and how the 
license will change.

That's also the reason why I'm a bit skeptical about the original proposed 
time table for the license change, especially for the mappers. For some it's 
not a simple yes/no decision, but like me they'll have to ask others - and 
that just may take a while ;-)

Yes, we are hearing this one loud and clear.  Our original draft timetable was 
based on two main factors.  One was for OSM to be able to get as much input 
into the general ODbL license (which will be available for anyone to use not 
just us) before Open Data Commons releases a 1.0 version.  That one still 
stands, March 20th for end of comments and March 28th for release.  But that 
does not mean we have to adopt it in any particular timeframe.  The other was 
concern that OSM is at the point where new user registration is hitting the 
stratosphere - approx. 15,000 already this year [1].  So from that perspective, 
the sooner the better.  Not easy!


Mike

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stats#Database_Statistics_-_Graphical 



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Multiple addresses/use for one building

2009-03-14 Thread Marcus Wolschon
On 3/14/09, paul youlten paul.youl...@gmail.com wrote:
 MW:  ...your tagging will not be put to use

 ... except by people looking at maps on screen or on paper - who might
 find it useful.

 So, as usual, the people writing applications will have to do a little
 dance with the people tagging nodes with house numbers.

 :-)

I`ll implement the most important part of what is documented.
Not even all of that.
I`ll not even think of implementing schemas here that are not
even documented for the simple case is already complex enough.
Other values for addr:housenumber will simply regarded as illegal
values and not found.

Marcus

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Multiple addresses/use for one building

2009-03-14 Thread paul youlten
I would have thought that 1 to 500 would be easier to parse into
machine readable digits than 120b

or does 120b == 120.2?

On Sat, Mar 14, 2009 at 2:28 PM, Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz wrote:
 On 3/14/09, paul youlten paul.youl...@gmail.com wrote:
 MW:  ...your tagging will not be put to use

 ... except by people looking at maps on screen or on paper - who might
 find it useful.

 So, as usual, the people writing applications will have to do a little
 dance with the people tagging nodes with house numbers.

 :-)

 I`ll implement the most important part of what is documented.
 Not even all of that.
 I`ll not even think of implementing schemas here that are not
 even documented for the simple case is already complex enough.
 Other values for addr:housenumber will simply regarded as illegal
 values and not found.

 Marcus




-- 
Tel: +44(0) 7814 517 807

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Multiple addresses/use for one building

2009-03-14 Thread Marcus Wolschon
On 3/14/09, paul youlten paul.youl...@gmail.com wrote:
 I would have thought that 1 to 500 would be easier to parse into
 machine readable digits than 120b

 or does 120b == 120.2?

House-numbers are not at all times numbers. 120b is the string 120b.
Parsing into numbers is only required for the documented interpolation
of long streets and that only allowes some cases that can be implemented
in a sensible number of man-hours.

It does not make sense to try to parse that into real numbers as
you suggested. There are cases out there strange enough for this
to bot work in a generic way.
Also it would not be possible to generate the original housenumber
from such a number.

Marcus

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Bulk import as a data layer (like gpx currently is)

2009-03-14 Thread Sam Vekemans
+1 for that!!!

I could easily create and store all the canvec2osm created files on my
GoogleApps website www.acrosscanadatrails.com
(as well as the geobase2osm NRN data, which is already being archived on
http://www.mediafire.com)

I would of-course have it all in a single layer, (but better to have it as
separate OSM files feeding to the same source) ... better for what? I don't
know... it would solve the problem for when the new canvec/geobase DB is
available (+ the UUID's will be held in safekeeping) :-)

These files can be copied to a master server somewhere. (The Bulk Import
o-sphere, which is just below the OSM-node-o-sphere... which is WAY above
the blog-o-sphere!... and close to the GPX track-o-sphere) ... plus the map
can ALSO be rendered and available to view, for when using potlatch :)

So having the ability to only 'pull' a select section, to use it, select it
all and 'drop' in onto the current 'osm data working layer'  (... as well as
the ability to 'select items which are to be uploaded' would really help.)
Having your userID with the automatic reference tag added ie.
 canvec:Acrosscanadatrails for times when you download data.
(that's covered because you now have to 'login' BEFORE you upload any new
data to the server.)

Also, having all the tags that are stored as reference tags also come in as
the user 'pulls' the data from the Bulk Import Data Layer

So then only users who have added themselves to the 'Bulk Import Data'
database acess list can submit data to this, using the DATASOURCE:username
tag.  (and have agreed to the ODbl licence?)

FYI, AFAIK, just because i edited the rules.txt file and created the
canvec2osm.bat (DOS instructions file), that wouldn't necessarily mean that
i am the created-works importer, i just created the tool so the
creativity was in the 'linking of the data', i made the chain links to fit
together, but not the entire spool of chain. ... PLUS, the tool was created
acquired knowledge from others.

This MAY solve the database Quagmire :-) ?

Cheers,
Sam Vekemans
Across Canada Trails

Message: 10

Date: Sat, 14 Mar 2009 20:42:34 +0800

From: Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com

Subject: Re: [OSM-talk] immutable=yes Fwd: DEC Lands

To: Jukka Rahkonen jukka.rahko...@mmmtike.fi

Cc: talk@openstreetmap.org

Message-ID:

  a07a5a700903140542g20a529bfq3c7cca73d3474...@mail.gmail.com

Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1


 On Sat, Mar 14, 2009 at 7:33 PM, Jukka Rahkonen

jukka.rahko...@mmmtike.fiwrote:


  Why not to store this kind of datasets as own layers in the database?
  DEC

 data

 could be on its own, non-editable layer, but if there's something that

 people

 would like to edit those features could be copied or lifted to anothet,
 OSM

 layer.  That would make DEC updates easier as well, they would just update

 the

 DEC layer.  The same approach would suit other data of similar nature as

 well,

 like TIGER or cadastrial data.





+1


 Having multiple separate layers in OSM would be good for various
 purposes.

The GPS traces layer is already one we use.


 Eugene / seav

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Multilingual map

2009-03-14 Thread Pierre-André Jacquod
Hi,
great stuff...

 With my first go a couple of weeks back for 8 languages I did do
 fallback to at least 'name' using views as suggested on the wiki,
 setting this up for 40 languages however was somewhat less trivial and I
 felt that there would be a benefit to being able to display languages
 with no fallback... 

I think, here would a feature like name:local_lang=de,
name:de=Deutschland be very useful. This would also help in order to
have a map done in a chosen language, without blanks in the country
(countries) where this language is the default value.
paj

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Multilingual map

2009-03-14 Thread Ben Laenen
On Saturday 14 March 2009, Pierre-André Jacquod wrote:
 Hi,
 great stuff...

  With my first go a couple of weeks back for 8 languages I did do
  fallback to at least 'name' using views as suggested on the wiki,
  setting this up for 40 languages however was somewhat less trivial
  and I felt that there would be a benefit to being able to display
  languages with no fallback...

 I think, here would a feature like name:local_lang=de,
 name:de=Deutschland be very useful. This would also help in order to
 have a map done in a chosen language, without blanks in the country
 (countries) where this language is the default value.
 paj

But does it really make sense to tag every object inside a country with 
the same name:local_lang tag? Talk about data duplication...

Ben

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Multilingual map

2009-03-14 Thread Pierre-André Jacquod

 With my first go a couple of weeks back for 8 languages I did do
 fallback to at least 'name' using views as suggested on the wiki,
 setting this up for 40 languages however was somewhat less trivial
 and I felt that there would be a benefit to being able to display
 languages with no fallback...
 I think, here would a feature like name:local_lang=de,
 name:de=Deutschland be very useful. This would also help in order to
 have a map done in a chosen language, without blanks in the country
 (countries) where this language is the default value.
 paj
 
 But does it really make sense to tag every object inside a country with 
 the same name:local_lang tag? Talk about data duplication...

It depends... in Switzerland, you will have at least the following 4
elements that will appear:
name:local_lang=de
name:local_lang=fr
name:local_lang=it
name:local_lang=roh (using ISO 639-3) Romansh is the 4th national
language, (see http://en.wikipedia.org/wiki/Romansh_language for more)
Some administrative entites are of one language (like Genevae using
French) other are using two or more languages within their boundaries. I
even know a town where Quarters at the West part are named in French,
and those of the East part are in German and so used locally. (despite
having on both side a name in both languages)...
regards

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Multilingual map

2009-03-14 Thread Mike Collinson
At 05:22 PM 14/03/2009, Ben Laenen wrote:
On Saturday 14 March 2009, Pierre-André Jacquod wrote:
 Hi,
 great stuff...

  With my first go a couple of weeks back for 8 languages I did do
  fallback to at least 'name' using views as suggested on the wiki,
  setting this up for 40 languages however was somewhat less trivial
  and I felt that there would be a benefit to being able to display
  languages with no fallback...

 I think, here would a feature like name:local_lang=de,
 name:de=Deutschland be very useful. This would also help in order to
 have a map done in a chosen language, without blanks in the country
 (countries) where this language is the default value.
 paj

But does it really make sense to tag every object inside a country with 
the same name:local_lang tag? Talk about data duplication...

That *could* be done once on the place=country tag, or taken down to county and 
state tags if required.   

I now try to put enough is_in:* tags so that an intelligent program can trace 
back where something is.  Either directly by putting is_in:country_code or  
is_in:country or indirectly by is_in:county in one tag and then 
is_in:country_code in the county tag.

Mike



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-newbies] avoid repeating the name tag twice

2009-03-14 Thread Tal
For my use, that proposal is pretty good. However, I'd like to discuss
two points.

1) This proposal will not help the Brussels map, where a similar need exists.
In Brussels they want the default map to show street names in France and Dutch.
see 
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.77218lon=4.38126zoom=15layers=B000FTTT
for
a road with these tags:
   name=Avenue de la Sapinière - Denneboslaan   --- could be
{name:fr} - {name:nl}
   name:fr=Avenue de la Sapinière
   name:nl=Denneboslaan

2) Sometime an object (node/way/relation) contains more then one
translatable tag.
For example, a house address is a node with
addr:housenumber=12Alef- translatable
addr:street=Herzel   - translatable
addr:city=Tel-Aviv - translatable
addr:country=IL
addr:full=- translatable
building=yes
name=Azrieli Shopping Mall  - translatable

Do we want to add a single a tag for each translatable tag:
  addr:housenumber:lang=de
  addr:street:lang=de
  addr:citylang=de
  addr:full:lang=de
  name:lang=de
or do we want a single tag to indicate the text labels for the entire
node/way/relation?

Tal

On Sat Mar 14 12:39:42 GMT 2009, Pierre-André Jacquod
pjac...@lumni.ethz.ch  wrote:
Hi,
sorry, I have been of for some days..

 What Pierre-André has suggested though, seems to be different to name
 in that rather than having name:local contain the name, what he's
 actually suggesting is that the value of name:local refers to the local
 language, perhaps better named as name:local_lang, so that for Germany
 there would be, for example, the following tags...

 place=country
 name:de=Deutschland
 name:en=Germany
 name:fr=Allemagne
 name:ja=ドイツ
 name:th=ประเทศเยอรมนี
 name:zh=德国
 name:local=de

 Many things actually have names in more than one language on the map...
 Country names, city names, and in some parts of the world, virtually
 every named object have multiple language names...

Thanks, you explain it better than me. I agree with you proposition
name:local_lang would be better suited.

How could we push this proposition further? This is strictly spoken not
a new tag. Simply add a remark on the wiki-page or start a submission
process?
regards
paj

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Misquote of the day

2009-03-14 Thread Andy Robinson (blackadder-lists)
80n wrote:
Sent: 13 March 2009 11:03 PM
To: Talk Openstreetmap
Subject: [OSM-talk] Misquote of the day

Even Computer Weekly has managed to get it wrong this week:

http://www.computerweekly.com/Articles/2009/03/13/235269/web-almost-
happened-by-accident-reveal-cern-experts.htm

Quoted from this article:

Collaborative data is another example of where linked open data can be
used. Berners-Lee says, It's the old street map model. So if there's an
error you can use a wiki to go in and fix it.

I bet that's not what he actually said ;)

It's been posted elsewhere, but to close the loop on this thread what
Berners-Lee said is towards the end of his TED talk:
http://www.ted.com/talks/tim_berners_lee_on_the_next_web.html

Cheers

Andy



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-legal-talk] License Telephone Debate

2009-03-14 Thread Russ Nelson

On Mar 14, 2009, at 4:32 PM, Ulf Möller wrote:
 However, the time between the publication of the license and the vote
 will be increased from 3 to 10 days so as to allow legal review of the
 license.

Thanks for this summary, Ulf.  I have generally been staying out of  
this conversation because I think the license change is necessary, and  
that the OSMF is trustworthy and is doing a good job.  But it also  
needs to be SEEN as doing a good job, and lengthening the time period  
is a good idea toward that end.  I believe that there will be problems  
in the 1.0 license, but we won't be able to know them immediately  
(just like the GPL wasn't well understood for about the first five  
years of its existence -- go read gnu-misc-discuss archives if you  
don't believe me).  As long as the new license is enough better than  
the old to justify the effort needed to switch, it's worth switching.

 OSMF will try to communicate the purpose of the license change better
 with emphasis on the ShareAlike issue. They will try to address the
 German, Italian, etc communities better.

No. Try not. Do... or do not. There is no try.

--
Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog - 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:RussNelson
r...@cloudmade.com - Twitter: Russ_OSM - 
http://openstreetmap.org/user/RussNelson


___
legal-talk mailing list
legal-t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Misquote of the day

2009-03-14 Thread D Tucny
2009/3/15 Andy Robinson (blackadder-lists) ajrli...@googlemail.com

 80n wrote:
 Sent: 13 March 2009 11:03 PM
 To: Talk Openstreetmap
 Subject: [OSM-talk] Misquote of the day
 
 Even Computer Weekly has managed to get it wrong this week:
 
 http://www.computerweekly.com/Articles/2009/03/13/235269/web-almost-
 happened-by-accident-reveal-cern-experts.htm
 
 Quoted from this article:
 
 Collaborative data is another example of where linked open data can be
 used. Berners-Lee says, It's the old street map model. So if there's an
 error you can use a wiki to go in and fix it.
 
 I bet that's not what he actually said ;)
 
 It's been posted elsewhere, but to close the loop on this thread what
 Berners-Lee said is towards the end of his TED talk:
 http://www.ted.com/talks/tim_berners_lee_on_the_next_web.html


Specifically, 14mins 11secs into the talk (if you want to skip straight to
it :))

d
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Licentie-meeting door laten gaan?

2009-03-14 Thread Henk Hoff
Dames en heren,

Gezien de reacties lijkt me dat er geen duidelijke behoefte is aan deze 
meeting. Ik stel voor deze dan ook te annuleren.

Diegenen die toch graag met anderen over de licentie willen praten wil 
ik verwijzen naar de virtual pub-meeting die vanmiddag plaatsvindt vanaf 
4 uur nederlandse tijd.

Nogmaals even de link:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/legal-talk/2009-March/002236.html


Uiteraard kan commentaar op de licentie nog altijd tot uiterlijk 20 
maart via www.opendatacommons.org gemeld worden.

Als er verder nog vragen of opmerkingen zijn rondom de ODbL licentie, 
dan hoor ik die graag.

Met vriendelijke groet,
Henk Hoff



Roeland Douma schreef:
 De lijst is niet erg lang inderdaad.
 Ik merk wel of het door gaat. Kwam toch meer voor het sociale aspect :P

 Roeland

   
 Dames en heren,

 Ik kijk zojuist even op de wiki aan de aanmeldingslijst voor de meeting
 van a.s. zondag en moet constateren dat het nog niet storm loopt.

 Inmiddels wordt er ook morgen om 16.00 uur nederlandse tijd een
 telefonisch debat georganiseerd over de licentie. Zie:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/legal-talk/2009-March/002236.html

 Ik vraag me af gezien beide bovenstaanden in hoeverre er nog concreet
 behoefte is aan een dergelijke meeting. Ik vind het prima om naar
 Amsterdam af te reizen, maar om daar ergens met m'n ziel onder m'n arm
 te gaan zitten is ook weer zo wat ;-)

 Kortom: is er bij jullie nog behoefte? Is de zaterdag teleconf
 voldoende? 

 Gr,
 Henk

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

 



 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

   


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] Kreisel

2009-03-14 Thread Florian Lohoff
On Fri, Mar 13, 2009 at 04:05:00PM +, Johann H. Addicks wrote:
 Meist gebe dem Kreisverkehr den Namen der Hauptstraße, wenn diese eindeutig  
 ist.
 Ich hasse es zumindest bei Navis, wenn es heisst Biegen Sie von der  
 'Bundesstraße 8' in den Kreisverkehr, nehmen Sie die zweite Ausfahrt, fahren  
 Sie auf die 'Bundesstraße 8'
 Da würde ein Fahren Sie geradeaus über den Kreisverkehr ausreichen, dann  
 weiss ich, dass ich auf der B8 bleiben muss.
 
 -jha-
 
 P.S.: Ja, ich weiss, dass unser Openrouteservice anders arbeitet.

Aber ist nicht obiges ein fall fuer 10 zeilen mehr code und nicht
tonnen an duplizierten Daten?

Fuer mich hat ein Kreisverkehr irgendwie nie eine eindeutige zuordnung
zu einer der Straßen - es sind ja immer mehrere - genauso koennte man ja
auch nicht dagen das auf einer Ampelkreuzung die Ampel zu einer
bestimmtewn Straße gehoert oder ?

Wir taggen nicht fuer den renderer aber fuer das Navi ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QLandkarteGT 0.11.0 unter Windows - anyone?

2009-03-14 Thread Nop

Hi!

Johann H. Addicks schrieb:
 der von Mapsource, zudem ist es noch deutlich langsamer als Mapsource
 6.14, also überhaupt kein Vergleich zu alten Mapsource6.13.

Diese Versionnummern habe ich jetzt schon öfters erwähnt gesehen. Da ich 
MapSource nicht viel benutze, ist mir aber die Signifikanz nicht klar. 
Kannst du mir kurz sagen, was hat sich zwischen diesen beiden 
Versionsnummern geändert hat bzw. worin das Problem besteht?

danke

   Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in PGSQL bringen

2009-03-14 Thread Florian Lohoff
On Fri, Mar 13, 2009 at 05:30:44PM +0100, Sebastian Goerke wrote:
 Subject: [Talk-de] Relationen in PGSQL bringen
 
 Hallo zusammen,
 
 gibt es ein Tool, ähnlich osm2pgsql, mit welchem ich 
 Relationen in eine postgresql DB bekomme. Im speziellen 
 geht es um Route-Relationen. Denn bei herkömmlicher 
 Datenkonvertierung gehen leider die speziellen 
 Relationenattribute wie zB bei den Wanderrouten die 
 Netzwerke verloren.

Die frage ist was du anschliessend damit machen moechtest?  Grundsaetzlich
gibts ja 2 osm sql schema - einmal das schema fuer mapnik erzeugt und
importiert mit osm2pgsql. Das andere ist das API-db schema - importiert
und geupdated mit osmosis.

Wenn du mit mapnik dinge rendern moechtest die im moment nicht in der
db landen dann pass dir osm2pgsql an - ist nicht so wild das dingen.

Wenn du nur einzelne polygone oder laengen errechnen willst geht das
auch mit dem osmosis/api schema.

Ich bastel hier im moment an einer slippymap fuer einen volkslauf
da habe ich type=route route=pubrun und das importiert mir osm2pgsql
anstandslos.

Wenn du die netzwerke brauchst dann wuerde ich mir mal osm2pgsql ansehen
und das ganze lcn/ncn/rwn/nwn etc zeugs adaptieren.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kreisel Info

2009-03-14 Thread Gary68
So,

nach dem Tag des Kreisels sieht es so aus, dass heute wieder der Tag des
Kreisels ausgerufen werden muss.

Nach anfänglich 558 Fehlern sind es nun noch 295. 

DAS SCHAFFEN WIR HEUTE!

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks

Ciao

Gerhard
gary68


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisel Info

2009-03-14 Thread Florian Lohoff
On Sat, Mar 14, 2009 at 08:43:26AM +0100, Gary68 wrote:
 Subject: [Talk-de] Kreisel Info
 
 So,
 
 nach dem Tag des Kreisels sieht es so aus, dass heute wieder der Tag des
 Kreisels ausgerufen werden muss.
 
 Nach anfänglich 558 Fehlern sind es nun noch 295. 
 
 DAS SCHAFFEN WIR HEUTE!
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks

Es sind leider einige dabei die so unuebersichtlich oder
seltsam sind das ich die nicht anfasse:

http://www.openstreetmap.org?zoom=16lon=10.744068398356lat=48.3355054600728

Das ist nur ein beispiel von vor 30 sekunden.

Es gibt noch ein paar mehr die von der Form eher darauf hindeuten
das das junction=roundabout da voellig falsch ist und eher ein
oneway=yes drauf muss (direkt for dem Bahnhofsgebaeude eine Schleife
und sowas)

D.h. alle kann man ohne ortskenntniss nicht reparieren - dafuer einige
echt wirklich zu kaputt ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QLandkarteGT 0.11.0 unter Windows - anyone?

2009-03-14 Thread Johann H. Addicks
Nop schrieb:

 Mapsource 6.14, also überhaupt kein Vergleich zu alten Mapsource6.13.

 Kannst du mir kurz sagen, was hat sich zwischen diesen beiden 
 Versionsnummern geändert hat

Es wurde offensichtlich die Rendering-Engine aufgehübscht.
Seitdem gibt es mehr bzw weichere Zoomstufen plus Antialiasing.
Dazu neue Fonts und hübschere Icons.
In Summe kann man sagen: Sieht deutlich neuzeitlicher aus... und frisst
Rechenleistung en Masse.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in PGSQL bringen

2009-03-14 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 Ich bastel hier im moment an einer slippymap fuer einen volkslauf
 da habe ich type=route route=pubrun 

Der Englaender spricht sonst doch eher von einem pub_crawl ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wege in einem Privatwald

2009-03-14 Thread Frank Mohr
Hallo

Falk Zscheile wrote:
 Am 5. März 2009 20:45 schrieb Jens Frank jens.l.fr...@googlemail.com:
 Am 5. März 2009 20:11 schrieb Karl k...@meyer-velen.de:
 vorgestern erhielt ich eine EMail von einem Waldbesitzer. Er bittet
 darum ihm zu sagen, wer die Wege in OSM angelegt hat und möchte die Wege
 und Name der Wege gelöscht haben.
 In welchem Bundesland liegt das Waldstück? In einigen sind auch Privatwälder
 für die Öffentlichkeit frei zugängig.

 Also ein Wald, auch ein Privatwald, muss grundsätzlich immer für die
 Öffentlichkeit zugänglich sein. Für Fußgänger besteht noch nicht
 einmal Wegezwang (§ 14 Abs. 1 BWaldG). Nur aus besonderem Grund kann
 das Betreten des Waldes eingeschränkt werden (§ 14 Abs. 1 BWaldG).
 Aber im Prinzip muss man seit der Föderalismusreform schauen, wie es
 die Länder in ihren Waldgesetzen halten. Grundsätzlich andere
 Regelungen werden sie aber seitdem nicht getroffen haben (vgl. z.B.
 §~28 Abs. 1--3 LWaldG M-V).
 
 Insoweit ist selbst ein Tagging der Waldwege als Privat zweifelhaft.
 
 Gerechtfertigt wäre es, Waldwege als für den normalen Kraftverkehr
 gesperrt auszuweisen. Dies ist so allgemeinverbindlich in den
 Waldgesetzen der Länder geregelt (z.B. § 28 Abs. 4 LWaldG M-V), kann
 aber je nach Bundesland natürlich im Einzelfall variieren.
 
 Soviel dazu aus einem rechtlichen Blickwinkel.
 
 Falk

zu dem Thema passt das:

Radfahrer müssen in der freien Landschaft keine Maut für private
Straßen zahlen

http://www.kostenlose-urteile.de/newsview7491.htm

Frank


___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisel Info

2009-03-14 Thread Udo Giacomozzi
Hello Gary68,

Saturday, March 14, 2009, 8:43:26 AM, you wrote:
G nach dem Tag des Kreisels sieht es so aus, dass heute wieder der Tag des
G Kreisels ausgerufen werden muss.

G Nach anfänglich 558 Fehlern sind es nun noch 295. 

Das trifft sich gut. Als Neulig eine Frage:
http://maps.google.de/maps/mm?ie=UTF8hl=det=hll=46.268701,11.22254spn=0.002407,0.005472z=18

Es geht um die Kartenmitte. Die Dorf-Durchfahrt Strada del Vino /
Weinstrasse welche aus Süd-Ost kommt und dann nach Norden weiter geht
ist eigentlich ohne Hindernisse befahrbar, d.h. sie fährt sich wie
eine ganz normale Straße. Bei der Kreuzung mit der Straße aus Westen,
die in der Kartenmitte zu sehen ist (Google zeigt dort keinen Namen
an, dafür aber eine 1) steht so ein kleiner Kreisel (also keine
echte Insel aber in der Mitte ein Schild mit drei blauen
Kreisel-Zeichen).

In Google ist es der kleine Punkt ca. 10 Pixel links von der 1.

Der Kreisel fällt jedenfalls nur ins Gewicht wenn man von oder zu
der anderen Straße westlich fährt, da sie sonst den Verkehrsfluss
nicht behindert.

Ist das dann ein mini_roundabout oder eher zwei Einbahnstraßen?

Udo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisel Info

2009-03-14 Thread Gary68
hm, also der ganz große mapping experte bin ich ja nicht. klingt für
mich aber nach mini-roundabout. 

On Sat, 2009-03-14 at 12:00 +0100, Udo Giacomozzi wrote:
 Hello Gary68,
 
 Saturday, March 14, 2009, 8:43:26 AM, you wrote:
 G nach dem Tag des Kreisels sieht es so aus, dass heute wieder der Tag des
 G Kreisels ausgerufen werden muss.
 
 G Nach anfänglich 558 Fehlern sind es nun noch 295. 
 
 Das trifft sich gut. Als Neulig eine Frage:
 http://maps.google.de/maps/mm?ie=UTF8hl=det=hll=46.268701,11.22254spn=0.002407,0.005472z=18
 
 Es geht um die Kartenmitte. Die Dorf-Durchfahrt Strada del Vino /
 Weinstrasse welche aus Süd-Ost kommt und dann nach Norden weiter geht
 ist eigentlich ohne Hindernisse befahrbar, d.h. sie fährt sich wie
 eine ganz normale Straße. Bei der Kreuzung mit der Straße aus Westen,
 die in der Kartenmitte zu sehen ist (Google zeigt dort keinen Namen
 an, dafür aber eine 1) steht so ein kleiner Kreisel (also keine
 echte Insel aber in der Mitte ein Schild mit drei blauen
 Kreisel-Zeichen).
 
 In Google ist es der kleine Punkt ca. 10 Pixel links von der 1.
 
 Der Kreisel fällt jedenfalls nur ins Gewicht wenn man von oder zu
 der anderen Straße westlich fährt, da sie sonst den Verkehrsfluss
 nicht behindert.
 
 Ist das dann ein mini_roundabout oder eher zwei Einbahnstraßen?
 
 Udo
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM WebStart

2009-03-14 Thread DarkAngel
Nop schrieb:
 Die meisten Internetbenutzer
 klicken solche Meldungen sowieso ungelesen weg.
 
 Nach meiner Erfahrung lesen sehr viele Leute was von nicht 
 vertrauenswürdig und machen sich Sorgen. Ich habe bereits eine 
 Applikation per Webstart verbreitet und bevor wir eine unterstützte 
 Signatur drangepackt haben, gab das ständig Rückfragen.

Wenn man denen aber vorher, also z.B. auf der Seite von der sie die
Java-Anwendung starten, ein paar aufklärende Worte über Zertifikate und
deren Sinn und Zweck erklärt würde sich diese Unsicherheit legen und das
nächste Mal wüssten sie bescheid.


 Das es nicht Bestandteil eines Browsers ist habe ich weder behaupt noch
 Deine Aussage von gestern bestritten.
 Davon abgesehen, kann man wohl jedem Programm, dass CA-Zertifikate
 benutzt auch entsprechende hinterlegen, die nicht bei der Installation
 vorhanden sind. Im Fall von Java-Webstart ist das bei Linux relativ
 einfach, bei Windows etwas komplizierter (hat mich ca. eine halbe Stunde
 bei google gekostet ;-) ) Darüber hinaus bei Browsern und
 E-Mailprogrammen usw.
 
 Ja schön, und wozu soll das Ganze gut sein?
 - Es kann niemand sehen außer Dir.
 - Für Dich ist es überflüssig, schließlich vertraust Du OSM auch ohne 
 Signatur.

Ich glaube wir drehen uns hier im Kreis. Das es durchaus sinnvoll ist,
Webseiten mit Passwörtern u.ä. per SSL zu verschlüsseln steht glaube ich
außer Frage. Nun kann man für ein solches Server-Zertifikat eine Menge
Geld ausgeben - oder eine kostenlose Variante nehmen.
Diese erfordert derzeit vom Nutzer ein entsprechendes Root-Zertifikat in
seinen Browser zu importieren. (Beim IE funktioniert das sogar mit nur
einem Klick.)
Ebenso macht es heutzutage durchaus Sinn seine E-Mails zu signieren -
was ja auch auf der Mailingliste einige mit PGP tun.
Ich glaube also schon, dass es sinnvoll ist und keine großen Klimmzüge
erfordert. Im Fall von Browser und E-Mailclient ist es sogar einfacher
als z.B. ein EMail-Konto einzurichten.

 - Es ist widersinnig: Wenn jeder Webstart sein x-beliebiges
 Rootzertifikat unterjubeln könnte, wäre die Chain of Trust ausgehebelt

Schau mal unter home.ms-team.de, da sollte mit drei Bildchen das
Vorhandensein des entsprechenden Zertifikates in Java Erkennbar sein.
Damit ist aber das Chain of Trust nicht ausgehebelt. Was besagt denn das
ganz:
Die CA-Stelle bestätigt, dass das verwendet Client-Zertifikat von ihr an
diese Person/Email-Adresse/Server ausgegeben wurde und das die Person
die ist, die sie behauptet zu sein - mehr nicht. Deswegen heißt es doch
aber noch lange nicht, dass das Java-Programm keinen Schaden anrichtet.

 Wenn Du irgendeine CA außerhalb der Chain of Trust von Webstart 
 unterstützen willst, ehrt Dich das, aber es hat nix mit JOSM per 
 Webstart zu tun und hilft uns hier nicht weiter.

Deswegen hatte ich auch angeboten, die Diskussion darüber zu beenden.

 Es macht wohl keinen Sinn weiterzureden, ich versuch bloß immer noch den 
 Sinn in Deinem Standpunkt zu verstehen: Es kommt mir die ganze Zeit so 
 vor, als ob wir hier einen Kuchen backen wollen - und Du kennst einen 
 hervorragenden Eisenwarenhändler und willst uns überreden unsere Zutaten 
 lieber dort einzukaufen.

Um bei Deinem Beispiel zu bleiben würde ich eher sagen, dass Du eine
Backmischung verwenden willst - die gut schmeckt und einfach zu backen
ist und ich rühre lieber die Zutaten selbst zusammen - was zwar etwas
aufwendiger ist, aber dafür mehr Möglichkeiten bietet.


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für unterwegs?

2009-03-14 Thread DarkAngel
Colin Marquardt schrieb:
 Am 13. März 2009 19:37 schrieb Tobias Wendorff
 tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 ich habe endlich SIMYO und wollte mir unterwegs auf dem PDA
 OSM-Karten im Broswer (IE und Opera) angucken.
 
 http://mobilemap.petschge.de/
 
 HTH
   Colin

Ist die Seite von Dir oder weiß Du von wem?


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM WebStart

2009-03-14 Thread Nop

Hi!

DarkAngel schrieb:
 Nop schrieb:
 Die meisten Internetbenutzer
 klicken solche Meldungen sowieso ungelesen weg.
 Nach meiner Erfahrung lesen sehr viele Leute was von nicht 
 vertrauenswürdig und machen sich Sorgen. Ich habe bereits eine 
 Applikation per Webstart verbreitet und bevor wir eine unterstützte 
 Signatur drangepackt haben, gab das ständig Rückfragen.

 Wenn man denen aber vorher, also z.B. auf der Seite von der sie die
 Java-Anwendung starten, ein paar aufklärende Worte über Zertifikate und
 deren Sinn und Zweck erklärt würde sich diese Unsicherheit legen und das
 nächste Mal wüssten sie bescheid.

Wir haben's auf die Seite geschrieben und im Forum Sticky gepostet - 
bringt nix, die Rückfragen kommen.

Und um JOSM zu benutzen, ist es nun wirklich nicht nötig etwas vom 
Signaturkonzept von Webstart oder der Funktionsweise von Zertifikaten zu 
verstehen. Ich will es einem _unbedarften_ Benutzer _einfacher_ machen. 
Und einfacher ist das wohl kaum, oder?

Laß es uns beenden. Wenn es um Serverzertifikate oder Mail geht, vielen 
Dank für Deinen gutne Tipp mit der freien CA. Aber unter JOSM Webstart 
leider off-topic.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Meine Kreisel-Liste ist abgearbeitet

2009-03-14 Thread Gary68
Hi,

habe alle 295 angezeigten Fehler - soweit nicht schon von Florian
erledigt - korrigiert. Sollten morgen dann nur noch Einzelfälle drin
sein.

Ciao

Gerhard
gary68



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meine Kreisel-Liste ist abgearbeitet

2009-03-14 Thread Florian Lohoff
On Sat, Mar 14, 2009 at 01:45:37PM +0100, Gary68 wrote:
 Subject: [Talk-de] Meine Kreisel-Liste ist abgearbeitet
 
 Hi,
 
 habe alle 295 angezeigten Fehler - soweit nicht schon von Florian
 erledigt - korrigiert. Sollten morgen dann nur noch Einzelfälle drin
 sein.

Ich habe gerade nochmal (ich mache das auf den stuendlichen diffs)
nachgesehen und habe 23 faelle gefunden  - nachdem ich mir die im JOSM
angesehen habe waren die alle schon korrigiert ... Auch die die ich
eigentlich nicht angefasst haette ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-14 Thread Willi Rehfeld
Rolf Bode-Meyer schrieb:
 Du scheinst die Häuser verwechselt zu haben. 30 war falsch dargestellt
 und 47 ok.

   

Ich werde beim nächsten Mal besser aufpassen ;-)

Ich habe hier 
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.47359lon=6.95163zoom=17layers=0B00FTF 
mal ein Beispiel wie ich das bei 2 Gebäuden gelöst habe, vielleicht geht 
es dann etwas leichter.

Wie habe ich das gemacht :

1. ein Gebäude gezeichnet komplett über die gesamte Fläche.
building=yes
   
2. eine Relation angelegt.
 type=multipolygon
 outer=.Knoten

3. den inneren Teil im Gebäude gezeichnet und getagged
 landuse=residential

4. dann diese der Relation hinzugefügt.
 inner=Knoten

fertig. Beide werden richtig in Osmarender und Mapnik angezeit. Viel Erfolg.

Grüsse
Willi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung für Strassen mit Wintersperr e?

2009-03-14 Thread Johannes Huesing
Garry garr...@gmx.de [Fri, Mar 13, 2009 at 12:52:03AM CET]:
 Gibt es dafür schon eine Lösung?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access, darunter time restrictions

Wenn dies nicht an ein Datum gebunden ist, sondern an den tatsächlichen
Wintereinbruch, kenne ich keine Möglichkeit. 

So einen Zusatz wie Kein Winterdienst wäre manchmal nicht schlecht.



-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-14 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Am kommenden Samstag um 16:00 deutscher Zeit kann jeder sich in die 
 Konferenz einklinken, indem er eine der Nummern

[...]

Ich werde nicht dabei sein; falls jemand von Euch mitmacht, würde ich 
mich freuen, später hier einen kurzen Bericht lesen zu können. Sollte 
auf den englischen Listen jemand etwas dazu schreiben, werde ich hier 
davon berichten.

Mike Collinson hat auf talk@ noch die unten stehenden Details gebracht.

Bye
Frederik

--- Zitat Anfang ---

This is an informal discussion about the ODbL license and adoption 
process where anyone can dial in on a phone.

It's at 3pm UK time (15:00 GMT/UTC) on Saturday and will be held in 
English.  Call one of the numbers at 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_Licence/20090314_Phone_In 
and then enter '831277#' when requested.

Topics can be raised on the wiki page or on IRC on #osm and a moderator 
chairman, Nick Black, will ask people in to say their piece.

To help others, please:

* Mute your handset when not speaking (you can dial *6  to mute/unmute)
* always give your name first when speaking
* speak slowly and without idiom or slang if you are a native english 
speaker

Times for other countries:

CET (Germany, Sweden ...) 16:00

--- Zitat Ende ---

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-14 Thread Jonas Krückel (John07)
Frederik Ramm schrieb:

 Und wieviel kostet mir das Wählen dieser Nummer?
 

 Die Nummern mit 069/089 kosten so viel wie halt ein Anruf nach Frankfurt 
 oder Muenchen kostet.
Also praktisch eine Festnetznummer?
Gruß und Danke für die Info
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Historische Karten

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. März 2009 18:54 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Es geht um Gebäudegrundrisse aus alten analogen Karten - eventuell
 digitalisieren und dann nachzeichnen.

 Gruß Jan :-)


meinst Du mit Grundrissen die Umrisse auf Bodenniveau? Einzelne
Stockwerke (=Grundrisse) dürften beim derzeitigen Datenmodell
einigermaßen schwer zu bearbeiten sein - abgesehen davon, dass uns die
Zooms 19-31 in der Darstellung noch fehlen ;-).

Im Ernst, für bestimmte öffentlich zugängliche Anlagen (Flughäfen,
Bahnhöfe, U-Bahnhöfe, Tiefgaragen, Einkaufszentren, ...) wäre das
jetzt schon interessant (Routing), für allgemein Gebäude (Fokus wohl
auf öffentlich zugänglich) wäre es auch nicht uninteressant. So eine
Art OBM (OpenBuildingMap), die diese Zoomlevel abdeckt und in die
automatisch umgeblendet wird, wenn man weit genug reinzoomt, wäre
sicher sehr interessant (mal in die Zukunft gesponnen, s.a.
Speicherbedarf, etc.). Ein großer Anteil der Gebäude (gerade die
interessanten wie z.B. Burgen, Schlösser, etc.) ist ja durchaus alt
genug, dass die Urheberrechte des Architekten erloschen sein dürften,
und die Grundrisse sind da oft auch publiziert. Naja, ich träume
davon, dass wir irgendwann mal die Möglichkeiten haben, auch diese
Daten zu integrieren, aber das ist noch ein weiter Weg. Wie schon
geschrieben ist das ja gar nicht flächendeckend erforderlich sondern
es reichen bestimmte besonders interessante Objekte aus.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-14 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Jonas Krückel (John07) wrote:
 Also praktisch eine Festnetznummer?

Ja, genau, der Telekonferenz-Anbieter betreibt diese Nummern ganz normal 
und leitet auf eigene Kosten weiter.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-14 Thread Markus
Frederik Ramm schrieb:

 Telefonkonferenz 16:00 

Ich möchte mir das gern anhören, aber ohne Kosten zu verursachen.
Kann das jemand aufnehmen?
Und mir mailen?

Gruss, Markus

 D:
 069 71044 5503
 089 2444 32954
 01801 003 808
 
 AT:
 01 25300 85408
 
 CH:
 022 592 7557
 044 567 1864
 
 Passcode 831277 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
2009/3/14 Markus liste12a4...@gmx.de:
 Frederik Ramm schrieb:

 Telefonkonferenz 16:00

 Ich möchte mir das gern anhören, aber ohne Kosten zu verursachen.
 Kann das jemand aufnehmen?
 Und mir mailen?

 Gruss, Markus

wenn cloudmate die Kosten für die Sonderrufnummern und pipapo
übernehmen kann sollte ein Broadcast ins Netz doch eigentlich auch
drin sein, gibt's da vielleicht was?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-14 Thread Jonas Krückel (John07)
Hi,
ich möchte jetzt im Frühling wieder ein bisschen mehr mappen und daher 
meine Arbeitsweise verbessern.
Ich habe einen MP3-Player namens TrekStor i.Beat joy 2.0 Mit diesem 
funktioniert Audiomapping soweit auch ganz gut.
Nun möchte mappe ich aber am liebsten mit dem Fahrrad bzw. Inlinern und 
möchte gerne ein Headset nutzen bzw. ein kleines Mikrofon am Kragen 
anbringen. Der TrekStor hat nun leider nur einen Line-In Eingang.
Um nun ein Mikrofon daran nutzen zu können, brauche ich eine Verstärkung 
(ich hab es zur Sicherheit getestet, ist wirklich so). Hat jemand von 
euch Erfahrung mit so einem Fall?
Es gibt kleine Bausätze für Vorverstärker, dann muss ich aber basteln 
und ich bin auch noch nicht sicher, wie das mit der Stromversorgung 
klappt. Ziel ist natürlich einen so klein wie möglichen Kasten mit 
Batterieversorgung zu haben.
Oder gibt es fertige kleine Mikrofone inkl. Vorverstärker? An die 
Qualität hab ich im Prinzip ja keinerlei Ansprüche, man muss nur meine 
Stimme verstehen können.
Mehr als 20 Euro möchte ich für ein Mikrofon bzw. einen Vorverstärker 
nicht ausgeben.
Ansonsten bin ich offen für kreative Vorschläge, die weiterhin mobil und 
leicht sind.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 13. März 2009 22:04 schrieb Rolf Bode-Meyer rob...@gmail.com:
 Aber building=yes im inneren ist doch Haus in Haus und genau
 gegensätzlich zu dem was erreicht werden soll.


Mit Logik hat das m.E. nicht unbedingt was zu tun, man könnte es ja
auch so betrachten dass es sich bei dem inneren (Hof) um die
Innengrenze des Hauses handelt. Haus im Haus gibt es ja so nicht,
daher würde menschliche Interpretation wohl keine Probleme mit dem
Fall haben. Für die Software ist es aber mittlerweile so, dass der
innere Bereich nicht getaggt werden soll wenn er die Innengrenze eines
aussen darum liegenden Objektes darstellt und getaggt werden soll,
wenn sich das Tagging auf ein darin liegendes, anderes Objekt bezieht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-14 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Jonas Krückel (John07) wrote:
 Der TrekStor hat nun leider nur einen Line-In Eingang.
 Um nun ein Mikrofon daran nutzen zu können, brauche ich eine Verstärkung 

Verstehe ich das richtig, dass das Geraet ein eingebautes Mikro hat? 
Gaebe es da vielleicht die Moeglichkeit, das ganze mechanisch/akustisch 
zu loesen statt elektronisch, also einfach einen geeigneten 
Befestigungsort fuer das Geraet zu finden sowie einen guten Windschutz - 
beispielsweise eine Installation des Geraets in der Brusttasche einer 
Jacke/eines Hemds?

Oder ansonsten: Das eingebaute Mikro auslöten und an einem Kabel 
herausführen?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-14 Thread Jonas Krückel (John07)
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Jonas Krückel (John07) wrote:
   
 Der TrekStor hat nun leider nur einen Line-In Eingang.
 Um nun ein Mikrofon daran nutzen zu können, brauche ich eine Verstärkung 
 

 Verstehe ich das richtig, dass das Geraet ein eingebautes Mikro hat? 
 Gaebe es da vielleicht die Moeglichkeit, das ganze mechanisch/akustisch 
 zu loesen statt elektronisch, also einfach einen geeigneten 
 Befestigungsort fuer das Geraet zu finden sowie einen guten Windschutz - 
 beispielsweise eine Installation des Geraets in der Brusttasche einer 
 Jacke/eines Hemds?
   
Ja, prinzipiell schon. Aber in der Brusttasche ist es wohl zu weit 
entfernt und ein typisches T-Shirt bzw. Radtrikot hat meist auch keine.
Wie gesagt, wenn jemand da eine gute Idee bzw. Vorgehensweise hat, die 
sich bewert hat, probiere ich das auch mal aus.
Im Wiki finden sich im Bezug aufs Audiomapping leider auch eher 
allgemeine Infos bzw. keine zu meinem Fall.
 Oder ansonsten: Das eingebaute Mikro auslöten und an einem Kabel 
 herausführen?
   
Das ist keine schlechte Idee, ich werde mal ins Gehäuse rein schaun.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] new style Worldfile vom 11. März 2009

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
 2009/3/12 Carsten Schwede computerte...@gmx.de:
 Es können jetzt also Kombinationen
 von Tags umgesetzt werden, z.B. highway=primary + construction=yes
 könnte einen anderen Linienstil bekommen usw.


Hast Du schon area=yes für die highways drin? Das wäre super für die
Anzeige von Plätzen und Flächen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. März 2009 15:59 schrieb Jonas Krückel (John07) 
o...@jonas-krueckel.de:
 Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Jonas Krückel (John07) wrote:

 Der TrekStor hat nun leider nur einen Line-In Eingang.
 Um nun ein Mikrofon daran nutzen zu können, brauche ich eine Verstärkung


 Verstehe ich das richtig, dass das Geraet ein eingebautes Mikro hat?
 Gaebe es da vielleicht die Moeglichkeit, das ganze mechanisch/akustisch
 zu loesen statt elektronisch, also einfach einen geeigneten
 Befestigungsort fuer das Geraet zu finden sowie einen guten Windschutz -
 beispielsweise eine Installation des Geraets in der Brusttasche einer
 Jacke/eines Hemds?

 Ja, prinzipiell schon. Aber in der Brusttasche ist es wohl zu weit
 entfernt und ein typisches T-Shirt bzw. Radtrikot hat meist auch keine.
 Wie gesagt, wenn jemand da eine gute Idee bzw. Vorgehensweise hat, die
 sich bewert hat, probiere ich das auch mal aus.
 Im Wiki finden sich im Bezug aufs Audiomapping leider auch eher
 allgemeine Infos bzw. keine zu meinem Fall.
 Oder ansonsten: Das eingebaute Mikro auslöten und an einem Kabel
 herausführen?

 Das ist keine schlechte Idee, ich werde mal ins Gehäuse rein schaun.
 Gruß
 Jonas

für 1 EUR gibt es auch Billig-Headsets. Da habe ich mir schon mal ein
Mikro ausgebaut. Bevor Du das eingebaute Mikro auslötest, würde ich
mir eher überlegen, ein billiges 2. dranzuhängen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Webkonferenz gratis

2009-03-14 Thread André Reichelt
Martin Koppenhoefer schrieb:
 geht das denn nicht seit XP mit der Remoteunterstützung bereits mit
 Windows Bordmitteln?

Ja, aber nur wenn beide Parteien einen Windows Live Account haben und
damit im WLM (ehem. MSN) eingeloggt sind.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Client von Drittanbieter deutlich schneller als OpenLayers?

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
2009/3/9 Norbert Wenzel n_wen...@gmx.net:
 Tobias Wendorff wrote:

 Mir ist nun aufgefallen, dass diese Anwendung _deutlich_ schneller
 ist, als OpenLayers. Ähnliches haben wir ja mit dem Google Client
 herausgefunden.

 Hier eine Demoseite [3] - die Tiles werden von unseren Servern geladen.

 Wieso ist das Ding so verdammt flott? Der gleiche Ausschnitt ist
 in OpenLayers (unter Windows XP, Firefox 3) deutlich langsamer.

 [3] http://webs2.idu.de/mapcontrolsample/osm.aspx


 Ich glaub nicht, dass das Ding tatsächlich schneller ist. Ohne mir das jetzt
 genau angeschaut zu haben würd ich sagen, entweder lädt der selbst vor oder
 er holt die Daten aus einem Cache von den Firmenservern.

oh doch, er ist hier (FF3, Win XP) sehr viel schneller als Openlayers,
subjektiv mind. so schnell wie GMap, und das unabhängig vom
betrachteten Ausschnitt (Caching ist daher nicht unbedingt der Grund).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Client von Drittanbieter deutlich schneller als OpenLayers?

2009-03-14 Thread Udo Giacomozzi
Saturday, March 14, 2009, 4:36:30 PM, you wrote:

MK oh doch, er ist hier (FF3, Win XP) sehr viel schneller als Openlayers,
MK subjektiv mind. so schnell wie GMap, und das unabhängig vom
MK betrachteten Ausschnitt (Caching ist daher nicht unbedingt der Grund).

Kann ich nicht bestätigen.

Kann es sein, dass du die große Karte von openstreetmap.com mit der
webs2.idu.de Karte vergleichst, welche eine feste Größe hat und daher
weniger Teile laden muss?

Udo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eine Frage aus Colorado, USA!

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 13. März 2009 07:38 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Das mag ungewöhnlich sein für jemanden, der nur die Strukturen der Wirtschaft
 kennt. Nicht jeder der sich für was besseres hält hat damit Recht.


manche Anfeindungen könnte man sich hier in den Diskussionen auch
sparen, gerade der 2. Satz ist reichlich überflüssig und auch nicht
belegt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Spülfeld - Deponie ?

2009-03-14 Thread Jan Tappenbeck
Wie würdet Ihr eine Spülfeld (Lagerung von Hafenschlick) bezeichnen ?

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Webkonferenz gratis

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. März 2009 16:33 schrieb André Reichelt andr...@online.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 geht das denn nicht seit XP mit der Remoteunterstützung bereits mit
 Windows Bordmitteln?

 Ja, aber nur wenn beide Parteien einen Windows Live Account haben und
 damit im WLM (ehem. MSN) eingeloggt sind.

 André


ich bilde mir ein, das mal über Openvpn aber ohne sonstige zusätzlich
zum OS installierten Programme und vor allem ohne Account bei MS
(letzteres definitiv!) gemacht zu haben. - Gut die Openvpn-Einrichtung
hat damals ein bisschen Nerven gekostet (ein Rechner stand an der Uni
und deren Firewall hat Schwierigkeiten bei bestimmten Ports gemacht,
was ich nicht wusste).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen - Einwohnerzahl

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 13. März 2009 15:07 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
 Am Donnerstag 12 März 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 ich denke, da sollte auf jeden Fall der Stand dazu.
 nodes haben doch eh ein aenderungsdatum. ich wuerde erstmal davon ausgehen,
 dass das auch in etwas dem stand entspricht...

ja, wenn man genau hinsieht (also nicht das letzte Änderungsdatum des
Nodes) sondern das der Aktualisierung der EW-Zahl betrachtet. Sobald
man dann aber einen Datenauszug hat (wenn ich die Diskussion hier so
betrachte ist ja niemand der Ansicht, dass man die History unbedingt
mitverteilen muss, m.E. ist das wg. CC-BY so), geht das dann halt
verloren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-14 Thread Jonas Krückel (John07)
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 14. März 2009 15:59 schrieb Jonas Krückel (John07) 
 o...@jonas-krueckel.de:
   
 Frederik Ramm schrieb:
 
 Hallo,

 Jonas Krückel (John07) wrote:

   
 Der TrekStor hat nun leider nur einen Line-In Eingang.
 Um nun ein Mikrofon daran nutzen zu können, brauche ich eine Verstärkung

 
 Verstehe ich das richtig, dass das Geraet ein eingebautes Mikro hat?
 Gaebe es da vielleicht die Moeglichkeit, das ganze mechanisch/akustisch
 zu loesen statt elektronisch, also einfach einen geeigneten
 Befestigungsort fuer das Geraet zu finden sowie einen guten Windschutz -
 beispielsweise eine Installation des Geraets in der Brusttasche einer
 Jacke/eines Hemds?

   
 Ja, prinzipiell schon. Aber in der Brusttasche ist es wohl zu weit
 entfernt und ein typisches T-Shirt bzw. Radtrikot hat meist auch keine.
 Wie gesagt, wenn jemand da eine gute Idee bzw. Vorgehensweise hat, die
 sich bewert hat, probiere ich das auch mal aus.
 Im Wiki finden sich im Bezug aufs Audiomapping leider auch eher
 allgemeine Infos bzw. keine zu meinem Fall.
 
 Oder ansonsten: Das eingebaute Mikro auslöten und an einem Kabel
 herausführen?

   
 Das ist keine schlechte Idee, ich werde mal ins Gehäuse rein schaun.
 Gruß
 Jonas
 

 für 1 EUR gibt es auch Billig-Headsets. Da habe ich mir schon mal ein
 Mikro ausgebaut. Bevor Du das eingebaute Mikro auslötest, würde ich
 mir eher überlegen, ein billiges 2. dranzuhängen.
   
Ja, das stimmt. Ich hatte einfach gar nicht daran gedacht, an das 
eingebaute etwas dran zu löten.
Hab es jetzt geschafft das Gehäuse zu öffnen und soweit an die Platine 
ran zu kommen. Ist allerdings nicht ganz leicht, da etwas ran zu löten.
Evtl. könnte ich auch einen Stecker daran löten, dann hab ich im Bezug 
auf das Mikro freie Wahl.

Hat noch jemand einen ganz anderen Vorschlag?
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-14 Thread Ulf Möller
Frederik Ramm schrieb:

 Ich werde nicht dabei sein; falls jemand von Euch mitmacht, würde ich 
 mich freuen, später hier einen kurzen Bericht lesen zu können. Sollte 

Seiten OSMF waren Nick Black, Michael Collinson und nach einiger Zeit 
auch Grant Slater und Henk Hoff dabei.

Im IRC 150 Teilnehmer, in der Telko ca. 20, von denen sich knapp 10 zu 
Wort gemeldet haben.

Es gab drei Aspekte:

* Diskussion zwischen Peter Miller (ITO) und der OSMF über die Lizenz 
und das Vorgehen
* Diskussion darüber, wie das bisherige Vorgehen besonders bei der 
deutschen Community ankommt
* Verständnisfragen zur ODbL

Wesentliche Punkte:

Die OSMF will Version 1.0 der ODbL so schnell wie möglich übernehmen und 
eventuelle Probleme dann in Version 1.1 beheben.

Zur Frage, welchen Bedingungen man zum Hochladen von Daten zustimmen 
muss, hätten sie sich mehr Input von der Community erhofft. (?)

Die Use Cases wurden dem Anwalt der OSMF vorgelegt, Antwort wird für 
nächste Woche erwartet.

Bisher hatte die Working Group keine Zeit sich mit den Open Issues zu 
befassen. Grant will sich jetzt darum kümmern.

Obwohl damit völlig grundlegende Fragen noch unbeantwortet sind, sieht 
man allerdings keinen Grund den Zeitplan zu ändern.

Damit eine Chance besteht, die Lizenz prüfen zu lassen, wird die Zeit 
zwischen der Veröffentlichung der Lizenz und der Abstimmung aber von 3 
Tagen auf 10 Tage verlängert.

Die OSMF will ihre Ziele mit der Lizenzänderung besser kommunizieren und 
dabei besonders auf die ShareAlike-Frage eingehen. Außerdem will sie 
besser als bisher auch auf die deutschen, italienischen usw. Communities 
eingehen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] new style Worldfile vom 11. März 2009

2009-03-14 Thread Carsten Schwede
Hallo,

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Hast Du schon area=yes für die highways drin? Das wäre super für die
 Anzeige von Plätzen und Flächen.

Habe ich noch nicht, der erste Versuch war eine 1:1 Umsetzung der 
alten Methode.

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] indoor Tag?

2009-03-14 Thread tobias.wendo...@uni-dortmund.de
Hallo Community. Nicht wundern, ich schreibe unterwegs von PDA.

Wie wäre es eigentlich mir einem indoor-Tag für wege Innerhalb von
Gebäuden??

Footway=indoor  oder indoor = tertiary mir eingebauter Klassifizierung ?


mail2web - Check your email from the web at
http://mail2web.com/ .



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-14 Thread Karl Eichwalder
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 Haus im Haus gibt es ja so nicht,

Im Ansatz gibt es so etwas im Germanischen Nationalmuseum.  Der Kleine
Kreuzgang (z.T. unhistorisch, aber stimmungsvoll modifiziert) ist in ein
modernes Gebäude aufgenommen.

Ich glaube, so etwas gibt es öfters.  Archäologische Relikte überbaut.
Oder die Kreuzkirche in Hildesheim, in der möglicherweise ein Torbau
steckt.  In Rom kommt ähnliches wohl auch vor ;)

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-14 Thread Frank Glück
Hallo zusammen,

nachdem ich per try  error irgendwann alle von or/p benötigten Perl-Module
herausgefunden und nachinstalliert habe, scheitere ich nun daran, dass die
Datei disused.svg (die ich mir hier besorgt habe:
http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/osmarender/stylesheets/s
ymbols/) in einem Verzeichnis erwartet wird, dass so nicht existieren kann:

Cannot open file 'C:\Osmarender\stylesheets\symbols/disused.svg' at
C:/Programme/xampp/perl/lib/XML/XPath.pm line 53.

Das erwartete Unterverzeichnis auf der letzten Ebene schließt also mit einem
normalen Slash ab, während davor als Verzeichnistrenner die Windows-üblichen
Backslashs verwendet werden. Lässt sich or/p dennoch irgendwie unter Windows
benutzen? Wenn ja, was muss ich ändern?

Danke und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] indoor Tag?

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
2009/3/14 tobias.wendo...@uni-dortmund.de tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Hallo Community. Nicht wundern, ich schreibe unterwegs von PDA.

 Wie wäre es eigentlich mir einem indoor-Tag für wege Innerhalb von
 Gebäuden??

 Footway=indoor  oder indoor = tertiary mir eingebauter Klassifizierung ?


hört sich erstmal gut an, indoor=tertiary verwirrt mich allerdings.
Diese Indoor-Wege sind ja meist Fußwege, evtl. könnte man aber auch
sowas wie Gebäudedurchfahrten, Tiefgaragen und so was damit taggen.
Aber tertiary? Das wäre doch wohl ein Tunnel, oder hast Du da ein
anderes Beispiel?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] indoor Tag?

2009-03-14 Thread Patrick Kolesa
tobias.wendo...@uni-dortmund.de schrieb:
 Footway=indoor  oder indoor = tertiary mir eingebauter
 Klassifizierung ?
Tertiary für den Weg zum selten benutztem Lagerraum und primary für den
Weg zur Toilette? ;)

Ich würde highway=footway und footway=indoor vorschlagen.
Eine Klassifizierung finde ich persönlich unnötig, da es keine Rolle
spielt, wie viele Menschen diesen Weg, sofern er eingezeichnet ist,
benutzen.

Welche Anwendungsbereiche hättest du dir gedacht? Das große
Einkaufszentrum? Die langgezogenen Korridore innerhalb einer Universität?
Ein Problem wäre die _Darstellung_ von solchen Wegen auf der Karte, da
die Karte nur eine Ebene abbildet, bei mehrstöckigen Einkaufszentren mit
Rolltreppen, Fahrstühlen etc. aber mehrere Layer auf einmal dargestellt
werden müssten. Rein vom Tag her dürfte es keine Probleme geben.

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-14 Thread Stefan Muthers
Frank Glück schrieb:

 
 Das erwartete Unterverzeichnis auf der letzten Ebene schließt also mit einem
 normalen Slash ab, während davor als Verzeichnistrenner die Windows-üblichen
 Backslashs verwendet werden. Lässt sich or/p dennoch irgendwie unter Windows
 benutzen? Wenn ja, was muss ich ändern?
 

vll. hilft dir das:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/tilesathome/2008-May/002187.html

Bin ich drueber gestolpert, als ich ergooglen wollte, was or/p überhaupt
ist.

gruß,
 stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-14 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

vermutlich hast Du auch, wie ich vor einigen Wochen, manuell 
heruntergeladen.

Das Perl-Skript orp muss in einem gleichnamigen Unterverzeichnis liegen. 
Ansonsten funktioniert das nicht.

Schau mal bei http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=16626 - 
Beitrag #13 nach - vielleicht hilft Dir das weiter.

gruß Jan :-)


Frank Glück schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 nachdem ich per try  error irgendwann alle von or/p benötigten Perl-Module
 herausgefunden und nachinstalliert habe, scheitere ich nun daran, dass die
 Datei disused.svg (die ich mir hier besorgt habe:
 http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/osmarender/stylesheets/s
 ymbols/) in einem Verzeichnis erwartet wird, dass so nicht existieren kann:
 
 Cannot open file 'C:\Osmarender\stylesheets\symbols/disused.svg' at
 C:/Programme/xampp/perl/lib/XML/XPath.pm line 53.
 
 Das erwartete Unterverzeichnis auf der letzten Ebene schließt also mit einem
 normalen Slash ab, während davor als Verzeichnistrenner die Windows-üblichen
 Backslashs verwendet werden. Lässt sich or/p dennoch irgendwie unter Windows
 benutzen? Wenn ja, was muss ich ändern?
 
 Danke und Grüße,
 Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hausnummern für bestehende *-Filialen fi nden

2009-03-14 Thread Marcus Wolschon
Hallo Leute,

da ich gerade in das Traveling Salesman -Navi die Möglichkeit eingebaut habe
nach Hausnummern zu suchen, habe ich natürlich gleich noch mal nach fehlenden
Hausnummern, die ich einfach vom Rechner aus vervollständigen könnte gesucht.

Dabei ist mir aufgefallen, dass wir natürlich  viele Post-Filielen,
Supermärkte, Tankstellen
und so in der Karte haben. Wer also gerade nichts zu tun hat, kann auf
den Webseiten
dieser Firmen die Postadresse dieser Filialen herausfinden und zu den
bestehenden
Filialen-Knoten in OSM hinzufügen. Postleitzahlen machen sich bei der
Gelegenheit auch
sehr gut, da es eine einfache Möglichkeit ist unsre
PLZ-Region-Polygone etwas zu vervollständigen.

Als reine Fakten welche der Öffentlichkeit allgemein bekannt gemacht
werden und ohne
hierei irgendwelche Interessen zu verletzen (Das sind Geschäfte, die
wollen gefunden werden
und publizieren ihre Adressen selber) sollte das Lizenz-Technisch kein
Thema sein.

* Post Filialen:
http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?postleitzahl=79114standorttyp=filialen_verkaufspunktelang=deort=Freiburgstrasse=Sundgaualleeperiod=0

Kennt jemand noch weitere entsprechende Seiten, die keine Brachenbücher
oder ähnliche geschützte Datenbanken sind?

BTW: Was ist jetzt verbreiteter:  postal_code oder addr:postcode ?

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-14 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Möller wrote:
 Im IRC 150 Teilnehmer, in der Telko ca. 20, von denen sich knapp 10 zu 
 Wort gemeldet haben.

Danke fuer den Bericht.

 Die OSMF will Version 1.0 der ODbL so schnell wie möglich übernehmen und 
 eventuelle Probleme dann in Version 1.1 beheben.

Wie war denn in dieser Frage die Stimmung?

Ich habe ein bisschen den Eindruck, dass die OSMF da entweder sich oder 
uns etwas vormacht, denn wenn ich sehe, wie begrenzt die Ressourcen 
sind, die auf OKFN/ODC-Seite zum Einsatz kommen, kann ich mir eine 1.1 
vor Jahresfrist kaum vorstellen.

Solange die bereits auf dem Tisch liegenden Probleme in der 1.0 gefixt 
sind, mag das ja angehen. Aber wenn nicht, ist es reiner Hohn, von 
eventuellen Problemen zu sprechen - die Probleme sind nicht eventuell, 
die sind bekannt ;-)

Rufus Pollock von der OKFN dazu in 
http://lists.okfn.org/pipermail/odc-discuss/2009-March/56.html:

I'd also point out that it will be possible upgrade the license (a
v2.0 if you like) though that is not likely to happen that quickly
after a v1.0 release.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] service=alley

2009-03-14 Thread Garry
Johann H. Addicks schrieb:
 Und davor ein Node gate = bollard mit access = destination
 

 Den würde ich auf private setzen. Denn den Schlüssel gibt's nicht für jeden 
  
 Anlieger, sondern nur für Handwerker und Einsatzfahrzeuge.
   
Hängt wohl auch von der Wohnanlage ab... kenne auch welche wo jeder 
Anlieger einen Schlüssel hat um nach
Grosseinkäufen direkt vor der Haustür abladen zu  können.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. März 2009 19:26 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 Haus im Haus gibt es ja so nicht,

 Im Ansatz gibt es so etwas im Germanischen Nationalmuseum.  Der Kleine
 Kreuzgang (z.T. unhistorisch, aber stimmungsvoll modifiziert) ist in ein
 modernes Gebäude aufgenommen.

 Ich glaube, so etwas gibt es öfters.  Archäologische Relikte überbaut.
 Oder die Kreuzkirche in Hildesheim, in der möglicherweise ein Torbau
 steckt.  In Rom kommt ähnliches wohl auch vor ;)


ja OK, die gibt es schon, aber die sind ja dann nicht Teil eines Multipolygons.
(bekanntes Bsp. in Rom: Ara Pacis, der Altar des Friedens, 13-9 v.Chr,
Museums-Überbauung von Richard Meier, 2006 eröffnet)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-14 Thread Ulf Möller
Frederik Ramm schrieb:

 Die OSMF will Version 1.0 der ODbL so schnell wie möglich übernehmen und 
 eventuelle Probleme dann in Version 1.1 beheben.
 
 Wie war denn in dieser Frage die Stimmung?

Die Working Group verlässt sich wohl darauf, dass die wesentlichen 
Probleme dank der Beteiligung ihres Anwalts mit Version 1.0 in Ordnung 
gebracht werden und meint, dass auch ziemlich bald eine Version 1.1 
folgen könnte.

Peter hat darauf hingewiesen, dass es geschickter wäre, vor der 
Lizenzumstellung auf Version 1.1 zu drängen, weil dann auch ODC ein 
starkes Interesse hätte die Probleme zu beheben, damit ihre Lizenz von 
OSM angenommen wird. Das wurde aber abgebügelt. (Immerhin waren sich 
alle einig, dass es sinnvoll ist, Version 1.0 vor der Abstimmung von 
ITOs Anwältin prüfen zu lassen.)

 eventuellen Problemen

Die genaue Formulierung habe ich jetzt nicht mehr im Kopf.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] service=alley

2009-03-14 Thread Garry
Tobias Wendorff schrieb:
 Hatto von Hatzfeld schrieb:
   
 Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features steht zu
 service=alley: Gasse, d.h. ein meist eher schmaler Weg, der zwischen
 Häusern oder Grundstücken hinein- oder hindurchführt (kann auch eine
 Sackgasse sein) und Zugang zu örtlichen Gegebenheiten bietet. Zu verwenden
 mit highway=service. Das passt hier genau.
 

 Also kann man mit einem Pkw da durchfahren? Trotzdem würde ich
 width dranhängen und vielleicht noch Lkw etc. ausgrenzen.
   
Wieso dass den? Ich wohnte auch in so einem Weg (der bei uns übrigens 
unter der Bezeichnung Stichweg läuft)
der auch von LKWs genutzt wird (für Umzug, Handwerker,Heizöllieferung...)
Irgendeine Beschilderung bzgl Anliegerverkehr war da nicht nötig, dafür 
haben die Anlieger schon gesorgt...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-14 Thread Jonas Krückel (John07)
Martin Koppenhoefer schrieb:


 für 1 EUR gibt es auch Billig-Headsets. Da habe ich mir schon mal ein
 Mikro ausgebaut. Bevor Du das eingebaute Mikro auslötest, würde ich
 mir eher überlegen, ein billiges 2. dranzuhängen.

   
Irgendwo scheint wohl ein Fehler in der Idee.
Trotz unzähliger Versuche, konnte ich kein Mikro an einem Kabel zum 
Funktionieren bewegen.
Das interne Mikro konnte man einfach abziehen und ich konnte die Kabel 
daran löten.
Aber ich bekomme kein Ton, nicht mal einen sehr leisen. Ich denke, dass 
der Widerstand des Kabels bzw. dann des Mikros zu hoch ist und daher der 
Strom zu gering ist.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen - Einwohnerzahl

2009-03-14 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 14 März 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 13. März 2009 15:07 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
  Am Donnerstag 12 März 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
  ich denke, da sollte auf jeden Fall der Stand dazu.
 
  nodes haben doch eh ein aenderungsdatum. ich wuerde erstmal davon
  ausgehen, dass das auch in etwas dem stand entspricht...

 ja, wenn man genau hinsieht (also nicht das letzte Änderungsdatum des
 Nodes) sondern das der Aktualisierung der EW-Zahl betrachtet. Sobald
 man dann aber einen Datenauszug hat (wenn ich die Diskussion hier so
 betrachte ist ja niemand der Ansicht, dass man die History unbedingt
 mitverteilen muss, m.E. ist das wg. CC-BY so), geht das dann halt
 verloren.

ja gut, aber die einwohnerzahlen aendern sich ja nicht so oft, bzw. werden 
nicht so oft bekannt gegeben. da seh ich kein problem drin, wenn die mal ein 
jahr alt sein sollten. wichtig ist die ungefaehre groessenordnung...
aber das soll niemand davon abhalten, den stand der daten irgendwie zu 
vermerken...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfosten zaehlen, war Abstraktionsebenen

2009-03-14 Thread Garry
qbert biker schrieb:
 Hallo,

 nur noch als kleine Ergaenzung zur Länge der Beschleunigungsstreifen
 an Autobahnen. Hab gerade im Selbstversuch über das Abzählen der
 Strassenpfosten deren Länge an ein paar Ein- Ausfahrten vermessen.
 Das geht erstaunlich gut, sogar bei höheren Geschwindigkeiten, wenn
 die rechte Spur nicht von z.B. einem LKW verdeckt ist.

   
Über die Waypoint-Taste der WBT 201 geht es auch recht gut, aber 
Schätzen geht ausreichend genau..
 Alle waren mindestens 250m lang, keiner kürzer und wenige deutlich
 länger, z.B. an den Kreuzen oder in der Stadt (München). Also ich
   
Wenn Du eine kurze Auffahrt an einer der stärksten Befahrenen Autobahnen 
suchst: Pforzheim Ost (Kreuzung A8 - B10)
http://maps.google.de/maps?ll=50.996844,6.9833z=18
Bis vor wenigen Jahren gar kein Beschleunigungsstreifen - inzwischen 
wurde wegen den vielen gefährlichen
Situation (Talsenke nach steilem Gefälle der A8, 3spurig ohne 
Stndstreifen) ein wenige 10m langer Streifen durch quetschen
des Auffahrtbogens eingefügt.
 halte diese Methode für praktikabel um die Beschleunigungsstreifen
 auf 50m genau einzutragen, ohne sich in Lebensgefahr zu begeben.

 Brauchen tut es sie eigentlich nicht, aber vielleicht beruhigt das
 einige, die nicht glauben, dass man die Länge relativ problemlos
 und schnell ermitteln kann.
   
Sehe ich auch so...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-14 Thread Frank Glück
Hallo Jan,

vermutlich hast Du auch, wie ich vor einigen Wochen, manuell 
heruntergeladen.

Ähm, ja, wie denn sonst? Wo gibt es denn dieses ominöse Downloadprogramm?
Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Orp habe ich darüber leider nichts
gefunden. Oder ist das bei dem ti...@home-paket mit dabei (mit dem ich mich
bisher noch gar nicht beschäftigt habe, weil ich nur den SVG-Output
benötige)?

Das Perl-Skript orp muss in einem gleichnamigen 
Unterverzeichnis liegen. 
Ansonsten funktioniert das nicht.

Schau mal bei http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=16626

Hmm, das habe ich nun eigentlich auch so gemacht, wobei mir bisher nicht
klar ist, woher die umliegende Dateistruktur außerhalb des
orp-Verzeichnisses stammt. Bisher habe ich mir eben nur die or/p-Dateien und
zusätzlich besagte disused.svg heruntergeladen (und in das entsprechende
benachbarte Verzeichnis /stylesheets/symbols gelegt). Demnach ist dieser
Aufbau also nicht ausreichend? Brauche ich also doch den kompletten
Osmarender-Download oder gar dieses gesamte ti...@home? Ich dachte, eine
passende data.osm im orp-Verzeichnis würde ausreichen, da or/p ja gerade ein
Ersatz für das originale Osmarender sein solle(?)

Vielen Dank und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-14 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 14 März 2009 schrieb Jonas Krückel (John07):
 Hat noch jemand einen ganz anderen Vorschlag?

wenn dranloeten einer buchse funktioniert, ist das sicher eine gute loesung.
nur kann ich mir gut vorstellen, dass das bei vielen geraeten platztechnisch 
enge wird...

ich hab mir meinen recorder (cowon iaudio7) einfach mit nem kurzen baendchen 
um den hals gehaengt. die qualitaet ist zwar nicht berauschend, aber absolut 
ausreichend.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-14 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 14 März 2009 schrieb Jonas Krückel (John07):
 Martin Koppenhoefer schrieb:
  für 1 EUR gibt es auch Billig-Headsets. Da habe ich mir schon mal ein
  Mikro ausgebaut. Bevor Du das eingebaute Mikro auslötest, würde ich
  mir eher überlegen, ein billiges 2. dranzuhängen.

 Irgendwo scheint wohl ein Fehler in der Idee.
 Trotz unzähliger Versuche, konnte ich kein Mikro an einem Kabel zum
 Funktionieren bewegen.
 Das interne Mikro konnte man einfach abziehen und ich konnte die Kabel
 daran löten.
 Aber ich bekomme kein Ton, nicht mal einen sehr leisen. Ich denke, dass
 der Widerstand des Kabels bzw. dann des Mikros zu hoch ist und daher der
 Strom zu gering ist.
mikro und kabel muessen von den elektrischen werten natuerlich passen. bei 
solchen dingern duerfte der toleranzbereich nicht wirklich gross sein...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-14 Thread Jonas Krückel (John07)


Am 14.03.2009 um 22:11 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:

 Am Samstag 14 März 2009 schrieb Jonas Krückel (John07):
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 für 1 EUR gibt es auch Billig-Headsets. Da habe ich mir schon ma 
 l ein
 Mikro ausgebaut. Bevor Du das eingebaute Mikro auslötest, würde 
  ich
 mir eher überlegen, ein billiges 2. dranzuhängen.

 Irgendwo scheint wohl ein Fehler in der Idee.
 Trotz unzähliger Versuche, konnte ich kein Mikro an einem Kabel zum
 Funktionieren bewegen.
 Das interne Mikro konnte man einfach abziehen und ich konnte die  
 Kabel
 daran löten.
 Aber ich bekomme kein Ton, nicht mal einen sehr leisen. Ich denke,  
 dass
 der Widerstand des Kabels bzw. dann des Mikros zu hoch ist und  
 daher der
 Strom zu gering ist.
 mikro und kabel muessen von den elektrischen werten natuerlich  
 passen. bei
 solchen dingern duerfte der toleranzbereich nicht wirklich gross  
 sein...

Hm, am Montag (morgen kann ich ja nix kaufen) nochmal mit einem  
anderen Mikro probieren. Das anlöten von den Kabeln ist leider ein  
ewiges Gefrickel.
Gruß
Jonas



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-14 Thread Frank Glück
Hallo Stefan,

vll. hilft dir das:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/tilesathome/2008-May/0
02187.html

Bin ich drueber gestolpert, als ich ergooglen wollte, was or/p 
überhaupt
ist.

Danke, das schien mir zunächst vielversprechend, aber die entsprechende
Zeile in orp.pl ist in der aktuellen Version schon angepasst worden und
sollte nun, soweit ich es überblicke, eigentlich auch mit
Windows-Backslashes umgehen können.

Schöne Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping: Externes Mikro an MP3-Player

2009-03-14 Thread Jonas Krückel (John07)


Am 14.03.2009 um 22:10 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:

 Am Samstag 14 März 2009 schrieb Jonas Krückel (John07):
 Hat noch jemand einen ganz anderen Vorschlag?

 wenn dranloeten einer buchse funktioniert, ist das sicher eine gute  
 loesung.
 nur kann ich mir gut vorstellen, dass das bei vielen geraeten  
 platztechnisch
 enge wird...

 ich hab mir meinen recorder (cowon iaudio7) einfach mit nem kurzen  
 baendchen
 um den hals gehaengt. die qualitaet ist zwar nicht berauschend, aber  
 absolut
 ausreichend.

Falls meine Bastelei ohne Erfolg bleibt und das interne mikro danach  
noch geht, probiere ich das mal aus. Stelle es mir aber sehr störend  
vor.




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzerschnittstelle Eingabe und Prüf ung [war: Eine Frage aus Colorado, USA!]

2009-03-14 Thread Guenther Meyer
Am Freitag 13 März 2009 schrieb Jan Jesse:
  Beispiel:
  In der Seefahrt gibt es Leuchtfeuer als Navigationshilfe.
  Also wähle ich das *Icon* Leuchtfeuer.
  Nun öffnet das *Formular*, in dem ich alle Daten zum Leuchtfeuer
  eintragen kann (das sind ziemlich viele).
  Die Daten werden nach vorgegebenen Regeln *geprüft*, und ggf
  nachgefragt/korrigiert.
  Für jedes Feld gibt es eine kontextsensitive *Hilfe*, damit auch
  Nicht-Seeleute damit umgehen können.
  Die Regeln, die Hilfetexte, die Übersetzungen der Begriffe und
  Hilfetexte stehen in einer *Regel-DB*.

 Für den Endnutzer klingt mir das ziemlich komplex. Und für die
 Datenerfassung unterwegs schwer machbar. Aber in die von Dir beschriebene
 Richtung muß es schon gehen ;-)

wesentlich einfacher geht das glaub ich kaum...
auf die schnelle unterwegs laesst sich sowas sowieso nicht vollstaendig 
eintragen.

  Für Leuchtfeuer wird nur das Werkzeug Punkt verwendet.
  Für Anker-Zone nur das Werkzeug Fläche.

 Das mit der Anker-Zone sehe ich nicht so, die Begrenzung ist meist betonnt,
 bzw. durch Gewässertiefen vorgegeben.

naja, aber es schadet trotzdem nicht, dass in einer digitalen karte zur 
verfuegung zu haben, bevor man da ankommt...

  Vielleicht könnte man das ja mal als Plugin zu JOSM in einer Art
  Testprojekt verwirklichen?

 Ich denke nicht, daß JOSM hier das richtige Werkzeug ist. Teilweise reden
 wir von sehr großen Gebieten, die geladen werden müßten, zumindest derzeit
 schafft er das nicht und will es auch nicht schaffen.

dann sollte dass mal jemand verbessern, der sich damit auskennt; das problem 
ist sicherlich schon lange genug bekannt...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meine Kreisel-Liste ist abgearbeitet

2009-03-14 Thread Garry
Florian Lohoff schrieb:
 On Sat, Mar 14, 2009 at 01:45:37PM +0100, Gary68 wrote:
   
 Subject: [Talk-de] Meine Kreisel-Liste ist abgearbeitet

 Hi,

 habe alle 295 angezeigten Fehler - soweit nicht schon von Florian
 erledigt - korrigiert. Sollten morgen dann nur noch Einzelfälle drin
 sein.
 

 Ich habe gerade nochmal (ich mache das auf den stuendlichen diffs)
 nachgesehen und habe 23 faelle gefunden  - nachdem ich mir die im JOSM
 angesehen habe waren die alle schon korrigiert ... Auch die die ich
 eigentlich nicht angefasst haette ...
   

Vorsicht! Nicht alles was aussieht wie ein Kreisverkehr ist einer (im 
Sinne der Kreisverkehrsregeln)!
Ganz tückisches Beispiel:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.003449lon=8.423986zoom=18layers=B000FTF


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed mit mehreren Angaben

2009-03-14 Thread Garry
Mario Salvini schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
   
 Moin !

 ich habe gerade für MAXSPEED folgenden Eintrag für einen längeren Strang 
 gefunden:

 50; 30; 50

 Irre ich mich - aber das macht doch keinen Sinn !?!?!

 gruß Jan :-)
   
 
 da wollte wohl einer die maxspeeds auf den verschiedenen Lanes erfassen. 
 Halte ich so aber für ungeeignet.
   
Unplausibel dass es so eine vorgeschriebene Geschwindigkeitsverteilung 
für lanes gibt (mittlere Spur = langsamste Spur)
 Wennn mans schon lane-genau taggen will. Sollte man auch das Lane-Tool 
 in JOSM nutzen. Dann ist es absolut eindeutig, was gemeint ist.
   

JOSM ist ein(!) Tool für OSM dessen Verwendung man nicht vorschreiben 
sollte..

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] service=alley

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. März 2009 21:14 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Hatto von Hatzfeld schrieb:

 Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features steht zu
 service=alley: Gasse, d.h. ein meist eher schmaler Weg, der zwischen
 Häusern oder Grundstücken hinein- oder hindurchführt (kann auch eine
 Sackgasse sein) und Zugang zu örtlichen Gegebenheiten bietet. Zu verwenden
 mit highway=service. Das passt hier genau.


 Also kann man mit einem Pkw da durchfahren? Trotzdem würde ich
 width dranhängen und vielleicht noch Lkw etc. ausgrenzen.

 Wieso dass den? Ich wohnte auch in so einem Weg (der bei uns übrigens
 unter der Bezeichnung Stichweg läuft)

ein Stichweg ist soweit ich weiss eine Sackgasse, hat also nur bedingt
inhaltlich Überschneidung mit der alley.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für unterwegs?

2009-03-14 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Ist die Seite von Dir oder weiß Du von wem?


ersetz das mobilemap durch www, dann klick Dich bis 
http://www.petschge.de/az/impressum.htm
durch.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen - Einwohnerzahl

2009-03-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. März 2009 21:58 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:

 ja gut, aber die einwohnerzahlen aendern sich ja nicht so oft, bzw. werden
 nicht so oft bekannt gegeben. da seh ich kein problem drin, wenn die mal ein
 jahr alt sein sollten. wichtig ist die ungefaehre groessenordnung...
 aber das soll niemand davon abhalten, den stand der daten irgendwie zu
 vermerken...

klar, wenn die ein Jahr alt sind sollte sich da normalerweise nichts
ändern (klar auch, dass das durch Katastrophen nicht immer gilt,
s.z.B. EInwohnerzahlen Tschernobyl 1985 und 1987 ;-) ), aber es gibt
durchaus diese Änderungen der Einwohnerzahlen, die auf 10-20 Jahre
betrachtet Auswirkungen haben können, Stichworte Urbanisierung zum
einen und schrumpfende Städte zum anderen. Soweit ich weiss werden
die Einwohnerzahlen mind. jährlich bekannt gegeben, zur Verteilung der
Steuer auf die Kommunen müssen sie ja zumindest in D sowieso ständig
aktuell gehalten werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] or/p mit ActivePerl unter Windows nicht nutzbar?

2009-03-14 Thread Johann H. Addicks
Stefan Muthers schrieb:
 Backslashs verwendet werden. Lässt sich or/p dennoch irgendwie unter Windows
 benutzen? Wenn ja, was muss ich ändern?

 Bin ich drueber gestolpert, als ich ergooglen wollte, was or/p überhaupt
 ist.

Was hast Du denn herausgefunden?
Mir wird das auch dem verlinkten Beitrag nicht klar.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >