[talk-ph] bocaue / balintawak / toll gates + round abouts

2009-04-11 Thread Ronny Ager-Wick - Develo Ltd.
I'm fixing some things on NLEX, but I'm not so familiar in this area
(apart form driving past there numerous times).
Is this the Bocaue toll barrier?
http://www.openstreetmap.org/?lat=14.80428lon=120.94194zoom=16
I'm assuming this is Balintawak toll barrier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=14.67846lon=121.00214zoom=15

I was playing around a bit with the Dau Toll Barrier, but I'm beginning
to think I might have made a bit too much of an effort here:
http://www.openstreetmap.org/?lat=15.17075lon=120.60918zoom=16

Is there any recommendation for how to deal with issues like this:
- what do we call them (toll gates/barriers/booths)?
- how to tag them so that GPS navigators will deal with them in a
sensible way?
- is it a goo idea to do like I did in Dau, extending the one way path
tagged lanes=2 into however many lanes there are in the toll gate, or
is it better to keep it a single path and just tag it lanes=n instead,
positioning the path approximately in the middle?

The same goes for roundabouts. I've been quite accurate when making
them, letting the roads leading in and out enter the roundabout the way
the traffic normally flows (or is supposed to flow, if anybody were
following the rules), splitting them in two tiny one-way streets to show
the exact flow of the traffic in and out of the roundabout.
Is this a waste of time?
Should I rather just let the road go straight into the roundabout
without splitting it?
Examples:
http://www.openstreetmap.org/?lat=15.152958lon=120.592369zoom=18
http://www.openstreetmap.org/?lat=15.161103lon=120.609488zoom=18
I'm trying to make the map usable for GPS navigation, but I'm not sure
if this is the best way to achieve that.
Any advice is appreciated.

Ronny.

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] xybot

2009-04-11 Thread Florian Lohoff
On Fri, Apr 10, 2009 at 11:24:51PM +0100, Andy Robinson (blackadder-lists) 
wrote:
 
 That would be tagging for the renderer, which is not the OSM way. The OSM
 way is to tag what the object logically is as you see it.
 

Based on common understanding of the meaning of the tags.

 Its a matter of common understanding - landuse=forrest and natural=wood
 are in use and have been defined
 
 Hold on there. Defined? defined by whom. If you mean its in map features
 then that's cool because I put them there :-D
 On the other hand Map Features isn't a rule book or a prescribed standard.
 Its guidance on how you might like to tag. landuse=wood is perfectly correct
 in English. It means it's a piece of land been used for managed woodland to
 my mind. That's not the same as forest. It might not translate the same for
 you but that's cool. I wouldn't be asking you to accept the tag is correct
 in your eyes, but I am asking you to respect it could be in mine. 

It might be that for you landuse=wood is managed woodland. The
wiki says the opposit and thats what people use to understand
the tags. And i am not talking about any translation in the wiki,
i am talking about the english version and what it says in the
description of key and value usage.

landuse=forest
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landuse

For areas of land used by people. For natural areas, see Key:natural.

[...]
 landuse  forest  Managed forest or woodland plantation 
(Other languages). See also natural=wood.
[...]

natural=wood
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:natural

This key is used to describe natural features, mostly in
terms of habitats and geological features. For man-made
and -managed features, see Key:landuse

[..]
 natural  wood   Natural woodland (trees). See also 
landuse=forest.


 And in the above case there are a bunch of people who disagree with
 using landuse=wood. And it doesnt even fit the keys definition by
 which landuse means PEOPLEs use - Wood is not peoples use by definition
 of the value. So landuse cant be used with wood as from whats in the
 key and value description in the wiki.
 
 Well, we can agree to disagree on that point.

You not only disagree with me but with the wiki and probably with
loads of mappers who tried to tag according to the description
of the tags in the wiki.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] CanVec2osm beta0.22 update sample uploaded area

2009-04-11 Thread Sam Vekemans
Hi all,
It's now looking more like a real script :-)
I have a sample area: Ucluelet, BC
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.9417lon=-125.5467zoom=14layers=B000FTTT

http://sites.google.com/a/acrosscanadatrails.com/www/Home/canvec2osm_v0_22.zip

http://sites.google.com/a/acrosscanadatrails.com/www/Home/osmcanvec_092c13_shpuclueletBC.zip

http://www.openstreetmap.org/user/geobase:acrosscanadatrails/diary

Where i am uploading only those .osm files that i know for sure that
its OK to load.
What i am doing is posting the list of known bugs, and slowely working
through them.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Canvec2osm#Bug_Reports


Please help by posting on the comments; your ideas and feedback. :-)

I'm using the 'geobase:acrosscanadatrails' login when uploading the data.

I'm using the OSM journal log, after each session so updating everyone
that way im not filling up the talk-ca list so much  people can
comment directly on the message.
But of course, ill still update this list for the big stuff. :-)

Cheers,
Sam Vekemans
Across Canada Trails

P.S. You'll notice that the roads  contour features have now been
omited, so the script doesn't convert these features. If anyone would
like them back and in an 'extra' folder as was before, just ask :)
 and BTW, I think the talk-us list would be interested in also
following along in the discussions on trying to fix that
address:housenumber problem as well as progress on the AutoMatch
scripting. .. AFAIK There has been more work on the shp2osm.py script
so that should be of help ... for the areas that don't need to be
matched.

PPS. If anyone can help build a java program to add onto the
shp-2-osm.jar script which will deal with duplicate nodes.. it would
be helpful (im currently prying my way through learning python. .. as
it might turn out that using a python script would be better than my
current method.

Happy Easter Bunny Day!

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] *=wood

2009-04-11 Thread Simon Ward
On Sat, Apr 11, 2009 at 07:59:48AM +0200, Florian Lohoff wrote:
  Hold on there. Defined? defined by whom. If you mean its in map features
  then that's cool because I put them there :-D
  On the other hand Map Features isn't a rule book or a prescribed standard.
  Its guidance on how you might like to tag. landuse=wood is perfectly correct
  in English. It means it's a piece of land been used for managed woodland to
  my mind. That's not the same as forest. It might not translate the same for
  you but that's cool. I wouldn't be asking you to accept the tag is correct
  in your eyes, but I am asking you to respect it could be in mine. 
 
 It might be that for you landuse=wood is managed woodland.

It is for me too, I just happen to have tagged none yet.  If I ever tag
a managed wood that I don’t consider to be either a forest or unmanaged
woodland, I will tag it as landuse=wood.

 wiki says the opposit and thats what people use to understand
 the tags.

Re‐quoting Andy on Map Features (it applies to the rest of the wiki
too):

  On the other hand Map Features isn't a rule book or a prescribed standard.
  Its guidance on how you might like to tag. 

Fortunately, the wiki is a wiki, so for those who like to take the wiki
as prescribed, see landuse=wood[1].

[1]: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dwood

Simon
-- 
A complex system that works is invariably found to have evolved from a
simple system that works.—John Gall


signature.asc
Description: Digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] suggested website to upload a temporary cycling route event over OSM streetdata

2009-04-11 Thread Shaun McDonald

On 11 Apr 2009, at 06:49, Maning Sambale wrote:

 Hi,

 I want to create an interactive webmap for an upcoming cycling event  
 in
 the Philippines.  I can prepare a gpx file for the route.  Now I  
 want it
 over OSM data.  Are there any site that provides this service (other
 than rolling my own slippy map)?

When you say rolling your own slippy map, do you mean creating the  
tiles yourself, or not touching javascript?


 The route is temporary (only for this cycling event) therefore I am
 hesitant to add it in the main OSM database.


You could convert the GPX to KML and use Web Maps Lite.
http://developers.cloudmade.com/projects/web-maps-lite/examples/kml-and-geo-rss

OpenLayers has an equivalent API call.
http://openlayers.org/dev/examples/kml-layer.html

TrackMyJourney is an option, though that is aimed at you having  
travelled that route, and doesn't need any javascript.

Shaun



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] suggested website to upload a temporary cycling route event over OSM streetdata

2009-04-11 Thread Jonas Krückel (John07)
Maning Sambale schrieb:
 Hi,

 I want to create an interactive webmap for an upcoming cycling event in
 the Philippines.  I can prepare a gpx file for the route.  Now I want it
 over OSM data.  Are there any site that provides this service (other
 than rolling my own slippy map)?

 The route is temporary (only for this cycling event) therefore I am
 hesitant to add it in the main OSM database.

   
Maybe you could use bikemap.net for this. The site supports OSM-Layers, 
Mapnik and OpenCycleMap.
http://www.bikemap.net/#lt=11.86735ln=121.50879z=6t=0
(Maybe you will have to switch the language)

Jonas


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] suggested website to upload a temporary cycling route event over OSM streetdata

2009-04-11 Thread Thomas Wood
2009/4/11 Shaun McDonald sh...@shaunmcdonald.me.uk:

 On 11 Apr 2009, at 06:49, Maning Sambale wrote:

 Hi,

 I want to create an interactive webmap for an upcoming cycling event
 in
 the Philippines.  I can prepare a gpx file for the route.  Now I
 want it
 over OSM data.  Are there any site that provides this service (other
 than rolling my own slippy map)?

 When you say rolling your own slippy map, do you mean creating the
 tiles yourself, or not touching javascript?


 The route is temporary (only for this cycling event) therefore I am
 hesitant to add it in the main OSM database.


 You could convert the GPX to KML and use Web Maps Lite.
 http://developers.cloudmade.com/projects/web-maps-lite/examples/kml-and-geo-rss

 OpenLayers has an equivalent API call.
 http://openlayers.org/dev/examples/kml-layer.html

 TrackMyJourney is an option, though that is aimed at you having
 travelled that route, and doesn't need any javascript.

 Shaun



OpenLayers can in fact read the GPX itself.
Take a look at http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_Track_example
I've just fleshed up this page a bit, and fixed it :)


-- 
Regards,
Thomas Wood
(Edgemaster)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] People's Map

2009-04-11 Thread andrew heggie
On Saturday 11 April 2009 00:47:46 Tim Waters (chippy) wrote:
  Essentially the first bit burns ground control points into the image the
  second then stretches the image and produces a geoTIFF from it. I visited
  4 ground control points with my GPS each about 3km apart and at prominent
  points near the corners of each image. I suggest you need farm ore ground
  control points than this at this scale because my georectified image was
  up to 20 metres adrift in some parts.

 Indeed it's quite easy, at the basic level you can use a similar
 service such as http://warper.geothings.net or choose from a desktop
 GIS, most of them have some way of doing this. These would georectify
 images, but we should orthorectify them too which is a bit more
 trickier.

 What happens is that the distance from lens to ground is different
 over varying terrain, so it doesn't match what a map would be.

 Crudely, imagine taking a snapshot photo from the plane just as you
 fly over a mountain top: way down below you'd see the tiny roads, but
 most of the frame would be the mountain peak. Of course,
 orthorectification is more important with terrain at different
 heights, and less so for flat ones.

In my case I am able to get decent altitudes because I use a garmin 60csx to 
mark my ground control points but I think the work involved to orthorectify 
is beyond me. Of course this assumes points on the ground rather than the 
tops of buildings or trees shown in the photo.

From the little I understand from Iván's post it seems that having enough 
ground control points is a good analogue of orthrectification. 

In my case the terrain was all withing +-35m height.

AJH



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] suggested website to upload a temporary cycling route event over OSM streetdata

2009-04-11 Thread Shaun McDonald


On 11 Apr 2009, at 11:29, Thomas Wood wrote:


2009/4/11 Shaun McDonald sh...@shaunmcdonald.me.uk:
[..]
OpenLayers can in fact read the GPX itself.
Take a look at http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_Track_example
I've just fleshed up this page a bit, and fixed it :)



When I searched the openlayers examples page in the search box for GPX  
nothing came up, which is why I assumed that it wasn't supported yet.


Shaun

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] suggested website to upload a temporary cycling route event over OSM streetdata

2009-04-11 Thread OJ W
If it's a public GPX trace on OSM, you can show it using:

http://dev.openstreetmap.org/~ojw/gpx/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] suggested website to upload a temporary cycling route event over OSM streetdata

2009-04-11 Thread Maning Sambale
Excellent suggestions!  I think I'll gpsies and bikemap.net
Salamat!

On Sat, 2009-04-11 at 10:20 +0100, Shaun McDonald wrote:
 On 11 Apr 2009, at 06:49, Maning Sambale wrote:
 
  Hi,
 
  I want to create an interactive webmap for an upcoming cycling event  
  in
  the Philippines.  I can prepare a gpx file for the route.  Now I  
  want it
  over OSM data.  Are there any site that provides this service (other
  than rolling my own slippy map)?
 
 When you say rolling your own slippy map, do you mean creating the  
 tiles yourself, or not touching javascript?
 
 
  The route is temporary (only for this cycling event) therefore I am
  hesitant to add it in the main OSM database.
 
 
 You could convert the GPX to KML and use Web Maps Lite.
 http://developers.cloudmade.com/projects/web-maps-lite/examples/kml-and-geo-rss
 
 OpenLayers has an equivalent API call.
 http://openlayers.org/dev/examples/kml-layer.html
 
 TrackMyJourney is an option, though that is aimed at you having  
 travelled that route, and doesn't need any javascript.
 
 Shaun
 
 
-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Need help for Terra bytes of Turkey GPS data

2009-04-11 Thread Gökhan Hıncal
Hi;


My company (www.arvento.com) who tracks over 80.000 vehicles all arround
Turkey.
And we decided to compose Turkish part of the OSM Project as a social
responsibility project.

Due to data size I need some help to fix this data ie. producing lines via
points, reduce multiple lines etc. and stuff like these.


Thanks


Gokhan Hincal
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Need help for Terra bytes of Turkey GPS data

2009-04-11 Thread Hakan Tandogan
Gökhan H?ncal wrote:
 Hi;
 
 
 My company (www.arvento.com http://www.arvento.com) who tracks over 
 80.000 vehicles all arround Turkey.
 And we decided to compose Turkish part of the OSM Project as a social 
 responsibility project.
 
 Due to data size I need some help to fix this data ie. producing lines 
 via points, reduce multiple lines etc. and stuff like these.

Merhaba Gökhan,


I would love to help you integrate your data into OSM.

Could you please give us some details, like how often you collect data 
points, how big your dataset is, etc.?

If you would like, there is a specific turkish mailing list as well at 
talk...@openstreetmap.org


Regards,
Hakan

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Grafik mit Inkscape - PPT zu SVG

2009-04-11 Thread Markus
Wer kann 5 grafische Folien einer Powerpoint-Datei in SVG umwandeln, 
damit ich sie im Wiki anzeigen und jeder sie bearbeiten kann?

Die Folien enthalten ausschliesslich mit Zeichnen erstellte grafische 
und Text-Elemente. Daraus hätte ich gern Vektoren.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-11 Thread Markus
Hallo Tobias und Jan-Benedict,

 Bei der Aktualität und der Flächendeckung kann man sich durchaus 
 vorstellen, dass OSM auch für die LVAs Vorteile bringen könnte.
 Aber man weiss nicht so recht, wie sich das mit der Forderung nach 
 Amtlichkeit verbinden lässt.
 Ein Problem bildet ja dann noch unsere Lizenz :-)
 
 Das ist eine Frage dessen, was man erreichen will.

Was genau meint Ihr?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Luftbilder aus Bayern - Abschlussbericht

2009-04-11 Thread Markus
Ich arbeite grad am Abschlussbericht...

Dafür suche ich noch ein paar Original-Töne.

Also Stimmen von OSMern, die Kommentare zum Projekt und dessen Verlauf 
und ihren Erfahrungen und Erlebnissen damit beschreiben.

Wenn Du also etwas sagen möchtest:
- hier
- oder per PM an mich

Auch Lob (für das LVG und für die Arbeit der OSMer)
und Kritik (für unser Projekt) ist willkommen.
Genauso wie fachliche oder organisatorische Erkenntnisse.
Und natürlich persönliche Erfahrungen.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-11 Thread Tobias Knerr
Johann H. Addicks schrieb:
 Zufahrten zu Reihenhäusern in Hintergrundstücken sind klar Service, aber
 was ist Garagenauffahrten zu einzelnen Häusern auf Hintergrundstücken?

highway=service + service=driveway ?

Sicher bin ich mir aber nicht, weil hier mal wieder jemand einen Tag für
selbsterklärend hielt und sich daher eine Definition gespart hat:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:service

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für künstliche öffentliche Wasserquelle?

2009-04-11 Thread Tobias Knerr
Jens Herrmann schrieb:
 Es handelt sich um einen Hahn in einer Wand der
 Brauchwasser liefert. Welches Tag soll man dafür nehmen?

Dazu gabs auch einen Thread im Forum mit ein paar mehr Antworten:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=2923

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] google-indizierung des wikis mehr

2009-04-11 Thread Thomas Schäfer
Am Samstag 11 April 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Am Sa, 11.04.2009, 00:36 schrieb André Reichelt:
  Ich glaube auch, dass die Angst vor der Umarmung groß
  ist, also dass die Wikipedia eine Art feindliche Übernahme versuchen
  wird.

 Unser Wissen wäre in meinen Augen aber zu speziell und daher nicht
 relevant :-)

Warum sollten auch unsere Stammtisch- und Mappingweekendtermine in einem 
Lexikon landen?

Und auf den Benutzer -und Diskussionsseiten bei Wikipedia herrscht schon genug 
Chaos, da sollten wir meiner Meinung nach dabei bleiben unser eigenens 
Doku/OSM-Begleit-Wiki zu betreiben.

Wiki ist ja nun wirklich gleich wiki. 

Schönes Wochenende,

Thomas




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-11 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2009-04-11 09:00:05 +0200, Markus liste12a4...@gmx.de wrote:
 Hallo Tobias und Jan-Benedict,
Bei der Aktualität und der Flächendeckung kann man sich durchaus 
vorstellen, dass OSM auch für die LVAs Vorteile bringen könnte.
Aber man weiss nicht so recht, wie sich das mit der Forderung nach 
Amtlichkeit verbinden lässt.
   Ein Problem bildet ja dann noch unsere Lizenz :-)
  
  Das ist eine Frage dessen, was man erreichen will.
 
 Was genau meint Ihr?

Tobias und ich haben recht unterschiedliche Ansichten darüber, wie die
zulässige Nutzbarkeit der Daten, geregelt durch die Lizenz, aussehen
soll.

Es hat sich auf der FOSSGIS auch gezeigt, daß es da durchaus
unterschiedliche Meinungen gibt: einmal diejenigen, die sich die
Auswirkungen gerne quasi eher BSD-artig wünschen (- die Daten sollen
ohne praktische Einschränkungen von dritten weiterverwendet werden
können, abgeleitete und /erweiterte/ Werke sollen veröffentlicht
werden können, ohne die /zusätzlichen/ Daten preisgeben zu müssen) auf
der einen Seite--und dann diejenigen, die lieber möchten, daß die
Daten GPL-artig (- virulenter Charakter inkl. Zwang der
Veröffentlichung der angereicherten Daten bei
Veröffentlichung/Weitergabe eines Werkes aus angereicherten
OSM-Daten).

Bleibt eben die Frage, was man erreichen will. Ich hoffe jedenfalls
auf einen GPL-artigen Kurs des Gesamt-Projektes... Das schließt zwar
recht schnell diejenigen von der Datennutzung aus, die daraus
kommerzielle Werke erstellen, aber das ist für mich sehr okay--sie
wollen ja auch nichts zurückgeben.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
  Signature of:Lauf nicht vor Deinem Glück davon:
  the second  : Es könnte hinter Dir stehen!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in Relationen

2009-04-11 Thread Candid Dauth
Hallo,

  Bei welchen Relationentypen wird das angewendet?
 Wurde das nicht vor allem für Routen diskutiert?
 Fernwanderwege und Themenstraßen (z.B. Deutsche Allenstraße), die über
 einige hundert oder tausend Kilometer gehen, profitieren davon. Ob/wie
 Meta-Relationen bereits verwendet werden, weiß ich leider nicht.

Ich hatte das mal auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route#Multiple_routes_share_the_same_path
 beschrieben. Im Moment scheint mir, als würden die Super-Relationen noch kaum 
verwendet werden, zum einen weil es in den Editoren schnell unübersichtlich 
werden kann und zum anderen weil die Renderer (OpenCycleMap) und Tools 
(Relation Analyzer) es nicht unterstützen.
Konkret diskutiere ich zur Zeit mit einem anderen Mapper darüber, ob der 
Donauradweg zu einer Super-Relation umgebaut werden sollte. Auf dem Abschnitt 
Tuttlingen–Passau (wohl so 500–600 km) sind der Donauradweg und die 
D-Netz-Route 6 identisch, Ich hatte deshalb eine Teilabschnittsrelation 
angelegt und eine Super-Relation für den Donauradweg und den D6. Er hatte diese 
wieder gelöscht und stattdessen die einzelnen Wege beiden Relationen 
hinzugefügt.

Bei Bundesstraßen zum Vergleich scheint es ja nicht Praxis zu sein, 
Teilabschnitte anzulegen. Andererseits bestehen Radwege auch aus viel längeren 
Segmenten, die zu mehreren Wegen gehören, und bestehen selbst aus viel mehr und 
viel kleineren Ways, die sich auch noch oft ändern, sodass es umständlich wäre, 
diese immer zu mehreren Relationen hinzuzufügen. Im Moment kann ich aber 
verstehen, dass sich viele hiervon nicht überzeugen lassen, wenn die Radwege 
dann nicht mehr richtig in der CycleMap angezeigt werden und sich im Relation 
Analyzer nicht mehr als GPX exportieren lassen.

Praktisch angewendet zu werden scheinen zumindest Radrouten-Superrelationen im 
Moment nur bei EuroVelo-Wegen, die sowieso noch so unvollständig sind, dass es 
egal ist, ob sie irgendwo verwendbar sind.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Jan-Benedict Glaw wrote:
 Bleibt eben die Frage, was man erreichen will. Ich hoffe jedenfalls
 auf einen GPL-artigen Kurs des Gesamt-Projektes... Das schließt zwar
 recht schnell diejenigen von der Datennutzung aus, die daraus
 kommerzielle Werke erstellen, aber das ist für mich sehr okay--sie
 wollen ja auch nichts zurückgeben.

Das ist kurzsichtig und spielt ausserdem voellig unberechtigt die 
moralische Ueberlegenheitskarte aus. Ich erinnere nur an das Beispiel 
mit der OpenGeoDB - da sind die enthusiastischen Hobbyisten, die ihre 
Freizeit in den Aufbau einer Koordinatendatenbank stecken, und dann 
kommen die fiesen Absahner, die alles nehmen, aber nichts zurueckgeben. 
In diesem Beispiel sind die fiesen Absahner wir - und was verbietet es 
uns, der OpenGeoDB zurueckzugeben, was wir aus ihren Daten gemacht 
haben? Unsere paranoide Angst vor Ausbeutung durch Dritte, die ja nichts 
zurueckgeben wollen! Ist das nicht absurd?

Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in Relationen

2009-04-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Konkret diskutiere ich zur Zeit mit einem anderen Mapper darüber, ob
 der Donauradweg zu einer Super-Relation umgebaut werden sollte. Auf
 dem Abschnitt Tuttlingen–Passau (wohl so 500–600 km) sind der
 Donauradweg und die D-Netz-Route 6 identisch, Ich hatte deshalb eine
 Teilabschnittsrelation angelegt und eine Super-Relation für den
 Donauradweg und den D6. Er hatte diese wieder gelöscht und
 stattdessen die einzelnen Wege beiden Relationen hinzugefügt.

Ich wuerde die Beurteilung der Situation davon abhaengig machen, ob D6 
und DRW hier sozusagen konzeptuell eine Einheit bilden oder nur zufaellig.

Also: Wenn sich die DRW-Maintainer jetzt entscheiden, ihren Weg statt 
durch das Dorf A am Dorf A vorbei zu fuehren und die Schilder 
entsprechend aendern, wird dann D6 automatisch auch umgelegt sein (das 
spraeche m.M.n. fuer eine gemeinsame Relation in einer Superrelation), 
oder wird D6 dann den alten Kurs fahren, bis unabhaengig davon die 
D6-Maintainer ihrerseits auch entschliessen, den Weg zu verlegen (das 
spraeche fuer eine unabhaengige Modellierung).

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] google-indizierung des wikis mehr

2009-04-11 Thread Johann H. Addicks
Thomas Schäfer schrieb:

 Ich glaube auch, dass die Angst vor der Umarmung groß
 ist, also dass die Wikipedia eine Art feindliche Übernahme versuchen
 wird.
 Unser Wissen wäre in meinen Augen aber zu speziell und daher nicht
 relevant :-)
 
 Warum sollten auch unsere Stammtisch- und Mappingweekendtermine in einem 
 Lexikon landen?

Ich nehme mal an, dass er OP nicht die Wikipedia meinte sondern
Wikimedia meinte, also die Trägerverein.
Wobei bei letzterem auch wieder unterschieden werden muss zwischen der
Wikimedia Foundation, Betreiberin der Wikipedia ist und dem
Wikimedia-eV, der als Förderverein fungiert und keine organisatorische
Kontrolle auf die Wikipedia ausübt, also nur dadurch Einfluss nimmt,
welche Projekte er finanziert und welche nicht.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nehmen und Geben (Re: Luftbilder aus Bayern - erste Statistik)

2009-04-11 Thread Johann H. Addicks
Frederik Ramm schrieb:

 Ich erinnere nur an das Beispiel 
 mit der OpenGeoDB - da sind die enthusiastischen Hobbyisten, die ihre 
 Freizeit in den Aufbau einer Koordinatendatenbank stecken, und dann 
 kommen die fiesen Absahner, die alles nehmen, aber nichts zurueckgeben. 
 In diesem Beispiel sind die fiesen Absahner wir - und was verbietet es 
 uns, der OpenGeoDB zurueckzugeben, was wir aus ihren Daten gemacht 
 haben? 

Egal was jetzt bei der Lizenzabstimmung herauskommt, für OpenGeoDB
wünsche ich mir eine separate Lösung, die in jedem Fall sicherstellt
(und sei es per zweiter Abstimmung), dass wir denen die von uns
verbesserten Koordinaten zurückgeben können.
Alles andere wäre meines Erachtens unredlich.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-11 Thread Jan-Benedict Glaw
On Sat, 2009-04-11 11:14:19 +0200, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 Jan-Benedict Glaw wrote:
  Bleibt eben die Frage, was man erreichen will. Ich hoffe jedenfalls
  auf einen GPL-artigen Kurs des Gesamt-Projektes... Das schließt zwar
  recht schnell diejenigen von der Datennutzung aus, die daraus
  kommerzielle Werke erstellen, aber das ist für mich sehr okay--sie
  wollen ja auch nichts zurückgeben.
 
 Das ist kurzsichtig und spielt ausserdem voellig unberechtigt die 
 moralische Ueberlegenheitskarte aus. Ich erinnere nur an das Beispiel 

Moralische Überlegenheit?  Es ist nicht mehr und nicht weniger, als
eine Lizenzwahl, so, wie das täglich 1fach für die
unterschiedlichsten kommerziellen und nicht-kommerziellen Projekte und
Produkte gemacht wird.  Jeder Autor (egal, ob Daten, Bücher,
Programme, ...) hat mit der Veröffnetlichung etwas im Sinn. Das mag
die Einkommensgewinnung sein, Hilfe für Drittweltländer oder was auch
immer.

Viele Leute haben den Gedanken, daß ein Produkt/Projekt eine
Das-ist-die-Lösung-aller-Lösungen-Charakteristik haben sollte. Das
seh' ich überhaupt nicht so; ist es nicht vollkommen okay, ein Stück
Software zu schreiben, das nur von Mit-dem-linken-Zeigefinger-Popler
genutzt werden darf? Wenn es einen Bedarf dafür gibt, wird schon
irgendwann, irgendwer auch für diejenigen etwas bereitstellen, die mit
einem der gängigen anderen neun Fingern popeln...

 mit der OpenGeoDB - da sind die enthusiastischen Hobbyisten, die ihre 
 Freizeit in den Aufbau einer Koordinatendatenbank stecken, und dann 
 kommen die fiesen Absahner, die alles nehmen, aber nichts zurueckgeben. 
 In diesem Beispiel sind die fiesen Absahner wir - und was verbietet es 
 uns, der OpenGeoDB zurueckzugeben, was wir aus ihren Daten gemacht 
 haben? Unsere paranoide Angst vor Ausbeutung durch Dritte, die ja nichts 
 zurueckgeben wollen! Ist das nicht absurd?

Absurd? Eher unkoordiniert... OSM hat viele, viele Daten, die nicht
wirklich ins OpenGeoDB-Schema passen, aber eben auch einiges, was dort
gut aufgehöben wär'. ...und eben genau das sollte dahin auch abgegeben
werden. (Und ums korrekt zu machen: Genau dort helfen Dual- und
Mehrfachlizensierungen.)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:  The course of history shows that as a government grows, liberty
the second  : decreases.  (Thomas Jefferson)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] google-indizierung des wikis mehr

2009-04-11 Thread Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 10. April 2009 23:49 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Ich glaube, wer das Wiki betreibt, waere der OSMF herzlich egal. Wenn da
 irgendjemand kaeme, dem man zutrauen kann, einen verlaesslichen Service
 aufrechtzuerhalten, dann kann ich mir gut vorstellen, dass das relativ
 schnell abgegeben werden koennte. Idealerweise sollte es jemand mit
 Mediawiki-Erfahrung sein, der eben dann auch die allfaelligen Updates
 machen kann und sowas.

 Wäre nicht eine Kooperation mit Wikipedia Deutschland  denkbar?

Die OSMF hat signalisiert, dass sie daran nicht interessiert ist.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikimedia.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-04-11 Thread Thomas1904
Markus schrieb:
 Hallo Thomas, hallo Karl,
 
 Lücke 1.04027 KM bei Weiher (Hersbruck)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=13
 
 Die Lücke ist jetzt geschlossen.
 
Ja in der Relation-ID 91206 (Frankenweg-Relation 5):
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=91206

 Aber der Relationsprüfer mag sie immer noch als fehlend anzeigen...
nein nicht bei der Relation-ID 91206, da gibt es an der Stelle keine Lücke mehr.
Jedoch bei der Relation-ID 28417.
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=28417
Die Lücke wird jetzt als 0,5249 km angegeben.

 Vielleicht findet Ihr ja den Fehler?
 
Die Relation-ID 28417 dient nur noch als Sammelrelation (collection) der 
Frankenweg-Relationen 1-8.
Laut dem Schlüssel note der Relation 28417 sollen keine weiteren members dieser 
Relation zugefügt werden.
Anscheinend kann der Relation-Analyzer nicht Collection-Relationen umgehen.

Kennst du schon den Relation-History Browser
http://osm.virtuelle-loipe.de/history/?type=relationref=28417

Gruß Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-11 Thread Patrick Kolesa
Prinzipiell halte ich das Mappen von Garageneinfahrten/Zugangswegen für
sinnvoll, nur frage ich mich, wie man den Weg einem oder mehreren
Häusern/Orten zuordnen lassen kann.
Verknüpft man Haus und Weg über eine Relation oder taggt man den Weg
oder verbindet man den Weg mit dem Haus und spart sich dadurch beides?

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Höhenkarte

2009-04-11 Thread Dimitri Junker
Hallo,

einige hatten mich gebeten mein Testprogramm öffentlich zu machen. Also habe 
ich in letzter Zeit alles mal überarbeitet, etwas dokumentiert und es jetzt 
erstmal provisorisch hier abgelegt:

http://www.oche.de/~junker/OSM/gpx2alt100.zip

Ich werde es in den nächsten Tagen noch weiter bearbeiten, aber da ich vom 
24.4. bis 7.7. nur schlecht oder garnicht erreichbar bin und viele die 
nächsten Tage Zeit haben wollte ich es jetzt schnell rausgeben.
Es ist ein Visual C++ 6.0 Projekt

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-11 Thread Johann H. Addicks
Garry schrieb:

 Es sollte doch zur Orientierung ausreichen wenn man auf der Karte sehen 
 kann dass es dort einen
 Weg gibt  zusammen mit einenm genauen Taggen der Hausnummer für den 
 Hauseingang sollte man alles
 notwendige Abgedeckt haben. Die die dort wohnen kennen sich dort aus und 
 andere werden
 den Weg nicht ohne Anweissung des Besitzers nutzen.

Schilder an der Straße Zu Haus 79 a sollen helfen.
Taxizentralen kann man Anfahrtswege leider nicht so beschreiben, dass
bei potentiell untalentierten Taxifahrern etwas ankommt, was das
verzögerungsfreie Auffinden ermöglicht.
Und wenn das Wetter nicht gar zu mau ist, dann wartet man eben 35
Minuten der versprochenen 5 Minuten direkt an der Straße.

Will sagen: Ja, es gibt sinnvolle Anwendungen. Aber von deren Umsetzung
sind wir noch weit entfernt.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-11 Thread Patrick Kolesa
Garry schrieb:
 Ist das nicht etwas übetrieben?

Ich halte das Taggen von abgesenkten Bordsteinkanten für genauso wichtig
wie das Verknüpfen von Zufahrtsweg und Haus.

 Es sollte doch zur Orientierung ausreichen wenn man auf der Karte 
 sehen kann dass es dort einen Weg gibt  zusammen mit einenm genauen 
 Taggen der Hausnummer für den Hauseingang sollte man alles notwendige
 abgedeckt haben.

Es gibt Wohnblöcke mit nur einem Eingang. Wenn der Weg zum Eingang
gemappt wäre, müsste man im schlechtesten Falle nicht den gesamten Block
umrunden.
Außerdem kann ein Haus zwischen zwei Straßen liegen und nur einen
einzigen Zugang besitzen, woher weißt du, in welche Straße du fahren musst?

 Die die dort wohnen kennen sich dort aus und andere werden den Weg 
 nicht ohne Anweissung des Besitzers nutzen.

Es geht meines Erachtens nicht darum, über Zufahrtswege abzukürzen,
sondern in Zukunft vom Router genau vor die Einfahrt des Hauses geführt
zu werden.

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kostenloser Printstadtplan - Ein Negativbeispiel

2009-04-11 Thread Tobias Wendorff
Erinnert mich an die Pläne von McDonald's :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kostenloser Printstadtplan - Ein Negativbeispiel

2009-04-11 Thread Johann H. Addicks
Patrick Kolesa schrieb:
 Eine Drogeriekette bietet (bei mir) kostenlose Stadtpläne von Ingolstadt
 zum Mitnehmen an. Um mal zu sehen, was die Konkurrenz so macht, habe ich
 ihn mir mitgenommen, hier die Highlights:

Da besteht bei uns einfach ein Bedarf für ein Promotions-Pack, also
eine Reklamemappe, die einem $ENTSCHEIDER den OSM-Plan mundgerecht liefert.

Hier am Ort gibt's z.B. für jeden Neubürger (Ummelder) neben einer
Infomappe der Stadt auch einen Stadtplan für die Wand, sogar ganz ohne
Reklame. Ich behaupte, OSM ist zumindest hier längst weiter.
Nur muss man soetwas natürlich machen.
Und ja, Blaue Autobahnen wirken auf Shellatlas-gewöhnte irritierend.


Der andere Punkt, bei dem es mir immer zuckt:
Diese hanebüchenen Anfahrskizzen auf der Rückseite von
Möbelhaus-Postwurfsendunden. Wo ich mich jedes Mal frage, ob damit
wirklich schonmal jemand zum Ziel gefunden hat oder ob das nur dazu
dient, eine grobe Idee von der Lage des Geschäftes zu vermitteln.
Allerdings glaube ich nicht, dass man diese irgendwie besser machen
kann, denn hier liegt die Kunst eben in der Simplifizierung. Der Kunde
soll ja denken, dass es a) ganz nah und b)völlig simpel zu erreichen ist.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] XAPI-Response bricht immer bei ca. 97.000 Bytes ab

2009-04-11 Thread Cornelius
Hallo!

Ich würde gerne alle Straßen in einer BBox abfragen. Der Aufruf:

http://www.informationfreeway.org/api/0.5/way[highway=*][bbox=7.3,51.41,7.64,51.6]

(weitergeleitet zu http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/way%
5bhighway=*%5d%5bbbox=7.3,51.41,7.64,51.6%5d)
bricht immer bei gut 97.000 übertragenen Bytes ab. (Habe es mit wget und
curl ausprobiert.)

Gibt es da einen Grund für und kann ich was dagegen machen?

Cornelius


PS: Bedeutet der Aufruf
api/0.5/way[highway=*][name=*][bbox=7.3,51.41,7.64,51.6]
eigentlich, dass er alle highways mit name-Tag abruft oder alle Ways mit
highway-Tag und zusätzlich alle Ways mit name-Tag?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kostenloser Printstadtplan - Ein Negativbeispiel

2009-04-11 Thread Tobias Wendorff
Am Sa, 11.04.2009, 14:19 schrieb Johann H. Addicks:
 Da besteht bei uns einfach ein Bedarf für ein Promotions-Pack, also
 eine Reklamemappe, die einem $ENTSCHEIDER den OSM-Plan mundgerecht
 liefert.

Das wäre aber im Endeffekt nur ein Anreiz eines Dienstleisters. OSM
produziert ja keine Karten.

Auch ist die Datenqualität überall anders, wenn man
mit Karlsruhe eine gute Karte erstellt, verscweigt man eine leere Stadt
Soest.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI-Response bricht immer bei ca. 97.000 Bytes ab

2009-04-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Cornelius wrote:
 PS: Bedeutet der Aufruf
 api/0.5/way[highway=*][name=*][bbox=7.3,51.41,7.64,51.6]
 eigentlich, 

Waere mir neu, dass XAPI verschiedene Tag-Abfragen gleichzeitig kann?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI-Response bricht immer bei ca. 97.000 Bytes ab

2009-04-11 Thread Cornelius
On Sat, 2009-04-11 at 14:54 +0200, Frederik Ramm wrote:
 Waere mir neu, dass XAPI verschiedene Tag-Abfragen gleichzeitig kann?

Stimmt, du hast recht.

: A request can be suffixed with multiple predicates, each of which
: further constrains the results (currently limited to one tag
: predicate and one bbox predicate).
[http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xapi#Predicates]

Ich hatte den Nachsatz in Klammern überlesen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in Relationen

2009-04-11 Thread André Reichelt
Candid Dauth schrieb:
 Ich hatte das mal auf 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route#Multiple_routes_share_the_same_path
  beschrieben. Im Moment scheint mir, als würden die Super-Relationen noch 
 kaum verwendet werden, zum einen weil es in den Editoren schnell 
 unübersichtlich werden kann und zum anderen weil die Renderer (OpenCycleMap) 
 und Tools (Relation Analyzer) es nicht unterstützen.

Ich glaube nicht, dass redundante Informationen erstreoebswert sind. Ich
bin eher für die Super-Relation.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-11 Thread André Reichelt
Jan-Benedict Glaw schrieb:
 Bleibt eben die Frage, was man erreichen will. Ich hoffe jedenfalls
 auf einen GPL-artigen Kurs des Gesamt-Projektes... Das schließt zwar
 recht schnell diejenigen von der Datennutzung aus, die daraus
 kommerzielle Werke erstellen, aber das ist für mich sehr okay--sie
 wollen ja auch nichts zurückgeben.

Genau das ist auch meine Ansicht. Vor allen Dingen den letzten Punkt
halte ich für sehr wichtig. Wer nimmt aber nichts zurück gibt, hat hier
in meinen Augen nichts verloren. Das ist ausschließlich schädlich für
das Projekt.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] google-indizierung des wikis mehr

2009-04-11 Thread André Reichelt
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 Die OSMF hat signalisiert, dass sie daran nicht interessiert ist.

Auch wenn ich selbst gegen eine Kooperation bin, aber genau das stört
mich. Wer hat die OSMF dazu befugt, hier irgendwelche
Entscheidungsgewalt auszuüben? Ist der Rückhalt der Community so groß?

Vor allen Dingen kritisiere ich, dass in der OSMF zwei Nasen von
CloudMade sitzen, die mit äußerster Warscheinlichkeit nicht nur die
Community-Interessen vertreten. Die werden mit hoher sicherheit auch so
arbeiten, dass für ihre Firma die optimalsten Bedingungen geschaffen werden.

Man sollte generell dafür sorgen, dass Menschen, die mit OSM
kommerzielle Interessen verfolgen, von jedlicher Führerschaft
ausgeschlossen sind.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] google-indizierung des wikis mehr

2009-04-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

André Reichelt wrote:
 Man sollte generell dafür sorgen, dass Menschen, die mit OSM
 kommerzielle Interessen verfolgen, von jedlicher Führerschaft
 ausgeschlossen sind.

Zumindest zur Verteidigung von Steve muss man sagen, dass er schon in 
der OSMF war, lang bevor er bei Cloudmade war. - Ich bin zwar 
grundsaetzlich Deiner Ansicht (und das ist auch ein Grund, warum ich 
selber nicht auf einem OSMF-Vorstandsposten sitzen wollte), aber wenn 
eine solch rigorose Forderung dazu fuehrt, dass man nur noch die Wahl 
zwischen Deppen und Faulenzern hat, dann waehle ich halt doch lieber 
wieder den Kommerzfuzzi, der wenigstens was tut. (In meinen Augen sind 
die Interessen von Cloudmade und OSM, von ein paar kleineren Sachen 
abgesehen, ziemlich deckungsgleich. Wenn das Projekt kaputtgehen wuerde, 
waeren all die schoenen Millionen futsch, die CM schon investiert hat...)

Es steht und faellt also alles mit guten Kandidaten.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - Abschlussbericht

2009-04-11 Thread Markus
Fragen:

_Auflösung der Luftbilder_
Ursprünglich betrug die Auflösung 2 m. Die effektive Auflösung ab 
WMS-Server wurde hingegen auf etwa 3,5 m geschätzt.
- Kann das jemand bestätigen?
- Was könnte die Ursache für den Qualitätsverlust sein?
- Wie könnte man das beim nächsten Mal anders machen?
- Welche Auflösung haben denn die Yahoo-Bilder?

Einige Poweruser wünschen sich eine besssere Auflösung.
Das steht in Konkurrenz mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten der LVGs.
- Wären effektive 2m (statt 3,5m) ausreichend?

_Server-Geschwindigkeit_
Einige Poweruser bemängeln die Geschwindigkeit des WMS-Servers 
(Bildaufbau im Minutenbereich).
- Was könnte die Ursache sein?
- Gibt es dafür Lösungsideen?

_Kennzehl für Genauigkeit_
- Wie könnte man für künftige Projekte die Genauigkeit bewerten?
- Wie könnte man diese automatisiert erfassen?

Wer hat Ideen oder gar Antworten?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garagen mappen?

2009-04-11 Thread Jens Herrmann
Hi,
ich habe hier ne ganze Reihe von Garagenkomplexen. Womit mappt ihr das?
Building:yes und amenity:parking, oder gibts was Besseres?

Grüße
Jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stimmung-Mache gegen die OSMF (was: Re: google-indizierung des wikis mehr)

2009-04-11 Thread Cornelius
Hallo Zusammen!

Ich verfolge schon längere Zeit die aufhezerei (zugegeben ein bisschen
provozierend vormuliert) gegen die OSMF von einigen wenigen in dieser
Liste, insbesondere in Verbindung mit der neuen Lizenz. Dabei fällt mir
immer wieder auf, dass die OSMF-Anti-Lobbyisten die OSMF als
machtmissbrauchende autoritäre Organisation darstellen, die sich selbst
die Macht an sich gerissen hat und den gemeinen Mapper für Ihre Ziele
missbraucht. Dabei erwecken diese kritisch hinterfragenden
OSM-Interessierten den Anschein, als ob sie für die gesamte Community
sprechen. Aus diesem Grund will ich mich da auch mal zu äußern.

Mal abgesehen von der Tatsache, dass es meinem Eindruck nach in letzter
Zeit in Mode gekommen ist (insbesondere in der Online-Welt), hinter
alles und jedem eine Verschwörung zu sehen, ist es ja durchaus nicht
schlecht, Dinge kritisch zu hinterfragen.

Das all das, was die OSMF macht, nicht jedem gefällt (was nun mal immer
so ist, wenn mehrere Leute auf einem Haufen sind) und, dass diese auch
Fehler macht, zu denen man sich im Vorfeld mehr Gedanken hätte machen
müssen, kann ich gut nachvollziehen.

Allerdings wird das hier so dargestellt, als ob die OSMF von außen
gekommen ist, um sich OSM unter den Nagel zu reißen. So wie ich das sehe
ist sie eher aus der Community (wenn auch der englischen, immerhin wurde
da auch das Projekt gegründet) entstanden (korrigiert mich, wenn ich das
falsch sehe) und jeder kann in der OSMF Mitglied werden. Und wie in
jedem Verein gibt es einen Vorstand, in den sich jeder wählen lassen
kann, um es besser zu machen. (Wie Frederik, der in meinen Augen
scheinbar eine ziemlich gesunde Einstellung zu dem Thema hat, mehrfach
erwähnt hat.)

Ich finde, die OSMF ist durchaus eine Organisation mit
Daseinsberechtigung. Gewisse Entscheidungen und Arbeiten müssen halt
einer zentralen Stelle unterliegen. Ich finde, statt des ewigen wettern
gegen die OSMF, sollte man lieber im Dialog mit der OSMF bleiben und
sich in geeigneter Form aktiv in die Arbeit einbringen.

Gruß
Cornelius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagen mappen?

2009-04-11 Thread Cornelius
On Sat, 2009-04-11 at 16:06 +0200, Jens Herrmann wrote:
 Hi,
 ich habe hier ne ganze Reihe von Garagenkomplexen. Womit mappt ihr das?
 Building:yes und amenity:parking, oder gibts was Besseres?

Hab ich mich auch schon gefragt. So wie ich das sehe gibt es bisher nur
Tags für Parkhäuser etc. Müsste man wohl mal einen Tag für erfinden,
oder hab ich was übersehen?

Cornelius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - Abschlussbericht

2009-04-11 Thread Jochen Topf
On Sat, Apr 11, 2009 at 03:51:05PM +0200, Markus wrote:
 _Auflösung der Luftbilder_
 Ursprünglich betrug die Auflösung 2 m. Die effektive Auflösung ab 
 WMS-Server wurde hingegen auf etwa 3,5 m geschätzt.
 - Kann das jemand bestätigen?
 - Was könnte die Ursache für den Qualitätsverlust sein?
 - Wie könnte man das beim nächsten Mal anders machen?

Diese Fragen bitte mit Sven Geggus abklären. Der hat die Bilder
analysiert und die Konvertierung gemacht.

 - Welche Auflösung haben denn die Yahoo-Bilder?

Das hängt vom Ort ab. Die Yahoo-Bilder haben extrem unterschiedliche
Auflösung, da sie aus ganz verschiedenen Quellen kommen. In Berlin z.B.
sind es schätzungsweise 50cm/Pixel. Damit sind Autos gut zu erkennen,
einzelne Personen aber nicht.

 Einige Poweruser wünschen sich eine besssere Auflösung.
 Das steht in Konkurrenz mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten der LVGs.
 - Wären effektive 2m (statt 3,5m) ausreichend?

Für was? Um so höher die Auflösung, um so mehr Detail kann man sehen.
Jedes Detail kann helfen, bessere Daten zu produzieren.

 _Server-Geschwindigkeit_
 Einige Poweruser bemängeln die Geschwindigkeit des WMS-Servers 
 (Bildaufbau im Minutenbereich).
 - Was könnte die Ursache sein?
 - Gibt es dafür Lösungsideen?

Schade, dass ich jetzt erst diese Kritik höre. Die Geofabrik hat den
WMS-Server betrieben. Wenn wir zeitnah mitbekommen hätten, dass das Ding
langsam sein soll, hätte man das Problem untersuchen können. Im
Nachhinein ist das etwas schwierig. Grundsätzlich gibt es, außer hoher
Last, eigentlich keinen Grund, warum der WMS-Server langsam sein soll.
Auf der Machine liefen allerdings noch andere Dinge. Kann schon sein,
dass das Ding temporär mal langsam war oder so. Aber wie gesagt, das
kann man jetzt schlecht nachvollziehen. Lösung wäre dickere Server und
das ist letztlich nur eine Frage des Geldes.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - Abschlussbericht

2009-04-11 Thread Tobias Wendorff
Am Sa, 11.04.2009, 17:06 schrieb Jochen Topf:
 Grundsätzlich gibt es, außer hoher
 Last, eigentlich keinen Grund, warum der WMS-Server langsam sein soll.

Ab und zu hakt das WMS-Plugin bei mir. Vielleicht auch ein Punkt?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-11 Thread Jens Herrmann
Hi,
benutzt den Openrouteservice wirklich niemand oder habe ich nur den Link
vergessen? Für letzteren Fall, gemeint ist http://openrouteservice.org/

Grüße
Jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kostenloser Printstadtplan - Ein Negativbeispiel

2009-04-11 Thread Tobias Wendorff
Am Sa, 11.04.2009, 15:49 schrieb André Reichelt:

 Das wäre aber im Endeffekt nur ein Anreiz eines Dienstleisters. OSM
 produziert ja keine Karten.

 Man kann ja mal die beiden Protangonisten von der Geofabrik ins Boot
 holen.

Klar, aber nicht nur dir. Ich würde vielmehr vorschlagen, verschiedene
Karthograpiebeispiele vorzuschlagen, da jeder Anwender und Anwendung ihre
eigene Handschrift hat.

Man könnte ja verschiedene Szensrios darstellen:
- Stadtplan
- Übersichtsplan
- ÖPNV-Linienplan
- Radverkehrkarte
...

Vielleicht einen Wettbewerb starten?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kostenloser Printstadtplan - Ein Negativbeispiel

2009-04-11 Thread Jens Herrmann
Hallo,
 Man könnte ja verschiedene Szensrios darstellen:
 - Stadtplan
 - Übersichtsplan
 - ÖPNV-Linienplan
 - Radverkehrkarte
 ...
 Vielleicht einen Wettbewerb starten?
ich habe hier gestern mit jemandem vom Dresdner ADFC gesprochen. Es
besteht Interesse an einer Radverkehrkarte auf OSM-Basis. Kennt jemand
eine Stadt wo das schon erfolgreich umgesetzt wurde?

Grüße
Jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-11 Thread Patrick Kolesa
Jens Herrmann schrieb:
 benutzt den Openrouteservice wirklich niemand

Naja, ich nutze ihn selten, und dann auch nur zum Berechnen von Routen,
um etwaige Fehler im Tagging aufzuspüren.
Daher kann ich nichts sinnvolles beitragen :)

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kostenloser Printstadtplan - Ein Negativbeispiel

2009-04-11 Thread Tobias Wendorff
Am Sa, 11.04.2009, 17:25 schrieb Jens Herrmann:
 ich habe hier gestern mit jemandem vom Dresdner ADFC gesprochen. Es
 besteht Interesse an einer Radverkehrkarte auf OSM-Basis. Kennt jemand
 eine Stadt wo das schon erfolgreich umgesetzt wurde?

Mir ist keine bekannt, es ist aber möglich.

Die Datenaufbereitung und Qualitätskontrolle sollte bei solchen Dingen IMO
manuell erfolgen.

Auch die Kombination mit ADFC Daten und POIs dürfte mit der momentanen
Lizenz noch grau möglich sein?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in Relationen

2009-04-11 Thread Candid Dauth
Hallo,

 Ich wuerde die Beurteilung der Situation davon abhaengig machen, ob D6 
 und DRW hier sozusagen konzeptuell eine Einheit bilden oder nur zufaellig.

Das ist leider in vielen Fällen schwierig zu entscheiden, da sich im Internet 
zu einigen Fernradwegen nicht viele offizielle Informationen finden. Im Falle 
des D6 sagt mir zumindest der gesunde Menschenverstand, dass hier die 
Routenführung offiziell identisch ist, da sich seltenst Schilder für den D6 
(„Donauroute“) finden, und da folgt man dann logischerweise den Schildern 
„Donauradweg“. Hab dieses Kriterium jedenfalls mal noch im Wiki hinzugefügt.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI-Response bricht immer bei ca. 97.000 Bytes ab

2009-04-11 Thread Cornelius
 Ich würde gerne alle Straßen in einer BBox abfragen. Der Aufruf:
 
 http://www.informationfreeway.org/api/0.5/way[highway=*][bbox=7.3,51.41,7.64,51.6]
 
 (weitergeleitet zu http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/way%
 5bhighway=*%5d%5bbbox=7.3,51.41,7.64,51.6%5d)
 bricht immer bei gut 97.000 übertragenen Bytes ab. (Habe es mit wget und
 curl ausprobiert.)
 
 Gibt es da einen Grund für und kann ich was dagegen machen?

Wenn ich 

for x in motorway trunk primary secondary tertiary unclassified road
residential living_street service track pedestrian services
do
wget ${server}/way[highway=${x}][bbox=${minlon},${minlat},${maxlon},
${maxlat}] -O ${x}.osm
done

ausführe, dann laufen die Anfragen übrigens problemlos durch. Gibt es da
eine Einschränkung der abzufragenden Datenmenge oder so? Finde ich nur
komisch, da z. B. der unclassified-Response 1.458.592 Bytes groß ist,
was ja deutlich größer als 97.000 ist.

Es gibt bei highway=* übrigens während des Responses ein Timeout.

Cornelius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hafen

2009-04-11 Thread Markus
Die Segelsaison geht los...

In den map_features steht dazu noch nicht sehr viel.
Wer kann helfen?

In einem Sportboothafen sind folgende Einrichtungen wichtig:

- Hafenmeister
amenity=harbour_master

- Zoll
amenity=customs

- Toilette
amenity=toilet

- Dusche

- Trinkwasserzapfstelle
? amenity=drinking_water
(aber wie unterscheidet man das von Stellen, wo man gerade mal den Mund 
oder die Trinkflasche füllen kann?)

- Tankstelle
amenity=fuel

- Müllcontainer (allgemein, nicht Recycling)

- Fäkalienabsaugung

- Waschmaschine (nicht chem. Reinigung)

- Wäscherei
shop=laundry

- Schifskran
man_made=crane

- Slipanlage
leisure=slipway

- Segelmacher (Handwerker)

- Mechaniker

- Schreiner

- Mopedverleih

- Schiffsausrüster
shop=ship_chandler

- frische Brötchen
shop=bakery

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hafen

2009-04-11 Thread Cornelius
On Sat, 2009-04-11 at 18:19 +0200, Markus wrote:
 Die Segelsaison geht los...
 
 In den map_features steht dazu noch nicht sehr viel.
 Wer kann helfen?
 
 In einem Sportboothafen sind folgende Einrichtungen wichtig:

 [...]


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Segler1

  und

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hafen

kennst du? Oder verstehe ich deine Frage falsch?

Cornelius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-11 Thread Johann H. Addicks
Patrick Kolesa schrieb:

 Naja, ich nutze ihn selten, und dann auch nur zum Berechnen von Routen,
 um etwaige Fehler im Tagging aufzuspüren.

Ich stelle ab und an folgende Aufgabe:

auf
http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/?zoom=15lat=50.08707lon=8.62507layers=TB000TTT
von Start:
Pos@: 8.619584 50.091423
nach End:
Pos@: 8.627379 50.090942

Das zeigt
a) Das PKW-Routing ist nicht defekt, es geht wirklich nicht besser.
(10,irgendwas km)
b) Das Pedestrian-Routing mach blödsinn, weil die Straßenbegleitenden
Fußwege nicht oft genug an die Straße angebunden sind bzw der Router
nicht merkt, dass man einfach über dei Straße laufen kann.  (Ja, ich
könnte es nachtaggen, aber darum geht's hier nicht)
c) das bicycle-Routing hängt sich auf

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-11 Thread Rolf Bode-Meyer
Am 11. April 2009 17:15 schrieb Jens Herrmann o...@bikelab.org:

 benutzt den Openrouteservice wirklich niemand oder habe ich nur den Link
 vergessen? Für letzteren Fall, gemeint ist http://openrouteservice.org/

Ich benutze ihn nicht rum Routenplanen aber ich teste hin und wieder
die Funktion, bzw. die Routbarkeit meiner Straßen.

Mit dem Auffinden von Adressen hatte ich bisher allerdings noch nie
Glück. Deine Dresdener Barlachstraße war nun die erste bei der ich im
ORS einen genauen Treffer gesehen habe.
Ansonsten wird der Pfeil nur irgendwo in der Straße gesetzt, z.B.:
Erlangen, Schorlachstraße 9 oder Nürnberg, Spitalgasse 20.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-11 Thread André Reichelt
Rolf Bode-Meyer schrieb:
 Mit dem Auffinden von Adressen hatte ich bisher allerdings noch nie
 Glück.

Die Adresssuche bei OSM scheint allgemein etwas... merkwürdig zu sein.
Wenn ich meine Heimatadresse suche, lande ich zwar wo, aber ca. 200 -
500 km entfernt. Die Straße heißt genau so, aber der Ort eben nicht.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hafen

2009-04-11 Thread Markus
Hallo Cornelius,

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Segler1
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hafen
 kennst du? 

:) ja - die sind von mir.

Ist aber nur eine Art Entwurf aus der Winterzeit.
Angereichert mit eigenen Erfindungen.

Jetzt möchte ich, dass mal jemand drüberschaut, Lücken füllt, Fehler 
korrigiert, Verbesserungen anbringt.
Hier - oder dort auf der Disku.
Die wichtigsten Fragen habe ich in die Mail geschrieben.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-11 Thread Frank Jäger
Jens Herrmann schrieb:
 Hi,
 ich habe gerade mal verschiedene Hausnummern mit Openrouteservice suchen
 lassen:
 
...
 
 Habt ihr ähnliche Ergebnisse?
 
 
 Grüße
 Jens
 

Hallo Jens,
mit Hausnummern habe ich noch nicht systematisch getestet, weil die bei 
uns auf'm Land noch sehr selten gemappt sind.

OpenRouteService hat mich aber motiviert, die Hausnummern jetzt 
verstärkt mit- bzw. nachzuerfassen.

Ich habe aber mal Straße-zu-Straße-Routing mit einem anderen Dienst 
verglichen. Dabei hat ORS sehr gut abgeschnitten, weil der andere 
Dienst mich z.B. durch ein Wohngebiet schickt, das an einem Ende 
(Hopfenfohr) mit Pollern dicht gemacht ist. Die Poller hatte ich selbst 
gemappt. Der andere Dienst kennt die Poller nicht, stehen auch erst 5 
Jahre dort  ;-)

Auch weigert sich der andere Dienst aus Am Lindenhaus (verzweigte 
Sackgasse) die Route zu beginnen, die dort wohl als Anliegerstraße 
klassifiziert ist. Innerhin liegt aber das Amtsgericht an der Straße.
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.02439lon=8.91695zoom=17layers=0B00FTF
Der Dienst wählt statt dessen, eine nahe liegende andere Straße 
(Blomberger Weg). Diese hat aber trotz der Nähe keine Verbindung mit dem 
gewollten Startpunkt so dass das Ergebnis völlig falsch ist.

Versuche mal diese Straßen:
   von:  Lemgo, Am Lindenhaus
   nach: Lemgo, Pagenhelle

Mit ORS (400 m) und maps.Goo ... (1,8 KM !)

Abbiege-Relationen erfasse ich auch erst seit kurzem. Ich glaube dass 
ORS die noch ignoriert. Jedenfalls hier:
http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=8.7999876,52.0538963end=8.8269385,52.0253865pref=Fastestlang=de

Auf der L 967 darf man die L 712n nur überqueren, nicht abbiegen.
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.04568lon=8.80059zoom=17layers=0B00FTF

Aber G.. kennt die offensichtlich auch nicht.


G... kennt auch die Baustelle auf der L 967 nicht
(Vollsperrung März 2009 - Herbst 2010)
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.03678lon=8.79126zoom=17layers=B000FTF
http://maps.google.de/maps?f=dsource=s_dsaddr=Wockenbrinkweg,+32108+Bad+Salzuflen,+Lippe,+Nordrhein-Westfalendaddr=Lage,+Lambrachtweghl=degeocode=FaIxGgMdfzyGACmJp3-UZWq6RzEt-IFVKQOTuw%3Bmra=pemrcr=0sll=52.035634,8.785314sspn=0.052484,0.130806ie=UTF8ll=52.034594,8.797731spn=0.026242,0.065403t=hz=14


-- 
Frank Jäger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-11 Thread Cornelius
On Sat, 2009-04-11 at 18:46 +0200, André Reichelt wrote:
 Rolf Bode-Meyer schrieb:
  Mit dem Auffinden von Adressen hatte ich bisher allerdings noch nie
  Glück.

Bei mir findet der auch keine Hausnummern sondern nur die ganze Straße.
Sind die Daten vielleicht zu neu und die sind da noch nicht drin?

 Die Adresssuche bei OSM scheint allgemein etwas... merkwürdig zu sein.
 Wenn ich meine Heimatadresse suche, lande ich zwar wo, aber ca. 200 -
 500 km entfernt. Die Straße heißt genau so, aber der Ort eben nicht.

Nach der Suche steht ja unten links, was gefunden wurde (evlt. auch
mehrere Angaben). Vielleicht ist da die Straße dabei? Ansonsten tippe
mal wieder auf eine nicht aktuelle Datenbasis ...

Cornelius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-11 Thread André Reichelt
Cornelius schrieb:
 Sind die Daten vielleicht zu neu und die sind da noch nicht drin?

Scheint mtwl. gefixt zu sein. Jetzt geht es jedenfalls.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-11 Thread Frank Jäger
Cornelius schrieb:

 Ansonsten tippe
 mal wieder auf eine nicht aktuelle Datenbasis ...
 
 Cornelius
 

Die Aktulität der Daten steht auf der News-Seite.
http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/news.php

ORS kann keine Diffs einspielen, weil die Daten komplett in ein anderes 
Schema umgewandelt werden.

Es wird normalerweise wöchentlich aktualisiert.

-- 
Frank Jäger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-11 Thread Claudius Henrichs
Am 11.04.2009 13:38, Johann H. Addicks:
 Garry schrieb:

 Es sollte doch zur Orientierung ausreichen wenn man auf der Karte sehen
 kann dass es dort einen
 Weg gibt  zusammen mit einenm genauen Taggen der Hausnummer für den
 Hauseingang sollte man alles
 notwendige Abgedeckt haben. Die die dort wohnen kennen sich dort aus und
 andere werden
 den Weg nicht ohne Anweissung des Besitzers nutzen.

 Schilder an der Straße Zu Haus 79 a sollen helfen.
 Taxizentralen kann man Anfahrtswege leider nicht so beschreiben, dass
 bei potentiell untalentierten Taxifahrern etwas ankommt, was das
 verzögerungsfreie Auffinden ermöglicht.
 Und wenn das Wetter nicht gar zu mau ist, dann wartet man eben 35
 Minuten der versprochenen 5 Minuten direkt an der Straße.

 Will sagen: Ja, es gibt sinnvolle Anwendungen. Aber von deren Umsetzung
 sind wir noch weit entfernt.


Nur zur Unterscheidung: Der von Fabian verlinkte Kartenausschnitt 
bezeichnet eine Mischgebiet Gewerbe-/Wohnbebauung ohne Wohnblocks, 
sondern mit Einzelhäusern. Dabei wurden teilweise 10m-Zufahrten zu der 
Einzelgarage neben dem Haus gemappt. Das braucht kein Taxifahrer.

Daneben gibt es natürlich Anwendungen (Zufahrt zum Hintergrundstück 
hinter dem vorderen Haus, Wohnblocks) bei denen ich das 
Zufahrtswegmappung für sinnvoll halte.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagen mappen?

2009-04-11 Thread Cornelius
On Sat, 2009-04-11 at 16:34 +0200, Cornelius wrote:
 On Sat, 2009-04-11 at 16:06 +0200, Jens Herrmann wrote:
  Hi,
  ich habe hier ne ganze Reihe von Garagenkomplexen. Womit mappt ihr das?
  Building:yes und amenity:parking, oder gibts was Besseres?
 
 Hab ich mich auch schon gefragt. So wie ich das sehe gibt es bisher nur
 Tags für Parkhäuser etc. Müsste man wohl mal einen Tag für erfinden,
 oder hab ich was übersehen?

Am besten finde ich, wenn man
# amenity=parking
# parking=garage
# private=yes
nimmt. (evlt. building=yes? Ist aber meiner Meinung nach durch
parking=garage impliniziert)

Was haltet ihr davon?


Ansonsten habe ich noch das gefunden, was aber nicht wirklich weiter
hilft:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/parking_garage

Cornelius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hafen

2009-04-11 Thread Andreas Labres
Markus wrote:
 Die Segelsaison geht los...
   

Ich habe von einem lokalen Yachtclub auch schon die Anfrage, ob man
nicht Hafenpläne machen könnte.*) Ist das übliche Problem, daß es im
Hafenhandbuch unvollständige, veraltete oder gar keine Pläne gibt (Thira
vor ein paar Jahren kann ich mich erinnern). [Adria, Griechische Inseln
sind, neben der Donau, die klassischen Reviere von AT aus.]

Entscheidend wichtig wäre IMO, daß man nicht nur ins Blaue mappen
will, sondern daß es einen Renderer geben müßte, der das wichtigste auch
anzeigt... dann fänden sich auch die Leute mit entsprechend Akribie und
Elan... und Gelegenheit.

*) Ich sollte ihnen am Clubabend auch was vortragen, nur gibt's da eben
dzt. nix herzeigbares.

lg
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Openrouteservice

2009-04-11 Thread Rolf Bode-Meyer
Am 11. April 2009 19:24 schrieb Cornelius cornelius@csides.info:
 On Sat, 2009-04-11 at 18:46 +0200, André Reichelt wrote:
 Rolf Bode-Meyer schrieb:
  Mit dem Auffinden von Adressen hatte ich bisher allerdings noch nie
  Glück.

 Bei mir findet der auch keine Hausnummern sondern nur die ganze Straße.
 Sind die Daten vielleicht zu neu und die sind da noch nicht drin?

Da die von mir getesteten Adressen schon mehrere Wochen, meistens
sogar mehrere Monate drin sind halte ich das für unwahrscheinich.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kostenloser Printstadtplan - Ein Negativbeispiel

2009-04-11 Thread DarkAngel
Jens Herrmann schrieb:
 Hallo,
 Man könnte ja verschiedene Szensrios darstellen:
 - Stadtplan
 - Übersichtsplan
 - ÖPNV-Linienplan
 - Radverkehrkarte
 ...
 Vielleicht einen Wettbewerb starten?
 ich habe hier gestern mit jemandem vom Dresdner ADFC gesprochen. Es
 besteht Interesse an einer Radverkehrkarte auf OSM-Basis. Kennt jemand
 eine Stadt wo das schon erfolgreich umgesetzt wurde?
 

Vielleicht nicht ganz was Du meinst, aber schau mal
http://radzeit.de/ bzw. http://bbbike.elsif.de/ an.

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hafen

2009-04-11 Thread Markus
Hallo Andreas,

 Die Segelsaison geht los...
 
 Ich habe von einem lokalen Yachtclub auch schon die Anfrage, ob man
 nicht Hafenpläne machen könnte.

Schau mal hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.18279lon=12.09436zoom=16layers=B000FTF
ich finde das sieht schon ganz gut aus...

 im Hafenhandbuch unvollständige, veraltete oder gar keine Pläne 

Ja, da ist OSM klar im Vorteil!
Und gratis noch dazu...

 Renderer 

Wir schreiben grad an einem.
(bis Sommer sollten wir soweit sein)

 dann fänden sich auch die Leute mit entsprechend Akribie und
 Elan... und Gelegenheit.

:) einfach loslegen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Segler1

 Ich sollte ihnen am Clubabend auch was vortragen

Wann ist der Clubabend?

Ich bräuchte noch ein paar Fotos zur Illustration von
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Hafen

(gern als PM und mit PD-Freigabe an mich, ich lade sie dann hoch)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-11 Thread Thomas Schäfer
Am Samstag 11 April 2009 schrieb André Reichelt:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
  Bleibt eben die Frage, was man erreichen will. Ich hoffe jedenfalls
  auf einen GPL-artigen Kurs des Gesamt-Projektes... Das schließt zwar
  recht schnell diejenigen von der Datennutzung aus, die daraus
  kommerzielle Werke erstellen, aber das ist für mich sehr okay--sie
  wollen ja auch nichts zurückgeben.

 Genau das ist auch meine Ansicht. Vor allen Dingen den letzten Punkt
 halte ich für sehr wichtig. Wer nimmt aber nichts zurück gibt, hat hier
 in meinen Augen nichts verloren. Das ist ausschließlich schädlich für
 das Projekt.

 André

Was sind das denn für Töne? Ich dachte wir produzieren hier freies, offenes 
(und was auch immer) Kartenmaterial, welches JEDER, unabhängig von seiner 
Zuarbeit nutzen kann.

Wenn ich etwas bei den Lizenzen und den Streitereien darüber übersehen habe, 
bitte ich um Aufklärung.

Jedenfalls hoffe ich, dass sich diese egoistische Meinung über OSM nicht 
durchsetzt.

Viele Grüße
Thomas Schäfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-11 Thread Cornelius
 Was sind das denn für Töne? Ich dachte wir produzieren hier freies, offenes 
 (und was auch immer) Kartenmaterial, welches JEDER, unabhängig von seiner 
 Zuarbeit nutzen kann.
 
 Wenn ich etwas bei den Lizenzen und den Streitereien darüber übersehen habe, 
 bitte ich um Aufklärung.
 
 Jedenfalls hoffe ich, dass sich diese egoistische Meinung über OSM nicht 
 durchsetzt.

Das sehe ich genauso! Wollte ich mal gesagt haben! ;-)

Cornelius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hafen

2009-04-11 Thread Johann H. Addicks
Andreas Labres schrieb:

 *) Ich sollte ihnen am Clubabend auch was vortragen, nur gibt's da eben
 dzt. nix herzeigbares.

Wir brauchen zunächstmal Bilder und Beschreibung von dem, was denn den
durchschnittlichen (Freizeit-)Skipper interessiert.

Wenn das ordentlich dokumentiert ist, dann wird auch die eine oder
andere Landradde wie meinereiner den schwankenden Ponton nicht nur
geschwind ablaufen, sondern dabei auch noch Ausschau halten.

Das hier was also nur mal Track Aufnehmen Mitte Dezember in Kiel:
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF2336

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garminkarten

2009-04-11 Thread Johann H. Addicks
Carsten Schwede schrieb:

 Ja, dafür kann man jetzt aber besser suchen, da ich Punkte für die 
 Straßen erzeugt habe. Nicht perfekt, aber man findet was. :-)

Ja, das geht gut.
Fußgänger-Routing geht, PKW-Routing geht auch.
Was nicht so ganz o.k. ist das Bicycle-Routing, das nutzt nämlich
bisweilen Autobahnen (hier: BAB 5) mit.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-11 Thread Dimitri Junker
Hallo,

OSM macht nur Sinn wenn es frei ist. Denn nicht-freies Kartenmaterial und 
das in vielen Gebieten besser, gibt es schon genug. Vorallem gibt es bei 
allem nicht wirklich freien Lizenzen das Problem, daß es unmöglich wird 
Daten aus verschiedenen fast freien Lizenzen zu kombinieren. Und wer von uns 
wünscht sich kein Navi mit vorinstaliertem OSM-Kartenmaterial. Soll der 
Hersteller das Navi verschenken müssen weil er sonst ja kommerziell ist? Was 
ist schlimm daran wenn ein Hersteller unsere Daten in ein kommerzielles 
Produkt einfügt? 
Ich stelle meine Programme auch unter die GPL, aber zwischen diesen und OSM
bestehen einige entscheidende Unterschiede:
1) Es macht keinen Sinn mehrere zu OSM vergleichbare Datenbanken 
nebeneinander zu haben die sich nur durch kleine Unterschiede in der Lizenz 
unterscheiden. Bei meinen Programmen kann jede kommerzielle Softwarefirma 
oder jeder Hobbyprogrammierer der eine andere Lizenz mal eben selber was 
schreiben.
2) Wenn mich jemand bittet meine Software nutzen zu können obwohl es mit der 
Lizenz nicht vereinbar ist kann ich das jederzeit machen.


Mir persönlich ist es viel wichtiger, daß jeder dem ich es gönne die Daten 
nutzen kann, als das ich es jemandem verbieten kann. Und wenn ich es 
jemandem verbieten wollte dann würden mir als erstes alle gewalttätigen 
Nutzungen einfallen, lange vor kommerziellen. Nur wird sich weder eine Armme 
der Welt noch irgendwelche Teroristen von einer Lizenz abschrecken lassen. 
Im Vergleich dazu ist eine kommerzielle Nutzung meiner Meinung nach 
unwichtig, solange es ein nichtkommerzielles Konkurenzprodukt geben kann. 
Jedes kommerzielle Produkt, das zu erheblichen Teilen auf OSM beruht sollte 
natürlich darauff hinweisen müssen, incl. dem Hinweis, daß es sich dabei um 
frei verfügbare Daten handelt. Bei einer einfachen Anfahrtskizze u.ä. würde 
ich da nicht so streng sein.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kostenloser Printstadtplan - Ein Negativbeispiel

2009-04-11 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Das wäre aber im Endeffekt nur ein Anreiz eines Dienstleisters. OSM
produziert ja keine Karten.


Wobei wir wieder bei der Frage wären ob unsere neue Lizenz das erlauben 
würde.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Freiheitsbegriff (was: Luftbilder aus Bayern - erste Statistik)

2009-04-11 Thread Johann H. Addicks
Dimitri Junker schrieb:

 OSM macht nur Sinn wenn es frei ist. Denn nicht-freies Kartenmaterial und 
 das in vielen Gebieten besser, gibt es schon genug. 

Sorry, aber wir drehen uns im Kreis, wenn unter frei ständig
abwechselnd der virale Charakter der SFS-Lizenzen oder der
Freibier-Charakter der BSD-Lizenzen gefordert wird.

- Entweder wollen wir, den Attributions-Charakter stärken und uns damit
für Mitwirkende potentiell attraktiver machen.
- und/oder wir wollen den ShareAlike-Charakter stärken, um das (ggf.
attributionsfreie) Einkompilieren von OSM-Daten in
closed-Source-Anwendungen zu verhindern
- oder wir wollen alles als PD/gemeinfrei lizenzieren, um mit OSM die
maximale Verbreitung unserer Daten zu finden.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kostenloser Printstadtplan - Ein Negativbeispiel

2009-04-11 Thread Johann H. Addicks
Dimitri Junker schrieb:

 Wobei wir wieder bei der Frage wären ob unsere neue Lizenz das erlauben 
 würde.

Zumindest wenn man noch CC-lizenzierte Bilder mit einbinden möchte
(Fotos von Sehenswürdigkeiten als freigestelltes Objekt) dann könnte es
zumindest rätselhaft werden, wenn jemand auf die Idee käme, das Ergebnis
als Collage zu bezeichnen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] per studenti e docenti (era Fwd: [Gfoss] Fwd: [OSGeo-Edu] Survey of interest to this group?)

2009-04-11 Thread andrea giacomelli
ringrazio Markus per la segnalazione, che estendo anche alla lista talk-it

non so quanti abbiano poi seguito il link e compilato il questionario
al link di cui sotto.

la vostra partecipazione è richiesta, soprattutto se siete studenti o
docenti, e volete dire la vostra sul tema dell'accesso ai dati
geografici

dato che il tema è abbastanza dibattuto nelle liste, mi pare
un'occasione per riportare anche a un livello più istituzionale
alcune esperienze.

c'è tempo per rispondere fino al 21 aprile

un saluto!

a.


-- Forwarded message --
From: Markus Neteler nete...@osgeo.org
Date: 2009/4/2
Subject: [Gfoss] Fwd: [OSGeo-Edu] Survey of interest to this group?
To: Geographic Free and Open Source Software - Italian mailing list
gf...@faunalia.com


Scusate crossposting.
La vostra partecipazione è richiesta (5 minuti)...!


-- Forwarded message --
From: James Reid james.r...@ed.ac.uk
Date: 2009/4/2
Subject: [OSGeo-Edu] Survey of interest to this group?
To: edu_disc...@lists.osgeo.org


Higher and Further Education in the UK already has arrangements for
access to a significant quantity of mapping and spatial data from
Ordnance Survey via the Digimap service. EDINA are conducting a survey
(endorsed by AGILE) in order to understand more about current academic
access to maps and data from national mapping agencies in other
European countries (e.g. IGN in France, BKG in Germany).

While we are happy for UK map and spatial data users to complete the
survey, we are distributing this message in the hope that others will
pass this link on to friends and colleagues within Higher or Further
Education elsewhere in Europe: http://tinyurl.com/NMCAUserSurvey   We
would like to know how colleagues across Europe either do or don't
gain access to national mapping agency data. Please read on for more
details.


*** AGILE Initiative - Higher Education Geospatial Data Access Survey ***

Are you are a teacher, lecturer or researcher at a Higher Education
Institute in Europe?
Do you use geospatial data (maps, air photography, satellite imagery, etc)?

If the answer to both these questions is YES then we would like to
invite you to complete our survey.

(If you want to complete the survey without finding out more, you can
find the survey at http://tinyurl.com/NMCAUserSurvey, otherwise read
on. The survey will run from 30th March to 21st April 2009. )

What is the purpose of this survey?
The purpose of this survey is to find out how easy it is for you, as a
teacher or researcher, to gain access to the geospatial data sets held
by the National Mapping and Cadastral Agency or Agencies in your
country.

Europe’s Network of National Mapping and Cadastral Agencies (NMCAs)
hold and maintain the majority of Europe’s ‘core’ geospatial
information including:

• topographic data;
• cadastral information;
• aerial photography; and
• land use information and historical map data.

We believe that Higher Education in Europe should be an important
market for the NMCAs, as there are around 4,000 Higher Education
institutions, with over 17 million students and 1.5 million staff.

With your help, we hope to find out how easy it is to access these
data. We will use this information to encourage more NMCAs to make
their data available to teachers and researchers in Higher Education
across Europe. Our goal is to help you gain access to the quality
geospatial data that you need.

Who is carrying out the survey?
Our research team is part of the EDINA National Data Centre, based in
the University of Edinburgh, UK (http://edina.ac.uk). The survey has
been endorsed by the Association of Geographic Information
Laboratories for Europe (AGILE) ( http://www.agile-online.org/) and
EuroGeographics ( http://www.eurogeographics.org/), which represents
52 National Mapping and Cadastral Agencies from 43 countries across
Europe.

When will the survey finish?
The survey will be open for you to complete until Tuesday 21st April 2009.

During this time we would like your help to get as many teachers and
researchers as possible to complete the survey. So, once you have
completed the survey, please pass on the email and web link to this
survey.

How do I complete the survey?
The survey can be found at http://tinyurl.com/NMCAUserSurvey

Who should I contact for more information?
If you have any questions please contact: Dr David Medyckyj-Scott, by
email at edina.surv...@ed.ac.uk

Thank you for your help and, remember, please pass this email on...

Sent on behalf of Dr David Medyckyj-Scott

EDINA
Causewayside House
160 Causewayside
Edinburgh
EH9 1PR

Helpdesk: 0131 650 3302
Fax: 0131 650 3308


The University of Edinburgh is a charitable body, registered in
Scotland, with registration number SC005336.

James S Reid
EDINA National Datacentre
University of Edinburgh

t: +44 (0)131 651 1383
m: 0759 5116988
f: +44 (0)131 650 3308
e: james.r...@ed.ac.uk

Students achieving Oneness will move on to Twoness.
               

[Talk-it] Importare files vettoriali da cartografie enti locali

2009-04-11 Thread g g



Gentilissimi,
sono iscritto da poco e magari affronterò un problema a voi ben già noto e 
risolto. Chiedo a voi più esperienti di me i vostri suggerimenti.
 
Ci sono moltissimi enti locali che sono in possesso di cartografia vettoriale 
(formato dwg, dxf o similari) ed in alcuni casi permettono agli utenti di 
scaricarla liberamente da internet senza neanche una previa registrazione. Se 
potessimo inserirla in automatico in OSM faremmo balzi da gigante, soprattutto 
per le zone con pochi mappers attivi!
Potremmo successivamente quindi dedicarci a rifinire i dati ed a popolarli con 
tutti gli strati informativi mancanti ma non avremmo deserti in città.
 
A tale scopo c'è già uno scrip in Python, 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Falkland_Islands/Converting_Government-supplied_data
 
Potremmo quindi sin da ora cercare queste cartografie nei siti degli enti 
locali.
Nella mia zona ad esempio io so di certo che tale cartografia c'è nel sito del 
comune di Catania e se non ricordo male c'era anche nel sito della provincia.
Dovremmo quindi vedere i diritti d'uso associati alle stesse cartografie per 
poterle eventualmente scaricare e importare in OSM.
 
Ai mapper catanesi inoltre propongo un incontro per scambiare esperienze e 
competenze e per coordinare lo sviluppo della cartografia della nosatra area.
Ne approfitto per augurarvi una serena Pasqua.
 
Gianfranco
_
Quante ne sai? Scoprilo con CrossWire!
http://clk.atdmt.com/GBL/go/140630367/direct/01/___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Importare files vettoriali da cartografie enti locali

2009-04-11 Thread Giovanni Fasano

g g dixit:

 Ci sono moltissimi enti locali che sono in possesso di cartografia
 vettoriale (formato dwg, dxf o similari) ed in alcuni casi permettono agli
 utenti di scaricarla liberamente da internet senza neanche una previa
 registrazione.

Il fatto che non venga richiesta la registrazione non vuol dire che i dati
siano libero e quindi utilizzabili dai nostri progetti, anzi, in mancanza
di indicazioni precise a riguardo, sono da intendersi protetti da
copyright e quindi non utilizzabili.

Per poterli usare è necessario che i dati vengano rilasciati con una
licenza libera compatibile con quella del nostro progetto o, meglio ma
improbabile, in pubblico dominio.

Ciao Gio.


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Importare files vettoriali da cartografie enti locali

2009-04-11 Thread Luigi Toscano
g g wrote:
  
 Potremmo quindi sin da ora cercare queste cartografie nei siti degli 
 enti locali.
 Nella mia zona ad esempio io so di certo che tale cartografia c'è nel 
 sito del comune di Catania e se non ricordo male c'era anche nel sito 
 della provincia.
 Dovremmo quindi vedere i diritti d'uso associati alle stesse cartografie 
 per poterle eventualmente scaricare e importare in OSM.
Nella maggiori parte dei casi i diritti d'uso sono non per scopi 
commerciali. Bisogna quindi armarsi ed andare a chiedere un 
autorizzazione.
Le strade seguite finora sono due:
- quella più lunga, ma più sicura per il futuro, riguarda la liberazione 
dei dati nel pubblico dominio. Questo richiede decisioni ad alto livello 
(delibere di consiglio comunale o provinciale o regionale), ed è molto 
complicata (e con la situazione attuale a Catania, e in Sicilia in 
generale, la vedo ancora più complicata).
- quella di passaggio, la possibilità cioè di ottenere 
l'autorizzazione a derivare i dati per l'inserimento in OSM. Questa 
potrebbe essere più semplice ed essere dipendente solo da uffici 
tecnici, ma questo non è sempre garantito (dipende anche dalla 
precedente legislazione locale sui dati cartografici) ed è un po' 
pericoloso da attuare adesso, perché siamo nel mezzo del processo di 
cambio di licenza, dove quella nuova è in fase di definizione, e si 
rischia di rimanere con un pugno di mosche se l'autorizzazione arriva 
solo per la vecchia licenza.

Secondo me, per Catania e dintorni, i politici hanno altro a cui pensare 
che stare dietro a richieste di questo tipo (se avete visto Report 
sapete a cosa mi riferisco) e direi di proseguire con il sistema dal 
basso. Ma è la mia opinione.


 Ai mapper catanesi inoltre propongo un incontro per scambiare esperienze 
 e competenze e per coordinare lo sviluppo della cartografia della 
 nosatra area.
Siamo pochini ma si potrebbe fare. Vediamo...

 Ne approfitto per augurarvi una serena Pasqua.
Mi accodo agli auguri!


Ciao
-- 
Luigi

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Importare files vettoriali da cartografie enti locali

2009-04-11 Thread Luca Delucchi
Il 11 aprile 2009 9.50, g g io...@hotmail.com ha scritto:
 Gentilissimi,
 sono iscritto da poco e magari affronterò un problema a voi ben già noto e
 risolto. Chiedo a voi più esperienti di me i vostri suggerimenti.


è un problema già discusso e stradiscusso, ti consiglio di guardare un
po' le mail precedenti

 Gianfranco

ciao
Luca

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] R: Pagina TODO: autostrade

2009-04-11 Thread Fabrizio Carrai
Proprio oggi ho ripercorso anch'io l'A11. Ho potuto quindi confermare la
completezza del percorso e delle uscite ed ho aggiornato la pagina del Wiki
(key C=4, ex=3).
Ho completato i nomi degli svincoli (motorway_junction). Se qualcuno esegue
il controllo completiamo le doppie verifiche.

Buona Pasqua!
Fabrizio

P.S. E' la prima volta che aggiungo dati alle autostrade, spero di non aver
fatto errori.

 -Messaggio originale-
 Da: talk-it-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-it-boun...@openstreetmap.org]per conto di Stefano Pallicca
 Inviato: venerdi 10 aprile 2009 13.49
 A: openstreetmap list - italiano
 Oggetto: [Talk-it] Pagina TODO: autostrade


 Salve,
 Stamani ho scoperto sul sito del wiki la pagina relativa alle autostrade
 [1], ed ho di conseguenza provveduto, controllando la mappa, a inserire
 alcuni dati sull'autostrada che conosco meglio (A11). Inoltre ho
 tradotto il template Motorway_status in italiano. Lo comunico qua nella
 speranza di non aver fatto errori... In caso contrario, qualcuno
 provveda pure alle modifiche del caso :-)
 Saluti
 Stefano

 [1] - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Italia/Autostrade

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
 Nessun virus nel messaggio in arrivo.
 Controllato da AVG - www.avg.com
 Versione: 8.5.285 / Database dei virus: 270.11.51/2052 -  Data di
 rilascio: 04/10/09 06:39:00



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-es] ref:color

2009-04-11 Thread jynus
2009/4/10 sergio sevillano sergiosevillano.m...@gmail.com:
 hola como habreis visto en la pag
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Normalizaci%C3%B3n_f%C3%ADsica

 ya está el boceto de la propuesta del ref:color
 (no seáis tímidos y comentar algo, hombre)

¿Como sería con esa clasificación la clasificación administrativa?
¿Sería suficiente con la ref=* y/o el operator=* ?
-- 
Jynus

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] ref:color

2009-04-11 Thread Iván Sánchez Ortega
El Sábado, 11 de Abril de 2009, jynus escribió:
 ¿Sería suficiente con la ref=* y/o el operator=* ?

*Teóricamente*, con el ref:color=* sería suficiente. Lo del operator=* lo veo 
más difícil, básicamente porque con las autopistas de peaje y carreteras 
privadas te puedes hacer un lío.

Ojo, que sí es interesante saber qué tramos de la A-6 están llevados por 
Iberpistas, S.A. y cuales están llevados por Fomento. Lo que digo es que, a 
veces, los responsables de la construcción y el mantenimiento son empresas 
privadas, y eso no te aclara el nivel administrativo demasiado bien - hay que 
saber qué administración *encargó* la construcción.


... por cierto ... me acabo de encontrar con esto:

http://www.circulaseguro.com/2008/11/29-la-comunidad-de-madrid-estrenara-senales

¿Cómo leches vamos a hacer eso? ¿ref:color_m=red + ref:color_number=white? 
Cagüen la madre que parió a los de la consejería de transportes...


-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

Someone is speaking well of you.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-ca] CanVec2osm beta0.22 update sample uploaded area

2009-04-11 Thread Sam Vekemans
Hi all,
It's now looking more like a real script :-)
I have a sample area: Ucluelet, BC
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.9417lon=-125.5467zoom=14layers=B000FTTT

http://sites.google.com/a/acrosscanadatrails.com/www/Home/canvec2osm_v0_22.zip

http://sites.google.com/a/acrosscanadatrails.com/www/Home/osmcanvec_092c13_shpuclueletBC.zip

http://www.openstreetmap.org/user/geobase:acrosscanadatrails/diary

Where i am uploading only those .osm files that i know for sure that
its OK to load.
What i am doing is posting the list of known bugs, and slowely working
through them.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Canvec2osm#Bug_Reports


Please help by posting on the comments; your ideas and feedback. :-)

I'm using the 'geobase:acrosscanadatrails' login when uploading the data.

I'm using the OSM journal log, after each session so updating everyone
that way im not filling up the talk-ca list so much  people can
comment directly on the message.
But of course, ill still update this list for the big stuff. :-)

Cheers,
Sam Vekemans
Across Canada Trails

P.S. You'll notice that the roads  contour features have now been
omited, so the script doesn't convert these features. If anyone would
like them back and in an 'extra' folder as was before, just ask :)
 and BTW, I think the talk-us list would be interested in also
following along in the discussions on trying to fix that
address:housenumber problem as well as progress on the AutoMatch
scripting. .. AFAIK There has been more work on the shp2osm.py script
so that should be of help ... for the areas that don't need to be
matched.

PPS. If anyone can help build a java program to add onto the
shp-2-osm.jar script which will deal with duplicate nodes.. it would
be helpful (im currently prying my way through learning python. .. as
it might turn out that using a python script would be better than my
current method.

Happy Easter Bunny Day!

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[OSM-talk-fr] Comment marche le rendering des communes sur beta.letuffe.org ?

2009-04-11 Thread Nicolas Bouthors
Salut,

J'ai joué un bon peu hier soir avec l'outil d'import semi-automatique de 
limites de communes. J'ai importé une dizaine de limites de communes.

Par contre toute n'apparaissent pas sur beta.letuffe.org, et je me 
demande bien pourquoi. Au niveau tagging des relations, c'est la même 
chose. Le relation checker me dit qu'elles sont toutes bien fermées...

Au secours !

Exemple d'une commune qui apparait sur letuffe :
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=110296
Une qui n'apparaît pas :
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=110644

Le symptôme :
http://beta.letuffe.org/?zoom=11lat=45.88992lon=3.15144layers=B0FFT
(j'ai importé Riom et toutes les communes limitrophes plus quelques unes 
adjascentes).

++

-- 
Nicolas - http://nicolas.bouthors.org/album/

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Import assisté - trop technique - Mise en dépot des gpx

2009-04-11 Thread Marc SIBERT
sly (sylvain letuffe) a écrit :
 J'en sais rien du tout, trouves toi un linux ?
   
Justement, pour les utilisateurs perdus pour la cause de Linux...
 Plus sérieusement, histoire de pas tout faire en double (voir plus) , je ne 
 trouverais pas idiot, comme je l'ai proposé avant, de mettre en commun, 
 département par département les limites de communes.

 Genre :
 - le fichier gpx non simplifié
 - le fichier gpx simplifié
 - le png noir et blanc
 - peut-être le fichier osm global

 Je suis prêt à m'occuper de rhône alpes (c'est en cours, mais c'est long)
   
+1

Nous aussi on veut participer, donnez-nous des gpx qu'on les mette aussi 
en ligne. Moi, je suis preneur du 91. Et je peux faire aussi un bout de 
73 que je connais un peu, mais ça à l'air déjà très avancé.

Merci

--
Marcus


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Comment marche le rendering des communes sur beta.letuffe.org ?

2009-04-11 Thread Nicolas Bouthors
Bon je me réponds a moi-même : certain way ne sont pas taggés 
admin_level=8 / boundary

Nicolas Bouthors a écrit :
 Salut,
 
 J'ai joué un bon peu hier soir avec l'outil d'import semi-automatique de 
 limites de communes. J'ai importé une dizaine de limites de communes.
 
 Par contre toute n'apparaissent pas sur beta.letuffe.org, et je me 
 demande bien pourquoi. Au niveau tagging des relations, c'est la même 
 chose. Le relation checker me dit qu'elles sont toutes bien fermées...
 
 Au secours !
 
 Exemple d'une commune qui apparait sur letuffe :
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=110296
 Une qui n'apparaît pas :
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=110644
 
 Le symptôme :
 http://beta.letuffe.org/?zoom=11lat=45.88992lon=3.15144layers=B0FFT
 (j'ai importé Riom et toutes les communes limitrophes plus quelques unes 
 adjascentes).
 
 ++
 


-- 
Nicolas - 06 20 71 62 34 - http://nicolas.bouthors.org/album/

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Import assisté - trop technique - Mi se en dépot des gpx

2009-04-11 Thread Laurent DELAGE
Bonjour,
Effectivement, je comprends le besoin...
Dans ce cas, maintenant que le gros du Job est fini pour script, et que
j'ai encore l'installation toute fonctionnelle, je me propose de lancer la
moulinette pour quelqu'un qui serait dans le besoin...
Faites-moi suivre un numéro de département, et je me debrouille pour vous
faire passer les gpx et osm qui vont bien...
Par contre, on a toujours le problème des aller retours entre les
modifs/manuelles et l'outil de validation ... En effet, sur 200 communes,
j'avais plus de 2000 points problématiques, et sans avoir le checker sous
la main j'aurais un peu galéré...

Donc pour ceux qui ne s'en sortent pas avec le script, envoyer un numéro
de dep et je fais tourner le bousin...

On Fri, 10 Apr 2009 17:49:06 +0200, sly (sylvain letuffe)
sylv...@letuffe.org wrote:
 
 Euh, quel est l'intérêt de créer un dépôt séparé ? 
 Permettre aux non féroces linuxiens que nous sommes de participer tout
de
 même 
 à cette opération.
 
 Le but n'est-il pas 
 d'avoir les limites dans OSM au final, non ?
 Si bien sûr, disons que dépôt n'était peut-être pas le bon mot,
 disons mise 
 en commun privé
 
 En plus, mettre à disposition du public des images du cadastre sans
 que cela forme un travail composé est contraire aux conditions
 d'utilisation du cadastre en ligne, même si l'image est en noir et
 blanc...
 
 Mouais, cette clause a toujours puée du cul. Si demain quelqu'un (moi au
 pif) 
 construit des cartes issues de OSM (mais en réalité à 99.9% du
 cadastre) 
 des frontières communales, c'est un bleuf que de dire que c'est un
 travail 
 composé si tout le reste d'osm a été retiré.
 
 Moi je dis que cette histoire de source (citation du cadastre) et de
 travail 
 composé uniquement, sont approximativement respectée mais qu'on joue
 tout 
 de même très proche du pas permis.
 
 
 
 
 



___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Comment marche le rendering des comm unes sur beta.letuffe.org ?

2009-04-11 Thread sylvain letuffe
Le samedi 11 avril 2009 10:06, Nicolas Bouthors a écrit :
 Bon je me réponds a moi-même : certain way ne sont pas taggés
 admin_level=8 / boundary

C'est pourtant sans importance, je n'analyse que la relation, les ways peuvent 
n'avoir aucun tag ou n'importe quel tag que ça marchera quand même.



 Nicolas Bouthors a écrit :
  Salut,
 
  J'ai joué un bon peu hier soir avec l'outil d'import semi-automatique de
  limites de communes. J'ai importé une dizaine de limites de communes.
 
  Par contre toute n'apparaissent pas sur beta.letuffe.org, et je me
  demande bien pourquoi. Au niveau tagging des relations, c'est la même
  chose. Le relation checker me dit qu'elles sont toutes bien fermées...
 
  Au secours !
 
  Exemple d'une commune qui apparait sur letuffe :
  http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relatio
 nId=110296 Une qui n'apparaît pas :
  http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relatio
 nId=110644
 
  Le symptôme :
  http://beta.letuffe.org/?zoom=11lat=45.88992lon=3.15144layers=B000
 00FFT (j'ai importé Riom et toutes les communes limitrophes plus
  quelques unes adjascentes).
 
  ++

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Comment marche le rendering des communes sur beta.letuffe.org ?

2009-04-11 Thread Laurent DELAGE
Bon ... Je relance un vieux débat à ce propos...

J'ai tendance à tagger la relation admin_level=8. Mais comme vu quelque
part, je fais de même sur les way, pour éviter d'en laisser pour rien...

C'est ça qu'il faut faire .?? J'ai quand même des scrupules à cause de
la redondance 

On Sat, 11 Apr 2009 12:19:17 +0200, sylvain letuffe sylv...@letuffe.org
wrote:
 Le samedi 11 avril 2009 10:06, Nicolas Bouthors a écrit :
 Bon je me réponds a moi-même : certain way ne sont pas taggés
 admin_level=8 / boundary
 
 C'est pourtant sans importance, je n'analyse que la relation, les ways
 peuvent 
 n'avoir aucun tag ou n'importe quel tag que ça marchera quand même.
 
 
 
 Nicolas Bouthors a écrit :
  Salut,
 
  J'ai joué un bon peu hier soir avec l'outil d'import semi-automatique
 de
  limites de communes. J'ai importé une dizaine de limites de communes.
 
  Par contre toute n'apparaissent pas sur beta.letuffe.org, et je me
  demande bien pourquoi. Au niveau tagging des relations, c'est la même
  chose. Le relation checker me dit qu'elles sont toutes bien
 fermées...
 
  Au secours !
 
  Exemple d'une commune qui apparait sur letuffe :
 
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relatio
 nId=110296 Une qui n'apparaît pas :
 
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relatio
 nId=110644
 
  Le symptôme :
 
 http://beta.letuffe.org/?zoom=11lat=45.88992lon=3.15144layers=B000
 00FFT (j'ai importé Riom et toutes les communes limitrophes plus
  quelques unes adjascentes).
 
  ++
 
 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : Import assisté des limites communales depuis le site du cadastre.

2009-04-11 Thread Etienne
Je suis en train d'essayer d'importer les communes autour de chez moi.

Après vectorisation, je constate qu'il y a beaucoup de nodes inutiles.

Dans la page du wiki, il est marqué : 
 installation de gpsbabel utilisé pour simplifier les points GPX

 sudo apt-get install gpsbabel


mais dans la suite du wiki, on ne l'utilise pas. C'est normal ?
Comment procéder au nettoyage ?

--- En date de : Sam 11.4.09, Pieren pier...@gmail.com a écrit :

De: Pieren pier...@gmail.com
Objet: Re: [OSM-talk-fr] Re : Import assisté des limites communales depuis le 
site du cadastre.
À: Discussions sur OSM en français talk-fr@openstreetmap.org
Date: Samedi 11 Avril 2009, 1h02

Bon, j'ai suivi le how-to et en même temps, j'ai rédigé une page wiki
pour Ubuntu:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_France/Import_assist%C3%A9_des_limites_cadastrales

Ca marche comme espéré. J'y ai ajouté toutes les remarques/problèmes
rencontrés par d'autres sur ce fil, sauf celles concernant Yann et sa
tentative de portage sur MacOS.

Yann, si tu veux documenter ton travail, tu pourras ajouter une
nouvelle section pour ton OS.

C'est un wiki, donc n'hésitez pas à faire profiter les autres de vos
expériences/déconvenues (la mienne par exemple d'avoir essayé avec
Java 1.5 alors que le programme java est livré pour java 1.6).

Pieren

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr



  ___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Import assisté - trop technique - Mise en dépot des gpx

2009-04-11 Thread sylvain letuffe
Le samedi 11 avril 2009 09:58, Marc SIBERT a écrit :
 sly (sylvain letuffe) a écrit :
  J'en sais rien du tout, trouves toi un linux ?

 Justement, pour les utilisateurs perdus pour la cause de Linux...

Allons bon ? quel dommage ;-)

 +1

 Nous aussi on veut participer, donnez-nous des gpx qu'on les mette aussi
 en ligne. Moi, je suis preneur du 91. Et je peux faire aussi un bout de
 73 que je connais un peu, mais ça à l'air déjà très avancé.

En Savoie c'est un leurre, c'est la haute savoie juste au dessus qui est 
terminée et vu de loin on dirait que c'est fini, mais pas du tout. Avant je 
faisais à la main, là, ça risque d'aller plus vite.

J'ai commencé à rassembler les gpx des communes de rhônes alpes (et plus) 
ici :
http://beta.letuffe.org/ressources/communes/

ça contient les gpx bruts sortis de l'outil de frédéric (un avec plein de 
noeud, l'autre passé à la moulinette gpsbabel )
Il y a aussi le fichier osm globalisé mais en l'absence des outils de 
contrôle/correction il est difficilement utilisable car contenant encore pas 
mal d'erreur.

La Savoie étant juchée sur deux zones lambert, et mon traitement ayant été 
lancé avec lambert 2, toute la Savoie en dessous de 45.45 est inutilisable.
Je vais refaire en lambert 3 et tenter de faire un mixe.

( les autres départements de rhône alpes sont en cours de traitement )


--
sly

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Comment marche le rendering des comm unes sur beta.letuffe.org ?

2009-04-11 Thread sylvain letuffe
Le samedi 11 avril 2009 12:28, Laurent DELAGE a écrit :
 Bon ... Je relance un vieux débat à ce propos...

 J'ai tendance à tagger la relation admin_level=8. Mais comme vu quelque
 part, je fais de même sur les way, pour éviter d'en laisser pour rien...

 C'est ça qu'il faut faire .?? J'ai quand même des scrupules à cause de
 la redondance 

Tout pareil, mais on ne renverse pas une loi par la force mais par la 
discussion.

Je vote donc pour qu'il soit facultatif de mettre 
admin_level=8+boundary=administrative sur les ways.

D'un autre coté, c'est pas non plus la mort. A part les rendus qui passent et 
repassent 4 couches sur le même chemin, ça ne mange pas de pain

( Devinez combien il y a de couches de trait mauve empilées ici :
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.2644lon=6.29596zoom=16layers=B000FTF )
;-)

--
sly

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Comment marche le rendering des communes sur beta.letuffe.org ?

2009-04-11 Thread Laurent DELAGE

 Tout pareil, mais on ne renverse pas une loi par la force mais par la 
 discussion.
 
 Je vote donc pour qu'il soit facultatif de mettre 
 admin_level=8+boundary=administrative sur les ways.
 
 D'un autre coté, c'est pas non plus la mort. A part les rendus qui
 passent et 
 repassent 4 couches sur le même chemin, ça ne mange pas de pain

Oui c'était surtout ça qui m'embetait ...
D'un autre coté, laisser des way sans tag du tout, ce n'est pas top non
plus ...

Enfin comme tu le dis c'est pas la mort, je jour ou il faudra changer c'est
pas trop compliqué ...


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Import assisté - trop technique - Mi se en dépot des gpx

2009-04-11 Thread Laurent DELAGE
Ok ! Le prochain sur la liste c'est le 95 !
Je lance ça au plus tard mardi matin ... Ca te va ? 

@+

On Sat, 11 Apr 2009 20:49:22 +0200, Yann Coupin y...@coupin.net wrote:
 Bon vu mes problèmes pour faire tourner le truc sous osx je veux bien  
 que tu me recupère les frontières du 95
 
 Merci
 
 Envoyé de mon iPhone
 
 Le 11 avr. 09 à 10:56, Laurent DELAGE l.del...@lacharente.com a  
 écrit :
 
 Bonjour,
 Effectivement, je comprends le besoin...
 Dans ce cas, maintenant que le gros du Job est fini pour script, et  
 que
 j'ai encore l'installation toute fonctionnelle, je me propose de  
 lancer la
 moulinette pour quelqu'un qui serait dans le besoin...
 Faites-moi suivre un numéro de département, et je me debrouille pour 
  vous
 faire passer les gpx et osm qui vont bien...
 Par contre, on a toujours le problème des aller retours entre les
 modifs/manuelles et l'outil de validation ... En effet, sur 200  
 communes,
 j'avais plus de 2000 points problématiques, et sans avoir le checker 
  sous
 la main j'aurais un peu galéré...

 Donc pour ceux qui ne s'en sortent pas avec le script, envoyer un nu 
 méro
 de dep et je fais tourner le bousin...

 On Fri, 10 Apr 2009 17:49:06 +0200, sly (sylvain letuffe)
 sylv...@letuffe.org wrote:

 Euh, quel est l'intérêt de créer un dépôt séparé ?
 Permettre aux non féroces linuxiens que nous sommes de participer  
 tout
 de
 même
 à cette opération.

 Le but n'est-il pas
 d'avoir les limites dans OSM au final, non ?
 Si bien sûr, disons que dépôt n'était peut-être pas le bon m 
 ot,
 disons mise
 en commun privé

 En plus, mettre à disposition du public des images du cadastre sans
 que cela forme un travail composé est contraire aux conditions
 d'utilisation du cadastre en ligne, même si l'image est en noir et
 blanc...

 Mouais, cette clause a toujours puée du cul. Si demain quelqu'un ( 
 moi au
 pif)
 construit des cartes issues de OSM (mais en réalité à 99.9% du
 cadastre)
 des frontières communales, c'est un bleuf que de dire que c'est un
 travail
 composé si tout le reste d'osm a été retiré.

 Moi je dis que cette histoire de source (citation du cadastre) et de
 travail
 composé uniquement, sont approximativement respectée mais qu'on 
  joue
 tout
 de même très proche du pas permis.








 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr
 
 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Import assisté - trop technique - Mise en dépot des gpx

2009-04-11 Thread s1057802
De mon côté je vais utiliser le travail de sylvain pour les départements de
Rhône Alpes qui m'intéressent (Ardèche, Loire Sud, Rhône sud, Isère ouest),
par contre je suis preneur de la Haute-Loire (43) si quelqu'un a le temps.
Merci à tous pour ce travail.
Simon (STA)

Le 11 avril 2009 22:39, Laurent DELAGE l.del...@lacharente.com a écrit :

 Ok ! Le prochain sur la liste c'est le 95 !
 Je lance ça au plus tard mardi matin ... Ca te va ?

 @+

 On Sat, 11 Apr 2009 20:49:22 +0200, Yann Coupin y...@coupin.net wrote:
  Bon vu mes problèmes pour faire tourner le truc sous osx je veux bien
  que tu me recupère les frontières du 95
 
  Merci
 
  Envoyé de mon iPhone
 
  Le 11 avr. 09 à 10:56, Laurent DELAGE l.del...@lacharente.com a
  écrit :
 
  Bonjour,
  Effectivement, je comprends le besoin...
  Dans ce cas, maintenant que le gros du Job est fini pour script, et
  que
  j'ai encore l'installation toute fonctionnelle, je me propose de
  lancer la
  moulinette pour quelqu'un qui serait dans le besoin...
  Faites-moi suivre un numéro de département, et je me debrouille pour
   vous
  faire passer les gpx et osm qui vont bien...
  Par contre, on a toujours le problème des aller retours entre les
  modifs/manuelles et l'outil de validation ... En effet, sur 200
  communes,
  j'avais plus de 2000 points problématiques, et sans avoir le checker
   sous
  la main j'aurais un peu galéré...
 
  Donc pour ceux qui ne s'en sortent pas avec le script, envoyer un nu
  méro
  de dep et je fais tourner le bousin...
 
  On Fri, 10 Apr 2009 17:49:06 +0200, sly (sylvain letuffe)
  sylv...@letuffe.org wrote:
 
  Euh, quel est l'intérêt de créer un dépôt séparé ?
  Permettre aux non féroces linuxiens que nous sommes de participer
  tout
  de
  même
  à cette opération.
 
  Le but n'est-il pas
  d'avoir les limites dans OSM au final, non ?
  Si bien sûr, disons que dépôt n'était peut-être pas le bon m
  ot,
  disons mise
  en commun privé
 
  En plus, mettre à disposition du public des images du cadastre sans
  que cela forme un travail composé est contraire aux conditions
  d'utilisation du cadastre en ligne, même si l'image est en noir et
  blanc...
 
  Mouais, cette clause a toujours puée du cul. Si demain quelqu'un (
  moi au
  pif)
  construit des cartes issues de OSM (mais en réalité à 99.9% du
  cadastre)
  des frontières communales, c'est un bleuf que de dire que c'est un
  travail
  composé si tout le reste d'osm a été retiré.
 
  Moi je dis que cette histoire de source (citation du cadastre) et de
  travail
  composé uniquement, sont approximativement respectée mais qu'on
   joue
  tout
  de même très proche du pas permis.
 
 
 
 
 
 
 
 
  ___
  Talk-fr mailing list
  Talk-fr@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr
 
  ___
  Talk-fr mailing list
  Talk-fr@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


  1   2   >