Re: [talk-ph] is the text Province of necessary in the is_in:state tags?

2010-11-01 Thread maning sambale
Tutubi,

For place= tags, we add the is_in tags.  But for POIs, (amenities,
shops) I suggest you add address information (addr:housenumber,
addr:street, addr:city).

On Fri, Oct 29, 2010 at 3:30 PM, tutubi
tut...@backpackingphilippines.com wrote:
 I was about to ask the same question if I need to add the province and town
 information on my edits :P



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] UNOSAT map of Divilacan and Maconanon

2010-11-01 Thread Leonard Soriano
FYI,

UNOSAT recently just published a map of Isabela.

Here is the link: http://unosat.web.cern.ch/unosat/asp/prod_free.asp?id=46

Description:

This map illustrates satellite-detected stream networks, roads and urban areas 
around Divilacan in the Isabela Province, Philippines. analysis is based on 
detection methods using FORMOSAT  SPOT acquired over the area on 26 October 
2010. ASTER global elevation model (GDEM) was also used in the stream analysis. 
This base data assessment is a preliminary analysis  has not yet been 
validated in the field.

The depiction and use of boundaries, geographic names and related data shown 
here are not warranted to be error-free nor do they imply official endorsement 
or acceptance by the United Nations. UNOSAT is a program of the United Nations 
Institute for Training and Research (UNITAR), providing satellite imagery and 
related geographic information, research and analysis to UN humanitarian  
development agencies  their implementing partners. 

--bunny

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-legal-talk] Licenses for data sources

2010-11-01 Thread Paul Norman
I’m going to just be using the 2008 orthographs, but that is for technical 
reasons as I don’t feel confident I could handle the shp - osm conversion. The 
import itself for some of the items would likely be easy – I doubt anyone has 
gone and tagged the streetlights or some of the other more obscure features.

 

I’ll also be trying to get their 10cm orthophotos. The form they have them up 
in is rather useless, but that is once again a technical issue. 

 

I feel like there is definitely an issue with how acceptable licenses are 
communicated. The PDDL is a license that is likely to be found multiple places, 
but I was unable to find anything that said it was okay to use data from those 
sources. 

 

From: legal-talk-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:legal-talk-boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Michael Barabanov
Sent: Sunday, October 31, 2010 8:02 PM
To: Licensing and other legal discussions.
Subject: Re: [OSM-legal-talk] Licenses for data sources

 

Hi Paul,

re Vancouver, please see
http://weait.com/content/tragedy-edmontorcouver-open-data
http://weait.com/content/unintended-restrictions

re PDDL:
http://www.opendatacommons.org/licenses/pddl/summary/
No restrictions are listed.   Since they have vector data available, importing 
that (as opposed to tracing) should be the way to go.

Michael.

On Sun, Oct 31, 2010 at 6:10 PM, Paul Norman penor...@mac.com wrote:

Is there a consolidated list of licenses that are acceptable on data sources 
for use for importing or tracing into OSM? I ask this question because wiki 
information has been contradicted by email discussion on the subject of City of 
Vancouver open data.

 

Additionally, is it acceptable to trace from PDDL orthography into OSM? The 
City of Surrey has some orthography of a very high quality and they have 
released it and all of their GIS data under PDDL. I would expect PDDL to be 
compatible, but having received contradictory information once, I’m checking.

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] auckland city council copyright notice

2010-11-01 Thread John Smith
On 1 November 2010 11:44, Richard Weait rich...@weait.com wrote:
 Municipalities shouldn't write licenses; it ain't their job.  It ain't
 their core competence.  Their citizens ain't paying for the city to do
 license composition and maintenance.

Regardless what we'd like, we should be happy they didn't just slap
crown copyright all over everything and are branching out with more
liberal licenses, this sort of mindset change doesn't happen over
night and it's a shame that this sort of thing isn't celebrated,
rather than shunned.

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-talk] New diary spammer

2010-11-01 Thread Morten Kjeldgaard
User aaron63cortez [0] seems to have created an account only to post  
diary spam.


-- Morten

[0] http://www.openstreetmap.org/user/aaron63cortez

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
2010/11/1 SomeoneElse li...@mail.atownsend.org.uk:
 On 31/10/2010 13:46, Gorm E. Johnsen wrote:

 I propose to replace highway=ford with ford=yes (or perhaps barrier=ford?)
 on nodes as well, simply to de-clutter the highway tag and to be more
 consistent.


IMHO for the cases I tagged highway=ford on nodes it fits well.
simply to declutter is not a sufficient argument to change 5000 tags
that are in use for a long time.


 Please don't change things unless you've actually been there and surveyed
 the item in question.


+1


 As it says on
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits/Code_of_Conduct , Always
 remember that local knowledge beats a couch potato from central command any
 time!.


+1

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
2010/11/1 Andrew Errington a.erring...@lancaster.ac.uk:
 On Mon, 01 Nov 2010 18:22:19 M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 2010/11/1 SomeoneElse li...@mail.atownsend.org.uk:
  On 31/10/2010 13:46, Gorm E. Johnsen wrote:
  I propose to replace highway=ford with ford=yes (or perhaps
  barrier=ford?) on nodes as well, simply to de-clutter the highway tag
  and to be more consistent.

 IMHO for the cases I tagged highway=ford on nodes it fits well.
 simply to declutter is not a sufficient argument to change 5000 tags
 that are in use for a long time.

 ford=yes is the right answer, like bridge=yes and tunnel=yes.  A ford is a
 linear feature, usually extending across the width of a river, much like a
 bridge does, which could be several metres long.


I tagged a path crossing a stream with highway=ford. Even if this is
on closeup a linear feature, beeing the stream less then 1 meter wide
and the path as well, anything else then a node seems exaggerated to
me. If the ford is to cross a real river I agree that a way would be
better.


 Replacing 5000 instances of
 the 'old' tag is a drop in the ocean.


no, it is completely replacing an entire feature forcing your own idea
of how a feature should be represented. Automated Edits of this kind
are not welcome. See the wiki on automated edits.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Elizabeth Dodd
On Mon, 1 Nov 2010 18:56:59 +0900
Andrew Errington a.erring...@lancaster.ac.uk wrote:

 It should have been highway=path, ford=yes. 

Well don't redefine any I have mapped as 'path', because most would
have been for vehicles.
Again, don't retag without having visited the site. 

How many times does this need to be repeated??

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Anyone read the CC0 legal code?

2010-11-01 Thread John Smith
On 1 November 2010 02:40, Toby Murray toby.mur...@gmail.com wrote:
 Currently the checkbox has absolutely no bearing on the license that
 your data is distributed under. It really is just a statement of
 purpose which is noted in the account settings but doesn't actually
 DO anything.

Most people don't bother to read or understand what it means anyway
and just tick it because they're so used to ticking boxes to show they
accept/agree to the text above, which they don't usually bother to
read either...

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Pieren
On Mon, Nov 1, 2010 at 11:28 AM, Elizabeth Dodd ed...@billiau.net wrote:

 Well don't redefine any I have mapped as 'path', because most would
 have been for vehicles.
 Again, don't retag without having visited the site.


Sorry, perhaps I missed something but the suggestion was to replace
highway=ford by ford=yes on nodes, not ways.
I think something similar was done in the past with highway=barrier and I
don't understand the arguments against this change.

Pieren
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Andrew Errington
On Mon, 01 Nov 2010 19:28:53 Elizabeth Dodd wrote:
 On Mon, 1 Nov 2010 18:56:59 +0900

 Andrew Errington a.erring...@lancaster.ac.uk wrote:
  It should have been highway=path, ford=yes.

 Well don't redefine any I have mapped as 'path', because most would
 have been for vehicles.

I wouldn't dream of it.  I was talking about the specific ford I mapped.Of 
course, the highway=* tag would be obvious from the preceding and following 
way segments.

 Again, don't retag without having visited the site.

 How many times does this need to be repeated??

Once more it would seem.

Best wishes,

Andew

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Andrew Errington
On Mon, 01 Nov 2010 20:41:02 Pieren wrote:
 On Mon, Nov 1, 2010 at 11:28 AM, Elizabeth Dodd ed...@billiau.net wrote:
  Well don't redefine any I have mapped as 'path', because most would
  have been for vehicles.
  Again, don't retag without having visited the site.

 Sorry, perhaps I missed something but the suggestion was to replace
 highway=ford by ford=yes on nodes, not ways.
 I think something similar was done in the past with highway=barrier and I
 don't understand the arguments against this change.

It could apply equally to ways or nodes.

ford=yes on a way means (to me) that this segment of the way is often covered 
with water.  ford=yes on a node means (to me) that the ford is very short.

Best wishes,

Andrew

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Andrew Errington
On Mon, 01 Nov 2010 19:08:45 M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 2010/11/1 Andrew Errington a.erring...@lancaster.ac.uk:
  On Mon, 01 Nov 2010 18:22:19 M∡rtin Koppenhoefer wrote:
  2010/11/1 SomeoneElse li...@mail.atownsend.org.uk:
   On 31/10/2010 13:46, Gorm E. Johnsen wrote:
   I propose to replace highway=ford with ford=yes (or perhaps
   barrier=ford?) on nodes as well, simply to de-clutter the highway tag
   and to be more consistent.
 
  IMHO for the cases I tagged highway=ford on nodes it fits well.
  simply to declutter is not a sufficient argument to change 5000 tags
  that are in use for a long time.
 
  ford=yes is the right answer, like bridge=yes and tunnel=yes.  A ford is
  a linear feature, usually extending across the width of a river, much
  like a bridge does, which could be several metres long.

 I tagged a path crossing a stream with highway=ford. Even if this is
 on closeup a linear feature, beeing the stream less then 1 meter wide
 and the path as well, anything else then a node seems exaggerated to
 me. If the ford is to cross a real river I agree that a way would be
 better.

So ford=yes can apply to a way or a node.  Easy.

  Replacing 5000 instances of
  the 'old' tag is a drop in the ocean.

 no, it is completely replacing an entire feature forcing your own idea
 of how a feature should be represented. Automated Edits of this kind
 are not welcome. See the wiki on automated edits.

Well it would be if I was going to do it, which I never even mentioned.

Best wishes,

Andrew

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
2010/11/1 Andrew Errington a.erring...@lancaster.ac.uk:
 It could apply equally to ways or nodes.


I agree that ford=yes is better for ways then highway=ford, but on
nodes this problem doesn't arise. You could still keep highway=ford. I
think that this proposal wants to unify the tagging in this
particular case, yet creating inconsistencies on other places:
shouldn't railway=level_crossing then become level_crossing=yes ? Or
highway=stop stop=yes?

I find it easier to agree with this change if it augmented consistency
in general (i.e. changing also other keys), and not only changed one
value from a to b.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Craig Wallace

On 24/10/2010 20:02, Gorm E. Johnsen wrote:

There are now few, if any, ways with highway=ford left.
They have all been changed to highway=whatever the connecting ways are
+ ford=yes http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ford.

Any suggestions on what to do with the 4800 nodes also tagged with
highway=ford?
Change them to ford=yes all in one go as well?


It would be helpful to follow the usual tag proposal process to 
deprecate highway=ford, and replace it with ford=yes.


Then you should update any editors or renderers or other applications to 
support this.


Then, after this, you could consider making bulk changes.

I do agree that replacing highway=ford with ford=yes is a good idea, 
though it should be done properly, and not breaking existing applications.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Lester Caine

Craig Wallace wrote:

On 24/10/2010 20:02, Gorm E. Johnsen wrote:

There are now few, if any, ways with highway=ford left.
They have all been changed to highway=whatever the connecting ways are
+ ford=yes http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ford.

Any suggestions on what to do with the 4800 nodes also tagged with
highway=ford?
Change them to ford=yes all in one go as well?


It would be helpful to follow the usual tag proposal process to
deprecate highway=ford, and replace it with ford=yes.

Then you should update any editors or renderers or other applications to
support this.

Then, after this, you could consider making bulk changes.

I do agree that replacing highway=ford with ford=yes is a good idea,
though it should be done properly, and not breaking existing applications.


As long as the DISTANCE of the water area of the ford can be handled by this 
change then it may be acceptable, but simply tagging a node is not the right way 
to provide ALL of the information that would be useful when it comes to 
micro-mapping the details?


--
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk//
Firebird - http://www.firebirdsql.org/index.php

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Query using ST_transform fails

2010-11-01 Thread Jon Burgess
On Mon, 2010-11-01 at 09:21 +0100, Torsten Mohr wrote:
 Hello,
 
 i once got a hint on this mailing list to use a query like this to get the 
 lat/lon of the world capitals:
 
 A)
 select st_X(wayLL), st_Y(wayLL), name from (select 
 ST_AsText(ST_Transform(way,4326)) as wayLL, name from planet_osm_point where 
 capital='yes') as foo limit 5;
 
 B)
 Based on that hint i used this query:
 select st_X(st_transform(way,4326)), st_Y(st_transform(way,4326)), name from 
 planet_osm_point where place='city' and capital='yes';
 
 That query worked fine and i did not change my system since then (that somehow
 can't be true).  I now get errors for both queries:
 
 FEHLER:  transform: couldn't project point (653103 6.63036e+06 0): failed to 
 load NAD27-83 correction file (-38)
 TIP:  PostGIS was unable to transform the point because either no grid shift 
 files were found, or the point does not lie within the range for which the 
 grid shift is defined. Refer to the ST_Transform() section of the PostGIS 
 manual for details on how to configure PostGIS to alter this behaviour.
 
 
 Could it be that due to an RPM update of PostgreSQL some scripts need to be 
 reinstalled?  I can still generate maps using mapnik.
 
 
 What do i need to do to make those queries work again?

Try:

# yum install proj-nad

Then I think you need to restart the postgres server. 

I think the error started appearing after a proj or postgis update, I
don't remember exactly when. It took me some time to realise that these
grid shift files were in this package.

   Jon



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
2010/11/1 Lester Caine les...@lsces.co.uk:

 I do agree that replacing highway=ford with ford=yes is a good idea,
 though it should be done properly, and not breaking existing applications.

 As long as the DISTANCE of the water area of the ford can be handled by this
 change then it may be acceptable, but simply tagging a node is not the right
 way to provide ALL of the information that would be useful when it comes to
 micro-mapping the details?


if it's about a ford in a stream which is tagged say width=0.7, which
other information would you get from a way for the ford instead of a
node?

Wouldn't hydrants (or public telephones, etc.) be better mapped as
areas when it comes to micro-mapping ;-) ? There is no node in real
world, still many objects are better (or almost equally) represented
by a node instead of by an area.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Lester Caine

M∡rtin Koppenhoefer wrote:

  I do agree that replacing highway=ford with ford=yes is a good idea,
  though it should be done properly, and not breaking existing applications.


  As long as the DISTANCE of the water area of the ford can be handled by this
  change then it may be acceptable, but simply tagging a node is not the right
  way to provide ALL of the information that would be useful when it comes to
  micro-mapping the details?


if it's about a ford in a stream which is tagged say width=0.7, which
other information would you get from a way for the ford instead of a
node?


Well a number of the fords around the Cotswolds are not simple passages across a 
narrow stream like that. They can have some considerable distance in the water 
and way well come out at a different position on the bank on the other side. SO 
the way that forms the path through is required! Simplifying things at one level 
makes including that detail at another more difficult so SIMPLY removing ford 
from highway then requires some other way to map the 'highway' element through 
more complex fords ...



Wouldn't hydrants (or public telephones, etc.) be better mapped as
areas when it comes to micro-mapping;-)  ? There is no node in real
world, still many objects are better (or almost equally) represented
by a node instead of by an area.


Some means of including the microlevel deat,l IS required and has yet to be 
agreed on. At some scale a nde needs to be replaced with an area but at present 
OSM has no way of including that data :(


--
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk//
Firebird - http://www.firebirdsql.org/index.php

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Anyone read the CC0 legal code?

2010-11-01 Thread Anthony
On Mon, Nov 1, 2010 at 6:36 AM, John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote:
 On 1 November 2010 02:40, Toby Murray toby.mur...@gmail.com wrote:
 Currently the checkbox has absolutely no bearing on the license that
 your data is distributed under. It really is just a statement of
 purpose which is noted in the account settings but doesn't actually
 DO anything.

 Most people don't bother to read or understand what it means anyway
 and just tick it because they're so used to ticking boxes to show they
 accept/agree to the text above, which they don't usually bother to
 read either...

Presumably such people (who don't read the things they're agreeing to)
don't care about their copyrights, in which case they're actually
answering the question correctly.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Gorm E. Johnsen
Dear everybody

Nice to see  that some actually read the original post before replying, in
an effort to keep on subject.

Interesting to see that nobody seems to object strongly to the (manual)
edits I have already done with *ways* tagged with highway=ford. Now all
those ways show up in all(?) renderers and are routeable. I do hope that is
for the better.

Now I ask for a simple yes or no or better alternatives for changing the
tagging scheme for a few k *nodes*.

Please, can we continue the discussion on the wiki?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Key:ford

Thank you.

Gorm
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Elizabeth Dodd
On Mon, 1 Nov 2010 23:51:47 +0100
Gorm E. Johnsen osml...@gorm.cc wrote:

 Now I ask for a simple yes or no or better alternatives for changing
 the tagging scheme for a few k *nodes*.
 
 Please, can we continue the discussion on the wiki?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Key:ford

Simply No, and No
*why* do you have to change the nodes?
and *why* do you want us to switch to arguing on the wiki?



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Gorm E. Johnsen
Elisabeth

I don't *_have_ to* change the nodes. I ask if it's a good idea.
And I asked (in the original post) for comments on the wiki. I believe the
wiki is a better arena for it. You can of course continue here if you like.
I have argued that I would like to do it for consistency. Most *_*ways*_* is
already changed, so I think it would be nice to do the same with nodes.
Apparently you oppose to that idea. Then I suggest you put a no-vote on the
wiki. I also hope you put together a sentence or two why you oppose it.

All

I sense there might be a misunderstanding here: I have _not_ changed the
geometry of the way-fords (apart from connecting them to existing riverbanks
where available, and a few other minor adjustments). I am _not_ proposing to
create ways out of single nodes tagged with highway=ford. I'm simply asking
to replace highway=ford with ford=yes on nodes as well.

best regards



On Tue, Nov 2, 2010 at 12:16 AM, Elizabeth Dodd ed...@billiau.net wrote:

 On Mon, 1 Nov 2010 23:51:47 +0100
 Gorm E. Johnsen osml...@gorm.cc wrote:

  Now I ask for a simple yes or no or better alternatives for changing
  the tagging scheme for a few k *nodes*.
 
  Please, can we continue the discussion on the wiki?
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Key:ford

 Simply No, and No
 *why* do you have to change the nodes?
 and *why* do you want us to switch to arguing on the wiki?



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Lester Caine

Gorm E. Johnsen wrote:

I sense there might be a misunderstanding here: I have _not_ changed the
geometry of the way-fords (apart from connecting them to existing
riverbanks where available, and a few other minor adjustments). I am
_not_ proposing to create ways out of single nodes tagged with
highway=ford. I'm simply asking to replace highway=ford with ford=yes on
nodes as well.


BUT adding fine detail DOES require changing the nodes to ways ...
This seems to be the misunderstanding that you and others may be missing? At 
SOME scales, then a ford is simply a node - as are many features - but the 
higher the zoom, there comes a point where a node MUST become a way or even an 
area. So changing the top level view is simply wrong when the lower levels still 
expect that element to be expanded to a way at some point ... Just because no 
one has added the fine detail is no reason to remove the element into some other 
'domain'. That applies in a lot of cases where people are arguing that some node 
tag should be simplified. So just because YOU are not proposing to add missing 
information is no reason to make that difficult for everybody else? When would 
you then change them back to highway=ford ... so that the way detail can be added?


--
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk//
Firebird - http://www.firebirdsql.org/index.php

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread SomeoneElse

On 01/11/2010 22:51, Gorm E. Johnsen wrote:
Interesting to see that nobody seems to object strongly to the 
(manual) edits I have already done with *ways* tagged with highway=ford.


That's not strictly true; I did object (and you replied) via the OSM 
message system when you started updating fords so that they didn't 
reflect the sense of what was there on the ground.  The highway=ford to 
highway=blah/ford=yes change did make sense*; it was the other 
tidying that you did at the same time that I objected to.


 Please, can we continue the discussion on the wiki? 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Key:ford


Please no.  There seems to be an infinite number of monkeys over there 
but they've not come close to the works of Shakespeare.


If you want to influence the way stuff is tagged in OSM go out and map 
stuff; you can then tag it how you like.


* some warning would have been helpful though, so that people who render 
maps (which includes anyone who creates maps for e.g. Garmin GPSs) can 
keep up to date with how someone in an armchair thinks things should be 
tagged this week.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=ford vs ford=yes

2010-11-01 Thread Gorm E. Johnsen
Perhaps an example of the two schemes is in its place.

Examine this area:
http://www.openstreetmap.org/?lat=58.999175lon=5.787731zoom=18layers=M
(Yes, I'm using a small patch my neck of the woods as sandbox for this
example. I promise to clean up afterwards :-)

Left: fords tagged as single nodes.
Right: fords drawn as short ways.

Top: using highway=ford
Bottom: using ford=yes

Today there is mostly a mix of top-left and bottom-right.

Again: Left and right co-exist nicely. I do not propose to convert between
them. That is of course up to the individual mapper.
Again: What I _do_ propose, is to rename a tag on some elements. From top to
bottom in the example.

best regards
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Wadi

2010-11-01 Thread robert

Beste allemaal,

Als eerste mijn dank aan iedereen die denkwerk heeft willen doen voor  
dit fenomeen.


Wat mij betreft is Lennard de winnaar van deze lokale tagging contest  
geworden. Hij vond in de jungle van Wiki een bestaande tagcombnatie  
die voor mij het dichtst ligt bij de functie zoals hier aanwezig.  
Wadi is te woestijnerig en Floodplain lijkt mij te grootschalig en  
toch wat te tropisch.
Navraag leert overigens dat daadwerkelijk deze grasvelden de  
oppervlakte zijn van een irrigerende bodem die speciaal voor dit doel  
is aangelegd.


Voor mij dus:
* landuse=basin
* basin=infiltration

Moeten de renderers er alleen nog wel een betere afbeelding voor vinden.

groet
Robert

Citeren Lennard l...@xs4all.nl:


On 30-10-2010 16:33, rob...@elsenaar.info wrote:


Wie schiet de eerste zinnige keuze inclusief argument?


Er zijn al wat suggesties langsgekomen. Mag ik dan de eerste zijn die
wijst op een al bestaande en gedocumenteerde tag?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:basin


--
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Wadi

2010-11-01 Thread Rob
Op 1 november 2010 09:49 heeft  rob...@elsenaar.info het volgende geschreven:

 Voor mij dus:
 * landuse=basin
 * basin=infiltration

 Moeten de renderers er alleen nog wel een betere afbeelding voor vinden.

Klopt deze worden momenteel als grote plas gerenderd.. wat toch niet
helemaal de werkelijkheid representeert..

Rob

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Wadi

2010-11-01 Thread robert
In de Wiki staat dat het blauw met druppeltjes zou moeten worden. Ik  
denk eerder dat grasgroen met druppeltjes een betere redering is, maar  
ja. Hopelijk vinden de makers van de stylesheet dat ook.


Leuke is namelijk datwij hier een basin hebben waar in de droge  
periode een voetbalveld is.
Als dat als een voetballetje wordt gerenderd en die staat in het  
blauwe water, dan staat dat erg stom.

Een voetballetjes op een grasveld met druppels, dat kan m.i. dan nog.

groet
robert

Citeren Rob r...@coolbegin.com:

Op 1 november 2010 09:49 heeft  rob...@elsenaar.info het volgende   
geschreven:



Voor mij dus:
* landuse=basin
* basin=infiltration

Moeten de renderers er alleen nog wel een betere afbeelding voor vinden.


Klopt deze worden momenteel als grote plas gerenderd.. wat toch niet
helemaal de werkelijkheid representeert..

Rob

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl





___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Wadi

2010-11-01 Thread F. Heinen
Dat heb ik dus nu, een speeltuin in het water. Wie kan die presentatie
aanpassen?

Op 1 nov 2010 13:42 schreef rob...@elsenaar.info:

In de Wiki staat dat het blauw met druppeltjes zou moeten worden. Ik denk
eerder dat grasgroen met druppeltjes een betere redering is, maar ja.
Hopelijk vinden de makers van de stylesheet dat ook.

Leuke is namelijk datwij hier een basin hebben waar in de droge periode een
voetbalveld is.
Als dat als een voetballetje wordt gerenderd en die staat in het blauwe
water, dan staat dat erg stom.
Een voetballetjes op een grasveld met druppels, dat kan m.i. dan nog.

groet
robert

Citeren Rob r...@coolbegin.com:



 Op 1 november 2010 09:49 heeft  rob...@elsenaar.info het volgende
 geschreven:

 Voor mij d...
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] T-Dose 2010

2010-11-01 Thread Floris Looijesteijn
Dag allemaal,

Komend weekend 6 en 7 november hebben we op T-Dose een stand om het OSM
woord te verkondigen.

Quote van de website: http://t-dose.nl/

T-DOSE is a free and yearly event held in The Netherlands to promote use
and development of Open Source Software. During this event Open Source
projects, developers and visitors can exchange ideas and knowledge. This
years event will be held on 6 and 7 November 2010 at the Fontys University
of Applied Science in Eindhoven.

Als je wilt helpen, mail mij dan even. Ik zoek voor zaterdag en zondag nog
1 of 2 mensen (mag dus ook 1 van die dagen).

Groet,
Floris

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] [Fwd: [OpenStreetMap] Re: Marree, South Australia]

2010-11-01 Thread Elizabeth Dodd
On Wed, 27 Oct 2010 15:28:08 +1000
Ross Scanlon i...@4x4falcon.com wrote:

 Please don't touch them, I'll arrange to have the reverts run over
 this weekend (30th-31st October).
 

My significant other is waiting impatiently to edit Marree.
How are you going with this?
Really we have plenty else to map for a few days.

Then there are other changesets listed by Staehler in May
 #4341783
 #4341031
 #4339058
 #4338519
 #4332119
 #4330945
 #4330174

and we need to be sure that they are all reverted.

Yes, staehler agreed to this in May, and asked another mapper to
assist, and we need to ensure that it is completed.

Liz

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] For those long winter evenings...

2010-11-01 Thread Jim Croft
http://www.t-reichling.de/en/mocs_euromap.shtml

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Thread Simon Poole

Ich halte das, ehrlich gesagt, für herausgeschmissenes Geld und Zeit.

Die Anwälte der OSMF wollen (IMHO) mit Sicherheit die Anzahl der
Sprachversionen auf das absolute Minimum halten. Jede zusätzliche
Übersetzung birgt die Gefahr von subtilen Unterschiede und bringt
in der Zukunft nur weitere Kosten und Ärger.

Da die englische Version problemlos rechtsgültig angenommen werden
kann in Deutschland, halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass sie eine
nicht vom OSMF in Auftrag gegebene deutschsprachige Version akzeptieren
würden (würde ich auch nicht), d.h. auch bei vorliegen einer beglaubigten
Übersetzung wird man trotzdem die englische (oder meinetwegen die
französische) Version der CTs annehmen müssen.

Ich sehe auch das Problem des OP nicht ganz, er kann sich ja via einer
Vertrauensperson versichern, dass die inoffizielle Übersetzung den
englischen CTs enstspricht, wirklich besser wird das auch bei vorliegen
einer beglaubigten Übersetzung nicht.

Simon


- Original Message - 
From: Peter Körner osm-li...@mazdermind.de

To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Sent: Saturday, October 30, 2010 12:29 PM
Subject: Re: [Talk-de] (neue) Lizenz


Am 30.10.2010 13:01, schrieb Steffen Heinz:

sorry, das ich noch mal darauf zurückkomme!
Ich kann den Text nicht lesen (bin kaum des englisch mächtig)
ein Mensch aus dem Bekanntenkreis sagte das (zumindest in meinem Falle)
ein Unterschrift nicht rechtsgültig ist wenn der Text nicht gelesen
werden kann - übersetzungen würden nur dann reichen wenn die rechtlich
(vereidigter Übersetzer) abgesichert sind.


Und genau das ist das Problem, bisher hat sich keiner dafür
verantwortlich gefühlt.

Ich habe eine Anfrage An Herrn Udo Vetter vom Lawblog [1] gesendet mit
der Frage nach einer Ansprechstelle und einer Einschätzung der Kosten
für eine Beglaubigung und ggf. Übersetzung.

Ich werde hier berichten, sobald ich eine Antwort erhalte.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Feinkost

2010-11-01 Thread Jan Tappenbeck


 hi !



hat einer eine Idee für Feinkostgeschäfte ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feinkost

2010-11-01 Thread fx99


jan99 wrote:
 
 hat einer eine Idee für Feinkostgeschäfte ?
 
 
wie wär's mit deli ?
http://dict.leo.org/ende?lp=endelang=desearchLoc=0cmpType=relaxedsectHdr=onspellToler=search=deli
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Feinkost-tp5693009p5693051.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-11-01 Thread Chris66
Schade dass der Address-Inspector von der GeoFabrik immer noch keine
Konsistenzprüfung KA-Schema vs. PLZ-Polygone machen kann.

In Marl zB. sind die Adressen von der Stadtverwaltung gestiftet
und importiert worden, da könnte man also schön die PLZ-Polygone
danach ausrichten, wenn es nicht so aufwändig wäre.

Oder kennt jemand einen Trick wie man in JOSM die Adress-Nodes zB. je
nach letzten beiden Stellen der PLZ einfärben kann. (zB ...72 rot, ...76
grün).

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Healthcare-Proposal

2010-11-01 Thread Guenther Meyer
Am Sonntag 31 Oktober 2010, 21:57:51 schrieb Élisée Reclus:
 Also irgendwie strukturieren und sortieren musst du es für Menschen ja
 in jedem Fall ab einer gewissen Anzahl möglicher Werte, da man ansonsten
 den Überblick verliert.  Du kannst (oder solltest) weder im Wiki noch im
 JOSM-Menue (z.B.) hundert Werte untereinander haben.  Warum nicht also
 schon eine Struktur im Datenformat abbilden?

+1

 
 Ein (neuer) Mapper könnte außerdem, wenn er die Werte nicht nachschlagen
 kann oder will, schonmal „healthcare=yes“ mit „fixme=*“ mappen.

oder er kann, falls er was neues findet, wofuer es noch kein Tag gibt, dieses 
Objekt als healthcare = xyeinrichtung taggen, und man weiss sofort, dass es 
hier um eine Gesundheitseinrichtung handelt.

waere ja nicht so, dass aehnliches nicht schon mal vorgeschlagen wurde... ;-)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Healthcare-Proposal

2010-11-01 Thread Tobias Knerr
Am 31.10.2010 21:57, schrieb Élisée Reclus:
 Also irgendwie strukturieren und sortieren musst du es für Menschen ja
 in jedem Fall ab einer gewissen Anzahl möglicher Werte, da man ansonsten
 den Überblick verliert.  Du kannst (oder solltest) weder im Wiki noch im
 JOSM-Menue (z.B.) hundert Werte untereinander haben.

Das gelingt JOSM jetzt schon (siehe Vorlagen-Menü Einrichtungen -
Gesundheit), und auch im Wiki ist es kein Problem, z.B. auf Map Features
ein Tag wie junction=roundabout unter die thematisch passende
Überschrift Highway zu stellen.

 Warum nicht also schon eine Struktur im Datenformat abbilden?

Weil das beim Finden nicht weiter hilft, da ja die Strukturierung nicht
auf die Verankerung im Datenformat angewiesen ist, siehe oben.

 Ein (neuer) Mapper könnte außerdem, wenn er die Werte nicht nachschlagen
 kann oder will, schonmal „healthcare=yes“ mit „fixme=*“ mappen.

Inwiefern hilft das dem erfahrenen Mapper - sei es derselbe Mapper zu
einem späteren Zeitpunkt oder ein Kollege - beim Vervollständigen des
Eintrags? Er hat ohnehin Zugang zum fixme=add dentist und braucht das
healthcare=yes daher nicht.

 Und die die Daten verarbeitenden Anwendungen können anhand des
 Schlüssels schon mal ungefähr auswerten um was es sich handelt, auch
 wenn sie den genauen Wert nicht kennen sollten.  Also dass es sich z.B.
 um einen Laden handelt oder in dem Fall um eine Gesundheitseinrichtung.

Dann weiß der Anwender, dass sich dort ein Krankenhaus, eine Hebamme,
ein Alternativmediziner oder vielleicht doch eine Lagerstätte für
Blutkonserven befindet. Findest du das wirklich nützlich?

Mit einem name=Hans-Meier-Krankenhaus weiß man natürlich mehr. Aber
dann ist der Name das Nützliche, nicht das healthcare=*, und der Name
wäre auch mit einem amenity=* noch ähnlich gut auffindbar.

 Der bei weitem wichtigste Punkt ist aber meiner Meinung nach der erste.

Und den könnten wir ohne Änderung des Datenmodells umsetzen.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Reboot-Nachlesen

2010-11-01 Thread Jan Tappenbeck

Am 31.10.2010 20:52, schrieb Élisée Reclus:

Am 31.10.2010 20:24, schrieb Tobias Knerr:

Dieselbe Frage stellt sich aber auch z.B. bei amenity=hospital mit sogar
55.000 Verwendungen.

Welches Vorgehen ist vorgesehen, um das in den Daten und den zahlreichen
Anwendungen zu ändern?


Sinnvoll wäre meiner Meinung nach zuallererst ein Robot-Durchlauf, der
allen amenity=hospital ein zusätzliches healthcare=hospital zuweißt.
Die Anwendungen müssen dann per Hand geändert werden.  Nach einer
Übergangszeit für die Umstellung der Anwendungen sollte ein zweiter
Robot-Durchlauf die doppelten amenity=hospital löschen.



Moin !

kann man eigentlich irgendwo solche reboot-aktionen nachlesen damit man 
seine app anpassen kann ?


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Healthcare-Proposal

2010-11-01 Thread Élisée Reclus
Am 01.11.2010 10:39, schrieb Tobias Knerr:
 Das gelingt JOSM jetzt schon (siehe Vorlagen-Menü Einrichtungen -
 Gesundheit), und auch im Wiki ist es kein Problem, z.B. auf Map Features
 ein Tag wie junction=roundabout unter die thematisch passende
 Überschrift Highway zu stellen.

Natürlich kannst du auch über Umwege und Krücken wieder alles halbwegs
sortieren.  Aber besser ist es meiner Meinung nach gleich alles sortiert
und so einfach wie möglich zu halten.

Als Vorbild für Ordnung und Übersichtlichkeit solltest du meiner Meinung
nach wirklich nicht das Wiki anführen.  Das ist ziemlich chaotisch.  Ich
habe vor nicht all zu langer Zeit erst bei OSM angefangen und ich kann
wirklich nicht sagen, dass ich mich im Wiki zurechtgefunden habe.  Es
freut mich, wenn !i! und Verbündete da aufräumen wollen.

 Warum nicht also schon eine Struktur im Datenformat abbilden?
 
 Weil das beim Finden nicht weiter hilft, da ja die Strukturierung nicht
 auf die Verankerung im Datenformat angewiesen ist, siehe oben.

Eigentlich schon.  Ich denke, dass es v.a. wichtig ist es neuen Mappern
leicht zu machen.  Die Leute, die schon lange dabei sind, finden sich eh
zurecht (und wissen alles besser).

 Inwiefern hilft das dem erfahrenen Mapper - sei es derselbe Mapper zu
 einem späteren Zeitpunkt oder ein Kollege - beim Vervollständigen des
 Eintrags? Er hat ohnehin Zugang zum fixme=add dentist und braucht das
 healthcare=yes daher nicht.

Dem erfahrenen Mapper hilft es vmtl. nicht, aber die Information
„healthcare=yes“ hat jedenfalls schonmal eine Bedeutung und ist
automatisch auswertbar.

 Dann weiß der Anwender, dass sich dort ein Krankenhaus, eine Hebamme,
 ein Alternativmediziner oder vielleicht doch eine Lagerstätte für
 Blutkonserven befindet. Findest du das wirklich nützlich?

Natürlich finde ich das nützlich.

 Mit einem name=Hans-Meier-Krankenhaus weiß man natürlich mehr. Aber
 dann ist der Name das Nützliche, nicht das healthcare=*, und der Name
 wäre auch mit einem amenity=* noch ähnlich gut auffindbar.

Es ist ja nicht so, dass das Setzen von „name=foo“ verboten wäre.
Natürlich kann das auch nützlich sein.

Grüße
Élisée Reclus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reboot-Nachlesen

2010-11-01 Thread Élisée Reclus
Am 01.11.2010 10:40, schrieb Jan Tappenbeck:
 kann man eigentlich irgendwo solche reboot-aktionen nachlesen damit man
 seine app anpassen kann ?

Ich muss leider sagen, dass ich da keine Ahnung habe.  Es gibt natürlich
die Announce- und die Dev-Mailingliste.  Es wäre schön wenn so etwas
darüber bekannt gemacht würde.

  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/announce
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/dev

Entwickler von OSM-Anwendungen sollten diese Liste eigentlich lesen.

Grüße
Élisée Reclus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feinkost

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
2010/11/1 fx99 f...@vollbio.de:


 jan99 wrote:

 hat einer eine Idee für Feinkostgeschäfte ?


 wie wär's mit deli ?


+1, shop=deli wird bereits 279 mal genutzt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Thread Peter Körner

Am 01.11.2010 08:27, schrieb Simon Poole:

Ich sehe auch das Problem des OP nicht ganz


Es geht einzig und allein um's Bauchgefühl. Das fehlen einer deutschen 
Übersetzung gibt - zumindest mir - das Gefühl, dass die Entscheider sich 
keine Gedanken drum gemacht haben, dass nicht jeder des englischen so 
mächtig ist; und das obwohl ich den Lizenztext bereits gelesen, 
verstanden und bestätigt habe.


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Thread fx99

Es wäre meiner Meinung nach viel effizienter, wenn sich eine Hand voll
OSMF-ler einen verbindlichen deutschen Annahme-Text ausdenken (muss ja nicht
eine eins-zu-eins Übersetzung sein), als wenn sich tausende deutscher Mapper
den Kopf darüber zerbrechen und diskutieren, was denn mit dem Text gemeint
ist.

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/neue-Lizenz-tp5689277p5693489.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. November 2010 12:07 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Am 01.11.2010 08:27, schrieb Simon Poole:

 Ich sehe auch das Problem des OP nicht ganz

 Es geht einzig und allein um's Bauchgefühl. Das fehlen einer deutschen
 Übersetzung gibt - zumindest mir - das Gefühl, dass die Entscheider sich
 keine Gedanken drum gemacht haben, dass nicht jeder des englischen so
 mächtig ist; und das obwohl ich den Lizenztext bereits gelesen, verstanden
 und bestätigt habe.


die meisten hätten auch nicht das juristische Verständnis, die Lizenz
und Ihre Implikationen bis ins Letzte zu verstehen, wenn es eine
juristisch verbindliche Übersetzung gäbe. Ich sehe es auch so, dass es
Geldverschwendung wäre, eine solche über das rechtlich erforderliche
Maß (Italien fordert es z.B. gesetzlich, dass es eine italienische
Version gibt, damit es in Italien gilt) für alle möglichen Sprachen
(und Jurisdiktionen) anzufertigen. Anwälte kosten sehr viel Geld, das
ich anders besser ausgegeben sehe. Wer sich da bei der OSMF beschwert
sollte sich vielleicht eher bei der dt. Regierung beschweren.

Ich glaube ausserdem, dass die allermeisten der genaue Text der Lizenz
nicht so wichtig ist, solange diese frei ist und bestimmte Teile wie
Attribution und ggf. share-alike fordert. Sooo viel ändert sich ja
nicht durch die Anpassung von Werken (die wir aber immer schon
eigentlich für Daten wollten) auf Daten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. November 2010 12:26 schrieb fx99 f...@vollbio.de:

 Es wäre meiner Meinung nach viel effizienter, wenn sich eine Hand voll
 OSMF-ler einen verbindlichen deutschen Annahme-Text ausdenken (muss ja nicht
 eine eins-zu-eins Übersetzung sein), als wenn sich tausende deutscher Mapper
 den Kopf darüber zerbrechen und diskutieren, was denn mit dem Text gemeint
 ist.


Einen verbindlichen dt. Text zu fordern halte ich für problematisch.
Vermutlich müsste der dann wieder verbindlich ins englische
übertragen werden?

Es ist ja nicht so, dass man sich nicht auf dt. über die Lizenzfrage
informieren kann:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:ODbL/We_Are_Changing_The_License
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:ODbL/Why_CC_BY-SA_is_Unsuitable
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Open_Database_License/Implementation_Plan

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Thread Simon Poole

Ich finde ja auch, dass das eigentlich ja auch von der OSMF besser (na ja 
eigentlich
überhaupt) erklärt werden sollte. Aber das ungeschickte, bis nicht vorhandene 
Marketing
um die CTs ist ein anderes Thema.

Simon

- Original Message - 
From: Peter Körner osm-li...@mazdermind.de

To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Cc: Simon Poole si...@poole.ch
Sent: Monday, November 01, 2010 12:07 PM
Subject: Re: [Talk-de] (neue) Lizenz



Am 01.11.2010 08:27, schrieb Simon Poole:

Ich sehe auch das Problem des OP nicht ganz


Es geht einzig und allein um's Bauchgefühl. Das fehlen einer deutschen Übersetzung gibt - zumindest mir - das Gefühl, dass die 
Entscheider sich keine Gedanken drum gemacht haben, dass nicht jeder des englischen so mächtig ist; und das obwohl ich den 
Lizenztext bereits gelesen, verstanden und bestätigt habe.


Lg, Peter





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Thread Simon Poole

Wie schon geschrieben: es ist im Interesse aller die Anzahl der Übersetzungen 
auf das
Minimum zu beschränken. Nur schon die Wartung jeder Übersetzung wird sofort zu
einem Problem (nur als Beispiel kommen ja irgendwann bald die CTs 1.1).

Und wenn auch der deutschsprachige Teil von OSM sehr gross ist, muss man doch
sehen, dass andere Sprachregionen genau die gleichen, durchaus berechtigten, 
Einwände
machen könnten.  Irgendwo muss man die Grenze ziehen ansonsten wird's einfach 
endlos.

Nochmals: die OSMF wird vermutlich keine deutschsprachige Version der Lizenz
akzeptieren, d.h. man würde, auch wenn eine beglaubigte Übersetzung vorliegt, 
immer
noch die englische Version annehmen müssen. In der Situation sehe ich keinen 
Vorteil
darin neben der aktuellen inoffziellen noch eine weitere (auch inoffizielle) 
Übersetzung
zu haben.

Simon


- Original Message - 
From: fx99 f...@vollbio.de

To: talk-de@openstreetmap.org
Sent: Monday, November 01, 2010 12:26 PM
Subject: Re: [Talk-de] (neue) Lizenz




Es wäre meiner Meinung nach viel effizienter, wenn sich eine Hand voll
OSMF-ler einen verbindlichen deutschen Annahme-Text ausdenken (muss ja nicht
eine eins-zu-eins Übersetzung sein), als wenn sich tausende deutscher Mapper
den Kopf darüber zerbrechen und diskutieren, was denn mit dem Text gemeint
ist.

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/neue-Lizenz-tp5689277p5693489.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Thread Fabian Schmidt


Am 01.11.10 schrieb Peter Körner:


Es geht einzig und allein um's Bauchgefühl.


Falls es Deinem Bauchgefühl hilft: zumindest die deutsche Übersetzung der 
CTs[1] (Teilnahmevereinbarung) war letzten Dienstag Thema der 
Lizenzarbeitsgruppe[2].



Gruß, Fabian.

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Open_Database_License/Contributor_Terms
[2] http://www.osmfoundation.org/wiki/Working_Group_Minutes___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ÖPNVKarte - Neuigkeiten?

2010-11-01 Thread Gernot Hillier

Hallo zusammen!

Falls das eine FAQ ist, sorry. Aber ich habe weder auf öpnvkarte.de, 
noch auf der deutschen und englischen OSM-Wiki-Seite etwas darüber 
finden können. Im Listenarchiv sah ich nur, dass Anfang September etwas 
von einem Serverumzug geschrieben wurde, aber seitdem konnte ich auch 
nix mehr finden.


Auf der Webseite selbst steht auch Stand September. Zur Zeit keine 
Updates.


Weiß jemand mehr darüber und wann es wieder Updates gibt? Ist Melchior 
nur einfach im Urlaub oder ist hier längerfristig mit Problemen zu rechnen?


Kennt jemand eine schöne Alternative?

Wir waren nämlich eigentlich gerade dabei, unser ÖPNV-Netz in Landshut 
zu erfassen - und da ist eine schön gerenderte Karte natürlich ein guter 
Ansporn... :-)


--
Gernot


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-11-01 Thread Walter Nordmann


Chris66 wrote:
 
 Schade dass der Address-Inspector von der GeoFabrik immer noch keine
 Konsistenzprüfung KA-Schema vs. PLZ-Polygone machen kann.
schöne idee ;)

-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/PLZ-Import-tp5682563p5693827.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-11-01 Thread Andre Joost
Chris66 schrieb:

 In Marl zB. sind die Adressen von der Stadtverwaltung gestiftet
 und importiert worden, da könnte man also schön die PLZ-Polygone
 danach ausrichten, wenn es nicht so aufwändig wäre.
 
 Oder kennt jemand einen Trick wie man in JOSM die Adress-Nodes zB. je
 nach letzten beiden Stellen der PLZ einfärben kann. (zB ...72 rot, ...76
 grün).
 

Ich würde einfach den entsprechenden Filter für jede PLZ nacheinander
nehmen. Dem dicken gelben Buch zufolge git es in Marl nur drei PLZ-Zonen.


-- 
Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Best Practice fürs Erfinden von Tags

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
 Am 31. Oktober 2010 11:04 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 Do not use generic words for keys


Ich habe dazu auch nochmal was gefunden, wo das Kind sozusagen schon
im Brunnen scheint:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:service

das wird sowohl für highway als auch für railway verwendet.

Auch operator ist ein Key, wo ggf. die Bedeutung sich je nach Kontext ändert.

Wie ist denn nun die allgemeine Meinung: sollen es jeweils eindeutige
(unique) keys sein, oder soll die Bedeutung (ggf. auch)
kontextabhängig sein? Je früher man solche Fragen klärt, um so eher
kann man konsistent weitermachen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geofabrik-Exporte teilweise fehlerhaft in Datenlogik

2010-11-01 Thread Tom Müller

Hallo,

nachdem mein Programm welches ich derzeit entwickle mal wieder aufgrund 
einer Null-Pointer-Exception abgeschmiert ist, ist mir aufgefallen, dass 
die Extrakte der Geofabrik teilweise Fehler in der Datenlogik aufweisen. 
Mir ist klar, dass es nicht ganz trivial ist einen Bereich 
auszuschneiden (es geht hier, mal wieder, um Berlin, aber mMn darf es 
nicht passieren, dass dabei Daten entstehen die schlicht falsch sind. 
Der Way 77487735 [1] hat einen Knoten der genau auf der Berliner 
Stadtgrenze liegt. Dementsprechend ist er Way auch im Extrakt enthalten, 
was ja auch richtig ist. Allerdings sind alle Knoten entfernt, die nicht 
innerhalb der Grenzen Berlins liegen. Dies resultiert in diesem Fall in 
einem Way mit nur einem Knoten.
Das ist dann schlichtweg eine fehlerhafte Datenstruktur! Ein Weg/Kante 
kann nicht nur aus einem Knoten bestehen.


Vielleicht kann man da die Ausschneidelogik etwas abändern, das solche 
Fehler nicht mehr auftreten können?


Danke
Tom


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/77487735


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Best Practice fürs Erfinden von Tags

2010-11-01 Thread Chris66
Am 01.11.2010 15:54, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Ich habe dazu auch nochmal was gefunden, wo das Kind sozusagen schon
 im Brunnen scheint:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:service
 
 das wird sowohl für highway als auch für railway verwendet.
 
 Auch operator ist ein Key, wo ggf. die Bedeutung sich je nach Kontext ändert.

Und noch ein Beispiel:

bicycle=yes an Barrieren heisst: hier können Fahrräder passieren;
an Wegweisern (information=guidepost) bedeutet es: Hier gibt's
Infos für Radfahrer. Interessant wird es, wenn der Wegweiser
an einer Barriere befestigt ist. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-11-01 Thread fx99

Ich hab mir perl (offline) Skripte gechrieben, mit dem ich addr:postcode
gegen das durch die PLZ Relation
umschlossenen Gebiet teste. 
Das Ergebnis ist z.B. dargestellt in:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stuttgart/PLZ
Zusätzlich kommt noch eine Datei mit den falschen PLZs heraus.
Eingaben:
1. bounding box für das gesamt Gebiet
2. Liste mit Relationsnummer und PLZ der PLZ Gebiete.

Bei Interesse PN schicken.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/PLZ-Import-tp5682563p5694327.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Best Practice fürs Erfinden von Tags

2010-11-01 Thread Jochen Topf
On Mon, Nov 01, 2010 at 03:54:56PM +0100, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
  Am 31. Oktober 2010 11:04 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
  Do not use generic words for keys
 
 
 Ich habe dazu auch nochmal was gefunden, wo das Kind sozusagen schon
 im Brunnen scheint:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:service
 
 das wird sowohl für highway als auch für railway verwendet.

Gutes Beispiel. Wenn man auf http://taginfo.openstreetmap.de/keys/service
schaut, dann sind die häufigsten Values: parking_aisle, driveway, alley,
spur, yard, siding, parking, yahoo aerial images, dealer;repair, parts, ...

Offensichtlich ist das eine wilde Mischung aus Zusatztags für highway,
railway und shop. M.E. ein klarer Fall, wo das in mehrere Tags aufgelöst
gehört.

 Auch operator ist ein Key, wo ggf. die Bedeutung sich je nach Kontext ändert.

Da kann man sich auch auf den Standpunkt stellen, dass das eher wie name
ein Tag mit beliebigen textuellen Werten ist, der übergreifend benutzt werden
kann. Bin ich mir auch nicht sicher.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Exporte teilweise fehlerhaft in Datenlogik

2010-11-01 Thread Jochen Topf
On Mon, Nov 01, 2010 at 04:16:42PM +0100, Tom Müller wrote:
 nachdem mein Programm welches ich derzeit entwickle mal wieder aufgrund  
 einer Null-Pointer-Exception abgeschmiert ist, ist mir aufgefallen, dass  
 die Extrakte der Geofabrik teilweise Fehler in der Datenlogik aufweisen.  
 Mir ist klar, dass es nicht ganz trivial ist einen Bereich  
 auszuschneiden (es geht hier, mal wieder, um Berlin, aber mMn darf es  
 nicht passieren, dass dabei Daten entstehen die schlicht falsch sind.  
 Der Way 77487735 [1] hat einen Knoten der genau auf der Berliner  
 Stadtgrenze liegt. Dementsprechend ist er Way auch im Extrakt enthalten,  
 was ja auch richtig ist. Allerdings sind alle Knoten entfernt, die nicht  
 innerhalb der Grenzen Berlins liegen. Dies resultiert in diesem Fall in  
 einem Way mit nur einem Knoten.
 Das ist dann schlichtweg eine fehlerhafte Datenstruktur! Ein Weg/Kante  
 kann nicht nur aus einem Knoten bestehen.

 Vielleicht kann man da die Ausschneidelogik etwas abändern, das solche  
 Fehler nicht mehr auftreten können?

Diese Fragen kommen wieder und wieder. Leider gibt es keine Ausschneidelogik,
die für alle Anwendungsfälle richtig ist. Und leider sind manche Logiken
auch deutlich aufwändiger in der Durchführung als andere. Daher ist das einfach
ein Kompromiss.

Das Ausschneiden passiert mit dem Programm Osmosis, das verschiedene Optionen
hat, um die Logik einzustellen. Wenn Du selbst die Daten ausschneidest,
kannst Du Dir selbst auswählen, welche Logik Dir am besten passt.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-11-01 Thread Chris66
Am 01.11.2010 17:52, schrieb fx99:

 Ich hab mir perl (offline) Skripte gechrieben, mit dem ich addr:postcode
 gegen das durch die PLZ Relation
 umschlossenen Gebiet teste. 
 Das Ergebnis ist z.B. dargestellt in:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stuttgart/PLZ
 Zusätzlich kommt noch eine Datei mit den falschen PLZs heraus.
 Eingaben:
 1. bounding box für das gesamt Gebiet
 2. Liste mit Relationsnummer und PLZ der PLZ Gebiete.
 
 Bei Interesse PN schicken.

Supi.

Irgendwie müsste man noch die Großkundensondernummern kennzeichnen,
damit die aus der Prüfung ausgenommen werden können.

Gibts da schon sowas in der Art addr:postcode:type=company ?

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] golem: Napa: Kombination aus GPS un d Galileo für bessere Navigation

2010-11-01 Thread 007
Es ist doch sowieso schon seit 2004 bekannt das GPS und GALILEO 
kompatibel sein werden. Also was will mir die Meldung bei Golem nun 
diesbezüglich eigentlich sagen? Wieso muss da noch was 'erforscht' werden ?



Hallo Zusammen,

ja, diese Meldung ist noch etwas speziell und Zukunftsmusik:

golem: Napa: Kombination aus GPS und Galileo für bessere Navigation
http://www.golem.de/1010/78985.html

Es geht darum, dass u.a. Firmen IMST als Projektkoordinator, Navigon,
Navteq, das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, die Navcert
GmbH sowie der Lehrstuhl für Integrierte Analogschaltung (IAS) der RWTH
Aachen und die Universität Koblenz daran forschen

a) ein Empfangsmodul für GPS und Galileo für Fussgänger mit 1 m
Genauigkeit entwickeln

aber auch

b) Dabei sollen zusätzliche Informationen zu Straßen und Fußwegen in
die Karten integriert werden, um beispielsweise die Anzeige von
Zebrastreifen und Ampeln sowie Unterführungen anzuzeigen.

Da hat es für mich dann den Bogen zu OSM geschlagen, da ich es praktisch
fände, wenn OSM Aktivisten frühzeitig zumindest mal den IST-Stand
kommuniziert bekommen, um dies für aktuelle Entwicklungen direkt zu
berücksichtigen und man nicht erst anfängt OSM dahingehend vorzubereiten,
wenn diese Gruppe fertig ist.

Oder bin ich da zu voreilig?
Hat da jemand Kontakte?




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Multiliguale Liste mit den Keys

2010-11-01 Thread Jan Tappenbeck



gibt es eigentlich irgendwo eine mehrsprachige Liste der Keys um diese 
in App einzubauen - die man ggf. per Download irgendwo automatisch 
ziehen könnte.


Bei manchen wäre eine Kombi aus key = value erforderlich bei anderen nur 
der Key (z.b. maxspeed).


Gruß jan :-)Überprüft mit AntiVir MailGuard  v10.0.1.27 AVE 8.2.4.86 VDF 7.10.13.76___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Best Practice fürs Erfinden von Tags

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. November 2010 18:00 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 operator
 Da kann man sich auch auf den Standpunkt stellen, dass das eher wie name
 ein Tag mit beliebigen textuellen Werten ist, der übergreifend benutzt werden
 kann. Bin ich mir auch nicht sicher.


ja, wobei auch width und sowas ja nicht statistisch ausgewertet wird,
sondern freie Werte üblich sind. Trotzdem will man da Klarheit haben,
was gemeint ist. D.h. Definition und Dokumentation.
ist
Man darf m.E. nicht nur auf Taginfo und ähnliches in der jetzigen Form
schielen, wie es da am einfachsten ist, eine Auswertung zu machen,
evtl. müsste man dort auch nochmal eine Unterscheidung treffen, in
welchem Kontext ein Tag verwendet wird. Grundsätzlich sind
verschiedene Bedeutungen desselben Tags wie bei service (übrigens
bisher AFAIK wenigstens mit unique values) eigentlich kein Problem,
solange es bei den Kombinationen keine Überschneidungen gibt (also
z.B. ein way railway und highway gleichzeitig wäre).

Bisher steht eigentlich nur fest, dass unique keys die Auswertung
erleichtern und es andererseits dem Mapper geringfügig schwieriger
machen, da sich das Vokabular vergrößert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Exporte teilweise fehlerhaft in Datenlogik

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. November 2010 18:04 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 Dies resultiert in diesem Fall in
 einem Way mit nur einem Knoten.
 Das ist dann schlichtweg eine fehlerhafte Datenstruktur!

 Das Ausschneiden passiert mit dem Programm Osmosis, das verschiedene Optionen
 hat, um die Logik einzustellen. Wenn Du selbst die Daten ausschneidest,
 kannst Du Dir selbst auswählen, welche Logik Dir am besten passt.


m.E. hier allerdings in Bug von Osmosis, da Wege gem. Definition aus 2
bis 2000 Nodes bestehen müssen (können), d.h. Wege mit einem Node sind
in jedem Fall ein Bug (sollten unabhängig von der ausgewählten Logik
nicht enthalten sein).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] golem: Napa: Kombination aus GPS und Gali leo für bessere Navigation

2010-11-01 Thread Benjamin Hagemann
re,

* 007 northc...@gmx.de [2010-11-01 18:47]:
 Es ist doch sowieso schon seit 2004 bekannt das GPS und GALILEO  
 kompatibel sein werden. Also was will mir die Meldung bei Golem nun  
 diesbezüglich eigentlich sagen? Wieso muss da noch was 'erforscht' werden 
 ?

und eigentlich wollte ich gar nicht auf die Technik hinaus :/

 b) Dabei sollen zusätzliche Informationen zu Straßen und Fußwegen in
 die Karten integriert werden, um beispielsweise die Anzeige von
 Zebrastreifen und Ampeln sowie Unterführungen anzuzeigen.

 Da hat es für mich dann den Bogen zu OSM geschlagen, da ich es praktisch
 fände, wenn OSM Aktivisten frühzeitig zumindest mal den IST-Stand
 kommuniziert bekommen, um dies für aktuelle Entwicklungen direkt zu
 berücksichtigen und man nicht erst anfängt OSM dahingehend vorzubereiten,
 wenn diese Gruppe fertig ist.

 Oder bin ich da zu voreilig?
 Hat da jemand Kontakte?

-- 
Grüße, Benny

gpg 0xFC505AB0
jabber  be...@benny.de
sip be...@benny.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-01 Thread Carsten Moeller

Am 31.10.2010 12:47, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 31. Oktober 2010 09:34 schrieb Carsten Moellercmindivid...@gmx.de:

Doch wenn ich
Diskussionen sehe, wo Leute zwischen einem Sportflugplatz oder einem
Modellflugplatz trennen wollen, dann wird's komisch.



komisch finde ich das nicht. Wir unterscheiden ja z.B. auch zwischen
einem See und einer Badewanne.



Bei all den
Diskussionen sollte auch der Nutzen von OSM berücksichtigt werden.



eben



Und das
ist nunmal die Frage nach dem Wo-Ist-Was und wie komme ich dahin.



ja, und wenn das Was alles sein kann vom Modellflughafen bis zum
Großflughafen, weil man das in den Daten nicht erkennen kann, dann
hätte OSM versagt.



Das einzige Problem ist und
bleibt natürlich die nun ausführlich geführte Ist das jetzt ein Service
oder nicht-Diskussion.



schön wärs, Probleme gibt's natürlich noch viele.



Hier treffen tatsächlich zwei unterschiedliche OSM-Sichtweisen aufeinander.
a) Nutzen, b) Straßenbewertung (WYSIWYG).



Nutzen ist kein absolutes Kriterium, solange die Daten die benötigte
Information enthalten wird man immer einen Nutzen daraus ziehen
können. Straßenbewertung ist ebenfalls ziemlich allgemein gehalten
und kann alles bedeuten. WYSIWYG ist eher ein  Editorfeature als
eine Datenbankregel, vermutlich meinst Du damit das zu taggen, was man
vor Ort sieht. Das passt auf physische Eigenschaften wie Oberfläche,
Breite etc., aber eben nicht auf die highway-Klassifikation.



So z.B. scheinen level_crossings den Taggern nicht wirklich wichtig, weil
sieht man ja, dass da Straße und Schiene kreuzen...
Nur ein Routing-Topologie-Erzeuger sieht das eben nicht!!!



doch klar, sieht er an dem gemeinsamen Node. Das level_crossing dient
nur dazu, auszudrücken, dass man es wirklich so meint.



Eine Schiene, auf der ein Autozug verkehrt, die wiederum eine Straße kreuzt
... ziemlich heftig, dies ohne level_crossing auseinanderzuhalten!



ob da ein Autozug verkehrt oder nicht spielt überhaupt keine Rolle,
solange man da nicht von der Straße auf den Zug abbiegen kann.



Ja natürlich sind hier Schiene und Strasse mit dem selben Knoten verbunden,
weil (WYSIWYG) ist ja so. ... (Aber ist eben Mist).



wieso das denn? Mist ist es, wenn man die Schiene mit Straßentags
taggt, weil dann wirklich nicht mehr klar ist, was da eigentlich los
ist. Wenn man einen Autozug taggen will, dann mit entsprechender
Route-relation, aber sicher nicht direkt aufs Gleis.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




Ich kann mich da nur wiederholen.
Hat sich eigentlich schon mal jemand hier darüber Gedanken gemacht, 
warum ein Laden wie Cloudmade es nicht hinkriegt, jemanden per Autozug 
oder Fähre nach Westerland zu routen? Ich glaube nicht, dass es denen an 
klugen Köpfen mangelt!
Ich selbst hab's auch versucht, einen Algo geschrieben, der in noch 
einigermaßen vertretbarer Zeit die Daten von OSM routingfähig rechnet 
und das Ganze mal durchgespielt. Mein Fazit ist dabei relativ eindeutig 
ausgefallen und spiegelt sich in meinen Kommentaren in diesem Thread wider.
Wenn es hier also jemanden gibt, der es geschafft hat, seine OSM-Daten 
routingfähig zu kriegen und dabei sämtliche OSM-Relationen berücksicht, 
der möge sich bitte melden. SuperComputer-Benutzer sind von dieser 
Umfrage allerdings ausgeschlossen ;-)


Gruß,

Carsten













___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Exporte teilweise fehlerhaft in Datenlogik

2010-11-01 Thread Stephan Knauss

On 01.11.2010 20:09, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

m.E. hier allerdings in Bug von Osmosis, da Wege gem. Definition aus 2
bis 2000 Nodes bestehen müssen (können), d.h. Wege mit einem Node sind
in jedem Fall ein Bug


Das hatten wir schon mal, ist etwas über ein Jahr her.

Wege komplett ohne Nodes habe ich damals als Ergebnis der Diskussion 
gelöscht:


http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2250280

Die hatten damals auch schon länger keine Nodes mehr.

Wege mit nur einem Node hatten wir IMHO auch angesprochen, dann aber 
stehen gelassen weil es dafür eventuell Gründe geben könnte.


Mir persönlich wäre auch lieber wenn ein way aus 2 oder mehr Nodes 
bestehen muss.


Eine schnelle Suche in der mapnik-db liefert folgende 8 Wege mit nur 
einem Node:


48238597
23907650
83584123
83584739
82651049
83602048
83602054
83633771

Da könntest du dir fast schon jeden von Hand ansehen und bei Bedarf 
aufräumen.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] PotM - Oktober 2010 - Trinkwasser - Abschluss

2010-11-01 Thread Jan Tappenbeck

Moin !

ich habe die Abschlussstatistik im Wiki hinterlegt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month/2010/october#Statistik

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-01 Thread Carsten Moeller

Am 31.10.2010 10:02, schrieb aighes:


Die Beherrschbarkeit sehe ich noch nicht in Gefahr.


Leider sehe ich die ganz ernsthaft in Gefahr.


Man muss sich als
Router/Renderer gedanken machen, was wichtig ist und was nicht. Wenn die
Mapper zwischen einem Hundekottütenspender für Schäferhunde und einem für
Pudel unterscheiden wollen, können sie dies gerne in der Form
amenity=Hundekottütenspender dog=pudel tun.


*LOL*


Ob ein Renderer das nun
auswertet ist eine andere Frage. Das ist doch gerade ein Vorteil von unserem
System Haupttags mit Zusatztags.


aber was ist, wenn der Pudel plötzlich aufgrund irgend einer Sichtweise 
wichtiger wird als der Spender?

z.B. tag=irgendwas motorcar=yes???



Viele Grüße,
aighes


Gruß, Carsten.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-01 Thread Carsten Moeller

Am 01.11.2010 21:18, schrieb Carsten Moeller:

Am 31.10.2010 10:02, schrieb aighes:


Die Beherrschbarkeit sehe ich noch nicht in Gefahr.


Leider sehe ich die ganz ernsthaft in Gefahr.


Man muss sich als
Router/Renderer gedanken machen, was wichtig ist und was nicht. Wenn die
Mapper zwischen einem Hundekottütenspender für Schäferhunde und einem für
Pudel unterscheiden wollen, können sie dies gerne in der Form
amenity=Hundekottütenspender dog=pudel tun.


*LOL*


Ob ein Renderer das nun
auswertet ist eine andere Frage. Das ist doch gerade ein Vorteil von
unserem
System Haupttags mit Zusatztags.


aber was ist, wenn der Pudel plötzlich aufgrund irgend einer Sichtweise
wichtiger wird als der Spender?
z.B. tag=irgendwas motorcar=yes???



Viele Grüße,
aighes


Gruß, Carsten.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Kleiner Zusatz noch:
Oder auch schon gesehen:
railway=rail + highway=residential + motorcar=yes
als ein Weg! War eigentlich auch richtig, weil Brücke (was fehlte), aber 
letztere interessiert einen Router eigentlich nicht.






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Exporte teilweise fehlerhaft in Datenlogik

2010-11-01 Thread Carsten Moeller

Am 01.11.2010 21:08, schrieb Stephan Knauss:

On 01.11.2010 20:09, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

m.E. hier allerdings in Bug von Osmosis, da Wege gem. Definition aus 2
bis 2000 Nodes bestehen müssen (können), d.h. Wege mit einem Node sind
in jedem Fall ein Bug


Das hatten wir schon mal, ist etwas über ein Jahr her.

Wege komplett ohne Nodes habe ich damals als Ergebnis der Diskussion
gelöscht:

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2250280

Die hatten damals auch schon länger keine Nodes mehr.

Wege mit nur einem Node hatten wir IMHO auch angesprochen, dann aber
stehen gelassen weil es dafür eventuell Gründe geben könnte.

Mir persönlich wäre auch lieber wenn ein way aus 2 oder mehr Nodes
bestehen muss.

Eine schnelle Suche in der mapnik-db liefert folgende 8 Wege mit nur
einem Node:

48238597
23907650
83584123
83584739
82651049
83602048
83602054
83633771

Da könntest du dir fast schon jeden von Hand ansehen und bei Bedarf
aufräumen.

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Tschuldigung kurz zwischengegrätscht zu haben

Bei dieser Analyse sollte man evtl auch aufanderfolgend gleiche 
Knotenreferenzen und ggf. unterschiedliche Referenzen mit gleichen 
Koordinaten mit einbeziehen und ggf. wenn unsinnig reduzieren.

Dann werden's schon ein paar mehr Ein-Knoter.

Gruß,

Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Exporte teilweise fehlerhaft in Datenlogik

2010-11-01 Thread NopMap

Hallo!


Tom Müller-2 wrote:
 
 Vielleicht kann man da die Ausschneidelogik etwas abändern, das solche 
 Fehler nicht mehr auftreten können?
 

Entlang eines Osmosis-Schnittes finden sich meistens solche und andere
Artefakte. Es ist empfehlenswert, das nächstgrößere Extrakt herunterzuladen
und selbst mit Osmosis und den gewünschten Einstellungen die Daten
auszuschneiden - am Besten noch mit ein wenig zusätzlichem Platz um den
gewünschten Bereich herum.

bye
   Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Geofabrik-Exporte-teilweise-fehlerhaft-in-Datenlogik-tp5694060p5695109.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-11-01 Thread fx99


Chris66 wrote:
 
 
 Supi.
 
 Irgendwie müsste man noch die Großkundensondernummern kennzeichnen,
 damit die aus der Prüfung ausgenommen werden können.
 
 Gibts da schon sowas in der Art addr:postcode:type=company ?
 
 

Meiner Meinung nach hat die PLZ eines Großkunden wenig mit der Adresse zu
tun.
Warum nicht einfach mit postal_code=... taggen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/PLZ-Import-tp5682563p5695128.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNVKarte - Neuigkeiten?

2010-11-01 Thread Carsten Schönert
Hi

Am 01.11.2010 14:26, schrieb Gernot Hillier:

 Auf der Webseite selbst steht auch Stand September. Zur Zeit keine
 Updates.

 Weiß jemand mehr darüber und wann es wieder Updates gibt? Ist Melchior
 nur einfach im Urlaub oder ist hier längerfristig mit Problemen zu
 rechnen?
Ausschnitt aus dem Seitenquelltext:
 div align=center
 Copyright (C) 2009 by Melchior Moosbr /
 Datenstand der Openstreetmap-Daten: Anfang September 2010, momentan keine 
 Updates!br /
   
Warum es keine aktualisierte Karte mehr gibt weiß ich auch nicht. Ein
Update ab und zu wäre schon nett.

 Kennt jemand eine schöne Alternative?
Außer selber rendern fällt mir auf Anhieb auch nichts ein.

Gruß
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Best Practice fürs Erfinden von Tags

2010-11-01 Thread Guenther Meyer
Am Sonntag 31 Oktober 2010, 19:47:58 schrieb Jochen Topf:
 Ganz absurd wird es, wenn es wie im aktuellen healthcare-Vorschlag einen
 Tag specialty gibt, der die Art des Mediziners angeben soll, um den es
 hier geht.

das kann ich jetzt gar nicht nachvollziehen...


 Aber wenn ich das wiederverwenden will, z.B. mit
 specialty=italian an einem Restaurant oder specialty=football bei
 einem Sportverein. Dann habe ich total verschiedene Dinge miteinander
 vermischt.

 Will ich jetzt im Editor eine Auswahlbox einbauen, die mir eine
 Auswahl der wichtigsten Werte erlaubt, dann muss ich berücksichtigen, ob
 ein heathcare, restaurant oder sports-Tag zusätzlich hier dran ist.

Ja, und? kontextabhaengige Menues sind nichts besonderes.


 Schau ich eine Statistik der Werte an, finde ich alle möglichen wild
 durcheinander. Das Wort speciality ist zu generisch, es sagt eigentlich
 nichts aus, außer dass hier eine hierarchische Unterordnung stattfinden
 will.

das ist doch eine Aussage?!


 Es wird niemals Sinn machen, die specialty-Fälle von healthcare
 und restaurant zusammen zu betrachten, so wie man z.B. im Falle von name
 gerne eine gemeinsame Suche hätte, sodass man nach Straßennamen und dem
 Namen von Medizinern suchen kann.

und deswegen soll man nicht dasselbe Tag verwenden duerfen?

Betrachte specialty als generisches Tag, das einfach als genauere 
Spezifizierung des Haupttags benutzt wird. Das ist besser und v.a. einfacher, 
als fuer jede einfache Spezifizierung einen neuen Key zu erfinden...


Ich muss da Martin vollstaendig recht geben:
So speziell wie noetig, aber so generisch wie moeglich.


 Natürlich gibt es hier keine perfekte Definition, wie man diese Fälle
 auseinanderhalten kann. Es gibt eher einen fließenden Übergang. Vielleicht
 will man einer Brücke einen anderen Namen geben als der Straße darauf,
 dann wäre ein bridge_name nicht schlecht.

Sollte so ein Fall noetig sein, dann wuerde ich dafuer name:bridge bzw. 
name:street nehmen.
Denn in erster Linie ist es immer noch ein Name wie jeder andere auch - der 
halt in diesem speziellen Fall fuer einen bestimmten Teil des Objekts gilt.


 Hier hilft es auch, sich zu
 überlegen, was denn der typische, häufige Fall ist und was eher ein
 Spezialfall. Bei Namen will man sicher auch mal Namen bestimmter Objekte
 auf verschiedene Arten schreiben. Aber notfalls reicht es eben, alle
 gleich zu schreiben. Bei einem ref glaube ich da schon weniger dran. Ich
 will sicher keine Bushaltestellen-Bezeichner haben, die aussehen wie die
 typischen Straßensymbole (highway shields). Der einfache Fall sollte
 einfach sein (also vorallem nicht die Kombination mehrerer Tags
 erfordern), Spezialfälle aber durchaus.

Bei ref macht eine Unterscheidung wesentlich mehr Sinn, als bei name, ja.
Aber auch hier kann man die Bedeutung des Tags in den meisten Faellen vom 
Kontext ableiten.
Fuer Spezialfaelle kann man immer noch sowas wie ref:highway bzw. ref:bridge
verwenden.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Best Practice fürs Erfinden von Tags

2010-11-01 Thread Guenther Meyer
Am Sonntag 31 Oktober 2010, 19:56:54 schrieb Karl Eichwalder:
 Bernd Wurst be...@bwurst.org writes:
  Also klar, ein paar Ausnahmen gibt es: name, comment, solche Dinge,
  die hat beinahe jedes Objekt und ein Name ist ein Name, damit kann jeder
  Daten- Verwerter etwas anfangen: Er kann ihn einfach anzeigen.
 
 Manche dinge haben allerdings zwei doer mehr namen; standardbeispiel:
 straße auf einer brücke.  Das können wir so ohne weiteres nicht
 abbilden.

name:highway = foo
name:bridge = bar


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Exporte teilweise fehlerhaft in Datenlogik

2010-11-01 Thread Stephan Knauss

Hallo Carsten,

On 01.11.2010 21:48, Carsten Moeller wrote:

Am 01.11.2010 21:08, schrieb Stephan Knauss:

Eine schnelle Suche in der mapnik-db liefert folgende 8 Wege mit nur
einem Node:

[...]


Bei dieser Analyse sollte man evtl auch aufanderfolgend gleiche
Knotenreferenzen und ggf. unterschiedliche Referenzen mit gleichen
Koordinaten mit einbeziehen und ggf. wenn unsinnig reduzieren.
Dann werden's schon ein paar mehr Ein-Knoter.


Ja, da hast du recht. Technisch gesehen (aus sicht der API) hat der Weg 
dann aber schon mehr als einen node. Eben mehrfach einen gleichen. Dass 
es dann noch nodes mit unterschiedlichen IDs auf gleicher Koordinate 
geben kann kommt dazu.


Ich hätte mir gewünscht, dass die API zumindest die Anzahl 2 oder mehr 
fordert. Und wenn die Prüfung nicht zu teuer wird auch gerne die 
verschärfte Variante mindestens 2 verschiedene Node-IDs.


So lange das die API nicht einfordert ist es an den Editoren bzw. den 
Mappern das entsprechend anzuwenden oder hinterher aufzuräumen.


Schweift aber langsam etwas von der Ursprungsfrage ab. Ich halte es 
jedenfalls nicht für einen Bug des Extracts wenn da ein way mit weniger 
als 2 Nodes enthalten ist.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Exporte teilweise fehlerhaft in Datenlogik

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. November 2010 23:11 schrieb Stephan Knauss o...@stephans-server.de:
 Ich halte es
 jedenfalls nicht für einen Bug des Extracts wenn da ein way mit weniger als
 2 Nodes enthalten ist.


ich beziehe mich auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Way
A way is an ordered interconnection of at least 2 and at most 2,000[1]

bzw. [1] 
http://trac.openstreetmap.org/browser/sites/rails_port_branches/api06/config/application.yml
(scheint nicht zu funktionieren)

wenn die Info da falsch im Wiki steht sollte man es m.E. ändern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Exporte teilweise fehlerhaft in Datenlogik

2010-11-01 Thread NopMap

Hi!


M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 
 
 ich beziehe mich auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Way
 A way is an ordered interconnection of at least 2 and at most 2,000[1]
 
 bzw. [1]
 http://trac.openstreetmap.org/browser/sites/rails_port_branches/api06/config/application.yml
 (scheint nicht zu funktionieren)
 
 wenn die Info da falsch im Wiki steht sollte man es m.E. ändern.
 

Das sind zwei Paar Stiefel. Das Wiki beschreibt die Daten in der OSM
Datenbank und ist korrekt.

Die lokale Verarbeitung mit anderer Software wie z.B. Osmosis wird davon
nicht berührt.

bye
   Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Geofabrik-Exporte-teilweise-fehlerhaft-in-Datenlogik-tp5694060p5695365.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. November 2010 21:02 schrieb Carsten Moeller cmindivid...@gmx.de:
 Hat sich eigentlich schon mal jemand hier darüber Gedanken gemacht, warum
 ein Laden wie Cloudmade es nicht hinkriegt, jemanden per Autozug oder Fähre
 nach Westerland zu routen? Ich glaube nicht, dass es denen an klugen Köpfen
 mangelt!


die bekommen es auch nicht hin, neue Daten zeitnah in Ihre Renderings
zu übernehmen, oder einen schönen Renderstil zu entwickeln, wieso
sollte das ein Kriterium sein?

Bei ÖPNV ist allerdings neben den Routen auch ein Fahrplan nötig,
damit man sinnvoll routen kann damit --- zumindest wenn nicht jede
halbe Stunde eine Fähre geht.

Für die reine Route des ÖPNV reicht im Prinzip die Liste der
Haltepunkte weil es keine Rolle spielt, welchen genauen Weg das Mittel
dafür nimmt (Strecke und Zeit wären natürlich nicht schlecht). Fürs
Routing interessant ist dann wie oben schon gesagt in erster Linie der
Fahrplan.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-11-01 Thread Walter Nordmann

wei postal_code für strassen ist.

-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/PLZ-Import-tp5682563p5695395.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Online-Befragung der OSM-community - community-Daten zu gewinnen!

2010-11-01 Thread geo.osm

War es das hier?: http://blog.fefe.de/?ts=b29afd7d


genau das wars. Okay, die exakte Adresse war nicht dabei, aber ...


--
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-01 Thread Garry

Am 31.10.2010 12:47, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 31. Oktober 2010 09:34 schrieb Carsten Moellercmindivid...@gmx.de:

Doch wenn ich
Diskussionen sehe, wo Leute zwischen einem Sportflugplatz oder einem
Modellflugplatz trennen wollen, dann wird's komisch.

komisch finde ich das nicht. Wir unterscheiden ja z.B. auch zwischen
einem See und einer Badewanne.

Kann man so nicht wirklich vergleichen!
Einen See ist ein Stück der Erdoberfläche die mit Wasser bedeckt ist 
(abgesehen von den unterirdischen
Seen). Eine Badewanne ist ein nach oben offenere Behälter der mit Wasser 
gefüllt ist. Beide haben im Prinzip nur

gemeinsam dass sie mit Wasser gefüllt sind um ihren Zweck zu erfüllen.
Ein Flugplatz bzw. Start/Landeplatz ist dagegen ein Stück Land das 
ausnahmslos dafür definiert ist dass dort regelmässig
Boden-Luftübergänge von Fluggeräten stattfinden und von dort eine 
entsprechende damit verbundene Gefährdung ausgeht

die insbesondere alle Luftfahrzeuge (ob Modellflieger oder A380)betrifft.
Als Reisender Interessiert mich natürlich nur der Flughafen an dem mein 
Flug abgeht. Die wenigsten suchen sich ausserdem erst einen
Flugplatz - schon gar nicht per Navi - und versuchen von dort aus einen 
Flug zu ihrem Ziel zu bekommen.



Und das
ist nunmal die Frage nach dem Wo-Ist-Was und wie komme ich dahin.


ja, und wenn das Was alles sein kann vom Modellflughafen bis zum
Großflughafen, weil man das in den Daten nicht erkennen kann, dann
hätte OSM versagt.
Aus der Angabe Flugplatz bzw. Start/Landeplatz kann man nun mal nicht 
mehr erkennen als das
dort eine Luft-Boden Übergang von Fluggeräten stattfindet. Und mehr 
hineinzuinterpretieren wäre schlichtweg falsch!
Eine Angabe des immer(?) dreistelligen Flughafenkürzels das auf jedem 
Verkehrs-Flugticket zu finden sein sollte

hat man eine eindeutige Zuordnung zu welchem Flughafen man muss.

wieso das denn? Mist ist es, wenn man die Schiene mit Straßentags
taggt, weil dann wirklich nicht mehr klar ist, was da eigentlich los
ist. Wenn man einen Autozug taggen will, dann mit entsprechender
Route-relation, aber sicher nicht direkt aufs Gleis.
Vielleicht sollte man hier Unterscheiden zwischen 
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in denen die Eisenbahn
eine Strasse ersetzt bzw. wintersichere, kurze Verbindungen ermöglicht 
(Bsp. Sylt, Lötschbergtunnel, Furkatunnel,
Vereinatunnel) und den Autoreisezugverbindungen bei denen man einfach 
nur die eigene Lenkzeit im Fernverkehr verkürzen

möchte (Bsp. Lörrach - Hamburg.).
Ersteres sollte so ausgelegt sein dass es schon mit einfachen Routern 
funktioniert die nicht tausende von unterschiedlichen Details auswerten, 
- in der Regel
fährt man dort einfach hin und kann nach rel. kurzer Wartezeit einfach 
auf den Zug fahren. Hier macht es Sinn dass in das ganz normale 
Strassenrouting zu integrieren. Zweiteres erfordert mehr Aufwand und 
wird in der Regel auch deutlich vorher gebucht. Hier macht es ehr keinen 
Sinn das ins normale Strassenrouting zu integrieren, man gibt als Ziel 
den Verladebahnhof ein und routet dann vom Entladebahnhof erneut. Für 
einen Reiseplaner kann man hier mehr Aufwand investieren und diese 
Alternative vorschlagen.


Entsprechendes gilt natürlich auch für Fähren.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNVKarte - Neuigkeiten?

2010-11-01 Thread Thomas Reincke

Am 01.11.2010 23:00, schrieb Carsten Schönert:

Kennt jemand eine schöne Alternative?

Außer selber rendern fällt mir auf Anhieb auch nichts ein.


Die Tools der Geofabrik lassen einen zumindest vieles anschauen, wenn 
auch nicht so schön.


http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=pubtrans_stopslon=6.36052lat=50.81470zoom=14

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-11-01 Thread Bernd Wurst
Am Montag 01 November 2010, 22:00:14 schrieb fx99:
 Meiner Meinung nach hat die PLZ eines Großkunden wenig mit der Adresse zu
 tun.

Na doch, wenn man ein Gebäude eines Betriebs mit eigener PLZ nach Karlsruhe-
Schema tagged, gehört da die wahre PLZ dran. Und die ist dann halt nicht 
passend zu der anderer Gebäude drum herum.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#367): Patentverhandlungen
   Beide Firmen drucken ihre Patente aus und legen die Stapel
   nebeneinander. Der mit dem höheren Stapel hat gewonnen.
(Rainer Zocholl zitiert einen Patentanwalt)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Multipoligoni spariti, problema di rendering?

2010-11-01 Thread scratera

...ho dato un'occhiata ai due poligoni che ho inserito...ma a parte uno che
ho visto hai modificato nella forma non ho capito che altro ho
toccato???
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Multipoligoni-spariti-problema-di-rendering-tp5692012p5692993.html
Sent from the Italy mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Multipoligoni spariti, problema di rendering?

2010-11-01 Thread niubii
Il giorno 01 novembre 2010 08:41, scratera piz...@alice.it ha scritto:


 ...ho dato un'occhiata ai due poligoni che ho inserito...ma a parte uno che
 ho visto hai modificato nella forma non ho capito che altro ho
 toccato???
 --


Sembrerebbe un bug di Mapnik con i multipolygon di grosse dimensioni.
Con osmarender non succede.

Vedi qui:
http://www.openstreetmap.org/?lat=41.50316lon=15.09761zoom=17layers=M


-- 
Ciao
/niubii/
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Multipoligoni spariti, problema di rendering?

2010-11-01 Thread Fabry


scratera wrote:
 
 ...ho dato un'occhiata ai due poligoni che ho inserito...ma a parte uno
 che ho visto hai modificato nella forma non ho capito che altro ho
 toccato???
 

Quando si aggiunge il multipoligono alla relazione occorre anche specificare
che ruolo ha nella stessa: il multipoligono esterno ha il role=outer, quelli
interni hanno tutti il role=inner ;o)
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Multipoligoni-spariti-problema-di-rendering-tp5692012p5693148.html
Sent from the Italy mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Multipoligoni spariti, problema di rendering?

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
2010/11/1 scratera piz...@alice.it:
 ...non ho capito che altro ho
 toccato???


se guardi il tuo changeset (user/username/edits) puoi vedere tutte le
modifiche che hai fatto...

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Modifiche ai CAP

2010-11-01 Thread totera

Vi segnalo che dal 29 ottobre Poste Italiane ha modificato i CAP di 146
comuni[1].
Ci saranno quindi dei tag postal_code e addr:postcode da aggiornare; io ho
già controllato le province di Ascoli Piceno e Fermo, le altre modifiche
riguardano principalmente le province di Monza e Brianza e
Barletta-Andria-Trani e i comuni dell'Alta Valmarecchia passati dalle Marche
all'Emilia-Romagna.

[1] = http://www.poste.it/postali/banchedati/PT_Cap_A5_treante_05.pdf
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Modifiche-ai-CAP-tp5694700p5694700.html
Sent from the Italy mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Storico di una zona e changeset troppo vasti

2010-11-01 Thread totera

Come fate a tenere sotto controllo le modifiche che riguardano le zone di
vostro interesse?
Il modo più semplice credo sia quello di utilizzare lo storico disponibile
sulla mappa principale.

Il problema è che questo metodo visualizza tutti i gruppi di modifiche che
si estendono sulla zona richiesta, anche se essi non riguardano oggetti che
ricadono in essa (infatti basta fare una modifica in Alaska e una in Nuova
Zelanda e il changeset coprirà tutto il pianeta o quasi...).

Ora direi che negli ultimi tempi, grazie al diffondersi dei vari strumenti
per la verifica della correttezza dei tag, questi gruppi di modifiche enormi
siano sempre più frequenti, e per controllare le modifiche dell'ultima
settimana ci si trova con decine di pagine da spulciare...

Vi chiedo quindi: ci sono metodi più efficienti? O è il caso di avviare una
campagna di sensibilizzazione per convincere i mappatori a evitare i
changeset troppo vasti?
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Storico-di-una-zona-e-changeset-troppo-vasti-tp5694785p5694785.html
Sent from the Italy mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Storico di una zona e changeset troppo vasti

2010-11-01 Thread M∡rtin Koppenhoefer
2010/11/1 totera g...@hotmail.it:

 Vi chiedo quindi: ci sono metodi più efficienti? O è il caso di avviare una
 campagna di sensibilizzazione per convincere i mappatori a evitare i
 changeset troppo vasti?


C'è itoworld e owl (Openstreetmap Watchlist).
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OWL
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ITO_World

e probabilmente anche altro. AFAIK non c'è un modo per rintracciare i
cambiamenti che riguardono solo nodes senza alterare i ways.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Storico di una zona e changeset troppo vasti

2010-11-01 Thread totera


M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 
 C'è itoworld e owl (Openstreetmap Watchlist).
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OWL
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ITO_World
 

Conoscevo già Itoworld ma non è di grande utilità se si vogliono seguire
tutte le modifiche. OWL invece mi sembra molto interessante e adatto allo
scopo... grazie!
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Storico-di-una-zona-e-changeset-troppo-vasti-tp5694785p5695531.html
Sent from the Italy mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-dk] gang/cykelstier

2010-11-01 Thread Jesper Henriksen
On Thu, Oct 28, 2010 at 09:44:36AM +0200, Jonas Häggqvist wrote:
 Jeg tror Jesper hentyder til kombinerede stier, for at tage et eksempel,  
 såsom en sti der går gennem et villa-område hvor både cykler og fodgænger 
 er velkomne (det samme gælder så for cykelstier langs landeveje).

Akkurat ja. Jeg snakkede kun om kombinerede cykel-/gangstier. Eksemplet
med hvad cyklister må på fortovet, og hvad fodgængere må eller ikke må
på cykelstien var blot for at sammenligne dansk og norsk færdselslov.
Cyklisterne i Norge har noget løsere regler end dem i Danmark :)

-- 
Jesper Henriksen


___
Talk-dk mailing list
Talk-dk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk


Re: [Talk-es] Autobuses urbanos Pamplona

2010-11-01 Thread Asier Urio Larrea
upa,

El Ostirala, 2010ko Urriaren 29, Celso González escribió:
 Hola
 
 Después de que la Mancomunidad cediese los datos de las líneas de
 autobuses a Google Transit contacte con ellos para ver si los
 podíamos usar.
 Fueron muy receptivos y la idea les gustaba, pero tenían que consultar.
 
 Ahora ya tenemos vía libre.
 
Buena noticia, yo estaba empezando a plantearme ir metiendo las paradas y poco 
a poco alguna ruta.


 Supongo que este fin de semana haré una prueba a ver que sale.
 
Si quieres que te eche una mano, me dices.
 
PD. Que fue de la página con las estadisticas de Navarra?

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-es] Río y riverbank

2010-11-01 Thread Marco Fernández
Hola:

Estoy dibujando los bordes del río en esta zona [1].  Lo estoy dibujando por
áreas cerradas, tal y como se ve en esta imagen [2].  Al tratar de subir los
datos, me da un error de cruce de vías entre el río y la traza del riverbank
que pinto de orilla a orilla, así que lo tengo guardado en local. ¿Cómo se
hace correctamente? ¿ o no hay manera y lo subo a machete?

Gracias!


[1]
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.38867lon=-7.126485zoom=18layers=M
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway=riverbank#Islands
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Frontera municipal incorrecta ¿?

2010-11-01 Thread Marco Fernández
El 30 de octubre de 2010 00:14, Marco Fernández marco.m...@gmail.comescribió:


 He estado comprobando con las fotos del IGN algún limite municipal en el
 que la linea la marca un río y en alguna parte se va unos cuantos metros
 hacia tierra, algo parecido a lo que se ve con el barranco. ¿podría deberse
 a que los límites municipales se importan con un nivel de precisión menor
 que el zoom que yo aplico? ¿Se pueden afinar la posición o son algo firme
 marcado desde arriba?



¿Alguien que sepa de fronteras?
Gracias!!
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Río y riverbank

2010-11-01 Thread sanchi
El 1 de noviembre de 2010 14:25, Marco Fernández marco.m...@gmail.comescribió:

 Hola:

 Estoy dibujando los bordes del río en esta zona [1].  Lo estoy dibujando
 por áreas cerradas, tal y como se ve en esta imagen [2].  Al tratar de subir
 los datos, me da un error de cruce de vías entre el río y la traza del
 riverbank que pinto de orilla a orilla, así que lo tengo guardado en local.
 ¿Cómo se hace correctamente? ¿ o no hay manera y lo subo a machete?

 Yo lo que hago es crear un nodo donde se crucen.


 Gracias!


 [1]
 http://www.openstreetmap.org/?lat=42.38867lon=-7.126485zoom=18layers=M
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway=riverbank#Islands

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Blog http://jorgesanzs.blogspot.com/
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Río y riverbank

2010-11-01 Thread Marco Fernández
El 1 de noviembre de 2010 15:43, sanchi sanc...@gmail.com escribió:


 Yo lo que hago es crear un nodo donde se crucen.


Eso arregló el cruce entre el embalse, el riverbank y el río pero sigue
protestando en otro extremo del área, donde se cruzan dos riverbank y el río
que baja :(
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Frontera municipal incorrecta ¿?

2010-11-01 Thread Oscar Fonts
Buenas,

Las líneas de límites municipales se importaron del EGRN [1]. Y, sí,
contienen incorrecciones. Sin ir más lejos, en mi pueblo el límite
partía por medio el propio edificio del Ayuntamiento. Lo desplacé a un
sitio más correcto en base a algunos hitos que hay en el terreno.
Aunque sé que no será del todo correcto ni es oficial, se parece más a
la realidad...

Los documentos oficiales que realmente todavía se usan hoy en caso de
litigio son unas minutas que se levantaron a principios del siglo XX a
escala 1:25 000 para elaborar el MTN50. En Catalunya se dispone de
unas copias hechas a mano tiempo ha, que han sido recientemente
digitalizadas [2], y que actualmente se están usando como base
documental para actualizar los límites con mayor precisión, a escala
1:5 000. Un trabajo de chinos, que combina técnicas de GPS diferencial
con tareas casi de arqueología.

---
[1] 
http://centrodedescargas.cnig.es/CentroDescargas/equipamiento.do?method=mostrarEquipamiento
[2] http://cartotecadigital.icc.cat/cdm4/browse.php?CISOROOT=%2Fminutes

Slt,

Oscar.



El día 1 de noviembre de 2010 14:34, Marco Fernández
marco.m...@gmail.com escribió:


 El 30 de octubre de 2010 00:14, Marco Fernández marco.m...@gmail.com
 escribió:

 He estado comprobando con las fotos del IGN algún limite municipal en el
 que la linea la marca un río y en alguna parte se va unos cuantos metros
 hacia tierra, algo parecido a lo que se ve con el barranco. ¿podría deberse
 a que los límites municipales se importan con un nivel de precisión menor
 que el zoom que yo aplico? ¿Se pueden afinar la posición o son algo firme
 marcado desde arriba?


 ¿Alguien que sepa de fronteras?
 Gracias!!


 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es



___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


  1   2   >