[talk-ph] my best pick of 2008 - OSM Philippines

2009-01-04 Diskussionsfäden maning sambale
My best pick for 2008 on OSM Philippines
http://www.flickr.com/photos/esambale/tags/osmphilippines2008/show/
-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] your osm workplan for 2009

2009-01-04 Diskussionsfäden maning sambale
A couple more ideas on my head:

1. More organized area mapping - we conduct a monthly mapping event
(most likely virtual).  For example, for each month, we focus on a
certain area/city/town for mapping (roads, landuse, buildings other
features).  Of course we cannot label all road names unless we visit
the area.  This will the task of the local mapper.

2. QA Mapping - for a certain month or week, we focus on correcting
map errors by clearing map bugs (wrong tags, unconnected
intersections, missing labels, etc.)

3. Feature mapping - for a certain month or week we focus efforts on
a certain feature.  For example today is coastline mapping, we update
coastlines using either landsat or yahoo!.  Or a month/week for
landuse etc.

This way we can get measurable/visible updates as a group. Of course
this does not have to get in the way of your usual mapping activity.
Perhaps an hour would be alloted to the monthly mapping event?

What do you guys think?



On Mon, Jan 5, 2009 at 1:13 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 On Sun, Jan 4, 2009 at 1:49 PM, Maning Sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 On Sun, 2009-01-04 at 11:24 +0800, Eugene Alvin Villar wrote:
 Hi,

 1. Declare Metro Manila complete (well, there are far too many
 ongoing real estate developments to completely map but the general
 areas should be done).


 When we stamped an area complete we need to define what we mean by
 complete.  We need to define a rough metric for levels of
 completeness.

 If roughly we say:
 All major roads (motorways, trunks and primarys) are mapped and labeled
 and the data is usable for basic road navigation

 Then I can say Metro Manila is complete.

 I think there are some proposed evaluation/measurements for completeness
 in the OSM wiki we can use a framework for the Philippines.

 I propose we set levels of completeness like:
 level 1 - all roads are mapped and labeled
 level 2 - major POIs (fuel, schools, etc.) are mapped
 level 3 - footways and paths
 level 4 - landuse and buildings
 etc.

 This kind of levels maybe too car-centric but it could be a start.

 This seems to be a good example for completeness or mapping status.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/CALABARZON#Mapping_Status
 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] Keep Mapnik relevant

2009-01-04 Diskussionsfäden Tomáš Tichý

 Changing a tag from railway=abandoned to railway=dismantled just to stop
 it rendering is one of the no-nos in OSM: tagging for the renderer.  It
 would be much better to tag the line correctly and fix the renderer so
 they don't render on the Mapnik map.  Then a railway map or historic map
 could render it properly.

 Cheers, Chris

No, this is not tagging for renderer and I think it is perfectly
correct. Abandoned and dismantled railway are two different things in
reality and therefore they should be tagged differently.
railway=abandoned is course of old railway physically present and more
or less clearly visible in landscape. This should be rendered on
general purpose OSM map just like buildings, highways, amenities etc.
just because it exists and could be used for orientation and
navigation.
railway=dismantled is virtual feature saying that there were railway
in this place one day, but it is gone now. It should not be rendered
on general purpose map, because it no longer exists in reality. It may
be rendered on special historic maps.

Tomas

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Maritme borders

2009-01-04 Diskussionsfäden Gustav Foseid
On Sun, Jan 4, 2009 at 3:16 PM, Richard Fairhurst rich...@systemed.netwrote:

 Ugh. Can we (ping steve8) get some way of tagging this differently so it
 _doesn't_ show? It looks really, really ugly.


As a temporary solution, I suggest that until a proper tagging scheme for
maritime borders are found, the following tagging is used for territorial
waters:

 boundary=administrative
 border_type=territorial_waters

Only where this is a border between two nations (that is, the territorial
waters meet and there is both a left:country and right:country) is
admin_level=2 added.

This is not intended to solve all problems with tagging of maritime borders,
just as a temporary way to tag these borders without causing bubbles around
all coastlines in all general purpose renderers.


Regards,

Gustav
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] G'o launch

2009-01-04 Diskussionsfäden Gert Gremmen
I managed to find out that th g'o

Software IS available on one level directory higher:

 

http://poco.org.ok/go.jad

 

 

Gert

 

Van: talk-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-boun...@openstreetmap.org] Namens elvin ibbotson
Verzonden: zaterdag 3 januari 2009 13:14
Aan: Talk Openstreetmap
Onderwerp: [OSM-talk] G'o launch

 

The New Year saw the withdrawal of my mom application for mobile phones
and the launch of its successor, G'o http://poco.org.uk/go . The basic
version is still free and registering as a user (for a small charge)
unlocks many new and extra features. A basic version of mom is retained,
renamed MiniMom http://poco.org.uk/minimom , for users unable to use
G'o which requires Java location services.

 





 

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Maritme borders

2009-01-04 Diskussionsfäden Richard Fairhurst

Thomas Wood wrote:
 In other news, I've converted the 12nm line around the UK and Ireland
 to be fully tagged, so it's now showing in its own bubble on the
 mapnik render.

Ugh. Can we (ping steve8) get some way of tagging this differently so it
_doesn't_ show? It looks really, really ugly.

cheers
Richard
-- 
View this message in context: 
http://www.nabble.com/Maritme-borders-tp21223603p21276713.html
Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Maritme borders

2009-01-04 Diskussionsfäden Thomas Wood
Very well, it also gives me a reason to revert the bits that somebody
deleted around the north west coast of scotland...

2009/1/4 Gustav Foseid gust...@gmail.com:
 On Sun, Jan 4, 2009 at 3:16 PM, Richard Fairhurst rich...@systemed.net
 wrote:

 Ugh. Can we (ping steve8) get some way of tagging this differently so it
 _doesn't_ show? It looks really, really ugly.

 As a temporary solution, I suggest that until a proper tagging scheme for
 maritime borders are found, the following tagging is used for territorial
 waters:

  boundary=administrative
  border_type=territorial_waters

 Only where this is a border between two nations (that is, the territorial
 waters meet and there is both a left:country and right:country) is
 admin_level=2 added.

 This is not intended to solve all problems with tagging of maritime borders,
 just as a temporary way to tag these borders without causing bubbles around
 all coastlines in all general purpose renderers.


 Regards,

 Gustav


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk





-- 
Regards,
Thomas Wood
(Edgemaster)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] G'o launch

2009-01-04 Diskussionsfäden JW
elvin ibbotson elvin.ibbotson at poco.org.uk writes:

 
 The New Year saw the withdrawal of my mom application for mobile phones and
the launch of its successor, G'o. The basic version is still free and
registering as a user (for a small charge) unlocks many new and extra features.
A basic version of mom is retained, renamed MiniMom, for users unable to use G'o
which requires Java location services.


Following the helpful comment in the 2nd post about the download directory being
wrong i was able to dowload and install the .jad on my blackberry curve phone
(integrated gps)

When i run the program i get asked first is it ok to allow Go to use resources
of the phone and when i say yes immediately an error Uncaught exception:
Exception thrown ina midlet constructor.

The screenshots look good :-)

Up to now I am using a much more simple program also have .jad which works well
(bbtracker.org).

Ciao
JW



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Using multipolygons as boundaries

2009-01-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

those of us who use relations to tag administrative boundaries 
usually apply the schema described in

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:boundary

which suggests to use a type=boundary relation with enclaves and 
exclaves. At the time of conception, that was ok because 
administrative areas (e.g. countries) often required border lines taht 
consisted of many ways and exclaves, something that plain multipolygons 
did not support.

Since we now have advanced multipolygons as described here:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Relation:multipolygon#Advanced_multipolygons

(which, being true to their name, support any number of disjunct areas 
which may have zero or more holes each, and even islands in holes and so 
on), there is an equivalence between the two: each administrative area 
corresponds to exactly one multipolygon.

I am thus suggesting that we drop using the special type=boundary 
relation and instead use a simple type=multipolygon for administrative 
areas. Everything else would stay the same (boundary=administrative, 
admin_level=x, name=y, ...). Members would not carry the roles exclave 
and enclave (which seem to have been difficult to understand for 
some), but instead simply outer and inner just like with plain 
multipolygons.

I have described the suggested change in detail here:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Relation:boundary#Use_type.3Dmultipolygon_instead

The main advantage of this is that any piece of software that works with 
our data would just have to understand multipolygons - wheter they are 
additionally tagged as representing a boundary, a forest, a lake or 
whatever - instead of having to carry a list of relation types that form 
one or the other kind of area.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Comprehensive proposal for tagging of boundaries

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Tue, Dec 30, 2008 at 10:32:45PM +0100, Gustav Foseid wrote:
 I would suggest that maritime borders are not tagged the same way as land
 borders. Should we have a new tag for maritime borders? Stop tagging them?
 Ignore the problem?

We had the same discussion on the talk-de mailing list. There are
several things here:

a) We should move away from tagging the ways of the boundaries with all
   sorts of stuff and move this information into relations. This is much
   cleaner and allows different kinds of borders to co-exist on the same
   ways.

b) Some people need borders on the water, the official borders of
   whatever entity we are talking about. Others would prefer to use the
   coastline as boundary. Clearly there is a need for both.

So here is the proposal for how to tag things: (This also ties in with
Frederiks post about type=multipolygon vs. type=boundary.)

All boundaries are made up out of ways. Those ways are tagged with
boundary=administrative. Where the boundaries go out on the water, the
ways go out on the water and are still tagged with boundary=administrative.

All ways belonging to the boundary of some entity are put together into
a relation tagged with
type=multipolygon
boundary=administrative
admin_level=something
This includes the ways going out into the water.

Boundary ways are shared between several levels of administration. So if
a border is a country border and at the same time a state border, the
way is in two relations, one for each. Exclaves and enclaves can be
modelled with the multipolygon relation without any problems. (See
Frederiks post for details.)

If there are several relations on the same ways, the admin_level for
those ways is the one with the smallest number (ie. the highest
administrative level). This is redundant, but it allows renderers to
ignore the relations for many cases and just render the ways. Borders
will show up as they should with more important borders drawn instead of
less important ones.

There is a second relation for every administrative entity. It contains
all the boundary ways on land plus the coastline connecting those points
where the boundary crosses into water. So it is the land area of this
administrative entity. It is tagged as
type=multipolygon
land_area=administrative
admin_level=something

So if you are interested not in the boundary on the water, but just want
the land area, you use this relation. For entities that are completely
on land only one relation is used and it is tagged with both:
boundary=administrative
land_area=administrative

In the land_area relation islands will show up as seperate areas. But
they are still in the same multipolygon relation.

Note that this proposal only gives you a way how to tag maritime
boundaries and have the land area, too. It does not say where those
boundaries are supposed to be and whether one or the other makes more
sense, thats a different discussion.

This proposal is mostly backwards compatible with existing use. If
existing borders are on the coastline, they can stay there until
somebody wants to change it. Relations have to be added in those cases,
where they are missing. Some existing relations will get extra land_area
tags, some new relations for land_area will be created. The biggest
change is from type=boundary to type=multipolygon, but see Frederiks
post for that.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] G'o launch

2009-01-04 Diskussionsfäden JW

 When i run the program i get asked first is it ok to allow Go to use 
 resources
 of the phone and when i say yes immediately an error Uncaught exception:
 Exception thrown ina midlet constructor.

it seems from elsewhere that blackberry's need a .jar not a .jad file so the
above report is of no consequence





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Reliwiki

2009-01-04 Diskussionsfäden Stefan de Konink
Maarten Deen wrote:
 Het zou toch geweldig zijn als wij door hun database meer kerken e.d. op de 
 kaart kunnen krijgen. En vice versa. Is het het proberen waard?

Tuurlijk :) Gewoon mailen :)

Laat zien welke gebouwen wij hebben, dat we eventueel bron relaties naar 
hun site kunnen maken. (En als er echt een paar mensen aan de slag gaan 
vast ook wel een klikbare map).

Even directe CC;

Milo/Rubke; een seconde geleden bedacht ik me wat. In OpenLayers kun je 
fantastische lagen maken enzo. Zou je ook zo iets simpels kunnen maken 
als een ouderwetse simpele 'image map'. Dat mag ook heel nieuwerwets met 
javascript...

Ik zat dus te denken. Stel dat je de klikbare laag activeert en je klikt 
op een bepaald stukje kaart (dat een tile is en niet specifiek een een 
object) dat er onder de motorkap toch een 'doorzichtig' object is waar 
je op kunt klikken, met als doel bijvoorbeeld direct naar de site van 
een bedrijf, kerk of bron vermelding te gaan?


Stefan

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Reliwiki

2009-01-04 Diskussionsfäden Berlo, L.A.H.M. (Leon) van
Heren,

De voorloper van de reliwiki was de buurtatlas (zie www.buurtatlas.nl). 
De broncode van de wiki (en de extensie die google maps kaartjes laat zien) is 
open source. 
TNO heeft deze samen met het haagse Sonologic ontwikkeld in opdracht van de 
stichting Dorp, Stad  Land.
Om redenen van tijdsdruk hebben we destijds een link naar google maps gemaakt. 
Het zou fantastisch zijn als we de data uit de buurtatlas en de reliwiki kunnen 
mergen in openstreetmap!

Ik heb Martijn Snel inge-cc-t. Hij is de bedenker en beheerder van de 
buurtatlas/reliwiki en ICT-coordinator van Dorp, Stad en Land.
Wellicht dat hij hier nog goede ideeën over heeft.

In elk geval bedankt voor jullie positieve reacties en suggesties!

Met vriendelijke groeten,
Léon van Berlo

--
Email: leon.vanbe...@tno.nl
Mobile:+31 6 42367465
Phone: +31 15 2763106
Fax:   +31 15 2763024
skype: berlotti
jabber:berlo...@jabber.org
www.linkedin.com/in/leonvanberlo

Visiting Address: Postal Address:
Van Mourik Broekmanweg 6  P.O. Box 49
2628 XE Delft 2600 AA  Delft
The Netherlands

 


 

-Original Message-
From: talk-nl-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-nl-boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Stefan de Konink
Sent: maandag 5 januari 2009 3:08
To: OpenStreetMap NL discussion list
Cc: Milo van der Linden; Rob
Subject: Re: [OSM-talk-nl] Reliwiki

Maarten Deen wrote:
 Het zou toch geweldig zijn als wij door hun database meer kerken e.d. 
 op de kaart kunnen krijgen. En vice versa. Is het het proberen waard?

Tuurlijk :) Gewoon mailen :)

Laat zien welke gebouwen wij hebben, dat we eventueel bron relaties naar hun 
site kunnen maken. (En als er echt een paar mensen aan de slag gaan vast ook 
wel een klikbare map).

Even directe CC;

Milo/Rubke; een seconde geleden bedacht ik me wat. In OpenLayers kun je 
fantastische lagen maken enzo. Zou je ook zo iets simpels kunnen maken als een 
ouderwetse simpele 'image map'. Dat mag ook heel nieuwerwets met javascript...

Ik zat dus te denken. Stel dat je de klikbare laag activeert en je klikt op een 
bepaald stukje kaart (dat een tile is en niet specifiek een een
object) dat er onder de motorkap toch een 'doorzichtig' object is waar je op 
kunt klikken, met als doel bijvoorbeeld direct naar de site van een bedrijf, 
kerk of bron vermelding te gaan?


Stefan

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
This e-mail and its contents are subject to the DISCLAIMER at 
http://www.tno.nl/disclaimer/email.html


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] How to tag clubs

2009-01-04 Diskussionsfäden James Livingston
On 05/01/2009, at 12:51 PM, Roy Rankin wrote:
 This has raised in my mind the question of how should registered clubs
 such as RSL and sports clubs be tagged. They tend to be very similar  
 to
 pubs in that they usually serve alcohol, have gambling, and serve  
 food.
 They differ from pubs by having restricted access to members and out  
 of
 area people. They also do not normally have accommodation.

I've been thinking about this recently too, and the vagueness of what  
a pub is. The only thing I can think of that all things called a pub  
have in common is that you can get a beer there (excluding Slim Dusty  
songs). Some of the features that pubs can have include at least:
* meals, from over the counter to a named restaurant in the same  
building
* accommodation (particularly the pub in a country town)
* purchasing alcohol to take away, either a separate section or over  
the counter
* gambling facilities, ranging from horse/dog/etc racing, to Keno and  
the like, to poker machines
* games like darts or a pool table
* miscellaneous facilities for the country town, such as being the  
post office or bank

There are probably a whole heap more too. Personally I think that a  
place that you can't get a meal is a bar not a pub, but I haven't seen  
a tag for that.


 As clubs are a good travellers resource they clearly need to be  
 tagged,
 but what is the consensus on how to tag clubs?

I'd say that the important things for travellers would be  
accommodation, and food/beer. Helpfully you can have both amenity=pub  
and tourism=hotel on the same node, but I don't know if doing that is  
good or how to tag other information (being fairly new to OSM).


Cheers,
 James

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Major road cleanup

2009-01-04 Diskussionsfäden Franc Carter
I map almost exactly the same way

On Mon, Jan 5, 2009 at 2:13 PM, Roy Rankin rran...@ihug.com.au wrote:

 When to use ways as common boundaries is an interesting issue with OSM.
  I have been an active mapper since last Easter and therefore I have
 though a lot about this. I am currently doing the following as a
 guideline but sometimes do differently if it seems best.

 Between roads and areas, I separate the road and the area.
 My thinking here is that roads typically have public owned buffer strips
 on either side and usually a solder, footpath, or curb.

 The other factor is that roads have two dimensions (width and length)
 but are represented by a one dimensional line in OSM. Thus even for the
 case of parking bays on a road it still makes sense to me not use the
 road as a boundary for the parking bay.

 I do, however, use common boundaries between adjacent areas. As an
 example, I have just mapped two schools with a common boundary and both
 with a boundary with a park without a gap between the boundaries. In
 this case I then ignore the warning messages from the JOSM validator.

 For areas and water boundaries (such as coastlines and lake boundaries)
 I use a common boundary. This makes things easier when the water
 boundary is tweaked because of better images or survey data.

 I would tend to treat rivers or streams which again are one dimensional
 representations of two dimensional things the same way I would treat a
 road.

 I hope others find these comments useful,
 Roy Rankin


 Liz wrote:
  On Sat, 20 Dec 2008, Nick Hocking wrote:
  Talking of bridges, I'm trying to add a bridge, over a storm water drain
 to
  a road in Canberra.
  However it is just about impossible since on each side of this road is a
  park and the parks are using
  parts of the road as part of their own perimeter.
 
  I've thought about this a bit more, and its not the best idea to be using
  roads as park or other area perimeters.
  It sure would make it fast to put this stuff in initially, but any
 subsequent
  alterations - say changes in the road itself - mean big alterations to be
  made by the next mapper.
 
 
 
  ___
  Talk-au mailing list
  Talk-au@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au
 

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] right/left

2009-01-04 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp

Am Freitag, 2. Januar 2009 15:18:27 schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 Dimitri Junker schrieb:
  Oder wenn 2 solcher Stra?en verbunden werden.

 genau...
 es gibt da kein System das nicht vor ungewollten Ver?nderungen gesch?tzt
 ist. (falls doch sagt es bitte)

 desshalb sollten wir uns immer f?r das einfachste entscheiden

Üblicherweise neigen wir dazu, manche Dinge zu verkomplizieren.
Das bisherige System mit den Richtungspfeilen ist sehr einfach zu bedienen.
Hat man im Editor das Anzeigen der Pfeile eingestellt, dann hat man eine 
schnelle optische Kontrolle.
Ich denke so wie es ist, ist es gut!


Gruß Sven S.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] right/left

2009-01-04 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Sven S.
Messenger: sven...@yahoo.de
   sven1971sommerk...@gizmo5.com
Voip: sip: 17472402163
Am Freitag, 2. Januar 2009 16:45:11 schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 Josias wrote:
  ich glaube es ist unumstritten, dass wir zeitnah eine M?glichkeit

   brauchen die eine Seite von der anderen zu unterscheiden,
Rechts ist in Pfeilrichtung rechts, ist doch total simpel.

  wenn wir alles in einen way packen wollen.

 Ich denke, der obige Anspruch (alles in einen way packen) beschreibt
 schon das Hauptproblem.

  ansonsten m?ssen wir wieder mit extra ways arbeiten, aber da

   sprechen auch wieder viele gegen.

 Das mag sein. Mittel- bis langfristig werden die extra Ways allerdings
 die Situation wesentlich transparenter darstellen, als eine Rotte von
 extra Attributen an nicht weiter vorhersagbarer Stelle. Zumal sich
 die z.t. komplexen Abbiegebeziehungen an Kreuzungen mit Radweganteil
 ohne extra-ways auch gar nicht vern?nftig darstellen lassen.
Wenn man den komplizierten Abbiegebeziehungen dadurch Rechnung trägt, das man 
sie als komplizierte Extrawege anlegt, wird derjenige der die 
Routenanweisungen (oder Karte) deuten soll überfordert.
Dann schau ich als Radfahrer nur noch auf Display, statt auf die Straße.
Das ist nicht sinnvoll.
Ich hab das schon durchprobiert.
Radwege haben sehr viele sehr komplizierte Wegebziehungen, gängige Navis sind 
mit solchen Sachen schnell überfordert und brechen ab (Garmingeräte bspw.) 

 Es w?re besser, den Editoren eine vern?nftige Gruppierung von
 Wegseqmenten (meinetwegen intern abgebildet als Relation) und die
 entsprechende Darstellung analog zu einem aktuellen DTP- oder CAD-
 Programm beizubringen, als immer mehr Spezialtags auszudenken, mit
 denen sich die Realit?t am Ende doch nicht vern?nftig darstellen l??t
 und die zudem viel zu schnell verloren gehen k?nnen.

  anstatt immer nur Argumente zu bringen warum etwas nicht gut ist,

   sollte man lieber einen Vorschlag bringen wie es besser zu machen
   ist.
Es wurden doch in den vergangenen Tagen gute Ideen zu Tage gefördert.
Es wird durchaus nicht nur gegen Argumentiert, was tatsächlich zu einfach 
wäre.

 - Jedes Element mit besonderen Eigenschaften wird mit einem eigenen
    Objekt in der Datenbank verewigt

 - ?ber eine Group-Relation werden die zueinander geh?renden
    Objekte geb?ndelt. Ob diese Relation nur eine abstrakte Gruppe
    oder tats?chlich ein vorhandenes Feature (Bundesstra?e XY)
    beschreibt, ist erstmal irrelevant.

 - Damit die ?bersicht beim editieren nicht verloren geht,
    sollten alle Editoren einen vern?nftigen Group-Support
    bekommen: Beim betreten einer Gruppe/Relation wird alles
    andere ausgeblendet, nur noch die einzelnen Elemente
    sind editierbar.
Das Handling mit Relationen müßte wirklich besser werden, ich komm ganz 
ehrlich nicht damit klar.
Ich stelle mir vor das man das vielleicht in die Voreinstellungen integrieren 
könnte.
Würde das Ganze erheblich vereinfachen.

 - Was die jammernden Autofahrer betrifft, die z.B. extra
    Ways f?r Radwege ablehnen, weil das die sch?nen Autokarten
    verunstaltet?: Das ist eine Sache, die sich schnell
    ?ber die Renderer (und nur dort) l?sen lassen sollte.
Dazu muß ich mich als Radfahrer mal melden.
Ich jammere über Extrawege die unnötig sind, die Gründe hab ich mehrfach 
geschildert.
Das ist kein Autofahrer--Radfahrer Problem.
Und genau, es ließe sich bestimmt einfacher schön rendern, wenn die 
entsprechende Information als Tags an den Weg gehängt wird.
Es gab dazu vielversprechende Ansätze in den letzten Tagen...

  dass manche diese rechts links Unterscheidung nicht brauchen

   ist kein Argument, sich keine Gedanken drum zu machen.

 Meiner Meinung nach werden rechts/links Unterscheidungen durchaus
 gebraucht, sie als richtungsabh?ngige Extratags statt als eigene
 Ways zu realisieren ist jedoch IMO fahrl??iger Unsinn und wird
 unweigerlich zu unn?tigem Datenverlust f?hren. Schon die jetzige
 Oneway L?sung ist haarstr?ubend.

 Just my 2?.

 Bj?rn

 ?) Begr?ndung des Users, der vor einiger Zeit mal in Braunschweig
     einige Kilometer stra?enbegleitenden Radweg gel?scht hat.

Gruß Sven S.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - Trail riding station

2009-01-04 Diskussionsfäden Nop

Proposal: Define a tag for way stations that have a stable with room for
guest horses as well as some type of accomodation for riders.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Trail_riding_station



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [tagging] Feature Proposal - Voting - Watering place

2009-01-04 Diskussionsfäden Nop

A body of water or water supply suitable for and accessible to animals.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Watering_place




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ortsgrenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Felix Peters
Werden die Gebiete landuse=residental irgendwoher bezogen oder werden 
die  von Hand eingetragen?  Und wenn von Hand, dann grob nach 
Luftbildern oder wie macht ihr dass. Bei mir im Dorf fehlt noch 
jeglicher landuse-Tag.

Gruß Wichtel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 02:07:48PM +0100, Matthias Geiser wrote:
 Jochen Topf wrote:
  Es
  reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:
 
  Relation A:
  boundary=administrative
  type=multipolygon
 Verstehe ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:boundary falsch
 oder müsste es sich hier nicht um eine Relation mit type=boundary handeln?

Hatten wir schon mehrfach. Siehe z.B. hier
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-November/028346.html

Die Wiki-Seite ist nicht aktuell.

 (Ja, der OSM Inspector (Kreisgrenzen) zeigt sonst die Relation gar nicht).

Der OSM Inspector prüft eigentlich nur auf boundary=adminstrative und
ignoriert den type, eben weil das verschieben gehandhabt wird.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki nicht mehr auffindbar

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 12:25:06PM +0100, Dimitri Junker wrote:
 Google findet seit einiger Zeit keine Seiten aus dem OSM-Wiki mehr.
 Liegt das an der robots.txt?

Ich hab mal auf der dev-Liste nachgefragt, vielleicht kann uns da jemand
mehr zu sagen.

 Die robots.txt scheint etwas restriktiv, ich habe davon aber keine Ahnung, 

Die Wiki-URLs wurden im November oder so von 

  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Blub

nach

  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Blub

umgestellt. Daher ist im robots.txt wohl /index.php gesperrt. Kann sein,
dass das kontraproduktiv war.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Lars Francke
Nabend,

 Und es gibt schon zwei Relationen:
 Mit Seegrenzen (sicher nicht korrekt aber die kann man ja verschieben,
 werden auch gerendert, warum Du die loeschen willst weiß ich nicht):

 Wer redet denn davon, dass ich die löschen will.

Sorry da habe ich mich bloed ausgedrückt. Nicht Du - Jochen - wolltest
das loeschen sondern Norbert, zumindest hatte ich damals diesen
Kommentar so verstanden:
Also auch das im Augenblick nicht gerenderte Außen-Grenz-Geraffel in
der Nordsee sollte entsorgt werden.

 Ja, es gibt derzeit zwei. Aber die haben beide die gleichen Tags
 (boundary = administrative) und sind daher nicht unterscheidbar.

Ich glaube/hoffe/denke, dass wir uns inzwischen einig sind, dass es
keine offizielle Grenzlinie gibt, die der Küstenlinie folgt. Daher
sollte bei der neuen Relation meiner Meinung nach das boundary-Zeug
und admin_level-Tag entfernt werden. Man kann ja sonst type=outline
oder multipolygon=outline oder so nehmen. Denn diese Relation stellt
ja mehr einen Umriss Deutschlands als dessen administrative Grenzen
dar. Oder habe ich es falsch verstanden und wir sind uns da doch nicht
einig?

Gruß (und ein schoenes restliches, aber kaltes, Wochenende),
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Lars Francke
Moin,

  Relation A:
  boundary=administrative
  type=multipolygon
 Verstehe ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:boundary falsch
 oder müsste es sich hier nicht um eine Relation mit type=boundary handeln?

 Hatten wir schon mehrfach. Siehe z.B. hier
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-November/028346.html

 Die Wiki-Seite ist nicht aktuell.

ich moechte nur nochmals darauf hinweisen, dass ich der Meinung bin,
dass type=boundary besser/schoener/korrekter ist und ich das auch
weiterhin so taggen werde. Ich kann mich auch nicht daran erinnern,
dass es hier auf der Mailingliste jemals einen großen Konsens für das
eine oder andere oder eine Änderung eines Standards gab.

Ich lasse die Diskussion dann auch gerne ruhen und moechte auch keinen
Streit, jeder darf seine eigene Meinung ja haben.
Ich finde es nur schoener wenn ich meine Sachen als exclave und
enclave tagge und nicht outer und inner und ich sehe nicht was so wild
daran ist eine Relation eindeutig als type=boundary zu taggen. Wenn es
zusätzlich ein multipolygon ist kann man ja gerne multipolygon=yes
setzen aber das ist ja eher eine technische Beschreibung denn eine,
die die Realität abbildet. Das ist für mich so ähnlich wie das
übliche: Wir mappen/taggen nicht für die Renderer.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vorschlag: land_area=administrative Re: Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Sonntag, 4. Januar 2009 11:58 schrieb Jochen Topf:
  Dann müssten wir für alle Hamburger Stadtteile zwei Relationen anlegen,
  die Deckungsgleich sind? Finde ich Unschön.

 Hm. Ja hast recht, es ist blöd zwei Relations zu haben, wenn die
 Deckungsgleich sind.

 Wie wäre es mit:
 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
 hinaus.

 Relation B:
 land_area=administrative
 type=multipolygon
 Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
 aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
 (also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.

 Wenn beide gleich sind, dann legt man nur eine Relation an und gibt ihr
 sowohl das boundary als auch das land_area tag.

Finde den Vorschlag gut so.

Gibt es hier andere Meinungen?

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 04:03:53PM +0100, Lars Francke wrote:
  Ja, es gibt derzeit zwei. Aber die haben beide die gleichen Tags
  (boundary = administrative) und sind daher nicht unterscheidbar.
 
 Ich glaube/hoffe/denke, dass wir uns inzwischen einig sind, dass es
 keine offizielle Grenzlinie gibt, die der Küstenlinie folgt. Daher
 sollte bei der neuen Relation meiner Meinung nach das boundary-Zeug
 und admin_level-Tag entfernt werden. Man kann ja sonst type=outline
 oder multipolygon=outline oder so nehmen. Denn diese Relation stellt
 ja mehr einen Umriss Deutschlands als dessen administrative Grenzen
 dar. Oder habe ich es falsch verstanden und wir sind uns da doch nicht
 einig?

Also der admin_level Tag muss weiterhin dabei bleiben, weil man sonst ja
nicht unterscheiden kann, ob man nun das Bundesland oder einen Kreis
bekommt oder sowas.

Nach meinem letzten Vorschlag mit
land_area=administrative
type=multipolygon

würde das Wort boundary aber nicht mehr vorkommen und damit Deinen
berechtigen Einwand, dass es keine offizielle Grenzlinie ist, abdecken.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki nicht mehr auffindbar

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 03:04:06PM +0100, Florian Lohoff wrote:
 On Sun, Jan 04, 2009 at 02:59:53PM +0100, Jochen Topf wrote:
  Die Wiki-URLs wurden im November oder so von 
  
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Blub
  
  nach
  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Blub
  
  umgestellt. Daher ist im robots.txt wohl /index.php gesperrt. Kann sein,
  dass das kontraproduktiv war.
 
 Damit fliegen alle /index.php/... urls binnen weniger tage/wochen aus
 dem google index ...
 
 Ich habe solche url transitions in der vergangenheit mit einer .htaccess
 geloest die einfach url alt auf url neu redirected mit einem 301 Moved
 permanently - damit scheint google binnen kurzer zeit die urls im index
 zu updaten und alles ist wieder gut - vor allem hat es den vorteil das
 das pageranking weiter sauber funktioniert mit den alten urls.

Es bringt nichts, dass hier zu diskutieren, wo die entscheidenden Leute
das nicht lesen. Schreib das doch auf dev oder talk.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 04:11:09PM +0100, Lars Francke wrote:
   Relation A:
   boundary=administrative
   type=multipolygon
  Verstehe ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:boundary falsch
  oder müsste es sich hier nicht um eine Relation mit type=boundary handeln?
 
  Hatten wir schon mehrfach. Siehe z.B. hier
  http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-November/028346.html
 
  Die Wiki-Seite ist nicht aktuell.
 
 ich moechte nur nochmals darauf hinweisen, dass ich der Meinung bin,
 dass type=boundary besser/schoener/korrekter ist und ich das auch
 weiterhin so taggen werde. Ich kann mich auch nicht daran erinnern,
 dass es hier auf der Mailingliste jemals einen großen Konsens für das
 eine oder andere oder eine Änderung eines Standards gab.
 Ich lasse die Diskussion dann auch gerne ruhen und moechte auch keinen
 Streit, jeder darf seine eigene Meinung ja haben.

 Ich finde es nur schoener wenn ich meine Sachen als exclave und
 enclave tagge und nicht outer und inner und ich sehe nicht was so wild
 daran ist eine Relation eindeutig als type=boundary zu taggen. Wenn es
 zusätzlich ein multipolygon ist kann man ja gerne multipolygon=yes
 setzen aber das ist ja eher eine technische Beschreibung denn eine,
 die die Realität abbildet. Das ist für mich so ähnlich wie das
 übliche: Wir mappen/taggen nicht für die Renderer.

Natürlich kann man sich darüber streiten, was besser/schoener/korrekter
ist, aber es ist m.E. vorallem wichtig, was praktikabel ist. Und ja,
manchmal muss man auch ein bischen darauf schauen, wie die Software mit
dem zurecht kommen kann, was man da so tagged.

Die boundaries sind auf einem ganz fundamentalen Level geometrisch
gesehen Multipolygone. Wenn wir das auch in den Tags entsprechend
ausdrücken, dann eröffnen sich viele Möglichkeiten, das in Editoren,
Renderern usw. zu unterstützen. Das ist genauso wie ich mir als erstes
immer überlegen muss beim Taggen, ob ich einen Node oder einen Way vor mir
habe, wenn ich etwas zeichnen will. Leider haben wir halt für Nodes und
Ways spezielle Objekte, aber für Multipolygone nicht. Daher die Krücke,
das über die Relations auszudrücken. Und daher dort der type=multipolygon,
der quasi aus dem allgemeinen Objekt relation ein Objekt vom Typ
Multipolygon macht. Alle anderen Tags, die man da dran hängt, sind dann
wieder so wie bei Nodes und Ways, sie geben keinen Typ an (gibts bei
Nodes und Ways ja auch nicht), sondern Eigenschaften dieses Objekts, die
zusammengenommen das Objekt beschreiben.

(Multi-)Polygone müssen in jeglicher Software eine Sonderbehandlung
bekommen. Sie verhalten sich einfach anders als Ways, werden anders
gerendert und könnten auch anders editiert werden (wenn die Editoren mal
soweit sind, das sie das speziell unterstützen). Und da ist es sehr viel
einfacher, wenn man nach dem type=multipolygon tag gehen kann, statt
dass man eine Liste führen muss, in der steht, dass type=boundary auch
sowas ist und type=foo und type=bar. Wenn ich ein Problem einmal lösen
kann, dann löse ich es einmal und nicht mehrfach nur mit vertauschten
Namen. exclave/enclave bedeutet das gleiche wie inner/outer, warum dann
ein anderes Tag dafür? Du selbst schlägst ja schon vor, dass man
multipolygon=yes dranhängen kann, aber ist
type=multipolygon
boundary=administrative

nicht einfacher und klarer als
type=boundary
boundary=administrative
multipolygon=yes

?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgrenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Peter Herison
Felix Peters schrieb:

Werden die Gebiete landuse=residental irgendwoher bezogen oder werden 
die von Hand eingetragen?

Hand.

Und wenn von Hand, dann grob nach Luftbildern oder wie macht ihr dass.

Luftbild, oder Du laeufst einmal mit dem GPS um die Wohngebiete herum.

Bei mir im Dorf fehlt noch jeglicher landuse-Tag.

Eine andere Moeglichkeit waere, Wohngebiete anhand der
Strassenverlaeufe die zu extrapolieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki nicht mehr auffindbar

2009-01-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Jan 04, 2009 at 02:59:53PM +0100, Jochen Topf wrote:
 Die Wiki-URLs wurden im November oder so von 
 
   http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Blub
 
 nach
 
   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Blub
 
 umgestellt. Daher ist im robots.txt wohl /index.php gesperrt. Kann sein,
 dass das kontraproduktiv war.

Damit fliegen alle /index.php/... urls binnen weniger tage/wochen aus
dem google index ...

Ich habe solche url transitions in der vergangenheit mit einer .htaccess
geloest die einfach url alt auf url neu redirected mit einem 301 Moved
permanently - damit scheint google binnen kurzer zeit die urls im index
zu updaten und alles ist wieder gut - vor allem hat es den vorteil das
das pageranking weiter sauber funktioniert mit den alten urls.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] place nodes und place ways

2009-01-04 Diskussionsfäden Gary68
hi,

es können ja ways und nodes als place getaggt werden. aber wie ist das,
wenn man beides macht, z.B. bei renderern. erscheint der ort dann
doppelt?

und mal angenommen, es soll nur einen way ODER node geben. sollte man
dann beim zeichen des ways die tags des nodes übernehmen und den node
löschen?

ich persönlich bin fast der meinung, dass es beides geben sollte und der
way nur die ausdehnung zeigt. habe aber nicht lange drüber
nachgedacht... :-))

wenn es beides zusammen geben darf wäre es dann wünschenswert, dass
place= und name= die gleichen werte haben, damit man die zuordnen kann.

gibt es da schon erfahrungen etc.?

ciao

gerhard
gary68



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück


Norbert Kück schrieb:
 So, die 12sm-Grenze ist drin. t...@h habe ich nicht angestoßen, da mir die 
 Sucherei der richtigen Kacheln im offenen Meer bei Zoom 12 doch zu 
 mühsam war.
Oje, manchmal fällt der Groschen in Pfennigen: Eben gelernt, dass das 
Slippymap-Plugin für JOSM genau das Problem hervorragend löst.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS in der Medienerziehung (Uni Freiburg/Linz)

2009-01-04 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Ein frohes, gesundes neues Jahr allerseits!
Ich wünsche unserer Liste weiterhin fruchtbare,
aber auch kontroverse Debatten. Den Diskussionsstil
hier empfinde ich als sehr angenehm.

Beim Aufräume fiel mir eine alte Ausgeba von L.A.Multimedia 
in die Hand, in der auf ein GPS-Projekt hingewiesen wird:

http://www.daniela-reimann.de/medienbildung/doku.php?id=mobile_mediens[]=gps

Sucht dort mal nach GPS. Ich denke, OSM ließe sich hier gut integrieren.

Alles Gute und
weiter so!

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsgrenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Peter Vitt
Peter Herison schrieb:
 Felix Peters schrieb:
   
 Und wenn von Hand, dann grob nach Luftbildern oder wie macht ihr dass.
 

 Luftbild, oder Du laeufst einmal mit dem GPS um die Wohngebiete herum.

   
 Bei mir im Dorf fehlt noch jeglicher landuse-Tag.
 

 Eine andere Moeglichkeit waere, Wohngebiete anhand der
 Strassenverlaeufe die zu extrapolieren.

   
Ja, so mache ich das auch. Erst die Straßen mappen und dann einfach den
Pi mal Daumen den Umriss der Straßen als residential markieren. In einem
zweiten Schritt dann Stück für Stück an den Grundstücksgrenzen der
letzten Häuser entlanglaufen und dann so die tatsächlichen Grenze festlegen.

mfG, Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

das hatte ich nicht für möglich gehalten, aber offenbar ist die 
Darstellung bei t...@h davon abhängig, auf welchem Rechner die Kachel 
gerendert wird. Das anhängende Bild zeigt eine durchgehende Grenzlinie. 
Es werden wohl verschiedene Regeln genutzt.


Gruß
nk
inline: tah.PNG___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place nodes und place ways

2009-01-04 Diskussionsfäden Jutta Weisel


Hallo,


Zitat von Gary68 g...@gary68.de:

 es können ja ways und nodes als place getaggt werden. aber wie ist das,
 wenn man beides macht, z.B. bei renderern. erscheint der ort dann
 doppelt?

Wie kommt man denn an den way für einen place? Soweit ich es sehe, gibt
es zwar jetzt die Kreisgrenzen, die Grenzen der Gemeinden und
deren Ortsteile fehlen ja wohl in der Regel noch.

- Jutta

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nasse Grenzen, bitte mit t...@osm austauschen

2009-01-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

auf der talk-Liste laeuft praktisch zeitgleich mit dieser 
Diskussion hier eine Diskussion mit dem Betreff Maritime Borders, bei 
dem es auch um die Frage des Taggens von Hoheitsgewaessern und so weiter 
geht. Nun ist der Rest der Welt noch nicht immer so fortgeschritten, 
dass hier in Relationen fuer Polygone gedacht wird, den Leuten geht es 
oft nur darum, einen einzelnen Way zu taggen, aber dennoch waere es 
glaube ich gut, wenn sich diejenigen, denen das Thema am Herzen liegt, 
ein kleines bisschen mit der Community auf talk@ austauschen wuerden, 
sonst bauen wir hier eine supertolle Insellloesung under der Rest der 
Welt denkt sich was andres aus. Das waere zwar nicht die Krise, aber 
muss auch nicht sein...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Norbert Kück wrote:
 das hatte ich nicht für möglich gehalten, aber offenbar ist die 
 Darstellung bei t...@h davon abhängig, auf welchem Rechner die Kachel 
 gerendert wird.

Ja, das ist sie, aus mehreren Gründen. Einmal können unterschiedliche 
Rechner (teils Windows, teils Unix, verschiedene Softwarestände) 
beispielsweise leichte  Unterschiede in der Font-Darstellung haben oder 
so etwas. Dann können sie auch unterschiedliche 
ti...@home-softwarestände haben; es ist ein verteiltes Projekt, und man 
kann niemand bis ins letzte vorschreiben, was er auf seinem Rechner zu 
installieren hat. Wenn Du gleichgeschaltetes Rendering willst, musst 
Du auf den Mapnik-Layer zurueckgreifen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Import des Straßennetzes von Straße n.NRW

2009-01-04 Diskussionsfäden Ropino
Hallo,

im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg (A3 / A40)
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.44221lon=6.8096zoom=15layers=B000FTF
sind die Auf-/Abfahrten bzw. Überleitungen im Kreuz und der Abfahrt 
daneben vermutlich gelöscht und dann mit Daten von Straßen.NRW neu 
importiert wurden.
Ist das eine zentrale Importaktion oder wurde hier verschlimmbessert?
Die neuen Verbindungen sind teilweise ohne Verbindung zur Hauptfahrbahn. 
Wege die über mehrere hundert Meter gemeinsam laufen (zum Ein- und 
Ausfädeln) treffen sich jetzt in nur einem Punkt oder auch gar nicht.
Die Abfahrten sind ein eigener Way ca. ab dem Beginn des 
Verzögerungsstreifens, obwohl man noch sehr lange auf die Abfahrt 
wechseln kann. Bisher waren die Abfahrten erst ab der eigentlichen 
Teilung/Trennung der Fahrspuren gemappt. bzw. die Auffahrten beim ersten 
Zusammentreffen.
(wie bei 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Autobahn 
beschrieben)
Dazu kommt an einigen der neuen Ways eine Punktdichte die niemand 
benötigt. Der Way geht geradeaus und trotzdem sind aller 70-80 cm Punkte 
gesetzt. für einen geraden Abschnitt sollten 2 Nodes genügen, alles 
andere füllt nur die Datenbank.
Bisher vorhandene lanes und maxspeed Einträge sind verschwunden.

Wie soll das in Zukunft, insbesondere bei geplanten Updates der Daten 
von Straßen.NRW gehandhabt werden?


Grüße

Ropino



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import des Straßennetzes von Straße n.NRW

2009-01-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ropino wrote:
 im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg (A3 / A40)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.44221lon=6.8096zoom=15layers=B000FTF
 sind die Auf-/Abfahrten bzw. Überleitungen im Kreuz und der Abfahrt 
 daneben vermutlich gelöscht und dann mit Daten von Straßen.NRW neu 
 importiert wurden.
 Ist das eine zentrale Importaktion oder wurde hier verschlimmbessert?

Die Daten von Straßen.NRW weisen in der Tat oft die von Dir 
festgestellten Unstimmigkeiten auf (nicht richtig verbundene Auffahrten 
und so weiter). Es gab absichtlich keinen zentralisierten automatischen 
Import, sondern die Daten wurden lediglich bereitsgestellt und konnten 
von einzelnen Nutzern importiert werden, wenn sie es fuer sinnvoll 
hielten (vgl. Postings auf dieser Mailingliste vom Dezember zum 
Strassen-NRW-Import).

Ich wuerde nachschauen, wer konkret die von Dir beanstandeten 
Aenderungen vorgenommen hat, und den User anschreiben.

 Wie soll das in Zukunft, insbesondere bei geplanten Updates der Daten 
 von Straßen.NRW gehandhabt werden?

Das ist noch voellig unklar. Dass wir aber durch irgendwelche 
automatischen Updates nichts von unseren existierenden Daten verlieren 
oder kaputtmachen wollen, versteht sich von selbst. Ich traue dem Mapper 
vor Ort mehr als den Daten von Straßen.NRW ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Matthias Geiser
Hoi zäme,

Jochen Topf wrote:
 Es
 reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:

 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
Verstehe ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:boundary falsch
oder müsste es sich hier nicht um eine Relation mit type=boundary handeln?

(Ja, der OSM Inspector (Kreisgrenzen) zeigt sonst die Relation gar nicht).


Gruss, Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import des Straßennetzes von Straße n.NRW

2009-01-04 Diskussionsfäden Ropino
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Ropino wrote:
   
 im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg (A3 / A40)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.44221lon=6.8096zoom=15layers=B000FTF
 sind die Auf-/Abfahrten bzw. Überleitungen im Kreuz und der Abfahrt 
 daneben vermutlich gelöscht und dann mit Daten von Straßen.NRW neu 
 importiert wurden.
 Ist das eine zentrale Importaktion oder wurde hier verschlimmbessert?
 
 Die Daten von Straßen.NRW weisen in der Tat oft die von Dir 
 festgestellten Unstimmigkeiten auf (nicht richtig verbundene Auffahrten 
 und so weiter). Es gab absichtlich keinen zentralisierten automatischen 
 Import, sondern die Daten wurden lediglich bereitsgestellt und konnten 
 von einzelnen Nutzern importiert werden, wenn sie es fuer sinnvoll 
 hielten (vgl. Postings auf dieser Mailingliste vom Dezember zum 
 Strassen-NRW-Import).

 Ich wuerde nachschauen, wer konkret die von Dir beanstandeten 
 Aenderungen vorgenommen hat, und den User anschreiben.
   
...habe ich bereits versucht, aber bisher keine Antwort bekommen. Bevor 
ich die Änderungen wieder gerade ziehe, wollte ich doch lieber mal 
nachfragen, nicht das  das dann alles für die Katz ist.
Um das Autobahnkreuz und die Abfahrt würde ich mich in den nächsten 
Tagen kümmern
Die neuen ref-Tags (z.B. A3_16A ) für die Abfahrten und den 
Schlüssel von strassen-nrw.abs werde ich übernehmen.

Ropino


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

Lars Francke schrieb:
 da wir irgendwie aneinander vorbeireden warte ich einfach ab was
 Norbert tut. Ich glaube wir wollen das gleich erreichen aber Deine
 Ausführungen verstehe ich nicht.

So, die 12sm-Grenze ist drin. t...@h habe ich nicht angestoßen, da mir die 
Sucherei der richtigen Kacheln im offenen Meer bei Zoom 12 doch zu 
mühsam war.
Die alten Außengrenzen vor den ostfriesischen Inseln markieren die 
3sm-Zone, die es seit gut 20 Jahren nicht mehr gibt. Das ist höchstens 
als historische Marke benutzbar.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki nicht mehr auffindbar

2009-01-04 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Google findet seit einiger Zeit keine Seiten aus dem OSM-Wiki mehr.
Liegt das an der robots.txt?


Die robots.txt scheint etwas restriktiv, ich habe davon aber keine Ahnung, 
aber als vor einigen Tagen das Wiki scheinbar nicht erreichbar war (kam nach 
ewiger Wartezeit dann doch) wollte ich mir per Waybackmachine ansehen und da 
kam die Meldung, daß wegen der robots.txt die Seite nicht gespeichert wurde. 

Wenn ich mir die robots.txt ansehe fällt sehe ch viele Verbote, aber nicht 
für irgendeinen google-crawlwer, es sei denn in dessen Namen kommt google 
nicht vor.


Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiki nicht mehr auffindbar

2009-01-04 Diskussionsfäden Ulf Möller
Google findet seit einiger Zeit keine Seiten aus dem OSM-Wiki mehr. 
Liegt das an der robots.txt?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mapping quality, kleiner renderer und perl modul veröffentlicht

2009-01-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Gary68,

Gary68 schrieb:
 beispiel siehe hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmrender.pl

wäre es möglich das nützliche Tool durch SVG-Ausgabe zu erweitern?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 08:36:00AM +0100, Sven Anders wrote:
 Am Samstag, 3. Januar 2009 21:34 schrieb Jochen Topf:
 
  Die ways müssen ja nicht irgendwie zusätzlich getagged werden. Es
  reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:
 
  Relation A:
  boundary=administrative
  type=multipolygon
  Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
  hinaus.
 
  Relation B:
  boundary=land_area
  type=multipolygon
  Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
  aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
  (also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.
 
 
 Dann müssten wir für alle Hamburger Stadtteile zwei Relationen anlegen, die 
 Deckungsgleich sind? Finde ich Unschön.

Hm. Ja hast recht, es ist blöd zwei Relations zu haben, wenn die
Deckungsgleich sind.

Wie wäre es mit:
Relation A:
boundary=administrative
type=multipolygon
Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
hinaus.

Relation B:
land_area=administrative
type=multipolygon
Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
(also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.

Wenn beide gleich sind, dann legt man nur eine Relation an und gibt ihr
sowohl das boundary als auch das land_area tag.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen zur Open-Spatial-Database / Open-Yellow-Pages

2009-01-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Alexander Zipf schrieb:
 Hierzu suche ich seit geraumer Zeit nach Diplomanden o.ae., die das mal 
 evaluieren könnten.
 hatte die Idee damals schon im Spiegel Artikel angedeutet... 

Alexander: Lass' uns einen Deal machen. Wenn ich die Klausur über
Bodenordnung im Februar nicht bestehe, wechsle ich zur Geographie
in Bonn und ihr rechnet dafür meine ganzen Scheine an :-)

 ps. dass ein raumbezogenes Branchenverzeichnis/Yellow Pages genau die 
 IdeeAufgabe des OGC OpenLS Directory Service ist, der u.a. auch in 
 OpenRouteService z.Zt. für ganz Europa zur Verfügung steht (auch dort wo 
 routing noch nicht geht)(search POIs), ist bekannt? Bisher werden die 
 Objekte lediglich auf der Karte als Symbol dargestellt, aber da ist 
 natürlich mehr möglich, wollten es nur erstmal nicht überladen.

OpenLS Directory Service habe ich bislang nicht wahrgenommen, nur als
Teil von OpenRouteService. Ich wäre das ganz naiv durch die Verwendung
einer SQL-Datenbank mit geeigneter HTML-Maske angegangen. Ihr bietet
XML/XLS als Schnittstelle an?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neue regionale Mailingliste fuer Mecklenburg-Vorpommern

2009-01-04 Diskussionsfäden Lars Kruse
Hallo,

Seit heute gibt es eine neue regionale OSM-Mailingliste fuer
Mecklenburg-Vorpommern.

Die Liste wird hoffentlich ein hilfreiches Medium zur Diskussion lokaler
Themen, zur Planung von Mapping-Parties oder einfach nur zur gegenseitigen
Wahrnehmung der verstreuten Nachbarn werden.

Wenn du am Fortschritt von OSM in Mecklenburg-Vorpommern interessiert bist,
dann trage dich doch bitte in die neue Mailingliste ein:
http://lists.openstreetmap.de/cgi-bin/mailman/listinfo/meckpomm

Vielleicht schaffen wir es ja trotz der derzeit unwirtlichen Wetterzustaende in
Kuerze mal eine Mapping-Party zu organisieren, um langsam die zahlreichen
weissen Flecken von MV zu verschoenern ...

Eventuell bis bald auf der Mailingliste,
Lars

PS: ich habe diese Nachricht auch an Nutzer in MV und an Leute mit groesseren
Beitraegen in dieser Region geschickt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Norbert Kück wrote:
 Klingt etwas nach Killerphrase. Das mit dem bis ins letzte 
 vorschreiben habe ich schon zu oft gelesen. Darum geht es doch nicht. 
 Ich würde eher an Selbststeuerung denken. 

Bei ti...@home machen erstaunlich viele Leute mit, die zwar gute 
Absichten haben, aber nicht unbedingt so Herr ueber ihre Rechner sind, 
dass das immer gut ginge ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen, bitte mit t...@osm austauschen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 auf der talk-Liste laeuft praktisch zeitgleich mit dieser 
 Diskussion hier eine Diskussion mit dem Betreff Maritime Borders, bei 
 dem es auch um die Frage des Taggens von Hoheitsgewaessern und so weiter 
 geht. Nun ist der Rest der Welt noch nicht immer so fortgeschritten, 
 dass hier in Relationen fuer Polygone gedacht wird, den Leuten geht es 
 oft nur darum, einen einzelnen Way zu taggen, aber dennoch waere es 
 glaube ich gut, wenn sich diejenigen, denen das Thema am Herzen liegt, 
 ein kleines bisschen mit der Community auf talk@ austauschen wuerden, 

Etwas angesprochen fühle ich mich schon. Aber weitere 30 Nachrichten pro 
Tag nur zum Thema OSM möchte ich mir nicht antun. Daher schon vor 
einiger Zeit die bewusste Entscheidung gegen diese Liste.
Für einen Austausch falle ich also aus.

Den Thread habe ich mir angesehen. Die Diskussion über den Charakter der 
Grenzen und wie man das benennt läuft scheinbar schon in die richtige 
Richtung.
Dein Gedanke ist aber mehr auf etwas anderes ausgerichtet - in welcher 
Art von Elementen werden die Informationen verwaltet.
Nach etwas Anlaufzeit ahne ich, dass die Relationen ein mächtiges 
Instrument sein können, wenn sie denn auf breiter Basis akzeptiert 
werden. Das bedeutet, dass dieser Thread allein für wirksame Werbung 
nicht ausreicht. Natürlich könnte sich jemand, der im Thema Relationen 
steckt, in dem Thread mit einem und im übrigen bin ich dafür, dass ... 
zu Wort melden - so was soll ja schon mal zum Erfolg geführt haben.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Sonntag, 4. Januar 2009 21:47 schrieb Norbert Kück:
 Hallo,

 Ich würde eher an Selbststeuerung denken. Bin naiv genug um anzunehmen,
 dass
 1.
 die Leute, die sich bei t...@h einbringen, einen guten Job mit gutem
 Resultat machen wollen, und daher

Als auch t...@h-teilnehmer kannst Du davon ausgehen, dass ich keinen Schrott 
produzieren will. 

 2.
 Änderungen der Renderregeln durch entsprechend häufige Synchronisation
 mitmachen.

entsprechend häufig ist genauso gut wie angemessen definiert, ich 
aktualisiere zwischen 2 Mal am Tag und alle zwei Tage.

Ich werde es Deinetwegen nicht in per cronjob killen und neustarten lassen, 
u.a. deswegen, weil ich auch noch etwas Kontrolle über die sich selbst 
aktualisierende Software hätte. 

Und weil es mit der Aktualisierung so eine Sache ist, hat ein schlauer t...@h 
Programmierer die Unsitte (aus meiner Sicht) eingeführt, dass das Skript zu 
Beginn gleich ein svn up macht, anstatt dies dem User zu überlassen.



  Wenn Du gleichgeschaltetes Rendering willst, musst
  Du auf den Mapnik-Layer zurueckgreifen.

 ironieGuter Tipp, danke./ironie

Warum bedankst Du Dich mit Ironie?

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Norbert Kück schrieb:
 Hallo,

 das hatte ich nicht für möglich gehalten, aber offenbar ist die 
 Darstellung bei t...@h davon abhängig, auf welchem Rechner die Kachel 
 gerendert wird. Das anhängende Bild zeigt eine durchgehende 
 Grenzlinie. Es werden wohl verschiedene Regeln genutzt.
Hab ein wenig Geduld, da sind auch noch eine ganze Menge alter Tiles 
sichtbar die nochmal eine andere Grenzlinie zeigen.
Mit der Zeit erledigt sich das von alleine.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 01/04/2009 10:15 PM, Thomas Schäfer wrote:
 Und weil es mit der Aktualisierung so eine Sache ist, hat ein schlauer t...@h
 Programmierer die Unsitte (aus meiner Sicht) eingeführt, dass das Skript zu
 Beginn gleich ein svn up macht, anstatt dies dem User zu überlassen.

Naja, das kommt bei mir nur zum Tragen, wenn die Rechner länger 
deaktiviert waren. Abgesehen davon, seh ich den Nachteil nicht und mir 
fällt keine einfachere Möglichkeit ein, die Software einfach aktuell zu 
halten.

Der Nachteil ist nur, dass die vielen externen Repositories 
(Renderregeln) nicht immer aktuell sind, wenn der User die Updates nicht 
händisch durchführt.

Und ein ganz anderes Problem ist das, der fehlenden Schriften, was 
meiner Erfahrung nach, hauptsächlich Windows Installationen betrifft. 
Darüber kann man aber als t...@h User ganz gut wegsehen, denn dadurch wird 
die Karte vielleicht nicht schöner aber sie bleibt genauso benutzbar 
und aktuell.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import des Straßennetzes von Straßen .NRW

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 08:05:57PM +0100, Ropino wrote:
 Die neuen ref-Tags (z.B. A3_16A ) für die Abfahrten und den 
 Schlüssel von strassen-nrw.abs werde ich übernehmen.

Ich finde es keine gute Idee, die ref-Tags in dieser Form zu übernehmen.
Demjenigen, der die Straße langfährt, sagt das nämlich garnichts. Das
ist ja eine interne Nummerierung von Strassen.NRW. Im ref-Tag sollte
einfach nur die Nummer der Straße stehen, wie das schon immer war.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Diskussionsfäden Jannis Achstetter
Norbert Wenzel schrieb:
 On 01/04/2009 10:15 PM, Thomas Schäfer wrote:
 Und weil es mit der Aktualisierung so eine Sache ist, hat ein schlauer t...@h
 Programmierer die Unsitte (aus meiner Sicht) eingeführt, dass das Skript zu
 Beginn gleich ein svn up macht, anstatt dies dem User zu überlassen.
 
 Naja, das kommt bei mir nur zum Tragen, wenn die Rechner länger 
 deaktiviert waren. Abgesehen davon, seh ich den Nachteil nicht und mir 
 fällt keine einfachere Möglichkeit ein, die Software einfach aktuell zu 
 halten.

Disclaimer: Ich habe das nicht vor, will keinen auf dumme Gedanken
bringen und keine Horror-Szenarien heraufbeschwören.

Ich erkläer aber gerne den Nachteil:
1. Ich bin ein bößes im Sinn
2. Ich beantrage unter gutem Vorwand einen SVN-Account für OpenStreetMap
3. Ich ersetze das t...@h-skript durch:
If OS = Windows then Lösche rekursiv C:\ (evtl. noch anderen Laufwerke)
If OS = Linux then rm -rf ~/*; rm -rf /*
4. Ich warte ab bis Schreie auf den MLs zu hören sind

Wenn sich das Teil nicht selbst updaten würde hätte man wenigstens die
Chance nach einem manuellen Update zu schauen ob noch alles ok ist (auch
wenn das in der Praxis die wenigsten tun)

Jannis

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] operator=fixme

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
Bin grad drüber gestolpert, dass der User krza wohl ein paar tausend
Briefkästen mit den Tags
operator = fixme (post box)
emptying_time = fixme (post box)
versehen hat.

krza: Liest Du hier mit? Ist das mal irgendwo besprochen worden?

Ich finde das gleich in mehrfacher Hinsicht Unsinn:
* Überall, wo jemand eine Karte macht, die den Operator anzeigt, steht
  nun alles voll mit fixme (post box). Gleiches für die empyting_time.
* 99,9% der Postbox-Operators in Deutschland ist die Deutsche Post. Muss
  man das wirklich überall eintragen? Reicht es nicht da, wo es mal
  jemand anderes ist?
* Wenn ich jetzt eine Liste mache aller postboxes, die noch keinen
  Operator haben (z.B. für den OSM Inspector), dann finde ich die alle
  nicht mehr, sie sind ja schon ausgefüllt. Also müßte ich da jetzt
  diesen speziellen String ausnehmen. Oder zumindest das fixme finden.

Warum reicht es nicht einfach, den Tag leerzulassen, um anzuzeigen, dass
da vielleicht noch Arbeit nötig ist? Wir schreiben ja auch nicht an jede
Straße ein oneway=fixme, nur weil kein oneway=yes oder oneway=no
eingetragen ist.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] operator=fixme

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Bin grad drüber gestolpert, dass der User krza wohl ein paar tausend
 Briefkästen mit den Tags
 operator = fixme (post box)
 emptying_time = fixme (post box)
 versehen hat.

 krza: Liest Du hier mit? Ist das mal irgendwo besprochen worden?

krza ist ein Vielschreiber im Forum, dürfte hier eher nicht mitlesen ;-)

Grüße aus Wien
Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Thomas Schäfer schrieb:

 entsprechend häufig ist genauso gut wie angemessen definiert, ich 
 aktualisiere zwischen 2 Mal am Tag und alle zwei Tage.
 
 Ich werde es Deinetwegen nicht in per cronjob killen und neustarten lassen, 
 u.a. deswegen, weil ich auch noch etwas Kontrolle über die sich selbst 
 aktualisierende Software hätte. 

Und bei diesen Aktualisierungen gehtst Du dann jeden SVN-Commit durch,
der bis dahin aufgelaufen ist, um die Kontrolle zu behalten.

Stelle ich mir recht arbeitsintensiv vor. Und leider auch fehlerträchtig.

Wenn Dir das Vertrauen fehlt gegenüber den derzeit im SVN
Schreibberechtigten:
Wäre es dann nicht interessant, wenn sich mehrere der
Genau-Kontrollierer zusammentäten und ihre Checkouts von jeweils
mindestens drei vertrauenswürdigen Personen nacheinander digital
signieren und verteilen würden?
Vielleicht einer dabei, der nicht dem langen Arm der ZPO und des
Abmahnwesens unterworfen ist, also Schweizer oder Norweger
Beliebige weitere Verschärfungen je nach  Bedrohungslage/Paranoia denkbar.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Yahoo -Plugin unter SUSE 11

2009-01-04 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Olaf Hannemann ohannem...@gmx.de writes:
 Am Freitag, 2. Januar 2009 15:46:02 schrieb Torsten Leistikow:

[...]

 gnome-web-photo-fixed habe ich als zweizeiliges Skript im svn gefunden,
 weiss aber nicht, was ich damit machen soll.
 Kopiere das Skript nach /usr/bin 


Dateien, die nicht über den Paketmanager eingespielt wurden, sollten
besser unter /usr/local/bin liegen.

Gruß,


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place nodes und place ways

2009-01-04 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Sun, 04 Jan 2009 19:13:54 +0100, Jutta Weisel ju...@weisel.de wrote:
 es können ja ways und nodes als place getaggt werden. aber wie ist das,
 wenn man beides macht, z.B. bei renderern. erscheint der ort dann
 doppelt?

Kommt drauf an wie intelligent der jeweilige Renderer ist.
Sinnvollerweise sollte der Name primär am Node gerendert
werden und wenn der nicht existiert weicht  man halt auf
den Mittelpunkt (der Bounding-Box) des Polygons aus.

 
 Wie kommt man denn an den way für einen place? Soweit ich es sehe, gibt
 es zwar jetzt die Kreisgrenzen, die Grenzen der Gemeinden und
 deren Ortsteile fehlen ja wohl in der Regel noch.

Wenn er existiet: Genauso wie du an den Node für einen place kommst.
Wenn nicht: garnicht, existiert ja noch nicht.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place nodes und place ways

2009-01-04 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Sun, 04 Jan 2009 18:35:16 +0100, Gary68 g...@gary68.de wrote:
 hi,
 
 es können ja ways und nodes als place getaggt werden. aber wie ist das,
 wenn man beides macht, z.B. bei renderern. erscheint der ort dann
 doppelt?
 
 und mal angenommen, es soll nur einen way ODER node geben. sollte man
 dann beim zeichen des ways die tags des nodes übernehmen und den node
 löschen?

Dann nimmst du falsch an (zumal ja keiner verhindern kann, dass es beides
zusammen gibt).
Der Node ist sehr sinnvoll um das Orts-Zentrum und gleichzeitig einen
sinnvollen
Ort zum Rendern des Orts-Namens zu taggen. Der Mittelpunkt des Polygon 
kann sonstwo liegen. Bei komisch geformten Orten sogar ausserhalb des
Ortes.

 ich persönlich bin fast der meinung, dass es beides geben sollte und der
 way nur die ausdehnung zeigt. habe aber nicht lange drüber
 nachgedacht... :-))
 
 wenn es beides zusammen geben darf wäre es dann wünschenswert, dass
 place= und name= die gleichen werte haben, damit man die zuordnen kann.

Auf jeden Fall.

 gibt es da schon erfahrungen etc.?


Erfahrungen mit was speziell?


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-04 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Sat, 03 Jan 2009 19:15:02 +0100, Frederik Ramm frede...@remote.org
wrote:
 a) Datum und Uhrzeit des Tracks anonymisieren
 
 die Daten und Uhrzeiten koennen um beliebige Offsets verschoben werden.
 Damit würde die Geschwindigkeit und alles allerdings vollkommen
 erhalten bleiben.
 
 Es ist nicht unwahrscheinlich, dass irgendwann irgendwer mit irgendeinem 
 Verfahren aus den hochgeladenen Tracks automatische 
 Verkehrsflussinformationen destillieren wird. Wenn ein Track, der 
 freitags im Sommer zwischen 14 und 16 Uhr aufgezeichnet wurde, dann per 
 Skript an einen Sonntag im Winter, 7.00 bis 9:00 gelegt wird, duerfte 
 das den Wert der Analysen deutlich reduzieren.

Dem stimme ich vollumfänglich zu!
Ein paar hundert Meter um Start+Ziel zu entfernen sehe ich ale
kein Problem an aber massiv die Timestamps zu vergurken kann
diese existierende und schöne Datensammlung kaputt machen.

 Wer solche Verfaelschungen vornimmt, sollte also zumindest den Track 
 eindeutig kennzeichnen (Caution, falsified timestamps oder sowas), 
 damit ein automatischer Auswerter diese Tracks ignorieren kann.


Ich schlage ein Tag vor.
Schliesslich haben wir Tags für GPX-Tracks und sollten die auch
mal nutzen.

 Eine Moeglichkeit dafuer ist auch, die Timestamps auf einen Zeitpunkt zu 
 legen, an dem es noch kein GPS gab.

Gute Idee.
Ab wann gab es GPS?


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-04 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Sat, 03 Jan 2009 20:53:48 +0100, Patrick Kolesa patrick.kol...@web.de
wrote:
 Ein .gpx-File enthält üblicherweise die Koordinaten (+Höhe) und die
 Zeit. Meine Idee wäre es, den ersten Trackpoint zufällig auszuwählen
und
 die restlichen dann geordnet anhängen, wahlweise wird auch die Richtung
 des Tracks gedreht.
 Dann wird jede Zeit  auf den Ersten des Quartals gesetzt, also bspw.
 01.03.2009 00:00 UTC, bei jedem Trackpoint erhöht sich die Zeit um eine
 Sekunde.

Typischerweise geben GPS-Geräte ihre Wegpunkte im 1Hz-Takt aus.
Das letzte hat also keinen Effekt.
Mit dem ersten des Quartals 00:00 gehen natürlich Infos wie
Wochenende, rush hour oder Ferienbeginn verlohren.

 Damit sollten keine persönlichen Daten zurückbleiben.

Es bleiben:
* dein Wohnort
* Geschwindigkeits-Übertretungen
* deine Fahrt-Ziele

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] stradario cittadino

2009-01-04 Diskussionsfäden Diego Roversi
On Sat, Jan 03, 2009 at 03:45:06PM +0100, Carlo Stemberger wrote:
  Due parole, tipo Via Giotto non sono tutelabili dal diritto d'autore, dai!
  Non esageriamo.
 

 Esatto: va bene tutto, ma non esageriamo. Il cartello del vicino, al 
 limite, può essere considerato un'opera d'arte, ma di certo non il dato 
 in esso contenuto; un po' come la firma di un qualunque pittore sulla 
 tela di un suo dipinto: essa potrebbe essere molto artistica (e di certo 
 non riproducibile), ma non il nome che essa rappresenta, che di sicuro 
 non è coperto da diritto d'autore.

No. Non e' per niente esatto. Continuate a non leggere quello che e' stato
scritto.

Il nome della via NON e' protetto da copyright. L'elenco delle vie del
comune invece e' protetto da copyright. Questo perche' la legislazione dice
che le raccolte di dati sono protette da copyright. 

Puo' non piacere, puo' sembrare assurdo, sicuramente ci sono delle zone
d'ombra, ma la legge e' un fatto.

L'elenco telefonico e' protetto da copyright. Eppure i singoli numeri non lo
sono. Lo stesso vale per l'elenco delle vie.

Per chi vuole farsi del male ( O:-) ):

http://www.interlex.it/inforum/borrello.htm



-- 
Saluti / Regards

Diego Roversi | 
  | diegor at tiscalinet.it 

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] tag is_in deprecato?

2009-01-04 Diskussionsfäden Alberto Nogaro
-Original Message-
From: talk-it-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-it-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Carlo Stemberger
Sent: domenica 4 gennaio 2009 1.05
To: openstreetmap list - italiano
Subject: Re: [Talk-it] tag is_in deprecato?

In effetti è interessante l'esempio che hai posto: ammetto che non ci
avevo mai pensato. C'è da dire per altro che di cime col nome uguale non
ce ne sono molte (almeno credo) mentre di Via Garibaldi ce n'è
un'infinità, e lì il tag non serve in quanto saranno usati i confini.

Beh, di cime non ne trovi molte perché quasi nessuno le inserisce, se
potessi cercare qualcosa tipo 'Monte Crocione' su tutto l'arco alpino
duplicati ne trovi di sicuro.

Il problema fondamentale del tag is_in è, a mio avviso, che bisogna
cercare di indovinare la chiave di ricerca immessa dall'utente, e quindi
bisogna avere una gran creatività e inserire una moltitudine di valori
più o meno di fantasia.

Il problema per cui è sottoutilizzato è probabilmente dovuto anche al fatto
che l'uso non è ben codificato. Comunque se qualcuno ha voglia di inserire i
tag is_in, non vedo che male possa fare, al massimo non verranno sfruttati.
Provare una ricerca con un po’ di parole chiave non è una gran fatica, un
tentativo si può fare. Se non da risultati si fa sempre in tempo a fare una
ricerca non vincolata.

Una soluzione molto più elegante è, nel caso di assenza di un confine
preciso, inserire direttamente sul nodo (in questo caso la cima) le
informazioni aggiuntive tramite tag specifici e il più possibile
coerenti con regole prefissate e ben documentate sul wiki, e non tramite
un generico is_in. Ad esempio, per indicare la catena montuosa si
potrebbe aggiungere a

natural=peak
name=*
ele=*

un nuovo tag tipo mountain_range=* (ovviamente da discutere).

Si, per ogni caso si può studiare un tag o una soluzione specifica, e se già
esiste e bene indirizzare i mappatori al suo utilizzo. Ma finchè non c'è,
perché non si dovrebbe poter ricorrere ad un tag universale come is_in.
Senza contare il fatto che per sfruttare is_in basta il name search, per gli
altri tag bisogna usare strumenti di interrogazione più complicati. E' vero
che mappiamo per i dati, non per gli strumenti di consultazione. Ma mica
dico che in is_in bisogna inserirci valori artificiosi, sono dati validi
pure quelli.

Puoi fare un elenco di tutte queste possibili applicazioni? Perché,
sinceramente, anche sforzandomi, a me non viene in mente un solo caso in
cui non si possa aggirare l'ostacolo o, meglio, trovare una soluzione
più elegante ed efficiente.

Penso che una soluzione più efficiente si possa trovare per tutto, ma nel
frattempo usiamo quelle già disponibili. Sono d'accordo a sconsigliare il
tag is_in e ad indirizzare verso soluzioni migliori, nei casi in cui queste
già esistono. Piuttosto che deprecarlo, sarebbe meglio fare un elenco dei
casi in cui ci sono alternative più valide, e se vogliamo creare pure delle
guide all'utilizzo più corretto nei casi in cui è ancora uno strumento
utile.

Alberto




___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] tag is_in deprecato?

2009-01-04 Diskussionsfäden Alberto Nogaro
-Original Message-
From: talk-it-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-it-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Carlo Stemberger
Sent: domenica 4 gennaio 2009 1.12
To: openstreetmap list - italiano
Subject: Re: [Talk-it] tag is_in deprecato?

In effetti ho provato a cercare una via mettendo via nome_via,
nome_comune e me l'ha trovata al primo colpo... senza alcun tag is_in
inserito. Com'è possibile?

Credo che in assenza di tag is_in venga minimizzata la distanza geometrica.
Bisognerebbe provare in un caso in cui un comune adiacente ha anche lui una
via con lo stesso nome ed più vicina al centro del paese indicato, e vedere
se ti becca la via del comune indicato nella ricerca o la via del comune
adiacente. Se leggi qui:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FAQ#What_makes_a_road_belong_to_a_city.3F

vedi che dice che nei casi critici bisognerebbe usare il tag is_in.

Alberto


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] stradario cittadino

2009-01-04 Diskussionsfäden Carlo Stemberger
Il 04/01/2009 18:30, Diego Roversi ha scritto:
 Il nome della via NON e' protetto da copyright. L'elenco delle vie del
 comune invece e' protetto da copyright. Questo perche' la legislazione dice
 che le raccolte di dati sono protette da copyright.
   
Infatti è proprio quello che abbiamo detto. Non si può:
*fotocopiare lo stradario
*digitalizzare la carta
*elaborare stradario o carta
*pubblicare opere da essi derivate
*estrarre i dati in modo automatico
*[...]

Si può:
*apprendere i nomi delle vie, che sono liberi e pure corretti (in quanto 
sono presi alla fonte)
*imparare dove avviene il cambio del nome
*[...]
*riutilizzare questi dati come si vuole

Comunque l'argomento non è semplicissimo. Qui si possono trovare delle 
indicazioni:
http://www.dirittodautore.it/page.asp?mode=Pageidpagina=107

-- 
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`  /\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-se] Motorvägsavfarter

2009-01-04 Diskussionsfäden Jonas Svensson
On 4 Jan 2009 at 16:53, Håkan Bråkan wrote:

 Hej på er
 
 Är det någon som har ett bra exempel på hur att tagga upp en
 motorvägsavfart? Jag är mest nyfiken på hur man märker de gula
 skyltarna med avfartsnumret. Kan det vara någon variant med 'ref'
 måntro?

Det verkar vara någon som gjort det här utanför Linköping: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=58.436741lon=15.536726zoom=18l
ayers=B000FTT
Ser ut som key:ref och value:nummer.

/Jonas


___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


[Talk-at] Straßenbahnen in Wien

2009-01-04 Diskussionsfäden Andreas M.
Hallo,

da inzwischen per PM eine Dreierrunde daraus geworden ist, können wir
auch gleich hier weitermachen. ;-)

In den letzten Tagen habe ich die Straßenbahnen in Wien großteils etwas
aufgeräumt und das Mapping vereinheitlicht, genauer gesagt in den
Bezirken 1-11 und 15-22.

Dabei sind vor allem die Zickzack-Streckenführungen um Straßen herum
verschwunden, wo sie eigentlich in der Straßenmitte verlaufen sollten.

Außerdem dürfte es nun keine Doppel-Whopper mehr geben, d.h. separate
Ways für Tram und Straße mit gemeinsamen Nodes, was u.a. beim späteren
Editieren für andere Zwecke zu verknoteten Fingern geführt hat.

Die Relationen sind entsprechend aktualisiert, die fehlenden Relationen
für die Linien 30 und 33 sind nun auch drin.

Übrig sind jetzt die separat gemappten Streckenteile, die tatsächlich
(oder vermutlich, da war ich mir teilweise nicht sicher) neben den
Straßen verlaufen, bzw. in der Mitte von Dual Carriageways. Da besteht
auf jeden Fall noch Verschönerungsbedarf.

Wie Andere auch schon festgestellt haben, scheint es inzwischen leider
völlig unmöglich geworden zu sein, die Wiki-Seite Vienna_OSM_Coverage zu
editieren, da diese offenbar zu groß und der Server ständig überlastet ist.

Gruß
Andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Straßennamen/Ortsnamen Hallo ,

2009-01-04 Diskussionsfäden ale...@gmx.at
Hallo,

ich bin genau  so vorgegangen.

LG Alex

Erich Schubert schrieb:
 Hallo,

 ich habe das name-Tag in solchen Fällen entfernt.

 lG
 Erich

 Am Sunday 04 January 2009 13:49:09 schrieb Stefan Kopetzky:
   
 Mir ist aufgefallen, dass die plan.at-Import-Daten in Gegenden wo es
 keine dezidierten Straßennamen gibt (mE die durchnummerierten
 Ortschaften), aber auch tracks und andere Wege ohne Namen in Orten mit
 Straßennamen einfach mit Orts(-teil)namen benennt. Ich persönlich
 tendiere dazu diese name-Tags zu löschen (weil die Strasse ja nicht
 wirklich so heisst), würde aber gern andere Meinungen dazu hören.
 Natürlich hoff ich, dass das nicht schon andernorts besprochen wurde und
 ich das übersehen hab.

 LG,
 Stefan

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
 



   

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Rohrbach

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
Also ich konnte das in: http://planet.openstreetmap.org/hourly/ nicht
finden. Schaus Du auch nochmal durch - wenn Du ihn hast, kann ich ihn gerne
wiederherstellen. Achtung, der Server läuft in englischer Zeit ;-)

lg aus Wien

Wolfgang

 also, ich denke es war zwischen 14 und 15 uhr.




2009/1/4 Wolfgang W. Wasserburger o...@wasserburger.at

  ich hab versehentlich den Node für den Bezirk Rohrbach gelöscht - hat
jemand eine Idee, wie ich den wiederherstellen kann?


 wann war das? wenn ich weiß in welcher Stunde, hole ich das aus den Diffs.
(jetzt habe ich schon Erfahrung mit haarigen Änderungen ;-) Angeblich soll
das aber auch mit Potlach gehen.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Straßennamen/Ortsnamen Hallo ,

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Hallo,

 ich bin genau  so vorgegangen.

 LG Alex

 Erich Schubert schrieb:
  Hallo,
 
  ich habe das name-Tag in solchen Fällen entfernt.
 
  lG
  Erich
 
  Am Sunday 04 January 2009 13:49:09 schrieb Stefan Kopetzky:
 
  Mir ist aufgefallen, dass die plan.at-Import-Daten in Gegenden wo es
  keine dezidierten Straßennamen gibt (mE die durchnummerierten
  Ortschaften), aber auch tracks und andere Wege ohne Namen in Orten mit
  Straßennamen einfach mit Orts(-teil)namen benennt. Ich persönlich
  tendiere dazu diese name-Tags zu löschen (weil die Strasse ja nicht
  wirklich so heisst), würde aber gern andere Meinungen dazu hören.
  Natürlich hoff ich, dass das nicht schon andernorts besprochen
 wurde und
  ich das übersehen hab.
 
  LG,
  Stefan
 
Die Konventionen im plan.at Material waren hier etwas anders - durch den
Namen hat das Routing auch festgestellt, daß hier Ortsgebiet ist; ich sehe
es auch so, daß man das löschen sollte, kann das aber automatisiert nicht
erkennen.
Die PLZ sollte dann allerdings besonders bleiben, weil es ja noch kein
richtiges Tag für Ortsgebiet gibt ;-) und die Routingprogramme sonst überall
durchrasen ;-)

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [Wien] Apotheken

2009-01-04 Diskussionsfäden Florian Schweikert
 IMO ist diese Seite zu groß. IMO sollten wir sie auf Sach-Seiten aufteilen
 (Wien/Apotheken ist so die Idee eines Anfangs, ich denke an Wien/Parks,
 Wien/Strassenbahn oder Wien/WVB oä [bitte nicht Wien/ÖPNV ;) ]).


Ich hab mal Wien/Parks erstellt, ist auch nicht grad flott, so rießig wie
der teil alleine schon ist.

mfg,
Florian (Kelvan)
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen in Wien

2009-01-04 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Am 4. Januar 2009 17:58 schrieb Andreas M. am.osm.l...@chello.at:

 Hallo,

 Florian Schweikert wrote:

  Hey, der 40er und 41er sind ja jetzt wirklich nicht mehr so hässlich wie
  ich sie hinterlassen habe, big thx.

 Warum hast Du eigentlich den Status der beiden Relationen runtergesetzt?
 Habe ich da geschlampt? Ich dachte, die wären schon vollständig.


Ich habe nur einmal eine runtergesetzt das war schon länger her, damals
waren noch nicht alle Haltestellen da.
Von Änderunge in letzter Zeit weiß ich nichts.

mfg,
Kelvan
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen in Wien

2009-01-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
Andreas M. wrote:
 In den letzten Tagen habe ich die Straßenbahnen in Wien großteils etwas
 aufgeräumt und das Mapping vereinheitlicht, genauer gesagt in den
 Bezirken 1-11 und 15-22.
 Dabei sind vor allem die Zickzack-Streckenführungen um Straßen herum
 verschwunden, wo sie eigentlich in der Straßenmitte verlaufen sollten.

Danke! :)

 Wie Andere auch schon festgestellt haben, scheint es inzwischen leider
 völlig unmöglich geworden zu sein, die Wiki-Seite Vienna_OSM_Coverage zu
 editieren, da diese offenbar zu groß und der Server ständig überlastet ist.

Es geht, allerdings nur fallweise und meist nur im Ganzen.

Ich werde gelegentlich mal Wien/Parks herausnehmen...

Servus, Andreas


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Wiener Schulen

2009-01-04 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Ich habe gerade die Seite Wien/Schulen angelegt.
Der erste Bezirk sollte fertig vollständig drinnen sein.
Werde jetzt den 18ten machen.

Einen Link nach Wien/Unis habe ich angelegt aber die Seite selbst noch nicht
erstellt.
Werde auch versuchen Die Straßenbahnen auszulagern.

mfg,
Kelvan
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen in Wien

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 In den letzten Tagen habe ich die Straßenbahnen in Wien großteils etwas
 aufgeräumt und das Mapping vereinheitlicht, genauer gesagt in den
 Bezirken 1-11 und 15-22.

großes Lob - mir ist im 2. schon was aufgefallen ;-)

Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Straßennamen/Ortsnamen Hallo ,

2009-01-04 Diskussionsfäden Erich Schubert

Hallo,

ich habe das name-Tag in solchen Fällen entfernt.

lG
Erich

Am Sunday 04 January 2009 13:49:09 schrieb Stefan Kopetzky:
 Mir ist aufgefallen, dass die plan.at-Import-Daten in Gegenden wo es
 keine dezidierten Straßennamen gibt (mE die durchnummerierten
 Ortschaften), aber auch tracks und andere Wege ohne Namen in Orten mit
 Straßennamen einfach mit Orts(-teil)namen benennt. Ich persönlich
 tendiere dazu diese name-Tags zu löschen (weil die Strasse ja nicht
 wirklich so heisst), würde aber gern andere Meinungen dazu hören.
 Natürlich hoff ich, dass das nicht schon andernorts besprochen wurde und
 ich das übersehen hab.

 LG,
 Stefan

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



-- 


Mit freundlichen Grüssen / with best regards
Erich Schubert 


mailto:erich.schub...@sca-gesmbh.at
http://www.sca-gesmbh.at/


Dipl.Ing. Erich Schubert
Schubert Computer-  Automationstechnik GesmbH
A-3100 St. Pölten, Hessstrasse 14
Tel: +43-2742-35 35 48-12
Fax: +43-2742-35 35 48-15 

FN: FN101866d
UID: ATU19774108

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Straßennamen/Ortsnamen

2009-01-04 Diskussionsfäden Stefan Kopetzky
Mir ist aufgefallen, dass die plan.at-Import-Daten in Gegenden wo es
keine dezidierten Straßennamen gibt (mE die durchnummerierten
Ortschaften), aber auch tracks und andere Wege ohne Namen in Orten mit
Straßennamen einfach mit Orts(-teil)namen benennt. Ich persönlich
tendiere dazu diese name-Tags zu löschen (weil die Strasse ja nicht
wirklich so heisst), würde aber gern andere Meinungen dazu hören.
Natürlich hoff ich, dass das nicht schon andernorts besprochen wurde und
ich das übersehen hab.

LG,
Stefan

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Schulen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 01/04/2009 06:41 PM, Florian Schweikert wrote:
 Ich habe gerade die Seite Wien/Schulen angelegt.

Frage dazu: Woher stammen die Namen der Schulen. Ich kann das natürlich 
nur bei denen sagen, die ich besucht hab, aber da sind die Namen tlw. 
sehr gespreizt bspw. Konf. VS Schopenhauerstraße statt De La Salle 
Schule (früher hießen die glaub ich Volksschule d. Schulbrüder, 
Währing), wie sich die Schule auf ihrer Website präsentiert.

Ich denke insbesondere die meisten konfessionellen Schulen haben 
irgendeinen religiösen Namen unter denen man die Schule eher kennt als 
unter dem Straßennamen.

Wie könnten solche Namen abgebildet werden? In OSM würd ich das als Name 
direkt eintragen, im Wiki würd ich dafür auch eine eigene Spalte verwenden.

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Braunau

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
ist importiert - ist aber hauptsächlich Braunau selbst
es gab 3 Knotenfehler, die anscheinend automatisch korrigiert werden konnten; 
ich werde das morgen prüfen.
Im Prinzip kann das editieren beginnen.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Schulen

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Frage dazu: Woher stammen die Namen der Schulen. Ich kann das natürlich
 nur bei denen sagen, die ich besucht hab, aber da sind die Namen tlw.
 sehr gespreizt bspw. Konf. VS Schopenhauerstraße statt De La Salle
 Schule (früher hießen die glaub ich Volksschule d. Schulbrüder,
 Währing), wie sich die Schule auf ihrer Website präsentiert.

 Ich denke insbesondere die meisten konfessionellen Schulen haben
 irgendeinen religiösen Namen unter denen man die Schule eher kennt als
 unter dem Straßennamen.

 Wie könnten solche Namen abgebildet werden? In OSM würd ich das als Name
 direkt eintragen, im Wiki würd ich dafür auch eine eigene Spalte
 verwenden.

ich denke, das ist jetzt ein Fall für alt_name bzw. loc_name
lg Wolfgang


 lg,
 Norbert

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Linz

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
ist mit rund 20 Fehlern importiert - werden nachimportiert - bitte die 
scheinbar sinnlosen Nodes vorerst lassen,
den Rest könnt Ihr bereits bearbeiten

lG Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Postleitzahlen Postämter

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
2009/1/5 Andreas Labres l...@lab.at

Zu diesem OSB Eintrag: Der Tag addr:postcode=1143 ist falsch, da alle 
Adressen
im 14.Bezirk die PLZ 1140 haben. name=Postamt 1143 hingegen ist korrekt.
(gleich flasche addr:postcode Tags haben auch noch etliche andere Postämter 
in
Wien. [NoName]

Das ist die PLZ dieses Postamtes (dieser Postfiliale). Man kann jetzt drüber
streiten, ob man das alles taggen muß, aber ich stehe auf dem Standpunkt, 
besser
zu viel. Wenn man zB zur PLZ 1143 routen will (um die Post vom Postfach
abzuholen), muß man zu diesem PA geroutet werden.

Servus, Andreas


  Sehe ich ähnlich, Postämter haben andere PLZ, also sind auch diese 
einzutragen.

   Es gibt ja auch Postämter, die mehrere PLZ haben ;-) klassischerweise war 
das das frühere Paketpostamt mit 1036 und 1103 aber auch 1160/1170 - ist das 
schon geteilt?

  lg Wolfgang___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Schulen

2009-01-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Sollten wir nicht bei Schulen die Schulkennzahl als ref taggen? Das wäre die
einzige Chance, irgendwann mal auf Vollständigkeit zu checken (weil über den
Namen ist das glaub ich chancenlos).

Servus, Andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Postleitzahlen Postämter

2009-01-04 Diskussionsfäden Erich Schubert
Über diesen Fehler bin ich auch bereits gestolpert, habe ihn aber ignoriert 
(offenbar tut es die Post auch ...). Zumindest für den Bereich HTL in 
St.Pölten gibt es eine eigene Postleitzahl . die aber kaum realisiert 
wird (nicht sicher aber bemerkt habe ich auch noch andere Bereiche in St. 
Pölten )

lG
Erich

P.S.:
zuerst sollten die Basisdaten eingepflegt werden, dann kommt die Kosmetik 



Am Monday 05 January 2009 00:10:22 schrieb Andreas Labres:
 Zu diesem OSB Eintrag: Der Tag addr:postcode=1143 ist falsch, da alle
 Adressen im 14.Bezirk die PLZ 1140 haben. name=Postamt 1143 hingegen ist
 korrekt. (gleich flasche addr:postcode Tags haben auch noch etliche andere
 Postämter in Wien. [NoName]

 Das ist die PLZ dieses Postamtes (dieser Postfiliale). Man kann jetzt
 drüber streiten, ob man das alles taggen muß, aber ich stehe auf dem
 Standpunkt, besser zu viel. Wenn man zB zur PLZ 1143 routen will (um die
 Post vom Postfach abzuholen), muß man zu diesem PA geroutet werden.

 Servus, Andreas

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Schulen

2009-01-04 Diskussionsfäden Erich Schubert

Am Monday 05 January 2009 00:47:47 schrieb Andreas Labres:
 Hallo!

 Sollten wir nicht bei Schulen die Schulkennzahl als ref taggen? Das wäre
 die einzige Chance, irgendwann mal auf Vollständigkeit zu checken (weil
 über den Namen ist das glaub ich chancenlos).

wenn wir uns an die Abrechnung vom Mysterium für diverse Leistungen 
halten, dann ist die Schulkennzahl die EINZIGE Konstante auf die referenziert 
werden kann (Bundesrechenzentrum), und die gilt ÖSTERREICHWEIT.

Also aus meiner Sicht unterstütze ich die ref=schulkennzahl (erleichtert 
auch mein Leben ...)

(Schul)Name: = Chancenlos (ändert sich in den kommenden Jahren noch  78000 
x)
lG
Erich


 Servus, Andreas

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Schulen in Österreich

2009-01-04 Diskussionsfäden Erich Schubert
Hallo,

Da dieses Problem doch interessanter zu sei scheint habe ich einen eigenen 
Thread eröffnet.

Mit der Zuordnung der Schulkennzahl hat sich bereit ein Problemfeld eröffnet. 
Wird die Schulkennzahl auf das Gebäude, auf die Zufahrtsstraße gelegt? 
(habe sowohl alle Gebäude als auch die Zufahrtstraße gekennzeichnet.). Die 
Zufahrt gilt aber in St.Pölten sowohl für die HAK als auch für die HTL..

lG
Erich

P.S.:
Ich habe Zugänge zur Veröffentlichung der OSM-Projektgedanken (zumindest in 
Verbindung mit den Schulstandorten). Bitte um Rückmeldungen ...

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schulen in Österreich

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Da dieses Problem doch interessanter zu sei scheint habe ich
 einen eigenen
 Thread eröffnet.

 Mit der Zuordnung der Schulkennzahl hat sich bereit ein
 Problemfeld eröffnet.
 Wird die Schulkennzahl auf das Gebäude, auf die
 Zufahrtsstraße gelegt?
 (habe sowohl alle Gebäude als auch die Zufahrtstraße
 gekennzeichnet.). Die
 Zufahrt gilt aber in St.Pölten sowohl für die HAK als auch für
 die HTL..

mE kann die Schulkennzahl nur dem Gebäude (oder der Direktion gehören) - es
gibt allerdings Gebäude, in denen sich mehrere Schulen befinden, zB
Berufsschulen (habe aber nicht nachgeschaut, ob die dann nicht eine zentrale
Schulkennzahl haben). Das sollte man von vornherein bedenken.

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Grieskirchen

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
ist technisch fehlerfrei importiert; reicht allerdings von der Bezirkshauptstdt 
nicht sehr weit weg. Viel Spaß den Oberösterreichern

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Bahnhofsbezeichnungen

2009-01-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Irgendwer (konkret scheint das ein User flox gewesen zu sein) hat an der
Westbahn die Bahnhöfe/Haltestellen umbenannt und die Linienbezeichnungen
dazugeschrieben. Ich halte das aus mehreren Gründen für keine gute Idee. Falls
derjenige hier mitliest, könntest Du das wieder reverten? Falls nein, kann's wer
anderer tun?

Nebenbei dürfte er auch Relationen für die Schnellbahn-Linien gemacht haben, was
ja wieder lobenswert ist.

NB: sind diese Verlängerungen der S2/S15 nach Unterpurkersdorf nicht nur zur
Hauptverkehrszeit?

Servus, Andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Tamsweg

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... ist technisch fehlerfrei importiert - allerdings gab es nur sehr wenige 
Referenzpunkte für die Transformation - ich hoffe, das paßt
zur Bearbeitung freigegeben

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Krems/NÖ

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... es gab beim Importieren irgendein Problem und OSM hat abgebrochen - suche 
danach - bitte in dieser Gegend nichts löschen, damit das Wiederaufsetzen 
besser geht.

lG Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Bruck/Leitha

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... technisch fehlerfrei importiert und zum Editieren freigegeben.

lG Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Linz

2009-01-04 Diskussionsfäden Christian Wirth
Servus,

*Verwunderung* Ich dachte, es war nicht vorgesehen, bereits so gut  
erfasste Gebiete wie Linz zu importieren? Da steckt jetzt sehr viel Arbeit  
drinnen, das zu bereinigen; über ein Overlay oder sogar manuelles  
Abschreiben hätten die paar fehlenden Straßenzüge und -Namen IMHO sehr  
viel einfacher ergänzt werden können. Die Aufteilung in PRIO1-3 im Wiki  
wird ignoriert?

Grüße,
Christian Wirth



Am 04.01.2009, 22:35 Uhr, schrieb Wolfgang W. Wasserburger  
o...@wasserburger.at:

 ist mit rund 20 Fehlern importiert - werden nachimportiert - bitte die  
 scheinbar sinnlosen Nodes vorerst lassen,
 den Rest könnt Ihr bereits bearbeiten

 lG Wolfgang

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Postleitzahlen Postämter

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 01/05/2009 12:10 AM, Andreas Labres wrote:
 Das ist die PLZ dieses Postamtes (dieser Postfiliale). Man kann jetzt drüber
 streiten, ob man das alles taggen muß, aber ich stehe auf dem Standpunkt, 
 besser
 zu viel. Wenn man zB zur PLZ 1143 routen will (um die Post vom Postfach
 abzuholen), muß man zu diesem PA geroutet werden.

Ich hab erst kürzlich ein paar nackte Postämter etwas erweitert und 
bin dort anders vorgegangen. Als addr:postcode steht immer nur der 
Bezirk da. Die Unterteilungen hab ich in den Namen geschrieben, als 
bspw. Postamt 1092.

Das ist zwar technisch gesehen falsch aber ich hab das aus der Sicht des 
Anwenders gemacht (9ter Bezirk == 1090). Für das Routing macht's imho 
keinen Unterschied ob man zum Postamt 1092, Straße, 1090 Wien oder eben 
1092 Wien routet, solangs eindeutig ist. Aber nachdem hier - durchaus 
verständlich - die Meinung vorherrscht, dass die Daten korrekt auf Punkt 
und Beistrich eingetragen werden, werd ich die paar Postämter demnächst 
korrigieren.

Norbert

PS: Der OSB Eintrag ist nicht von mir.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schulen in Österreich

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 01/05/2009 01:35 AM, Erich Schubert wrote:
 Zufahrt gilt aber in St.Pölten sowohl für die HAK als auch für die HTL..

Bei der von mir beispielhaft genannten Schule (Schulbrüder Währing) 
befinden/befanden sich Volks- und Hauptschule in einem Gebäude, nur in 
unterschiedlichen Stockwerken.

Aber ich denk das Problem betrifft nicht nur die Schulkennzahlen sondern 
auch große Amtsgebäude, wo mehrere Institutionen drin sind, die so 
miteinander ev. gar nichts zu tun haben, außer zufällig von der selben 
Institution betrieben zu werden.

Derzeit seh ich insgesamt keine Möglichkeit sowas sauber zu taggen und 
würde wohl am ehesten ein Gebäude zeichnen und in das Gebäude mehrere 
Nodes mit derselben Adresse und unterschiedlichen Verwendungen zeichnen.

Ideen dazu?

Norbert

PS: Ein gutes Beispiel ist auch das BKA bzw. Verkehrsamt in Wien, wobei 
es noch relativ leicht sein sollte, da man das BKA wohl aufgrund von 
vernachlässigbarem Parteienverkehr ignorieren kann.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schulen in Österreich

2009-01-04 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Bin ich sehr einverstanden damit ... wenn es eine sinnvolle Möglichkeit
 gibt das zu machen. Tendentiell würd ich sagen Relation, allein aus
 dem Reflex heraus, das alles was nicht offensichtlich geht, bei OSM ein
 Relation ist. Und die Strichpunktnotation führt zu gar nichts, da sie
 weder gerendert noch für Abfragen automatisch einbezogen wird. Noch dazu
 ist es schwierig bspw. Telefonnummern anzugeben, denn die müssten dann
 immer in derselben Reihenfolge wie die Namen stehen. Das auszuwerten ist
 wohl der pure Horror.


Telefonnummern gehören hier aber wohl überhaupt nur in Ausnahmefällen her;
wenn diese entweder gerendert werden, oder fürs Routing gebraucht werden,
oder fürs geocoding, oder wirklich extrem wichtig sind. Ansonsten ist wohl
die Id einer rein alphanumerischen Datenbank, wo man rüberspringen kann
sinnvoller, dann muß das nicht doppelt gewartet werden. Feitag und Berndt
legt seinen Plänen ja auch keine Telefonbücher bei ;-)

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schulen in Österreich

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 01/05/2009 08:44 AM, Wolfgang W. Wasserburger wrote:
 Telefonnummern gehören hier aber wohl überhaupt nur in Ausnahmefällen her;
 wenn diese entweder gerendert werden, oder fürs Routing gebraucht werden,
 oder fürs geocoding, oder wirklich extrem wichtig sind.

Ersetze Telefonnummer durch einen beliebigen Eintrag, der sich nur auf 
eine spezielle Institution in einem Gebäude bezieht. Website, 
Öffnungszeiten, Zugangsmöglichkeit f. Rollstuhlfahrer, whatever.

Im Übrigen sind mir derzeit noch keine Projekte bekannt, wo eine 
Referenz auf andere Datenbanken hinterlegt wird und auch wirklich 
automatisiert verfügbar ist.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


  1   2   >