Re: [OSM-talk] Potlatch licence status highlighting wrong?

2012-01-22 Thread Dave F.
From my observations I think both Potlatch  Geofabrik do not have 
foolproof systems in place.


OSM inspector is listing some ways as harmless yellow where the most 
recent edits will be removed down to the declining contributor. This 
should be flagged orange. Potlatch isn't even displaying these.


It's a shame they couldn't co-ordinate to use the same colour scheme.

Dave F.


On 18/01/2012 11:19, woll wrote:

For way 3256123 (the anti-clockwise carriageway of the M25), Potlatch doesn't
seem to highlight it when the 'Show licence status' option is enabled.
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.322365lon=-0.45067zoom=18layers=M

It was created by a non-agreer, so shouldn't it be highlighted? It is a
member of a relation (which therefore means it has 'relation' highlighting,
but shouldn't the licence highlighting be displayed 'on top' of that (I
think I have seen that in other cases, but maybe I'm imagining that)?

It is highlighted in the OpenStreetMap Inspector view:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=wtfelon=-0.45038lat=51.32242zoom=18overlays=overview,wtfe_point_clean,wtfe_line_clean,wtfe_point_modified,wtfe_line_modified_cp,wtfe_line_modified,wtfe_point_created,wtfe_line_created_cp,wtfe_line_created

wtfe returns Undecided:
http://wtfe.gryph.de/api/0.6/problems?ways=3256123

There are still some nodes remaining from the original user, so I would also
have expected those nodes to be highlighted, but they aren't:
http://osm.mapki.com/history/way.php?id=3256123

Any ideas? Maybe my understanding of how the highlighting should work is
mistaken?

--
View this message in 
context:http://gis.638310.n2.nabble.com/Potlatch-licence-status-highlighting-wrong-tp7199815p7199815.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How I got here - was Geocaching.com moved to OSM (partly)

2012-01-22 Thread Graham Jones
Hi Rob,

On 21 January 2012 14:30, Rob Warren war...@muninn-project.org wrote:


 I've been working on an ontology for graves and cemetery for use with
 linked open data [1]. Would there be any interest in setting up an LOD
 gateway for grave data on the OSM?

 best,
 rhw
 [1]  
 http://rdf.muninn-project.org/**ontologies/graves.htmlhttp://rdf.muninn-project.org/ontologies/graves.html

 As no-one else has responded, I will have to show my ignorance and admit
that I do not know what you mean.

There are often responses on these lists that 'we' do not want data type
'X' in the main OSM database - it should be in a separate one.

So, if you are proposing to set up a separate database and show how it
could be lined to OSM, that would be really good.

I am afraid I could not work out what the ontology meant - is it a database
schema, or a template for how to describe graves in XML?

There has been quite a bit of discussion about mapping historical things
here recently and I wonder if this could be incorporated into some sort of
general 'historicOSM' database?

Sorry for being dense!


Graham.

-- 
Graham Jones
Hartlepool, UK.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Use of SOTM logo / web site design

2012-01-22 Thread Ben Johnson

On 22/01/2012, at 9:19, Toby Murray toby.mur...@gmail.com wrote:

 On Sat, Jan 21, 2012 at 4:01 PM, Martijn van Exel m...@rtijn.org wrote:
 Hi,
 
 Should OpenMobileMap http://www.openmobilemap.org/  be using the SOTM
 09/10 logo and web site design? I don't think so. I'd contact them
 about it but there is no way to do that on the web site that I can
 find. Does anyone know who's behind this site?
 
 A whois on the domain turns up this:
 Tech Email: threesea...@yahoo.com
 
 No guarantee but worth a try.
 
 Toby

Failing that try their web host - mjzhosting.info which redirects to 
http://www.mjzhosting.net/main.php, which has changed names to 
http://holeinthewallhosting.com/

To quote their homepage: 

Hole in the Wall Hosting is to web hosting as the lively restaurant in that 
pre-gentrified area of the city is to good taste in food — we probably even 
charge around the same!

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Use of SOTM logo / web site design

2012-01-22 Thread Floris Looijesteijn
it's been there for a while, here's a mail i sent to the sotm team in
2010 and steve's reply:

From: Steve Coast
5/1/10

haha our first real spam site attempt

On May 1, 2010, at 5:31 AM, Floris Looijesteijn wrote:

 anyone knows what on earth this is and why they're using the sotm design?

 http://www.openmobilemap.org/

 greetings,
 floris


On Sun, Jan 22, 2012 at 9:16 PM, Ben Johnson tangarar...@gmail.com wrote:

 On 22/01/2012, at 9:19, Toby Murray toby.mur...@gmail.com wrote:

 On Sat, Jan 21, 2012 at 4:01 PM, Martijn van Exel m...@rtijn.org wrote:

 Hi,


 Should OpenMobileMap http://www.openmobilemap.org/  be using the SOTM

 09/10 logo and web site design? I don't think so. I'd contact them

 about it but there is no way to do that on the web site that I can

 find. Does anyone know who's behind this site?


 A whois on the domain turns up this:
 Tech Email: threesea...@yahoo.com

 No guarantee but worth a try.

 Toby


 Failing that try their web host - mjzhosting.info which redirects
 to http://www.mjzhosting.net/main.php, which has changed names
 to http://holeinthewallhosting.com/

 To quote their homepage:

 Hole in the Wall Hosting is to web hosting as the lively restaurant in that
 pre-gentrified area of the city is to good taste in food — we probably even
 charge around the same!


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Doorstuur mailtje van gisteravond

2012-01-22 Thread Pim Clotscher

Stefan,
Bedankt voor je excuses. Sportief en dat siert je. Als eenvoudige, maar 
enthousiaste mapper op OSM vanuit mijn fietsliefhebberij ben ik me nooit 
bewust geweest van de historie, de ontwikkelingen en wat er op de 
achtergrond allemaal speelt, bijvoorbeeld alleen al in Nederland. Ik 
denk trouwens dat dat voor een heleboel mensen geldt en dat daarmee 
misschien ook veel van de 'paniek' rond de ODBL licentie verandering 
verklaard kan worden. Mijn beeldvorming is gebaseerd op wat ik via het 
voornamelijk Nederlandse deel van het OpenStreetMap forum heb opgepikt. 
Daar zitten denk ik toch meer de mappers die discussiëren over hoe je 
fietsstroken, schelpenpaden, etc. en toegangsregels moet taggen, maar 
misschien zie ik ook dit te simpel...;-) . En als er dan ineens mensen 
roepen dat je werk verloren zal gaan, terwijl het relativerende verhaal 
ontbreekt, dan breekt de pleuris uit. Als primaire reactie niet zo 
vreemd toch - veel mensen komen niet verder... en ik laat lekker in het 
midden of ik daar ook bij hoor :-X .

Pim

On 22-1-2012 0:46, Stefan de Konink wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Gisteravond heb ik een mailtje van Pim doorstuurd naar deze lijst. Het
was niet mijn bedoeling om hem aan de schandpaal te nagelen, of
andersinds belachelijk te maken.

Ik denk dat de meeste lezers na de vorige keer wel weten hoe erg dit
mijn neus uitkomt. En erger: hoeveel tijd het kost om alles af te
lopen, nee: het is niet in een uurtje klaar. Volgens Floris was ik
gisteren op de helft...


Sorry Pim, had me niet via jouw mailtje moeten afreageren.


Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEAREKAAYFAk8bTnIACgkQYH1+F2Rqwn13IwCfZ+T1wd2w1Le5TIPrjXT6TDNl
7z8AnRTKdWwaTho6gjZH9DLw3HadTe1j
=35Hd
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


--
Pim Clotscher
Zoetermeer

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] NLExtract project

2012-01-22 Thread Just van den Broecke

Hallo,

Gezien de discussies over BAG en Top10NL wilde ik hier, hoewel in de 
steigers, toch vast het project NLExtract aankondigen. In het kort: met 
NLExtract willen we software tools bieden voor het converteren, 
valideren, verrijken, combineren en visualiseren (WMS) van open geodata 
die door NL overheden sinds kort wordt vrijgegeven.


In eerste instantie BAG en Top10NL en dan vooral de conversie van bron 
(GML) naar een database (PostgreSQL/PostGIS). Voor BAG bouwen we voort 
op BAGExtract+ van IM/Stefan/Milo en dan vooral commandline. Top10NL 
extractie is nieuw. Later: NWB, TopRaster data en meer.


Voorlopig hebben we alleen een GitHub met README's:
https://github.com/opengeogroep/NLExtract

Als je mee wilt werken horen we dat graag. Ik heb zelf gemerkt dat de 
brondata van bijv. BAG heel wat nasties en gotchas bevat: dubbele 
records, adressen zonder postcode, niet-valide GML (Top10NL) of 
-geometrieen etc. De kennis hierover bundelen is ook een doel.


Welzeker spreek ik een aantal van jullie straks op de borrel in U.

groeten,

Just van den Broecke








___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] NLExtract project

2012-01-22 Thread Stefan de Konink
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Op 22-01-12 12:09, Just van den Broecke schreef:
 In eerste instantie BAG en Top10NL en dan vooral de conversie van
 bron (GML) naar een database (PostgreSQL/PostGIS). Voor BAG bouwen
 we voort op BAGExtract+ van IM/Stefan/Milo en dan vooral
 commandline. Top10NL extractie is nieuw. Later: NWB, TopRaster data
 en meer.

In ieder geval net zo prematuur kondigen we dan ook maar aan dat via:
http://mirror.openstreetmap.nl/geograbbelton/ je de PostGIS dumps
van een aantal datasets nu al kan vinden, scheelt je tijd met
converteren.

Wil NLExtract van harte aanbevelen, zeker omdat wijzigingen daarmee
ook kunnen worden verwerkt. Niets is zo frustrerend als oude data ;)


Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEAREKAAYFAk8cWpcACgkQYH1+F2Rqwn0RWQCfbo2WoXDv/3Kq6XmWG1d0hcHN
K8cAoJBhpTFIxHNRkFNzXF6pHS+qbeAd
=Itzu
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] Josm und Bing

2012-01-22 Thread Steffen Heinz

Am 21.01.2012 22:10, schrieb Stephan Knauss:

On 21.01.2012 21:36, Steffen Heinz wrote:
  Binlg läßt sich auf einmal nicht mehr als Hintergrund bei Josm laden (Win7)
  Josm und pluggies sind auf dem neusten Stand.
  Fehler: null
  unten rechts: Error loading Bing attribuion data

vermutlich kann JOSM aus irgend einem Grund die Tiles nicht laden. Bei
mir funktioniert Bing.

Wenn du JOSM mit Console startest solltest du eine genauerere Meldung sehen.

wie mach ich das?



Versuche es einfach mal mit rauszoomen und wieder reinzoomen um die
Dateien neu zu laden.


 hab ich gemacht, negativ!
hab auch den ganzen Josm Ordner gelöscht wo Josm seine Daten ablegt, 
auch negativ



Grüße aus der Eifel
Steffen


--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 1760 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Bing

2012-01-22 Thread Sarah Hoffmann
Hi,

On Sun, Jan 22, 2012 at 09:49:01AM +0100, Steffen Heinz wrote:
 Am 21.01.2012 22:10, schrieb Stephan Knauss:
 On 21.01.2012 21:36, Steffen Heinz wrote:
   Binlg läßt sich auf einmal nicht mehr als Hintergrund bei Josm laden 
  (Win7)
   Josm und pluggies sind auf dem neusten Stand.
   Fehler: null
   unten rechts: Error loading Bing attribuion data
 
 vermutlich kann JOSM aus irgend einem Grund die Tiles nicht laden. Bei
 mir funktioniert Bing.
 
 Wenn du JOSM mit Console startest solltest du eine genauerere Meldung sehen.
 wie mach ich das?

Dazu musst du JOSM von der Console aus starten.

 
 Versuche es einfach mal mit rauszoomen und wieder reinzoomen um die
 Dateien neu zu laden.
 
  hab ich gemacht, negativ!
 hab auch den ganzen Josm Ordner gelöscht wo Josm seine Daten ablegt,
 auch negativ

Das ist ein Bug in der lastest-Version von JOSM. Ich habe mal einen
Bug-Report für dich angelegt: http://josm.openstreetmap.de/ticket/7300

Die tested-Version von JOSM sollte noch funktionieren.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann man eine Liste von Changesets bekommen, die ein Gebiet betreffen?

2012-01-22 Thread Martin Koppenhoefer
Am 22. Januar 2012 03:37 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 foreach node
   if version1 von mir und im fraglichen gebiet
      if spaetere version von user X mit anderen koordinaten
         nimm aktuellste version des nodes
         setze die koordianten der v1 wieder ein
         schreibe Node in Ausgabefile
      end
   end
 end

Bodo,

Abgesehen von den technischen Möglichkeiten sollte man nicht aus dem
Auge verlieren, dass manche der Modifikationen auch Verbesserungen
sein könnten. Hier geht es um einen Bereich der bereits relativ
umfangreich ist (Die rückgängig zu machenden Änderungen betreffen
hauptsächlich die Position von Punkten, d.h. es betrifft potentiell
die History von über 16000 Punkten.). Auch für Verbesserungen hast Du
schon Beispiele angeführt: An einer Stelle habe ich gesehen, daß
dieser User zweimal geändert hat, an einer anderen Stelle gab es
spätere Änderungen, die darauf aufbauen. Beispiel: Die Kontur eines
fehlerhaft verschobenen Gebäudes wurde verfeinert., daher ist ein
komplettes Rückgängigmachen m.E. nicht angebracht.

Zugegebenermaßen sind solche Edits, wo OSM an ein bestimmtes Luftbild
angepasst wird, (jetzt Bing, früher Yahoo) ziemlich lästig (ehrlich
gesagt ist Bing teilweise noch auszuhalten, Yahoo war hierzulande
richtig gruslig), aber vielleicht kann man ja den entsprechenden User
motivieren, selbst mitzuhelfen?

Du könntest evtl. auch die Bounding Box hier pasten, wo die Änderungen
drin sind, so dass man auf der ital. Mailing-Liste nachfragt, ob da
jemand in letzter Zeit aktiv war. Eine Diskussion auf der ital. Liste
ist prinzipiell sinnvoll, weil dadurch die Mapper auf das Thema
sensibilisiert werden (vor allem die neueren Mapper, ist nicht das
erste Mal, dass man darüber schreibt).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe für Kartenaktualisierung 71083 Herrenberg gesucht

2012-01-22 Thread Bernd Raichle
Hallo Joachim, hallo Bernd,


es gibt eine OSM-Mailing-Liste fuer den Grossraum Stuttgart ... und da
wuerde ich Herrenberg, da per (S-)Bahn leicht erreichbar, mit
einschliessen. (Diese Antwort geht per CC gleich mal mit an die
Liste.)


On Sunday, 22 January 2012 08:43:30 +0100,
Bernd Wurst be...@bwurst.org writes:
[...]
  Am 21.01.2012 19:39, schrieb Joachim Wirth:
   Hier sieht man einen Plan, der die neue Verkehrsführung mit
   Parkplätzen und neuer Halle zeigt:
   http://www.andreae-gymnasium.de/webnotizen/wp-content/2011/05/Parken_Markwegschulzentrum.gif
   Zum Vergleich, siehe OSM 71083 Schießtäle (Markwegzentrum).
  
  Also hier:
  http://www.osm.org/?lat=48.592379lon=8.855888zoom=18layers=M
  
  Der Plan den du online gestellt hast, darf man den zum Abzeichnen
  benutzen?

Waere natuerlich ideal, da sich dann schon vieles vorher machen
laesst.  Aber selbst dann bleiben noch Punkte, die man mit
Ortskenntnissen weiss/vor Ort ueberpruefen sollte.


   Über Hilfsangebote würde ich mich sehr freuen! Selbstverständlich
   möchte ich selbst für diese Aktualisierungen beisteuern, was mir
   möglich ist.
  
  Letztlich muss man entweder von korrekten und lizenzrechtlich
  akzeptablen Karten Daten übertragen oder vor Ort mit einem
  GPS-Gerät die neuen Wege aufnehmen.
  
  Wenn die von dir gelieferte Karte benutzt werden darf, dann wäre
  das ohne Ortsbegehung zu machen. Kann ich gerne machen. Wenn nicht,
  sollte jemand vor Ort sein. Das kann ich nicht machen. :)

... und das waere ein guter Aufhaenger fuer eine lokale Mapping-Party!

Also: Aufruf starten (auf den Mailing-Listen und im Wiki), guenstigen
Termin festlegen (evtl. noch Ausweichtermin), lokaler Treffpunkt
vereinbaren und dann kann es losgehen.

Wenn man beim Treffpunkt gemuetlich zusammensitzen kann, noch eine
Netzverbindung vorhanden ist, dann ist bereits am Ende der
Mapping-Party die OSM-Karte aktualisiert und somit verwendbar.


Viele Gruesse,
  Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Bing

2012-01-22 Thread Willi
On Sun, Jan 22, 2012 at 09:49:01AM +0100, Steffen Heinz wrote:
 On 21.01.2012 21:36, Steffen Heinz wrote:
 Binlg läßt sich auf einmal nicht mehr als Hintergrund bei Josm 
 laden (Win7)  Josm und pluggies sind auf dem neusten Stand.
   Fehler: null
   unten rechts: Error loading Bing attribuion data

Habe das selbe Problem. Mit josm-tested 4667 geht es problemlos. 

Willi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Taggen von Wegen innerhalb von beschraenkten Gebieten

2012-01-22 Thread Bernhard Weiskopf
Hallo zusammen,

wie tagged man z. B. einen ausgewiesenen Fuß/Radweg innerhalb eines
verbotenen Geländes, eines Privatgeländes oder Anliegerbereichs?

Da die Wegnutzung ausgeschildert ist:
foot = designated
bicycle = designated
motor_vehicle = no

Was ist mit den allgemeinen Beschränkungswerten z. B. no, private oder
designation?
Ich habe vermutet, das geht mit dem zusätzlichen Schlüssel access
(General access permission)
access = no, 
access = private bzw.
access = designation

Nach http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Restrictions unter
Other (etwas runterscrollen) überschreiben jedoch die spezifischen
Schlüssel den allgemeinen Schlüssel access.

Verstehe ich das richtig?
Müsste das nicht umgekehrt sein?
Wie verhindert man Routing durch solche beschränkt nutzbaren Gebiete?

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Bing

2012-01-22 Thread Steffen Heinz

Am 22.01.2012 10:13, schrieb Sarah Hoffmann:

H




Dazu musst du JOSM von der Console aus starten.


 nochmal, wie geht das? (Win 7)


  
  Versuche es einfach mal mit rauszoomen und wieder reinzoomen um die
  Dateien neu zu laden.

   hab ich gemacht, negativ!
  hab auch den ganzen Josm Ordner gelöscht wo Josm seine Daten ablegt,
  auch negativ

Das ist ein Bug in der lastest-Version von JOSM. Ich habe mal einen
Bug-Report für dich angelegt: http://josm.openstreetmap.de/ticket/7300

Die tested-Version von JOSM sollte noch funktionieren.
im Moment ist das nicht so dringend, meine Arbeit, das was ich vorhatte 
ist getan.


nur nebenbei
Warum blos verteilt Josm seine Dateien auf dem Rechner an 
unterschiedlichen Stellen?
(Natürlich machen das fast alle Programme)! Es sollte angeboten werden 
wo die Dateien angelegt werden


Grüße aus der Eifel
Steffen Heinz


--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 1784 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Wegen innerhalb von beschraenkten Gebieten

2012-01-22 Thread Martin Koppenhoefer
Am 22. Januar 2012 11:46 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:
 wie tagged man z. B. einen ausgewiesenen Fuß/Radweg innerhalb eines
 verbotenen Geländes, eines Privatgeländes oder Anliegerbereichs?

 Da die Wegnutzung ausgeschildert ist:
 foot = designated
 bicycle = designated
 motor_vehicle = no


m.E. liegt da das Problem. Du könntest z.B. so taggen:
highway=footway
oder highway=cycleway

und dann zusätzlich access=private (ohne die o.g. zusätzlichen tags,
weil die das access überschreiben würden), für das Privatgelände.

Wenn es ein Anliegerbereich (Durchfahrt verboten, Anlieger frei) ist würde ich
vehicle=destination zusätzlich zu den Straßentags setzen ohne
access. Bzw. motorvehicle bzw. motorcar, motorcycle (je nach
Schild).

Innnerhalb eines abgesperrten, nicht allgemein zugänglichen
Privatgeländes gilt doch sowieso die StVO und damit ein
Fußweg-schild (und jedes andere Schild) nicht, oder? Der Hausherr
könnte natürlich Regeln aufstellen, dass die StVO gelten soll, aber
Zuwiderhandlungen müssten dann evtl. trotzdem zivilrechtlich verfolgt
werden.

S. auch hier:
http://www.verkehrslexikon.de/Module/StrVerkehr.php#05

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maperitive - Tileserver - htaccess/404 Problem

2012-01-22 Thread Jan Tappenbeck

Hi !

ich habe gestern Nacht das ganze noch eingrenzen können und mal bei 
selfhtml [1] gepostet - bisher ohne ein Ergebnis was mir weiterhilft.


Hier der Text aus dem Posting:

ich suche seit 2 tagen nach einer problemlösung bei meinem kartenserver 
und nun weiß ich vermutlich die ursache.


es geht dabei darum das über openlayers karten von einem server gezogen 
werden und jede teilkarte wird durch eine bestimmte nummer definiert. 
aus der nummer der karte und der zugehörigen zoomstufe ergibt sich ein 
pfad zu dem bild. die nummerierung der bilder beginnt im norden und je 
weiter man nach süden kommt steigt die letzte nummer.


nun habe ich das problem das im norden immer falsche karten angezeigt 
werden. bzw. die karten aus dem südlichen gebiet wo noch bilder vorliegen.


das habe ich wie folgt getestet.

die letzte verfügbare kartenkachel ist
http://www.tappenbeck.net/osm/ferry2011/tiles/6/34/19.png

wenn ich jetzt in der adresszeile
http://www.tappenbeck.net/osm/ferry2011/tiles/6/34/18.png
http://www.tappenbeck.net/osm/ferry2011/tiles/6/34/17.png
...
abfordere, dann springt die adresszeile immer wieder auf
http://www.tappenbeck.net/osm/ferry2011/tiles/6/34/19.png
um. wenn keine bilddatei jetzt geliefert werden würde, dann würde 
openlayers automatisch eine leerkachel ausliefern.


dieser eindruck bestätigt sich auch an anderen phänomenen.

warum erzähle ich euch das jetzt alles. ich vermute es hat etwas mit der 
rückmeldung vom server zu tun und vermutlich ist in einer der 
übergeordneten verzeichnissen eine .htaccess definiert die eine andere 
alterntivdatei aus dem betreffenden verzeichnis liefert anstatt einer 
fehlermeldung.


nun bin ich nur hobby-programmierer besser bastler und .htaccess ist 
überhaupt nicht mein gebiet.


kann mir einer von euch vielleicht weiterhelfen???

es ist doch auch so das die .htaccess-definitionen nach unten 
weitervererbt werden ?!?! dann würde ich die neue definition einfach im 
obersten verzeichnis der kartenkacheln hinterlegen und problem gelöst.



gruß Jan :-)



[1] http://forum.de.selfhtml.org/?t=208723m=1419888


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Bing

2012-01-22 Thread Peter Wendorff

Hallo Steffen.

Wenn Du Java richtig installiert hast, sollte folgendes gehen:
Öffne die Eingabeaufforderung (findest Du im Startmenü, sonst 
Start/Ausführen... und da cmd eingeben).
Dann wechsle in das Verzeichnis, in dem JOSM liegt (mit cd kannst Du das 
Verzeichnis wechseln, einfach cd und dahinter den Pfad).
Danach java -jar josm-latest.jar (oder josm-tested.jar oder wie auch 
immer josm bei dir genau heißt).


Daraufhin sollte JOSM starten, gleichzeitig das Konsolenfenster aber 
offen bleiben. In dieses Fenster schreibt JOSM dann Meldungen, die du 
sonst nicht sehen würdest.


Gruß
Peter

Am 22.01.2012 12:18, schrieb Steffen Heinz:

Am 22.01.2012 10:13, schrieb Sarah Hoffmann:

H




Dazu musst du JOSM von der Console aus starten.


 nochmal, wie geht das? (Win 7)


 
 Versuche es einfach mal mit rauszoomen und wieder reinzoomen um die
 Dateien neu zu laden.

   hab ich gemacht, negativ!
  hab auch den ganzen Josm Ordner gelöscht wo Josm seine Daten ablegt,
  auch negativ

Das ist ein Bug in der lastest-Version von JOSM. Ich habe mal einen
Bug-Report für dich angelegt: http://josm.openstreetmap.de/ticket/7300

Die tested-Version von JOSM sollte noch funktionieren.
im Moment ist das nicht so dringend, meine Arbeit, das was ich 
vorhatte ist getan.


nur nebenbei
Warum blos verteilt Josm seine Dateien auf dem Rechner an 
unterschiedlichen Stellen?
(Natürlich machen das fast alle Programme)! Es sollte angeboten werden 
wo die Dateien angelegt werden


Grüße aus der Eifel
Steffen Heinz





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Bing

2012-01-22 Thread Robert S.
2012/1/22 Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de

 Am 22.01.2012 10:13, schrieb Sarah Hoffmann:

  H



 Dazu musst du JOSM von der Console aus starten.


  nochmal, wie geht das? (Win 7)


Rechtsklick - Neu - Verknüpfung
und dann bei Speicherort
$JavaDIR -jar $JOSMDIR

Wobei $JavaDIR der Speicherort der java.exe ist (meist C:\Program
Files\Java\jre6\bin\java.exe) und $JOSMDIR der Speicherort der josm.jar
ist. Die  sind wichtig.
Das -jar startet m.W. die JOSM-Konsole.
Wenn du die Verknüpfung dann ausführst, dann startet erst in weiß auf
schwarz die Konsole und dann JOSM.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Bing

2012-01-22 Thread Steffen Heinz

Am 22.01.2012 12:37, schrieb Peter Wendorff:

Hallo Steffen.

Wenn Du Java richtig installiert hast, sollte folgendes gehen:
Öffne die Eingabeaufforderung (findest Du im Startmenü, sonst
Start/Ausführen... und da cmd eingeben).
Dann wechsle in das Verzeichnis, in dem JOSM liegt (mit cd kannst Du das
Verzeichnis wechseln, einfach cd und dahinter den Pfad).
Danach java -jar josm-latest.jar (oder josm-tested.jar oder wie auch
immer josm bei dir genau heißt).


Danke,
so funktionierts, viel kann ich damit allerdings nicht anfangen
Grüße aus der Eifel
Steffen Heinz

--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 1795 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] hängt Aerowest schon wieder ...?

2012-01-22 Thread Jan Tappenbeck

hi !

wollte mir etwas für das Mistwetter besorgen 

hängt Aerowest schon wieder ...?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maperitive - Tileserver - gelöst !!!!

2012-01-22 Thread Jan Tappenbeck

hi !

ein Vorschlag aus selfhtml [1] hat mir weitergeholfen.

Eine .htaccess-Datei mit der einfachen Zeile

CheckSpelling Off

hat die Lösung gebracht.

Freude 

Gruß Jan:-)

[1] http://forum.de.selfhtml.org/?t=208723m=1419908


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gedanken und Fragen bezüglich des Lizenzwechsels

2012-01-22 Thread Robert S.
2012/1/16 Frederik Ramm frede...@remote.org

 Was sind die Kriterien für Changeset Overrides im Quick History Service
 [1]?
 Ich habe hier z.B. ein Changeset [2], da wurde amenity=hotel durch
 tourism=hotel ersetzt. Wäre das etwas, was man dort eintragen könnte?


 Es gibt keine Kriterien, die Dich Deiner Verantwortung entheben - Du musst
 es selber entscheiden und dafuer dann auch geradestehen. Es ist immer eine
 Ermessenssache - bin ich der Ansicht, dass dieser Edit die noetige
 Schoepfungshoehe hat, um ein Urheberrecht zu begruenden?


Na OK.
Solange sich die LWG nicht endlich mal auf verbindliche Regeln für den
Wechseln festlegt werde ich nichts unternehmen, was am Ende doppelte Arbeit
bedeuten oder mich in falscher Sicherheit wiegen würde.
Diese verbindlichen Regeln hätte es eigentlich spätestens mit der
Bekanntgabe des endgültigen Wechsels gebraucht.

Sollte man das nicht einfach vor dem Lizenzwechsel machen?


[...]

 Es waere besser, diese Probleme wuerden einfach schon *vor* dem
 Lizenzwechsel repariert, dann stellt sich die Frage gar nicht.

 [...]

 Wenn es gelingt, schon vor dem Lizenzwechsel die Kennzeichnungen auf 0 zu
 reduzieren - so wie zum Beispiel unsere fleissigen irischen Kollegen schon
 heute - dann haetten wir es noch leichter ;)


Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre...
Ich stimme mit dir grundsätzlich überein, dass es am besten wäre, wenn
alles bis zum Lizenzwechsel remappt ist.

Aber ich garantiere dir: Das wird aufgrund der kurzen Zeit und der noch
fehlenden verbindliche Regeln nicht geschehen!
Deshalb finde ich es wichtig, dass man hier eine zweigleisige Strategie
verfolgt: Zum einen, dass man darauf hinarbeitet, dass möglichst viel vor
dem Wechsel remappt wird und zum anderen, dass man Mittel an die Hand gibt,
um durch den Wechsel weggefallene Sachen auch danach noch gezielt wieder
erfassen zu können.

Die offensichtlichen Fälle, wie das wegfallen eines ganzen Wohngebietes
(oder Regionen wie Nord-Ost-Thüringen) werden die Minderheit sein. Viel
eher wird es vorkommen, dass einzelne Tags fehlen. Und sowas würde man nach
dem Wechsel dann nur noch per Zufall entdecken können.

Meine Ideen wären ja eigentlich nur die Weiterführung der aktuell gebotenen
Hilfsmittel.

Insofern finde ich es etwas schade, dass du auf die Gedanken zur
Nachbearbeitung nicht inhaltlich eingehst.

Und zu Irland: Im Inspektor gibt es da durchaus noch ein paar farbige
Flächen. Außerdem haben die eine bessere Ausgangslage: Sowohl in relativen
Zahlen wie erst recht absolut haben die deutlich weniger Nichtzustimmer.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gedanken und Fragen bezüglich des Lizenzwechsels

2012-01-22 Thread Bernhard Weiskopf
 From: Robert S. [mailto:osm-m...@autobahnen-europa.eu]
 Sent: Sunday, January 22, 2012 1:37 PM
 ...
 Die offensichtlichen Fälle, wie das wegfallen eines ganzen Wohngebietes
 (oder Regionen wie Nord-Ost-Thüringen) werden die Minderheit sein. Viel
 eher wird es vorkommen, dass einzelne Tags fehlen...

In Südhessen wird etwa die Hälfte der Stadt Lampertheim (mit Umgebung)
fehlen und sehr viele Hochspannungsleitungen (die sich sehr gut zum
Orientieren im Gelände eignen).

(Stand: Ende Dezember 2011)

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gedanken und Fragen bezüglich des Lizenzwechsels

2012-01-22 Thread Martin Koppenhoefer
Am 22. Januar 2012 13:37 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 Die offensichtlichen Fälle, wie das wegfallen eines ganzen Wohngebietes
 (oder Regionen wie Nord-Ost-Thüringen) werden die Minderheit sein. Viel
 eher wird es vorkommen, dass einzelne Tags fehlen. Und sowas würde man nach
 dem Wechsel dann nur noch per Zufall entdecken können.


Das ist aber doch auch richtig so, oder? Wenn man die Daten dessen was
wegfälllt als Basis für neues Mappen verwendet, dann ist das im
Prinzip doch Kopieren, d.h. man schaffte damit abgeleitete Werke,
selbst wenn man die Geometrie neu anlegt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gedanken und Fragen bezüglich des Lizenzwechsels

2012-01-22 Thread Robert S.
2012/1/16 aighes o...@aighes.de

 Hallo

 Am 16.01.2012 00:18, schrieb Robert S.:

  Dann noch eine Sache, die schon in der Bachelorarbeit zum Lizenzwechsel
 angesprochen wurde: Wenn ein Nichtzustimmer Nodes in eine Way hinzugefügt
 hat werden die ja im zuge des Lizenzwechsels gelöscht. Wenn jetzt ein
 Zustimmer danach noch weitere Nodes einfügt hat, kann es nach Löschung der
 Nichtzustimmer-Nodes sein, das die Reihenfolge der Nodes im Way nicht mehr
 ganz klar ist. Da könnte man dann mit einer Relation aushelfen. Als
 Mitglieder hätte die Relation dann den Way in der Geometrie vor dem ersten
 Nichtzustimmeredit und alle danach hinzugefügten Nodes als lose Nodes. Ein
 Mapper müsste dann anhand von Luftbildern, GPS-Tracks, Ortskentnissen etc.
 die korrekte Geometrie herstellen.
 Auch diese Relationen könnte man visualisieren.


 Könntest du das kurz anhand eines Beispiels erläutern? Ich sehe da kein
 Problem.


Ich hatte folgendes aus der angesprochene Bachelorarbeit im Kopf:
http://checkout.yourweb.de/thesis/Jakob_Altenstein_Thesis.pdf
PDF-Seiten 40 - 42 und dort insbesondere auf Tabelle 10

Aber inzwischen heißt es ja, dass alle Löschungen, egal ob von Zustimmern
oder Nichtzustimmern, übernommen werden. Wenn ich das richtig sehe, wird
zumindest dieses Topologie-Problem dadurch schon gelöst.

Das gibt natürlich andere Probleme. Wenn jetzt die Version 2 aus dem
Beispiel der Bachelorarbeit die letzte Bearbeitung wäre, dann hätte der Weg
ja nur noch einen Knoten. Das dürfte nicht zugelasen sein, oder? Wenn nein,
müsste man den Weg wohl löschen. Nur wenn die Tags des Weges eigentlich
ODBL-Clean wären, würde ja unnötig Informationen verloren gehen. Könnte man
dann nicht die Tags und den verbleibenden Node in eine Relation retten?

Und sind solche fehlerhaften Topologien (Ein-Node-Ways) in
Zwischenversionen erlaubt?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gedanken und Fragen bezüglich des Lizenzwechsels

2012-01-22 Thread Robert S.
2012/1/22 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com

 Am 22. Januar 2012 13:37 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu
 :
  Die offensichtlichen Fälle, wie das wegfallen eines ganzen Wohngebietes
  (oder Regionen wie Nord-Ost-Thüringen) werden die Minderheit sein. Viel
  eher wird es vorkommen, dass einzelne Tags fehlen. Und sowas würde man
 nach
  dem Wechsel dann nur noch per Zufall entdecken können.


 Das ist aber doch auch richtig so, oder? Wenn man die Daten dessen was
 wegfälllt als Basis für neues Mappen verwendet, dann ist das im
 Prinzip doch Kopieren, d.h. man schaffte damit abgeleitete Werke,
 selbst wenn man die Geometrie neu anlegt.


Deshalb schlage ich ja eine Kennzeichnung vor die nur angibt, dass etwas
geändert wurde (odbl=changed) und die nicht verrät, was genau nun
weggefallen ist.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gedanken und Fragen bezüglich des Lizenzwechsels

2012-01-22 Thread Peter Wendorff

Am 22.01.2012 13:37, schrieb Robert S.:
Viel eher wird es vorkommen, dass einzelne Tags fehlen. Und sowas 
würde man nach dem Wechsel dann nur noch per Zufall entdecken können.


Ich befürchte, dass Du ein Stückweit recht hast, nur ist uns dann nicht 
damit geholfen, das jetzt beim Lizenzwechsel zu umgehen.
Solange dieses Entdecken reiner Zufall bleibt, haben wir das gleiche 
Problem genauso für Änderungen (neue Straßenberuhigung, nachdem ein 
Mapper die Straße schon eingetragen hat, veränderte Verkehrsführung, 
abgerissenes oder neu gebautes Haus, geänderte Öffnungszeiten und so 
weiter).


Prämisse ist meist, dass nur das eingetragen werden solle, was auch 
jemand bearbeiten kann, nur: das kann niemand auf lange Sicht garantieren.
Ich kann halbwegs sicherstellen, dass ich die nächsten zwei Jahr hier in 
der Gegend noch aktiv sein kann, aber viel länger? Wer ist dann hier 
aktiv? Haben diejenigen ähnliche Interessen und tragen ähnliches ein 
bzw. pflegen meine Daten wirklich?


Diese Zufallsentdeckungen sind also nicht ein Problem des 
Lizenzwechsels, sondern generell, und uns ist nicht systematisch damit 
geholfen, wenn die CC-Daten von vor dem Wechsel hinterher noch vorhanden 
sind.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlisten

2012-01-22 Thread Martin Trautmann
On 12-01-21 6:09, Tirkon wrote:
 schick mir eine osm PM, dann stelle ich Dir die Liste gezipt bereit.
 
 Ich integriere die Liste übers Wochenende in die bestehende
 Straßenlistenauswerung [1].
 
 Das ist sehr erfreulich. Danke!

Die Straßenlisten sind mit Vorsicht zu genießen. Ich habe sie gerade mal
in der Prüfung. Mehr als 500 000 Straßen sind dabei ok. Einige
Straßenlisten sind aber falsch zugeordnet. Da macht eine Prüfung keinen
Sinn.

Braucht jemand eine Auswertung, welche ich als ok einstufen würde und
welche besser umbenannt werden sollten?

Welches Dateinamen-Schema schlagt ihr vor?

Ich selbst bin ein Fan des amtlichen Gemeindeschlüssels. Für die
Allgemeinheit leichter verständlich ist aber wohl

Bundesland|Landkreis|Gemeinde|Ortsteil

... mit typischen Problemen z.B. bei Berlin|Stadtteil (an Stelle von
Berlin|Berlin|Berlin|Stadtteil) und unterschiedlicher Schachteltiefe bei
Bundesland|Stadt|Stadtteil

Die Trennung nach Stadtteilen halte ich ohnehin für ungeschickt. Ich
selbst verwende die Unterscheidung bei der Straße selbst:
* Straßenname / Stadtteil
oder
* Straßenname / Stadtteil X / Stadtteil Y

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Korrektur großflächiger Falsch-Ausrichtung an verzerrtem Luftbild (was: Kann man eine Liste von Changesets bekommen, die ein Gebiet betreffen?)

2012-01-22 Thread Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 22.01.2012 11:15, schrieb Martin Koppenhoefer:

 Abgesehen von den technischen Möglichkeiten sollte man nicht aus dem
 Auge verlieren, dass manche der Modifikationen auch Verbesserungen
 sein könnten.

Hallo Martin,

in anderen Gebieten hat dieser User definitiv Verbesserungen gemacht, z.B. 
Verfeinerung von Küstenlinien. Deshalb möchte ich alles manuell prüfen.

Gibt es bereits eine Möglichkeit, grafisch einen Vorher-Nachher-Vergleich eines 
Changesets zu bekommen?
Falls nicht, könnte ich vielleicht das Reverter-Plugin für JOSM erweitern.

 Hier geht es um einen Bereich der bereits relativ
 umfangreich ist (Die rückgängig zu machenden Änderungen betreffen
 hauptsächlich die Position von Punkten, d.h. es betrifft potentiell
 die History von über 16000 Punkten.).

Ich denke, ich komme über die Changesets des Users an die Menge der Punkte, die 
tatsächlich verschoben wurden.
Die Anzahl habe ich genannt, um darzustellen, daß ein manueller Aufruf der 
History in JOSM nicht praktikabel ist.
Ob es ein Problem ist, wenn ich die History von 16000 nodes und ein parr 
hundert ways per Skript abfrage, weiß ich nicht.

 Auch für Verbesserungen hast Du
 schon Beispiele angeführt: An einer Stelle habe ich gesehen, daß
 dieser User zweimal geändert hat, an einer anderen Stelle gab es
 spätere Änderungen, die darauf aufbauen. Beispiel: Die Kontur eines
 fehlerhaft verschobenen Gebäudes wurde verfeinert., daher ist ein
 komplettes Rückgängigmachen m.E. nicht angebracht.

Da ist ja gerade die Schwierigkeit. Ich möchte die Nebenwirkungen eines Reverts 
auch in Ordnung bringen.
In dem genannten Beispiel hat der fragliche User X das Gebäude und die 
darumliegenden Wege von der korrekten Position verschoben. Ein anderer User Y 
hat später Punkte zur Kontur des Gebäudes hinzugefügt. Wenn ich die Änderungen 
des Users X zurücknehme, muß ich die Punkte des Users Y anschließend manuell 
verschieben.
Deshalb möchte ich mit Hilfe von Skripten oder wie auch immer Hinweise 
bekommen, an welchen Stellen ich prüfen und manuell nacharbeiten muß, und wen 
ich möglicherweise informieren sollte.

Ich möchte aber nicht alle Wege, die ich mühsam in mehreren Jahren gezeichnet 
habe, wieder Punkt für Punkt manuell zurückschieben. Auch weiß ich nicht, ob 
der User möglicherweise Punkte gelöscht hat.

 Zugegebenermaßen sind solche Edits, wo OSM an ein bestimmtes Luftbild
 angepasst wird, (jetzt Bing, früher Yahoo) ziemlich lästig (ehrlich
 gesagt ist Bing teilweise noch auszuhalten, Yahoo war hierzulande
 richtig gruslig), aber vielleicht kann man ja den entsprechenden User
 motivieren, selbst mitzuhelfen?

Die Korrektur möchte ich selbst machen, weil ich mich dort wirklich auskenne.
In meiner zweiten Nachricht an diesen User habe ich angeregt, daß er sich in 
anderen Gebieten um eine Korrektur kümmern sollte, falls er woanders auch 
Objekte verschoben hat.
Ich habe auch geschrieben, daß ich die unkritische Verwendung von Luftbildern 
aufgrund mangelnder oder schwer auffindbarer Information für die Ursache des 
Fehlers halte.

 Du könntest evtl. auch die Bounding Box hier pasten, wo die Änderungen
 drin sind, so dass man auf der ital. Mailing-Liste nachfragt, ob da
 jemand in letzter Zeit aktiv war.

In meinem Fall handelt es sich um die Insel Giglio. Es sind aber vermutlich 
verschiedene Gebiete betroffen, nicht nur in Italien. Die Changesets dieses 
Users sind über Europa und Nordafrika verteilt.
Ich hatte die Idee, über die Changesets herauszufinden, welche User ich 
kontaktieren sollte.

 Eine Diskussion auf der ital. Liste
 ist prinzipiell sinnvoll, weil dadurch die Mapper auf das Thema
 sensibilisiert werden (vor allem die neueren Mapper, ist nicht das
 erste Mal, dass man darüber schreibt).

Zur Vermeidung von unkoordinierter Doppelarbeit ist es sicher eine gute Idee, 
auf der italienischen Liste darüber zu informieren, daß ich mich auf der Insel 
Giglio um die Korrektur kümmern möchte.
@Martin: Es wäre gut, wenn Du das übernehmen könntest, denn ich kann nur wenig 
italienisch.
Mein Username ist bomm. Falls jemand am meiner Ortskenntnis zweifelt, soll er 
meine hochgeladenen Tracks betrachten. Du kannst auch meine E-Mail-Adresse 
nennen für eine eventuelle Kontaktaufnahme.


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk8cE7oACgkQnMz9fgzDSqe2swCglNi/cYXMQG5rr22K+7Ck469i
KeQAoKWgCS9kejJ13M8dqwobaoMId3ua
=qGiN
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrektur großflächiger Falsch-Ausrichtung an verzerrtem Luftbild (was: Kann man eine Liste von Changesets bekommen, die ein Gebiet betreffen?)

2012-01-22 Thread Martin Koppenhoefer
Am 22. Januar 2012 14:48 schrieb Bodo Meissner b...@bodo-m.de:
 Am 22.01.2012 11:15, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Gibt es bereits eine Möglichkeit, grafisch einen Vorher-Nachher-Vergleich 
 eines Changesets zu bekommen?


es gibt da den OSM History Viewer auf dem Fossgis server:
http://osmhv.openstreetmap.de/


 Da ist ja gerade die Schwierigkeit. Ich möchte die Nebenwirkungen eines 
 Reverts auch in Ordnung bringen.


ja, das ist wirklich eine nervige Situation, ich würde auf jeden Fall
versuchen, den User miteinzubeziehen damit er versteht, wieviel Arbeit
er damit verursacht hat (auch wenn in diesen Fällen meistens von guten
Absichten auszugehen ist, d.h. er hat sich auch viel Arbeit gemacht
und dabei gedacht, uns allen etwas Gutes zu tun).


 Ich möchte aber nicht alle Wege, die ich mühsam in mehreren Jahren gezeichnet 
 habe, wieder Punkt für Punkt manuell zurückschieben.


verständlich.


 Auch weiß ich nicht, ob der User möglicherweise Punkte gelöscht hat.


wenn da keine Tags dranhingen fände ich das nicht so schlimm. Wichtig
ist ja vor allem, dass der aktuelle Datenstand dem aktuellen Stand vor
Ort so gut es geht entspricht. Wenn die Kurven dabei mal etwas eckiger
geworden sein sollten fände ich das persönlich zwar auch ziemlich
störend, aber die meisten sehen das anscheinend lockerer. Ich würde
visuell die Daten mit dem PCN abgleichen und dort nacharbeiten, wo es
augenscheinlich schlecht passt, oder scharfe Kurven besonders eckig
aussehen. Je nach Größe des Gebiets ist das machbar, oder man muss
hoffen dass einem andere Mapper zur Hilfe kommen. Leider ist die
Mapperdichte ausserhalb D-A-CH (und vielleicht noch Teile von GB / NL
und Ballungsräumen) nach wie vor nicht besonders hoch.


 Die Korrektur möchte ich selbst machen, weil ich mich dort wirklich auskenne.
 In meiner zweiten Nachricht an diesen User habe ich angeregt, daß er sich in 
 anderen Gebieten um eine Korrektur kümmern sollte, falls er woanders auch 
 Objekte verschoben hat.


sehr gut, danke. Ist der andere auch ein Deutscher, oder in welcher
Sprache schreibt Ihr Euch?


 In meinem Fall handelt es sich um die Insel Giglio. Es sind aber vermutlich 
 verschiedene Gebiete betroffen, nicht nur in Italien.


Ach so? Da habe ich in den letzten Tagen auch ein paar Punkte
verschoben und ein bisschen landuse verfeinert. Das wäre ja noch ein
relativ überschaubares Gebiet. Etwas seltsam fand ich, dass praktisch
alle Feldwege tracktype=grade2 waren, obwohl sie laut Luftbild
ziemlich unterschiedliche Oberflächen zu haben schienen.


 Zur Vermeidung von unkoordinierter Doppelarbeit ist es sicher eine gute Idee, 
 auf der italienischen Liste darüber zu informieren, daß ich mich auf der 
 Insel Giglio um die Korrektur kümmern möchte.
 @Martin: Es wäre gut, wenn Du das übernehmen könntest, denn ich kann nur 
 wenig italienisch.
 Mein Username ist bomm.


OK, ich schreibe eine Mail und informiere wie gewünscht, allerdings
empfehle ich Dir, trotzdem in kurzen Abständen die Daten hochzuladen,
weil aufgrund des Medieninteresses derzeit sicher noch mehr Mapper
dort aktiv sind.


 Falls jemand am meiner Ortskenntnis zweifelt,


ja, das kommt durchaus gelegentlich auch mal vor, wenn die
italienische ML über die deutschen Mapper schreibt ;-) Im Grunde ist
man aber natürlich für ausländische Mithilfe sehr dankbar.


 soll er meine hochgeladenen Tracks betrachten. Du kannst auch meine 
 E-Mail-Adresse nennen für eine eventuelle Kontaktaufnahme.


alles klar.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrektur großflächiger Falsch-Ausrichtung an verzerrtem Luftbild

2012-01-22 Thread Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 22.01.2012 15:14, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 22. Januar 2012 14:48 schrieb Bodo Meissner b...@bodo-m.de:
 [...]

 es gibt da den OSM History Viewer auf dem Fossgis server:
 http://osmhv.openstreetmap.de/

Danke, das ist genau das richtige.


 Ich würde
 visuell die Daten mit dem PCN abgleichen und dort nacharbeiten, wo es
 augenscheinlich schlecht passt, oder scharfe Kurven besonders eckig
 aussehen.

Das wollte ich nur bei den Folgefehlern machen, wenn ich die Verschiebung 
rückgängig gemacht habe.

 Ist der andere auch ein Deutscher, oder in welcher
 Sprache schreibt Ihr Euch?

Da seine Changeset-Kommentare deutsch sind, ist er zumindest deutschsprachig.

 In meinem Fall handelt es sich um die Insel Giglio. Es sind aber vermutlich 
 verschiedene Gebiete betroffen, nicht nur in Italien.
 
 Ach so? Da habe ich in den letzten Tagen auch ein paar Punkte
 verschoben und ein bisschen landuse verfeinert.

Durch die Verschiebungen gibt es teilweise auch Widersprüche mit dem Landuse, 
wenn beispielsweise ein Gebäude in einer Waldlichtung verschoben wurde, der 
Wald aber nicht. Viele Landuse-Bereiche basieren noch auf gröberen Luftbildern 
oder teilweise Schätzungen.

 Das wäre ja noch ein
 relativ überschaubares Gebiet. Etwas seltsam fand ich, dass praktisch
 alle Feldwege tracktype=grade2 waren, obwohl sie laut Luftbild
 ziemlich unterschiedliche Oberflächen zu haben schienen.

Dort gibt es sicher noch Verbesserungsmöglichkeiten im Detailgrad. Die 
Entscheidung über tracktype ist etwas schwierig. Meistens sind es feste, leicht 
staubige Sandwege ohne Gras oder Pflanzen, die mit einem Fahrzeug befahrbar 
sind. Meiner Meinung nach passen weder die Bilder noch die Beschreibungen im 
Wiki so richtig zu diesen Wegen.
Außerdem habe ich das im Urlaub eher nebenbei gemappt. Da habe ich keine Zeit 
für Notizen über die genaue Wegbeschaffenheit oder ständige Fotos.

 OK, ich schreibe eine Mail und informiere wie gewünscht,

Danke.

 allerdings
 empfehle ich Dir, trotzdem in kurzen Abständen die Daten hochzuladen,
 weil aufgrund des Medieninteresses derzeit sicher noch mehr Mapper
 dort aktiv sind.

Hoffentlich nicht nur solche, die die vorhandenen Objekte an ein Luftbild 
anpassen.


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk8cIxwACgkQnMz9fgzDSqevAwCeMjH/EpsxuR42HMByr9vZqZ5i
3lEAnROTZbCC39AAU4mu8VQCIigKtDOe
=x019
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bei OSM History Viewer fehlgeschlagenen Auftrag neustarten?

2012-01-22 Thread Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 22.01.2012 15:14, schrieb Martin Koppenhoefer:

 es gibt da den OSM History Viewer auf dem Fossgis server:
 http://osmhv.openstreetmap.de/

Ich habe ein paar Changesets analysieren lassen und bei einem (Changeset 
9486951) kam als Ergebnis nur

Diese Analyse wurde am 2012-01-22T14:44:54Z erstellt.

java.lang.Error: Timeout


Wenn ich jetzt die Seite über Reload oder das Formular aufrufe, wird mir immer 
das gleiche Ergebnis geliefert.
Dieses Changeset ist eines, das ich rückgängig machen möchte, aber vorher will 
ich prüfen, ob einige Änderungen erhalten bleiben sollten.

Kann man irgendwie eine Neuberechnung auslösen?
Oder wie lange muß ich warten, damit eine neue Berechnung versucht wird?


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk8cLYcACgkQnMz9fgzDSqd3HACglmo+ZsHlLAKhnlDFlWYpdAWr
ohwAn2XJz7j6zhgmj/FckytUEtxhKM9i
=aRzi
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bei OSM History Viewer fehlgeschlagenen Auftrag neustarten?

2012-01-22 Thread Manuel Reimer

Bodo Meissner wrote:

Ich habe ein paar Changesets analysieren lassen und bei einem (Changeset 
9486951) kam als Ergebnis nur

Diese Analyse wurde am 2012-01-22T14:44:54Z erstellt.

java.lang.Error: Timeout


Alter Hut.


Wenn ich jetzt die Seite über Reload oder das Formular aufrufe, wird mir immer 
das gleiche Ergebnis geliefert.


Der Fehler landet im Cache und kommt deshalb prompt immer wieder.


Kann man irgendwie eine Neuberechnung auslösen?


Das ist die Preisfrage. Wer ist dafür zuständig und liegt der Fehler 
möglicherweise sogar im History Viewer selbst und muss erst gepatcht werden 
bevor der Admin die neue Version installieren kann?



Oder wie lange muß ich warten, damit eine neue Berechnung versucht wird?


Auch nach langem Warten gibt es nach wie vor den Fehler.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Konzeptstudie Einzelspurmapping

2012-01-22 Thread Stephan Wolff

Moin,

ich habe mal eine Idee zum Einzelspurmapping ausprobiert:

Alle bisherigen highways bleiben erhalten. Die Straßensegmente, für die
eine Einzelspurdarstellung existiert, erhalten zusätzlich das Tag
detail_exists=yes .

Fahrspuren werden einzeln als way mit detail=lane erfasst. Sie können
sich aufspalten oder zusammenlaufen, kreuzen sich aber ohne gemeinsamen
Punkt. Abbiegespuren oder Geradeausspuren mit Fahrbahnpfeil erhalten ein 
Zusatztag (lane=right_turn, lane=straight_on etc.)


Ways mit detail=lane_change etwa senkrecht zur Fahrtrichtung 
beschreiben mögliche Spurwechsel. Sie sind mindestens am Beginn einer

Abbiegespur, an der letzten Wechselmöglichkeit vor einer Verzweigung
(oft die Haltelinie einer Kreuzung), an ersten und letzten Wechselpunkt 
einer Beschleunigungsspur und dem Übergang vom highway ohne Einzelspur 
zum way mit detail=lane nötig.


Ampeln und Stopschilder werden als Punkt auf den Einzelspuren erfasst.

Zum Test habe ich zwei Stellen mit diesem Schema erstellt:
[1]: eine einfache Einmündung mit Abbiegespuren
[2]: eine große Kreuzung mit komplexem Spurverlauf

Wer Interesse hat, kann sich die Ausschnitte in seinen Lieblingseditor
laden und dort ansehen. Bitte nichts verändern!

Solch ein Modell hat verschiedene Vor- und Nachteile:

+ Das Konzept ist kompatibel zu bisherigen Daten und Anwendungen
+ Die Regeln sind leicht erlernbar und mit jedem Editor umsetzbar
+ Es sind keine zusätzlichen Relationen nötig
+ Der Verlauf von Abbiegespuren auf komplexen Kreuzungen ist
  geometrisch richtig darstellbar
+ Ampeln und Stopschilder, die vor der Kreuzung stehen, lassen sich
  korrekt einer Fahrtrichtung zuordnen
+ Beschränkungen für einzelne Fahrspuren sind einfach möglich
  (Busspur, maxspeed nur für Abbieger, etc.)
+ Aus dem Modell lassen sich je nach Anforderung und Zoomlevel
  verschiedene Kartendarstellungen erzeugen:
  * nur highway (wie bisher)
  * Hybriddarstellung mit mit Einzelspuren als Underlay oder Overlay
  * nur als Detailkarte
+ Ein Fahrspurassistent ist damit einfach möglich. Ein einfacher
  Routingalgorithmus muss nur auf ways mit detail=lane und
  detail=lane_change arbeiten und highways mit detail_exists=yes
  ignorieren

- Die Doppelerfassung von Straßen als Grob- und Detailstruktur passt
  nicht zum üblichen OSM-Schema
- Für Einzelspurerfassung sind gute Luftbilder nötig
- Für längere Strecken ist das Modell zu aufwändig, Zusatztags am
  highway sind dort besser

Das Modell ist nur grob formuliert, für Sonderfälle (Kreisverkehr, 
Richtungspfeil halb-rechts, etc.) sind Erweiterungen nötig. Die Tagnamen

sind spontan ausgedacht und nicht ausgereift. Eine Nummerierung der
Abbiegespuren (left_1/2, left_2/2, ...) fehlt noch.

Ich sehe dies nur als Konzeptstudie, um die Einzelspurerfassung als
way zu diskutieren. Vielleicht haben einige Interesse sich das Konzept
anzusehen und es weiterzuentwickeln.

Viele Grüße
Stephan

[1] http://osm.org/go/0HsYpFYlR--
[2] http://osm.org/go/0HsPVeHXn-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzeptstudie Einzelspurmapping

2012-01-22 Thread Frederik Ramm

Hallo,

On 01/22/2012 05:51 PM, Stephan Wolff wrote:

Zum Test habe ich zwei Stellen mit diesem Schema erstellt:
[1]: eine einfache Einmündung mit Abbiegespuren
[2]: eine große Kreuzung mit komplexem Spurverlauf


Ich hielte es fuer einen interessanten - und wichtigen - Test, einen 
(Potlatch-)Nutzer mit durchschnittlicher OSM-Erfahrung (sprich etwa ein 
halbes Jahr) zu bitten, an einer solchen Kreuzung z.B. einen 
Zebrastreifen einzuzeichnen oder einen Abgleich mit einem besser 
aufgeloesten Luftbild zu machen oder sowas.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzeptstudie Einzelspurmapping

2012-01-22 Thread Martin Koppenhoefer
Am 22. Januar 2012 17:51 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
prinzipiell halte ich das für bestimmte Gegenden (gute Luftbilder,
städtischer Raum) für die geeignete Methode, um diese Details zu
erfassen. Zwar wird die Komplexität einerseits leicht erhöht (durch
mehr Geometrie), auf der anderen Seite ist es aber u.U. auch einfacher
für den Mapper, weil er sich nur mit einer geringen Abstraktion
auseinandersetzen muss (jede Spur hat auch einen zugehörigen Way,
keine implizite Geometrie, die sich aus abstrakten Tags ergibt).

Ein paar Kommentare zu einzelnen Details im Folgenden:


 Ways mit detail=lane_change etwa senkrecht zur Fahrtrichtung beschreiben
 mögliche Spurwechsel. Sie sind mindestens am Beginn einer
 Abbiegespur, an der letzten Wechselmöglichkeit vor einer Verzweigung
 (oft die Haltelinie einer Kreuzung), an ersten und letzten Wechselpunkt
 einer Beschleunigungsspur und dem Übergang vom highway ohne Einzelspur zum
 way mit detail=lane nötig.


hier könnte man (ggf. alternativ) auch mit einer Relation den Bereich
kennzeichnen, wo man von einer Spur auf die andere wechseln kann:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area
dann bräuchte man diese nicht-existierenden künstlichen Verbindungen nicht.


 Ampeln und Stopschilder werden als Punkt auf den Einzelspuren erfasst.


werden einzelne Ampeln erfasst, oder Haltepunkte? Hier gibt es oft
mehrere Ampeln (vor und hinter der Kreuzung), die aber das selbe
anzeigen, d.h. es ist pro Spur nur und Kreuzung nur eine Ampel was das
Anhalten betrifft, aber 2 physische Lichtsignalanlagen

Bsp: 
http://maps.google.it/maps?ll=41.854211,12.492743spn=0.004251,0.010568client=ubuntuchannel=cst=mvpsrc=6fll=41.857807,12.495822fspn=0.004251,0.014656z=17layer=ccbll=41.854147,12.490602panoid=POY7fJl30FzNrqAa1y1YOAcbp=12,45.05,,0,1.32

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrektur großflächiger Falsch-Ausrichtung an verzerrtem Luftbild

2012-01-22 Thread Martin Koppenhoefer
Am 22. Januar 2012 15:54 schrieb Bodo Meissner b...@bodo-m.de:
 relativ überschaubares Gebiet. Etwas seltsam fand ich, dass praktisch
 alle Feldwege tracktype=grade2 waren, obwohl sie laut Luftbild
 ziemlich unterschiedliche Oberflächen zu haben schienen.
 Dort gibt es sicher noch Verbesserungsmöglichkeiten im Detailgrad. Die 
 Entscheidung über tracktype ist etwas schwierig. Meistens sind es feste, 
 leicht staubige Sandwege ohne Gras oder Pflanzen, die mit einem Fahrzeug 
 befahrbar sind. Meiner Meinung nach passen weder die Bilder noch die 
 Beschreibungen im Wiki so richtig zu diesen Wegen.


ja, das ist praktisch überall auf der Welt so, wo das Klima anders ist
als in Mitteleuropa. Die Tracktypes sind halt mehr oder weniger eine
individuelle Einschätzung in 5 Stufen, wie gut der Weg befahrbar ist.
grade2 ist noch relativ gut, z.B. feiner Schotter oder feste
Sand-Staub-piste, also durchaus das, was Du auch beschreibst. Wenn das
zu uneben wird, und auch mal größere Brocken da liegen, wird es grade3
und schlechter.


 Außerdem habe ich das im Urlaub eher nebenbei gemappt. Da habe ich keine Zeit 
 für Notizen über die genaue Wegbeschaffenheit oder ständige Fotos.


ja, man kann nicht immer alle Details erfassen. Ich lasse den
tracktype weg, wenn ich nicht mehr genau weiss, wie der Weg war.
surface=unpaved (besser wäre das genaue Oberflächenmaterial, damit man
die Auswirkungen von Regen besser abschätzen kann) und highway=track
ist auch schonmal ein Anhaltspunkt, und der nächste Mapper kann das
dann weiter verfeinern und ergänzen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 79

2012-01-22 Thread Gehling Marc
Hallo,

die neue Wochennotiz Nr. 79 mit allen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap-Welt 
ist da: http://blog.openstreetmap.de/2012/01/wochennotiz-nr-79/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzeptstudie Einzelspurmapping

2012-01-22 Thread Stephan Wolff

Moin!

Am 22.01.2012 20:16, schrieb Frederik Ramm:

Ich hielte es fuer einen interessanten - und wichtigen - Test, einen
(Potlatch-)Nutzer mit durchschnittlicher OSM-Erfahrung (sprich etwa ein
halbes Jahr) zu bitten, an einer solchen Kreuzung z.B. einen
Zebrastreifen einzuzeichnen oder einen Abgleich mit einem besser
aufgeloesten Luftbild zu machen oder sowas.


Dafür sind die Beispiele da. Es wäre schön, wenn Mapper mit 
unterschiedlicher Erfahrung und verschiedenem Lieblingseditor die

Beispiele ansehen, im Editor ändern (ohne zu speichern) und von
ihrem Eindruck berichten.

Die Bing-Luftbilder sind etwas unscharf, aber aktuell kann man wieder
Aerowestbilder laden.

Viele Grüße
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzeptstudie Einzelspurmapping

2012-01-22 Thread Stephan Wolff

Moin!

Am 22.01.2012 21:05, schrieb Martin Koppenhoefer:

Ways mit detail=lane_change etwa senkrecht zur Fahrtrichtung beschreiben
mögliche Spurwechsel.


hier könnte man (ggf. alternativ) auch mit einer Relation den Bereich
kennzeichnen, wo man von einer Spur auf die andere wechseln kann:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area
dann bräuchte man diese nicht-existierenden künstlichen Verbindungen nicht.


Theoretisch ist solch ein Modell schöner. Da die Relation nur zwei 
Spuren verknüpft, wären bei 5 Abbiegespuren einer Fahrbahn schon 4 
Relationen nötig (deutlich mehr, wenn die lanes irgendwo geteilt sind).

Für eine große Kreuzung wären es mehrere Dutzend neuer Relationen.
Den von Frederik vorgeschlagenen Test durch durchschnittliche OSM-Mapper 
würde solch ein Modell sicher nicht bestehen.


Für einen Router/Fahrspurassistenten genügen die virtuellen 
Verbindungen. Die Auswertung von Relationen wäre komplizierter.



Ampeln und Stopschilder werden als Punkt auf den Einzelspuren erfasst.


werden einzelne Ampeln erfasst, oder Haltepunkte?


Es werden Haltepunkte von Lichtsignalanlagen und Stoppschilden erfasst.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzeptstudie Einzelspurmapping

2012-01-22 Thread Martin Koppenhoefer
Am 23. Januar 2012 00:19 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 22.01.2012 21:05, schrieb Martin Koppenhoefer:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area
 dann bräuchte man diese nicht-existierenden künstlichen Verbindungen
 nicht.
 Theoretisch ist solch ein Modell schöner. Da die Relation nur zwei Spuren
 verknüpft, wären bei 5 Abbiegespuren einer Fahrbahn schon 4 Relationen nötig
 (deutlich mehr, wenn die lanes irgendwo geteilt sind).


man könnte bei parallelen Spuren evtl. auch mehrere in eine Relation
packen, z.B. pro Fahrtrichtung.

 Für eine große Kreuzung wären es mehrere Dutzend neuer Relationen.
...
 Für einen Router/Fahrspurassistenten genügen die virtuellen Verbindungen.


davon braucht man allerdings genauso viele wie Relationen, d.h. das
wären bei dieser Kreuzung dann auch mehrere Dutzend.


 Die Auswertung von Relationen wäre komplizierter.


ja, stimmt, dafür hätte man ein Modell, das ohne Krücken wie virtuelle
Wege auskommt.


 Den von Frederik vorgeschlagenen Test durch durchschnittliche OSM-Mapper
 würde solch ein Modell sicher nicht bestehen.


das kommt vor allem darauf an, wie Potlatch die area-relationen darstellt ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzeptstudie Einzelspurmapping

2012-01-22 Thread Tobias Knerr
Am 22.01.2012 17:51, schrieb Stephan Wolff:
 ich habe mal eine Idee zum Einzelspurmapping ausprobiert

Und die Beispiele sind auch interessant. Aber du hast dabei, soweit ich
sehen kann, keine der wirklich schwierigen Fragen gelöst. Problematisch
sind bei allen mir bekannten Spurmapping-Lösungen mit separaten Ways die
folgenden Punkte:

* Wie gruppiert man die zusammengehörigen Ways?
* Wie editiert man es mit einfacher gestrickten Editoren?
* Wie sehen die Algorithmen auf Anwendungsseite aus, die daraus z.B.
eine vorzeigbare grafische Darstellung produzieren?

Ich denke, es wird (zumindest für die mittelfristige Zukunft) darauf
hinauslaufen, dass man Spuren als Tags am zentralen Way erfasst, wie es
ja gerade an verschiedenen Stellen in Forum und Wiki diskutiert wird.

Damit hätte dein von Osten kommender Way in [1] dann ein Tag dieser Art:
lanes:layout = straight | straight , right

Und bei [2] beispielhaft der Nord-Süd-Way:
lanes:layout = right , straight , straight , left

Das sagt den Großteil dessen aus, was man für gängige Anwendungsfälle
über diese Kreuzungen wissen muss.

Man bekommt damit nicht die Information, wo genau die Haltelinien sind
oder wo die Spuren auf der Kreuzung in deinem Beispiel 2 verlaufen. Und
ja, das empfinde ich als Mangel. Aber ehrlich gesagt wüsste ich derzeit
auch bei deinem Ansatz nicht, wie der Code aussähe, der ein Rendering
aus den durcheinander liegenden Spuren produziert.

Deshalb - und wegen der besseren Editierbarkeit - habe ich mittlerweile
den Eindruck, dass tag-basierende Lösungen uns derzeit einfach das beste
Verhältnis von Aufwand und Nutzen bringen.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzeptstudie Einzelspurmapping

2012-01-22 Thread Stephan Wolff

Am 23.01.2012 00:39, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 23. Januar 2012 00:19 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:



man könnte bei parallelen Spuren evtl. auch mehrere in eine Relation
packen, z.B. pro Fahrtrichtung.


Wenn die Spuren unterschiedlich lang sind, reicht eine Relation
vermutlich nicht. Erstelle doch mal eine Beispielkreuzung oder einen
Teil davon mit Spurwechselrelationen.


Für eine große Kreuzung wären es mehrere Dutzend neuer Relationen.

...

Für einen Router/Fahrspurassistenten genügen die virtuellen Verbindungen.


davon braucht man allerdings genauso viele wie Relationen, d.h. das
wären bei dieser Kreuzung dann auch mehrere Dutzend.


Ein way mit fünf Punkten und einem Tag ist allerdings einfacher als eine 
Relation mit fünf Mitgliedern. In jedem Editor ;-)



Die Auswertung von Relationen wäre komplizierter.


ja, stimmt, dafür hätte man ein Modell, das ohne Krücken wie virtuelle
Wege auskommt.


Ich hatte ein Modell mit Relationen erwogen und mich wegen der 
komplexeren Erstellung, Wartung und Auswertung dagegen entschieden.


Viele Grüße
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzeptstudie Einzelspurmapping

2012-01-22 Thread Stephan Wolff

Am 23.01.2012 01:44, schrieb Tobias Knerr:

Am 22.01.2012 17:51, schrieb Stephan Wolff:

ich habe mal eine Idee zum Einzelspurmapping ausprobiert


Und die Beispiele sind auch interessant. Aber du hast dabei, soweit ich
sehen kann, keine der wirklich schwierigen Fragen gelöst. Problematisch
sind bei allen mir bekannten Spurmapping-Lösungen mit separaten Ways die
folgenden Punkte:

* Wie gruppiert man die zusammengehörigen Ways?


Warum ist das ein Problem? Welche Anwendung funktioniert nicht? Auch 
bislang sind zwei Fahrbahnen einer Straße nicht gruppiert.



* Wie editiert man es mit einfacher gestrickten Editoren?


Gerade eine Lösung ohne Relationen und ohne Tags mit komplizierter 
Syntax sollte doch jeder Editor beherrschen.



* Wie sehen die Algorithmen auf Anwendungsseite aus, die daraus z.B.
eine vorzeigbare grafische Darstellung produzieren?


Das ist keine Frage des Datenmodells und hängt sehr von Zweck und den 
Möglichkeiten des Renderers ab.

Eine Mapnikkarte könnte z.B.
für z=16 alle highways wie bisher
für z=17 alle highways ohne detail_exists=yes wie bisher
  alle lanes als 3m breite dunkle Linie, danach
  alle lanes als 2,2m breite helle Linie mit 20% Transparenz
  ggf. für alle lanes schwache Einbahnstraßenpfeile darstellen
(Das habe ich mir gerade ausgedacht und nicht ausprobiert. Die 20% 
Transparenz sollen für ein durchscheinen kreuzender Spuren sorgen.)


Ein OSM-Navi könnte die Einzelspuren perspektivisch mit einer Breite von 
3m darstellen und auf die beste Fahrspur einen roten Pfeil malen.


Welche Information fehlt in diesem Datenmodell, die für eine
vorzeigbare grafische Darstellung nötig ist?


Ich denke, es wird (zumindest für die mittelfristige Zukunft) darauf
hinauslaufen, dass man Spuren als Tags am zentralen Way erfasst, wie es
ja gerade an verschiedenen Stellen in Forum und Wiki diskutiert wird.

Und bei [2] beispielhaft der Nord-Süd-Way:
lanes:layout = right , straight , straight , left


Ist damit ein besseres Renderergebnis möglich?


Deshalb - und wegen der besseren Editierbarkeit - habe ich mittlerweile
den Eindruck, dass tag-basierende Lösungen uns derzeit einfach das beste
Verhältnis von Aufwand und Nutzen bringen.


Wenn sich ein Mapper in die schwierige Syntax eingearbeitet hat, sind
tag-basierende Lösungen zweifellos schneller zu erstellen.
Die Einzelspurlösung ist durch nachfolgende Mapper m.E. viel einfacher
mit dem Luftbild abzugleichen.
Bei komplexen Kreuzungen wie [2] hat die tag-basierende Lösungen bis zu
30m Abweichung vom realen Verlauf der Abbiegespur.
Das Aufwand-Nutzen-Verhältnis lässt sich nicht pauschal bewerten.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maperitive - Tileserver - gelöst !!!!

2012-01-22 Thread Dirk-Lüder Kreie
Am 22.01.2012 13:29, schrieb Jan Tappenbeck:

 Eine .htaccess-Datei mit der einfachen Zeile
 
 CheckSpelling Off

Noch besser wäre das komplette Deaktivieren des mod_speling Moduls auf
dem Tileserver.

 [1] http://forum.de.selfhtml.org/?t=208723m=1419908

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] percorsi nei parchi e bici

2012-01-22 Thread Federico Cozzi
2012/1/21 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Biciclette o altri mezzi su ruota possono circolare a passo d'uomo solo
 nei viali.
 Quindi come vanno modificati i tag?
 propongo
 foot=designated
 bicycle=yes

+1
Io addirittura metterei bicycle=permissive

Ciao
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] percorsi nei parchi e bici

2012-01-22 Thread Martin Koppenhoefer
2012/1/22 Federico Cozzi f.co...@gmail.com:
 +1
 Io addirittura metterei bicycle=permissive


secondome permissive è troppo poco, perchè ti danno il diritto, l'uso
non è solo tolerato, e il diritto non potrebbe essere rivocato in
qualunque momento.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] percorsi nei parchi e bici

2012-01-22 Thread Federico Cozzi
2012/1/22 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Io addirittura metterei bicycle=permissive
 secondome permissive è troppo poco, perchè ti danno il diritto, l'uso
 non è solo tolerato, e il diritto non potrebbe essere rivocato in
 qualunque momento.

Forse hai ragione, ma allora ci vorrebbe anche
maxspeed=5
per tradurre biciclette a passo d'uomo

Ciao
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] percorsi nei parchi e bici

2012-01-22 Thread Lorenzo Mastrogiacomi
Il giorno sab, 21/01/2012 alle 19.13 +0100, emmexx ha scritto:

 Biciclette o altri mezzi su ruota possono circolare a passo d'uomo solo
 nei viali.

A me questo sembra un limite di velocità. Ho visto che esiste una
proposta maxspeed=walk. Che ne pensate?


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] percorsi nei parchi e bici

2012-01-22 Thread Lorenzo Mastrogiacomi
Il giorno dom, 22/01/2012 alle 14.02 +0100, Lorenzo Mastrogiacomi ha
scritto:
 Il giorno sab, 21/01/2012 alle 19.13 +0100, emmexx ha scritto:
 
  Biciclette o altri mezzi su ruota possono circolare a passo d'uomo solo
  nei viali.
 
 A me questo sembra un limite di velocità. Ho visto che esiste una
 proposta maxspeed=walk. Che ne pensate?
 
 
 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

Ho visto che è stata bocciata, come non detto.


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] percorsi nei parchi e bici

2012-01-22 Thread Martin Koppenhoefer
2012/1/22 Federico Cozzi f.co...@gmail.com:
 2012/1/22 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Forse hai ragione, ma allora ci vorrebbe anche
 maxspeed=5
 per tradurre biciclette a passo d'uomo


+1.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] correzioni isola del Giglio ERA Fwd: [Talk-de] Korrektur großflächiger Falsch-Ausrichtung an verzerrtem Luftbild (was: Kann man eine Liste von Changesets bekommen, die ein Gebiet betreffen?)

2012-01-22 Thread Martin Koppenhoefer
Seguendo una discussione su talk-it e la richiesta di Bodo Meissner,
nome utente bomm, Vi segnalo che lui ha mappato in svariati anni
l'isola del Giglio però ha scoperto adesso che un utente aveva mosso
tanti nodi (dice fino a 16000) per allinearli con Bing. Lui aveva
lavorato con sopraluoghi (e quindi GPX) e da quanto c'è anche col PCN.
Dato che le sue tracce combacino con le foto del PCN, lui è abbastanza
convinto che la situazione era meglio prima.

Lui ha già scambiato qualche mail col utente che aveva spostato i
nodi, e in lista tedesca aveva chiesto quale sarebbe il metodo
migliore per rimettere la situazione di prima senza perdere
miglioramenti che sono stati applicati nel frattempo.

Lo scopo di questa mail invece è quello di informarvi che lui vorebbe
risolvere la situazione da solo. Io l'ho scritto che - dato le ultime
eventi in quella zona - cmq. ci saranno mappatori di tutto il mondo
che editanno quella zona lì (e quindi dovrebbe caricare le modifiche
più spesso possibile per evitare conflitti).

Quindi in somma scrivo questa mail per informarVi della cosa, senza
però richiedere qualsiasi azione da parte vostra ;-)

Per eventuali domande vi potete rivolgere direttamente a lui:
b...@bodo-m.de  (credo che capisce l'Italiano, ma ha difficoltà di
scriverlo (come anche il sottoscritto ;-) ))

buona mappatura,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-es] Rediseñando openstreetmap.org

2012-01-22 Thread Adrián Mato Gondelle
¡Buenas chicos y encantado de participar en esta lista!

Empecé a conocer este proyecto a raíz de unos tweets de la gente de
Vizzuality y he visto que podría echaros un cable en renovar y aportar
trabajo en la parte de openstreetmap.org ya que creo que el portal podría
mejorar mucho a nivel de diseño (en todos los sentidos).


¿Hay alguien actualmente trabajando sobre ello? He visto que tenéis un wiki
comentando un poco sobre el asunto,


¡Un saludo!

-- 
Adrián Mato Gondelle

Web | www.adrianmato.com
Twitter | @adrianmg
Tlf. | +34 660 64 02 63
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Rediseñando openstreetmap.org

2012-01-22 Thread andrzej zaborowski
Buenas,

2012/1/22 Adrián Mato Gondelle yens...@gmail.com:
 ¡Buenas chicos y encantado de participar en esta lista!

 Empecé a conocer este proyecto a raíz de unos tweets de la gente de
 Vizzuality y he visto que podría echaros un cable en renovar y aportar
 trabajo en la parte de openstreetmap.org ya que creo que el portal podría
 mejorar mucho a nivel de diseño (en todos los sentidos).


 ¿Hay alguien actualmente trabajando sobre ello? He visto que tenéis un wiki
 comentando un poco sobre el asunto,

Por lo visto existen dos iniciativas, una:
http://redesign.apis.dev.openstreetmap.org/ de parte de los
participantes del Hack Weekend en Londres, y otra que tiene forma de
un concurso en crowdspring.com organizado por Steve Coast:

http://www.crowdspring.com/project/2316219_openstreetmap-front-page-more/

Los diseños se discutían en la lista osmf-talk y en paralelo en el wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Front_Page_Design (y su pagina de
discusion).  Tambien se ha creado una lista dedicada al diseño en OSM,
la lista des...@openstreetmap.org.

En resumen, hay un desorden total en este tema :)

Saludos

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Rediseñando openstreetmap.org

2012-01-22 Thread Adrián Mato Gondelle
Pues en principio creo que haré el ejercicio salga para delante o no, me
apetece colaborar y plantear alternativas :)

2012/1/22 andrzej zaborowski balr...@gmail.com

 Buenas,

 2012/1/22 Adrián Mato Gondelle yens...@gmail.com:
  ¡Buenas chicos y encantado de participar en esta lista!
 
  Empecé a conocer este proyecto a raíz de unos tweets de la gente de
  Vizzuality y he visto que podría echaros un cable en renovar y aportar
  trabajo en la parte de openstreetmap.org ya que creo que el portal
 podría
  mejorar mucho a nivel de diseño (en todos los sentidos).
 
 
  ¿Hay alguien actualmente trabajando sobre ello? He visto que tenéis un
 wiki
  comentando un poco sobre el asunto,

 Por lo visto existen dos iniciativas, una:
 http://redesign.apis.dev.openstreetmap.org/ de parte de los
 participantes del Hack Weekend en Londres, y otra que tiene forma de
 un concurso en crowdspring.com organizado por Steve Coast:

 http://www.crowdspring.com/project/2316219_openstreetmap-front-page-more/

 Los diseños se discutían en la lista osmf-talk y en paralelo en el wiki
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Front_Page_Design (y su pagina de
 discusion).  Tambien se ha creado una lista dedicada al diseño en OSM,
 la lista des...@openstreetmap.org.

 En resumen, hay un desorden total en este tema :)

 Saludos

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Adrián Mato

Web | www.adrianmato.com
Twitter | @adrianmg
Tlf. | +34 660 64 02 63
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Rediseñando openstreetmap.org

2012-01-22 Thread Jaime Crespo
 Por lo visto existen dos iniciativas, una:
 http://redesign.apis.dev.openstreetmap.org/ de parte de los
 participantes del Hack Weekend en Londres, y otra que tiene forma de
 un concurso en crowdspring.com organizado por Steve Coast:

 http://www.crowdspring.com/project/2316219_openstreetmap-front-page-more/

 Los diseños se discutían en la lista osmf-talk y en paralelo en el wiki
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Front_Page_Design (y su pagina de
 discusion).  Tambien se ha creado una lista dedicada al diseño en OSM,
 la lista des...@openstreetmap.org.

 En resumen, hay un desorden total en este tema :)

También tenemos la web de la asociación local openstreetmap.es , que el que
lo lleva no tiene ni idea de diseño ni tiempo... :-)

--
Jaime Crespo
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Rediseñando openstreetmap.org

2012-01-22 Thread Adrián Mato Gondelle
Se tendrá en cuenta, aunque ahora me motiva más algo con más de chicha :)

2012/1/22 Jaime Crespo jy...@jynus.com

  Por lo visto existen dos iniciativas, una:
  http://redesign.apis.dev.openstreetmap.org/ de parte de los
  participantes del Hack Weekend en Londres, y otra que tiene forma de
  un concurso en crowdspring.com organizado por Steve Coast:
 
 
 http://www.crowdspring.com/project/2316219_openstreetmap-front-page-more/
 
  Los diseños se discutían en la lista osmf-talk y en paralelo en el wiki
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Front_Page_Design (y su pagina de
  discusion).  Tambien se ha creado una lista dedicada al diseño en OSM,
  la lista des...@openstreetmap.org.
 
  En resumen, hay un desorden total en este tema :)

 También tenemos la web de la asociación local openstreetmap.es , que el
 que lo lleva no tiene ni idea de diseño ni tiempo... :-)

 --
 Jaime Crespo

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Adrián Mato

Web | www.adrianmato.com
Twitter | @adrianmg
Tlf. | +34 660 64 02 63
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-at] Spurmapping Straßenbahn: Heute mal Wien

2012-01-22 Thread Albin Michlmayr
Am Sun, 22 Jan 2012 00:21:47 +0100
schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com:

 On 01/21/2012 11:49 PM, Norbert Wenzel wrote:
  Nachdem wir die Diskussion erst kürzlich über Graz hatten, seh ich
  gerade dass wir jetzt auch in Wien die Straßenbahnen in Einzelspuren
  zerlegen.
 
 FYI: Ich hab mir die Graz Diskussion jetzt wieder durchgelesen und
 User MyFriend (freundlich) angeschrieben. Ich rühr die Edits mal
 nicht an um ev. automatisiertes Reverten nicht zu erschweren.

Es gibt bereits ein Stück doppelt gemappte Straßenbahn in Wien -
hauptsächlich die Linie 60 von Hietzing nach Rodaun, aber auch die
Fortsetzung Linie 58 Richtung Mariahilfer Straße. Das war damals aber
User geojosef.

 Und was die Relationen angeht, die sind wohl (wieder mal) hinüber, 
 zumindest beim D-Wagen:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/36371
 http://ra.osmsurround.org/analyzeRelation?relationId=36371

Ich hab damals nicht lange gefragt sondern die Relationen repariert.
Erst nachher hat es Andreas Labres hier auf der Mailingliste
thematisiert. In Wien hat es aber bis jetzt niemanden so gestört, dass
es rückgängig gemacht wurde.

Ich muss gestehen, ich bin von Haus aus auch eher ein
Genauigkeitsfanatiker darum habe ich damals gemeint, mich hat es nicht
gestört. Nach der Grazer Diskussion und den ganzen Postings zum
Spurmapping bin ich mittlerweile überzeugt, dass es im normalen
Straßenraum wirklich eher falsch ist, die Straßenbahn beiderseits der
Straße zu mappen, obwohl die Straßenbahngleise tatsächlich in der Mitte
der Straße liegen.

Ich glaube aber aus den Postings auch herausgelesen zu haben, dass in
Abschnitten wo die Straßenbahn auf eigenem Gleiskörper fährt (zB vor
dem technischen Museum oder beim jetzigen Edit am Gürtel) die
Mehrheit der hier Schreibenden zweigleisiges Straßenbahnmapping
akzeptieren würde.

Wenn dem niemand wehement widerspricht werde ich mir die auf der Straße
verlaufenden Strecken in Hietzing mal vornehmen und die seinerzeitigen
Änderungen von geojosef rückgängig machen. Dazu allerdings die Frage,
hat damals jemand mit geojosef Kontakt aufgenommen, oder soll ich ihn
diesbezüglich kontaktieren?

Liebe Grüße, Albin (alias almich)

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Spurmapping Straßenbahn: Heute mal Wien

2012-01-22 Thread Andreas Labres
Hallo Albin!

Das ganze ist nicht nur ein Straßenbahngleise-Problem, sondern letztlich das
Linienbündel-/Spurenproblem: Wie modelliert man eine Straße im Querschnitt, um
die Detailfeatures darstellen zu können.

Die einen wollen Fahrspuren und sagen, alles außer Autoverkehr interessiert uns
nicht, die anderen reißen die Gleise aus der Straße raus um das Schienennetz
perfekt darstellen zu können, es werden Richtungsfahrbahnen erfunden, die es
nicht gibt (z.B. Rennweg).

Mich stört diese Planlosigkeit. Jeder sieht scheuklappenmäßig sein Thema und
interessiert sich nicht die Bohne, was das für Auswirkungen auf die anderen
hat. Drum sage ich immer, setzt Euch endlich hin und löst das Problem im Ganzen.

Wir haben uns schon in vielen Wiener Stammtischen mit dem Thema beschäftigt,
unterm Strich war eigentlich immer klar, wir wollen die Straße und mappen die
Zusatzfeatures ergänzend (als Tags, mit Relationen, irgendwie sinnvoll halt).

Bevor man jetzt in großem Stil Micro-Mapping beginnt, muss man zuerst das
Linienbündel-Problem lösen!

IMHO.

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Einladung zum OSM-Treffen in Graz / Terminabstimmung

2012-01-22 Thread Michael Maier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Liebe Mapper in und um Graz,

Ich lade herzlich ein zum nächsten OpenStreetMap-Stammtisch in Graz!

Ich hätte gegen Ende Jänner angepeilt, eine Doodle-Umfrage zwecks
Terminabstimmung findet ihr hier:
http://www.doodle.com/bfb832afxkiy6bxv

Der Stammtisch findet dann am Tag mit den meisten Doodle-Votes um 18:00
im Brot  Spiele in Graz statt.

Zwecks Agenda und sonstigem bitte die Wiki-Seite konsultieren:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Graz/Stammtisch

Die Termin-Abstimmung läuft bis Samstag, 28.1. 18:00.
Ich werde danach gleich der Doodle-Anmeldung entsprechend den Tisch
reservieren.

Ich freue mich auf Euer kommen!


lg, Michael

- -- 
Michael Maier, Student of Telematics @ Graz University of Technology
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJPG/tSAAoJEPDJmZ2oE4mGiOgQAJnXcUn/gpF45nvaGhEv6H1k
gkXjN8q+pHRCqREp+HMLkolcKzYXqcO6gQAy8slK6gVdzP61qmVEejaOxeIzKC9T
NIfP5yTa66/7/fXALO9OciAVjMYTCQaHIiRPTbHrJMrhkh3KgwTTbY51ggtDUDQx
6bTML9dJttS/LbCDHIM+li4dsM2tVexucTTiMqAw0G1iSjzYhjvP8zJNWUDZ4yIg
1ftiHA2gvSgrcRslcmQ2S3hcpQvqrNMV5Km7gX6rZtIcZjHsp0wF//g7xKhjY4aT
qZ8MnoZjOXkcAQZKN3FmQhPEGVtDW1Hd27Pox29KsSjIeIZ1/qSRny7smDzjuoH3
UUQEmttL26eV/KR3aC59sRBIeDKrdiMqcUiuCIpJTRukCr0+WjGmxH46VLNud4Rz
o8kFzYSHElQNesvL0Kvq/H9l60ZXHUcslhQp14fD4ZnKU3UdPWKkEaW7TUvKsPLj
eyBMmZFqO65bMbgoT9aiDNsW0eUOgCaGtLsyCp+7r0S1v/tcnDRGR9uGmzIdxJDR
IcpCgxhU+a2Nk6U3iQ3ezVz8cf/X5aBOkvYHdduz2NAXkhPzcXDt3Np6A1AQn2eM
FKvQA7fd+A3hT4PdO8hlYxFOGdVue+1pC/uK2q8jsQnn6BBS+XOctDMoRKO2uQ05
OGWlSOskTAnHBgbIPRGy
=MzvD
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Spurmapping Straßenbahn: Heute mal Wien

2012-01-22 Thread Boris Cornet
Schönen guten Tag!

Heute (22. Jänner) um 11:21 meinte Andreas Labres:
 Bevor man jetzt in großem Stil Micro-Mapping beginnt, muss man zuerst das
 Linienbündel-Problem lösen!

Es gibt kein Linienbündel-'Problem'! Es ist best practice, bei Karten
manche Dinge zu generalisieren, und eine Linie die mehrere Inhalte
bündelt, ist eine solche - anzustrebende - Generalisierung.

Was es gibt, ist ein Spielkinder-Problem. Manche verwechseln OSM mit
Malen nach Zahlen.
Wenn das so weiter geht, bitte ich noch GeoImage und Bing, die
Auflösung zu verschlechtern, zum Kuckuck! ;-)

Es wird höchste Zeit für einen eigenen MaxZoom-Layer.

Ach ja, in Innsbruck haben wir es auch reverted, mit Ausnahme von
Stellen, wo die Schienenführung von der Fahrbahn abweicht, aber das
ist ja wohl logisch.

-- 
MfG,
   Boris



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Spurmapping Stra?enbahn: Heute mal Wien (Norbert Wenzel)

2012-01-22 Thread Flaimo
das problem ist das gleiche wie mit den gehsteigen nur in grün. dazu gab es
mal vor kurzem eine diskussion wie man die logik abbildet, dass bestimmte
gehsteige straßenbegleitend zu bestimmten highways sind. im prinzip wird es
auf eine relation rauslaufen (für was diese ja auch erfunden wurden). auf
keinen fall ist es aufgabe des mappers schon daten vorzufiltern und
abstrahiert einzugeben, wenn detailiertere daten zur verfügung stehen. in
diesem konkreten fall ist durch simplifizierung nichts gewonnen, weil das
abstrahieren zwar eine verknüpfung zwischen straße und schiene herstellt,
aber dafür andere informationen, wie zB schnittpunkte für crossings nicht
mehr vorhanden sind.

wenn da eindeutig  zwei gleise sind, dann kann man es, meiner meinung nach,
auch mappen. zur einfacheren darstellung ist genug logik in den
routenrelationen vorhanden. im zweifelsfall schaut man wie es diejenigen
machen, die schon länger ein GIS betreiben. im falle von linz haben wir
alle bim- und die meisten zuggleise spurtreu gemappt und auch am grundplan,
der von linz zur verfügung gestellt wird, sind sie so eingezeichnet. einzig
da wo wirklich genau eine schiene in der mitte der straße verläuft, sind
auch die wege für railway und highway an der selben stelle (gleiche nodes,
unterschiedliche ways).

flaimo

2012/1/22 talk-at-requ...@openstreetmap.org

 Re: Spurmapping Stra?enbahn: Heute mal Wien (Norbert Wenzel)
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-ro] Licenta

2012-01-22 Thread ciprian niculescu
Salut,

Pai nu stiu daca s-a hatarat sa se stearga datele ce nu au fost validate ca
licenta, apoi nu stiu de exemplu daca cineva cu licenta validata editeaza
ceva ce nu e cu licenta validata, automat acel continut devine licentiat.

ar trebui facut o lista cu userii ce nu au validat licenta, asa ne putem a
trimite macar un mail pe zii si incet incet  spre victoria finala :)

Ciprian

2012/1/21 Badita Florin baditaflo...@gmail.com

 Timisoara, bucati bune din Romania precum si alte parti din harta o sa
 dispara. Ce putem face ? Sa contactam pe cei care au scris sa accepte
 licenta ?

 http://cleanmap.poole.ch/?zoom=14lat=45.75048lon=21.24664layers=0B0

 ___
 Talk-ro mailing list
 Talk-ro@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro


___
Talk-ro mailing list
Talk-ro@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro


Re: [Talk-ca] Some french translation advice

2012-01-22 Thread Jonathan Crowe
In practice, people are much more likely to use Highway 59 rather
than Provincial Trunk Highway 59. Even if the latter is the formally
correct name, it's extremely cumbersome and stilted; can you imagine
it in text-to-speech driving directions?

For French names of Manitoba highways, I'd consider using Route, as
is done in Quebec -- i.e., if name:en=Highway 59, then name:fr=Route
59. But what is the Franco-Manitoban practice? That's what should
determine it.

Other points: Provincial Trunk Highway would be wrong for 1, 16, 100
and 101; I'd use Trans-Canada Highway for 1 (except where it's a
street), Yellowhead Highway for 16, and Perimeter Highway for 100
and 101.

(I seem to have become a descriptivist rather than a prescriptivist.
We're making a map for people to use, not a GIS with precise
definitions.)

Note that provincial roads begin at 200. 110 is a trunk highway.

Also note that highways frequently have street names, especially when
passing through towns, but also sometimes in nominally rural areas. A
plugin might break all kinds of correct names.


On Sat, Jan 21, 2012 at 5:53 PM, Daniel Begin jfd...@hotmail.com wrote:
 Bonjour Tyler,

 I don't know the best practices about naming roads when a road is not really
 named like Tyler Gunn Trunk Highway. I prefer not adding any name tag when
 the name tag would actually be a combination of other tags and context as
 you suggest...

 Context: with few exceptions, all Canadian roads are provincial or municipal
 tag highway=trunk
 tag ref=99

 then, a name=Provincial Trunk Highway 99 tag seems a bit artificial for
 me.

 However, to answer your questions
 - Provincial Trunk Highway XY: As there is no real translation for trunk in
 this context, so I would suggest route provinciale XY
 - Provincial Road XYX: I would suggest route provinciale XYX

 Best regards
 Daniel

 -Original Message-
 From: Tyler Gunn [mailto:ty...@egunn.com]
 Sent: January-11-12 10:53
 To: Talk-CA OpenStreetMap
 Subject: [Talk-ca] Some french translation advice

 I'm working on a JOSM plugin to help rename/reclassify provincial
 roads and provincial trunk highways in Manitoba in the Canvec data.
 The goal is to enforce a common naming for PRs and PTHs in MB.

 Generally, highways with ref=0-99 are considered Provincial Trunk
 Highways, and as such I've got the following names:
 EN: Provincial Trunk Highway XY
 FR: route provinciale à grande circulation XY

 Generally, highways with ref99 are considered Provincial Roads, as
 as such I've got the following names:
 EN = Provincial Road XYX
 FR = route provinciale secondaire XYZ

 These are the french translations I could come up with, given my very
 limited understanding of the French language.

 Could someone proof these for me and let me know if I'm completely off base?

 Thanks,
 Tyler



-- 
Jonathan Crowe
http://www.jonathancrowe.net

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] [Talk-us] OSM Hack Weekend in Washington, DC

2012-01-22 Thread Richard Weait
On Mon, Jan 9, 2012 at 7:10 PM, Serge Wroclawski emac...@gmail.com wrote:
 Based on the success, and incredible fun of the OSM Hacking Weekends
 in London, a bunch of OSMers in the US have decided to ruthlessly
 steal the idea and try running one ourselves.

US Community?  Okay, I can't resist this anyway. :-)  See you there.
(That means you have to go, too.)

I'll be working on either highway shields (surprise) or mapper
statistics or both.  But mostly, I'm in it to spend time chatting with
everybody and learning from you at the restaurant.

Register now.

 Please sign up at the Eventbrite page:

 http://osmhackweekenddc2012.eventbrite.com/

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DC_Hack_weekend_Feb_2012

See you there,
Richard

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-ca] Canadian-specific boundary tweaks for MkGMap

2012-01-22 Thread SAMUEL LONGIARU
Good Afternoon Everyone, 

I've been lurking on the MkGMap developers list for several months now and see 
that recently, they have solved some major issues regarding finding streets 
when OSM is imported for use on Garmin GPS's... without the use of MapSource!  
They are now moving on to the problem of locating by house number.  That's a 
great accomplishment and the developers deserve a lot of credit.!!!  Very well 
done.

Don't know if anyone else has been playing with this, but in short, there may 
need to be some Canadian-specific tweaks placed into the default style files 
that are packaged with MkGMap.  Through adjustments to the MkGMap command line 
options, I've been able get the location function to work fairly well in my 
Nuvi 255, but have run into the issue where I can find Granville Street in 
Vancouver but Hastings Street can only be found under Gastown and Dundas 
Street under Capitol Hill.  These should all be found in Vancouver.

My first guess is that the administrative boundary levels need to be tweaked, 
not in OSM but in the MkGMap style files where some recasting can take place.  
They already have country-specific tweaks for about 20 European countries but 
nothing for Canada yet.

I was just wondering if anyone has a customized MkGMap style file that works 
logically with the way administrative boundaries have been set up in Canada?  
If so, and we can show that it works well with r2179, their most  recent stable 
version, we could probably pass it on to them for inclusion in the packaged 
style files so that the location function will work by default on Canadian 
extracts.  Assuming you're willing to share of course :)

Thanks...

Sam Longiaru,
Kamloops, BC        

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Canadian-specific boundary tweaks for MkGMap

2012-01-22 Thread Paul Norman
The administrative boundaries in the lower mainland are not complete. I've
been looking for a source for the rest of them, but haven't found one.

 

From: SAMUEL LONGIARU [mailto:longi...@shaw.ca] 
Sent: Sunday, January 22, 2012 1:42 PM
To: talk-ca@openstreetmap.org
Subject: [Talk-ca] Canadian-specific boundary tweaks for MkGMap

 

Good Afternoon Everyone, 

I've been lurking on the MkGMap developers list for several months now and
see that recently, they have solved some major issues regarding finding
streets when OSM is imported for use on Garmin GPS's... without the use of
MapSource!  They are now moving on to the problem of locating by house
number.  That's a great accomplishment and the developers deserve a lot of
credit.!!!  Very well done.

Don't know if anyone else has been playing with this, but in short, there
may need to be some Canadian-specific tweaks placed into the default style
files that are packaged with MkGMap.  Through adjustments to the MkGMap
command line options, I've been able get the location function to work
fairly well in my Nuvi 255, but have run into the issue where I can find
Granville Street in Vancouver but Hastings Street can only be found under
Gastown and Dundas Street under Capitol Hill.  These should all be found
in Vancouver.

My first guess is that the administrative boundary levels need to be
tweaked, not in OSM but in the MkGMap style files where some recasting can
take place.  They already have country-specific tweaks for about 20 European
countries but nothing for Canada yet.

I was just wondering if anyone has a customized MkGMap style file that works
logically with the way administrative boundaries have been set up in Canada?
If so, and we can show that it works well with r2179, their most  recent
stable version, we could probably pass it on to them for inclusion in the
packaged style files so that the location function will work by default on
Canadian extracts.  Assuming you're willing to share of course :)

Thanks...

Sam Longiaru,
Kamloops, BC

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Canadian-specific boundary tweaks for MkGMap

2012-01-22 Thread Samuel Longiaru

Ah... well that could be the issue.  I was not aware of that.  I thought
those were established a while ago through a GeoBase import.  Thanks.

Sam

-Original Message-
From: Paul Norman penor...@mac.com
To: 'SAMUEL LONGIARU' longi...@shaw.ca, talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Canadian-specific boundary tweaks for MkGMap
Date: Sun, 22 Jan 2012 15:25:57 -0800

The administrative boundaries in the lower mainland are not complete.
I’ve been looking for a source for the rest of them, but haven’t found
one.

 



___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Canadian-specific boundary tweaks for MkGMap

2012-01-22 Thread Paul Norman
Surrey and Township of Langley borders were imported by me, which also got
all of the City of Langley and White Rock borders in at the same time. I've
mapped the New West border from street signs and local knowledge. Another
user got the north shore and some of the tri-cities area. Burnaby,
Vancouver, Richmond and Delta are all incomplete I believe.

 

From: Samuel Longiaru [mailto:longi...@shaw.ca] 
Sent: Sunday, January 22, 2012 3:56 PM
To: Paul Norman
Cc: talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Canadian-specific boundary tweaks for MkGMap

 


Ah... well that could be the issue.  I was not aware of that.  I thought
those were established a while ago through a GeoBase import.  Thanks.

Sam

-Original Message-
From: Paul Norman penor...@mac.com
mailto:paul%20norman%20%3cpenor...@mac.com%3e 
To: 'SAMUEL LONGIARU' longi...@shaw.ca
mailto:'SAMUEL%20LONGIARU'%20%3clongi...@shaw.ca%3e ,
talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Canadian-specific boundary tweaks for MkGMap
Date: Sun, 22 Jan 2012 15:25:57 -0800

The administrative boundaries in the lower mainland are not complete. I've
been looking for a source for the rest of them, but haven't found one.

 




___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [OSM-talk-fr] Contact Réserve des Nouragues

2012-01-22 Thread Stéphane MARTIN
Merci :-)

Message envoyé :



Bonjour,

J'ai vu sur le site http://www.nouragues.cnrs.fr qu'une cartographie du
site était en cours d'élaboration.

Contributeur (mappeur bénévole !) de la base de données libre de
cartographie OpenStreetMap (http://www.openstreetmap.org/) je tenais
simplement à vous informer, si vous n'y aviez pas déjà pensé voire
souscrit, que vous pouvez vous emparer et même contribuer à cette base
dont le mode de fonctionnement est proche de celui de Wikipedia.

http://osm.org/go/YpnEFq

OSM est une base de données, la cartographie qu'elle permet de produire
n'en étant qu'une possibilité parmi d'autres. L'usage qui peut en être
fait est très étendu. Par exemple différents types de
cartes, avec différents rendus, peuvent être obtenus de manière
statique sur un site web ou en impression sur papier, comme dynamique
sur un site web pour faire apparaître les données que l'on
souhaite, à la volée. Le contenu d'OSM peut aussi, bien sûr, être
importé, filtré et retraité dans un logiciel de SIG (Système
d'information géographique) ou de traitement de données.

En ce qui concerne les Nouragues, on pourrait imaginer que les
scientifiques ayant fait un séjour d'étude dans la Réserve aient ainsi à
leur disposition un fonds de données géographiquement localisées, grâce
auquel ils pourraient, en ajoutant leurs propres données (pas forcément
rentrées dans OSM) produire cartes personnalisées, statistiques, etc.

Exemples de données représentées dans OSM, sachant qu'il y a toujours
possibilité d'inventer d'autres tags.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Map_Features

Bref, à échéance assez proche vous pourriez faire votre carte des lieux
et mettre à disposition des chercheurs venant travailler aux Nouragues
des données géolocalisées dont ils pourront s'emparer à l'envi.
Bien sûr ces données rentrées dans OSM sont et doivent rester libres
(Cf. la licence).

Côté pratique, des fonds de cartes, routables et avec lignes
topographiques peuvent également être tirés d'OSM en vue de les utiliser
sur navigateurs de marque Garmin.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download
Guyane : http://tuxdomain.dyndns.org/osm-garmin/

Wiki français :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Page_principale
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Sites_en_ligne_utilisant_OSM
Notamment par l'IFREMER :
http://www.ifremer.fr/sextant/fr/web/guest/catalogue

Site français :
http://www.openstreetmap.fr/

La licence :
http://www.openstreetmap.org/copyright

Très cordialement.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-ja] 祝!Potlatch2日本語化

2012-01-22 Thread Shu Higashi
東です。

 マージまで遠い道のりでした。 まだまだ、地物メニュー部分の国際化について
 は、途上です。
 XMLの翻訳作業や、更新作業、翻訳支援ツール作成について、お手伝いいただけ
 る方はいませんか。

ツール作成はできないので
このところのタグ付けの議論を踏まえてXMLの翻訳を始めました。
やってみると、例えばshopの地物はアルファベット順に並んでいるので
日本人にとって目的のものを探しにくかったり
Wikiに掲載されているPOIの半分くらいしか網羅されていなかったりするので
翻訳というより日本語専用バージョンを作った方が良さそうに感じています。
MLで出てきたチェーン店の代表的な名称などもプリセット値から選択できるようにして
できるだけ表記を合わせられればと思っています。

やり始めてみると自分ひとりではできなさそうな部分も出てきましたので
近いうちに整理してお手伝い頂ける方を募集予定です。
その節はよろしくお願いします。
アイコン(75*45,24*24,16*16の3種類)の作成や各地物のwikiページ翻訳作業などです。

あとJOSMプリセットの方は誰かお願い。。。

 英語のXML定義ファイルが更新されていくなかで、翻訳版のXMLファイルへの反映
 をしたり、
 XMLでの定義ファイルを容易に翻訳できるようにするツールがあると、
 各国語の対応を後押しする形の貢献ができます。

 ソフトウエア開発できそうなかた、おまちしてますー。

 日本語整備中のpotlatch2については、githubを参照ください。
 https://github.com/osmfj/potlatch2

 地物のメニューの定義ファイルやその翻訳定義は、以下に置かれています。
 https://github.com/osmfj/potlatch2/tree/master/resources/map_features

 開発作業には、Adobe FLEX SDK 4.5.1, Java開発ツールのAnt, Ant-contribが必
 要です。
 systemedブランチが上流です。

 三浦

 ___
 Talk-ja mailing list
 Talk-ja@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [Talk-GB] The state of Bristol in OSM

2012-01-22 Thread Frederik Ramm

Hi,

On 01/22/2012 02:10 PM, Dave F. wrote:

Geofabrik is displaying it incorrectly.
If a way is created by an acceptor, but subsequently edited by a
decliner it should be listed as orange, However OSM Inspector lists it
as harmless yellow. Beware.


Can you show me an example?

It is true that a way created by an acceptor and subequently edited by a 
decliner should *generally* be listed as orange, except if the 
decliner's modifications are considered harmless, in which case it 
will be shown in yellow.


A harmless modification is

* the deletion of tags or the removal of nodes;
* any change in source, created_by, or note;
* any added tag that is not present any longer in the current version of 
the object.


If you find something that does not match these criteria but is still 
shown yellow instead of orange, then please report the bug directly to 
me instead of telling the rest of the world to beware. Because that 
way it might actually get fixed.


Thank you.

Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb


Re: [Talk-us] OSM Hack Weekend in Washington, DC

2012-01-22 Thread Richard Weait
On Mon, Jan 9, 2012 at 7:10 PM, Serge Wroclawski emac...@gmail.com wrote:
 Based on the success, and incredible fun of the OSM Hacking Weekends
 in London, a bunch of OSMers in the US have decided to ruthlessly
 steal the idea and try running one ourselves.

US Community?  Okay, I can't resist this anyway. :-)  See you there.
(That means you have to go, too.)

I'll be working on either highway shields (surprise) or mapper
statistics or both.  But mostly, I'm in it to spend time chatting with
everybody and learning from you at the restaurant.

Register now.

 Please sign up at the Eventbrite page:

 http://osmhackweekenddc2012.eventbrite.com/

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DC_Hack_weekend_Feb_2012

See you there,
Richard

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[Talk-us] OSM: Early access users for new OSM-based Android mapping tool

2012-01-22 Thread Bryce2 Nesbitt
I'm helping out to launch a new Android based data collection tool, which
is based on OSM data.
Would you like to try it out in advance of general release?

It somewhat odd: a single data type collection tool.  In this case the
attribute is drinking fountains:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Drinking_Water
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Drinking_water_attributes

Drop me an email if you'd like to download and try and copy.  You'll need
to enable non market sources in your phone.
___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] OSM: Early access users for new OSM-based Android mapping tool

2012-01-22 Thread Skye Book
I'd be glad to give the tool a try, have been thinking of making a small 
utility for mapping street lights..  I'm a little confused about your reference 
to the drinking fountains though: does it map drinking fountains exclusively or 
single node/features (where drinking fountains are an example of such)?

On Jan 22, 2012, at 3:59 PM, Bryce2 Nesbitt wrote:

 I'm helping out to launch a new Android based data collection tool, which is 
 based on OSM data.
 Would you like to try it out in advance of general release?
 
 It somewhat odd: a single data type collection tool.  In this case the 
 attribute is drinking fountains:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Drinking_Water
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Drinking_water_attributes
 
 Drop me an email if you'd like to download and try and copy.  You'll need to 
 enable non market sources in your phone.
 ___
 Talk-us mailing list
 Talk-us@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] Finding new roads

2012-01-22 Thread Bryce2 Nesbitt
On Tue, Jan 17, 2012 at 4:12 AM, Nick Hocking nick.hock...@gmail.comwrote:

 Toby wrote

 Alternatively, we could grow the community and not have to rely on
 TIGER. This also seems hard though :(

 Yes that has always been the issue with TIGER imports,
 even the original one.

 At some stage we need to decide to be the best there is rather than
 just as good as the last TIGER

 We probably need two local mappers per million people just to
 keep the roads up to date.


Having a lot more OSM *viewers* would help to get there.

And here is where the rusty old TIGER data still has something to offer
OSM: address data.
A very common map use case is show me a map around this address.
 Bringing in that data from TIGER might not bring any more *mappers*, but
it could bring a lot of *viewers*.
___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] OSM: Early access users for new OSM-based Android mapping tool

2012-01-22 Thread Martijn van Exel
Interesting. I'd like to try it some time. Is it easily customizable
for other POI type features? Will the code be open sourced?

Martijn

On Sun, Jan 22, 2012 at 9:59 PM, Bryce2 Nesbitt bry...@obviously.com wrote:
 I'm helping out to launch a new Android based data collection tool, which is
 based on OSM data.
 Would you like to try it out in advance of general release?

 It somewhat odd: a single data type collection tool.  In this case the
 attribute is drinking fountains:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Drinking_Water
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Drinking_water_attributes

 Drop me an email if you'd like to download and try and copy.  You'll need to
 enable non market sources in your phone.

 ___
 Talk-us mailing list
 Talk-us@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us




-- 
martijn van exel
geospatial omnivore
1109 1st ave #2
salt lake city, ut 84103
801-550-5815
http://oegeo.wordpress.com

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] Finding new roads

2012-01-22 Thread Mike N

On 1/22/2012 4:06 PM, Bryce2 Nesbitt wrote:

And here is where the rusty old TIGER data still has something to offer
OSM: address data.
A very common map use case is show me a map around this address.
  Bringing in that data from TIGER might not bring any more /mappers/,
but it could bring a lot of /viewers/.


  TIGER's address ranges are obfuscated by law for privacy reasons. 
The typical resolution is only to within the nearest block.   Anyone who 
needs to geolocate an address is still free to fall back to the TIGER 
address ranges using a secondary data source if the address is not in 
OSM's database.   I believe this is already how Nominatim or one of its 
sources works.


  Another advantage of keeping the TIGER address ranges in a secondary 
database is that the information can be easily updated by replacing with 
new data rather than needing to conflate with existing OSM data.


___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us